Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7. FRP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7. FRP)"

Transkript

1 Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7. FRP) Zentrale Aufgabe der Nationalen Kontaktstellen (NKS) ist die Beratung und Betreuung von Antragstellenden in dem von ihnen betreuten Bereich des 7. FRP. Über ihre Internetauftritte, Newsletter und durch Informationsveranstaltungen informieren die NKS über neue Ausschreibungen sowie über sonstige relevante Neuigkeiten. Des Weiteren können sie über ihre europäischen NKS-Netzwerke bei der Partnersuche behilflich sein. Sie unterstützen darüber hinaus die Bundesregierung in der Gestaltung und Durchführung des 7. FRP. ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND ÜBERGREIFENDE AUFGABEN Geschäftsstelle der NKS / NKS-Koordination: Frau Kathrin Stratmann 0228 kathrin.stratmann@dlr.de Erstinformation / Vermittlung von Ansprechpartner/innen: Frau Christine Zirkel / Frau Monika Schuler / christine.zirkel@dlr.de / monika.schuler@dlr.de Implementierung und Vorbereitung FRP: Herr Dr. Andre Schlochtermeier / Herr Dr. Wilfried Diekmann / Frau Kathrin Stratmann 0228 eub@dlr.de Koordination nationaler Programme, ERA-NET: Herr Dr. Wilfried Diekmann / Frau Birte Wollenhaupt / wilfried.diekmann@dlr.de / birte.wollenhaupt@dlr.de Rechtliche und finanzielle Fragen: Frau Marita Düsterhöft-Lange / Frau Liane Lewerentz / Frau Nicole Schröder / Frau Alexandra Burgholz / Frau Cornelia Borek / / / / eub@dlr.de Wissenstransfer / IPR: Frau Alexandra Burgholz 030 alexandra.burgholz@dlr.de Frauen in die EU-Forschung (Kontaktstelle FiF): Frau Nadine Heller-Genath / Frau Dr. Katja Marjanen / nadine.heller@dlr.de / katja.marjanen@dlr.de Sozioökonomische und geisteswissenschaftliche Aspekte: Frau Angela Schindler-Daniels / Frau Franziska Scherer / angela.schindler-daniels@dlr.de franziska.scherer@dlr.de KMU-Beteiligung: Herr Bernd Meyer ZENIT 0208 bm@zenit.de Internationale Zusammenarbeit: Herr Olaf Ripken 0228 olaf.ripken@dlr.de 1/19 Stand:

2 GEMEINE INFORMATIONEN UND ÜBERGREIFENDE AUFGABEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND ÜBERGREIFENDE AUFGABEN SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 1: GESUNDHEIT Frau Dr. Sabine Steiner-Lange 0228 sabine.steiner-lange@dlr.de Erstkontakt Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften PtJ und PT-DLR 0228 nks-lebenswissenschaften@dlr.de Frau Dr. Sabine Steiner-Lange 0228 sabine.steiner-lange@dlr.de Frau Dr. Doris Bell 0228 doris.bell@dlr.de Frau Dr. Jill Ebert 0228 jill.ebert@dlr.de Frau Dr. Christiane Kummer 0228 christiane.kummer@dlr.de Herr Dr. Stephan Micha 0228 stephan.micha@dlr.de Frau Dr. Petra Oberhagemann 0228 petra.oberhagemann@dlr.de Herr Dr. Stephan Rauschen 0228 stephan.rauschen@dlr.de Herr René Siffrin 0228 rene.siffrin@dlr.de Herr Jan Skriwanek 0228 jan.skriwanek@dlr.de Herr Dr. Rolf Stratmann 0228 rolf.stratmann@dlr.de Frau Anuscheh Vahabzadeh 0228 anuscheh.vahabzadeh@dlr.de Herr Dr. Nicolas Villacorta 0228 nicolas.villacorta@dlr.de Frau Ingrid Zwoch 0228 ingrid.zwoch@dlr.de 2/19 Stand:

3 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 2: ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, FISCHEREI, BIOTECHNOLOGIE Frau Dr. Sabine Steiner-Lange 0228 sabine.steiner-lange@dlr.de Erstkontakt Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften PtJ und PT-DLR 0228 nks-lebenswissenschaften@dlr.de Frau Dr. Sabine Steiner-Lange 0228 sabine.steiner-lange@dlr.de Frau Dr. Doris Bell 0228 doris.bell@dlr.de Frau Dr. Jill Ebert 0228 jill.ebert@dlr.de Frau Dr. Christiane Kummer 0228 christiane.kummer@dlr.de Herr Dr. Stephan Micha 0228 stephan.micha@dlr.de Frau Dr. Petra Oberhagemann 0228 petra.oberhagemann@dlr.de Herr Dr. Stephan Rauschen 0228 stephan.rauschen@dlr.de Herr René Siffrin 0228 rene.siffrin@dlr.de Herr Jan Skriwanek 0228 jan.skriwanek@dlr.de Herr Dr. Rolf Stratmann 0228 rolf.stratmann@dlr.de Frau Anuscheh Vahabzadeh 0228 anuscheh.vahabzadeh@dlr.de Herr Dr. Nicolas Villacorta 0228 nicolas.villacorta@dlr.de Frau Ingrid Zwoch 0228 ingrid.zwoch@dlr.de 3/19 Stand:

4 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 3: INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN Herr Dr. Friedhelm Gillessen PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien friedhelm.gillessen@dlr.de Erstkontakt IKT-Infoline PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien eu-ncp@dlr.de Herr Dr. Friedhelm Gillessen PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien friedhelm.gillessen@dlr.de Frau Andrea Köndgen PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien andrea.koendgen@dlr.de Herr Stefan Hillesheim PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien stefan.hillesheim@dlr.de Herr Dr. Uwe-Michael Schmidt PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien uwe-michael.schmidt@dlr.de Herr Dr. Manuel Spaeth PT-DLR, IKT-Strategie & EU-Synergien manuel.spaeth@dlr.de /19 Stand:

5 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 4: NANOWISSENSCHAFTEN UND -TECHNOLOGIEN, MATERIALFORSCHUNG UND NEUE PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN Herr Dr. Gerd Schumacher PtJ-NMT g.schumacher@fz-juelich.de international/nationalekontaktstelle/index.htm NKS WERKSTOFFE Herr Dr. Gerd Schumacher PtJ-NMT g.schumacher@fz-juelich.de Herr Ingo Rey PtJ-NMT i.rey@fz-juelich.de Chemie in Thema 4 - NMP Frau Dr. Show-Ling Lee-Müller PtJ-NMT s.l.lee-mueller@fz-juelich.de PPP Green Cars + Energy-efficient Buildings Herr Dr. Rainer Hagenbeck PtJ-NMT r.hagenbeck@fz-juelich.de Rohstoffe Frau Katharina Schumacher PtJ-NMT ka.schumacher@fz-juelich.de Biomaterialien Frau Dr. Christin Menneking PtJ-NMT c.menneking@fz-juelich.de NKS PRODUKTION Herr Peter Schneider KIT, PTKA-PFT 0721 peter.schneider@kit.edu NationaleKontaktstelle/index.htm Frau Dorothee Weisser KIT, PTKA-PFT 0721 dorothee.weisser@kit.edu NationaleKontaktstelle/index.htm Herr Jens Korell KIT, PTKA-PFT 0721 jens.korell@kit.edu NationaleKontaktstelle/index.htm Herr Erik Mertens KIT, PTKA-PFT 0721 erik.mertens@kit.edu NationaleKontaktstelle/index.htm NKS NANOWISSENSCHAFTEN + -TECHNOLOGIEN Herr Dr. Christian Busch VDI Technologiezentrum 0211 busch@vdi.de Herr Dr. Olaf Rotthaus VDI Technologiezentrum 0211 rotthaus@vdi.de 5/19 Stand:

6 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 5: ENERGIE Herr Degenhard Peisker FZ Jülich, PtJ d.peisker@fz-juelich.de Erstkontakt Frau Priska Sonntag FZ Jülich, PtJ p.sonntag@fz-juelich.de (Mo.-Do.: 9-13 Uhr) Fokus: Energy/7. FRP Herr Degenhard Peisker FZ Jülich, PtJ d.peisker@fz-juelich.de Fokus: IEE und Energy/7. FRP Frau Claudia Häfner FZ Jülich, PtJ c.haefner@fz-juelich.de Fokus: FCH JTI, ERA-Net Herr Dr. Piotr Swiatek FZ Jülich, PtJ p.swiatek@fz-juelich.de Fokus: SET-Plan Frau Ute Roewer FZ Jülich, PtJ u.roewer@fz-juelich.de Fokus: Energy/7. FRP, IEE Frau Priska Sonntag FZ Jülich, PtJ p.sonntag@fz-juelich.de Fokus: ÖA, News-Service Frau Kirsten Schürmann FZ Jülich, PtJ k.schuermann@fz-juelich.de /19 Stand:

7 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 6: UMWELT UND KLIMAWANDEL Frau Dr. Elisabeth Osinski FZ-Jülich, PtJ 030 e.osinski@fz-juelich.de Erstkontakt Frau Dr. Shilpi Saxena FZ-Jülich, PtJ 030 s.saxena@fz-juelich.de Klimawandel und Biodiversität Herr Dr. Rainer M. Sodtke, PT-DLR 0228 rainer.sodtke@dlr.de Klimawandel und Biodiversität Frau Dr. Dagmar Bley, PT-DLR 0228 dagmar.bley@dlr.de Nachhaltige Landnutzung, Umwelt und Gesundheit Herr Christian Bodensteiner, FZ Jülich, PtJ 030 c.bodensteiner@fz-juelich.de Naturgefahren, Erd- und Meeresbeobachtung Frau Dr. Susanne Fretzdorff, FZ Jülich, PtJ 0381 s.fretzdorff@fz-juelich.de Management mariner Ressourcen Herr Dr. Andreas Irmisch, FZ Jülich, PtJ 0381 a. irmisch@fz-juelich.de Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in der Umweltforschung Frau Christina Bitterberg, PT-DLR 0228 christina.bitterberg@dlr.de Umwelttechnologien Frau Michaela Thorn PT-DLR 0228 michaela.thorn@dlr.de Umwelttechnologien Frau Dr. Tatjana Kiesow PT-DLR 0228 tatjana.kiesow@dlr.de Wasser-, Boden- und integriertes Ressourcenmanagement Frau Stefanie Pietsch, FZ Jülich, PtJ 030 s.pietsch@fz-juelich.de Rechtliche Fragen zur Antragstellung in Thema 6 Umwelt (einschl. Klimawandel) Frau Katja Tröger, FZ Jülich, PtJ 030 k.troeger@fz-juelich.de NKS Umwelt: Umweltforschung im 7. FRP: Arbeitsprogramm Umweltforschung: General+Documentation/All+work+programmes/2013/Cooperation/f-wp _en.pdf 7/19 Stand:

8 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 7: TRANSPORT (INKLUSIVE LUFTFAHRT) Luftfahrt Herr Kai-Michael Lochte DLR, PT-LF 0228 kai-michael.lochte@dlr.de Land- (Schiene, Straße) und Schiffsverkehr: Herr David Doerr TÜV Rheinland Consulting 0221 david.doerr@de.tuv.com NKS LUFTFAHRT Herr Kai-Michael Lochte DLR, PT-LF 0228 kai-michael.lochte@dlr.de Herr Peter Bentzinger DLR, PT-LF 0228 peter.bentzinger@dlr.de NKS LAND- (SCHIENE, STRASSE) UND SCHIFFSVERKEHR Herr David Doerr TÜV Rheinland Consulting, PT MVt 0221 david.doerr@de.tuv.com Herr Alexander Spieshöfer TÜV Rheinland Consulting, PT MVt 0221 alexander.spieshoefer@de.tuv.com Herr Andreas Friedrichsen TÜV Rheinland Consulting, PT MVt 0221 andreas.friedrichsen@de.tuv.com NKS SCHIFFFAHRT UND MEERESTECHNIK Herr Dr. Ralf Fiedler FZ Jülich, PtJ 0381 r.fiedler@fz-juelich.de /19 Stand:

9 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 8: SOZIAL-, WIRTSCHAFTS- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN Frau Angela Schindler-Daniels PT-DLR 0228 angela.schindler-daniels@dlr.de Frau Angela Schindler-Daniels PT-DLR 0228 angela.schindler-daniels@dlr.de Frau Franziska Scherer PT-DLR 0228 franziska.scherer@dlr.de Frau Dr. Kerstin Lutteropp PT-DLR 0228 kerstin.lutteropp@dlr.de Frau Christa Engel PT-DLR 0228 christa.engel@dlr.de Frau Dr. Martina Schenk-Oemus PT-DLR 0228 martina.schenk@dlr.de /19 Stand:

10 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 9: WELTRAUM Frau Dr. Claudia Lindberg DLR, RD-EU 0228 claudia.lindberg@dlr.de Frau Dr. Claudia Lindberg DLR, RD-EU 0228 claudia.lindberg@dlr.de Herr Dr. Adrian Klein DLR, RD-EU 0228 adrian.klein@dlr.de Herr Marc Jochemich DLR, RD-EU 0228 marc.jochemich@dlr.de Frau Brigitte Ulamec DLR, RD-EU 0228 brigitte.ulamec@dlr.de Frau Barbara Jiménez DLR, RD-EU 0228 barbara.jimenez@dlr.de /19 Stand:

11 SPEZIFISCHES PROGRAMM KOOPERATION THEMA 10: SICHERHEIT Herr Dr. Thorsten Fischer VDI Technologiezentrum GmbH 0211 fischer_t@vdi.de Herr Dr. Steffen Muhle VDI Technologiezentrum GmbH 0211 muhle@vdi.de /19 Stand:

12 SPEZIFISCHES PROGRAMM IDEEN EUROPÄISCHER FORSCHUNGSRAT (ERC) Herr Salim Chehab 0228 salim.chehab@dlr.de Erstkontakt Frau Monika Schuler 0228 monika.schuler@dlr.de Erstkontakt Herr Christof Kuhstoß DFG 0228 christof.kuhstoss@dfg.de Herr Salim Chehab 0228 salim.chehab@dlr.de Frau Stefanie Schelhowe 0228 stefanie.schelhowe@dlr.de Frau Nicole Schröder 0228 nicole.schroeder@dlr.de Frau Liane Lewerentz 0228 liane.lewerentz@dlr.de Frau Dr. Annette Doll-Sellen DFG 0228 annette.doll-sellen@dfg.de Frau Dr. Amelie Winkler DFG 0228 amelie.winkler@dfg.de Herr Dr. Philip Thelen DFG 0228 philip.thelen@dfg.de Frau Ute Stotz DFG 0228 ute.stotz@dfg.de 12/19 Stand:

13 SPEZIFISCHES PROGRAMM MENSCHEN MARIE-CURIE-MASSNAHMEN Frau Dr. Sandra Haseloff AvH, NKS Mobilität 0228 mariecurie@avh.de Erstkontakt Frau Dorothea Ossenberg-Engels AvH, NKS Mobilität 0228 mariecurie@avh.de Institutionelle Maßnahmen Frau Dr. Martina May AvH, NKS Mobilität 0228 mariecurie@avh.de Individuelle Maßnahmen Frau Dr. Nicola Staeck AvH, NKS Mobilität 0228 mariecurie@avh.de Institutionelle + Individuelle Maßnahmen Frau Hanna Pletziger AvH, NKS Mobilität 0228 mariecurie@avh.de Übergreifende Fragen Frau Dr. Sandra Haseloff AvH, NKS Mobilität 0228 mariecurie@avh.de /19 Stand:

14 SPEZIFISCHES PROGRAMM KAPAZITÄTEN 1. INFRASTRUKTUREN Frau Marion Korres 0228 marion.korres@dlr.de Frau Nadine Heller-Genath 0228 nadine.heller@dlr.de FORSCHUNG ZUGUNSTEN VON KMU Erstkontakt KMU Hotline 0208 kmu@zenit.de Herr Bernd Meyer ZENIT 0208 bm@zenit.de Herr Achim Conrads ZENIT 0208 co@zenit.de /19 Stand:

15 SPEZIFISCHES PROGRAMM KAPAZITÄTEN 3. WISSENSREGIONEN Herr Matthias Woiwode von Gilardi 0228 matthias.woiwodevongilardi@dlr.de FORSCHUNGSPOTENZIAL Herr Matthias Woiwode von Gilardi 0228 matthias.woiwodevongilardi@dlr.de /19 Stand:

16 SPEZIFISCHES PROGRAMM KAPAZITÄTEN 5. WISSENSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT Frau Randi Wallmichrath 0228 randi.wallmichrath@dlr.de Frau Marion Korres 0228 marion.korres@dlr.de KOHÄRENTE ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSPOLITIKEN Frau Cornelia Borek 030 cornelia.borek@dlr.de /19 Stand:

17 SPEZIFISCHES PROGRAMM KAPAZITÄTEN 7. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT Herr Olaf Ripken 0228 olaf.ripken@dlr.de /19 Stand:

18 JOINT RESEARCH CENTRE (JRC) Frau Stefanie Schelhowe 0228 stefanie.schelhowe@dlr.de Herr Salim Chehab 0228 salim.chehab@dlr.de /19 Stand:

19 EURATOM Herr Wolfram Harms-Suntrop GRS 0221 wolfram.harms-suntrop@grs.de Kerntechnik und Reaktorsicherheit Herr Wolfram Harms-Suntrop GRS 0221 wolfram.harms-suntrop@grs.de Radioaktive Abfälle Herr Dr. Walter Steininger KIT, PTKA-WTE 0721 walter.steininger@kit.edu Fusionsforschung Herr Dr. Stefan Stupp BMBF 0228 stefan.stupp@bmbf.bund.de Strahlenschutz Frau Annemarie Schmitt-Hannig Bundesamt für Strahlenschutz schmitt@bfs.de /19 Stand:

Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung

Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung für Horizont 2020 das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) Stand: April 2015 http://www.horizont2020.de Stand: 8. April 2015 Seite 1 von

Mehr

Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung

Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung Nationale Kontaktstellen der Bundesregierung für Horizont 2020 das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) Stand: Juli 2016 http://www.horizont2020.de Stand: 13. Juli 2016 Seite 1 von

Mehr

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung Heike Neumann Nationale Kontaktstelle NKS Umwelt / Landnutzung Projektträger PTJ des BMBF Ref. 721 / 724 Inhalt Relevante Programme und Ausschreibungen des BMBF und

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Der Europäische Forschungsrat (ERC): Paradigmenwechsel bei der EU-Forschungsförderung 1. Der Europäische Forschungsrat (ERC)

Mehr

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG Future and Emerging Technologies (FET) Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG FET in Horizont 2020 Künftige und neu entstehende Technologien (Future and Emerging Technologies FET) sind Teil des wissenschaftsgetriebenen

Mehr

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5. INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP

Mehr

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) Der Europäische Forschungsrat (ERC) ist Teil des wissenschaftsgetriebenen

Mehr

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie

Intelligente Energie Europa. Priska Sonntag, NKS Energie Intelligente Energie Europa Priska Sonntag, NKS Energie 14. Februar 2012 - Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2012 Einführung EU Programme Energie Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen: Bundesrat Drucksache 333/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (spezifische Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms

Mehr

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick Informationsveranstaltung EU-Forschungsförderung - Nürnberg, Haus der Forschung, 07. Mai 2012 NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick Ingo Rey, NKS Werkstoffe, Projektträger

Mehr

Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie

Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie Priska Sonntag NKS Energie Webinar Energy Efficiency EU-Förderung in Horizon 2020 Die Nationalen Kontaktstellen (NKS) - The National Contact Points

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2017

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2017 HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2017 Untertitel Arial 20 pt. Degenhard Peisker, NKS Energie 28. Juni 2016, Jülich Aktuelle Entwicklungen in der Challenge Energy Webinar LCE-Themen Förderschwerpunkte

Mehr

Energie- und Umweltforschung im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm

Energie- und Umweltforschung im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm Energie- und Umweltforschung im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen Umwelt Koordination: Dr. Elisabeth Osinski, FZ Jülich-PtJ Inhalte Energieforschung in FP7 Erfahrungen

Mehr

Wandel. Forschung. Pionierforschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: der ERC

Wandel. Forschung. Pionierforschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: der ERC Soziales Gesellschaft Geist Wandel Forschung Kultur Zukunft Wirtschaft Pionierforschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: der ERC HERAUSGEBER: Projektträger im Deutschen Zentrum für

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht - Dezernat 5 European Project Center (EPC) Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - - Sven Kreigenfeld Dresden, 10.06.2010 7. Forschungsrahmenprogramm Vertrag von Nizza, Art. 163 Stärkung

Mehr

Die kommenden FP7-Ausschreibungen der EU im Bereich Umweltforschung

Die kommenden FP7-Ausschreibungen der EU im Bereich Umweltforschung Die kommenden FP7-Ausschreibungen der EU im Bereich Umweltforschung Dr. Jean-François Renault, Projektträger Jülich PtJ - UMW Programmkoordination - Koordination des NKS-Netzwerks Umwelt Europäische, nationale

Mehr

Kontakt. Stabsstellen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn

Kontakt. Stabsstellen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn Kontakt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn Telefon: 0228 3821-0 dlr-pt.de Leiter Klaus Uckel Stellvertretender Leiter Dr. Jörn Sonnenburg

Mehr

Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Projektträger Karlsruhe im KIT Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm 2007 2013 Informationsbrief Nr. 7-17 der Nationalen

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Ausgabe Nr. 8, 31. August 2011 Referat Forschungsservice und Technologietransfer

Ausgabe Nr. 8, 31. August 2011 Referat Forschungsservice und Technologietransfer [FörderInfo EU] Ausgabe Nr. 8, 31. August 2011 Referat Forschungsservice und Technologietransfer Inhalt (1) FP7: KMU-Maßnahmen (2) Université européenne de Bretagne - Incoming-Fellowships für erfahrene

Mehr

Führende Rolle der Industrie

Führende Rolle der Industrie HORIZON 2020 Das neue EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation Stuttgart, 11. Juli 2014 Führende Rolle der Industrie Eva Brockhaus, NKS Werkstoffe, Projektträger Jülich Outline Programmstruktur Horizon

Mehr

Kontakt. Stabsstellen. Zentrale Dienste. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße Bonn

Kontakt. Stabsstellen. Zentrale Dienste. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße Bonn Kontakt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn Telefon: 0228 3821-0 DLR-PT.de Leiter Klaus Uckel Stellvertretender Leiter Dr. Jörn Sonnenburg

Mehr

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Köln, 29.4.2015 Daniel Stürzebecher Nationale Kontaktstelle KMU PT DLR Agenda Horizont 2020 KMU Instrument Fasttrack to Innovation 2

Mehr

Das spezifische Programm Cooperation im 7. FRP

Das spezifische Programm Cooperation im 7. FRP Das spezifische Programm Cooperation im 7. FRP Dr. Andre Schlochtermeier EU-Büro des BMBF EU-Büro des BMBF PT-DLR Königswinterer Str. 522 53227 Bonn Tel: 0228 / 38 21-630 Fax: 0228 / 38 21-649 eub@dlr.de

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 31. Januar 2013 Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2013 Ute Roewer, NKS Energie www.nks-energie.de eu-energie@fz-juelich.de

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Enterprise

Mehr

EU Förderung im Bereich. Lebenswissenschaften & Informations- und Kommunikationstechnologien

EU Förderung im Bereich. Lebenswissenschaften & Informations- und Kommunikationstechnologien EU Förderung im Bereich Lebenswissenschaften & Informations- und Kommunikationstechnologien Dr. Sabine Steiner-Lange Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften Bürogemeinschaft PT-DLR und PtJ im PT DLR,

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Die Veranstaltung

Mehr

in Horizont 2020 FORSCHUNG

in Horizont 2020 FORSCHUNG EU-Forschung und Innovation für die Umwelt in Horizont 2020 FORSCHUNG Nationale Kontaktstelle Umwelt Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Umwelt informiert und berät über EU-Fördermöglichkeiten von Forschung

Mehr

Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie. 23. Juni 2014, Berlin

Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie. 23. Juni 2014, Berlin Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon 2020 - Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie Information & Beratung NKS Energie: Newsletter & Webseite Skizzen- und Projektberatung www.nks-energie.de

Mehr

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller?

Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm für potentielle Antragsteller? 11.07.2017, Technologiepark Adlershof Horizont 2020 Halbzeit und Ausblick Welche Chancen bietet das neue Arbeitsprogramm 2018-2020 für potentielle Antragsteller? Informationsveranstaltung des Enterprise

Mehr

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit Kernaufgaben des EU-Büros Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vereinigt zahlreiche Aufgaben und Serviceleistungen

Mehr

Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Degenhard Peisker, NKS Energie Forschung und Innovation 2014-2020 2 EUROPA-2020-Strategie EU-Maßnahmen / Instrumente,

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Projektträger Karlsruhe Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm 2007 2013 Informationsbrief Nr. 7-20 der Nationalen Kontaktstelle

Mehr

Intelligent Energy Europe

Intelligent Energy Europe Intelligent Energy Europe 20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Projektträger Jülich Arbeitsfelder Biotechnologie Energie Werkstofftechnologien Umwelt und Nachhaltigkeit

Mehr

HORIZON Regeln & Hinweise

HORIZON Regeln & Hinweise HORIZON 2020 - Regeln & Hinweise Degenhard Peisker, NKS Energie 19. November 2013, EFZ Niedersachsen / TU Clausthal Regeln & Hinweise STRATEGIE VON HORIZON 2020 WICHTIGE ÄNDERUNGEN ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen bei der Begutachtung von Anträgen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für das Jahr 2009 Kontaktstelle

Mehr

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015 Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein 22. Januar 2015 Enterprise Europe Network über 100 Konsortien in über 50 Ländern 600 Partner-Organisationen

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Challenge Energy / HORIZON 2020

Challenge Energy / HORIZON 2020 Challenge Energy / HORIZON 2020 Degenhard Peisker, NKS Energie DSTTP-Konferenz 2013, BSW, Berlin 24. Januar 2013 HORIZON 2020 - Vorschlag der KOM vom 30.11.2011 Forschung und Innovation - Ausrichtung bis

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT Informations- und Kommunikationstechnologien () in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil -Strategien und EU-Synergien Aufgabenspektrum der Nationalen Kontaktstelle Dienstleistungen für deutsche

Mehr

Kleine und mittlere Unternehmen im. 7.EU-Rahmenprogramm. 7. EU-Rahmenprogramm. Regionale Auftaktkonferenz Salzburg

Kleine und mittlere Unternehmen im. 7.EU-Rahmenprogramm. 7. EU-Rahmenprogramm. Regionale Auftaktkonferenz Salzburg Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm Kleine und mittlere Unternehmen im Regionale Auftaktkonferenz Salzburg 7. EU-Rahmenprogramm 13.11.2006 Regionale Auftaktkonferenz Salzburg 13.11.2006

Mehr

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen

Mehr

Kavalleriestraße 22, Düsseldorf. Michael Arp Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

Kavalleriestraße 22, Düsseldorf. Michael Arp Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung: Brückenbildung NRW : Halbzeitveranstaltung für öffentliche Einrichtungen, Multiplikatoren und potentielle Antragsteller Termin: Ort: 29. Juni

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Horizon EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen. Bonn, 28. Mai Barbara Jiménez.

Horizon EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen. Bonn, 28. Mai Barbara Jiménez. www.dlr.de Folie 1 Barbara Jiménez 28. Mai 2013 Horizon 2020 - EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen Bonn, 28. Mai 2013 Barbara Jiménez www.dlr.de Folie 2 Barbara Jiménez

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns im Rahmen des europäischen Beratungsnetzwerks für KMU Enterprise Europe Network" Sie zu der regionalen Informationsveranstaltung einzuladen: IKT-Förderprogramme:

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung KMU im Fokus von Horizont 2020 Die Europäische Union stellt mit Horizont 2020 dem

Mehr

Horizont 2020. ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, 28.11.2013 1. Gesellschafter. 1984 gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH

Horizont 2020. ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, 28.11.2013 1. Gesellschafter. 1984 gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH Wir bewegen Innovationen Horizont 2020 Achim Conrads ZENIT GmbH 08.11.2013, Jubiliäumskonferenz F.O.M., Berlin Gesellschafter 1984 gegründet als Public Private Partnership Netzwerk ZENIT e.v. Netzwerk

Mehr

EU-Forschungszusammenarbeit mit Drittstaaten

EU-Forschungszusammenarbeit mit Drittstaaten EU-Forschungszusammenarbeit mit Drittstaaten Internationale TEMPUS-Tagung Deutscher Akademischer Austausch Dienst Berlin, 30. November 2009 Dr. Jutta Illichmann Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Horizon Themenbereich Raumfahrt

Horizon Themenbereich Raumfahrt Horizon 2020 Themenbereich Raumfahrt Informationsveranstaltung HORIZON 2020 4. Dezember 2013 Brigitte Ulamec Inhalt Horizon 2020 Raumfahrt: Arbeitsprogramm 2014/2015 Leistungen der Nationalen Kontaktstelle

Mehr

Unternehmersprechtag zur Technologieförderung KMU-Förderung mit Horizont 2020

Unternehmersprechtag zur Technologieförderung KMU-Förderung mit Horizont 2020 Unternehmersprechtag zur Technologieförderung KMU-Förderung mit Horizont 2020 Vorstellung des KMU-Instrumentes und von Eurostars Gera, 8. Juli 2014 Nicola Weiler Nationale Kontaktstelle KMU www.nks-kmu.de

Mehr

Thematischer Workshop D Informations- und Kommunikationstechnologien

Thematischer Workshop D Informations- und Kommunikationstechnologien Thematischer Workshop D Informations- und Kommunikationstechnologien Dr. F. Gillessen Nationale Kontaktstelle IST Thüringenweite Auftaktveranstaltung zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Die Veranstaltung

Mehr

Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU

Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU Dr.-Ing. Sandra Haseloff Nationale Kontaktstelle Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung KISSWIN-Tagung 2010 Berlin, 25. Februar 2010 Inhalt Das Spezifische

Mehr

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler Seite 1 von 5 Mannschaft am 09:01:05 1. ÜWG Mettenheim 1 57.3 Teiler Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26,1 26.1 Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28,1 28.1 Teiler 2. Die

Mehr

HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015

HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015 HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015 Degenhard Peisker, NKS Energie 26. Februar 2015, Jülich, Information & Beratung www.nks-energie.de Aktuelles NKS Energie: Newsletter & Webseite Vorträge,

Mehr

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm 20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Von der Energie- Forschung zur Markteinführung Energie FP 7 ca. 2,3 Mrd. Forschung & Demonstration im Bereich nichtnuklearer

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Life Sciences Programm Forschung zugunsten der KMU

Forschungsförderung im Bereich Life Sciences Programm Forschung zugunsten der KMU Forschungsförderung im Bereich Life Sciences Programm Forschung zugunsten der KMU Bernd Meyer NKS KMU (+ CIP Öko-Innovation) ZENIT GmbH Bonn, 03.05.2012 1 Zenit GmbH = PPP, ca. 50 Mitarbeiter, Umsatz ca.

Mehr

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014 HORIZON 2020 für Kreativschaffende Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014 HORIZON 2020 - Struktur I. Wissenschaftsexzellenz Europäischer Forschungsrat (ERC) Künftige und neu entstehende Technologien

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson), Bundesrat Drucksache 540/17 (Beschluss) 22.09.17 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für den Programmausschuss für die spezifischen

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir über uns Dr. Doris Bell Nationale Kontaktstelle KMU PT-DLR / Heinrich-Konen-Str. 1 / 53227 Bonn Auftrag und Mandat Die Nationale Kontaktstelle

Mehr

- Horizont Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

- Horizont Rahmenprogramm für Forschung und Innovation S Gesellschaft Wandel Forschung Kultur Zukunft Horizont 2020 - das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Am 01. Januar 2014 startet das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont

Mehr

12. Sickinger Stand: :41

12. Sickinger Stand: :41 Unlimited - Kinder - Herren 1 Carlo Mallmann 460 1 343 3 803 4 Unlimited - Schüler - Herren 1 Justin Bert 508 3 374 882 3 Unlimited - Schützen - Damen 1 Gabriele Stahl 584 6 561 27 1145 33 Unlimited -

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil IKT Informations- und Kommunikationstechnologien in Horizont 2020 und im Arbeitsprogramm 2014/15 Teil -Strategien und EU-Synergien Aufgabenspektrum der Nationalen Kontaktstelle Dienstleistungen für deutsche

Mehr

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen 1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen 2) Planungen für das 7. Forschungsrahmenprogramm Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen

Mehr

Fördermöglichkeiten im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm

Fördermöglichkeiten im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm Fördermöglichkeiten im 7. EU- Forschungsrahmenprogramm 27. Januar 2011, Karriereforum TU Dortmund Randi Wallmichrath, EU-Büro des BMBF, Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung im EU-Büro des BMBF angesiedelt

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Infotag: Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Programm Forschung zugunsten der KMU

Infotag: Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Programm Forschung zugunsten der KMU Infotag: Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Programm Forschung zugunsten der KMU Bernd Meyer NKS KMU (+ CIP Öko-Innovation) ZENIT GmbH Bonn, 22. November 2011 1 Ziel und Gliederung der Präsentation

Mehr

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Vorwort Ein exzellentes wissenschaftliches Niveau sichert unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Denn Forschung gibt Antworten auf große und

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien Die Hightech-Strategie für Deutschland Hightech-Sektor Umwelttechnologien Beitrag Hartmut F. Grübel, Unterabteilungsleiter Kultur, Erde und Umwelt im BMBF zur Fachtagung hessen-umwelttech 2007 Folie 2

Mehr

Kategorie 1: Puerto Rico Trainingsreise vom

Kategorie 1: Puerto Rico Trainingsreise vom Kategorie 1: Puerto Rico Trainingsreise vom 03.06. 10.06.2017 2 Personen: Erforderliche Punkte gesamt: 35.000 Punkte. Davon mindestens 27.500 Punkte aus Geschäftspartner-Gewinnung. 1 Person: Erforderliche

Mehr

Förderung von Rohstoffeffizienz- Projekten in Horizont 2020

Förderung von Rohstoffeffizienz- Projekten in Horizont 2020 Förderung von Rohstoffeffizienz- Projekten in Horizont 2020 Ressourceneffizienz vor Ort Einsparpotentiale und EU-Fördermöglichkeiten Hanau, 8. September 2015 Nicole Jansen Nationale Kontaktstelle KMU Nationale

Mehr

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste Schüler weiblich ab Jg. 2002 1 264 Wölfer Felicitas Planegg 2002 W 50.54 50.54 264 Wölfer Felicitas Planegg 2002 W 2 258 Singer Paula Planegg 2007 W 50.77 50.77 258 Singer Paula Planegg 2007 W 3 265 Burgstaller

Mehr

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Hier wird Wissen Wirklichkeit Service Unterstützung bei Fragen zur Drittmittelförderung, insbesondere EU, DFG, BMBF, VW-Stiftung, Hertieund andere Stiftungen

Mehr

Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation München. Dr. Petra Oberhagemann

Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation München. Dr. Petra Oberhagemann Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation München Dr. Petra Oberhagemann 03.12.2013 Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) PtJ und PT-DLR / Heinrich-Konen-Str. 1 / 53227

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich - PtJ

Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich - PtJ NMP-Beratungstag 2015 für Antragsteller unter Horizon 2020, 21. Januar 2015, Nürnberg Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth Nationale Kontaktstelle IKT

IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth Nationale Kontaktstelle IKT -Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont 2020 Nationale Kontaktstelle Aufgabenspektrum der Nationalen Kontaktstelle Dienstleistungen für deutsche Antragsteller: Beratung bei Antragstellung und Projektdurchführung

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Bundesrat Drucksache 72/1/14 06.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - - Wi zu Punkt der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Marion Kruck Tel. 8866-5382 Christine Reuter Tel. 90291-2129 Sabine Krämer Tel. 8866-5356 Michael Bleiß Tel. 90291-7129 Bezirksamt

Mehr

Schützenverein Klein Wesenberg u.u. von 1919 e.v

Schützenverein Klein Wesenberg u.u. von 1919 e.v Schützenverein Klein Wesenberg u.u. von 1919 e.v 14. Hallenturnier der Bogensparte 2 X 18 m + Finale Sonntag, den 18. November 2007 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 3B Beck, Marcel VSG Stapelfeld 274

Mehr

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP7) für die IKT-Branche 20. Oktober 2008 Individualgespräche: 14.30 16.30 Uhr Vortragsveranstaltung: 17.00 19.00 Uhr Im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms (FRP7) werden

Mehr

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke

Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke 10. NEMO- Jahrestagung des BMWi Berlin, 29.06.2011 Alexandra Bender Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Überblick Was ist die Förderberatung

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network

Mehr