LaTerra Nachhaltige Landnutzung bei Anwendung der Terra-Preta- Technologie auf militärischen Konversionsflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LaTerra Nachhaltige Landnutzung bei Anwendung der Terra-Preta- Technologie auf militärischen Konversionsflächen"

Transkript

1 Biokohle und Terra Preta Betrachtungen aus Sicht des Naturschutzes BfN Leipzig, LaTerra Nachhaltige Landnutzung bei Anwendung der Terra-Preta- Technologie auf militärischen Konversionsflächen Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze, Dr. Ines Vogel, Dr. Robert Wagner, Florian Worzyk, Rene Schatten, Karin Friede, Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften

2 Problemstellung Regionalprojekt 1 Land Brandenburg: 1989 militärisch genutzt (WGT, NVA, andere): ha (8% der Landesfläche Brandenburgs = Fläche des Saarlands) ha militärisch nicht nachgenutzt Landkreis Teltow-Fläming: 20% der Kreisfläche = ha ehemalige militärische Nutzung Altlasten verdächtige Flächen, darunter 110 Rüstungs-Altlasten LaTerra-Schwerpunkt: Konversionsflächen im Landkreis Teltow-Fläming Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 2

3 Abbildung: Modellregion Nuthe-Urstromtal (Quelle: Gemeinde Nuthe-Urstromtal 2009, LGB 2009) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 3

4 Zielstellung des Forschungsvorhabens Inwertsetzung und Steigerung des ökologischen und ökonomischen Potentials von kontaminierten Böden/militärischen Konversionsflächen mit Terra Preta Substrat auf Grundlage einer regionalen Verwertung von biogenen Anfallstoffen und NawaRo Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 4

5 Hauptziele 1) Herstellung und Qualitätsstandards für TPS - Untersuchung und Bewertung von TPS auf wertgebende Inhaltsstoffe und Eigenschaften sowie geregelte Schadstoffe. Bereitstellung und Optimierung der Substrate für alle Regionalprojekte sowie Untersuchungen zu Applikationstechniken des TPS. 2) Nachweis der Wirkung von TPS auf das Selbstreinigungspotenzial von kontaminierten Böden und Pflanzenwachstum - Untersuchung der Auswirkungen des Einsatzes von TPn auf 1) Bodenchemie, 2) Pflanzenwachstum (NawaRo), 3) Abbauleistungen (Selbstreinigungsvermögen) und Lebensraumfunktion, 4) Schadstoffaustrag (Rückhaltefunktion) und 5) Wasserhaushalt im Rahmen von Labor- und Felduntersuchungen - auch im Vergleich zu anderen organischen Bodenverbesserungsmitteln 3) Untersuchung der Eignung von TPS als Kohlenstoffsenke (Technologieansatz) 4) Rechtliche Belange - Prüfung gesetzlicher Rahmenbedingungen zum großflächigen Auf- und Einbringen von Terra Preta auf und in Böden 5) Kommunikation des Vorhabens und Erstellung einer Handlungsanleitung Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel einer breiten Akteursbeteiligung an dem Prozess einer nachhaltigen Landnutzung 6) Fachliche und organisatorische Verbundkoordination Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 5

6 Flächenauswahl Anknüpfend an die umfangreichen Kenntnisse zu betroffenen Konversionsliegenschaften aus dem BMBF-Projekt BioRefine (FKZ A-D) und weiterführenden Voruntersuchungen wurden 2 Liegenschaften gewählt 2 Ehem. WGT Liegenschaften (Panzerreparaturwerkstatt und Tanklager) MKW-Belastung Ehem. Teerpappenfabrik PAK- Belastung Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 6

7 Flächenauswahl Panzerreparaturwerkstatt und Tanklager Ölteich Panzerreparatureinheit Untersuchungsgebiet Tanklager Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 7

8 Flächenauswahl Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 8

9 Flächenauswahl ehemalig industrielle Nutzung: Teerpappenfabrik Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 9

10 Versuchsdesign Kontaminierte Flächen Gefäßversuche Lysimeterversuche Freilandversuche Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen zur Charakterisierung der Böden und der eingesetzten Substrate - Schadstoffe (anorganisch/organisch) - Elutionsuntersuchungen - Bodenbiologische Untersuchungen Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 10

11 Bodenentnahme Kontaminierter Boden (PAK) Bodenentnahme (kontaminiert) Kontaminierter Boden (MKW) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 11

12 Untersuchung der Inputstoffe Grünschnitt Schmalfelder Hof Biokohle Pyreg GmbH Biokohle Schottdorf Gärrreste BGA Bischheim private und kommunale Anlieferer aus gesiebten Grünschnitt aus Holzhackschnitzeln/Rinde von Waldstandorten NaWaRo-Gärreste ohne Gülleanteil Qualität der Inputstoffe für die Herstellung der TPS entscheidend! Analysen: a) anorganische Stoffe (Schwermetalle, Spurenelemente) b) organische Schadstoffe (PAK, PCB) c) Makronährstoffe (N, P, K, Mg) d) ph-wert, Salzgehalt, TS, Glühverlust, Rohdichte Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 12 12

13 Analytik der Inputstoffe Parameter Grünschnitt Schmalfelder Hof Biokohle Pyreg Biokohle Schottdorf Gärreste Bischheim chemisch-physikalische Parameter Trockensubstanz Wassergehalt Glühverlust ph (CaCl 2 ) Salzgehalt Rohdichte, frisch Rohdichte, trocken Pflanzennährstoffe Stickstoff, gesamt (N) in Bearb. Phosphat, gesamt (als P 2 O 5 ) in Bearb. Kalium, gesamt (als K 2 O) in Bearb. Magnesium, gesamt (als MgO) in Bearb. organische Schadstoffe Summe PAK (EPA) Summe 6 PCB PCDD 2378-Kongenere PCDF 2378-Kongenere anorganische Stoffe Arsen Blei Cadmium Chrom Kupfer Nickel Quecksilber Zink [mg/kg TS] Inputstoffe BioAbfV BioAbfV Richtwerte Spannweiten 20 t 30 t BGK Blei < Cadmium <0,4 - <0,8 1,5 1 1,5 Chrom < Kupfer Plausibilitätswerte Nickel < Quecksilber <0,01-0,2 1 0,7 1,0 Zink Plausibilitätswerte BGK - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Grenzwerte BioAbfV für Ausbringungsmenge 20 t/ha und 30 t/ha sowie Richtwerte BGK werden unterschritten [mg/kg TS] Grünschnitt Schmalfelder Hof Biokohle Pyreg GmbH Biokohle Schottdorf Gärreste Bischheim Vorsorgewerte BBodSchV* PAK nach EPA 0,6 0,2 5,0 0,4 10 PCB *Humusgehalt > 8 % 0,003 < 0,001 n.b. < 0,06 0,1 Organische Schadstoffgehalte sind als gering einzuschätzen FAZIT: Qualität der Inputstoffe ist geeignet für die Herstellung der TPS Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 13 13

14 Grundcharakterisierung Substrat und Böden Physikalisch-chemische Parameter der TPS-Chargen und verwendeten Böden Parameter Böden TP - LA - A3 (15% Kohle) TP - LA - B3 (30% Kohle) unk.b. (< 2mm) MKW (< 2mm) PAK (< 2 mm) Trockensubstanz [% FS] 45,5 54,5 92,9 93,8 95,42 Wassergehalt [% FS] 51,5 48,5 7,1 6,2 4,58 ph (CaCl2) 7,53 7,60 6,35 4,57 7,12 Salzgehalt (feucht) [g/l] 3,50 1,94 0,3 0,02 0,28 Rohdichte (feucht) [g/l] 772, , ,1 Rohdichte (trocken) [g/l] Maximale Wasserkapazität [Vol.-%] 71,8 77,5 39,4 41,3 39,5 Corg (aus Glühverlust) [% TS] 27,4 30,0 1,7 0,6 1,97 Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 14

15 Grundcharakterisierung Substrat und Böden NPK-Gehalte der TPS-Chargen und verwendeten Böden Parameter Böden TP - LA - A3 (15% Kohle) TP - LA - B3 (30% Kohle) unk.b. (< 2mm) MKW (< 2mm) PAK (< 2 mm) Stickstoff gesamt [%] 1,2 1,0 0,07 0,04 0,08 Phosphor gesamt [mg/kg TS] Kalium gesamt [mg/kg TS] Nährstoffgehalte der unkontaminierten und kontaminierten Böden in der Größenordnung vergleichbar Stickstoff, Phosphor und Kalium in der TPS erwartungsgemäß um ein Vielfaches höher Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 15

16 Versuchsdesign Gefäßversuche MKW, PAK kontaminierte und unkontaminierte Böden Unbepflanzte Ansätze 2,8 M.-% mit 15 Vol.% BK mit 30 Vol.% BK 14 M.-% mit 15 Vol.% BK mit 30 Vol.% BK TPS-Varianten: Biokohle-Zusätze: Bepflanzte Ansätze 14 M.-% mit 15 Vol.% BK mit 30 Vol.% BK Menge entspricht dem Biokohleanteil der TPS mit 30 Vol-% Biokohle Reine TPS-Ansätze Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 16

17 Gefäßversuche MKW-Gehalte MKW MKW MKW MKW MKW MKW MKW ,8 (15) 2,8 (30) 14 (15) 14 (30) BK (30) unk. B., MKW-Gehalte in mg/kg TS, rot: Gesamtgehalte C10 C40, blau mobiler Anteil C10-C22 MKW-Gehalte der Mischungen: mg/kg TS (kein Einfluss der Einmischungsmenge auf die Gehalte) sehr hohe mobile MKW-Gehalte: 89 und 95 %, Ausnahme: MKW + 14(30) mit 53,6 % Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 17

18 Gefäßversuche PAK-Gehalte PAK PAK PAK PAK PAK PAK PAK ,8 (15) 2,8 (30) 14 (15) 14 (30) BK (30) unk. B., ,2 130,2 175,4 183,4 134,7 100,7 PAK-Gehalte in mg/kg TS PAK-Gehalte der Mischungen: 130,2 184,2 mg/kg TS (kein Einfluss der Einmischungsmenge auf die Gehalte) Den höchsten Anteil an der PAK-Kontamination (reiner PAK-Boden) haben die Stoffe Fluoranthen mit 16 %, Pyren mit 15 % und Benzo(a)pyren mit 10,1 % Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 18

19 Vorbereitung der Gefäßversuche Mischung 2,8 M-% TS Terra Preta Substrat (10 V-%) Mischung 14 M-% TS Terra Preta Substrat (50 V-%) Mischung 2,8 M-% TS Terra Preta Substrat (10 V-%) Mischung 14 M-% TS Terra Preta Substrat (50 V-%) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 19

20 Gefäßversuche - Parameter Böden/TPS Beprobung und Analyse des Bodens/ der Substrate: zu Beginn der Versuche nach Ende der Vegetationsperiode PAK, MKW Wassergehalt, ph-wert, elektrische Leitfähigkeit, KAK C t, N t, S t, N min, KAK pot, P verf, K verf, Mg verf, C org. Ca, Mg, K, P, Mn, Cu, Zn, Ni, Cr, Pb, Cd, Hg, AS, Tl, Elutions- Säulen- und Schüttelversuche Bodenbiologischen Leistungen (in Bearbeitung): Bodenbiomasse Bodenatmung Nitrifikation Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 20 20

21 Gefäßversuche Keimungsrate Trocken- und Frischgewicht (Spross, Blätter, Wurzel) Sprosslänge zu Beginn der Vegetationsperiode am Ende der Vegetationsperiode morphologische Veränderungen (Wuchs, Verfärbungen) phänologische Entwicklungsstadien (BBCH-Codierung) Pflanzenlänge Chlorophyllmessungen während und am Ende der Vegetationsperiode während der Vegetationsperiode während der Vegetationsperiode während der Vegetationsperiode Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 21

22 Gefäßversuche Es zeigte sich eine starke Hydrophobie der ausgetrockneten Böden. Aussaat von jeweils drei Maiskörnern pro Gefäß am Keimungsrate lag fast überall bei 100% Ausdünnung der Gefäße (eine Pflanze pro Gefäß) am Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 22 22

23 Gefäßversuche MKW-Kontamination Wochen nach Aussaat) (ohne Düngung der TPS) MKW MKW + unk. Boden MKW + TPS A3 MKW + TPS B3 MKW + BK TPS A3 TPS B3 Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 23 23

24 Gefäßversuche PAK-Kontamination Wochen nach Aussaat) (ohne Düngung der TPS) PAK PAK + unk. Boden PAK + TPS A3 PAK+ TPS B3 PAK+ BK TPS A3 TPS B3 Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 24 24

25 Gefäßversuche MKW-Kontamination Wochen nach Aussaat MKW MKW + unk. Boden MKW + TPS A3 MKW + TPS B3 MKW + BK Unk. Boden Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 25 25

26 Gefäßversuche PAK-Kontamination Wochen nach Aussaat PAK PAK + unk. Boden PAK + TPS A3 PAK+ TPS B3 PAK+ BK Unk. Boden Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 26 26

27 Gefäßversuche Fazit Pflanzenwachstum Erhöhtes Pflanzenwachstum bei 30 Vol-% gegenüber 15Vol-% Biokohleanteil in den Substraten Ergänzungsdüngung N der TPS Ansätze war notwendig da der zugegebene organische Stickstoff nur langsam freigesetzt wurde nicht aufgeladene Biokohle zeigte keine positiven Effekte hinsichtlich des Pflanzenwachstums Hemmung des Pflanzenwachstums bei MKW-Kontamination wesentlich stärker als bei PAK-Kontamination aufgrund der höheren verfügbaren MKW- Anteile Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 27 27

28 Zusammenfassung und Ausblick Verbesserung der ökologischen Bodenfunktionen Maßnahmen zur Erhöhung des Selbstreinigungspotentials kontaminierter Böden Auswirkungen auf die Diversität und Aktivität der Bodenorganismen Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen zur Beschleunigung der Entscheidung zur Nachnutzung der Flächen, z. B. für den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen oder Inwertsetzung innerstädtischer Industriebrachen als Erholungsflächen Renaturierung kontaminierter Flächen Verallgemeinerung des Herangehens für andere Schadstoffe und Szenarien Festlegung von Qualitätsstandards für Ausgangsstoffe und Endprodukte Implementierung in entsprechende rechtliche Regularien Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 28

29 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 29 29

30 Gefäßversuche Düngung Ansätze ohne TPS Einmischung: - Grünkorn von Substral ( ) 40 kg N/ha ( ) - Blumendünger flüssig (7+3+6) 200 kg N/ha ( ) - Kalken der MKW Ansätze aufgrund von niedrigen ph-wert Chlorophyllmessung mit SPAD 502Plus ergab N-Mangel bei TPS Varianten Ansätze mit TPS: Düngung mit Ammoniumnitrat 100 kg N/ha ( ) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 30 30

73. Symposium des ANS e. V und 20. September Berlin

73. Symposium des ANS e. V und 20. September Berlin 73. Symposium des ANS e. V. - 19. und 20. September 2012 - Berlin Einsatz von Pflanzenkohlesubstraten zur Beschleunigung des Abbaus organischer Kontaminationen in Böden LaTerra Prof. Dr. mult. Dr. h. c.

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden

Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden Karin Friede, Christian Krüger, Florian Worzyk, Judith Ellfeldt, Konstantin Terytze Terra Boga Workshop

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009 Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Bewertung Dipl.-Geogr. Robert Wagner 1 Terytze, Prof. Dr. K. 1, Hund-Rinke, Dr. K. 2, Derz, Dr. K. 2, Bernhardt,

Mehr

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung 7. Zusammenfassung 1 7 Zusammenfassung Die Entwicklung von Pflanzenkläranlagen ist in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Der erreichte Stand wird in verschiedenen Forschungsprojekten und in diversen

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten mit neugeschaffenen Joachim Terra Böttcher Preta Substraten Der Firmenstandort Arbeiten da, wo Andere Urlaub machen doch die Idylle hat auch ihre Schattenseiten Starkregenereignis im Juni 2008 Oben: Ackerkrume

Mehr

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Grün ~ 9 SiO2 Rot ~ 1% unerwünschte Stoffe 2 08.10.2015 Team Umweltanalytik

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger

Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger Bundesamt für Landwirtschaft Fachbereich

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992) Referent Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich Dr. Walter Übelhör ( ) Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt ( ) Dr. Walter Übelhör Leiter der Information und Kommunikation

Mehr

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Heide SPIEGEL, Andreas BAUMGARTEN Department for Soil Health and Plant Nutrition, AGES, Vienna Einleitung

Mehr

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta Präsentation zum Workshop Luckenwalde am 05.11.2012 von Karsten Schatz Thema Zentrale Frage: Wie gestaltet sich die Wirtschaftlichkeit der Terra

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM Biogasanlage Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Biogas Strem Anlagen- Eigenbedarf gesamt 526 kw 586 kw ca. 6 % elektr. ca. 15 % therm. Blockheizkraftwerk 526 kw elektrisch

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

LEACHPHOS eine mögliche Lösung BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee TecOrbe - Fachtagung Phosphor - Rückgewinnung LEACHPHOS 2602013 eine mögliche Lösung Alois Sigrist Nasschemisches Verfahren zur Behandlung

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21. Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21. Februar 2011) 1 Veranlassung Düngemittel,

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18349-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.10.2013 bis 14.10.2018 Ausstellungsdatum: 15.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV 227. Ergänzung - SMBL NW. - (Stand 15. 8. 1995 = MB1. NW. Nr. 61 einschl.) Abwasserbehandlungsanlage 27. 4. 95 (6) Anlage 2 Name und Anschrift der Betreiber: Ort der Anlage:... Bundesland/Land: Einleiternummer/

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1) Anlage 4 (zu 10 Absatz 1) Abschnitt 1 Lieferschein des Klärschlammerzeugers gemäß 10 Absatz 1 Satz 1 AbfKlärV Dieser Lieferschein ist im Original vom Klärschlammerzeuger ( 10 Absatz 1 Satz 1) vollständig

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter? Umsetzung der Verordnung

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung Kläranlage Wasserverband Kurbezirk Bad Hall Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum 14. BBE Fachkongress Holzenergie Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO 17225-4 Augsburg, den 1.1.214 Dr. Daniel, Dr. Elke Dietz, Dr. Uwe Blum, Dr. Hans Hartmann Technologie- und Förderzentrum

Mehr

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM 03.05.2011 ALSFELD LIEDERBACH, ALTENBURG, EIFA, LEUSEL, ANGENROD, BILLERTSHAUSEN, REIBERTENROD, EUDORF, MÜNCH-LEUSEL, SCHWABENROD Routinemäßige Untersuchungen

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Das Konzept s Oliver Hakemann Dipl.-Ing. Bodenwissenschaften 1 Konzept - Ableitungsgrundsätze Betrachtung

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Phosphorrecycling in der Schweiz

Phosphorrecycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphorrecycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über die

Mehr

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Ulrike Wegener, Dipl. Ing. agr. Fachtagung Materialien im Zierpflanzenbau 10.10.2013 1 Vorstellung Einführung Gütesicherung Kultursubstrate Fachgerechte Handhabung

Mehr

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH Workshop für Praxisvertreter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit bei der Untersuchung und Bewertung von Böden und Altlasten Handlungsanleitung Untersuchung der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden - - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Petra Günther (Dipl.-Biol.) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf, Austria Tel.: +43 (0)3113 3323-0, Fax: +43 (0)3113 3323-4 email: steiermark@agrolab.at www.agrolab.at [@ANALYNR_START=659978]

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Dezember 2009 Augen auf beim Düngemittelkauf Neue Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel ab 2010 Düngemittel, Bodenhilfsstoffe,

Mehr

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen, Karen Sensel-Gunke Institut für Agrar- und Stadtökologische

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1 Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1 Düngemitteltyp z.b. Organischer NPK-Dünger flüssig 1,2+1,7+0,5 mit Kupfer (Cu) und

Mehr

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom HINWEISE Stand: April 2014 Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten_2016-01-13 Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom 05.12.2012

Mehr

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler Regionalgruppe Brandenburg/Berlin M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler 3. Regionalgruppentreffen Brandenburg/Berlin - Programm - 10:00 h Begrüßung Aktuelle Informationen zum Einsatz synthetischer

Mehr

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug Uran: Boden Pflanze Nahrungskette Ewald Schnug Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, D-38116 Braunschweig Uran ist nicht nur radioaktiv...

Mehr

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie Schwermetalle und

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14051-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 27.07.2022 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Bericht zur Klärschlammverwertung im Land Brandenburg im Zeitraum

Bericht zur Klärschlammverwertung im Land Brandenburg im Zeitraum 1 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) Abteilung 4 Landwirtschaft und Gartenbau Referat 43 Acker- und Pflanzenbau Fachbereich Bodenschutz und Düngung Berliner

Mehr

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde - Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde 02./03.09.2004 1 I. Fragestellungen II. Wege III. Ablauf Dipl.-Ing. Ulf Berger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Tel.: (030)

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr

Gute Qualität und sichere Erträge

Gute Qualität und sichere Erträge Berlin, Juni 2002 Gute Qualität und sichere Erträge Wie sichern wir die langfristige Nutzbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden? Vorschlag zur Begrenzung des Eintrags von Schadstoffen bei der Düngung

Mehr

Allgemeine und Besondere Güte- und Prüfbestimmungen Dünger

Allgemeine und Besondere Güte- und Prüfbestimmungen Dünger Allgemeine und Besondere Güte- und Prüfbestimmungen Dünger Fassung Juni 2011 Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. (BGK) Von-der-Wettern-Straße 25 51149 Köln Tel.: 02203 / 3 58 37 0 Fax: 02203 / 3 58 37

Mehr

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte Leitung: Prof. Dr. Hans Ruppert mg/kg TS Blei 7000 Cadmium 10 Kupfer 450 Bearbeitung: Dr. Benedikt Sauer mg/kg TS Blei 3000 Cadmium 6 Kupfer

Mehr

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV As Cd Co Cu Cr Hg Mo Ni Ni Pb Sb Tl Tl Die Einführung der -Werte in die BBodSchV Se V Zn Ableitung und Bedeutung methodenspezifischer Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden- Grundwasser Jens Utermann jens.utermann@uba.de

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017 2017 7 Bodenluft Altlasten Deponien Seite: 43 von 71 Stand: 29.03.2017 LV_2017 70010 Bundesbodenschutzverordnung Anhang 2 Abschnitt 1.2 Maßnahmewerte Pfad Boden Mensch Dioxine, Furane (PCDD, PCDF) (Einzelbestimmung)

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

1. Allgemeiner Teil. Seite 1. * DL = Doppellactat

1. Allgemeiner Teil. Seite 1. * DL = Doppellactat 1. Allgemeiner Teil Dieser Ringversuch dient als Grundlage für die Benennung geeigneter Messstellen nach Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15.04.92 sowie Bioabfallverordnung (BioAbfV) vom 21.09.98.

Mehr

Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential

Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential BMBF-Forschungsverbund: Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Information BGH. Qualitätssicherung von Aschen aus naturbelassenem Holz

Information BGH. Qualitätssicherung von Aschen aus naturbelassenem Holz Thema Information In Zusammenarbeit mit BGH Holzasche e. V. Qualitätssicherung von Aschen aus naturbelassenem Holz Der forcierte Ausbau der energetischen Nutzung von Holz zur künftigen Energieversorgung

Mehr

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Präsentationsinhalt generelle Vorgehensweise rechtliche und fachtechnische Grundlagen allgemeiner

Mehr

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz FRIBO : Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz 1 FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz Die ersten Probeentnahmen im Rahmen des FRIBO fanden zwischen 1987 und 1991 statt. Ziel des Beobachtungsnetzes

Mehr

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Fachbereich Geowissenschaften Die Rummelsburger Bucht: Aktuelle Gewässeruntersuchungen und Entwicklungsperspektiven Informationsveranstaltung der

Mehr