BSF4ooRexx Version 4.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BSF4ooRexx Version 4.0"

Transkript

1 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik BSF4ooRexx Version GSE WG Rexx plus ISPF Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse 2-6 A-1090 Wien Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel Automatisierung GSE WG Rexx von Windows plus im ISPF, Master Anwendungen Frankfurt, eintragen (3) 1 Prof. Dr. Rony G. Flatscher

2 Agenda Kurzüberblick über BSF4Rexx Offene Punkte Neue Funktionalität Zusammenfassung und Ausblick Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

3 Kurzüberblick über BSF4Rexx, 1 Externe Rexx-Funktionsbibliothek Ermöglicht Java, Rexx als Skriptsprache einzusetzen Ermöglicht Rexx, Java als riesige externe Funktionsbibliothek zu verwenden Bestandteile Apache Software Foundation (ASF) "Bean Scripting Framework (BSF)" Java-Klassenbibliothek Externe Rexx-Funktionsbibliothek ("BSF4Rexx.dll") Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

4 Kurzüberblick über BSF4Rexx, 2 BSF.CLS oorexx-paket, das u.a. BSF4Rexx über die oorexx-klasse.bsf einfach verfügbar macht Definition von öffentlichen Routinen, die BSF nutzen, z.b. bsf.import( ) Zahlreiche nützliche Dienstleistungen, z.b. das Vorregistrieren wichtiger Java-Klassen in.bsf4rexx Lädt Java bei Bedarf Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

5 Kurzüberblick über BSF4Rexx, 3 exec(...) eval(...) apply(...) call(...) BSF() BsfDropFuncs(), BsfInvokedBy(), BsfLoadFuncs(), BsfLoadJava(), BsfQueryAllFunctions(), BsfQueryRegisteredFunctions(), BsfShowErrorMessage(), BsfUnloadJava(), BsfVersion() Java Program Object Rexx environment (e.g. ".bsf4rexx") BSF (Java) JNI BSF.CLS BSF4Rexx (C++) RexxEngine Object Rexx scripts RexxAndJava Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

6 Offene Punkte = Input für BSF4ooRexx 4.0 Echtzeit-Bearbeitung von Ereignissen nicht möglich Ereignisse können daher z.b. nicht aufgehoben werden Java-Interfaces können nicht in Rexx direkt benutzt werden Daher notwendig, Java-Interfaces in Java-Klassen zu implementieren und diese dann von Rexx aus ansprechen Es können abstrakte Java-Methoden nicht in Rexx implementiert werden Java-Programme können keine Nachrichten direkt an Rexx- Objekte senden Es können Java-Programmen keine vollständigen Rexx- Fehlerinformationen übermittelt werden Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

7 oorexx 4.0, Neues API, 1 Bisher gab es nur RexxStart( ) Nun gibt es zusätzlich RexxCreateInterpreter( ) Eine Rexx-Interpreter-Instanz kann öfters verwendet werden LoadPackage( ) LoadPackageFromData( ) CallProgram( ) Terminate() Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

8 oorexx 4.0, Neues API, 2 Neue Datentypen Unabhängig von Rechnerarchitektur Die wichtigsten oorexx-typen stehen direkt zur Verfügung oorexx-api wurde nach JNI modelliert RexxInstance Attach(), Detach() ThreadContext MethodContext CallContext ExitContext Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

9 BSF4ooRexx (Beta), 1 RexxProxy (eine Java-Klasse) Repräsentiert ein oorexx-objekt auf der Java-Seite Ermöglicht das Senden von Nachrichten von Java nach oorexx Ist als java.lang.reflect.invocationhandler implementiert Damit benutzbar in java.lang.reflect.proxy Für beliebiges Java-Interface (sogar mehrere!) Optional kann ein "Slot"-Argument mitgegeben werden Ein beliebiges Rexx-Objekt ("USERDATA") Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

10 BSF4ooRexx (Beta), 2 Neue Rexx-Funktion BsfCreateRexxProxy( ) Argumente Rexx-Objekt, das von Java aus ansprechbar sein soll Optionales Slot-Argument ("USERDATA", ein Rexx-Objekt) Entweder ein oder mehrere Java-Interfaceklassen - Entweder Java-Klassenobjekt oder vollqualifizierter Name Oder Eine abstrakte Java-Klasse, gefolgt von optionalen Argumenten Liefert ein Java-RexxProxy-Objekt zurück Kann als Argument in Java-Methodenaufrufen eingesetzt werden! Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

11 BSF4ooRexx (Beta), 3 Callbacks von Java nach Rexx Erfolgen über die RexxProxy-Objekte Der Rexx-Nachricht wird unter bestimmten Umständen ein weiteres Argument angefügt, das ein Directory-Objekt ist, das über folgende Einträge verfügen kann "USERDATA", das "Slot"-Argument, wenn es angegeben wurde "METHODNAME", exakt geschriebene Java-Methodenbezeichnung "METHODOBJECT", Java-Methodenobjekt (Java-Interface) "METHODDESCRIPTOR" (für abstrakte Methode einer abstrakten Java-Klasse) Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

12 BSF4ooRexx (Beta), 4 Rückgabewerte von Rexx an Java, wenn Rexx-Objekt ein String-Objekt Java-Zeichenkette BSF- oder UNO-Proxy-Objekt (repräsentieren Java-Objekte) Repräsentiertes Java-Objekt Ein beliebiges anderes Rexx-Objekt Ein RexxProxy-Objekt wird dafür angelegt, sodass Java anschließend Rexx-Nachrichten senden kann Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

13 BSF4ooRexx (Beta), 5 Fehler von Java Neue oorexx-apis erlauben das Erzeugen von Rexx- Fehlermeldungen, die die Java-Fehlermeldungen vollständig beinhalten Nicht möglich, das Java-Throwable-Objekt direkt über die Rexx-Condition zur Verfügung zu stellen Fehler von Rexx Wird in Java mit einer RexxException angezeigt Fehlertext ist der Rexx-Fehlertext Das Rexx-"Condition"-Objekt (ein Rexx-Directory) wird als RexxProxy Java direkt zur Verfügung gestellt Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

14 BSF4ooRexx (Beta), 6 Direktes Aufwerfen von Java-Exceptions von Rexx aus Externe Rexx-Funktion BsfJavaException("throw", throwable) Wirft unmittelbar angegebene Java-Ausnahme Wichtig für Callbacks Z.B. der OpenOffice.org Veto-Mechanismus Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

15 Schematischer Überblick über BSF4ooRexx exec(...) eval(...) apply(...) call(...) Java Program BSF() BsfCreateRexxProxy(), BsfDropFuncs(), BsfGetTID(), BsfAttachToTID(), BsfDetach(), BsfInvokedBy(), BsfJavaException(), BsfLoadFuncs(), BsfLoadJava(), BsfQueryAllFunctions(), BsfQueryRegisteredFunctions(), BsfShowErrorMessage(), BsfUnloadJava(), BsfVersion() Object Rexx environment (e.g. ".bsf4rexx") BSF (Java) JNI BSF.CLS BSF4ooRexx (C++) RexxEngine Object Rexx scripts RexxAndJava Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

16 Zusammenfassung und Ausblick Seit Mitte Oktober in Betatest 100 %-ig rückwärtskompatibel mit Vorgänger "BSF4Rexx" TestUnits! Bis dato sehr stabil Öffnet oorexx alle modernen Programme, die über Java- Schnittstellen verfügen Z.B. OpenOffice Stellt uns allen die "größte Funktionsbibliothek der Welt" einfach zur Verfügung, die auf jedem PC installiert ist: Java! Sowie sämtliche Java-Klassenbibliotheken! Hier 35. Tagung, Vortrags-/Vorlesungstitel GSE WG Rexx plus im ISPF, Master Frankfurt, eintragen Hier Name des Vortragenden Prof. Dr. im Rony Master G. eintragen Flatscher

2010-Edition von BSF4ooRexx für Windows und Linux

2010-Edition von BSF4ooRexx für Windows und Linux Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik 2010-Edition von BSF4ooRexx für Windows und Linux http://wi.wu.ac.at/rgf/rexx/bsf4oorexx/current/ GSE WG Rexx plus ISPF Prof. Dr. Rony G.

Mehr

Automatisierung von Java Anwendungen (7)

Automatisierung von Java Anwendungen (7) Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Java Anwendungen (7) Bean Scripting Framework (BSF), 1 Bean Scripting Framework (BSF), "BSF4Rexx", "JavaDoc", Java als

Mehr

Automatisierung von Java Anwendungen (6)

Automatisierung von Java Anwendungen (6) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Java Anwendungen (6) Object Rexx, 6 Object Rexx Umgebungen (.local,.environment), "Das große Bild", Unknown, Forward Prof. Dr. Rony G. Flatscher

Mehr

Automatisierung von Windows Anwendungen (1)

Automatisierung von Windows Anwendungen (1) Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Windows Anwendungen (1) Einführung, Überblick Anweisungen, Prozeduren, Funktionen Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität

Mehr

OpenOffice.org. Ad-hoc-Generierung der API- Dokumentation

OpenOffice.org. Ad-hoc-Generierung der API- Dokumentation OpenOffice.org Ad-hoc-Generierung der API- Dokumentation Prof. Dr. Rony G. Flatscher, WU Wien (37. Tagung, GSE WG Rexx plus ISPF, Frankfurt, 2010-09-21) Überblick Einleitung UNO IDL GUI Tool "frontend_uno_api_info.rxo"

Mehr

Automation of Java and Java Applications (GUI, awt)

Automation of Java and Java Applications (GUI, awt) MIS Department Automation of Java and Java Applications (GUI, awt) Bean Scripting Framework for oorexx (BSF4ooRexx), 2 Using Java Classes to Create and Use Platform Independent Graphical User Interfaces

Mehr

The 2011 Edition of BSF4ooRexx (for Windows, Linux and MacOSX) http://sourceforge.net/projects/bsf4oorexx/files/

The 2011 Edition of BSF4ooRexx (for Windows, Linux and MacOSX) http://sourceforge.net/projects/bsf4oorexx/files/ Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik The 2011 Edition of BSF4ooRexx (for Windows, Linux and MacOSX) http://sourceforge.net/projects/bsf4oorexx/files/ The 2011 International Rexx

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Automatisierung von Windows Anwendungen (4)

Automatisierung von Windows Anwendungen (4) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Windows Anwendungen (4) Abstrakter Datentyp, Klassen, Methoden, Attribute, Nachrichten, Geltungsbereiche, Generalisierungshierarchie, Vererbung Prof.

Mehr

Java TV. Seminar Medientechnik. Kristin Doppler 23.06.2003. Übersicht. Einleitung Umgebungen Java TV API - Kategorien. Service- und Selektions-APIs

Java TV. Seminar Medientechnik. Kristin Doppler 23.06.2003. Übersicht. Einleitung Umgebungen Java TV API - Kategorien. Service- und Selektions-APIs Java TV Seminar Medientechnik 23.06.2003 Übersicht Einleitung Umgebungen Java TV API - Kategorien Service- und Selektions-APIs Definitionen Packages Service Selection API Application Lifecycle APIs (Xlets)

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Properties und Proxies

Properties und Proxies g n årà Dr. Winfried Grünewald service@grnwld.de Properties und Proxies Dr. Winfried Grünewald, Stutensee 2011 Version 0.9 2/10 1 Einleitung Die Java Entwicklungsumgebung bietet mit den Properties-Dateien

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

Automatisierung mit oorexx und BSF4ooRexx

Automatisierung mit oorexx und BSF4ooRexx Automatisierung mit oorexx und BSF4ooRexx Rony G. Flatscher Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Augasse 2-6 A-1090 Wien rony.flatscher@wu.ac.at Abstract: Diese Arbeit

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 11 15.01.2014 Inhalt Korrektur Blatt 10 JList mit ListModel bzw. DefaultListModel ActionListener und InputDialoge UML Praktische Anwendung Observer-Pattern

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 3 Schnittstellen 4 Innere Klassen 5 Exceptions 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10 Applets

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Automatisierung von Windows Anwendungen (8)

Automatisierung von Windows Anwendungen (8) Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Windows Anwendungen (8) Windows Script Host (WSH), Windows Script Engine (WSE), Windows Script File (WSF), Windows Script

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs Grundlagen Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Der Python Interpreter 3. Python Scripte 4. Grundlagen der Sprache 5. Das erste Programm 6. Operatoren

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 20 Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces 2 / 20 Definition: Polymorphie Der Begriff Polymorphie (manchmal

Mehr

Einführung in Google Web Toolkit

Einführung in Google Web Toolkit Einführung in Google Web Toolkit Lars Pfannenschmidt Tobias Ullrich Software Freedom Day 2009 Lars Pfannenschmidt, Tobias Ullrich () Einführung in Google Web Toolkit Software Freedom Day 2009 1 / 24 Aus

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

An Introduction to Procedural and Object-oriented Programming, Automation of Windows Applications Installment # 1

An Introduction to Procedural and Object-oriented Programming, Automation of Windows Applications Installment # 1 MIS Department An Introduction to Procedural and Object-oriented Programming, Automation of Windows Applications Installment # 1 Introduction, Overview, Statement, Procedure, Function Prof. Rony G. Flatscher

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen 7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen 7. Schnittstellen Eine Schnittstelle (Interface) ist eine Spezifikation eines Typs in Form eines Typnamens und einer Menge von Methoden, die keine Implementierungen

Mehr

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax Weitere Beispiele Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts public interface Funktion { boolean istimdefbereich(double x); double wert(double x); String gibbeschreibung(); public interface

Mehr

Java in Macro, SCL und Data Step

Java in Macro, SCL und Data Step Schnittstellen Java in Macro, SCL und Data Step Carsten Zaddach BDE Business Datawarehouse Engineering GmbH Landsberger Str. 218 12623 Berlin cz@bde-gmbh.de Zusammenfassung Die Verwendung von Java-Klassen

Mehr

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. PDF Printserver Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl Java Metadata Interface Thorsten Pivl Einleitung Was sind Metadaten? Das Wort Meta stammt aus dem griechischen und bedeutet über Meta-Daten: Daten über Daten Beschreibung von Daten 2 Einleitung Warum Metadaten?

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 01 Was ist eine Klasse? Definition der Object Management Group: A class describes a set of objects that share the same specifications of features, constraints, and

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München Schlüsselworte SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis SQL, SQL*Plus, SQLcl, Scripting Einleitung Gunther Pippèrr GPI Consult München Ist es nun soweit? Gehört nun auch SQL*Plus bald

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

JAVA. Ein kurzer Überblick. Thomas Karp

JAVA. Ein kurzer Überblick. Thomas Karp JAVA Ein kurzer Überblick Thomas Karp WAS IST JAVA? Java ist eine fast rein objektorientierte Sprache nicht JavaScript eine professionelle Sprache eine im Unterricht weit verbreitete Sprache für verschiedene

Mehr

Mock-Objekte. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Mock-Objekte. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Mock-Objekte Verschiedene Testhelfer Ein Stummel (engl. stub) ist ein nur rudimentär implementierter Teil der Software und dient als Platzhalter

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

OCP Java SE 8. Lambda

OCP Java SE 8. Lambda OCP Java SE 8 Lambda Lambda-Ausdruck sieht ähnlich wie eine Deklaration einer Methode ohne Name und Ergebnistyp aus (a, b) -> b.compareto(a) Lambda Vor Java 8 Ausführbarer Programmcode ( Verhalten ) nur

Mehr

gvsig CE (Community Edition) Schnittstellen zur Automatisierung und Programmierung

gvsig CE (Community Edition) Schnittstellen zur Automatisierung und Programmierung gvsig CE (Community Edition) Schnittstellen zur Automatisierung und Programmierung Benjamin Ducke GIS-Fachberater und -Entwickler benducke@fastmail.fm 1. März 2013 (Benjamin Ducke) gvsig CE 1. März 2013

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr

Überblick. Java 5. Java 6. Java 7. Referenzen. neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek. Erweiterungen Klassenbibliothek

Überblick. Java 5. Java 6. Java 7. Referenzen. neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek. Erweiterungen Klassenbibliothek Neuerungen in Java 5/6/7 Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen Klassenbibliothek Java 7 Java wird Open Source Referenzen Stefan Bühler für InfoPoint

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Interfaces und Generics. InsertionSort für Punkte. InsertionSort für Punkte

Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Interfaces und Generics. InsertionSort für Punkte. InsertionSort für Punkte Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 21. Vorlesung Übersicht Liste und InsertionSort für e für Objekte beliebiger Klassen für Objekte von Klassen, die ein(e) Nutzer(in) festlegen kann

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

10. OLAPLINE-Anwendertreffen 10. OLAPLINE-Anwendertreffen 26. und 27. April 2017 Schloss Garath Düsseldorf Zwei Tage Weiterbildung und Networking integriert: Vorträge, Workshops und Erfahrungsaustausch rund um TM1 JAVA EXTENSIONS

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1:

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1: EPROG 2.Teilprüfung Dauer 50min. Keine Unterlagen erlaubt. Loginname ist q (also x.b. q0697801). Passwort ist Ihre Matrikelnummer. Speichern Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen

Mehr

Übungen zu Verteilte Systeme : Aufgabe zu Java-RMI (1)

Übungen zu Verteilte Systeme : Aufgabe zu Java-RMI (1) BEREICH DATENTECHNIK U VS 031 01 TH 02 Übungen zu Verteilte Systeme : Aufgabe zu Java-RMI (1) Aufgabenstellung : Es ist ein über RMI aktivierbarer generischer Problemlösungs-Server in Java zu entwickeln.

Mehr

Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1

Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1 Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1 Parameter-Übergabe-Mechanismen in Java und in anderen Sprachen. 1. Methoden vereinbaren mit Parametern Wenn man (z.b. in Java) eine Methode

Mehr

Einbindung dynamischer Sprachen in Java

Einbindung dynamischer Sprachen in Java Einbindung dynamischer Sprachen in Java Orientation in Objects GmbH Steffen Schluff Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einleitung Einsatzszenarien Java Scripting

Mehr

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

n2pdf PDF your Notes

n2pdf PDF your Notes n2pdf PDF your Notes Referent: Bernd Engelhardt, SoftVision Development GmbH (be@softvision.de) n2pdf In Kürze Komplettlösung für Notes/Domino (Client/Server) zur Konvertierung von Dokumenten und/oder

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Java Einführung Methoden in Klassen

Java Einführung Methoden in Klassen Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Liste Programmieren Java Überblick

Liste Programmieren Java Überblick Liste Programmieren Java Überblick 1 Was ist Java? 2 Klassen und Objekte 3 Vererbung 4 Schnittstellen 5 Innere Klassen 6 Exceptions 8 Datenstrukturen und Algorithmen 9 Ein-/Ausgabe 10 Threads 11 GUI-Programmierung

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Tutorium Java. Softwaretechnologie: Java I. Marco Jürgens und Mihail Atanassov.

Tutorium Java. Softwaretechnologie: Java I. Marco Jürgens und Mihail Atanassov. Tutorium Java Softwaretechnologie: Java I Marco Jürgens und Mihail Atanassov tutoren@spinfo.uni-koeln.de Themen Entwicklungsumgebung: Eclipse-Installation MrTurtle und Plugins für Eclipse Java: Klassen

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords 4.0 Proinformatik III Objektorientierte Programmierung Michael Kölling University of Kent Canterbury, UK Selbstbestimmtes Lernen Vorlesung Tutorium Übungen Buch Web-Seite Üben, üben, üben! Format Vorlesung:

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Automatisierung von Java Anwendungen (10)

Automatisierung von Java Anwendungen (10) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Java Anwendungen (10) Bean Scripting Framework for oorexx (BSF4ooRexx), 4 Automating/Scripting of OpenOffice.org (OOo) Openplatform, Opensource Prof.

Mehr

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei Office in Java 2. Info-Point Urs Frei Problemstellung: Zwei Motivationen Daten direkt im richtigen Format Excel nicht über Zwischenformat csv In Word Bereichte erstellen Office fernsteuern Rechtschreibeprüfung

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Automatisierung von Java Anwendungen (10)

Automatisierung von Java Anwendungen (10) Abteilung für Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Java Anwendungen (10) Bean Scripting Framework (BSF), 4 Automating/Scripting of OpenOffice.org (OOo) Openplatform, Opensource Prof. Dr. Rony G. Flatscher

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall

Mehr

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Aufgabe : Die allgemeine Object-Liste Gegeben sei folgendes UML-Klassendiagramm: MyObjectList

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Java

Objektorientierte Programmierung mit Java David J. Barnes Michael Kölling Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg PEARSON Studium ein Imprint von Pearson

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr