Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00."

Transkript

1 Porzellan 3 1 HECHTPLATTE, Meißen, Manuf Teichert, , Zwiebelmuster, ovale Platte mtropfeinsatz, gewellter Rand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 469/1), 29 x 44 bzw20,5 x 35,5 (1191-1) 150, TEILSERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Zwiebelmuster blau, gewellter Rand, bestehend ausovoider Kanne m Asthenkel, entspr Tropftülle, Rosenknauf, balustrigem Milchkännchen mgießnase, 12 Gedecken m Tulpentassen, 1 ovalen Körbchen m durchbrochenen Rand, blaueschwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Maler-, blinde Formermarken, dazu 2 Gedecke,Balusterkaffeekanne, diese jedoch Manuf Teichert , blaue Stempelmarke, (Graesse469/1), 2 Untertassen min best (1191-5) 0, FIGUR, Manuf Wallendorf, Schaubach, 1930ff, Porz, teils Bisquit, polychrom, teilvergoldet,ballerina, den sterbenden Schwan tanzend, grüne Stempelmarke u Glasur, (Danckert 506/8),11,5 X 19 (1875-1) 35, WANDTELLER, Komitat Csongrád, Hódmezö-Vásárhely, Manuf Majolika- und Tonindustrie AG derkünstler, 1920ff, Majolika, kapuziner-brauner Fond, hellgelbe Reliefglasur, durchbrochenefahne bzw Steigbord, Wellenrand m Bordüre, im Spiegel Feuillettenkranz m Blumenstrauß,Blindmarke, (Zühlsdorff(1)1.2286), Dm 30, min min best (2060-9) 45, FLIESENPANEELE, Maccum, 18./19.Jh., blau, 7 X Fruchtkorb, 9 X biblische Szenen im großendoppelkreis m Ochsenkopfzwickeln bzw - mit gr Strichen, 39,5 X 78,2, teils beschädigt (2063-3) 45, RELIEFTELLER, Satz von 6, Berlin, KPM, , Porz, weißer Scherben, im Spiegel Pfau ugänse, Dm 2 X 19,5 bzw 4 X 8,5, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27) ( ) 45, FIGUR, Manuf Herend, Moritz Farkashazy-Fischer, 1955, Porz, weiß-pastos, Sitzender Eisbärauf Scholle, Entwurf 1927, Markup, Belá, * Diósgyor, Budapest, (VolIII,1956/328;ThB XXIV/119), blaue Stempelmarke über Glasur, blinde Schrift- u Formmarke,20 X 22,(Danckert 173), ( ) 120, FIGUR, Passau, Manuf Dressel, Kister & Co, 1.H.20.Jh., Porz, weiß, Schöne Madonna, EntwM.H., blaue Marke u Glasur, (Graesse 476/1), Blindstempel, monogr, H 15,8 ( ) 35, KAFFEEKANNE, Staatl Manuf Meißen, , purpurcamaio-gold, Indianische Blume, Birnform,gewölbter Deckel m Rosenknauf, Rocaillenhenkel, Tülle m Feuillettenanstoß, blaueschwertermarke u Glasur, (Graesser 459/113), blinde Former- sowie Malermarken, H 26 ( ) 90, LAMPENFUß, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Messingstand, zylindrischer, kanneliertersockel, Mäanderrand, Figurenschaft, Frauenpaar, Nymphe bzw Karyatide, blaue Szeptermarke uglasur, (Graesse 412/27), geschraubt, elektr, Stand verzogen, Sockel min min best ( ) 200, TETE à TETE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, , Entw Prof Klee, Fritz,* Würzburg, Stuttgart, stud TH München, arb als Architekt, Dir Porz-Fachschule Selb, Mitgl Deutscher Werkbund, (Zühlsdorff(2).258), Porz,schwarz-gold, bestehend aus ovalem Tablett, einfacher Steigbord, 3fach durchbrochenehandhaben, 32 X 47,5, Teekanne, oktogonale Grundform, entspr Wandung und Deckel, gedomterknauf, gekehlt u gekugelt, J-Henkel, entspr Milchgießer u Zuckerschälchen, 2fachgehenkelt, 2 flache Teetassen m unteren, zylindrischer Korpus, ausgestellte Lippe,J-Henkel, geometrisierende Bordüren, Rechteck- bzw Trapezreserven m Feuillettenpärchen ukreisornament, Perlstab, grüne Stempelmarke, (vgl Graesse 486/4), num 3, Zuckerschälchenam Stand best, (Abb Tafel I) ( ) 220,00.-

2 4 Porzellan 12 FIGUR, Manuf Höchst, Porz, bunt-gold, Stehende Frau in spätmittelalterlicher Tracht, Buchlesend, blaue Marke u Glasur, (vgl Danckert 176), Ritzmarke 4404, bez Es, H 21,5, li Armrest ( ) 50, FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Entw Charol, Dorothea, * Odessa, London, stud KS Richter, Dresden, Uni Brüssel und Dresdner KS (Arthur Lange), arbmünchen, Berlin, Italien, (Zühlsdorff(2)78; Vol I/424),Porz, weiß, Ballerina beim Spitzentanz, runder, stilisierter Natursockel, dort sign, grüne Stempelmarke u Glasur,(Zühlsdorff(1)4.887), BlindNr 211, H 28,2, 1 Finger fehlt ( ) 45, TAFELAUFSATZ, Plaue, Manuf Schierholz, 1930f, Porz, polychrom, ovoides Körbchen mozierdekor, auf der Wandung bossierte Rosen, 4 plastisch ausgeformte Putti, im SpiegelBlumenbukett, blaue bzw blinde Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 390/5), blinde Former-bzw DekorNr, 12,5 X 25 X 22, besch u rest ( ) 45, TEILSERVICE, Kgl Manuf Meißen, , Porz, Weinlaubdekor, bestehend aus Kaffeekanne,Birnform, gewölbter Deckel m Rosenknauf, Rocaillenhenkel, Tülle m Rocailleanstoß, entsprzuckerdeckeldose, vierpassige Rautenform, 5 Tassen m Unteren, Asthenkel, Wellenrand, dazu5 Teller, versch Größen, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former-u Malermarken, besch ( ) 75, TISCHLAMPE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, , Porz, Entw Prof Klee, Fritz,* Würzburg, Stuttgart, stud TH München, arb als Architekt, Dir Porz-Fachschule Selb, Mitgl Deutscher Werkbund, (Zühlsdorff(2).258),gelb-schwarz-gold, runder, ausgestellter Stand, Balusterform, gewölbter Abschluß, i dwandung Paradiesvogel- u Arabeskenrapport, in der Kehlung ebs -, Bordüren, Seidenschirm,neu elektr, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 486/4), H 77 über alles ( ) 180, FIGURENVÄSCHEN, Oeslau, Manuf Göbel, , Porz, pastos-bunt, Flörtendes Kinderpaar aufoktogonalem Sockel, rückseitig hochrechteckiges Väschen, grüne Stempelmarke u Glasur bzwblindstempel, (Zühlsdorff(1)4.290;4.291), blind Former- u Malermarke, H 12 ( ) 35, VASE, Berlin, Staatl Manuf, KPM, , Porz, weiß, kugelig-konisch gezogener Korpus,Binderand, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27) ( ) 45, BIERHUMPEN, 3 Stk, Steingut, zylindrischer Korpus, C-Henkel, kalt liert, DortmunderKronenbier, mittig Firmenlogo, 1 X Grenzhausen, Manuf Merkelbach & Wick,(Zühlsdorff(1)1.1978), Klappdeckel, Zinn, Eichel-Daumenruhe, Dotation, Hacker-BräuMünchen, Firmenlogo gekreuzte Äxte, ein weiterer, eingezogener Stand, bauchig-konischerkorpus, Jugendstilepoche, seladonfarben, Zinn-Klappdeckelmontage, Daumenruhe, Hopfen,Weizen-Rapport, Reserve m Trinkspruch Zum Wohlsein!, versenkt reliefiert, besch, H 13,17 bzw 15 ( ) 45, DECKELDOSE, Manuf Fürstenberg, , Porz, bunt-gold, runder Stand, trichterförmigerkorpus, gewölbter Deckel m Tropfenknauf, feuillettiert, Flügel, Elefantenköpfe, i dwandung Paradiesvogel in Feuilletten-Blütenbukett, entspr Deckelmalerei, blaue Marke uglasur, (Graesse 424/19), H 22 ( ) 60, DECKELURNENVASE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, , Porz, blau-weiß, Goldrand,ovoid gedrückter Korpus, i der Wandung stilisierte Akanthusreserven, feuillettierte Stäbe,entspr, hochgezogener Flachdeckel, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 445), H 28 ( ) 80,00.-

3 Porzellan 5 22 KAKAOTASSE, Thüringen, Historismusepoche, Porz, bunt-gold, Tasse m Deckel u Unterer, imwechsel kobaltblauer Fond mit Goldblumen und variierende Blumenbuketts, Bandhenkel,Zapfenknauf, Ritz- u Blindmarke ( ) 45, GEDECKE, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1933, Dekor Pompadour, Porz, reliefiertergoldrand, Feuilletten, Rocaillen, schattiert, entspr Tassenfuß u - Lippe, Glockenform,Ohrhenkel, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.844), Vergoldermarke ( ) 280, TEILSERVICE, Schney, Manuf Eduard Liebmann, Mitte 19.Jh., Porz, purpurcamaio, Goldränder,Indische Blume, bestehend aus 6 Gedecken, Stabdekor, konische Tasse m Ohrhenkel,Dessertteller m leicht gewelltem Rand, rot Marke über Glasur, (vgl Danckert 436), leichtberr u min min best (2131-6) 120, FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50, TEILSERVICE, Staatl Manuf Meißen, Porz, weiß-blau, Blaue Orchidee, Wellenrand, bestehendaus 7 Gedecken, Tulpenkorpus, Ohrhenkel, entspr Zuckerdeckeldose, Milchgießer, 1 Platte, 1Schale, 1 Schüssel, 1 Teller, durchbrochene Fahne, bossierte Blüten u 1 Tischväschen, zus27 Teile, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 559/113), blinde Former- u Malermarken (2133-4) 550, TELLER, Staatl Manuf Meissen, 1970 bzw 1985, Porz, blau-weiß, 1 X 5passig geschwungenerrand m bossierten Blüten, durchbrochene Fahne, im Spiegel Schwerter, 1 X Zwiebelmuster,durchbrochener Korbrand m 3 Rocaillekartuschen, blaue Schwertermarke u Glasur, (vglgraesse 459/114), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, Dm 19 bzw 24,5 ( ) 45, GEBÄCKTELLER, Kgl Manuf Meissen, , Porz, Standring, Wellenrand, reliefierterspiegel, im Wechsel Rocaillenkartuschen m Blumensträußen, Reichgold, im Spiegelpolychromes Blumenbukett, Deutsche Blume, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111),blinde Former- u Malermarken, Z83/46, DM 29 (2145-2) 180, TELLER, Manuf Meissen, Marke , bestehend aus 12 tiefen-, 12 Fleisch-, 12Dessert-, 12 Gebäckteller u 12 Schälchen, Goldrand, kobaltblaue Fahne,Akanthusblattrapport, Mäander, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/111),Blindmarken (2145-3) 1.200, MOCCA-TEILSERVICE, Kgl Manuf Meissen, , Porz, bunt-gold, Weinlaub, bestehend aus6 Tassen m unterer, Wellenrand, Glockenform, Asthenkel, 6 Dessertteller, 1 ohne Goldrandu 4 Schälchen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken (2145-4) 220, KAFFEE-TEILSERVICE, Kgl Manuf Meissen, , Porz, bunt-gold, Weinlaub, bestehend aus8 Tassen m 5 unterer, Wellenrand, Glockenform, Asthenkel, blaue Schwerter u Glasur,(Graesse 459/111 bzw 112), blinde Former- u Malermarken, teils besch (2145-5) 150, ÜBERHANGVASE, Nymphenburg, 1920f, polychrom, runder Stand, zylindrischer Korpus, weitausgestellter Rand, 2 Blumenbuketts bzw Streublüten, grüne Stempelmarke u Glasur, (vglgraesse 470/16), blinde Stempelmarken, H 20 (2149-5) 45,00.-

4 6 Porzellan 33 TELLER, Staatl Manuf Berlin, KPM, , Porz, bunt-gold, Neuer Ozierdekor, in der FahneBlumen sowie im Spiegel Blumenbukett, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichsapfelmarkeü Glasur, (vgl Graesse 412/27 bzw 33), blinde Former- bzw Malermarken (2149-6) 40, FIGURENDECKEL, Deutsch, Historismusepoche, Porz, bunt-gold, gewölbter Deckel, Allegoriedes Frühlings auf Rocaillenthron, auf Deckel und im durchbrochenen Korb bossierte Blumen ublätter, gemalt Blumenbukett u spielende Putti, H 29,5, min besch (2150-5) 0, PAAR URNENVASEN, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, weiß, 4eckige Plinthe, gefast,runder Faschinenstand, gegrateter Fuß, konisch ovoider Korpus, Basis u Schulter gerippt, 2Löwenmaskarons m Lorbeerkränzen, 2 Knitterschleifen, Lorbeerfestons, Herrscherportraits,blaue Szeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 27, geschraubt, beschädigt ( ) 0, PAAR MOTIVPLATTEN, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, polychrom, runde Form mwulstrand, im Spiegel Inglasurdekor, Alte Bäume in weiter Landschaft bzw Felder vorwaldrand, blaue Szepter u blaue Reichsapfelmarke, (Graesse 412/27;33), Blindstempel, 1 Xverso monogr A.K., 1 X rest, Dm 42 bzw 41,5 ( ) 350, BODENVASE, Thüringen, Historismusepoche, Porz, bunt-gold, ausgestellter, runder Stand,konischer Korpus, Enghals, weit ausgestellter Wellenrand, plastische Flügel, Lilien,Goldspitzenmalerei, Frontreserve, Watteauszene, Tanzendes Liebespaar, verso Federtulpe,ungemarkt, H 60, besch ( ) 85, WANDTELLER, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, um 1912, hochovale Form, königsblaue Bordüre,Goldränder, im Spiegel weite Landschaft, grüne Stempelmarke, (Zühlsdorff(1)4.464), am Randu Glasur num 236, 25 X 19,5 ( ) 50, DOPPELKONUSTOPF, Palestina 12.Jh.v.Chr., hellbrauner Ton m minearlische Einschlüssen,Überhangrand, kleine Grabungsscharte, 8,7 x 10 ( ) 60, GRUPPE, Volkstedt-Rudolstadt, Manuf Ackermann u Fritze, 1908ff, Rokokostil, Porz,bunt-gold, ovoider Natursockel m Rocaillen, Bordüre, bossierte Blüten, Der verliebte Abbé,Gespräch an Sänfte, 2 Diener, blaue Marke u Glasur, (Danckert 418), 30,5 X 35, besch, (2159-2) 650, GRUPPE, Kgl Manuf Meißen, , Porz, polychrom, Natursockel m Goldrocaillebordüre, 4Putti, Allegorie auf die 4 Jahreszeiten, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111),Malermarke, Blindstempel 59 bzw 106 S, 14,5 X 15, best, restauriert, (Abb Tafel I) ( ) 250, PAAR WANDTELLER, Deutsch, Historismusepoche, Neorenaissance, Porz, je auf braunem Fond 3/4Portrait einer deutschen Adeligen des 16.Jh., 1 X verso bez 1495/h, Messing-Randmontage,durchbrochen, im Wechsel Delphinmaskarons m Blüten, Rocaillen u Arkanthus, Profilrand,Perlstab, je Dm 31 ( ) 120, PORTRAITTELLER, Manuf Hohenberg, Historismusepoche, Porz, bunt-gold, kobaltblaue Fahne,Reliefgold, im Wechsel Adler in Reserve, Mäander, im Spiegel Brustportrait einer jungenfrau nach Weigel..., bez, blauer Bienenkorb u Glasur, Blindstempel, (Danckert 179), Dm17,5 ( ) 45,00.-

5 Porzellan 7 44 PAAR TELLERCHEN, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, bunt-gold, Fahne m Astragal-,Festonu Perlstabrelief, seladonfarbener Fond, im Spiegel Blumenbukett u Insekten, (blaueszeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), Blindstempel u bez CL handgemalt, Dm 15 ( ) 25, OBSTTELLER, Berlin/Selb, Kgl Manuf, KPM, bzw , bestehend aus 6Desserttellern u 1 gr Teller, Porz, bunt-gold, gewellter Rand m Faschinendekor,abwechselnd gewölbt, gekratete Fahne, Blumenfestons u Früchten, reliefiert, im Spiegelunterschiedliche Fruchtbuketts, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27;30),blinde Formermarken, Dm 18,5 bzw 25,5 ( ) 300, OBSTTELLER, Satz von 3, Verein Kgr, Manuf Royal Worchester, 1862 ff, Porz, maigrüne Fahne,schablonierte Goldbordüre u - Goldspitze, im Spiegel entspr Arabesken, mittig rundereserve m unterschiedlichen Früchten, nach John William Bee, * Sheffield, letzteerw vor 1953, (Vol I/153), lilafarbene Stempelmarke ü Glasur, (Danckert 523/41),Blindstempel, Dm 23 ( ) 90, KRATERVÄSCHEN, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, ausgestellter, runder Stand,Basiswulst, entspr Rand, Deutsche Blume, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114),blinde Former- u Malermarken, H 9,5 ( ) 25, CACHEPOT, Manuf Potschappel, Porz, bunt-gold, zylindrischer Korpus, ausgestellter Rand, 2Rocaillenflügel, i d Wandung godroniert, gestreift, im Wechsel rosa bzw Blumengehänge,blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398), 11,3 X 14,5 ( ) 25, PAAR RELIEFPLAKETTEN, Kopenhagen, Kgl Manuf, 1923ff, Bisquitporz, weiß, runde Form,Allegorie des Tages bzw der Nacht, klassizistisch, nach Thorwaldsen, Bertel, * Kopenhagen , stud Ak Kopenhagen, nat Preise, intern Reisen, grüne Stempelmarkeu blaue Wellenmarke, (vgl Graesse 401/12), Dm 15, 1 min besch ( ) 25, GROSSER TELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, bunt-gold, gelber Fond,Wellenrand, im Wechsel Goldspitze m Rocaillen, im Spiegel runde, 4fach gezwickelte mvolutenbordüre verzierte Kreisreserve, 3 Malabaren auf Weg, Palmen, im HintergrundArchitekturstaff, blaue Szepter u Pfennigmarke, (Graesse 412/26), Blindstempel, Dm 35, minmin besch, (Abb Tafel II) ( ) 220, OBSTTELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, bunt-gold, 6passig geschwungener Rand,Fahne u Steigbord m Rocaillen- Feuillettenrelief, im Spiegel üppiger Kirschzweig, blaueszeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Schleifstrich, Blindstempel, bez CH. Freitag1918, Dm 20 ( ) 40, BRûLE PARFUM, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, bunt-gold, runder Standring, einfachgekehlter, ovoider Korpus, i d Schulter 6 X durchbrochen, dort u in der Basis Rocaillenbzw Feuillettenrelief, 2 Maskarons m Federschmuck, Festons, in der Wandung Watteauszenebzw Blumenbukett, Deckel fehlt, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), blauesa u Glasur, Blindstempel, H 11,5 ( ) 50, FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Bisquitporz, weiß, Schreitende Halla, EntwGranget, Gunther, rechteckiger Natursockel, dort sign, Blindstempel, (vgl Graesse 486/6),in Blindschrift bez, Num 246/500, 42 X 46,4, beiliegende Expertise m Künstlersign, dazuwinkler, Günther, Halla, Die Olympiadiva, Main 1981 sowie Plate, Herbert, Halla,Weltmeisterin, Olympiasiegerin Düsseldorf 1967 u umfangreiche Sammlung vonzeitungsausschnitten, Autographen (2162-1) 450,00.-

6 8 Porzellan 54 VASENSATZ, Verein Kgr, Vict Epoche, Derby, Steingut, blau, bestehend aus 3 Balustervasen,1 m Deckel, quadratische Plinthe bzw runder Stand, Umdruckdekor, Reserven m bukolischenszenen, Architektur, Blumenbuketts, Dekor LXVI, blaue Kronenmarke u Glasur, Blindstempel,H 31,5 bzw 35,5, besch (2164-2) 60, GEDECK, Staatl Manuf, Meißen, , Reichgold, randig Reliefrapport, Feuilletten bzwmuscheln, Tasse Glockenform, Ohrhenkel m Feuillettenanstößen, gleichmäßig gebuckeltewandung, entspr Teller, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), blinde Maler- uformermarke, min min berr (2165-8) 80, TISCHKORB, Staatl Manuf Meißen, , Porz, polychrom, Goldrand, Rote Rose, runderstandring, teils durchbrochene Wandung m 5 Rocaillenkartuschen, reliefiert, blaueschwerter u Glasur, (Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarken, Dm 23 ( ) 60, KAFFEESERVICE, Staatl Manuf Meißen, meist , Porz, Goldrand, Dekor Rote Rose,bestehend aus 12 Gedecken, Kaffeekanne, Milch, Zuckerdeckeldose u Tablett, Wellenrand,Tasse Glockenform m Asthenkel, Kanne Birnform, Rosenknauf, rocaillierter Ohrhenkel, entsprtülle, Tablett rechteckig, Handhaben, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113), blindeformer- u Malermarken, Schleifstriche ( ) 950, BALUSTERÜBERHANGVASE, Staatl Manuf Berlin, KPM, , Porz, weiß, blaue Szepter uglasur, (vgl Graesse 412/27), blinde Formermarke, H 28 ( ) 45, FLÖTENVASE, Staatl Manuf Berlin, KPM, , Porz, weiß, ausgestellter Stand,Basiswulst, weit ausgestellter Rand, blaue Szepter u Glasur, (vgl Graesse 412/27), blindeformermarke, H 24 ( ) 45, KLEINE BALUSTERÜBERHANGVASE, Staatl Manuf Berlin, KPM, , Porz, weiß, ausgestellterstand, blaue Szepter u Glasur, (vgl Graesse 412/27), blinde Formermarke, H 10, kl Haarriß ( ) 10, CACHEPOT, Staatl Manuf Meißen, 1948ff, bunt-gold, Rote Rose, runder Stand auf 8 Füßchen,reliefierter Wulst, leicht ausgestellter Wellenrand, dazu entspr Tellerchen, blaueschwerter u Glasur, Graesse 459/114), blinde Former- u Malermarken, H 8,5 bzw Dm 13,5 (2169-2) 60, ANSICHTENTELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, weiß, mittig rundes Relief,Bisquit, Brandenburger Tor, bez Berlin, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27),Blindstempel, Dm 26,5 (2179-1) 45, GEBÄCKTELLER, Berlin, Kgl Manuf KPM, , Porz, weiß, Reliefspiegel, Terrestriendekor,Ähren, Insekten, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), Blindstempel, Dm 32 (2179-2) 60, FIGUR, Staatl Manuf Meißen, , Böttger Steinzeug, sitzender weiblicher Akt aufdrappiertem Tuch, Entw Ullmann, Robert * Mönchengladbach, Wien, arb ebd,meissen, (Vol IV/ 491; ThB XXXIII/ 556), blinde Schwertermarke, (Graesse 459/113),Blindstempel, num Q239, sign u dat (19)40, 33,5 x 38,5, (Abb Tafel II) (2182-1) 550,00.-

7 Porzellan 9 65 FIGUR, Staatl Manuf Meißen, , Porz, weiß, Nymphe an Säulenpostament, quadratischersockel, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), Blindstempel, num G73, H 24,5,Haarriß (2182-2) 380, FIGUR, Staatl Manuf Meißen, , Porz, weiß, Pirschender Panther, rechteckigernatursockel, Entw Oehme, Erich, * Neuberthelsdorf, Meissen,Bildhauerlehre, KGWsch und Ak Dresden, ab 1912 Modelleur Meissen, (Zühlsdorff(2)386),blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), Blindstempel, num F300, im Sockel sign,14 X 20 (2182-3) 220, FIGUR, Staatl Manuf Meißen, , Porz, weiß, Schreitendes Reh auf Natursockel, EntwMünch- Keh, Willi, * Karlsruhe , stud ebd, MS von Hans Thoma,(Zühlsdorff(2)365), blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), Blindstempel, numa1253, im Sockel sign u dat (19)32, 12,6 X 11,5 (2182-4) 90, FIGUR, Staatl Manuf Meißen, , Porz, weiß, Stehendes Kälbchen, blaue Schwertermarkeu Glasur, (Graesse 459/113), Blindstempel, num A1254, 8,3 X 9 (2182-5) 80, PAAR FIGUREN, Staatl Manuf Meißen, , Porz, polychrom, Leierspielende Malebarin bzwgitarrespielender Malebar, runder Natursockel m Rocaillenrand, blaue Schwertermarke uglasur, (Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarken, H 17,6 bzw 18, (Abb Tafel III) (2182-6) 1.400, FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, 1977, Porz, bunt-gold, Fischverkäuferin m Bauchladen undeimer auf Rocaillensockel, aus Serie Marktschreier, blaue Schwerter unter Glasur, (vglgraesse 459/114), blinde Former- u Malermarken, H 14, min besch (2182-7) 380, FIGUR, Staatl Manuf Meißen, , Porz, polychrom, Wasserverkäufer m Schubkarre, ovalernatursockel m Rocaillenrand, aus Serie Marktschreier, blaue Schwertermarke u Glasur,(Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarke, 13,5 X 10,5, min besch (2182-8) 250, KRATERVASE, Staatl Manuf Meißen, Porz, bunt-gold, runder, getreppter Stand, bombiertekorpusbasis, kanneliert, weit ausgestellter Wellenrand, Rocaillenrelief, Bukett vondeutschen Blumen, Streublüten, geschraubt, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse459/113), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, H 24 (2182-9) 135, VASE UND SCHÄLCHEN, Staatl Manuf Meißen, Porz, bunt-gold, Vase, Roter Drache ewige Perlejagend, H 10,5, Schälchen, Rautenform, gewellter Steigbord, im Spiegel Indianische Blume,Schleifstriche, 9 X 12, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113), blindeformer- u Malermarken ( ) 60, WANDTELLER, Staatl Manuf Meißen, , Porz, polychrom, Goldrand, im Spiegel grünerdrache ewigel Perle jagend, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), blindeformer- u Malermarken, Schleifstriche, Dm 31 ( ) 120, WANDTELLER, Staatl Manuf Meißen, Porz, Goldrand, im Spiegel Doppelkreis m Landschaft msonnenaufgang, blau-monochrom, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113),blinde Former- u Malermarke, Dm 17,3 ( ) 25,00.-

8 10 Porzellan 76 POTPOURRI, Deckelschale, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold,kugeliger Korpus, allseits durchbrochen, Blüten u Palmetten, Deckelknauf in Form zweiererdbeeren, blaue Marke ü Glasur, (Danckert 173), blinde Former- u Malermarken, 14,5 x 15 ( ) 180, SCHALE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, viereckig gerundeteform, durchbrochener Steigboard, dort stilisierte Palmetten Bordüre, im Spiegel Früchte ublumen, blaue Marke ü Glasur, (Danckert 173), blinde Former u Malermarken, 17,5 x 17,5, ( ) 80, FIGUR, Turn/ Teplitz, Manuf Amphora, Riessner, Porz, polychrom, Papagei auf Natursockel,grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl.zühlsdorff(1)2.67), blinde FormNr, Malermarke, H 32,Brandriß ( ) 70, WANDTELLER, Karlsruhe, Großherzogl Majolika Manuf, 1901ff, kapuzinerbrauner Fond,Profilrand, im Spiegel polychrome Darstellung 1 Jägers zu Pferde, reliefiert,blindstempel, (Zühlsdorff(1)4.580), Dm 27 ( ) 60, GRUPPE, Sandizell, Manuf Höfner & Co, 1951ff, Rokokostil, Porz, bunt-gold, ovalerocaillenplinthe, Spinettspielerin u Flötist bei Hausmusik, blaue Stempelmarke u Glasur,(Danckert 426), 18 X 25,5, besch (2191-3) 45, JARDINIERE, Plaue, Schierholzsche Manuf, 1907ff, Porz, polychrom, flache, runde Schale auf4 Füßen, unregelmäßig gezackter Feuillettenrand, Figureneinsatz, Flamingopaar an Schilfauf ovoidem Sockel, durchbrochen, 9 Tüllen, bossierte Blüten, Goldränder, schwarze bzwlilafarbene Stempelmarke über Glasur, (Zühlsdorff(1)12.15), Malermarken, H über alles22,5, Dm 26, min min besch ( ) 75, SCHALE, Kgl Manuf Meißen, , Porz, runde Form, Neuozierdekor, randig Goldranken, imsteigbord u Spiegel Blumenbukett, 1 Brandkaschierung, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse79ff, Blindstempel, Dm 30,5, (Abb Tafel III), ( ) 350, DECKELURNE, Meißen, Staatl Manuf, , Porz, bunt-gold, rechteckig oktogoner Stand,gekehlter Kurzschaft, ovoider Korpus m Akanthusflügeln, i d Basis entspr Relief, flacheschulter, gewölbter Deckel m Feuillettenknauf, Reliefrand, i d Wandung Watteauszene bzwblumenbuketts, (Graesse 459/112), num N135, blinde Former- u Malermarke, H 15, (Abb Tafel IV) ( ) 200, FIGURENLEUCHTER, Plaue, Schierholzsche Manuf, 20er Jahre 20.Jh., Porz, bunt-gold,2flammig, runder, durchbrochener, gewölbter Stand, kurze Feuillettenarme, zylindrischetüllen, mittig Wiedehopf auf Astsockel, bossierte Blüten, scharze Stempelmarke überglasur, (Zühlsdorff(1)12.15), Ritzmarken, 12,5 X 15,5 ( ) 80, FLÖTENVASE, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, konkave Wandung, ausgestellter Rand,Weinlaubbordüren, Goldrand, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/11), blindeformerund Malermarken, H 25 ( ) 45, KRUG, Verein Kgr, Vict Epoche, Steingut, Neo-Klassizismus, Jasperware, gedrücktebalusterform, kurzer Weithals, leicht gewölbter Deckel m Knopfknauf, Weinlaubfries, i dwandung geflügelte Hermen und Greife, reliefiert, Tülle m Widderkopfmaskaron, Maskaronunterhalb goldene Kranzreserve m Eigentümermonogr R, Ohrhenkel, Muschelanstoß, H 21,beschädigt ( ) 35,00.-

9 Porzellan DECKELVASE, Nymphenburg, 1895ff, Ausführung Rudolf Sieck, * Rosenheim, Prien, stud. Kgl. Kunstgs. München, Mitarbeiter Nymphenburg, (Zühlsdorff(2)480),Porz, bunt-gold, Balusterform, gewölbter Deckel, Blüten- und Blattbordüre m 2Schmetterlingen, grüne Stempelmarke u Glasur(Graesse 470/16), Blindstempel, bez, H 18 ( ) 70, FIGURENSCHALE, Meißen, Staatl Manuf, , Porz, bunt-gold, mehrfach geschwungenerrocaillensockel, Gondelschale, Wellenrand, Streublüten, Insekten, Liegende Nymphe, blaueschwerter unter Glasur, (Graesse 459/112), Blindstempel, Nr 2858, ca 17,5 X 35, 2Fingerglieder rest, (Abb Tafel IV) (2201-6) 600, FIGUR, Meißen, Kgl Manuf, , Rokoko-Stil, Porz, bunt-gold, Natursockel mpfeifenrand, Blumenmädchen auf Schemel m Tischchen, bossierte Blüten, Spitze, blaueschwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarke, num E 5, 14 x 10,5 (2201-7) 280, KONFEKTSCHALE, Manuf Nymphenburg, Porz, bunt-gold, 1895ff, ovoider Standring, entsprkorpus, zweigeteilt, gefächert godronierte Wandung, Wellenrand, gekanteter Griff mgoldspitzenmalerei, im Spiegel Deutsche Blumen, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse470/16), blinde Former- u Malermarken, 9,5 X 28,5 (2201-8) 45, FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, , Porz, polychrom, Elegante Dame inausgehrobe m Spazierstock auf rundem Sockel, dort bez, Entwurf Karl Himmelstoß,* Breslau, Obermenzig/München, stud Kgsch Berlin, arb Hutschenreuther,Rosenthal, (Vol II/447;ThB XVII/110), grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.810), H20,5, kl Finger best ( ) 120, FIGUR, Kopenhagen, Kgl Porzellanmanuf, , Porz, pastos-bunt, Kindlicher Satyr aufbaumstumpf, grüne Stempel- bzw blaue Wellenmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.536), blauesmalerzeichen 109, blinde Formmarke, H 9 cm, (Abb Tafel V) ( ) 150, FUßSCHALE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, runder Stand, gekehlter Schaft, rundeschale, durchbrochener, Spitzbogenbordüre m Goldfadendekor, leicht gewellter Goldrand, imspiegel Apfelblüten m entspr Früchten, blaue Szeptermarke u Glasur, rote Reichsapfel-,Kriegsmarke über Glasur, (Graesse 412/27;33;35), blinde Former- und Malermarken, 6,5 x25,5 ( ) 140, VASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, weiß, ovaler Stand, ovoid kugeliger Korpus,leicht ausgestellter Rand, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), blindestempelmarke, H 18,5 ( ) 50, FIGUR, Manuf Volkstedt-Rudolstadt, 30er Jahre 20.Jh., Porz, bunt-gold, SitzendeTamburinspielerin, runder Natursockel, bossierte Blumenbuketts, min besch, blaue Marke uglasur, (Danckert 416/11), H 24 (2214-4) 75, ESSSERVICE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, elfenbeinfarbener Scherben, mehrfachpassig geschwungener Goldrand, bestehend aus 36 Fleisch-, 12 Suppen-, 12 Dessert-, 10Käseteller, 1 Rautenbzw 2 quadratische Schalen, 2 Saucieren, 1 Deckelterrine makanthusknauf, 2 ovale- u 2 runde Platten, blaue Szeptermarke u Glasur, rotereichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/27;33), blinde Former- u Malermarken (2216-1) 2.100,00.-

10 12 Porzellan 97 WEINHUMPEN, Österreich, Historismusepoche, Steingut, Konuskorpus, angesetzter Wulsthenkel,in der Wandung 4 Reserven m gotisierenden Reliefs m versch Motiven,Zinn-Klappdeckelmontage, Daumendrücker, im Deckel Glaseinsatz m entspr Wappen, mattiert, H14 (2219-7) 45, HENKELKRUG, Grenzhausen, Manuf Reinhold Merkelbach, fr 20.Jh., Steingut, salzglasiert,runder profilierter Fuß, gestufter Korpus, geschrägte Schulter, zylindrischer Hals,reliefiert, Perlstab, Profilstäbe, Ranken- u Rollwerkbordüren, grün-mangan,klappdeckelmontage m Daumendrücker, Zinn, dort Trinkspruch, Blindstempel,(Zühlsdorff(1)15.95), Num 212, H 32,5 (2219-8) 220, GRUPPE, Grefenthal, Manuf Weiss, Kühnert & Co, Porz, weiß, Zicklein m Amor spielendrechteckig gerundetem Sockel, schwarze Marke über Glasur, (Danckert 157), 15 X 15 (2219-9) 65, ENGHALSKRUG, Schlierbach, Manuf Wächtersbacher Steingutfabrik, petrolfarbener Lüster,Klappdeckelmontage Silber, plastischer Daumendrücker, MZ, Beschau, (Tardy 50),Blindstempel, (Zühlsdorff(1)5.3), H 16,5 ( ) 55, BÜSTE, Manuf Sevrés, fr 20 Jh., Bisquit, Entw RD (unentschl), Frau in nordfranz Tracht,mehrfach geschwungener, gekehlter Sockel, Blindstempel, verso Monogr, (Danckert 451/37), 9X 9 ( ) 65, KAFFEE/MOCCASERVICE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Dekor Arkadia, bestehend aus 6 Tee- u 6Moccatassen je m unteren, 6 Desserttellern, Kaffeekanne, Sahnekännchen u Zuckerdose, blaueszeptermarke, (Graesse 412/27) (2222-1) 900,00.-

11 Glas MEDIZINGLÄSER, Konvolut von 6, 1.H.20.Jh., bernsteinfarbenes Glas, zylindrischer Korpus,eingezogene Schulter, Enghals, Flachstöpsel, etikettiert, H 17,5 bis 8 (1027-4) 25, MEDIZINGLÄSER, Konvolut von 5, 1.H.20.Jh., bernsteinfarbenes Glas, zylindrischer Korpus,eingezogene Schulter, Enghals, Flachstöpsel, etikettiert, H 21 bis 8 (1027-5) 35, RÖMER, Böhmen, Satz von 6, Kristall, 5-fach gekanteter Konusschaft, entspr Nodus,kugelige Kuppa, verschiedenfarbiger Überfang, Tief- u Kugelschliff, H 21,5 (1864-5) 75, FIGUR, Oeslau, Manuf Goebel, 1979, Kristall, teils mattiert, Afrikanischer Elefanttrompetend, Natursockel, 25 X 18,5, Ätzstempel ( ) 50, PAAR FIGUREN, Manuf Daum Frères & Cie, Verreries de Nancy, farbloses Glas, sitzendekatzen, stilisiert, 1 x orig Klebeetikett, je am Stand ritzsign u 1 x bez France, H 29 bzw30 ( ) 180, SÜSSMUTH, Richard, * Ruhland, Hofgeismar, stud Ak Dresden (Groß,Karl), Mitgl Deutscher Werkbund, arb Penzing/Schlesien, danach Glashütte SüssmuthImmenhausen/Kassel, (Vol VI,1962/439), Madonna mit Kind, farbloses Glas, mattiert,reliefmarke, (Hartmann 715), H 28, best ( ) 50, FIGUR, Cristalleries de Baccarat, Ente, farbloses Glas, mattiert, Ätzmarke, (vgl Hartmann6116), L 13,5 ( ) 45, FIGUR, Nancy, Manuf Daum, Stilisierter Frosch, farbloses Glas, am Stand Ritzmarke u bezfrance, 4,5 X 7,5 ( ) 45, PAAR KERZENLEUCHTER, Böhmen, 19.Jh., Kristall, runder Wellenstand, Konusschaft, gekehltetülle, Olivenschliff, H 18,5, best (2090-4) 50, PAPERWEIGHT, Göppingen u Dürenau/Württem, Manuf Fischer & Seyfang, Gral-Glas Werkstätten,Entw Seguso, Livio, , Stehender Pinguin, hellblaue, lila changierende Glasmasse,Original-Klebeetikett, (Hartmann 590), H 13, Ritzsign ( ) 65, VASE, Frankr, Art Deco Epoche, Cristalleries de Val St Lambert, Bleikristall, runder,gleichmäßig gezackter Stand, konischer Korpus, leicht ausgestellter Rand, obenwaldfarbener Überfang, i d Wandung geschliffen, im Wechsel Tropfen- u spitz zulaufendertiefschliff, Ritzsign, (vgl Hartmann 5698ff), H 20 ( ) 60, BALUSTERÜBERHANGVASE, Böhmen, 1.H.20.Jh., Bleikristall, Zackenrand, Rad-, Fächer-,Prismen- u Solarschliff, H 34 ( ) 35, SCHALEN, Konv v 2, Bayr Wald, 1.H.20.Jh., Bleikristall, gedrückt, kugeliger Korpus bzwkonische Wandung, Zackenrand, Rad-, Stern-, Fächer- u Tiefschliff, 14, x 24 bzw 7,5 X 18,min best ( ) 25,00.-

12 14 Glas 116 KARAFFE, Böhmen, 1.H.20.Jh., Kristall, rechteckiger Stand, gekugelt, rautenförmigerkorpus, mehrfach gekehlt, geschliffen, facettierter Enghals, entspr Stöpsel, H 19 ( ) 35, TAFELAUFSATZ, Böhmen, 1.H.20.Jh., Bleikristall, runder Stand, gekehlt facettierter Schaft,gedrückt halbkugelige Schale, Zackenrand, Fächer-, Stern- u Tiefschliff, entsprbasisbordüre, H 18 ( ) 30, KÄSEGLOCKE, Bayr Wald, 1.H.20.Jh., Bleikristall, Teller, i d Fahne Fächerschliff, imspiegel Stern-, gedomte Glocke m facettiertem Knopfknauf, Rad-, Fächerschliff- utiefschliff, über alles 15 X 21,3 ( ) 35, SCHALE, Böhmen, 1.H.20.Jh., Bleikristall, ovale Form, Zackenrand, Stern- ufeuillettenschliff, 45 X 35,5 ( ) 55, ROTWEINGLÄSER, Bayr Wald, Satz von 6, Kristall, facettierter Fuß, entspr Keulenschaft,gedomte Kuppa, dort Stern- u Rautenschliff, H 19,5 ( ) 75, VASE, Belgien, Manuf Cristalleries de Val St. Lambert, 30er Jahre 20.Jh., lilifarbenesglas, hochovoide, allseits facettierte Form, Ritzmarke, (vgl Hartmann 5698ff), H 22,5 ( ) 80, STANGENVASE, Murano, 50er-60er Jahre 20.Jh., farbloses Glas m rotem Spiralband u Luftblasenbordüren, runder, gekugelter Stand, konisch gewölbte Wandung, h 26,5 ( ) 45, STANGENVASE, Nancy, Manuf Emile Charles Martin Gallé, *1846 Nancy +1904, (ThB XIII/107),runder Stand, gekugelt, Basiswulst, Konusschaft, ausgestellter Rand, rot-orangechangierendes Cameoglas, geätztes Relief, Wicken, sign, (vgl Hartmann 1997/3500ff), H 44,5 (2150-1) 1.200, KALTE ENTE, Eßlingen, Manuf F.W.Quist, farbloses Glas, bauchig, ovoider Korpus, innengewellt, Plate-Montage m halbrundem Griff, Klappdeckel m Daumenruhe, entspr Ausguß,zylindrischer Glaseinsatz, MZ, (Goldschmiedekal 1926/126), H 28, berr (2150-6) 40, TAFELAUFSATZ, Verwandlungsglas, Böhmen, Bleikristall, 2tgl, Schale bzw Vase, kugligerkorpus, Zackenrand, Tief-, Fächer-, Stern- u Rautenschliff, im Boden ringförmigevertiefung, entspr Vase/Fuß, H 30 über alles bzw H 18 bzw 13,5 X 21,5, min besch (2150-9) 65, RÖMER, Böhmen, Satz von 8, waldglasfarben, kalt liert, bunt-gold, Perlstab, Rosen,geometrisierende Blüte, Arabesken, 2 besch, H 10 ( ) 30, FUßSCHALE, Deutsch, 1.H.20.Jh., Profilstand, stilisierte C-Rocaillen, Eckrosen, Schale,farbloses Glas, konischer Steigbord, Waffeldekor, MZ, verschlagen, Beschau, (Tardy 50),Sterlingwortmarke, 9,8 X 16,5, gewichtet ( ) 25, KARAFFE, Bayr Wald, Manuf FK, Bleikristall, quadratischer Stand, hochrechteckige Form,facettierte Schulter, Enghals, i der Basis Waffelschliff, entspr Radstöpsel, Solarschliff,H 25,5 ( ) 30,00.-

13 Glas KARAFFEN, Böhmen, Kristall, runder Stand, gedomter Korpus, Tropfenstöpsel bzw 4passigerStand, entspr ovoider Korpus, gequetschter Tropfenstöpsel, je Enghals, Ausguß, angesetzterc-henkel, Tief-, Riffel- u Solarschliff, entspr Blumen, H 19 bzw 19,5 ( ) 35, ANSICHTENBECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., farbloses Glas, teilrubiniert, 8passiger Stand,oktogonal gekanteter Nodus, facettierte Kuppa, abgesetzt ausgestellte Lippe, i d Wandunggeschliffen, 7 Ansichten u Monogramm AC, unterhalb bez Osseg, Schloßberg, Mariaschein,Milleschauer, Dur, Rosenburg, Wilhelmshöh b Teplitz, H 13,7, (Abb Tafel V) (2159-6) 90, HOCHZEITSBECHER, Böhmen, Ende 19.Jh., farbloses Glas, allseits facettierte Konuswandung,geschliffen, Feuillettenband m Sternen, Schleife, 2 Tauben, 2 Herzen, Riffelschliff, teilsmattiert, H 9,5 (2159-7) 50, SOUVENIERBECHER, Böhmen, farbloses Glas, eingezogene Wandung, hochgezogen ausgestellterrand, geschliffen, Lorbeerbordüre, Altar m Rautenreserve Zur Erinnerung und 2 Tauben, 2Herzen, teils mattiert, H 11 (2159-8) 35, ANSICHTENBECHER, Biedermeierepoche, Böhmen, farbloses Glas, konischer Kuppa, gerundetelippe m Goldrand, auf der Wandung grünliche Sandstruktur, gerundete Rechteckreserve,geschliffene Goldansicht Seesteg in Zoppot, Ausschliff, H 9 ( ) 50, BALUSTERVÄSCHEN, Böhmen, farbloses Glas, 2fach überfangen, rubinrot u opakweiß, kegeligerkorpus, hoher, facettierter Enghals, ausgestellter Rand, 3 ausgeschliffene Kreisreserven,Arabeskenmalerei in Gold, i den Reserven Blumenbukett bzw Kinderbrustportrait, kalt liert, H 18,5, Ausschliff ( ) 35, KARAFFE, Bayr Wald, 2.H.19.Jh., Kristall, ovaler Stand, entspr Korpus, Enghals,facettierte Wandung, Facetten-, Tiefschliff, entspr Basis, im Boden Solarschliff, origstöpsel, H 24 ( ) 35, KALTE ENTE, Deutsch, Historismusepoche, Manuf HKE, Bleikristall Korpus, in der Basisgewulstet, eingezogene Schulter, vier überfangene Reserven, honigfarbenes Glas, dortmattiert geschliffene Weintrauben, sonst Tief- u Kreuzschliff, zylindrischeschultermontage m spitzzulaufenden Ohrhenkel, gewölbter Klappdeckel m Daumendrücker, Tüllem Siebeinsatz, versilbert, zylindrischer Glaseinsatz, MZ, unentschlüsselt, H 33 (2181-1) 180, KARAFFE, Deutsch, Historismusepoche, runder Stand, gekugelt, Glaskorpus, kegelige Form,Mattschliff, vegetaler Rapport, Zinndeckelmontage, reliefierter Terrestriendekor,Ohrhenkel, endig volutiert bzw Blüte, Daumenruhe, vereinfachtes Anthemion, Klappdeckel mlaternchenknauf, Tülle, endig feuillettiert, H 27 ( ) 45, VASE, Winterhall, Manuf Tischler, Bleikristall, runder Stand, konisch gebauchter Korpus,lilafarbener Überfang, im Wechsel Waffel- u Kreisschliff, orig Papieretikett, H 26 (2191-6) 55, PAAR LEUCHTER, Schweden, Manuf Kosta Boda, farbloses Glas, runder Stand, Tropfenschaft,Luftblaseneinschlüsse, Glockentülle m ausgestelltem Tropfteller, H 19 (2211-2) 25,00.-

14 16 Glas 140 HÜFTFLASCHE, Bayr Wald, Historismusepoche, flacher ovoider Korpus, seitlich facettiert, imspiegel Zwölfender in Wald, Mattschliff, Schraubdeckelmontage, Messing,, 14,5 X 8,5 (2213-4) 45, VASE, Nancy, Manuf Emile Charles Martin Gallé, *1846 Nancy +1904, (ThB XIII/107),Jugendstilepoche, runder Stand, gekugelt, konisch leicht gewölbter Korpus, flacheschulter, ausgestellter Rand, grün-rosa changierendes Cameoglas, geätztes Relief,Terrestriendekor, sign, (vgl Hartmann 1997/3500ff), H 12, (Abb Tafel VI) ( ) 750, CORPS GUESTPHALIA zu Bonn, Karaffe m 2 Schnapsbecher, Kristall, quadratischer Stand,geometrisierend geschliffen, pyramidialer Korpus, gekehlter, facettierter Enghals,Prismenstöpsel, in der Front mattierte Dreiecksfläche, dort Verbindungswappen, kalt liert, verso Eigentümermonogramme, bez Bonn u dat , entspr Schnapsbecherchen,H 27 bzw 7,5, Stöpsel best ( ) 110, RANFTBECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., bernsteinfarben durchschliffen, im Boden Solarschliff,tropfenförmig facettiert, H 12,5 (2214-1) 60, FIGUR, Murano, Mitte 20.Jh., farbloses Glas, stilisiertes Seepferdchen auf halbkugeligemsockel, blau, gestochener Luftblasendekor, H 26 (2219-2) 130, VASE, Murano, Manuf Vetreria G. Campanella & Co, 60er Jahre, farbloses Glas,bernsteinfarbener Unterfang, Rautenstand, Prismenkorpus, orig Etikett, H 15 (2219-3) 45, BONBONNIERE, Verein Kgr, Birmingham 1938, gewichteter Glockenfuß, MZ GM, Beschau, (Tardy251), halbkugeliger Kristallkorpus m entspr Deckel, Kugelknauf, i d Wandung spiralgeschliffen, H 16 (2219-4) 60, DESSERTTELLER, Satz von 12, Böhmen, 1.H.20.Jh., Bleikristall, Zackenrand, Tief-,Sternschliff, stilisierte Blumen, geschliffen, Dm 16, teils besch, H 34 ( ) 50,00.-

15 Silber TEILBESTECK, Düsseldorf, Vereinigte Manuf, Zungenhefte m teils gekehlten Rändern,bestehend aus 6 Messern, 5 Gabeln, 6 Löffeln, sowie 1 Suppenkelle, ca 1200 gr 800-Silber (1191-2) 180, TEILBESTECK, Manuf Koch & Bergfeld, Keulenhefte, Mehrfachfadenrand, verlaufend,feuiletten- u Faschinendekor, grav Spiegel, bestehend aus 9 Messern, 6 Gabeln, 5 Löffeln u5 Frühstücksgabeln, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), ca 1250 gr800-silber (1191-3) 245, TEILBESTECK, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, vereinfachtes Sächsisches Hofdekor,Fadenrand, bestehend aus je 6 Kaffee- u Kuchenlöffeln bzw Gabeln, MZ,(Goldschmiedekal1926/139), Beschau, (Tardy 50), zus ca 450 gr 800-Silber (1191-4) 95, FISCHBESTECK, Verein Kgr, Anf 20.Jh., 6-tgl mit Vorlegebesteck, Plate, flacher, gekantetergriff, endig Nase, breiter Profilrand, MZ JT, Eigentümermonogr C, Originalschatulle (1876-8) 40, RAHMEN, Verein Kgr, Regency-Stil, Edinburgh 1992 bzw 94, hochrechteckige Form, 1 Xgeschwungener Abschluß, Knitterschleife, Festons u Astragal bzw Perlstab m stilisierteneckpalmetten, geprägt, verso blauer Samtbezug, MZ RC, Beschau, (Tardy 266) ( ) 45, SEKTKÜHLER, Geißlingen, WMF, , Plate, Entwurf Wagenfeld, Wilhelm, Bremen, Stuttgart, stud Bauhaus, arb Stuttgart u Weißwasser, (Vol V/64; ThB XXXV/23),runder Stand, konische Wandung, Bördelrand, leicht gebogte, weit ausgestellte Bandhenkel,MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/140), H 22,5 (2121-6) 160, KAFFEEKANNE, Frankr, 2.H.18.Jh., getriebenes Messingblech versilbert, Birnform,eingezogener Fuß, Pfeifendekor, 2fach geschwungener Henkel, Feuillettenanstoß, endigvolutiert, gewölbter Deckel m Daumendrücker, Blütenknauf, Schnabeltülle, endig Peifendekorm Laternchen, H 25 (2121-7) 130, ZUCKERSTREUER, Hall, Leutschau, Prag o Wien, 1838, Silber, Balusterform m spiralgedrehtengequetschtkugeligem Streudeckel, Stand umlaufend Oktogonenmäander, Korpusbasis mpfeifendekor, Schraubrand schraffiert, Beschau, (Tardy 62ff), ca 92 gr ( ) 170, PAAR LEUCHTER, Deutsch, Historismusepoche, Neobarock, versilbert, Knorpelstil, rechteckigegrundform auf 4 Füßen, Balusterschaft, Feuilletten, Blüten, stilisierte C-Rocaillen,guillochiert, entspr Tülle, H 24,8 (2126-4) 45, TABLETT, Heilbronn, Manuf Peter Bruckmann & Söhne, ovaler Stand, gekehlter Steigbord,ausgestellter Rand, feiner Hammerschlagdekor, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau,(Tardy 50), ca 250 gr 835-Silber, 18,2 X 26 (2126-5) 45, TABLETT, Deutsch, ovale, mehrpassige Form, gewellter Profilrand, MZ, (unentschl), Tardy50), ca 150 gr 835-Silber, 16 X 23,5 (2126-6) 35, TABLETT, Schwäbisch-Gmünd, Manuf Wilhelm Binder, 1.H.20.Jh., flache, 6passige Form,Profilrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), ca 270 gr 800-Silber, Dm24 (2126-7) 45,00.-

16 18 Silber 160 TEILBESTECK, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, 1.H.20.Jh., Vereinfachtes sächsischeshofdekor, Fadenrand, bestehend aus 12 Fleisch-, 11 Frühstücks-, 6 Dessertmesser, 11Fleischgabeln-, 12 Frühstücks-, 5 Dessert- u Kuchengabeln, 12 Suppen- u Teelöffel, zus 93Teile, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschaqu, (Tardy 50), zus ca 3500 gr 800-Silber (2126-8) 600, ABENDTASCHE, Deutsch, Art Deco Epoche, Kettengewebe an spitz gebogtem, gekantetem Bügel mkugelverschluß, darauf ovoide saphirfarbene, unten horizontale Tragekette mstäbchengliedern, Beschau, (Tardy 50), ca 70 gr total, 16 X 9 800er Ag ( ) 45, KONVOLUT, bestehend aus Teelöffel, Satz von 12, Heilbronn, Manuf Bruckmann & Söhne,vereinfachtes Sächsisches Hofdekor, Fadenrand, Eigentümer Monogramm BJ, MZ,(Goldschmiedekal 1926/ 100), Beschau, (Tardy 50) und 2 Teelöffel, ca. 280gr 800-Silber,dazu versilberter Schieber, bez Richard ( ) 50, UNTERSETZER, Satz von 10, 1.H.20.Jh., 6passige, runde Form, Profilrand, MZ, ABC,(unentschl), Beschau, (Tardy 50), und 1 entspr Flaschenuntersetzer, versilbert, dazu 5Teelöffel, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, Neorenaissance, gedrehter Stiel, endig Huf, MZ,(Goldschmiedekal 1926/116), Tischväschen, Schwäbisch Gmünd, Manuf Hermann Bauer, ovalerstand, Keulenkorpus, MZ, (Goldschmiedekal 1926/97), Beschau, (Tardy 50), und Zuckerzange,gebrochen, zus ca 430 gr 800- Silber (2131-5) 45, SEIFENSCHALE, Commonwealth, Form 1 Jakobsmuschel auf 3 Kugelfüßen, Sterlingwortmarke, ca70 gr, 13,5 X 13,5 ( ) 45, PUDERDOSE, Verein Kgr, Birmingham 1919, Art-Deco-Epoche,, ausgestellter Standring,zylindrischer Korpus, entspr Flachdeckel, Streifendekor guillochiert, MZ H M, Beschau,(Tardy 251), ca 90gr 925- Silber, Dm 12, leicht verbeult ( ) 45, ZIGARETTENTISCHDOSE, Mailand, Mitte 20.Jh., quadratische Form, Klappdeckel, gleichmäßigewellenlinien, MZ, in Oval F.C. Beschau, (Tardy 293), ca 680 gr 925-Silber, 2,8 X 15 X 15,min best ( ) 90, ÖLLAMPE(?), Verein Kgr, Birmingham 1919, runder Stand, bombierte Wandung, godroniert,flache Schulter m Rankenbordüre, guillochiert, Ringgriff, zylindrische Tülle m Stopfen,gewölbter Deckel m kegeligem Dochtschaft, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 251), ca 100 gr925-silber, 8 X 10,5 ( ) 35, HUMPEN, USA, Gorham/Maine, 1892, runder Standring, bombierte Basis, leicht ausgestellterrand, gewulsteter Ohrhenkel, gravierte Dotation, Ladys Challenge Cup, 1893/94/95/97), MZ,Beschau, Sterlingwortmarke, ca 450 gr, H 17,2 ( ) 80, HÜFTFLASCHE, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, farbloses Glas, ovoider Korpus, Leder u Plate,Kugelschraubverschuß, MZ, N.W.Ld, Eigentümermonogr, GAA, 15,5 X 8,5 ( ) 25, KONVOLUT, Deutsch, 19./ 20.Jh., versch Manuf, bestehend aus Glocke, H 4,5, Schälchen,runde Form, im Spiegel Reliefbukett, Dm5, Pillendöschen, Rokoko-Stil, H 3, Pillendöschen,gehenkelt, Eigentümermonogr EL, Dm 4, Uhrkette, Panzerglieder, L 19, zus ca 55 gr Silber,dazu 2 hochovale Silberrähmchen, H je 5,5 u Brieföffner, Heft Silber, gewichtet, L 20 ( ) 45,00.-

17 Silber KONUSBECHER, Frankr, Napoleon III Epoche, reliefiert, godronierte Wandung, endigfeuillettiert, Rocaillenkartusche m Federhalter u Blumenzweig, Eigentümermonogr PM,Beschau, (Tardy 199), ca Silber, H 7,5 ( ) 35, PAAR LEUCHTER, USA, Manuf S.Co, 19./20.Jh., Federal-Stil, runder konischer Fuß, konischervierkantschaft m gekehlten Ecken, eingezogene Schultern, Eicheltülle, graviert,feuilletten, 925-Silber, Sterlingwortmarke, H 25,5, besch, gewichtet (2144-8) 60, BIERHUMPEN, Satz von 6, Verein Kgr, Eduard VII Epoche, Manuf Mappin & Webbs, Plate,Glasboden, konische Wandung, gekanteter C-Henkel, H 12,5 (2145-1) 60, SERVIETTENRINGE, Satz von 10, Indien, 2.H.20.Jh., umlaufendes Relief, u. a. Landschaft,Elefanten, Menschen, Architekturstaff, 2 Originalkästen, ca 100 gr 925-Silber,Sterlingwortmarke (2147-4) 65, PAAR LEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, Nierenstilepoche, quadratischgerundeter Stand u Tülle, eingezogener Schaft, MZ, (Goldschmiedekal 1926/ 99), Beschau,(Tardy 50), 925- Silber, gewichtet, H 16,5 (2149-8) 55, GIRANDOLE, Art Deco Epoche, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, ovale Plinthe, gewölbt,3-flammig, 2 6fach gekantete geschwungene Halbkreisarme, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139),Beschau, (Tardy 50), ca 230 gr 830-Silber, 14 X 26 ( ) 45, KONUSBECHER, Satz von 2, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Eigentümermonogr DP, dat bzw bez Weihnachten 1968, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 225 gr835-silber, H 9,5 (2159-3) 45, JAHRESLÖFFEL, Kopenhagen, Manuf Michelsen, Satz von 20, versch Griffformen, teilsdurchbrochen, meist meist lierte Motive, versch dänische Künstler, /48u 49sowie , MZ, Sterlingwortmarke, zus ca 700 gr, vergoldet ( ) 50, DECKELURNE, Florenz, 1934ff, quadratische Plinthe auf 4 Volutenfüßen, Lorbeerbordüre,gekehlter Schaft, Perlstab, Kuppa m 2 plastischen Wolfmaskarons, Maulringe, gewölbt,gestufter Deckel m Eichelknauf, Feuillettenfriese, guillochiert, Beschau, (Tardy 293), ca250 gr 800-Silber, H 17,5 ( ) 70, VASEN, Konv von 2, Pforzheim, wohl Manuf Fritz Walter, 19./20.Jh., 1 X runder Stand,blütenähnlicher Korpus, 835-Silber, gewichtet, 1 X Kristallvase, kugeliger Korpus,konischer Weithals, 835- Silberrandmontage, MZ, (Goldschmiedekal 1926/110), Beschau, (Tardy50), H 11,5 bzw 10,8 ( ) 25, FINGERHUTBECHER, Leipzig, Manuf Friedrich Steinwachs, Innenvergoldung, Bördelrand,Trinkspruch Nur ein Fingerhutvoll, MZ, Goldschmiedekal 1929/124), Beschau, (Tardy 50),ca 35 gr 925-Silber ( ) 25, DECKELSCHÜSSEL, Porto, 1938ff, rechteckige Form, konische Wandung, leicht eingezogenekanten, entspr Deckel, gewölbt, gekratet, plastischer Fruchtknauf m Stiel, Rand, gedrehtestau, Rocaillenreserven, Blumen, guillochiert, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 340), ca1300 gr 833-Silber, 14 X 26 X 20,5 ( ) 300,00.-

18 20 Silber 183 BOWLENKELLE, Verein Kgr, Vict Epoche, London 1874, gedrückt kugelige Laffe m Perlrand,gekanteter, geschwungener, teils gravierter Schaft, 925-Sterlingsilber, endig Tülle mgedrechseltem Mahagonistiel und kugeligem Knauf, MZ, (verschlagen), Beschau, (Tardy 250),L 42 (2162-2) 50, HENKELBECHER, Deutsch, 1.H.20.Jh., zylindrische Wandung, gebördelte Lippe, C-Bandhenkel,MZ, (im Rechteck WL), unentschl, Beschau, (Tardy 50), ca 50 gr 835-Silber (2162-3) 25, LIKÖRSET, bestehend aus 6 Konusbecherchen mit Tablett, Deutsch, Nierenstilepoche,Schwäbisch Gmünd, Manuf Kurz, G, Tablett rechteckige Form m halbrunden Seiten, MZ,(Goldschmiedkal 1926/118), Beschau, (Tardy 50), ca 200 gr 835 Silber, Originalschatulle (2162-6) 50, ZIGARETTENETUI, Frankreich, Art-Deco-Epoche, rechteckige Form, Scharnier,Lisenenaufteilung, glatt, Rautenmuster, guillochiert, Druckknopf, Innenvergoldung,Klemmspange, Eigentümergravur, Max Georg Albers, bez Dijon u dat 21.Juli 1941, MZ,unentschlüsselt, Beschau, (Tardy 199), ca 130g 950-Silber, 8 x 12 (2162-7) 50, BOWLENKELLE, Kopenhagen 1801, 2fache Gießnase, Innenvergoldung, flacher Keulenschaft,endig Tülle m Ebenholzstiel, graviert, punziert, Eigentümermonogr A.K.N. bzw P.L.F., MZBS, Beschau (Tardy 99), Prüfmeistr F.Fabricus, , (Tardy102/102), L 31, (2164-1) 85, SENFTÖPFCHEN, Eduard VII-Epoche, Georg II-Stil, Birmingham 1905, runder Stand, gekehltewandung, C-Henkel, Klappdeckel m Muscheldaumenruhe, originaler kobaltblauer Glaseinsatz,MZ WA, Beschau, (Tardy 251), dazu Löffel, H 4,5 (2164-4) 45, SCHALE, Deutsch, 1^.H.20.Jh., ovoider Korpus auf 4 Füßchen, Reliefrand, Eichenlaub, 2Handhaben, Beschau, (Tardy 50), ca 480 gr 800-Silber Ag (2168-4) 90, TABLETT, Pforzheim, Manuf Christoph Widmann, runde Form, durchbrochen Rand, Rocaillen,Blütenfestons, MZ, (Besteckbuch Stuttgart o Jahrgang 32), Beschau, (Tardy 50), 370 gr835- Silber, Dm 25 ( ) 75, UNTERSETZER, wohl Schwäbisch-Gmünd, Manuf Xaver Straubmüller, runde, 6passige Form,Profilrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/134), Beschau, (Tardy 50, Dm 15,5, ca 110 gr800-silber ( ) 25, ZUCKERDECKELDOSE, Italien, Alessandria, runder Stand, Urnenkorpus m gewölbtem Deckel,Eichelknauf, MZ, R+S (unentschl), Beschau, (Tardy 293), 90 gr 800-Silber, H 10 ( ) 35, SAHNEKÄNNCHEN, Verein Kgr, Vict Epoche, London 1865, Balusterform, Bördelrand, breiterausguß, Ohr-Henkel, Muschelansatz, entspr Ende, feuillettierte Daumenruhe, i d WandungRollwerk, grav, MZ K.H., (unentschlüsselt), Beschau, (Tardy 246/247/250), ca Silber, H 14,5 ( ) 120, TEEKANNE, Pforzheim, Manuf Emil Hettler, Nachf. Friedr Dietz, runder, getreppterstandring, Birnform, gedomter Klappdeckel m Knopfknauf, Ohr-Henkel m Elfenbeinsim-Dämmung,geschnabelte S-Tülle, MZ, (Goldschmiedekal 1926/111), Beschau, (Tardy 50), ca 440 gr925-silber, H 20,5 ( ) 150,00.-

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 SAROTTI-MOHR, Marke Manuf Neundorf, Steingut, polychrom, Stummer Diener auf ovaler Plinthe, dort bez, Stempelmarke über Glasur, 53,5 x 36,5 (1674-2 75.- - 2 KONVOLUT, Verein Kgr, Vict Epoche,

Mehr

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f),

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 106. Auktion Am Samstag, dem 10. Mai 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. Hans Brox, J.F.,

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 102. Auktion Am Samstag, dem 17. November 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage der Hans Günter Winkler Stiftung

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 114. Auktion Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Dr. W. B., Pfr. J. F. M., D. J.-H., etlichen

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A.

Mehr

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Pfr. J. F. M., Fam. H., D. J.-H., R. & Dr. A.

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 eingeprägte Marke Prag, nach Muster der Cristallerie de Baccarat 1840

Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 eingeprägte Marke Prag, nach Muster der Cristallerie de Baccarat 1840 Abb. 2014-1/35-01 (Maßstab ca. 80 %, H 3 cm, D 21,1 cm) Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellan, vergoldet, eingeprägte Marke Prag, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 vgl. MB Launay, Hautin

Mehr

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 97. Auktion Am Samstag, dem 26.Februar 2011 in Münster/ Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 12.00 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen, Haushaltsauflösungen,

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885 Abb. 2014-4/43-01 (Maßstab ca. 100 %) ebay DE, Art.No. 181631702668 (2015-01); Pressglas pattern glass pressed Creamer - Milchkännchen Vallérysthal 1900 France Milchkännchen mit Vögel-Darstellungen von

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919:

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893 Fabienne & Marc Christoph, Eduard Stopfer, Jürgen Vogt, SG zusammengefasst August 2010 20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK 2003-2 - 2010-2 aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900? Abb. 2012-3/27-01a (Maßstab ca. 65 %) Große Fußschale, lineares Dekor Blüten und Blätter, blaues Pressglas, H 17,5 cm, D Rand 26,5 cm, D Fuß 12 cm Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1900?, vgl. MB

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: SQ172x Gedeck QUEEN (Fine Bone China Porzellan) Importware, weiss, Mischsortierung, incl. EAN und Unterbodenmarke, eine auf das wesentliche ausgebaute Form 16850BC rd. Espresso-Obere

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893 Jürgen Vogt, SG August 2010 8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893 SG: Von MB Baccarat 1870, 1873, 1883, 1885 und 1893 sind schon viele Stücke, vor allem

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr