eea-bericht internes Re-Audit Gemeinde Großpösna Endfassung 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eea-bericht internes Re-Audit Gemeinde Großpösna Endfassung 2011"

Transkript

1 eea-bericht internes Re-Audit Gemeinde Großpösna Endfassung 2011 Stand:

2 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess Aktualisierung der Ist-Analyse Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans Energierelevante Kennzahlen im Jahr Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Übersicht Änderungen in den einzelnen Handlungsfeldern 7 3. Reflexion der Arbeit im letzen Jahr Reflexion der Teamarbeit Reflexion der Projektarbeit Kooperationen/ Außenwirkung Fazit Ausblick 11 Anhang: Anhang 1: Umsetzungsstand Maßnahmenplan 2010/11 Anhang 2: Neufassung Maßnahmenplan 2012 Anhang 3: Energie- und klimarelevante Kennzahlen und Kennzahlen zur qualitativen Beurteilung Anhang 4: Allgemeine Daten eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 2

3 1. Der European Energy Award - Prozess 1. Der European Energy Award - Prozess 1.1 Aktualisierung der Ist-Analyse Am 13. September 2011 fand der Workshop Internes Re-Audit statt. Im Anschluss daran hat der Berater den ersten Entwurf des eea-berichtes zum internen Audit erstellt Beschluss zur Programmteilname Jahr der Programmteilname Ist-Analyse Verabschiedung Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EAP) Letztes Internes Re-Audit 1.2 Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans Im Workshop vom 13. September sowie im Vorfeld dazu wurde der Umsetzungsstand der Maßnahmen des energiepolitischen Arbeitsprogramms überprüft. Der eea-maßnahmenplan wurde überarbeitet und dem Energieteamleiter übergeben. Der eea-maßnahmenplan 2011 (inkl. aktuellem Umsetzungsstand) findet sich im Anhang zu diesem Bericht. Für 2012 hat sich das Energieteam wiederum ein anspruchsvolles Arbeitsprogramm vorgenommen. Es ist festzustellen, dass es bei der Mehrzahl der umzusetzenden Maßnahmen deutliche Fortschritte gibt. Zahlreiche Maßnahmen wurden abgeschlossen. Viele Projekte werden jedoch im Jahr 2012 bzw. danach fortgesetzt. Dies liegt zum Einen an dem großen Anteil von Maßnahmen, die ohnehin als Daueraufgaben spezifiziert sind, zum Anderen aber auch daran, dass für 2010/11 geplante Arbeiten nicht endgültig abgeschlossen wurden. (Aufgrund der Vielzahl der Maßnahmen und der angespannten Personalsituation mussten einige Maßnahmen ins Folgejahr verschoben werden.) Es ist aber ausdrücklich festzustellen, dass in allen Handlungsfeldern eine große Aktivität bei nahezu allen Aufgaben sichtbar ist, so dass sich Großpösna im Vergleich zum Vorjahr verbessern konnte. Für das Jahr 2012 ist die Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes geplant (Förderung durch die Sächsische Aufbaubank SAB i. H. von 75 %). Die Tabellen im Anhang 1 zeigen den eea-maßnahmenplan 2011, dessen Umsetzung und die Fortschreibung auf. 1.3 Energierelevante Kennzahlen im Jahr 2011 Aktuell liegen keine aktuellen Kennzahlen vor. Der gesamte Erdgasverbrauch auf dem Territorium der Gemeinde Großpösna beträgt etwa 35 Mio. Kilowattstunden (2008 lt. MITGAS 2010). Der Elektroenergieverbrauch auf dem Gebiet der Gemeinde Großpösna betrug 2008 ca. 26,8 Mio. kwh (envia 2010). eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 3

4 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit- Tool 2.1 Übersicht Anzahl möglicher Punkte 500/ 322 Anzahl erreichter Punkte 139 Erreichte Prozent 43% Für den eea notwendige Punkte (50%) 161 Durch die Umsetzung von Maßnahmen ergibt sich für den energie- und klimapolitischen Status der Gemeinde Großpösna folgendes Bild. Entw icklungsplanung, Raumordnung 100% 75% Kommunikation, Kooperation 50% Kommunale Gebäude, Anlagen 25% 0% Interne Organisation Versorgung, Entsorgung Mobilität Ist -St and Ist -St and + geplant eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 4

5 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Die folgende Grafik zeigt den Stand bei der Umsetzung von Maßnahmen für die 6 einzelnen Bereiche des eea. Ist-Stand und geplante Maßnahmen 0% 50% 75% 100% Entwicklungsplanung, Raumordnung 33% 49% Kommunale Gebäude, Anlagen 30% 22% Versorgung, Entsorgung 48% 19% Mobilität 56% 25% Interne Organisation 48% 38% Kommunikation, Kooperation 47% 25% Gesamttotal 43% 28% Ist-Stand geplant eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 5

6 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Auswertung aktuelles Jahr Erstellt: Druckdatum: EIA-MKB Beraterversion Großpösna xls Audit 2011 / 2 Massnahmenkatalog Gemeinde Großpösna Prozessberater: Herr Eckehard Pohl Umsetzungsqualität Struktur, Prozess, gesellschaftliche Relevanz Massnahmen maximal möglich effektiv geplant Punkte Punkte Punkte % Punkte % 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung 38 22,0 5,8 26% 14,2 65% 1.2 Innovative Stadtentwicklung 4 4,0 1,0 25% 1.3 Bauplanung 24 12,0 6,2 52% 4,6 38% 1.4 Baubewilligung, Baukontrolle 12 4,0 0,8 20% 1,6 40% Total 78 42,0 13,8 33% 20,4 49% 2 Kommunale Gebäude, Anlagen 2.1 Energie- und Wassermanagement 28 24,0 5,9 25% 10,1 42% 2.2 Vorbildwirkung, Zielwerte 44 44,0 12,7 29% 5,0 11% 2.3 Besondere Maßnahmen Elektrizität 5 4,0 3,2 80% 0,8 20% Total 77 72,0 21,8 30% 15,9 22% 3 Versorgung, Entsorgung 3.1 Beteiligungen, Kooperationen, Verträge 14 12,0 6,4 53% 4,0 33% 3.2 Produkte, Tarife, Abgaben Nah-, Fernwärme 32 10,0 2,0 20% 3.4 Energieeffizienz Wasserversorgung 7 1,0 0,5 50% 3.5 Energieeffizienz Abwasserreinigung 24 6,0 4,9 82% 0,6 10% 3.6 Tarife Wasserversorgung, Wasserentsorgung 3 3,0 1,4 47% 1,6 53% 3.7 Energie aus Abfall 20 Total ,0 15,2 48% 6,2 19% 4 Mobilität 4.1 Mobilitätsmanagement in der Verwaltung 4 4,0 1,8 45% 1,0 25% 4.2 Verkehrsberuhigung, Parkieren 26 14,0 9,6 69% 1,0 7% 4.3 Nicht motorisierte Mobilität 26 26,0 13,6 52% 10,4 40% 4.4 Öffentlicher Verkehr 24 7,0 4,0 57% 0,5 7% 4.5 Mobilitätsmarketing 8 8,0 4,0 50% 1,6 20% Total 88 59,0 33,0 56% 14,5 25% 5 Interne Organisation 5.1 Interne Strukturen 14 10,0 5,4 54% 4,6 46% 5.2 Interne Prozesse 20 19,0 6,4 34% 9,2 48% 5.3 Finanzen 14 12,0 8,0 67% 2,0 17% Total 48 41,0 19,8 48% 15,8 38% 6 Kommunikation, Kooperation 6.1 Externe Kommunikation 24 22,0 15,8 72% 6.2 Kooperation allgemein 10 10,0 6,0 60% 0,8 8% 6.3 Kooperation speziell 26 22,0 10,9 50% 1,9 9% 6.4 Unterstützung privater Aktivitäten 22 22,0 3,0 14% 16,0 73% Total 82 76,0 35,7 47% 18,7 25% Gesamttotal ,0 139,3 43% 91,5 28% eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 6

7 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 2.2 Änderungen in den einzelnen Handlungsfeldern Großpösna konnte sich seit der Ist-Analyse 2009/2010 verbessern, was zum Einen auf eine verbesserte Datengrundlage zurückzuführen ist und zum Anderen darauf, dass bereits einige Maßnahmen umgesetzt werden konnten. 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung (vorher 25 %) 33 % Zwar gibt es bisher kein Leitbild zum Klimaschutz in Großpösna, die Gemeinde hat jedoch eine Vielzahl von Konzepten zu verschiedensten relevanten Themen erstellen lassen. So existiert bspw. ein Konzept zur Senkung des Stromverbrauchs der Straßenbeleuchtung ( ). Ebenso wurde 2007 eine Solaranalyse für den kommunalen Gebäudebestand gemacht. Ein Konzept zur Nutzung regenerativer Umweltwärme aus dem Störmthaler See ließ sich die Gemeinde 2009 erstellen. Im Verkehrsbereich wurde ein Radwegekonzept entwickelt (2009), das nun umgesetzt wird. Die Verwaltung schreibt konzeptionelle Maßnahmen und Ziele Ihrer Verkehrsplanung auf. Beispielhaft für den Ausbau des ÖPNV kann die Entwicklung der Verknüpfungsstelle Rad/Bus/Bahn/Auto am Bahnhaltepunkt Oberholz genannt werden. Die Baulücken- und Brachflächennutzung, das Flächenrecycling und eine Nachverdichtung wurden in den letzten Jahren realisiert. Der Regionalplan soll für die Nutzung erneuerbarer Energien geöffnet werden: Standorte für EE - Nutzung Windenergie im Bereich Deponie (PV auf Deponie, WEA hinter Deponie, Müll - Pyrolyse-Anlage). Dazu haben bereits erste Gespräche mit der regionalen Planungsstelle stattgefunden. Für den Bereich der Bauplanung ist festzuhalten, dass die Nachverdichtung der Siedlungsgebiete konsequent verfolgt und umgesetzt wird. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt berät die Gemeinde kostenlos Bauherren im Bauamt. Die Erstellung und Abgabe der SAENA- Bauherrenmappe an potenzielle Bauherren ist ab 2012 vorgesehen. Die Erstellung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepts, das durch die Sächsische Aufbaubank SAB gefördert werden kann, ist für das Jahr 2012 eingeplant. Davon werden erhebliche Fortschritte im Bereich 1 erwartet. 2. Kommunale Gebäude, Anlagen (17 %) 30 % Im Bereich 2 konnte Großpösna sich verbessern. Dennoch gibt es hier weiterhin großes Potenzial, was relativ leicht und schnell gehoben werden kann. Insbesondere der hohe Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung (Pelletheizungen in Rathaus, Grundschule und Kindergarten) ist bemerkenswert. Für die kommunalen Gebäude wird derzeit noch an der Bestandsaufnahme gearbeitet. Frau Wojak (DSG) wird ab Anfang 2012 mit der Auswertung beginnen. Seit 2011 werden monatlich die Verbräuche in den Bereichen Elektroenergie, Wärme und Wasser aufgenommen. Daraus sollen nun die Energiekennzahlen (in kwh/m²a) abgeleitet werden. Auch die Gebäudesubstanz und die Haustechnik sollen erfasst werden, um bspw. Sanierungen planen zukönnen. Eine Schulung für die Hausmeister ist im Oktober 2011 durchgeführt worden. eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 7

8 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Im Bereich Straßenbeleuchtung kann Großpösna sowohl ein Konzept als auch umfangreiches Datenmaterial vorweisen. Energetische Kennzahlen werden für die jeweiligen Schaltkreise ermittelt. Das Inventar ist detailliert erfasst. Nächtliche Teilnachtabschaltungen der Außenbeleuchtung sind auf etwa der Hälfte der beleuchteten Straßenlänge zwischen 0:00-4:30 Uhr realisiert und der Ausbau wird kontinuierlich fortgesetzt. Der Anteil der sparsamen Natriumdampfhochdrucklampen (HST) beträgt heute etwa 70%. Eine LED-Testleuchte ist in der Teichstraße installiert. Ein weiteres Projekt in diesem Bereich ist in der Naunhofer Straße ist in Umsetzung (7 Leuchten). 3. Versorgung, Entsorgung (37%) 48 % Im Bereich Ver- und Entsorgung konnte die Gemeinde Großpösna sich leicht verbessern, v. a. infolge von Kooperationen mit dem Energieversorger enviam. Die Einflussmöglichkeiten sind hier aufgrund der Größe der Kommune begrenzt (ca EW). Es gibt keine Stadtwerke und das Mitspracherecht ist aufgrund geringer Einwohnerzahlen in den jeweiligen Zweckverbänden (Trink-, Abwasser) gering. Trotzdem kann Großpösna auch hier punkten, wenn die Gemeinde im Verband (KWL, AZV Espenhain) darauf drängt, dass auf den Rechnungen Vorjahres- und typische Verbrauchswerte mit dem Ziel der Sensibilisierung der Kundschaft zum Wassersparen ausgewiesen werden. Vor diesem Hintergrund sollten auch lineare Trinkwassertarife und ein niedriger Grundpreis für alle Verbrauchsgruppen realisiert werden. Ein Beschluss bspw., Erträge aus den Konzessionseinnahmen für Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz zu verwenden, ist sinnvoll und würde weitere Punkte bringen. 4. Mobilität (56 %) 56 % Nach wie vor am erfolgreichsten schneidet Großpösna im Bereich Mobilität ab. Hier gab es keinerlei Veränderungen. Innerhalb der Verwaltung wurden hier bereits viele vorbildliche Maßnahmen umgesetzt. So gibt es bereits 4 Dienstfahrräder, reichlich Abstellanlagen für Fahrräder und Duschmöglichkeiten für die 15 Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung. Die Verbräuche der Dienstautos werden erfasst. Es kann empfohlen werden, diese Daten zur Kennzahlenbildung (bspw. l/100km) zu verwenden. Ein Elektroauto war im Test für den Probebetrieb. Obwohl die Hauptachsen in Kreis-, Landes- oder Bundesverwaltung liegen, konnte Großpösna im Sinne einer Verlangsamung des Straßenverkehrs Einfluss nehmen, so dass Richtung Seifertshain ein Kreisel realisiert wird. Auch der siedlungsorientierte Ausbau der Magdeborner Straße kann an dieser Stelle positiv hervorgehoben werden. Fuß- und Radwegenetz sind bereits optimiert worden (Schulwegsicherung, Querungshilfen etc.). Das Radwegekonzept wird laufend fortentwickelt und umgesetzt. Dabei wird die Anbindung an überörtliche Radwegenetze (bspw. an Elbe-Elster-Radweg) gewährleistet. Großpösna beteiligt sich an der Beschilderung des Grünen Rings sowie an der Leipziger Neuseenlandroute. Auch die Abstellanlagen für Fahrräder sind beispielhaft ausgebaut: am Haltepunkt Oberholz gibt es 24 überdachte Fahrradstellplätze. eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 8

9 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool Für den ÖPNV ist der Landkreis Leipzig zuständig. Drei Buslinien verbinden Großpösna mit Leipzig, Borna und Grimma. Obwohl die Abstimmung des Fahrplans schwierig ist (Schulzeiten berücksichtigt), konnte ein Schulbus zusätzlich eingerichtet werden. Es gibt ein Haltestellenkataster, das 2010 erstellt wurde. Während des Highfield-Festivals im August verkehrte ein Shuttle-Bus nach Böhlen (2010) und nach Leipzig (2011). 5. Interne Organisation (39%) 48 % Aufgrund der wenigen zur Verfügung stehenden Mitarbeiter/innen in der Gemeindeverwaltung werden viele Aufgaben begleitend durch versch. Mitarbeiter/innen bearbeitet wie bspw. die Analyse hinsichtlich der Effizienz der Straßenbeleuchtung oder die Instandhaltung und Sanierung der kommunalen Objekte. Das Gebäudemanagement ist im Aufbau. Vertiefte Organisationsabläufe und -Strukturen sind nicht sinnvoll bei der Größe der Verwaltung. Zur Bewältigung der Arbeit werden u. a. externe Mitarbeiter/innen herangezogen. Frau Wojak (DSG) wird sich ab Anfang 2012 verstärkt um verschiedene Belange im Bereich Energie/Klimaschutz kümmern (insbesondere um das Gebiet kommunale Gebäude). Frau Barthel hat die Homepage der Gemeinde um einen Bereich zu Themen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes erweitert. Mittlerweile ist der eea als Werkzeug etabliert. Die Fortschritte sind in allen Bereichen spürbar. Empfehlenswert ist es, den eea-bericht an die Gemeindevertreter/innen weiterzugeben. Außerdem sollte der jährliche eea-bericht auch auf der Homepage eingestellt werden. Verschiedene Mitarbeiter/innen konnten in den vergangenen Jahren an Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz teilnehmen (bspw. an Veranstaltungen der Sächsischen Energieagentur SAENA). Das Erstellen einer Beschaffungsrichtlinie, die Energie- und Klimagesichtspunkte berücksichtigt, soll an dieser Stelle empfohlen werden. Auch wenn es kein festes Budget für die kommunale Energie- und Klimaschutzarbeit gibt, so lagen dennoch innerhalb der vergangenen Jahre die jährlichen Aufwendungen für die Erstellung von Studien und Expertisen oder bspw. die Unterstützung von Effizienzmaßnahmen bei mehr als einem Euro je Einwohner und Jahr. Empfehlenswert wäre eine (zumindest in Teilen) ökologische Geldbewirtschaftung der Rücklagen. Beispielsweise könnten 3 % der Rücklagen gezielt bei einem Institut mit entsprechendem Profil angelegt werden. eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 9

10 2. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool 6. Kommunikation, Kooperation (29%) 47 % Im Bereich Kommunikation konnte Großpösna deutliche Fortschritte erzielen. Stichworte sind hier die erweiterte Homepage und die kontinuierliche Pressearbeit, bspw. im Zusammenhang mit der Verabschiedung des EAP im Gemeinderat (Jan 2011) oder auch im Zusammenhang mit der Eröffnung der Passivhausausstellung der SAENA im Pösnapark (Feb 2011). Im Rahmen ihrer Möglichkeiten nimmt die Kommune ihre politischen Interessen wahr (Vorschläge der Bürgermeisterin an EnviaM als Energieversorgungsunternehmen) und pflegt den Dialog und die Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Behörden. Beispielhaft seien an dieser Stelle genannt: die Kooperation mit der SAENA, die Einbindung der Kirchengemeinden sowie die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen im Grünen Ring. Insbesondere kooperiert Großpösna mit der lokalen Wirtschaft. So existiert ein Unternehmerstammtisch (Bsp. Versorgung Gewerbegebiet Störmthal BHKW + Nahwärme - Moderation der Investorengespräche erfolgte durch die Bürgermeisterin); das Ökokonto ermöglicht die Beteiligung von KMU an grünen Projekten. Großpösna unterstützt die Moderation zwischen Unternehmen und der Stiftung Wald für Sachsen mit dem Ziel der Aufforstung ebenso wie die Vermarktung regionaler Produkte (Ökobrunch) über das Regionalmanagement. Zusammen mit der Stadt Markranstädt beteiligt sich Großpösna 2009 an der Finanzierung einer Studie zur Untersuchung der Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Umweltwärme aus einem nahe gelegenen Tagebausee. Es gibt bereits eine Vielzahl von Schulprojekten zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz beispielhaft sei die erfolgreiche Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an dem Wettbewerb "Auf den Spuren der Energie" der Klimahelden Sachsens (Auftritt im Pösnapark und Auszeichnung RWE-Preisgeld: ) genannt. Die Energie-Detektive in der Löwenzahngrundschule sind auch im Schuljahr 2011/12 wieder tätig 1. Die Einrichtung einer Energieberatungsstelle (Ökologie, Energie, Bau) bspw. überregional zusammen mit Nachbarkommunen ist empfehlenswert (z. B. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale). 1 Es sind in den Klassen 2-4 jeweils 2 Kinder verantwortlich (gesamt 12 Kinder). Wöchentlich treffen sie sich mit Herrn Schmidt. Gemeinsam mit Herrn Schmidt machen sich die Kinder Gedanken, wie man Energie einspart und wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Z. B. sollen in den Kassenzimmern CO 2 -Messgeräte und Stoppuhren vorhanden sein. Die Schüler sollen das Lüften in der Stunde nach Stoppuhr vornehmen, wenn der CO 2 -Gehalt zu hoch ist. eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 10

11 3. Reflexion der Arbeit im letzen Jahr 3. Reflexion der Arbeit im letzen Jahr 3.1 Reflexion der Teamarbeit Für die Koordination und Steuerung des European Energy Award( ) ist Herr Schneider verantwortlich. Die jährliche Überprüfung der Umsetzungsqualität der energiepolitischen Maßnahmen und die Ermittlung von neuen Aktivitäten erfolgt im Energieteam, das sich regelmäßig trifft, um sich über den Stand der Maßnahmen auszutauschen und um das jährliche Re-Audit durchzuführen. Die im Maßnahmenplan festgelegten Projektverantwortlichen tragen die Verantwortung für die Initiierung und Umsetzung der Maßnahmen. 3.2 Reflexion der Projektarbeit Einige Maßnahmen aus dem Jahr 2010/11 konnten nicht realisiert werden. Hier sollen aber 2012 verstärkt Maßnahmen umgesetzt werden (v. a. in den Bereichen 1 und 2). Insbesondere die Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurden aber kontinuierlich ausgebaut. 3.3 Kooperationen/ Außenwirkung Mittlerweile ist der eea in der Gemeindeverwaltung fester Bestandteil der Arbeit und gut etabliert. Die Zusammenarbeit mit Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung funktioniert. Die Zusammenarbeit mit dem Berater funktioniert gut. 3.4 Fazit Die Gemeinde Großpösna hat den eea vor zwei Jahren erfolgreich eingeführt. Eine deutliche Verbesserung konnte im Re-Audit 2011 festgestellt werden. 3.5 Ausblick Derzeit liegt der Sächsischen Aufbaubank SAB ein Fördermittelantrag der Gemeinde zur anteiligen Finanzierung (75 %) der Erstellung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes vor. Erste Ergebnisse daraus sollen bis Mitte des kommenden Jahres vorliegen. Das Ziel das Überschreiten der 50-%-Marke kann dann wahrscheinlich im Jahr 2012 erreicht werden. Anhang: Anhang 1: Umsetzungsstand Maßnahmenplan 2010/11 Anhang 2: Neufassung Maßnahmenplan 2012 Anhang 3: Energie- und klimarelevante Kennzahlen und Kennzahlen zur qualitativen Beurteilung Anhang 4: Allgemeine Daten eea-bericht internes Re-Audit 2011; Gemeinde Großpösna Seite 11

12 Anhang 1: Umsetzungsstand Maßnahmenplan 2010/11

13 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Maßnahmenplan Stand: Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2010/11 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Entwicklungsplanung, Raumordnung Leitbild - Erarbeitung eines Leitbildes mit qualifizierten und quantifizierten Zielsetzungen (Bsp. CO2- Reduktion um ~25% in den kommenden 15 Jahren) Energieplanung - Planung bspw. im Rahmen eines Klimaschutzkonzepts 4 1 Jan 12 - Apr 12 Dr. Lantzsch Verschoben nach Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch (Förderung SAB) 0 0 Verschoben nach Verkehrsplanung - Verabschiedung Radwegekonzept 0,4 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch Verschoben nach Erstellen einer Verkehrsplanung unter Klimaschutzgesichtspunkten 0,8 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch (Förderung SAB) 0 0 Verschoben nach Aktivitätenprogramm - Erarbeiten eines Aktivitätenprogramms f. E- Planung (Mittelfristplanung mit Verteilung der Aktivitäten auf die Jahre, Beschluss durch Verwaltung + Verankerung im Budget) 2,4 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch Verschoben nach Einbindung von Interessenvertretern 0,6 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch Verschoben nach Grundeigentümerverbindliche Instrumente - Berücksichtigung von Besonnung und passiver Solargewinnung bei Höhe u. Ausrichtung der Gebäude, Dachformen und Siedlungsstruktur sowie höheren energetischen Standards B-Plan Hopfenberg 0, Hr. Richter Verschoben nach Berücksichtigung von Besonnung und passiver Solargewinnung bei Höhe u. Ausrichtung der Gebäude, Dachformen und Siedlungsstruktur sowie höheren energetischen Standards B-Plan östlich Sepp-Vertsch-Straße 0, Hr. Richter Verschoben nach Energieberatung im Bauverfahren - Abgabe der SAENA-Bauherrenmappe an Bauwillige - Empfehlung und Bewerbung von Energieberatung für Bauherren 2. Kommunale Gebäude, Anlagen 0,8 1 Jan 12 - Apr 12 Fr. Heber Verschoben nach ,8 1 Jan 12 - Apr 12 Fr. Heber Verschoben nach Bestandsaufnahme, Analyse - Bestandsaufnahme durchführen bis Okt aktuell Hr. Schneider Verschoben nach Ermittlung der Energiekennzahl Strom und 1 ab 2011 Hr. Schneider Verschoben nach 2012 Wärme [kwh/m²a] ab Erfassung der Gebäudesubstanz, Haustechnik 4 ab Hr. Schneider Verschoben nach Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren 1 ab Hr. Schneider Verschoben nach 2012 Energieträgern Abschätzung von Sparpotentialen 1 ab Hr. Schneider Verschoben nach Ausweisung von kurzfristigen Maßnahmen 4 ab Hr. Schneider Verschoben nach Festlegung Vorgehen zum Sanierungsplan 1 Jun 11 - Sep 11 Hr. Schneider Verschoben nach Controlling, Betriebsoptimierung - Monatl. Controlling einführen 5,4 0 aktuell Hr. Schneider Verschoben nach Monatliches Erfassen der Verbräuche für + Gas + Elt + Wasser 0 fortl. Hr. Schneider z. T. realisiert seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 1/4

14 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2010/11 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Kompetenz für HM, Sofortmaßnahmen umzusetzen 0,6 1 Mär 11 - Apr 11 Dr. Lantzsch DA Verschoben nach Sanierungskonzept - Sanierungskonzept Hr. Schneider Verschoben nach Hausmeisterschulung - Hausmeisterschulungen durchführen für alle HM 1 x jährlich Erneuerbare Energie Wärme - Recherche zu den Daten und Darstellung dazu - Doku-Ordner (Okt. 2010) Erneuerbare Energie Elektrizität - Ggf. Wechsel zu Ökostromanbieter (Definition: Ökostrom TÜV EE01 oder VdTüV 1303, Grüner Strom Label e.v. Silber oder Gold, ok-power) 4 umgesetzt Okt aktuell Fr. Heber realisiert 4 1 Jan 11 - Feb 11 Fr. Heber Verschoben nach Energieeffizienz Wärme - Daten bis Okt 2010 bereitstellen 5 0 aktuell Fr. Heber Verschoben nach Energieeffizienz Elektrizität - Daten bis Okt 2010 bereitstellen 5 0 aktuell Fr. Heber Verschoben nach Effizienz Wasser - Daten bis Okt 2010 bereitstellen 2 0 aktuell Fr. Heber Verschoben nach Straßenbeleuchtung - Grobanalyse weiter ausbauen, dazu Ermittlung weiterer spezifischer Kennzahlen jeweils für alle Schaltkreise: + Beleuchtete Straßenlänge [km] + Durchschnittliche Brenndauer [h/a] + Jährlicher Verbrauch [kwh/a] + Jährliche Kosten [ /a] + Jährlicher Verbrauch pro beleuchteter Straßenlänge [kwh/km*a] + Jährliche Kosten pro beleuchteter Straßenlänge [ /km*a] - Kennzahlen für die gesamte Straßenbeleuchtung: + Jährlicher Verbrauch pro Einwohner [kwh/ew*a] + Jährliche Kosten pro Einwohner [ /a*ew] 0,4 1 Mär 11 - Apr 11 Hr. Wenzel umgesetzt 3. Ver- und Entsorgung Kooperationen, Lieferverträge - Kommune drängt auf Angebote wie + Beratungen + Geräteaktionen (Anfrage durch BM 2010 erfolgt) Verwendung der Erträge - Ermittlung von Daten: + Investitionen pro Einwohner werden ermittelt (Okt 2010) + Abgleich mit Erträgen (Hr. Wenzel) (Okt 2010) Regenwasserbewirtschaftung - Weiterer Ausbau des Trennsystems in der Hauptstraße Verbrauchsentwicklung für Kundschaft - Kommune drängt im Verband (KWL, AZV Espenhain) darauf, dass auf Rechnungen folgende Werte mit dem Ziel der Sensibilisierung der Kundschaft zum Wassersparen ausgewiesen werden: + Vorjahreswerte + typische Verbrauchswerte 2 1 Jan 11 - Dez 11 Dr. Lantzsch, Hr. Jentzsch 2 0 aktuell Hr. Schneider, Hr. Wenzel umgesetzt Verschoben nach ,6 1 Nov 10 - Sep 11 Dr. Lantzsch??? Verschoben nach Jan 11 - Feb 11 Dr. Lantzsch, Fr. Heber Verschoben nach 2012 seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 2/4

15 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2010/11 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Tarifstruktur - Kommune drängt im Verband (KWL, AZV Espenhain) darauf, dass + ggf. lineare Tarife und ein niedriger Grundpreis für alle Verbrauchsgruppen realisiert werden (entsprechend Ist-Analyse) 0,6 1 Jan 11 - Feb 11 Dr. Lantzsch, Fr. Heber Verschoben nach Mobilität Fahrzeuge der Verwaltung - Fahrtenbücher regelmäßig abfragen (bspw. jährlich) und auswerten (Verbrauch in l/100km) 0,3 0 fortl. Hr. Schneider z. T. umgesetzt, Auswertung steht aus Temporeduktions-, Begenungszonen - Beschaffung von effizienten Fahrzeugen (x l/100 km, x g CO2/km) --> siehe - Schulung der MA (Bauhof) in Ecodrive (Spritspartraining) - Gesamtkonzept zur Temporeduktion: Anfertigen einer Karte zur Ermittlung des Anteils Tempo-30-Zonen 0,3 4 fortl. Hr. Strobel?? 0 kein Anwendungsfall 0,3 2 Mai 11 - Sep 11 Dr. Lantzsch, Verschoben nach 2012 Fr. Heber 1 2 Jan 11 - Apr 11 Fr. Heber Verschoben nach Gestaltung des öffentlichen - Umgestaltung Dorfplatz Seifertshain 0,2 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Wenzel? 0 0 realisiert Raumes Radwegnetz, Beschilderung - Ausschilderung der Bahnhöfe/Haltepunkte 0,5 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Biedermann? 0 0 Verschoben nach Ausbau des Radwegenetzes am Störmthaler See ( ) Abstellanlagen - Kommunikation mt Pösnapark mit dem Ziel der Überdachung der Fahrradabstellanlagen - Fahrradabstellanlage am Bahnhof Großpösna: 4 Bügel Mobilitätsinformation und -beratung - Information der Neubürger bei Anmeldung, Begrüßungsabend zu ÖPNV-Angeboten 1,5 1 Jan 11 - Dez 12 Hr. Wenzel?? 0 in der Umsetzung 1,2 1 Dez 10 - Jun 11 Dr. Lantzsch Verschoben nach ,2 2 Jan 11 - Dez 11 Hr. Richter 1.500? 0 Verschoben nach ,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Strobel in der Umsetzung 5. Interne Organisation Personalressourcen, Produkte - Führung Energie-Buchhaltung 0,8 0 fortl. Hr. Wenzel im Aufbau - Umsetzung des jährlichen Audits 0,8 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt Gremium - Regelmäßige Treffen des E-Teams (4 x 1,5 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt jährlich) - Berichterstattung über die Arbeit (Amtsblatt u. 1,5 0 fortl. Hr. Schneider Verschoben nach 2012 a.) Leistungsvereinbarungen - Zielvereinbarung mit Hausmeistern 0,25 1 Jun 11 - Sep 11 Dr. Lantzsch 0? 0 Verschoben nach Dienstanweisung zum Nutzerverhalten (Verw.- Mitarbeiter) Erfolgskontrolle, Audit - Audit und eea-bericht wird jährlich durch das Gremium durchgeführt und dokumentiert 0,25 1 Jan 11 - Mär 11 Dr. Lantzsch Verschoben nach ,4 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt - Audit und eea-bericht wird in Gremien 0,5 0 fortl. Dr. Lantzsch Verschoben nach 2012 präsentiert & abgesegnet - Veröffentlichung der Ergebnisse 0,5 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt Jahresplanung, Aktivitätenprogramm - Jährliche Überarbeitung des 2,4 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt Maßnahmenplans zum eea - Investive Maßnahmen automatisch ins nächste 0,8 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt Budget einbringen - Veröffentlichung der Ergebnisse 0,8 0 fortl. Hr. Schneider umgesetzt seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 3/4

16 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2010/11 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Weiterbildung - Systematischer Ausbau und Förderung von MA-Weiterbildung im Bereich Energie/ Klima (Richtwert: ca. 25 Schulungsstunden jährlich) 3 1 fortl. Dr. Lantzsch 0? 0 Verschoben nach Kommunikation, Kooperation Information - Energiethemen und SAENA-Informationen auf 1,2 4 fortl. Hr. Schneider Fr. Barthel 0? 0 umgesetzt Gemeinde-HP hinterlegen - dito rundschau 1,2 4 fortl. Hr. Schneider umgesetzt - Info zum eea auf Homepage (Fr. Barthel - Okt 0,6 0 aktuell Hr. Schneider umgesetzt 2010) - Dokumentation lokaler Energieprojekte 1,2 4 fortl. Hr. Schneider umgesetzt Veranstaltungen, Aktionen - Passivhausausstellung der SAENA im Rathaus (Frühjahr 2011) 4 1 Jan 11 - Feb 11 Hr. Schneider umgesetzt Wirtschaft - Anregung Einführung Ökoprofit bspw. Pösnapark - Anmerkung: Ökoprofit (offizielle Schreibweise ÖKOPROFIT in Großbuchstaben, vollständig Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune u. der örtlichen Wirtschaft mit dem Ziel der Betriebskostensenkung unter gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen (u.a. Wasser, Energie). Dabei sind produzierende Unternehmen, Dienstleister und Sozialeinrichtungen wie auch Handwerker gleichermaßen angesprochen. 1,6 2 Mär 11 - Jun 11 Dr. Lantzsch (Zuarbeit Hr. Pohl) Verschoben nach Schulen - Projektwoche Energie für 2011 geplant 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Schneider k. A. - auch auf Kitas übertragen 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Schneider k. A. - Empfehlung von Lehrmaterial Energie u. Klima 0,6 0 aktuell Dr. Lantzsch umgesetzt für Schulen - Einrichtung Energie-Park 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Strobel Verschoben nach Beratungsstelle Energie und Ökologie - Beratungsstelle ggf. überregional initiieren (Beteiligung (Finanzierung) an regionaler Stelle mit einem Angebot von 1 x monatlich einigen Stunden; möglicherweise in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale) 6 1 Sep 11 - Nov 11 Dr. Lantzsch??? Verschoben nach 2012 seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 4/4

17 Anhang 2: Neufassung Maßnahmenplan 2012

18 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Maßnahmenplan Stand: Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2012 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Entwicklungsplanung, Raumordnung Leitbild - Erarbeitung eines Leitbildes mit qualifizierten und quantifizierten Zielsetzungen (Bsp. CO2- Reduktion um ~25% in den kommenden 15 Jahren) Energieplanung - Planung bspw. im Rahmen eines Klimaschutzkonzepts 4 1 Jan 12 - Apr 12 Dr. Lantzsch Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch (Förderung SAB) Verkehrsplanung - Verabschiedung Radwegekonzept 0,4 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch Erstellen einer Verkehrsplanung unter Klimaschutzgesichtspunkten 0,8 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch (Förderung SAB) Aktivitätenprogramm - Erarbeiten eines Aktivitätenprogramms f. E- Planung (Mittelfristplanung mit Verteilung der Aktivitäten auf die Jahre, Beschluss durch Verwaltung + Verankerung im Budget) 2,4 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch Einbindung von Interessenvertretern 0,6 1 Jun 11 - Jun 12 Dr. Lantzsch Grundeigentümerverbindliche Instrumente - Berücksichtigung von Besonnung und passiver Solargewinnung bei Höhe u. Ausrichtung der Gebäude, Dachformen und Siedlungsstruktur sowie höheren energetischen Standards B-Plan Hopfenberg 0, Hr. Richter Berücksichtigung von Besonnung und passiver Solargewinnung bei Höhe u. Ausrichtung der Gebäude, Dachformen und Siedlungsstruktur sowie höheren energetischen Standards B-Plan östlich Sepp-Vertsch-Straße 0, Hr. Richter Direkte, attraktive Fußgänger- u. Fahrradverbindung 0,4 2 Jan 12 - Dez 12 Hr. Richter Energieberatung im Bauverfahren - Abgabe der SAENA-Bauherrenmappe an Bauwillige - Empfehlung und Bewerbung von Energieberatung für Bauherren 2. Kommunale Gebäude, Anlagen 0,8 1 Jan 12 - Apr 12 Fr. Wojak ,8 1 Jan 12 - Apr 12 Fr. Wojak Bestandsaufnahme, Analyse - Bestandsaufnahme durchführen bis Okt aktuell Hr. Schneider Ermittlung der Energiekennzahl Strom und 1 ab 2011 Hr. Schneider Wärme [kwh/m²a] ab Erfassung der Gebäudesubstanz, Haustechnik 4 ab Hr. Schneider Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren 1 ab Hr. Schneider Energieträgern Abschätzung von Sparpotentialen 1 ab Hr. Schneider Ausweisung von kurzfristigen Maßnahmen 4 ab Hr. Schneider Festlegung Vorgehen zum Sanierungsplan 1 Jun 11 - Sep 11 Hr. Schneider Controlling, Betriebsoptimierung - Monatl. Controlling einführen 5,4 0 aktuell Hr. Schneider seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 1/4

19 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2012 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Monatliches Erfassen der Verbräuche für + Gas + Elt + Wasser 0 fortl. Hr. Schneider Kompetenz für HM, Sofortmaßnahmen umzusetzen 0,6 1 Mär 11 - Apr 11 Dr. Lantzsch DA Sanierungskonzept - Sanierungskonzept Hr. Schneider Erneuerbare Energie Elektrizität - Ggf. Wechsel zu Ökostromanbieter (Definition: Ökostrom TÜV EE01 oder VdTüV 1303, Grüner Strom Label e.v. Silber oder Gold, ok-power) 4 1 Jan 11 - Feb 11 Fr. Heber Dachflächen des Garagentrakts für 1 1 Jan 12 - Dez 12 Hr. Schneider Photovoltaik bereitstellen Energieeffizienz Wärme - Daten bis Jan 2012 bereitstellen 5 0 aktuell Fr. Wojak Energieeffizienz Elektrizität - Daten bis Jan 2012 bereitstellen 5 0 aktuell Fr. Wojak Effizienz Wasser - Daten bis Jan 2012 bereitstellen 2 0 aktuell Fr. Wojak Ver- und Entsorgung Verwendung der Erträge - Ermittlung von Daten: + Investitionen pro Einwohner werden ermittelt (Okt 2010) + Abgleich mit Erträgen (Hr. Wenzel) (Okt 2010) Regenwasserbewirtschaftung - Weiterer Ausbau des Trennsystems in der Hauptstraße Verbrauchsentwicklung für Kundschaft - Kommune drängt im Verband (KWL, AZV Espenhain) darauf, dass auf Rechnungen folgende Werte mit dem Ziel der Sensibilisierung der Kundschaft zum Wassersparen ausgewiesen werden: + Vorjahreswerte + typische Verbrauchswerte Tarifstruktur - Kommune drängt im Verband (KWL, AZV Espenhain) darauf, dass + ggf. lineare Tarife und ein niedriger Grundpreis für alle Verbrauchsgruppen realisiert werden (entsprechend Ist-Analyse) 2 0 aktuell Hr. Schneider, Hr. Wenzel ,6 1 Nov 10 - Sep 11 Dr. Lantzsch??? 1 1 Jan 11 - Feb 11 Dr. Lantzsch, Fr. Wojak 0,6 1 Jan 11 - Feb 11 Dr. Lantzsch, Fr. Wojak Mobilität Unterstützung bewusster Mobilität - Anschaffung Elektroauto im Zusammenhang mit Fotovoltaikanlage auf Dach des Garagentraktes (Konzept 2011) Fahrzeuge der Verwaltung - Fahrtenbücher regelmäßig abfragen (bspw. jährlich) und auswerten (Verbrauch in l/100km) 0,27 1 Jan 12 - Dez 12 Hr. Richter?? 0 0,3 0 fortl. Hr. Schneider Temporeduktions-, Begenungszonen - Beschaffung von effizienten Fahrzeugen (x l/100 km, x g CO2/km) --> siehe - Schulung der MA (Bauhof) in Ecodrive (Spritspartraining) - Gesamtkonzept zur Temporeduktion: Anfertigen einer Karte zur Ermittlung des Anteils Tempo-30-Zonen 0,3 4 fortl. Hr. Strobel?? 0 0,3 2 Mai 11 - Sep 11 Dr. Lantzsch, Fr. Wojak 1 2 Jan 11 - Apr 11 Hr. Biedermann seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 2/4

20 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2012 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Fußwegenetz, Beschilderung - Beschilderung komplettieren im gesamtem 2 2 Jan 12 - Apr 12 Hr. Wenzel? 0 0 Kommunalgebiet Radwegnetz, Beschilderung - Beschilderungskonzept erstellen und 2 2 Jan 12 - Apr 12 Hr. Wenzel? 0 0 umsetzen - Ausschilderung der Bahnhöfe/Haltepunkte 0,5 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Biedermann? Ausbau des Radwegenetzes am Störmthaler See ( ) Abstellanlagen - Kommunikation mt Pösnapark mit dem Ziel der Überdachung der Fahrradabstellanlagen - Fahrradabstellanlage am Bahnhof Großpösna: 4 Bügel Mobilitätsinformation und -beratung - Information der Neubürger bei Anmeldung, Begrüßungsabend zu ÖPNV-Angeboten 1,5 1 Jan 11 - Dez 12 Hr. Wenzel?? 0 1,2 1 Dez 10 - Jun 11 Dr. Lantzsch ,2 2 Jan 11 - Dez 11 Hr. Richter 1.500? 0 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Strobel Interne Organisation Personalressourcen, Produkte - Führung Energie-Buchhaltung 0,8 0 fortl. Hr. Wenzel Gremium - Berichterstattung über die Arbeit (Amtsblatt u. 1,5 0 fortl. Hr. Schneider a.) Leistungsvereinbarungen - Zielvereinbarung mit Hausmeistern 0,25 1 Jun 11 - Sep 11 Dr. Lantzsch 0? 0 - Dienstanweisung zum Nutzerverhalten (Verw.- 0,25 1 Jan 11 - Mär 11 Dr. Lantzsch Mitarbeiter) Erfolgskontrolle, Audit - Audit und eea-bericht wird in Gremien 0,5 0 fortl. Dr. Lantzsch präsentiert & abgesegnet - Veröffentlichung der Ergebnisse (Homepage) 0,5 0 fortl. Hr. Schneider, Fr Barthel Weiterbildung - Systematischer Ausbau und Förderung von MA-Weiterbildung im Bereich Energie/ Klima (Richtwert: ca. 25 Schulungsstunden jährlich) 3 1 fortl. Dr. Lantzsch 0? 0 6. Kommunikation, Kooperation Dialog, Zusammenarbeit - Sanierung Dorfteiche (Planfeststellungbehörde, Autobahnamt Sachsen, NABU) Wirtschaft - Anregung Einführung Ökoprofit bspw. Pösnapark - Anmerkung: Ökoprofit (offizielle Schreibweise ÖKOPROFIT in Großbuchstaben, vollständig Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune u. der örtlichen Wirtschaft mit dem Ziel der Betriebskostensenkung unter gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen (u.a. Wasser, Energie). Dabei sind produzierende Unternehmen, Dienstleister und Sozialeinrichtungen wie auch Handwerker gleichermaßen angesprochen. 0,8 2 Jan 12 - Dez 12 Hr. Richter? 0 0 1,6 2 Mär 11 - Jun 11 Dr. Lantzsch (Zuarbeit Hr. Pohl) Schulen - Projektwoche Energie für 2011 geplant 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Schneider auch auf Kitas übertragen 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Schneider Einrichtung Energie-Park 0,8 1 Jan 11 - Dez 11 Hr. Strobel seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 3/4

21 B.&S.U. mbh Version 2010/1 Gemeinde: für das Jahr: Großpösna 2012 Prioritäten: 0 - dringlich, unmittelbar zu erledigen; 1 - hohe Priorität, 2 - mittlere, Priorität, 3 - niedrige Priorität; 4 - nicht direkt im Einfluß der Kommune oder Daueraufgabe Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahme mögliche zusätzliche Punkte in % Priorität Zeitraum nächste Kontrolle verantwortlich im ET verantwortlich für Umsetzung einmalige Kosten intern jährliche Kosten extern Beschluß erforderlich Umsetzungsstand Beratungsstelle Energie und Ökologie - Beratungsstelle ggf. überregional initiieren (Beteiligung (Finanzierung) an regionaler Stelle mit einem Angebot von 1 x monatlich einigen Stunden; möglicherweise in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale) 6 1 Sep 11 - Nov 11 Dr. Lantzsch??? seecon Ingenieure GmbH eea Großpösna Maßnahmenplan 4/4

22 Anhang 3: Energie- und klimarelevante Kennzahlen zur qualitativen Beurteilung

23 B.&S.U. mbh Version 2010/2 Kennzahlen Maßnahmenbereich 1: Entwicklungsplanung, Raumordnung Maßnhame Inhalt Jahr %Internes Audit % Bilanz/ Indikatorensysteme Bilanz/ Indikatorensysteme Bilanz/ Indikatorensysteme Bilanz/ Indikatorensysteme Summe Endenergiebedarf der gesamten Kommune nach Energieträgern in GWh/Jahr Heizöl Kohle Gas 35,00 Holz (Stückgut, Hackgut, Peletts) Fernwärme Erneuerbaren Energien Wärme Elektrizität fossil 26,76 Elektrizität erneuerbar gem. Anforderungen Sonstige Treibstoff Gesamt 61,76 Summe Endenergiebedarf der gesamten Kommune nach Verbrauchssektoren in GWh/Jahr Industrie Verkehr Haushalte Kleinverbraucher Gewerbe Gesamt 0,00 CO 2 Emissionen; Erhebung der auf dem Gebiet der Kommune emittierten CO 2 -Emissionen inkl. Mobilität (über Energiebedarf) t CO2/Jahr Summe Wärmeenergiebedarf auf kommunalem Gebiet Wärmeenergiebedarf in MWh/Jahr Bilanz/ Indikatorensysteme Summe Strombedarf auf kommunalen Gebiet Strombedarf in MWh/Jahr 26761, Bilanz/ Indikatorensysteme %-Anteil Ökostrombedarf auf kommunalen Gebiet bezogen auf Gesamtstrombedarf Bilanz/ Indikatorensysteme Energieplanung Erneuerbare Energien: Ökostrom gemäß Anforderungen: Sonstige: %-Anteil von gelabeltem Ökostrom am Gesamtstromabsatz in der Kommune Solar Wind Biomasse Wasser Ermittlung der Anschlussleistung der KWK-Anlagen auf Gebiet der Kommune Stromerzeugung KWK in kwel/jahr (Potentialermittlung gemäß 1.1.3) Solar, Geothermie, Biomasse etc. von der Kommune eingekaufter gelabelter Ökostrom (laut Checkliste) Abfall, sonstige Brennstoffe, Flüssiggas etc. eea-bericht internes Audit 2011 Gemeinde Großpösna Seite 1 von 5

24 B.&S.U. mbh Version 2010/2 Kennzahlen Maßnahmenbereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen Maßnahme Inhalt Jahr %Internes Audit % Bestandsaufnahme/ Analyse Summe Endenergiebedarf der kommunalen Gebäude und Anlagen in GWh/Jahr Heizöl Kohle Gas Holz (Stückgut, Hackgut, Peletts) Fernwärme Erneuerbaren Energien Wärme Elektrizität fossil Elektrizität erneuerbar gem. Anforderungen Sonstige Treibstoff Gesamt 0, Bestandsaufnahme/ Analyse Bestandsaufnahme/ Analyse Summe Strombedarf für den Betrieb der kommunalen Gebäude und Anlagen Stromenergiebedarf in kwh/jahr Summe Wärmeenergiebedarf für den Betrieb der kommunalen Gebäude und Anlagen Wärmeenergiebedarf in kwh/jahr Bestandsaufnahme/ Analyse Erfassungsgrad der Gebäude/Anlagen in % Sanierungskonzept %-Anteil der der kommunalen Gebäude/Anlagen die in Sanierungskonzept einbezogen worden Erneuerbare Energie Wärme %-Anteil des Wärmeenergiebedarfs für den Betrieb der kommunalen Gebäude und Anlagen, der über erneuerbare Energienträger gedeckt wird Erneuerbare Energie Elektrizität Energieeffizienz Wärme Energieeffizienz Elektrizität Effizienz Wasser %-Anteil des Elektrizitätsbedarfs (Endenergie) für den Betrieb der kommunalen Gebäude und Anlagen, der über erneuerbare Energien gedeckt wird Wärme-Energieeffizienz der kommunalen Gebäude und Anlagen und der damit verbundenen Verbesserung der gewichtete Zielerreichung Wärme in % Strom-Energieeffizienz der kommunalen Gebäude und Anlagen und der damit verbundenen Verbesserung der gewichtete Zielerreichung Strom in % Wassereffizienz der kommunalen Gebäude und Anlagen und der damit verbundenen Verbesserung der Wasserkennzahlen 30 ~ Strassenbeleuchtung gewichtete Zielerreichung Wasser in % Beurteilung der Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung anhand von km beleuchtete Straße, Anzahl der Lichtpunkte, Ermittlung Verbrauch pro Jahr Strombedarf/km Straße in MWh/Jahr 8,356 Erneuerbare Energien: Ökostrom gemäß Anforderungen: Sonstige: Solar, Geothermie, Biomasse etc. von der Kommune eingekaufter gelabelter Ökostrom (laut Checkliste) Abfall, sonstige Brennstoffe, Flüssiggas etc. eea-bericht internes Audit 2011 Gemeinde Großpösna Seite 2 von 5

25 B.&S.U. mbh Version 2010/2 Kennzahlen Maßnahmenbereich 3: Ver- und Entsorgung Maßnahme Inhalt Jahr Internes Audit Verwendung der Erträge Ermittlung der Erträge aus Konzession etc. für die Verwendung von Vorhaben zur effizienten Energienutzung Ökostrom Wärme aus erneuerbaren Energiequellen Kraftwärmekopplung Kraftwärmekopplung (alternativ) Analyse und Stand Energieeffizienz Wasserversorgung Analyse und Stand Energieeffizienz /Jahr und EW Verkauf von gelabelten Ökotrom durch die Stadtwerke %-Anteil gelabelter Ökostrom an der Gesamtstromabgabe der Stadtwerke Ermittlung Deckungsgrad in kwh erneuerbare Energien für Wärmebereitstellung/kWh an Gesamtwärmebereitstellung %-Anteil Wärmebereitstellung über Erneuerbare Energien 2,55 Ermittlung der Anschlussleistung der KWK-Anlagen auf Gebiet der Kommune %-Anteil der Potentialausschöpfung (KWK) an der Gesamtstromproduktion (Potentialermittlung gemäß 1.1.3) Ermittlung der Anschlussleistung der KWK-Anlagen auf Gebiet der Kommune %-Anteil der Stromproduktion (KWK) an der Gesamtstromproduktion (Potentialermittlung gemäß 1.1.3) Ermittlung der Energieeffizienz der Wasserversorgung Strombdarf pro m³ Wasser in kwh/a 0,35 Energieeffizienz der für die Kommune zuständigen Abwasserreinigungsanlagen gesamter Elektrizitätsbedarf in kwh/jahr und EW BSB5 0,7 bis Externe Abwäremnutzung Klärgasnutzung (Abwasserreinigung) Energetische Nutzung von Abfällen Energetische Nutzung von Bioabfällen Energetische Nutzung von Deponiegas Externe Abwärmenutzung (Potentialermittlung gemäß 3.5.1) theoretisch nutzbares Potential in MWh/ Jahr 0 witschaftlich sinnvoll nutzbares Potential in MWh/ Jahr %-Anteil Potentialausschöpfung Externer Abwärmenutzung Klärgasnutzung (Potentialermittlung gemäß 3.5.1) theoretisch nutzbares Potential in MWh/ Jahr wirtschaftlich sinnvoll nutzbares Potential in MWh/ Jahr %-Anteil Potentialausschöpfung Klärgas Ermittlung der energetischen Nutzung von Abfällen, die auf dem Gebiet der Kommune anfallen (Potentialermittlung gemäß theoretisch nutzbares Potential in MWh/ Jahr wirtschaftlich sinnvoll nutzbares Potential in MWh/ Jahr %-Anteil der Potentialausschöpfung der energetisch genutzten Abfälle Ermittlung der energetischen Nutzung von Bioabfällen, die auf dem Gebiet der Kommune anfallen (Potentialermittlung gemäß 3.7.1) theoretisch nutzbares Potential in MWh/ Jahr wirtschaftlich sinnvoll nutzbares Potential in MWh/ Jahr %-Anteil der Potentialausschöpfung der energetisch genutzten Bioabfälle Ermittlung der energetischen Nutzung von Deponiegas, das auf dem Gebiet der Kommune anfällt (Potentialermittlung gemäß 3.7.1) theoretisch nutzbares Potential in MWh/ Jahr wirtschaftlich sinnvoll nutzbares Potential in MWh/ Jahr %-Anteil der Potentialausschöpfung des energetisch genutzten Deponiegases eea-bericht internes Audit 2011 Gemeinde Großpösna Seite 3 von 5

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand:

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2012 Stand: 31.12.2012 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess - 3-1.1

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Rochlitz Endfassung 2011

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Rochlitz Endfassung 2011 eea-bericht internes Re-Audit Stadt Rochlitz Endfassung 2011 Stand: 29.07.2011 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess 3 1.1 Aktualisierung der

Mehr

eea-bericht internes Audit für das Jahr 2010 Stadt Lengerich Endfassung Stand: Dezember 2010

eea-bericht internes Audit für das Jahr 2010 Stadt Lengerich Endfassung Stand: Dezember 2010 eea-bericht internes Audit für das Jahr 2010 Stadt Lengerich Endfassung Stand: Dezember 2010 Version 4.0: 2010 eea-bericht internes Audit 2010, Stadt Lengerich, Endbericht Inhaltsverzeichnis 1. Der European

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

eea-bericht Stadt Kevelaer internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E

eea-bericht Stadt Kevelaer internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E eea-bericht internes Re-Audit 2013 Endfassung Az: EEA/0045-E Stand: Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess in Kevelaer 3 1.1 Aktualisierung der Ist-Analyse 3 1.2 Umsetzung und

Mehr

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Was ist der European Energy Award ist aber kein Konzept kein Wettbewerb kein

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

eea-bericht Stadt Rochlitz Fortschreibung 2015 Stand:

eea-bericht Stadt Rochlitz Fortschreibung 2015 Stand: eea-bericht Stadt Rochlitz Fortschreibung 2015 Stand: 29.02.2016 Version 4.0: 2010 1. Der European Energy Award Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg Karl-Heinz Kaspar Energiepolitische Handlungsfelder aufgezeigt an Umsetzungsbeispielen aus Vorarlberger e5 - Gemeinden Handlungsfelder Entwicklungsund Raumplanung

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadtbaurat/61. Wz.

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadtbaurat/61. Wz. Die Bürgermeisterin Stadtbaurat/61. Wz. VERWALTUNGSVORLAGE öffentlich (3 Tage nach Versand) 19.07.2012 Nr. 0564/V 15 Beratungsfolge Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz (voraussicht.) Sitzungstermin

Mehr

eea-bericht Stadt Ennepetal externes Audit 2012 Endfassung Az: EEA/0014-E

eea-bericht Stadt Ennepetal externes Audit 2012 Endfassung Az: EEA/0014-E eea-bericht externes Audit 2012 Endfassung Az: 64.65.08-EEA/0014-E Stand: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1! Der European Energy Award 3! 1.1! Übersicht über die Maßnahmenbereiche des eea 3! 1.2! Punktesystem

Mehr

Zur e5 Zertifizierung der Gemeinde Trebesing

Zur e5 Zertifizierung der Gemeinde Trebesing AUDIT-BERICHT Zur e5 Zertifizierung der Gemeinde Trebesing Oktober 2007 erstellt am: Seite 2 von 16 Bericht Nr.: INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindebeschreibung...3 1.1 Energierelevante Gemeindestrukturen...4

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung Bestandsaufnahme, Ziele, Bilanzen, Energie-, Verkehrsplanung, Aktivitätenprogramm 1.1.1 Leitbild - gegenwärtig kein Leitbild vorhanden 4 4,0 0,0 0,0 Die Kommune hat ein

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013

eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 Version 4.0: 2010 1. Energy Award -Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award -Prozess - 3-1.1 Aktualisierung

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

Bericht der Stadt Emden zum internen Audit 2005

Bericht der Stadt Emden zum internen Audit 2005 Bericht der Stadt Emden zum internen Audit 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess in der Stadt Emden 3 2. Umsetzung und Neufassung des Maßnahmenplans 4 2.1 Maßnahmenplan 2005 4

Mehr

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen Kommunaler Energie-Dialog in Mittelsachsen Oederan, 23.04.2015 Diana Lehmann, Sächsische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

eea-bericht Stadt Lengerich Externes Audit 2012 Endversion erstellt in 2012 Az: EEA / 0053E

eea-bericht Stadt Lengerich Externes Audit 2012 Endversion erstellt in 2012 Az: EEA / 0053E eea-bericht Externes Audit 2012 Endversion erstellt in 2012 Az: EEA / 0053E Stand: November 2012 Inhaltsverzeichnis 1! Der European Energy Award 3! 1.1! Übersicht über die Maßnahmenbereiche des eea 3!

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung der Aktivitäten im eea und Zeitplan 2

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar 02 Genehmigt vom Gemeinderat an der Sitzung vom 05. Dezember 2012. Gemeinderat Baar Andreas Hotz Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber 03 Energieleitbild

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

eea-bericht Stadt Bielefeld internes (Re-)Audit 2010/2011 Endfassung Az: EEA/3006-F

eea-bericht Stadt Bielefeld internes (Re-)Audit 2010/2011 Endfassung Az: EEA/3006-F eea-bericht internes (Re-)Audit 2010/2011 Endfassung Az: EEA/3006-F Stand: 26. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Der European Energy Award - Prozess in Bielefeld 3 1.1 Aktualisierung der Ist-Analyse 4 1.2

Mehr

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand Klimapakt a Mobilitéitswoch Zwee Konzepter ginn Hand an Hand Camille Gira Secrétaire d Etat au Développement durable et aux Infrastructures 12.05.2016 Aktuelle Herausforderungen im Bereich Mobilität Mobilität

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am Der Landkreis Ravensburg eea Gold Re-Zertifizierung am 23.06.2016 2012: Zertifizierung mit 79% (alte Bewertungskriterien) 80% 73% 65% Vorläufiges Ergebnis des internen Audits 2015 81% 89% 77% Vorstellung

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt Der Energiebericht 2015 ist als Vorlage erstellt und im Juni 2015 im Stadtrat (Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen) beraten worden. Er stellt den Energiebedarf

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

- eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/kevelae...

- eea Tool https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/kevelae... 1 von 10 14.02.2014 08:33 2 von 10 14.02.2014 08:33 3 von 10 14.02.2014 08:33 Kommunikationskonzept Fortschritt Start / Beschluss / Priorität 1 Kommunikationskonzept im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der GEMEINDE SITTERSDORF. B-EBK erstellt am: Oktober 2010

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der GEMEINDE SITTERSDORF. B-EBK erstellt am: Oktober 2010 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der GEMEINDE SITTERSDORF Oktober 2010 B-EBK 10-029 erstellt am: Seite 2 von 20 Bericht Nr.: B-EBK10-029 Bericht Nr.: Seite 3 von 20 B-EBK 10-029 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen...5

Mehr

Zschorlau Klimastrategie auf Stadt-/ Gemeindeebene, Energieperspektiven

Zschorlau Klimastrategie auf Stadt-/ Gemeindeebene, Energieperspektiven -eea Tool Seite 1 von 10 Benutzer: Holger Meier-Knietzsch Zschorlau Arbeitsprogramm 1.1.1 Klimastrategie auf Stadt-/ Gemeindeebene, Energieperspektiven Zusammenstellung und Veröffentlichung eines EuK-Leitbildes

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG. B-EBK erstellt am: Oktober 2010

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG. B-EBK erstellt am: Oktober 2010 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der STADTGEMEINDE BLEIBURG Oktober 2010 B-EBK 10-032 erstellt am: Seite 2 von 20 Bericht Nr.: B-EBK10-032 Bericht Nr.: Seite 3 von 20 B-EBK 10-032 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

European Energy Award - eea Internes Audit 2008

European Energy Award - eea Internes Audit 2008 Anlage 1 zur DS 06-1500/2 European Energy Award - eea Internes Audit 2008 1. Rückblick Im März 2007 startete die Stadt Duisburg das mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2015 - Samtgemeinde Sottrum Gemeinsame Arbeitsgruppensitzung 24. September 2015 2 Ausblick auf die Sitzung Themen

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte NOVEMBER 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Der European Energy Award 1 Ziele des heutigen Tages

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2008 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015

eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 eea-bericht internes Audit (2. Bericht Ist-Analyse) Landkreis Lörrach Endfassung 2015 Stand: 23.11.2015 1. European Energy Award Der Prozess im Landkreis Lörrach Inhaltsverzeichnis 1. European Energy Award

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 11.10.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser ZAB-Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren 31.05.2013 Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. BG / Wifö Folie 1 05/2013 Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark - 2.575 km² - 205.000 EW - 47 %

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2014 Stand: 23.02.2015 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig Dr. Gabi Zink-Ehlert 5. Energiewirtschaftliches Kolloquium Dresden 06. Mai 2015 1. Aufbau des

Mehr

Solardachkataster Leipzig.

Solardachkataster Leipzig. Solardachkataster Leipzig www.solardachkataster.leipzig.de Europäische Energie- und Klimaschutzkommune EINSPARUNG EFFIZIENZ ERNEUERBARE ENERGIEN 2 Ziele des kommunalen Klimaschutzes 3 Zentrale Beschlüsse

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzaktivitäten in Erkelenz Öffentliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Erkelenz, 3. März 2015 Büro des Verwaltungsvorstands Thomas Rolfs Inhalt 1. Eigene Liegenschaften

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Klimaschutz in der Wedemark

Klimaschutz in der Wedemark Klimaschutz in der Wedemark In der Wedemark leben knapp 30.000 Einwohner auf ca 173 km². Die Wedemark gehört zur Region Hannover mit ca 1,2 mill. Einwohnern. Die Wedemark ist selbständige Gemeinde mit

Mehr