Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend."

Transkript

1 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F., C.H., E.L., N.N.N. und aus verschiedenen Nachlässen, Sammlungen, Haushaltsauflösungen, privaten Einreichungen & Beständen versteigert Eric M.A. Wilbois Fayencen, Porzellan, Glas, Silber & Plated, Schmuck, Uhren, Dosen & Miniaturen, Pretiosen, Waffen & Militaria, Orden, Außereuropäische Kunst, Möbel & Einrichtung, Teppiche, Westfalica, Religiöse Kunst, Zinn, Eisen, Bronze, Gemälde, Grafik, Spielzeug, Bücher, Varia u.v.a. mehr. Vorbesichtigung vom 19. November bis 24. November 2011 von Uhr, auch am Samstag, dem 19. November und Sonntag, dem 20. November 2011 von Uhr in unseren Räumen, Buddenstraße 27. Color-Print-Katalog auf Anforderung, Schutzgebühr 10,. Alle Objekte farbig bebildert im Internet: Münstersches Kunst - & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Fine Art Auctioneers Chartered Surveyors Court Appointed Expert (Ger.) Buddenstraße Münster/ Westf., DEUTSCHLAND Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Auktionskonto IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster (Reg. Munster) HRA mail@wilbois-auctions.com Nur während der Auktion besetzt: Telefon +49(0)172/58/ und +49(0)176/38/

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt. 2. Die Versteigerung erfolgt in Euro, gesteigert wird jeweils um 5 bis 15%. 3. Die Katalogbeschreibungen werden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, stellen jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und auf eigene Gefahr geprüft werden. 4. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich beim Zuschlag befinden, ohne Gewähr und Haftung für offene oder versteckte Mängel. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt. Der Versteigerer ist jedoch bereit, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen dem Auftraggeber zu übermitteln. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgeschriebener Mindestpreis erreicht ist. Wird der Mindestpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in letzterem Fall ist der Bieter fünf Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er innerhalb dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Die Mitteilung vorbehaltlosen Zuschlages erfolgt bei Rechnungsbeträgen von über 2500,-- Euro in der Regel per Einschreiben mit Rückschein. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an den Mindestbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Falle bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit ihm geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft in eigenem Namen und auf seine eigene Rechnung. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 19 Prozent zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Der gesamte Betrag ist sofort fällig und in bar zu zahlen; bei schriftlichen Aufträgen innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum. Das ersteigerte Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgehändigt. Das Eigentum geht ebenfalls erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. EC-Karten bis zur Garantiesumme oder bankbestätigte Schecks werden gleichermaßen akzeptiert. 10. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Verzug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist verstrichen ist. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie ein Einlieferer eine Kommissionsprovision zu entrichten, von der die evtl. Transport- und Lagerkosten, Insertionskosten und evtl. anfallenden Löhnen für die Zuziehung von Hilfskräften vom Erlös vorweg abzusetzen sind. Im übrigen ist der danach verbleibende Erlös per Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs auf die Schadensersatzforderung gemäß 367 BGB zu verrechnen. Die Kaufpreisforderung ist vom Tage des Zugangs der Abnahme- oder Zahlungsverweigerung bzw. ab Verzugseintritt mit 5% über dem jeweiligen Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen, und zwar auch dann, wenn Schecks oder Wechsel gegeben sind. Der Versteigerer kann jederzeit vom Erfüllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen; verlangt er Schadenersatz wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen. 11. Die Abnahme der ersteigerten Gegenstände muß innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Die Haftung für etwaige Beschädigungen oder Verluste übernimmt der Versteigerer nicht. Jede Verwahrung oder jeder Transport erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. 12. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher - insbesondere bei Besichtigungen - auch ohne Verschulden für jeden von ihm verursachten Schaden. 13. In der Liste sind die Richtpreise bei jeder Position unverbindlich angegeben. Die mit Klammern vorgestellten und vermerkten Nummern verweisen auf die Ziffern in der Liste der Auftraggeber. Die eingelieferten Fremdwaren aus Auktionsaufträgen sind im Katalog ohne versale Buchstaben gekennzeichnet. 14. Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden, wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens eine Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin genannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. 15. Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand in Mahnsachen sowie für Handelsgeschäfte ist Münster. Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die im Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt. Anderslautende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 16. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut und Dienstleistungen. 17. Be- oder entstehen beim Versteigerer bei Gegenständen aus nationalsozialistischer Zeit in der Person des Bieters Zweifel an der Einhaltung von Bestimmungen der 86 und 85a StGB, ist der Versteigerer verpflichtet und befugt, Gebote zurückzuweisen, den Zuschlag zu verweigern oder zurückzunehmen. Die Gegenstände sind mit * gekennzeichnet. Münstersches Kunst- und Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/ Westf. Deutschland Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ mail@wilbois-auctions.com Sparkasse Münsterland Ost BLZ Auktionskonto IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister (Reg.) Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE

3 Porzellan 3 1 PORTRAITTELLER, VEB, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, blau, Serie , Bertold Brecht, glatt, Kopfportrait mit Signaturfaksimile, Dm 26, verso dat und bez, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114), Blind- und Malermarken ( KEULENVASE, Lidköping, Rörstrands Porslinsfabriker, Entw Eriksson, Algot, * Stockholm +1930, stud Stockholm, Dänemark, Frankreich, Deutschland, in o g Manuf, intern Ausstell, (Zühlsdorff (2)134), teilreliefiert, pastos polychromiert, Weithals und Schulter mit Vogelbeerdekor und Laub auf blau changierendem Fond, grüne Wort- und Entwerfermarke u Glasur, (Zühlsdorff (1).34 und (1)2.1613), blinde Modell- und Formermarke, H 26,5, 2 min Brandflecke ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Kunstabteilung, , Entw Tutter, Karl, * Neudek/ Sudetenland, , stud Ak Wien u bei Prof. Josef Mayr, arb ab 1922 für Hutschenreuther, nat Preis, nat Reisen, (Zühlsdorff(2)514), Porz, bunt-gold, Tanzbär auf Kugel, Naturplinthe, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)2.694), Blindsign, H 12,5 ( JARDINIERE, Ateliers du Soleil, École d'art de Douai-Lille, grau-ockerfarbener Scherben, ovoide Form, asymmetrisch gekerbt, in der Schulter entsprechend 4 gleichseitige Trapeze unterschiedlicher Größe ausgeschnitten, ebs spitz-oval Schulter und Hals, Überlaufglasuren in Grün, Rostrot und Schwarz, unterseitig bez, 19 x 15 ( FIGUR, Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen, Kanarienhahn auf Astsockel, blaue Schwerter u Glasur, blinde Modell- und Formermarke, H 10,5, (Graesse 1967/459/114), min rest ( FIGUR, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, bunt-gold, Kleine Gärtnerin, bukolisches Mädchen mit Blumenschürze neben Vase auf Rocaille-Natursockel, H 12, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114), Blind- und Malermarken, ModellNr ( MOCCATASSE MIT UNTERER, VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, weiß-gold, Schwanendekor, Kammrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Vergolder- und blinde Formermarken ( DECKELHUMPEN, Mettlach, Manuf Villeroy & Boch, Steinzeug, Historismusepoche, ovoider Korpus auf ausgestelltem Standring, in der Wandung umlaufend Weinlaubreserven mit Wappenallegorien, Trinken, Lieben und Singen, C-Henkel, entspr dekoriert, unterhalb Davidsstern mit Traube, Zinnklappdeckelmontage mit Daumendrücker, Steinzeugspiegel, dort Weinlaub mit Davidsstern und Traube, im Boden Merkurmarke, H 14, gemarkt 1/4 L ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Kunstabteilung, 20er Jahre 20.Jh., Entw Tutter, Carl * Neudek/Sudetenland, , (stud Ak Wien u bei Prof. Josef Mayr, arb ab 1922 für Hutschenreuther, nat Preis, nat Reisen, ab 1922, 1941 Ehrenpreis Bayreuth, (Zühlsdorff (2)514), polychrom, Mephistofeles in schwarz-roter Ausführung, weißer Wiesensockel, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)2.964), Herstelleretikett, verblaßt num, H 19,4 ( BOSCH, Florian, * Sannerlach/München, +1972, arb München, (Vol I/273), Figur, Fayence, polychromiert und zinkglasiert, Eva und die Schlange, H 28,5 (

4 4 Porzellan 11 VASE, Belgien, Jugendstilepoche, Entw wohl Jannsen, Marie, *1876 Paris, stud München, (vgl Zühlsdorff (1)1.781, jedoch erhaben), roter Ton, grün-anthrazitfarbene Überlaufglasur, quadratische Grundfläche auf zargenartigem Stand, verlaufender Schaft, oben tulpenartig, H 20 ( BERLINER FREIHEITSGLOCKE, Staatliche Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, reliefiert, Motto in englischer Sprache, H 12, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( FIGUR, Selb, , Manuf Lorenz Hutschenreuther, Kunstabteilung, Entwurf Karl Tutter, * Neudek/Sudetenland, , stud Ak Wien u bei Prof. Josef Mayr, arb ab 1922 für Hutschenreuther, nat Preis, nat Reisen, (Zühlsdorff(2)514), weiß, Steigender Hengst auf Wiesensockel, unterseitig Blindsign, entspr Formermarke, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)2.964 bzw 965), H 32 ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1921/22, Entw O. Obermaier, teilpolychromiert, Sitzende Haussau, unterseitig blinde Entwerfer- und Formermarke, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)508), H 7,5, Schleifstrich ( OFENKACHEL, Deutsch, Jugendstilepoche, ockerfarbener Scherben, weiß, grün und schwarz changierend, zinkglasiert, Halbrelief einer bekrönten Meerjungfrau mit Tablett voll Meeresfrüchten, 14,5 x 14,5, kl Randbestoßungen ( o.l. 16 FIGUR, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendahl, Porz, 1902 bis 1914, bunt, Liegende, grau-weiß gescheckte Deutsche Dogge, grün-blaue Marke, Maler- und blinde Formermarken u Glasur, (Zühlsdorff (1)14.100), 15,5 x 28 x 12, min Brandfleck, (Abb s Tafel I) ( WALZENKRUG, Duingen, fr 19.Jh., ockerfarbener Scherben, braun salzglasiert, vielfach gerillter Körper, zentral Medaillon mit Zunftzeichen und Initialen des Töpfermeisters, gerillter, leicht gewölbter Zinndeckel mit Urnen-Daumenruhe, Mstr G.M.Hölscher, Quakenbrück, +1841, Besitzermonogr GASF, H 20,5, Haarriß ( KAFFEESERVICE, Staatl Porzellanmanufaktur Meissen, ''Neuer Ausschnitt, Rote Rose'', 6 tlg, dazu Butterdose, Deckeldose, Tischkorb, Kuchenplatte, Kratervase, kl Cachepot, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), rote Maler-, blinde Formermarke, 2 Dessertteller fehlen ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Kraterform, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Zwiebelmuster blau, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blaue Maler-, blinde Formermarke, H 20 ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Zwiebelmuster blau, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blaue Maler-, blinde Formermarke, H 12,5 ( KAFFEE/TEESERVICE, VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, Form Neu Marseille, Blume 3, bunt-gold, 8 tlg, dazu ovales Tablett, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former-, rote Malermarke, Schleifstriche (

5 Porzellan 5 22 KONVOLUT, Staatl Porzellanmanufaktur Meissen, ''Neuer Ausschnitt, Blume 2 Mitte'', bestehend aus Blattschale, Dm 22, Dessertteller, Dm 17, blaue Glasur, (Graesse 459/114), schwarze Maler-, blinde Formermarke ( DECKELDOSE, Staatl Porzellanmanufaktur Meissen, bunt-gold, gequetschte Kugelform, Manierblumen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Malermarke, 8 x 12,5 ( SCHÄLCHEN, Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, Form Neu Ozier, Blume 2, bunt-gold, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former-, rote Malermarke, Schleifstrich ( o.l. 25 KRATERVÄSCHEN, Staatliche Porzellanmanufaktur, Berlin, bunt-gold, in der Wandung Bukett von Sommerblumen, blaue Zeptermarke u Glasur, ziegelrote Malereimarke, Malermarken, (Graesse 412/27 bzw 33), H 10 ( MOCCATASSE, VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, Form Neu Marseille, weiß-gold, Blume in mattem und poliertem Gold, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Maler- und blinde Formermarken, Schleifstriche ( SOG. PFAUENTELLER, Delft um 1764, Manuf De Metaale Pot, blau, rotgrundig, Dm 30,5, Blaumarke, (Graesse 276/103f), ber ( FIGUR, Wien , bunt, Papagei auf Kirschbaum, blauer Bindenschild u Glasur, (Graesse 617/21), blinde Formermarke, mehrfach besch, H 31 ( o.l. 29 GROSSER TELLER, 18./19.Jh., Delft, blau, über Steigbord und Fahne im Wechsel Blompotjes und teilvegetale Kolonade, im Spiegel Blütenrosette im Doppelkreis, Dm 35, restauriert ( o.l. 30 FLIESENTABLEAU, bestehend aus 6, Friesland, 1.H.19.Jh., blau, Polderlandschaften mit Schiffs- und Architekturstaff im Doppelkreis, EicheR, (Elling Abb.74), 2 besch ( WEINHENKELKRUG, Norddeutsch o Niederl, 1.H.19.Jh., Fayence, ockerfarbener Scherben, polychromiert und salzglasiert, Balusterform mit ausgestelltem Stand und Rand, angedrückter J-Henkel, i d Wandung Blumen-Füllhorn, Fäden- und Kammdekor, H 26 ( TELLER, Makkum, Jhw 18./Anf 19.Jh., polychrom, chinoise, in der Fahne im Wechsel Spalier- und ''Geschenkpaket''dekore, Fäden, im Spiegel Landschaftsinsel mit Blütenkorb und Insekten, Dm 23, Rand ber ( TELLER, Makkum, Anf 19.Jh., polychrom, gewellter Rand, in der Fahne im Wechsel Blüten und Insekten, im Spiegel Landschaftsinsel mit Vogel über Baumstumpf, Dm 23, Rand ber ( TISCHGLOCKE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , bunt-gold, leicht zylindrischer Körper, allseits bossiert, Manier- und Streublumen, Balusterhandhabe mit Kugelende, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), 10,8 x 7 (

6 6 Porzellan 35 TEEDOSE, Manuf Fürstenberg, Porz, bunt, Quaderform mit Kreissegmentschulter, zylindrischem Deckel und Zapfenknauf, in der Wandung Golfer mit Caddy im Kostüm der Jhw 18./19.Jh. bzw Golftasche, Blaumarke u Glasur, (vgl Danckert 143/4), Malermonogr, H 12,5 ( o.l. 36 TETE A TETE, wohl Manuf Sevres, bunt, Reliefgold, passiges, ovales Tablett, sonst Balusterform mit glatten Rändern, Asthenkel bzw Widderkopf-Handhaben, Schneeballknäufe, wiesengrüner Fond, im Spiegel bzw den Steigborden und Wandungen Reserven mit Paradiesvögeln auf Landschaftsinseln, je vegetaler Reliefgoldrahmen, Blaumarke über Glasur mit Initiale V ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, Allegorie des Herbstes, Knabe mit Traube und Becher auf Wiesensockel, H 11,7 über alles ( TETE A TETE, Kgl Porzellanmanufaktur Berlin, Ende 18.Jh., bunt-gold, Balusterformen, Asthenkel, Kropftüllen, Blütenknäufe, Rocaillehandhaben, Tassen wie untere glatt, Zahnränder, blaue Randstreifen, je in Wandungen Insel-Ideallandschaften mit Ziegen, Schafen und Rindern, blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 411/16f), teils blinde Formermarken, 1 Tasse Haarriß, Deckelknäufe rest bzw best, (Abb s Titelbild) ( BLATTSCHALE, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, bunt-gold, Asthenkel, Fazolettorand, Manierblumen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Maler-, Blaumaler- und blinde Formermarke, 5,5 x 19,5 x 17 ( TEILSERVICE, Rauenstein bzw Limbach, Ende 18./Anf 19.Jh., Indianische Blume rot über gebrochenem Stab, bestehend aus großer Kanne (min best), mittlere Kanne (best, Deckel fehlt) u kleiner Kanne (best, Haarriß), Zuckerdeckeldose, 4 Coppchen und 4 Untertassen, 1 untere rest, rote bzw blaue Marke u Glasur, (Graesse 448/10f bzw 479/8,9) ( TEILSERVICE, Kgl Porzellanmanufaktur Berlin, , schwarz-gold, gewellte Ränder, Tulpentassen, Asthenkel, Weinlaub auf schwarzem Fond, bestehend aus 15 Gedecken, 5 Desserttellern und 5 Untertassen, blaue Zepter- und Pfennigmarke u Glasur, (Graesse 412/26), Maler- und blinde Formermarken ( PAAR TISCHKÖRBCHEN, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Zwiebelmuster blau-gold, ovale Form, gewellter Rand, reliefierter, durchbrochener Steigbord mit Kartuschen, 4 x 27 x 19,5, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Malermarke ( GONDELPLATTE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, oval passige Form, Zwiebelmuster, blau, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Malermarke, 26,5 x 22,5 ( SCHALE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, bunt-gold, oktogon gekantete Glockenform, entspr Stand, allseits Früchte, Pilze und Insekten, (Danckert 173), Malermarken, 9 x 15,5 ( GEBURTSTAGSTASSE MIT UNTERER, Staatl Porzellanmanuf Berlin, Campagnerform, Glockenkorpus, gestuft ausgestellter Stand, Hausmalerei, Ranken und Blüten, bez Hannes und dat unterseitig Teller monogr RB und dat, (Graesse 412/27) (

7 Porzellan 7 46 PAAR GROSSE TELLER, Norddeutsch, 1.H.19.Jh., Fayence, ockerfarbener Scherben, blau-grün polychromiert und salzglasiert, gekehlter Steigbord, Wulstrand, gestuckte Bordüre mit Fadenrändern, im Spiegel Landschaft, Pferd über einen Zaun setzend, 8 x 39, Dm 38 cm ( PAAR FLIESENTABLEAUS, Makkum, 2.H.19.Jh., mangan, blau u polychrom, je 6-teilig, Katze u beutestehlende Eule, je niederländische Bildunterschrift, Sinnspruch, EicheR, beschädigt, Haarrisse, (Abb s Tafel I) ( KLEINER BLUMENÜBERTOPF, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, bunt-gold, Kraterform mit Rocaillehandhaben, in der Wandung Rothschilddekor mit Insekten, (Danckert 173), 9,5 x 13,5, Standrand min besch ( GONDELSCHALE, Königl Porzellanmanuf Berlin, , bunt-gold, gewellter Faschinenrand mit Weinlaub, Früchten und Feuilletten, durchbrochene Handhaben, im Steigbord ockergrundige Bordüre mit Goldspitzen, im Spiegel Manierblumen und Insekten, blaue Zepter und -Pfennigmarke u Glasur, (Graesse 412/26), 4,5 x 31,5 x 24 ( FIGUR, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, bunt-gold, Münchhausen auf Kanonenkugel, Entw Alexander Stuck, *1902 Meissen, 1941f., Modell-Nr , Blindsign, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114), Holzplinthe, H 26,5, (Abb s Tafel II) ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Nymphenburg, 1916 f, Maler Johann Paster, arb , (Zühlsdorff (3) S.578), polychrom, Balzender Auerhahn auf Wiesensockel, monogr HP, Blindmarken, teils blau silhouettiert, (Danckert 332/7), min besch ( ANSICHTENTASSE, Thüringen, Mitte 19.Jh., bunt-gold, glatt, Glockenkuppa auf ausgestelltem Stand, stilisierter Delphinhenkel, in der Wandung große Reserve mit Vedute (Bad) Iburg, darunter bez, blinde Formermarke, ber, Haarriß(Abb s Tafel II) ( ANSICHTENTASSE, Waldenburg, , Manuf Carl Krister, bunt-gold, Tulpentasse, Asthenkel, gewellte Ränder, in Tassenwandung große Reserve mit Vedute ''Papierfabrick zu Burg Gretischs'', unten betitelt, Blaumarke u Glasur, (Danckert 504/36a), ber ( ANSICHTENTASSE, Thüringen, Mitte 19.Jh., bunt-gold, glatt, Glockenkuppa auf ausgestelltem Stand, stilisierter Delphinhenkel, in der Wandung große Reserve mit Vedute Osnabrück, darunter bez, ber, Haarriß(Abb s Tafel II) ( FLIESENTABLEAU, Harlingen, frühes 19.Jh., 6-teilig, polychrom, Nature Morte, diverse Blüten u Ranken in Kratervase, Sonderformat je 13,5, (vgl Elling Abb.54ff), Krakelee, Randschäden, (Abb s 2.Umschlagseite) ( FLIESENTABLEAU, Rotterdam, um 1800, blau, bukolische Szenen i Doppeloktogon, Zwickel wohl Nelken, (vgl Elling Abb.82), EicheR, Randschäden, Haarrisse (

8 8 Porzellan 57 TEEDOSE, 19.Jh., Porz, bunt-gold, oktogone Form mit gekehlten Ecken, entspr gedomte Schulter, ausgestellter Rand wie passiger Deckel mit reliefierten Feuilletten und Muscheln, umlaufend endlos Malabaren-Genreszenen in der Art von J.G. Höroldt, H 13,5, ungemarkt ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, schwarz-weiß, Berliner Bär als Karyatide oder zum Kopfstand wendbar, H 13,5, blaue Zeptemarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( o.l. 59 TELLER, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Roter Drache mit Gold, glatt, Dm 24, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), 2 Schleifstriche ( SCHREIBZEUG, wohl Delft, Fayence, blau, 3-passige Schale mit gewelltem Rand vor oktogonen, verbundenen Einsatzbehältern mit runden Tinten- bzw Streusandeinsätzen, allseits Randfäden, Spaliere, Feuilletten und Blüten, 8 Füßchen, in der Schale Jahreszahl 1753, 8,5 x 20 x 14, Ränder ber ( TASSE, Spätmittelalter, roter Ton wohl schwarz engobiert, ausgestellter Stand, Glockenkörper mit gekehlter Schulter, Campagnerhenkel, H 7 ( BALUSTERVASE, Manuf Nymphenburg, zylindrischer, leicht ausgestellter in Arabesken durchbrochener Rand, über Schulter und Körper in Bögen bossierte, blühende Girlanden, H 34,5, grüne Stempelmarke u Glasur, (Danckert 333/8), beschädigt ( o.l. 63 TABLETT, KPM Berlin, um 1800, bunt-gold, ovale passige Form, Rocaillehandhaben m Insekten, i Spiegel Insel-Ideallandschaft m Hühnerhof u Insekten, 36,5 x 26, blaue Szeptermarke unter Glasur, (vgl Graesse S.411/16), unterseitig Insekt als Brandfleckkaschierung(Abb s Tafel III) ( KAFFEESERVICE, Kgl Kopenhagen, Musselmalet, unter Glasur, blau, bestehend aus Kanne, Zuckerdeckeldose, 6 Gedecken, 3 x Tassen mit Unteren, Schleifstriche, dazu 1 Tasse, 3 Untere, Fußschale, 6 x 17,5, und Schälchen, runde Form, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (vgl Danckert 210) ( VASE, Manuf Fürstenberg, Art Deco Epoche, bunt-gold, Porz, 10-fach, gekanteter, ausgestellter Stand, entspr geschweifte Wandung, allseits im Wechsel Goldblumendekor mit stilisierten Blumen, blaue Stempel-, Maler- und Formermarke u Glasur, (Danckert 143/4), H 18,2 (

9 Glas 9 66 SCHALE, Wingen-sur Moder, Manuf René Lalique, Kristall, runder Stand, umlaufend gekantete Wandung, in den Segmenten Tiefrelief von Weizenähren, diese matt geätzt, Ritzmarke, (Hartmann 4377), 9 x 21,5 ( KONVOLUT, Wingen-sur Moder, Manuf René Lalique, Kristall, bestehend aus Konusschale, in der Basis stilisierter Eichenlaubfries, 6,5 x 12, und Paar Schnapsgläser, in der Wandung je 2 Flachreliefs mit Kinderdarstellungen, H 4,5, teils matt geätzt, Ritzmarke, (Hartmann 4377) ( PAAR BECHERGLÄSER, Böhmen, 1845 f, runder, gewellter Stand, Konuskuppa, deren Basis und Schaft mit Adlerschliff, gerillter Lippenrand, Flach-, Kugelschliff, teilgeätzt, -rubiniert, Rocaillen, oktogone Reserven mit Musikalien, Blumen-Füllhorn, Sinnspruch ''Sei vergnügt und lebe glücklich'' bzw Religiosa, bez ''Der wahre Christ ist der freieste Mensch auf Erden, denn sein Wille ist Gottes Wille'', H 12,5(Abb s Tafel III) ( POKALGLAS, Böhmen, 1845 f, Tief-, Flachschliff, transluzid helllila geätzt, runder Stand auf Solarboden, gekantet verlaufender Schaft, Glockenkuppa mit gerilltem Lippenrand, Basis mit Wabenund Palmettendekor, Reserven mit Ranken, bzw Sanitätssymbolen, bez ''Gesundheit'', solchen der Jagd, bez ''Vergnügen'' und Musikalien, bez ''u. Freude'', H 12 ( POKALGLAS, Böhmen, 1.H. bis Mitte 19.Jh., Bleikristall, Stand und Balusterschaft mit Adlerschliff, Glockenkuppa mit Bogenfeldern und Rollendekor, geätzt, Reserven mit Amoretten auf Idealsockel mit Blume und Weinschale bzw Vogel im Wechsel mit Ranken und Blüten, H 15,5, randig min Haarriß ( WEINKARAFFE, Budapest, Kristall, Scheibenfuß, gekugelt, gequetscht kugeliger Korpus, dort umlaufend Rautenbordüre mit Sternen, facettierter Enghals, Silberrandmontage mit restaurierter Gießnase, Klappdeckel und geschweiftem Henkel, MZ CST?, Stadtmarke, Kontrollmarke (Tardy 276), H 24 ( WEINKARAFFE, Budapest, Kristall, Scheibenfuß, gekugelt, Balusterkorpus, Enghals, Silberrandmontage mit Gießnase und gedrehtem Griff, Stöpsel, MZ CST?, Stadtmarke, Kontrollmarke (Tardy 276), H 27 ( KONUSBECHER, Wingen-sur-Moder/Elsaß, Manuf René Lalique, Bleikristall, Dekor St. Hubert, Wandung umlaufend 3/4-reliefiert und geätzt, H 12 ( BECHERVASE, Wingen-sur Moder, Manuf René Lalique, Kristall, Scheibenfuß, gequetschter Nodus, ovoider Korpus, umlaufend gekehlt godroniert mit stilisiertem Lorbeerblatt, ausgestellter Rand, Wandung matt geätzt, Ritzmarke, (Hartmann 4377), H 15 ( SCHALE, Wingen-sur Moder, Manuf René Lalique, Kristall, farblos, ovoide Grundform, in der Wandung 4 Reliefblätter, Oberfläche teils matt geätzt, 2 x konkav eingezogener Rand, Ritzmarke, (Hartmann 4376f), 10 x 23,2, x 21,5 (

10 10 Glas 76 BECHERGLAS, Böhmen, 1845 ff, teils rot geätzt und durchschliffen, gestufter runder Stand, verlaufender Kurzschaft, Konuskuppa mit Adlerschliff, in der Wandung Rankenwerk, Reserven mit Girlande, bez Maria Becker, dat 1877, H 13, (Ex Maria Joisten, geb Becker, Großmutter Wolfgang Beinlich) ( RANFTBECHER, Böhmen o Bayr Wald 19.Jh., runder Stand mit Bogenschliff, Konuskuppa, in der Wandung Tiefschliff und Ätzung, Steigendes Ross auf Wiesensockel, H 13,5, (Provinienz wie vor) ( POKAL, Bayr Wald o Böhmen, Bleikristall, runder Stand, verlaufender Schaft mit Schuppenschliff und Bogenfeldanstoß, Glockenkuppa mit Tief- und Flachschliff, Fäden, Rippen, Band und gleichseitige Dreiecke im Rautenschliff, Bogenfries, Schildreserve, dort graviert und geätzt, ''Zum Namensfeste von Franz am '', H 14,5, (Provinienz wie vor) ( GLASPANEELE, Glasmaler F. Bührlen, Mitte bis 2.H.19.Jh., wohl Ulm und Mitgl der gleichnamigen Glaskünstlerfamilie, (vgl ThB V/191), bunt, auch Schliff- und sonstige Techniken, eine vegetlale Haupt-, 4 geometrisierende Nebenbordüren, Interieur, im Spiegel Archimedes bei geometrischer Arbeit, Fenster-Durchblick mit Vedute Syrakus, im Spiegel li u sign, 54 x 47 ( FLÜGELGLAS, Murano, Rauch- und Goldflußglas, runder, randgewulsteter Stand, Schaft in Form eines vollplastischen Delphins, Knopfanstöße, ovoide Kuppa mit gezacktem Wellenrand und gezahnten Flügeln, H 17 ( BLEIGLASPANEELE, Manuf Fiedler, wohl Thüringer Wald, polychrom und verschiedene Techniken, Bandoneonspielender Clown, re u sign, 90 x 55, HR ( PAPERWEIGHT, Murano, spitzovoide Form, vitriolgrünes Körbchen, umlaufend spiralgedrehter, verlaufender Faden, entspr Flambeau aus polychromen Glasplättchen und -Fäden, 9,5 x 7 ( PAPERWEIGHT, China, grünliche Glasmasse, ovoide Form, 4 stilisierte Blüten aus bunten Glasplättchen mit Luftblasentüllen, 8,2 x 7,5 ( PAPERWEIGHT, Böhmen, kugelige Form, großes Körbchen aus weißen und roten Glasplättchen mit Tüllen und bewegter Oberfläche, Dm 6 ( PAPERWEIGHT, Valetta, Kugelsegment, großes Körbchen aus polychromen Glaspartikeln, 8 x 8,5 ( RINGSTÄNDER, Wingen/Moder, Manuf Lalique, Bleikristall, teilgeeist, glatte Tellerform, mittig vollplastische Figur einer Jungmeise, MZ graviert, 7 x 10 ( PAPERWEIGHT, Schottland, Kugelsegment, flaches, vitriolgrünes Mooskörbchen mit randigen Luftblasen, große ebs tellerförmige mit entspr Tülle, darüber gestreut Luftbläschen, 7 x 7,5 ( PAPERWEIGHT, Murano, ovoide Form, entspr Luftblase mit Goldfluß, 7,5 x 9,2 (

11 Glas PAAR WEINGLÄSER, Wien, Manuf J. & L. Lobmeyr, Historismusepoche, Kristall, polychrom Kalt- lierung, Goldstaff, gekanteter Scheibenfuß, umlaufend facettiert, im Boden radialer Ovalschliff, gekanteter, facettierter Nodusschaft, entspr ovale Kuppa, dort Rocaillen und Blumen, zentral galanter Herr bzw Dame in Landschaft, Fuß- und Rückseite entspr dekoriert, im Boden Goldmarke, (Hartmann 1098), H 14,5(Abb s Tafel IV) ( PAPERWEIGHT, Murano, ovoid abgeflachte Form, allseits facettiert, Körbchen aus bunten Glasplättchen, 4 polychrom-opake Blüten mit Laub und Luftblasenzentren, 10,5 x 7 (

12 12 Silber 91 TABLETT, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, runde Form, gekehlter Steigbord, Mehrfachfadenrand, (Goldschmiedekal 1926/139), ca 420 gr 835- Silber, Dm 30 ( SALATBESTECK, Birkeroed, Frederiksberg/Kopenhagen, Mstr Georg Jensen (1904 f), nordischer Stil, Keulenhefte, mittig achssymmetrisch in Bögen, Rippen, Rillen, Dreipassen und Halbkugeln reliefiert, irische Importmarke, 1923, (Tardy 267;284), L 19,5, ca 119 g 826-Silber, MZ, Beschau ( KLEINER BECHER, Kopenhagen 1932, Mstr Fritz Heimbürger, ( ), nordischer Stil, konisch verlaufende, runde Form, Perleierstabrand, ZMstr Jens Sisgaard, ( ), 6,6 x 5,4, ca 52 g 826- Silber, MZ, Beschau, (vgl Tardy 103/13) ( SAUCIERE, Birmingham 1918, Helmform, ovaler, gestufter Stand, Rand und J-Henkel gerippt, 9 x 18,2 x 9, Beschau, (Tardy 251), MZ SWS im Schild, (unentschl), ca 147 g Sterlingsilber ( TABLETT, Fredericia 1935, Mstr Carl M. Chor, ( ), ovale Form, gebogte, randgewellte, passige, leicht godronierte Fahne, ZMstr Jens Sisgaard, ( ), 1,2 x 19 x 13,3, ca 171 g 826-Silber, MZ, Beschau, (vgl Tardy 103/13) ( TABLETT, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, ovale Form mit 2-fach gerillter Fahne, gekehltem Steigbord, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (vgl Tardy 50), 21 x 15, ca 160 g Sterlingsilber ( EINSATZSCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Hugo Böhm, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), Rauten-Grundform, gebogte Füßchen mit entspr Anstoß und Fadendekor, ebs Wandungen auch achssymmetrisch dekoriert mit vegetalen Motiven, entspr, peitschenförmige, vertikale Griffe mit Früchten auf Ranke, eingepasst facettierte Kristallschale mit Solarboden, 11 X 27,2 x 17,5, ca 230 g 800-Silber(Abb s Tafel IV) ( WAND/STANDSPIEGEL, Österr/Ungarn, Jhw 19./20.Jh., ovale Form, Silberrahmen, innenseitig glatt, außen Faschinenrand, oberseitig graviert Adelskrone mit Kreisreserve, legiertes Monogr ZE, facettierte Scheibe, MZ, Kleeblatt im Kreis, (unentschl), Beschau, (Tardy 75/ 1 o 3), 49 x 38,5 ( TAFEL/KAFFEEBESTECK, Geislingen, Württembergische Manuf, wohl Balance, 800-Silber, 18 ct vergoldet, MZ, (Goldschmiedekal 2926/140), Beschau, (Tardy 50), 12tlg, ca g, unbenutzt, orig verpackt ( TAFELAUFSATZ, Ungarn, gesockelter Trompetenstand, Konusschaft, verschraubte Bleikristallschale, im Boden Solarschliff, im Rand Olivenschliff, MZ AG, (unentschl), Beschau, (Tardy 275/276), 925- Silber, gewichtet, 21 x 20 ( TISCHLEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, Nierenstilepoche, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), 835-Silber, Beschau, 3 konisch verlaufende, gebogte Winkelarme/Füße, dreieckig gerundete Kugelsegmentschalen, 14 x 19, ca 120 g (

13 Silber TISCHKÖRBCHEN, Niederlande, Jhw 19./20.Jh., ovale Form, durchbrochene, gekehlte Fahne, ziseliert und graviert, Ranken und Blüten, Spaliere, Rocaillerand, 2,5 x 16,5 x 12, Beschau, (Tardy 221/2), ca 100 g 833-Silber ( SCHALE, Region Mailand, ovale Form auf gekehlt gestuftem Stand, überhängender Bördelrand, 7 x 15 x 11, Beschau, (Tardy 50; vgl 293/4), ca 180 g 800-Silber ( PAAR BALUSTERLEUCHTER, Taunton/Massachusetts/USA, Manuf Reed & Barton, seit 1824, Georg IV-Stil, runder, gestufter, verlaufender Stand, 3-fach gerillte Glockentülle, H 25,5, MZ, Beschau, (Wortmarken), Sterlingsilber, gewichtet ( FUSSSCHALE, Ungarn, fr 20.Jh., runder Stand mit Bördelkante, getreppter, gekehlter Balusterschaft, punzierter Nodus, Schale mit Perlstabrand, innen ziseliertes Flechtdekor, MZ im Rechteck WH bzw SB, (unentschl), Beschau, (Tardy 274), ca 90 g 800-Silber, 11,5 x 11,5 ( TABLETT, Paris, 19.Jh., runde Form, Wulstrand mit Eichenlaubbordüre, im Spiegel guillochiert und grav Arabesken, zentral kreisrunde Rocaillereserve mit Ádelswappen, ca 350g 950er-Ag im Steigbord Reste von Vergoldung, MZ im Dreieck L & G sowie Pferd, (unentschl>), Beschau, (vgl Tardy 214f), ca 340 g Silber, Dm 23 ( SCHALE M GLASEINSATZ, Ungarn, 1.H.20.Jh., 3 Kugelfüße, gewellter Rand mit Perleierstab, eingepaßter Kristalleinsatz mit Randfaden und im Boden Solardekor eingeschliffen, 2 Beschau, (Tardy 275/6 u 10), ca 240 g 800-Silber ( MOKKALÖFFEL, Satz v 7, Sheffield, Jugendstilepoche, Manuf Reed & Barton, Exportware, Vermeillelaffen, Stil endig je unterschiedliche Blütenzweige, Wortmarken, ca 73g Sterling-Silber ( SAHNE/ZUCKERSERVICE M TABLETT, Schwäbisch Gmünd, Manuf Xaver Straubmüller, flache Tablettfahne mit Bördelrand, Füßchen und Henkel reliefiert, Rocaillen und Blüten, Balusterform mit Helmrand bzw Überhang, MZ, (Goldschmiedekal 1926/134), Beschau, auch Wortmarke, ca 230 g Sterlingsilber ( KLEINE SCHALE, New York u New Ark/New York, USA, Manuf La Pierre, seit 1888, runde Form, gekehlter Steigbord, entspr Fahne mit Galeriedurchbruch, Pfeifenrand und Bördelung, MZ, Beschau (Wortmarke), 3 x 15, ca 75 g Sterlingsilber ( WÄRMEGLOCKE, Plate, Birmingham, Edward VII-Epoche, Manuf Elkington, Georg II-Stil, horizontal ovoide Form, kordierte Naben mit entspr Laternchen, profilierter Rand und - Schulter mit Perlstab, kannelierte Lisenenbeine mit vollplastischen Bocksfüßen und entspr halbreliefierten Maskaronenanstößen, Handhabe mit Elfenbeinmontage, MZ, 21 x 30 x 25 ( MOKKAKÄNNCHEN, Deutsch, Balusterform mit Kropftülle, 3fach-C-Henkel, gedomter Klappdeckel mit Blütenknauf, Padfüßchen, allseits ziseliert, Rocaillen und Feuilletten, Blütenkörbe, teils auf Schlangenhautgrund, blanke Monogrammreserven, ca 400 g 800-Silber, Beschau, (Tardy 50) (

14 14 Silber 113 ZUCKER/SAHNESERVICE M TABLETT, Hamburg, Manuf Karl Wild, ovales Tablett mit Rocailleund Blütenrand, reliefiert, Balusterkännchen mit Helmrand auf Padfüßchen mit Feuillettenanstoß, 3fach-C-Henkel wie Überhang-Zuckerdose, je Wandung dekoriert wie vor, Tablettrand und Innenvergoldung, ca 270 g 835-Silber, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/138), Beschau, dazu Plate- Löffelchen ( TEELÖFFEL, Satz v 6, Hanau,Manuf J.Kurz, Historismusepoche, durchbrochene Stiele, endig halbplastischer Landsknecht, Anthemionanstoß, MZ, (Besteckbuch stuttgart o J 40), Beschau ( UNTERSETZER, Satz von 3, USA, Manuf Webster, fr 20.Jh., runde Form, durchbrochenes Silberblech über Glasplatte, Blütenarabesken, MZ, Beschau, Sterlingwortmarke, Dm 15 ( SCHALE, Attleboro/Massachusetts/USA, , ovale Form mit gebogtem Steigbord, reliefiertem Pfeifenrand, gebördelt, MZ, Sterlingsilber-Wortmarke, 3 x 25,5 x 15,5, ca 220 g ( TABLETT, Providence/Rhode Island, USA, Manuf Jabetz Gorham, ab 1831, Mod ''Chippendale'', ovale Form mit gekehltem Steigbord, gewelltem, passigem Rand, Godronen, 19,5 x 15,5, ca 175 g Sterlingsilber, MZ, Beschau, (Wortmarken) ( MOCCALÖFFEL, Satz v 6, Sahnelöffel, Kopenhagen , Mstr Granu & Laglye, ab 1906, ZM Jens Sigsgaard, ( ), nordischer Stil, Laffenanstoß achssymmetrisch reliefiert, Voluten, Feuilletten, Rippen, Keulenende des Stiels gewellt gestuft, MZ, Beschau, ca 77,6 g 826-Silber ( STANDRAHMEN, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilhelm Binder, 835-Silber, rechteckige Form, glatt, 33,5 x 27,7, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau ( MOCCALÖFFEL Satz von 6, Sheffield 1918, Art Deco Epoche, glatter Stiel mit gestuftem, rechteckigem Ende, Beschau, (Tardy 260), MZ, CB & S im Schild, (unentschl), orig Etui ca 64 g Sterlingsilber ( OBSTBESTECK, Edinburgh 1938, 6 tlg, Stahlzinken bzw -Schneiden, Sterlingsilberhefte Queens Pattern, MZ, HB in Raute, (unentschl), Beschau, (Tardy 266), orig Etuis ( ASCHER, Schwäbisch Gmünd, Manuf J. Grimminger, 835-Silber, runde, godronierte Form mit gebördeltem Stand, halbkugeliger Bakeliteinsatz mit 3 Ablagen, je MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, ca 81 gr, 3 x 13 ( GIRANDOLE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Karl Grimminger, 800-Silber, runder Stand, Balusterschaft, 2 S-Arme mit Feuillettenanstößen und Voluten, 3 Balustertüllen, allseits godroniert, MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, (Tardy 50), gewichtet, 18 x 20 ( TISCHKÖRBCHEN, Hamburg, Manuf Karl Wild, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/138), 800-Silber, Beschau, (Tardy 50), ovale, passige Form mit durchbrochenem Steigbord, endlose Acht, sonst reliefiert, Rand von Rosen und Ranken, 4 Reserven mit Festons auf Schlangenhautgrund, 1,2 x 16,7 x 14,1, ca 100 g Silber (

15 Silber ZUCKER/SAHNESERVICE M TABLETT, Hamburg, Manuf Karl Wild, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/138), 800-Silber, Beschau, (Tardy 50), Rokokostil, ovales Tablett mit Rocaillerand, balustrige Kanne mit Gießnase wie entspr Zuckerdeckeldose mit Innenvergoldung auf Klauenfüßchen, Wandungen und Deckel allseits mit Rocaillen und Feuilletten auf Schlangenhautgrund, blanke Reserven, Henkel wie vor, ca 540 g ( GARDEROBENBÜRSTE, Niederländischer Import 1920, Schweinsborsten, 835-Silberfassung, gebuckelt-oval, reliefiert, Bordüre mit Feuilletten auf Schlangenhautgrund, im Spiegel Wirtshausszene in der Art von David Tenniers, Öse, 3 Beschau, (Tardy 321/2; 324; 327/1), 11 x 8 ( SCHALE, Sheffield 1907, gewellter, teils passiger Rand, MZ HA, (unentschl), Einzelhandelsgravur Whytock/Dandee, Beschau, (Tardy 260), ca 130 g Sterlingsilber, 5,5 x 15,5 ( REISERAHMEN, Region Arezzo, 835-Silber, runde Form mit Pfeifenrand, Dm 12, Beschau, (vgl Tardy 293) ( REISERAHMEN, Birmingham 1904, Jugendstilepoche, MZ F.J.H. im Rechteck, (unentschl), Rahmen mit Sterlingsilberfassade, allseits ziseliert, geschweifte, hochrechteckige Form, achssymmetrisch stilisierte Blüten und Ranken, blanke Kartusche, Beschau, (Tardy 251), 19 x 15 ( PAAR BALUSTERLEUCHTER, Pforzheim, Manuf Alfred Gehring, runder Stand, balustrige Tülle, allseits godroniert, H 15,5, MZ, (Goldschmiedekal 1926/106), Beschau, Sterlingsilber, gewichtet ( UNTERSETZER, Satz von 6, Pforzheim, Manuf Lutz & Weiß, 5-fach passig geschweifter Profilrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/120), Beschau, (Tardy 50), zus ca 230 g 800-Silber, Dm 10,5 ( SALZFÄSSCHEN, Spanien, Klassizismusstil, blauer Glaseinsatz, durchbr Silbermanschette mit 4 Füßchen, Festons und Rosetten, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 109), 3,2 x 5, dazu entspr Löffel, L 6,3 ( TISCHLEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Kurz, glatt, Trichterstand, weit ausgestellter Tropfteller, MZ, (Goldschmiedekal 1926/118), Beschau, (Tardy 50), 5,5 x 10, 925-Slber, gewichtet ( UNTERSETZER, Itzehoe, Manuf Reusch & Söhne, runder Stand, ausgestellter durchbrochener Rand, stilisierte Muscheln mit Rosen und Rocaillen, MZ, (Besteckbuch Stuttgart o J 45), Beschau, ca 55 g 835-Silber, Dm 15 ( STANDRAHMEN, Keltern, Manuf Albert Bodemer, Klassizismusstil, hochovale Form, Knitterschleife nbekrönung mit Blumen, umlaufend entspr Bordüre, MZ, Beschau, (Tardy 50), 11,5 x 8,5 ( TAFEL-/FRÜHSTÜCKSBESTECK/KUCHENGABELN, Heilbronn, Manuf Peter Bruckmann & Söhne, 800-Silber, Dekor ''Schwaben'', MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), 12-tlg, dabei 2 Vorlegegabeln, 1 Tortenheber, ca 4163 g, Tafelbesteck unbenutzt, teils orig verpackt (

16 16 Silber 137 BECHER, deutsch, 19./20.Jh., Mstr Wollenweber, kelchförmige Kuppa auf Akeleibasis, 3 Kugelfüße, Hammerschlagdekor, MZ, Beschau (Tardy 50), ca 115 g 800-Silber, H 14,5 ( REISERAHMEN, Schwäbisch Gmünd, Manuf Johann Franz jr, Sterlingsilber, rechteckige Form, in der Front Fischhautdekor, 18,2 x 13,3, MZ, (Goldschmiedekal 1926/105, Beschau, (Tardy 50) ( REISERAHMEN, Sterlingsilber, hochovale Form, glatt und mit innerem Perlstab, MZ (verschlagen), Beschau, 16 x 11 ( KAFFEESERVICE, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose und Milchkännchen (Innenvergoldung), gekanteter Balusterkorpus, entspr gedomter Deckel mit Knopfknauf, J-Henkel mit Volutenanstößen, S-förmige Tülle, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke Clemens Dahmen, zus ca 1240 g, 925-Silber ( SERVICE, Deutsch, Historismusepoche, Mstr C. Dahmen, Vict Stil, bestehend aus Teekanne, Zuckerdose u Milchkännchen (Innenvergoldung), gequetscht kugelige Körper auf ausgestelltem, rundem Fuß, Perlstäbe, Beschlagwerk, Anthemionfriese, Astragalstäbe, in der Wandung Beschlaggurt mit Eigentümerreserven: MPJL, Ohrhenkel mit Beschlagwerk, Klappdeckel, Blütenknauf, Schnabeltülle (2 Dellen), MZ, Beschau, (Tardy 50), zus ca 1100 g 800-Silber ( SOLITAIRKÄNNCHEN, Schwäbisch Gmünd, Manuf Gebr Deyle, gequetschte Birnform, S-förmig geschwungene Tülle, Klapphenkel mit Holzsegment, gequetscht kugeliger Deckel mit hölzernem Knopfknauf, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102), 925-Sterlingwortmarke, 15 x 13,5, ca 170 g Silber ( PAAR SAHNEGIESSER/ZUCKERSCHÄLCHEN, Schwäbisch Gmünd, Manuf Xaver Straubmüller, Faschinenränder, ohrförmige Bandhenkel, MZ, (Goldschmiedekal 1926/134), Beschau, (Tardy 50), zus ca 100 g 800-Silber ( BECHER, Satz von 3, Schweden, Lidköping bzw Uppsala, Entw 2 x Löfman bzw..., zylindrische Form, ausgestellte Lippe, Hammerschlagdekor, mittig umlaufend Osnabrücker Vedute in Flach- bzw Halbrelief, Sehenswürdigkeiten der Altstadt, Bahnhof bzw Giebelhäuser mit Personenstaff, Beschau, (Tardy 382;384), je num 21 bzw 13 bzw 11/50, H 13 bzw 12,8, zus ca 1200 g 830-Silber ( TISCHKORB, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, ovale Form, glatt, Wulstrand, Bügelhenkel mit Rautenmuster, Besteckbuch o J./57, Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke N. Hansen, 790 g 925-Silber, 15 x 30,5 x 17 ( TISCHKORB, Deutsch, Anf 20.Jh., ovaler Stand, Bootsform, in Streifen durchbrochene Wandung, Mäander, Lorbeerrand, 2-teiliger Henkel mit 3 Kugelstegen, Volutenanstößen, Beschau, (Tardy 50), ca 600 g 800-Silber, 24 x 29,5 ( KONUSBECHER, Satz von 6, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, glatt, Innenvergoldung, i d Wandung graviert, Hamburger Michel/Wappen, Bremer Stadtmusikanten/Wappen und Lübeck Holstentor/ Wappen, Besteckbuch o J./57, Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke M. Hansen, 950 g 925-Silber, H 11 (

17 Silber BECHER, Satz von 6, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, glatt, Innenvergoldung, i d Wandung graviert, Hamburger Michel/Wappen, Bremer Stadtmusikanten/Wappen und Lübeck Holstentor/Wappen, Besteckbuch o J./57, Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke M. Hansen, 490 g 925-Silber, H 8 ( KONUSBECHER, Satz von 6, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, glatt, Innenvergoldung, i d Wandung graviert, Hamburger Michel/Wappen, Bremer Stadtmusikanten/Wappen und Lübeck Holstentor/ Wappen, Besteckbuch o J./57, Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke M. Hansen, 220 g 925-Silber, H 6 ( BECHER, Satz von 6, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, glatt, eingezogener Standring, ausgestellte Lippe, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), zus ca 200 g 800-Silber, H 5 ( KONUSBECHERCHEN, Satz von 11, Deutsch, glatt, 3 Kugelfüßchen, Innenvergoldung, i d Wandung wechselnde Trinksprüche, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 210 g 800-Silber, H 5,5 ( FUSSBECHER, Satz von 4, Indien, Trompetenfuß, kugelige Kuppa, gewulstete Lippe, in der Wandung umlaufend graviert und punziert Floral- bzw geometrisierende Bordüren, Sterlingwortmarke, zus ca 360 g Silber, H 9,5 ( STURZBECHER, Hanau, Manuf Ludwig Neresheimer & Co, NZ, vollplastischer Fuchskopf als Stand, ausgestellte Kuppa mit Bördelrand, umlaufend graviert, Jagdszene des 17.Jh., (Goldschmiedekal 1926/123), Importmarke, London 1933, Manuf Berthold Hermann Muller, (kl Jackson 2005/47), Beschau (Tardy 50; 250/474), ca 130 g 925-Silber, H 13, best(abb s Tafel V) ( PAAR TISCHLEUCHTER, London 1861, Georg III-Stil, quadratischer Stand, Perlstab, gekehlt, Perlstabplinthe, gekehlter Säulenschaft, Tülle in Form eines Kompositkapitell, Tropfteller, Eigentümermonogramm EMJ, Wappenhirsch mit Spruchband: Grace me Guide, MZ, C.F im Rechteck, (unentschl), Beschau, (Tardy 260), 925-Silber, H 12, gewichtet ( GROSSER KANDELABER, Deutsch, Barockstil, allseits graviert und punziert, quadratisch gerundet, getreppt, gewölbter Fuß, Rocaillen und Blütenbuketts, Balusterschaft mit Akanthus und Blumen, entspr Tüllen, 5 S-förmig spiralgedrehte Leuchterarme, Beschau, (Tardy 50), ca 1150 g 925-Silber, montierbar, 1 bzw 6 flammig, 52,5 x 35,5 ( MÜNZSCHÄLCHEN, Deutsch, Historismusepoche, ovaler Stand auf 4 Tazzenfüßchen mit Feuillettenanstößen, 4-passig ausgestellte Wandung, Bootsform, im Rand Astragalstab, allseits 39 eingelassene 20 Pf Münzen, DR von , (Schön 5(J5)), MZ im Herz W.S.H.?, (unentschl), Beschau, ca 190 g 800-Silber, 7,5 x 18,5 x 12 ( SCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, runde Form, umlaufend godroniert gebuckelter Steigbord und ausgestellter Rand, Hammerschlagdekor, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), 200 g 835-Silber, 3 x 22 ( FUSSSCHÄLCHEN, Deutsch, runde Form auf 3 Feuillettenfüßchen, vierfach godronierter Rand, MZ verr, Beschau, (Tardy 50), ca 55 g 800-Silber, 3,5 x 15,5 (

18 18 Silber 159 MINIATUR-SCHÄLCHEN, Deutsch, Rokokostil, ovale Form, weit ausgestellter, durchbrochener Rand, Rocaille- und Blütenfestons, Beschau, (Tardy 50), 10,5 x 7,5, ca 10 g 800-Silber ( UNTERSETZER, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, runde Form, mehrfach passig geschwungener Profilrand, im Spiegel bez ''Feldherr'' und dat 12.8.(19)33, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), 95 g 830-Silber, Dm 16 ( MÜNZSCHÄLCHEN, Schwäbisch Gmünd, Manuf Grimminger, runde Form, vergoldeter Rand, zentral im Spiegel eingelassene 2 Reichsmark, Hamburg 1904, (Schön 8 (J 63)), MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, (Tardy 50), ca 60 g 925-Silber, Dm 12,5 ( MÜNZSCHÄLCHEN, Leipzig, Manuf Steinwachs, runde Form, im Rand gedrehtes Tau, im Spiegel entspr gefaßte 5 DM, Alexander v Humboldt-Münze, BRD 1967, (Schön 118 (395)), Dm 9,7, MZ, (Warenzeichenreg 124), Beschau, (Tardy 50) ( UNTERSETZER, Deutsch, Historismusepoche, runder Stand, ausgestellter Rand, in 4 Segmenten Rocaillereserven mit Putti und Blütenfestons, Beschau, (Tardy 50), ca 95 g 800-Silber, 2 x 14 ( SCHÄLCHEN, runde Form, glatt, vollplastische Randapplikation, 2 Blüten mit Feuilletten, Beschau, ca 100 g 925-Silber, 2,5 x 15,5 ( SCHALE, Deutsch, runder Korpus mit bombierter Wandung auf 3 Kugelfüßchen, ausgestellter Bördelrand, MZ, (unenschl), Beschau, (Tardy 50), ca 90 g 800-Silber, 6 x 9,5, best ( HENKELSCHALE, Peru, runde Form, gewellter Rand, seitlich 2 Klappgriffe, Hammerschlagdekor, MZ RNR, (unentschl), Beschau, ca 200 g 925-Slber, 5 x 13 ( ZIGARETTENETUI, Deutsch, rechteckige Form, im gefasten Rand umlaufend Arabeskenbordüre, im Deckel und Boden Fischhautdekor, Druckverschluß, Innenvergoldung, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 60 g 925-Silber ( HÜFTFLASCHE, Mexiko, glatt, hochrechteckige Form, gerundete Ecken, Schraubdeckel, MZ, Beschau, Sterlingwortmarke, ca 115 g 925-Silber, 12,5 x 9 ( SOLITAIRBESTECK, Sheffield 1891, Manuf Mappin & Wepp, bestehend aus Buttermesser, Vorlegegabel und -Löffel, konische Stiele, endig volutiert und profiliert, dort Eigentümermonogr HG, Laffe und Zinken graviert bzw guilloschiert, Rocaillen und Blumenfestons in Reserve, MZ, (kl Jackson/158), Beschau, (Tardy 260), zus ca 90 g 925-Silber, orig Etui ( GROSSES BESTECK, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Klassizismusstil, stilisierte Knospen, Keulengriffe mit doppeltem Fadenrand, Muschelanstoß, endig Feuilletten, Eigentümermonogr bekröntes H, Klingen und Zinken des Fischbestecks graviert, Fische in Feuilletten bzw Blattdekor, bestehend aus 23 g Messern, Klingen meist korodiert, 34 gr Gabeln, 30 gr Löffeln, 24 kl Messer, 22 kl Gabeln, Fischbesteck 12 tlg, 23 Teelöffel, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), zus ca 9400 g 800-Silber, Verkäufermarke C. Dahmen (

19 Silber BOWLENKELLE, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, flacher Keulenstiel, Profilrand mit Feuilletten, entspr Anstöße, innen vergoldet, Siebverschluß dort gravierte Feuilletten, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 220 g 800-Silber, L 34 ( GIRANDOLE, Schwäbisch Gmünd, Gebr Deyle, oval gebuckelter Stand, 2 U-förmige Leuchterarme, gefast, halbovoide Tüllen, Eigentümerwappen, dat (19)56, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102), Beschau, (Tardy 50), ca 120 gr 830-Silber ( SUPPENKELLE, Berlin, Biedermeierepoche, flacher Keulengriff, spitz zulaufend, endig genast, ovaler Schöpfer mit Scheinbördelrand, MZ, (verputzt), 1. ZMstr J.C.S. Kessner, , 2.ZMstr B.G.F. Anreack , (Scheffler XX/XXI), Tremmulierfaden, verso dat (19)43, Eigentümermonogr HG, H 36, ca 145 g 12-löthiges Silber, min best ( TABLETT, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, runde Form, Perlstabrand, im Spiegel 6 Autographen, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), 320 g 800-Silber, Dm 26,5 ( TABLETT, Heilbronn, Bruckmann & Söhne, runde Form, glatt, Kordelrand, im Spiegel umlaufend Autographen, zentral dat 8. September 1966, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), ca 440 g 925 Silber, Dm 26 ( TABLETT, fr 20.Jh., Spanien, 5-fach passig geschweifter Rand mit umlaufender Lorbeerbordüre, MZ D (unentschl), (Beschau), (Tardy 108), ca 790 g 800-Silber, Dm 32,5, Gebrauchsspuren ( TABLETT, Heilbronn, Manuf Bruckmann & Söhne, Jugendstilepoche, ovale Form, mehrfach passig geschweifter Rand mit alternierender Bandbordüre, Verkäufermarke CL. Dahmen, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), ca 890 g 800-Silber, 40,5 x 31 ( TABLETT, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, glatt, Nierenstilepoche, rechteckige Form mit gerundeten Ecken, im Spiegl graviert Ansicht von Lübeck, (Besteckbuch o J/57), Beschau, (Tardy 50), 1200 g 925- Silber, 27 x 41 ( TABLETT, Verein Kgr, Georg III-Epoche, London 1794, ovale Form auf 4 Volutenfüßchen, Profilrand, im Steigbord gefächert, im Spiegel graviert und punziert, Akanthusblatt-Rapport und Blattbordüre, zentral adliges Wappen mit Knitterschleifenbekrönung, Hermelinfond, Rautenreserve, dort Wappenschild mit Asklepiosstab, Beschau, (Tardy 244,249), MZ im Rechteck JI, 4 x 41 x 30, ca 1270 g 925-Silber(Abb s Tafel V) ( PAAR LEUCHTER, Sheffield 1902/03, Georg III-Stil, quadratischer Sockelstand, gekehlt, gerillt, Perlstab, Balusterschaft mit Pfeifendekor, Tropfteller mit Perlstab, MZ, im Wappen WL & S, (unentschl), Beschau, (Tardy 260), H 11, 925-Silber, gewichtet, min best ( MOCCAKANNE, London, 1882, Manuf Edward Hutton, Georg III-Stil, ovaler Fuß, entspr Korpus, im Sockel Pfeifenband, entspr S-Tülle, Klappdeckel mit gewölbtem Pfeifendekor, Vasenknauf, hölzerner J-Henkel, (min min besch), in der Wandung geflügelter Löwe, MZ, (kl Jackson/53), Beschau, (Tardy 250), ca 300g 925-Silber, H 20 (

20 20 Silber 182 TEEKANNE, Chester, 1896, Georg III- Stil, ovaler Stand, entspr bombierter Korpus, im Sockel Pfeifendekor, S-förmige Tülle, entspr dekoriert, gekehlte Schulter, Klappdeckel, Pfeifendekor, Knopfknauf, J-Henkel, in der Wandung Eigentümermonogr HS, MZ, verputzt Beschau, (Tardy 254), ca 200 g 925-Silber, H 13 ( ZUCKER/MILCH, London, 1907, Manuf Hutton & Sons, Georg III-Stil, ovaler Stand, im Sockel je Pfeifendekor, profilierte J-Henkel, MZ, Beschau, (Tardy 250), zus ca 110 g Silber ( FISCHBESTECK, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, 6-tlg, Rokokostil, flache Keulenstiele mit Feuillettenanstößen, endig rocaillierte Reserve mit Eigentümermonogr ES, Klinge und Zinken graviert, 2 bzw 1 Fisch in Arabesken, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke C. Dahmen, zus ca 600 g 800-Silber ( FISCHBESTECK, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, Rokokostil, flache Keulengriffe, durchbrochen, Feuilletten, Rocaillereserven, endig genast, Klingen und Zinken graviert, Rocaille und Blüte, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke C. Dahmen, zus ca 1200 g 800- Silber ( GABELN, Deutsch, Satz von 6, flache Keulenstiele, endig geschweifter Profilrand, dazu entspr Kaffeelöffel, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), zus ca 400 g 800-Silber ( KUCHENGABELN, Satz von 7, Deutsch, flache Keulenstiele, Fadenrand, teils geschweift abgesetzt, muschelförmige Anstöße, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 180 g 800-Silber ( EISLÖFFEL, wohl Belgien, Satz von 12, Renaissancestil, flache Keulenstiele, Flachrelief, Floraldekor, Vase, Arabesken, Cherubim, endig genast, vergoldete Laffe bzw teilvergoldete Stiele, dort graviert Blumenbukett, Beschau, ca 230 g 800-Silber ( TEILBESTECK, Bremen, Silberwarenfabrik, Barockstil, Keulenstiele, meist flach, taillierte Fadenrand, endig vierpassig geschwungen, bestehend aus 12 großen Messern, 12 großen Gabeln und 12 gr Löffeln, je Eigentümermonogr HG, 1 Frühstücksmesser, 2 -Gabeln, 5 Löffel, 4 Dessert-, 6 Kaffee-, 8 Moccalöffel, 1 Fleischgabel, 1 Vorlegelöffel und 1 Soßenkelle, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), zu ca 240 g 800-Silber ( OBSTBESTECK, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, 12 tlg, Rokokostil, durchbrochene Stiele, endig ovale Rocaillereserve mit Blume, entspr Stiel, vergoldete Klingen und Zinken dort graviert Rocaillen und Feuilletten, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke C. Dahmen, zus ca 520 g 800-Silber ( KINDERMÄRCHENBESTECK, Heilbronn, Manuf Bruckmann & Söhne, 2 tlg, flache Keulenstiele, endig gekantet, im Flachrelief Märchenszene Aschenputtel bzw Brüderlein und Schwesterlein, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), zus ca 45 g 800-Silber ( BOWLENKELLE, Verein Kgr, 19./20.Jh., Hornstielgriff, gedreht, endig Manschette, Tülle und Schöpfer Silber, geprägt, stilisierte Blüte, MZ und Beschau verputzt, Reste von Silberwortmarke, L 30 (

21 Silber ZUCKERZANGE, London 1842, Manuf William Eaton, Augsburger Doppelfaden und Kaffeelöffel, London 1791, Manuf James Beebe, Spatendekor, MZ, (kl Jackson 80/64), Beschau, (Tardy 250 bzw 249), zus ca 90 g 925-Silber ( SCHÄLCHEN, Kopenhagen, Manuf Georg Jensen, Standring, runde Schale, Scheinbördelrand, 2 muschelförmige Handhaben, MZ, Beschau, Sterlingwortmarke, 25 g 925-Silber, im Boden dat , 1,5 X 9,5 ( GROSSES BESTECK, Paris, Manuf Puiforcat S.A., Klassizismusstil, Stiele mit Fadenrand, Feuillettenanstößen, endig Spaten, Lorbeerbordüre, Eigentümermonogr GS, bestehend aus 10 tlg Fischbesteck, 6 tlg Fischbesteck Beschau Frankreich (Tardy 205), 10 gr Löffeln, 12 Gabeln, 12 Messern, 2 Vorlegelöffeln, MZ, (Besteckbuch Stuttgart o J S 34), Beschau, (Tardy 50), zu ca 3270 g 800-Silber ( SCHNECKENZANGEN, Satz von 6, Deutsch, Fadenrand, Beschau, (Tardy 50), zus ca 250 g 800-Silber, H 12,5 ( GABELN, Satz von 7, Deutsch, 19./20.Jh., Augsburger Faden, Eigentümermongr, O.S., 4 x 13 Lot, 3 x 800, MZ FA bzw Verkäufermarke C.Dahmen, dazu entspr Löffel, Mstr C. Becker, Beschau, 13 Lot, zus ca 290 g Silber ( PAAR SERVIETTENRINGE, Flensburg, Manuf Robbe & Berking, ovale Form, leicht gekehlt, adliges Eigentümerwappen, MZ, (Besteckbuch Stuttgart o J s 44), Beschau, (Tardy 50), zus ca 60 g 925-Silber, 5,2 x 2,5 ( PAAR SERVIETTENRINGE, rund, Innenvergoldung, i d Wandung graviert, Rollwerkreserve mit Eigentümermonogr E bzw V, Floraldekor, teilvergoldet, Beschau, dazu 1 weiterer, rund, geschweifte Ränder, gekehlt, Hammerschlagdekor, bez Frieda, ca 90 g Silber ( SERVIETTENRINGE, Konv von 4, Deutsch, versch Formen, -Manuf, -Dekore, MZ, Beschau, (Tardy 50), ca 110 g Silber ( PAAR SERVIETTENRINGE, London 1908, Manuf Alkington, runde Form, allseits gekantet, je graviert und ziseliert I und G MZ, (kl Jackson 54), Beschau, (Tardy 250), zus ca 60 g 925-Silber ( REISERAHMEN, Italien, 925-Silberfassade, quadratische, reliefierte Form, runder Ausschnitt in stilisiertem Kleeblatt und Uhr, Geburtsdaten 1 Mädchens, 10 x 10, Beschau ( SPARGELHEBER, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, gegrateter, flacher Keulengriff, rückseitig Rollwerkskartusche mit Knitterschleife und Lorbeerblattdekor, durchbrochener Heber, guillochiert Arabesken, entspr geschweifter Rand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), ca 90 g 800-Silber, L 24 ( SPARGELZANGE, Pforzheim, Manuf Lutz & Weiß, MZ, (Goldschmiedekal 1926/120), Beschau, (Tardy 50), ca 80 g 800-Silber, L 20,5 (

22 22 Silber TORTENHEBER, Deutsch, Rokokostil, Heber mit Fächer-, Rocaillen- und Rosettenanstoß, durchbrochene Stiele, endig Rosendekor, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 800-Silber, L 22,5 ( TEESIEB, Deutsch, durchbrochener Griff, endig Flachrelief eines Dreimasters, Stiel aus 2 Fischen, rundes Sieb mit Fruchtbordüre, zentral bombiert, dort Smutje bei der Arbeit, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), L 16,2, ca 30 g 800-Silber ( ZUCKERZANGE, London 1890, Manuf John Aldwinckle & Thomans Slater, Spatendekor mit Pfeilanstoß, MZ, (Kl Jackson/63), Beschau, (Tardy 250), ca 30 g 925-Silber, L 14 ( GEBÄCKZANGEN, Konvolut von 3, Rokokostil, durchbrochene Zangen, Rocaillen, Trauben, Blumen, zentral 2 x Putti, 1 x Koch, 2 x Beschau, zus ca 170 g 800-Silber, L 18-15,5 ( SAHNELÖFFEL, Niederlande, 1913, Renaissancestil, gekanteter Stil mit entspr Nodi abgesetzt, endig vollplastischer Schütze mit Schild, halbkugelige Laffe, im Anstoß grav, Feuillette mit Blume, MZ, im Achteck W.V.Z., (unentschl), Stadtmarke verputzt, Beschau, (Tardy 321/324), ca 55 g 934-Silber, L 19,5, dazu Pastetenheber, Deutsch, Manuf Carl Becker, Historismusepoche, im Heber graviert, Floraldekor, MZ, Beschau, ca 40 g 800-Silber, L 19 ( ZUCKERZANGEN, Konvolut von 6, Deutsch u Verein Kgr, versch Manuf, Ausführungen und Dekor, MZ, Beschau, zus ca 75 g Silber ( BUTTERMESSER, Satz von 3, Österreich-Ungarn, Queens-Pattern, MZ im Rechteck JCK, (unentschl), ca 65g 800-Silber, L 13,2cm ( KONVOLUT, Niederlande, 19./20.Jh., versch Manuf, -Dekore und -Ausführeungen bestehend aus Teesieb, Sahnekelle, Pastenenheber mit Achatgriff, 3 Löffel und 1 Teeschaufel, zu ca 155 g Silber ( KUCHNGABELN, Satz von 12, Deutsch, Rokoko-Stil, flache Keulenstile, Rocaillen und Blüten, endig durchbrochen, Beschau, (Tardy 50), zus ca 340g 800-Silber ( TEELÖFFEL, Satz von 6, Heilbronn, Manuf Bruckmann & Söhne, Rokokostil, geschweifte Stiele, Rocaillenrand, MZ, (Goldschmiedeakl 1926/100), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 800-Silber ( MOCCALÖFFEL, Satz von 10, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, flache Keulenstiele mit Faschinenrand, vergoldete Laffe, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 80-Silber ( SCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Gebr Kühn, runder Stand, Hammerschlagdekor, gewellter Wulstrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/118), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 925-Silber, 5 x 13 ( TABLETT, Schwäbisch Gmünd, Manuf Hugo Böhm & Co, spitz-ovale Form, ausgestellter Rand mit Godronenzügen, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 59), ca 100 g 800-Silber, 24 x 12 (

23 Silber MILCH/ZUCKER, Deutsch, fr 20.Jh., runder Standring, alternierend gerippt gewölbte Wandung, stilisierte Asthenkel, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), zus ca 100 g 800-Silber ( PAAR LEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf J. Grimminger, Rokokostil, godronierter Trompetenfuß, entspr Balusterschaft und Tülle, MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, (Tardy 50), 800-Silber, gewichtet, H 15 ( TISCHLEUCHTER, Birmingham, Georg II-Stil, Trompetenstand, Konusschaft, Glockentülle, MZ GP im Wappenschild, (unentschl), Beschau, (Tardy 251), 925-Silber, gewichtet, H 19 ( TEEKANNE, Sheffield, 1912, Georg III-Stil, ovaler Stand, entspr Wandung, im Sockel Pfeifenrelief, S-förmig geschwungene Schnabeltülle, entspr dekoriert, gekehlte Schulter, bombierter Klappdeckel mit Pfeifendekor und Holzknauf, gekanteter, hölzerner J-Henkel MZ, im Rechteck H.A., (unentschl), Beschau, (Tardy 260), ca.420 g 925-Silber, H 18,5, Knauf besch ( GROSSES TAFELBESTECK, 12-tlg, wohl Mailand, Ess-, Frühstücks- und Kaffeebesteck, 11 Vorlegeteile, beinhaltend Suppenkelle, Keulenhefte, Doppelfadenrand, Exportbeschau, (vgl Tardy 50), MZ unentschl, ca 4660 g 800-Silber (

24 24 Schmuck 223 SCHLEIFENBROSCHE, 585-Weißgold, geschweifte, gekantete Form, Stege graviert, besetzt m 9 BrillA von 0,25-0,01, zus ca 0,59 ct, div Reinheitsgrade, Beschau, ca 4 gr total ( DIAMANTRING, 585-Gelb/Weißgold, obenseitig reliefiert Ranken und Blüten, in Reihe 5 Buckelfasungen, besetzt mit Rosendiamanten à ca 0,02, zus ca 0,15 ct, Beschau, ca 15 g total ( DIAMANTRING, 585-Gelb/Weißgold, obenseitig reliefiert Ranken und Blüten, in Reihe 4 Buckelfasungen, besetzt mit Rosendiamanten von ca 0,12 ct, Beschau, ca 5 g total ( DIAMANTRING, 585-Gelb/Weißgold, obenseitig reliefiert Ranken und Blüten, in Reihe 3 Buckelfasungen, besetzt mit Rosendiamanten von zus ca 0,09 ct, Beschau, ca 5 g total ( ARMBAND, Nierenstilepoche, 750-Weißgold, kaschiertes Kastenschloß, verlaufende Fischgräten- Panzerglieder, zentral im Wechsel 2x 3 Brill à ca 0,02 ct, mittig ein gleicher, zus ca 0,14 ct, Cimperf, Rosette, umlaufend taubenblutfarbene Rubine à 0,1 ct, L 18, Beschau, ca 0,1 g f ( ABENDTÄSCHCHEN, Deutsch, fr 20.Jh., 585-Gelbgold, ovale, klappbare Form, guillochiert Hahnentritt auf schraffiertem Fond, Riegel und Handhabe als Kastenfassungen mit 4 Saphirbaketten, seitlich Rosetten in Palmettenbordüren, einerseits anhängend zylindrischer Lippenstift mit kapitellförmigen Enden und Dekorationen wie vor, andererseits seitlich ovoider Schraubverschluß für unter Spiegel kaschiertem Flakon, Tragekettchen, innen Puderfach, facettierter Spiegel, Deckel als Zigarettenetui, 9 x 4,3 x 3,3, mehrere Beschau, ca 67 g f(abb s Tafel VI) ( PARURE, bestehend aus Armband, Ring, Collier und Einhänger, 750-Gelbgold, Armband mit kaschiertem Kastenschloß, 13 kordierte, ovale Glieder, besetzt mit Königsjademugeln, L 18, Sicherheitsbügel, Ring mit vegetal stilisierem Schild, 2 zentral 1 Besatz wie vor, Einhänger, besetzt und dekoriert wie Armband, Collier mit ca 196 Perlchen wie vor und halbmondförmigem Zentralstück asymmetrischen Kavernen, teils besetzt mit Halbperlchen wie vor, L ca 45, ca 19 g f, Beschau ( PHANTASIEBROSCHE, Deutsch, Nierenstilepoche, 585-Weißgold, flügelradartige Anordnung von verlaufenden, seitlich gewellten Stegen, 1 Strang Krappenfassungen, besetzt mit 25 Brill à ca 0,07-0,02 ct, Wvsi, zus ca 1,12 ct, 1 ebs mit 7 Saphiren à ca 0,04 ct, zus ca 0,28 ct, Sicherheitsriegel, Beschau, ca 11,7 gr total, 4,8 X 3 ( BRILLANTRING, 18 ct Gelbgold und Platin, seitlich filigrane Rampenschultern, je besetzt mit 3, zus 6 Brill in kordierten Kastenfassungen, à ca 0,02 ct, zus ca 0,12ct, zentral in Pariser Fassung 1 ebs von ca 0,18 ct, insgesamt ca 0,3 ct WPI, Beschau, 1,77 g total, Gr 49,5 ( COLLIER, 585-Weißgold, feine Kastengliederkette m Federring, Krappenfassung, besetzt m 1 Solitair von ca 0,69 ct, WVS, Beschau, ca 3,42 g total, L 40 ( COLLIER, 585-Gelbgoldschloß, flache in Rippen durchbrochene Form, gleichlaufend besetzt m 59 leicht barocken Akoyaperlen, Beschau, L 50 (

25 Schmuck BRILLANTRING, 585-Weißgold, seitlich gekehlter Reif, verlaufende, durchbrochene Zungenschultern, besetzt m zentral in Zargenfassung 1 Brill von ca 0,9 ct, WVVSI, 11 Brill karmoisiert à ca 0,1, ct, zus ca 1,1 ct, WVSI, in 4er Chatons, pro Seite nochmals 10 ct à ca 0,04 ct, zus ca 0,4 ct, WSI- PI, insgesamt ca 2,4 ct, ungemarkt, 8,35 g total, Gr 61, Wiederbeschaffungszertifikat(Abb s Tafel VI) ( MONOGRAMMBROSCHE, Freifrau v. Bussche-Münch auf Gut Benkhausen, 750-Gelbgold, pavé besetzt m 49 Diamantrosen ca 0,02-0,01 ct, zus ca 0,7 ct, 37 Uralsaphiren im Rosenschliff von ca 0,01- ca 0,05 ct, zus ca 1 ct, Handarbeit, ungemarkt, 6 g total, 3,1 X 2,4 ( PAAR OHRSTECKER, Deutsch, 2.H.19.Jh., 585-Gelbgoldkader und Weißgold, ovale Form, zentral in Pariser Fassung Südsse-Halbperlen, umlaufend pavé besetzt m 40 Diamantrosen à ca 0,01 ct, zus ca 0,4 ct, Beschau, ca 4,36 g total, 1 X 1,5 ( SCHLEIFENBROSCHE, Deutsch, Nierenstilepoche, 585-Gelbgold, loser Knoten, zweiteilige Brosche, in der Front gerundet, teils pavé besetzt mit ca 8 Altschliffbrill W, div Reinheit von ca 0,69 ct total, MZ, (unleserl), Beschau, ca 5,24 g total ( BUCKEL-SOLITAIRRING, 585-Gelbgold, planokonvex, in Krappen besetzt mit 1 Brill von ca 0,5 ct, WVVSI, MZ, (getilgt), Beschau, ca 7 g total, Gr 50 ( BRILLANTRING, Art Deco Epoche, 750-Gelbgold, teilrhodiniert, MZ 6 in Raute, (unentschl), Beschau, ca 14,94 g total, Gr 47 ( ROSETTENRING, 750-Weißgold, offener Kader, Krappenfassungen, umlaufend besetzt mit 8 Brill à ca 0,2 ct, zus ca 1,6 ct, zentral 1 Ceylonsaphir im Diamantschliff von ca 0,5 ct, Beschau, ca 7,55 g total, Gr 47 ( SOLITAIRRING, 585-Gelb- u Weißgold, Rampenschultern, hoher Kader in Krappen, besetzt m 1 Brill von ca 0,52 ct, WVVSI, Beschau, Steingewichtspunze, ca 2 g total, Gr 51 ( KROPFBAND, dat (18)53, Silber, Schloß vorderseitig vergoldet, 9 Erbsgliederstränge, Zungenriegel, hochrechteckiges, 4 passiges Sichtschloß, filigran über Kasten, Spiralmäanderbordüre, i Spiegel kordiert Ranken u Blüten, Chatons besetzt m Türkis-Rubinsimilés als Mugel bzw im Diamantschliff, ebs Amethyste, L 37,5, Schloß 5,4 x 3,9, MZ MW, wie Stadtmarke, (weibliche Figur in Schild), unentschl, 3 Farbsteine fehlen ( DAMENRING, 750-Gelb- und Weißgold, verschränkte Schultern, pavée besetzt mit Diamantsplittern, zentral Reihe von Kastenfassungen, im Wechsel besetzt mit 2 solchen à ca 0,2 ct, zus ca 0,4 ct, WSI sowie 1 Smaragdcaré von ca 0,2 ct, ca 3,1 g, total, Gr 55 ( DAMENRING, 585-Gelbgold, verschränkte Schultern, pavée besetzt mit 10 Brill von ca 0,08-0,01, zus ca 0,4 ct, zentral schräg und im Wechsel besetzt mit 1 Brill von ca 0,5 ct, W, Imperfekt I sowie 1 leicht barocken Akoyaperle, Dm 5,2 mm, MZ, (unleserl), ca 2,83 g total, Gr 54,5 ( STEGBROSCHE, Art Deco Epoche, 585-gelbgold, sehr schmale, ovale Form, Perlstabränder, pavée besetzt mit 17 BrilA von ca 0,1 bis 0,05 ca, zus ca 1,27 ct, ca 5,43 g total, B 6,6 (

26 26 Schmuck 246 MEDAILLON, Österreich-Ungarn , 800-Silbergehäuse, ovale, gerundete Form, schwarz liert, in der Front intaglio vergoldete Ranken und Blüten, besetzt mit 12 Orient-Halbperlen, 4 x 3,8, Beschau, (Tardy/75/5) ( UNISEXNADEL, 585-Gelbgold, Sicherheitsnadelform mit grünem Turmalincarée von ca 0,1 ct, Beschau, B 3,6, ca 0,47 g f ( STEGBROSCHE, Art Deco Epoche, 585-Gelbgold, teilrhodiniert, durchbrochenes, längliches Zentralmedaillon mit 3 verlaufenden Rosendiamanten und 1 BrillA, Sicherheitsverschluß, Beschau, ca 2,68 g total, B ca 5,2 ( BROSCHE, 585-Weißgold, 5 geschweifte Stege, teils gebürstet, asymmetrisch 2 Krappenfassungen, besetzt mit 2 Brill à ca 0,04 ct, zus ca 0,08 ct, W, Imperfekt I, B 3,2, MZ, (unleserl), Beschau, ca 2,76 g total ( KETTE MIT ANHÄNGER, 585-Gelbgold, Kastengliederkette mit Federring, eingehängt Akoyaperle, Dm 9 mm, L 38, Beschau, ca 3,77 g total ( STEGBROSCHE, Atelier Oeding-Erdel/Münster, 750-Gelb- und Weißgold, verlaufend geschweifte Form, zentral Akoyaperle, Dm 6 mm sowie 3 Diamantnavetten in entspr Kastenfassungen von zus ca 0,1 ct, W, Imperfekt I, VVSI, B 4,6, MZ, Beschau, ca 3,68 g total ( COCKTAILRING, 585-Gelb- und Weißgold, kannelierte Rampenschultern, gestuft Krappenfassungen, längsseitig besetzt mit Brill à ca 0,05 ct, zus ca 0,3 ct, W, si, zentral Amethyst im Ovalschliff von ca 1,75 ct, Beschau, ca 3,65 g total, Gr 53,5 ( PEKTORALKREUZ MIT KETTE, 750/585-Gelbgold, feine Panzerglieder, Federring, Öse in Form einer vollplastischen Hand mit Lorbeerkranz, 2 Stränge, L 56, kleeblattartiges Kreuz, Balken mittig gekantet und mit Kordelstab, endig je besetzt mit Amethysten im Diamantschliff à ca 2 ct in Krappenfassungen und Endkugeln, zentral entspr gefaßt Süßwasserperle, 5 x 4, Beschau, ca 4 g f ( MEDAILLON, Pforzheim, Manuf Th Fahrner, 1.H.20.Jh., 925-Silber, vergoldet, auf quadratischer Grundfläche geschweift-passig, teils durchbrochen, geflochtenes Bandwerk in Bordüre, allseits granulatartige Perlstäbe, Kordierungen, Volutenmäander, besetzt mit 16 Türkissimile-Mugeln, zentral entspr Rauchtopas im Diamantschliff, MZ, (Goldschmiedekal 1926/104), Beschau, Dm 6 ( COLLIER, 750-Gelbgold-Designer-Bajonettverschluß, asymmetrische Drähte und Granulat um Zylinder, 5 Stränge besetzt mit ca 548 Orient-Barockperlen, Dm ca 37-58, L 45, ungemarkt ( SOLITAIRRING, 750-Weißgold, leicht planokonvexer Reif, Pariser Fassung auf 2 vertikalen Schienen, besetzt mit 1 Brillanten von 6,64 ct, si 1, getönt (s-2), -light yellow-, Proportionen 2, DSymmetrie 2, Politur 1, 12,02 x 2,18 x 7,41 mm, Tafelgröße 57 %, Oberteil 17 %, Gesamtverhältnis 6^1,3 %, Unterteil 42 %, Punktkalette, Rundiste 2,5 % gerieben, starke Fluoreszenz, Beschau, ca 8,12 g total, Gr 50, Zertifikat Diamantprüflabor Idar-Oberstein im DAP, Wertgutachten anbei(abb s Tafel VII) (

27 Schmuck UNISEX-BUCKELRING, 585-Gelbgold, oberseitig gekantet, i quadratischer Fassung besetzt m 1 Brillanten v ca 0,25 Kt, TW VSI, Beschau, Größe, ca 6,81 g total ( KROPFBAND, 1.H.19.Jh., wohl Friesland, Silber, 4 Erbsgliederstränge unterbrochen von größeren in Rosettenform, achssymmetrisches Sichtschloß mit Zungenriegel über Kasten, Kugel-, Perlstab-, Voluten-, Herz- und Rosettendekor, anhängend filigranes Kreuz mit Dekor wie vor, dazu Diamantquader, L 40, Schloß 4 x5, MZ HPN, wie Stadtmarke (4-strahliger Stern in Kreis), unentschl ( BÖRSE, 750-Gelbgold, Panzergewebe, durchbrochener, gravierter, geschweifter Bügel mit teils gerafften Feuilletten und Blüte, Verschluß in Form 2 Eicheln, ca 32,25 g f, 8,5 x 6,5, Beschau unleserl ( ABENDTASCHE, 585-Gelbgold, Panzergewebe, durchbrochener, gravierter, geschweifter Bügel mit Feuilletten und Blüte, Verschluß in Form 2 Kugeln mit Melonendekor, ca 62,59 g f, 17 x 10 über alles ( PAAR CREOLEN, 750-Gelbgold, planokonvex, innen durchbrochen, in der Front besetzt mit 22 Brill W, div Reinheit, à ca 0,05, zus ca 1,1 ct, Beschau, 9 g f ( EINHÄNGER, 750-Gelbgold, 5-strahliger Stern, pavé besetzt mit 41 Brill W, div Reinheit, à ca 0,03, zus ca 1,23 ct, Beschau, ca 2,6 g f, Dm 1,6 (

28 28 Uhren 263 DAMENARMBANDUHR MIT BAND, Welsche Schweiz, Nierenstilepoche, 585-Weißgold, Marke Provita, verlaufendes Echsenhaut-Goldband, kaschiertes Kastenschloß, rechteckiges Werksgehäuse, Lunette besetzt mit 14 krappengefaßten Brill à ca 0,02, zus ca 0,28 ct CImperfekt, gebürstetes Zifferblatt, Strichindices, Kronenaufzug, Ankergang, 17 Chatons, L 14, Beschau, ca 13 g f, läuft ( DAMENARMBANDUHR M BAND, Schweiz, MZ (unleserl), 750-Weißgold, in 4 Strängen Wirkglieder m Borkendekor, kaschiertes Überwurfschloß, quer-ovale lunette, besetz m 12 Brill à ca 0,083, ct, 17 Diam à ca 0,018 ct, zus ca 1,3 ct WVS-PI, guillochiertes Zifferblatt m Dekor wie vor, römische Indices, ankergang, Feinregulierung, 17 Rubinlager, Beschau, (Handbuch Goldschmiede 1903,280/2), Krone fehlt, ca 49,62 gr total ( DAMENARMBANDUHR M BAND,585-Weißgold, Marke Arfena, verlaufendes Band mit geschossenen Berbundgliedern, oberseitig satiniert, kaschiertes Überwurfschloß, längsovale Lunette aus Krappenfassungen, besetzt m 34 Brill à ca 0,05, zus ca 1,7 ct, WVS-PI, silberfarben bestaubtes Zifferblatt m Strichindices, Stellkrone, Quarzwerk, Chatons, Beschau, MZ Fe, WerksNr 6820, ca 22,48 g total ( DAMENARMBANDUHR MIT BAND, Welsche Schweiz, 1.H.20.Jh., 14 ct Gelbgoldgehäuse, Beschau und deutsche Importbeschau, längliches, gerundetes Stretch-Band mit kaschiertem Kastenschloß, Sicherheitskette, gerundete Lunette mit 6 Rautenfassungen, besetzt mit Diamantrosen à ca, zus ca kt, pulverbeschichtetes, 2-farbiges Zifferblatt mit arabischen Indices, gebläuten Stahlzeigern, Kronenaufzug, Innendeckel Gold, Rubinchatons, Dm 2,3, GehäuseNr 65304, def ( DAMENHALSUHR, Welsche Schweiz o Frankreich, Jhw. 19./20.Jh., 18 Kt-Gelbgoldgehäuse, Boden guillochiert, Feston zentral i Fischhautgrund, Staubdeckel Gold, Schlüsselaufzug, lezifferblatt mit Römischen Indices, gebläute Stahlzeiger, Spitzzahn-Ankergang, Dm 3,3, Gehäusenr , 8 Rubinlager, Beschau, läuft, Zifferblatt besch ( DAMENHALSUHR, Welsche Schweiz o Frankreich, Jhw. 19./20.Jh., 585-Gelbgoldgehäuse, Boden guillochiert, runde Monogrammkartusche, monogr B.T., Staubdeckel Gold, Kronenaufzug, lezifferblatt mit Arabischen Indices, dezentraler Sekunde, durchbrochenen Zeigern, Spitzzahn- Ankergang, Dm 3, Gehäusenr , Beschau, MZ + C i Oval, (unentschl), schwergängig ( JAHRESUHR, Deutsch, Historismusepoche, Messinggehäuse, gestuft, gerundete, gekehlte Basis mit Kordeldekor, 2 Trommelsäulen mit gerädelten Laternchenenden, darauf hochrechteckige Platinen, in der Front mit geschweiftem Gesims und 3 Laternchenenden, Lunette mit Perlrand, lezifferblatt mit arabischen Indices, Schlüsselaufzug, Drehkompensationspendel mit 3 Kugelgewichten, Glaskuppel, WerksNr , H 28 über alles ( PORTALUHR, Wien, Mitte bis 2.Hälfte 19.Jh., ebonisiertes, teils vergoldetes Weichholz, Messing und Alabaster, gestufte Basis mit zentralem Rautenrelief, 2 Alabaster-Trommelsäulen mit Basis und Kapitell, gerippt gestuften Aufsätzen, je seitlich mit symmetrischem Rocailledekor, dort mittig hinter Glas weibliche Keramikfigur, in tatsächlicher Mooslandschaft vor verspiegelter Rückwand, durchbrochenes Pendel vor ebs vergoldetem Lyradekor, zylindrisches Werksgehäuse mit guillochierter Lunette, beschädigtem lezifferblatt mit römischen Indices, im Basiskasten Kamm-Walzenwerk mit 2-facher Spontanrepetition, Melodien: Der ''Postillon von Lonjumeau'', von Ad Adam, und eine weitere unentschl, 58 x 39 x 14, Uhrwerk fehlt (

29 Uhren HERRENSAVONETTE, Welsche Schweiz, Jhw, 19./20.Jh., 585-Gelbgold-Gehäuse, Boden und Deckel guillochiert, Solardekor, ovale, glatte Reserve, monogr MS, lezifferblatt, Arabische Indices, dezentrale Sek, filigrane Zeiger, Kronenaufzug, Metallstaubdeckel, Ankergang, Chatons, GehNr , Deutsche Importbeschau, MZ, Dm 5, ca 14,5 g f, läuft ( HERRENTASCHENUHR, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., Marke Omega, 800-Silbergehäuse, Teilvergoldung, Boden guillochiert, Schlangenhaut, blanker Monogramm-Tartschenschild in vegetalem Kranz, lezifferblatt goldgehöht, filigrane Zeiger, dezentrale Sek, Silberstaubdeckel, große, teilgravierte Platine, Ankergang, Chatons, Dm 5, GehNr , Beschau, Deutsche Importbeschau, (Tardy 50), entspr Panzerkette mit 2 Karabinern, L 34, läuft ( SPINDELTASCHENUHR, Leeds, Mstr William Galloway, ( ), Sterlingsilbergehäuse, London 1816, gebauchte Form, polychromes Zifferblatt mit römischen Indices, im Spiegel Landschaft mit frühindustrieller Architektur und Pferd, Schlüsselaufzug, große Platine, gravierter Kloben, MZ, Beschau, WerksNr 366, (Looms II/85), Dm 5, Nickelübergehäuse ( TISCHUHR, Gosheim, Manuf Franz Hermle & Sohn, Georg III-Stil, Birkengehäuse mit Mahagonibeizung und Fadeneinlagen, spitz gebogt, gequetschte Messingballenfüße, gekehlt gestufte Basis, Messinglunette, pulverbeschichtetes Zifferblatt, arabische Indices, Schlüsselaufzug, Halbstundenschlag auf 2 Glocken, Federwerk, MZ, WerksNr , H 24,5, Werk läuft ( FIGURENUHR, Frankreich, 1.H.19 Jh., Holzgehäuse gestuckt und mit Mixionsvergoldung, querrechteckige, passige, seitlich gerundete, gestufte Basis, in der Front mit Rosette, Rippen, zylindrisches Werksgehäuse, darauf Kleopatra mit der Schlange, dabei rechts Erot, li Urne, Messinglunette, gebogtes lezifferblatt (besch), entspr Scheibe, gesägte Messingzeiger, arabische und lateinische Indices, Schlüsselaufzug, Pendel m Fadenaufhängung und reliefierter Sonnen-Pendelscheibe, Stundenschlag auf Glocke, 46 x 36 x 15 ( DAMENUHRKETTE, Deutsch, Anf 20.Jh., oktogone, flache, gegenläufige Glieder, Karabiner, Beschau, (Tardy 50), ca 85 g 800-Silber, L 174 ( DIELENUHR, Kern Nordwestliches Niedersachsen, Ende 18.Jh., Eichegehäuse, Werksgehäuse mit gebrochenem Bogen und geschrägten Ecken, flach bescnitzt, Perl-Eierstab und Schuppen, vegetaler Schlußstein, entspr Werk mit Eisenständern, ergänztes lezifferblatt und arabischen Indices, entspr Zeigern und ebs mixionsvergoldeten Zinn-Zwickeln, 1-Stundenschlag auf Glocke, ergänztes Langgehäuse auf Kufen, gewellter Basis und mit Bastionsfüllung, sonst dekoriert wie vor und verglast, H 229 ( TISCHUHR, Frankreich/Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Georg IV-Stil, spitzgebogtes Mahagonigehäuse auf Messing-Kugelfüßen und Basisprofil, i d Front intarsiert Faden und Meeresschnecke in querovaler Reserve, Messinglunette, gebogte Scheibe, bicolores lezifferblatt, Schlüsselaufzug, große Platine, Ankergang, 23 x 15,5 x 8,2, läuft (

30 30 Dosen, Miniaturen 279 TANZKARTENETUI, Pforzheim, Manuf Welz & Renner, Art Deco Epoche, Hammerschlagdekor, Klappdeckel mit Druckverschluß und hellblauem Farbstein, innen Eigentümermonogr GS MZ, (Goldschmiedekal 1926/138), Beschau, (Tardy 50), ca 35 g 800-Silber, 5,7 x 5,2 ( ELFENBEINMINIATUR, Brustportrait Franz Grillparzer Duffinger, nach Moritz Michael, * Wien/Lichtental , arb ebd, (ThB VIII/260), hochovale Form, gewölbtes Glas, reliefierter Messing- und ElfenbeinR mit Perlmuttband, re mittig bez, 8,5 x 6,5 ( ZIGARETTENETUI, Polen, Art Deco Epoche, rechteckige Form, alternierend Wellenband- und Streifendekor, MZ im Achteck SK, (unentschl), Beschau, (Tardy 330), ca 146 g 800-Silber, 11 x 7,5 ( MEDIZINGEFÄSS, Deutsch, 18.Jh., Buchsbaum poliert, Wulststand, gestufte Basis, verlaufend-zylindrischer runder Körper, Schulter und Deckelrand wie vor, Deckel gedomt, in der Wandung schwarzweiße, krakelierte Ölfarbreserve, dort bez ''LAPIS HAEMATITES'', (Hämatitpulver), 19 x 10,5 ( DEUTSCHE SCHULE, Biedermeierepoche, Öl/Lw, maroufliert, Brustbildnis eines jungen Mannes mit Schläfenlocken, 13 x 11,3, schwarzer LackR ( DECKELDOSE, Deutsch, Rokokostil, ca 160 g 800-Silber, rechteckige Grundform, gewellt bombierter Korpus auf 4 Feuillettenfüßchen, in der Wandung und im Klappdeckel Rocaillen und Blumen, Beschau, (Tardy 50), 7,5 x 8 x 7 ( SPANSCHACHTEL, Süddeutsch, 1.H. bis Mitte 19.Jh., polychromiert, blauer Fond, auf den Wandungen endlose Girlanden mit Blüten, im Deckelspiegel Landschaftsinsel mit hetzenden Hunden und Sinnspruch ''Flüchtig über Stock und Stein um den Feind zu holen ein.'', ca 16 x 41 x 25,5 ( DOSE, Ende 19.Jh., Frankr oder Verein Kgr, Gelbguß, zylindrische Form, gestufter Klappdeckel, allseits reliefiert, endlose Feuilletten, Kordelstäbe, Vögel zwischen Zweigen, im Spiegel Elfenbeinminiatur Brustportrait Elisabeth I von England, 3 x 5,5, Samtfutter ( SPANSCHACHTEL, Süddeutsch, 2.H.18.Jh., zylindrisch ovale Form, Wandung umlaufend Vegetaldekor, im Deckelspiegel Adeliges Paar, zwischen Blüten und Ranken unleserl Reste von Eigentümermonogrammen und Datierung, 19 x 46,5 x 31, etwas Gebrauchsspuren ( TABATIERE, Frankreich, Louis XV-Epoche, Porz feuervergoldet montiert, gewölbter Klappdeckel, außen allseits mit Rocaillerelief und Manierblumen, im Innendeckel Arrangement von Früchten über Rocaillen und naschender Vogel, 3,5 x 8 x 6, Deckel stark beschädigt ( PAAR SCHATTENRISSE, Mitte bis 2.H.19.Jh., Brustportraits des Ehepaares Dr med R.A.Graef mit Widmung an A.G.Neumann, h G., SR, 8,5 x 6,5, Bogengröße ( SCHATULLE, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Mahagoni, Messingkugelfüße, Kastenform mit Klappdeckel, Randfäden, innenliegendes Schloß, reliefiertes Schlüsselschild und enstpr, zentraler Deckelbeschlag, Eichenlaub und Blumenkorb, 13,8 x 27,6 x 13,9, grüne Filzinnenausschlagung (

31 Dosen, Miniaturen EILERS-V.STRALENDORFF, Friderun, Mecklenburg, arb Eutin, Art der, Kleinbronze, schwarzbraune Patina, Stehendes Fohlen, unsign, 11,3 x 10,2 x 3,2 ( EILERS-V.STRALENDORFF, Friderun, Mecklenburg, arb Eutin, Kleinbronze, schwarz-braune Patina, Liegendes Fohlen, Blindsign, H 4,6 x 7,1 x 3,1 ( MINIATURFIGUR, Silber, Sitzende Katze, H 1,9 ( o.l. 294 ITALIENISCHE SCHULE, um 1800, Elfenbeinminiatur, Brustportrait eines Jünglings mit Flöte, 9 x 7,5, HR ( MINIATURFIGUR, Inuit, Walrossßbein, Inuit in Kajak mit erbeutetem Seehund, 6 x 16 x 4,5 ( MINIATURFIGUR, Inuit, Walrossbein, teils schwarz gefaßt, Liegender Walrossbulle, 4,7 x 8 x 4 ( PUDERDOSE, Birmingham 1927, Manuf Adie Brothers, flache, zylindrische Form auf 3 Padfüßchen, Klappdeckel, im Spiegel Schildpatt, MZ, (kl Jackson 90), Beschau, (Tardy 291), 3,5 x 6,5 ( DOSE, China, hufeisenähnlicher Stand, in der Wandung und im Klappdeckel graviert, punziert und getrieben, stilisierter Feuilletten, buddhistische Symbole, Mäander, ca 100 g Silber, 4,5 x 7 ( PILLENDÖSCHEN, London, hexagonal gekantete Form, 6 dreieckige Klappdeckel, je graviert Arabesken, MZ AM im Wappenschild, (unentschl), Beschau, (Tardy 474), ca 20 g 925-Silber, 7 mm x 5,5 ( PUDERDOSE, Birmingham 1947, runde Form, glatt, eingelassener Klappdeckel mit Spiegel, gehenkelt, Beschau, (Tardy 251), Dm 4,5 ( PILLENDÖSCHEN, runde Form, leicht bombierte Wandung, gewölbter Klappdeckel mit halbplastischem Apfel, Beschau, ca 15 g 925-Silber, 2 x4 ( PILLENDÖSCHEN, Deutsch, Historismusepoche, geprägtes Silberblech, rautenförmiger Korpus, gekehlte Wandung, Fächerdekor, Klappdeckel, Vierpass, zentral Flachrelief von Früchten, Punze C, 3,5 x 5, ungemarkt ( ELFENBEINMINIATUR, nach Tiziano, Vecellio, *1488/90, +1576, (ThB XXIV/158), ''Die Ehebrecherin'', 7 x 5,2, hochoval gerahmt, re mittig unleserl sign, profilierter, teilweise durchbrochener MessingR ( ELFENBEINMINIATUR, Brustportrait der Duchesse de Polignac von C. de St Illare, hochoval gerahmt, re mittig sign, profilierter, teilweise durchbrochener MessingR (

32 32 Waffen, Militaria 305 RUSSLAND, Zarenreich, Nikolaus II-Epoche, gestiftet 1909, Jeton des Leibgarde Preobrazkensky Regiments, Bronze vergoldet, blau teil liert, Schraube (Patrikeev/Boynovich II/33, Nr ), Zustand 1-, Mutter fehlt(abb s Tafel VII) ( DEUTSCHES REICH, WK I/II, Ordensnachlass Friedrich August Wilfried Lueck, * Herford , Band KVM , EK II 1914, Verwundetenabzeichen i schwarz, 1940, Ehrenkreuz des WK f Frontkämpfer, 1934, brüniert, Schwerter, Luftwaffen-Flugzeugführerabzeichen, Ausf 1937, DRL m HK i Bronze, (Nimmergut ; 590; 570; 562; 576; 792; 343), dazu Miniaturnadel DLRG Grundschein und Preismedaille Segelflug-Club Oerlinghausen 1974(Abb s Tafel VIII) ( RESERVISTENHUMPEN, Feld-Art.Rgt. von Stoltzendorff (1.Rhein.) No 8, Süddeutsch, Ende 19.Jh., ockerfarbener Scherben, polychromiert und zinkglasiert, ausgestellter Stand und Schulter mit Kehlen, Perlstäben und Blattmäandern, entspr stilisierter Delphinhenkel mit Volutenende, auch Cyma, in der Wandung Artillerist in Ideallandschaft, Attacke reitend, Schriftband ''Erinneung an meine Dienstzeit'', oben bez, H 17,5, Preßmarke ( PULVERHORN, Hoher Atlas, Berber, 19./20.Jh., großes, gebogtes Rinderhorn mit ziselierter und gravierter, durchbrochener Metallmontage, Arabeskendekor, anhängend 2 Kugeltaschen in Beutelform, seitlich je reich bestickt, Quastenbehang, 74 x 35 über alles, Gebrauchsspuren(Abb s Tafel VIII) ( ÖSTERREICH, Kaiserreich, Franz Josef I, Ehrenkreuz 1.Klasse mit Kriegsdekoration u Bandschleife für Damen, gestiftet für Verdienste um das Rote Kreuz ( KONVOLUT, Kriegstagebuch, Orden, Urkunden u Dokumente, sog ''3.Reich'', Nachlass Kurt Hoffmann, bestehend aus: Kriegstagebuch Nr.1 v , Raum Neidenburg/ Polenfeldzug, 27 S., maschinengeschrieben, i roter Pappkladde m Fadenheftung; DRL, 2x Reichssportabzeichen i Bronze (1x HK entfernt), Wernstein/Jena, (Nimmergut 345); SA, Nadel zu Wehrabzeichen i Bronze; KVK 2.Klasse m Schwertern, orig Papiertüte, Karl Hensler, Pforzheim, (Nimmergut 602); 2x EK 2.Klasse m Ripsband, (Nimmergut 590), 1x m Verleihungsurkunde v ; Verwundetenabzeichen, 1.Form (HK entfernt), (Nimmergut 611); Verwundetenabzeichen, 2.Form, (Nimmergut 614); Dienstauszeichnung, 3.Klasse bzw 4.Klasse je m Verleihungsurkunde v bzw , (Nimmergut 624, 625); Infanterie-Sturmabzeichen i Silber, (Nimmergut 663); Kaiserreich, EK 2.Klasse; Erkennungsmarke, Inschrift 1./E.B B, alle je Gebrauchsspuren; 9 Dokumente, meist Zeugnisse d Preussischen Polizei; 4 Beförderungsurkunden zum: Polizei- Lt, Polizei-OLt, Übernahme als OLt i Heere u Hauptmann; Urkunde zum Heldentod v ; Bescheid über Witwengeld v ; dazu div Dokumente aus , betreffend Wohnungsbelegung bzw Versicherung; dazu Nachlass Heinrich Konietzka, bestehend aus: Wehrpass v ; Personalausweis v ; Haushaltsausweis Stadt Bottropp u 4.Reichskleiderkarte; je beschädigt, Dokumente unterschiedlich erhalten, meist gelocht ( BAYERN, Kgr, Offz, 13.Cp, 2. Jägerrgt, Aschaffenburg, Portepée, Paradeschärpe, Paar Schulterstücke, orig Karton, dazu Kommandeursfoto mit Dienstzeitvermerk 1904/06 ( DEUTSCHES REICH, Reservistenpfeife des Heinr v. Scheven, 1.Comp, Lothr Inf Rgt Nr 13, Metz, dat 1913, reliefierter, polychromierter Porzellankopf mit Daten und Sinnsprüchen, Schaft aus schwarzem und blondem schwarz gewölktem Horn, Buche, Stangenrosen, flexiblem, ummanteltem Schlauch, Kordel und Quasten in Reichsfarben, L 172 (

33 Waffen, Militaria DEUTSCHES KAISERREICH, 5 Battr Ostfries Feld Art Regt Nr 62 Osnabrück um 1907, Krug des Reservisten Freese, Porz, polychromiert, gestufter, gekehlter Stand, entspr gerillte Schulter, Lorbeerkränze mit Reichsfarbenband, große Reserve mit Artellerieszene, reiche Personenstaff, in der Henkelzone Reservistenliste, Sinnsprüche, Zinnklappdeckel, Adlerdaumenruhe, umlaufend Band mit Wappen, gestuft, bekrönt von 2 Artelleristen mit Kanone, im Boden Lithophanie, ''Kriegers Abschied'', H 29 ( DEUTSCHES KAISERREICH, Reservistenflasche des Hornisten Kratz, auch bez 4. Cp., 1911/13, Metz, Weißblech, teils geprägt und durchbrochen, polychromiert, Sinnsprüche, einseitig Durchblick auf Chromolitho ''Heimkehr'', Trinkbecher-Schraubverschluß, Nationalfarben-Kordel, 16 x 60 über alles, Gebrauchsspuren (

34 34 Außereuropäische Kunst 315 WÄSCHEWINKEL, Afghanistan, 1.H.20.Jh., Seide/Kattun, Petit Point, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, alternierend polychrome Fransen, 80 x 85 ( WÄSCHEWINKEL, Usbekistan, fr. 20.Jh., Seide/industrieller Kattun, Petit Point, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Krabben-, Haken- und polygone Motive, grüne Fransen, 75 x 94 ( BRUSTLATZ, Afghanistan, 1.H.20.Jh., filigranes Gewebe, allseits besetzt mit polychromen, teils transluziden, teils opaken Glasperlchen, Trapezform mit teils geschrägten Ecken, 5 Bordüren, uni-schwarzer Spiegel, besetzt mit 27 industriellen Perlmuttknöpfen, Rosette aus ziseliertem Beduinensilber, Kleinmünzen, entspr polychrome Fransen, auch besetzt mit Bernstein, Karneol, Lapis, oben ebs Streifen, 37 x 22 über alles ( BRUSTLATZ, Afghanistan, 1.H.20.Jh., filigranes Gewebe, allseits besetzt mit polychromen, teils transluziden, teils opaken Glasperlchen, Trapezform mit teils abgeschrägten Ecken, 1 Haupt-, 3 Nebenbordüren, uni-schwarzer Spiegel, besetzt mit 29 kleineren und 1 größeren, industriellen Perlmuttknopf, entspr polychrome Fransen, oben ebs Streifen, 36 x 36 über alles ( OK-BASCH, Usbekistan, 1.H.20.Jh., Seide/durchgemusterter Industriekattun, polychrome Flachstickerei auf rotem Grund, 2 Bordüren mit Sterndekor, filigrane Boteks mit geometrisierenden Spiegeln wie vor, roter Filzboden, ebs dreieckiger Anhänger, teils buntgestreifte Fischgrätkettelung, entspr Litze, 47 x 32 über alles ( FIRSTZIEGEL, ca Ende 13./14.Jh., von Chedi, Wat Chiangmun, Chiangmai, Thailand, grau-rötlicher Ton, geschweifter Rand mit Fäden- und Perlstab, im Spiegel 3/4-Relief des Buddha Anjali-mudra auf Lotus, 14 x 16,5 x 5,5, Spitze der Schauseite und Großteil des Deckziegels fehlt ( FIRSTZIEGEL, ca Ende 13./14.Jh., von Chedi, Wat Chiangmun, Chiangmai, Thailand, grau-rötlicher Ton, geschweifter Rand mit Fäden, im Spiegel 3/4-Relief des Buddha Anjali-mudra auf Lotus, 10,5 x 12,5 x 7, Spitze der Schauseite und Großteil des Deckziegels fehlt ( FIGUR, Java, 1.H.20.Jh., Bronze patiniert, männliche Ratte, L 9 ( GRUPPE, Java, 19./20.Jh., Bronze, Frosch 2 Junge tragend, H 4 ( GRUPPE, Indien, fr 20.Jh., Nandi, in Mäandern graviert, rechteckiger Sockel, H 6, min besch ( PUPPE, Walbein, Inuit, doppelgeschlechtlich, H 19 ( BRUSTSCHILD, Turkmen, fr 20.Jh., Beduinensilber, Herzform, aufgedoppelt Bordüren aus Wellenund Kordelstäben, im Spiegel Lebensbaum, besetzt mit 5 von 8 türkisfarbenen Stäbchen, rotem, diamantgeschliffenem Farbstein sowie 1 flachgeschliffenem, ovalem Karneol, 10,2 x 6,5, Lederband mit 2 gerillten lapisfarbenen Glasstäbchen (

35 Außereuropäische Kunst UTAGAWA KUNISADA, (Toyokuni), *1786, +1865, 2 Holzschnitte, altcoloriert, Schauspieler als Samurai, sign Toyokuni ga bzw Schauspieler als Samurai, um , sign Kochoro Kunisada ga, je in der Platte und im Einfall drucksign und bez, ca 37 x 24,5 bzw 36 x 25,5, h G, gebräunt (Abb s Tafel IX) ( FÜLLUNG, China, Holz, scharzer und rostroter Lack, sonst volle Mixionsvergoldung, durchbrochen und vollplastisch in 3 Ebenen, Landschaft mit reicher Archtektur-, Personen- und Tierstaff, Genreszenen, Schlachten bzw Herrscher mit Höflingen auf Thron, Fels- bzw Architektursockel, 48 x 30 x 4,8 ( FÜLLUNG, China, Holz, schwarzer und rostroter Lack, sonst volle Mixionsvergoldung, durchbrochen und vollplastisch Landschaft mit Architektur- und Tierstaff, Genreszenen, Kinder Pfirsiche pflückend, Reiterpaar auf Axishirschen, Lohans, Berittene, Kranich mit Reiterin, 1 weiterer in Gewölk auf Wellensockel, 27 x 41,5 x 5 ( FÜLLUNG, China, Holz, schwarzer und rostroter Lack, sonst volle Mixionsvergoldung, durchbrochen und vollplastisch in 3 Ebenen, Ziegen auf Fels zwischen Päonien und Sperlinge in blühendem Umebaum, Felssockel, 44 x 30 x 4,5 ( JARDINIERE, montiert Balustervase, Japan, Imari, 1.H. bis Mitte 19.Jh., traditionelle Palette mit Gold, Melonenrippen, große und kleinere Reserven mit blühenden Ideallandschaften bzw Blüten, auch Rosetten, historistische Gelbgußmontage mit Resten von Mixionsvergoldung, reliefierter Stand und Rand, Voluten-, Eberzahn-, Eierstab- und Cymadekor, H 27 ( BLUMENÜBERTOPF, China, Gelbbronze, teils Cloisonné, Balusterform mit Überhang, Streublüten und Ranken auf azurblauem Grund, Halbrelief-Reserven mit mythologischen Szenen auf Damastgrund, Brandriss, 24 x 30,5 ( PARFÜMIERE, Japan, Mitte bis 2.H.19.Jh., Gelbbronze, changierend, transluzid braun patiniert, graviert und ziseliert, Form 1 Flügel-Baluster-Überhangvase, gestufter Stand mit Brenneraussparung, gekantete Cabriolbeine mit Maskaronenanstößen, vollplastische Drachenflügel, in der Wandung reliefiert Päonienstauden, H 33 ( BODENVASE, Japan, Meiji-Epoche, Imari-Yaki, zylindrische Form mit leichten Handrillen, reliefiert, polychromiert, im Fond blühende Gartenlandschaft über durchgemustertem Zaun, Reserven mit gehenkelter Flügelvase voller Sommerblumen auf Untersatz und Gartenterrasse, Rahmen im Wechsel mit Blüten-Rosetten, Blüten und Ranken auf rotem Fond, randig ebensolche mit gewellten bzw geschweiften Rändern mit Blütenbäumchen bzw Halbblüten auf blauem Fond, Innenfahne mit Streublüten und -Blättern, ziegelrote Marke, H 62, Dm 27 ( BALUSTERBODENVASE, Provinz Peking, Cloisonné, doppelbalustrige Form auf bombiertem Stand, Scheinbördelrand, rostroter Fond, in der Basis endlos Ranken und Blüten, darüber ebenso Reserven, auch gleichartige Schulter mit beiden Motiven, dort wie im Rand auch endlos vegetaler Fledermausmäander, Hals und kleiner oberer Nodus duchgemustert mit Ranken und Chrysanthemen, in der Wandung große, randig geschweifte Reserven mit blauen Weintrauben an Rebe, Tagpfauenaugen in blühendem Umegezweig, Schwalbenschwanz u.a. zwischen blühenden Dolden, je lichtblauer Fond, 61 x 40 (

36 36 Außereuropäische Kunst 336 SCHAUTELLER, Japan, 1.H. bis Mitte 19.Jh., Gelbbronze, graviert und ziseliert, kupfer-, silber- und goldtauschiert, teils roter Lack, reliefiert Paradiesvogel in blühendem Strauch, Insekt, Dm 30, kl Brandmal ( BALUSTERBODENVASE, Provinz Peking, Cloisonné, gekehlt ausgestellter Stand, gestufte Schulter, Überhang mit Scheinbördelrand, schwarzer Fond, Basis endlos vegetal dekoriert, darüber gleichartige Reserven, Schulter, Halsansatz und Rand entspr mit Fledermausreserven, Hals wie vor Basis, in der Wandung Chrysanthemen- und Päonienstauden sowie andere Blüten auf Idealsockeln, 1 Fink, H 51 ( BLUMENÜBERTOPF, China, Cloisonné, balustrig ovoide Form, zylindrischer Stand, schwarzer Fond, an der Basis vegetaler-, randig Fledermausmäander, in der Wandung Chrysanthemen und Päonienstauden auf Idealsockel, Paradiesvogel und -Henne, Falter, azurblaue Innen le, 17,5 x 29 ( BALUSTERÜBERHANGVASE, China, Kuang-hsü-Epoche, Gelbbronze, leicht konischer Standring, mäßig gestufte Schulter, verlaufender Hals, allseits graviert, in der Wandung Bordüren, Drachenpaar um die ewige Perle kämpfend, Wellen, Rillen, im Wechsel laufender Hund und Wolken, Blüten und Wolken, um Hals nahezu vollplastisch Drache die ewige Perle jagend über gravierten, endlosen Wellen und Wolken in Fond, im Boden Drachen-1/4-Relief, H 30,5 ( PAAR BALUSTERÜBERHANGVASEN, China, roter Lackschnitt, auf Basis mit Laufendem-Hund- Mäander, Ranken und Blüten, Reserven mit blühenden Stauden auf Idealsockel, Fledermausrand, innen azurblau liert, H 38,5 ( GARTENSITZ, China, Palisander poliert, Messing intarsiert, Kugelsegmentform auf 4 kleinen Standzargen, seitlich achtfach ovoid durchbrochen, Schulter mit Wulstanstoß, randgekehlte, kragende Platte, allseits stilisierte Ranken und Blüten, Kreuzmotive, Randfäden, diese oberseitig doppelt, zentral Rosette wie vor, 41 x 42 ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Japan, Mitte bis 2.H.19.Jh., Gelbbronze, braun patiniert, graviert und ziseliert, gestufter Stand, in der Wandung große Reserven, Frühlingskuckucks in blühendem Kirschbaum, im Hals Fledermausdekor auf schraffiertem Grund, im Boden Gießereimarke, (unentschl), H 40 ( KUMME, Thailand, Steinzeug, Sawankhalok, wohl 14./15.Jh., halbkugelige Form mit Überhang, ockerfarbener Scherben, blau, randig Doppel- bzw Dreifachfaden, in Steigbord und Wandung vegetale Bordüren über gestreuten Kreuzdekoren, über Standring Lotusblattmäander, im Spiegel und Vierfachkreis Zierkarpfen, dort 5 Brandstützenmale, Bleiglasuren, Spritzpunkte, 8 x 20,4, min min best, (siehe: Frühe Keramiken aus Südostasien, Nr 155, auch S 250) ( KLEINE SCHALE, China, Yuen-Epoche, ( n.chr.), ockerfarbener Scherben, opake grüne Seladonglasur, Krakele, gewellter Rand, in der Fahne zweizügige Wellenritzungen, unglasierter Spiegel, (Stapelbrand), Dm 13,5, H 3 ( KLEINE SCHALE, China, Sung-Epoche, ( n.chr.), ockerfarbener Scherben, opake grüne Seladonglasur, Krakele, Steigbord in Fingerrillen gewellt, Außenwandung mit Mittelwulst und Rippen, 2,7 x 11,2, Brandspritzer (

37 Außereuropäische Kunst SCHÄLCHEN, China, Yüan-Epoche, ( ), weiße Ware, kreidiger Scherben, translzuide Blei- Teilglasur, Außenwandung mit Model-Reliefierung, stilisierte Blätter, Krakele, 9,8 x 2,9 ( PAAR VASEN, China, Hsuan-tung-Epoche, Cloisonné, Balusterform mit überhängendem Bördelrand, weißer Fond über Wolken, Patina, in der Wandung rote und blaue Chrysanthemen auf Idealsockel, Schuppen- bzw Fledermausrand, H 23 ( HAUSMASKE, (Rückenmaske), Papua-Neuguinea, Wewak-Fluß, Hartholz geringer spezifischer Dichte, ebonisiert, überwiegend flach, aber auch halb- und ganz reliefiert, rote und weiße Naturfarben intaglio, Gesicht mit Kaurimuschel-Augen, rüsselartiger Nase, Schuppen-, Zahnbänder, Faden- und Volutendekore, H 54 ( FIGUR, Buddha, Burma, 17.Jh., Teak, schwarz grundiert, überwiegend alte Vergoldung, Haltung des bûmisparsá-mudrâ, (Geste der Erdberührung), im Sockel beschädigt, H 27, (vgl Sothebys, South East Asia Katalog, 1974) (Abb s Tafel IX) ( FIGUR, Ifugao/Luzon/Nördl Philippinen, Reisgott, sitzend, sog Bulul Figur, Hartholz größerer spezifischer Dichte, ebonisiert, Reste roter und ockerfarbener Fassung oder durchscheinende Grundierungen, H 32, (vgl Kat Die Philippinen, München, 1985/116,117), Kultusspuren ( SCHÄLCHEN, China, Sung-Epoche, ( ), weiß-grauer Scherben, opake Seladonglasur, gewellter Rand, in Steigbord zweizügige Wellenritzungen, Krakele, 3 x 12,5, 2 Brandspritzer ( FIGUR, China, 1.H. bis Mitte 20.Jh., Hartholz höherer spezifischer Dichte naturbelassen, Sitzender Putai, H 31,5 ( HAUSMASKE, (Rückenmaske), Papua-Neuguinea, Wewak-Fluß, Hartholz größerer spezifischer Dichte, ebonisiert, überwiegend flach, auch halb- und ganz reliefiert, rote und weiße Naturfarben intaglio, Schuppen-, Fadendekor und Schraffierungen, H 30 ( DECKELVASE, China, Balusterform mit gedomtem Deckel, Zapfenknauf, Cloisonné, weißer, gewölkter Fond, Kirschblüten auf Idealsockel, Schmetterling, Schuppen- und Fledermausränder, H 16,5 ( KUMME, Thailand, Sawankhalok, Jh., seladonfarben, runder, unglasierter Standring, leicht überhängender Rand, Wandungen mit rechtwinkligen bzw Eselsrückenreserven je mit Spalierund Farndekor, Schraffierungen im Wechsel, Fäden, im Spiegel Zierkarpfen, 4,8 x 10,2, (vgl frühe Keramiken aus Südostasien Nr 155/250), (Abb s Tafel X) ( TELLER, China, Yüan-Epoche, ( ), Steinzeug, Seladonglasur, glatte Fahne, Reliefdekor, im Spiegel 2 Zierkarpfen im Doppelkreis, unterseitig gekerbter und nachgravierter Kranz von Lotusblättern, 4,5 x 18,6, Fahne rest, (vgl chinesische Keramik im philippinischen Nationalmuseum für oatasiatische Kunst Nr 30/71, Exportetikett desselben), Gebrauchsspuren ( BALUSTERVÄSCHEN, Thailand, 14. bis 16.Jh., Steinzeug, brauner Scherben, bräunlich überlaufglasiert, um den Enghals Lotus, in der Wandung Krabben in schwarz unter Glasur, leicht gequetschte Form, H 5,5, kl Randbeschädigung (

38 38 Außereuropäische Kunst 358 BALUSTERVÄSCHEN, China, Yuen-Epoche, ( ), hellbrauner Scherben, seladonglasiert, gequetschte Form, Enghals, H 4,5 ( BALUSTERVÄSCHEN, China, Yuen-Epoche, ( ), hellbrauner Scherben, seladonglasiert, gequetschte Form, Enghals, Wandung reliefiert, verschiedene Blüten, H 4,5, (Exporterlaubnis-Etikett Nationalmuseum der Philippinen) ( HANDFETISCH, Papua-Neuguinea, Wewak-Fluß, Hartholz geringerer spezifischer Dichte, ebonisiert, Keulengriff, halbreliefierte, männliche Maske mit Kaurimuschelaugen, H 23,5 ( PAAR FIGUREN, T'Boli, Sebu-Se, Süd-Mindanao, Philippinen, Bronze, verlorener Sandguß, Stehende mit Kopfputz, H 12,5 bzw Sitaspielerin mit Haube, H 10 ( BETELDOSE, Bronze, silbertauschiert, 19.Jh., muslimisch, Zamboanga, Mindanao, Philippinen, zylindrisch ovale Form mit Klappdeckel, umlaufend Arabeskenbänder, im Spiegel des Klappdeckels zentral Blüte, Ranken, 4 Innenfächer mit Klappdeckeln, 4 x 12 x 6 ( KUMME, Thailand, Sawankhalok, 14./15.Jh., Steinzeug, blau, leicht seladonfarben glasiert, ockerfarbener bis ziegelroter Scherben, im Spiegel Zierkarpfen, in der Wandung am Lippenrand endloser Mäander, Basis über zylindrischem Standring mit Palmblatt-Dekor, 5,9 x 13, stark krakeliert, leichte Brandscherben, (Kat Philippinisches Museum für ostasiatische Kunst, Abb 144,145,175) ( KUMME, wohl Thailand, Sawankhalok, 14./15.Jh., Steinzeug, blau, leicht gelblich glasiert, ockerfarbener, in der Wandung endlos Blüten und Ranken, in Doppelkreisen zylindrischer Standring, Wulstrand, 5,6 x 15,5, krakeliert, Gebrauchsspuren ( KUMME, China, Yuen-Epoche, ( ), Steinzeug, seladonglasiert, Krakele, 6 X 14 ( KLEINER TELLER, China, Wan-Li-Epoche, , grauer Scherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, Randfaden, im Spiegel ideale Gartenlandschaft im Doppelkreis, unterseitig 3 Boote mit Personenstaff, Kreise wie vor, Dm 13,8, Krakele ( KUMME, Thailand, Steinzeug, Sawankhalok, 14./15.Jh., halbkugelige Form mit Überhang, ockerfarbener Scherben, schwarze Bemalung auf weißer Engobe, leicht gräuliche grobporige Überlaufglasur, Wirbeldekor (Cakra) zwischen Fäden, im Spiegel 5 Brandstützenmale, 6,8 x 16,5, kl Museumsrestaurierung, (siehe: Kat Philippinisches Nationalmuseum für Ostasiatische Kunst, Abb 118), Krakele ( KUMME, Wan-Li-Epoche, ( ), ockerfarbener Scherben, leicht seladonfarbene Überlaufglasur, blau, im Spiegel abstrahierter Vegetaldekor, Außenrand umlaufend endloser Mäander, über dem Standring 3 Fäden und Endlosblätter, 5,6 x 14, leichter Brandschaden, 3 Haarrisse ( o.l. 369 TUSCHBEHÄLTNIS, China, Kia-Ch'ing-Epoche, hellgrauer Scherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, leicht konische Zylinderform mit gerundeter Schulter und Überhangrand, in der Wandung zwischen Kreuzband und Faden Kirschblüten, 7 x 5,8, min best (

39 Außereuropäische Kunst SCHÄLCHEN, China, K'ien-Lung-Epoche, ( ), Vierpassschälchen, Porz, oberseitig kapuzinerbrauner Fond, im Spiegel Goldspitzenmalerei, Ranken und Blüte, unterseitig ziegelrot Bambus, 7,5 x 6,6 ( o.l. 371 TELLER, China, frühe Ming-Epoche, 15./16.Jh., ockerfarbener Scherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, Ränder, Spiegel und Basis mit Doppelkreis, im Spiegel Chrysantheme in Gartenlandschaft, Insekten, Außenwandung mit Lotus und Ranken, Brennspuren, Dm 20,8, Haarriß, Exportlizenz- Etikett, Philippinisches Nationalmuseum für Ostasiatische Kunst, (Kat William Sorby Ltd. South-East Asian and Early Chinese Export Ceramics, Großbritannien 1974) ( KLEINE DOPPELHENKELFLASCHE, Sawankhalok/Thailand, 14./15.Jh., mehrfarbiges Steinzeug, unglasiert oder versintert, in Rillen Reste schwarzer Glasur, ovoide Form, Enghals mit Stulpenrand, leicht ausgestellter Standring, 2 angedrückte Ohrhenkel, H 11,4, (Frühe Keramiken aus Südostasien, Abb 132,133, vgl 211) ( DECKELDOSE, Sawankhalok/Thailand, 14./15.Jh., grauer bis ockerfarbener Scherben, außen leicht reliefiert, schwarz bemalt und grünlich glasiert, Ringe, im Deckel endlos abstrahierter Vegetaldekor, gequetscht kugelige Form, Zapfenknauf, 8 x 9,8 ( BALUSTERVÄSCHEN, China, Yüan-Epoche, ( ), hellbrauner Scherben, seladonglasiert, gequetschte Form, Enghals, 4,2 x 5,6, Krakele ( DECKELDOSE, Sawankhalok/Thailand, 14./15.Jh., hellgrauer Scherben, außen Fingerrillen, anthrazit bemalt, teils Eisenfarben, Bänder von Schraffierungen und Spalieren, transluzid glasiert, gequetscht kugelige Form auf ausgestelltem Stand, Zapfenknauf, 8,5 x 9, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum für Ostasiatische Kunst, (Kat Keramik in Südostasien Abb 113, 165/169; Chin Keramik auf den Philippinen Abb 157,159; Kat Philippinische Keramik Köln S. 188, Nr 158), (Abb s Tafel X) ( KUMME, China, Wan-Li-Epoche, ( ), hellgrauer Scherben, weiß glasiert, blau, Rand- und Basisfäden, Außenwandung umlaufend 2 Reihen von Dreifachschraffierungen, Glockenform, 5,3 x 10,3 ( KLEINER TELLER, China, Wan-Li-Epoche, , grauer Scherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, Rand- und Basisfäden, im Spiegel Lotusblüte im Doppelkreis, im Steigbord Kraniche, Zugvögel und Schwäne zwischen Bäumen, unterseitig 3 Boote mit Personenstaff, Dm 15,7 ( KLEINE KUMME, Mittelthailand, Kalong-Epoche, Steingut, innen wie außen grau-blaue Glasur über schwarzer Bemalung, innen wie außen Fäden, in der Wandung Band pointilisiert im Wechsel mit asymmetrischen, rundlichen Flächen, Glockenform, 5 x 9,5, min best, vergleichbar Sukothai, (Kat Ostasiatisches Museum Köln, Legende und Wirklichkeit 1977, S 26, vgl S 28) ( VIER KLEINBRONZEN, T'Boli, Sebu-Se, Süd-Mindanao, Philippinen, verlorener Sandguß, 2 Frauen bei Zubereitung von Kavar, 4,5 x 5, desgleichen 6,8 x 7, Stehende mit Kiepe, Stirnjoch, H 11, Mann auf Hochsitz, H 8,3 ( KUMME, China, Yuen-Epoche, ( ), Steinzeug, seladonglasiert, Krakele, 5,3 x 14,2, min best (

40 40 Außereuropäische Kunst 381 TELLER, China, frühe Ming- bis frühe Ching-Epoche, ( ), Steinzeug, lichtgrau, blau, Spiegel im Doppelkreis, teilglasiert, zentral unleserliche Blockmarke, Fahne mit endloser Wellen- und doppelter ''Kamm''bordüre, in der Wandung abstrahierende Vegetaldekoration, leicht ausgestellter Rand, Dm 27,5, min best, 2 kleinere Haarrisse ( KUMME, China, Nördliche Sung-Epoche, ( ), Steinzeug, oliv-braune Seladonglasur, modelliert, Wandung mit Kammdekor, innen entspr Bordüre mit eingeschnittenem Vogeldekor, 6,5 x 14,7, min rest, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum für ostasiatische Kunst, (Abb s Tafel XI) ( SCHÄLCHEN, China, Hung-Chih-Epoche, ( ), Porzellanscherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, im Spiegel Chrysanthemen im Doppelkreis, 2,5 x 11,7, Krakele, Randabnutzung, min best, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum für ostasiatische Kunst, (Kat Chinesische Keramik auf den Philippinen, Köln, S.206, Nr 177) ( BALUSTERVÄSCHEN, Jh., Sawankhalok oder Sukhothai, grauer Scherben mit Resten brauner Überlaufglasur, Sinterspuren, in der Wandung dunkle Bänder endloser Mäander, auch blau, gequetschte Form, Enghals mit leichtem Überhang, 5,6 x 6,5 ( KUMME, China, frühe Ming- bis frühe Ching-Epoche, ( ), Steinzeug, lichtgrau, blau, Spiegel wie Basis und Ränder mit Doppelkreis, zentral Kamm-Blockdekor, in der Wandung Schuppen, 4,7 x 12,5, Randverfärbungen, Standring unsauber geformt ( KLEINER TELLER, China, Yung-Loh- bis Cheng-Hwa-Epoche, ( ), blaue- und weiße Periode, Steinzeug, ockerfarbener Scherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, Basis, Fahne unterund oberseitig sowie Spiegel mit Doppelkreis, dort abstrahierende Vegetal/Faunale Dekoration, in der Fahne Wellen und Wolken, unterseitig 2 Bordüren mit Dekorationen wie vor, Dm 17,5, Haarriss, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum für ostasiatische Kunst ( TELLER, China, wohl K'ang-Hi-Epoche, ( ), ockerfarbener Scherben, blau und rostrot, leicht seladonfarben glasiert, im Spiegel und über die Fahne Karpfen zwischen Tang, Dm 25,2 ( BALUSTERVÄSCHEN, China, Yuen-Epoche, ( ), hellbrauner Scherben, seladonglasiert, gequetschte Form, Enghals, H 4,5, x 5,4, Krakele ( KUMME, China, Juen-Epoche, ( ), Steinzeug, seladonglasiert, Krakele, 5,5 x 14,2, min best ( HAUSMASKE, (Rückenmaske), Papua-Neuguinea, Wewak-Fluß, Holz geringer spezifischer Dichte, ebonisiert, überwiegend flach, auch halb reliefiert, Faden- und Velutendekor und Schraffierungen, H 34 ( BALUSTERVÄSCHEN, China, Yüan-Epoche, ( ), hellbrauner Scherben, seladonglasiert, gequetschte Form, Enghals, H 3,3 x 4,3 (

41 Außereuropäische Kunst TELLER, China, Yung-Loh- bis Cheng-Hwa-Epoche, ( ), blaue- und weiße Periode, Steinzeug, ockerfarbener Scherben, leicht seladonfarben glasiert, blau, allseits Schuppenfond, im Spiegel blühende Ideallandschaft im Doppelkreis, in der Fahne Päonien im Wechsel mit Fäden, Rand je mit Doppelkreis, unterseitig Ranken und Blüten, Dm 20,3, min Randabnutzung, Brandschäden ( o.l. 393 PAAR REISWEINSCHÄLCHEN, China, K'ien-Lung-Epoche, ( ), Porz, blau, leicht seladonfarben glasiert, in der Wandung zwischen Doppelkreisen Kalligraphie im Wechsel mit unentschlüsseltem, buddhistischem Symbol, 1 Schriftmarke, leichte Brandfehler, dazu Kugelüberhangväschen, unglasierter roter Ton, wohl Sung-Epoche, ( ), 5 x 5,4, Fehlbrand ( PAAR HAARNADELN, Japan, 19.Jh., Eisen goldtauschiert, gekantete Keulenenden, graviert, Chrysanthemen und Blattwerk, L ca 10,8 ( PANEEL, China, Holz, Kwang-Hsu-Epoche, rostroter Lack, Mixionsvergoldung, Reserve, vollplastisch Landschaft mit Architekturstaff, Garten-Genreszenen, zahlreiche Figuren, 26,5 x 20,5 über alles ( PANEEL, China, Holz, Kwang-Hsu-Epoche, schwarzer Lack, Mixionsvergoldung, Reserve, 3/4-plastisch, mythologische Gestalt, (Hexiangu?) mit Lotusstengel, beschirmt, einen Drachen, die ewige Perle jagend und vandalisierend reitend, auf Eiche montiert, 16 x 20 ( PANEEL, China, Holz, Kwang-Hsu-Epoche, grüner und rotbrauner Lack, teils Mixionsvergoldung, Reserve, 3/4-plastisch, Ideallandschaft, beschirmter Mandarin, Domestiken Lampions vortragend, 41 x 25 über alles ( GELBBRONZE, wohl Orissa, 1.H.20.Jh., verlorener Sandguß, Reste farbiger Fassung, Patina, Weiblicher Kopf, H 12 ( OPFERLAMPE, Orissa, Gelbbronze, verlorener Sandguß, schwarze Patina, Form eines vollplastischen Elefanten, darauf weibliche Gottheit einen Doppelkonustopf tragend, auf dem Rüssel Öl-Frosch, H 17,5 ( BRONZE, China, wohl Sinkiang, 19.Jh., oder älter, verlorener Sandguß, Reste von Feuervergoldung, schwarze Patina, bekrönter Buddha auf Lotusthron mit der Geste der Erdberührung, H 19 ( GELBBRONZE, Orissa, 1.H.20.Jh., verlorener Sandguß, teilpatiniert, Gehörnter Kopf einer weiblichen Gottheit, H 18,3 ( FIGUR, Orissa, 1.H. 20.Jh. oder älter, Gelbbronze, verlorener Sandguß, schwarz-braun patiniert, Reste farbiger Bemalung, Stehende, männliche Gottheit mit Flammenschwert und Nimbus, H 17 ( GRUPPE, Südindien, 1.H.20.Jh., Bronze braun patiniert, Tanzender Shiva in Aura, H 13 ( FIGUR, Indochina, 19. Jh. oder älter, Gelbbronze-Vollguß, braun patiniert, teils feuervergoldet, Liegender Ganesha, B 12,5 (

42 42 Außereuropäische Kunst 405 SKULPTURENFRAGMENT, 18 Jh. oder älter, Bronze stark patiniert, Kopf des Buddha, H 11 ( FIGUR, Orissa, 1.H.20.Jh., Bronze, grün patiniert, verlorener Sandguß, 3-gesichtige Gottheit, (Wishnu?), H 27 ( GRUPPE, Orissa, 1.H.20.Jh., Bronze, braun-schwarz patiniert, verlorener Sandguß, Elefant, Gottheit unter Baldachin tragend, H 22 ( BUDDHA MIT ALMOSENSCHALE, Thailand, 19.Jh. oder älter, Bronze, verlorener Sandguß, Rest von Feuervergoldung und farbiger Fassung, Lotussockel, H 19,5 ( BRONZE, Orissa, 1.H.20.Jh., verlorener Sandguß, Kopf einer weiblichen Gottheit, H 10 ( FIGUR, Südindien, 1.H.20.Jh., Bronze-Vollguß, grün-patiniert, Fruchtbarkeitsgottheit, H 8 ( FIGUR, Patan, Bronze, braun patiniert, grüne Tara auf Lotussockel, H 22 ( GRUPPE, Orissa, 1.H.20.Jh., Bronze, braun-schwarz patiniert, verlorener Sandguß, Elefant, Gottheit unter Baldachin tragend, H 20 ( HALBRELIEF, Nepal, Gelbblech, getrieben und braun patiniert, Ganesha in Aura über 2 Hunden, H 21,5 ( GRUPPE, Orissa, 1.H.20.Jh., Bronze, verlorener Sandguß, schwarz patiniert, Nandi und Shiva, H 19,5 ( RELIEF, Südindien, Gelbronze-Vollguß, patiniert, unentschl, wohl weibliche Gottheit, 24,5 x 13,5 ( FIGUR, Thailand, 19.Jh. oder früher, verlorener Sandguß, Feuervergoldung, Reste späterer farbiger Fassung, Buddha in Virâsana, H 12 ( FIGUR, Kalkutta oder Nepal, 1.H.20.Jh., Gelbbronze, patiniert, Reste farbiger Fassung, Krishna, Durga, H 7,5, Holzplinthe ( FIGURENFRAGMENT, 18.Jh., oder älter, wohl Burma, Bronze, grün patiniert, verlorener Guß, Antlitz des Buddha, H 5,2 ( FIGUR, Patan, Bronze mit Resten von Feuervergoldung, späterer Fassung, verlorener Guß, tibetische Beschriftung, Buddha mit Betelschale, H 23 ( FIGUR, Südindien, 1.H.20.Jh., Bronze, braun patiniert, verlorener Guß, Nandi, H 7,4 (

43 Außereuropäische Kunst FIGUR, Laos, 1.H.20.Jh., Bronze, braun patiniert, verlorener Sandguß, Buddha mit der Geste der Erdberührung, H 13,2, Sockel abgebrochen ( MINIATURFIGUR, Thailand, 1.H.20.Jh., Vollbronze, braun patiniert, Aufgezäumter, angepflockter Elefant mit erhobenem Rüssel, H 3,6 ( o.l. 423 ÖLLAMPE, Südindien, 1.H.20.Jh., Bronze, verlorener Guß, Froschform, stilisierte Konsole, Shiva, 9,5 x 7,5 x 8,5 ( o.l. 424 GRUPPE, Tibet, 1.H.20.Jh., (nepalesischer Einfluß), Bronze-Vollguß, braun patiniert, Hevajra, Lotussockel, 11,8 x 11,5 x 3,7 ( FIGUR, Thailand, 19.Jh. oder älter, Bronze, verlorener Guß, Reste von Feuervergoldung, teils grün patiniert, Buddha mit der Geste der Erdberührung, H 8,5 ( FIGUR, Tibet, 19.Jh. oder älter, Bronze, verlorener Guß, Reste von Feuervergoldung, späterer Farbfassung, Buddha mit Bettelschale auf Lotusthron, H 13,2 ( FIGUR, Thailand, 19.Jh. oder älter, Bronze, verlorener Guß, überwiegend erhaltene Feuervergoldung, teils grün patiniert, Stehender Buddha auf Lotussockel, Abaaya-mudrâ, (die Wogen beruhigend), H 24,5, (Abb s Tafel XI) ( FIGUR, Thailand, 19.Jh. oder älter, Bronze, verlorener Guß, Feuervergoldung überwiegend erhalten, Reste späterer Farbfassung, Hockender Buddha, Anjali-mudrâ, H 19,2, (Abb s Tafel XII) ( FIGUR, Laos, 19.Jh. oder älter, roter Ton, schwarz engobiert, Reste von Vergoldung, Buddha mit der Geste der Erdberührung vor Aura, H 15, rest ( FIGUR, Afrika, Stamm Senufo, tropisches Leichtholz, ebonisiert, Weibliche Puppe, H 33,5 ( KORANSTÄNDER, Afghanistan, Holz, lasiert, geschnitzt, seitlich Zick-Zack-Linie, Rautenband, mittig Palmetten, Stand Eselsrückenbogen, ca 32,5 x 33 x 19 ( o.l. 432 KUNIYOSHI, Utagawa, *1798 Edo (Tokio) +1861, 2 Holzschnitte, altcoloriert, Szene m Mutter u Kind, 1850, sign Ichiyusai Kuniyoshiga, rest bzw Schauspieler als Prinzessin, um 1840, sign Ichiyusai Kuniyoshiga, verblasst, knitterig, min fleckig, je in der Platte und im Einfall drucksign und bez, ca 36 x 24,5 bzw 37 x 26, montiert, gebräunt, (Abb s Tafel XII) ( KORPUS CHRISTI, Arfrika, Stamm Makonde, wohl Ebenholz, 3-Nageltypus, 40 x 37, min min best ( KORANRAHMEN, Persien, hochrechteckige Form, in der Front 2-flügelige Tür, dor Genreszene in Parklandschft, Arabesken und Blumen, Innenseite entspr dekoriert, Blockintarsienrahmen, mit Beinfadeneinlagen, entspr Rückseite, zentral geswchweiftes Medaillon, gelackt, 37 x 28, best (

44 44 Außereuropäische Kunst 435 SCHÜSSEL,Persien, 18.Jh., ockerfarbner Ton reliefiert, schwarz silohuettiert, salzglasiert, Kugelsegment, außen endloses Bogenfeld, innen Kraniche und andere Vögel in Landschaft, 8,5 x 20 ( FIGUR, China, Tao-kuang-Epoche, Huanghuali-Holz, poliert, patiniert, Ludongpin, (Gott der Medizin), auf Felssockel, H 40,5 ( FIGUR, China, Tao-kuang-Epoche, Huanghuali-Holz, poliert, patiniert, Zhangguolao mit Musikinsturment auf Felssockel, H 37, min besch ( PAAR MÖBELSPOLIEN, China, späte Chien-lung-Epoche, verschiedene Hölzer mit Resten roten Lacks, in den 3/4 Reliefs vergoldet, 5 szenische Erscheinungen Buddhas bzw 3 Szenen mit Guanyin, je vor Ideallandschaften auf durchgemustertem Grund, 34 bzw 40 x 7 ( MINIATURSCHNITZEREI, Indien, Jhw 19/20.Jh., Elfenbein, Betelnußform, innen vollplastisch, Landschaft, Elefant von Tiger gejagt, 2,5 x 4 ( FIGUR, Japan, nekrotisches Elfenbein, teilgetuscht, Stehende Geisha, H 16,3, besch, rep ( FIGUR, Bhutan, Bronze feuervergoldet, Saraswati, teil-polychromiert, H ca.22 ( FIGUR, Bhutan, Bronze feuervergoldet, Weiße Tara, teil-polychromiert, H ca.15,5, (Abb s Tafel XIII) ( FIGUR, Patan/Nepal, Bronze feuervergoldet, Buddha mit Beteldose, teil-polychromiert, H 8,5 (

45 Möbel WANDSPIEGEL, Deutsch, Historismusepoche, durchbrochener Eicherahmen aus flach geschnitzten Feuilletten, nach innen gekehlt und Banddekor, facettierte Scheibe, 110 x 79 ( HANDTUCHHALTER, Norddeutsch, Louis XVI-Epoche, Esche, braun lasiert, teilebonisiert, reicher Drechseldekor, endig mehrbalustrige Vertikalsprossen, horizontal 2 gerillte-, gesägtes Wellenband mit gespaltenen Enden, stehenden, hängenden Laternchen, vertikal 16 Zierbaluster, mittig Krater mit Glockenblumen, stilisierter Raddekor, Glöckchenbehang, als Bekrönung Krampenvolute mit Laternchen, vorderseitig div Dekore wie vor, dazu 2 lose Ringe und hohle, durchbrochene Quetschkugel aus dem vollen Holz, Eigentümerinitialen E M H Sf, 62 X 82 X 27, 2 Blumen fehlen, (Abb s Tafel XX) ( TISCHSPIEGEL, Verein Kgr, Vict Epoche, Mahagoni, gebogter, gestufter Stand auf Birnfüßchen, vielfach gerillte, genodete Streben mit Laternchenenden, 2 Achsen mit Knopfhandhaben, Spiegel gebogt, glatter Rahmen, 50 x 45 x 18 ( KAMINSTUHL, Vereinigtes Kgr, Victorianische Epoche, versch Edelhölzer, braun lasiert, schattiert u poliert, Cabriolbeine, i d Front in geschweifter Zargenkehle u d Anstößen Feuiletten u Blüten, Trapezsitz, Lehne m spiralgedrehten, vertikalen Laternchenenden, dazwischen randig i Rocaillen u Feuilletten, teils durchbrochen gerahmt, Textillehne, wie Trapezsitz Grand Point-artig bezogene Polster, polychrome Ranken u Blüten auf schwarzem Grund ( OHRENBAKENSESSEL, Westfalen, Mitte 19.Jh., Buche bräunlich lasiert, gekantete Säbelbeine, geschweifte, endvolutierende Armlehnen, hohe verstellbare Rückenlehne, Messingbeschläge, Nagelleisten, geblümter Brokatbezug m leichteren Gebrauchsspuren ( DIELENSCHRANK, Nordwestliches Münsterland, Eiche, in der Front gequetschte Kugelfüße, geschrägte Ecken. Basis je profiliert abgesetzt, in den Schrägen Rosetten, 2 Schübe mit Perleierstab, mittig sowie je seitlich flach beschnitzte Pilaster mit Kanellen, Schuppen und vollplastischen vegetalen Kapitellen, seitlich sowie in 2 1-flügeligen Türen oberseitig geschweift, Festons bzw auf den Kissen Eckrosetten sowie zentral intarsiert Sterne, Fries und kragendes Gesims wie vor Basis, dort intarsiert bez IAGSBM (H?)AO 1811, Messingbeschläge, teils erg, 210 x 224 x 70 x ( CHAISELONGE, Deutsch, Art Deco Epoche, in der Front bombierte Palisanderfüße, 1 größere-, 1 kleinere Schwanenhalslehne, je wie abwärts gestufte Rückenlehne überpolstert, 3-4-sitzig ( ROLLBÜRO, Raum Emsdetten, Louis XVI-Epoche, Eiche, Stollen und konische Fußenden kanneliert, ebs 3 Schübe horizontal, mittig lisenenartig vertikal, ovale eingearbeitete Schlüsselschilder, Trommelrolleau ebenfalls quer kanneliert, darüber zwischen 2 horizontalen Profilen 3 Schübe zwischen kannelierten Vertikalen, der mittlere verschließbar, innen gestuft seitlich je 2 Schübe, darüber Fächer, mittig 2 entspr-, 116 x 117 x 63,5, Zugringe ergänzt, kl Leisten besch ( WANDSPIEGEL, Verein Kgr, Jugendstilepoche, Messing/Holz, ovale Form, ziseliert, Felder und Rosetten, Dreipasse mit achssymmetrischen Arabesken auf Schlangenhautgrund, eingeschliffene Scheibe, 84,5 x 41 ( KONSOLSPIEGEL, Deutsch, Louis Philippe Epoche, Birke, braun lasiert, oben gebogter, gekehlt und gerillt profilierter Rahmen, untere Ecken eingerundet, entspr Basis, minimale Patina, 146 x 65 (

46 46 Möbel 454 PAAR DEMILUNE, Raum Emsdetten, Louis XVI-Epoche, Eiche, 3 gekantete, kannelierte Balusterbeine mit entspr Quaderfüßchen, Anstöße mit Eberzahndekor, Zargen unterseitig mit Randwulst und geklingt, geschweifte Konsolen, ovoide Halbplatte, 75 x 90 x 66, leichtere Gebrauchsspuren ( KOFFERTRUHE, Nordwestliches Münsterland, Ende 18.Jh., Eiche, gebogter Zargenstand, Basisu Randprofil, konisch ausgestelleter Körper, randgerillter, gerundeter Klappdeckel, i Rocaillen geschmiedete, durchbrochene Eisenbänder, entspr Schlüsselschild, innenliegendes Eisenschloß, Sarggriffe, innenfach, 70 x 120 x 56 ( ARMLEHNSTUHL, Münsterland, 19.Jh., Buche, rehbraun gebeizt und poliert, gekantete Säbelbeine, geschweifte Amlehnen mit Volutenenden, S-geschwungene Streben, ebs Lehne mit geschweiftem, oberem Brett, quer gerippte Textil-Polsterbezüge ( AUFSATZSEKRETAIR, Biedermeierepoche, Esche und Pflaume/Eiche, Standzargen, Basisprofil, 3 verslaufende Schübe mit intarsierten Bordüren, seitlich wie in Kehlung ebonisierte Trommelsäulenpilaster mit Basis und Kapitell, Schrägklappe, dekoriert wie vor, innen seitliche je 6 Schübe zu zweien, 4 Taubenlöcher, darüber 3 außenliegende Schübe, erheblich zurückgesetzter, in der Front verglaster Aufsatz mit sämtlichen Dekorationen wie vor, dazu Maßwerksprossen, 2 Einlegeböden, 208 x 115 x 61 bzw 98, (Abb s Tafel XIII) ( VITRINE, Deutsch, Beidermeierepoche, Spiegeleibe, gekantete Konusfüße, in der Front 2-flügelige Tür, diese unten mit Füllungen, eingezogene, drachenförmigen Kissen auf ebonisietem Grund, obere Front verglast, Kreissegment-Sprossen, je mittig mit ebonisiertem Medaillon, teilebonisiertes, kragendes Gesims mit Ziergiebel, 200 x 139 x 51, (Abb s Tafel XIV) ( SOFA, Deutsch, Biedermeierepoche, Nußbaumrahmen, Schwanenhalslehnen auf volutierenden Füßen, in der Front geschweifte Zarge, 4-fach passig geschweifte Rückenlehnen, Dreiseitzer, weizengelber Rips-Polsterbezug ( KANNENSTOCK, Emsland, Ende 18.Jh., Eiche, allseits Reliefschnitzerei, profiliertes, gewelltes Sockelbrett, entspr Kufen, 2 Türen und gleichartige Scheintür zwischen vertikalen Rankenfeldern, Flammstabrahmen, unter profilierter Kredenzplatte 4 ebenso beschnitzte kurze Felder zwischen Diamantpolyedern, davon das mittige als Schub, Aufsatz randig hinter spiralgedrehten Säulen mit Basis und Kapitell geschweift, entspr Zwischenboden mit Rillen und Löffelhaltern, unter kragendem, profiliertem Gesims Fries wie vor, 201 x 183 x 49, (sollte das Oberteil später hinzugefügt sein, handelt es sich um eine Teilkopie nach Abb 343 bei Ottenjahn, dem auch die Reliefschnitzerei gesamt entspricht, Anm d Verf) ( TABLETTTISCH, Vict Epoche, ebonisiert, teilvergoldet, Beine und Kreuzsprosse mit stilisiertem Bambusdekor, gewellter Rand, eingepaßte Tablettplatte mit horizontaler Fahne und gekehltem Steigbord, umlaufend Fäden und teils endlose Feuilletten, Glaseinsatz, 50 x 65,5 ( FAUTEUIL, Nordfrankreich o Belgien, Louis XV-Epoche, Nußbaum, Cabriolbeine, bombierter Rahmen, entspr Armlehnen und passige Rückenlehne, randig je kanneliert, zentral, in Anstößen und Ecken je Feuilletten und Rocaillen, polychromer Tapisserie-Polsterbezug, im Sitz Tabakpflanzen, in der Lehne Paar in klassizistischen Gewändern an Fontäne, (Abb s Tafel XIV) (

47 Möbel OHRENBAKEN-ARMLEHNSTUHL, Norddeutsch, fr 19.Jh., Esche, Quaderbeine mit gesäumten Ecken, teils gekantete- teils gerundete Sprossen, geschweift volutierende Armlehnen, Rückenlehne mit 4 flach geschnitzten, horizontalen Brettern, Rosetten-, Astral-, Rauten- und Randfadendekor, geschweifte Baken, polychromer Textilbezug ( BERGERE-ARMLEHNSTUHL, Region Braunschweig, fr 18.Jh., Nußbaum, Cabriolbeine mit Feuilletten/Rocailleanstößen, geschweifte Sprossen, randkannelierter Trapezsitz, geschweifte Armlehnen m Volutenanstößen, achssymmetrische Lehne mit flach beschnitztem Rahmen wie vor, mittig vertikal geometrisierend markettiert auch mit Rüster, Pflaume und Mooreiche, seitlich je vertikale Felder mit Rohrbespannung, ebs Trapezsitz, dazu Grand Point-Kissen ( WHAT-NOT, Eduard VII-Epoche, Georg IV-Stil, Mahagoni, dunkel poliert, vielfach gerillte und genodete Balusterbeine mit Quadern, Kugelenden, auf Birnfüßen, längsseitig Kreuzsprossen mit Medaillonzentren, gebogter oberer -, vierfach lameliert, Basiskasten mit Schub, profilierte Randeinfassungen, 3-seitig Scheinkissen, 60 x 48 x 37,5 ( KOMMODE, Deutsch, Mitte bis 2.H.18.Jh., Wurzelnußbaum- und Nußbaummarketterie/Tanne, Fichte, 3 Schübe, geschweifte Standzargen, gerundetes Basisprofil, entspr Plattenrand und Vertikalen und Horizontalen, geschweifte Front, in dieser seitlich und in der Platte Bordüren und Spiegel, innenliegende wohl originale Schlösser, 76 x 104 x 55, Beschläge und Schlüsselschilder erg, 1 Rosette fehlt, (Abb s Tafel XV) ( KASTENTRUHE, Süd-Südwestdeutsch, fr 19.Jh., Tanne/Fichte, teilpolychromiert, gequetschte, gerillte Ballenfüße, profiliertes Basisprofil, entspr Klappplattenrand, in der Front 2 Felder, Jäger mit Bracke auf Rotwild schießend, seitlich flüchtende Sechsender, Innenfach, Eisenbeschläge, 43 x 76 x 35 ( DIELENSCHRANK, Nordwestliches Niedersachsen, Jhw. 18./19.Jh., Eiche, m Resten polychromer Fassung, 2 Basis-, Schulterprofil und kragendes Gesims mit Zahnrand, in der Basis 6 quadratische, profilgerahmte Scheinfüllungen, 2 Türen mit je 2 Füllungen, gestuften Kissen wie Mittelteil des Rahmens und vertikaler Einfassung flach beschnitzt, Solar- und Bandwerkmotive, Ranken und Blüten, Vögel, ebs im Fries, dort bez Anna Elisa Ilsenbein Reh ders brinds zu Eidum Anno 1816, seitliche Füllungen wie vor, Fächerdekor, Eisenschlüsselschilder und entspr außenliegende Scharniere, innenliegendes Kastenschloß, 184 x 207 x 56, Füße fehlen, (Abb s Tafel XV) ( DIELENSCHRANK, Eiche, Oldenburger Land, gequetschte Ballenfüße, in der Front flach beschnitzt, oben mittig dat 1792, Basis und Schulterprofile, kragendes Gesims, in der Basis wie im Fries 3 Felder mit Rocaillen, Rosetten und Feuilletten, Rahmen seitlich wie beide Kissen der 1-flügeligen Tür mit Dekor wie vor, je auf schraffiertem Grund, innenliegendes, späteres Kastenschloß und Messingschlüsselschild, Eisenscharniere, 187 x 113 x 45, (vgl Ottenjahn Abb 354) ( BUTLERS TRAY, Verein Kgr, wohl Georg IV-Epoche, Brasilianisches Mahagoni, gekanteter, eckgekehlter Scherenstand, rechteckige, symmetrisch parkettierte Platte mit trapezförmigen, klappbaren Enden, an den kurzen Enden in Handgriffen durchbrochen, Messingscharniere, 70 x 104 x 78 bzw 83 x 85 x 56 (

48 48 Möbel 471 VITRINE À DEUX CORPS, Nordwestl Niedersachsen, Eiche, Anf 19.Jh., geschrägt, kannelierte Konusfüße, Basis-, Mittelprofile, entspr kragendes Gesims, Schrägen des Unterteils kanneliert, 2 1-flügelige Türen mit profilgefassten Füllungen, gerippten Kissen, Oberteil in der Front allseits verglast, Ziersprossen mit Rauten und Halbovoiden, Einlegeböden, innenliegendes Eisenkastenschloß, entspr außenliegende Scharniere, 201 x 193 x 62 ( STUHL, Oldenburger Land, Biedermeier-Epoche, Esche, runde Beine u Sprossen, Balusterfüßchen, Trapez-Binsensitz, Vertikalstreben der Lehne wie vor u konisch, Endbrett seitlich geschweift, mittig über gebogter Querverstrebung teils flach beschnitzte Lyra, Vertikalsprosse ( STUHL, Oldenburger Land, Biedermeier-Epoche, Esche, runde Beine u Sprossen, Balusterfüßchen, Trapez-Binsensitz, Vertikalstreben der Lehne wie vor u konisch, Endbrett seitlich geschweift, mittig über gebogter Querverstrebung teils flach beschnitzte Lyra, Vertikalsprosse ( WIEGE, Nordwestliches Niedersachsen, frühes 19.Jh., Eiche, oberseitig geschweifte Kufen, ausgestellte Stollen mit Balusteranstoß und Kugelende, Verbretterung oben teils geschweift, längsseitig in Herzform durchbrochen, dazu Kupfereinsatz, 63 x 76 x 85 ( BETSTUHL, Südwestdeutsch, fr 19.Jh., versch Hölzer, geschweifte Standzargen, Knieband mit Klappdeckel, darüber 1-türiger Kasten mit auch seitlich profilgefaßen Scheinfüllungen, desgleichen über Profil 1 Schub, randprofilierte, überkragende Deckplatte, 1 Einlegeboden, Messingbeschläge, 88 x 62 x 44, innenliegendes Schloß fehlt ( KASTENRUHE, Oldenburger Land um 1800, Eiche, Front flach beschnitzt und farbig gefaßt, geschweifte Standzargen, entspr Sockelbrett mit Schuppen, zwischen ebs vertikalen je 2 Bogenfelder in reliefiertem Rahmen, polychromiert Tulpenbäumchen, Bandelwerk auf gestupptem weißem und schwarzem Grund, profiliert kragender Flachdeckel mit 2 profilgefaßten Feldern, innenliegendes Schloß, ziselierter und gravierter, durchbrochener Schlüsselschild, (vgl Ottenjahn Abb 25), 67,5 x 127 x 59,5, (Abb s 2.Umschlagseite) ( FALKENLÜSTER, Rotwildstangen eines Achtenders, mittig vollplastisch, polychromiert Falke mit geöffneter Haube über achssymmetrischem, vielfach volutierendem, rollwerksartigem und gekehltem Körper, unterseitig Bourbonenwappen, elektr, 46 x 90 x 49 ( KARRENWANGE, Süditalien o Sizilien, 19.Jh., Pinie und Schmiedeeisen, Brett und 4 Konsolen seitlich je profiliert, horizontal durchbrochen und geschnitzt, dreibeinige Maskarone zwischen 2 Löwen und Feuilletten, Eisenaufbau in Form von Ranken und Blüten, Eigentümerbeschriftung überwiegend getilgt, 33 x 91 x 32, wohl ehemals elektr ( KASTEN, (Schrank), Friesland, Tanne/Fichte, polychromiert, gekantete, konische Füße, 2 Basisprofile, entspr tragendes, gekehltes Gesims, 1-flügelige Tür über Schub, geschrägte Ecken, außenliegende Eisenscharniere, reliefgerahmte Füllungen und Scheinfüllungen mit Floraldekor auf getupftem, blaugrünem Fond, zentral auf gestuften Kissen Blumen in Kratervasen mit hochovalem Perlrahmen, sonst ebs auf inselartiger Basis, mittig dat 1817, Türrahmen innen mit endlosen Feuilletten auf altrosa Grund, auf oberer Füllung Flugblatt mit Lobpreisung für Friedrich Wilhelm III, unten beschrift ''Dieser Schrank ist ausgearbeitet worden Anno 1796 und Angestrichen 14.Julius Anno 1817'', reliefiertes Rocaille-Schlüsselschild, innenliegendes Schloß (erg), 203 x 115 x 60, (vgl Ottenjahn Abb 3), (Abb s Tafel XVI) (

49 Möbel ARMLEHNSTUHL, Norddeutsch, 2.H.18.Jh., Buche, braun lasiert, in der Front Cabriolbeine mit Blütenanstößen, ebd geschweifte, bombierte Zarge, randprofilierter, geschweifter Sitz, S-förmigpassige Armlehnen, Ballonrückenlehne mit vertikaler, randgeschweifter Brettmittelsprosse, darüber teildurchbrochen flach geschnitzt Medaillon auf schraffiertem Grund, Feuilletten, Polstersitz Grand Point-Bezug, polychrom Päonien in Vase auf gelbem Grund ( STUHL, Südwestdeutsch, Eiche, Louis XV-Epoche, randig gekehlte Cabriolbeine in der Front mit Feuilletten, Zargen mit C-Schwüngen wie vor, entspr passige Lehne mit mittig balustriger Vertikalstrebe, Rocaillen, Blüten, Textilpolster ( SEKRETAIR, Norddeutsch, 2.H. 18.Jh., Marketterie und Flachschnitzerei auf Eiche, Unterteil geschweift, entspr Basisprofil auf Standzargen mit Feuilletten, 3 Schübe wie Schrägklappe mit Bordüren, Nußbaum, Spiegel-Wurzelnußbaum, Pflaume, seitlich Kissen mit Rocaillen auf schraffiertem Grund, in der Front geschweifte Schrägklappe, innen seitlich je 3 Schübe mit Randprofilen an geschweifter Wange, mittig achssymmetrisch 5 Taubenlöchern und Schub, innenliegende Eisenkastenschlösser, Messingbeschläge erg, 110 x 124 x 67 bzw 91, (Abb s Tafel XVI) ( ARMLEHNSTUHL, Louis XIV-Epoche, wohl Frankreich, versch Hölzer, gekantete Balusterbeine mit Pfeifen-, Palmetten-, Muschel- und Diamantdekor, desgleichen in der Front Zarge, geschweifte Armlehnen mit Lorbeerdekor, vollplastischen Wiederkopfenden, entspr Streben mit Volutenanstoß, rechteckige Lehne, seitlich kannelierte, korinthische Säulen, Endbrett wie Zarge dekoriert, Lehne und Sitz mit polychronem Aubussontapisseriebezug, exotische Ranken und Blüten, Nagelleiste, Bezug etwas restaurierungsbedürftig ( OHRENBAKENSESSEL, Ostfriesland, Eiche, Balusterbeine zwischen Quadern, gekantete Sprossen, gerade Armlehnen mit Volutenenden und Dienst auf balustriger Vertikalsprosse, geschweifte Baken, außen flach beschnitzt, Tulpen auf Borkengrund, ähnliches Endbrett, dort dat 1763, Grande Point- Bezug, in der Lehne Malabaren beim Blumen schneiden, Drachen und Paradiesvogel in Ranken und Blüten, Sitz und Innenbaken ähnlich ( ARMLEHNSTUHL, Ostfriesland, Buche, vielfach gerillte Balusterbeine mit Quaderanstößen, gekehlte, gekantete Sprossen, horizontale Armlehnen auf Vertikalsprossen wie vor, ausgestellte Lehne mit Randprofilen, geschweiftem Endbrett, dort wie auf Armlehnen flach beschnitzt, Feuilletten, Rosette und dat 1764, zentral vertikale, geschweifte Brettsprosse mit gewelltem Rand, Herzdekor, Grand Point-Polsterbezug, dazu entspr Lehnkissen ( TRUHENBANK, Nordwestliches Niedersachsen, Eiche, gequetschte Kugelfüße, in den Fronten allseits flach beschnitzt, unten 3 Füllungen mit Profilrahmen, vertikal mittig je faltwerksartig, seitlich wie darin achssymmetrisch Blüten und Ranken, randprofilierte Sitzfläche mit Klappdeckel, geschweifte, seitliche Zarge, gebogte Armlehnen mit feuillettierten Volutenenden auf geschweiften Sprossen, hohe Rückenlehne, horizontale Friese, mittig 3 Felder mit Bastionsrahmen, allseits achssymmetrisch Bloempotten und blühende Zweige, Schriftband Christina Klaes Ees und dat 1809, profiliertes Deckbrett, innenliegendes Schloß, Eisenschlüsselschild, 146 x 151 x 58 ( MULDENTISCH, Nordwestliches Niedersachsen, Mitte bis 2.H.18.Jh., Eiche, teilintarsiert, geschrägte, mehrfach gerillte Balusterbeine mit Quaderanstößen auf entspr Füßen, Brettsprossen, 2-seitiger Schub mit Holzknopfzügen, randprofilierte Platte, intarsiert Lärche, Kirschbaum und Pflaume, Zahnbordüre, mittig Stern, 66 x 116,5 x 99,5 (

50 50 Möbel 488 TISCH, Norddeutsch, Louis XV-Epoche, Eiche, randgekehlte Cabriolbeine, entspr, geschweifte Zarge mit sparsamem Rocailledekor, geschweifte, randprofilierte Platte, 74 x 83 x 66,5 ( HANSESCHRANK, 18.Jh., Markassa/Eiche, starkes unteres und oberes Basisprofil, enspr gestuftes Gesims, in der Basis Schub, 2-flügelige Tür, je faserversetzte Bordüren und gespiegelte Spiegel, originale Messingbeschläge mit Rocaillsilhouette, innenliegendes Kastenschloß, 200 x 210 x 80, (Abb s Tafel XVII) ( WANDSPIEGEL, Deutsch, 19.Jh., Klassizismusstil, Kirschbaum, teils ebonisiert und vergoldet, glatte Basis, seitlich je Trommelsäulen mit Basis und Kapitell, kragender Giebelaufbau, mit Cyma, achssymmetrischen, durchbrochenen Halbreliefs, Vegetal-, Pfeil- und Knitterschleifendekor, 139 x 57, (Abb s Tafel XVII) (

51 Teppiche BRÜCKE, Iran, Gashgay, alt, Natur- u Anilinfarben, patiniert blau, 1 Haupt-, 7 Nebenbordüren, Endstreifen, durchgemusterte Schürzen, i Spiegel 3 Stabmedaillons, pers Knt/m², Wolle/ Wolle/Wolle, auch Ziege, 234 x 133 = 3,11 m², alt restauriert ( MESHED, Iran, Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, Spiegel vegetal durchgemustert, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 450 x 300 = ca 13,5 qm ( GALERIE, Enjelas, Iran, Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel geometrisierend und floral durchgemustert, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 510 x 83 = ca 4,23 qm ( INDO-SARUGH, Anilinfarben, rost-rotgrundig, 1 Haupt-, 6 Nebenbordüren, im Spiegel Lebensbäume und entspr Zentralmedaillon, pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 255 x 263 = ca 6,71 qm, Randverschmutzung ( BRÜCKE, China, antik, goldgrundig, Hakenbordüre, Drachen-Zentralmedaillon, Wolle/Baumwolle/ Baumwolle, 134 x 99 ( TASCHENFRONT, Saryk, alt/antik, Natur- u Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert, oktogone Güls, breite Randstreifen, durchgemusterte Schürze, Wolle/Wolle/ Wolle, ca pers Knt/qm, 77 x 139, niederflorig, Randschäden ( SALZTASCHE, Ardebil, Iran, Sumakfront, alt/antik, Naturfarben, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel diagonal gestreift, Hakenmotive, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, 37 x 32 ( SALZTASCHE, Ardebil, Iran, Sumakfront, alt/antik, Naturfarben, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert Polygone und Vögel, Hakenmotive, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, 38,5 x 41 ( SALZTASCHE, Salor-Tschowal, Sumakfront, alt/antik, Naturfarben, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Randstreifen, im Spiegel horizontal gestreift diverse, geometrisierende Muster, Wolle/Baumwolle/ Baumwolle, 42 x 36,5 ( DOPPELTASCHE, Ardebil, Sumakfront, alt/antik, Naturfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel konzentrisch Hakenmotive, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, 64 x 28 über alles ( GEBETSDECKE, Taschkent, alt, Susani auf Industriekattun, zentral, in den oberen Zwickeln sowie der Hauptbordüre Mirab Rosen, sonst vegetal durchgemustert, Halbmond, Seidenfransen, ca 145 x 98, Gebrauchsspuren ( DOPPELTASCHE, Ardebil, Iran, alt/antik, Naturfarben, je Bordüre, 3-geteilter Spiegel mit Hakenmedaillons, Kelimrücken, durchgemustert in Streifen, zentral polygone Medaillons, ca 125 x 36 ( DECKE, Taschkent, alt, Susani/Industriekörper, 1 Haupt-, 3 Nebenbordüren, im Spiegel zentral und den Zwickeln Rosen, sonst floral durchgemustert, polychrome Fransen, 85 x 74, kleine Randschäden (

52 52 Teppiche 504 TEEDECKCHEN, Afghan, alt, Patchwork aus Ikart und industriellen Brokaten, 3 Bordüren, Spiegel durchgemustert in Rechtecken, 39 x 32, Gebrauchsspuren ( o.l. 505 APPLIK, Nordindien, Botekform, Mikadekor, Silberfaden/rotem Industriekattun, div Bordüren mit Mäandern, zentral Rosette, polychrome Fransen mit türkisfarbenen Farbsteinperlchen, 31 x 23 ( WANDBEHANG, Nordindien, polychromer Mikadekor auf Industriekattun, 5 Bordüren, im Spiegel Lebensbäume, Pfauen und Zentralmedaillon, ca 169 x 80 ( TISCHBRÜCKE, Kirman Laver, Iran, alt/antik, Natur- und Anilinfarben, 1 Haupt-, 1 Nebenbordüre, im Spiegel Paradies mit Vogelpaar, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, 44,5 x 43 = 0,19 qm, niederflorig, kl Schäden, alte Restaurierung ( o.l. 508 TASCHE, Afghan, alt, Sumagh, Natur- und Anilinfarben, Front durchgemustert, Streifen mit geometrisierenden Motiven, Wolle/Wolle/Wolle, Rücken durchgemustert, ca 38 x 41 = ca 0,16 ( ZELTSTREIFEN, Afghan, Sumagh, Natur- und Anilinfarben, Front durchgemustert, Streifen mit geometrisierenden Motiven, Wolle/Wolle/Wolle, ca 182 x 65 = ca 1,8 qm ( BRÜCKE, Afghan, Sumagh, Anilinfarben, Grundfarbe rot, Bordüre, Randstreifen, Wolle/Wolle/Wolle, Schürzen durchgemustert, ca 133 x 69 = ca 0,92 qm ( FRAGMENT, Peking, antik, Natur- und Anilinfarben, Grundfarbe Beige, 5 Drachen in geometrisierender Bordüre, ca 64 x 67 = ca 0,43 qm, 2 Beschädigungen ( o.l. 512 TEEDECKE, Afghan, 1.H.20.Jh., Sumagh auf gebrannt-siena-industriekattun, Hakenbordüren, im Spiegel entspr Rose, allseits Fransen, ca 64 x 54,5 = ca 0,35 qm ( BRÜCKE, Turkoman, alt, Sumagh, durchgemustert Rauten, Randstreifen, durchgemusterte Schürzen, Wolle/Wolle/Woole, ca 180 x 51 = ca 0,92 qm, etwas wachsfleckig ( KORANTASCHE, Afghan, Sumagh, Mikadekor, Front rotgrundig, asymmetrisch Streifen und 4 Spiegel mit Rosen, 15 x 13,5 ( o.l. 515 KORANTASCHE, Afghan, Sumagh, Mikadekor, Front grüngrundig, horizontale Streifen mit Rosen, 16,5 x 14 ( o.l. 516 KORANTASCHE, Afghan, Sumagh, Front rotgrundig, 3/4-Bordüren wie Spiegel durchgemustert, glatte Rosen, 16,3 x 14, alte Reparatur ( o.l. 517 TASCHE, Afghan, Sumagh, schwarzgrundig, geometrisierend durchgemusterte, vertikale Streifen, entspr Rücken, polychrome Fransen, ca 115 x 50 = ca 0,58 qm (

53 Teppiche TASCHE, Turkoman, Iran, Anilinfarben, Sumagh-Randstreifen, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert geometrisierende Medaillons, polychrome Fransen, teils mit weiß-opaken Glasperlen, ca pers Knt/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 100 x 50 = ca 0,5 qm ( BRÜCKE, Keshan, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, im Spiegel Lebensbäume und Mirab, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca Pers Ktn/qm, ca 206 x 132 = ca 2,72 qm ( MUD, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, changierend rotgrundig, 1 Haupt-, 6 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca Pers Ktn/qm, ca 380 x 240 = ca 9,12 qm ( BRÜCKE, China, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, goldgrundig, Rankenbordüre, entspr Zwickel, Wolle/ Baumwolle/Baumwolle, ca 158 x 149 = ca 3,35 qm ( PAO TAO, alt, Anilinfarben, Grundfarbe rot, 1 Haupt-, 1 Nebenbordüre, in diagonalen Ecken und zentral Blumenvasen, gestreut entspr Zweige, Wolken, ca 347 x 278 = ca 9,65 qm, (Abb s Tafel XVIII) ( USHAK, wohl, alt/antik, Naturfarben, beigegrundig, 1 Haupt-, 5 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 335 x 244 = ca 8,17 qm, Gebrauchsspuren ( GEBETSBRÜCKE, Kirman Laver, Iran, Anilinfarben, Grundfarbe Beige, 1 Haupt- 2 Nebenbordüren, im Spiegel Mirab und Paradies, Vögel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 222 x 140 = ca 3,11 qm ( BRÜCKE, Kars-Kazak, Türkei, Anilinfarben, auberginegrundig, 5 Bordüren, im Spiegel 3 geometrisierende Medaillons, ca türk Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 288 x 176 = ca 5,07 qm ( INDO-HERATI, Anilinfarben, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, Spiegel kleinteilig durchgemustert, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 354 x 270 = ca 9,56 qm ( TEKE-BOUCHARA, 60 bis 70 Jahre alt, Natur- und Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 11 Nebenbordüren, breite Randstreifen, im Spiegel 75 Güls, durchgemusterte Schürzen, ca pers/ Ktn qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 343 x 235 = ca 8,06 qm, sehr leichte Randschäden, niederflorig, (Abb s Tafel XVIII) ( BRÜCKE, Kundus, Anilinfarben, Grundfarbe Beige, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Paradies mit Lebensbäumen, durchgefärbte Schürzen, ca pers/ktn qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 180 x 122 = ca 2,20 qm ( HERIZ, Iran, 50 bis 70 Jahre alt, Natur- und Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 363 x 255 = ca 9,26 qm (

54 54 Teppiche 530 BRÜCKE, Indo-Sarugh, Anilinfarben, changierend rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Paradies, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 176 x 122 = ca 2,15 qm ( GALERIE, Kashmere, Anilinfarben, 1 Haupt-, 5 Nebenbordüren, im Spiegel 12 Felder mit Lebensbäumen, ca pers Ktn/qm, Seide/Baumwolle/Baumwolle, ca 264 x 78 = ca 2,06 qm ( BRÜCKE, Kars-Kazak, Türkei, Anilinfarben, Rostrot, 5 Bordüren, im Spiegel geometrisierendes Zentralmedaillon und stilisierte Lebensbäume, durchgemusterte Fransen, ca türk Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 254 x 168 = ca 4,27 qm ( BRÜCKE, Jachali, Türkei, Anilinfarben, Grundfarbe Blau, 1 Haupt- 2 Nebenbordüren, im Spiegel geometrisierendes Zentralmedaillon, ca türk Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 107 x 84 = ca 0,90 qm ( BRÜCKE, Kirman-Laver, Iran, Anilinfarben, Grundfarbe Blau, 1 Haupt- 2 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert mit 4 ganzen -, 9 halben -und 2 Viertelrosen, ca pers Ktn/qm, Wolle/ Baumwolle/Baumwolle, ca 190 x 128 = ca 2,43 qm ( MOUD, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 6 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Knt/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 388 x 298 = ca 11,56 qm ( TÄBRIS, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, weißgrundig, 1 Haupt-, 1 Nebenbordüre, im Spiegel Zentralmedaillon, randig in Reserve bezeichnet Juan Ibrifiz, ca pers Knt/qm, Wolle/ Baumwolle/Baumwolle, ca 321 x 185 = ca 5,94 qm ( JANSSEN, Horst, Hamburg arb ebd, stud Landeskunstschule Hamburg, (Alfred Mahlau), nat Ausstell, -Mus, -öffentl Besitz u -Preise, (Vol VII/96), Rad, ''Annettchen in der Haseldorfer Marsch'', li u in der Pl bez, re u i d Pl monogr, re u im Einfall handmonogr, 30,5 x 13,5, h G, GR (

55 Westfalika BAHN, Ernst, Bonn-Poppelsdorf Münster, stud KgSch Koblenz u Köln, seit 1921 Münster freischaffend, Mitgl Schanze, intern Reisen, Lehrtätigkeit, nat Mus, -Ausstell, öffentl Besitz, (Schanzekat 1958/67), (Ebert 2001/19), Kaltnadelrad/Bütten, Distel, (19)67, 60 x 49,5, re u im Einfall sign, li bez, li u in der Pl drucksign, Grande Marge ( BALUSTERTEEKÄNNCHEN, Zinn, Borken, Gebr Crachi, um 1850, ausgestellter Stand, gestufte Schulter, weit ausgestellter, gerillter Rand, gedomter Deckel mit ebonisiertem Holz-Kugelknauf, stilisierter Delphintülle, campagnerartiger Henkel, MZ, H 15, ähnlicher Deckel ( BECKING, Horst, * Hagen, stud Ak Düsseldorf, (Beuys, Geiger), Mitgl Westdtsch KüBund, internat Ausstell, - Preise, arb Hagen, (Ebert 2001/31f), Farbrad, Ohne Titel, Komposition, re u im Einfall sign, li num 58/60, Grande Marge, 50 x 20,7, h G, R ( BRAUN, Hermann, * Hausberge/Porta Westfalika , stud HfBK Karlsruhe, TH Braunschweig (Archit), Ak München, nat Mus, (ThB IV/547;Ebert 2001/67)), Aquatintarad, Rathaus Münster/Westf aus Richtung Michaelistor, reiche Tier- und Personenstaff, im Einfall drucksign und bez, 42 x 31,2, h G, HR, etwas gebräunt ( BRÖKER, Bernhard, * Münster ebda, stud MSWksch u Berlin HfBK (Grotemeyer), Doz, Mitgl ''Schanze'' und ''VWKuK'', nat Preise, internat Reisen, nat Ausstell u -Mus, öffentl Besitz, (Ebert 2001/73f; Vol I/320), Rad, Wandervogel unter Birken in Mittelgebirge Klampfe spielend, re mittig in der Platte drucksign und dat 1921, re u im Einfall sign und bez Münster, 23 x 15, Grande Marge, h G, HR ( CHRISTOPH BERNHARD VON GALEN, (Bombenberend), *1606, 1650 bis Fürstbischof zu Münster, Kupfer eines unbekannten, niederländischen Stechers zwischen 1672 und 1678, im Hintergrund Beschießung einer Stadt, wahrscheinlich Groningen, in Fußkartusche bez, 19,6 x 15,2, h G, Tonschrägschnittpp mit Blattgold, GR, min fleckig ( DETMOLD, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappenkartusche, 9,5 x 17,5, Schrägschnittpp, h G, HR, min faltig ( FERNHOLZ, Eugen, * Münster , stud Ak München, Düsseldorf, Berlin, arb Münster, Mitgl Künstlerverein Schanze/MS, Verein Westf Künstler und Kunstfreunde, öffentl Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/148), Öl/Lw, Landschaft bei Gimbte, Hof Stegemann (in alter Form), Kolk, Ems, re u sign und dat 1914, 93 x 141, (Abb s Tafel XIX) ( FERNHOLZ, Eugen, * Münster , stud Ak München, Düsseldorf, Berlin, arb Münster, Mitgl Künstlerverein Schanze/MS, Verein Westf Künstler und Kunstfreunde, öffentl Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/148), Öl/Akbord, Münsterländische Auwiesen, li u sign, 40 x 50, HR ( FRAEGER, Wolfgang, *1882 Lippstadt, Coesfeld, Autodidakt, Holzschneider, nat Ausstell, (Vol II/62), Farblithographie, 1956, Mutter mit Kind, 44 x 65, re u im Einfall sign und dat, li u num 13/180, h G, HR (

56 56 Westfalika 548 FRAEGER, Wolfgang, *1882 Lippstadt, Coesfeld, Autodidakt, Holzschneider, nat Ausstell, (Vol II/62), Siebdruck/Karton, Komposition, 1973, 40 x 56, re u im Einfall sign und dat, li u num 138/150 ( PAAR GUCKKASTENBLÄTTER, bei Probst, Georg Balthasar, Augsburg, arb um ebd, altcoloriert, Osnabrück, Rathaus bzw dto Bischöfliches Schloss, je i Einfall bez u num, 30 x 40, h G, HR, Gebrauchsspuren ( MÜNSTER, Fürstbistum, ''Münster'scher Infanterie-Offz, Rgt Kur-Köln um 1800, Farblithographie von Knötel, Richard, * Glogau, Berlin, arb Berlin u Glogau, (ThB XXI/20), li u i d Pl drucksign, im Einfall bez, 18 x 13,5, h G, Schrägschnittpp, GR, etwas gebräunt ( o.l. 551 LECHTER, Melchior, * Münster, Raron/Wallis/Schweiz, Glasmacherlehre, Kurse Münstersche Kunstgenossenschaft, stud HbK Berlin, nat öffentl Besitz, intern Preise, - Ausstellungen u - Reisen, Rahmen zu ''Die Weihe am mystischen Quell'', um 1903, beinhaltend Fotogravure nach zerstörtem Original, (Pallenbergsall, Köln), Eiche flach beschnitzt auf grünem Fond, stilistische Kombination von Präraphaelismus, Symbolysmus und Neogotik, profilierte Basis, seitlich Stollen mit Maßwerk und entspr Bekrönung, sonst vertikal je außen 3 kleinere, mittig 3 gößere Felder, in der Basis Einhörner vor Rankenwerk, mittig Weihespruch, darüber Fries, oben gebogt, Fries von achsymmetrischen Ranken und Blüten, 107 x 112,5, (ThB XXII/518; Vol III/194), (Abb s vorletzte Umschlagseite) ( MÜNSTER/WESTFALEN, Planansicht von Süden, Kupfer, Amsterdam 1666/97 bei Wit(t), Frederic de, *1616, +1698, (Babendererde 47), Kopie nach Merian, Matthaeus d. Ä., *1593 Basel, Schwalbach, arb Frankfurt/Main, (Bebendererde 33), für ''Topographia Westfaliae'', 38,9 x 49, i d Pl bez, Legende, Handschrägschnittpp mit Blattgold, h G, GR, min fleckig, (Westfalia Picta 7, Abb 7; LM Münster Inv Nr K LM) ( MÜNSTER, Belagerungskarte 1757 von Schley, Jakop van der, *1715 Amsterdam, arb ebda, St Petersburg, (ThB XXX/108), Kupfer, coloriert, li u Rocaillereserven, dort bez und dat, franz Ausgabe, im Einfall re u drucksign, ca 11 x 17,5, h G, Handschrägschnittpp mit Blattgold, GR ( MÜNSTER, Stadt, Neustädter Schützengesllschaft, 2 Ketten m 18 kleinen Dekorationen u Medaillen, , teils Silber, darunter 6 Königskreuze bzw -schild, ( MÜNSTER, Stadt, Allg Bürger Schützencorps, 2 Ketten m 26 kleinen Dekorationen u Medaillen, , teils Silber, darunter 3 Königsdekorationen , dazu 1 Miniaturkette, Vereinsnadel, 7 weiter kleine Dekorationen, 4 Bänder, 1 Sportmedaille ( MÜNSTER, Bistum, grenzcolorierte Kupferstichkarte zu Atlas Nordwestdeutschland um 1720ff von Gigas (Gigantus), Johann Michael, Riese, *1592 Lüdge/Paderborn, Münster, Prof Burgsteinfurt, (Bebendererde 20), bei Blaeu, (Blauew), Willem Janszoon, *1571 Alkmaar, Amsterdam, (Babenererde 8), Kartusche, Legende, bez, 37 x 49, Grande Marge, Bugfalte, h G, GR ( MÜNSTER/WESTFALEN, Ansicht von Südwesten, Holzschnitt, Ill zu Münster, Sebastian, *1489 Ingelheim, Basel, (Babendererde 34), Cosmographey oder Beschreibung..., Basel , im Einfall bez und Legende, altcoloriert, 12,5 x 15,5, (Westfalia Picta Bd VIII, Nr 27, Abb 19; LM Münster, Inv Nr K und K AV), Handschrägschnittpp mit Blattgold, h G, GR (

57 Westfalika MÜNSTER/WESTFALEN, Ansicht von Südwesten, Kupfer aus Daniel Meisners Thesaurus Philo- Politicus..., Politisches Schatzkästlein..., Frankfurt/Main , (Babendererde 32), im Kupfer und im Einfall bez, Legende und Betextung, 7 x 14, (Westfalia Picta Bd VIII, Nr 36, Abb 27; LM Münster, 3 u v. Nr K LM), Handschrägschnittpp mit Blattgold, h G, GR, mindere Randflecken, (Abb s Tafel XIX) ( MÜNSTER/WESTFALEN, Dom von Westen, Stahl von Poppel, Joh Gabriel Friedrich, * Lauf/Nürnberg, Ammerland/Obb, arb London, Nürnberg, München, Stahl- u Kupferstecher, Maler, (Th XXVII/266;Babendererde 37), nach Lange, Joh Friedr, *1812, +1870, arb Fulda, Marburg, 1849/59, Ill zu Guilleaume, Franz, Münster und seine nächsten Umgebungen..., Münster 1849f, im Einfall drucksign und bez, 16 x 11,7, Handschrägschnittpp, h G, GR, (Westfalia Picta Bd VIII, Nr 245, Abb 140; LM Münster Inv Nr K LM), min gebräunt ( o.l. 560 MÜNSTER/WESTFALEN, Dom, Lettner von Südwesten, Stahl von Poppel, Joh Gabriel Friedrich, * Lauf/Nürnberg, Ammerland/Obb, arb London, Nürnberg, München, Stahl- u Kupferstecher, Maler, (Th XXVII/266;Babendererde 37), nach Lange, Joh Friedr, *1812, +1870, arb Fulda, Marburg, 1849/59, Ill zu Guilleaume, Franz, Münster und seine nächsten Umgebungen..., Münster 1849f, im Einfall drucksign und bez, 14,4 x 10,5, Handschrägschnittpp, h G, GR, (Westfalia Picta Bd VIII, Nr 246, Abb 140; LM Münster Inv Nr K LM), min gebräunt ( o.l. 561 MÜNSTER/WESTFALEN, Rathaus von Westen, Stahl von Poppel, Joh Gabriel Friedrich, * Lauf/Nürnberg, Ammerland/Obb, arb London, Nürnberg, München, Stahl- u Kupferstecher, Maler, (Th XXVII/266;Babendererde 37), nach Lange, Joh Friedr, *1812, +1870, arb Fulda, Marburg, 1849/59, Ill zu Guilleaume, Franz, Münster und seine nächsten Umgebungen..., Münster 1849f, im Einfall drucksign und bez, 12,5 x 18, Handschrägschnittpp, h G, GR, (Westfalia Picta Bd VIII, Nr 501, LM Münster Inv Nr K LM), min gebräunt ( o.l. 562 MÜNSTER/WESTFALEN, Ansicht aus Südosten, Lithographie, Ill zu Borussia, Museum für Preussische Vaterlandskunde, Dresden /Savin, J.Chr, erw Anf 19.Jh., Münster, im Einfall bez, 12,5 x 18,5, (Westfalia Picta Bd VIII, Nr 104, Abb 60; Stadtarchiv MS, i d Platte sign Ansichten 153), Handschrägschnittpp mit Blattgold, h G, GR, min Randflecken ( o.l. 563 MÜNSTER/WESTFALEN, Ludgerikirche von Südosten, Lithographie von Schimmel, Cornelius, *1793 Münster/W , nach anonymer Federzeichnung und Groen, F, Zeichner in Kleve, tätig 1.H.19.Jh., um 1830, im Einfall bez, 13,5 x 17,6, Handschrägschnittpp mit Blattgold, h G, GR, (Westphalia Picta Bd VIII, Nr 365, Abb 194, Privatbesitz) ( o.l. 564 PADERBORN, grenzcolorierte Kupferstichkarte zu Atlas Nordwestdeutschland um 1720ff von Gigas (Gigantus), Johann Michael, Rise, *1592 Lüdge/Paderborn, Münster, Prof Burgsteinfurt, (Bebendererde 20), Blaeu, (Blauew),, Willem Janszoon, *1571 Alkmaar, Amsterdam, (Babendererde 8), Kartusche, Legende, bez, 37 x 49, Grande Marge, Bugfalte, h G, GR ( PANKOK, Otto, * Mühlheim, Wesel, stud Weimar HFK, Paris- Acad-Russe, nat Reisen, Doz, Mitgl ''VWKuK'', intern Ausstell, öffentl Besitz, (Vol III/544; ThB XVI/198), Xylographie/Braunpapier, Brustportrait Auguste Renoir, re u sign, li bez, 24 x 21, Schrägschnittpp, h G, MetallR (

58 58 Westfalika 566 PANKOK, Otto, * Mühlheim, Wesel, stud Weimar HFK, Paris- Acad-Russe, nat Reisen, Doz, Mitgl ''VWKuK'', intern Ausstell, öffentl Besitz, (Vol III/544; ThB XVI/198), Xylographie zu 2 Platten, Junge Bettlerin, 43,5 x 16, re u im Einfall sign, h G, Schrägschnittpp, MR, etwas gebräunt und fleckig ( PANKOK, Otto, * Mühlheim, Wesel, stud Weimar HFK, Paris- Acad-Russe, nat Reisen, Doz, Mitgl ''VWKuK'', intern Ausstell, öffentl Besitz, (Vol III/544; ThB XVI/198), Xylographie/Rasterbütten, Angriffslustiger Elefant, re u sign, ganzer Bogen, h G, HR, 54 x 41, (Abb s Tafel XX) ( KLEINER PLATZTELLER, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139) Beschau, (Tardy 50), Verkaufspunze, Ludwig Baltzer/Münster, gewellter, godronierter Rand mit Augsbuger Doppelfaden, in der Fahne freiherrliches Allianzwappen.../ Ketteler, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), Dm 19,5, ca 280 g 800-Silber ( (SCHLOSS)NEUHAUS/PADERBORN, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappenkartusche, 9,4 x 14,8, Schrägschnittpp, h G, HR ( SPRINGER, Cornelis, * Amsterdam, Hilversum, arb ebd, Amsterdam, (ThB XXXI, 1937/410f), Kopie nach, Öl/Lw, Prinzipalmarkt von Norden, 1868, (vgl Westfalia Picta VIII/212-13), Polnische Schule, 20.Jh., 80 x 100, HR ( TANNHÄUSER, Max, (Dr jur), Autodidakt, Malerei ab 1945, arb Telgte, Mitgl ''Bochumer KüBu'', nat Ausstell, (Ebert 2001/648f), Öl/Akbord, Emslandschaft mit Pappeln bei Telgte, li u sign, 70 x 90, HR der Zeit ( TANNHÄUSER, Max, (Dr jur), Autodidakt, Malerei ab 1945, arb Telgte, Mitgl ''Bochumer KüBu'', nat Ausstell, (Ebert 2001/648f), Öl/Akbord, Herbstliche Ems bei Telgte, li u sign und dat (19)53, 80 x 70, HR der Zeit ( PLATTE, Zinn, Münster, Mstr Friedrich Christian Fillerfang, ab 1777, +1820, gekehlter Steigbord, entspr Fahne mit Faden, Scheinbördelrand, Pauluskopf, MZ, unterseitig Eigentümermonogr BH, BW, MZ, Dm 31,5 ( UNNA, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, 11,5 x 16,3, Schrägschnittpp, h G, HR, gebräunt ( VIEGENER, Eberhard Casper Josef, Prof., *1890 Soest, Bilme/ Soest, stud Schweiz, Autodidakt, verfemt, Mitgl VWKuK, Kunstring/Soest, Junges Westfalen, West KB, Westf Sezession 1945, intern Ausstell, nat Preise, -Mus, (Ebert 2001/675f), Holzschnitt/Japan, Semiabstrakte Landschaft m Figurenstaff, ca 37,5 x 58, h G, Schrägschnittpp, HR, (Abb s Tafel XX) (

59 Westfalika VIEGENER, Eberhard Casper Josef Prof., Soest Bilme/Ense/Soest, stud Schweiz, Autodidakt, verfemt, Mitgl VWKuK, Kunstring/Soest, Junges Westfalen, West KB, Westf Sezession 1945, intern Ausstell, nat Preise, -Mus, (Ebert 2001/675f), Xylographie, 17,5 x 25,5, Schrägschnittpp, h G, HR ( WARBURG, Kupferstichvedute von Braun, Gregor Kanonikus, Niederr Geograph, Ill zu: Civitatis Orbis Terrarum, Köln , (erw ThB XVII/194), v Hogenberg, Franz, *1535 Mecheln, Köln, (Babendererde 1965/23), altcoloriert und teilvergoldet, Legende, Wappen, 17,5 x 47, h G, Schrägschnittpp, GR ( WEDEWER, Josef, * Lüdinghausen , Vertreter d Neuen Sachlichkeit, stud KA Kassel , Dozent Münster , Mitgl ''Junges Westfalen'', ''Schanze'', div Künstlervereinigungen, nat Ausstell, internat Reisen, (Ebert 97/183), Öl/Sperrholz, ''Weisse Kirche'', rechts unten sign u dat 1930, verso bez u betitelt ''Weisse Kirche'', dazu gleichartiges Etikett, 75 x 61, orig HR, (Abb s Tafel XXI) ( WENTKER,, Gustav, (Wentker im Sande), * Greven, Münster, stud WKSche MS, stud Düsseldorf, Frankfurt, nat Ausstell, (Ebert 2001/703), Paar Rad/Bütten, ''Alte Knubben bei Nordwalde'' bzw ''Emslandschaft'', rechts unten i Einfall sign, links bez u num 8/100 bzw 10/100, Grande Marge, 19,8 x 29,7, h G, EichenR ( WERTH,, Paul, *1912 Soest +1977, Autodidakt, Mitgl ''Schanze'', nat Ausstell, öffentl Besitz, (Ebert 2001/705), Tempera, Kirchenportal, re u auf pp sign und dat (19)54, li bez, 52 x 31, h G, HR ( WESTFALEN, 16 Trachten auf einem Blatt, Farblithographie von Albert Kretschmer, *1825, +1891, nach Zeichnung von Gehrts, Johannes, *1855, , Ill zu Jostes, Franz, Westfälisches Trachtenbuch..., Bielefeld 1904, (Colas 1586 Lipperheide Dfi 7-Böhmer/Degering C 945), i d Pl drucksign, im Einfall bez, 25,3 x 19,7, h G, Handschrägschnittpp mit Blattgold, GR, gebräunt ( o.l.

60 60 Kirchliche Kunst 582 CORPUS DES GEKREUZIGTEN, (Torso), Sizilien o Süditalien, 16.Jh., Olivenholz, Arme und Teile der Unterschenkel und Füße fehlen, H 32,5 ( DEUTSCHE SCHULE, 17.Jh., nach Kupfer v Dürer, Albrecht, * Nürnberg +6.4 o , (ThB X/63), Große Passion, Öl/Lw, Das letzte Abendmahl, 47 x 35,5, HR, randig min abgeplatzte Schollen ( IKONE, Russland Ende 19.Jh., Eitempera, Goldgrund, Darstellung Jesu vor Anna und Joachim, gepunzter Rahmen, 21,5 x 17,5 ( IKONE, Zentralrussland, Mitte 18.Jh., Eitempera, vertieftes Mittelfeld, Große oder Erweiterte Deesis, (Fürbitter), Gottesmutter mit Johannes dem Täufer, den Weltenrichter um Gnade bittend, Komposition wohl auf heidnisch-imperiale Atorationsbilder zurück zu führen, komplettiert durch die Erzengel Michael, Gabriel, die Apostel Petrus, Paulus, die Evangelisten und Kirchenlehrer oder sonstige Heilige, Goldgrund, 44,5 x 37, kleinere Schollen ( IKONE, Schule von Jaroslaw, Mitte 18.Jh., Eitempera, Höllenfahrt Christi, (Anastasis), Adam, Eva, weitere Heilige und Propheten des Alten Testaments, vertieftes Mittelfeld, zeitentspr Tafel, 35,5 x 31,3 ( IKONE, um 1700, Gottesmutter von der Tolga, (Bogomater Tolgskaja), Eitempera, Malerei im Originalzustand, vertieftes Mittelfeld, zeitentspr Tafel, 30,7 x 27,2 ( IKONE, Russland 18.Jh., Eitempera, ''Christus, das grimmige Auge'', 32 x 25,5 ( FIGUR, Corpus Christi, Dreinageltypus, Torso, hispano-philippinisch, 18./19.Jh., Hartholz geringer spezifischer Dichte, dunkle Patina, H 20,5, montiert, Arme und Füße fehlen ( FIGUR, Corpus Christi, Dreinageltypus, Torso, hispano-philippinisch, 18.Jh., Hartholz geringer spezifischer Dichte, Patina, Reste weißer Grundierung, H 36, montiert, Arme fehlen, Gebrauchsspuren ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 18./19.Jh., Holz polychromiert, Hl Barbara, Attribut Krone, H 33, zylindrischer Sockel, 1 Arm und Füße fehlen ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 1.H.19.Jh., Holz polychromiert, spätere Fassung, Maria Himmelkönigin, H 23, doppelkonischer Sockel ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 18./19.Jh., Holz polychromiert, Hl Vincenz Ferrer, spätere Fassung und Montage von Flügeln als Attribut der Heiligkeit, Lazaristenhabit, H 22, rundlicher Sockel, Hände fehlen, leichte Randbestoßungen, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 2.H.18.Jh., Holz polychromiert, Immakulata, Attribut Weltkugel und zertretene Schlange, H 32, oktogone, leicht gekantete Plinthe, Fassungsabblätterungen, (Abb s Tafel XXI) (

61 Kirchliche Kunst SKULPTUR, hispano-philippinisch, Visayas-Inseln, (Panay oder Bohol), 18./19.Jh., Holz polychromiert, Hl Thomas von Aquin, Attribute Dominikanerhabit, Buch, H 33, halbkugelige Plinthe, rechter Arm fehlt, Farbabblätterungen, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 18.Jh., Holz polychromiert, Hl Margarete del Castello, Attribut Ordenshabit, H 27, Hände und Füße fehlen ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 18./19.Jh., Holz mit Resten polychromer Fassung, Bekönte Madonna mit Kind, H 28, Natursockel, rechte Hand fehlt, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 18.Jh., Holz polychromiert, Hl Barbara (?), H 31,5, oktogone Plinthe ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, Ende 18.Jh., Holz polychromiert, Hl Antonius von Padua, H 36, zylindrische Plinthe, Hände fehlen, wohl spätere, teils bestoßene Polychromierung ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 2.H.18.Jh., Reste farbiger Fassung, Immakulata, Attribut Weltkugel und zertretene Schlange, H 37,5, oktogone, leicht gekantete Plinthe ( GRUPPE, hispano-philippinisch, 2.H.18.Jh., Reste farbiger Fassung und Vergoldung, Hl Rochus mit Hund, Attribut Schwären, H 26,5 bzw 10, Quaderplinthe ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 2.H.18.Jh., Reste späterer, farbiger Fassung, Thomas von Aquin auf gebundener Weltkugel, Attribut Benediktinerhabit und Buch, H 31,5, Pektoralreliquiar, Konusplinthe, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, fr.18.jh., Holz polychromiert mit mehreren, teils abgeblätterten Fassungen, Immakulata, Attribut Weltkugel und zertretene Schlange, H 38, Konusplinthe ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 2.H.18.Jh., Holz polychromiert, spätere Fassung, Hl Vincenz Ferrer, Attribut Lazaristenhabit und Trompete des jüngsten Gerichts, H 24, oval zylindrische Plinthe auf Trompetenschaft, linke Hand fehlt, Farbabblätterungen, an der Plinthenbasis Ausbruch ( HALBRELIEF, hispano-philippinisch, Bohol, 1.H.18.Jh., Holz mit Resten, teils späteren, polychromen Fassungen und Gold, Maria Königin mit Christkönig, wie Visaya-Stil, 41 x 28, Exportlizenz-Etikett Philippinisches Nationalmuseum ( FIGUR, Corpus Christi, Dreinageltypus, Torso, hispano-philippinisch, 18.Jh., Hartholz geringer spezifischer Dichte, leichte Patina, Reste weißer Grundierung, H 23,5, montiert, Arme und Teile der Beine fehlen, Gebrauchsspuren ( SKULPTUR, hispano-philippinisch, 1.H.19.Jh., Holz mit Resten von Polychromierung und Grundierung, H 32, gekehlt gestufte, rechteckige Plinthe (

62 62 Kirchliche Kunst 608 SAKRALLEUCHTER, Italien, 1.H.19.Jh., Tanne/Fichte, gestuckt und vergoldet, Dreipassstand auf Tatzenfüßen mit Volutenrändern, Muscheldekor, mehrfach genodeter Balusterschaft mit diversem Cymadekor, entspr überkragender Tropfteller mit Tülle, H 51 ( GRUPPE, Niederrhein, Ende 15./Anf 16.Jh., Eiche, Fußfiguren, Madonna und Hl Evangelist Johannes, H 39 ( PANEELE, Süddeutsch?, 1.H.18.Jh., Schichthölzer, Viertelrelief, Vision des Hl Hieronimus, wohl spätere Untertextung, 20 x 16 über alles, (Abb s Tafel XXII) ( VESPERALBLATT, zum Fest der Hl Agnes, (21.1.), rote-, schwarze Tinte auf Pergament, Blattgröße, 69 X 49, h G, GR, leicht gewellt und stockfl ( STUNDENBUCHBLATT, doppelseitig, Frankreich 2.H.16.Jh., Bisterhandschrift, auch rot/ Pergament, Initialen in Kobalt, Gold und Kapuzinerbraun, beidseitig, ca 13,2 x 19,8, Bugfalte, h G, Tonschrägschnittpp, GR, stockfl ( GRUPPE, Süddeutsch, Jhw 18./19.Jh., Zirbelkiefer, polychromiert und vergoldet, Hl Damian, Attribute Medizingefäß, verletztes Kind, H 34 ( ITALIENISCHE SCHULE, 17.Jh.,Öl/Lw, Kalvarienberg, reiche Personenstaff, 109 x 166, stärker verputzt ( GRUPPE, Süddeutsch, 2.H.17.Jh., Kalkstein, Hl Elisabeth, (ikonographische Attribute, Almosengaben, Bettlerjunge mit Beinprothese und Sammelschale), H 46, etwas best, (Abb s Tafel XXII) ( PAAR SAKRALE WANDLEUCHTEN, Süddeutsch 18./19.Jh., Schmiedeeisen/Tanne-Fichte, geschweifte, volutierende Rahmen, je 2 entspr Arme mit randgerippen Tropftellern, vertikal gleichschenklige Dreiecke, polychromiert, brennendes Herz mit Schwert, Evangelist Markus, 67 x 42 x 21 ( CHORGESTÜHLAPPLIK, Süddeutsch, Zirbelkiefer, 1.H.18.Jh., halbplastischer Seraphim, 55 x 18 x 17 ( PAAR BÜSTEN, Kindliche Seraphim, 1.H.18.Jh., Deutsch, Holz polychromiert, versilbert und vergoldet, ca 19 x 12 x 12, einige Abplatzungen, (Abb s Tafel XXIII) ( SKULPTUR, Rheinisch, Eiche, , Hlg.Margareta (Marina) v Antiochien, H 77 cm, 2 x polychrom überfasst, (Abb s Tafel XXIII) ( PAAR SAKRALLEUCHTER, Deutsch, Klassizismusepoche, Messing, braun patiniert, allseits ziseliert und graviert, Dreipassstand auf Muschelfüßen mit Voluten und Feuilletten sowie Girlanden auf Spalier- bzw Schuppengrund, vielfach gerillter Mehrfach-Balusterschaft mit Palmetten-, Kleeblatt-, Eierstab- etc- Dekor, Stulpenrand, gestuft gekehlte Tropfteller, H 65, Gebrauchsspuren (

63 Kirchliche Kunst FIGUR, Verkündigungsengel, Holz, Süddeutsch, 18.Jh., spätere polychrome Fassung mit Silber und Gold, schwebend, ca 47 x 85 x 72, (Abb s Tafel XXIV) ( IKONE, Nordrussland, Ende 18.Jh., Eitempera, Hl.Georg (Großmärtyrer Georg, Georg der Drachentöter) den Drachen tötend, im Hintergrund die Königstochter, die Schlange in die Stadt führend, ihre Familie auf den Zinnen derselben, 72,5 x 52,5, (Abb s Tafel XXIV) ( LITURGISCHER LEUCHTER, Historismusepoche, Messing gewichtet, runder, gekehlt gestufter Stand, zylindrischer Schaft mit 3 verlaufenden, gekehlten und gerillten Noden, entspr Anstößen und -Tropfteller, H 51 über alles ( FESTTAGSIKONE, Sammelikone der Festtage, Vitaikone Christi, Russland Ende 18./Anf 19.Jh., Eitempera, Schule von Palech, zentral Höllenfahrt Christi, umlaufend 12 Randbilder, Hl Dreifaltigkeit bis Marientod, 44 x 38 ( GRUPPE, Madonna m Kind, Süddeutsch 19.Jh., Wachs, Goldkeder, Staniol etc, Tanne-Fichtegehäuse der Jhw 19./20.Jh., polychromiert, vertikal gleichschenklig dreieckige Form auf profilierter Basis, seitlich Rocaillen und Feuilletten, 46 x 33,5 x 9 ( SERAPHIM, Süddeutsch, 1.H.18.Jh., Linde, polychromiert und teilvergoldet, 21,5 x 21,5 x 12,5, Abplatzungen ( IKONE, Russland, 18./19.Jh., Gottesmutter vom unverbrennbaren Dornbusch (2.Mose 3,2), Vision Ezechier, Engel, Evangelistensymbole, Moses-Szene, Wurzel Jesse etc, Einfluß der Petersburger Schule, 36 x 29,5, kl Randbestoßung (

64 64 Zinn, Eisen, Bronze 628 STAND/WANDÖLLAMPE, Friesland, 1.H.19.Jh., Messing, sandbeschwert, rückseitig abgeflachter, halbrunder Konusstand, runder Schaft, zylindrisches Reservoire mit gedomtem Deckel, Kugelknauf, geschrägter, verlaufender Brennernase, geschweiftem, flachem Gehänge mit Halbkugelzier, Dochtnadelhalter, H 38 ( DEUTSCHE SCHULE, Klassische Moderne, Figur, Bronze, grünlich patiniert, Reh, H 15 ( DEUTSCHE EXPRESSIONISTENSCHULE, Miniaturbronze, braun- grün patiniert, Wieherndes Fohlen, H 6,5 ( DEUTSCHE SCHULE, 1.H.20.Jh., Miniaturbronze, braun-grün patiniert, Sich umarmendes Schimpansenpaar, schwarze, weiß geäderte Marmorplinthe, diese best, H 8,5 ( PAPIERKLAMMER, Deutsch, Ende 19.Jh., Messing geprägt, eisenbeschwert, gestufte, rechteckige Grundplatte mit Doppelwellenrand, darauf vollplastischer Hirschkäfer als Klammer auf Laub, 2 x 12 x 7 ( o.l. 633 DEUTSCHE SCHULE, 19./20.Jh., Bronze, schwarz patiniert, Stehender, weiblicher Akt, Deutsch- Marmorplinthe, H 27,5 ( BOURET, Entrop, *1833 Paris +1906, stud Louis Charles Hippolyte Buhot, Mitgl Salon des Artistes Francais, Ausstell ebd, (Bermann, Bronzes Scultors & Founders, Abb 601; Hillebrand, Bronze- Signaturen, Saur Akl, Benez.), Bronze, braun patiniert, Sortie de la Mine, Hauer auf Felssockel, dort blind sign, H 23,4, bez ( SCHÜSSEL, Zinn, Nürnberg, Mstr Christoph Wagner, ab 1815, +1856, glatte Fahne, kleiner Scheinbördelrand, Kugelsegmentform, einseitig vollplastische Delphinöse mit Ring, MZ, 8,5 x 22,5 ( PLATTE, Zinn, Deutsch, Ende 18.Jh., gekehlter Steigbord, glatte Fahne, gewellter Doppelfadenrand mit Feuilletten, 3 MZ, Tremolierfaden, Dm 31 ( SALZSCHÄLCHEN, Konv von 2, Deutsch, fr 19.Jh., Zinn, Pokalform, gekehlter, gerillter Stand, verlaufender Schaft mit Knopfanstoß, Stulpenrand, eines mit Cyma-, Palmetten- und Perlstabdekor, ca 5,5 x 6,5, dazu Schälchen mit gewelltem, gerilltem Rand, 3 x 9 ( o.l. 638 MOCCAKÄNNCHEN, Satz von 2, Zinn, Deutsch, Klassizismusepoche, konische, runde Formen, teils gerundeter, gestufter Stand, in der Basis Perlrand und Stabband, Schultern mit Pfeifendekor, gewölbte Deckel mit Eierstabrand und Eichel- bzw Knopfknauf, stilisierte Delphintüllen mit Feuilletten, rohrbespannte J-Henkel, gleiche, größenunterschiedliche MZ, H 18,5 bzw 11,5, ( BALUSTERMOCCAKÄNNCHEN, Zinn, Deutsch, Klassizismusepoche, ausgestellter Stand, gerundete Schulter, verlaufend gestufter, randig gerillter Deckel mit vollplastischem Delphinknauf, ebs Tülle, an der Basis und Schulter Reliefbänder, Palmetten bzw endlose Girlanden, Buche-J-Henkel mit Anstößen wie vor, MZ, H 14 (

65 Zinn, Eisen, Bronze ÖLLAMPE, Deutsch, 1.H.19.Jh., Zinn, verlaufender Tellerstand, konischer Schaft, Tropfteller, S-Henkel, Froschbrenner mit Klappdeckel, kugeliger Daumenruhe mit Nodus, H 27 ( STUNDENGLAS, Deutsch, 1.H.19.Jh., Zinn, gedomter, gerillter Stand auf ausgestelltem Ring, zylindrischer Schaft mit gerilltem Nodus und Knopfbasis, Froschbrenner mit Klappdeckel, ovoides Glasreservoire mit S-Henkel, Daumenruhe und Stundenskala VIII bis VII, (Nachtstunden), verschraubt, H 34,5 ( WALZENKRUG, Werdau/Sachsen, Mstr Christian Gottlob Scharff d Ä, ab 1798, gestuft-gerundeter Stand, entspr, abgeflachter Klappdeckel mit Kugel-Daumenruhe, S-Henkel, Wandung gerillt, geflächelt, Wappen mit Zier derer v Stotternheim, bez, im Deckel Eigentümermonogr JTP und dat 1812, MZ, 26 x 12,5 ( PAAR BALUSTERLEUCHTER, Deutsch, fr 19.Jh., Gelbbronze, runder, gerillter, gekehlter Stand, konischer Schaft mit Rillen und Nodus, Knopfanstöße, Glockentülle, schraubbar, H 21 ( MESSERBÄNKCHEN, Geislingen, Württembergische Manuf, Zinn mit Resten von Versilberung, jagdbezogene Tiere, dabei: 2 Teckel, Hetzhund, Hase, Hirsch, 2 Füchse, 2 Wildsauen, MZ, (Goldschmiedekal 1926/140), L ca 10 bis 11 ( BÜSCHELBERGER, Anton, * Eger, Dresden, KAk München, arb ebd, Dresden, Bronze patiniert, Goldfasan, ca.1890, H 47, (Abb s Tafel XXV) ( POERTZEL, Otto, * Scheibe/Thüringen, +1963, arb Coburg, (ThB XXVII/184), Bronze, Fasanengruppe, 29 x 80 ( HENKELTOPF, Deutsch, 2.H.19.Jh., Messing, eingezogene, konische Form mit leicht gerundetem Boden, gekanteter Schulter, überhängendem, gebördeltem Rand, 2 angenietete Krampengriffe, 20,5 x 40 über alles ( o.l. 648 BALUSTERLEUCHTER, Flandern 17.Jh., Gelbguß, gedomter Stand, doppelbalustriger Schaft mit mittigem breitem Tropfteller, zylindrische Tülle mit ausgestellten Rändern, allseits gerillt, geschraubt, H 32, Gebrauchsspuren ( CARRIER-BELLEUSE, Albert Ernest, * Anizy-le-Chateau/Aisne, Sèvres, stud (P.J. David d'angers), Ec Nat Sup des Beaux Arts Paris, Grand Prix Salon Paris, arb Brüssel, Paris, Direktor Manuf Sèvres, Chryselephantine, anthrazitfarben patiniert, teils matt vergoldet, ''Liseuse'', Lesende, runder Natursockel, dort blind sign, entspr, gekehlt gestufte Plinthe, dort bez, H 29, Hand, Daumen und Zeigefinger fehlen ( KONUSBECHER, Krefeld, Jugendstilepoche, Manuf Kayser, Zinn, verlaufende Form auf ausgestelltem Stand, reliefiert, in der Wandung endlos stilisierte, gezogene Blätter mit Frucht, horizontal Hopfenzweig mit Dolde, MZ, Nr 4214, H 14, min verbeult ( o.l. 651 KESSEL, Verein Kgr, Vict Epoche, Kupfer, ovoide Form, Bördelrand, angenietet 2 C-Messinghenkel, 28 x 44 (

66 66 Zinn, Eisen, Bronze 652 MOUTARDIERE, Zinn, Nordd, Klassizismusepoche, Kraterform auf quadratischem Stand, J-Henkel mit Volute, gewölbter Klappdeckel mit Laternchenende, Muschel-Daumenruhe, Körper unter-, Deckel oberseitig mit stilisiertem Eichenlaubdekor, H 13,2 ( KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, Klassizismusepoche, eingezogener, leicht gerundeter Stand, etwas geschrägte, gerillte Steilwand mit gekehlt ausgestelltem Rand, oberseitig mit Perlstab, durchbrochene Krampenhenkel, oberseitig mit Lorbeerrelief, MZ verschlagen, 5,5 x 23 ( KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, Louis XVI-Epoche, Kugelsegmentkörper auf zylindrischem standring, Melonenrippen, ausgestellter Rand, durchbrochene Henkel, oberseitig in Girlanden und Blüten reliefiert, Außenwandung und Spiegel geflächelt, Blattwerk bzw vegetale Rosette, Eigentümergravur JSM, CAL, EL, MZ, MZ unleserlich, 6 x 23 ( STICKENKÄSTKEN, Ostfriesland, 19.Jh., Messing, ziseliert und graviert, durchbrochen, rechteckige Ablage mit Perlrand, Eckfalten, halbovoides Wandblech mit gewelltem Rand, kupfervernietet, Solar-, Herz- und Rosettendekor, Löscherhalter, 20,5 x 25 x 10 ( FRANCESCH-VENTALLO, Pilar, Katalanische Gegenwartsschule, *Casteldefels/Barcelona, studierte Meisterklasse Kunstschule Barcelona, Florenz, Bronze antrazitfarben patiniert, Sitzender weiblicher Akt auf Felssockel, num 128/199, Blindsign, schwarz, leicht weiß geäderter Marmorsockel, H 25, (Abb s Tafel XXV) ( Heynen-Dumont, Karl, * Köln, bekannt bis 1955, *?, arb Berlin, (Vol II/440), Kleinbronze, schwarz-braun patiniert, Entenpaar, unterseitig Blindsign, 4,2 x 13,8 x 5,7 ( MOCCAKÄNNCHEN, Zinn, Deutsch, 18.Jh., Balusterform mit ausgestelltem, gerilltem Stand, entspr Rand, Zwiebelklappdeckel mit gewelltem Rand und Eichelknauf, Kropftülle, S-geschweifter Buchenhenkel mit Daumenruhe, H 18 ( MOCCAKÄNNCHEN, Zinn, Vechte, Mstr Joseph Mauritz Schmedes, *1747, Mstr 1782, +1801, Balusterform mit ausgestelltem, gerilltem Stand, entspr Rand, Zwiebelklappdeckel mit gewelltem Rand und Knopfknauf, Kropftülle, S-geschweifter, ebonisierter Henkel mit Daumenruhe, MZ, H 17 ( SOSSENKÄNNCHEN, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., gequetscht kugelige Form auf zylindrischem Stand, gestufte, gekehlte Schulter, Kropftülle, überkragender, gerundet gestufter Klappdeckel mit Knopfknauf, Tanne/Fichte-Keulenstiel, i Innenboden Engelmarke, Mstr wohl AM, H 9 ( REICHMANN, Stefan, * Rübenau/Erzgebirge, stud KHSch Berlin, Ak der Künste (Werner Stötzer), Bronze, schwarz-grün patiniert, Stehender weiblicher Akt auf Natursockel, Blindmonogr SR, Gießereimarke Schmäke/Düsseldorf, num 4/6, Höhe 105, (Abb s Tafel XXVI) ( PLATTE, Zinn, Hamburg, ab 1767, gekehlter Steigbord, entspr Fahne mit Faden, Scheinbördelrand, diese in Girlanden geflächelt, auf d Fahne Eigentümergravur Nikolaus Bernhard Evers und dat 1802, Marken, MZ GL MG, Mstr-Jahr 1767, Dm 34, 2 kl Fehlstellen (

67 Zinn, Eisen, Bronze PLATTE, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., wohl Frankfurt, gekehlter Steigbord, entspr glatte Fahne, Scheinbördelrand, Marken, MZ, Dm 36, kl Einriss ( STICKENKÄSTKEN, Zinn, Deutsch, 1833ff, halbzylindrische Form, entspr Klappdeckel mit gewellter Lippe, achssymmetrisch geschweifte Konsole, Öse mit gestuftem Wulstrand, darunter graviert Blütenzweig, 2 MZ m Preußenmarke, 1x MZ mit Meisterjahr, 24,5 x 18,5 x 10,5 ( VIERKANT-SCHRAUBFLASCHE, Zinn, Deutsch, rechteckige Form, geschweifte Schultern, zylindrischer Drehverschluß mit ovoidem, geripptem Henkel, in der Front geflächelt, umlaufend Bordüre mit Wellen- und Punktdekor, zentral Doppelhenkeltopf mit Lorbeerzweigen, dazwischen graviert GL Veeh und dat 1875, 32.5 x 14 x 7 ( WALZENKRUG, Zinn, Oldenburg, Mstr Cord Voigt ( ), Mstr 1809, ausgestellter Stand, gerundet gestufter Klappdeckel mit Rollwerks-Daumenruhe, S-Henkel mit Volutenende und Lorbeerrelief, Wandung geflächelt, Bordüren, vegetale Kartusche, dort grav H. Denker und dat 1846, MZ, 27,5 x 12, Deckel verbeult ( SCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., Kugelsegmentform, gekehlte Fahne mit Faden und Scheinbördelrand, diese wie Innenwandung und Boden geflächelt, Wellen-, Zahn- und Sterndekor, MZ, Mstr J.F. Bobst..., Engelmarke, 8,5 x 31, etwas verbeult ( BERGMANNS-SCHRAUBFLASCHE, Zinn, Frankreich, 2.H.19.Jh., ovoide Form mit gewulsteten Schultern, entspr Schraubdeckel, flexibler Henkel mit Rocailledekor, MZ getilgt, in die Wandung später graviertes bürgerliches Wappen, H 21 über alles ( PAAR ZIERKRATER, Frankreich, Napoleon III-Epoche, Gelbguß, gestufter, teils gekehlter, quadratischer Stand, geschwärztes Würfelpostament mit reliefierten Lorbeerkränzen und kragender Deckplatte wie vor, Kraterbasis mit Lorbeerkranz-, Korpus unterseitig mit Pfeifendekor, entspr Stulpenrand, vegetale Henkel, H 30,5 x 15,5 ( KAMINBESTECK, Vereinigtes Kgr, Spätvict Epoche, Messing, bestehend aus Schaufel, Stocheisen und Kohlenzange, gekantete Schäfte, gekantete Balustergriffe mit Kugelenden, Zange mit geschweiften, durchbrochenen Anstößen, Schaufel mit Muscheldekor, L ( KRANKANNE, Zinn, Bergisches Land, 19.Jh., Balusterform, 3 teilgekantete Cabriolbeine in C- Schwüngen auf gequetschten, ebonisierten Nußbaumfüßen, entspr Laternchenknauf, Kran wie vor Beine, balustrige Handhabe mit Holzgriffen wie vor, S-geschwungene Flügel mit Volutenenden, ausgestellter, gerillter Rand, entspr glockenförmiger Deckel, H 44 ( KAKAOKÄNNCHEN, Zinn, Sachsen/Thüringen, um 1800, Zylinderform auf gerilltem Stand, entspr, sonst gerundete Schulter, randig gestufter, verlaufend gedomter Klappdeckel mit Laternchenknauf, vielfach gerillter und genodeter Buchestiel mit Knopfenden, MZ, H 16, etwas verbeult ( KAFFEEKÄNNCHEN, Zinn, Deutsch, Zylinderform mit verlaufender, randgerillter Schulter, Kropftülle, gekanteter Buche-J-Henkel, gedomter Deckel mit Zapfenknauf, in der Wandung monogr JM, AA und dat 1832, wohl MZ, H 18 (

68 68 Zinn, Eisen, Bronze 674 STUNDENGLAS, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., Tellerstand Balusterschaft auf verlaufender Basis, mehrfach gerillt, genodet und mit Knopfanstoß, Froschbrenner mit Klappdeckel, ovoides Glasreservoire, S-C-Henkel mit Daumenruhe, verschraubt, H 32 ( SCHÜSSEL, Zinn, 1.H.19.Jh., Frankfurt, Kugelsegmentform, gekehlte Fahne mit Faden und Scheinbördelrand, MZ, 6 x 24,5 ( PLATTE, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne mit Faden, Scheinbördelrand, Rosenmarke mit Krone, unterseitig Eigentümermonogr JAM, DK, MZ, Rosen-, Kronenmarke, Dm 32 cm ( SCHÜSSEL, Zinn, Nordd Mstr, ab 1767, Rosenmarke, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, ebs Fahne mit Faden und Scheinbördelrand, unterseitig Eigentümermonogr DM, MZ, 5 x 32,5, etwas verbeult ( SCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., Kugelsegmentform, gekehlte Fahne mit Faden und Scheinbördelrand, diese geflächelt, Christusmonogr in vegetalem Rahmen, MZ, 3 Engelmarken, 8 x 32, Kantenbruch und leichter Einriss ( KAFFEEKANNE, Zinn, Deutsch, 1.H.19Jh., Zylinderform mit verlaufender Schulter, Kropftülle, Buche-J-Henkel, ähnlichem, gedomt verlaufendem Deckel mit Zapfenkanuf, MZ, H 20 ( SCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, ebs Fahne mit Faden und Scheinbördelrand, diese gepunzt: Eigentümermonogr AES, PIS, MZ, 5 x 36,5 ( SCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, ebs Fahne mit Faden und Scheinbördelrand, diese gepunzt: Eigentümermonogr LG, MZ, Rosen-, Kronen-, Engelmarke, 5 x 35,5, gehenkelt ( PAAR BALUSTERLEUCHTER, Zinn, Deutsch, um 1800, gekehlt gestufter, passiger Stand, teils gekanteter Schaft mit Noden, Eicheltülle mit gerilltem, ausgestelltem Rand, H 19 ( MÖRSER MIT PISTILL, Norddeutsch, Gelbbronze, Glockenform, gekehlter, ausgestellter Stand, Körper vielfach gerippt und gerillt, umlaufend Spruchband, bez Arnold Sudendorf und dat 1711, Doppelkeulenpistill mit Mittelnodus, im Boden adaptiert 4 zylindrische Bleifüßchen, 14 x 16,7 bzw L 23,5, (Abb s Tafel XXVI) ( WALZENKRUG, Zinn, Bautzen, 1791, Mstr Friedrich Daniel Wölfel, ab 1784, ausgestellter, gekehlt gestufter Stand, entspr, oberseitig abgeflachter Klappdeckel mit kugeliger, gerillter Daumenruhe, Laternchenende, S-geschweifter Henkel mit Volutenende, im Deckel Eigentümermonogr M.Broeuer v. Soritz und Datierung, allseits geflächelt, Bänder von Wellen und Palmetten, Schachbrettschraffierunge n, umlaufend blühende Zweige, zentral Symbole mit Legende für Treue, Liebe und Geduld, gemarkt, 23,7 x 15 über alles (

69 Zinn, Eisen, Bronze WALZENKRUG, Zinn, Freiberg/Sachsen, 1779, zugeschr Mstr Traugott Friedr Bilz, +1822, ausgestellter, gekehlt gestufter Stand, entspr, oberseitig abgeflachter Klappdeckel mit kugeliger, gerillter Daumenruhe, Laternchenende, S-geschweifter Henkel, im Deckel Eigentümermonogr JFK und Datierung, gemarkt, 23 x 16 über alles, min Stauchung ( GRUPPE, Kleinbronze, Vollguß, braun patiniert, Wishnu Vâmana oder Trivigrama, 6. Erscheinung als Zwerg, H 6,8 ( PLATTE, Zinn, Deutsch, 19.Jh., gekehlter Steigbord, ebs Fahne, diese historisierend graviert Anno 1611, gewellter Mehrfachfadenrand, Dm 37 ( PLATTE, Zinn, Papenburg, Mstr Johann Meinjohanns, *1867, +1911, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Faden- und Scheinbördelrand, Spiegel geflächelt, blühende Päonie, Kronenmarke, Dm 31 cm ( BETTJUFFER, (Wärmepfanne), Friesland um 1800, Messing, graviert und ziseliert, schmiedeeiserner Stiel mit 2 Noden und Gehänge, gebuckelter, runder, durchbrochener Messing-Klappdeckel mit Füllhorn, Nelkendekor und Schuppenband, wohl auch Granatäpfel, zylindrischer Topf mit Bördelrand, L 100, Dm 25, minder besch ( BETTJUFFER, (Wärmepfanne), Friesland, 1.H.19.Jh., Kupfer, zylindrischer Topf mit Bördelrand, entspr Klappdeckel mit Eier-, Vogel-, Herz- und Kreuzdurchbrüchen, vielfach gerillter und genodeter, 2-fach balustriger Buchestiel, Gebrauchsspuren, L 85, Dm 28 ( NACHTLICHT, Niederlande, 1.H. 19.Jh., Gelbguß, Tellerstand, zylindrischer Schaft, Trichter- Tropfrand, kreisförmiger Fingergriff mit flacher, runder Daumenruhe, Schiebemechanismus mit Balusterhandhabe, verschraubt, 8 x 12 über alles ( BALUSTERLEUCHTER, Verein Kgr, Frühvict Epoche, Gelbguß, gekehlter, runder Stand, verlaufende Basis, doppelbalustriger Schaft, vielfach genodet, entspr Tulpentülle, schraubbar, H 31 ( BALUSTERLEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Gelbguß, runder, gedomter, gerillter Stand, mehrfach gerillter, genodeter Schaft, zylindrische Eicheltülle mit außen gekehltem Tropfrand, H 23,, kl Lötstelle ( BALUSTERLEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Gelbguß, runder, gerillter, verlaufender Stand, mehrfach gerillter, genodeter Schaft, Eicheltülle mit trichterförmigem Tropfrand, H 19,5 ( BALUSTERLEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Gelbguß, runder, gedomter, gerillter Stand, mehrfach gerillter, genodeter Schaft, zylindrische Eicheltülle mit trichterförmigem Tropfrand, H 24 ( BALUSTERLEUCHTER, Deutsch, 1.H.18.Jh., Gelbguß, oktogoner, gekehlter Stand, teilgekanteter Balusterschaft mit 3 Noden, Eicheltülle mit 2 ebs, schraubbar, H 13,2 (

70 70 Zinn, Eisen, Bronze 697 BALUSTERLEUCHTER, Frankreich, wohl Charles X-Epoche, teils feuerversilbert, runder Stand mit Kehle, Palmetten- und Perlrand, in Feuilletten und Festons verlaufende Basis, vierfach genodeter, entspr Schaft, auch mit Pfeifen- und Melonendekor, konische Tülle mit Dekorationen wie vor, mehrfach verschraubbar, Eisengewinde, H 18 ( PAAR SCHIEBE-BALUSTERLEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Kanonenbronze, gekehlter, runder Stand, verlaufende Basis, balustriger Schaft, mehrfach genodet, Tulpentülle mit ausgestelltem Tropfrand, H 20 ( PAAR LEUCHTER, Wien, Biedermeierepoche, Gelbguß, runder, verlaufender Stand mit glattem Tropfrand, Trommelsäulenschaft mit gerillter, gekehlter Basis und Kapitell, leicht konische Tülle mit Tropfteller entspr Stand, schraubbar, H 21 ( PAAR BALUSTER-SCHIEBELEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Gelbguß, oktogon ausgestellter, gedomter, Stand, mehrfach gerillter und genodeter Schaft, zylindrische Eicheltülle mit glattem, vertikalem Tropfrand, H 24 ( PAAR KAMINBÖCKE, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Gelbguß, verspringende Cabriolbeine auf quadratischen Füßen, rückseitig Laternchen, spiral gedrehte Sprosse, in der Front Vielfachbaluster, gerillt, darauf Kugeln mit Melonendekor und gerillte Pylone, je 26 x 12 x 19,5 ( PAAR KAMINBÖCKE, Vereinigtes Kgr, Victorianische Epoche, Messing, Eisenkern, gekehlt u gerundet, gestufter Stand, Paar Doppelbalusterstreben m Endkugeln, vielfach gerillt, zylindrische Horizontalstrebe, 15,5 x 21,5 x 7,8 ( ENTFÄLLT 704 KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Norddeutsch, 1.H.19.Jh., Kugelsegmentkörper auf zylindrischem Stand, kurze, glatte Fahne, Henkel in Form durchbrochenen Bandelwerk-Dekors, innen 3, außen 2 geflächelte Bordüren, MZ, 5,7 x 29, rep ( KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Bremen, Mstr Johann Hermann Timmermann II, ab 1789, leicht ausgesteller Rand, bombierte Form, Henkel in Form durchbrochenen Bandelwerk-Dekors, unterseitig Eigentümermonogr JSP, WF, Mz, 6 x 26,5 ( KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Bremen, Mstr Georg Dietrich Lempcke, ab 1829, +ca 1871, leicht ausgesteller Rand, bombierte Form, Henkel in Form durchbrochenen Bandelwerk-Dekors, Mz, 6,5 x 27 ( PLATTE, Zinn, Leer/Ostfr, Mstr Johann Casper Ronstadt, *1767, gekehlter Steigbord, entspr Fahne mit Faden, Scheinbördelrand, diese geflächelt, Eigentümermonogr IHD, LGL, im Spiegel Kratervase mit Driblom, MZ, Dm 38,5, Kantenbruch ( TELLER, Zinn, Deutsch, Mstr Beinlich, gekehlter Steigbord, glatte Fahne, Scheinbördelrand, diese geflächelt, endlos Ranken und Blüten, im Spiegel bärtiger, bekrönter Gewappneter, MZ, 3 Engelmarken, Dm 22,5 (

71 Zinn, Eisen, Bronze MOCCAKÄNNCHEN, Zinn, Deutsch, 18.Jh., Balusterform mit ausgestelltem Stand, entspr Rand, Zwiebelklappdeckel mit gewelltem Rand und Balusterknauf, Melonenrippen, Kropftülle, Buchehenkel in stilisierter Delphinform, MZ wohl MH Sellschopp, H 19,5 ( PAAR LEUCHTER, Zinn, Deutsch, Klassizismusepoche, verlaufender, gestufter, teils gerundeter Stand mit Perlstand und Palmettenbordüre, leicht konischer Trommelsäulenschaft mit Basis und Kapitell, H 19 ( KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Deutsch, 1820ff, zylindrischer Standring, 2-fach bombierter Körper, glatte, horizontale Kurzfahne, C-Henkel mit Volutenanstößen, Eigentümermonogr MK, 3 Engelmarken, 8 x 27,5 ( MÖRSER MIT PISTILL, Deutsch, 19.Jh., Messing, mehrfach gerillte Glockenform, kugelige Handhaben, 9 x 10,5, ähnliches Pistill (

72 72 Gemälde 713 ASMUS, Eugen, +1930, stud Ak Kassel, KGSch Hamburg, arb Düsseldorf, Öl/Holz, Friesische Fischefrauen erwarten den Fang, Etliche Einmaster in stärkerer Dünung, li u sign, 30 X 40, StuckGR ( BARNES, Jameson Gertrude, * Tyngsboro/Massachusetts, letzte Erw um 1940, arb Minneapolis, (AKL VII/103), Nature Morte, Stillleben von Früchten zwischen Gräsern, 21,5 x 26,5, StuckGR ( BAUM, Hermann Josef, * Kerpen (Erft), stud WKSch Köln, Ka Düsseldorf, arb Köln, Paderborn, (AKL VII/575), Öl/Hartfaserpl, Seenlandschaft m Birken, re u sign, 29,5 X 40, SR ( BEST, Hans, * Mannheim, München, arb ebd, Paris, Leipzig, (Vol I,1953/198), Öl/Holz, Brustportrait eines vergnügten älteren Herrn, re u sign, verso Galerieetikett Breslau, dort betitelt, 38 x 29, schwarzer LackR ( BETHKE, Hermann, * Braunschweig, München, stud (Brandes, Heinrich), Ak München, Mitgl Münchner KV, nat öffentl Besitz, (ThB III/538f; AKL X/237), Öl/Lw, Pause vom Stricken, re unten sign u dat 1852, 68 x 55,5, GR, min besch, min rest, (Abb s Tafel XXVII) ( BOEHME, Karl (Theodor), auch Karl Böhm, * Hamburg, München, arb Karlsruhe, auch Capri, (ThB IV, 1910/197; Vol I, 1953/24), Östliche Felsküste auf Bornholm, Klippen und gischtende Dünung im Abendrot, li unten sign u dat 1917, 145 x 190, HR d Zeit, (Abb s letzte Umschlagseite) ( COOMANS, Auguste, erw 1840 Antwerpen, +1896, Belgische Schule, arb Brüsssel, Öl/Lw, Weg im Gebirge, Personen- und Tierstaff, unten mittig sign u dat 1856, 56 x 80, StuckGR ( DEUTSCHE ITALIANISANTENSCHULE, 18.Jh., Öl/Lw, Arkadische Landschaft mit Hirten, 49,5 x 58, StuckGR, verso fälschlich Jan Asselyn zugeschr, (Abb s Tafel XXVII) ( DEUTSCHE SCHULE, 2.H.18.Jh., Pinselzeichnung/Bütten, Italienische Landschaft, 13 x 18, h G, Schrägschnittpp, HR ( DEUTSCHE SCHULE, 17./18.Jh., Paar, Öl/Lw, ''Der Überfall'' bzw ''Rast an Hütte'', je rechts unten unleserlich sign, je 40 x 52,5, StuckGR des 19.Jh., verso fälschlich bez Jan Wynants, (Abb s Tafel XXVIII) ( DRESSLER, Adolf, * Breslau , arb Breslau, (ThB IX/555), Öl/Lw, Schlesische Waldwiese, li u sign, verso Galerieetikett Breslau, dort betitelt, 26,5 x 34, GR, leicht eingegraut ( EULER, Carl, * Kassel, +nach 1872 USA, (ThB XII/75), Öl/Lw, Ländliche Schänke in Mittelgebirge, Tier- und Personenstaff, li u sign, 50 x 60,5, HR ( FLÄMISCHE SCHULE, 16.Jh., Öl/Eiche, Hl Kolumba von Sens vor Ideallandschaft mit Architekturstaff, (ikonographische Attribute Buch und Pfauenfeder, Gedenktag 31. Dez), 36 x 29, leichte Verputzungen, StuckGR, dieser fr 19.Jh, (Abb s letzte Umschlagseite) (

73 Gemälde FRANZÖSISCHE SCHULE, Mitte 19.Jh., Öl/Holz, Genre-Interieur, ''Abgelenktes Dienstmädchen'', statt der Arbeit ein Stereoskop benutzend, 22 x 18,2, Prunk-StuckGR, (Abb s Tafel XXVIII) ( GDANIETZ, Wilhelm, * Mainz, Düsseldorf-Rath, arb ebd, (Vol II/199/212), Öl/Lw, Interieur, Friese Tonpfeife stopfend, li u sign, 80 x 70, StuckGR ( GEBHARDT, Karl, * München +Mai 1917, arb ebd, (ThB XIII/314), Öl/Lw, Mädchenkopf, li u sign, verso etikettiert, betitelt und bez Leihgabe der Sparkasse Hagen, StuckSR, 37 x 29 ( GEBHARDT,, Eduard v, * / St Johannis (Estland), +1925, arb Düsseldorf, Karlsruhe, Holland, Belgien, (ThB XIII/310), Ölstudie/Lw, Grablegung Christi, reiche Personenstaff, li u sign und dat 1921, 48 x 76, StuckGR ( GRUYTER, Jakob Willem d Ä, * , stud Ak Amsterdam, (Hermanns Koekkok d Ä), Mitgl Vereinigung Arti et Amicitiae, (ThB XV, 1922/155), Öl/Lw, Niederländischer Zweimaster u a sowie Ruderboot bei gischtiger See vor Calais, links unten sign, 104 x 134, min min besch, HR, (Abb s vorletzte Umschlagseite) ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rötel/Papier, Brustportrait einer jungen Frau, re u sign und unleserl bez, vielleicht Rosa, ca 40 x 22, h G, Schrägschnittpp, HR ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Pastellkreide, Wattwanderer, re u sign, 57 x 7, h G, HR ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Pastellkreide, Schäfer mit Herde in Marschland, Architekturstaff, re u sign, 54 x 75, h G, StuckGR ( HEGENBART, Fritz, *1864 Salzburg, +1943, arb München, Frankfurt/Main, Salzburg, Dinkelsbühl, Darmstadt, (ThB XV/243), Paar Öl/Karton, Landschaft bei Henndorf am Wallersee/Salzburger Land, verso bez, re u sign, 37 x 47, wohl Ochsenkopf/Salzburger Schieferalpen, 32 x 47, unsign, SR ( HENDRIKS, Johan Diederich, * Amsterdam, +1937, arb Amsterdam, (Vol I/417), Öl/Holz, parkettiert, ''Eisvergnügen'', li. u sign, 26,2 x 36,2, StuckGR ( HENTSCHEL, (Hans) Rudolf, * Meissen , stud Ak München (Gysis, Löfftz, Höcker), Ak Julian/Paris, Etaples, lehrte Porzellanmanuf Meissen, ebd Designer, (ThB XVI/436), Öl/ Lw, Schwarzbunt-Vieh auf friesischer Sommerweide, re u sign, 30,5 x 41, StuckGR ( HEYER, Arthur Edmund Karl, * Haarhausen/Westf, Budapest/Rákospalota, arb Berlin, Budapest, (ThB XVII/27; Vol II/450), Südlicher Alpensee, re u sign, 27 x 39, StuckGR (

74 74 Gemälde 738 ISENBRANDT, Adrian, auch Isenbrant, Andrien, Ysenbrant, Ysenbrandt, Heisebrant, * Haarlem o Antwerpen, Brügge, arb ebd, ab ca St Lucas Gilde, gleichformatige Kopie des Originals in der alten Pinakothek München, Öl/Holz, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, 48 x 34, profilierter GoldR ( JUNGHANNS, Julius Paul, Prof, * Wien, Düsseldorf,stud Ak Dresden (Frey, Pohle), München (v. Zügel), Doz Düsseldorf, intern Mus, -Ausstell, (Vol VI/121), Öl/Spanplatte, Almhütte vor Alpenpanorama, re u sign und unleserl dat, vielleicht 1949, 36 x 50, GR ( JUNGHANNS, Julius Paul, Prof, * Wien, Düsseldorf, stud Ak Dresden (Frey, Pohle), München (v. Zügel), Doz Düsseldorf, intern Mus, -Ausstell, (Vol VI/121), Öl/Papier, Studie zweier schwarz-bunter Rinder i Stall, li unten sign, ca 29 x 32, h G, Pp, SR, (Abb s Tafel XXIX) ( KÖPPEN, Theodor Hermann Wilhelm, * Brake, Nymphenburg, arb München, (ThB XXI/173), Öl/Karton, Nächtliche, capresische Gartenlandschaft, Architektur, Skulpturen, verso Nachlassetikett und Expertise C.N. Rosthal, 33,2 x 28,1, StuckGR ( KRIPPENDORF, Franz, * Innsbruck, München, arb München, stud Stuttgart (Hans Schmidt, Hölzel), Berlin (Zimmermann), Mitgl Künstlerbund Berchtesgaden, Öl/Akbord, Zugspitzmassiv, re u sign und unleserl bez, 60 x 80, StuckGR ( LIESEGANG,, Helmut, * Duisburg, Leipzig, arb Düsseldorf, intern Reisen, öffentl Besitz, (Vol VI/210;ThB XXIII/212), Öl/Lw, Partie 1 friesischen Dorfes mit Dampfer, Zugbrücke und Personenstaff, re u sign, 40,3 x 50,5, StuckGR, (Abb s Tafel XXIX) ( LINS, Adolf, *21.10,1865 Kassel, Düsseldorf, stud Willingshausen, Ak Düsseldorf (F. Brütt), arb Willingshausen und Röllshausen, Düsseldorfer Schule, intern Mus, (ThB XXIII/257), Öl/Holz, Enten an Dorfweiher, re u sign, 32 x 41, GR, (Abb s Tafel XXX) ( MARRE, Gerrit, *1904, +1986, Niederl Schule, Öl/Lw, Plattsegler in Brandung, Küste, Buhnen, re u sign, 40 x 60, StuckGR ( MASSON, Francois, * im Wallis, Châteaux d Oeu, stud, (John Paschoud, Dick Kitchin), Ak Slade/England, Florenz, intern Reisen, arb Chateaux d Oeu/Provence, Öl/Lw, Landstraße, Personenstaff, rechts unten sign, 38 x 61, GR ( MÜLLER-KURZWELLY, Konrad Alexander, * Chemnitz, Berlin, Öl/Lw, Saterhäuser i Friesland, Personen- u Tierstaff, links unten sign, 21,5 x 40, HR, (Abb s Tafel XXX) ( MÜLLER-WISCHIN, Anton, * Weißenborn/Ulm, Marquartstein, arb München, (ThB XXV, 1931/220; Vol III, 1956/442), Öl/Platte, Chiemseewelle, rechts unten sign, ca 23 x 26, h G, StuckGR ( NATTIER, Jean-Marc, gen le jeune, (Atelier des), * , Paris, arb ebda, stud wohl (Jean Jouvenet), Mitgl Ak Roy, internat Reisen, -öffentl Bes u -Mus, (ThB XXV/356), Öl/ Lw, doubliert, Jugend-Brustportrait, tradiert als das der Mademoiselle de Sens, 56,5 X 45,5, StuckGR (

75 Gemälde PAUSINGER, Helene Paula von, * , Öl/Karton, Nature Morte, verschiedenfarbige Pfingstrosen in transluzider, blauer Glasvase, li u sign, 64 x 42, Ton-HR ( PAVLOV, Boris, * Belawas/Lettland, Moskau, Öl/Malkarton, ''Mit Dodo im Strandcafé in St. Tropez an der Cote d Azur'', re u sign u dat (19)82, verso bez, 18 x 24, h G, GR ( PERLBERG, Friedrich, * Nürnberg, München, arb ebd, intern Reisen, ThB XXVI/419), Aquarell, Stadtansicht, li u sign, 31 x 39, h G, Schrägschnittpp, GR ( PULIAN, Johann Gottfried, * Meissen, Düsseldorf, stud (Ludwig Richter), Ak Dresden, Ak Düsseldorf, arb Düsseldorf, Zwickau, Nordböhmen, (ThB XXVII/458), intern Mus, Öl/Lw, Voralpenlandschaft mit Personen-, Tier- und Architekturstaff, re u sign, 60 x 94,5, GR, (Abb s Tafel XXXI) ( RASET CONCHILLO, Joan, *1938 Salt/Gerona, Öl/Lw, weiblicher Akt auf blühender Gartenterasse, rechts unten sign, verso bez Mercedes im Korbstuhl, 81 x 65, HR ( RASET CONCHILLO, Joan, *1938 Salt/Gerona, Öl/Lw, weiblicher Akt auf blühender Gartenterasse, rechts unten sign, verso Restbezeichnung Ana Ley... [im] Gart[en]?, 75 x 90, StuckHR ( RASMUSSEN, Alfred Gregers, *1904, +1994, Dänische Schule, Öl/Malkarton, ''Fjordland'', li u sign, bez und unleserl dat, 27 x 41, h G, HR ( RHEINEMANN, Albert Leopold, *1833 Koblenz, +(?), arb Berlin, (ThB XXVIII/223), Kreide/graues Tonpap, schwarz, weiß gehöht, Brustportrait eines Knaben, unsign, 37 x 28, verso bez ''Rheinemann Berlin und Weimar.'' Aus dem Nachlaß Prof M(ax) Merker (Maler * Weimar , Doz Weimar, -ThB XXIV/417), Frau L(uise) Merker (seine Gattin, Anm d Verf), h G, Schrägschnittpp, StuckGR, Prov F. Dörling/Hamburg, 133. Aukt, , Kat Nr 2336 ( RICCI, Sebastiano, *vor Belluno, +15, Venedig, arb Bologna, Parma, Rom, Mailand, Venedig, Wien, Florenz und London, (ThB XXVIII/252), Nachfolge des, Öl/Köper, doubliert, Rebecca und Eliezer am Brunnen, 70 x 55, kl Verputzungen, GR, (Abb s Tafel XXXI) ( SIMONSON-CASTELLI, Ernst Oskar, * Dresden , arb ebd, (ThB XXXI/79), Aquarell, Venedig, Canale Grande, Blick auf Dogenpalast, Dampfer, Segler und Gondeln, reiche Personenstaff, re u sign, 34 x 54, h G, Doppelschrägschnittpp, HR ( STEIB, Josef, * München, Cochem, stud KAk Düsseldorf, arb Berlin, nat öffentl Besitz, (ThB XXXI/541), Öl/Lw, ''Chios'', rechts unten sign, dat (19)39 u bez, rückseitig orig Klebeetikett ''Sächsischer Kunstverein Dresden 1426'', Adressstempel d Künstlers, handschriftl bez ''die Insel Chios'' u dat 1947, 30 x 40, StuckGR ( THIEM, Paul, * Berlin, Starnberg, stud Ak München (Gysis, Raupp, Löfftz), Münchener Schule, arb Starnberg, (ThB XXXIII/29), Öl/Lw, Bachtal, li u sign, 39 x 49, HR der Zeit (

76 76 Gemälde 762 TIEL, Hans, 19./20.Jh., Öl/Karton, Brustbildnis eines Bärtigen mit Hut, li oben sign, 25,5 x 22 ( Torelli, Stefano, *1957, Italienische Schule, Acryl/Lw, Titel unbek, verso Widmung und Datierung 2005, 18 x 24, HR ( WEITZ, Jakob, *1888 Neuss, +1971, Deutsche Schule, Öl/Holz, Ruderer vor Kleinstadtkulisse, li u sign, 16 X 20,5 HR ( WENDLBERGER, Wenzel Hermann, * Rothsaifen (Böhmerwald), +1945, (ThB XXX/371), Öl/ Lw, Nature Morte, Dahlien in Keramikvase mit grüner Überlaufglasur, li u sign, 85 x 55, HR ( WILTHELM, Heinrich, *1913, +1969, stud Ak Düsseldorf (Mataré), arb Bochum, Mischtechnik/ Bütten, ''Ischia I'', im Einfall re u sign und dat (19)57, li u bez und num 3/50, Grande Marge, h G, 43 x 56, stockfl (

77 Grafik ALLIER, Paul, *1883 Montpellier, Paris, stud EBA, Paris, (Cormon), arb ebd, (Vol I/32), Paar Pochoirs, Arches-Leinenpapier, Chamois, ''Mon bel oiseau'' u ''La fleur merveilleuse'', re unten i Einfall sign, links unten bez, ebd Stahlstich, Halbportrait einer Dame m Brief, dort je num 192/200 bzw 192/300, je ca 20 x 15, h G, HR der Zeit, etwas vegilbt, (Abb s Tafel XXXII) ( ALSLEBEN, Kupfervedute von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, 14 x 35, Schrägschnittpp, h G, HR, leicht gebräunt und ber, Knickfalten ( AMSTERDAM, 2 Guckkastenblätter, Panorama von der Amstel-Schleuse bzw Stadtansicht von der blauen Brücke auf das weiße Haus, je reiche Boots-, Schiffs-, Personenstaff, auch Tiere, Kupfer, 2.H.18.Jh., bei Probst, Georg Balthasar, erw , Augsburg, (ThB XVII/411), altcoloriert, im Einfall bez, Legende, pag, 26,2 x 39,6 bzw 26,7 x 39,7, 1 gebräunt, leicht randfleckig, k1 Einriss in der Bugfalte, h G, Schrägschnittpp, GR ( ANTES, Horst, * Heppenheim/Bergstr., stud Staatl Hochschule f Gestaltung Karlsruhe, Prof i Karlsruhe, intern Ausst, - Preise, arb Wolfartsweiher/Karlsruhe, Berlin, Florenz, (AKL IV, 1992/237), Farblithografie, Figur mit 2 Glasscheiben am Tisch/Blauer Kopf, 54 x 66, Grande Marge, re unten i Einfall sign, li unten num 82/120, h G, Schrägschnittpp, HR ( BAUDEWYNS, Andriean Frans, auch Antoni Franciscus Baudouin o Antoine Francois Bauduins, +vor dem Dixmude/Brüssel, Paris, arb Paris, Brüssel, (ThB IV/437)/van der Meulen, Frans Adam, *1632, +1690, (ThB XXIV/450), Kupfer, Vedute des Schlosses von Versailles in alter Form,, zahlr Personen- und Tierstaff, im Einfall drucksign und bez, 47 x 76, h G, StuckGR, Bugfalten ( BELLMER, Hans, * Kattowitz, Paris, Typographenlehre, Surrealist o Phantastischer Realist, arb Berlin, Paris, intern Reisen und - Ausstell, Aquatintarad/Japan, Kopf- Selbstportrait, (19)70, Homage, re u im Einfall sign, li num XV/LXX, 27,8 x 22, Schrägschnittpp, h G, MetallR, min stockfl ( BESSEl, Herbert, *1921 Hamburg, stud LandesKSch Hamburg, AkbK Nürnberg, arb ebd, Rasch bei ALtdorf, nat u internat Ausstell, Rad/Bütten, Abstrakte Komposition, rechts unten sign u dat (19)76, ca 26 x 29 ( BLANKENBURG, Kupfervedute, von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappen, li u in der Pl drucksign, Bugfalten, kl Knitterfalten, 18,5 x 36,5, Schrägschnittpp, h G, HR ( BOILLY, Louis Leopold, * , La Bassée, Paris, arb ebd, (ThB IV/225), Farblithographien, Konv von 3, 2 Ill zu Zyklus Les Moustaches, Raufende Soldaten und Zivilist, 20,5 x 19 bzw Kindergruppe 1 schlafendes Mädchen neckend, 24,5 x 20 bzw L' Envie, Dame und Zofe beim Betrachten eines Schals, 22 x 18, in der Platte sign und dat 1824, im Einfall bez, pp, leicht gebräunt, minder stockfl (

78 78 Grafik 776 BÜREN, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappenkartusche, 9,2 x 16,7, Schrägschnittpp, h G, HR, etwas gebräunt ( BUFFET, Bernhard, * Paris, Tourtour, stud Lycée Carnot, Ed B-A Paris, Mitgl Gruppe ''L'homme-téoin'', intern Mus, Farblithographie/Arches-Bütten, ''Le papillon rouge et jaune'', 1964, re u im Einfall sign, li u num 115/150, 50 x 65, h G, Schrägschnittpp, HR, (Abb s Tafel XXXII) ( CARCAN, René, Brüssel , stud Ak St Josse, Ak Royal d B-A Brüssel, arb mit G. Jacobs, Jac Maes, Léon Davos, Stip UNESCO, Rom, Florenz, MstrSch Johnny Friedlaender, Paris, weitere Stip, Mitgl ''Cap d 'Encre'', arb Brüssel, intern Ausstell, -Preise, Aquatinta in 13 Farben, 1972, ''Le dernier Vallage'', 59 x 49, re u im Einfall sign, li u num 68/95, h G, Schrägschnittpp, GR, gebräunt ( CARCAN, René, Brüssel , stud Ak St Josse, Ak Royal d B-A Brüssel, arb mit G. Jacobs, Jac Maes, Léon Davos, Stip UNESCO, Rom, Florenz, MstrSch Johnny Friedlaender, Paris, weitere Stip, Mitgl ''Cap d 'Encre'', arb Brüssel, intern Ausstell, -Preise, Aquatinta in 13 Farben, Allee, re u im Einfall sign, li u num 67/95, 58 x 48, h G, Schrägschnittpp, GR, gebräunt ( CHAGALL, Marc, * Liosno/ Witebsk, Saint-Paul-de-Vencenat, internat Ausstell, nat- u, internat Preise, stud St, Petersburg, Malerschule Léon Bakst, arb Vence, Paris, Liosno, St Petersburg, USA u Montrouge, (Vol I/415f), Farblithografie, 1957, ''Les amoureux en gris'', 22,7 x 19,8, (sic!), unsign, h G, Schrägschnittpp, GR ( COESTER, Oskar, * Frankfurt/Main, Dachau, arb ebd, (Vol V, 1961/388), Rad, felsige Bucht, Boote, rechts unten i Einfall sign, 19,5 x 27,7, Grande Marge, gebräunt, randig etwas stockfl ( COESTER, Oskar, * Frankfurt/Main, Dachau, arb ebd, (Vol V, 1961/388), Rad, ''Gebüsch'', Grande Marge, re unten i Einfall sign, 19,7 x 22, auf pp vom Künstler bez, leicht gebräunt ( COESTER, Oskar, * Frankfurt/Main, Dachau, arb ebd, (Vol V, 1961/388), Rad, links unten bez ''Weggabelung'', rechts unten i Einfall sign, 17,2 x 30, Grande Marge, gebräunt, randig etwas stockfl ( DALI Y Domenach, Salvador, Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, -Mus, -Preie, öffentl Besitz, (Vol I/ 11), Farbxylographie/ Bütten , ''Vergil spricht Dante Mut zu'', Ill zu ''La Divina Commedia'', Nr 186, ''Il soccorso'''', re u im Einfall sign, li num 99/100, 24,5 x 18,7, h G, Schrägschnittpp, GR ( DALI Y Domenach, Salvador, Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, -Mus, -Preie, öffentl Besitz, (Vol I/ 11), Farbxylographie/ Bütten , ''Der Nachen mit Engel als Fährmann'', Ill zu ''La Divina Commedia'', Nr 220 ''Purgatorio'', re u im Einfall sign, li bez E/A, 24,5 x 18,7, h G, Schrägschnittpp, GR (

79 Grafik DEENSEN/STADT OLDENDORF, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappen, 13,5 x 18, Schrägschnittpp, h G, SR ( DEGENHARDT, Gertrude, * New York, arb Mainz-Gonsenheim u Westküste Irland, internat Ausstell, - Preise, 3 Aquatintarad aus Zyklus ''Rhondo'': ''Dudeldey'', 140/200, ''Bochatritt'', 14/200, ''Haarfein'', 140/200, rechts unten i Einfall sign, links unten bez u num, 14,7 x 9,9, Grande Marge, H G, HR ( DIRX, Wille, * Recklinghausen, Wuppertal, stud (K. Ehlers) Ak Düsseldorf (Kersting), arb Wuppertal, Xylographie/Japan/Bütten, Christus vor Pilatus bzw Flöte spielender Engel, im Einfall re u sign und dat (19)58, li u bez, (num?), 35 x 36 bzw 32 x 29, Grande Marge, Knickfalten ( DRENKHAHN, Reinhard, * Hamburg , stud LandesKS, Hamburg, (Kaschak, Grimm), nat Ausstell, arb Hamburg, (Vol V/438), Aquatinta/Bütten, Stillleben m 3 Fischen, verso links unten Stempelsign, ca 22,5 x 49,5 ( DUSART, Cornelius, * Haarlem , arb ebd, (ThB X/224), Kupfer/Bütten, Der Dorfchirug, li u in der Pl sign und dat 1695, untertitelt, 24,4 x 17,3, Schrägschnittpp, stockfl ( ERLER, Georg Oskar, * Dresden, Aring/Bad Reichenhall, arb Dresden, Doz KGSch Dresden, Mitgl KüGrp ''Die Elbier'', (Vol II/51; ThB X/608), Aquatintarad, Frau mit Ziege, im Einfall re u sign und bez, dto li, im Einfall auch drucksign, 15 x 25,5, Grande Marge, h G, HR, gebräunt und etwas fleckig ( FANGOR, Wojciech (Voy), * , Warschau, stud Ak Warschau, Harvard, Cambrigde, Doz Warschau, Bath, Farleigh Dickinson Uni Madison/Ny, arb Santa Fe/Kalifornien, intern Ausstell, nat Preise, Farbserigraphie, ''M 1967'', (?), Grande Marge, im Einfall sign, dat und num 49/60, 34,5 x 34,5, Trockenstempel N.Y.G.W., h G ( FETTHAUER, Peter, * Wilhelmshaven, stud HbK Hamburg, arb ebd, Mitgl ''XYLON'', Aquatinta/Japan, rechts unten sign u dat (19)74, ca 28 x 32,5 ( FRESE, Peter, *1947, Rad/Bütten, Organisation bei Behördenwillkür, rechts unten sign u dat (19)81, ca 18 x 24,5 ( FUCHS, Ernst, * Wien, stud Ak Wien (Andersen, Gütersloh), Mitgl ''Art-Club'' u ''Pintorariums'', Gründer Künstlervereinigung ''Hundsgruppe'', Hauptvertreter der Wiener Schule, Aquatintarad/Bütten, ''Flora Okuli'', in der Pl und im Einfall re druck- und handsign, li druck- und von Hand bez, 2194/10000, Grande Marge, h G, HR ( GRIECHENLAND U DONAULÄNDER, colorierte Kupferstichkarte von Homann, Johann Baptist, * Kambach/Mindelheim, Nürnberg, arb ebd, Mindelheim, Leipzig, (ThB XVII/423), Nürnberg, staffierte Kartusche, Legende, 47,5 x 46,5, h G, Schrägschnittpp, HR, Bugfalte, leicht knickfaltig, min gebräunt (

80 80 Grafik 797 PAAR GUCKKASTENBLÄTTER, Leitzelt, Balthasar Friedrich, arb Augsburg, (ThB XXII/5)/ Arnds, Jan, * Dordrecht , bei Probst, Georg Balthasar, arb um Augsburg, (ThB XXVII/411), 2 Ansichten d Stadt Dordrecht, alt coloriert, i d Platte drucksign, i Einfällen Legende, 25 x 39, h G, HR, Gebrauchsspuren ( HABLIK, Wenzel August, * Brüx, Itzehoe, stud KGSch Wien, Ak Prag, Mitgl Deutscher Werkbund, arb Itzehoe, nat Ausstell, internat Reisen, (Vol II/347; ThB XV/404), Rad/ Bütten, ''Die Welle'', rechts oben i d Platte sign u dat 11.XI.(19)12, verso Nachlassstempel, ca 30 x 41 ( HABLIK, Wenzel August, * Brüx, Itzehoe, stud KGSch Wien, Ak Prag, Mitgl Deutscher Werkbund, arb Itzehoe, nat Ausstell, internat Reisen, (Vol II/347; ThB XV/404), Rad/ Bütten, ''Frühling'', links oben i d Platte monogr u dat (19)09, verso Nachlassstempel, ca 45 x 29,5, h G ( HAMBURG, Ansicht von Südwesten, Holzschnitt, Ill zu Münster, Sebastian, *1489 Ingelheim, Basel, (Babendererde 34), Cosmographia oder Beschreibung..., Basel , im Einfall bez und Legende, altcoloriert, 12,2 x 15,3, Handschrägschnittpp mit Blattgold, h G, HR, (Abb s Tafel XXXIII) ( HASENCLEVER, Erich, * Remscheid, + nach 1955, arb Burg/Wupper, (Vol II/386), Farbrad, Interieur, ''Turmstübchen'', rechts unten i Einfall sign, links unten bez, Grande Marge, 17,4 x 12,3, gebräunt, min stockfl ( o.l. 802 HAUSNER, Rudolf, * Wien, Möding/Niederösterr, stud Ak Wien (C.Fahringer, K.Sterrer), intern Reisen u -Ausstell, Mitgl ''Art-Club'', Farblithographie (gelb und schwarz), Adam gegensätzlich, (1971), 56 x 93, h G, GR, etwas gebräunt ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rad, (8 Büstenportraits), ''Veteranen'', in der Platte re u handsign und Untertitel, li im Einfall Gegensignatur Otto Felsing/Berlin, 18 x 48,9, h G, Schrägschnittpp, HR ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rad, Satz von 3, gemeinsam gerahmt, Ländliche Charakterköpfe, 2 in der Pl mit Lukasschild monogr und dat wohl 1901, li im Einfall Gegensign Otto Felsing/Berlin, samt re u im Einfall sign, 11 x 9 bzw 16,5 x 12, Schrägschnitpp, h G, HR, min stockfl ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Aquatintarad, Winter Kotten mit Kohlebunker, re u im Einfall sign, 17 x 23, Grande Marge, h G, SR ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Aquatintarad, Gartenbank unter blühender Kastanie, 22 x 27,5, re u im Einfall sign, Schrägschnittpp, h G, HR, gebräunt ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Aquatintarad, Sommerliche Rückenansicht einer Straße in Tecklenburg, unten in Blindprägung radiert Burgtor sowie Monogr FH in Lukasschild, ebd dat (19)07, li handschriftl Gegenzeichnung von Otto Felsing/Berlin, re u im Einfal sign, 27 x 19 über ales, Schrägschnittpp, h G, HR, min stockfleckig (

81 Grafik HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Aquatintarad, Kreuzigungsgruppe im Domkreuzgang, Osnabrück, 41 x 32, Grande Marge, re u im Einfall sign, GR, gebräunt ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rad, Unter den Linden, (Tecklenburg), 27,5 x 43, re u im Einfall sign, Schrägschnittpp, h G, MahagoniR ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Aquatintarad, Postkutsche in winterlichem Hohlweg, re u im Plattenrand handsign, ebd li handbez ''Frl Marga zur freundl Erinnerung Franz Hecker und dat '', 26 x 20, Grande Marge, h G, HR, kaum fleckig ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rad, Frühlingserwachen in den Teutoburger Bergen, Personenund Architekturstaff, re u im Einfall sign, 26,5 x 21,5, Schrägschnittpp, h G, SR ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rad, Partie von Tecklenburg, re u im Einfall sign, Grande Marge, 17,5 x 24, h G, HR, (Abb s Tafel XXXIII) ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Aquatintarad, Spinnerin in Tracht vor Fenster, Teutoburger Berge, in der Blindprägung radiert umfriedeter Kotten, Lukasschild mit Monogr FH und dat 1907, li Gegensign Otto Felsing, Berlin, re u im Einfall sign, 24 x 17,5 über alles, Schrägschnittpp, h G, HR, leicht gebräunt, min stockfl ( HECKER,, Franz, * Bersenbrück, Osnabrück, arb ebd, nat Ausstell, - öffentl Besitz, (Vol II/400; ThB XVI/213), Rad, Fachwerkhaus an Dorfrand im Frühling, re u im Einfall sign, li unleserl bez, wohl Monogr... H, 11,5 x 16,5, Grande Marge, h G, HR ( HEISEKE, Osterhold, *1950, stud HBK Hamburg, (Werner Bunz), internat Reisen, nat Preis, Rad/ Bütten, Mädchen auf Balkon, rechts unten sign, ca 25 x 30 ( HÖXTER, altcolorierter Kupferstichgrundriß bei der Belagerung durch Wrangl, 1646, von Merian Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/ Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, i d Pl bez, Legende, ca 29 x 35, Bugfalte, h G, pp, SR, 20,4 x 31,9 ( JANAK, Alois, *1924, Farbrad, ''Veilchenbrief'', Grande Marge, re u im Einfall sign und dat (19)81, li num 1/100, 29 x 20,4, h G, HR ( ALSLEBEN, Kupfervedute von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, rb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Bugfalte, 14,5 x 38,5, Schrägschnittpp, h G, HR, Knickfalten (

82 82 Grafik 819 KORNIG, Hans, * Flöha, Niederwinkling, stud Ak Dresden (Richard Müller, H.Drietrich, Ferd Dorsch, Max Feldbauer), arb Dresden, später Niederwinkeln, intern Reisen, (Voll III/82), Aquatintarad/Bütten, ''Kind vorm Spiegel'', re u sign und dat (19)53, Schrägschnittpp, 13,5 x 6,9, h G, SR ( LALOY, Yves, *1920, +1999, Bretonische Surrealistenschule, Farbseregraphie, Geometrische Komposition auf azurblauem Grund, Grande Marge, im Einfall re u sign, 26,8 x 36, Schrägschnittpp, h G, SR ( LEIZELT, Balthasar Friedrich, erw , arb Augsburg, (ThB XXIII/5), Guckkastenblatt, Prospekt des Zollhauses im Hafen von Port-Mahon/Menorca, Kupfer, 2.H.18.Jh., bei Probst, Georg Balthasar, erw , Augsburg, ( ThB XVII/411 ), altcoloriert, im Einfall drucksign und bez, 24 x 37,5, gebräunt, leicht randfleckige, im Einfall kl Einriss, h G, Schrägschnittpp, SR ( MARCKS, Gerhard, * Berlin +1981, stud Berlin, Bauhaus, Weimar, Köln, Hamburg (Rich Scheibe), Doz Berliner Staatl KGSch, Weimar, KGsch Halle /Saale, intern Preise, -Ausstell und -Mus, (ThB XXIV/73; Vol III/320), Xylographie/braunem Papier, asymmetrischer Bogen, ''Der Ochsenknecht'', re u im Einfall monogr und dat 1923, dort mittig bez, 12,3 x 17,6, h G ( MINUZZI, Maurilio, *1937 Venedig, Prof Köln, arb Münster, Rad/Bütten, ''Baum nach da '', i d Pl bez, re u im Einfall sign und dat, li num 47/100, Grande Marge, 8 x 9, h G, HR ( NAGEL, Peter, * Kiel, stud HfbK Hamburg (Wienert, Klut, Geccelli, Mavignier), London, intern Preise, -Ausstell, Doz KHSch Kiel, Mitgl DKB, Freie Ak Hamburg, arb Kleinflintbeck und Toscana, Farbserigraphe, ''Gehege'', re u sign und dat (19)70, li u num 155/170, 58 x 82, h G, etwas gebräunt ( OSNABRÜCK, Bistum, altcolorierte Kupferstichkarte aus Atlas Nordwestdeutschland um 1720ff von Gigas (Gigantus), Johann Michael, Riese, *1592 Lüdge/Paderborn, Münster, Prof Burgsteinfurt, (Bebendererde 20), mit Vedute, Wappen und Legendenkartuschen und Unterkarte, 37 x 47,5, h G, Schrägschnittpp, HR, Bugfalte min einger, teils etwas gebräunt, (Abb s Tafel XXXIV) ( PICARDIE,/Normandie, altcolorierte Kupferstichkarte von Karrewyn, J., Flämischer Stecher um 1700, Brüssel 1730, bei Eugene Henry Friex, (*1644, +1730), im Einfall bez, Legende, 44,5 x 56,5, randgebräunt, stockfl, Bugfalte, Schrägschnittpp, h G, SR ( POMMERN, Herzogtum, altcolorierte Kupferstichkarte von Palbitzke, Friedrich/ Lubin, Eilhard, Amsterdam bei JANSSON(IUS), Johann, +1666, Nachfolger von Hondius, Hendrik, (Babendererde 24), ca 1644, Kartusche, Legenden, Wappen und Portrait Bogislav XIV, 49 x 38, h G, Schrägschnittpp, Bugfalte, HR, (Landes-, Staats- und Unibibl Dresden, InvNr SLUB/S A 128/46) ( ROGGE, Emy, * Schweewarden/Oldenburg, +1933, arb Worpswede, (ThB XXVIII/517), Rad, Polderlandschaft, Segelboote und Hof, re u auf Plattenrand sign, Grande Marge, 21 x 34, h G, GR, etwas vergilbt, min stockfl (

83 Grafik ROTTERDAM, Hafeneinfahrt, Guckkastenblatt, reiche Boots-, Schiffs-, Personenstaff, Kupfer, 2.H.18.Jh., Paris/Rouen bei Mondhard bzw Lucas, altcoloriert, im Einfall bez, Legende, 22,9 x 39, leicht gebräunt, stockfleckig, im Einriss wohl leichter, rest Einriss, h G, Schrägschnittpp, GR ( ROUALT, George, *1871, +1958, stud EdB-A Paris, (G. Moreau), Mitbegründer ''Salon d' Autonome'', intern Ausstell, -Mus, Aquatintarad/Ambroise Vollan, ''Solitaire En Cette Vie D'Embûches De Malice/Veronique'', li u in der Pl sign und dat 1922, 58 x 41,7, Grande Marge, Rand gebräunt ( ROUALT, George, *1871, +1958, stud E d B-A Paris, (G. Moreau), Mitbegründer ''Salon d' Autonome'', intern Ausstell, -Mus, Aquatintarad/Ambroise Vollan, ''Demain sera beau, disait le naufrage'', li u in der Pl monogr und dat 1922, 50 x 35, Grande Marge, Rand gebräunt ( SALTZDERHELDEN/EINBECK, Kupfervedute von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, li u in der Pl monogr, 19,5 x 32,5, Schrägschnittpp, h G, HR, leicht gebräunt ( SCHEEL, Udo, * 1940 Wismar, stud Staatl HSch f b Kü, Hamburg (G.Webber, O. Coester), Doz Ak Mainz, Düsseldorf, Münster, Mitgl KüGrp ''Axiom'', Tempera/Rasterbütten, Semiabstrakte Komposition, 34 x 15,5, re u sign und dat (19)88, h G, HR ( SEESEN, Stadt, Kupfervedute von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappen, 19,5 x 38,5, Schrägschnittpp, Bugfalte, h G, HR ( SPROTTE, Siegward, * Potsdam, Kampen/Sylt, stud Ak Berlin, (Orlik, Wehlte, Klewer), Werder, (Hagemeister), arb Kampen/Sylt, Berlin, Italien, Frankreich, Madeira, (Vol IV, 1958/334), Farblithografie, ''Farbige Brandung'', links unten sign, mittig bez u dat 1986, rechts unten num XXVIII/50, ca 47 x 60, h G, KR ( THOMA, Hans, * Bernau/Schwarzwald, Karlsruhe, arb ebd, Frankfurt, München, Paris, intern Reisen, öffentl Besitz, (ThB XXXIII/47), Rad/Bütten, 1919, ''Das ungleiche Paar'', 17,4 x 15,7, re u im Einfall sign, li u in der Pl drucksign und spiegelverkehrt dat, Grande Marge ( UECKER, Günther, *1930 Mecklenburg, stud Wismar, Ak f Bild u angew Kunst Berlin-Weißensee, Ak Düsseldorf, arb Düsseldorf-Oberkassel, intern Reisen, nat u internat öffentl Besitz, (Vol VI/456; Benez X/330), Prägedruck/Karton, Nagelung, re u sign und dat (19)71, li u num 78 /150 ( UKRAINE U KOSAKENTERRITORIUM, colorierte Kupferstichkarte von Homann, Johann Baptist * Kambach/Mindelheim, Nürnberg, arb ebd, Mindelheim, Leipzig, (ThB XVII/423), Nürnberg, staffierte Kartusche, Legende, 47 x 57, h G, Schrägschnittpp, HR, Bugfalte, leicht knickfaltig, min gebräunt ( SCHULZE-BLUHM, Ursula, *1921, +1999, Farbrad/Bütten, Fabelwesen, re u im Einfall sign und dat 1965, li num 66/150, 13 x 17,5, min stockfl, h G, pp (

84 84 Grafik 840 WOYSKA, Marjan, *1934 Domzale/Slowenien, arb Münster, stud Lubljana, intern Preise, -Ausstell, 1973 Prof, Westdt Künstlerbund, (Ebert 1997/198), Farbrad/Bütten, ''Buchfink'', 1976, re u im Einfall sign, mittig bez, li num und dat, 54/150, 50 x 30, Grande Marge ( WARBERG, Kupfervedute von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, Wappen, 15 x 35, Schrägschnittpp, Bugfalte, wenige Knickfalten, h G, HR, leicht gebräunt ( WEBER, Andreas Paul, * Arnstadt/Th., Schretstaken/Lauenburg, stud KGSch Erfurt, Gründer Clan-Presse, Hrsg Zeitschrift ''Widerstand'', 1937 KZ, Haft, arb Schretstaken, nat Ausstell, -Preise, -Museen, (Vol V/87f.;ThB XXXV/215), Litho/Velin, ''Der Schachspieler II'', (Dorsch 2114), unten i d Platte monogr u dat 26.3.(19)76, rechts unten sign, links unten Stempel Clanpresse, Grande Marge, rechts unten Trockenstempel Clanpresse, ca 34,5 x 26,5, h G, KR ( WEBER, Andreas Paul, * Arnstadt/Th., Schretstaken/Lauenburg, stud KGSch Erfurt, Gründer Clan-Presse, Hrsg Zeitschrift ''Widerstand'', 1937 KZ, Haft, arb Schretstaken, nat Ausstell, -Preise, -Museen, (Vol V/87f.;ThB XXXV/215), Litho/Velin, Aus Igelhausen: Auf der Brücke, unten i d Platte monogr u dat 8.(19)80, rechts unten sign, links unten Stempel Clanpresse, verso Nachlassstempel, sign Christian Weber, Grande Marge, ca 34 x 26, h G, KR ( WEBER, Andreas Paul, * Arnstadt/Th., Schretstaken/Lauenburg, stud KGSch Erfurt, Gründer Clan-Presse, Hrsg Zeitschrift ''Widerstand'', 1937 KZ, Haft, arb Schretstaken, nat Ausstell, -Preise, -Museen, (Vol V/87f.;ThB XXXV/215), Litho/Rives, Ein Student wird gefeuert, (Dorsch 2350), unten i d Platte monogr u dat 10.5.(19)78, rechts unten sign, links unten Stempel Clanpresse, Grande Marge, ca 31,5 x 28, h G, KR ( WEBER, Andreas Paul, * Arnstadt/Th., Schretstaken/Lauenburg, stud KGSch Erfurt, Gründer Clan-Presse, Hrsg Zeitschrift ''Widerstand'', 1937 KZ, Haft, arb Schretstaken, nat Ausstell, -Preise, -Museen, (Vol V/87f.;ThB XXXV/215), Litho/Rives, Der Sündenfall, (Dorsch 2350), unten i d Platte monogr u dat 16.5.(19)78, rechts unten sign, links unten i d Platte Trockenstempel Clanpresse, Grande Marge, ca 33 x 27, h G, KR ( WEBER, Andreas Paul, * Arnstadt/Th., Schretstaken/Lauenburg, stud KGSch Erfurt, Gründer Clan-Presse, Hrsg Zeitschrift ''Widerstand'', 1937 KZ, Haft, arb Schretstaken, nat Ausstell, -Preise, -Museen, (Vol V/87f.;ThB XXXV/215), Lithographie/Bütten, ''Wir sind überm Berg'', 1949, 37 x 49, im Einfall re u sign, li in der Pl Stempel Clan-Presse, Grande Marge, randig kl Fleck, (Abb s Tafel XXXIV) ( MEINBRECHTESEN, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,- Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, Legende, 13 x 17,5, Schrägschnittpp, h G, HR ( WIEN, colorierte Kupferstichkarte, Augsburg, von und bei Seutter,, Matthias, *1678, +1757, (Babendererde 42), Kartusche mit Zier, Legenden, unten große Vedute mit reicher Staffage, Türkenschlacht etc, Bugfalte, 49 x 58, kl Einriß, min fleckig, h G, Schrägschnittpp, GR (

85 Grafik RUDOLPH, Wilhelm, * Hilbersdorf/Chemnitz, Dresden, stud KA Dresden, (Sterl, Bantzer), nat Ausstell, arb Dresden, verfemt, (ThB XXIX, 1935/162; Vol IV, 1958/126), Xylographie/ Japan, ''Wasserbüffel'', rechts unten sign, ca 23,5 28,5 ( WOOLETT, William, * Maidstone/Kent, London, arb ebd, stud St. Martin' Lane Ac, (ThB XXXVI/250), Wilson, Richard, * Peneyoes/Montgomeryshire, Colommendy/Wales, stud London (Th Wright), Italien (F.Zuccarelli), (ThB XXXVI/43), 4 Kupfer bzw Aquatintarad, ''Solitude'', ''Celadon und Amelia'', ''Cicero an seiner Villa''. Geyx und Alkione'', im Einfall drucksign, Legende, dat , ca 39 x 52, h G, Schrägschnittpp, HR (

86 86 Spielzeug 851 GLIEDERPUPPE, Manuf Armand Marseille, frühes 20.Jh., Porzellankopf, braune Naturhaarperücke, Pappmachebalg u entspr bewegliche Extremitäten, geöffneter Mund, Schlafaugen, bez ''Armand Marseille Germany 390. A.O.M.'', alte Unterkleidung, H ca 39, bespielt, (Abb s Tafel XXXV) ( PUPPE, Waltershausen, Manuf Kämmer & Reinhardt, frühes 20.Jh., Kopf gemarkt K&R Simon&Halbig 126, Porzellankurbelkopf m Schelmenaugen, Echthaarperücke, Gliederkörper, H ca. 50, Finger teilweise best, Perücke gelöst, Kleidung wohl später, (Abb s Tafel XXXV) ( EISENBAHN, Göppingen, Herst Märklin, Nürnberg, Herst Bing, 20er-30er Jahre 20.Jh., polychromes Blech, Spur 0, bestehend aus Tenderlokomotive, Br 981, Uhrwerksantrieb, läuft, Schlüssel anbei, Personenwaggon, 3 Güterwaggons, 1 x Münchner Kindl, 2 x stark gespielt, Signalmast (Bing) und Läutewerk, bespielt ( LEDER UND MESSING, Aufgesattelte braune Stute, teilpolychromiert, Glasaugen, H 29 ( KLEINSCHAUKELPFERD, Indien, 1.H. bis Mitte 20.Jh., ebonisiertes Holz, Zaumzeug und Schweif aus ziseliertem Kupfer- und Messingbeschlägen, diese mit Wellenmäandern, Kordelstäben, Blütenzwickeln und entspr Boteks, H 28 ( MINIATURMOCCATASSE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , glatt, Zylinderform mit Ohrhenkel, in den Wandungen bossiert Manierblumen, ebs gemalt in Steigbord, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111) ( SCHAUKELPFERD, Indien, 1.H.- Mitte 20.Jh., exotisches Hartholz, endvolutierende Kufen, Liegendes Tier mit Flachschnitzerei, teilverzierte Aufzäumung, gespitzte Ohren, 62 x 61 x 21 (

87 Bücher ERNST, Max, 19 Orginallithographien, Waldberg, Patrick, Aux Petits Agneaux, Au Pont des Arts Galerie Lucie Weill, Paris, 1971, 28 Seiten Bütten, num, 80/101, unpag. Kartonumschlag, 4 ( JUNG, Johann Heinrich, Lehrbuch der Vieharzneykunde, Erster Theil welcher die Physiologie und Pathologie enthält, Heidelberg 1785, Verlag gebr. Pfähler, S.292, Rotschnitt, Kartoneinband, lederabgesetzter Rücken und Ecken, Gebrauchsspuren, 8 ( KLOPSTOCK, Friedrich Gottlieb, Der Messias, 1. u 2.Bd i 1 Bd, Halle, 1756/60, 308 S., Frontispiz, 5 Kupfer, Vignetten, Rotschnitt, Halbleinen, aussen Gebrauchsspuren, 8, uncollationiert ( RANCÉ, A J Le Bouthiller, De Exhortationes oder Geistliche Ermahnungsreden..., aus dem Französischen, 1750 bei Rieger, Augsburg, Frontispiz, Textvignetten, 23 Bll, 716 S., 10 Bll, Register, Ledereinband d Zeit, Titel rot u schwarz, div Gebrauchsspuren, 8, uncollationiert (

88 88 Varia 862 FIGUR, wohl Alpenländisch, Zirbelkiefer polychromiert, Wandernder Brigant, H 17,5, spitzovale, gekehlte Wandkonsole, besch ( FÄCHER, China/ Frankreich, 18.Jh., Exportware, Bein/Papier, Rocaillereserve m bukolischer Szene, Blumen- u Früchtebuketts, auf den Stäben silver-overlay, Blüten, 27,5 x 50, min besch, min rest ( BASCHE, Philipp, Deutsche Schule, 20.Jh., Kupferbronze-Gruppe, dunkelgrün patiniert, Entenpaar liegend bzw stehend, Granitfindlingssockel, je unter linkem Flügel sign, H 24,5 bzw 18 ( BASCHE, Philipp, Deutsche Schule, 20.Jh., Kupferbronze, dunkelgrün patiniert, Stehender Brautentenerpel, Granitfindlingssockel, unter rechtem Flügel sign, H 31 ( SCHACHFIGUREN, Rodolstadt-Volkstedt, Manuf Georg Heinrich Macheleit, Porz, weiß bzw korallerot, je Gold, teils asiatische Charakteren, weibliche Inkarnation des Buddha, Vitarka-mudrà, (Königin), Mandarine, (Läufer), Elefant mit Sänfte, (Turm), chinesische Bauern, H 4,7-10, Blaumarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.262f), vollständig, orig Etui ( WETTERSTATION, Deutsch, Jugendstilepoche, achssymmetrisch, flach beschnitztes, allseits geschweiftes, teils durchbrochenes Eichebrett mit profiliertem Gesims, rötlich gebeitzt, Palmetten, Kannelen, Bänder von Rauten-Schuppen auf Fischhautgrund, weiß opake Glasskala in Reaumur und Celsius, intakte Quecksilbersäule, darunter Dosenbarometer mit Messinglunette, facettierter Scheibe, Blechskala und gebläuten Stahlzeigern, 50 x 18 ( SPRINGAUFLORGNON, Deutsch, Ende 19.Jh., 800-Silberfassung, vielfach gekehlter, runder Griff mit Öse, verlaufender Anstoß mit Knopfenden, Auslöserkugel, monogr N.J., Beschau, (Tardy 50), 12,5 x 4,3 bzw 10, intakt ( STICKTUCH, Verein Kgr, blauer und polychromer Kreuzstich, Alphabete, Adelskronen mit Legende, Sinnspruch, Lebensbaum in Urne, bez ''Elizabeth Wingett's Work'', dat , 28 x 22, h G, HR ( PHOTOALBUM MIT AUTOMATOPHON, Deutsch, Historismusepoche, reich arabesk geprägter Ledereinband, (Beschabungen), blinder Weißblech-Monogrammschild, allseits Goldschnitt, Moirée- Vorsatz, beinhaltend 20 Fotos vom im Deutschen Reich beheimateten Fotographen, darunter Offz, Unteroffz, Verbindungsstudent, alter Herr 1 schlagenden Verbindung, Automat mit Walze und Kamm, Auslösung durch Buchschließe, eine Melodie, gr 8 ( REPORTER-KAMERA, Paris, Hersteller Gaumont, Seriennummer 8729, Holz, vernickeltes Messing, Spreizkonstruktion, Aufnahmeformat 9 x 12, Objektiv Berthiot Paris Flor 1:3,5, Gebrauchsspuren, Tragegriff und Riemen, ca 19 x 14 x 16,5, Gebrauchsspuren, (Abb s Tafel XXXVI) ( BENZINFEUERZEUG, 835-Silberfassung, gestufte Basis, breitseitig je graviert, Spiegel mit Ranken und Blüten, Beschau, 4 x 4,4 x 1, funktionsfähig ( EIMER, Deutsch, 19.Jh., Zirbelkiefer-Dauben, Weidenreifen, runde, konische Form, einseitig vertikal ausgestellter Griff, oberseitig geschrägt, mittig kreisrund durchbrochen, seitlich mit geschweifter Basis, 48 x 31 über alles ( o.l.

89 Varia LÜSTERWEIBCHEN, Deutsch, Historismusepoche, Paar Dammwildschaufeln, vollplastische, teilpolychromierte und teilbekleidete Meerjungfrau mit ''Tritonshorn'', dieses als Leuchte, wie 4 Kerzentüllen mit Tropftellern elektr, 46 x 58 x 93, (Abb s Tafel XXXVI) ( HANDSTOCK, Deutsch um 1910, Malakarohr mit Messingspitze, 800-Silberkrücke mit eingepaßten Reserven, diese ziseliert und graviert, Rosen und Laub auf Schlangenhautgrund, im Anstoß graviert Otto Bayer, Beschau, (Tardy 50), H 92 ( WANDKONSOLE, Deutsch, Rokokoepoche, Linde, Reste von Polychromierung und Vergoldung, halb- und voll beschnitzt, Feuilletten, Ranke und Blüte, Voluten, 2-passige, randgekehlte Platte, 22,5 x 20,5 x 13,5 ( GOLDHAUBE, Osnabrücker Land, 1.H.19.Jh., unterlegt altrosa Seide und getönte Silberfolie auf handgewebtem Leinen, reicher, filigraner Arabesken-, Zopf- und Wirkdekor aus ''Gold''-, ''Silber''fäden und -Kordeln, nackenseitig Schleifenband, Tüllvolant, Gebrauchsspuren ( GOLDHAUBE, Osnabrücker Land, 1.H.19.Jh., unterlegt altrosa Seide und getönte Silberfolie auf handgewebtem Leinen, reicher, filigraner Arabesken-, Zopf- und Wirkdekor aus ''Gold''-, ''Silber''fäden und -Kordeln, nackenseitig Schleifenband, Gebrauchsspuren ( USA, 5$, 900-Au, Indian Head, 1916, 7,52g f, vz ( USA, 5$, 900-Au, Liberty, 1895, 7,52g f, vz ( MEDAILLE, Gernsbach, Stadt, Medaille, 980-Gelbgold, Vedute Gernsbach, revers Wappen, je bez, Beschau, ca 3,36 g f, Dm 1,9 ( USA, 5$, 900-Au, 1986, 100 Jahre Freiheitsstatue Statue of Liberty, 7,52g f, PP, i Kapsel u orig Etui ( SPEKULATIUSMODEL, Deutsch, Anf 20.Jh., Buche, 7 versch Tiere sowie 6 überwiegend vegetale Motive, auch Korb und Füllhorn, 62 x 11,5 ( HUMORISTISCHES SCHLÜSSELBRETT, Jhw 19./20.Jh., Messingblech, Stahl- und Kupfer vernietet, ziseliert, graviert, teils durchbrochen, Streit zwischen Automobilisten und Bockkarrenfahrerin um Vorfahrt über Brücke, 7 Haken, Kotflügel fehlen, Gebrauchsspuren, 31 x 57 ( o.l. 885 SILBERHAUBE, Emsland, 1.H.19.Jh., unterlegt blau-grüne Seide und Silberfolie auf handgewebtem Leinen, reicher, filigraner Arabesken-, Zopf- und Wirkdekor aus ''Silber''fäden, Mikadekor mit Farbsteinen, Gebrauchsspuren ( TRACHTENSCHULTERTUCH, Tecklenburger Land, Dreiecksform, schwarze Seide, entspr polychrome Flachstickerei, randig ''Gold''fadenmäander, weiße Fransen, 114 x 67, Tragespuren, blinder Saum teils aufgebrochen ( o.l.

90 90 Varia 887 GLOBUS, Mexiko, Lapislazuli, vergoldet metallmontiert, runder, gestufter Stand und genodeter Schaft aus 1 Block, Breitenskala mit zylindrischen Naben, Kugelenden, Einzelstaaten in Pietra Dura- Technik aus sehr zahlreichen, unterschiedlichen Halbedelsteinen, darunter Opal, Onyx, Malachit, Kalzedon, Jadeit etc etc, Schablonenbeschriftung, Dm 20, H 38 ( HANDSTOCK, Ungarn, fr 20.Jh., 800-Silbergriff mit Rocaille und Floralrelief, Ebenholzschaft, MZ G.L. (unentschl), Importmarke, Beschau, (Tardy 274;275),, L 86 (

91 Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/Westf., Deutschland Tel. +49 (0)251/51356 Fax +49 (0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Konto Nr IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster (Reg. Münster) HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE Aufträge für Kunstauktion Nr. Anschrift: (Bitte in Druckschrift Tel. Fax falls vorhanden) Katalog-Nr. Titel (Stichwort genügt), den.. 20 Höchstgebot bzw. Telefonnummer In vorstehend eingetragenen Geboten, die bindend sind, ist das Aufgeld nicht enthalten, welches 19% zzgl. ges. MWSt. auf den Zuschlag beträgt. Zuschlag erfolgt auch bei höherem schriftlichem Gebot des Unterzeichneten zum niedrigst möglichen Preis. Der Auftraggeber erkennt die Auktionsbedingungen an. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen wird. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Gebot darf 10% überschritten werden Ja Nein Unterschrift

92 92 Notizen

93 Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Auktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/Westf. Tel. +49 (0)251/51356 Fax +49 (0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Konto Nr IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE Termine Auktion, Kunst & Antiquitäten, Frühjahr Auktion, Kunst & Antiquitäten, Herbst 2012 Weitere Auktionen nach Vorankündigung Jeden 1. Und 2. Mittwoch im Monat von bis Uhr Schätzung und Begutachtung Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) FREIVERKAUF ständig Mo-Fr Uhr Sa Uhr BERATUNG bei Käufen und Verkäufen SCHÄTZUNGEN zu Versicherungszwecken und bei Erbfällen GUTACHTEN über Kunstgegenstände und Antiquitäten ANKAUF von Sammlungen und Einzelstücken AUKTIONEN im Frühjahr und Herbst EINLIEFERUNG für unsere Auktionen jederzeit VERSAND illustrierter Kataloge VERSTEIGERUNGEN von Haus-, Grundeigentum & gleichen Rechten ABWICKLUNG von Nachlässen, Geschäftsaufgaben Vergleichen, Konkursen & Sicherungsübereignungen VERKAUF, KAUF von Haus-, Grundeigentum & gleichen Rechten

94 Anfahrtskizze zur Vorbesichtigung in unserem Haus, Buddenstraße 27 How to find our premises (viewing) 27 Buddenstraße Heerdestraße Langenstraße Neutor AB-Kreuz MS-Nord Bus- Parkplatz Münzstraße Überwasserstraße Breul Bergstraße Spiekerhof Neubrückenstraße Schloßplatz Hindenburgplatz Frauenstraße Krummer Timpen Bispinghof Domplatz Rothenb urg Prinzipalmarkt Klemensstraße Sonnenstraße Fürstenbergstraße Maurit zstraße Am Stadtgraben AB-Kreuz MS-Süd Aegidiistraße Kolpingstraße Windthorststraße Salzstraße Von-Vinke-Straße Bahnhof Aasee Am Kanonengraben Anfahrtskizze zum Auktionssaal How to find the auctionroom Busstation Dag-Hammarskjöld-Weg Busstop Friedenskapelle Willy-Brandt-Weg 37b Buslinie/Buslines 6 & 8 alle/every 20 min. Taxi Tel. +49(0)

95 Wir danken der verehrten Kundschaft und allen Freunden unseres Hauses für 36 Jahre und 100 Auktionen Treue. Wir hoffen, Ihnen auch weiterhin qualifiziert dienen zu können. Mit freundlicher Empfehlung With Compliments Cordiali ossequi Avec nos compliments Met vriendelyke groeten С глубоким уважением Eric Wilbois und Mitarbeiter Titelfoto: Nr. 38 KPM Berlin, Ende 18.Jh. 900, ,-

96 Vorbesichtigung Our premises, Buddenstraße 27 Viewing Auktionssaal Auctionroom Friedenskapelle, Willy-Brandt-Weg 37b

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN.

DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN. DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN. Die Versteigerung erfolgt im Namen und auf Rechnung der

Mehr

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de UHB Unternehmerverband Historische Baustoffe e.v. Versteigerungskatalog Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig am 8. November 2014 ab 16 Uhr Messegelände Leipzig Halle 2 - Info-Forum Ausstellung: Präsentationsfläche

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

INSOLVENZ - VERSTEIGERUNG. Firma Scanscot Shipping Services (Deutschland) GmbH

INSOLVENZ - VERSTEIGERUNG. Firma Scanscot Shipping Services (Deutschland) GmbH INSOLVENZ - VERSTEIGERUNG Im Auftrage des Herrn Verwalters und den Berechtigten versteigern wir gemäß den Bedingungen Firma Scanscot Shipping Services (Deutschland) GmbH Rathausstraße 12 20095 Hamburg

Mehr

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik PENSTICK Sign PENSTICK Sign ist eine adhäsiv, ohne Klebstoff haftende Weich-PVC-Folie. Daher ist PENSTICK Sign einfach anzubringen und rückstandsfrei ablösbar. PENSTICK Sign wird auf einem gussgestrichenen

Mehr

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009 6. 8. März 2009 SMC Schäfer Messe-Consulting GmbH Herrn Erik Streich Postfach 10 06 08 40806 Mettmann Tel.: +49 (0) 2104 / 1393 10 Fax: +49 (0) 2104 / 1393 18 Email: streich@smc-events.de www.ihr-messeservice.de

Mehr

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert. 105 450 Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert. 3tlg. bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Jeweils auf hohem oktogonalen

Mehr

NEUSSER AUKTIONSHAUS 148. Kunst- und Antiquitätenversteigerung. Freitag - 27. 11. 2015 Samstag - 28. 11. 2015 a jeweils ab 9.

NEUSSER AUKTIONSHAUS 148. Kunst- und Antiquitätenversteigerung. Freitag - 27. 11. 2015 Samstag - 28. 11. 2015 a jeweils ab 9. NEUSSER AUKTIONSHAUS 148. Kunst- und Antiquitätenversteigerung Freitag - 27. 11. 2015 Samstag - 28. 11. 2015 a jeweils ab 9.00 Uhr Gesamter Farbkatalog im Internet unter: www.neusser-auktionshaus.de UNSER

Mehr

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12 2011/12 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel BS-005 Silber BS-005 Gold SA Herz Anhänger Metall BS-030 Gold BS-030 Silber SA Clip BS-078 A = rot SA

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Helmut Mätzig - EXPLOSIONSSCHUTZ -

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Helmut Mätzig - EXPLOSIONSSCHUTZ - Seite 1 von 5 Stand: 06.2007 Allgemeine Geschäftsbedingungen Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Helmut Mätzig - EXPLOSIONSSCHUTZ - I. Geltungsbereich 1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten

Mehr

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich StF: BGBl. Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954, BGBl. Nr. 197/1956, BGBl. Nr. 188/1957. BGBl.Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954 BGBl.

Mehr

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810 Abb. 2009-1/052 Charpentier-Becher mit originaler Dose, Monogramm JED, geblasenes, Graveur unbekannt, wohl Bucher, Graveur et tailleur sur christaux et pierres fines, Paris, um 1810 Jürgen Vogt, SG Februar

Mehr

Verkaufs- und Präsenzversteigerungsbedingungen der Conzep Auktionen GmbH (Offline-AGB)

Verkaufs- und Präsenzversteigerungsbedingungen der Conzep Auktionen GmbH (Offline-AGB) Verkaufs- und Präsenzversteigerungsbedingungen der Conzep Auktionen GmbH (Offline-AGB) Inhaltsverzeichnis: 1. Geltungsbereich und Verbindlichkeit der AGB 2. Teilnahme und Registrierung 3. Bieterverfahren

Mehr

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Sie haben ein altes Porzellan Service, Figuren oder Einzelstücke geerbt, dann schicken Sie uns noch einfach eine email mit Fotos Ihrer Porzellan Figuren, Porzellan Vasen

Mehr

A u k t i o n s h a u s W E I D L E R

A u k t i o n s h a u s W E I D L E R PKW AUDI A 8 Bj. 1995 alusilber metallic Kat.Nr. 9000 Auswahl Schmuck GG/WG 14/18ct. Brillanten u.a. Kat.Nr. 8038 8044 PKW MERCEDES BENZ Typ 220 S400 CDI Erstzulassung 2003 silber Kat.Nr. 9001 Figur Bronze

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015) Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015) 1 Allgemeine Bedingungen 1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den gesamten Geschäftsverkehr der experia

Mehr

Bedingungen der DRS-DellenReparaturService Hagelschaden GmbH für die Ausführung von Arbeiten an Kraftfahrzeugen

Bedingungen der DRS-DellenReparaturService Hagelschaden GmbH für die Ausführung von Arbeiten an Kraftfahrzeugen Bedingungen der DRS-DellenReparaturService Hagelschaden GmbH für die Ausführung von Arbeiten an Kraftfahrzeugen Für alle durch den Kunden ( Auftraggeber ) bei der DRS-DellenReparaturService Hagelschaden

Mehr

Gebrauchsanweisung Colour de Verre

Gebrauchsanweisung Colour de Verre Gebrauchsanweisung Colour de Verre Colour de Verre, Glas Casting System Vorbereitung mit MR97- Spray: Das Boron- Nitrit- Spray MR97 (Art 3565101/02) wird auf die Formen- Oberfläche aufgesprüht. Beim ersten

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN

Mehr

DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit

DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit Bürgschaft Ausfallbürgschaft (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Bürge (Name, Anschrift, Geburtsdatum) Bank Der Bürge übernimmt gegenüber der Bank folgende

Mehr

Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Firma Langer Blechwarenfabrik und Stahlbau GmbH

Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Firma Langer Blechwarenfabrik und Stahlbau GmbH Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Firma Langer Blechwarenfabrik und Stahlbau GmbH 1 Erfüllungsort Erfüllungsort für alle Leistungen aus dem Lieferungsvertrag ist Langelsheim 2 Gerichtsstand Gerichtsstand

Mehr

50. AUKTION Freitag, 4. Juli 2014 Beginn: 15.00

50. AUKTION Freitag, 4. Juli 2014 Beginn: 15.00 50. AUKTION Freitag, 4. Juli 2014 Beginn: 15.00 Möbel/Dekoration Küchenantiquitäten - Alte Technik Porzellan Glas Silber Keramik Uhren Archäologie Alte Grafik Gemälde Ikonen Asiatika u.v.a.m. Jens Scholz

Mehr

Gebührentabelle (Stand 02.2013)

Gebührentabelle (Stand 02.2013) Gebührentabelle (Stand 02.2013) Alle hier aufgeführten Gebühren sind Bruttopreise. Hinweis: Kein Mehrwertsteuerausweis. Differenzbesteuerung nach 25a UStG wird angewendet. Alle Länder außerhalb der sind

Mehr

Edelmetalle. Goldmünzen. Seite 1 von 9. 01. Oktober 2012. Kennziffer Land Bezeichnung Feingewicht in Gramm

Edelmetalle. Goldmünzen. Seite 1 von 9. 01. Oktober 2012. Kennziffer Land Bezeichnung Feingewicht in Gramm 2254 Australien Känguru (Nugget) 2 oz 62,2 2253 Australien Känguru (Nugget) 10 oz 311 2252 Australien Känguru (Nugget) 1 kg 1000 2260 Australien Känguru (Nugget) alt 1/20 oz 1,56 2259 Australien Känguru

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Katalognummer: 1 bis 34 Katalognummer: 40 bis 462 Auktion: Samstag, 9. Mai 2015, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 bis 18.30 Uhr,

Mehr

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008 Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008 Hinweise: Die nachfolgenden Allgemeinen Auftragsbedingungen für Übersetzer sind ein unverbindliches Muster.

Mehr

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter. Die Zeitangaben für die jeweiligen Stilepochen sind nur grobe Richtwerte, da sich die verschiedenen Stile sowohl örtlich wie auch in der Umsetzung von der Architektur hin zum Kachelofen unterschiedlich

Mehr

Armbanduhren Nr. 9001-9034

Armbanduhren Nr. 9001-9034 Armbanduhren Nr. 9001-9034 9001 9004 9005 9002 9007 9008 9011 9012 2 9006 9009 9010 9003 9001 Damen Armbanduhr, TISSOT, GG 585/000, Handaufzug, 17 jewels, Länge 16 cm, total 41,2 g, Uhr läuft 550,00 9002

Mehr

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010 Liturgische Geräte Tabernakel, Artoforion goldfarben, h = ca. 40 cm mit kl. Baldachin 1 St. 680.00 Trinkgefäss mit Untersetzer versilbert 1 St. 30.00 Lanze und Löffel versilbert, vergoldet 3 St. 120.00

Mehr

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2012/13

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2012/13 2012/13 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel Leistungen Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung als einer der führenden Souvenir-Händler Nürnbergs und beliefern deutschlandweit Einzelhändler aller

Mehr

Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl

Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl Ermittlung des Vertragsstatuts/ Schranken der Rechtswahl Schranken der Rechtswahl Zwingendes Inlandsrecht/Gemeinschaftsrecht (Art. 3 III, IV Rom I-VO) Soweit der Fall keine Auslandsberührung aufweist,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) I Geltungsbereich 1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Ferienwohnungen zur Beherbergung, sowie alle für den Kunden

Mehr

Wir verkaufen und liefern, falls nicht schriftlich etwas anderes vereinbart worden ist, unter folgenden Bedingungen:

Wir verkaufen und liefern, falls nicht schriftlich etwas anderes vereinbart worden ist, unter folgenden Bedingungen: Verkaufs- und Lieferbedingungen Wir verkaufen und liefern, falls nicht schriftlich etwas anderes vereinbart worden ist, unter folgenden Bedingungen: I. Umfang und Lieferpflicht Für Bestellung und Umfang

Mehr

Lizenzvertrag. - Profi cash -

Lizenzvertrag. - Profi cash - Lizenzvertrag - Profi cash - zwischen der Volks- und Raiffeisenbank Prignitz eg Wittenberger Str. 13-14 19348 Perleberg - nachstehend Bank genannt - und - nachstehend Kunde genannt - Seite 1 von 6 1. Vertragsgegenstand

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert Hiermit beantragen wir, Name der Einrichtung: Anschrift: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: - im Folgenden "Antragsteller" genannt

Mehr

PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG

PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG PFERDEEINSTELLUNGSVERTRAG zwischen Pferdepensionsbetrieb Quintushof Christoph Lenders Quintushof, Weiler Brüggen 50169 Kerpen dem Einsteller und Name: Straße: Tel. (pr.): Vorname: Wohnort: Tel. (g.): wird

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schiffsmakler und Schiffsagenten in Deutschland 1 Geltungsbereich (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Mitgliedsfirmen der nachstehend

Mehr

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 VÖLSING zuverlässig und innovativ seit 1948 Industriehof D- 31180 Giesen Telefon: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-0 Telefax: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-50 http://www.voelsing.de E-Mail:info@voelsing.de

Mehr

Worte mit Sicherheit. 2. Urheberrecht und Nutzungsrechte

Worte mit Sicherheit. 2. Urheberrecht und Nutzungsrechte Worte mit Sicherheit Auch kreative Arbeit schwebt nicht im rechtsfreien Raum. Zur Information und Sicherheit aller Beteiligten können Sie hier unsere AGB nachlesen. Diese Allgemeinen Vertragsgrundlagen

Mehr

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) - Fernabsatz

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) - Fernabsatz Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) - Fernabsatz AutomexX e.k. Alte Regensburgerstr. 17 84030 Ergolding Stand: 11/2015 I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Unsere Leistung wird nur aufgrund der nachfolgenden Bedingungen erbracht. Dies gilt auch, wenn im Einzelfall nicht gesondert auf die AGB Bezug genommen wird. Sie gelten

Mehr

Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Firma GGL-Metallverarbeitung GmbH

Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Firma GGL-Metallverarbeitung GmbH Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Firma GGL-Metallverarbeitung GmbH 1 Erfüllungsort Erfüllungsort für alle Leistungen aus dem Lieferungsvertrag ist Lüttgenrode. 2 Gerichtsstand Gerichtsstand (auch

Mehr

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session!

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session! neutrale Faschings- & Karnevalsorden 2012/13 Neutrale Faschings- & Karnevalsorden Inhalt Orden direkt bedruckbar Seite 2 Orden direkt bedruckbar oder mit Plakette zu veredeln Seite 8 Ketten Seite 19/20

Mehr

Dienstleistungsvertrag Muster

Dienstleistungsvertrag Muster Dienstleistungsvertrag Muster zwischen FIRMA Muster Straße ORT (im folgenden Auftraggeber genannt) und GERMANIA Gebäudedienste GmbH Fraunhoferstr. 5 53121 Bonn (im folgenden Auftragnehmer genannt) wird

Mehr

VERKAUFSPREISLISTE GÜLTIG FEBRUAR 2016 DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH

VERKAUFSPREISLISTE GÜLTIG FEBRUAR 2016 DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH VERKAUFSPREISLISTE GÜLTIG FEBRUAR 2016 DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH p. 4.... p. 7 VERSIBELBERTE BESTECKE p. 39.......... p. 8 STERLING BESTECKE p. 39.......... p. 12... p. 14 MOBILIAR p. 40 LEUCHTER p. 40...........

Mehr

Armbanduhren Taschenuhren

Armbanduhren Taschenuhren Armbanduhren Taschenuhren Auktion Freitag, 23. November 2012 Nachmittag Kat.-Nr. 6350 6377 6350* Herrenarmbanduhr der MarkeAUDEMARS PIGUET Royal Oak, 18K GG Massives Goldgehäuse, Nr. C05610-455, Werk-Nr.

Mehr

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden. - 1 - AGCS Gas Clearing and Settlement AG Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien Verpfändung von Wertpapieren Sehr geehrte Damen und Herren, Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Ihr Partner für Mietwünsche

Ihr Partner für Mietwünsche astrorent Ihr Partner für Mietwünsche astrorent Herzlich Willkommen! Es gibt Dinge, die man nie kaufen sollte! Deshalb ist unser Leihgut die Lösung für Veranstaltungen jeder Art, denn dies ist wirtschaftlich

Mehr

GEG Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbh. I. Anlieferung

GEG Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbh. I. Anlieferung GEG Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbh Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Entsorgung von Abfällen durch Privatleute I. Anlieferung 1. Die Anlieferung von Abfall unterliegt

Mehr

Allgemeine Lieferbedingungen der Firma Goldene Mühle GmbH & Co. KG

Allgemeine Lieferbedingungen der Firma Goldene Mühle GmbH & Co. KG Allgemeine Lieferbedingungen der Firma Goldene Mühle GmbH & Co. KG 1. Geltungsbereich Für alle Lieferungen der Goldene GmbH & Co.KG, auch solche aus zukünftigen Geschäftsabschlüssen, sind - falls keine

Mehr

Foto Basler - Bahnhofstrasse - 5000 Aarau 062 / 822 11 74 www.fotobasler.ch - info@fotobasler.ch

Foto Basler - Bahnhofstrasse - 5000 Aarau 062 / 822 11 74 www.fotobasler.ch - info@fotobasler.ch Inhaltsverzeichnis Prints ab digitalen Daten... 3 Serien:... 3 Einzeln: ab 10 Stück ab 20 Stück ab 50 Stück ab 100 Stück... 3 Spezialgrössen:... 3 Foto Basler Spezial:... 3 Profiline: Express:... 3 Auf

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Softwarewartung (Maintenance) I. Allgemeines 1) Die nachfolgenden Vertragsbedingungen von Open-Xchange für die Wartung von Software (AGB Wartung) finden in der jeweils

Mehr

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes Handelsplatzliste Zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen hat die (Bank) die nachfolgenden Kriterien zur Auswahl der Handelsplätze gemäß den gesetzlichen

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich, Gegenstand und Abschluss des jeweiligen Vertrages 1. Die folgenden Bedingungen regeln abschließend das Vertragsverhältnis zwischen Nakatanenga 4x4-Equipment,

Mehr

1. Auf eine Buchungsanfrage des Gastes hin kommt mit entsprechender Buchungsbestätigung des Hotels ein Vertrag zustande.

1. Auf eine Buchungsanfrage des Gastes hin kommt mit entsprechender Buchungsbestätigung des Hotels ein Vertrag zustande. AGB Arena Stadthotels GmbH, Frankfurt/M. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag I. Geltungsbereich 1. Diese Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) gelten für Hotelaufnahme Verträge

Mehr

~ DIE SPRACHE DES SILBERS ~ DR. HELLER S LEXICON

~ DIE SPRACHE DES SILBERS ~ DR. HELLER S LEXICON Pressetext Deutschland Zur sofortigen Freigabe Deutschland Selei Serafin 0 69 74 07 80 selei.serafin@sothebys.com London +44 (0)20 7293 6000 Matthew Weigman Matthew.Weigman@sothebys.com Leyla Daybelge

Mehr

Veranstaltungsauftrag

Veranstaltungsauftrag Wissenswertes Veranstaltungsauftrag Perfekt zum Aperitif MENÜ I MENÜ II MENÜ III MENÜ IV MENÜ V Vegetarisch APERITIF WEINEMPFEHLUNG WEINEMPFEHLUNG ZUSATZLEISTUNGEN Allgemeine Geschäftsbedingungen - Restaurant

Mehr

Ergänzende Geschäftsbedingungen für die Überlassung von VR-Web dsl Anschlüssen

Ergänzende Geschäftsbedingungen für die Überlassung von VR-Web dsl Anschlüssen Ergänzende Geschäftsbedingungen für die Überlassung von VR-Web dsl Anschlüssen Wichtiger Hinweis: Diese AGB regeln in Ergänzung bzw. Abänderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen VR-Web die vertraglichen

Mehr

c) Das Trikot wird im Rahmen einer Auktion mit vorbestimmter Annahmefrist (Angebotsdauer) auf der Website www.wilovebvb.de (Website) angeboten.

c) Das Trikot wird im Rahmen einer Auktion mit vorbestimmter Annahmefrist (Angebotsdauer) auf der Website www.wilovebvb.de (Website) angeboten. Teilnahmebedingungen und Datenschutz Diese Bestimmungen geltend ergänzend zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen auf www.wilo.com. 1. Inhalt und Umfang der Auktion a) Verantwortlicher

Mehr

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT 02 INHALT 03 04 10 16 22 26 36 60 62 EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT EINLEITUNG 03 DIBBERN FINE BONE CHINA 1814 wurde die

Mehr

Verbraucherinformation zum Maklervertrag (Kaufinteressenten)

Verbraucherinformation zum Maklervertrag (Kaufinteressenten) Verbraucherinformation zum Maklervertrag (Kaufinteressenten) A. Allgemeine Informationen Name und Anschrift Kreissparkasse Ludwigsburg, Schillerplatz 6, 71638 Ludwigsburg Telefon: 07141 148-0; Fax: 07141

Mehr

1.3 Abweichungen von den hier aufgeführten Bedingungen sind nur dann gültig, wenn ihnen Die Lösungsvirtuosen ausdrücklich schriftlich zustimmt.

1.3 Abweichungen von den hier aufgeführten Bedingungen sind nur dann gültig, wenn ihnen Die Lösungsvirtuosen ausdrücklich schriftlich zustimmt. Die Lösungsvirtuosen Maritta Krumm Kemptener Straße 63, 81475 München Allgemeine Vertragsgrundlagen Kommunikationsdesign (AVG Kommunikationsdesign) 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgenden AVG gelten für alle

Mehr

Kopfkino Werbeagentur

Kopfkino Werbeagentur Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kopfkino Werbeagentur 1. Geltungsbereich, Vertragsschluss 1. Für alle Aufträge gelten die nachfolgenden Geschäftsbedingungen, entgegenstehende AGB des Auftraggebers

Mehr

Online-Versteigerungsbedingungen der INDUSTRIERAT GmbH

Online-Versteigerungsbedingungen der INDUSTRIERAT GmbH Online-Versteigerungsbedingungen der INDUSTRIERAT GmbH 1. Rechtsverhältnisse... 1 2. Personaler Anwendungsbereich, Registrierung bzw. Anmeldung und Ausschluss... 2 3. Bietverfahren, Vertragsschluss und

Mehr

Traffic: 12 Monate. Page Impressions Visits 500.000 443.238 440.456 450.000 400.000 379.765 368.487 362.077 355.666 351.521 350.000 318.973 314.

Traffic: 12 Monate. Page Impressions Visits 500.000 443.238 440.456 450.000 400.000 379.765 368.487 362.077 355.666 351.521 350.000 318.973 314. Traffic: 12 Monate 500.000 450.000 440.456 443.238 400.000 350.000 379.765 351.521 355.666 362.077 368.487 315.689 318.973 314.408 300.000 286.451 250.000 248.793 222.958 Page Impressions Visits 200.000

Mehr

Exposé. Havel-Immobilien. Eigentumswohnung in Werder Kemnitzer Chaussee 57, DG links. Klaus-Dieter Haase e. Kfm.

Exposé. Havel-Immobilien. Eigentumswohnung in Werder Kemnitzer Chaussee 57, DG links. Klaus-Dieter Haase e. Kfm. Exposé Eigentumswohnung in Werder Kemnitzer Chaussee 57, DG links Klaus-Dieter Haase e. Kfm. Eigentumswohnung in Werder Kemnitzer Chaussee 57, DG links Zimmer 3 Wohnfläche 75,57 m² Kaufpreis 119,000,-

Mehr

DIBBERN FINE BONE CHINA

DIBBERN FINE BONE CHINA 2014 02 INHALT EINLEITUNG 03 DIBBERN FINE BONE CHINA 03 04 10 16 22 26 36 62 64 EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT 1814 wurde

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Kauf- und Übernahmevertrag

Kauf- und Übernahmevertrag Hinweis: Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit dem Übergabevertrag werden erbrechtliche und steuerrechtliche Fragen berührt. Hierzu ist unbedingt eine Einzelberatung notwendig! Kauf- und Übernahmevertrag

Mehr

1.1 Die Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen.

1.1 Die Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen. 1 Allgemeines / Geltungsbereich 1.1 Die Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen. 1.2 Verbraucher im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen,

Mehr

Hanseatische Auktionatoren GmbH

Hanseatische Auktionatoren GmbH Hanseatische Auktionatoren GmbH Am Brook 26, 23626 Ratekau Tel.: 04 51 / 39 39 30 * Fax 04 51 / 39 37 59 Mobil: 0170 / 280 12 25 www.hanseatische-auktionatoren.de FREIHÄNDIGER VERKAUF zu Versteigerungsbedingungen

Mehr

Dermbach- Oberalba. Einfamilienhaus in wunderschöner Lage

Dermbach- Oberalba. Einfamilienhaus in wunderschöner Lage Dermbach- Oberalba Einfamilienhaus in wunderschöner Lage Kaufpreis: 69.900,-- 5,95% Vermittlungsprovision (einschl. MWSt) anlässlich eines notariellen Kaufvertrages www.europa-makler.de Europa-Makler Immobilien,

Mehr

DAS Perfekte. Geschenk. Rosenthal wünscht frohe Weihnachten

DAS Perfekte. Geschenk. Rosenthal wünscht frohe Weihnachten DAS Perfekte Geschenk Rosenthal wünscht frohe Weihnachten ... Für alle, die sich am liebsten selbst verschenken. Ein Geschenk sagt meist mehr über den, der es schenkt, als über den, der es bekommt. Da

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGBs) (Google Places Eintrag, Suchmaschinenoptimierung SEO )

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGBs) (Google Places Eintrag, Suchmaschinenoptimierung SEO ) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGBs) (Google Places Eintrag, Suchmaschinenoptimierung SEO ) Stand 1. Mai 2015 1. Geltungsbereich Die nachstehenden AGBs gelten für die Produkte Suchmaschinenoptimierung

Mehr

2. Preisangaben im Auftrag/Kostenvoranschlag

2. Preisangaben im Auftrag/Kostenvoranschlag Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Züri Garage AG, 8006 Zürich, für die Ausführung von Arbeiten an Motorfahrzeugen, Anhängern, Aggregaten und deren Teilen und für

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Nutzer des Online-Abrechnungs-Service ( ProAcc )

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Nutzer des Online-Abrechnungs-Service ( ProAcc ) Allgemeine Nutzungsbedingungen für Nutzer des Online-Abrechnungs-Service ( ProAcc ) I. Leistungsgegenstand Die an das Abrechnungsverfahren angeschlossenen Agenturen bieten im Zusammenwirken mit der Omnicom-Beteiligungs

Mehr

Moderne Büroräume mit mit ebenerdiger Lagerfläche

Moderne Büroräume mit mit ebenerdiger Lagerfläche Kronen Immobilien e.k. Kronengasse 1 89073 Ulm Tel.: 0731-602 602 5 Fax: 0731-602 604 8 e-mail: info@kronen-immo.de Internet: www.kronen-immo.de Exposé - Nr. 490320 (bei Rückfragen bitte angeben) Mietobjekt

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben) Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und n) Wir verleihen im Auftrag des Naturpark Altmühltals alle Ausrüstungsgegenstände einzeln oder als Gesamtpakete. Wir

Mehr

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang)

Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang) Satzung über die Nutzung der Stadtbücherei der Stadt Tornesch und des Kreismedienzentrums in Tornesch (mit Gebührenordnung im Anhang) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der

Mehr

Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr

Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr 1. Begriff - Mahnung, was ist das? Unter Mahnung versteht man eine bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an seinen Schuldner, die geschuldete Leistung

Mehr

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ Farbstifte Zeichenpapier CARAN d'ache Farbstifte Fancolor, 12 Farben. Farbstifte FANCOLOR 12er. Wasservermalbare Farbstifte mit einer weichen, widerstandsfähigen

Mehr

Messe- und Ausstellungsbau Tel.: 09135 / 72 97 93 Gewerbegebiet Ost 46 Fax: 09135 / 72 97 95 91085 Weisendorf info@messebau-rehorst.

Messe- und Ausstellungsbau Tel.: 09135 / 72 97 93 Gewerbegebiet Ost 46 Fax: 09135 / 72 97 95 91085 Weisendorf info@messebau-rehorst. Formular 4-1/6 Messe- und Ausstellungsbau 09135 / 72 97 93 Gewerbegebiet Ost 46 09135 / 72 97 95 Bestellung bitte per 09135 / 72 97 95 oder per E-Mail: info@messebau-rehorst.de Standbau / Octanorm System

Mehr

Messe- und Ausstellungsbau Tel.: 09135 / 72 97 93 Gewerbegebiet Ost Fax: 09135 / 72 97 95 91085 Weisendorf info@messebau-rehorst.

Messe- und Ausstellungsbau Tel.: 09135 / 72 97 93 Gewerbegebiet Ost Fax: 09135 / 72 97 95 91085 Weisendorf info@messebau-rehorst. Formular 4-1/6 Messe- und Ausstellungsbau 09135 / 72 97 93 Gewerbegebiet Ost 09135 / 72 97 95 Bestellung bitte per 09135 / 72 97 95 oder per E-Mail: info@messebau-rehorst.de Standbau / Octanorm System

Mehr

Unterschiede zum Kaufvertrag

Unterschiede zum Kaufvertrag Unterschiede zum Kaufvertrag Sie können eine Immobilie mittels eines Kaufvertrages oder über die Zwangsversteigerung erwerben. Einen Kaufvertrag schließen Sie (Käufer) mit dem Eigentümer (Verkäufer) ab.

Mehr

Allgemeine Bedingungen CHALLENGE Spezialmarkt 2016 anlässlich des CHALLENGE REGENSBURG am 14.08.2016 in Regensburg

Allgemeine Bedingungen CHALLENGE Spezialmarkt 2016 anlässlich des CHALLENGE REGENSBURG am 14.08.2016 in Regensburg Allgemeine Bedingungen CHALLENGE Spezialmarkt 2016 anlässlich des CHALLENGE REGENSBURG am 14.08.2016 in Regensburg 1. Willkommen Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum CHALLENGE-Spezialmarkt 2016! Zu Ihrer

Mehr

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten.

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten. 13073 8.2013 Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten. Glänzende Ideen zur Ergänzung Ihres Portfolios. Meine Bank heißt Haspa. haspa.de Gold. Seit Jahrtausenden geht vom Glanz des Goldes eine

Mehr