Herzliche Einladung zum Patrozinium St. Petrus und Paulus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzliche Einladung zum Patrozinium St. Petrus und Paulus"

Transkript

1 NR. 26 Donnerstag, 27. Juni 2013 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Patrozinium St. Petrus und Paulus Samstag, 29. Juni :00 Uhr Konzert mit den Chören der Strohgäukantorei ab 19:00 Uhr Gemeindefest mit Grillspezialitäten, Pommes frites, Fassbier, Wein, alkoholfreien Getränken, Eisverkauf sowie Kinderprogramm und Sektbar Sonntag, 30. Juni :00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kirchenchor; musikalische Stücke: Locus iste / William Lloyd Webber Agnus Dei / Henri Nibelle Erfreut euch im Herrn allzeit / George Rathbone 11:15 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein ab 11:30 Uhr Mittagessen Spezialitäten vom Grill, Pommes frites, Fleischbrot, vegetarische Maultaschen, Fassbier, Wein und alkoholfreie Getränke ab 13:00 Uhr Kaffee und Kuchen Eisverkauf Spielstraße ca. 15:00 Uhr Festende Wir freuen uns auf das Gemeindefest mit Ihnen allen - für die Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus, Ihre 2. Vorsitzende Magdalena Widmann und Gemeindereferentin Maria Riedl

2 2 Woche 26 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, 27.6., 8.30 Uhr bis Freitag, 28.6., 8.30 Uhr Apotheke am Löwenplatz Aldingen, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Bahnhof Apotheke Besigheim, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Zeppelin-Apotheke Ludwigsburg, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Freitag, 28.6., 8.30 Uhr bis Samstag, 29.6., 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus Bietigheim, Hauptstr. 51, Bietigheim- Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke Kornwestheim, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke Ludwigsburg, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Samstag, 29.6., 8.30 Uhr bis Sonntag, 30.6., 8.30 Uhr Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke Kleinsachsenheim, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke Kirchstraße, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonntag, 30.6., 8.30 Uhr bis Montag, 1.7., 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Rathaus-Apotheke Möglingen, Rathausplatz 15, Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Tel Montag, 1.7., 8.30 Uhr bis Dienstag, 2.7., 8.30 Uhr Bahnhof-Apotheke Besigheim, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35,, Tel Dienstag, 2.7., 8.30 Uhr bis Mittwoch, 3.7., 8.30 Uhr Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke Ludwigsburg, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke Hemmingen, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Württ., Tel Sonnen-Apotheke Kirchheim am Neckar, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Mittwoch, 3.7., 8.30 Uhr bis Donnerstag, 4.7., 8.30 Uhr Apotheke im Kaufland Bietigheim, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Burg-Apotheke Ludwigsburg, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck), Tel Rathaus-Apotheke Asperg, Marktplatz 2, Asperg, Tel Donnerstag, 4.7., 8.30 Uhr bis Freitag, 5.7., 8.30 Uhr Apotheke am Wettemarkt, Westfalenstr. 29, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel Stadt-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: EnBW Bereitschaftsdienst Tel Strom: Tel Wasser: Gemeinde Während der Dienstzeiten, Tel oder Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon-Nr Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Öffnungszeiten/Bereitschaftsdienst der ärztlichen Notfallpraxis Strohgäu, Ditzingen, Siemensstr. 6, Tel Die Praxis ist von Freitagabend oder am Vorabend eines Feiertages ab Uhr bis Montag bzw. am darauffolgenden Werktag bis 7.00 Uhr sowie an Werktagen von Uhr bis 7.00 Uhr erreichbar. Telefonische Anmeldung zur Verringerung von Wartezeiten erbeten. Transportfähige Patienten werden gebeten, die Notfallpraxis aufzusuchen. Informationen über den zuständigen Notdienst an Werktagen erhalten Sie über die Telefonnummer Ihres Hausarztes. Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Augenärztlicher Bereitschaftsdienst - für den Landkreis Ludwigsburg - Jeweils von Mo., 18 Uhr bis zum darauf folgenden Mo., 8 Uhr: Bitte entnehmen Sie den augenärztlichen Bereitschaftsdienst aus der Tagespresse. Bei gefährlichen Verletzungen: Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel zur Anforderung von Rettungswagen! Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Kinderärzte Kreis Ludwigsburg Wochenenddienst (telefonische Voranmeldung erbeten): Samstag, , 8:00 Uhr bis Sonntag, , 8:00 Uhr: Praxis Dr. Mangelsdorf, Leonberger Straße 16, Ludwigburg, Tel.: Praxis Herr Dr. Kimmig / Dr. Elsesser-Glaab, Großbottwarer Str. 47, Oberstenfeld, Tel.: Sonntag, , 8:00 Uhr bis Montag, , 8:00 Uhr: Frau Dr. Lang, Bismarckstr. 3, Ludwigsburg, Tel.: , ab 19:00 Uhr Herr Dr. Harney, Flösserstraße 60 (Rommelmühle), Bietigheim, Tel.: , ab 20:00 Uhr Impressum Nachrichten Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Gerd Spiegel, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten Donnerstag, 27. Juni Einladung zum 29. Schwieberdinger Reit - und Springturnier Juni 2013 Springen & Dressur bis zur schweren Klasse Gemütliche Hocketse rund um die Reitplätze und in unserem Zelt Unterhaltsames Programm von früh bis spät Samstagabend Musik mit DJ Weißwurstfrühstück am Sonntagmorgen Kaffee & Kuchen Durchgehende Bewirtung Eintritt an allen Tagen frei Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v., Scheerwiesenweg 55, Weitere Infos unter:

4 4 Woche 26 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Blasmusik auf dem Marktplatz 29. Juni 2013 von Uhr mit der Oldiekapelle Sc h wi M. V. eberdi n e ng Musikverein e.v. Dieter Huthmacher Macken machen Lachen Der Liedermacher präsentiert Mundart mit Metaphern, Wortspielen und Spitzfindigkeiten. Sein Gitarrenspiel und seine Texte gehen in den Bereich Chanson, wenngleich man hierbei mehr ans Französische denkt, als an das Badische, das Huthmacher auf poetische und scharfzüngige Weise auf die Bühne bringt. Er beschreibt in seinen Liedern immer wieder Menschen aus der Gegend, aber auch sich selbst und in beiden Varianten vermag sich das Publikum wieder zu erkennen... Wann? Samstag, 6. Juli 2013, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek, Rathaus Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: Samstags von 9.30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 27. Juni 2013, Uhr Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung Rathaus Eberdingen VA: Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen Freitag, 28. bis Sonntag, 30. Juni 2013 Reit- und Springturnier (siehe Seite 3) VA: Reit- und Fahrverein Scheerwiesental Samstag, 29. Juni 2013, Uhr Blasmusik auf dem Marktplatz Schlosshof VA: Musikverein Samstag / Sonntag, 29./30. Juni 2013 Patrozinium (siehe Titelseite) VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 30. Juni 2013, Uhr Teenie-Kirche Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 (unterer Eingang) VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 30. Juni 2013, Uhr Erntebitt-Gottesdienst beim Vöhinger Kirchle (bei schlechtem Wetter in der Georgskirche) VA: Evang. Kirchengemeinde

5 Nachrichten Jubilare Donnerstag, 27. Juni Amtliche Bekanntmachungen Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Josef Weiland Königsberger Str Johanna Breitinger Auenweg Hilda Kratz Brunnenstr Charlotte Zech Lerchenstr. 16 Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Helmut und Elsbeth Briem, Paradiesweg 28 Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 28. Juni 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 5. Juli 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Samstag, 6. Juli 2013 Stadtführung historisches Kochendorf, Salzbergwerk Bad Friedrichshall Die Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Dienstag, 9. Juli 2013, Uhr Sommerfest der Senioren Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 11. Juli 2013, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 12. Juli 2013, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 19. Juli 2013, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 21. Juli 2013, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Freitag, 26. Juli 2013, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung- schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Jugendfeuerwehr Info für die Jugendfeuerwehr Die nächste Übung findet am im Feuerwehrhaus um Uhr in JF-Uniform statt. Ausflug zum Landesjugendfeuerwehrtag nach Stuttgart am um 9.00 Uhr in Zivil. Vergesst nicht die Teilnahmebestätigungen. Bezirksgrillen der Jugendfeuerwehren im Bezirk 3 am um Uhr in Zivil. (Jugendleitung) Rückwärts einparken, kann doch (fast) jeder. Am 07. und traf sich eine Gruppe von Jugendleiterinnen und Jugendleitern in Walheim zum Fahrertraining für MTWs. Ausgerichtet wird dieser Lehrgang von Guido Hämmerle. Getreu dem Motto in der Überschrift saß die junge Gruppe am Freitagabend im Walheimer Feuerwehrhaus und befasste sich erst einmal mit der Theorie. Verantwortungsvolles Handeln und Rücksichtnahme im Straßenverkehr wurde schon in der Fahrschule vermittelt, zusätzlich kommt bei der Jugendarbeit aber noch der Transport von Jugendlichen hinzu. Gerade für junge Jugendleiter und Führerscheinneulinge eine wichtige Information. Wer weiß schon, wo bei seinem MTW das Handbuch und das Warndreieck sind. Zusätzlich wurden die Themen zum richtigen Sitzen im Fahrzeug angesprochen. Millimeterarbeit beim Ein- und Ausparken! Am Samstagmorgen traf sich die Gruppe erneut auf dem Parkplatz am Kraftwerk in Walheim. Bei herrlichem Sonnenschein hatten die Ausbilder schon einen interessanten Parcours aufgebaut. Auf dem Programm standen das Abbremsen aus geringer Geschwindigkeit, rückwärts einparken, Slalomfahren vorwärts und rückwärts, Fahren mit Einweiser, Wenden auf engem Raum, Sinneswahrnehmung bei Trunkenheit und Drogen, Höheneinschätzung und Spurwechsel bei geringer Geschwindigkeit. Die Stimmung im Teilnehmerkreis war sehr gut und alle vertraten die Meinung, dass das jeder mit links absolvieren würde. Doch schon nach den ersten Übungen stellte sich heraus, dass die täglichen, kleinen Herausforderungen mit MTW riesengroß werden. Gerade der Wendekreis eines Transporters ist deutlich anders, als der eines PKWs. Die gleichen Probleme taten sich auf, als es um das rückwärts Einparken ging. Aus dem privaten PKW gewohnt, mit Assistenzsystemen einzuparken, fehlen diese elektronischen Spielereien doch in einer Vielzahl von Feuerwehrfahrzeugen. Viele Paletten und Leitkegel mussten bei diesen Stationen unliebsame Bekanntschaften mit den Reifen und Unterböden der Fahrzeuge machen.

6 6 Woche 26 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Die Jugendleiter aus dem Kreis Ludwigsburg mit vollem Einsatz für die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen! Zur Überprüfung des theoretischen Wissens mussten alle Teilnehmer einen fahrschulmäßigen Fragebogen ausfüllen. Die praktische Abschlussprüfung stellte alle Teilnehmer vor eine neue Herausforderung, der Parcours wurde komplett umgebaut. Aufgeteilt in Gruppen zu je zwei Teilnehmern musste der Parcours ohne Fehler abgefahren werden. Bewertet wurde dabei die Zeit und Fehlerpunkte beim Rangieren, Einparken und Abschätzen der Höhe. Die Zeit bildete dabei aber nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr war es wichtig, sein Fahrzeug in den Grenzsituationen Schrittgeschwindigkeit richtig einzuschätzen und ohne Berührung von Leitkegeln und Paletten den Parcours zu absolvieren. Als Abschluss kann man festhalten, dass fast jeder einparken kann. Problematisch wird es nur dann, wenn das Fahrzeug größer, breiter und länger ist, als das eigene. Ein Lehrgang also, der sich in jedem Fall für die Teilnehmer lohnt! Jens Große Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , und Sibylle Appel, Telefon , Gehweg / gemeinsamer Geh- und Radweg / getrennter Rad- und Gehweg Worin liegen die Unterschiede? Immer wieder kommt es auf Gehwegen und Geh- und Radwegen zu brenzligen Situationen. Aus diesem Grund erklären wir die unten stehenden Verkehrszeichen nach der StVO. Das Zeichen kennzeichnet einen Gehweg, wo eine Klarstellung notwendig ist: Es gibt folgende Ge- oder Verbote auf diesem Weg: 1. Anderer als Fußgängerverkehr darf den Gehweg nicht nutzen. 2. Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines Gehwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, muss diese auf den Fußgängerverkehr Rücksicht nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Das Zeichen kennzeichnet einen getrennten Rad- und Gehweg: Es gibt folgende Ge- oder Verbote: 1. Der Radverkehr darf nicht die Fahrbahn, sondern muss den Radweg des getrennten Rad- und Gehwegs benutzen (Radwegbenutzungspflicht). 2. Anderer Verkehr darf ihn nicht benutzen. 3. Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines getrennten Geh- und Radwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, darf diese nur den für den Radverkehr bestimmten Teil des getrennten Geh- und Radwegs befahren. 4. Die andere Verkehrsart muss auf den Radverkehr Rücksicht nehmen. Erforderlichenfalls muss anderer Fahrzeug verkehr die Geschwindigkeit an den Radverkehr anpassen Absatz 4 Satz 6 bleibt unberührt. Erläuterung: Das Zeichen kennzeichnet auch den Gehweg ( 25 Absatz 1 Satz 1). Das Zeichen kennzeichnet einen gemeinsamen Geh- und Radweg: Es gibt folgende Ge- oder Verbote: 1. Der Radverkehr darf nicht die Fahrbahn, sondern muss den gemeinsamen Geh- und Radweg benutzen (Radwegbenutzungspflicht). 2. Anderer Verkehr darf ihn nicht benutzen. 3. Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines gemeinsamen Geh- und Radwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, muss diese auf den Fußgänger- und Radverkehr Rücksicht nehmen. Erforderlichenfalls muss der Fahrverkehr die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr anpassen Absatz 4 Satz 6 bleibt unberührt. Erläuterung: Das Zeichen kennzeichnet auch den Gehweg ( 25 Absatz 1 Satz 1). Bekanntmachung über die Auflegung der Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen Die vom Gemeinderat beschlossene Vorschlagsliste zur Auswahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre liegt in der Zeit vom 1. Juli 2013 bis zum 8. Juli 2013 in Zimmer 6 des Rathauses, Schloßhof 1 in 71701, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht auf. Einsprüche können innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, bei der oben genannten Behörde schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) in der jeweils geltenden Fassung nicht aufgenommen werden durften oder nach 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten., den Spiegel, Bürgermeister

7 Nachrichten Geburten Standesamtliche Mitteilungen 1. Mai 2013 Johan Isaac Steichele, Sohn von Markus Steichele und Stephanie Steichele geb. Vorbeck, Sonnenstraße Mai 2013 Emma Mira Barabosz, Tochter von Jakob Barabosz und Lisa Barabosz geb. Appel, Hofpfad Mai 2013 Luca Carta, Sohn von Luigi Carta und Tanja Carta geb. Siebler, Hermann-Essig-Straße Mai 2013 Matteo Gabriel Gaziano, Sohn von Giovanni Gaziano und Nadia De Luca, Im Seelach Mai 2013 Nahla-May Saric, Tochter von Jasmin Saric und Andrea Kekez-Saric geb. Kekez, Anne-Frank-Straße Mai 2013 Lisa Angelika Meisel, Tochter von Stephan Meisel und Angelika Meisel geb. Theurer, Pommernstraße Mai 2013 Mario Schumann, Sohn von Frank Schumann und Aline Schumann geb. Wallus, Dresdener Straße Mai 2013 Eliana Brighina, Tochter von Massimo Brighina und Daniela Schneider, Memelweg Mai 2013 Carl-Luis Kibe Bossert, Sohn von Stefan Bossert und Maryanne Bossert geb. Kibe, Richard-Wagner-Straße 33 Eheschließungen 3. Mai 2013 Yvonne Baus geb. Horchler, und Matthias Gackstatter, Kirchstraße Mai 2013 Dorothea Berger und Markus Krause, Anne-Frank-Straße 7/2 11. Mai 2013 Daniela Baumann und Hendrik Frank, Hülbeweg Mai 2013 Daniela Koch, Neptunweg 71 in Fürth, und Serkan Elkat, Sophie-Scholl-Straße 4 in 31. Mai 2013 Katrin Böttcher und Markus Kleene, Stiegelstraße 51 Fundamt Donnerstag, 27. Juni Beim Fundamt wurden abgegeben: Schwarze, dünne, langärmlige Jacke mit Kapuze, hellgraues Innenfutter, Größe M, Marke Fishbone / im Bürgerhaus gefunden Einzelner Autoschlüssel von BMW in einem schwarzen Schlüsselmäppchen / an der Straße zwischen und Markgröningen beim Abzweig nach Asperg gefunden Schwarze Kindersonnenbrille (Mädchen) mit weißen Pünktchen sowie lilafarbenen Schleifchen darauf / bei der Bäckerei Trölsch liegen geblieben Kleine schwarze Geldbörse mit einer EC-Zahlungs-Quittung vom Laden Hettrich / bei der Bäckerei Trölsch liegen geblieben Schwarze Säuglingstasche mit bunten Babymotiven vorn drauf; Inhalt: Säuglingsutensilien / an der Bushaltestelle in der Ludwigsburger Straße Richtung Ludwigsburg gefunden Schwarz-grünes 26er Mountainbike / Fundort unbekannt Blau-silbernes 24er Mountainbike / Fundort unbekannt Schwarz-weißes 26er Trekkingrad / im Jugendhaus gefunden Sonnenbrille mit silbernem Rahmen / in der Postfiliale liegen geblieben Korrekturbrille mit hellrotem Kunststoffrahmen / in der Postfiliale liegen geblieben Einzelner Schlüssel / auf dem Markt im Schloßhof liegen geblieben Kinderfahrrad, schwarzer Rahmen, gelber Sattel, gelbe Lenkradgriffe, gelber Kettenschutz / am Teich hinter dem Rathaus gefunden Spielzeugbrunnen der Marke FischerPrice / im Rathaus liegen geblieben Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Sterbefälle 3. Mai 2013 Katharina Haller geb. Buscholl, Stuttgarter Straße Mai 2013 Trude Elli Hettrich geb. Spahr, Liegnitzer Straße Mai 2013 Roland Brenner, Battnerstraße 13/1 14. Mai 2013 Maria Elisabeth Berta Flaig geb. Arens, Danziger Straße Mai 2013 Maria Wally geb. Zechmeister, Stettiner Straße 5 Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr

8 8 Woche 26 Donnerstag, 27. Juni 2013 Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Nachrichten Wer den Ruhestand vor Augen hat, sollte seine künftige Rente im Blick behalten. Denn die kommt nicht automatisch. Es reicht aber aus, sie etwa 3 Monate vor dem gewünschten Beginn zu beantragen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg hin. Ob wegen Alters, bei Erwerbsminderung oder für Hinterbliebene vor jeder Rente steht ein Antrag. Entscheidend ist, wann er eingereicht wird. Denn für zurückliegende Monate kann das Geld in der Regel nicht nachgezahlt werden. Unterstützung bei der Antragstellung erhalten künftige Rentner, wenn sie einen Termin bei der Ortsbehörde ihres Rathauses vereinbaren. Die MitarbeiterInnen n werden von der DRV Baden-Württemberg regelmäßig geschult und helfen den Kunden gerne mit den Antragsformularen. Dafür nutzen bereits 875 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg das Programm eantrag. Der Online-Versand der Unterlagen zum Rentenversicherungsträger spart Portokosten und gewährleistet, dass der Antrag schnell bearbeitet werden kann. Künftige Rentner können sich auch bei den rund 120 ehrenamtlichen VersichertenberaterInnen der DRV Baden-Württemberg melden. Als Teil der Selbstverwaltung des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers sind sie ebenfalls bei Rentenfragen und Antragstellung kostenlos behilflich. Nach der Bearbeitung bestätigt die DRV mit dem Rentenbescheid dem Antragsteller schließlich Art, Beginn, und Höhe - und bei einer Rente auf Zeit auch die Dauer der Rente. Mehr Informationen rund um die Rentenantragstellung enthält das Faltblatt der DRV Ihr Rentenantrag so geht s. Diese kann telefonisch unter oder per (presse@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet ( steht es ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in Stuttgart und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen, bei den ehrenamtlich tätigen VersichertenberaterInnen im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Sonderausstellung FormART Fotografiert von Julia Eisele Vorankündigung: Am 7. Juli ist die Museumsschmiede geöffnet. Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im Juli: Sonntag, Sonntag, Sonstiges Vor der Rente kommt der Antrag Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten Der Kreisverband Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg (KOGL) bietet für Interessierte mit Grundkenntnissen im Obst- und Gartenbau eine Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Garten an. Eine Mitgliedschaft bei einem örtlichen Obst- und Gartenbauverein ist erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung. Der zwölfmonatige Kurs, in enger Verbindung mit dem Amt für Landwirtschaft beim Landratsamt Ludwigsburg, beginnt im Spätherbst und umfasst rund 100 Stunden Theorie und Praxis. Info und Anmeldeformular unter bzw. KOGL Ludwigsburg, Mittelfeldstraße 46, Kornwestheim. Das Finanzamt Ludwigsburg informiert: Für Lohnsteuer-Anmeldungen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen ist ab ein ELSTER-Zertifikat zwingend notwendig! Die Übergangsregelung für Unternehmer und Arbeitgeber läuft aus! Unternehmer und Arbeitgeber sind seit Jahresbeginn 2013 verpflichtet, ihre Daten mit elektronischem Zertifikat authentifiziert zu übermitteln. Ihnen wurde aber zur Umstellung eine Übergangsfrist gewährt. Diese läuft zum aus. Ab werden nicht authentifiziert übermittelte Daten von der Steuerverwaltung nicht mehr angenommen. Betroffen sind Lohnsteuer-Anmeldungen, Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Anmeldungen von Sondervorauszahlungen, Zusammenfassende Meldungen sowie Anträge auf Dauerfristverlängerung. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollten sich die Betroffenen jetzt zügig um die Authentifizierung kümmern. Viele Unternehmer und Arbeitgeber erfüllen bereits die gesetzliche Verpflichtung, aber es besteht immer noch Handlungsbedarf. Vor der ersten Informationskampagne Ende Oktober 2012 wurden nur rund 50% der Umsatzsteuer-Voranmeldungen bzw. 86% der Lohnsteuer- Anmeldungen mit Zertifikat gesendet. Ende Mai 2013 waren es bereits 87 bzw. 97%. Die Authentifizierung dient der eindeutigen Feststellung der Identität des Übermittlers von Steuerdaten und damit seinem ureigensten Interesse. Voraussetzung ist lediglich ein elektronisches Zertifikat. Dieses erhalten Unternehmer / Arbeitgeber genauso wie alle anderen Steuerpflichtigen durch eine Registrierung im ElsterOnline-Portal unter Die Registrierung kann bis zu 2 Wochen in Anspruch nehmen. Eine Anleitung dazu ist unter in der Rubrik ELSTER zu finden. Unternehmer und Arbeitgeber, welche die authentifizierte Übermittlung noch nicht nutzen, erhalten in diesen Tagen ein weiteres Informationsschreiben. Insbesondere steuerlich beratene Unternehmer und Arbeitgeber, die ihre laufenden (Vor-)Anmeldungen - im Unterschied zu ihren Jahreserklärungen - selbst erledigen, sind sich ihrer Verpflichtungen nicht immer bewusst sowie der möglichen Konsequenzen nicht formgerecht eingereichter Steueranmeldungen. Im Hinblick auf die Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) zum wird Arbeitgebern die Zertifikatsart "Nicht-persönliches Zertifikat (Organisationszertifikat)" empfohlen.

9 Nachrichten Hilfsdienste Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh ÖSS ggmbh, Sonnenstraße 22, Pflegedienstleitung: Ihr ambulanter Pflegedienst in Hemmingen, Möglingen und Neben unseren Leistungen Häusliche Krankenpflege, Häusliche Altenpflege sowie Verhinderungspflege (Wir schaffen Ihnen als pflegendem Angehörigen nach Rücksprache Freiräume, um wieder Zeit für sich selbst zu haben) erhalten Sie bei uns auch die folgenden Leistungen: Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt Wenn wir morgens zur Pflege zu Ihnen kommen, bringen wir nach Vereinbarung auch gerne Brötchen oder die aktuelle Tageszeitung mit. Wir werfen Ihre Post in den Briefkasten oder lösen Ihre Rezepte für Sie in der Apotheke ein oder helfen Ihnen beim Zubereiten des Frühstücks. Die Kosten für unsere Leistungen übernehmen bei Erfüllung der Voraussetzungen die Kranken- und Pflegekassen. Als Service bieten wir Ihnen kostenlos: Erstellung von pflegerischen Gutachten bei Bezug von Pflegegeld, Beratung bei Pflegeantragsstellung sowie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr und können uns jederzeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Er wird zwischen 7 und 20 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen) regelmäßig abgehört. Unsere Pflegedienstleitung, Frau Babic, erreichen Sie unter Tel von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung. Unser Motto: Man pflegt nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist unbezahlbar! Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 12,50 Für spezielle Tätigkeiten und anderen Abrechnungsmöglichkeiten gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst Donnerstag, 27. Juni nach 45b SBG XI. Bis zu 2400 Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentraum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/ Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Weitere Informationen können Sie auch bei der Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation, Frau Bosch, unter der Telefonnummer , erhalten. Wer wir sind und was wir wollen Als Krankenpflegeförderverein machen wir uns stark für eine qualitativ hochwertige, gute und zentrale Versorgung aller Schwieberdinger Bürgerinnen und Bürger und unterstützen verschiedene soziale Dienste bei der Sicherstellung dieser Versorgung durch finanzielle Mittel. Die Mitglieder des Krankenpflegefördervereins helfen verschiedenen sozialen Diensten in - und damit den Hilfsbedürftigen in unserem Ort: Der Mitgliedsbeitrag von 20 jährlich wird direkt an die Ökumenische Sozialstation und die Ökumenische Nachbarschaftshilfe weitergeleitet. Und Mitglieder haben einen Nutzen: 15 Firmen, Geschäfte und Dienstleister im Einzugsgebiet von, Hemmingen und Möglingen gewähren gegen Vorlage des Mitgliedsausweises Rabatte und Vergünstigungen. Es lohnt sich also doppelt, Mitglied zu werden: Für die Hilfsbedürftigen und für die Mitglieder! Haben Sie weitere Fragen oder möchten auch Sie Mitglied werden, dann können Sie sich gern an mich wenden (Tel ). Auch Frau Bosch, die Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation (Tel ) steht für Auskünfte zur Verfügung. Pfarrer Erdmann Schlieszus 1.Vorsitzender

10 10 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Ich danke allen Beteiligten, die zum Erfolg des Musicals beigetragen haben, Herrn Güthe als unserem Ansprechpartner beim Sängerbund, der musikalischen Leiterin Frau Marx und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die über sich hinausgewachsen sind. Aber in besonderer Weise danke ich meinen Kolleginnen Frau Biermann und Frau Buhr, die in den letzen Wochen Übermenschliches und Großartiges geleistet haben. Ohne diese vielen engagierten Menschen wäre solch ein Projekt niemals durchführbar. Danke! Ilse Riedl, Rektorin Realschule -Hemmingen Theaterbesuch des Stücks FETTES SCHWEIN im alten Schauspielhaus in Stuttgart Wir, die Klasse 9b besuchten am Freitag, den das Theaterstück FETTES SCHWEIN im Alten Schauspielhaus in Stuttgart. In dieser Komödie wird ein aktuelles und interessantes Theama unserer heutigen Gesellschaft, nämlich der Diätwahn, auf lustige und ironische Weise dargestellt Musical-Premiere der Hermann-Butzer Schule Am Samstag, 22. Juni erlebten die Zuschauer und Gäste im Bürgerhaus eine grandiose Aufführung des diesjährigen Musicals. Löwenherz erzählte von einem magischen Amulett, welches eine Zeitreise möglich macht. Kinder unserer Neuzeit trafen auf ein Mädchen aus dem Mittelalter. Diese spannende Geschichte wurde szenisch perfekt umgesetzt und musikalisch umrahmt. Bereits zum 8. Mal fand ein Musicalprojekt an unserer Schule in Kooperation mit dem Sängerbund statt. Dies ist ein erfolgreiches und lebendiges Beispiel für die Offene Bürgerschule. Alle, sowohl Schule als auch Vereine und Bürger, nehmen die nachwachsende Generation in die Mitte und tragen Sorge dafür, dass deren Bildung gelingt. Der Abend war sehr amüsant und allen hat es sehr viel Spaß gemacht. Moritz Bartsch Gymnasium Korntal-Münchingen Footprints - Welche Spuren hinterlassen Menschen auf der Erde? - Konzertevent der Fachschaften Musik und Religion - Ein Abend mit toller Musik, aber auch ein Abend mit stimmungsvollen, nachdenklichen und vielleicht auch provozierenden Texten und Bildern zum Thema "Spuren" auf unserer Erde - Spuren, die wir hier und heute entdecken können und Spuren, die wir zukünftig hinterlassen werden. Musikalisch kommen sowohl Fans 'klassischer' Musik als auch Kenner der Jazz-, Rock- und Popszene auf ihre Kosten: Das Orchester und die Chöre unserer Schule haben ein Programm vorbereitet, das für Überraschungen sorgen wird. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangstufen der Fächer katholische und evangelische Religion stellen ihre Gedanken zum Thema vor und leiten durch den Abend. Weitere Akzente erhält das Konzert durch Beiträge der Film- AG. Nicht zuletzt wird es auch Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen - auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alles in allem ein beinahe "multimediales" Event, das alle Sinne anspricht! Hinterlassen Sie "Spuren" an unserer Schule und nehmen Sie sich Zeit für eine Veranstaltung der besonderen Art! Herzliche Einladung an alle Eltern, Schüler und Freunde des Gymnasiums! A. Strobel

11 Nachrichten Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Donnerstag, 27. Juni Emily Knoll hatte es sich zur Aufgabe gemacht, sich in vielfältiger Weise für die Schule als Gemeinschaft einzusetzen. Dabei entwickelte sie ein besonderes Engagement für ihre Klasse, die eine schulische Kleingruppe im Gesamtverband einer Schule darstellt. Am Hans-Grüninger-Gymnasium erhielten 59 Abiturientinnen und Abiturienten des ersten reinen G8-Jahrgangs ihre Hochschulreife aus der Hand von Schulleiterin Karin Kirmse Die Traumnote von 1,0 hatte Marco Kübler aus. An insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler wurden Fach-, Kultur- und Sozialpreise vergeben. Der Kulturpreis wird vom Bildungspartner des HGG, der VR-Bank Asperg-Markgröningen und die Sozialpreise vom Verein der Freunde des HGG gestiftet. Der Abiturjahrgang 2013 am Hans-Grüninger-Gymnasium Folgende Schülerinnnen und Schüler des Hans-Grüninger- Gymnasiums erhielten die Hochschulreife: Tabea Baum, Lukas Brückner, Laura Gutbrod, Martin Häring Timo Heim, Furkan Karadag, Marco Kübler, Tobias Nippgen, Kai Pfister, Nicola Räuchle, Eileen Reichert, Marius Riedel, Peter Schuhknecht, Jasmin Verhagen, Jie Zhao. Das Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen präsentiert: Ritter Rost und der Hexer Verstexer Stadthalle Markgröningen Montag, den 1. Juli 2013 um Dienstag, den 2. Juli 2013 um Koks, der kleine Drache, hat sich aus dem Staub gemacht verständlich, denn der durch und durch unsympathische Hexer Verstexer will ihn zu seinem Diener machen. Stinkesockensuppe soll er kochen, und dazu brauche man unbedingt Drachenfeuer. Jetzt gilt es zwei Dinge zu tun: Koks wiederfinden und den abscheulichen Hexer unschädlich machen. Ritter Rost versagt auf ganzer Linie und nur noch das Burgfräulein Bö und ihr sprechender Hut können das Unheil abwehren. Ob es ihnen gelingt? Musik- und Theatergruppen des Hans-Grüninger-Gymnasiums Markgröningen haben sich dieser spannenden Frage gewidmet und möchten Sie hiermit herzlich zu diesem Spaß für Groß und Klein einladen. Preiswürdig erachtet der Verein auch das Engagement von Timo Heim, der ein langjähriges Mitglied der Big Band AG war. Dabei hat er sich nicht nur im musischen Bereich ausgezeichnet, indem er selber musizierte, sondern er gab gleichermaßen sein Wissen an jüngere Bandmitglieder weiter. Durch sein soziales Engagement, als Leiter von Satzproben auf der Musikfreizeit, als verlässlicher Partner für die Musiklehrer und durch seine enorme Hilfsbereitschaft, trug Timo Heim maßgeblich dazu bei, den Zusammenhalt im Ensemble zu festigen. Beiden Preisträgern gratulierte Martin Krämer ganz herzlich und wünschte allen Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute. Sie alle haben jetzt die Gewissheit: Yes, we could! JZ Helene-Lange- Gymnasium Markgröningen Helene-Lange- Gymnasium Markgröningen Yes we can!... war das Motto des amerikanischen Präsidenten Barack Obama im Wahlkampf und er war erfolgreich. Yes we can sagten sich auch die Abiturienten und Abiturientinnen vor einigen Jahren beim Start im Hans-Grüninger- Gymnasium, das sie jetzt erfolgreich mit dem Abitur verließen. Dazu gratulierte der 1. Vorsitzende Martin Krämer und übergab an zwei Abiturienten den Preis des Vereins der Freunde des HGG.

12 12 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten ELTERNINFORMATION zum Thema: Musik für Kinder im Grundschulalter: Kinder erhalten über die Musik Zugang zum kulturellen Leben. Dementsprechend sollten Kinder frühzeitig an Musik und musikalische Betätigung herangeführt werden. So können sie Freude am eigenen Musizieren entwickeln. Jedes Kind kann nach vier Jahren Grundschule ein Instrument spielen und so eine dauerhafte Bindung an ein Instrument entwickeln. Von Musik und musikalischen Aktivitäten wird angenommen, dass sie sich positiv auf die Entwicklung der Persönlichkeit und die Entfaltung von kreativen Potenzialen auswirken. Es wird vermutet, dass sich spezieller, im frühen Kindesalter einsetzender Musikunterricht auf die Selbstwahrnehmung, die Lernfähigkeit und Lernmotivation von Kindern günstig auswirkt. Diese positiven Erfahrungen übertragen sich auch auf andere Lernbereiche. Bitte überlegen Sie zusammen mit ihrem Kind, wie zum Schulstart auch eine musikalische Betätigung beginnen soll. stand die Hauptattraktion des Jahres auf dem Programm. Von allen Kindern schon seit Tagen, mit viel Aufregung und Spannung erwartet, die Hortübernachtung. In Zusammenhang mit der Hortübernachtung, führte uns unser diesjähriger Ausflug nach Ludwigsburg ins Blühende Barock. Dort besuchten wir natürlich auch den Märchengarten und den Wasserspielplatz. Nach einem fast 6-stündigen Ausflug kamen wir gegen 19:30 Uhr wieder im Hort an, wo uns ein leckeres, von unserer Kathi selbst zubereitetes Abendessen auf uns wartete. Alle Kinder aßen mit viel Appetit die vollen Teller ganz leer. Nach dem Abendessen und etwas Spielen auf dem Schulhof, wurde um 22:00 Uhr zum schlafen aufgefordert, welches von allen Kindern sofort befolgt wurde, da der doch lange Tag seine Spuren hinterlassen hatte. Gegen 23:00 Uhr schliefen auch die letzten Kinder fest auf ihren Luftmatratzen. Für die Betreuer war die Nacht sehr kurz, da die ersten Kinder schon gegen 06:00 Uhr wieder auf den Beinen waren. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden alle Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt Das Hortteam Kindergärten /-tagesstätte So könnte die neue Bläsergruppen-AG der zukünftigen Gemeinschaftsschule aussehen, wenn sich genügend Eltern für diese Form einer Musikbetreuung ab der 5. Klasse entscheiden. JETZT ist Anmeldezeit für die zukünftigen Erstklässler: Trommeln, Flöten, Geigen sind die Renner für Erstklässler. Unser Musikangebot diesbezüglich ist kurzweilig und auf jeden Fall keine Belastung für die Grundschüler. SchülerInnnen ab der 2. Klasse können dann mit Instrumenten in Kindergrößen starten: Posaune, Trompeten, Querflöten, Waldhorn, Streichinstrumente. Weitere Fragen beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch. Termine: heute Abend: 18 Uhr Bürgersaal: Gemischter Vorspielabend von und für Grundschüler. Infoveranstaltung im Bürgerhaus für zukünftige SchülerInnen der Gemeinschaftsschule und deren Eltern am 6. Juli von Uhr: Musische Betreuungsmöglichkeiten in der 5. Klasse in mit Talent-Tests, Instrumentenvorstellung, Tipps rund um das Musiklernen von Lehrkräften der Musikschule. ANMELDUNGEN in allen Altersstufen für alle Instrumente für das kommende Schuljahr werden gerne entgegengenommen (Windhundprinzip). Neu zur Ausleihe: neue Kinder-Querflöte, neue Kinderklarinette, Kinderposaune. Bergschule Grundschulkinderbetreuung Hortübernachtung 2013 Es war mal wieder soweit, letzten Freitag, am Kindergarten Wirbelwind Spielzeugfreie Zeit und was machen die Kinder? Die Kinder lösen Probleme und stärken ihr Durchhaltevermögen, auch durch Organisieren ihrer Vorhaben. Ein weiteres Beispiel dafür ist das Organisieren eines Spazierganges durch ein Kind. Das Mädchen wollte unbedingt auf einen nahegelegenen Spielplatz gehen. Die Rahmenbedingungen für dieses Vorhaben sind: min. 10 Kinder und 2 ErzieherInnen müssen mit, sonst kann der Ausflug nicht stattfinden. Das Mädchen hat nicht aufgegeben und war hoch motiviert. Sie hatte schnell 10 Kinder gefunden die mitgehen wollten und nach etwas längerer Suche auch 2 Erzieherinnen die Zeit hatten mitzugehen. Auffallend in dieser Spielzeugfreien Zeit ist, dass die Spielgruppen der Kinder immer größer werden. Das bedeutet für die Kinder: noch mehr Absprachen und Kompromisse. Noch mehr Aufmerksamkeit und für den ein oder anderen wird die Frustrationstoleranz auf die Probe gestellt. Auch der Garten wird täglich genutzt. Endlich scheint auch die Sonne. Sie hat uns allen sehr gefehlt. Im Garten werden Sträuße gepflückt, Blumenteppiche bereitet und Eis hergestellt. Eine Band stellt sich auf, spielt Lieder und tanzt dazu. Mützen landen in Sträuchern und werden mit ausgefeilten Methoden von den Kindern selbständig wieder heruntergeholt. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Gemeinschaft wird unglaublich gestärkt. Die Kinder schaffen etwas, verwerfen Ideen um es noch besser wieder aufzubauen. Sie erleben wie man aus vielen Ideen zu einem Thema etwas ganz großes Schaffen kann.

13 Nachrichten Die Hilfsbereitschaft und Umsichtigkeit der Kinder wird sensibilisiert. Kinder, die sonst selten nach Hilfe fragen, kommen zur ErzieherIn und sprechen sie an. Sie achten auf Regeln und weisen sich untereinander darauf hin. Es ist eine wunderbare Zeit sich zu begegnen, sich kennenzulernen, neue Freundschaften zu finden. Eine sehr wertvolle Zeit für uns alle, die leider dem Ende entgegen geht Möchten Sie mehr über die spielzeugfreie Zeit erfahren? Dann besuchen Sie uns am 20. Juli 2013 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr zu unserem Tag der offenen Tür! Katholischer Kindergarten Kirchliche Mitteilungen Donnerstag, 27. Juni Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend), Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax 35748; Homepage: Bürostunden der Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch montags, mittwochs bis freitags 9-11 Uhr, Andrea Fraede dienstags 9-11 Uhr Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Bankverbindung der Stiftung Georgskirche : Konto-Nr , BLZ VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: mittwochs Uhr. pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Nehmen Sie sich Zeit, von Ihren Werken auszuruhen, so wie Gott von seinen Werken ruhte! Eva-Maria Admiral Waldorfkindergarten Strohgäu TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Freitag, 28. Juni Uhr Konfiunterricht Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 30. Juni So. nach Trinitatis Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph 2, 8) Uhr Erntebitt-Gottesdienst am Vöhinger Kirchle unter Mitwirkung des Posaunenchors (Pfarrer Hartmut Stuber). Das Opfer ist für den Notfonds des Ev. Bauernwerkes bestimmt. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Georgskirche statt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Teeniekirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Sonntagstreff der Apis im Möglinger Pfad bei Familie Zaiser mit anschließendem Grillen Montag, 01. Juli Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 02. Juli Uhr Ü-Treff im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 03. Juli Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Donnerstag, 04. Juli Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber)

14 14 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Freitag, 05. Juli Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 06. Juli Uhr Goldene Hochzeit von Ehepaar Töpfer in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) Uhr Kirchliche Trauung von Katja Rell und Robert Schulze aus Markgröningen in der Georgskirche (Pfarrerin Silke Heckmann) Sonntag, 07. Juli So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). An diesem Sonntag besteht wieder die Möglichkeit sich nach dem Gottesdienst für seine persönliche Lebenssituation segnen zu lassen. Nach dem Gottesdienst herzliche Einladung zum Ständerling Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr Erntebitt-Gottesdienst am Sonntag, 30. Juni um Uhr Wir laden Sie herzlich ein zum diesjährigen Erntebitt-Gottesdienst mit Pfarrer Hartmut Stuber. Der Posaunenchor wird den Gottesdienst wieder musikalisch mitgestalten. Bei schönem Wetter feiern wir beim Vöhinger Kirchle. Mitfahrgelegenheit besteht um Uhr am Gemeindehaus Gartenstraße 8 und am Vöhinger Weg. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Georgskirche statt. Wenn die Wetterverhältnisse unklar sind, können Sie sich gerne ab Uhr bei Herrn Walter Theurer, Tel erkundigen, wo der Gottesdienst gefeiert wird. Sie können auch auf die Glocken hören: Wenn wir am Vöhinger Kirchle feiern, wird nicht vorgeläutet; wenn der Gottesdienst in der Georgskirche stattfindet, wird um Uhr und Uhr vorgeläutet. Vom Winde verweht.. Unter dieses Motto könnte man die diesjährige Bläserserenade des Posaunenchores stellen, denn nicht nur die Musiker bliesen auf ihren Instrumenten, sondern auch der Wind spielte kräftig mit. Sämtliche Instrumentalisten waren auf höchstem Niveau gefordert: nicht nur mit Noten spielen, sondern auch mit Noten halten, sei es mit vielen Wäscheklammern oder zusätzlich mit der Hand! Renate Kocher und Daniel Leutz haben zusammen mit dem Posaunenchor und Udo Paschke und Benedikt Gack als Schlagzeuger ein ansprechendes und anspruchsvolles Programm einstudiert, das mit Händels Ouverture zu seiner Feuerwerksmusik als feierliche Begrüßung begann. Es folgte ein Marsch von W.Byrd für den Tiefchor, der klanglich wunderbar zu Mendelssohns Denn er hat seinen Engeln befohlen überleitete. In dem anschließenden neueren Kirchenlied Erd und Himmel sollen singen war besonders schön zu hören, dass nicht nur die Oberstimmen im Himmel das bekannte Thema spielen, sondern auch die Bässe auf der Erde mit dem Thema deutlich zu vernehmen sind. Nach einem Israel-Madley mit bekannten israelischen Liedern und einem beschwingten Satz von Ch. Georgii war der erste Teil des Programms zu Ende. OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 4. Juli von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spielen, Kassetten und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10 Uhr - Erfahrungen mit der Jahreslosung. Un-Ruheständler 50+ laden ein Salzbergwerk Bad Friedrichshall und Führung Historisches Kochendorf Samstag, 6. Juli Uhr Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Mitte Kosten für Metropol-Ticket, Einfahrt ins Salzbergwerk und Stadtführung Kochendorf 18,00 verbindliche Anmeldung bis In nur einer halben Minute fahren wir mit dem Förderkorb rund 200 Meter in die Tiefe und befinden uns mitten in der geheimnisvollen Welt des weißen Goldes. Auf unserem 1,5 km langen Rundgang erleben wir 200 Millionen Jahre Erdgeschichte, lernen die Welt der Bergleute kennen und erfahren, wie das Salz in die Erde gekommen ist. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Krone führt uns Frau Erni Riexinger im historischen Gewand durch Kochendorf. Stationen sind drei Schlösser, das alte Rathaus und die Sebastianskirche. Danach haben wir genügend Zeit, uns im Café Schlosspark für die Heimreise zu stärken. Organisation: Kurt und Ingrid Dieterle. Wir freuen uns, wenn Sie mitkommen. Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Nach der Pause standen zwei Tänze auf dem Programm, der erste aus Detroit von J.R.Morton, sowie ein Tango von Th.Riegler, den eine Kleingruppe des Chors zusammen mit Schlagzeug gekonnt vortrug. Mit Can you feel the love tonight von S.E.John, Pirates oft he Caribbean von K.Badelt sowie Ausschnitten aus der Rockoper Jesus Christ, Superstar von A.L.Webber stellte der Posaunenchor ein weiteres Mal unter Beweis, dass er die ganze musikalische Bandbreite von der Renaissance über die Romantik bis zur Gegenwart im Repertoire hat.

15 Nachrichten Tilo Paschke, Renate Kocher und Daniel Leutz Herr Pfr. Schlieszus bedankte sich vor dem Schlusslied Der Herr segne dich von D.Wendel bei allen Mitwirkenden für diesen gelungenen heiteren Sommerabend in unserem schönen Kirchhof. Das Publikum bedankte sich ebenfalls mit viel Beifall und wurde dafür mit einer Zugabe belohnt, die einen wunderbaren Abschluss der Bläserserenade bildete: der Choral Freu dich sehr, oh meine Seele einmal als Vorspiel für tiefe Bläser von Cl.Godimel und dann für alle zusammen im Satz von J.S.Bach. Wir freuen uns schon auf 2015! Frauenfrühstück Rückblick Fotos: W. Drühe Fotos: M. u. W. Drühe Donnerstag, 27. Juni Am lockten frische Brötchen und ein reichhaltiges Buffet sowie sommerlich dekorierte Tische nahezu 60 Frauen in das Gemeindehaus Gartenstraße zum 2. Frauenfrühstück in diesem Jahr. Als Referentin sprach die Pfarrfrau, Lehrerin, Buchautorin, Mutter und Oma Gerdi Stoll emotional und ganz persönlich zu dem Thema: Wenn Sorgen Macht gewinnen. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Flötenteam. Das Vorbereitungsteam hatte mit der Auswahl des Themas einen Treffer gelandet, denn wie Frau Stoll feststellte, nehmen sich gerade Frauen vieles zu Herzen und werden emotional erschüttert. Referentin Gerdi Stoll Was man tun kann, damit einen Sorgen nicht vollständig gefangen nehmen, erklärte sie ihren Zuhörerinnen anschaulich. "Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl, sie bringen einen ständig in Bewegung, jedoch nicht vorwärts", diese Eigendynamik der Sorge gelte es zu durchbrechen. Sorgen sind nicht von äußeren Umständen abhängig, sondern werden vom inneren Milieu des Menschen produziert, deshalb spiele die Persönlichkeit des Einzelnen eine Rolle, ob er sich Sorgen macht oder nicht und auch das gesundheitliche Wohlbefinden. Bei Überlastung seien Sorgen schneller groß, durch negative Gedanken werde das Sorgenkarussell in Bewegung gesetzt. "Sorgen-Entsorgung" kann gelernt werden, ist sich Gerdi Stoll sicher. Ein Leben ohne Sorge gebe es nicht, aber verdrängte Sorgen seien ungesund. Deshalb müssen Sorgen beim Namen genannt werden, dann verlieren sie an Macht. Oft könne dies nur mit Hilfe von außen geschehen, indem man mit einem vertrauten Menschen darüber redet. Auch körperliche Bewegung kann von Sorgen befreien. Sorgen sind radikale Zeit- und Energieräuber, man müsse deshalb eine neue Denkhaltung einüben. Jeder Mensch baue sein eigenes Sorgenhaus, das zum Gefängnis werden kann und wer im Gefängnis sitzt kann sich nicht selbst befreien. Er sei auf einen Befreier angewiesen, der die Tür von außen öffnet. Hier gelte Gottes Angebot an die Menschen, den Befreier Jesus Christus in Anspruch zu nehmen. Mit Bibelstellen unterstrich Gerdi Stoll, wie ernst es Gott mit uns Menschen meint. Wir dürfen unsere Sorgen vor Jesu Kreuz bringen und mit ihm als starken Herrn an unserer Seite durchs Leben gehen. "Jesus ist wichtiger als alle Sorgen", resümierte Gerdi Stoll. Anna-Lena Wacker Gemeindebrief "miteinander" Die Sommerausgabe des Gemeindebriefes "miteinander" ist letzte Woche erschienen und an alle Haushalte verteilt worden. Herzlichen Dank an alle Austrägerinnen! Falls Sie den Gemeindebrief "miteinander" aus versehen nicht erhalten haben oder doppelt, freuen wir uns über eine Rückmeldung von Ihnen(Pfarramt Nord, Tel ). Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Sonnenkäfer Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) mittwochs von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Tigerenten - Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel

16 16 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, Uhr Infos zu MAK und EJW bei: Frank Kohler, Tel , Ü-Treff: ab 14 Jahren dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Förderkreis des Ev. Jugendwerks Kontakt: Manfred Weimer, Tel Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Donnerstag, Uhr, Ichtys-Bande (14-täglich) für Jungs von 8-10 Jahren im Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Straße Philipp Giek, Simon Giek; Termine: , Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Sonntagstreff der Apis im Möglinger Pfad bei Familie Zaiser mit anschließendem Grillen. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Ökumenische Nachrichten Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, das gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: Heute 27. Juni Weitere Öffnungstage im 1. Halbjahr 2013: und Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamen Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

17 Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte-Vaihinger-Str. 18 Tel.: 33145; Fax: Internet: Administrator Pfarrer Alexander König Pater Kurian, Telefon Gemeindereferentin Maria Riedl, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: Telefonseelsorge: Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 16 Uhr bis Uhr Dienstag geschlossen. Pfarrsekretärin ist Frau Monika Kleinau Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, 3. Juli, wegen Sekretärinnentag des Dekanats geschlossen. Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Einladung zum Gespräch Für ein persönliches Gespräch steht Gemeindereferentin Maria Riedl gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung unter der Telefonnummer Gottesdienstordnung Donnerstag, 27. Juni 16 Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Straße Samstag, 29. Juni, Petrus und Paulus 18 Uhr Konzert mit den Chören der Strohgäukantorei; im Anschluss Gemeindefest Sonntag, 30. Juni, Patrozinium 10 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kirchenchor, (f. verst. Theresia Frank) (f. verst. Johann Nägeli) Kollekte für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde im Anschluss Frühschoppen mit dem Musikverein, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Spielstraße Dienstag, 2. Juli, Mariä Heimsuchung 8.30 Uhr Frauengottesdienst mit anschl. Frühstück Mittwoch, 3. Juli, Thomas 7.40 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 6. Juli 18 Uhr Vorabendmesse in St. Maria, Möglingen Donnerstag, 27. Juni Sonntag, 7. Juli, 14. Sonntag im Jahreskreis Uhr Gottesdienst im Grünen mit dem Kindergarten, musikalische Mitgestaltung durch die Band der Seelsorgeeinheit. Aufnahme der neuen Ministranten Peterspfennig-Kollekte Im Anschluss Tag der offenen Tür in der Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus Tauftermine 2013 Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis August 2013 bekannt: Juli 2013 TF am um Uhr August 2013 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag oder sonntags nach dem Gottesdienst Herzliche Einladung zum Patrozinium Samstag, 29. Juni 18 Uhr Konzert mit den Kinderchören der Strohgäukantorei ab 19 Uhr Gemeindefest mit Grillspezialitäten, Pommes frites, Fassbier u.a. Getränken, Eisverkauf, Kinderprogramm und Sektbar. Sonntag, 30. Juni 10 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kirchenchor; musikalische Stücke sind "Locus iste" von Anton Buckner, "Singet ein neues Lied" von William Lloyd Webber, das Agnus Dei aus der Messe von Henri Nibelle und "Erfreuet euch im Herrn allzeit" von George Rathbone. Zelebranten Administrator Pfarrer Alexander König und Pater Kurian. ca Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Mittagessen: Spezialitäten vom Grill, Pommes frites, Fleischbrot, vegetarische Maultaschen, Fassbier, Wein und alkoholfreie Getränke. nach dem Mittagessen Kaffee und Kuchen, Eisverkauf Spielstraße gegen 15 Uhr Festende Kuchenspende für unser Patrozinium Auf Ihre Kuchenspende sind wir auch in diesem Jahr wieder dringend angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Selbstgebackenem behilflich sind! Ihre Kuchen können Sie samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 9.30 Uhr auf dem Gemeindegelände abgeben. Noch eine Bitte: Sahnetorten und Obstkuchen sind uns selbstverständlich sehr willkommen! Leider reicht die Kapazität unserer Kühlschränke nicht aus. Bitte bringen Sie Kuchen, die eine Kühlung benötigen, erst am Sonntag, so spät als möglich! Herzlichen Dank dafür! Haushaltsplan 2013 Der für 2013 genehmigte Haushaltsplan unserer Kirchengemeinde liegt zur Einsichtnahme für alle interessierten Gemeindemitglieder in der Zeit vom 1. bis 12. Juli im Pfarrbüro aus. Bitte beachten Sie die Bürostunden. 72-Stunden Euch schickt der Himmel Viele gute Taten auf einen Streich! Frau Regine Stuber und das Eine-Welt-Laden-Team sind voll des Lobes: Das ist schon eine tolle Sache, was die Jugendlichen hier in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben.

18 18 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Drei Tage hatten die Jugendlichen Zeit, um im Rahmen der 72-Stunden-Aktion Uns schickt der Himmel ihr Projekt zu verwirklichen. Sehr gelungen ist die Renovierung des Eine-Welt-Ladens in der Stettiner Str. 7. Der Eine-Welt-Laden erstrahlt nun in neuem Glanz. Schauen Sie doch einfach mal rein! Die Umsetzung des 2. Teils der Aufgabe Finanzierung einer betonierten Straße in Kamerun, die von einer Ananasplantage zu einer Hauptstraße führen soll und die Bekanntmachung dieser Plantage auf Homepage ( com) und facebook (Happy Ananas) erforderte bis zum Schluss ein hohes Maß an Ausdauer und Kreativität. Doch unsere Jugendlichen haben Unmögliches möglich gemacht. Klicken Sie doch mal rein! Bereichernd für beide Seiten war auch der Austausch, der zwischen Simone und Dany, den Kindern des Ananasplantagenbesitzers, und den Jugendlichen stattfand. So lernten wir von ihnen nicht nur einiges über das Land Kamerun, seine Geschichte und die Ananas, wir durften am eigenen Leib erfahren, wie fantastisch Essen aus Kamerun schmeckt. Viele Menschen haben es durch ihre Unterstützung möglich gemacht, dass das Projekt in diesem Maße gelingen konnte. Das ganze Team der 72-Stunden-Aktion sagt DANKE an alle Firmen und Einzelpersonen, die mit einem kleineren oder größeren finanziellen Betrag dazu beigetragen haben. Hauptsponsoren waren die Gemeinde, die evang. Kirchengemeinde, auch mit der Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten in der Stettiner Straße, die kath. Kirchengemeinde und die VR-Bank Asperg-Markgröningen. Super toll war auch, dass Maler Burkhart uns die Farbe zur Verfügung gestellt hat. Doch ein noch größerer Dank geht an alle, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben, d.h., Metzgerei Gunzenhauser, Metzgerei Lauster und Bäckerei Katz, sowie alle privaten Bäckerinnen die uns mit leckeren Kuchen versorgten. Was hätten wir aber getan, wenn es Lokman Özkan, den Besitzer von Feinkost am Schloss in Hemmingen, nicht gegeben hätte. Er hat uns die leckeren Früchte wie Ananas, Melonen und Erdbeeren besorgt, die wir dann an verschiedenen Stellen verkauft haben. Cok tesekkürler vielen herzlichen Dank! Schön war auch, dass ein eigentlich katholisches Projekt durch die Renovierung des Eine-Welt-Ladens, das Engagement von Mitgliedern beider Kirchengemeinden sowie den Verkauf von Obst auf dem evangelischen Gemeindefest fast schon zu einer ökumenischen Aktion wurde. Hier zeigt sich, dass man zusammen viel erreichen kann. Passend zum Motto Zukunft Ananas gelang es den Jugendlichen für den Bau einer Straße beim Dorf Nkonga in Kamerun ca ,- zu sammeln, um damit eine Zukunftsperspektive für die Menschen dort zu schaffen. Wir können sehr stolz sein auf unsere Schwieberdinger und Möglinger Jugendlichen, die mit viel Power und Kreativität die ihnen gestellten Aufgaben angepackt und geschafft haben. Ihr seid wirklich spitzenklasse! Maria Riedl, Helena Schnücker und Jens Langnau Führung über den Pragfriedhof bbb lädt Sie am Freitag, 12.Juli 2013 um Uhr ein, zu einer interessanten Führung im Stuttgarter Pragfriedhof. Der Pragfriedhof im Stuttgarter Norden ist der drittgrößte Friedhof der Stadt Stuttgart. Karl Freiherr von Weizsäcker, Wilhelm Kohlhammer, Konrad Wittwer, Claire Walldoff, Ferdinand Graf von Zeppelin, Karl Gerok und Eduard Mörike - alle haben eines gemeinsam: Sie haben ihre letzte Ruhe auf dem Pragfriedhof gefunden. Bei Führungen erfährt man nicht nur etwas über die bekannten Persönlichkeiten, sondern auch sehr viel Geschichtliches über das rund 20 Hektar große Areal im Stuttgarter Norden. Maurus Baldermann, zuständig für die Denkmalpflege auf den Stuttgarter Friedhöfen, wird uns über den Pragfriedhof führen. Alle Teilnehmer treffen sich um Uhr an der Haltestelle Glemstal in. Hier werden die Gruppenfahrscheine für die Teilnehmer ausgegeben. Mit dem Bus geht es um Uhr nach Feuerbach und von dort mit der U6 bis Eckartshaldenweg. Anmeldung im kath. Pfarramt, Telefon: 33145, bis 10. Juli. Bitte melden Sie sich rasch an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Unkostenbeitrag pro Person 5. Für das bbb-team Manfred Militzer 30. Juni - Dekan Oliver Merkelbach, Marbach Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Infos: Angela Militzer; Tel.: und Ina Nagengast, Tel.: Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr 10 mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann und Simon Gliniorz 16 Uhr Minikäfer, geleitet von Chiara Hesser, Nadine Cupal, Jens Kappler und Janis Langnau. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: !

19 Nachrichten Termine Samstag/Sonntag, 29./30. Juni Gemeindefest zum Patrozinium Mittwoch, 3. Juli Pfarrbüro geschlossen Zeltabbau ab ca. 18 Uhr Donnerstag, 4. Juli Uhr Wortgottesfeierleiter-Treff in Möglingen Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Freitag, Uhr NAKaronie-Probe, Kirche Leonberg Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche ab Uhr Gemeindefest, auf dem Kirchengelände in Dienstag, Uhr Gemeindeabend per Sat-Übertragung mit unserem Bezirksapostel Ehrich, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Regelmäßige Termine: Freitag, 28. Juni Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 14 Jahren Programm: Spiele-Abend Samstag, 29. Juni Radfahren entfällt!!! Sonntag, 30. Juni Uhr Gottesdienst. Predigt hält unser Pastor Oliver Dalinger Uhr Gottesdienst für Kids von 4 bis 12 Jahren Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Im Anschluss "Coffee to stay" Montag, 01. Juli Uhr Let s Fetz für Kinder von 8 bis 13 Jahren Uhr Joggen. Treffpunkt: Waldsportpfad Schöckingen Dienstag, 02. Juli Uhr Frauengebetskreis Uhr Hauskreise Mittwoch, 03. Juli 18:00 Uhr Fußball. Treffpunkt: Turnhalle in Hemmingen Freitag, 05. Juli Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 14 Jahren Programm:??? Zu allen Veranstaltungen bist Du herzlich willkommen. Wir freuen uns über Deinen Besuch. Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Donnerstag, 27. Juni Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen, Telefon: 07145/3274 Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren?" Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend: Ansprachen und Tischgespräche. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Biotopaktion der Naturschutzjugend- Der Weg in die Freiheit, Bericht Gleich zu Beginn der Biotopaktion der Naturschutzjugend NAJU gibt es eine Überraschung: Melanie bringt einen kleinen Siebenschläfer mit. Im letzten Herbst rettete sie ihn aus einem Eimer, in den er gefallen war. Viel zu klein um selbst zu überleben, pflegte und fütterte sie ihn den ganzen Winter. Nun soll der kleine Siebenschläfer in die Freiheit entlassen werden. Du kannst Dir vorstellen: so leicht fällt ihm das nicht. Er liebt ein warmes Bett und regelmäßiges Futter. Aber er liebt auch die Freiheit. Diese soll ihm nun geschenkt werden. Melanie hat sorgsam darauf geachtet, dass er nicht handzahm wird und die Scheu vor den Menschen nicht verliert. So hat er die Chance, in sein natürliches Leben zurückzukehren. Alle warten gespannt. Der kleine Siebenschläfer soll ausgewildert werden , Foto Marijan Fidusek Wunderbar, der naturnahe Garten von Belinda Calandra bietet sowohl Schutz als auch Freiheit. Mmmh, gerade reifen leckere Kirschen. Und das Beste: sein altes Siebenschläferhaus darf mit hierher umziehen. Bewacht von der ganzen NAJU-Gruppe wagt unser kleiner Siebenschläfer die ersten

20 20 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten freien Schritte. Dann kriecht er schnell in sein Haus. Nicht zuviel auf einmal. Schon bald wird er sein neues Leben genießen. Und vielleicht eine Siebenschläferfamilie gründen? Immerhin, im Nachbargrundstück leben ein paar Siebenschläferkumpel. Wir wünschen ihm alles Gute für die Freiheit. Die Kinder von der NAJU halfen bei der Biotopaktion am Samstag noch viel mehr Tieren. Aber das ist eine andere Geschichte, und die erzählen wir Dir später. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs-Formular. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) für Führerscheinanwärter! Der nächste Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen findet am von 8-16 Uhr statt. Weitere Termine: , Inhalte: Basismaßnahmen, Notruf, Rettung aus Gefahrensituationen, Bewusstsein und stabile Seitenlage, Kreislauf und Herz-Lungen-Wiederbelebung, Versorgung stark blutender Wunden. Dieser Lehrgang ist erforderlich für Führerscheinbewerber der Klassen: A, A1, B, BE, L, und T. Eine Anmeldung ist erwünscht. Teilnahmegebühr: 20. Weitere Informationen und Kurse finden Sie auf unserer Internetseite oder schicken Sie eine Mail an Ausbildung@drk-schwieberdingen.de Die Ausbildungen finden in den DRK-Räumlichkeiten im Herrenwiesenweg 31 in statt. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor der Türe zur Verfügung. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Hans-Jürgen Peter, Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. DRK Kleiderkammer Hey, was machst du am Montag- oder Dienstagabend? Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik JRK entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Freizeit-Forum e.v. Am Donnerstag, fahren wir um Uhr zum Blumensommer nach Nordheim. Wie auch vor 2 Jahren spielt wieder die Oldie Band Casanova. In gemütlicher Atmosphäre werden wir dort Mittagessen und Kaffee trinken. Das Freizeit-Forum e.v. wird im Festzelt je nach Teilnehmerzahl wieder Tische reservieren, so dass jeder machen kann was er will. Die einen möchten die schöne Blumenausstellung anschauen, andere lieber tanzen oder der flotten Musik lauschen. Nicht nur für die Senioren wird ein großartiges Programm angeboten auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Es ist ein großer Spielplatz mit Bachlauf in der Nähe auf dem die Kinder spielen und matschen können. Der Veranstalter bietet auch verschiedene Bastelangebote an wie z.b. Bienenhotels, welche die Kinder gerne wahrnehmen können. Nehmen Sie an diesem tollen generationenübergreifenden Ausflug Teil und melden Sie sich bis spätestens 05.Juli 2013 im Freizeit-Forum e.v. an. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. Am Freitag, 5. Juli 2013, ab Uhr findet im Freizeit- Forum e.v. unser großes Groß-Eltern-Kind-Basteln statt. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern bzw. Enkeln werden wir tolle Sachen herstellen. Sie haben die Auswahl, ein Aquarium oder ein Windlicht mit laminierten Blüten zu basteln. Beides steht im Freizeit-Forum e.v. zur Anschauung für Sie bereit. Wir freuen uns schon sehr, auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen und Ihren Enkeln bzw. Kindern. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 01. Juli 2013, im Freizeit-Forum e.v. an. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr. 23, Tel info@freizeit-forum-ev.de

21 Nachrichten Kids in Action e.v. Ansprechpartner: Maxi Wüstner, Breslauer Str. 43, Tel HP: - Mail: Verein@Kids-in-Action.de Kinderfreizeit in den Sommerferien Wo: Schwäbische Alb (Sonnenbühl) Wann: Letzte Sommerferienwoche September 2013 Wer: Alle Kinder von 8-14 Jahre (auch ohne Vereinsmitgliedschaft) Was: Gemeinsame Aktionen und Spiele, drinnen oder draußen, Basteln, Lagerfeuer, freie Zeit, Faulenzen, Gesellschaftsspiele, Springen auf dem großen Trampolin, Tischtennis, Lesen, Fahrradfahren, oder was euch sonst noch einfällt Kosten: 150 (Eigene An- und Abreise) Anmeldung: Elke Pokorny Tel /81952 Elke.Pokorny@ kids-in-action.de (und Info) oder Bernhard Dehlen Tel / (Immenhausen) Bernhard.Dehlen@kids-in-action.de Donnerstag, 27. Juni wir bereits von der ganzen Familie Gutscher erwartet, die für uns einen Lagerraum ausgeräumt hatte, damit wir wetterunabhängig waren. Michael Gutscher zeigte uns den ganzen Hühnerhof und beantwortete geduldig viele Fragen von Hühnerhaltung und Fütterung bis zur Vermarktung. Neben uns lag das Erdbeerfeld der Familie Gutscher. Als wir von der Führung zurückkamen, erwartete uns eine leckere Erdbeerbowle, verziert mit Erdbeerspießchen. Auch auf den Tischen standen Erdbeerkörbchen zum Verzehr bereit. Das war eine tolle Überraschung und wir ließen uns alles schmecken. Anschließend haben wir noch gemeinsam gevespert, uns gut unterhalten und gesungen. Um neun Uhr hat unsere Karin Härle dann zum Aufbruch gemahnt und wieder ging es zurück über die Felder bis zur Festhalle nach. Es war ein wunderschöner Abend, vielen Dank an alle, die an den Vorbereitungen beteiligt waren. Besonders der ganzen Familie Gutscher und unseren Fahrern Helmut und Rolf. Es war ganz toll und alle hatten viel Spaß. Und als wir dann sicher zu Hause waren, kam auch der versprochene Regen. A. Sloboda MUSIKVEREIN Musikverein e.v. S C H W I E B E R D N E. V. I N G E Abteilung Blasorchester Nachlese zur Abendwanderung Am letzten Donnerstag ging mancher bange Blick zum Himmel. Was machen wir bloß mit unserer Felderrundfahrt? Die Wettervorhersage klang gar nicht gut. Wir haben s dann einfach riskiert und starteten pünktlich um fünf. Los ging s über die Katharinenlinde in Richtung Hardthof. Dort wurden Nächste Termine Samstag, Uhr Marktmusik und ggf. anschließend Probenvormittag Musikfest Sonntag, Uhr Musikfest in Kornwestheim (Abfahrt 13:15 Uhr Schlosshof) Vorschau Mittwoch, Uhr Aufbau Festzelt Donnerstag/Freitag, 18./ ab 9 Uhr Innenausbau Zelt Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, um 20 Uhr im Probensaal im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Musikfest 2013 Diese Bands rocken das Festzelt bei der Bandnacht Die Bandnacht ist inzwischen fester Bestandteil des Musikfests. Der Musikverein hat sich schon immer um die musikalische Nachwuchsarbeit verdient gemacht und bietet am Freitag, 19. Juli 2013, wieder einmal Nachwuchsbands (sowie auch gestandenen Bands ) aus der Region die Möglichkeit, vor einem größeren Publikum aufzutreten und ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr werden Too Young To Shave, F.S.O.D., Orange Stable und Safir das Festzelt rocken.

22 e.v. 22 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Too Young To Shave Die Nachwuchsband aus hat schon als Support für Redleft in Crailsheim gespielt und wird die BandNacht eröffnen. Ihren Musikstil beschreiben die Jungs als Indie-Rock-Pop. F.S.O.D. Um die Band F.S.O.D. wird derzeit noch ein kleines Geheimnis gemacht. So viel sei aber schon mal gesagt: Dem Schwieberdinger Publikum und den Freunden des Musikvereins werden die Musiker nicht unbekannt sein Fortsetzung folgt. Oldie Kapelle Die nächsten Termine Samstag, 29. Juni, 9-10 Uhr: Kleines Konzert für die Schwieberdinger Marktbesucher Samstag, 29. Juni,18:30 Uhr: Geburtstagsständchen im Wolfsgalgen 19 Berichtigung: Das Ständchen findet bereits um 18:30 Uhr statt. Mittwoch, 3.-Juli, 20 Uhr: Musikprobe Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Wir trauern um unser langjähriges, treues Mitglied Herrn Franz Liedl der im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Herr Liedl hat in seiner langjährigen Mitgliedschaft interressiert unser Vereinsleben verfolgt. Unsere herzliche Anteilnahme gilt seiner Frau und allen Angehörigen. Markus Sippel 1.Vorsitzender Unser Jahresausflug führte uns auch in das ehemalige Kloster Bebenhausen. Das Bild zeigt den Innenhof des Kreuzgangs. Rhabarber sollte nur noch bis zur letzten Juniwoche geerntet werden. Die ersten Süßkirschen sind reif und warten darauf, geerntet zu werden. Aber Vorsicht beim Ernten: Die Äste der Süßkirschen tragen oft schlecht. Die Leiter muss also sicher stehen. Die Frühkartoffeln kommen jetzt aus dem Boden. Spätere Sorten werden nochmals angehäufelt. Fruchtwechsel im Garten sollte selbstverständlich sein. Werden Kartoffeln jedes Jahr an demselben Platz angebaut, haben Kartoffelkäfer ein leichtes Spiel: Sie brauchen ihre Wirtspflanze nicht lange zu suchen. Käfer, Maden und die gelben Eigelege auf der Blattunterseite müssen abgesammelt werden, damit die Tiere die Kartoffelblätter nicht zu sehr dezimieren. Blumenzwiebeln ausgraben: In Gebieten mit feuchten Sommern fühlen sich diese Steppen- und Wüstenbewohner nicht recht wohl. Langlebiger sind die Tulpen in diesen Regionen, wenn die Zwiebeln nach der Blüte und nach dem Einziehen des Laubes mit der Grabgabel herausgenommen und erst im September wieder gepflanzt werden. Auch die anderen Blumenzwiebeln können jetzt ausgegraben und versetzt werden. Bei Blausternchen, Schneeglöckchen, Zwergnarzissen, Krokussen und anderen Kleinblumenzwiebeln sollte abgewartet werden, bis alle Samen reif sind. Quellen: Ulmer Verlag, Wollgrasweg, Stuttgart mit Newsletter und Gartenkalender; LOGL (Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft, Klopstockstraße 6, Stuttgart Philatelistischer Club Die nächste Zusammenkunft der Briefmarkensammler ist am Mittwoch, den 3. Juli ab Uhr in Markgröningen, Hotel- Restaurant Treuer Bartel. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Einladung zum großen Schwieberdinger Reit- und Springturnier vom Juni Das große Schwieberdinger Reit- und Springturnier des RFV Scheerwiesental findet dieses Jahr vom 28. bis zum 30. Juni 2013 statt. Auch dieses Mal wird auf der Außenanlage des Reitstalls Räuchle spannender Reitsport geboten. Drei Tage lang finden auf Spring- und Dressurplatz zeitgleich Prüfungen statt, sodass das Schwieberdinger Turnier eines der größten seiner Art im Landkreis und in der Region ist. Höhepunkte des Turniers sind auch dieses Jahr wieder die Prüfungen der schweren Klasse in Dressur und Springen jeweils gegen Samstag- und Sonntagnachmittag. Den Abschluss des Turniers bildet das S-Springen mit Stechen um Sonntag ab Uhr, das mit seinem anspruchsvollen Parcours sicherlich wieder für Spannung und beeindruckende Ritte sorgen wird. Der Nachwuchs hat seinen großen Auftritt jeweils samstags und sonntags um die Mittagszeit. Hier bilden Reiterwettbewerb, Führzügel und einfache Springwettbewerbe die Gelegenheit Turnierluft zu schnuppern. Eine genaue Zeiteinteilung für das Schwieberdinger Turnier finden Sie im Internet auf Der RFV Scheerwiesental- möchte auf diesem Wege alle Reitsportinteressierten und Pferdefreunde herzlich zu einem Besuch auf dem Schwieberdinger Turniergelände einladen! Unser großes Festzelt ist an allen Turniertagen bewirtet. Am Samstagabend steigt im Zelt eine kleine Turnierparty. Turniere in Großbottwar und Weinsberg Bevor die Scheerwiesentaler Reiter am Wochenende auf dem heimischen Turnier starten, waren sie in Weinsberg und Großbottwar nochmals auswärts erfolgreich. In Weinsberg konnte sich Nicola Räuchle bereits am 16. Juni zweimal im M-Springen platzieren. Mit Canturo wurde Nicola fünfte und mit Kollaa war es der 2. Platz. Aneka Sänze war in Großbottwar ( Juni) im Springreiterwettbewerb mit Don El Dorado achte. Ihren zweiten Start in einer Geländeprüfung meisterten die beiden ebenfalls erfolgreich mit einem 5. Platz. Leonie Jentzsch startete mit Splash im Stilspringen Kl. A und freute sich über Platz 5. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental

23 Nachrichten Leonie Jentzsch mit Splash Musicalprojekt Löwenherz erfolgreich aufgeführt Lange geübt, seit Oktober 2012 Lieder und Texte einstudiert...und jetzt war es plötzlich so weit. Samstagabend, 22. Juni, 19 Uhr im Bürgersaal. Vor fast voll besetztem Bürgersaal führten 12 Schülerinnen und Schüler der Hermann- Butzer-Schule das Musical Löwenherz von Andreas Schmittberger auf. Ein geheimnisvolles Amulett, das Leonarda gefunden hat, bringt sie von der Vergangenheit des Jahres 1348 in die Gegenwart des Jahres Natürlich ist sie am Anfang unsicher, findet aber mit Anton und seinen Freunden schnell Verbündete in der neuen Welt. Das Amulett ist ein wichtiges Utensil, um Leonardas Vater zu retten. Das Musical wurde gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Biermann und Frau Buhr einstudiert. Frau Marx als verantwortliche Chorleiterin des Sängerbundes hat die Musikstücke auf den Geschmack der Jugendlichen angepasst und selbst die Pianobegleitung umrahmt. Nach einjähriger Pause hat sich die Kooperation von Sängerbund und Hermann- Butzer- Schule eindrucksvoll zurückgemeldet. Klar ist, dass diese Kooperation auch nach diesem 8. Musical fortgesetzt werden soll. Begeisterter Applaus sowie eine Zugabe der Teilnehmer waren der Lohn für eine anstrengende aber tolle Musicalaufführung. Auch der Besuch von BM Spiegel mit Gattin sowie räte Frau Rabus und Herrn Matz waren bei diesen sommerlichen Temperaturen eine zusätzliche Motivation für alle Beteiligten. Für das Folgejahr wird sich die Kooperation wieder ein neues interessantes Musikstück aussuchen. Ziel ist es wieder, Kinder und Jugendliche zu erleben, die selbst über sich hinaus wachsen, und das (fast) Unmögliche möglich machen! Wolfgang Güthe, Jugendleiter Sängerbund Donnerstag, 27. Juni Führung vieles über die Kelten erfahren. Die Befestigung der Heuneburg ist das älteste massive Lehmbauwerk nördlich der Alpen. Über 2500 Jahre haben sich hier an der oberen Donau bei Hundersingen Reste einer keltischen Höhensiedlung erhalten. In einem von der EU geförderten Projekt wurde in den vergangenen Jahren ein Teil dieser einmaligen Anlage rekonstruiert. Zum Mittagessen geht es in die Brauereigaststätte Adler ebenfalls in Hundersingen. Gut gestärkt fahren wir dann weiter nach Trochtelfingen. In der Nudelfabrik Albgold werden wir bei einer Betriebsbesichtigung sehen, wie heutzutage Nudeln hergestellt werden. Falls die Zeit ausreicht, kann neben der Nudelfabrik, der Kräutergarten der Fa. Schöneberger betrachtet werden. Auf der Heimfahrt machen wir nochmals Halt in der Almhütte beim Rutesheimer Hochseilklettergarten, wo wir den Tag bei einem leckeren Abendessen und ein paar Liedern ausklingen lassen. Ausflugstag: Mittwoch, den 3. Juli 2013 Abfahrt: 7.30 Uhr, Parkplatz Walker Anmeldung: Rudi Flech 07150/35853 Auf Eure Mitfahrt freut sich Rudi Jahreshauptversammlung 2013 Terminlich etwas später als die vorherigen Jahre, fand am unsere Jahreshauptversammlung im Saal der Feuerwehr statt. Nach der Begrüßung durch unseren Vorstand Thomas Mangold wurden die Ehrungen unserer langjährigen und verdienten Mitglieder sowie unserer VereinsmeisterInnen 2013 durchgeführt. Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Wasserski-Wochenende Singkreis Singkreis-Ausflug Mountainbike-Tour Mostfest Mountainbike-Wochenende Singkreis Singkreis - Ausflug am Mittwoch, den 3. Juli 2013 Dieses Jahr führt uns die Reise zur Heuneburg bei Hundersingen auf der Schwäbischen Alb. Wir können bei einer Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Helga Fischer, Gerhard Fischer, Gudrun Kast, Helene Röhm, Sabine Schröter und Siegfried Schmid.

24 S C 24 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Sandra Bergmann, Heidi Hönes, Reinhard Brodbeck und Michael Hachtel. (Termin hier weiterhin der 1. Dienstag eines Monats.) Wenn Sie eine Rechtsberatung benötigen, erhalten Sie entsprechende Informationen im Büro des Kreisverbandes, Kurfürstenstr. 9, Ludwigsburg. Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Frau Perpetua Lindner, Kreisvorsitzende Telefon: / Sprechst.: Dienstag u. Donnerstag von Uhr sowie Herr Thomas Kiener, Sozialrechtsreferent Telefon / Sprechtage: Montag von Uhr und Uhr Mittwoch von Uhr Entsprechende telefonische Terminvereinbarung für eine Beratung beim Kreisverband Ludwigsburg ist jeweils unbedingt erforderlich. Bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit bei akuten Problemen. Die Vorstandschaft Für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Verein wurde geehrt: Bettina Bender, Hermann Greiner, Steffen Marth, Dorit Schmitt und Andreas Walter war für die Skizunft wieder ein erfolgreiches und arbeitsintensives Jahr. Auf unserem Schwieberdinger Haus gibt es immer etwas zu tun. Nachdem die Sanitäranlagen saniert wurden stehen schon die nächsten Aufgaben an: Austausch der Bodenbeläge in den Schlafbereichen sowie Malerarbeiten. Der hervorragende Winter sorgte dafür, dass wir alle geplanten Ausfahrten durchführen konnten. Es freut uns immer sehr, dass die Skischulausfahrten ausgebucht sind und es tut uns leid, dass wir nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können. Auch sportlich sind wir in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich unterwegs gewesen. Kinder und Jugendliche der Rennmannschaft haben im Bezirk und zum Teil auf höherer Ebene gute Ergebnisse eingefahren, neue Ski- und Snowboardlehrer sind in der Ausbildung oder haben ihre Prüfung abgelegt. Die Zusammenarbeit von Vorstand und Ausschuss funktioniert alle Amtsinhaber haben sich wieder zur Wahl gestellt und wurden bestätigt. Susan Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Sozialverband - VdK Ortsverband VdK-Sprechtag- Ä n d e r u n g In Zusammenarbeit mit dem Sozialverband VdK- OV, Hr. Janko, veranstaltet der VdK Kreisverband Ludwigsburg, vertreten durch Frau Lindner, einen VdK- Sprechtag. Sollten Sie zukünftig hier Fragen zum Sozialrecht haben, wollen Sie bitte mit unserem Vorsitzenden, Herrn Janko, Telef , telefonisch einen Termin für ein Gespräch im Bürgerhaus in, Bahnhofstraße 14 vereinbaren. Tennisclub e.v. Spieltermine KW 26 Freitag, : Mädchen BS2 - TA TSV Bietigheim1 (ab 15 Uhr, heim) Knaben BS1 - TC Ditzingen2 (ab 15 Uhr, heim) TC Hirschlanden3 - Knaben KS1 (ab 15 Uhr, auswärts) Samstag, : Junioren BK2 - TC Brackenheim1 (ab 9 Uhr, heim) Juniorinnen BK2 - TC Ditzingen1 (ab 9 Uhr, heim) TC Ludwigsburg2 - Junioren BL (ab 9 Uhr, auswärts) TC Gemmrigheim1 - Herren 50 BK1 (ab 14 Uhr, auswärts) Sonntag, : Damen 40 BZO - TC Asperg2 (ab 9 Uhr, heim) Herren 40 BK1 - TC G.-W. Ilsfeld (ab 9 Uhr, heim) TC Erligheim1 - Herren 30 SL (ab 9 Uhr, auswärts) Damen BL - TC Münchingen1 (ab 14 Uhr, heim) Herren BK1 - TC Hirschlanden1 (ab 14 Uhr, heim) TK Bietigheim2 - Herren BZO (ab 14 Uhr, auswärts) TC Hirschlanden2 - Herren KK1 (ab 14 Uhr, auswärts) Maulbronner-TC1 - Damen BS2 (ab 14 Uhr, auswärts) Mittwoch, : Herren 65 WS - SG Aulendorf Tennis (ab 11 Uhr, heim) TC Schwaikheim1 - Herren 70 OS (ab Uhr, auswärts) KIDs-Cup U12 BS2 - TF Lienzingen3 (ab 15 Uhr, heim) Donnerstag, : TC Asperg1 - Herren 65 BS2 (ab 10 Uhr, auswärts) TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr Hallensperrung Turn- und Festhalle: am Mi ganztägig (Abschlussfeier) Hallensperrungen während der Sommerferien Turn- und Festhalle und Sporthalle vom 1.8. bis einschließlich 2.9. Felsenberghalle vom 3.8. bis einschließlich 2.9. H W I E T S V B E R I D G N E N

25 Nachrichten Abt. Fußball Bezirksliga-Relagationspiel. TSV I muss leider nach Niederlage im Relegationsspiel absteigen Glückwunsch nach Illingen. Glücksgefühle und Trauer liegen im Sport häufig sehr nahe beieinander. Als Sportler muss man mit beidem umgehen können - schließlich bringen auch negative Erfahrungen (so bitter sie auch sind) einen Sportler häufig einen Schritt weiter. Nach den 90 Minuten von Hirschlanden muss man dann auch anerkennen, dass der SV Illingen verdient den Platz als Sieger und damit als Bezirksligist verlassen hat. Herzlichen Glückwunsch und Anerkennung für die gute Arbeit der letzten Jahre. Dennoch hat auch unsere, in diesem Jahr so wahnsinnig gebeutelte Elf ihre Chancen im Spiel gehabt, diese aber leider nicht nutzen können. Wer weiß, wie Illingen mit einem Ausgleich zurechtgekommen wäre... Insgesamt ist der Abstieg aber die logische Konsequenz aus all den Problemen der Rückrunde. Plötzliche Abgänge im Winter von 4 Spielern, hohes Verletzungspech und wenig Handlungsspielraum im finanziellen Bereich - es war wohl letztendlich kaum zu verhindern - es sind einfach zu viele Faktoren zusammen gekommen. Weiterhin ein großes Problem ist der fehlende eigene Nachwuchs. Bleibt zu hoffen, dass sich hier möglichst bald die Situation bessert. Als Schwieberdinger kann man den Jungs trotzdem danken. Fast alle Spieler halten dem TSV auch in der A-Klasse die Treue. Immerhin ein kleiner Grund zur Freude an einem sehr sehr traurigen Tag für unseren Verein. Zum Schluss möchte sich die Mannschaft noch bei allen mitgereisten Zuschauern bedanken. Ein spezieller Dank geht an die ganz Treuen, die es sich nicht nehmen ließen, mit der Mannschaft zusammen den Abend ausklingen zu lassen und dabei auch erste Aufbauarbeit leisten konnten. Der Beweis von Heldentum liegt nicht im Gewinnen einer Schlacht, sondern im Ertragen einer Niederlage. (David Lloyd George) Der TSV wird wieder zurückkommen - dann werden die Glücksgefühle wieder auf unserer Seite sein. BLEIBT UNS TREU. Anspannung bei den Verantwortlichen. Aus und Vorbei!!! Donnerstag, 27. Juni Jugendfußball Ergebnisse: E-Junioren - Kreisstaffel TSV Schwieberd. I : TV Pflugfelden I 6:1 TSV Schwieberd. II : GSV Erdmannhausen II 1:4 SV Sal..Kornwesth. III : TSV Schwieberd. III 16:0 D-Junioren Kreisstaffel TS TSV Schwieberd. II : FV Markgröningen 4:1 Streifzug über die Fußballfelder: F 1:-3. Platz in Korntal Beim Tschurcup in Korntal konnten unsere Kicker die Gruppenspiele gegen TV Möglingen 4:0, TSV Korntal 4:1, TSV Münster 2:0, SV Horrheim 5:1 und SSV Zuffenhausen 7:1 jeweils überzeugend gewinnen, so dass die Finalrunde als Gruppenerster erreicht wurde. Die Endrundenspiele gegen den TSV Schmiden und TSV Birkach gingen jeweils klar und auch verdient verloren. Die guten Leistungen aus der Gruppenphase konnten leider hier nicht wiederholt werden. Noch herrscht Zuversicht bei den TSV Anhängern. Denis Sakiz verhindert das 0:2 Einen guten 3. Platz von 18 Mannschaften erreichten Finn, Bjarne, Adrian, Loris, Timur und Valentin. Homepage:

26 26 Donnerstag, 27. Juni 2013 Nachrichten Abt. Frauengymnastik Da am Mittwoch die TFH für den Sport gesperrt ist, ziehen wir unsere Abschlusswanderung um eine Woche vor. Am treffen wir uns um 18:00 Uhr an der Turn- und Festhalle und wandern gemeinsam über das Glemstal auf den Hardthof. Ab 19:00 Uhr ist für uns bei Frau Wolf reserviert. Bitte in den Anmeldelisten eintragen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Am finden dann wie gewohnt unsere Sportstunden statt. Die Abteilungsleitung Trainer Gerd Niederbacher und Klaus Kühnert qualifizierten sich souverän in der Zwischenrunde im Modus Jeder gegen Jeden mit 6:2 Punkten für die Endrunde. Tolle Leistung weiter so! Ausführliche Berichte und Infos unter Abt. Leichtathletik-Freizeitsport Leichtathletik-Wettkampf in Steinheim Am fanden in Steinheim die Kreismeisterschaften der Altersklasse U10 statt. Es handelte sich hier um einen Wettkampf nach den Regeln der neuen Kinderleichtathletik. Das bedeutet gemischter Wettbewerb nur mit Teamwertung. Unser Team Blaue Raser ging mit Janina Holzwarth, Vivienne Krauß, Sarah Landart, Sebastian Gebauer, Adrian Holzwarth, Paul Schäuffele und Lino Trinkmann an den Start. Nordic-Walking-Treff des TSV : Die ganze Nordic-Walking-Gruppe gratuliert unserem Heribert Bernhardt zum 80. Geburtstag. Wir wünschen ihm, dass er noch lange bei bester Gesundheit viele Runden aktiv mit uns walkt. Wir bedanken uns für den leckeren Umtrunk. Marianne und Hannelore Abt. Handball 4. Human-Soccer-Turnier für Jedermann/frau Am ab 9.00 Uhr auf dem Rasenplatz Herrenwiesen (zwischen Schwimmbad und Hauptschule). Meldeschluss , Anmeldung an janina.simeoni@ schwiebi.de mit folgenden Daten: Mannschaftsname, Name und Tel.-Nr. sowie Mailadresse von Mannschaftskapitän. Meldegeld 30,00 Euro pro Mannschaft. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 5 Spieler, die an Querstangen angebunden werden und wie beim Tischkicker sich nur seitwärts bewegen können. Meldet Euch schnell an! Die Teilnehmerzahl wird dieses Jahr auf 20 Mannschaften begrenzt! wjd-1: souveräner Staffelsieg SG Bottwartal : wjd1, 9:13 wjd1 : SKV Oberstenfeld 18:3 Um uns für die Bezirksliga zu qualifizieren, mussten wir am Sonntag mindestens ein Spiel gewinnen. Bei zwei Siegen wären wir im Endspieltag der Sommerrunde, bei dem die 4. Staffelsieger den Bezirksmeister ausspielen. Um es vorweg zu nehmen die Mädels erledigten ihre Aufgabe mit Bravour und zogen mit 10:0 Punkten und 55:22 Toren in den Endspieltag ein. Wieder konnten sich zahlreiche Mädchen in die Torschützenliste eintragen, klasse! Auch unsere Abwehr formiert sich immer besser. Hervorzuheben ist jedoch die Leidenschaft unserer Spielerinnen! Uns Trainer bleibt nur noch zu sagen Glückwunsch und das habt ihr euch verdient!! Im Tor: Kyara Arnold und Sarah Leininger; Auf dem Feld: Kyara Arnold, Julia Geiger, Sina Grausam, Saba Habibi, Alisa Hund, Sarah Leininger, Maja Raiser, Angelina Schmid, Selina Scholz, Eva Schrem und Lotta Waldbüßer mjc Qualifikation zur Endrunde geschafft! Julian Fischer, Philip Fischer, Jan Greiner, Sascha Kaufmann, Aron Küstner, Lirigzon Kodra, Samuel Krauß, Lukas Niederbacher, Nico und Jonas Stöckl sowie Robin Weineck unter Neben den klassischen Disziplinen 50 m, Weitsprung und Ballwurf waren zusätzlich ein 40 m-hindernissprint und eine Biathlonstaffel zu bewältigen. Die Steinheimer veranstalteten diese Wettkampfform wohl das erste Mal, was zu Beginn zu einigen Schwierigkeiten führte. Der Wettkampf verlief dann doch ziemlich reibungslos. Besonders bei der Biathlonstaffel hatten die Kinder jede Menge Spaß. Schade war nur, dass bei der Auswertung der Ergebnisse ein Fehler unterlief. Die Ergebnisse werden nämlich mit Punkten bewertet, wobei das Team mit den wenigsten Punkten siegt. Bei der Siegerehrung wurde unser Team für den 4. Platz geehrt. Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus, dass Weitsprung und Ballwerfen falsch herum gewertet wurden. Und so erreichte unser Team nach der Korrektur der Ergebnisse doch noch den 1. Platz. Super!!! MSN Abt. Schwimmen Was für ein Wochenende! Mit 22 Schwimmern war die SG Glems eine der größten Mannschaften am Sindelfinger Beckenrand bei den Deutschen Mastersmeisterschaften vom mit 69 Einzelstarts und 21 Staffeln. Und die Ausbeute war einzigartig in unserer SG-Geschichte: 25 Medaillen (7 Gold, 15 Silber, 3 Bronze) und 3 Deutsche Alterklassenrekorde. Den Ruf als laut, auffällig und fröhlich hatten wir ja eh schon, nun sind wir auch noch Staffelschreck - also erschreckend überwiegend für die anderen Mannschaften. Wer kann sich in die Liste der Titelträger einreihen? Im Einzel konnte das erstmalig Ines, die in 0:28,30 die 50 m Freistil in DEM perfekten Rennen für sich entscheiden konnte. Auch alleinige Titelträgerin ist Steffi über 50 m Brust in 0:37,18. Fünf Staffeln standen ebenfalls ganz oben: => die 4x50 Lagen Staffel mit Ines, Helga, Dascha und Vera in 2:12,39

27 Nachrichten => die 4x50 Freistil Staffel mit Ines, Steffi, Dascha und Vera in 1:54,84 => die 4x50 Freistil Staffel mit Henning, Ines, Vera und Kai in 1:47,05 => die 4x100 Freistil Staffel mit Henning, Kai, Ines und Vera in 4:01,91 mit Deutschem Alterklassenrekord!! => die 4x100 Freistil Staffel mit Ines, Tanja, Katja und Vera in 4:21,89 ebenfalls mit Deutschem Alterklassenrekord!! So, und der dritte Rekord? Den gab es für unsere Männer über 4x100 F mit Henning, Höppi, Kai und Danny in 3:55,11. Und das, obwohl sie eigentlich nur 2. geworden sind. Wie das? Wenn man Deutschen Rekord schwimmen will, dann darf man keine Schwimmer der AK20 in der Staffel haben und keine ausländischen Staatsbürger. Die siegreiche Mannschaft aus Quakenbrück hatte einen AK20-Schwimmer und somit ging der Rekord an unsere Jungs. Aber wir haben ja noch 18 weitere Medaillen. Um den Rahmen nicht zu sprengen, das jetzt nur kurz zusammengefasst: SILBER im Einzel für Dascha (50R, 100R, 100F), Ines (100R), Rolf (200F), Steffi (100 B), Vera (200 F) SILBER in der Staffel 4x50L (Ines, Vera, Kai, Henning), 4x50F (Charlotte, Janet, Phil, Höppi), 4x100F (Daniel, Hörmi, Janet, Charlotte), 4x50L (Lena, Steffi, Janet, Charlotte), 4x50F (Charlotte, Tanja, Janet, Lena), 4x100F (Charlotte, Janet, Lena, Dascha), 4x50B (Henning, Horst, Phil, Hörmi) BRONZE im Einzel für Dascha (50F), Ines (50R), Vera (100F) Und abseits der Medaillenränge haben wir uns auch über Bestzeiten freuen können. Gerade in den jungen Jahrgängen, also AK 20 und 25, ist das Teilnehmerfeld groß und stark. Charlotte, Lena, Daniel und Kai konnten sich dort mit vielen neuen Bestzeiten super platzieren! Und damit ein herzlicher Glückwunsch an alle! Die Gesichter der Sportler am heutigen Nachmittag, auf der Liegewiese hinter der Schwimmhalle, nach dem letzten Abschnitt, strahlten mit der Sonne um die Wette. Zu Recht, das waren die erfolgreichsten Deutschen Masters Meisterschaften in der Geschichte der SG Glems!!! Vielen Dank an der Stelle auch an die zahlreichen Fans. Ohne euer Anfeuern, Kümmern, Taschen tragen, Getränke reichen, Mut zusprechen, (ja, auch trösten), wäre der Erfolg der Schwimmer nicht möglich. Und ebenfalls an dieser Stelle Dank an den Trainer. Horst, eine Mannschaft ist nur so gut, wie ihr Trainer. Danke, besser waren wir noch nie! Donnerstag, 27. Juni Nachrichten von Nachbarvereinen GSV Hemmingen Jahresausflug am 27. Juli 2013 Die Einladung zum diesjährigen Jahresausflug am 27. Juli 2013 ist an alle verteilt worden. Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte das spätestens bis zum 16. Juli 2013 getan haben. Zur Erinnerung wohin geht es? Wir starten um 8:45 Uhr vom Bahnhof Hemmingen nach Herrenberg mit anschließender Stadtführung. Später Weiterfahrt mit dem Bus zur Burg Entringen, von dort eine ca. 1,5-stündige Wanderung nach Bebenhausen. Um 16:3o Uhr Weiterfahrt zum späteren Abendessen ab 18:15 Uhr in einer ehemaligen Mühle. Wir freuen uns auf einen sicher interessanten und erlebnisreichen Tag. Hardy Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) OG Münchingen und Umgebung e.v. Unsere Übungszeiten 2013: Montag: Agility für Anfänger ab 18:00 Uhr Agility für Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Dienstag: VPG - Hovi & Co. ab 17:00 Uhr Mittwoch: Basisausbildung ab 17:00 Uhr VPG ab 18:30 Uhr Donnerstag: Fun-Gruppe (ab April) ab 16:30 Uhr Agility für Anfänger ab 18:00 Uhr Agility für Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Samstag: Welpenschule ab 9:30Uhr Junghundetraining ab 15:30 Uhr Basisausbildung/VPG ab 17:00 Uhr Sonntag: Fährtenarbeit ab 9:00 Uhr Basisausbildung/VPG ab 11:00 Uhr Mit dabei waren: Charlotte Rapp, Daniel Schaffer, Daniel Pfofe, Dascha Haan, Frank Gärtner, Henning Hayn, Horst Steinhilber, Helga Bitter, Thomas Höppner, Ines Scholl, Janet Horn, Kai Bäßler, Katja Hechel, Lena Bäßler, Martin Herrmann, Philip Storch, Rolf Rapp, Stephanie Höppner, Tanja Garling, Thomas Himmel und Vera Hoyer

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Rückfragen/Anmeldung Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Telefon: 0 68 31 / 91 95-27 Fax: 0 68 31/ 91 95-40 E-mail:

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Hinterland PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder November 2017

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Mai 2017 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr