Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie - ein Studium mit vielen Möglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie - ein Studium mit vielen Möglichkeiten"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie - ein Studium mit vielen Möglichkeiten Ein Studium im Bereich der Lebenswissenschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Biologie, sondern stellt Anforderungen im Bereich der gesamten Naturwissenschaften. Über den Verlauf des Bachelor in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim berichtet Michaela Häupler (Bachelor of Science). Im Gespräch mit Dr. Ariane Pott von der BIOPRO Baden-Württemberg erzählt sie außerdem, dass man sich im Studium nicht vor Mathe und Physik fürchten muss. Warum haben Sie sich für ein Studium der Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie an der Universität Hohenheim entschieden? Michaela Häupler studiert an der Universität Hohenheim. Pott/BIOPRO Ich habe in der Schule Biologie-Leistungskurs gehabt und auch Chemie belegt. Der Bio-Lehrer war früher bei BASF und hat daher sehr viel im Bereich Gentechnik und Biotechnologie gemacht, und so bin ich eigentlich auf Biotechnologie gekommen. Ich habe mich dann an 1

2 verschiedenen Universitäten beworben und mich mit Hohenheim für die am nächsten liegende entschieden. Im Bachelor-Studium hat sich dann herausgestellt, dass das Studium den Schwerpunkt auf Lebensmittelwissenschaften legt, und so habe ich mich für Lebensmittelwissenschaften, also Food Science and Engineering als Master entschieden. Zum einen, weil es mir Spaß gemacht hat, und zum anderen, weil das Spektrum an Fächern, die man auswählen konnte, einfach größer war. Im Master kann man sich auch auf Food Microbiology and Biotechnology spezialisieren, aber im Bachelor liegt der Schwerpunkt definitiv auf den Lebensmittelwissenschaften. Man kann dort ein Wahlpflichtmodul Biotechnologie belegen, muss das aber nicht. Welche Schwerpunkte haben Sie in Ihrem Bachelor-Studium gesetzt? In der Fleischtechnologie werden auch erste Versuche zur Wurstherstellung gemacht. w.r.wagner / pixelio.de Die ersten drei Semester sind quasi ein Grundstudium, also mit Mathematik, Chemie, Physik und allgemeiner Biologie mit Biologen und Ernährungswissenschaftlern zusammen. Im Anschluss spezialisiert man sich ein wenig. Man muss vier von fünf Wahlpflichtmodulen belegen. Ich habe Verfahrenstechnik ausgelassen, da mir Chemie und Rheologie ein wenig mehr liegen als die reine Auslegung von Anlagen. Ich habe Mikrobiologie, Technologie funktioneller Lebensmittel - darin habe ich auch später meine Bachelor-Arbeit geschrieben - sowie Milchtechnologie und Lebensmittel pflanzlicher Herkunft belegt. Darin habe ich dann auch ein Wahlmodul gemacht, das sich mit der Chemie pflanzlicher Lebensmittel befasst hat. Es ging dabei unter anderem um Anthocyane und andere Farbstoffe sowie um Vitamine. In den meisten Themengebieten hatte man nur Vorlesungen. Ein Praktikum habe ich in Chemie und Physik und später dann in Mikrobiologie gemacht. Im vierten Semester hat man ein Ringpraktikum, in dem sich jedes Fachgebiet mit zwei Versuchen quasi vorstellt. In Fleischtechnologie hat man zum Beispiel Brühwürste hergestellt, bei den funktionellen Lebensmitteln Versuche mit Emulsionen gemacht, in der Getreidetechnologie verschiedene Backverfahren untersucht und in der Gärungstechnologie Schnaps hergestellt. Der Hauptteil der praktischen Arbeit kommt dann allerdings erst wieder in der Bachelor-Arbeit. Womit haben Sie sich in Ihrer Bachelor-Arbeit befasst? Ich habe meine Bachelor-Arbeit im Fachgebiet Technologie funktioneller Lebensmittel bei Prof. Dr. Jochen Weiss gemacht. Dort habe ich ein interessantes Projekt bekommen, was jedoch in 2

3 der Bearbeitung recht lange gedauert hat. Aber es war gut, einfach mal längere Zeit am Stück im Labor zu arbeiten. Bisher hatte ich nur mit einem Praktikumsskript gearbeitet, in dem genau drin steht, was zu tun ist. In der Bachelorarbeit muss man doch ein wenig selbstständiger arbeiten und benötigt auch Zeit, sich in das Thema einzuarbeiten. Drei Monate sind schon knapp kalkuliert, aber die Bachelor-Arbeit macht ja auch nur ca. sieben Prozent der Bachelor-Note aus. Bei der Master-Arbeit hat man sechs Monate Zeit, die meisten, die ich kenne, brauchen aber sieben bis acht. Meine Arbeit habe ich auf Englisch verfasst, der deutsche Titel lautet: "Mehrschichtige Liposomen mit Öl-Wasser-Emulsionen, die durch Pektin stabilisiert wurden." Dabei ging es darum, dass ich eine Emulsion mit verschiedenen Tropfengrößen hergestellt und diese dann in mehrschichtige Liposomen verkapselt habe. Ich habe viel von Hand gemacht, also zum Beispiel Kolben geschwenkt und so, also nichts, was man später in der Industrie so machen würde. Es ging darum zu schauen, ob, wenn man das Ganze mit Pektin geliert, die Emulsion noch in den Liposomen drin ist oder sich außen anlagert. Wenn man in den Liposomen zum Beispiel Vitamine stabilisieren könnte, wäre das eine Alternative zu bekannten Verkapselungstechniken. Den Komplex geprüft habe ich dann mit konvokaler Laser- Mikroskopie und konnte leider nicht sicher sagen, ob die Einkapselung tatsächlich funktioniert hat. Die Arbeit war also noch sehr nah im Bereich der Grundlagenforschung Während Ihres Studiums haben Sie auch ein Auslandssemester gemacht? Ich wollte gerne mal an eine andere Uni im englischsprachigen Ausland, um die englische Sprache im Laboralltag kennenzulernen. Ich bin daher zu Professor Weiss und habe ihn gefragt, ob er mir dabei helfen könnte. Da ich nicht in die USA wollte, hat er mir daraufhin Kanada vorgeschlagen und den Kontakt zu Professor Marangoni hergestellt. An der Universität Hohenheim musste ich ein Urlaubssemester beantragen. Dafür brauchte ich auch die Bestätigung aus Kanada, dass ich dort im Labor arbeiten kann. Das Semester wird nicht als Fachsemester angerechnet. Man schreibt also keine Klausuren in dem Semester. Diese schreibe ich jetzt in meinem vierten Master-Semester, in dem ich sonst die Master-Arbeit anfertigen würde. Ich bin dann für sechs Monate an die University of Guelph in Ontario gegangen. Es war eine unglaubliche Erfahrung. Professor Marangoni ist sehr relaxt und ich habe einiges dort gelernt, auch eine Menge Selbstständigkeit. Ich hatte das Glück, dass eine Studentin von der Uni Hohenheim, die an der University of Guelph bei einem anderen Professor ihre Diplomarbeit gemacht hat, für mich die Wohnungssuche vor Ort übernommen hat. Sie hatte für mich eine Unterkunft bei einer Mitarbeiterin aus dem Institut von Professor Marangoni organisiert. Und so kam es, dass meine wissenschaftliche Betreuerin auch gleichzeitig meine Vermieterin war. Das war eine richtig coole Zeit, weil ich durch sie auch viel Unterstützung bekommen habe. Begeistert hat mich die kanadische Mentalität, die Leute waren alle super aufgeschlossen. Woran haben Sie dort gearbeitet? Professor Marangoni ist ein Spezialist für Fettkristallisation, unter anderem auch für Schokolade und Kakaobutter. Ich habe an der Kristallisation von Kakaobutter gearbeitet und 3

4 Damit Schokolade auf der Zunge zergeht, muss das Fett in der richtigen Struktur vorliegen. Dorothea Jacob / pixelio.de wie man diese mit Ultraschall überwachen kann. Ich sollte herausfinden, wie man die Kakaobutter so temperiert, dass die richtige Kristallform herauskommt. Kakaobutter hat sechs Kristallstrukturen, und man möchte in der Schokolade die fünfte Struktur erreichen. Dafür habe ich mit einem Informatiker zusammengearbeitet, der mir zunächst die Messverfahren und die Software der Ultraschallmessung erklärt hat. Die gewünschte Struktur schmilzt bei Körpertemperatur. Und so ergibt sich, dass die Schokolade auf der Zunge angenehm schmilzt. Um die gewünschte Kristallstruktur zu erreichen, muss man die Kakaobutter temperieren. Wenn man Schokolade zum Beispiel in den Kühlschrank legt, dann wird die Oberfläche rau. Hier liegt dann die falsche Struktur der Kakaobutter vor, hervorgerufen durch falsche Lagerung. Mit dem Ultraschall soll nun das Kristallmuster der Schokolade online im Produktionsprozess geprüft werden. Sollte diese nicht die entsprechende Kristallstruktur haben, so kann man sie zur Temperierung zurückführen. Der Ausschuss bei der Schokoladenproduktion könnte so reduziert werden. Sie haben sich für das Master-Studium entschlossen. Hätten Sie sich auch vorstellen können, mit dem Bachelor aufzuhören? Mein Studienjahrgang war der zweite Bachelor-Jahrgang. Hier gab es noch viele Leute mit Diplomabschluss, so dass der Bachelor in der Industrie noch nicht angekommen war. Mittlerweile wird sich das geändert haben. Zudem hätte ich damals noch nicht gewusst, wo ich arbeiten möchte. Da ich jedoch in den Bereich Forschung und Entwicklung möchte, ist der Master auf jeden Fall gut, und ich halte mir so auch die Möglichkeit zur Promotion hin offen. Da es zu wenige Masterplätze gab, haben manche meiner Kommilitonen auch ein Semester gewartet und Praktikum gemacht, ohne eingeschrieben zu sein. Wie läuft dann der Masterstudiengang ab? Der Masterstudiengang heißt Food Science and Engineering. Man hat ein paar Pflichtmodule. Da geht es unter anderem um Anlagenauslegung, Mathematik und Prozessflüsse. Ich habe mich im Master noch nicht spezialisiert und habe mir jetzt noch Getreide- und Gärungstechnologie angehört, da ich im Bachelor nichts zu dem Thema gemacht habe. Im Bereich pflanzliche Lebensmittel wird jedes Semester ein Modul angeboten. Die Module bauen teilweise aufeinander auf. Hier wäre also eine Spezialisierung, erst Vorlesung, dann ein Praktikum und im Anschluss eine Vertiefung möglich. Ich werde im Bereich Technologie funktioneller Lebensmittel und Fleischtechnologie weitermachen. Das neue Fachgebiet zu dem 4

5 Thema wird nun von Professor Weiss geleitet, der im Bereich funktioneller Lebensmittel forscht. Es gibt aber auch einen Metzgermeister und ein Technikum für Fleischtechnologie. Die Süßwaren, die ich in Kanada gemacht habe, gibt es an der Uni Hohenheim leider nicht. Ich habe auch jetzt schon ein interessantes Thema mit Kollagen bekommen. Was möchten Sie im Anschluss mit Ihrem Abschluss machen? Ich würde gerne erst einmal in die Industrie, um einfach etwas anderes zu sehen. Ich habe ja in Kanada ein Praktikum an der Uni gemacht. Und in der Industrie ist es, denke ich, schon anders. Deshalb würde ich gerne für ein paar Jahre in die Industrie. Ich könnte mir vorstellen, in Richtung Fleischtechnologie, Getränke- oder Süßwarenindustrie zu gehen. Sollte sich eine Promotion ergeben, so würde ich aber auch nicht nein sagen. Was würden Sie jemandem raten, der jetzt Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie studieren möchte? Ich hatte im dritten Semester, als das Studium sehr physiklastig wurde, einen kleinen Durchhänger. Aber ich habe es durchgezogen und bin da jetzt auch froh drüber. Ich möchte also jedem raten, das Studium trotz kleinerer Probleme durchzuziehen. Der Bachelor dauert drei Jahre, und in dieser recht kurzen Zeit hat man dann ein abgeschlossenes Studium. Zudem sollte jeder so viel wie möglich ausprobieren. Ich habe zum Beispiel als Wahlpflichtmodul auch mal bei den Chemikern reingeschaut. Im Bachelor kann man sehr gut in alles reinschnuppern, im Master ist das aufgrund des anderen Studiensystems von Blockmodulen nicht mehr so einfach möglich. Pressemitteilung Quelle: ap 5

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Christoph Haas TH Köln Campus Gummersbach Studiengang Maschinenbau Auslandssemester im WS 2016/2017 Vorwort Ich richte diesen Erfahrungsbericht

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Ein Tag im Leben eines Studenten Lukas Rübenach studiert Chemie. Zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Universität macht er auch ein Praktikum, in dem er das theoretische Wissen anwenden kann. Durch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Monobachelor Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Monobachelor Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Monobachelor Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Studienverlaufsplan Ulf Leser: Monobachelor Informatik Übersicht 2 Theoretisch/methodische Grundlagen Ulf Leser: Monobachelor Informatik

Mehr

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche Grundstudium Dauer (In Semester) Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche Mündlich Joker TU Braunschweig 3 keine Begrenzung Ja 2 1 im gesamten Grundstudium Uni - GH Siegen 4 Keine Begrenzung

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich? Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement (1) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang Bsc Lebensmitteltechnologie. gültig für die Studienjahrgänge 2010, 2011, 2012

Departement N. Z-SO-N Anhang Bsc Lebensmitteltechnologie. gültig für die Studienjahrgänge 2010, 2011, 2012 Anhang zur Studienordnung Departement Life Sciences und Facility Management Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang gültig für die Studienjahrgänge 2010, 2011, 2012 beschlossen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Dritte Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Fachhochschule

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Abkürzung Studiengang Abschluss Dauer in Semester. ME LVP wird vorerst noch nicht an der FH Hannover-Ahlem - angeboten

Abkürzung Studiengang Abschluss Dauer in Semester. ME LVP wird vorerst noch nicht an der FH Hannover-Ahlem - angeboten Abkürzung Studiengang Abschluss Dauer in Semester BE ML BE TNR BE LVP ME ML ME NREE BE Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie BE Technologie Nachwachsener Rohstoffe BE Lebensmittelverpackungstechnologie

Mehr

Biotechnologie Technologie funktioneller

Biotechnologie Technologie funktioneller Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Bachelor of Science Studienplan Biotechnologie Technologie funktioneller Lebensmittel Gärungstechnologie Lebensmittel pflanzlicher Herkunkft Lebensmittel tierischer

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang BSc Lebensmitteltechnologie STJG13. gültig für die Studienjahrgänge ab 2013

Departement N. Z-SO-N Anhang BSc Lebensmitteltechnologie STJG13. gültig für die Studienjahrgänge ab 2013 Anhang zur Studienordnung Departement Life Sciences und Facility Management Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie gültig für die Studienjahrgänge

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014

Studienstruktur PO 2011. Studienstruktur PO 2014 Vergleich der Studienstrukturen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nach Prüfungsordnungen 2011 und 2014 1 Studienstruktur PO 2011 Studienstruktur PO 2014 2 Zu belegende Veranstaltungen PO 2011

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent! Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent! Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Chemiestudium an der Universität Düsseldorf. Mit diesem Dokument möchten wir Sie über das Verfahren

Mehr

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März 2017 Zürcher Fachhochschule Kontakt Florian Bauer Studiengangkoordinator BSc Umweltingenieurwesen Institut

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering 48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering () Im Studiengang Security & Safety Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Für den

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science.

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science. Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

Quo vadis Bachelor? 1

Quo vadis Bachelor? 1 1? Inhalt 1. Bewerbung Masterstudium 2. Weiterleitung an private E-Mail- Adresse 3. Feststellung der Zulassungsvoraussetzungen = Schreiben an den Dekan bis 01.08.2016 2 1. Bewerbung für ein Masterstudium

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Persönliche Angaben In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben? A Bachelor Informatik (0) B Bachelor Internet Computing (0) C Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13 Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13 Vorbereitung Seit ich, Andrea Koderisch, mein Lehramtsstudium in Musik und Englisch begonnen habe, war mir schon klar, dass ich irgendwann im Laufe des Studiums

Mehr

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor?

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor? MANUSKRIPT Deutsches Bier ist weltberühmt. In Weihenstephan bei München kann man das Brauen von Bier sogar studieren. Kurt erfährt dort nicht nur, wie man Bier herstellt, sondern lernt auch einen ganz

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Erfahrungsbericht Anglia Ruskin University Cambridge & Chelmsford Carolin Schrader Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang International Business 2011 W1B11B Auslandssemester im Wintersemester

Mehr

NIST Boulder (nahe Denver), Colorado, USA Jan. Maschinenbau Master 4. Fachsemester

NIST Boulder (nahe Denver), Colorado, USA Jan. Maschinenbau Master 4. Fachsemester NIST Boulder (nahe Denver), Colorado, USA Jan Maschinenbau Master 4. Fachsemester 03.02.2014 28.03.2014 National Institute of Standards and Technology Das NIST ist ein weltweit führendes, staatliches Forschungsinstitut

Mehr

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Erfahrungsbericht Auslandssemester an der RIT Croatia Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Vorbereitung Als ich mein Studium begonnen habe, war für mich klar, dass ich

Mehr

Mathematik in Konstanz

Mathematik in Konstanz Mathematik in Schülerinnentag 2012 Fachbereich Mathematik http://www.math.uni-konstanz.de/~dreher/ Seite 1 Mathematik in und Fachbereich Studiengänge Warum Mathematik in? Arbeitsmarkt Erfahrungsbericht

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/208 SEITEN 1-5 DATUM 16.12.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Vorstellung der Studienschwerpunkte

Vorstellung der Studienschwerpunkte Vorstellung der Studienschwerpunkte Angewandte Informatik Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institute für Informatik 14. Januar 2014 Geplante Agenda 1 Begrüßung/Einführung 2 Anwendungsorientierte

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Biotechnologie-Verfahrenstechnik Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,

Mehr

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO. Chemie. Der Schlüssel zur Zukunft

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO. Chemie. Der Schlüssel zur Zukunft Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Chemie Der Schlüssel zur Zukunft Unsere heutige Welt ist ohne die Erkenntnisse der Chemie undenkbar. Chemisches Wissen steckt überall in Werkstoffen, Textilien,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

Masterstudiengang Chemie

Masterstudiengang Chemie Masterstudiengang Chemie Zum Wintersemester 2015/16 führt der Fachbereich Chemie den akkreditierten (AQAS) Masterstudiengang Chemie ein. Der Masterstudiengang ist Teil der konsekutiven Chemieausbildung

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie. Bachelor of Science. Studienplan

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie. Bachelor of Science. Studienplan Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Bachelor of Science Studienplan Stand: März 2012 Inhaltsverzeichnis Berufsqualifizierender Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)... 1 Regelstudienzeit... 1 Zugangsvoraussetzungen...

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel Studienplan für den Bachelorstudiengang Bio- und Pharmatechnik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Master of Science. Studienplan

Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Master of Science. Studienplan Lebensmittelwissenschaft und -technologie Master of Science Studienplan Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Erasmus+ Praktikum in der anorganischen Chemie an der Universität in Oxford

Erasmus+ Praktikum in der anorganischen Chemie an der Universität in Oxford Erasmus+ Praktikum in der anorganischen Chemie an der Universität in Oxford 17.10.2016-16.12.2016 Praktikumssuche Ich studiere Chemie im Master an der Ludwig- Maximilians Universität. Dieser Master Studiengang

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS -

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Sommersemester 2018 Anna Zipp BSc Biologie 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Bio.103 B.Che.4104 B.Mat.0811

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

WP-Guide für BP und VT. von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis

WP-Guide für BP und VT. von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis WP-Guide für BP und VT von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis Formalitäten zum WP-Guide Im Bachelor-Studiengang Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik sind alle Pflichtfächer der zwei Schwerpunkte, die die/der

Mehr