Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Förderkennzeichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Förderkennzeichen"

Transkript

1 Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung ( ) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Förderkennzeichen bearbeitet von erstellt am:

2 2 Fachinformationszentrum Karlsruhe Fachinformationszentrum Karlsruhe Hermann von Helmholtz-Platz Eggenstein Leopoldshafen Telefon: Hotline: Telefax: Internet: fizka@fiz-karlsruhe.de Büro Bonn Mechenstraße Bonn

3 Fachinformationszentrum Karlsruhe 3 Telefon: Hotline: dd@fiz-karlsruhe.de Internet: Fachinformationszentrum Karlsruhe. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Vervielfältigung, die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet.

4 4 Fachinformationszentrum Karlsruhe Projekt-Nr.: Jahresbericht 2000 LPS: E22231 Thema: Durchführung: ENTWICKLUNG VON HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLEN (SOFC) HOHER LEISTUNG SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ERLANGEN Projektleitung: SCHICHL, HERMANN, DR. Laufzeit: Gesamtkosten: ,0 0 DM Förderanteil des Bundes 40,00 % Zielsetzung Die Oxidkeramische-Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) kann aufgrund ihres hohen Systemwirkungsgrades und der geringen Umweltbelastung bei der zukünftigen Energieversorgung eine bedeutende Rolle spielen. Nachteilig wirken sich derzeit die hohen Herstellungskosten aller vorliegenden Konzepte aus. Hier liegt der wissenschaftliche und technische Schwerpunkt dieses Vorhabens. Die leistungsspezifischen Herstellungskosten des Röhrenkonzepts sollen durch Erhöhung der Leistungsdichte und Entwicklung kostengünstiger Fertigungsverfahren gesenkt werden. Arbeitsprogramm 1. Zwischenschicht 2. Ersatz des EVD-Verfahrens 3. Integrierte Flachzelle 4. Verbesserung des Zellkontakts 5. System- und Anlagentechnik für den europäischen Markt Aktueller Stand der Arbeiten 1. Zwei Kathodenzwischenschichten auf Basis (LaCa)-Manganat/YSZ und (LaSr)- Manganat/YSZ wurden qualifiziert. In Langzeitversuchen über 1000h bei 850 C zeigen beide Zwischenschichten stabile Kathodenpolarisationswiderstände. Die Meßwerte, die Diffusion und die elektrochemische Reaktion beinhalten, liegen bei kleiner/gleich 0.5 Wcm² und damit ca. 50% unter den Werten der gegenwärtigen Rohrzelle. Gleichzeitig wurde als kostengünstige und von der Qualität mit den Siebdruckschichten vergleichbar das Roller Coating als Herstelltechnik etabliert. Damit wurde der Projektmeilenstein termingerecht erfüllt. 2. Im wesentlichen werden drei Verfahren: Vakuumschlickerguß (FZ-Jülich), Thin Film LPPS (Sulzer Metco) und Vakuumplasmaspritzen (DLR) bearbeitet. Sowohl mit dem

5 Fachinformationszentrum Karlsruhe 5 Schlickerguß als auch mit dem VPS ist es gelungen, gasdichte Schichten herzustellen. Bei ersterem, dem kostengünstigsten Verfahren, ist mit 1350 o C die Sintertemperatur noch um 100 o C zu hoch, das letztere ist von der Kostenseite her nicht das Verfahren der Wahl. Das ursprünglich als bevorzugt angesehene Thin Film LPPS führt bis heute zu keinen dichten Schichten. Möglicherweise ist eine Kombination von diesem Verfahren mit VSG in allen Punkten erfolgversprechend. Erste Versuche führten zu positiven Ergebnissen. 3. Es wurden Rohranordnungen bis zu acht in Reihe problemlos hergestellt. Die von der Leistungsseite her günstigste Geometrie wurde mittels FE-Analyse ermittelt. Bei zwölf Rohren mit einer defineierten Geometrie in Reihe erniedrigt sich der Materialeinsatz um einen Faktor zwei, gleichzeitig veringert sich die Bauhöhe der Rohre von 180 auf 70 cm. Die Entwicklung der zugehörigen Rohrmeßtechnik ist abgeschlossen. 4. Die Arbeiten sind dem Zeitplan entsprechend abgeschlossen. Die Ergebnisse können in die Produktion einfließen. Für die Kontaktechnik mit Nickelnetzen werden Fertigungsverfahren von kompletten und leicht handhabbaren Streifen in Anlehnung an bestehende Technologien mit der Industrie erörtert und Angebote eingeholt. Insbesondere mit der Fa. Kufferrath werden intensive Gespräche geführt. 5. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand neben dem Bemühen, Komponenten preisgünstig auf dem deutschen Markt zu beschaffen, die Erfahrungen deutscher Firmen für die Weiterentwicklung der Anlagen zu nutzen. Über vereinfachte Konstruktionen und kostengünstigere Materialien sollen die Herstellkosten für die Anlage gesenkt werden. Gleichzeitig sollen diese Firmen als Lieferanten qualifiziert werden. Tests mit den Produkten folgender Firmen laufen: GKD Gebr. Kufferath (Dürren) Nickelnetze; Rath GmbH (Mönchengladbach) Strukturmaterial für den Stack; Wacker Chemie (Kempten) und HT-Troplast (Troisdorf) Isolationsmaterial, CeramTec (Marktredwitz) und Schunk Ingenieurkeramik GmbH (Willich Münchheide) Lufteinleitungsrohr, SMA Regelsysteme GmbH (Niesetal) Inverter.

6 6 Fachinformationszentrum Karlsruhe

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kaupert Eberspächer Climate Control Systems GmbH &

Mehr

Solar optimiertes Bauen - Teilkonzept 3: Neubau der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Begleitforschung und Meßprogramm (04.02.

Solar optimiertes Bauen - Teilkonzept 3: Neubau der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Begleitforschung und Meßprogramm (04.02. Solar optimiertes Bauen - Teilkonzept 3: Neubau der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Begleitforschung und Meßprogramm (04.02.2002) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Solar optimiertes Bauen - Teilkonzept

Mehr

Abschlussbericht zum BMBF- Förderantrag Nr.: /4. Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung

Abschlussbericht zum BMBF- Förderantrag Nr.: /4. Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Abschlussbericht zum BMBF- Förderantrag Nr.: 0327078/4 Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Vom 1. April 1999 bis 28. Februar 2002 Siemens AG (Autoren: Robert Fleck, Horst

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle HT Dicht Hochtemperatur Dichtung für HT PEM Brennstoffzellen Berlin I 01.06.2015 Dr. Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH & Co. KG 03 ET 2050 A HT-Dicht:

Mehr

Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung zum System

Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung zum System FVS Themen 2004 Dr. Rudolf Henne Hochtemperatur -Brennstoffzellen Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung zum System Dr. Rudolf Henne DLR rudolf.henne@dlr.de Dr. Günter Schiller

Mehr

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Berlin I 01.06.2015 Dr. Andreas Mai Hexis AG I Leiter F&E Überblick Titel des Vorhabens: Leonardo Budget: 7633868 Förderung: 3663346 Laufzeit: 01.08.2013

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Sie glauben, dass rationeller und sparsamer Einsatz von

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen

Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen Inhalt 1. staxera GmbH 2. Konzeptphase in den Wissenswerkstätten 3. Live-Demonstration staxwiki 4. Zusammenfassung 2 staxera GmbH staxera GmbH 3 staxera

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke 3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke Dr. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich-Münchheide Die Folien finden Sie ab Seite 315. Trotz aller Fortschritte bei Windkraft, Solarstrom

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen BMBF Förderprojekt, Projekt Osiris Test eines PEM-Brennstoffzellensystems zur Netzabsicherung der Werksfeuerwehr,

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr

MeMO Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen

MeMO Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Me Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen Förderer BMBF Laufzeit 07/2012 06/2015 Beteiligte Institutionen

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Ende gut - alles gut, oder? Wie ein erfolgreicher Projektabschluss gelingt

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Ende gut - alles gut, oder? Wie ein erfolgreicher Projektabschluss gelingt Ende gut - alles gut, oder? Wie ein erfolgreicher Projektabschluss gelingt Nach wie vor liegt der Projektabschluss im Argen, wie eine regelmäßige Umfrage bei meinen Kunden aufs Neue ergab. Von zehn Kunden

Mehr

Brennstoffzelle: Quo vadis?

Brennstoffzelle: Quo vadis? Die Brennstoffzelle Brennstoffzelle: Quo vadis? Akademische Jahresfeier Universität Karlsruhe (TH) 4. Dezember 2004 Quelle: www.plugpower.com Die Typen der Brennstoffzelle Die ersten Brennstoffzellen PEMFC

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

REBER GmbH. Seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Konstruktionen

REBER GmbH. Seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Konstruktionen REBER GmbH Seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Konstruktionen Die Reber GmbH wurde 1990 als Konstruktionsbüro gegründet. Durch 25 Jahre Planungserfahrung im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus

Mehr

Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen. Berlin I Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung

Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen. Berlin I Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen Berlin I 01.06.2015 Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung Überblick Überblick Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen Förderkennzeichen:

Mehr

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst NetworkLocationService

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst NetworkLocationService VDV-Schrift 301-2-7 07/2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste Dienst NetworkLocationService Gesamtbearbeitung Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende

Mehr

Zwischenbericht II der TU Dortmund

Zwischenbericht II der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht II der TU Dortmund Datum 04. Juli 2011 Version 1.0 Status Referenz Final http://www.irf.tu-dortmund.de/cms/de/it/projekte/d-

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Technologie des Mikrowellenautoklaven

Technologie des Mikrowellenautoklaven 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Technologie des Mikrowellenautoklaven Dipl.-Ing. M. Podkorytov Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Einsatz der Verbundkunststoffe

Mehr

Public Corporate Governance Bericht 2016

Public Corporate Governance Bericht 2016 Public Corporate Governance Bericht 2016 zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes KTE Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH Seite 1 von 8 INHALT Gemeinsamer Bericht von Geschäftsführung und

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management Retrofitlösungen für gasisolierte Schaltanlagen > 50 bis 170 kv Die von ABB gelieferten Hochspannungsschaltanlagen haben in der Regel eine Lebensdauer

Mehr

Wasserstoff-Netzersatzanlagen der BOS des Landes Brandenburg (W-NEA BOS BB) Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk

Wasserstoff-Netzersatzanlagen der BOS des Landes Brandenburg (W-NEA BOS BB) Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk Wasserstoff-Netzersatzanlagen der BOS des Landes Brandenburg (W-NEA BOS BB) Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk 20.03.2017 1 Hintergrund: BOS-Digitalfunk (= Behörden und Organisationen

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit

Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit Stand: 02.01.2006 Diese Liste enthält in chronologischer Auflistung die dem Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt

Mehr

Thomas Weber. Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle

Thomas Weber. Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle Thomas Weber Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle Inhaltsverzeichnis 1. Die Brennstoffzelle Eine Disruptive Technology 2. Die Brennstoffzelle als Alternative zum klassischen

Mehr

Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY. GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19

Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY. GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19 Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19 Inhalt 1. Allgemeines über das GKC DRY System 1. Aufbau des GKC DRY Systems 2. Ein System viele Versionen 2. Vorteile des GKC DRY

Mehr

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Einführung Ausgangssituation Betriebskosten TGA sind enormer Kostenblock Veranschlagung

Mehr

Benchmarking von Energieversorgern

Benchmarking von Energieversorgern Benchmarking von Energieversorgern Eine empirische Studie in Kooperation mit APQC Center für kommunale Energiewirtschaft Benchmarking Center Europe INeKO Institut an der Universität zu Köln DAS CENTER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Fallbeispiel: Max Meier Holding GmbH

Fallbeispiel: Max Meier Holding GmbH Fallbeispiel: Max Meier Holding GmbH Aufgabenblatt: Das Unternehmen: Die Max Meier Holding GmbH ist ein expandierendes mittelständisches Unternehmen im Werkzeugmaschinenbau, zugleich Automobilzulieferer

Mehr

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen Zentrum für Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologien Hessen Ziele des Landes Hessen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Auf- und Ausbau der wissenschaftlichen Kompetenz Aufbau von Fertigung

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Forschung zugunsten von KMU und Umwelt

Forschung zugunsten von KMU und Umwelt Forschung zugunsten von KMU und Umwelt Ein (zwei) Praisbeispiele! Angewandte Geologie Institut für Geologie und Paläontologie Corrensstr. 24, 48149 Münster 2 Ideen Zu viel Regenwasser, welches versickert

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst GNSSLocationService

VDV-Schrift /2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste. Dienst GNSSLocationService VDV-Schrift 301-2-5 07/2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste Dienst GNSSLocationService Gesamtbearbeitung Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende Vorhaben

Mehr

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland

Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland Die wissenschaftliche Nutzung der SWARM- Mission in Deutschland Konzeptpapier des Swarm Projektbüros Deutschland am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam Inhalte und Struktur des Nutzungskonzepts Inhaltsverzeichnis

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung Daniela Bizjak, PtJ Rahmenbedingungen des Europäischen Rechts Rechtsgrundlage: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology BOS axcom Battery Technology Akkus und Hörsprech-Zubehör Axcom Markenqualität Zuverlässiger Einsatz in Bereichen, wo es darauf ankommt, wie z. B. in der Medizintechnik, bei Polizei und Feuerwehr sowie

Mehr

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg, Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports Oldenburg, 23.02.2016 MOTIVATION DES PROJEKTS Bis 2030 rund 2.500 OWEA Großteil des Jahres kein Überstieg von CTV auf Anlage möglich, bedingt durch den

Mehr

Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern:

Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern: Rahmenlehrplan Führungswissen Gestaltung im Handwerk 200 Ustd. Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern: - Kunst- und Kulturgeschichte/Designgeschichte

Mehr

Pharmaindustrie in NRW Wo steht die Branche heute?

Pharmaindustrie in NRW Wo steht die Branche heute? Pharmaindustrie in NRW Wo steht die Branche heute? Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaproduktion in NRW Produktionsstandort

Mehr

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden Nr. 004 kes 14.01.2015 Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden Im neuen Forschungsprogramm SCI der Helmholtz-Gemeinschaft werden Energiespeicher und Infrastrukturen entwickelt / Rund 310 Millionen

Mehr

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) F 2879 Mani Zargari Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) Fraunhofer IRB Verlag F 2879 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008 Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008 Dr. Peter Donat Projektträger Jülich PtJ- EEN p.donat@fz-juelich.de PtJ - Geschäftsbereich EEN (Erneuerbare

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias

Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias Gliederung Firmenportrait Erste Anlage in Kenia Marktbewertung Aktuelles Projektbeispiel www.biogastechnik.de 2 Firmenportrait

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Pack & Move Basel, 20.11.2008 Thomas Bürgisser Leiter Logistiksysteme Mitglied der Geschäftsleitung Die betriebliche Wertschöpfungskette

Mehr

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC Marcus Keding Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische Förderinstrumente

Mehr

TE Connectivity in Dinkelsbühl und Berufsschule in Nürnberg, Kooperationspartner Nähe Heidenheim

TE Connectivity in Dinkelsbühl und Berufsschule in Nürnberg, Kooperationspartner Nähe Heidenheim TE Wört und Dinkelsbühl Die Werke Wört und Dinkelsbühl produzieren Steckverbindungen und Verbindungslösungen für die Automobilindustrie seit 1975 bzw. 1985. Das Know-How der beiden Standorte erstreckt

Mehr

Maschinen- und Handhabungstechnik. Mit umfangreichem Produktportfolio und konsequenter Konzentration

Maschinen- und Handhabungstechnik. Mit umfangreichem Produktportfolio und konsequenter Konzentration BEWEGEND. PRÄZISE. LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN WE MOVE IT... Die LTK - Lineartechnik Korb GmbH ist ein etablierter Dienstleister und Hersteller für Produkte der Linear-,

Mehr

LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN

LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN BEWEGEND. PRÄZISE. LTK EIN ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE PRODUKTE UND UNZÄHLIGE LÖSUNGEN Die LTK - Lineartechnik Korb GmbH ist ein etablierter Dienstleister und Hersteller für Produkte der Linear-, Maschinen-

Mehr

Mischgewebe als Problemlöser Filtergewebe aus textiler Hightech-Faser und Edelstahlmonofilen

Mischgewebe als Problemlöser Filtergewebe aus textiler Hightech-Faser und Edelstahlmonofilen Mischgewebe als Problemlöser Filtergewebe aus textiler Hightech-Faser und Edelstahlmonofilen Innovative Filtermedien sind ein Markenzeichen der weltweit renommierten technischen Weberei für Drähte aus

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Start für das Helmholtz-Institut Ulm Nr.006 lg 17.01.2011 Start für das Helmholtz-Institut Ulm Neue Batterietechnologien sind Ziel der Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie in Kooperation mit der Universität Ulm Feierlicher

Mehr

DIE ZUKUNFT IHRER ZÜGE Schaltbau Refurbishment

DIE ZUKUNFT IHRER ZÜGE Schaltbau Refurbishment DIE ZUKUNFT IHRER ZÜGE Schaltbau Refurbishment DIE WELT DER TECHNOLOGIE STECKT VOLLER SCHALTBAU HOCHSPANNUNGS-KOMPONENTEN Ströme sicher schalten UNTERNEHMENSPORTRÄT RICHTUNGSWEISEND FÜR DIE ZUKUNFT IHRER

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

SIEMENS Solution Partner Industry

SIEMENS Solution Partner Industry SIEMENS Solution Partner Industry Nachhaltige Symbiose für die Pharma- Industrie SIEMENS Solution Partner Industry - nachhaltige Symbiose in der Pharma-Industrie Im vielfältigen Pharma-Markt stehen heute

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Neue Architektur mit Profil.

Neue Architektur mit Profil. Neue Architektur mit Profil. 1 Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp DAVEX tk 2 Die Technologie. Die Produkte DAVEX eröffnet neue Wege zur Gestaltung von Stahlkonstruktionen durch maßgenaue,

Mehr

Gert Zülch. Start der VDI-Arbeitsgruppe "Der Mensch in der Digitalen Fabrik" Pub.-Nr

Gert Zülch. Start der VDI-Arbeitsgruppe Der Mensch in der Digitalen Fabrik Pub.-Nr Universität Karlsruhe (TH) Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation Telefon (0721) 608-4250 o. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gert Zülch Telefax (0721) 608-7935 E-Mail info@ifab.uni-karlsruhe.de

Mehr

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1 Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch und (Institutionelle Förderung) 1 2000 2010 Max-Planck-Gesellschaft 874,3 437,2 437,2 1.229,9 615,6 614,3 Deutsche Forschungsgemeinschaft 2 1.134,3 652,6

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm

Zentrales Innovationsprogramm solutions 2014: Von der Idee bis zum Markt - Attraktive Förderung für kleine und mittlere Unternehmen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: ZIM Beliebt. Das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Mehr

Branchenbarometer Heizungswirtschaft. Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen

Branchenbarometer Heizungswirtschaft. Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen Branchenbarometer Heizungswirtschaft Praxisnah - aussagekräftig - aktuell für effiziente Marktbearbeitung und fundierte Trendanalysen Hersteller-Service Benchmarking Jahresbericht Kundenzufriedenheit 2014

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus Turbinentechnik Gasturbinen/Mikrogasturbinen, generative Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik Cluster-Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

VDV-Schrift

VDV-Schrift VDV-Schrift 301-2-10 07/2016 IBIS-IP Beschreibung der Dienste Dienst TimeService Gesamtbearbeitung Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende Vorhaben

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012/14 A II - j/14 : A2033 201400 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2013/15 A II - j/15 : A2033 201500 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Hochtemperatur- Brennstoffzellen

Hochtemperatur- Brennstoffzellen Hochtemperatur- Brennstoffzellen Hochtemperatur-Brennstoffzellen Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe KORRIGIERTE VERSION JANUAR 2006 Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung

Mehr

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut Keyfacts über Dekarbonisierung - Mobilitätsbranche verursacht einen Großteil der Emissionen - Marktreife für Brennstoffzellenautos noch nicht gegeben - Verkehrsbetriebe

Mehr

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Die Universität Göttingen schreibt im Rahmen des aus Mitteln des BMBF geförderten Projekts Göttingen Campus

Mehr

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik Kunststoff-basierte integrierte KFZ-Antennen für die funktechnische Vernetzung von Fahrzeugen KUBINKA Thomas Wack, Wiegand GmbH Schlotheim RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr