Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium)"

Transkript

1 Westsächsische Hochschule Zwickau Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium) Prof. Dr. Gundolf Baier Studiendekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau für Fernstudiengänge Informationsveranstaltung am an der VWA München

2 Inhalt 1. Vorstellung der WHZ und der Fakultät WiW 2. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Zulassungsvoraussetzungen - Aufbau 3. Planung des Sommersemester 2009

3 Westsächsische Hochschule Zwickau

4 Historie 1290 Lateinschule Zwickau 1519 bis 1522 Agricola als Lehrer und Rektor an der Griechisch- und Lateinschule Zwickau 1828 Sonntagsschule für Gewerbetreibende 1862 Bergschule Zwickau (ab 1949 Bergingenieurschule Zwickau) 1897 Ingenieurschule Zwickau 1965 Ingenieurschule Zwickau für Maschinenbau und Elektrotechnik Zwickau 1969 Ingenieurhochschule Zwickau 1989 Technische Hochschule Zwickau 1992 Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau (FH) 1996 Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) Jahre Ingenieurausbildung in Zwickau Jahre Angewandte Kunst Schneeberg 150 Jahre Textiltechnik-Studium in Reichenbach/Vogtl Jahre Fachhochschule Studiengänge/ 4700 Studenten/ 170 ProfessorInnen / 9 Fakultäten & 5 Institute

5 Studiengänge: Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften Management öffentlicher Aufgaben, Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftsingenieurwesen, Diplom (modularisiert) Betriebswirtschaft, Master of Arts (M.A.) Management & Systems Intelligence, Master of Science (M.A.) berufsbegleitend: Wirtschaftsingenieurwesen, Diplom (Aufbaufernstudium) Wirtschaftsinformatik, Diplom (Aufbaufernstudium) International Business, Master of Business Administration (MBA) Betriebswirtschaft, (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium)

6 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studierende: ca Professoren: 37 Mitarbeiter: 16 Campusgelände Scheffelberg: Hörsaal- und Lehrgebäude (PC-Pools) Bibliothek Sporthalle Mensa

7 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

8 Zulassungsvoraussetzungen

9 Voraussetzungen für den Zugang sind: - die Fachhochschulreife oder - die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Zulassungsvoraussetzungen - eine vom SMK als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder - die bestandene Zugangsprüfung - WHZ - interne Prüfung in Verantwortung des Fachbereiches WIW - 5 Teilprüfungen: Studiengangsbezogenes Allgemeinwissen Deutsche Sprache Fremdsprache Mathematik studiengangsbezogenes Fach - Anpassung an Besonderheit der VWA-Vorbildung

10 Zulassungsvoraussetzungen Antrag auf Zugangsprüfung - kann bereits bis zum 28. Februar 2009 gestellt werden, dann Zugangsprüfung Ende SS 09 - sonst: Antrag bis 31. August 2009, dann Zugangsprüfung Anfang Antrag zu finden unter: Studium Studieninteressenten Zugangsprüfung - Vorbereitungskurse durch VWA München

11 Aufbau des Studiums

12 Anrechnung Aufbau (1.-5.Semester)

13 Aufbau (1.-5.Semester) Anrechnung - nach der Immatrikulation an der WHZ (postalische Immatrikulation) - auf Antrag (Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen) - angerechnet werden die schriftlichen Abschlussprüfungen, welche an der VWA München abgelegt wurden

14 Aufbau (ab 6. Semester)

15 Spezielle Aspekte und Methoden Marktorientierte Unternehmensführung Prof. Baier Prof. Karbach Frau Monique Dorsch - Führungskompetenz - Rhetorik des Führens - Sprechtechnik des Führens - Körpersprache des Führens - Strategische Managementkompetenz - Strategisches Planspiel - Interkulturelle Marketing- und Managementkompetenz - Herausforderung Internationalisierung - Kultur als Schlüsselgröße - Strategien und Maßnahmen im interkulturellen Marketing

16 Spezielle Aspekte und Methoden Betriebliches Rechnungswesen Prof. Muschol - Internationale Rechnungslegung, insbesondere nach den IFRS - Bilanzpolitik und -analyse - Unternehmensbewertung - Kostenmanagement - Controllingkonzepte

17 Spezielle Aspekte und Methoden Logistik Prof. Schwarz Prof. Wich-Heiter Prof. Keil Frau Monique Dorsch - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Begriff, Bedeutung und Entwicklung der Logistik - Logistikprozesse - Unternehmensübergreifende Logistiksysteme - Technische Grundlagen - Innerbetriebliche Transportsysteme - Lagersysteme - Kommissioniersysteme - Warenidentifikationssysteme - Außerbetriebliche Transportsysteme

18 Spezielle Aspekte und Methoden Human Resource Management Prof. Walter Prof. K. Schumann - Konzeptionelle Grundlagen des HRM - Theoretische Ansätze, Tendenzen der Fachkräfte-, Technologie- und Strukturentwicklung - Systematische Personal-/Organisationsentwicklung - Bedarfsanalyse - Maßnahmen - Transfersicherung Evaluierung - Materielle und immaterielle Anreizgestaltung - Entgeltgestaltung - MA-Beteiligung - Gruppenkonzepte Arbeitszeit - Instrumente und Methoden der Personalforschung - Prozess und Methoden empirischer Datenerhebung und - auswertung

19 Spezielle Aspekte und Methoden Human Resource Management Prof. Walter Prof. K. Schumann - Informationstechnische Unterstützung des HRM - E-Recruiting - E-Learning - SAP-Trainingsmodul am PC - Arbeitsrechtliche Grundlagen des HRM - Begründung von Arbeitsverhältnissen - Spezielle Fragen - Deutsches Internationales Arbeitsrecht Lehr- und Lernformen: Vorlesung/Übung, Fallstudien, Projektarbeit, Training

20 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Prof. C.-A. Schumann Prof. Teich Prof. Baumann Systemtheorie, Codierung, Zahlensysteme Aufbau, Klassifizieren und Konfigurieren von Computersystemen Systematische Softwareentwicklung und -anwendung (inkl. Einführung in die Programmierung) Datenkommunikation und Rechnerverbundsysteme Einführung in die Modellierung von Daten, Funktionen und Prozessen Einführung in die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme Einführung in Operations Research

21 Aufbau (ab 6. Semester)

22 Fachprofile - parallel zum Immatrikulationszeitraum Wahl der Fachprofile über elektronische Einschreibung - Auswahl: - Wirtschaftsinformatik - Marktorientierte Unternehmensführung - Human Resource Management - Betriebliches Rechnungswesen - Unternehmenslogistik

23 Working on Projects

24 Working on Projects Inhalt = Projektbericht - Nachweis über bisherige oder laufende Projekttätigkeit - Bezugnahme auf eigene oder berufliche Tätigkeit - Umfang: 900h workload ca. 12 Seiten pro Beleg bei 4 Belegen - Themenwahl nach Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik Human Resource Management Marktorientierte Unternehmensführung Logistik Betriebliches Rechnungswesen

25 Rahmenbedingungen

26 Rahmenbedingungen Bundes- und Landesrechtliche Vorgaben: - Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (z.b. zur Anerkennung von - außerhalb des Hochschulwesens erbrachten Leistungen) - Sächsisches Hochschulgesetz, - Sächsische Hochschulgebührenverordnung Hochschulinterne Regelungen: - Modulbeschreibungen des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft - Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs - Zugangsprüfungsordnung zum Erwerb der Studienberechtigung - Immatrikulationsordnung, Gebührenordnung - Anrechnungsordnung

27 Ablauf S 10 Bachelorarbeit S 09 S 08 Fachprofil 1 Fachprofil 2 Immatrikulationsantrag Einstufungsantrag S 07 Anpassung S 06 S 05 Zugangsprüfung (ohne allg. Hochschulreife) Anerkennungsantrag S 04 S 03 S 02 S 01

28 Studienformalitäten Immatrikulation: - Erstimmatrikulation zum Sommersemester Bewerbungsfrist für das Sommersemester bis zum des Vorjahres des gewünschten Studienbeginns Veranstaltungsort: München/Zwickau Veranstaltungszeiten: Freitag: 16:00-20:00 Uhr Samstag: 9:00-17:00 Uhr Sonntag: 9:00-17:00 Uhr 1 Präsenzwoche pro Semester Prüfungstermine: semesterbegleitend nach Abschluss des Moduls

29 Planung des Sommersemesters 2009

30 Wirtschaftsinformatik und Systemmanagement Inhalte und Dozenten Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Teich Prof. Dr. Baumann Spezielle Aspekte und Methoden der WiW: Human Resource Management Marktorientierte Unternehmensführung Logistik Prof. Dr. Walter Prof. Dr. K. Schumann Prof. Dr. Baier Prof. Dr. Schwarz

31 Termine Termin Dozent Fach April Prof. Dr. Baier Marktorientierte Unternehmensführung April Prof. Dr. Teich Wirtschaftsinformatik April Prof. Dr. Schwarz Logistik Juni Prof. Dr. C.-A. Schumann Wirtschaftsinformatik Juni Prof. Dr. Baumann Wirtschaftsinformatik/Systemmanagement Juni Prof. Dr. Teich Wirtschaftsinformatik Juli Prof. Dr. Walter Human Resource Management Juli Prof. Dr. K. Schumann HRM/Empirische Methoden Juli Prof. Dr. C.-A. Schumann Wirtschaftsinformatik Freitag: Samstag: Sonntag: Uhr, anschl. Konsultation Uhr, anschl. Konsultation Uhr, anschl. Konsultation

32 Planung des Wintersemesters 2009/10

33 Inhalte und Dozenten Spezielle Aspekte und Methoden der WiW: Rechnungswesen Marktorientierte Unternehmensführung Logistik Mathematik English in Business Prof. Dr. Muschol Prof. Dr. Karbach Prof. Dr. Wich-Heiter Prof. Baumann/ Prof. Richter Prof. Jägersberg

34 w w w. f h - z w i c k a u. d e Vielen Dank!

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium)

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium) Westsächsische Hochschule Zwickau Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (berufsbegleitendes Fernstudium) Prof. Dr.-Ing. habil. C.-A. Schumann Studiendekan Fernstudium

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE ÜBERBLICK Rheinische Fachhochschule Köln Staatlich anerkannte Hochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft Seit über 40 Jahren Erfahrung mit berufsbegleitendem

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2012

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2012 Nr. 07/2012 vom 16.07.2012 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 176 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2012 Koblenz, 16.07.2012 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor BWL auf einen Blick

Berufsbegleitender Bachelor BWL auf einen Blick Berufsbegleitender Bachelor BWL auf einen Blick ZIELGRUPPE Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben, die einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirten auslösen. Ihr Know-how wird

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS International Business (B. A.) International Business Double Degree (B. A.) International Business Management (B. A.) INTERNATIONAL BUSINESS AN DER FH DORTMUND D

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Die Umsetzung des Bologna Prozesses an der Fachhochschule Ansbach. Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach

Die Umsetzung des Bologna Prozesses an der Fachhochschule Ansbach. Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach Die Umsetzung des es an der Fachhochschule Ansbach Prof. Dr. Gerhard Mammen Präsident der Fachhochschule Ansbach Ziele: Schaffung eines Europäischen Hochschulraumes mehr Transparenz mehr Mobilität mehr

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft EMDEN Die Stadt Emden Emden ist eine freundliche, übersichtliche Stadt im Nordwesten. Die Stadt mit ca. 52.000 Einwohnern liegt an der Nordsee grenznah zu den Niederlanden. Emden

Mehr

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010 FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft/Business Studies an der Fachhochschule Aachen vom 31. März 2010 Herausgeber:

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

(4) Der in dieser Ordnung genannte Fachbereichsrat ist der des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

(4) Der in dieser Ordnung genannte Fachbereichsrat ist der des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Prüfungsordnung im deutsch-britischen Bachelor-Studiengang International Business (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht und an der University

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Außerhalb des Hochschulbereichs Hinweis:

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft EMDEN Die Stadt Emden Emden ist eine freundliche, übersichtliche Stadt im Nordwesten. Die Stadt mit ca. 52.000 Einwohnern liegt an der Nordsee grenznah zu den Niederlanden. Emden

Mehr

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor Herzlich willkommen an der VWA Trier! www.vwa-trier.de Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts Aufbaustudium für Betriebswirte/in (VWA) Betriebswirte/in (IHK) Betriebswirte/in (HwO) Betriebswirte/in (WA)

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 14 Bielefeld, den 15. August 2016 Inhalt Seite Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Fernstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Dienstag, den 31. Januar 2017 Nr. 33/2017/1 INHALT Erste Änderungsordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften 01.11.2006 Satzung zur

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Ausgabe Mai 2017 Vorstudium mit 180 ECTS 2 Vorstudium mit 210 ECTS 3 4 Zulassungsvoraussetzungen (Auszug): - Mind. 6 Semester Studium

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft EMDEN Die Stadt Emden Emden ist eine freundliche, übersichtliche Stadt im Nordwesten. Die Stadt mit ca. 52.000 Einwohnern liegt an der Nordsee grenznah zu den Niederlanden. Emden

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet, wenn

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Beschluss

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 21/11 Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel 1 1 Strukturdaten 214 Institute 1 2 3 4 5 6 7 8 Institut für Informatik

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Kopystynski Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Eder Master of Engineering (Mechatronic Systems)

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung

Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung 20.05.2017 Verbundstudium WI, FH DO, Prof. Dr. Wilmes, Prof. Dr. Haake 20.05.2017 Verbundstudium

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft vom 12.06.2014 Die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 12.06.2014 die vom

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc MBA Institut Institut für Wirtschaftsinformatik - Communications Engineering

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Studies / Deutsch-Französisch an der Fachhochschule Aachen

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Studies / Deutsch-Französisch an der Fachhochschule Aachen Fachhochschule Aachen University of Applied Sciences Verkündungsblatt der FH Aachen FH-Mitteilungen Nr. 50 / 2009 19. Mai 2009 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Elisabeth Uta, M.A. Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 30.11.2016 Inhalt Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation B. Sc.

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation B. Sc. Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation B. Sc. (TBW) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie:

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 564 Das Verkündungsblatt der Hochschule 21.08.17 Herausgeberin:

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ingenieure und Wirtschaftler sprechen nicht immer die gleiche Sprache, verfolgen aber dasselbe Ziel: sie möchten ihr Produkt qualitativ

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre Fachprüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Neubrandenburg vom 27. Mai 2016 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management B. Eng.

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management B. Eng. Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management B. Eng. (WDE) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

Informationsveranstaltung. Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester

Informationsveranstaltung. Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester Informationsveranstaltung der Hochschule Aalen Studiengangswechsel, Bewerbung höhere Semester 7. Dezember 2016 1 1. Allgemeines zum Studium Studiengänge Bachelorstudiengänge z.b. Internationale Betriebswirtschaft,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016 Nr. 05/2016 vom 13.07.2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 109 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016 Koblenz, 13.07.2016 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Präsenzstudium an der HS

Präsenzstudium an der HS Semester 1 (30 bis Arbeitszeit/Woche plus in dualer Variante 4 h Berufsschule/Woche) 1 SWS = Einführung in die 5 125 h 3 45 h 80 h BWL (inkl. Planspiel) Mathematik 5 125 h 3 45 h 80 h Grundlagen Wirtschaftsinformatik

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Bachelor

Betriebswirtschaftslehre Bachelor Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Bachelor des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences vom 21.09.2010 zuletzt

Mehr

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017 FH-Mitteilungen 4. August 07 Nr. 94 / 07 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business Studies (vierjährig) an der Fachhochschule Aachen (PO IBS-4) vom 4.

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Health and Medical Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen Ausgabe Oktober 2017 2 3 4 Zulassungsvoraussetzungen (Auszug): erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder gleichwertiges

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Umwelttechnik und Recycling als berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Fakultät Physikalische Technik

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 38/33 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig Vom 15. Juni 2012

Mehr