Das liebe Geld Haben oder etwa doch nicht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das liebe Geld Haben oder etwa doch nicht?"

Transkript

1 junge wirtschaft wien Juli 2012 Das Netzwerk zum Erfolg Das liebe Geld Haben oder etwa doch nicht?

2 Natürliche Wärme lässt auch Ihren Gewinn wachsen. Der Business Tarif Wärmepumpe MeGa. Demner, Merlicek & Bergmann Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie Wärme aus der Natur kostengünstig und effizient. Noch klimafreundlicher geht s mit unserem umweltfreundlichen Strom. Dank des günstigen Business Strom Tarifs Wärmepumpe Mega wächst am ende sogar der gewinn Ihres Unternehmens. Wien energie Vertrieb, ein Unternehmen der energieallianz austria. Wasserkraft 46,63 % feste oder flüssige Biomasse 3,62 % Wind- und Sonnenenergie 3,74 % Biogas 0,94 % sonstige Ökoenergie 0,08 % erdgas 44,99 % CO 2 -emissionen radioaktiver abfall 197,96 g/kwh 0,00 mg/kwh Stromkennzeichnung des Lieferanten: gemäß 78 abs. 1 elwog 2010 und Stromkennzeichnungsverordnung 2011 hat die Wien energie Vertrieb gmbh & Co Kg im Zeitraum auf Basis der in nebenstehender Tabelle angeführten Primärenergieträger Strom an endverbraucher verkauft. Die Herkunftsnachweise stammen aus Österreich (70,23 %), Schweden (0,13 %) und Norwegen (29,64 %). Das erdgas wird mit höchster effizienz in modernen KWK-Kraftwerken zur gleichzeitigen erzeugung von Strom und Fern wärme eingesetzt. gemäß 78 abs. 2 elwog 2010 und Stromkennzeichnungsverordnung 2011 entstanden bei der Stromerzeugung im selben Zeitraum nebenstehende Umweltauswirkungen. Unsere Lieferungen sind frei von atomstrom.

3 facebook.com/jungewirtschaftwien twitter.com/jwwien Martin Puaschitz Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Wien photosandmore Förderung von Nachhaltigkeit Liebe Mitglieder der Jungen Wirtschaft Wien, Wir leben in einer Zeit, in der das Wort Nachhaltigkeit immer bedeutender wird. Der Begriff leitete sich ursprünglich aus einer ökologischen Diskussion ab. Aufgrund der Wirtschaftskrise am Ende des letzten Jahrzehnts hat sich aber gezeigt, dass auch in der Ökonomie nachhaltiges Handeln unumgänglich ist. Wenn das Verlangen nach Mehr zu Gier wird, hat dies mit Nachhaltigkeit wenig zu tun. Was in vielen kleinen Betrieben schon immer selbstverständlich war, entdecken nun auch die Konzerne, Banken und Länder. So weit, so gut. Wir kümmern uns also um saubere Luft und eine gesunde Natur, und wir prüfen, ob künftige Entwicklungen klug konzipiert sind. Es gibt hier keine Zielgerade, denn Nachhaltigkeit ist ein laufender Prozess. Aber der Anfang ist gemacht. Was ist allerdings mit der restlichen Gesellschaft, mit der Politik? Führt man sich die Entwicklung der letzten Jahre vor Augen, sieht man, dass unser Staat immer mehr Gesetze und Regelungen erlässt. Dem wählenden Bürger werden diese als Interessensausgleich verkauft und mit der Notwendigkeit, bestimmten Gesellschaftsgruppen Einhalt zu gebieten, begründet. Das ist populistisch und einfach. Aber sind solche Konstrukte nachhaltig? Anders gefragt: Lassen sich Kinder zu mündigen Erwachsenen erziehen, wenn sie stur Regeln und Gesetze wie diese befolgen, ohne sie zu hinterfragen? Brauchen sie nicht eher Lerneffekte, Motivation und auch einmal Misserfolg? Natürlich können wir künftig jeden Bürger in Watte packen und alles reglementieren. Aber machen wir uns bewusst, dass ein zentraler Staat mit vielen Regeln auch viel Kontrolle benötigt. Denn konzentrierte Macht fördert Korruption. Wir dürfen nie davon ausgehen, dass alle Bürger brav und anständig denken und handeln. Es klingt vielleicht utopisch, aber der Staat könnte sich ja auf seine natürlichen Pflichten besinnen, nämlich Rahmenbedingungen zu schaffen und Sicherheit und Versorgung der Bürger zu garantieren. Und ja, auch die Förderung von Nachhaltigkeit gehört dazu. Aber in den Köpfen der Menschen, und nicht in Gesetzbüchern. Wir alle können selbst entscheiden, jeden Tag. Macht Ihr mit? Euer Martin KommR Brigitte Jank Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien oneye Money makes the world go round So singt Liza Minelli im Musical Cabaret über die Macht des Geldes, was im übertragenen Sinn auch für GründerInnen und JungunternehmerInnen als Motto gelten kann. Denn es sind neben guten innovativen Ideen und persönlichem Einsatz oftmals auch die liquiden Mittel, die über den Erfolg oder die Umsetzung einer Geschäftsidee entscheiden. Hier unterstützend zu wirken ist für den Wirtschaftsstandort Wien von zentraler Bedeutung, denn Unternehmensgründer beschreiten mutig neue Wege, sichern Wohlstand und schaffen neue Arbeitsplätze. Sie bewegen unsere Wirtschaft und leisten damit einen elementaren Beitrag für die Gesellschaft. Gerade am Beginn unternehmerischer Tätigkeit gilt es die Herausforderungen zu meistern. Zum Beispiel in Fragen der Finanzierung. Speziell für Jungunternehmer ist es oft nicht leicht, den richtigen Finanzierungsmix zu finden. Hier stehen unsere Experten hilfreich zur Seite und beraten Sie bei Ihren Entscheidungen kostenlos, rasch und effizient. Wir setzen uns aber auch dafür ein, dass der Zugang zu Förderungen und Finanzierungen erleichtert wird und eine Vernetzung der verschiedenen Finanzierungsformen Kredite, Haftungsübernahmen und Förderungen stattfindet. Nur so kann jeder einzelne das Passende finden und für sich nutzbar machen. Mit der Wirtschaftskammer Wien steht Ihnen ein Partner zur Verfügung, der Ihnen den Weg durch den Förderdschungel weist und mit Rat und Tat zu Seite steht. Nehmen Sie die Herausforderungen der vielfältigen Förderangebote an. Unsere Experten helfen Ihnen zu Ihrem Geld zu kommen. Ihre Brigitte Jank Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien junge wirtschaft wien 3

4 Termine Term 7. August 2012 I 19 Uhr I Netzwerken I Sommer Jour fixe Ort: Strandbar Herrmann I Herrmannpark I 1030 Wien Achtung! Der nächste Jour fixe ist in der Strandbar Herrmann. Wir weichen den heißen Temperaturen und flüchten ins Freie. Aber trotzdem bleibt Dir die Möglichkeit des Netzwerkens, Dich mit anderen JungunternehmerInnen auszutauschen. Ergreife die Chance, in gemütlicher Atmosphäre Deine Businesskontakte zu pflegen und zu erweitern. Keine Anmeldung erforderlich einfach vorbeischauen! 4. September 2012 I 19 Uhr I Netzwerken I Jour fixe Ort: Stadtparkbräu I Am Heumarkt 5 I 1030 Wien Die Chance ist groß, dass im September der Sommer schon wieder vorbei ist. Deshalb geht s bei diesem Jour fixe erneut hinein ins Warme. Keine Anmeldung erforderlich einfach vorbeischauen! September 2012 I Bundestagung I Gemma 2012 to Styria Ort: Graz Viel Arbeit, viel Einsatz, viel Engagement: Das Jungunternehmertum stellt hohe Anforderungen. Fehlt Dir nicht auch oft die Zeit, Dich fundiert mit neuen Ideen und Perspektiven für die Zukunft auseinanderzusetzen? Genau dafür gibt es die JW-Bundestagung. Sie hilft Dir, die Ideen-Batterien wieder aufzuladen, neue Sichtweisen kennenzulernen und mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. Die Bundestagung holt Dich raus aus Deinem eigenen Saft! Nähere Infos und Anmeldung unter: September 2012 I 15:15 Uhr I Besichtigung I Sitz der UNO in Wien Ort: UNO I Bruno-Kreisky-Platz I 1220 Wien I Treffpunkt direkt beim Besucherschalter Bei diesem Ausflug werdet Ihr über die Arbeit der Vereinten Nationen und deren vielseitigen Aufgaben der in Wien ansässigen Organisationen auf Gebieten wie Drogen- und Verbrechensbekämpfung, die friedliche Nutzung des Weltraums und Flüchtlingshilfe informiert. Sonderorganisationen befassen sich mit industrieller Entwicklung, der friedlichen Nutzung der Atomenergie und dem Verbot von Nuklearversuchen. Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Person 16. Oktober 2012 I Netzwerken & Vortrag I 22. Jungunternehmertag Ort: Messe Wien Congress Center Komm zum 22. Jungunternehmertag und erfahre in den zahlreichen Vorträgen und Workshops, wie Dich Deine Stärken zum Erfolg führen! Infos für alle GründerInnen, JungunternehmerInnen, ÜbernehmerInnen:

5 ine Termine 23. Oktober 2012 I Besichtigung I Besichtigung GREEN WORX Ort: GREEN WORX I Lassallestraße 7A I 1020 Wien Die Projektgruppe Immobilien hat die einzigartige Möglichkeit das 1. Leed-Platin zertifizierte Büroobjekt Österreichs in einer exklusiven Führung zu besichtigen. Die Zertifizierung erlangte dieses Projekt der Raiffeisen Holding NÖ-Wien und der S + B Gruppe durch die umweltbewusste und energieoptimierte Bauweise. Anschließend besteht wieder die Möglichkeit zum Netzwerken bei einer kleinen Erfrischung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine rasche Anmeldung notwendig! 15. November 2012 I 19 Uhr I Vortrag I Die JW bringt s: Geld für junge Ideen! Ort: WK Wien I Stubenring 8-10 I 1010 Wien Eine neue Geschäftsidee umsetzen? Mit dem eigenen Unternehmen auf Expansionskurs gehen? Das wollen viele junge Unternehmerinnen und Unternehmer. Doch oft scheitert die Umsetzung junger Ideen daran, dass es dafür keinen Kredit von der Bank gibt. Das muss nicht sein: Denn jenseits des klassischen Kredits bieten Beteiligungsbzw. Risikokapital-Instrumente mittlerweile auch in Österreich attraktive Finanzierungslösungen. Die JW-Roadshow Geld für junge Ideen zeigt, wie man zu externem Eigenkapital kommt, welche Beteiligungskapital-Finanzierungen zur Verfügung stehen und worauf man dabei achten muss. Damit aus jungen Ideen gute Geschäfte werden. Vortragender: Dr. Rudolf Dömötör November 2012 I Konferenz I JCI Weltkonferenz in Taipeh Ort: Taipeh/Taiwan Im November findet das größte Treffen aller jungen Selbständigen unter 40 Jahren statt - der Weltkongress in Taipeh! Rund Teilnehmer aus 110 Ländern werden erwartet. Falls Du nähere Inforamtionen dazu willst, schreib ein kurzes an: office@dggd.at. Du bekommst alle Neuigkeiten, Reiseinfos, usw dann sofort. AVISO Im Herbst 2012 findet die nächste Wahl zum Landesvorstand der Jungen Wirtschaft Wien statt. Nähere Infos sind über das Referat erhältlich: Mag. Veronika Klimaschewski, Tel Anmeldung Um Dir Deinen Platz garantieren zu können, bitten wir, Dich unter jungewirtschaftwien@wkw.at oder telefonisch unter anzumelden. Unsere Partner 2012 Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG KSV1870 Gruppe jungunternehmer.ksv.at Wien Energie Interesse Partner zu werden? Dann melde Dich unter jungewirtschaftwien@wkw.at Steiermark Tourismus / Young Styria / ikarus.cc 19. Bundestagung für Jungunternehmer & führungskräfte graz, september 2012 Keynotes: Thomas Muster, Josef Zotter, Werner Tiki Küstenmacher,

6 Alternative Finanzierungsformen Oft hat man eine gute Idee oder will mit seinem Unternehmen wachsen, aber man steht vor einem großen Problem: der Finanzierung. Ohne ausreichendes Eigenkapital und/oder Bankkredite ist Wachstum schwer möglich. Zusammengefasst aus der Broschüre Angels, VC & Co der Jungen Wirtschaft. Doris Grussmann Zur Person: dggd-doris grussmann graphic design beschäftigt sich seit 2006 mit Grafikdesign, Illustration, Mediendesign, Webdesign und Konzepterstellung. Seit Dezember 2010 ist Doris auch im Landesvorstand der JW Wien tätig. Darum werden alternative Finanzierungsformen immer attraktiver. Diese sind zwar in Österreich noch relativ unbekannt, aber verstärkt im Kommen. Business Angels Ein Business Angel ist ein vermögender Privatinvestor, oftmals selbst erfolgreicher Unternehmer oder Top Manager, der seine Erfahrungen weitergeben möchte. Business Angels haben in gewisser Weise zwei Flügel und bringen neben Kapital vor allem auch unternehmerisches Know-how sowie wertvolle Netzwerkkontakte in den Aufbau des Beteiligungsunternehmens ein. Business Angels beteiligen sich schon in einer sehr frühen Phase, in der erstmal nur eine Idee oder ein Konzept besteht. Die Höhe des Investments liegt meistens zwischen EUR und EUR Die Beteiligungsdauer eines Business Angels liegt bei ungefähr fünft Jahren und ist nicht so Exitgetrieben wie bei anderen Finanzierungsformen. Der Fokus liegt nicht auf den kommenden Ausstieg mit Gewinn. Einem Business Angel macht es Spaß einem Start-up zu helfen und er unterstützt nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit Fachwissen, Branchenerfahrung und -kontakten. Er möchte den Unternehmer unterstützen, coachen und ergänzen. Wichtig ist, dass man im Vorhinein klärt, wie die Beteiligung des Business Angels bei der Notwendigkeit von weiteren Finazierungen aussieht, ob er mitzieht oder eventuell bremst. Folgende Fragen sollte man stellen: Kann der Business Angel mitziehen? Wie kooperativ ist er? Welchen Finanzierungshorizont verfolgt er? Besteht ein Gefährdungspotenzial für die Firma? Ein Business Angel ist wie ein Partner - auch hier prüft man vorher, auf wen man sich einlässt. Die Kontaktaufnahme mit einem Business Angel ist nicht so einfach. Sie laufen nicht mit einem riesigen Schild in der Hand umher, das sagt: Ich will Dir Geld geben. In Österreich gibt es aber einige Anlaufstellen, die Dich unterstützen: - Business Angels-Netzwerke: Das sind entweder öffentlich initiierte und betriebene Börsen oder private Clubs, die die Vermittlungsfunktion übernehmen. Die wichtigsten Business Angels-Börsen in Österreich sind i2 Die Börse für Business Angels der austria wirtschaftsservice ( und der AICO Angel Investment Club Oberösterreich ( - Eigene Recherche (im Internet oder durch Gespräche mit Leuten aus der Gründerszene): Finden und treffen kann man Business Angels etwa bei Start-up- und innovationsbezogenen Informations- und Netzwerkveranstaltungen, z.b. dem Austrian Business Angel Day ( eu). Venture-Capital-Gesellschaften Venture-Capital-Gesellschaften sammeln Geld in Fonds, die zumeist von Versiche- 6 junge wirtschaft wien

7 rungen, Pensionsfonds und Banken gespeist werden, und investieren dieses ihnen anvertraute Kapital in Beteiligungsunternehmen. VC-Gesellschaften investieren normalerweise erst, wenn marktreife Produkte vorliegen und erste Umsätze bevorstehen. Das Engagement ist meistens auf eine Entwicklungsphase beschränkt, wobei ein Ausstieg mit höchst möglichem Investitionsertrag angestrebt wird. Die Investmenthöhe liegt zwischen EUR und EUR 5 Mio. für Minderheitsbeteiligungen. Die Auszahlung erfolgt erst, wenn gewisse definierte Meilensteine erreicht worden sind. Auch bringen VC-Gesellschaften eine Reihe nicht monetärer Leistungen in das Beteiligungsunternehmen ein, z.b. regelmäßige Analyse von Finanz- und Geschäftsberichten, Strategieberatung, Unterstützung bei Kooperationssuche und -verhandlungen oder aktive Mitwirkung im Beirat/Aufsichtsrat. Bei der Auswahl eines VC-Investors sollte man darauf achten, in welchem Ausmaß die Added Values benötigt und erwünscht werden. Der einfachste Weg, sich einen Überblick über die österreichischen VC-Gesellschaften zu verschaffen, führt über die Mitgliederliste der Dachorganisation der VC-Industrie AVCO (Austrian Private Equity und Venture Capital Organisation, die zwar selbst keine Finanzierungen vergibt, aber deren Mitglieder etwa 80% des österreichischen Beteiligungsmarkts abdecken. Seed Fonds/Early Stage VC Seed Fonds und Early Stage VCs sind institutionelle Investoren, die hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Charakteristika mit Venture-Capital-Gesellschaften vergleichbar sind. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie sich an Unternehmen beteiligen, die sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befinden, was natürlich ein großes Risiko in sich birgt. Es gibt derzeit in Österreich keine privaten Seed Fonds. Die Finanzierungslücke wird deshalb von der öffentlichen Hand geschlossen. In fast allen Bundesländern werden von den jeweiligen Landesförderstellen auch Beteiligungsprogramme (ca. EUR bis EUR 1,5 Mio.) für innovative Gründungen und Wachstumspläne mit einem Standort im jeweiligen Bundesland angeboten. Eine derart bedingte Finanzierungszusage eines öffentlichen Fonds kann die Suche nach einem privaten VC-Geber sehr erleichtern. junge wirtschaft wien 7

8 Zur Person: Mag. Petra Fürst ist Trainerin für Kommunikation, Motivation & Lerntechniken bei mindtraining. Nicht Kunden, sondern Fans gewinnen Menschen kaufen gerne bei einer Person, wenn sie diese kennen, sie mögen und ihr vertrauen. Einen Businesspartner empfiehlt man weiter, wenn dieser nicht nur kompetent, sondern auch sympathisch ist. Ganz ehrlich: Empfehlt Ihr bei gleicher Leistung und gleichwertiger Ausbildung lieber den unfreundlichen Zahnarzt oder doch lieber den warmherzigen Arzt, bei dem Ihr Euch wohlfühlt? Wir werden es uns ungern eingestehen, aber am Ende siegt immer die Emotion über die Logik, bei jeder Art von Auswahlprozessen. Gute Verkäufer wissen das und nutzen die Macht der Körpersprache um sofort mit ihrem Gegenüber Harmonie aufzubauen. 80% aller Geschäfte kommen über Empfehlungen zustande. Die Wertschätzung und das Vertrauen eines Kunden oder Geschäftspartners müssen aber trotzdem erst verdient werden. Nutzt die psychologische Erkenntnisse und schafft gleich am Anfang eines Gespräches Harmonie, indem Ihr Eure Körperhaltung, Eure Sprechgeschwindigkeit, Tonalität, Wortwahl und Lautstärke der des Gegenübers anpasst. Man nennt dies Spiegeln, und es erzeugt automatisch Sympathie. Außerdem könnt Ihr dadurch leichter wahrnehmen, wie sich der Kunde oder Geschäftspartner gerade fühlt und was ihm wichtig ist, denn Körperhaltung und Emotion sind untrennbar miteinander verbunden. Sympathie ist wichtig, denn um besonders erfolgreich zu sein, wollen wir einem Menschen in guter Erinnerung bleiben. Tipp: Nehmt Euch als Leitsatz für das nächste Gespräch: Mein Gegenüber soll sich nach der Begegnung mit mir besser fühlen als davor. Sieger gewinnen Fans, nicht Kunden! Mag. Petra Fürst Super Angels Super Angels sind eine in Europa relativ neue Investorenform. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Business Angels, die gemeinsam einen professionell gemanagten Fonds aufsetzen. Wie bei einer VC-Gesellschaft wird also Fondsvermögen in Beteiligungsunternehmen investiert (meist schon in sehr frühen Unternehmensphasen), im Gegensatz zu VC bringen sich aber alle Investoren sehr aktiv in die Betreuung der Beteiligungsunternehmen ein. Super Angels sind bisher fast ausschließlich im IKT-Bereich zu finden. Das Investitionsvolumen beginnt bei etwa EUR und reicht beim österreichischen Super Angels Fonds SpeedInvest bis zu EUR ( Crowdfunding Crowdfunding ist eine neue Finanzierungsform, bei der Projekte durch eine Vielzahl von Kleininvestoren finanziert werden. Die Anteilseigner können sich schon mit Kleinstbeträgen beteiligen und sichern sich damit die Chance, im Falle eines geschäftlichen Erfolgs zu den Unterstützern der ersten Stunde zu zählen. Während ursprünglich vor allem künstlerische, kreative und karitative Projekte auf diese Weise finanziert wurden, gibt es mittlerweile auch schon einige Crowdfunding-Plattformen für innovative Start-ups im deutschsprachigen Raum, die auf diese Weise von EUR bis EUR Startkapital lukrieren können. Industrielle Investoren Während bei Finanzinvestoren bei Beteiligungsentscheidungen das Renditeziel im Vordergrund steht, verfolgen industrielle Investoren mit ihrem Engagement in Start-ups und junge Wachstumsunternehmen vorrangig strategische Ziele. Diese können beispielsweise im Zugang zu neuen Technologien oder dem Kennenlernen neuer Geschäftsmodelle/Märkte liegen. Für die (potenziellen) Beteiligungsunternehmen entsteht der Vorteil, dass neben der Finanzierung auch von einem (direkten) Zugang zu technologischem Knowhow, Vertriebskanälen und Kooperationspartnern der Muttergesellschaft profitiert werden kann. Inkubatoren Die bestehenden Inkubatoren (auch: Gründer-, Technologie- oder Innovationszentren) in Österreich beteiligen sich zwar nicht finanziell an Start-ups, sie unterstützen jedoch in anderer Weise die Umsetzung von Geschäftsideen in frühesten Entwicklungsphasen und leisten einen wichtigen Beitrag für innovative Neugründungen. Sie stellen in der (Vor-)Gründungsphase die notwendige Infrastruktur (Büro, Labor) günstig zur Verfügung, bieten den Gründern Beratung und Coaching sowie Managementtraining und helfen als Vermittler bei der Kapitalsuche. Ein bedeutender Vorteil von Inkubatoren liegt in der Bereitstellung von Netzwerkkontakten sowohl innerhalb des Inkubators (etwa Erfahrungsaustausch mit anderen Gründern, die gleichzeitig vergleichbare Entwicklungsschritte vollziehen) als auch nach außen (Kontakte des Inkubators in die Industrie-, Wissenschafts- und Finanzierungsszene). Willst Du Dein Wissen in diesem Bereich vertiefen, dann lade Dir einfach die Broschüre Angels, VC & Co herunter und erfahre mehr zu diesem Thema: wk?ttid=11&docid= &ctyp=1 Angels, VC & Co alternative Finanzierungen abseits Banken und Förderungen 8 junge wirtschaft wien

9 KSV1870 Daten als Spiegel der Wirtschaft Jedes aktive österreichische Unternehmen hat es: ein aktuelles KSV-Rating. Damit bildet die Wirtschaftsdatenbank der KSV1870 Information GmbH die heimische Unternehmenslandschaft nahezu lückenlos ab. Petra Spiola Für die KSV1870 Kunden bedeutet das fundierte Wirtschaftsinformation zum richtigen Zeitpunkt und das topaktuell. Warum das wichtig ist? Weil sich unreflektierte Geschäftsentscheidungen, Partnerschaften mit mehr oder weniger Unbekannten oder falsche Kreditentscheidungen rasch dramatisch auf die Handlungsfähigkeit von Unternehmen auswirken. Damit solche Geschäfts- und Kreditrisiken vermieden werden und die Liquidität gesichert bleibt, bietet der KSV1870 Prophylaxeprodukte wie Auskünfte und Monitoring an. Gemeinsames Ziel dieser Services ist es, für maximale Sicherheit bei Geschäftsentscheidungen zu sorgen. Gradmesser der Bonität Immer weniger Lieferanten können es sich heute leisten, auf potenzielle Kunden zu verzichten. Aber bedeutend größer ist der Verlust, wenn sich Forderungen als uneinbringlich erweisen. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser Sicherheitsnetz weiter auszubauen: Es ist uns gelungen, alle aktiven österreichischen Unternehmen mit dem aussagekräftigen und gewohnt qualitativ hochwertigen KSV-Rating zu versehen, so Johannes Nejedlik, Vorstand der KSV1870 Holding AG. Das KSV-Rating ist eine komprimierte Kennzahl, die aus den Daten der Wirtschaftsdatenbank errechnet wird. Eine ausgezeichnete Bonitätsbewertung liegt zwischen 100 und 199, Werte von 200 bis 299 bezeugen einwandfreie Bonität, über 600 besteht Insolvenzgefahr. Mithilfe dieser Kennzahl sind mehr als 85 Prozent aller Insolvenzen in Österreich sechs bis zwölf Monate im Voraus prognostizierbar. Einflussfaktoren des KSV-Ratings Basis für die Services der KSV1870 Information GmbH ist die hauseigene Wirtschaftsdatenbank. Rund 100 Info-Experten recherchieren täglich Daten und garantieren so nicht nur die entscheidende Aktualität, sondern auch die besondere Qualität der KSV1870 Produkte. Zusätzlich fließen zahlreiche Daten automatisiert in die Wirtschaftsdatenbank ein. Einflusskriterien auf das Rating sind beispielsweise Bilanzkennzahlen, Unternehmensalter, Branchenzugehörigkeit, qualifizierte Zahlungsanstände usw. Hinter dieser klaren Ratingzahl liegt ein individuelles Rechensystem, das alle vorhandenen Faktoren, die die Ausfallwahrscheinlichkeit beeinflussen können, berücksichtigt. Drei Modelle zur Bewertung Zur Bewertung von Unternehmen gibt es drei unterschiedliche Scoring-Modelle, die von Fall zu Fall zur Anwendung kommen und das jeweilige, objektive KSV- Rating ergeben. Unsere Berechnungen sind präzise auf die Individualität der Unternehmen ausgerichtet. Die unterschiedlichen Branchengegebenheiten, Größen und Rechtsformen erfordern maßgeschneiderte Auswertungen. Es ist auch selbstverständlich, dass über ein neu gegründetes Unternehmen andere Aussagen getroffen werden können als über ein etabliertes. Doch es liegen in allen Fällen Faktoren vor, die eine objektive Bewertung zulassen, erklärt Roland Führer, Geschäftsführer der KSV1870 Information GmbH. Nähere Informationen unter junge wirtschaft wien 9

10 Venture-Capital / kaufen, entwickeln, aufbauen, verkaufen Die Geschichte des Selfmademan Michael Tojner beginnt in der Stadt Haag in Niederösterreich, wo sein Vater einen Betrieb für Heizungsinstallationen führte. Er wollte studieren, musste sich das Geld dafür aber selbst verdienen. Also überlegten Michael Tojner und seine Freunde von der Uni, womit man rasch viel Geld machen könnte. Patricia Tomek office@ hotelschwalbe.com Zum Unternehmen: Geschäftsführerin des Hotel Schwalbe, einem Wiener Familienbetrieb. Sie ist auch Ansprechpartner für Familienbetriebe in der Jungen Wirtschaft Wien. Unterstützt durch Claudia Pöckl Ein Eisgeschäft sollte es sein und so wurden mobile Eisstände angeschafft, Studenten angeheuert und im Schlosspark Schönbrunn auf Tour geschickt. Die Idee erwies sich als gutes Geschäft! Mit 23 Jahren hatte Michael Tojner seine erste Schilling-Million verdient. Dann kam das Bundesdenkmalamt und befand, dass mobile Eisstände im Schlosspark Schönbrunn unpassend sind. Also startete Michael Tojner zusammen mit Manfred Bodner einen Versandhandel im sich gerade öffnenden Osteuropa. Der Rubel rollte, bis Quelle die beiden Jungunternehmer aus Österreich so ausbootete, dass diese knapp vor einer Insolvenz standen. Gerade noch rechtzeitig und für gutes Geld konnten die beiden ihr Business an Neckermann verkaufen. Eine neue Idee musste her. Man kam auf Wetten im Internet und auf bwin. Knapp vor dem Platzen der Dot.com-Krise 2000 schaffte man es noch an die Börse. Inzwischen ist Michael Tojner ein erfolgreicher Venture-Capitalist, also Risikokapitalgeber. Über seine Wiener Firma Global Equity Partners (GEP) sammelt er seit Ende der neunziger Jahre Geld bei Investoren ein, beteiligt sich damit an vielversprechenden Unternehmen, um sie nach einigen Jahren mit Gewinn zu verkaufen. Wichtige Meilensteine seiner Karriere waren unter anderem der Kauf und Verkauf von Firmen wie Bene, Efkon, Greentube oder Inode. Basierend auf seinem Motto kaufen, tunen, verkaufen besitzt Michael Tojner derzeit Beteiligungen an rund 50 Unternehmen. Sein Unternehmen ist breit aufgestellt, sodass kein Projekt den Gesamtbestand der Firma gefährden kann. Große und langfristige Pläne hat er mit der Montana Tech 10 junge wirtschaft wien

11 Risikokapital Components, zu der bekannte Firmen wie Varta gehören. Wir hatten die Möglichkeit, mit Michael Tojner zu sprechen. Woher bekommen Sie Ihre Ideen? In der Früh lese ich alle Zeitungen. Von dort hole ich mir meine Informationen. Ich gehe aktiv durchs Leben und nehme mir aus jedem Meeting etwas mit. Ich gehe auch tatkräftig auf die für mich interessanten Projekte zu. Auch negative Erfahrungen bringen einen weiter. Man darf sich nicht abschrecken lassen, denn generell kann man sagen, dass nur eines von 10 Projekten aufgeht. Ich unterrichte auch an der WU. Den Studenten bringe ich das Beispiel von Walt Disney: Er ging vor dem großen Erfolg zweimal in Konkurs. Was waren Ihre prägendsten Erlebnisse im Geschäftsleben? Das schrecklichste Erlebnis meiner Karriere war, als nach 13 Jahren mobilen Eisverkaufs in Schönbrunn der Vertrag gekappt wurde. Aufgrund eines Beschlusses des Denkmalamtes durften wegen des Weltkulturerbes keine mobilen Eisstände mehr in Schönbrunn betrieben werden. Und das, obwohl wir 20 Studenten beschäftigten und damals ATS Pacht bezahlten. Eine positive Erfahrung war der Verkauf unseres Versandhauses an Neckermann. Wir hatten Zahlungsschwierigkeiten, und unser Erfolg resultierte aus einem Brief und drei Anrufen an Neckermann. Der Schlüssel ist aktives Handeln, Nerven bewahren. Zusammenfassend sagen manche: Wenn s richtig schlecht geht, ist der Tojner erst richtig gut! Fotos beigestellt Was sind denn Ihre Stärken und Schwächen? Ich schaue mir relativ viel an und bin für Ideen schnell zu begeistern. Und - jetzt kommt der Schlüsselfaktor ich setze das dann auch um. Ich habe natürlich auch schon Fehler gemacht. Aber ich bin entscheidungs- und risikofreudig. Schwächen? Manche sagen, ich mache ein bisschen zuviel und zu Verschiedenes. Aber dieses abwechslungsreiche Leben interessiert mich halt. Was sind Ihre Ziele im Leben? Ich habe keinen Bedarf an irgendwelchen Villen und Yachten. Und ich werde nie ein Flugzeug haben. Ich habe eine schöne Wohnung und bin mit meinem Umfeld, meinen sechs Kindern und meiner Familie zufrieden. Was ich will, ist etwas bewegen. Mit Unternehmen wie der Varta oder in der Architektur. Welchen Rat würden Sie Ihren Kindern geben? Konsequentes Handeln und Einsatzbereitschaft sind das Um und Auf für ein erfolgreiches Leben. Nur fünf bis 10 Prozent des Erfolgs kommen vom Talent. Der Rest ist harte Arbeit. Was sind Ihre Pläne mit InterCont? Wir wollen einen architektonischen Meilenstein setzen. Und vielleicht gelingt uns auch, auf eine andere Art ein zweites Museumsquartier zu schaffen. Was sagen Sie zu der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Österreichs? Ich habe da eine einfache These aufge- INFO BOX Venture Capital (Risikokapital) ist eine Finanzierungsform, bei der privates Kapital zur Beteiligung an als besonders riskant geltenden Unternehmungen bereitgestellt wird. stellt: Fünf-fünf-fünf. Der Staat strafft seine Verwaltung und reduziert die Staatsquote um fünf Prozent, das Pensionsalter wird um fünf Jahre hinaufgesetzt, und dann müssen die Vermögenden inklusive mir leiden: fünf Jahre fünf Prozent Vermögenssteuer. Mit diesen 25 Prozent Vermögenssteuer auf alles Geldvermögen und Grund-und-Boden-Vermögen wären wir in Österreich schuldenfrei und könnten neu anfangen. Haben Sie politische Ambitionen? Ich habe selbst keine politischen Ambitionen, aber ein Volksbegehren zu unterstützen oder bei einer Reformkommission mitzuarbeiten, das würde ich sofort machen. Ich glaube, es ist an der Zeit, dass sich Persönlichkeiten für die Politik engagieren. junge wirtschaft wien 11

12 Erfolgreich durch einen unkonventionellen Finanzierungsweg Immer wieder hat ein Unternehmer eine gute Idee, jedoch wird sie von der Bank nicht unterstützt. Zum Glück gibt es auch andere Finanzierungsformen (siehe Seite 6). Michael Ströck, Geschäftsführer von KochAbo erzählt wie es bei ihm war. KochAbo ist ein sehr schönes Produkt, das den gesteigerten Bedarf an Zeitersparnis und den Wunsch nach erhöhter Lebensqualität deckt. Konsumenten können jede Woche zwischen drei, vier oder fünf Rezepten wählen und Koch- Abo übernimmt den Einkauf der Waren, die für das Rezept benötigt werden, und die Portionierung je nach Haushaltsgröße. Der Kochspaß wird einmal die Woche direkt nach Hause geliefert. Wir haben mit Herrn Michael Ströck über seine Idee des einfachen Kochens gesprochen. Wie bist du auf die Idee gekommen, einen alternative Finanzierungsweg zu gehen? Ich bin in einem sehr unternehmerischen Für das was wir mit KochAbo machen gibt es keinen Markt und keine Erfahrungmärkte. So etwas wäre durch klassische Finanzierungsformen wie einen Bank-Kredit gar nicht machbar. Umfeld aufgewachsen und habe früh gemerkt, dass Ideen eigentlich auf der Straße liegen, wenn man offen dafür ist. Einfälle sind aber nicht das Um und Auf das Tun ist das Wichtige. Die wirklich guten Ideen kommen einem erst, wenn man sich in etwas vertieft und intensiv daran arbeitet. Wie bist Du auf die Idee gekommen, einen alternativen Finanzierungsweg zu gehen? Für das, was wir mit KochAbo machen, gibt es keine Erfahrungswerte und -märkte. So ein Konzept wäre durch klassische Finanzierungsformen, wie einem Bankkredit, gar nicht durchführbar. War es schwierig, jemanden zu finden, bzw. wie hast Du jemanden gefunden, der Dich unterstützt? 12 junge wirtschaft wien

13 Fotos beigestellt Es ist immer schwierig, Investoren von sich zu überzeugen. Da gibt es keine Tricks. Das Team und der potentielle Investor müssen zusammenpassen und dem Ich bin in einem sehr unternehmerischen Umfeld aufgewachsen und habe früh gemerkt, dass die Ideen eigentlich sowieso auf der Straße liegen wenn man offen dafür ist. Projekt eine positive Entwicklung zutrauen. Dadurch, dass KochAbo ein von i5invest inkubiertes Projekt ist, funktioniert der direkte Zugang zu manchen Investoren vielleicht etwas schneller. Das ändert aber nichts daran, dass wir unseren Business Case wirklich verstehen und überzeugend darlegen müssen. Was sind die größten Probleme, mit denen Du zu kämpfen hast/hattest? Die wichtigste und gleichzeitig schwierigste Aufgabe für jedes junge Unternehmen ist es, neue Kunden anzusprechen und zu halten. Alles andere ist im Vergleich dazu von sehr geringer Bedeutung. Dinge wie Logistik und IT sind Grundvoraussetzungen, die sowieso funktionieren müssen. Egal wie kompliziert und aufwendig diese Elemente sind der Kunde nimmt sie als gegeben hin. Das ist bei KochAbo nicht anders. Wir legen besonderes Augenmerk auf die Kundenbetreuung, da wir eine langfristige Beziehung zu unseren Abnehmern aufbauen wollen. Gab es einen Punkt, wo Du gesagt hast: Jetzt hör ich auf? Wenn das jetzt, also schon nach einigen Monaten, passiert wäre, wäre das für mich eher tragisch. Daher: nein. Welche Ziele (kurzfristig/mittelfristig/ langfristig) hast Du für die Zukunft? Mein wichtigstes Ziel ist, mich jeden Tag beim Aufstehen auf die nächsten Stunden zu freuen. Natürlich gibt es Phasen, wo das nicht so ist. Die möchte ich aber möglichst kurz halten. Damit ist in Wirklichkeit sowohl kurzfristig als auch langfristig meine Lebensplanung abgedeckt. Der Rest muss sich entwickeln. Mit KochAbo möchte ich unseren Weg einfach weitergehen und mit meinem Team ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Durch das wirklich ausgesprochen gute Kundenfeedback, das wir bis jetzt erhalten haben, sind wir da guter Dinge. Wenn Du nochmal beginnen könntest, würdest Du es wieder tun? Wenn ja, den gleichen Weg gehen? Ja. KochAbo GmbH Spengergasse Wien Telefon: +43 (0) Internet: E Mail: hilfe@kochabo.at Info-Box I5invest mit Sitz in der Spengergasse in Wien ist als Inkubator für neue und frische Ideen bekannt. Es geht nicht nur um die reine Beschaffung von Risikokapital sondern insbesondere auch um Innovationen, Coaching und internationale Kontakte. Gepaart mit der Möglichkeit von Finanzierungen ergibt sich ein geschlossener Kreislauf der ähnlich wie bei der Jungen Wirtschaft Wien mit Networking unterstützt wird. International bekannte Unternehmen wie 3United, 123people, tripwolf oder auch runtastic stammen aus dem Netzwerk von i5invest. junge wirtschaft wien 13

14 What is Junge Wirtschaft Wien Die Junge Wirtschaft Wien ist die wichtigste unabhängige und überparteiliche Organisation für alle Unternehmer bis 40 Jahre. Als erster Ansprechpartner für Wirtschaft, Kammern und Politik setzen wir uns für unsere Mitglieder ein. Supporters JW Wien Robert Duchac Katherina Voss Irene B. Stöckl Redaktion - Das Magazin Wozu Netzwerke? Wenn man Erfolg haben will, braucht man andere Menschen dazu! Das Netzwerk funktioniert dann gut, wenn jedes Mitglied einen erkennbaren Beitrag leistet. Das bedeutet, ein Netzwerk muss gezielt aufgebaut und gepflegt werden und das laufend. Jürgen Haslauer Die Supportersgruppe Online Medien ist für den Social Media Auftritt der JW Wien verantwortlich. Eine kräftige Brise frischer Wind wird damit durch die Kanäle der digitalen Wiener Netzwerke geweht. Von strategischer Planung über Durchführung neuer Aktivitäten bis hin zur Umsetzung von innovativen Ideen sind ausschließlich erfahrene Networker am Werk. Serviceangebote der Jungen Wirtschaft Durch Fachvorträge bieten wir die Möglichkeit, unsere Mitglieder in branchenrelevanten Themen weiterzubilden. Bei Tagungen und (internationalen) Konferenzen wird der Know-how-Transfer intensiviert. Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, wie z.b. der Jour fixe, ermöglichen den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch. Weiters kann hier das eigene Netzwerk ausgebaut werden. Die Website informiert über aktuelle interessenspolitische Themen und Schwerpunkte und gibt einen Überblick über alle (aktuellen) Veranstaltungen. Nicht zu vergessen: Unser internationaler Part JCI (Junior Chamber International) kann ebenfalls von jedem Mitglied genutzt werden. Facebook, Twitter & Co Stolz dürfen wir uns präsentieren - das Redaktionsteam. Jeder im Team hat seine Schwerpunkte und wird unterschiedlich oft seinen Beitrag bringen. Es freut uns sehr, wenn Ihr uns auch Feedback zu unserer Arbeit gebt unter office@dggd.at Barbara V. Ederer Wolfgang Sieh Alexandra Schlömmer Bettina Tschann Constantin Wollenhaupt Mirjam Tauber Claudia Pöckl Junge Wirtschaft Wien I 1010 Wien. Stubenring 8-10 I T 01/ I

15 Projektgruppen JW Wien Möchtest Du bei der Jungen Wirtschaft Wien mitarbeiten? Hast auch Du Lust, Dich aktiv einzubringen? Melde Dich, wir freuen uns auf Deine Ideen! Finanzmanagement Karl Rosam Andreas Kulka Die Gruppe Finanzmanagement befasst sich branchenübergreifend mit Themen wie Kapital, Kapitalabsicherung, Bonität und allen dazugehörenden Bereichen, wie Steuern, Rating, Liquidität und Fragen zur Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Das verzweigte Netzwerk sorgt für abwechslungsreiche Vorträge! Immobilien Handel & Handwerk Christina Drösler Martina Onitsch Hier wird eine über die klassischen Immobilienberufe hinausgehende Kommunikations- und Informationsplattform aller in und um die Immobilienbranche tätigen Berufsgruppen aufgebaut, um eine Verständigung/Zusammenarbeit berufsübergreifend zu ermöglichen. Barbara Havel Sven-Christoph Luger Matthias Grill Die Projektgruppe Handel & Handwerk spricht alle innovativen Händler & Handwerker aber auch Dienstleister aus anderen Bereichen an, für die außergewöhnliche Ideen auf hohem Niveau selbstverständlich sind. Marketing & Kreativwirtschaft Tourismus & Freizeitwirtschaft Jürgen Tarbauer DU WIRST GESUCHT! Die Projektgruppe Marketing & Kreativwirtschaft ist die Plattform, wo Kontakte zu anderen engagierten Spezialisten aus der Branche geknüpft werden können. Darüber hinaus werden bei jeder Veranstaltung Referenten zu relevanten Themen und Trends eingeladen, denn topaktuelles Wissen ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Florian Mückstein Vincenz Leichtfried Diese Projektgruppe widmet sich touristischen Bereichen wie Hotellerie, Reiseunternehmen, Kulturveranstaltern, aber auch lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Freizeiteinrichtungen und touristischen Attraktionen. Hauptziel ist das Netzwerken (Erfahrungsaustausch, Geschäftspartnersuche, etc.) innerhalb der Branche. Internationales IT Reinhard Manzl Helmut Ablinger Ulrich Radscheit Die Projektgruppe Internationales ist ein Zusammenschluss international tätiger und interessierter Unternehmen. Ziel ist neben dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch der Kontakt zu unserem internationalen Partner-Netzwerk Junior Chamber International (JCI Sandra Murth Landesvorstand JW Wien Alexander Ottmann Doris Grussmann Waltraud Luegger Patricia Tomek Martin Puaschitz Landesvorsitzender JW Wien Alexander Kollin Markus Kostistansky DIE Ansprechstelle für externe und interne Anfragen an die Junge Wirtschaft mit IT-Bezug. Neben gemeinsamen Aktivitäten werden auch Betriebsbesichtigungen und interessante Vorträge mit entsprechendem Wissenstransfer organisiert. Vor allem der Wissenstransfer erfolgt im Rahmen des Jour fixe durch Networking. Fotos Photosandmore Barbara V. Ederer Mag. Veronika Klimaschewski Geschäftsführerin Jungen Wirtschaft Wien Manuela Winkler Referentin Junge Wirtschaft Wien

16 Wunderwelt Zirkus Schon die Urgroßeltern und Großeltern der Familien Schneller und Picard waren Artisten, Komödianten oder Kunstreiter und durch ihren Beruf immer auf Wanderschaft. Jenö Schneller und seine Frau Olympia Picard führten die Tradition in den 30er Jahren mit einem eigenen Zirkus weiter. Ihr Sohn Ernö Schneller war aufgrund der Verstaatlichung des Großteils der Zirkusausstattung während der Nachkriegszeit zunächst als Artist für den Staat Ungarn tätig. Aber auch er wollte seinen eigenen Zirkus haben, und diesen Wunsch hat er sich 1989 gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth erfüllt. Inzwischen sind auch drei der vier Kinder im Familienbetrieb beschäftigt. Wir haben mit Frau Direktor Schneller über das Leben im Zirkus gesprochen. Wie ist es dazu gekommen, dass Ihre Kinder in Ihren Betrieb eingestiegen sind, und Sie den Circus Pikard jetzt als Familie führen? Unsere Kinder sind im Zirkus groß geworden und in den Beruf hineingewachsen. Mein Sohn Alexander stand zum Beispiel schon mit vier Jahren in der Manege. Bei seinem ersten Auftritt tanzte er Lambada das war Patricia Tomek hotelschwalbe.com Zum Unternehmen: Geschäftsführerin des Hotel Schwalbe, einem Wiener Familienbetrieb. Sie ist auch Ansprechpartner für Familienbetriebe in der Jungen Wirtschaft Wien. Im Gespräch mit Fr Dir. Schneller: Claudia Pöckl ein großer Erfolg! Mit fünf Jahren fuhr er bereits Einrad und mit acht jonglierte er schon wie ein Meister. Waren Ihre Kinder vorher in anderen Unternehmen tätig um dort Erfahrungen zu sammeln? Romana, meine zweitälteste Tochter, arbeitete eine Saison lang im Zirkus Medrano in der Schweiz und absolvierte Auftritte im Hansa-Theater in Hamburg. Sie kam aber sehr gerne wieder nach Hause zurück. Meine Kinder arbeiten lieber in unserem Zirkus und haben keine großen Ambitionen, woanders Artist zu sein. Zuhause ist eben zuhause. Hier sind sie Teil der Familie und Herr bzw. Frau des Hauses. Woanders sind sie halt nur Angestellte. Wie hat sich die Welt des Zirkus in den letzten Jahren verändert? Seit aufgrund der EU-Regelung Zirkusse aus dem Ausland in Österreich unbeschränkt auftreten dürfen, ist die Konkurrenz sehr groß geworden. Es ist schwierig, das Publikum in den Zirkus zu holen. Mit großen Budgets könnte man einfach wiederholt TV- Werbung schalten. Aber das sprengt natürlich unseren Rahmen. Ohne Subventionen können wir zum Beispiel auch keine Gratis- Vorstellung machen, um den Leuten den Zirkus näher zu bringen. Denn das ist unser Dilemma: Die Eltern nehmen sich heutzutage kaum mehr die Zeit, mit ihren Kindern in den Zirkus zu gehen. Es ist doch viel bequemer, die Kleinen vor den Fernseher oder Computer zu setzen. Kinder, die den Zirkus nicht durch ihre Eltern kennen- und lieben gelernt haben, werden auch später mit ihren Kindern nicht in den Zirkus gehen. Gibt es Besonderheiten in Ihrem Betrieb? Unser familiäres Ambiente macht uns besonders. Unser Publikum konnte miterleben, wie unsere Kinder aufwuchsen und von Saison zu Saison neue artistische Kunststücke erlernten. Alle unsere Kinder haben Begabung und Talent das ist sehr außergewöhnlich. Wir haben wahrlich alle die Artistik im Blut! Zudem ist bei uns das Publikum immer 16 junge wirtschaft wien

17 König. Wir reden viel mit den Leuten, um Rückmeldung zu bekommen und ihre Wünsche zu verstehen. Außerdem ist unser Programm qualitativ sehr hochwertig und jede Saison anders. Meine Kinder lernen stets dazu, um unser Publikum immer wieder aufs Neue in Staunen zu versetzen. Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit besonders? Ich liebe es, Kindern Freude zu bereiten. Unser Zirkus ist ein Live-Erlebnis, das es anderswo kaum noch gibt! So ein Nachmittag im Zirkus ist ein Riesenspaß! Und unsere Zuschauer sind echte Zirkusliebhaber. Unsere Fans sind Mütter mit Kindern, die bereits mit ihren Müttern in den Zirkus gekommen sind. Wir schätzen es sehr, wenn Oma, Mutter und ihre Mädchen und Buben in unserem Zelt Platz nehmen. Das großartige Feedback, das wir immer wieder von unseren Gästen bekommen, macht mich auch sehr stolz! Beeinflusst die gemeinsame Arbeit Ihr Familienleben? Wie werden in Ihrem Unternehmen oder in der Familie Probleme/Schwierigkeiten gelöst? Ja, der Zirkus beeinflusst das Familienleben sehr. Es gibt auch immer wieder mal Probleme und Reibereien, das ist normal. Wenn es zu Spannungen kommt, dann werden diese sofort besprochen. Eines ist aber klar: Der Zirkus steht immer an erster Stelle! Privatinteressen werden hintan gestellt. Möchten Sie Ihren Betrieb im Familienverband weitergeben? Ja. Alexander ist mutig genug, um unser Unternehmen weiterzuführen. Der Betrieb eines Zirkus kostet viel Geld, Zeit und Engagement. Alexander macht es für die Familie und nur, wenn alle seine Geschwister mitmachen. Wenn eine seiner Schwestern ausstiege, würde die Verantwortung und Sorge zu groß. Das wäre das Aus für unseren Circus Pikard. Zirkus-Tel.: Fotos beigestellt junge wirtschaft wien 17

18 Nachgefragt Optimale Vorbereitung auf das Bankgespräch Mehr als jeder dritte Unternehmer in Wien ist Kunde von Raiffeisen Handel und Gewerbe. Gaston Giefing, MBA, ist als Stadtdirektor dafür verantwortlich, dass Unternehmer bei ihren Investitionsvorhaben kompetent und nachhaltig begleitet werden. Wer könnte also besser Auskunft geben, wie man sich optimal auf das Bankgespräch vorbereitet? Gaston Giefing, MBA raiffeisenbank.at Zum Unternehmen: Raiffeisen in Wien steht in der Beratung von Unternehmerkunden für den Anspruch Gemeinsam für die Wiener Wirtschaft! Nah. Schnell. Kompetent. An rund 60 Standorten in Wien werden KMU kompetent und partnerschaftlich beraten. Welche Unterlagen muss ich zum Kreditgespräch mitnehmen? Für Ihr Bank- und Finanzierungsgespräch sind die wirtschaftlichen Unterlagen und ein Business Plan von Vorteil. Aus den Unterlagen sollte hervorgehen, welche Investitionen Sie als UnternehmerIn planen. Ebenso von Interesse sind alle Informationen zum Unternehmen und zu Ihnen als Person. Oft ist vom Business Plan die Rede. Brauche ich diesen unbedingt? Der Business Plan dient dazu, die Unternehmensstrategie, die jede/r Unternehmer/in im Kopf hat, auch zu Papier zu bringen. Lernen Sie in Papierform zu denken! Ihr Unternehmenskonzept soll auch für Dritte nachvollziehbar sein. Dazu zählen die Bank, Investoren, Lieferanten und Kunden. Im Gespräch mit Ihrer Bank dient der Business Plan als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage. Im Rahmen des Jahresgesprächs oder bei größeren Investitionsvorhaben ist dieser daher sehr sinnvoll. Wie muss der Business Plan aussehen? Was ist wirklich wichtig? Kernstück Ihres Business Plans sollte eine Executive Summary im Umfang von einer A4-Seite sein. Die Daten zu Ihrem Werdegang und zum geplanten Investitionsvorhaben sollten darin ebenso enthalten sein, wie Ihre Ziele für die nächsten fünf Jahre. Darüber hinaus ist es wichtig darzustellen, wie Sie planen, diese Ziele zu erreichen. Dies führen Sie am besten anhand von vier strategischen Handlungsfeldern aus: Mitarbeiter, Kunden, Organisation und Finanzen. Welche Sicherheiten muss ich der Bank vorweisen? Der Umfang der Sicherheiten richtet sich nach der Bonität des Unternehmers/der Unternehmerin und des Unternehmens. Das Ihr Unternehmenskonzept soll auch für Dritte nachvollziehbar sein. Dazu zählen die Bank, Investoren, Lieferanten und Kunden. Im Gespräch mit Ihrer Bank dient der Business Plan als Diskussionsund Entscheidungsgrundlage. Sicherheitenerfordernis reicht daher von 0 100% und ist u.a. auch von der Plausibilität des Investitionsvorhabens abhängig. Grundsätzlich gilt: Ihr Finanzierungspartner will zumeist nicht 100 % des unternehmerischen Risikos tragen und ausschließlich Kredite ohne Sicherheiten vergeben. Zu beachten ist, dass die Besicherung neben der Bonität auch in Ihre Finanzierungskondition einfließt. Denn in dieser sind auch die Risikoaufschläge beinhaltet. 18 junge wirtschaft wien

19 Buchtipp von Krimis und der Schulatlas beide zeigen die Welt! Ein Blick in die Zeitungen jedes beliebigen Tages zeigt, dass die Gier ein mächtiges Motiv ist, sich über die Zehn Gebote und das Bürgerliche Gesetzbuch hinwegzusetzen. Wie lange dauert es, bis ein Kreditantrag entschieden wird? Das ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Wichtig ist jedenfalls, dass Sie mit Ihrer Bank rechtzeitig Kontakt aufnehmen und sie bei Investitionsvorhaben miteinbeziehen. Denn Information schafft Vertrauen! Bei Raiffeisen Handel und Gewerbe geben wir Ihnen ein klares Leistungsversprechen: Bei uns erhalten Sie die Grundsatzfinanzierungsentscheidung innerhalb von drei Werktagen ab Vorliegen der notwendigen Unterlagen. Raiffeisen verfügt über eine dezentrale Struktur vor Ort, die diese raschen Entscheidungen ermöglicht. Wann brauche ich Bürgen? Wie sieht es mit der Haftung aus? Bei guter Bonität von Unternehmer und Unternehmen sind keine Bürgen notwendig. Bei GmbHs ist die Haftung der Gesellschafter aus Identifikationsgründen mit den aufgenommenen Verpflichtungen notwendig. Bis zu welcher Höhe ist es als KMU sinnvoll, einen Kredit zu beantragen? Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies vom Projekt, von der Unternehmensgröße etc. abhängig ist. Grundsätzlich sollten 25 30% Eigenmittel als Liquiditätspuffer für unvorhergesehenen Kapitalbedarf verfügbar sein eine Erfordernis, die auch für viele Förderstellen gilt. Gar mancher anständige Mensch ruft, ist erst die Versuchung groß genug, seinem Gewissen zu: Kusch und Platz! und bedient sich ungeniert. Was in früheren Zeiten jeder Ladenschwengel wusste, geht heute oftmals unter der Unterscheid zwischen Mein und Dein verschwimmt. Vor allem, wenn viele etwas tun... Kavaliersdelikt nennt man das dann beschönigend. Ein Kenner der Szene Claudio Cantele, Wiener Bankier mit altösterreichischen Wurzeln, beginnt mit DAS STILLE GELD eine Trilogie der verschiedenen Umgehensweisen mit Geld, das zwar aus bunten (Bar)geldscheinen besteht, aber so schwarz ist wie die Nacht. Er beschreibt Mechanismen und Abhängigkeiten, schildert die feinen Intrigen, die manch braven Mitarbeiter schon in den Abgrund gerissen haben. Wieder einmal wird sichtbar, wie spannend Wirtschaft ist, wie komplex die Zusammenhänge sind und wie oft es doch die menschlichen Ursehnsüchte sind, die vom Gedeih zum Verderb führen. Und dann kann es schon sein, dass man morgen die Zeitung mit anderen Augen liest. Claudio Centele Das Stille Geld , 13,5 x 21,5 cm, 176 Seiten, e 19,99 Einer ist der Dumme DAS STILLE GELD ist nicht der Enthüllungsroman vor der Folie laufender Untersuchungsausschüsse, sondern eine Sonde in einen Bereich, von dem man normalerweise wenig weiß. Denn es ist die Verschwiegenheit, die Diskretion, die für das Gelingen so vieler Geschäfte sorgt, die Er musste selbst fahren. Jeder Mitwisser war einer zu viel. Je weniger davon wussten, umso besser. Denn es war nicht nur sein Geld... das Tageslicht scheuen. Und so ist es kein Zufall, dass die Ströme des Geldes zwischen Italien und Österreich fließen, sich überkreuzen, versickern, genährt werden durch frisches Geld aus dunklen Geschäften, gewaschen werden und blütenweiß wieder ans Licht kommen. Allerdings einer muss der Dumme sein bei einem solchen Geschäft, und wenn man sich mit den falschen Leuten anlegt, kann es plötzlich sehr ungemütlich werden... junge wirtschaft wien 19

20 Leinen Unglaubliches Handwerk los! Schon von Kindesbeinen an war er an der Ruder- und Kajak-Szene interessiert. Jede freie Minute verbrachte er am Wasser und bei den Booten. Dennoch studierte und promovierte Wolfgang Friedl in den Fächern Völkerkunde und Kunstgeschichte, bevor er sich seinen Traum verwirklichte. Seinem Hobby war er immer treu und er lernte bei einem Bootsbauer wie man Kajaks, Kanus und Paddel baut. Autodidaktisch eignete er sich sämtliche Bereiche des Bootsbaus, wie Holz-, Metallarbeiten sowie technisches Know-how, an. Beruflich war er erst in der freien Wirtschaft angestellt, bis er zu teuer wurde, gekündigt wurde und sich mit zwei kleinen Kindern eine neue Herausforderung suchen musste. Das war sein Startschuss in die Unabhängigkeit. Seit 1995 ist Wolfgang Friedl nun selbstständig. In Wien gab es bis in die 1960er Jahre eine rege Bootbauerszene, die aber durch den Kunststoffbau ins Abseits gedrängt wurde. Waltraud Luegger Zur Person: Waltraud Luegger ist gelernte Vergolderin und Staffierermeisterin. Sie ist ebenfalls in einem seltenen Beruf selbstständig tätig und als Mitglied des Landesvorstand der JW Wien ist Waltraud sehr daran gelegen, innovative und kreative Handwerker vor den Vorhang zu holen. Der letzte Ruderbootbauer beendete seine Tätigkeit ca In den 1960er und 1970er Jahren wurden schöne Holzboote zerstört, denn Plastik war modern. Seit den frühen 1980ern besinnen sich aber wieder viele Eigner auf althergebrachte Bootstypen. Ja, manche betrachten derartige Oldtimer als Sammlerobjekte. Aber auch zweckentfremdete Boote lassen sich wieder in Dienst stellen: Vor vier Jahren hat Wolfgang Friedl zusammen mit einem Freund ein als Hühnerstall umfunktioniertes Boot wieder in ein wunderbar schönes und fahrtüchtiges Holzboot verwandelt. Wolfgang Friedl baut seine Boote nach den klassenintern geforderten Standards, den Bau- und Vermessungsvorschriften. Vermesser des Österreichischen Segelverbandes messen die Boote nach und das fertige Werk muss den Anforderungen der Vermessungsbestimmungen genügen. Jede Bootsklasse hat ihre eigenen Bestimmungen, die minutiös eingehalten werden müssen. Was ist Ihr Angebot? Ich restauriere und repariere Holzboote, baue neue kleine Segelboote, Kajaks und Kanus. Außerdem beschäftige ich mich mit Sonderanfertigungen von Riggs (Mast, Baum, Spieren) und ich fertige Spezialbeschläge für Segelboote an. Weiters repariere ich Rennruderboote und Rennkajaks. Wie wird heute gearbeitet? Hat moderne Technik Einzug gehalten? Nein, es wird heute noch so gearbeitet wie vor über 100 Jahren. Ich habe zwar diverse Maschinen, verwende moderne Klebstoffe und Lacke, aber ich säge, schleife und hoble noch sehr oft händisch, und auch die Lackierungen werden mit dem Pinsel aufgetragen. Wenn ein Holzboot ein Loch hat, wird nach althergebrachter Methode ein Stück eingeschäftet. Wer sind Ihre Kunden/Auftraggeber? Zu unseren Kunden zählen Segelvereine, Rudervereine, private Segelbootbesitzer und gelegentlich auch das Theater, wenn sie z.b. Bühnengondeln brauchen. Wir beliefern Kunden von Wien bis Oberösterreich. In meiner Branche ist die Beziehung zu Kunden sehr personengebunden. Es ist natürlich von Vorteil, dass ich auch selbst bei Regatten mitfahre. Was mögen Sie nicht an Ihrem Beruf? 20 junge wirtschaft wien

21 Dr. Wolfgang Friedl (Mitte) Foto Gernot Weiler Fots beigestellt Kunden die nicht zahlen. Die neuen EU- Richtlinien für den Bootsbau. Und die Wochenendarbeit. Aber da ich nun mal Freizeit verkaufe, helfe und repariere ich auch, wenn zum Beispiel bei meinen Kunden am Sonntag früh, vor einer Segelregatta, ein Schaden zu beheben ist. Außerdem ist die Arbeit wegen des vielen Staubs und des händischen Schleifens auch sehr anstrengend. Letzten Herbst und Winter hatte ich aufgrund der vielen Arbeit kein freies Wochenende. Das ist zwar einerseits erfreulich, geht aber auch an die Substanz. Worin sehen Sie Ihre persönliche Zukunft in Ihrer Firma? Mein Sohn überlegt, ob er das Geschäft übernehmen soll. Aber eigentlich möchte ich ja selbst noch gar nicht aufhören! Was macht für Sie die Faszination Ihres Berufes aus? Ich liebe meine Entscheidungsfreiheit. Und ich kann, ja muss sogar, mit viel Improvisation und Fantasie das bestmögliche Endergebnis schaffen. Jedes Boot ist anders, es gibt keine Standardmaterialien, alles ist Sonderanfertigung. Letztes Jahr hatte ich ein wundervolles Erfolgserlebnis: Ich habe ein altes und schäbiges Boot eine tote Kiste ins Leben zurückgeholt. Es war bereits 85 Jahre alt, aber man konnte deutlich erkennen, dass sich die ursprünglichen Erbauer sehr viele Gedanken gemacht haben. Dieses Boot gewann dann kurze Zeit später die erste Segelregatta. Im vorigen Jahr war es schneller als sündteure Rennmaschinen aus Kohlefaser, die eigentlich als unschlagbar galten... Ich hatte auch schon einmal ein Segelboot in Arbeit, das über zehn Jahre verschollen war. Es handelt sich um einen berühmten Entwurf eines Konstrukteurs von dem nur drei Stück gebaut wurden (zwei sind inzwischen verschollen), quasi einem Ferrari unter den Booten, und ich durfte es herrichten. Diese Geschichte wird demnächst in einer der größten deutschen Fachzeitschriften veröffentlicht. Machen Sie Werbung? Welche Marketingschiene fahren Sie? Ich bin Aussteller auf der Bootsmesse Tulln und habe eine Homepage. Der Rest erfolgt ausschließlich über Mundpropaganda. Und wenn ein Boot von mir eine Regatta gewinnt, dann wissen potentielle Kunden aufgrund meines auffälligen Logos auch gleich, wo sie hingehen sollten. Mein Logo ist übrigens eine Inuitzeichnung eines Missionars. Vor langer Zeit hat er von Eskimos eine Geschichte erzählt bekommen. Dabei haben sie die Eiderente in den Boden geritzt. Der Missionar hat diese Zeichnung in sein Buch übertragen und somit an die nächsten Generationen überliefert. Die Eiderente ist übrigens ein sehr schneller Flieger und äußerst schwer zu jagen. Dr. Wolfgang Friedl, mobiles Bootservice & Holzbootbau, Kahlenbergerstrasse 35, 1190 Wien Unglaubliches Handwerk Die Kunst der Begabung Unsere Serie Unglaubliches Handwerk - die Kunst der Begabung wendet sich ab von heute typischen Tätigkeiten, hin zu zeitlosen Nischenberufen. Wir stellen Spezialisten vor, die sich noch am historischen Wissen ihrer Vorfahren bedienen können oder die Grundlagen außergewöhnlicher Handwerkskunst von Meistern oder aus alten Büchern gelernt haben. junge wirtschaft wien 21

22 Basel III Eine kurze Erklärung Jeder redet drüber, aber die wenigsten wissen, worum es bei Basel III wirklich geht. Als Konsequenz aus der Finanzkrise beschlossen die wirtschaftlich stärksten Staaten, dass Banken künftig besser selbst vorsorgen müssen, um ihre Risiken abzupuffern. Doris Grussmann Zur Person: dggd-doris grussmann graphic design beschäftigt sich seit 2006 mit Grafikdesign, Illustration, Mediendesign, Webdesign und Konzepterstellung. Seit Dezember 2010 ist Doris auch im Landesvorstand der JW Wien tätig. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat dazu am strengere Regeln für das Eigenkapital der Banken aufgestellt. Diese strengeren Regeln, auch Basel III genannt, sollen dazu führen, dass Banken sich im Krisenfall aus eigener Kraft stabilisieren und retten können. Verabschiedet wurden die neuen Eigenkapitalregeln von den Chefs der Notenbanken und Aufsichtsbehörden aus 27 Staaten. Damit wurde ein weiterer Baustein der Finanzmarktreform vorgelegt und eine wichtige Lehre aus der weltweiten Finanzkrise gezogen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Institute nicht über genügend Eigenkapital verfügten, um die Risiken in ihren Büchern zu decken. Staaten mussten einspringen, um die Institute vor dem Kollaps zu bewahren. Basel III bezeichnet ergänzende Empfehlungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel zu den im Jahr 2004 beschlossene Eigenkapitalanforderungen (Basel II) für Banken. Die neuen Empfehlungen (Basel III) basieren einerseits auf den Erfahrungen mit Basel II und andererseits auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Eigenkapital Das Eigenkapital eines Finanzinstituts setzt sich zusammen aus dem Kernkapital und dem Ergänzungskapital. Das Kernkapital lässt sich wiederum zwei Arten zuordnen: Eigene Aktien und einbehaltene Gewinne der Bank bilden das harte Kernkapital. Es ist in Turbulenzen besonders wichtig, da es der Bank in der Krisensituation helfen soll, sich selbst zu stabilisieren. Das weiche Kernkapital hingegen setzt sich aus anderen Kapitalinstrumenten mit weniger stark ausgeprägten Merkmalen u.a. hinsichtlich der Verlustteilnahme zusammen. Dividiert man das Kernkapital einer Bank durch ihre Risikoposten, dies sind zum Das EU-Parlament will den Bankensektor stabilisieren, die Realwirtschaft finanzieren und für Fairplay im Bankensektor sorgen. Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments Beispiel Kredite oder risikobehaftete Wertpapiere, kann man an der sogenannten Kernkapitalquote erkennen, wie groß der Risikopuffer der Bank ist. Die Kernkapitalquote gibt also an, wieviele risikotragende Positionen einer Bank (z.b. vor allem Kredite) mit Eigenmitteln gedeckt sein müssen. 22 junge wirtschaft wien

23 Allgemeines Bisher müssen Institute der Kreditwirtschaft eine Kernkapitalquote von vier Prozent der bankaufsichtlich relevanten Risiken vorhalten. Die Finanzkrise zeigte, dass eine derartige Kernkapitalquote nicht ausreicht. Von den Banken wird die Erhöhung der Mindesteigenkapitalforderungen und die Einführung von Kapitalpuffern gefordert. Damit sollen die Banken im Falle einer Krise stabiler sein und stärker agieren können. Bereits die im Jahr 2004 festgelegten Basel II-Empfehlungen hielten die Banken an, Ausfallsrisiken ihrer Engagements mit Eigenkapital abzudecken. Jetzt sollen die Banken ihr Kernkapital noch deutlicher erhöhen. Das Kernkapital soll in Krisenzeiten die Verluste abfangen, die es eventuell durch Kreditausfälle und Wertverluste bei Anlagen gibt. Basel III schreibt den Banken künftig vor, dass sie eine 7%ige harte Kernkapitalquote, sowie 1,5% weiches Kernkapital haben müssen (siehe Grafik links). Entstehung der Bankenempfehlungen 2010 Basel III 2004 Basel II 1988 Basel I 1974 Gründung Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht Das Ergänzungskapital ist ein weiterer Bestandteil der Eigenmittel einer Bank. Es setzt sich unter anderem aus Genussrechten und langfristigen nachrangigen Verbindlichkeiten zusammen. Nach Basel III wird es künftig zwei Prozent betragen. Insgesamt muss eine Bank dann inklusive Ergänzungskapital Eigenmittel in Höhe von mindestens acht Prozent der Risikopositionen haben (Gesamtkapitalquote). Das heißt: Risiken in Höhe von EUR 100 müssen mit mindestens EUR 8 Eigenmitteln hinterlegt werden. Wird diese Grenze unterschritten, muss bankenaufsichtsrechtlich ein Insolvenzverfahren der betreffenden Bank eingeleitet werden. Planungssicherheit für Banken Die Regelungen sollen ab 2013 gelten und werden bis 2018 schrittweise umgesetzt. Die einzelnen Staaten müssen hierzu jedoch die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen schaffen. Die stufenweise Einführung und die längeren Übergangsfristen sollen dazu beitragen, dass die Banken nicht zu stark belastet werden, da sonst die Kreditvergabe eingeschränkt werden könnte. Die Banken haben nun Planungssicherheit mit Blick auf die künftig geltenden regulatorischen Anforderungen. Die vereinbarten Übergangs- und Bestandsschutzregelungen ermöglichen die erforderlichen Anpassungen zur Erfüllung der neuen Vorschriften. Damit ist die Gefahr etwaiger Kreditverknappungen wegen abrupt geltender neuer regulatorischer Anforderungen gebannt. Lohnt sich Twitter für Kleinstunternehmen? Twitter: Das Social Network, das mit ungefähr angemeldeten Nutzern in Österreich im Gegensatz zu Facebook (3 Mio Nutzer) immer noch eine Nische besetzt. Verständlich. Denn die Vorteile eines öffentlichen 140-Zeichen-Nachrichtendienstes erschließen sich nicht sofort. Und es braucht neben etwas Einarbeitungszeit auch Geduld, bis sich aus Twitter-Aktivitäten interessante Kontakte ergeben und sich (Geschäfts-)Erfolge abzeichnen können. Doch warum lohnt es sich, Zeit in dieses soziale Netzwerk zu investieren? Durch die Nutzung von Twitter erhalten Sie ein PR-, Marketing- und Kommunikationstool erster Klasse. Kleine Unternehmen können so ihr Profil in der Öffentlichkeit gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Medienvertretern schärfen. Und neben Kontakten zu Medien und Journalisten können sich selbstverständlich auch potentielle Neukunden finden lassen. Dabei ist es so simpel wie im richtigen Leben: Suchen Sie nach Personen mit gleichen Interessen, hören Sie zu und gehen Sie Beziehungen zu Ihren Gesprächspartnern ein. Erzählen Sie interessante Geschichten: Über sich selbst, Ihre Ideen, Visionen und Ihren Unternehmensalltag. Vermeiden Sie Selbstbeweihräucherungen und Marktgeschrei, denn Twitter ist weder Werbe- noch Verkaufsplattform. Twitter funktioniert wie Mundpropaganda - nur mit größerem Personenkreis und deutlich schneller. Darüber hinaus eignet sich Twitter zur Marktbeobachtung, zur Personalsuche oder schlichtweg, um dem noch kaum vertretenen Mitbewerb einen Schritt voraus zu sein. Jürgen Haslauer Online Supporters Group JW

24 Abschreibungsmöglichkeiten Es ist eine immer wiederkehrende Frage: Was kann ich von der Steuer abschreiben? Übersetzt heißt das: Was kann im Rahmen des Unternehmens gewinnmindernd und steuerwirksam geltend gemacht werden? Für Unternehmen, die ihren Gewinn mittels Einnahmen- Ausgabenrechnung ermitteln, wird diese Frage hier beantwortet. Mag. Claudia Melchert-Strohmaier Zur Person: Akkreditierter Consultant für Bonitätsmanagement und Controlling Unternehmensberaterin im Wifi Beraterpool Lektor an der FH Wien Unternehmensführung Für alle Unternehmen, außer Kapitalgesellschaften, gilt: Ist der Umsatz eines Jahres unter EUR , dann ist der Gewinn mittels Einnahmen-Ausgabenrechnung zu ermitteln. Einnahmen und Ausgaben konkret Alles, was an Wertzuwächsen in Geld bzw. geldwerte Vorteile aus betrieblicher Veranlassung entsteht, sind Betriebseinnahmen. Nicht nur der Verkauf von Waren bzw. Dienstleistungen, sondern auch aus Hilfsbzw. Nebengeschäften. Der Erlös eines verkauften Betriebs-Pkw ist ebenso eine Betriebseinnahme wie Subventionen und Förderungen. Bedeutend ist der Zeitpunkt des Geldflusses. Also nicht dann, wenn die Rechnung ausgestellt ist, sondern erst wenn die Gutschrift am Bankkonto eingeht, liegt eine Betriebseinnahme vor. Tipp: Im Zuge der Planung des letzten Quartals können Einnahmen-Ausgabenrechner die Rechnungsausstellung so steuern, dass keine Einzahlungen mehr im Wirtschaftsjahr erfolgen können. Bei Ausgaben ist der Betriebszusammenhang einerseits und der Zahlungsfluss andererseits ebenfalls das Kriterium: Sind die Ausgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb gemacht, so stellen sie Betriebsausgaben dar. Dabei kann es sich objektiv um betriebliche Veranlassung handeln, wie Wareneinkauf, Strom für den Betrieb oder Löhne für MitarbeiterInnen. Es kann sich aber auch um eine von der Unternehmerin/ dem Unternehmer subjektiv für den Betrieb bestimmte Veranlassung handeln, wie z.b. Unternehmensberatungshonorare, eine Kaffeemaschine oder mit Werbeaufdruck versehene T-shirts. Auch wenn die Ausgabe wirtschaftlich Im Zuge der Planung des letzten Quartals können Einnahmen-Ausgabenrechner die Rechnungsausstellung so steuern, dass keine Einzahlungen mehr im Wirtschaftsjahr erfolgen können. nicht sinnvoll oder sogar unnötig war, bleibt sie trotzdem eine Betriebsausgabe. Handelt es sich aber um eine Ausgabe, die nach typisierender Betrachtung und aus Erfahrung der privaten Lebensführung zuzuordnen ist, so handelt es sich nicht um eine Betriebsausgabe. Explizit gilt dies für Privatkleidung, Besuche von Fitnesscenter, Arztbesuche und dergleichen. Ausgaben, die vor Eröffnung des Betriebes anfallen, können trotzdem schon Betriebs- 24 junge wirtschaft wien

25 ausgaben darstellen. Wenn die Absicht, einen Betrieb zu eröffnen eindeutig erkennbar ist, dann kann der Kauf von Betriebsmitteln vor der Eröffnung, aber auch die Ausgaben im Zusammenhang mit dem Geschäftslokal als Betriebsausgaben angesetzt werden. Auch die Reisekosten, die aufgewendet werden um potentielle Kunden aufzusuchen, können darunterfallen. Zinsen, die für Fremdfinanzierungen bzw. Betriebsmittelkredite anfallen sind dann Betriebsausgaben, wenn die Fremdmittel einen betrieblich veranlassten Aufwand finanzieren. Auch dann, wenn der Aufwand durch Eigenkapital zu finanzieren gewesen wäre. Regelmäßig sind die Betriebsausgaben im Jahr der Verausgabung gewinnmindernd. Bei bestimmten Betriebsausgaben sind die Zahlungen auf die Jahre zu verteilen, für die diese Zahlungen geleistet werden. Das gilt z.b. für Fremdkapitalkosten bei Kreditverträgen. Diese sind nicht im Zahlungsjahr Die gesetzliche Sozialversicherung stellt eine Betriebsausgabe dar, nicht aber so eine freiwillige Personenversicherung. sondern auf die Kreditvertragslaufzeit verteilt als Betriebsausgabe gewinnmindernd. Diese Verteilung ist nicht zu machen, wenn die Vorauszahlung nur das laufende und das kommende Jahr betrifft, z.b. bei Mietvorauszahlungen. Besonderes Augenmerk gilt beim Beleg einer Ausgabe, die an einen nahen Verwandten geleistet wird. Um diese als Betriebsausgabe anerkannt zu bekommen muss ausreichend Außenwirkung vorliegen, die Vereinbarung mit genügender Deutlichkeit abgeschlossen werden, müssen die wesentlichen Inhalte konkretisiert werden, so wie sie auch mit einem Dritten abgeschlossen worden wäre. Die wirtschaftliche Betrachtung ist die Perspektive. Tipp: Die Vereinbarungen schriftlich festlegen. Die gesetzliche Sozialversicherung stellt eine Betriebsausgabe dar, nicht aber so eine freiwillige Personenversicherung. Tipp: Bei der Planung des dritten Quartals die Sozialversicherung für das laufende Wirtschaftsjahr konkret berechnen um derart den Beitrag zur Sozialversicherung auch gewinnmindernd im laufenden Wirtschaftsjahr geltend zu machen. Spenden an bestimmte Empfänger sind, in der Höhe abhängig vom Vorjahresgewinn, als Betriebsausgabe abzugsfähig. Tipp: Es gibt eine Liste, die die begünstigten Empfänger beinhaltet. Siehe gv.at Die eigentliche Bedeutung von Abschreibung ist die gewinnmäßige Berücksichtigung von Anlagegütern, wie z.b. Maschinen oder Büroeinrichtungen. Da diese Wirtschaftsgüter nicht im Jahr der Anschaffung verbraucht werden, sondern über mehrere Jahre im Betrieb eingesetzt werden, sind die Anschaffungskosten über die Jahre der Nutzung verteilt gewinnmindernd geltend zu machen. Tipp: Bei Anschaffungen und Inbetriebnahme bis zum 30. Juni kann ein ganzes Jahr Abschreibung gewinnmindernd geltend gemacht werden. Anschaffungen nach dem 1. Juli erlauben nur eine Halbjahresabschreibung. Ein besonderes Anschaffungsgut ist der Pkw. Die Nutzungsdauer wird mit acht Jahren festgelegt, d.h. die Anschaffungskosten, die mit maximal EUR vorgegeben sind, sind gewinnmindernd über acht Jahre verteilt geltend zu machen. Tipp: In der Investitionsplanung beurteilen, ob die Anschaffung eines Lkws die passendere Variante wäre. Grundsätzlich gilt das Belegprinzip, d.h. alle Betriebsausgaben sind regelmäßig mittels Beleg nachzuweisen, wobei auch Eigenbelege und Verträge als Belege gelten. Auch muss bei Bedarf der Empfänger der Zahlungen nachgewiesen werden können. Tipp: Die Belege müssen bestimmte Erfordernisse erfüllen, damit die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Siehe Rechnungsbestandteile. Die eigentliche Bedeutung von Abschreibung ist die gewinnmäßige Berücksichtigung von Anlagegütern, wie z.b. Maschinen oder Büroeinrichtungen. Tipp: Alle Belege während des Jahres aufheben. Herausnehmen, weil privat veranlasst, kann man im Nachhinein immer. Aber nachträglich beschaffen ist sehr aufwendig. Verluste in der Einnahmen-Ausgabenrechnung sind vortragsfähig. Genau die Verluste der vorangegangenen drei Wirtschaftsjahre können gegen den Gewinn des kommenden Jahres gerechnet werden. Aussage der Einnahmen- Ausgabenrechnung Das Ergebnis der Einnahmen-Ausgabenrechnung ist nicht ein Maß für den tatsächlichen Geldfluss aus bzw. ins Unternehmen. Kreditraten oder Rückzahlungen für Darlehen sind nicht ersichtlich. Auch wieviel Geld tatsächlich in Anlagegüter investiert wurde, kann einer Einnahmen-Ausgabenrechnung nicht direkt entnommen werden. Erst in der Analyse kann der wirtschaftliche Geschäftserfolg ermittelt werden. Um kalkulatorische Überlegungen anzustellen, ist der Wert der Leistung der Unternehmerin/des Unternehmers anzusetzen. Ein Wert, der in der Einnahmen-Ausgabenrechnung fehlt. Conclusio Einnahmen-Ausgabenrechnungen werden nach steuerlichen Regelungen erstellt. Dennoch sollte eines nicht außer Acht gelassen werden: Es sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen steueroptimierenden Maßnahmen, wie z. B. Abschreibungen, und dem Interesse, von der finanzierenden Bank ein gutes Rating zu erhalten, gefunden werden. junge wirtschaft wien 25

26 So funktioniert Brüssel In Österreich ist es wichtig, dass man jemanden kennt, der jemanden kennt. Persönliche Befindlichkeiten sind nicht nur in Unternehmen, sondern ganz besonders auch in der öffentlichen Verwaltung wichtiger als sachliche Inhalte. So jedenfalls suggeriert es das Bild der Medienberichterstattung über die Verfehlungen österreichischer Politiker und Lobbyisten. Constantin Wollenhaupt me.com Zur Person: Constantin Wollenhaupt ist Journalist und Kommunikationsberater. Sein Schwerpunkt liegt in der nachhaltigen Unternehmensentwicklung. In Brüssel würden derartige Auswüchse der Freunderlwirtschaft nicht funktionieren, weil die Personen oft nur zwei oder drei Jahre, längstens aber fünf Jahre eine gewisse Funktion besetzen, bevor sie wieder in ihr Heimatland zurückkehren. Wichtiger als Person ist dort also Funktion. Und damit einhergehend sind persönliche Kontakte gut, aber sachliche Professionalität hilft deutlich mehr. Politik Politik wird in Brüssel auch gemacht. Aber deutlich sachlicher ist die Auseinandersetzung der Themen in der wichtigsten europäischen Institution: Der Europäischen Kommission. Viele Unternehmen, Interessensvertreter und auch Regierungen reagieren erst, wenn ein Richtlinienvorschlag oder Gesetz im Europäischen Parlament diskutiert wird. Das ist allerdings inhaltlich gesehen oft ein bis drei Jahre zu spät. Denn die Kommission stößt Gesetzesinitiativen an, erarbeitet Grünbücher und sammelt Informationen, um den Vorschlag auszuarbeiten und dann an das Parlament zu schicken. Wer also schon in der ersten Phase dabei ist und mit dem Mitarbeiter der Kommission spricht, ihm Informationen gibt, die ihm helfen, die Materie zu erarbeiten der hat deutlich mehr Erfolg. Leider ist Das Bild, das die Medien und die heimischen Politiker über die Arbeit der EU schaffen, hebt sich in kürzester Zeit völlig auf, wenn man den Brüsseler Alltag persönlich miterlebt hat. das aber bisher noch nicht in alle Unternehmen und öffentlichen Stellen vorgedrungen. Besonders Österreich bildet hier oft das Schlusslicht. Ein Kommissionsmitarbeiter: Wenn sich 26 EU-Staaten schon geeinigt haben und das ganze Verfahren abgeschlossen ist, kommt meist Österreich als Letzter ums Eck und beschwert sich. Meist auch mit wenig inhaltlicher Sachlichkeit, sondern eher mit politischer Meinung. Das ist aber ein Problem, denn wir, die Kommission, vertreten die Interessen aller EU-Staaten, und wenn Österreich eine Einzelposition hat, ist das kein Problem der anderen Staaten. Das hätte im Vorfeld berücksichtigt werden müssen. EU-Kommission Die EU-Kommission arbeitet prozessorientiert. Wer diesen Prozess nicht kennt und sich ungeschickt verhält, der findet kein Gehör. Nicht etwa, weil der zuständige Mitarbeiter der Kommission nicht möchte oder bösartig ist, sondern weil einfach die falschen Inhalte zur falschen Zeit am falschen Ort auf dem falschen Weg ankommen. 26 junge wirtschaft wien

27 Die Europäische Kommission belegt ganze Stadtteile mit ihren Neubauten, hier: Berlaymont. Lobbying in Brüssel hat also nichts mit Geldkoffern oder persönlichen Beziehungen zu tun. Auch nicht mit Politik. Und schon gar nicht mit Deal-Making. Lobbying in Brüssel ist eine sehr arbeitsintensive, schweißtreibende Aufgabe, die viel Wissen, Geschick und Erfahrung erfordert. Wer das nicht aufweisen kann, der hat dort nichts verloren. Die Mitarbeiter der Kommission sind allerdings sehr entgegenkommend und rücksichtsvoll, wenn man sich als Anfänger vorstellt und vorsichtig agiert. Hier wird einem geholfen, sofern man nicht auf dicke Hose macht. Ganz klar: Ein Vorstandsvorsitzender eines österreichischen Konzerns bekommt keinen Termin in der Kommission, wenn er inhaltlich nichts vorzutragen hat, das für den Mitarbeiter der Kommission gänzlich neu ist und ihm konkret weiterhilft. Persönliche Bedürfnisse des Konzernchefs interessieren nicht und werden auch nicht berücksichtigt. Wenn hingegen ein EPU anruft und als One-Man-Show einen inhaltlichen Beitrag leistet, bekommt dieser ohne große Überlegungen einen Termin und darf an dem Vorhaben der Kommission mitgestalten. Schwieriger ist es allerdings herauszufinden, an welchen Themen die Kommission gerade arbeitet und welche Personen involviert sind. Das kostet sehr viel Zeit, und das ist auch ein Grund, weshalb seriöses Lobbying viel Geld kostet. Das Gute aber ist, dass man auf fast alle Fragen auch Antworten erhält und die Lobbyisten anderer Staaten und Institutionen gerne weiterhelfen. Aber Achtung: Irgendwann muss man den Informationskredit auch wieder zurückzahlen, sonst wird das Informationskonto gesperrt. Es gibt nicht wenige Lobbyisten, die für eine Kontaktvermittlung oder die Einbringung eines Änderungsantrags sehr viel Geld verlangen, und genauso gibt es genug Unternehmen, die das gerne bezahlen. Über diese Vorgehensweise wird in Brüssel nur müde gelächelt. Man weiß ja, dass das überhaupt nichts bringen wird. Als Faustregel gilt: Wer für eine Kontaktvermittlung Geld verlangt, hat wenig Ahnung von Lobbyismus. Denn Kontakte und Termine bekommt man ja, wie erwähnt, recht schnell und kostenlos. Wer mit seinen Inhalten jedoch nicht soweit kommt, dass er Gehör findet, der findet auch dann kein Gehör, wenn er für viel Geld einen Termin bekommt. Zudem sind an jedem Gesetz ja mehrere Personen beteiligt. Alle jedesmal mit Geld zu überzeugen, könnten sich selbst die größten Konzerne kaum leisten. Daher ist Korruption kein tägliches Problem in Brüssel zumal sie auch strafbar ist und im doch relativ transparenten Brüssel schnell auffliegt. Fazit Das Bild, das die Medien und die heimischen Politiker über die Arbeit der EU schaffen, hebt sich in kürzester Zeit völlig auf, wenn man den Brüsseler Alltag persönlich miterlebt hat. Jeder hat eine Stimme in der EU. Kennt Ihr den Film Momo? Das kleine Mädchen überwindet alle Widerstände und die großen Bosse mit den dicken Dienstwägen scheitern schon auf den ersten Metern. Frei übersetzt heißt das für Brüssel: Wer nicht dort ist, existiert auch nicht. Wer laut schreit, wird überhört. Wer es eilig hat, der wartet länger. Wer vorwärts will, muss auch bereit sein, einen Schritt rückwärts zu machen. Wer nur an sich denkt, an den denkt keiner mehr. Fotos beigestellt JCI Know-how- Transfer in Brüssel Der JCI Know-how-Transfer mit dem EU Parlament findet in diesem Jahr vom 2. bis 5. Oktober in Brüssel statt. JungunternehmerInnen aus ganz Europa kommen in die europäische Hauptstadt, um miteinander und mit Entscheidungsträgern über unsere Zukunft zu sprechen. Gerade die EU, das Parlament und die Kommission sind für uns oftmals nicht klar skizziert. Um uns eine Meinung über Entscheidungswege, Prozesse und Gesetze zu bilden, sollten wir in Brüssel gewesen sein und es mit eigenen Augen gesehen haben. Was passiert im Oktober in Brüssel? Neben einem Treffen mit einigen Jungunternehmern vor Ort, verschiedenen Abendveranstaltungen und allgemeinen Informationen zu Brüssel und der Entstehung der EU, hast Du die Möglichkeit mit Vertretern der Europäischen Kommission u.a. über die Themen Bildung, erneuerbare Energien, Unternehmertum und Innovationen zu sprechen. Kern des KHTs ist es, ein Mitglied des EU-Parlaments bei seiner Arbeit zu begleiten. Wichtig ist, dass Du Dich selbst um einen Abgeordneten kümmerst und Kontakt mit dem Büro aufnimmst. Bitte überlege Dir gut, welcher Abgeordnete für Dich am interessantesten ist. Wählst Du einen MEP (Member of the European Parliament), dann kannst Du dadurch sicherlich auch Kontakte, sofern nicht schon vorhanden, vor Ort knüpfen. Interesse? Dann bewirb Dich noch heute. Die Anmeldung erfolgt bei Patricia Tomek: Die Kosten des KHTs betragen EUR 99. Hierfür werden u.a. die Transportkosten innerhalb Brüssels, die Abendveranstaltungen und die Eintrittspreise bezahlt. Vorschläge zur Übernachtung erhälst Du auf Wunsch. Der Ablauf in Kürze: 1. Anmelden 2. Bestätigung abwarten 3. Kontakt mit dem Büro des Wunsch- Parlamentariers aufnehmen 4. Vom 2. bis 5. Oktober nach Brüssel kommen junge wirtschaft wien 27

28 Wann muss ein Unternehmer Gewähr leisten? Bei einem Kauf ist der Verkäufer daran interessiert, möglichst teuer zu verkaufen. Der Erwerber hingegen möchte möglichst günstig kaufen. Durch den Vertrag kommt ein Kompromiss zustande, den beide wollen. Es wird angenommen, dass die Vereinbarung richtig ist. Christina Drösler Zur Person: Mag. Christina Drösler ist seit 2010 als Rechtsanwältin in Wien selbständig. Zu Ihren Schwerpunkten gehören vor allem das Immobilien- und Unternehmensrecht. Für Unternehmer ist es wichtig zu wissen, wann und wofür sie einstehen müssen. Gewährleistung bedeutet, dass der Unternehmer für Mängel, die das Produkt oder die Leistung bei Übergabe aufweist, verschuldensunabhängig einstehen muss. Die Gewährleistung soll das Gleichgewicht zwischen Kunden und Unternehmer, sofern es durch einen Mangel in Schieflage geraten ist, unabhängig von einem Verschulden wieder herstellen. Um dies zu erreichen muss entweder der Mangel beseitigt oder das empfangene Entgelt angepasst werden. Es kann aber auch zur Rückabwicklung, also der Beseitigung des Vertrages, kommen. Was ist ein Mangel? Ein Mangel liegt dann vor, wenn die Leistung vom Vereinbarten abweicht. Im Prinzip kann man den Mangel als unerwünschte Abweichung vom Vertrag sehen. Es kommt also darauf an, was vertraglich vereinbart wurde. Ein altes, nicht mehr fahrtüchtiges Fahrrad, zum Beispiel, ist für einen Kunden, der ein gebrauchsfähiges Fahrrad wollte, wertlos, für einen Sammler aber möglicherweise wertvoll. Wichtig für den Unternehmer ist, dass der Kunde mit Eigenschaften rechnen darf, die entweder ausdrücklich vereinbart wurden oder die durch Aussagen, die über das Produkt in der Öffentlichkeit, meist durch Werbung, gemacht worden sind, bekannt geworden sind. Wann muss der Mangel auftreten, damit überhaupt ein Gewährleistungsfall vorliegt? Vereinfacht gesagt muss der Unternehmer für solche Mängel Gewähr leisten, die bei der Übergabe der Ware vorhanden waren. Es kommt auch nicht darauf an, ob der Mangel bei der Übergabe erkennbar war oder nicht. Bei neu hergestellten Sachen, außer bei Liegenschaften, muss der Unternehmer zwei Jahre Gewährleistung erbringen. Grundsätzlich muss der Käufer beweisen, dass ein Mangel vorliegt, der schon bei der Übergabe vorhanden war. Von dieser Regel wird aber abgewichen, indem in den ersten sechs Monaten nach Übergabe vermutet wird, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorhanden war. Für den Unternehmer ist also in den ersten sechs Monaten die Gefahr, Gewährleistungsansprüchen ausgesetzt zu werden, größer. Wenn nun tatsächlich ein Mangel vorliegt? Wenn ein Mangel vorliegt, für den der Veräußerer einzustehen hat, muss er zuerst den Mangel verbessern oder das Produkt austauschen. Ist dies nicht möglich, steht dem Käufer Preisminderung oder Wandlung zu. Zuerst soll versucht werden, das vertragliche Verhältnis doch noch ins Gleichgewicht zu bringen. Der Unternehmer kann die Leistung verbessern, also den Mangel nach Möglichkeit beheben oder die Leistung durch eine neue ersetzen, und behält dabei seinen Anspruch auf das Entgelt. Auf zweiter Ebene wird allerdings nicht mehr an der ursprünglichen Vereinbarung festgehalten. Diese Ebene, nämlich Preisminderung und Wandlung, kommt nur dann zur Anwendung, wenn es 28 junge wirtschaft wien

29 unmöglich ist, die Sache zu verbessern oder auszutauschen. Es kann aber auch sein, dass Verbesserung und Austausch für den Unternehmer mit übermäßigen Belastungen verbunden sind. Sind also weder die Verbesserung noch der Austausch der Ware möglich, gibt es die Möglichkeit der Preisminderung für die mangelhafte Leistung. Der Preis wird auf einen der Leistung entsprechenden Wert herabgesetzt. Im Falle einer Wandlung wird der Vertrag aufgehoben und es folgt dessen Rückabwicklung. Die Parteien des Vertrages müssen die erhaltenen Leistungen zurückstellen. Zwischen Preisminderung und Wandlung besteht grundsätzlich ein Wahlrecht, außer der Mangel ist bloß geringfügig. In diesem Fall steht nur Preisminderung zu. Die Frage, ob ein Mangel geringfügig ist, muss im Einzelfall beurteilt werden. Für Verträge zwischen Unternehmern und Konsumenten gibt es besondere Regelungen. Die wichtigste dieser Regelungen ist, dass der Unternehmer die Gewährleistung dem Konsumenten gegenüber nicht ausschließen kann. Das bedeutet, Vertragsklauseln, die die Haftung für Mängel bei Übergabe ausschließen, sind unwirksam. Exkurs: Garantie Die Garantie ist nicht gesetzlich geregelt und es besteht auch keine Pflicht, eine solche anzubieten. Wichtig ist, die Garantie nicht mit der gesetzlichen Gewährleistung zu verwechseln. Bei der Garantie handelt es sich um eine zusätzliche Zusage, meistens des Produktherstellers, die garantiert, dass ein Produkt zum Beispiel eine bestimmte Lebensdauer hat. Die Garantie besteht grundsätzlich neben der gesetzlichen Gewährleistung. Wird eine Garantie vereinbart, kann der Kunde sich sowohl auf die Garantie als auch auf die Gewährleistung berufen. Art, Dauer und Inhalt der Garantie muss in einer Garantievereinbarung geregelt werden. Bei Verträgen mit Konsumenten sind auch für die Garantie gesetzliche Sonderregelungen zu erwähnen. Verpflichtet sich der Unternehmer, eine Garantie auf ein Produkt zu gewähren, so muss er auch auf die gesetzliche Gewährleistung des Übergebers hinweisen, sowie darauf, dass sie durch die Garantie nicht beeinflusst wird. Der Unternehmer ist an die gemachten Zusagen und an die in der Werbung ergangenen Erklärungen gebunden. Diese Erklärung muss den Namen und die Anschrift des Unternehmers, welcher die Garantie übernommen hat, beinhalten und in klarer Form den Inhalt der Verpflichtung sowie die Möglichkeiten der Inanspruchnahme der Garantie darlegen. Zusammenfassung Schließlich kann gesagt werden, dass bei der Gewährleistung der Übergeber für Mängel haftet, die zum Zeitpunkt der Übergabe bestanden haben. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Werden Mängel innerhalb von sechs Monaten nach Übergabe geltend gemacht, so vermutet das Gesetz, dass sie bereits bei Übergabe vorhanden waren. Der Unternehmer muss das Gegenteil beweisen. Werden Mängel nach den sechs Monaten ab Übergabe geltend gemacht, muss der Käufer beweisen, dass sie bereits bei Übergabe vorhanden waren. Von der gesetzlichen Gewährleistung ist die Garantie zu unterscheiden. Dabei handelt es sich um üblicherweise über die Gewährleistung hinausgehende Zusagen, die ausdrücklich in einer Garantieurkunde vereinbart werden müssen. Warum ist das 3. unternehmerjahr so Wichtig? service epu- WorkshoP Vorbereitung auf das Verflixte 3. jahr 01/ wko.at/wien/epu Für mehr Infos zu diesem Service der Wirtschaftskammer Wien einfach QR Code mit dem Handy scannen.

30 Die Kunst des Lesens einer Bilanz Eine Vielzahl von Interessenten möchte gern einen Blick in die Unternehmensbilanz werfen. Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Förderstellen sowie Ratinginstitutionen. Aber was lesen diese in den Bilanzen? Mag. Claudia Melchert-Strohmaier Zur Person: Akkreditierter Consultant für Bonitätsmanagement und Controlling Unternehmensberaterin im Wifi Beraterpool Lektor an der FH Wien Unternehmensführung Wir gehen in diesem Artikel der Frage nach, was eigentlich in einer Bilanz steht. Müssen alle Unternehmen eine Bilanz haben? Ist der Umsatz in einem Wirtschaftsjahr über EUR , so ist ein Bestandsvermögensvergleich zu machen. Dies bedeutet, doppelte Buchhaltung zu führen und am Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. Unabhängig vom Umsatz ist dies bei einer GmbH bzw. GmbH & Co KG immer erforderlich. Der Grundsatz lautet: Alle Geschäftsfälle sind so aufzuzeichnen, dass sich ein fachkundiger Dritter in angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens verschaffen kann. Was steht in einer Bilanz? In der Bilanz wird das Vermögen der linken Seite (Aktiva) direkt mit dem Kapital der rechten Seite (Passiva) verglichen. So wird gegenübergestellt, wofür ein Unternehmen seine Mittel verwendet und woher diese Mittel kommen. Die Bilanz ist eine Momentaufnahme an einem ganz bestimmten Tag: dem Bilanzstichtag, in den meisten Fällen der 31. Dezember. Was ist Vermögen im Unternehmen? Ein Unternehmen hat in der Regel langfristiges und kurzfristiges Vermögen. Langfristiges Vermögen stellt Anlagevermögen dar, wie z.b. Fuhrpark, Büromöbel und Hardware, aber auch Rechte und Lizenzen zählen dazu. Kurzfristiges oder Umlaufvermögen sind z.b. die Handelsware, die auf Lager liegt, Forderungen gegenüber Kunden und Guthaben bei Banken. Wobei die Unterscheidung kurzfristig und langfristig im Zweifelsfall eine Frage der Widmung ist. So stellt ein Notebook Anlagevermögen dar, wenn es im Unternehmen länger als ein Jahr genutzt werden soll, In der Bilanz wird das Vermögen der linken Seite (Aktiva) direkt mit dem Kapital der rechten Seite (Passiva) verglichen. aber kurzfristiges Vermögen, also Umlaufvermögen, wenn es für das Unternehmen Handelsware sein soll. Nach österreichischem Recht sind diese Vermögenswerte maximal mit den seinerzeitigen Anschaffungskosten in der Bilanz auszuweisen. Wenn z.b. ein Grundstück im Anlagevermögen des Unternehmens ist, kann der Verkehrswert dieses Grundstückes weit höher sein, als der in der Bilanz ausgewiesene Wert. Weiters ist Handelsware als kurzfristiges Vermögen 30 junge wirtschaft wien

31 maximal zum Einstandspreis ausgewiesen. Dieser kann aber auch niedriger werden, wenn zwischen dem Kauf der Handelsware und dem Bilanzstichtag die Ware am Markt weniger wert geworden ist. Wie setzt sich das Kapital zusammen? Das Kapital in der Bilanz zeigt, wie das Unternehmen sein Vermögen finanziert. Das kann entweder mit Eigenkapital oder Fremdkapital erfolgen. Der wesentliche Unterschied ist, dass für die Nutzung von Fremdkapital Entgelt in Form von Zinsen zu bezahlen ist und jederzeit fällig gestellt werden kann. Auch die Fristigkeit unterscheidet die Kapitalien: Eigenkapital steht dem Unternehmen auf Bestand zur Verfügung, Fremdkapital nur auf Vertragsdauer. So hat ein Kreditvertrag eine Laufzeit von beispielsweise fünf Jahren oder eine Lieferantenverbindlichkeit 30 Tage. Eine spezielle Position der Kapitalseite sind Rückstellungen. Diese sind Fremdkapital und berücksichtigen in Anspruch genommene Leistungen des Unternehmens aus dem abgelaufenen Wirtschaftsjahr, wobei noch keine Rechnung dafür vorliegt. Durch die Rückstellung wird der Gewinn des Jahres verringert, unabhängig davon wann die Rechnung eingeht und bezahlt wird. Rückstellungen sind nicht zu verwechseln mit Rücklagen! Rücklagen sind Gewinne aus Vorjahren, die nicht aus dem Unternehmen herausgenommen wurden, sondern als Eigenkapital die Kapitalausstattung des Unternehmens stärken. Wie hängt die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz zusammen? Die Bilanz stellt eine Stichtagsbetrachtung dar! Demgegenüber zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung einen Zeitraum von - maximal - 12 Monaten. In einer Gewinnund Verlustrechnung sind die Erträge und Aufwände eines Wirtschaftsjahres zusammengestellt. Die Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen ist der Jahresgewinn des Unternehmens. Typische Erträge sind die Umsatzerlöse des Wirtschaftsjahres, aber auch Mieterträge oder Erträge aus Anlagenverkäufen. Aufwendungen sind der Einsatz zur Leistungserstellung. Typisch sind Materialaufwand oder Wareneinsatz. Weiters zählen der Personalaufwand des Unternehmens, also alle Gehälter samt Lohnnebenkosten Die Bilanz stellt eine Stichtagsbetrachtung dar! Demgegenüber zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung einen Zeitraum von - maximal - 12 Monaten. In einer Gewinn- und Verlustrechnung sind die Erträge und Aufwände eines Wirtschaftsjahres zusammengestellt. sowie der freiwillige Sozialaufwand dazu, Aufwendungen wie Büromieten, Pkw-Leasingraten aber auch Unternehmensberatungsaufwand. Existiert noch ein Gewinnvortrag aus den Vorjahren, erhöht sich der Jahresgewinn um den Gewinnvortrag und stellt den Bilanzgewinn dar. Der Gewinn des Jahres erhöht das Eigenkapital, ein Jahresverlust verringert das Eigenkapital des Unternehmens. Was ist beim Lesen einer Bilanz zu beachten? Wichtig beim Lesen einer Bilanz ist, dass es sich um eine Momentaufnahme eines Stichtages in der Vergangenheit handelt. Der Gewinn des Unternehmens wird bei der Bilanzierung nicht nach dem Zahlungsfluss ermittelt, sondern danach, in welche wirtschaftliche Periode ein Geschäftsfall gehört. So entsteht ein Umsatzerlös dann, wenn die Leistung vollständig erbracht wird und die Rechnung ausgestellt wird. Wann dann tatsächlich die Zahlung der Rechnung erfolgt, ist für den Gewinn unerheblich. Werden bestimmte Positionen einer Bilanz miteinander in Beziehung gesetzt, erhält man weitere Aussagen. Dies können zum Beispiel Liquiditätskennzahlen sein: Dabei werden liquide Mittel in Bezug zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten gesetzt und damit ermittelt, wie liquide das bilanzierende Unternehmen zum Bilanzstichtag war. Aber auch Vergleiche mit historischen Kennzahlen oder mit Benchmarks aus der Branche dienen dazu, weitere Informationen zu erhalten. Was ist der Unterschied zwischen Bilanz und Einnahmen- Ausgabenrechnung? Die wirtschaftliche Betrachtung der Bilanzierung im Gegensatz zur Einnahmen -Ausgabenrechnung zeigt sich gut am Beispiel des Wareneinsatzes. In der Einnahmen-Ausgabenrechnung wird die Zahlung an Wareneinkäufen innerhalb eines Wirtschaftsjahres als Wareneinsatz ausgewiesen. Im Vergleich dazu stellt in der Bilanzierung der in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene Wareneinsatz den tatsächlichen Einsatz an Warenwerten zur Erreichung des Umsatzerlöses eben dieser Periode dar. Dies ist dadurch gegeben, dass in der Bilanzierung der Bestandsvermögensvergleich der Handelsware am Ende der Periode mit jener am Anfang der Periode zu machen ist. Erst durch die Ermittlung des Warenbestandes zu jedem Bilanzstichtag kann der wirtschaftliche Wareneinsatz ermittelt werden. Rückstellungen sind nur möglich, wenn bilanziert wird. Der Unterschied zwischen Bilanz und Einnahmen-Ausgabenrechnung liegt in der Informationsqualität. In der Bilanz sehe ich auf einen Blick, welche Forderungen bzw. Verbindlichkeiten ein Unternehmen Der Gewinn des Unternehmens wird bei der Bilanzierung nicht nach dem Zahlungsfluss ermittelt, sondern danach, in welche wirtschaftliche Periode ein Geschäftsfall gehört. hat. Man kann aus der Bilanz herauslesen, wie hoch die Eigenkapitalausstattung eines Unternehmens ist und ob das Unternehmen dem/der UnternehmerIn gehört oder ob eigentlich der Fremdkapitalgeber wirtschaftlich die Oberhand hat. Erst die Analyse der Bilanz liefert jene Detailinformationen, die zur Planung des zukünftigen Unternehmenserfolgs erforderlich sind. junge wirtschaft wien 31

32 Silicon Valley How-to-Guide Das Mekka für Jungunternehmer und Start-ups ist beinahe jedem ein Begriff. Was tatsächlich dahinter steckt und welche Möglichkeiten und Herausforderungen es zu meistern gilt, ist zumeist jedoch weitgehend unbekannt. Foto Suchart Wannaset tuation nur ein Ziel verfolgt wird: Sein Unternehmen voranzutreiben. Selbst das Social Life dient primär dem Gedanken des Networkings. In Sachen Lifestyle hat das Valley allerdings nicht sehr viel zu bieten. Wer etwas mehr Lebensqualität haben möchte, findet diese in San Francisco. Auch dort gibt es eine riesige Start-up Szene, die speziell im SoMa- Viertel ein neues Zentrum gefunden hat. Die Go Silicon Valley Initiative der WKÖ ist eine interessante Option zur ersten Orientierung. Die Außenwirtschaft Österreich in Wien sowie das Team in Los Angeles rund um Dr. Rudolf Thaler und Tony Emsenhuber unterstützen mit ersten Hilfestellungen und bieten Support bei allgemeinen Problemstellungen. Bedient man sich aber einiger Grundregeln, kann sich jeder auch abseits des Programms schnell im Valley zurecht finden. In bloße Ideen investiert mittlerweile keiner mehr. Gefragt sind vielmehr erste Prototypen, die durch Social Proof und eine gewisse Traction im Markt überzeugen. Alexander Pinter erstellt mit seinem Unternehmen insposo.com individualisierte Trainingspläne für den internationalen Spitzensport Vincenz Leichtfried Zur Person: War für seinen Nachrichtenreader I2U.cc drei Monate lang im Silicon Valley. Aus früheren Elektronikzulieferern der US-Rüstungsindustrie hat sich in der Bay Area, südlich von San Francisco, das Silicon Valley geformt. Im heutigen Epizentrum in Sachen Neue Medien und Informationstechnologie treffen Global Player und Entrepreneure aus aller Welt mit einem Großteil des Kapitals amerikanischer Investmentfonds zusammen. Für Jungunternehmer aus der Branche wird das Silicon Valley damit, zumindest beruflich gesehen, zum Himmel auf Erden. Ein riesiger Co-Working Space in dem zu jeder Tagessi- Grundvoraussetzungen Kommunikationsstärke: Von nix kommt nix. Man muss aktiv und offen auf die Menschen zugehen. Investoren und potentielle Geschäftspartner kann man in der Warteschlange bei Starbucks genauso kennenlernen, wie im Supermarkt oder abends in der Bar. Visitenkarten sollte man grundsätzlich immer dabei haben. Bei Veranstaltungen mit einem Auditorium von einigen hundert Leuten seine Firma zu präsentieren ist keine Seltenheit. Reisebudget: Die Lebenshaltungskosten in der Bay Area sind extrem hoch. In San Francisco sind die Mietpreise ähnlich teuer wie in Manhattan, und im Silicon Valley kommt man kaum günstiger weg. Dazu kommen Mietwagen- und Eventkosten. Die richtigen Zielsetzungen: Networking, die Evaluierung von Geschäftsmo- 32 junge wirtschaft wien

33 dellen sowie der Aufbau von Geschäftspartnerschaften sind grundsätzlich in jedem Stadium der Produktentwicklung sinnvoll. Wer als ausländisches Unternehmen nach Investoren sucht, sollte aber bereits nachweisbare Markterfolge und die Absicht einer Firmengründung in den USA mit im Gepäck haben. Ausreichend Zeit: Selbst bei guter Vorbereitung muss man das Silicon Valley erst richtig kennenlernen, Kontakte aufbauen und herausfinden, in welcher Form man sein Unternehmen passend zu den lokalen Gegebenheiten richtig präsentiert. Ein dreimonatiger Aufenthalt ist für viele nur der Anfang. Erst wiederholte Besuche oder die permanente Firmenansiedlung bringen tatsächlichen Nutzen. Produktpräsentationen: Ein sogenanntes Pitch Deck für kurze und lange Präsentationen zählt zur Grundausstattung. Auch wenn es normal ist, nach der ersten Woche alles über Bord zu werfen und von Grund auf neu zu überdenken, muss man Produktvorteil und Erlösmodell von Anfang an klar kommunizieren können. Leben und Agieren Events: Um im Silicon Valley Fuß zu fassen besucht man so viele Veranstaltungen wie möglich. Diese sind zumeist kostenpflichtig und ein Großteil davon findet abends statt. Zur Orientierung nutzt man Plattformen wie Plancast.com oder Meetup.com. Zusätzlich sollte man die Newsletter von StartupDigest.com und Workit.com abonnieren. Besonders zu empfehlen sind StartupGrind.com und SVNewTech.com. Feedback aufnehmen: Wer Kritik scheut ist am falschen Platz, denn genau darin liegt die Stärke des Valleys. Von Brancheninsidern kommen viele Anmerkungen, welche man offen und dankbar annehmen sollte. Soziale Profile: Gepflegte LinkedIn und Facebook Profile sind ein Muss. Mobile Kommunikation: Amerikanische Telefonwertkarten sind zu empfehlen und am besten gemeinsam mit einem Google Voice Account zu nutzen (kann nur mit amerikanischer IP-Adresse registriert werden). Dadurch kann man später auch von Europa über die gleiche Telefonnummer kommunizieren und behält selbige auch nach Ablauf der Wertkarte oder bei Anbieterwechsel. Vorsicht aber bei der Datengeschwindigkeit: Freigeschaltene europäische Telefone verwenden oft Frequenzen, mit denen in amerikanischen Netzen nur langsame Verbindungen möglich sind. Unterkunft: Plattformen wie airbnb.com und craigslist.com sind hilfreich. Gerade am Anfang empfiehlt sich aber auch ein Hotel, weil die Unterkunftssuche vor Ort erheblich einfacher ist. Ein akzeptables Zimmer in Wohngemeinschaften kann man mit etwas Glück ab USD pro Monat finden. Der direkte Austausch mit Mitbewohnern, die oft selbst aus der Branche sind, ist dabei meist von Vorteil. Hackathons und Start-up Weekends: An einem Wochenende werden unter dem Motto Launch a startup in 54 hours ganze Projekte aus dem Boden gestampft. Besonders interessant sind Veranstaltungen wie Disrupt SF Hackathon, AngelHack. com oder StartupWeekend.org. Durch die Teilnahme kann man viel von der amerikanischen Arbeitsweise kennenlernen. Auch die Teamkultur ist ganz anders. Negatives Feedback wird in den USA nur sehr indirekt gegeben. Man muss lernen, das zu erkennen und auch umgekehrt in gleicher Form an andere zu kommunizieren. Ansonsten kann es schwierig werden, neue Freunde zu finden. Austrian Community: Nicht zuletzt durch die Go Silicon Valley Initiative der WKÖ hat sich eine starke österreichische Community mit vielen Alumnis sowie in den USA ansässig gewordenen Unternehmern gebildet. Von Österreich aus bleibt eine Adresse oft die einzige Kontaktmöglichkeit zu den Global Playern, doch im Valley hatte ich im Rahmen meiner Newsplattform I2U.cc innerhalb einer Woche persönliche Gespräche mit Google, Facebook und Turner Broadcasting. Als Serial Entrepreneur kann ich das Silicon Valley jedem Start-up Unternehmer empfehlen. If you come with an open mind and a positive attitude the Silicon Valley is the most conducive environment to meet interesting people. Lona Duncan betreibt mit ihrem Unternehmen luxresale.com ein Concierge Service für den Wiederverkauf von Luxusmarkenartikeln. junge wirtschaft wien 33

34 Starthilfe für Wiener Jungunternehmer Sichern Sie sich rechtzeitig die passende Förderung. Gerade bei der Unternehmensgründung oder der Übernahme eines Betriebes ist es wichtig, die Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Informieren Sie sich daher rechtzeitig und umfassend, welche Art von Förderung zu Ihrem Projekt und Ihrer Unternehmenssituation passt. TIPPS Bereiten Sie sich gut auf das Finanzierungs- und Fördergespräch vor (Businessplan, Kostenschätzungen, Finanzierungsplan, etc.) Stellen Sie den Förderantrag VOR Ihren Investitionen Rechnen Sie Bearbeitungszeiten ein Hier eine Übersicht der wichtigsten Starthilfen: Förderreferat der WKW Stubenring Wien T foerderung@wkw.at wko.at/wien/foerderung Geförderte Kredite > Gemeinsame Kreditaktion der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien JungunternehmerInnen in den ersten zwei Jahren ab Gründung können einen Kredit bis EUR mit einem Zinssatz von 3% und einer Laufzeit von max. vier Jahren beantragen. Dieser Kredit ist zu besichern (z.b. Bürgschaft oder Lebensversicherung mit Rückkaufswert von 2/3 der beantragten Kreditsumme). Fotos Fotolia > erp-kleinkredit AWS (Austria Wirtschaftsservice)/ÖHT (Österreichische Hotel und Tourismusbank) Der erp-kleinkredit für Projekte zwischen EUR und EUR ist fix mit 1,5% bei sechs Jahren Laufzeit verzinst. Dieser Kredit kann von kleinen Unternehmen aller Branchen für aktivierungsfähige Investitionen beantragt werden. Der Kredit ist mit Haftungen und der Jungunternehmerprämie kombinierbar. Für Haftungen werden zusätzlich zum Kreditzinssatz Haftungsprovisionen berechnet. Barzuschüsse > Betriebsübernahme-Zuschuss der WK Wien 34 junge wirtschaft wien

35 Voraussetzung für die Gewährung ist die Übernahme eines lebenden Betriebes. Der Zuschuss beträgt 8% des Kaufpreises (z.b. Kundenstock, Ablöse). Das Warenlager ist nicht Fördergegenstand. Der max. förderbare Kaufpreis ist mit EUR gedeckelt. Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten. > Jungunternehmerförderung der AWS (alle Branchen ausgenommen Tourismus und Freizeitwirtschaft) Die Förderung erfolgt durch gestaffelte Zuschüsse zu aktivierungsfähigen Investitionen, geförderten Krediten und Haftungsübernahmen. > Jungunternehmerförderung der ÖHT (Branchen der Tourismus und Freizeitwirtschaft) Jungunternehmer aus dem Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft wenden sich über Ihre Hausbank an die ÖHT. Auch hier wird mit Barzuschüssen und Haftungsübernahmen gefördert. > Nahversorgungsaktion der Wirtschaftsagentur Wien Bestimmte Investitionen von Nahversorgungsbetrieben werden mit Zuschüssen unterstützt. Voraussetzung ist entweder eine seit mind. zwei Jahren aufrechte Gewerbeberechtigung oder die Übernahme eines lebenden Betriebes oder die Reaktivierung eines Geschäftslokales, das seit mindestens einem Jahr leer steht. Die Höhe des Investitionszuschusses ist abhängig von Branche, Art und Höhe der Investitionen und Lage des Betriebes. Haftungen Eine Haftungsübernahme ist dann sinnvoll, wenn eine Kreditaufnahme bei der Bank an den Sicherstellungen scheitert. AWS und WKBG übernehmen Haftungen bis zu 80% der Kreditsumme. Gerne helfen Ihnen die MitarbeiterInnen des Förderreferates weiter. Die Förderdatenbank bietet Ihnen einen schnellen Überblick über eventuelle Fördermöglichkeiten. Förderüberblick: JW Bundestagung Gemma Styria 2012! In wirtschaftlich fordernden Zeiten kommt es ganz besonders auf junge Unternehmer und Unternehmerinnen an, die die Zukunft aktiv gestalten wollen. Jungunternehmer- Sein bedeutet aber viel Arbeit, viel Einsatz und viel Engagement und dadurch fehlt es oft an der Zeit, neue Ideen und Perspektiven zu generieren. Dafür gibt es die JW- Bundestagung sie hilft, die Ideen-Batterien wieder aufzuladen und neue Sichtweisen zu entdecken. Um mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse erzielen zu können. Die Junge Wirtschaft wird auf der Bundestagung in Graz vom 14. bis 15. September genau das auf den Punkt bringen und die jungen Unternehmer und Unternehmerinnen raus aus ihrem Saft holen. Bei dem größten Event seiner Art in Österreich treffen junge Unternehmer auf Spitzen-Politiker, Top-Referenten und originelle Querdenker, die neue Horizonte und Perspektiven für jungunternehmerrelevante Themen aufzeigen. Neue Perspektiven und Reformen sind auch für die Politik angesagt: Mit dem Sparpaket hat Österreich nur einen ersten Schritt gesetzt, damit die Schulden von gestern nicht unsere Zukunft auffressen. Jetzt bedarf es nachhaltiger Reformen, damit Österreich wieder auf die Überholspur kommt. Und damit unternehmerisches Engagement im Land endlich Vorfahrt hat, gibt JW-Vorsitzender Markus Roth die Devise vor. Faire Steuern, Risikokapital für Wachstum und Innovationen, moderne Rahmenbedingungen für junge Unternehmen: das sind nur einige Themen, die bei der Bundestagung 2012 im Mittelpunkt politischer Debatten stehen werden. Die Bandbreite der Referenten auf der diesjährigen Bundestagung reicht von Simplifyyour-life-Experte Werner Küstenmacher über Teamwork-Profi Marc Zimmerli und Schoko-König Josef Zotter bis hin zu den Marketing-Spezialisten Anne Schüller und Sanjay Sauldie. Spannende Inputs liefern auch Bestseller-Autor Andreas Salcher, Tennis-Profi Thomas Muster sowie Gerhard Schadler, Andreas Rehklau und Bernhard Moestl, die sich als Innovations-Experten einen Namen gemacht haben. Wirtschaftscoach Christine Bauer-Jelinek, die die Spielregeln von Macht verrät und Marken-Guru Franz Hirschmugl, der Marke als spürbare Seele eines Unternehmens sieht, runden das Workshop- und Seminarprogramm ab. Ein vielfältiges Freizeit- und Abendprogramm mit der Steirerland-Party und der JW-Gala- Nacht sorgen dafür, dass auch lockeres Netzwerken und beste Unterhaltung Top-Themen sind. Das heurige Bundestagungs-Motto ist in jeder Hinsicht programmatisch und eine konkrete Handlungsaufforderung für alle noch Unentschlossenen Raus aus dem eigenen Saft Gemma Styria 2012! Alle Infos und das Programm zur Bundestagung unter Foto beigestellt junge wirtschaft wien 35

36 Mysterium WKW Sparte Bank und Versicherung Der dritte Spartenobmann in unserer Serie ist Gen.Dir. Mag. Erwin Hameseder. Er wird uns Einblicke in die Sparte Bank und Versicherung und in seinen täglichen Aufgabenbereich gewähren. Dadurch soll klarer werden, wer Euch hilft und wo Ihr Euch hinwenden könnt. Herr Mag. Hameseder, was sind die Hauptaufgaben Ihrer Sparte Bank und Versicherung? Die Sparte vertritt in Wien ansässige Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen. Wir haben 253 Mitglieder, davon sind 175 im Bankgeschäft tätig. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Behörden, anderen Interessensvertretungen, gegenüber gesetzgebenden Körperschaften und innerhalb der Wirtschaftskammer. Darüber hinaus stellen wir vielfältige Serviceleistungen für die Spartenmitglieder bereit. Es geht aber auch darum, das Interesse für die Belange der Sparte in der Wirtschaft insgesamt zu wecken. Wir bearbeiten also ein breites Feld mit einer starken Fokussierung darauf, umfassender Dienstleister für unsere Mitglieder zu sein. Martin Puaschitz Zur Person: Martin Puaschitz ist IT-Unternehmer in den Bereichen EDV-Outsourcing, Programmierung und Cloud-Services. In der JW Wien bemüht sich Martin als Landesvorsitzender um alle Anliegen zur Stärkung von jungen Unternehmern. Wie war Ihr persönlicher Werdegang? Nach der Matura startete ich meine berufliche Laufbahn beim österreichischen Bundesheer. Dort wurde ich zum Offizier ausgebildet. Parallel studierte ich zu dieser Zeit nebenberuflich Jus. Im Februar 1987 wechselte ich zur Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien in die Rechtsabteilung, ein Jahr später in die Beteiligungsverwaltung. Nach relativ kurzer Zeit nach nur sieben Jahren wurde ich Geschäftsleiter, 1998 Generaldirektor Stellvertreter wurde ich zum Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien bestellt, 2007 wurde ich zusätzlich Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien. Seit dem 4. Mai 2012 bin ich Obmann der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien. In diese Funktion wird man nicht mehr bestellt, sondern von den Eigentümern gewählt. Mit dieser Position des höchsten Eigentümervertreters ist auch der Vorsitz im Aufsichtsrat der Raiffeisen Zentralbank verbunden. Wieso wechselten Sie vom Militär in die Privatwirtschaft? Es hat in meiner Militärzeit beim Bundesheer einige politische Entscheidungen gegeben, mit denen ich nicht einverstanden war. Ich habe daraufhin die Konsequenzen gezogen und das Angebot angenommen, in die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien zu gehen. Trotzdem engagierte ich mich weiterhin als Milizoffizier für das österreichische Bundesheer. Heute bin ich einer der wenigen Einsterngeneräle der Miliz des österreichischen Bundesheeres. Das erfüllt mich mit Stolz. Die Sparte vertritt in Wien ansässige Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen. Wir haben 253 Mitglieder, davon sind 175 im Bankgeschäft tätig. Prägt einen die Zeit beim Militär zum Beispiel im Umgang mit den Mitarbeitern? Beim Militär gibt es Befehle, die durchgeführt werden müssen. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ersuche oder bitte ich um etwas. Das Resultat muss jedoch letztlich das Gleiche sein. Und wie war Ihr Weg zum Spartenobmann? Ich bin davon überzeugt, dass man nur dann in einer Kammervertretung oder in einer Wirtschaftskammer ordentlich mitarbeiten kann, wenn man aus den Erfahrungen der täglichen Arbeit schöpfen kann. Denn in letzter Konsequenz steht immer der Kunde im Mittelpunkt. Daher habe ich die Funktion, Spartenobmann der Sparte Banken und Versicherungen zu werden, gerne angenommen. Wie sehen Sie die in den letzten Jahren oft thematisierte Kreditklemme? Es gab und gibt Gott sei Dank keine Kredit- 36 junge wirtschaft wien

37 klemme. Dies schließt aber natürlich nicht aus, dass es nicht den einen oder anderen Kunden gegeben hat, der keinen Zugang gefunden hat, um einen Kredit zu bekommen. Die Wirtschaftskammer Wien hat jedoch diese Diskussion zum Anlass genommen, eine neue Ombudsstelle einzurichten. Diese hat sich absolut bewährt. Dort unterstützen wir die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer auf kürzestem Weg in allen Finanzierungsfragen. Haben Sie 2008/2009 in der Sparte besonders viele Brände löschen müssen? Diese beiden Jahre waren wirtschaftlich herausfordernd und die konjunkturellen Auswirkungen deutlich spürbar. Durch die gute Verbindung zu den anderen Spartenobleuten haben unsere Service- und Beratungsleistungen sehr gut funktioniert. Wir haben jedoch aus dieser Zeit gelernt und deshalb seit Mitte des vorigen Jahres interne Abläufe nochmals deutlich verkürzt und Prozesse neu organisiert. So richteten wir z.b. die bereits erwähnte neue Ombudsstelle für Unternehmensfinanzierungen auf Wirtschaftskammer Wien-Ebene ein, die hervorragend funktioniert. Wie sieht es in der Zukunft von Seiten der Banken aus? Wird sich die Situation verbessern oder wird es schlechter? Die österreichischen Banken sind als Universalbanken grundsätzlich sehr gut aufgestellt. Das Kerngeschäft einer Universalbank ist auf der einen Seite Einlagen einzunehmen und diese dann auf der anderen Seite wieder über Kredite der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen. Dabei ist auch ein ordentliches Risikomanagement wesentlich. Unsere Kunden haben Vertrauen in die österreichische Finanzwirtschaft und das ist das Allerwichtigste. Denn Vertrauen schafft nachhaltig Sicherheit und Stabilität. Was würden Sie einem Mitglied der jungen Wirtschaft das heißt einem Unternehmer oder einer Unternehmerin, die gerade gegründet hat oder jetzt gerade mitten drinnen ist, den Gewerbeschein zu lösen auf den Weg mitgeben? Ich rate jeder Jungunternehmerin und jedem Jungunternehmer den frühzeitigen Gang zur Hausbank, um dort einen Kommerzkundenbetreuer mit dem Thema der Neugründung eines Unternehmens zu befassen. Im Vorfeld ist es jedoch empfehlenswert, den Weg zur Wirtschaftskammer und damit auch zur Sparte zu wählen, um sich umfassend zu informieren, wie man gerade im Zuge von Gründungen ein Bankgespräch richtig führt, worauf man dabei achten sollte. Auf diesem Gebiet ist die Wirtschaftskammer Wien, und das sage ich wirklich mit Stolz, profunder Ansprechpartner. Ebenso ist zu empfehlen, ein persönliches Beratungsgespräch im Förderreferat der Wirtschaftskammer Wien zu vereinbaren. Diese gründlichen Vorbereitungen im Vorfeld führen in aller Regel auch zu einem positiven Abschluss bei der Bank. Fotos Photosandmore Barbara V. Ederer junge wirtschaft wien 37

38 Europkonferenz Wien vertritt Österreich - Majestätischer Auftritt der österreichischen Delegierten bei der JCI Europakonferenz in Braunschweig! Neben einem interessanten Tagungsprogramm wurden die TeilnehmerInnen aus ganz Europa mit Wein und Köstlichkeiten aus Wien am Stand der Jungen Wirtschaft Wien verwöhnt! Der Messestand der Jungen Wirtschaft Wien war gut besucht. Die Krönung war unser Kaiserpaar, Waltraud und Markus. 38 junge wirtschaft wien Mit freundlicher Unterstützung: Gautier Mückstein Getränke GmbH Weingut Michlits Stadlmann Weingut Hagenbüchl Weinbau Wolff Weingut Günter Wenzl

39 Die Österreich-Delegation am letzten Abend bei der Gala. Auf zur Opening Ceremony wir waren am lautesten! Nationalpresident Doris mit Sissi Waltraud. Alle Wiener auf einer Stiege. Der Weltpräsident Bertold Daems mit dem Kaiserpaar am Galaabend. junge wirtschaft wien 39

40 Seite mit und für Unternehmer Wenn Du gleich nach unserem Sommerloch dabei sein willst, melde Dich jetzt an! Musterfirma Hier kann deine Werbung stehen mit Foto und Text (ca 150 Zeichen). Mit Firmennamen, Telefonnummer, adresse und Website Kosten: 150,- netto* Anmeldung im Büro: 40 junge wirtschaft wien * Exklusive 5% Werbeabgabe und 20% Ust Erlöse sind zweckgebunden und fördern das Magazin der Jungen Wirtschaft Wien.

41 Wirtschaftsblicke Hier ein kurzer fotografischer Rückblick auf die letzten Veranstaltungen. Warst Du dabei? Wenn nicht, dann vielleicht das nächste Mal?! Jour fixe 8. Mai Und wieder wurden die Visitenkarten zum Glühen gebracht. Beim monatlichen Jour fixe im Stadtparkbräu wurde das Netzwerk der Jungen Wirtschaft Wien erneut erweitert! Neue Medien in der Interessensvertretung der Immobilientreuhänder - Gefahr oder Chance?! 15. Mai 2012 Die Projektgruppe Immobilien lud zum gemeinsamen Informationsaustausch mit Fachgruppenobmann Komm Rat Oliver Brichard, MSc. Im kleinen Rahmen wurde über die Möglichkeit der Nutzung neuer Medien in der Interessensvertretung der Immobilientreuhänder gesprochen: Sind diese als Gefahr oder Chance zu sehen? Mitglieder der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder hatten die Gelegenheit sich mit Herrn Komm Rat Oliver Brichard über Erfahrungen und zukünftige Möglichkeiten des Informations- und Interessensaustausches zu unterhalten und verbrachten dabei einen sehr informationsreichen als auch angenehmen Abend im gemeinsamen Gespräch. junge wirtschaft wien 41

42 Category Management - Wie platziere ich meine Produkte richtig. Am 22. Mai fand die gemeinsame Veranstaltung der PG Marketing & Kreativwirtschaft und PG Handel & Handwerk statt. Frau Rigler, verantwortlich für Space- und Floormanagement bei MERKUR, und Herr Kraus, Filialleiter MERKUR Markt Westbahnhof, führten durch die neue, moderne Filiale am Westbahnhof. Dabei erzählten sie über das richtige Platzieren der verschiedenen Produktgruppen und Produkte im Markt. Die Teilnehmer sehen den wöchentlichen Einkauf im Supermarkt nun ein wenig anders und konnten sicherlich auch die eine oder andere Information für den eigenen Shop mitnehmen. Jour fixe 5. Juni Am 5. Juni fand das monatliche Treffen der Jungen Wirtschaft Wien statt. Es wurde viel gelacht, geplaudert und genetzwerkt. Warst Du dabei? Forum Zukunft 22. Juni Beim Forum Zukunft geht es um Weiterbildung für Funktionäre und zukünftige Funktionäre. Wien war mit vielen Motivierten dabei! Engagiere auch du dich, dass du nächstes Jahr dabei sein kannst. 42 junge wirtschaft wien

43 Gründertage Mai Großes Interesse herrschte bei den heurigen 16. Gründertagen 2012, die vom Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft Wien veranstaltet wurden. Doris, Alex und Martin brachten den Gründern das Netzwerk zum Erfolg näher. Das Social-Media Team durfte auch die Teilnehmer mit Fachwissen bereichern. Blutspende Aktion 9. Mai Im Zuge der Gründertage haben wir zum Jungunternehmer spenden ihr Herzblut aufgerufen. Das Rote Kreuz war mit einem Bus vor Ort und hat uns Unternhemerblut abgezapft. junge wirtschaft wien 43

44 Sommerfest Die Junge Wirtschaft Wien feierte gemeinsam mit 180 Mitgliedern den Sommer! Bei sportlichen Aktivitäten, tollem Ausblick, sommerlichem Feeling und guter Laune wurde bis in die Nacht genetzwerkt und gefeiert. Unser Team bei der Registrierung! Mutige beim Wakeboarden am Nachmittag! Florian Wieser Im wake_up wurde von 16:30 Uhr an gefeiert und genetzwerkt. Das Bewerbungsteam aus der Steiermark für die BUTA 2012! 44 junge wirtschaft wien

45 Der Spaß durfte nicht zu kurz kommen! Rechts: Kampf um den ersten Platz im Polaroid Wettbewerb! Martin Puaschitz mit Petra Gregorits, Vorsitzende Frau in der Wirtschaft Wien, und ihre Geschäftsführerin Veronika Klimaschewski. junge wirtschaft wien 45

46 46 junge wirtschaft wien

47 And the winner is... Bitte bis 31. Juli 2012 im Büro der JW Wien melden: und Preis empfangen. junge wirtschaft wien 47

48 Wenn s ums Übernehmen geht, ist nur eine Bank meine Bank. Schritt für Schritt zur erfolgreichen Betriebsnachfolge! Mit unserem Raiffeisen UnternehmerPass-[Übernehmer] bieten wir Ihnen klare Orientierung und ein Bündel an konkreten, messbaren Mehr[Wert]Dienstleistungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme. Ein gemeinsames Projekt mit Impressum: Herausgeber, Medieninhaber (Verleger), Sitz der Redaktion: Wirtschaftskammer Wien, ARGE Junge Wirtschaft, Stubenring 8-10, 1010 Wien, wko.at/wien/offenlegung Layout: Doris Grussmann, Verlags- und Herstellungsort: Wien, Verlagspostamt: 1010 Wien, GZ 02Z M. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für etwaige Druck- und Satzfehler wird keine Haftung übernommen. Ausgabe 04/2012. P.b.b.

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren START aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds Startkapital für Ihre Ideen. Jungen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial

Mehr

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 WER WURDE BEFRAGT? 146 TeilnehmerInnen Feldphase: 5. bis 18. Mai 2015 GESCHLECHT ALTER AUSBILDUNG 20-30 Jahre 3 34% 31-40 Jahre der Befragten verfügen über einen 82%

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera BUSINESS PLAN Thomas Kutschera 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Business Plan I Ihr wollt ein Unternehmen gründen Das kostet Geld und Zeit Meistens sind Schulden damit verbunden Ihr wollt genau planen,

Mehr

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele Bernhard Böhm Vorstandsmitglied Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.v. Innovation Gründung Arbeit Fachtagung 7. Nov.

Mehr

aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START

aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START START Gründerfonds vation konsequent fördern! aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Start up Start up Wachstum Internation Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds

Mehr

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren: Finanzierungsalternativen für innovative Startups Sponsoren: TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN IHK Heilbronn, 23. Mai 2014 Themen: Der innovative Gründer Venture Capital Business Angels Venture forum

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG Zu Gast bei: BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN RÄUMEN DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT MITTWOCH, 22. JUNI 2016 14.00 18.00 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren START aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds Startkapital für Ihre Ideen. Jungen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial

Mehr

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst 2014 Text Studie Zusammenfassung Online-Umfrage: Bewusstsein über SEO -Notwendigkeit bei Österreichs Unternehmen steigt 72 Prozent der befragten Firmen betreiben

Mehr

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG 2010 Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1 Grußwort Dr. Andreas Chatzis Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass sich das Business

Mehr

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN KNOW-HOW & In Kooperation mit der: BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN MONTAG, 3. APRIL 2017 14.00 18.30 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und KNOW-HOW & Zu Gast bei: und BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG ZU GAST BEI DER HIGHEST-GRÜNDUNGSBERATUNG DER TU DARMSTADT UND DER IHK DARMSTADT MITTWOCH, 12. JULI 2017 14.00 18.30 UHR

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es fehlt nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Und

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Risikokapital stützt Wachstum von innovativen Unternehmen Sie suchen eine Investorin die frisches Kapital einbringt

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

GRÜNDER TAGE und 10. Mai 2012 Wirtschaftskammer Wien 1010 Wien Stubenring 8-10

GRÜNDER TAGE und 10. Mai 2012 Wirtschaftskammer Wien 1010 Wien Stubenring 8-10 GRÜNDER TAGE 2012 09. und 10. Mai 2012 Wirtschaftskammer Wien 1010 Wien Stubenring 8-10 info exclusiv Nummer 36/2012 UnternehmerInnen spenden ihr Herzblut! 9. Mai 2012 16.00-19.00 Uhr Stubenring 8-10 1010

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft FÜHRUNGSKRAFT Verdienst: 120.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 LEADERSHIP COACHING LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE)

Mehr

(Eigen-)Kapital woher nehmen?

(Eigen-)Kapital woher nehmen? TechnologieZentrum Koblenz KoNet-Seminarreihe 2007 (Eigen-)Kapital woher nehmen? - Privates Eigenkapital Venture Capital Förderinstrumente Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Seite 1 TechnologieZentrum Koblenz Multifunktional

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Entdecken Sie unsere bunte Welt der Energie.

Entdecken Sie unsere bunte Welt der Energie. Entdecken Sie unsere bunte Welt der Energie. Energie ist immer in Bewegung. Genau wie unser buntes Leben, das uns ständig vor neue Herausforderungen stellt. Als Energieanbieter versuchen wir darum, das

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED

STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED EMOTION BRAUCHT STRATEGIE STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED Die umfassende Gründerunterstützung in der Zukunftsbranche Medizinwirtschaft Gefördert durch EUROPÄISCHE UNION Investition in unsere Zukunft Europäischer

Mehr

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden. Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden. Sie möchten, dass sich Kunden für Sie interessieren, Mitarbeiter mit Ihnen identifizieren und Bewerber von Ihrem Unternehmen angesprochen fühlen? Dafür braucht es keine

Mehr

Einfach spürbar erfolgreich

Einfach spürbar erfolgreich Stories by 6 Einfach spürbar erfolgreich Schritte, durch die du einfach und freudvoll zu deinem Herzenserfolg kommst Bist du vielleicht wie Stefanie? Bist gut qualifiziert, arbeitest ganz viel, hetzt von

Mehr

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben.

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben. Schotten wir uns jetzt alle ab? Nein! Ich fahre ja weiterhin nach England oder nach Belgien, um zu sehen, was dort passiert. Und ich lasse es mir ja auch nicht nehmen, die besten Chocolatiers der Welt

Mehr

Angebote einholen und vergleichen

Angebote einholen und vergleichen Angebote einholen und vergleichen Manches kauft man nur einmal im Leben: eine Küche z.b. einen Treppenlift oder eine Solaranlage. In dieser Situation fällt es oft schwer, eine gute Fachfirma und einen

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Name: Dr. Helmut Schönenberger Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: UnternehmerTUM GmbH Liebe Leserinnen

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel

Mehr

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN Sicher durch Ihr Leben Sparen & veranlagen Sie möchten für später VORSORGEN? Versicherung Ihre Familie oder Ihr Unternehmen ABSICHERN? Finanzierung Eine günstige und passende

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Bitkom Start-up Report 2016 Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Inhalt 1 Zentrale Ergebnisse 03 2 Start-ups als Beschäftigungsmotor 06 3 Finanzierung von

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 07. März 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Start-up-Prämie für oö. Wirtschaft Land OÖ startet Gründungsoffensive Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen.

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen. Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen 1 1. Schritt 2 1. Schritt: G gründet eine Bareinlage 50 T G 3 Und wenn er die 50 T nicht hat Bareinlage 50 T G 4 leiht er sich diese G Bareinlage

Mehr

aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Erfolgreich gründen in starker Partnerschaft Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Sie

Mehr

5 Unternehmensgründung:

5 Unternehmensgründung: 5 Unternehmensgründung: Unternehmensgründung im Überblick 5.1 Gründungswille Selbstständig Erwerbstätige - ein eigenes Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, - einen freien Beruf (z. B. Arzt, Rechtsanwalt)

Mehr

Die Rolle von Business Angels bei der Entwicklung von Startup- Unternehmen

Die Rolle von Business Angels bei der Entwicklung von Startup- Unternehmen Die Rolle von Business Angels bei der Entwicklung von Startup- Unternehmen Dr. Manfred Spindler Business Angels FrankfurtRheinMain e. V. ehealth-kongress IHK Frankfurt/M 13. September 2017 Manfred Spindler:

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute Das Handeln Wir suchen Kaufleute* mit Leidenschaft 01Als Erfinder des Discounts steht ALDI seit mehr als 100 Jahren für echte

Mehr

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS Leidenschaft lernt man nicht. Die hat man. Wie lässt sich die Qualität von CATERING SERVICES messen? Der beste Massstab ist gleichzeitig

Mehr

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING? Soziale Medien holen Emails im Bereich der Online-Kommunikation als primäres Mittel zum Teilen von Informationen schnell ein. Facebook hat über 1 Milliarden Mitglieder, über 55 Millionen Nachrichten werden

Mehr

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014 Rayk Reitenbach Investment Manager Kategorisierung von

Mehr

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch Checklisten zum Vortrag im ögv Alleine schneller am Ziel Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch Erst die eigene Rolle finden dann die Idee Die folgenden Checklisten helfen Ihnen, mit den fünf Solopreneur-Typen

Mehr

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg 5. Die Bausteine eines guten Businessplans 31

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg 5. Die Bausteine eines guten Businessplans 31 2 Inhalt Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg 5 Was ist ein Businessplan? 6 Was haben Sie von einem Businessplan? 9 Wann brauchen Sie einen Businessplan? 11 Arten, Aufbau und Umfang 13

Mehr

Engagierte Menschen. konsequent fördern

Engagierte Menschen. konsequent fördern Engagierte Menschen konsequent fördern Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend bietet die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) für Unternehmensgründungen bzw.

Mehr

IDEE SUCHT VERSTÄRKUNG BETEILIGUNGSKAPITAL VON DER BREMER AUFBAU-BANK GMBH

IDEE SUCHT VERSTÄRKUNG BETEILIGUNGSKAPITAL VON DER BREMER AUFBAU-BANK GMBH IDEE SUCHT VERSTÄRKUNG BETEILIGUNGSKAPITAL VON DER BREMER AUFBAU-BANK GMBH SIE HABEN EINE GUTE IDEE? DANN SIND SIE BEI UNS RICHTIG. Herzlich willkommen bei der Bremer Aufbau-Bank GmbH! Seit 2001 unterstützen

Mehr

WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNGSFORMEN GIBT ES FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDER? 8. ONLINE TRAINING FINANZIERUNG

WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNGSFORMEN GIBT ES FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDER? 8. ONLINE TRAINING FINANZIERUNG 12/2015 8. ONLINE TRAINING FINANZIERUNG WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNGSFORMEN GIBT ES FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDER? Philippa Pauen HeH Lebensmittel GmbH Geschäftsführende Gesellschafterin Philipp

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept

Mehr

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I WAS IST DIE BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN? Die Bereitschaft zu Erforschen umfasst folgende 3 Bereiche: die Bereitschaft, die eigenen Grenzen und

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Keine Angst vor dem Businessplan!

Keine Angst vor dem Businessplan! Keine Angst vor dem Businessplan! Herzlich Willkommen! Pamhagen: 22.9., 15:30 18:30 Uhr Einführung Warum ein Businessplan? Worauf kommt es an? Von der Strategie zum Erfolg (Schwerpunkt Mensch) Marktrecherche

Mehr

Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen

Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen Auf Kunden zugehen. Marktchancen nutzen. Spezialisten für Kundenansprache In einem schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeld ändern sich auch die Vertriebswege

Mehr

Mit Kooperation gemeinsam zum Erfolg. Mehrwerte für Kunden. Langfristige Kundenbindung. Stärkung der Marktposition

Mit Kooperation gemeinsam zum Erfolg. Mehrwerte für Kunden. Langfristige Kundenbindung. Stärkung der Marktposition Mit Kooperation gemeinsam zum Erfolg Mehrwerte für Kunden Langfristige Kundenbindung Stärkung der Marktposition Partnerschaft lohnt sich Unternehmerischer Erfolg hat viele Quellen und braucht vor allem

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte INFOS FÜR VERANSTALTUNGSPLANER ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint

Mehr

Das virtuelle Schaufenster

Das virtuelle Schaufenster Das virtuelle Schaufenster HOLT IHRE KUNDEN ZURÜCK INS GESCHÄFT Wolfgang Mader CEO Huemer Data Center Ohne digitalen Auftritt geht es heute nicht mehr so viel ist sicher. Das geht von der eigenen Homepage

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen.

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 33...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 1. Erfahrung Nutzen Sie unser Know-how aus über 15 Jahren Agenturwesen in den Bereichen Print, Web und SEO. Seien

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute ALDI 2 Das Handeln Wir suchen Kaufleute* mit Leidenschaft 01Als Erfinder des Discounts steht ALDI seit mehr als 100 Jahren für

Mehr

Die richtige Ansprache

Die richtige Ansprache Die richtige Ansprache Kontaktieren, ansprechen und dann potentielle Kunden und Geschäftpartner, bzw. Multiplikatoren zu GoGeno einzuladen dies sind lebendige Aktivitäten, die dein Geschäft auf- und ausbauen

Mehr

KMUs in Vorarlberg - Die Spannungsfelder: Innovation, Digitalisierung und Regulierung

KMUs in Vorarlberg - Die Spannungsfelder: Innovation, Digitalisierung und Regulierung Regulierung Innovation Digitalisierung Finanzierungen Erfolgsfaktoren KMUs in - Die Spannungsfelder: Innovation, Digitalisierung und Regulierung Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste

Mehr

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10 Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Kann man auch zu viel wissen? Seite 16 1. Die 4 Elemente das Abschlussrad Warum sind Sie

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

PROGRAMMHEFT. 26. Jänner Allianz Stadion, Wien. zum 8. Fußball Kongress Österreich FUSSBALLKONGRESS. Themen Referenten Moderatoren ÖSTERREICH

PROGRAMMHEFT. 26. Jänner Allianz Stadion, Wien. zum 8. Fußball Kongress Österreich FUSSBALLKONGRESS. Themen Referenten Moderatoren ÖSTERREICH FUSSBALLKONGRESS ÖSTERREICH 26. Jänner 2017 Allianz Stadion, Wien PROGRAMMHEFT zum 8. Fußball Kongress Österreich Themen Referenten Moderatoren www.fussballkongress.com Referenten & Moderatoren Dr. Werner

Mehr

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

Geschäftsbereich Technologie-Transfer Geschäftsbereich Technologie-Transfer Beratung und Betreuung der Ausgründungsvorhaben am Forschungszentrum Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft 22. Januar 2015 Dr. Andrea Mahr Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Mut und Vertrauen durch passende Finanzierungen und Förderungen. Bankgespräch, Rating. Dr. Manfred Seyringer Graz,

Mut und Vertrauen durch passende Finanzierungen und Förderungen. Bankgespräch, Rating. Dr. Manfred Seyringer Graz, Mut und Vertrauen durch passende Finanzierungen und Förderungen Bankgespräch, Rating Dr. Manfred Seyringer Graz, 12.3.2009 Ausgangslage (1): Finanzierungstheorie 1 Die goldene Bilanzregel: Das langfristig

Mehr

Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme

Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme 2016 Thierhoff Consulting 2016 1 Angels & Venture Capital Banken & Kredite Öffentl. Förderung Crowdfunding & Crowdinvestment

Mehr

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX Präambel UNI-Real ist ein aus den Markterfordernissen geborenes Immobilienbüro, welches in Mitteleuropa tätig ist und ein gesundes, kontinuierliches und globales

Mehr

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Von der Kunst "Nein" zu sagen. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen Workshop für Forscherinnen

Mehr

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN!

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN! SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN! www.thomas-hahn.at 1 RAUS AUS DEM HAMSTERRAD! - SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU! 2 Die drei Schritte für einen erfüllenden Job und mehr Sinn im Leben! Hier

Mehr

Designerdock Die Personalvermittler für Kommunikation und Marketing

Designerdock Die Personalvermittler für Kommunikation und Marketing Die Personalvermittler für Kommunikation und Marketing LUGHAFEN ZÜRICH Menschen und Unternehmen müssen zueinander passen. Das geht nicht per Mausklick. Dazu muss man die Branche verstehen. Alexander Dewhirst,

Mehr

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt.

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt. COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt. Wer wir sind Jedes Jahr kommen Millionen von Menschen mit COUNT+CARE in Berührung. Als Partner für alles, was zählt, unterstützen

Mehr