Biophysik der Zelle Schwerpunktstudium Biophysik LMU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biophysik der Zelle Schwerpunktstudium Biophysik LMU"

Transkript

1 J.O. Rädler SS 2008 Biophysik der Zelle Schwerpunktstudium Biophysik LMU Rädler SS08 Biophysik der Zelle 1

2 Terminplan und Inhalte Folienpassword: LMU_biophysik

3 Literatur Bruce Alberts et al.: Molecular Biology of the Cell (MBoC) Helmut Pfützner Roland Glaser Rodney Cotterill Skript : links : Erich Sackmann: Biophysik Skript Auf den Folien und auf der Vorlesungsseite Rädler SS08 Biophysik der Zelle 3

4 Begleitendes Hauptseminar Doris Heinrich Seminar-Einteilung und Einführung in Vortragstechniken (D. Heinrich) Einführung Kontrastverfahren in der Lichtmikroskopie (Wanqing Xiang) Die Zelle: ihre essentiellen Bausteine und Prozesse (Samuel Moll) Aktin in Zellen ( ) Zelladhäsion (Felix Keber) Lipide in der Plasmamembran ( ) Vesikeltransport in Zellen (Sven Schneider) Virale Zellinfektion (Dominik Traxl) Viskoelastizität und Rheologie ( ) Neuronen und die Signalfortpflanzung im Axon (Astrid Velroyen) Biorhytmik und Steuerung der Herzkontraktion ( ) Flagellen und Cilien ( ) Haarzellen als Verstärker im Ohr ( )

5 A freshwater amoeba crawls, extending pseudopods through the force generated by actin polymerization Rädler SS08 Biophysik der Zelle 5

6 Zur Motivation Die Inhalte der Vorlesung im Schnelldurchgang Rädler SS08 Biophysik der Zelle 6

7 Die Zelle: Ein System gekoppelter funktioneller Untereinheiten Organellen Rädler SS08 Biophysik der Zelle 7

8 Physik der Lipide hydrophobe Wechselwirkung, kritische Mizellkonzentration, Permeabilität, Diffusion Rädler SS08 Biophysik der Zelle 8

9 Membran-Kontinuumsmodelle Biegeelastizität, Vesikel, Formumwandlungen, Fluktuationen Rädler SS08 Biophysik der Zelle 9

10 Lipidlegierungen Lididphasen und Phasenübergänge, rafts Rädler SS08 Biophysik der Zelle 10

11 Zellbewegung Struktur und Dynamik des Zytoskletts Vorlesung: Doris Heinrich Rädler SS08 Biophysik der Zelle 11

12 Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase Rädler SS08 Biophysik der Zelle 12

13 Photosynthese Chloroplasten, der Ort der Lichtkonversion in Pflanzen Rädler SS08 Biophysik der Zelle 13

14 Photosynthese I Rädler SS08 Biophysik der Zelle 14

15 Photosynthese II Elektronentransferkette,Reaktionszentrum Rädler SS08 Biophysik der Zelle 15

16 Die Elektronentransferkette im Reaktionszentrum Rädler SS08 Biophysik der Zelle 16

17 Nervenleitung

18 Das stationäre Membranpotential Physiologie der Neuronen, Patch-clamp, Nernst-, Planck- und Donnanpotential, Ruhepotential und Goldmann Gleichung Rädler SS08 Biophysik der Zelle 18

19 Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, Fitzhugh Modell, spannungsabhängige Ionenkanäle Rädler SS08 Biophysik der Zelle 19

20 Signalausbreitung Signalfortpflanzung im Axon, Kabelgleichung, Signalübertragung an den Synapsen Rädler SS08 Biophysik der Zelle 20

21 Molekulare Mechanismen der Zelle Rückblick und Ausblick Die Zelle und Nanobiotechnologie, Betrachtungen zum globalen Energie- und Kohlenstoffhaushalt Rädler SS08 Biophysik der Zelle 21

22 Einleitung Entstehung und Aufbau der eukaryotischen Zelle Mikroskopietechniken Rädler SS08 Biophysik der Zelle 22

23 Mikroskopie und die Entdeckung der Zelle Erstes optisches Mikroskop (270-fache Vergr.) - bikonvexe Linse - Justierschraube zur Probenpositionierung Antony van Leeuwenhook, Zeichnungen von Mikroorganismen Rädler SS08 Biophysik der Zelle 23

24 Robert Hooke Hooke benutze den Begriff "Zelle" für die beobachtete Feinstruktur von Kork Zusammengesetztes Mikroskop aus Objektivund Okularlinse. Rädler SS08 Biophysik der Zelle 24

25 a) Bakterien b) Hefe c) Rote Blutzelle d) Makrophage Eine Vielfalt von Zellformen und Größen Goodsell, 1993 e) Spermium f) Epidermis-Zellen g) Muskelzelle h) Nervenzelle Rädler SS08 Biophysik der Zelle 25

26 Die allgemeinen Merkmale von Zellen auf der Erde Alle Zellen speichern Erbinformation (DNA) Alle Zellen replizieren Erbinformation Alle Zellen transkribieren Erbinformation über RNA Alle Zellen übersetzen RNA auf gleiche Weise in Proteine Leben braucht Freie Energie Alle Zellen sind von einer Plasmamembran umgeben Rädler SS08 Biophysik der Zelle 26

27 Membranen definieren die erste Zelle durch Schaffung eines abgeschlossenen Reaktionsraumes Anreicherung durch autokatalytische Prozesse Membran-Transportproteine schaffen Konzentrationsgradienten (el.-chem. Spannungsgefälle) von Innen und Aussen - Rädler SS08 Biophysik der Zelle 27

28 Prokaryoten Eukaryoten 1 DNA Molekül ca Proteine mehrere Chromosome > Proteine

29 Eukaryotic cells Single cell or multicellular organisms Plants and animals Structurally more complex: organelles, cytoskeleton Rädler SS08 Biophysik der Zelle 29

30 Endosymbiosehypothese zur Entstehung der Eukaryoten Rädler SS08 Biophysik der Zelle 30

31 Endosymbiosetheorie Aufnahme einer aeroben Eubakterie von einer anaeroben Ur-Eukaryotenzelle Mitochondrien besitzen eigene ringförmige DNA und eigene Ribosomen, sowie eigene Transfer-RNA. Rädler SS08 Biophysik der Zelle 31

32 Die Minimalzelle Eine Zelle kann mit weniger als 500 Genen auskommen Mycoplasma genitalium: Bakterium mit dem kleinsten Genom Verteilung der Gene auf Funktionen: 37: Transfer_RNAs 297: Proteine 153: Replikation 29: Membran und Struktur 33: Membran-Transport 71: Energieumwandlung/ Synthese 11: Zellteilung Rädler SS08 Biophysik der Zelle 32

33 Aufbau einer eukaryontischen Zelle Rädler SS08 Biophysik der Zelle 33

34 Animal cell structure Rädler SS08 Biophysik der Zelle 34

35 Plant cell structure Rädler SS08 Biophysik der Zelle 35

36 Functions of the plasma membrane Regulate transport of nutrients into the cell Regulate transport of waste out of the cell Maintain proper chemical conditions in the cell Provide a site for chemical reactions not likely to occur in an aqueous environment Detect signals in the extracellular environment Interact with other cells or the extracellular matrix (in multicellular organisms) Rädler SS08 Biophysik der Zelle 36

37 The plasma membrane separates the cell from the environment The fundamental structure of all cell membranes is the lipid bilayer Various membrane proteins present in the different cell membranes give each membrane a specific function Rädler SS08 Biophysik der Zelle 37

38 The plasma membrane is a composite of three interconnected layers: * extracellular matrix * lipid membrane * cytoskeleton Rädler SS08 Biophysik der Zelle 38

39 Each closed compartment has two faces The two faces of a membrane are asymmetric in terms of lipid and protein composition Rädler SS08 Biophysik der Zelle 39

40 Organelles of the eukaryotic cell the Nucleus the Endoplasmic Reticulum (ER) the Golgi complex Lysosomes Peroxisomes Mitochondria Chloroplasts the Cytosol Rädler SS08 Biophysik der Zelle 40

41 The nucleus Separates DNA from cytosol transcription from translation Key Features outer membrane inner membrane nuclear pores nucleolus Rädler SS08 Biophysik der Zelle 41

42 The endoplasmic reticulum (ER) Responsible for most lipid synthesis most membrane protein synthesis Ca ++ ion storage detoxification Key Features network of interconnected closed membrane tubules and vesicles composed of smooth and rough regions Rädler SS08 Biophysik der Zelle 42

43 The Golgi complex Modifies and sorts most ER products Key Features series of flattened compartments & vesicles composed of 3 regions: cis (entry), medial, trans (exit) each region contains different set of modifying enzymes Rädler SS08 Biophysik der Zelle 43

44 Lysosomes Responsible for degrading certain cell components material internalized from the extracellular environment Key Features single membrane ph of lumen 5 acid hydrolases carry out degradation reactions Rädler SS08 Biophysik der Zelle 44

45 Peroxisomes Responsible for degrading fatty acids toxic compounds Key Features single membrane contain oxidases and catalase Rädler SS08 Biophysik der Zelle 45

46 Mitochondria Site of ATP production via aerobic metabolism Key Features outer membrane intermembrane space inner membrane matrix Rädler SS08 Biophysik der Zelle 46

47 Chloroplasts Site of photosynthesis in plants and green algae Key Features outer membrane intermembrane space inner membrane stroma thylakoid membrane thylakoid lumen Rädler SS08 Biophysik der Zelle 47

48 Secretory proteins are synthesized in the ER and pass through the Golgi on the way to the extracellular environment Rädler SS08 Biophysik der Zelle 48

49 The cytosol The portion of the cell enclosed by the plasma membrane but not part of any organelle Key Features the cytoskeleton polyribosomes metabolic enzymes Rädler SS08 Biophysik der Zelle 49

50 The life cycle of cells Cell division occurs when one cell, after a period of growth, divides to become two daughter cells Most eukaryotic cells follow the cell cycle, an internal clock that determines the phases of cell growth and division Progress through the cell cycle is controlled at checkpoints Cells may leave the cell cycle and differentiate to perform specialized functions Cells may undergo programmed cell death as a way of balancing cell growth or generating structures during development (apoptosis) Rädler SS08 Biophysik der Zelle 50

51 Eukaryotic DNA is packaged into chromosomes Each chromosome is a single linear DNA molecule associated with proteins The total DNA in the chromosomes of an organism is its genome Rädler SS08 Biophysik der Zelle 51

52 Cells associate to form tissues Tissues are composed of cells and extracellular matrix Tissues may form organs Rudimentary tissues and an overall body plan form early in development due to a defined pattern of gene expression and the ability of cells to interact with other cells Many animals share the same basic pattern of development, which reflects commonalities in molecular and cellular mechanisms controlling development Rädler SS08 Biophysik der Zelle 52

53 Multiple tissues combine to create this artery Rädler SS08 Biophysik der Zelle 53

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b Kapitel IV Zellorganellen b Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 1 Zellorganellen Übersicht Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b 2 Zellskelett -> Proteinpolymere

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

BIOPHYSIK DER ZELLE Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase. ATP Synthese

BIOPHYSIK DER ZELLE Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase. ATP Synthese BIOPHYSIK DER ZELLE 03.06. Energieumwandlung Mitochondrien, Atmungskette, Michell Hypothese, ATP Synthase ATP Synthese Important Concepts and Terms ATP- Hydrolysis Glykolysis Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Einführung in die Biophysik!

Einführung in die Biophysik! Einführung in die Biophysik! Schwerpunktstudium " Biophysik! LMU! Prof. Dr. Joachim Rädler! Dr. Gerald Mathias!!! 9. Mai 2011! Die Zelle, Evolution, chemische Grundlagen!!!! Vorlesungsfolien / Übungsblätter

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Zellkerns Allgemeiner Überblick über den Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Schalt- und Überwachungszentrale einer

Mehr

Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40

Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40 Diss. ETH No. 16344 Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40 A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zürich for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Leitthema: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung

Leitthema: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Jahrgangsstufe 11 1. Halbjahr Themenfeld Leitthema: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Fachinhalt/ inhaltliche Konkretisierung What is biology? How a scientist works the scientific method characteristics

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013 Research Collection Doctoral Thesis Cryo-electron microscopy structures of large ribosomal subunit complexes insights into biogenesis, evolution, and regulation of the ribosome Author(s): Greber, Basil

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 07.11.2014 Proteine: Faltung Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination DNA-Replikation Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination Die Initiation der DNA-Replikation bei Eukaryoten am ori erfolgt erst nach der Lizensierung durch ORC und weitere Proteine

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung. Biophysik der Zelle. Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1

Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung. Biophysik der Zelle. Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 08.07. Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung Biophysik der Zelle Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 The monosynaptic stretch reflex Rädler SS 08 Biophysik

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen Die Zelle ist die kleinste Einheit, die lebensfähig ist. Es gibt Einzeller und mehrzellige Lebewesen, welche aus verschiedensten spezialisierten Zellen bestehen. Das

Mehr

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Sek.II Arbeitsblatt 1 Zellorganellen mit Doppelmembran 1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion! Zellkern Mitochondrium

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Zellbiologie Zelle und Zellorganellen Lebende Materie besteht aus Zellen vom Bakterium bis zum Blauwal Alle auf der Erde existierenden biologischen Systeme setzen sich aus denselben Arten biochemischer

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle 326 Es gibt zwei Gruppen von Organismen: Prokaryonten und Eukaryonten. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich im Aufbau ihrer Zellen. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle Die uns heute bekannten Organismen

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Biophysik der Zelle Signalausbreitung Signalfortpflanzung im Axon, Kabelgleichung, Signalübertragung an den Synapsen

Biophysik der Zelle Signalausbreitung Signalfortpflanzung im Axon, Kabelgleichung, Signalübertragung an den Synapsen 08.07. Signalausbreitung Signalfortpflanzung im Axon, Kabelgleichung, Signalübertragung an den Synapsen Biophysik der Zelle Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 Ersatzschaltbild der Nervenmembran aussen

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation./. Unterrichtssprache / language of instruction deutsch / German Häufigkeit / offer jährlich / once a

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Herzlich willkommen! Passerelle Biologie Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE BIOPHYSIK

EINFÜHRUNG IN DIE BIOPHYSIK EINFÜHRUNG IN DIE BIOPHYSIK Helmut Grubmüller, Detlev Schild Max Planck-Institut für biophysikalische Chemie Theoretische und Computergestützte Biophysik Am Fassberg 11 37077 Göttingen Tel.: 201-2300 /

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Biophysik der Zelle Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, spannungsabhängige Ionenkanäle

Biophysik der Zelle Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, spannungsabhängige Ionenkanäle 01.07. Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, spannungsabhängige Ionenkanäle Biophysik der Zelle aussen C m g K g Na g Cl V m V0,K + - V0,Na + - V0,Cl + - innen (a) 1 w.

Mehr

Fragen zur Zellbiologie

Fragen zur Zellbiologie Fragen zur Zellbiologie Olaf Werner 2 Frage 201 Was kommt sowohl in prokaryotischen als auch in eukaryotischen Zellen vor? a. Chloroplasten. b. Zellwände. c. Zellkern. d. Mitochondrien. e. Mikrotubuli.

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten Eukaryonten Pilze Pflanzen Tiere Protisten Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Die Zellmembran Aufgaben: Trennung von Reaktionsräumen Transport: Die Membran ist semipermeabel ( = halbdurchlässig),

Mehr

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen Research Collection Doctoral Thesis Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen Author(s): Klossner, Jürg Publication Date: 1985 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000342601

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Biologie (IN5113) Title Biology Typ Vorlesung Credits 6 Lehrform/SWS 2 Vorlesungen je 2 SWS Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Eigenstudium 120 Stunden Gesamtaufwand

Mehr

Verteilen von Proteinen

Verteilen von Proteinen Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3 Membran-Aufbau Michael Hertrich Bielefeld University 27.11.2006 Version 2.1.3 Inhaltsüberblick Membranlipide - Arten und Vorkommen - Anordung - Phospholipid-Beweglichkeit - Selektive Permeabilität - Wechselwirkungen

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Naturwissenschaft Sarah Fuhrken Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur Zusammenfassung Stoffwechselphysiologie Lernzettel Biologie, 1. Semester Brown sche Molekularbewegung:

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum Dr. Alpár Alán Schema einer eukariotischer Zelle Sekretgranula Golgi-Apparat Selbständig lebensfähig Selbstreduplikation Produktion: Interzellularsubstanz

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial.

Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial. Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial. den 17 November 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Ionenkanäle. Die Funktion und Klassifizierung der Sinnesrezeptoren. Die Phasen des Aktionspotenzials.

Mehr

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 40. Vorlesung Hybridisierung 40.1 Biologische Moleküle 40.1.1 Photosynthese 40.1.2 Sehvorgang 40.2 Selbstorganisation 40.3 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

EXAMEN "Grundlagen der Biologie IIa", Frühling 2006

EXAMEN Grundlagen der Biologie IIa, Frühling 2006 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2006-1 - EXAMEN "Grundlagen der Biologie IIa", Frühling 2006 Frage 1 (A. Helenius) Was unterscheidet integrale Membranproteine des Typs 1 von Typ 2? Wie entsteht dieser

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1 1.Zelle a. Zellorganelle: Funktion und Aufbau i. Zellkern (Nucleus) ii. Ribosom DNA auf Chromosomen gespeichert Weitergabe durch Poren in Doppelmembran (Schutzfunktion)

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 39. Vorlesung Hybridisierung 39.1 Biologische Moleküle 39.1.1 Photosynthese 39.1.2 Sehvorgang 40.1 Selbstorganisation 40.2 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Motiv und Domänensuche

Motiv und Domänensuche Motiv und Domänensuche Strukturelle Bioinformatik WS15/16 Dr. Stefan Simm, 09.12.2015 simm@bio.uni-frankfurt.de Motiv und Domänensuche SIGNALVORHERSAGE (MOTIV) Ansatz für Signalvorhersage 1. Zielsignalsuche

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Bestandteile des Cytoskeletts

Bestandteile des Cytoskeletts Bestandteile des Cytoskeletts Ergänzungen* zur Vorlesung Biophysik III (Biomechanik) TU Kaiserslautern R. Diller, Sommersemester 2004 Die nachstehend verwendeten und teilweise modifizierten Abbildungen

Mehr

Characterization of the Endosomal Protein Vps13 as a suppressor of the ER-Mitochondria Encounter Structure

Characterization of the Endosomal Protein Vps13 as a suppressor of the ER-Mitochondria Encounter Structure Research Collection Doctoral Thesis Characterization of the Endosomal Protein Vps13 as a suppressor of the ER-Mitochondria Encounter Structure Author(s): Lang, Alexander Publication Date: 2015 Permanent

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr