VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum."

Transkript

1 1049 Polyphon Albert Krüger, Musikwerke, Hannover. Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges Gehäuse, Deckel mit Fadeneinlage. 18 Platten. 20 x 35 x 30 cm. (25169) Spieluhr Stella Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges Gehäuse, Deckel mit Fadeneinlage. Brevete -S.G.D.G,British Patent, D.R. Patente D.G. Muster. Swiss made. Patented - Sept , mit 50 Platten, Durchmesser 23 cm. 20 x 42 x 30 cm. (24571) Leierkasten Intona Um Holz schwarz gefaßt. Auf vier niedrigen Füßchen rechteckiger Kasten auf den Ecken schlanke balusterförmige Halbsäulen, obenauf Spielwerk. Seitlich Kurbel. Dazu 7 Platten. H.: 19cm, Br.: 35 cm, T.: 28 cm. (33917) 400 Reiseschreib-Schatulle England Mahagoni, außen schwarz lackiert. Rechteckiger Kasten mit schräger Platte mit intarsiertem Messingmedaillon und umlaufendem Messingband. Rückwärtig gewölbter Scharnierdeckel mit darunterliegenden Fächern für Tintenfässer und Schreibutensilien. Schreibplatte aufklappbar mit blauem Samt bezogen. H.: 11 cm, Br.: 33 cm, T.: 28 cm. (29367) Spieluhr Troubadour Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges Gehäuse, Kammabnehmer, 4 Glocken und 4 Platten. Modell-Nr x 27 x 25 cm. (21194) 800 Symphonium Um Nußbaum. Auf vier Scheibenfüßen gerade einmal getreppte Zarge, leicht zurückgesetzter Kasten, auf den Ecken gedrechselte Säulen, seitlich florale Messingbeschläge, Griffe mit Lorbeerrelief, flacher Scharnierdeckel auf dem Deckel intarsierter Blütenzweig mit Vögeln und Schmetterlingen. Kammabnehmer. Dazu 7 Platten. H.: 25 cm, Br.: 49 cm, T.: 37 cm. (33918) 1.300

2 1055 Vorratstopf Ligurien 10. Jh Jh.n.Chr. Terra negra. Runder kugeliger Korpus, verkröpfte Mündungsöffnung, Bandhenkel. Wandung mit dichtem Wellendekor in Schlickermalerei. Schulter mit geritztem Zackenband. H.: 25 cm. (19703) Großes Vorratsgefäß Vorderer Orient 15.Jh. Roter Ton mit rotbrauner Engobe. Kugeliger Korpus, kräftiger Hals mit umlaufenden Riefen, ausgestellte Mündungsöffnung, Wandung mit graviertem Zackenfries. Auf der Schulter aufgesetzter kräftiger Henkel. H.: 39 cm. (19733) Henkelkanne Byzantinisch oder sardisch 1. Jh. v.chr Jh.n. Chr. Hellroter Ton gebrannt. Keulenförmiger Korpus, mit enger Mündungsöffnung mit gekniffenem Ausguß, profilierter J-Henkel. Wandung mit Resten einer weißlichen Glasur oder Bemalung. Mündungsöffnung mit Chip. H.: 22 cm. (10606) Henkeltopf Byzantinisch oder sardisch 1. Jh. v.chr Jh.n. Chr. Hellroter Ton gebrannt. Runder Korpus in der Mitte leicht eingezogen, ausgestellte Mündungsöffnung mit gekniffenem Ausguß, profilierter Bandhenkel. H.: 15,5 cm. (10627) Kleines Salbengefäß Nal-Kultur v.chr. heutiges Pakistan Beige-rötlicher Ton polychrom bemalt. Runder in der Mitte stark gebauchter Korpus, leicht ausgestellte Mündungsöffnung, Wandung mit Palmenblättern, einem Vogel und Blüte bemalt. Mündungsöffnung mit kl. Ausbrüchen. H.: 8,4 cm. (19197) Kleines Salbengefäß Nal-Kultur v.chr. heutiges Pakistan Beiger Ton mit rötlicher und grau-schwarzer Bemalung. Runder gedrückt gebauchter Korpus mit leicht ausgestellter Mündungsöffnng, Wandung mit geometrischen Ornamenten bemalt. Fußrand mit kl. Ausbruch. H.: 6,5 cm. (19031)

3 1061 Neogotisches Schreibzeug Historismus Holz, geschnitzt, vergoldet. Rechteckiger Kasten mit giebelförmigem Deckel. Korpus mit geschnitzten gotischen Spitzbogen, Deckel mit Rosetten. Innenausbau mit zwei Vertiefungen für zwei Tintenfässern aus farblosem Glas mit Deckel, Federschale. Deckel mit Zinnbändern. H.: 23 cm, Br.: 30 cm, T.: 18 cm. (31240) Biedermeier Nähkasten Norddeutsch um Nußbaum, Rüster. Schlichter rechteckiger Kasten auf gerader Standleiste, Scharnierdeckel mit umlaufender Fadeneinlage. Deckel innen mit rechteckigem passig geschweiftem Ausschnitt mit Polster und aufgenähten Ösen für Nähutensilien. Korpus mit Fächereinteilungen, teilweise mit kleinem Deckel, herausklappbares Nadelkissen und Garnrollen. H.: 11 cm, Br.: 34 cm, T.: 25 cm. (33162) Notizbüchlein Leder, polychrome Glasperlen. Flache rechteckige Form, beidseitig mit Fond aus blauen Glasperlen in der Mitte Weinranke von breiter Bordüre umgeben. Innen Fach und Notizbuch. Offene Seite mit Ösen und Bleistift. Goldgeprägter Rand. H.: 13,5 cm. (33497) Jesus Christus beim Abendmahl Klosterarbeit um Petit Point-Stickerei. Auf feinem Gitterstoff Ausschnitt aus dem Abendmahl Jesus Christus mit dem Brot in der Hand vor sich den Weinpokal darstellend. 16,5 x 15,5 cm. Unter Glas ger. (33363) 100 Reise Büro-Schatulle England um Mahagoni, außen schwarz gefaßt. Rechteckiger Kasten, Front unten mit einer Schublade, innen mit Fächereinteilung, darüber gerundete Jalousieklappe, beim Öffnen der Schublade öffnet sich die Jalousie, innen mit zwei kleinen Schubladen. Knäufe aus Elfenbein, seitlich Tragegriffe aus Messing. H.: 12,5 cm, Br.: 26,5 cm, T.: 23 cm. (33862) 100

4 1066 Dreimaster-Segelschiff Perlmutt. Modell des Dreimasters unter voller Besegelung. Br.: 64 cm, H.: 44 cm. (33107) Schachspiel Rüster und Nußbaum, geschnitzt, Brett Marmor. Brett aus grauem und hellbraunem Marmor, naturalistisch geschnitzte Figuren. 37,5 x 37,5 cm. (32890) Ein Paar Kaminvasen Frankreich Porzellan, Bronze. Auf vier Rocaillenfüßen sich verjüngender Sockel mit Blattvoluten und Rocaillen, Schauseite mit Porzellanplakette mit der Darstellung eines bäuerlichen Anwesens am See, auf dem Sockel gebauchte Vase mit Lautenspieler bzw. Gärtner im Park auf hellblauem Fond, seitlich Henkel in Form von Rosenzweigen, obenauf Deckel mit Landschaft mit Windmühle, daürber Früchtebukett. Vasen mit Bruchstellen, Deckel einer Vase mit Ausbruch. H.: 42 cm. (31247) Teedose Zinn auf Holzkorpus. Auf vier S-förmigen Füßchen schlichter quadratischer Korpus, Scharnierdeckel mit vollplastischer Figur eines sitzenden Bären als Handhabe. H.: 21 cm. (33859) Nierenförmiges Tablett England, Edwardian um Nußbaum. Nierenförmiger Spiegel in der Mitte mit intarsierter Schnecke, gerade umlaufende Balustrade in zweifarbigem Holz. Seitlich aufgesetzte Griffe aus Messing. Br.: 58 cm. (33902) 100 Ein Paar Jugendstil Doppelhenkelvasen Bincit Zinn um Zinn. Auf vier übereckgestellten kantigen Füßen rautenförmiger sich zur Mündungsöffnung verjüngender Korpus mit rautenförmigem Querschnitt, Fußrand und unterhalb der Mündungsöffnung mit geometrischem Dekor, seitlich durchbrochene Henkel. Unter dem Stand bez. H.: 21,5 cm. (33852) 60

5 1072 Lackdose mit Seelandschaft Rußland. Pappmaché polychrom bemalt. Rechteckige Form mit gerundeten Ecken, Korpus außen schwarz innen rot lackiert, Wandung mit goldener Blütenbordüre, Deckel bemalt mit einer Seelandschaft bei Sonnenuntergang. Bez. Odecca, kyrilisch sign. Br.. 10 cm. (32924) Tabatiere Um Pappmaché grün und schwarz dekoriert mit Gold tauchiert. Flache runde Form. Allseitig mit grünem Fond und feinem dichtem Zickzackdekor, Deckel mit Aussparung mit einer Rosette in zweifarbigem Gold tauchiert, Rand mit golderner Bordüre, Standunterseite mit kleiner Rosette. Bolden innen mit Haarrissen. Durchm.: 7,7 cm. (32877) Tasche mit Perlenstickerei Jugendstil um Farblose und polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit beigem Futter ovaler Taschenbeutel voll ausgestickt mit breiter Blütenbordüre in der Mitte, unten auf grünem Fond kleine Blümchen. Versilberter Bügel mit Rosenranken reliefiert. H.: 23 cm. (33912) Ein Paar Jugendstil Stulpen Polychrome und farbloses Glasperlen. Auf beigem Unterstoff voll ausgestickt mit blauen Blumen auf Fond aus farblosen Glasperlen. L.: 31 cm. (28297) Geldkatze Moosgrünes Baumwollgarn, polychrome Perlen. Langer gehäkelter Schlauch, in der Mitte mit Schlitz, Enden bestickt mit Rosenbuketts in Weiß, Braun und Schwarz. Schlauch teilw. eingerissen. L.: 31 cm. (33545) Geldbörse Polychrome und farblose Glasperlen. Ovaler Beutel auf beigem Unterstoff voll ausgestickt mit Glasperlen in drei verschiedenen Blautönen, ausgesparte Reserve mit einem Vogel auf Blütenzweig. H.: 12,5 cm. (32663) 1082 Geldbörse Jugendstil um Polychrome Glasperlen. Ovaler Beutel auf beigem Unterstoff voll ausgestickt auf hellblauen Fond gelben Blüten, auf hellgrauem Fond Blütenbordüre, darüber Inschrift mein Denke. Geprägter Messingbügel. H.: 10 cm. (33496) Tasche mit Perlenstickerei Waschleder, polychrome Glasperlen. Ovaler Taschenbeutel aus Waschleder voll ausgestickt mit breiter Blütenbordüre in der Mitte, unten achtstrahliger Stern. H.: 21 cm. (33905) 40 Tasche mit Perlenstickerei Polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit grünem Futter voll ausgestickter ovaler Taschenbeutel mit breite Blütenranke in der Mitte, darüber kleine Blütengirlanden. H.. 18 cm. (33906) Tasche mit Perlstickerei Farblose, polychrome und silberfarbene Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit roséfarbenem Futter rechteckiger Taschenbeutel voll ausgestickt mit großem Blütenkranz. Breiter Bügel mit Blütenbuketts und Rocaillen aus Alpaca. H.: 27 cm mit Fransen. (33914) 60 Tasche mit Perlenstickerei Farblose und polychrome Glasperlen. Auf grünlichem Unterstoff hochrechteckiger Taschenbeutel voll ausgestickt mit großem Blütenbukett. Versilberter Bügel mit Rocaillen. H:: 23 cm. (33913) 1085 Perlstickerei Farblose und polychrome Glasperlen. Fragment einer Tasche, auf beigem Unterstoff voll ausgestickt mit gelben und roséfarbenen Blüten zwischen bewegten Blattranken. 21 x 22 cm. (33916) 1086 Geldbörse Polychrome Glasperlen. Ovaler sich nach unten verjüngender Beutel, auf beigem Unterstoff voll ausgestickt unten mit stilisierter Blattrosette, darüber auf hellgrauem Fond breite Blütenbordüre. Geprägter Messingbügel. H.: 13 cm. (33488) 1080 Tasche mit Perlenstickerei Jugendstil um Polychrome und farblose Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit cremefarbenem Seidenfutter ovaler Taschenbeutel voll ausgestickt mit breiter Bordüre aus blauen Blüten, oben und unten von schmaler Blütenbordüre flankiert. H.: 21 cm. (33907) 40 Lackdose mit Seelandschaft Rußland. Pappmace polychrom bemalt. Kartuschenförmige Dose, außen schwarz, innen rot lackiert, Wandung mit goldener Blütenbordüre, Deckel mit stimmungsvoller Seelandschaft im Sonnenuntergang bemalt. Bez. Odecca, kyrilisch sign. Br.. 8 cm. (32990)

6 1087 Jugendstil Bierkanne Darmstadt um Zinn, verkupfert. Runder konvex gekehlter Fuß sich leicht konisch verjüngender Korpus, ausgestellte Mündungsöffnung mit reliefiertem Ausguß, gewölbter Scharnierdeckel mit Nieten. Wandung mit Fächerrosette, Tropfenmotiven und Nieten reliefiert. Kantiger J-Henkel aus Messing, mit durchbrochener gefächerter Daumenrast. H.: 40 cm. (22562) Ein Paar Jugendstil Ziervasen Fankreich um Nußbaum mit farbigem Obstholz. Dreieckiger sich zur Mündungsöffnung leicht verjüngender Korpus, Wandung allseitig mit aufsteigenden Mohnblumen intarsiert. H.: 31,5 cm. (33851) Jugendstil Taschenuhrständer WMF um Zinn. Ovaler Stand, Fuß mit reliefierten Zapfen und verschlungenen Lanzettbätter, aufsteigende ovale Platte mit vollplastischem Kopf eines Jagdhundes, darüber Haken zum Aufhängen der Uhr. Marke: WMF OX, sowie Modell-Nr. 93. H.: 15 cm. (33880) Ein Paar Jugendstil Tafelaufsätze Frankreich um Beige-roséfarbener Marmor, Bronze. Auf vier niedrigen Füßchen runder einmal getreppter Stand, sich konisch erweiternder Schaft aus Bronze mit Kannelüren und Efeu reliefiert. Flache runde Schale. H.: 25 cm. (34026) Jugendstil Spardose Zinn. Rechteckiger Kasten Wandung kanneliert, flacher Scharnierdeckel mit rundem Medaillon mit Frauenporträt. Schlüssel fehlt. Br.: 11,5 cm. (32676) Jugendstil Tischkehr-Set Wohl J.M. Olbrich, Darmstadt um Kupfer, marteilliert. Kehrblech in den Ecken mit Messingbeschlag, Griff aus Messing, auf dem Spiegel oben geometrisches Ornament mit sechs bunten Glascabochons, Passend dazu der Feger. Br. des Bleches:16,5 cm. (29542) Marmor-Kamin Rotbrauner grau geäderter Marmor. Umrandung mit flachen Säulen unterhalb der Zarge kannelierte Voluten, Deckplatte mit profiliertem Rand. H.: 85 cm, Br.: 112 cm, T.: 39 cm. (33556) Schachspiel Holz geschnitzt, teilw. Ebonisiert, Marmor. Größe des Brettes: 33 x 33 cm. (25068) Sechs Flaschekorken Bein, gedrechselt, graviert, Kork. Kork mit Messignmontierung, Knauf mit gravierten Tierköpfen. Durchm. D. Knaufs: 4,2 cm. (18548) Ein Paar fünfflammige Girandolen Gelbguß, teilweise schwarz patiniert. Auf vier Füßen mit Blattrelief am Sockelansatz, vollplastische Figur eines Kindes als Wasserträger, auf dem Rücken die Leuchterkrone mit geschwungenen Leuchterarmen tragend. H.: 55 cm. (33429) Viktorianischer Reiseschreibkasten England Mitte 19. Jh. Mahagoni, Messingbeschläge. Rechteckiger schlichter Kasten, Ecken mit Messingbeschlägen, Schmalseiten mit eingelassenen Tragegriffen, zweifach aufklappbar, Deckel mit Halterungen aus rotem Leder für Dokumente, Dokumentenmappe, offene Fächer, herausklappbare mit grünem Fils bezogene Schreibplatte. Unter der Schreibplatte offene Fächer sowie zwei kleine Schubladen. 15 x 45 x 25 cm. (31380) Dreizehnteiliges Jagdbesteck Anton Wingen jr., Solingen um Klingen und Forken Stahl, Griffe Hirschhorn. Bestehend aus 7 Gabeln und 6 Messern. Griffe aus Hirschhorn, Zwingen silberfarbenes Metall. Original-Kasten. L.d. Messer: 25 cm. (30172) Reiseschachspiel Kasten Nußbaum, Figuren Bein, natur bzw. rot gefärbt. Kasten aufgeklappt als Schachbrett, Steckfiguren. Br.d. Kastens: 14,5 cm. (28947) Zweiflammiger Delphin-Leuchter Bronze grün und gold patiniert. Auf zwei flachen muschelartigen Füßen vollplastische Delphine mit schlankem aufsteigendem Schwanz zwei Kerzentüllen tragend. H.: 21 cm. (30139) Jagdtrophäe Gemse Präparierter Kopf einer Gemse auf ovaler Eichenplatte montiert. H.: ca. 56 cm. (33431) Ofenplatte mit Niedersachsen Roß Gusseisen. Reliefdarstellung des steigenden Pferdes. 83 x 57 cm. (20620) Jugendstil Sonnenschirm Schwarze Seide, Griff mit Silbermontierung. Schirmstock aus Ahornholz, Griff mit durchbrochenen Bändern mit Glockenblumen reliefiert. Schirmstoff mit applizierten Blüten auf plissiertem Stoff. Seide brüchig, Rüsche am Rand gelöst. L.: 100 cm. (29626) teilige Tischdekoration Farbloses Glas, geschliffen, vergoldete Montierung. Bestehend aus rechteckiger Zigarettendose, 4 verschiedenen Ascher, 2 Tischfeuerzeugen, Tazza, 118

7 Orchideenvase, Konfektdose, Orchideenvase aus vergoldetem Metall und Pokal aus vergoldetem Metall. (32991) Konvolut mit vier Spardosen Weißblech, polychrom staffiert. In Form einer Koffertruhe, einer Haferflockenpackung, Kindertrommel, Henkelkörbchen. Gebr.Spuren, Schlüssel fehlen. (29687) Tresor als Spardose Weißblech grün lackiert. Dose in Form eines Tresors. Schlüssel fehlt. H.: 11,5 cm. (32675) Mesolithikum Kernbeil Mittelsteinzeit. Grauer Granit. Grob behauener Stein in der Mitte Bohrung wohl für den Stiel. Montiert auf Marmorsockel. Br.: 22 cm. (31803) Jagdtrophäe Widderkopf Präparierter Widderkopf auf ovaler Eichenplatte montiert. H.: ca. 60 cm. (33434) Marionette Räuber Hotzenplotz Holz geschnitzt. Kopf, Arme und Beine geschnitzt naturalistisch bemalt. Kleidung mit Kniehosen, langem Rock, Schaftstiefeln aus Leder, großem Hut und Säbel am Gürtel hängend. H.: 42 cm. (33924) Schreibzeug Grauguß, versilbert, farbloses Glas. Rechteckiges Tablett, vorn mit Vertiefung als Federschale, zwei rechteckige Aussparungen, vertieft, durchbrochen mit lose aufgesetzten Tintenfäßchen mit diagonalen Riefen. Scharnierdeckel, rückwärtig durchbrochene Balustrade. Unter dem Stand bez Dep. Br.: 24,5 cm. (30633) Ein Paar Ebenholz-Buchstützen Ebenholz, Elfenbein. Buchstützen in Form von halbplastischen Elefantenfiguren, Stoßzähne mit Zehen aus Elfenbein. Ein Zeh fehlt. H.: 20 cm. (31124) Kleine Teekanne mit Rechaud Gerhardt-Zinn um Zinn, Keramik. Rechaud mit drei geschweiften Beinen mit Löwenköpfen, unten Brenner, Deckplatte mit Keramikdeckel mit Zwiebelmuster. Kugelige Teekanne mit schlichter Wandung, Scharnierdeckel mit Früchteknauf, C-Henkel aus Holz. Herst.Z. Keramikdeckel mit Bruchstelle. H.: 20 cm. (20460) Schreibmaschine Mignon 4 AEG, Werk Erfurt, Erfinder Friedrich von Hefner- Alteneck Im Reise-Eichenkasten. Mit demtypenrad wird der Zeiger auf den entsprechenden Buchstaben geführt und mit der rechten Hand ausgelöst. Aus diesem Typus wurde die Kugelkopf- Schreibmaschine entwickelt. H.d.Kastens: 23 cm. (33163) Ein Paar dreiflammige Leuchter Neo-Rokoko, Fankreich um Bronze, vergoldet. Auf ovalem durchbrochenem Rocaillenfuß, Leuchterschaft in Rocaillenform mit Blüten, in der Mitte erhabene Kerrzentülle, seitlich geschwungene Leuchterarme mit je einer weiteren Keruzentülle. H.: 26 cm. (27509) Wecker als Spardose Metall, verchromt. Auf rechteckigem Sockel rundes Gehäuse. Schlüssel fehlt. H.: 11 cm. (31819) Dose mit Kompaß Bein mit Schwarzlotmalerei. Rechteckige Dose, Deckel mit Bataillenmalerei, innen Kompaß. Br.: 7 cm. (33310) Schreibzeug Historismus, Frankreich Gelbguß, goldfarben patiniert. Auf vier übereck gestellten Füßen, Front mit Satyrkopf, flaches Tablett, mit muschelförmiger Federschale, seitlich zwei Tintenfässer mit Scharnierdeckeln, rückwärtig Spalier von bewegten vegetabilen Ornamenten durchbrochen in der Mitte Kopf eines Putto, Halterung für den Federhalter. Einsätze für Tintenfässer fehlen. Br.: 27 cm. (30890) Ein Paar zweiflammige Blaker Messing. Oktogonaler Wandhalterung in der Mitte erhaben, am unteren Rand zwei geschwungene Leuchterarme mit flachen Tropfenschalen und vasenfrömigen Kerzentüllen. H.: 31 cm. (31248) Vorratstopf Vorderer Orient Jh.n. Chr. Roter Ton. Kugeliger Korpus mit verkröpfter Mündungsöffnung, Wandung mit geritztem flächigem Reiskorn-Dekor, Schulter mit umlaufender Blattranke. Wandung mit durchgehender Bruchstelle, Rissen und Ausbrüchen. H.: 23 cm. (19334) Dreiteiliges Teeservice England. Zinn. Bestehend aus Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Auf vier Tatzenfüßen mit blattförmigen Ansätzen an der Wandung, gebauchter Korpus, Wandung mit Bordüre aus kleinen Blattranken und Blüten graviert. Scharnierdeckel mit Adler als Handhabe. Gebr.Spuren. H.d. Teekanne: 18 cm. (33002) Ofenplatte Gusseisen. Reliefdarstellung mit stilisierter Fleurde-Lys und ovaler Reserve. 52,5 x 45 cm. (20724) Ofenplatte Ende 18. Jh. Gusseisen. Reliefdarstellung einer Blütenrosette. 54 x 47 cm. (30484) Schmuckkästchen Metall, vergoldet, farbloses Glas. Auf vier durchbrochenen übereck gestellten Füßchen, gerader kastenförmiger Korpus, Wandung durchbrochen mit Blumenvasen, Gitterwerk und Blüten reliefiert. Flacher Scharnierdeckel aus Glas mit applizierter Plakette mit kleinem Vogel zwischen Blütenzweigen, Boden des Kästchens mit gelbem Samt. 7,5 x 14 x 9,5 cm. (27036) Rollmaßband Bein, geschnitzt. Gehäuse in Form einer in sich zusammengerollten Kuh, Bandmaß herausziehbar. H.d. Gehäuses: 5,5 cm. (11701) Bilderrahmen Holz, geschnitzt teilw.vergoldet. Breiter konisch angeschnittener Rahmen in den Ecken geschnitzten Blütenranken und Fächerblumen. Druck Porträt Friedrich d. Großen. Innenmaß: 51 x 40 cm, Außenmaß:70 x 58 cm. (33819) Richtungsanzeiger für Modell- Eisenbahn Blech farbig bemalt. Gestell mit schwenkbaren Anzeigetafeln. Bemalung ber. H.: 18 cm. (30591) Spinnrad Buche, dunkel gebeizt. Spinnrad aus gedrechselten Streben mit kleinen Elfenbeinknäufen. Auf dem Rahmen Medaillon Klingemann und Jahreszahl H.: 110 cm, Br.: 40 cm. (16546) Ein Paar Art Déco Vasen Frankreich um Rötlich-beger Marmor, Alabaster, Bronze, zweifarbig patiniert. Auf vier Scheibenfüßen quadratische Plinthe, Vase mit konisch sich verjüngendem Fuß mit stilisiertem Blütenrelief, hexagonaler sich leicht erweiternder Korpus mit drei auf dem Rand aufgesetzten Henkel, herausnehnmbarer Messingeinsatz. H.: 20 cm. (34028) Ein Paar Beisteller Art Déco um Roséfarbener und grauer Marmor. Auf vier konischen Füßchen quadratischer Stand, sich konisch verjüngender Schaft aus Bronze, rechteckige flachgemuldete Schale. H.: 17,5 cm. (34021) Ein Paar Kerzenleuchter Schwarz-grauer Marmor, Grauguß, goldfarben bronziert. Auf vier Scheibenfüßen quadratische Plinthe, runder sich verjüngender Fuß, Schaft aus Marmor sich konisch erweiterend aufgesetzte Kerzentülle. H.: 27 cm. (34025) Handleuchter Um Zinn. Flacher Unterteller mit einer Blüte reliefiert, in der Mitte durchbrochene Kerzentülle mit blütenförmiger Tropfenschale, seitlich flacher Griff, auf der anderen Seite Halterung für eine Streichholzschachtel. Unter dem Stand bez. Geschützt. H.: 10 cm. (29237) Ein Paar Tafelaufsätze Um Beige-rötlicher Marmor. Auf vier übereck gestellten Scheibenfüßen, quadratischer Stand zweimal getreppt, schlanker balusterförmiger Schaft, gebauchte Kuppa mit umlaufendem Perlfries aus Bronze. H.: 26 cm. (34024) Tafeldekoration - Ein Paar Um Grau-beiger Marmor, Bronze. Quadratische Plinthe mit rundem sich leicht verjüngendem Fuß, sich konisch erweiternder Korpus, mit rechteckigem Querschnitt, Schauseite mit aufgesetztem Fächerblatt. H.: 30 cm. (34023) Ein Paar Beisteller Frankreich um Rötlich-beiger Marmor, Bronze, goldfarben patiniert. Auf drei Scheibenfüßchen runder Sockel mit drei Huffüßchen in schlanke Beine übergehend an der gebauchten Wandung vollplastische Affenköpfe, konisch angeschnittener Deckel mit Zapfenknauf. H.: 27 cm. (34022) Zehn Miniaturrahmen Elfenbein auf Holzkorpus. Ovale Bildausschnitte. H.: 10 bis 14 cm. (21700) Ein Paar Kerzenleuchter Frankreich um Bronze dunkel patiniert. Auf drei Tatzenfüßen mit Löwenköpfen am Ansatz zum Stand, hoher schlanker Schaft von Blattranke umwunden, kelchförmige Kerzentülle. H.: 26 cm. (34027)

8 1137 Handlupe Bein, geschnitzt. Flacher Balustergriff mit graviertem Zopfband und Blüten, runder Lupe. L.: 18,5 cm. (9938) Jugendstil Bleiverglasung Opakes teilweise marmoriertes Glas in Bleifassung. Auf hellblauem Hintergrund Apfelblütenzweige. 77 x 52 cm. (33518) Flugzeug als Feuerzeug Art Déco um Metall verchromt. Auf ovalem Sockel mit bogenförmigem Fuß das Flugzeug, oben mit herausnehmbarem Feuerzeug H.: 10 cm. (33549) Tasche mit Perlenstickerei Polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit rotbraunem Futter ovaler Taschenbeutel voll ausgestickt mit einer Landschaft mit Häuschen, Rosenbüschen einem Knaben mit zwei Hunden spielend, darunter Bordüre mit Blütenranken. H.: 17 cm. (33908) Art Déco Fächer Um Schildpattfarbenes Bakelit. Schlichte Form, Fächerblätter aus Pfauenfedern. Federn besch. H.: 26 cm. (32886) Ovaler Bilderrahmen Holz, Stuck vergoldet. Breiter konvex gewölbter Rahmen umlaufend mit Rosenbordüre reliefiert. 64 x 55 cm. (32667) Notizbüchlein Leder, polychrome Glasperlen. Flache rechteckige Form, beidseitig mit großer Blüten von Blattranken umgeben auf weinrotem Fond, innen hellgrüne Seide, zwei Fächer, goldgeprägter Rand. Offene Seite mit Ösen und Bleistift. H.: 13 cm. (33498) Ein Paar Beisteller Frankreich Rotbrauner Marmor. Auf vier niedrigen Füßchen rechteckige Plinthe, Fuß aus Bronze mit Blattrelief in den kurzen schlanken Schaft aufsteigend, darüber Balusterschaft, flache runde Schale. H.: 22 cm. (34029) Art Déco Schreibzeug Um Bronze bleifarben patiniert. Flachgemuldete segmentförmige Federschale, rückwärtig ansteigend auf zwei übereck gestellten Füßen, zwei eingelassene Vertiefungen mit gewölbten Scharnierdeckeln, Porzelllaneinsätze. Br.: 27 cm. (30634) Tasche mit Perlstickerei Farblose und polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit grünem Futter ovaler Taschenbeutel voll ausgestickt mit großem Blütenkranz, im Kranz kleine blaue Glockenblumen, oben Blütengirlande. H.. 30 c mit Fransen. (33915) Sechs Esslöffel Spatenmuster Berliner Metallwaren-Fabrik H.A. Jürst & Co., Hoflieferant Mitte 19. Jh. Goldfarbenes Metall. Spitzovale Laffe, Griffe mit Spatenmuster. Marke: Herst.Z. sowie 15. L.: 22 cm. (33516) Pfeifenkopf mit erotischer Szene Bein, geschnitzt. Rauchrohr aus schwarzem Horn. H.d. Pfeifenkopfes. 5,5 cm. (19087) Schmuckdöschen Metall, vergoldet. Auf drei durchbrochenen Füßchen runder zylindrischer Korpus, durchbrochene Wandung mit Blumenvasen, Gitterwerk und kleinen Blüten reliefiert. Flacher Scharnierdeckel aus Glas mit appliziertem Rosenkranz in der Mitte kleine Stoffblüte. Boden mit gelbem Samt bezogen. H.: 8 cm, Durchm.: 9,5 cm. (27040) Tasche mit Perlenstickerei Polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff voll ausgestickt breite Bordüre aus Rosenranken, oben und unten mit Rosenblüten, vergoldeter Bügel mit weißen und roten Glassteinchen. Innen beiges Futter. H.: 18 cm. (30163) Tasche mit Perlenstickerei Jugendstil um Polychrome Glasperlen. Auf beigem netzartigem Unterstoff rechteckiger Taschenbeutel voll ausgestickt mit einem ovalem Medaillon mit Rosen in der Mitte, flankiert von je vier Rechtecken darin Blütenzweig umlaufende Bordüre mit geometrischen Ornamenten. H.: 24cm. (33909) Tasche mit Perlstickerei Farblose und polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff mit hellblauem Futter ovaler Taschenbeutel voll ausgestickt mit breiter Blütenbordüre, unten mit kleinen Heckenrosen auf hellblauem Fond, Bügel aus elfenbeinfarbenem Bakelit mit Blütenranken. H.:25 cm. (33911) Pfeifenkopf in Form einer Frau mit Hut Bein geschnitzt. Rauchrohr aus schwarzem Horn. H. d. Pfeifenkopfes: 6 cm. (19097) Pfeifenkopf in Form eines bärtigen Mannes Bein geschnitzt. Rauchrohr aus schwarzem Horn. H.d. Pfeifenkopfes: 5,5 cm. (19089) Bilderrahmen Holz, geschnitzt vergoldet. Gekehlte Leiste mit Voluten und Herzmotiven reliefiert. 41 x 34 cm. (33403) Doppelhenkelgefäß Römisch 3. Jh.n. Chr., Fundort bei Köln. Hellbeiger Ton gebrannt. Balusterförmiger Korpus, Wandung mit umlaufenden Rillen, kurzer kräftiger Hals, seitlich kleine profilierte Ohrenhenkel. H.: 19 cm. (12176) Geldkatze Polychrome Glasperlen. Auf beigem Unterstoff voll ausgestickt mit hellblauen Glasperlen an den Enden Blütenbuketts, umlaufendes Wellenband, Schlitz von Zackenbordüre und Blattranke gerahmt. L.: 32 cm. (33515) Tisch-Staffelei Buche dunkel gebeizt. Drei flache nach oben zulaufende Streben, profiliert, oben mit Querbalken, unten Stützbrett, rückwärtig Stütze. H.: 33 cm, Br.: 15 cm. (33923) Tisch-Staffelei Eiche. Drei flache nach oben zulaufende Streben unten Stützbrett, oben ausgeschnittene Bekrönung, rückwärtig Stütze. H.: 23 cm, Br.: 12 cm. (33922) Tasche mit Perlstickerei Farblose und polychrome Glasperlen. Auf beigen netzartigen Unterstoff ovaler Taschenbeutel voll ausgestickt mit breiter Rosenbordüre, darunter kleine Rosenblüten und Wellenband. H: 16,5 cm. (33910) Die Versöhnung von Venus und Psyche Lichtdruck nach einem Gemälde von Merry Joseph Blondell. 123,5 x 86 cm. Auf Sperrholz aufgezogen. (33396) Petschaft Poliertes Holz, Bronze. Balusterförmige Handhabe, ovale Siegelplatte mit Monogramm W.H. H.: 11,5 cm. (32873) Tischkalender England Messing. Auf rechteckigem Sockel aufgesetzte Rolle mit vier Ausschnitten für Wochentag, Datum und Monat, jeweils durch Drehscheibe einstellbar. Br.: 12 cm. (30449) Ascher mit kleinem Vogel Art Déco um Serpentin, Bronze dunkel patiniert. Runder Ascher mit zwei Ablagen, auf dem Rand aufgesetzter vollplastischer Vogel. Rand mit Chips. Durchm.: 8,5 cm. (29624) Jugendstil Schreibzeug Frankreich um Grauguß silberfarben patiniert. Ovale flachgemuldete Federschale mit Rocaillen und Blüten reliefiert, rückwärtig ansteigend mit kleinem Tintenfaß mit Scharnierdeckel. Porzellaneinsatz. Unter dem Stand bez. 250 Deposé. Br.: 16 cm. (30649) Jugendstil Tisch-Kehrschaufel Kayser-Zinn um Zinn. Flache Segmentform mit durchbrochenem asymmetrischem Griff, linksseitig Relief mit Disteln. Marke: Kayserzinn Nr Br.: 17 cm. (33890) Kopf einer Kultfigur Afrika, Museums-Repl. Speckstein. H.: 10,5 cm. (19425) 120

9 1168 Ein Paar Wanddekorationen Messingplatte graviert. Darstellung des Erdglobus, bzw. des Globus nach Copernicus. 23 x 18 cm. R. (33817) 1169 Geldbörse Hellblaue, weiße und goldfarbene Glasperlen. Ovaler Beutel auf beigem Unterstoff voll ausgestickt mit hellblauen Perlen und kleinen weißen Blüten. Geprägter Messingbügel. H.: 12 cm. (33495) 1170 Geldbörse Jugendstil um Farblose und polychrome Glasperlen. Rechteckiger Beutel mit Überschlag. Waschleder voll mit farblosen Glasperlen ausgestickt, eine Seite in der Mitte mit Blütenkranz und Monogramm AK. Rückseite mit einem Haus im Park, umlaufende Zackenbordüre. Verschluß mit Kugelknopf aus Lapis Lazuli. H.: 6,5 cm. (33499) 1171 Geldkatze Petrolfarbenes Baumwollgarn, silberfarbene Perlen. Gehäkelter Schlauch in der Mitte mit Schlitz an den Enden mit gestickter Blattranke und Flechtband. L.: 28 cm. (33511) 1172 Bilderrahmen Holz, Stuck geschnitzt vergoldet. Gekehlte Leiste mit umlaufendem Blattfries, innere Leiste mit Perlrelief. 42 x 32 cm. (30643) 1173 Geldkatze Grünes Baumwollgarn, silberfarbene Perlen. Gehäkelter Schlauch in der Mitte mit Schlitz, die Enden jeweils mit Sternblüten und Blattranken bestickt, Fransen aus Perlenketten. L.: 33 cm. (33501) 1174 Geldkatze Schwarzes, rotes und beiges Baumwollgarn, schwarze und silberfarbene Perlen. Langer gehäkelter Schlauch in der Mitte geschlitzt, beide Endstücke gewirkt mit gestickten Bordüren. L:.31,5 cm. (33513) 1175 Geldkatze Jugendstil um Schwarzes, hellbraunes, lachs- und roséfarbenes Baumwollgarn, farblose und schwarze Glasperlen. Langer gehäkelter Schlauch in der Mitte Schlitz, Endstücke fünffarbig verlaufend bestickt mit Gitterwerk aus kleinen Blüten. L.: 24 cm. (33546) 1176 Spender für Kosmetiktücher Metall vergoldet. Rechteckige Kastenform Scharnierdeckel, allseitig durchbrochen mit Blumenvasen, Rocaillen und Blüten durchbrochen, auf dem Deckel applizierter Blütenzweig. Gebr.Spuren. 6,5 x 26,5 x 13 cm. (20437) 1177 Kleiner Täschchen mit Perlstickerei Um Elfenbein- und silberfarbene Glasperlen. Ovale Form, auf beigem Unterstoff voll ausgestickt mit Blüten. H. 11 cm. (30165) 1178 Schwan mit Küken Polychrome Seidenmalerei. Re.u. unleserl. Sign. 8 x 14 cm. Unter Glas ger. (33034) 1179 Bilderrahmen Holz, geschnitzt. Profilierte Leiste mit geschnitzter Blütenranke. 38 x 30 cm. (33361) 1180 Geldkatze Dunkelbraunes, beiges und lachsfarbenes Baumwollgarn, silberfarbene Perlen. Langer gehäkelter Schlauch in der Mitte mit Schlitz, ein Ende mit geradem Abschluß, das andere oval. Die Endstücke gewirkt, dreifarbig mit vegetabilen Ornamenten bestickt, Ketten aus Perlen. Kette leicht besch. L.: 32 cm. (33512) 121

10 KÜNSTLERINDEX 122

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 873 Stollentruhe, Norddeutsch 1698 Eiche. Auf vier sich leicht konisch verjüngenden Brettfüßen mit gelöffeltem Schnitzwerk, gerade Zarge mit geschnitzter Bordüre aus S-Schwüngen

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh. Eiche, mahagonifarben gebeizt. Auf gerader Standleiste kastenförmiger Korpus, leicht zurückgesetzter Pendelkasten, vorkragendes Uhrengehäuse mit verglaster Tür in der

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 905 Aufsatzsekretär, Barock, Braunschweig um 1760 Nussbaum, Nußwurzelholz, geschweifte Bandintarsien in Pflaume. Auf vier gedrückten Kugelfüßen geschweifte Zarge, Front mit drei

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank MÖBEL 1038 Barock- Vitrinenaufsatzschrank Friesland um

1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank MÖBEL 1038 Barock- Vitrinenaufsatzschrank Friesland um 1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank Schweiz 17. Jh. Auf gedrückten Kugelfüßen, gerade Zarge, Front unten mit einer Tür mit aufgesetztem gesprengtem Giebel, zurückgesetzter Aufsatz mit drei

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 832 Stollen-Vitrinenschrank, Friesland um 1770 Nussbaum. Auf vorn vier, hinten zwei Kugelfüßen, C-förmige geschwungene Verstrebungen, darauf sich konisch erweiternde Beine, dreiseitig

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

1026 Kanne mit biblischer Szene, Dänemark Ende 18. Jh Gürtel mit Niello-Technik, Rußland 19. Jh. 480

1026 Kanne mit biblischer Szene, Dänemark Ende 18. Jh Gürtel mit Niello-Technik, Rußland 19. Jh. 480 1026 Kanne mit biblischer Szene, Dänemark Ende 18. Jh. Kupfer geprägt. Fußrand gebuckelt, Schauseite mit Reliefdarstellung nach dem IV. Buch Moses Kap. 13, die Wanderung der Israelis durch die Wüste. Kurzer

Mehr

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919:

Mehr

VARIA. 988 Präkolumbische Vase XOCHITL DIOS DE LA FLOR. Schwarzton, H.: 18 cm. (3922) 250

VARIA. 988 Präkolumbische Vase XOCHITL DIOS DE LA FLOR. Schwarzton, H.: 18 cm. (3922) 250 987 Präkolumbische Vase CLINTEOTL DIOS DEL MAIZ. Schwarzton, H.: 20, 5 Chip am Mündungsrand. (3924) 250 988 Präkolumbische Vase XOCHITL DIOS DE LA FLOR. Schwarzton, H.: 18 (3922) 250 989 Approbationsurkunde

Mehr

TIKA ASIA 385 Palastvase 950

TIKA ASIA 385 Palastvase 950 385 Palastvase China 20. Jh. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Balusterförmiger Korpus, Wandung am Fußrand mit umlaufender floraler Bordüre, darüber mit großen Reserven darin Vögel zwischen Blütenzweigen,

Mehr

860 Großer Barock Spiegel 400 MÖBEL 862 Braunschweiger Aufsatz-Sekretär MÖBEL 861 Vierschübige Barock Kommode

860 Großer Barock Spiegel 400 MÖBEL 862 Braunschweiger Aufsatz-Sekretär MÖBEL 861 Vierschübige Barock Kommode 860 Großer Barock Spiegel Süddeutsch 18. Jh. Holz, geschnitzt, Poliment-Vergoldung. Hochrechteckige Form, Basis mit geschnitztem Fächerblatt, Konvex gekehlter Rahmen, oben mit geschnitztenrocaillen, Bekrönung

Mehr

961 Paar Kerzenleuchter, Flämisch 18. Jh. 962 Scheibenleuchter, Flämisch 18. Jh. 963 Salzfass, Süddeutsch Mitte 19.Jh

961 Paar Kerzenleuchter, Flämisch 18. Jh. 962 Scheibenleuchter, Flämisch 18. Jh. 963 Salzfass, Süddeutsch Mitte 19.Jh 961 Paar Kerzenleuchter, Flämisch 18. Jh. Messing. Runder Fuß, zweizügiger spiralig gedrehter Schaft hohe schlanke Kerzentülle. H.: 30 (8814) 150 962 Scheibenleuchter, Flämisch 18. Jh. Messing. Runder

Mehr

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90 313 Chinesisches Siegel, 18. Jahrhundert Chinesisches Siegel mit Gelehrtem auf einem Felsen, Speckstein mit gelb-grün-grauer Marmorierung, geschnitzt, ohne Siegelgravur, auf Sockel aus braunem Speckstein,

Mehr

VARIA Ein Paar Steigbügel Bronze. Schlichte Bügelform. H.: 19 cm, Br.:13 cm. (34227) 120

VARIA Ein Paar Steigbügel Bronze. Schlichte Bügelform. H.: 19 cm, Br.:13 cm. (34227) 120 1394 Grapen Norddeutsch 18. Jh. Auf drei spitzen Füßen gerundeter Korpus mit leicht ausgestellter Mündungsöffnung, beweglicher gekordelter Bügelhenkel. H.: 27 cm. (34290) 200 1395 Ein Paar Steigbügel Schlichte

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g. SILBER 1 Zuckerzange - Moskau 1875 Marke: 84, Stadtmarke Moskau, Beschaumeisterzeichen BC, mit Jahreszahl, Meisterzeichen MK. L:. 14 cm, Gew.: 58 g. (25636) 120 2 Vier Gewürzschalen-Wien um 1840 Marke:

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

UHREN Damenarmbanduhr mit Brillanten Omega UHREN

UHREN Damenarmbanduhr mit Brillanten Omega UHREN 1190 Damenarmbanduhr Cartier Edelstahl, 18ct. Gelbgold. Rechteckiges Gehäuse, Lünette mit 28 Brillanten, zus. 1,4 ct. besetzt. Weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Metallband mit Goldnieten.

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

UHREN. funktionstüchtig.

UHREN. funktionstüchtig. 581 Tischuhr, Birmingham 1905 Sterling Silber, Wedgwood-Plaketten. Auf vier übereck gestellten Füßen, gerader Korpus zum spitzen Giebel sich verjüngend, Front und Seiten mit eingesetzten Plaketten mit

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 932 Empire Schreibschatulle um 1810-20 Nußbaum, auf übereck gestellten Füßen mit S-Schwung, gerade profi lierte Zarge, gerader Korpus mit drei Schubladen mit gegeneinander gestellten

Mehr

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Material: z. B. Kupfer, Messing, Holz, Marmor, Glas, Keramik,... Form/Gestaltung: z. B. bauchige,

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 998 Empire - Tafelaufsatz, Frankreich 19. Jh. Bronze, vergoldet, schwarzgrüner Porphyr. Dreiseitig eingezogene Plinthe mit reliefi ertem Blattfries. Davon ausgehend drei geschweifte Bocksbeine

Mehr

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250 608 Seltener tiefer Teller China um 1700. Porzellan eisenrot und gold bemalt. Flacher Spiegel bemalt mit einer Seelandschaft mit einem Ruderboot mit Baldachin, darunter zwei Personen und einem großen Portal

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm.

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm. FAYENCE 458 Deckelvase, Villeroy & Boch 1885 Mettlach 1885-1900. Oktogonaler konisch angeschnittener Fuß, ovoider Korpus mit oktogonalem Querschnitt, kurzer Hals hochgewölbter Deckel. Wandung in acht Felder

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

878 Braunschweiger Kleiderschrank, Joachim Jordan 1692 MÖBEL

878 Braunschweiger Kleiderschrank, Joachim Jordan 1692 MÖBEL 878 Braunschweiger Kleiderschrank, Joachim Jordan 1692 Nußbaumfurnier, Nußwurzelholz, Elfenbein-, Ebenholz und Eschenholzintarsien. Zettelsignatur: Dieses Schab ist Anno 1692 von Joachim Jordan in Braunschweig

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

1042 Jugendstil Petroleumlampe um Petroleum Tischlampe, um Zweifl ammiger Kerzenleuchter, um

1042 Jugendstil Petroleumlampe um Petroleum Tischlampe, um Zweifl ammiger Kerzenleuchter, um 1042 Jugendstil Petroleumlampe um 1900-1910 Auf dreifach eingezogenem Fuß fl oral aufsteigende Blüten, festeingesetzter Brennstoffbehälter aus Glas. Aufgesetzter Brenner mit Halterung für den polychrom

Mehr

0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris Neuilly.

0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris Neuilly. MÖBEL 132 Möbel Lampen Spiegel Kastern Hannover 09/2018 0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris - 1909 Neuilly. Satinwood. Obstholz. Perlmutt. 136 x 91 x 39 cm. Sign.

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg, 1 Gewürz-Menage, um 1850 950er Silber. Auf vier Rocaillenfüßen gerader Stand mit zwei Rosetten, darauf konische Gefäße mit kanneliertem Korpus, in der Mitte Tragegriff mit S-Schwüngen und Blüten reliefiert.

Mehr

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90 524 Anbietschale, China um 1750 Porzellan unter der Glasur mit Lotosblumen und Gräsern bemalt. Flacher ovaler Spiegel, Fahne mit abgeschrägten Ecken. Br.: 24 (503) 150 525 Paar Teller, Kang Hsi, Anf. 18.

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18. 1 Riechfläschchen, um 1810 Silber. Runder Fuß mit klappbarer Bodenplatte, kurzer Schaft, sich zum Rand leicht erweiternder Korpus, Wandung mit Blütengirlanden und Perlfries reliefi ert, Scharnierdeckel

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

VARIA. 988 Hinterglasmaler des Barocks Darstellung des auf einem Blumenkissen liegenden Jesusknaben. 32 x 42 cm. O.R. (8871) 50

VARIA. 988 Hinterglasmaler des Barocks Darstellung des auf einem Blumenkissen liegenden Jesusknaben. 32 x 42 cm. O.R. (8871) 50 988 Hinterglasmaler des Barocks Darstellung des auf einem Blumenkissen liegenden Jesusknaben. 32 x 42 O.R. (8871) 50 989 Wappenteller, 1744 Zinn. Flacher runder Spiegel, graviert mit Wappen und Krone,

Mehr

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500 ASIATIKA 292 Buddha Shakyamuni China 17. Jh. Eisenguss polychrom und mit Gold patiniert. Buddha im Lotossitz in Meditation. H.: 36 cm. (27001) 1.500 293 Ein Paar Bodenvasen China Ende 18./Anf.19. Jh. Porzellan

Mehr

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. Silber. Runder Fuß, konisch angeschnitten, balusterförmiger Korpus durch geschwungene Züge gegliedert, mit Muschelblumen und Rocaillen reliefi ert. Marke: Beschau verschlagen,

Mehr

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um ASIATIKA 435 Bogenschütze, Japan Bronze, dunkel patiniert. Vollplastische Figur des Mannes in historischer Kleidung in kniender Pose den Bogen spannend. Im Rücken sind. H.: 45 cm. (3881) 2.500 436 Rauchender

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh.

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh. 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh. Bronze. Gesicht mit gesenkten Lidern, scharfgratiger Nasenrücken, große Ohren mit auswärts schwingenden Ohrläppchen. H.: 72 cm. (2338) 4.500 377 Ziervase,

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL klein MÖBEL Laterne /Holz Sessel Leder/ Art.-Nr. 15.10125557 30,00 Art.-Nr. 15.00000284 799,00 Teewagen /es Glas H 61,5 cm, B 52 cm, T 38 cm Höhe zwischen den Ablagen 41 cm Art.-Nr. 15.00000296 322,50

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 757 Falconet, Etienne Maurice 1716 Paris - 1791 ebenda. Trat als 18järiger in das Atelier Jean-Bapt. Lemoyne ein und war noch Schüler des Ateliers als 1745 das Gipsmodell des Milon von Croton

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

856 Barock Eck-Schreibsekretär MÖBEL 857 Renaissance Armlehnstuhl 600

856 Barock Eck-Schreibsekretär MÖBEL 857 Renaissance Armlehnstuhl 600 856 Barock Eck-Schreibsekretär Mitteldeutsch um 1730-1740. Nußbaum, Nußwurzelholz. Auf vorn ausgeschnittenen übereck gestellten Füßen, hinten Klotzfuß, gerade Zarge, geschweifte vierschübige Front, abgeschrägte

Mehr

Preisliste 2017 /

Preisliste 2017 / Classic Galvanisch gefärbt 700100 Kupfer Galvanisch dunkel gefärbt 0,3 l. 43,00 8,0 10,0 19 700101 Kupfer dto. 0,5 l. 69,00 9,5 13,0 19 700102 Kupfer dto. 1,0 l. 76,00 11,0 15,0 19 700103 Kupfer dto. 1,5

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung und eisenroten Patina. Wächter der buddhistischen Klöster und Anführer der 24 himmlischen Schutzgottheiten. Auf getrepptem

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Moreau, Hippolyte Francois Bildhauer aus Dijon, Schüler von Jouffroy, tätig in Paris, stellte 1863-80 im Salon aus und 1900 in der Expos. Univ. Allegorie auf den Winter Bronze dunkelbraun

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 1201 Falconet, Etienne Maurice 1716-1791 Paris Milon von Croton im Kampf mit dem Löwen Bronze, dunkel patiniert. Dramatische lebensnahe Darstellung des Athleten im Kampf mit dem Löwen. Auf

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN BRONZEN BRONZEN

BRONZEN + SKULPTUREN BRONZEN BRONZEN + SKULPTUREN 881 Pieta 17. Jh./Allgäu Holz geschnitzt und gefasst, mit Strahlenkranz. Guter, restaurierter Zustand. Unbekannter Künstler. H.: ca. 109 cm, Br.: ca. 60 cm, T.: 45 cm. Eine vergleichbare Pieta

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm. ASIATIKA 401 Große Bronze-Ziervase - Japan Ende 19. Jh. Runder Fuß mit Wellen und einem Drachen in Basrelief. Gebauchter Korpus mit teils vollplastischen Pfauen und Hasen zwischen Zweigen mit Früchten

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

EN R H U E / H C EPPI T

EN R H U E / H C EPPI T TEPPICHE / UHREN 0380 Keschan Wolle. 419 x 340 cm. Roter Grund mit zwei ovalen Medaillons entlang der Mittelachse. In den Ecken jeweils ein aufwendiges Viertel eines Medaillons. An den Längsseiten jeweils

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Porzellan. Spielzeug. Technik, Uhren, Lampen

Porzellan. Spielzeug. Technik, Uhren, Lampen Porzellan 361 2 Herend Blumenübertöpfe Apponyi Dekor. 75,- Porzellan, goldstaffiert, roter, bzw oranger Blumendekor, kl. Chip am Fuß, H 15. 5 cm. 362 Vase Kaiser-Porzellan 150,- Bez. Kaiser Germany, sign.

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

1. Biedermeier Kommode

1. Biedermeier Kommode 1. Biedermeier Kommode Um 1850, Nussbaum, restauriert - Politur steht noch aus, Original Schlösser + Schlüssel, Schlüsselschilder fehlen 118cm breit, 57cm tief, 87cm hoch 400.- 2. Zweisitzer englisch Um

Mehr

Verschiedenes Kunstgewerbe

Verschiedenes Kunstgewerbe 422 5097 5097 5094. Grosser Kerzenstock, 16./17. Jh. Schmiedeeisen. Auf geschwungenem Dreibein gedrehter Vierkantschaft mit aufgesetzten Ornamenten, halbrunde, geschmiedete Kuppa, in Form von verknoteten

Mehr

959 Potsdamer Barockkommode um Tabernakelsekretär aus Adelsbesitz 2.500

959 Potsdamer Barockkommode um Tabernakelsekretär aus Adelsbesitz 2.500 959 Potsdamer Barockkommode um 1760 Nußbaum, Nußwurzelholz, helle Obstholzintarsien. Auf vier ausgeschnittenen übereck gestellten Füßen dreiseitig geschweifte Zarge, dreischübige geschweifte Front, gerade

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

1370 Kompasssäule, C. Plath, Hamburg 1371 Maschinentelegraf - A.Robinson & Co Jugendstil Klavierleuchter um

1370 Kompasssäule, C. Plath, Hamburg 1371 Maschinentelegraf - A.Robinson & Co Jugendstil Klavierleuchter um 1370 Kompasssäule, C. Plath, Hamburg Auf quadratischer Platte oktogonale Holzsäule, obenauf Kompass im Messinggehäuse, seitlich Ausleger mit Kugeln für Backbord und Steuerbord. H.: 136 cm, Br.: 75 cm.

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr