Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Angaben zur Veranstaltung Seite 3. Gefahrenschwerpunkte und besondere Gefahren Seite 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Angaben zur Veranstaltung Seite 3. Gefahrenschwerpunkte und besondere Gefahren Seite 4"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zur Veranstaltung Seite 3 Gefahrenschwerpunkte und besondere Gefahren Seite 4 Anträge, Anzeigen und Abnahmen Seite 7 Gefahrenabwehrmaßnahmen Seite 9 Maßnahmen bei besonderen Szenarien Seite 14 Anlagen 1. Antrag auf Genehmigung abgesandt am Strecke 3. Liste der Verkaufsstände 4. Beschilderungsplan Pläne liegen bereits vor 5. Römerberg 6. Gitterplan 7. Einsatzplan DRK wird nachgereicht 8. Ableitungsplan 9. Organisations- und Kommunikationsplan Grosser Rat wird ständig aktualisiert, finale Fassung am Muster Durchfahrtschein 11. Merkblatt für den Ordnerdienst Seite 2 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

3 Allgemeine Angaben Veranstalter Organisation Präsident Veranstaltungsleiter Sicherheitskonzeption erstellt von Angaben zur Veranstaltung Veranstaltungsbeschreibung und verlauf Antrag an SCV Anlage 1 Zugaufstellung im Internet Grosser Rat der Karnevalvereine Frankfurt am Main e.v. Offenbacher Landstraße Frankfurt am Main Rainer Kreutz Tel: Lothar Kilian Zugmarschall Tel: Lothar Kilian Fastnachtszug, Umzug durch die Innenstadt Närrische Brauchtumsveranstaltung Teilnehmer 2014 (2015 ähnlich): 96 Vereine/Verbände 2953 Teilnehmer 39 Garden 25 Spielmannszüge 35 Motivwagen 46 Komiteewagen 14 Pferde 218 Zugnummern Zuglänge ca. 6 km Livemusik Musik über Verstärkeranlagen Ansagen Zugstrecke Anlage 2 Zugaufstellung: Ehem. Westhafen, Unter der Friedensbrücke, Untermainkai, Mainkai, Wiesenhüttenstr., Windmühlstr., Mainluststr. Zugauflösung: Ab Fahrtor rechts und links auf dem Mainkai Liste Verkaufsstände Anlage3 23 Verkaufsstände entlang des Zugweges Ehrentribüne (640 Plätze) auf dem Römerberg Warm-up-Party auf dem Römerberg vor Eintreffen des Zuges o Musik o Spielmannszug o Moderation After-Zug-Party auf dem Stoltzeplatz o Musik o Verkaufsstände Seite 3 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

4 Veranstaltungszeiten Erwartete Besucherzahl, Besucherverhalten An- und Abreise der Besucher Sonntag, , von 12:51 18:00, Verkaufsstände ggf. bis 22:00 Aufstellung ab 11:00 Je nach Wetterlage bis o Gemischtes Publikum, viele Kinder o Überwiegend friedliches Verhalten o Stehen an der Zugstrecke o Streitigkeiten unter alkoholisierten Besuchern möglich Größtenteils mit ÖPNV, mit U- und S-Bahnen über die Stationen Hauptwache, Willy-Brandt-Platz, Römer und Konstabler Wache teilweise auch IV, Parken in den erreichbaren Parkhäusern, Straßenraum, soweit verfügbar Besondere Besucher Angaben zum Veranstaltungsort Beschreibung des Veranstaltungsortes, Geografie, Beschaffenheit des Untergrundes Zugstrecke Anlage 2 OB Personen aus Politik und Wirtschaft auf der Ehrentribüne auf dem Römerberg Einladungen über Protokoll der Stadt Frankfurt Innenstadt, Straßen und Fußgängerbereiche Öffentlicher Straßenraum, abgesperrt Tribüne auf dem Römerberg Gefahrenschwerpunkte und besondere Gefahren Maßnahmen ab Seite 9 Eigentlicher Umzug; Zugstrecke wegen gesperrten/ nicht erreichbaren Straßen Gefährdungen durch Motiv- und Komiteewagen Enge Stellen, z.b. Biebergasse, Töngesgasse Kurvenbereiche Zuschaueraufkommen, insbesondere Hauptwache, Stoltzeplatz, Töngesgasse, Römerberg An der gesamten Strecke besondere Gefahren durch vor der Absperrung sowie dicht am Zug stehende und Wurfmaterial sammelnde Kinder Alkoholisierte und/oder hilflose Personen Wild urinierende Personen Lärm Verschmutzung Straßenraum Nichtbeachtung der Haltverbote und Sperrbeschilderung Verkehrsbeeinträchtigungen IV und ÖV durch gesperrte Straßen Gefährdung von Ehrengästen auf der Tribüne Seite 4 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

5 Parkplätze Parkhäuser z.b., My Zeil, Goetheplatz, Börse Gericht uneingeschränkt Theater, Hauptwache Römer, Konstabler Wache, Bethmannstr., Hirschgraben eingeschränkt Erreichbare öffentliche Parkhäuser - Parkleitsystem der Stadt Frankfurt, Straßenraum, soweit verfügbar keine besonderen Besucherparkplätze ausgewiesen Busparkplätze für Teilnehmer in der Wilhelm-Leuschner-Str. Abstellmöglichkeiten für Pferdetransporter auf der Untermainbrücke Verkehrs-, Fahrzeug-, Personen- und Besucherstrom-Konzept Beschilderungsplan Anlage4 Beschilderungsplan liegt vor Besucherströme werden nicht direkt gelenkt Verkehrshinweise in Presse, Funk, Internet Muster Durchfahrtschein Anlage 10 Anfahrtswege für Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehrzufahrten und zugänge zum Veranstaltungsgelände Römerberg Anlage 5 Durchfahrtscheine für Berechtigte Jede auf den Zugweg zuführende Straße Im Bereich Römer Durchlassstellen bei der Abgitterung, mit Ordnern besetzt Feuerwehrbewegungs- und aufstellflächen auf dem Veranstaltungsgelände Alle freien Straßen und Plätze, Römerberg: gem. Absprache mit FW Ausweichräume und Sammelplätze Halteplätze für Krankentransport- und Rettungswagen Notausgänge und Rettungswege Meldestellen Organisations und Kommunikationsplan Anlage 9 Alle vom Zugweg wegführenden Straßen, sowie o nördliches Mainufer o Untermainanlage, Gallusanlage o Zeil o Konrad-Adenauer-Str. Jede auf den Zugweg zuführende Straße Alle auf den Zugweg mündenden Straßen Im Bereich Römerberg Festlegung anlässlich einer OB mit SCV, HR und FW Bei der Tribüne jeweils 2 vordere und hintere Treppenabgänge Rotes Kreuz: Paulsplatz Polizei + DRK: jeder Posten Mobile Einsatztrupps des THW wird ständig aktualisiert Seite 5 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

6 Besondere Maßnahmen vor und nach der Veranstaltung (Aufbau- und Abbauphase) Fa. IH-Security 06196/ Anlieferung durch Fa. Eisele AG (1 Kranwagen, 1 LKW mit Hänger Aufbau durch Kreisfeuerwehrverband Frankfurt und Branddirektion Frankfurt P. Kraft Verantwortlich Zugmarschall L. Kilian, o Vorgezogene Sperrmaßnahmen ab 09:00 o Haltverbote im Aufstellbereich und an der Strecke ab 06:00 o Anfahrt ( 29/2 StVO) der Motivwagen des Grossen Rates von der Werkstatt Schielestr. zum Aufstellort im Konvoi unter Polizeibegleitung um 09:30 Uhr o selbstständige Anfahrt der übrigen Fahrzeuge o Zugaufstellung durch eigenes Personal Gitteraufbau o Anlieferung Samstag und Sonntag o Aufbau Sonntag ab 08:00 Uhr o Abbau Sonntag direkt nach dem Zug o Abholung Sonntag und Montag Aufbau der Tribüne o Anlieferung Freitag, gg. 14:00 o Aufbau Samstag, ab 09:00 o Abbau Montag, ab 09:00 und Transport nach Heddernheim keine besondere Gefahrenlage Parallelveranstaltungen Anschlussveranstaltung Messe Ambiente Empfang - Kreppelkaffee - im Römer (VA der Stadt Frankfurt), 16:00 19:00 Uhr Sonstiges Gefährdungspotenzial Der Fastnachtzug ist eine althergebrachte Brauchtumsveranstaltung, von der außer den bereits genannten keine Gefahren ausgehen. Die Motivwagen beinhalten keine Karikaturen mit religiösen, insbesondere islambezogenen Inhalten. Es nehmen auch keine Gruppen/Organisationen teil, aufgrund derer ein besonderes Gefährdungspotenzial bestehen würde. Der Organisation Frankfurter Bürgerinitiativen (FBI) wurde eine Teilnahme nicht gestattet. FRAPORT nimmt mit einem Motivwagen teil Seite 6 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

7 Anträge, Anzeigen und Abnahme Vorlage der Genehmigungs- und Anzeigeunterlagen Antrag am per an SCV Antrag SCV Anlage 1 Nachweis über Haftpflichtversicherung in ausreichender Höhe erfolgt durch 1. Schatzmeister GR Beauftragung von Dienstleistern, Organisations und Kommunikationsplan Anlage 9 o Zufahrtskontrolle Aufstellbereiche Verkehrshelfer der Verkehrswacht Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Str. - Wiesenhüttenstr. - Windmühlstr. - Mainluststr. - Untermainanlage Verantwortlich T. Reinisch 0160 / o Wagensicherung o Gitteraufbau Merkblatt für Ordner Anlage 11 Gitterplan Anlage 6 Fa. Protect Eigene Ordner der teilnehmenden Vereine/Gruppen Fa. IH-Security o Ausrüstung und Zustand der Motiv- und Komiteewagen Zugordnung im Internet Brauchtumsverordnung Merkblatt über die Ausrüstung und Betrieb von Fahrzeugen bei Brauchtumsveranstaltungen TÜV Nord o des veranstaltungsbezogenen Sanitätsdienstes Deutsches Rotes Kreuz gemäß Vorgabe Branddirektion Einsatzplan DRK Anlage 7 o Sanitärmaßnahmen Standort mobile Toiletten Aufstellbereich (Untermainkai, Westhafen) Auflösungsbereich (Mainkai) Tribüne VIP Römerberg Katharinenkirche Limpurger Gasse Kaiserplatz Hauptwache Stoltzeplatz Fa. EPS Seite 7 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

8 o Beschilderungstrupps des Amtes für Straßenbau und Erschließung o von Elektrofachpersonal Beschilderungsplan Anlage 4 o von Entsorgungsunternehmen selbstständige Durchführung der Beschilderungsmaßnahmen nach Plan und in Absprache mit der Polizei für Standbetreiber, HR und Zugsprecher im Bereich Römerberg FES Selbstständige Wahrnehmung der Reinigung und Entsorgung o von Verkehrsbetrieben Selbstständige Verstärkung bzw. Umleitung des ÖPNV, eigene Öffentlichkeitsarbeit Auf- und Abbau Tribüne Abnahmetermin und begehung, Sicherheitsbegehung durch Branddirektion Auf eine Gebrauchsabnahme der Tribüne wird von der Bauaufsicht in der Regel verzichtet, Prüfbuch liegt vor, gültig bis Mai 2015 Seite 8 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

9 Gefahrenabwehrmaßnahmen des Grossen Rates Kommunikation Interne Kommunikationsstrukturen und Meldewege Aufgabenzuweisung innerhalb des GR, Arbeitsplan Zug Organisations und Kommunikationsplan Anlage 9 wird ständig aktualisiert Sicherheitskoordinierungsgespräch, o Unterweisung des Personals, des Veranstaltungspersonals, Zugbesprechung mit Mitarbeitern (26.1.) und teilnehmenden Vereinen/Gruppen ( ) jeweils 19:00 in der Schielestr. Aufgabenzuweisung an Dienstleister im Rahmen der Auftragserteilung und am Veranstaltungstag vor Ort Merkblatt für Ordner Anlage 11 o der Polizei, o des Sanitäts- und Rettungsdienstes o der Feuerwehr Merkblatt für Ordner 1. Behördenbesprechung am Behördenbesprechung am Besprechung mit Polizei am Kommunikation und Zusammenarbeit mit o Behörden, o Polizei o Feuerwehr veranstaltungsbezogenen Sanitätsdienst Lagebesprechung kalt zu Beginn der Veranstaltung um 12:00 Uhr vor Haupteingang Paulskirche Kommunikation im Krisenfall Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einrichtung eines Krisenstabes, näheres wird noch besprochen, Treffpunkt: Raum 15, EG, Römer Pressekonferenz des GR, in der Regel dienstags vor dem Zug, gesonderte Einladung an SCV, Stadtpolizei, Polizei, DRK und Feuerwehr Direktübertragung des Zuges im HR- Fernsehen ab 13:30 Seite 9 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

10 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Eigentlicher Umzug; Zugstrecke wegen gesperrten/ nicht erreichbaren Straßen Durchlassstellen für Rettungsdienste Römerberg Anlage 5 3 Durchlassstellen auf dem Römerberg, Besetzung durch Fa. Protect Anfahrt in die Innenstadt jederzeit durch Theatertunnel möglich Sicherungsaufgaben auf der Strecke (Sicherung bei Unfällen, Brand, liegengebliebene Fahrzeuge) 16 Mitarbeiter des THW Gelnhausen mit 8 Fahrzeugen (etwa alle 30 Zugnummern ein Fz hinter Motiv-/Komiteewagen) mit Megaphon Freimachen der Zugstrecke Ableitungsplan Ableitungsplan Anlage 8 10 frei verfügbare Ordner der Fa. Protect mit Megaphon Gefährdungen durch Motiv- und Komiteewagen An der gesamten Strecke besondere Gefahren durch vor der Absperrung sowie dicht Merkblatt für Ordner Anlage 11 am Zug stehende und Wurfmaterial sammelnde Kinder Allgemeines Verhalten während des Zuges Zugordnung im Internet Zugordnung des GR, verbindliche Anerkennung durch Anmeldung Überprüfung der Motiv- und Komiteewagen Zugordnung im Internet Brauchtumsverordnung Merkblatt über die Ausrüstung und Betrieb von Fahrzeugen bei Brauchtumsveranstaltungen Kontrolle der vorschriftsmäßigen Ausrüstung durch Mitarbeiter des TÜV Nord Wagensicherung Gesonderte Fahrzeugliste beim Veranstalter Merkblatt für Ordner Anlage 11 durch an jedem Rad mitlaufende Ordner; ca. 150 Ordner der Fa. Protect für Wagen des GR und ca. 250 Ordner der Vereine/Gruppen für die eigenen Wagen Enge Stellen, z.b. Biebergasse, Töngesgasse Kurvenbereiche Zuschaueraufkommen, insbesondere Hauptwache, Stoltzeplatz, Töngesgasse, Römerberg Streckensicherung an engen Stellen und Bereichen mit hohem Besucheraufkommen Verantwortlich: T. Jüngel Aufstellen von Absperrgittern durch die Fa. IH-Security Im Bereich Römer zusätzlich durch Ordner des GR Gitterplan Anlage 6 Seite 10 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

11 Alkoholisierte und/oder hilflose Personen Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch Kein Verkauf an betrunkene Personen Beachtung des Jugendschutzgesetzes an den Verkaufsständen und bei den Teilnehmern durch Erziehungsberechtigte Wild urinierende Personen Sanitärmaßnahmen Aufstellung von mobilen Toiletten durch die Fa. EPS Standort mobile Toiletten Aufstellbereich (Untermainkai, Westhafen) Auflösungsbereich (Mainkai) Tribüne VIP Römerberg Katharinenkirche Limpurger Gasse Kaiserplatz Hauptwache Stoltzeplatz Lärm Lärmbelästigung durch Musik von Tonträgern Livemusik Unverstärkte Instrumente Moderation Verschmutzung Straßenraum Reinigung der Strecke und Zuschauerbereiche Auszug aus der Erlaubnis 2014: Die Beschallung auf dem Römerberg darf nicht vor Uhr beginnen und ist mit dem Durchlauf des Zugendes zu beenden. Für Schallquellen in der Nähe von Kirchen mit Gottesdienstbetrieb gilt die gleiche Beginnzeit wie am Römerberg. Die After-Zug-Party am Friedrich-Stoltze-Platz darf bis Uhr beschallt werden; gleiches gilt für weitere Stimmungsnester am Zugrand, sofern hierfür Bedarf existiert. Die Vorgaben der TA Lärm für seltene Störereignisse gelten entsprechend. Selbstständig durch FES, direkt nach dem Zug Absprache mit Polizei Altpapiercontainer im Auflösungsbereich Nichtbeachtung der Haltverbote und Sperrbeschilderung Freimachen und Freihalten der Zugstrecke Aufstellen von VZ 283 gem. Verfügung SCV Überwachung und Durchführung von Abschleppmaßnahmen durch das Straßenverkehrsamt Seite 11 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

12 Verkehrsbeeinträchtigungen IV und ÖV durch gesperrte Straßen selbstständige Durchführung der Beschilderungsmaßnahmen nach Plan und in Absprache mit der Polizei Straßenbahn: Sperrung der Altstadtstrecke, Umleitung der Linien 11, 12, 18 Beschilderungstrupps des Amtes für Straßenbau und Erschließung Selbstständige Verstärkung bzw. Umleitung des ÖPNV, eigene Öffentlichkeitsarbeit durch die VGF Gefährdung von Ehrengästen auf der Tribüne o Absperrung Nur für geladene Gäste o Einlass- und Zutrittskontrolle 4 Bed. der Fa. Protect o Kontrollaufgaben Durchsuchung nach verdächtigen Gegenständen Ggf. durch Polizei Videoüberwachung entfällt Lautsprecher Sonstige Sicherheitsmaßnahmen Veranstaltungsbezogener Sanitätsdienst Umfang, Zeiten und Festlegungen zur Durchführung des Sanitätsdienstes Standorte der Unfallhilfsstellen, Fußstreifen, Sanitätsmittel, Erste-Hilfe- Meldestellen, Stromanschluss, sanitäre Einrichtungen und Verpflegung Brandschutzeinrichtungen Feuerlöschgeräte und Wandhydranten Löschwasserentnahmestellen (Hydranten, offene Gewässer) Löschwassereinspeisungen Lösch-, Sprühflut- und Berieselungsanlagen Bereiche für Sonderlöschmittel Verbotsbereiche für den Einsatz von Löschmittel Brandmelde- und Alarmeinrichtungen Ständig besetzte Stelle Zugriff über Zugmoderation auf dem Römerbalkon Festlegung durch Branddirektion und Ausführung durch Rotes Kreuz Einsatzplan DRK Anlage 7 Feuerlöschmittel auf der Tribüne, an den Verkaufsständen, auf den Komiteewagen, sowie mitfahrenden Kraftfahrzeugen. Brandschutzunterweisung für die teilnehmenden Vereine fand am statt Keine Verbindung zur Polizei, Leitstelle für die Feuerwehr und den Rettungsdienst und ggf. dem Behördenstab Ggf. über Verbindungsbeamten/in der Polizei Interne Alarmierung des Personals o z.b. des Veranstaltungspersonals, Technische Kommunikationseinrichtungen Mobilfunk Lautsprecheranlagen auf Veranstaltungsgelände Mobile Einsatztrupps des THW Zugmarschall: Präsident: Im Bereich Römerberg/Tribüne Seite 12 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

13 Sicherheitseinrichtungen Rauch- und Wärmeabzug Entfällt Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzstromanlage Not-Aus-Schalter und sonstige Schalter Absperrvorrichtungen von Medien Entfällt Entfällt Absperrgitter vor HR auf Römerberg Abfallentsorgung Immissionsschutz Lärm Erfolgt durch FES direkt nach dem Zug in Absprache mit SCV und Polizei Altpapier-Container im Auflösungsbereich Livemusik, Musik von Tonträgern, Moderation zwischen und 18:00, an einzelnen Ständen ggf. bis 22:00 Luft Befreiung für die teilnehmenden Fahrzeuge zum Befahren der Umweltzone Seite 13 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

14 Maßnahmen bei besonderen Szenarien Allgemein Liegengebliebene Fahrzeuge Unfall (z.b. auf der Strecke mit Zuschauern) Brand, sonst. Unglück (auf der Strecke) Räumung Zugmarschall: Abgesandter GR : Polizei: Feuerwehr: Rettungsdienst: Mobile Trupps THW: Einsatzreserve Ordner: Verständigung Veranstaltungsleitung - Zugmarschall - Abgesandter des GR bei der Polizei Lageabhängige Verständigung Polizei/Feuerwehr/Rettungsdienst Lageabhängiger Einsatz - mobile Trupps des THW - Einsatzreserve Ordner Fa.Protect - Polizei - Feuerwehr - Rettungsdienst Entscheidungen im Krisenstab über das - Anhalten - Ableiten - Unterbrechen - Abbruch des Zuges o Zuschauer zur Seite abdrängen o Ggf. Absperrgitter entfernen o Fahrzeug von der Strecke entfernen bzw. an der Seite abstellen o Nach Zugende abschleppen bzw. zum Standort verbringen o Erste Hilfe o Beteiligte Fahrzeuge anhalten o Fotos anfertigen o Ggf. Absperrgitter entfernen o Rettungsweg freimachen (in Absprache mit Polizei/Feuerwehr) o Weitere Weisungen der Polizei/des Zugmarschalls abwarten o Anhalten des Zuges o Ableitung des Zuges gem. Plan o Erste Hilfe o Beteiligte Fahrzeuge anhalten o Fotos anfertigen o Ggf. Absperrgitter entfernen o Rettungsweg freimachen (in Absprache mit Polizei/Feuerwehr) o Weitere Weisungen der Polizei/des Zugmarschalls abwarten o Anhalten des Zuges o Ableitung des Zuges gem. Plan z.b. Römerberg o Zug in Braubachstraße ableiten o Zug zum Mainkai ablaufen lassen o Danach Absperrgitter öffnen o Zuschauer Richtung Main räumen Seite 14 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

15 Bombendrohung, Fund eines verdächtigen Gegenstandes Unwetterwarnung o Überprüfung des Objekts und Lagebeurteilung durch die Polizei o Ggf. Verspäteter Start o Unterbrechung, o Anhalten in sicherer Entfernung vor der Gefahrenstelle o Ableiten an geeignetem Ort vor der Gefahrenstelle o Räumung des Gefahrenbereichs in Seitenstraßen oder in Richtung ablaufender Zug o Abbruch des Zuges Auswertung der Wettervorhersage durch GR o Ggf. Räum- oder Streueinsatz FES o Ggf. Verspäteter Start o Unterbrechung oder o Abbruch des Zuges o Verständigung VGF wegen unterirdischer Anlagen, Verstärkung ÖV Seite 15 Sicherheitskonzept Frankfurter Fastnachtszug, Stand:

Angaben zum Veranstaltungsort (V) Beschreibung des Veranstaltungsortes, Geografie, Beschaffenheit des Untergrundes

Angaben zum Veranstaltungsort (V) Beschreibung des Veranstaltungsortes, Geografie, Beschaffenheit des Untergrundes Bestandteile eines Sicherheitskonzeptes Nachfolgend sind Inhaltspunkte als Bestandteile für ein Muster-Sicherheitskonzept aufgeführt. Die Inhalte des Sicherheitskonzeptes muss der Veranstalter mit allen

Mehr

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss -

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss - GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - - Konzeptplan Kinderfastnachtszug & Römerstürmung in Kinderfastnachtszug in Zugstrecke Pfosten in der Zugstrecke Zeitweilige Sperrung der Zugstrecke

Mehr

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss -

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss - GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss - Konzeptplan Kinderfastnachtszug & Römerstürmung in Kinderfastnachtszug in Zugstrecke Pfosten in der Zugstrecke Zeitweilige Sperrung

Mehr

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss -

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss - GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss - Konzeptplan Kinderfastnachtszug & Römerstürmung in Kinderfastnachtszug in Zugstrecke Pfosten in der Zugstrecke Zeitweilige Sperrung

Mehr

Sicherheitskonzept Karnevalsumzug Rheine

Sicherheitskonzept Karnevalsumzug Rheine Sicherheitskonzept Karnevalsumzug Rheine Veranstaltungsbeschreibung In Rheine finden traditionell mehrere Karnevalsumzüge statt. Neben dem großen Karnevalsumzug in der Innenstadt von Rheine, der durch

Mehr

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung Absender:, den. (Ort) (Datum) Magistrat der Stadt Friedberg -Amt f. öffentliche Sicherheit u. Ordnung- Mainzer-Tor-Anlage 6 61169 Friedberg (H) Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung 1. Angaben zum Veranstalter:

Mehr

Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung

Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, Veranstaltungen im Detmolder Stadtgebiet erfordern nicht nur intensive Planungen durch den/die Veranstalter, sondern ebenfalls

Mehr

Konzept zur Sicherheit für die Motocross Veranstaltung des MSC Konstanz am 12.und

Konzept zur Sicherheit für die Motocross Veranstaltung des MSC Konstanz am 12.und Konzept zur Sicherheit für die Motocross Veranstaltung des MSC Konstanz am 12.und 13.09.2015 Allgemeine Angaben: Veranstaltungsname: Veranstaltungsdatum: Name des Verfassers: Versionsnummer: 1 Datum der

Mehr

1. Bezeichnung der Veranstaltung Titel/Bezeichnung der Veranstaltung. Zeitraum der Durchführung / Datum und Uhrzeit

1. Bezeichnung der Veranstaltung Titel/Bezeichnung der Veranstaltung. Zeitraum der Durchführung / Datum und Uhrzeit Sicherheit bei Großveranstaltungen Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen Vorzulegen bei: Stadt Bad Berleburg, Abteilung Sicherheit und Ordnung,

Mehr

Anzeige einer (Groß-) Veranstaltung

Anzeige einer (Groß-) Veranstaltung Absender:, den Stadt Könnern - Ordnungsamt - Markt 1 06420 Könnern Anzeige einer (Groß-) Veranstaltung 1. Angaben zum Veranstalter: 2. Verantwortliche(r) Ansprechpartner(in) während der Veranstaltung:

Mehr

Route 1. 1. Eiserner Steg / Mainkai 36, 60311 Frankfurt am Main (Frankfurter Personenschifffahrt GmbH) 2. Paulsplatz an der Paulskirche

Route 1. 1. Eiserner Steg / Mainkai 36, 60311 Frankfurt am Main (Frankfurter Personenschifffahrt GmbH) 2. Paulsplatz an der Paulskirche Es folgen die Routenbeschreibungen im Detail, entnommen von Google-Map-Deutschland Route 1 1. Eiserner Steg / Mainkai 36, 60311 Frankfurt am Main (Frankfurter Personenschifffahrt GmbH) Fußweg zu Frankfurter

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung I Allgemeine Angaben

Anmeldung einer Veranstaltung I Allgemeine Angaben Stadt Fulda Rechts- und Ordnungsamt Schlossstraße 1 36037 Fulda Weitere Auskünfte: Stadtverwaltung Fulda Telefon: 0661/102-1322 Telefax: 0661/102-2322 Anmeldung einer Veranstaltung I Allgemeine Angaben

Mehr

Prüfaspekt Inhaltliche Ausgestaltung / Regelungsinhalt Anmerkung

Prüfaspekt Inhaltliche Ausgestaltung / Regelungsinhalt Anmerkung Anhang IV: Ausgewählte Prüfaspekte einer Sicherheitskonzeption Gegenstand der im Folgenden vorgestellten ausgewählten Prüfaspekte einer Sicherheitskonzeption sind bauliche, technische und organisatorische

Mehr

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen ORDNUNGSAMT Die zur Prüfung der Veranstaltung notwendigen Unterlagen (Erhebungsbogen mit Anlagen)

Mehr

Durchführung einer Veranstaltung

Durchführung einer Veranstaltung Eingangsvermerke Durchführung einer Veranstaltung Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen Datenschutzrechtlicher Hinweis: die erhobenen Daten sind zur Antragsbearbeitung erforderlich.

Mehr

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN Handreichung für Veranstalter Von Veranstaltungen und öffentlichen Vergnügungen dürfen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere

Mehr

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger 2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai 2012 Sicherheitskonzept Gregor Jäger Rechtliche Grundlagen Veranstaltungen auf öffentlicher Verkehrsfläche eher NEIN!? Mehr als 200 Besucher Im Freien mit mehr als Geltungsbereich

Mehr

Sicherheitskonzept für Veranstaltungen in Bamberg

Sicherheitskonzept für Veranstaltungen in Bamberg Sicherheitskonzept für Veranstaltungen in Bamberg Wenn Sie vorhaben, in Bamberg eine Veranstaltung durchzuführen, müssen Sie unter Umständen zusammen mit den Antragsunterlagen ein sog. Sicherheitskonzept

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, mit den Verkehrs- und Einfahrtsregeln für den Auf- und Abbau möchten wir Ihnen und Ihren Standbaufirmen

Mehr

Sicherheitskonzept. Allgemeine Angaben: Kurzbeschreibung der Veranstaltung:

Sicherheitskonzept. Allgemeine Angaben: Kurzbeschreibung der Veranstaltung: Sicherheitskonzept Gegenstand der im Folgenden vorgestellten Struktur sind bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, die für die sichere Durchführung von Veranstaltungen von Bedeutung sein können.

Mehr

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept *

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept * Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept * Name der Veranstaltung: Veranstaltungsort: Zeitraum: 1. Verantwortliche Personen Funktionen, Aufgaben, Kontaktdaten 1.1. Angaben zum Veranstalter,

Mehr

Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes

Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes Dieses Merkblatt dient dem Betreiber als Hilfestellung bei der Aufstellung eines Räumungskonzeptes 1. Vorbemerkungen Eine ungeplante, dem Zufall überlassene

Mehr

Umzugsordnung und Wagenbaurichtlinien:

Umzugsordnung und Wagenbaurichtlinien: Umzugsordnung und Wagenbaurichtlinien: Herausgegeben im Dezember 1994, ergänzt im Oktober 1998, 2003 und 2015 Diese Zugordnung und die von der Stadt Wiesbaden herausgegebenen Richtlinien für Umzüge sind

Mehr

DAS DOMRÖMER-PROJEKT MASTERPlAnung Version 1.1 //

DAS DOMRÖMER-PROJEKT MASTERPlAnung Version 1.1 // DAS DOMRÖMER-PROJEKT masterplanung Version. Stand: März 0 0 inhalt LAGEPLAN 03 Zahlen und fakten 0 Braubachstr. 3 + + + 9 (Zum Glauburger Hof) MASTERPLANUNG 0 Dachaufsicht 0 Erdgeschoss 0 3 Obergeschoss

Mehr

4.1 Auflagen bei Veranstaltungen nach Verkehrsrecht ( 29 StVO)

4.1 Auflagen bei Veranstaltungen nach Verkehrsrecht ( 29 StVO) Seite 1 4.1 4.1 nach Verkehrsrecht ( 29 StVO) 1. Der Erlaubnisnehmer hat alle Kosten zu ersetzen, die dem Träger der Straßenbaulast durch die Sondernutzung entstehen. 2. Straßenrechtliche Erstattungsansprüche

Mehr

Unsere Teilnahmebedingungen haben sich in einigen Punkten geändert. Dies betrifft insbesondere die Hinweise für die teilnehmenden Motivwagen.

Unsere Teilnahmebedingungen haben sich in einigen Punkten geändert. Dies betrifft insbesondere die Hinweise für die teilnehmenden Motivwagen. 1. Vorsitzender Christoph Thieltges Am Weinberg 14 54518 Dreis Tel.: 0176/70886891 e-mail: christoph.thieltges@kv-dreis.de Liebe Teilnehmer des Dreiser Rosenmontagszug! Unsere Teilnahmebedingungen haben

Mehr

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN / FESTSETZUNG

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN / FESTSETZUNG EINGANG im Veranstaltungsbüro: BITTE BEACHTEN Anträge sind in 1-facher Ausfertigung mind. 6-8 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim Ordnungsamt -310310 -, Alcide-de-Gasperi Straße 1, Gebäude 10004,

Mehr

Von der Notwendigkeit einer ständigen Weiterentwicklung, Umsetzung und Grenzen des Sicherheitskonzeptes der Größten Kirmes am Rhein

Von der Notwendigkeit einer ständigen Weiterentwicklung, Umsetzung und Grenzen des Sicherheitskonzeptes der Größten Kirmes am Rhein Die Größte Kirmes am Rhein... Von der Notwendigkeit einer ständigen Weiterentwicklung, Umsetzung und Grenzen des Sicherheitskonzeptes der Größten Kirmes am Rhein 1# Die Veranstaltung Größte Kirmes am Rhein

Mehr

Termin: Stiller Tag? Tanzverbot? Überschneidungen Sonstiges (z.b. Kirchweih)

Termin: Stiller Tag? Tanzverbot? Überschneidungen Sonstiges (z.b. Kirchweih) Anlage 2: Checkliste: Organisations- und Ablaufplan bei Veranstaltungen 1 Termin: Stiller Tag? Tanzverbot? Überschneidungen Sonstiges (z.b. Kirchweih) Veranstaltungsort: Reservieren Schriftliche Bestätigung

Mehr

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit Informationen für Anwohner/innen und Geschäftsinhaber/innen

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit Informationen für Anwohner/innen und Geschäftsinhaber/innen Weitere Informationen finden Sie hier: www.rmv.de www.frankfurt.de/einheit2015 www.mainziel.de www.traffiq.de Infobox auf der Zeil Bürgerberatung, Römerberg 32 Behörden-Nummer 115 Feierlichkeiten zum Informationen

Mehr

Beschlussvorlage. Betrifft: "Home & Garden" auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008

Beschlussvorlage. Betrifft: Home & Garden auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008 Beschlussvorlage Betrifft: "Home & Garden" auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008 Beschlussdarstellung: Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss beschließt die Festsetzung der AHome & Garden@ an den

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsübersicht 1. Allgemeiner Hinweis 2. Gestaltung der Festwagen 3. Personenbeförderung 4. An- und Abfahrt der am

Mehr

Fragen zum Individualverkehr (bes. Straßensperrmaßnahmen)

Fragen zum Individualverkehr (bes. Straßensperrmaßnahmen) Stand: 2.9.2015 Tag der Deutschen Einheit 2015 in Frankfurt am Main Fragen zum Individualverkehr (bes. Straßensperrmaßnahmen) Wo gibt es Informationen zu den Straßensperrungen? Ab September 2015 sind aktuelle

Mehr

Kostensätze für Sanitätswachdienste:

Kostensätze für Sanitätswachdienste: Kostensätze für Sanitätswachdienste: KTW (Krankenwagen) je Stunde 28,00 RTW (Rettungswagen) je Stunde 45,00 ELW (Einsatzleitwagen) je Stunde 35,00 GW (Gerätewagen) je Stunde 60,00 Mobile Sanitätswache

Mehr

Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen

Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen Kreisdeleqiertenversammlung des Kreisschützenbundes Meschede Bestwig-Heringhausen, Samstag, 13. März 2010 Grundsatz Wir wollen Ihre Veranstaltung nicht

Mehr

Antrag /Anzeige. (mindestens 6 Wochen vor der geplanten Veranstaltung einzureichen)

Antrag /Anzeige. (mindestens 6 Wochen vor der geplanten Veranstaltung einzureichen) Antrag /Anzeige (mindestens 6 Wochen vor der geplanten Veranstaltung einzureichen) auf Festsetzung einer Veranstaltung nach Titel IV der Gewerbeordnung (GewO) als Spezialmarkt ( 68 Abs. 1 GewO) * Jahrmarkt

Mehr

Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung

Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, Veranstaltungen im Detmolder Stadtgebiet erfordern nicht nur intensive Planungen durch den/die Veranstalter, sondern ebenfalls

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Viele Wege führen zu Union Investment. Wir haben für Sie den jeweils schnellsten ausgesucht, so dass Sie uns ganz einfach erreichen

Mehr

Verkehrsleitfaden. Stand: Juli 2015

Verkehrsleitfaden. Stand: Juli 2015 Stand: Juli 2015 Auszug aus Technische Info 08/09/2015 1 Umweltzone Frankfurt In der Stadt Frankfurt gibt es eine Umweltzone. Diese kann nur noch von Fahrzeugen der Schadstoffgruppe 4 befahren werden,

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung (Art. 19 LstVG)

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung (Art. 19 LstVG) Stadt Stein 1 Ordnungsamt An die Stadt Stein -Ordnungsamt- Hauptstraße 56 90547 Stein Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung (Art. 19 LstVG) (Der Antrag muss spätestens zwei Monate vor

Mehr

Fahrzeugführer: Name, Vorname. Geb.-Datum. Wohnanschrift

Fahrzeugführer: Name, Vorname. Geb.-Datum. Wohnanschrift Kettwiger Jecken e.v. Karnevalsumzug Am 11.02.2018 Zugnummer : Name der Gesellschaft : Fahrzeug : Kennzeichen : Anzahl Achsen : Kennzeichen Anhänger : Anzahl d. Zugbegleiter mind. 2 Begleiter je Achse

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT Rosenmontagsumzug in der Innenstadt 2015

SICHERHEITSKONZEPT Rosenmontagsumzug in der Innenstadt 2015 SICHERHEITSKONZEPT Rosenmontagsumzug in der Innenstadt 2015 Veranstaltungsbeschreibung In Münster finden traditionell mehrere Karnevalsumzüge statt. Neben kleineren Umzügen in einzelnen Stadtteilen findet

Mehr

Bürgermeister der Stadt Wetter (Ruhr) Fachdienst Ordnung Bornstr Wetter (Ruhr) Anzeige / Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Bürgermeister der Stadt Wetter (Ruhr) Fachdienst Ordnung Bornstr Wetter (Ruhr) Anzeige / Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Bürgermeister der Stadt Wetter (Ruhr) Fachdienst Ordnung Bornstr. 2 58300 Wetter (Ruhr) Anzeige / Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung 1. Veranstalter/Antragsteller Name/Verein/Firma etc. Anschrift:

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Informationsveranstaltung FESTZUG ZUM STADTJUBILÄUM

Informationsveranstaltung FESTZUG ZUM STADTJUBILÄUM Informationsveranstaltung FESTZUG ZUM STADTJUBILÄUM 2016 03.07.2016 Festzug zum Stadtjubiläum Wir freuen uns, dass Sie dabei sind! Wir erwarten 53 Teilnehmergruppen mit schätzungsweise 1900 Teilnehmern

Mehr

tzen- & Volksfeste, Grossveranstaltungen

tzen- & Volksfeste, Grossveranstaltungen Karneval, Schützen tzen- & Volksfeste, Grossveranstaltungen Veranstaltungen in kleinen und mittelgroßen en Gemeinden sowie in Großst städten Die Vorgehens- und Verfahrensweisen zu Vorbereitungen von Veranstaltungen

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte -insgesamt 7 Seiten- (Zutreffendes bitte ankreuzen/ausfüllen) Veranstalter / verantwortliche Person Name

Mehr

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN Veranstalter: Verantwortliche Person: Telefon: E-Mail: Bezeichnung o. Name der Veranstaltung: Ort der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung: Uhrzeiten (von/bis): Beschreibung

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen

Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen Der Fastnachtszug soll Freude, Frohsinn, und Spaß vermitteln, Unfälle und Ärger sollen vermieden werden. Aus diesem Grund

Mehr

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Symposium Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Polizeipräsidium Düsseldorf Polizeidirektor Kensbock-Rieso Symposium Großveranstaltung 1 Organisationsstrukturen

Mehr

-An Anbieter / Dienstleister-

-An Anbieter / Dienstleister- BKG 1932 e.v.,, 60338, 18.01.2017 Seite 1 von 6 Security / Wachdienste Wir, die suchen im Rahmen der Kerb und des Bernemer Mittwoch Sicherheitskräfte und Wachleute sowie Anweiser. Es können Gesamtgebote

Mehr

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011 Stand: August 2011 1 Pariser Straße Umweltzone Frankfurt In der Stadt Frankfurt gibt es eine Umweltzone. Diese kann ab 01.01.2012 nur noch von Fahrzeugen der Schadstoffgruppe 4 befahren werden, die mit

Mehr

ADAC 24H-RENNEN MAI 2012 INFORMATIONEN FÜR GÄSTE

ADAC 24H-RENNEN MAI 2012 INFORMATIONEN FÜR GÄSTE CAMPINGPREISE Anreise am Montag 62,00 pro Person Anreise am Dienstag 52,00 pro Person Anreise am Mittwoch 42,00 pro Person Anreise am Donnerstag 32,00 pro Person Anreise am Freitag 22,00 pro Person Anreise

Mehr

A n t r a g auf Erlaubnis von

A n t r a g auf Erlaubnis von Veranstalter (Name, Anschrift und Telefon) A n t r a g auf Erlaubnis von Landratsamt Rhön-Grabfeld Straßenverkehrsbehörde Siemensstraße 10 97616 Bad Neustadt a.d.saale Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Mehr

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung für die Ikarus-Schule in Lachendorf Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Stand: Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Besondere Aufgaben

Mehr

ANREISE UND PARKEN AM JUBILÄUMSWOCHENENDE

ANREISE UND PARKEN AM JUBILÄUMSWOCHENENDE (5. bis 7. Juni 2015) auf dem RUB-Campus Stand: 27. Mai 2015 Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur An- und Abreise sowie zur Parksituation auf dem RUB-Campus, die sich aufgrund der Veranstaltungen RUB50-Gala,

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, mit den Verkehrs- und Einfahrtsregeln für den Auf- und Abbau möchten wir Ihnen und Ihren Standbaufirmen

Mehr

Symposium SICHERHEITshalber Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen - Vernetzung der Beteiligten - Klassifizierung von Veranstaltungen

Symposium SICHERHEITshalber Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen - Vernetzung der Beteiligten - Klassifizierung von Veranstaltungen Symposium SICHERHEITshalber Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen - Vernetzung der Beteiligten - Klassifizierung von Veranstaltungen CCD Congress Center Düsseldorf Düsseldorf, den 08. März 2012 1 Zur

Mehr

Struktur eines Sicherheitskonzeptes

Struktur eines Sicherheitskonzeptes Anlage 3 Struktur eines Sicherheitskonzeptes Gegenstand der im Folgenden vorgestellten Struktur sind bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, die für die sichere Durchführung von Veranstaltungen

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

AUSSCHREIBUNG. DAS ZEHNTEL 2017 EINZEL-Anmeldung

AUSSCHREIBUNG. DAS ZEHNTEL 2017 EINZEL-Anmeldung AUSSCHREIBUNG DAS ZEHNTEL 2017 EINZEL-Anmeldung Veranstalter: Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH Fuhlsbüttler Straße 415a 22309 Hamburg Kontakt: Hotline: 01805-100 250 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz,

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, mit den Verkehrs- und Einfahrtsregeln für den Auf- und Abbau möchten wir Ihnen und Ihren Standbaufirmen

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln Postfach 21 07 60 50532 Köln Deutschland mit den Verkehrs-

Mehr

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Für Nicht-Mitglieder Standgebühren 22. Stadtfest Sprockhövel erleben vom 09. bis 11. September 2016 Für WIS-Mitglieder Standgebühr WIS Mitglieder ohne Strom

Mehr

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung Antragsteller PLZ, Ort, Datum Stadtverwaltung Wittenberge Rechts- und Ordnungsamt Gewerbeangelegenheiten August-Bebel-Straße 10 19322 Wittenberge Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung 1. Antragsteller

Mehr

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei... Merkblatt für den Alarmfall Gebäude: Hauptgebäude A Alarmierung bei... *1337 Feuerwehr 1336 1. Verhalten Sie sich ruhig. Keine Panik. 2. Informieren Sie sofort * 1337 3. Hausmeister/ Hausdienst betätigt

Mehr

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Anlage 1 Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Vorbemerkung: In Zeiten einer zunehmenden Eventkultur

Mehr

Nachfolgende kreisangehörige Städte sind für die Erteilung einer Erlaubnis in ihrem Bereich selbst zuständig:

Nachfolgende kreisangehörige Städte sind für die Erteilung einer Erlaubnis in ihrem Bereich selbst zuständig: Erlaubnisverfahren gemäß 29 Straßenverkehrsordnung (StVO) Achtung: Das Antragsverfahren und die hierbei zu prüfende Erfüllung der zulassungsrechtlichen bzw. technischen Anforderungen an die Fahrzeuge haben

Mehr

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG EINER VERANSTALTUNG gemäß Art. 19 Abs. 3 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG)

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG EINER VERANSTALTUNG gemäß Art. 19 Abs. 3 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG) ANSPRECHPARTNER Stadt Garching b. München Ordnungsamt Rathausplatz 3 85748 Garching b. München Claus Jakob Zimmer 0.18 Telefon 089/320 89-105 Fax 089/320 89-9105 claus.jakob@garching.de BESUCHSZEITEN Montag

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, mit den Verkehrs- und Einfahrtsregeln für den Auf- und Abbau möchten wir Ihnen und Ihren Standbaufirmen

Mehr

für den Karnevalszug in Düren Die Zugordnung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften in der jeweiligen gültigen Form.

für den Karnevalszug in Düren Die Zugordnung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften in der jeweiligen gültigen Form. ZUGORDNUNG für den Karnevalszug in Düren Die Zugordnung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften in der jeweiligen gültigen Form. Für die sichere und ordnungsgemäße Durchführung des Dürener Karnevalszuges

Mehr

Antrag auf Sondernutzung Hansestadt Rostock

Antrag auf Sondernutzung Hansestadt Rostock Antrag auf Sondernutzung Hansestadt Rostock Angaben zum Veranstalter/ Absender Name / Firma / Verein etc: Anschrift: Telefon: Email: Ansprechpartner während der Veranstaltung (Name / Telefon): Hansestadt

Mehr

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz Brandschutzordnung für Märkte in der Marktstraße der Stadt Bad Tölz Stand Oktober 2016 Brände verhüten In den Buden und Ständen ist das Rauchen verboten Der Umgang mit Feuer und offenem Licht ist verboten.

Mehr

Deutsche Post Marathon Bonn 2. April 2017

Deutsche Post Marathon Bonn 2. April 2017 Deutsche Post Marathon Bonn 2. April 2017 Liebe Bonnerinnen und Bonner, liebe Gäste unserer Stadt! Wir laden Sie herzlich ein zum Deutsche Post Marathon Bonn, der am Sonntag, 2. April, stattfindet. Die

Mehr

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Rohr i. NB e.v. Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2017

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Rohr i. NB e.v. Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2017 Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Rohr i. NB e.v. Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Rohr i.nb e.v. Asamstr. 1, 93352 Rohr i.nb Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2017 Liebe Faschingsfreunde,

Mehr

Anuga 2015 Köln, 10. 14.10.2015

Anuga 2015 Köln, 10. 14.10.2015 Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, mit den Verkehrs- und Einfahrtsregeln für den Auf- und Abbau möchten wir Ihnen und Ihren Standbaufirmen

Mehr

Vertretung: Hans Joachim Fischer Telefon +49 221 821-3588 Telefax +49 221 821-3999 h.fischer@koelnmesse.de www.koelnmesse.de

Vertretung: Hans Joachim Fischer Telefon +49 221 821-3588 Telefax +49 221 821-3999 h.fischer@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Freiraum, Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln Postfach 21 07 60 50532 Köln Deutschland

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013 Fachbereich Bürgerservice und Soziales Abteilung Zentrales Bürgerbüro - Gewerbe, Sicherheit und Ordnung - Spitalstraße 2 77652 Offenburg Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013

Mehr

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014 Presse-Information 21. Oktober 2014 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - Zusätzliche S-Bahnen nach Höchst - U-Bahnen bieten mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Wenn

Mehr

Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug

Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug Teilnahme am Umzug Obwohl es sich beim Kerbeumzug um eine geschlossene Veranstaltung handelt, wird er im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt. Es handelt

Mehr

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Bezeichnung der Veranstaltung Datum / Dauer der Veranstaltung Benötigte Räume Erwartete maximale (!) Besucherzahl Name des Veranstalters / / des veranstaltenden

Mehr

Messe Friedrichshafen GmbH Hausordnung ANLAGE VIII

Messe Friedrichshafen GmbH Hausordnung ANLAGE VIII Messe Friedrichshafen GmbH Hausordnung 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1. Wichtige Telefonnummern... 3 2. Messegelände, Nutzung... 3 2.1. Hausrecht... 3 2.2. Zugangsberechtigung... 3 2.3.

Mehr

3. Einteilung nach wirtschaftlichen Maßstäben Unternehmensgröße Wirtschaftszweig

3. Einteilung nach wirtschaftlichen Maßstäben Unternehmensgröße Wirtschaftszweig 1. Grunddaten Bezeichnung Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefonnummer Tätigkeitsfelder (Hauptsitz, Zweigstelle) 2. Ansprechpartner Funktion Name Erreichbarkeit innerhalb der Öffnungszeiten Objektleiter/in

Mehr

NUR EIN SCHÜTZENFEST ODER WAS IST EINE GROßVERANSTALTUNG?

NUR EIN SCHÜTZENFEST ODER WAS IST EINE GROßVERANSTALTUNG? NUR EIN SCHÜTZENFEST ODER WAS IST EINE GROßVERANSTALTUNG? Tobias Fuß, Ordnungsamt Stadt Xanten Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen 08.03.2012 Congress Center Düsseldorf Profil der Stadt Xanten 22.500

Mehr

Erlaubnis. Großer Frankfurter Fastnachtsumzug am 15.02.2015 in der Zeit von 12.51 bis ca. 18.00 Uhr

Erlaubnis. Großer Frankfurter Fastnachtsumzug am 15.02.2015 in der Zeit von 12.51 bis ca. 18.00 Uhr Stadtverwaltung (Amt 32), Postfach 111731, 60052 Frankfurt am Main Auskunft erteilt Zimmer Herr Krupa 2.256 Großer Rat der Karnevalvereine Frankfurt am Main e. V. Geschäftsstelle Offenbacher Lanstraße

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT SAISON 2012/2013. Anlage 10: Sicherheitskonzept

SICHERHEITSKONZEPT SAISON 2012/2013. Anlage 10: Sicherheitskonzept SICHERHEITSKONZEPT SAISON 2012/2013 Mindestanforderungen an das Sicherheitskonzept für Verbandsspiele der Regionalliga Bayern Die Regionalligateilnehmer müssen gemäß den Sicherheitsrichtlinien ein Sicherheitskonzept

Mehr

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am 16.02.2015 Der Umzug startet um 14.11 Uhr. Alle angemeldeten Motivwagen und Gruppen haben spätestens um 13.30 Uhr ihre zugewiesenen Startplätze

Mehr

Aktionsfläche Frankfurt/M. Hauptwache. Oktober 2015

Aktionsfläche Frankfurt/M. Hauptwache. Oktober 2015 Frankfurt/M. Hauptwache Oktober 2015 Frankfurt/M. Hauptwache U-Bf. (B-Ebene) - Standortplan Tagesfrequenz 107.589* 1340952 Stand: 01.10.2015 2 Frankfurt/M. Hauptwache U-Bf. Standort-Nr. 1340952, B-Ebene,

Mehr

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen 1 Betroffener Personenkreis Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen Erlass des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Abteilung 4 - Straßenverkehr

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Formularsatzes "Veranstaltungen"

Hinweise zum Ausfüllen des Formularsatzes Veranstaltungen Hinweise zum Ausfüllen des Formularsatzes "Veranstaltungen" Bevor Sie bei diesem umfangreichen Formularsatz gänzlich verzweifeln, sollten Sie folgendes beachten: 1. Der Allgemeine Antrag - I - ist immer

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn

Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn Fassung vom 01.06.2015 Für die Durchführung von Sanitätsdiensten des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Niefern - Öschelbronn,

Mehr

Veranstalter ist: Anschrift. Ansprechpartner / Projektleiter. Tel. Festnetz Tel. mobil. Fax . Bezeichnung der Veranstaltung

Veranstalter ist: Anschrift. Ansprechpartner / Projektleiter. Tel. Festnetz Tel. mobil. Fax  . Bezeichnung der Veranstaltung Stadt Grevenbroich FB 32 Kontaktstelle für Veranstaltungen 41513 Grevenbroich Ansprechpartner: Wolfgang Jurk Neues Rathaus Ostwall 6 41515 Grevenbroich Tel.: 02181 / 608 247 Fax: 02181 / 608 8 247 E-Mail:

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

GROSSER RAT der Karnevalvereine Frankfurt am Main e. V. Zugordnung für die Teilnahme am Großen Frankfurter Fastnachtszug

GROSSER RAT der Karnevalvereine Frankfurt am Main e. V. Zugordnung für die Teilnahme am Großen Frankfurter Fastnachtszug GROSSER RAT der Karnevalvereine Frankfurt am Main e. V. Zugordnung für die Teilnahme am Großen Frankfurter Fastnachtszug Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 1.1. Präambel 1.2. Organisation, Leitung und Durchführung

Mehr

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements 1. Planung/ Durchführung Nr. Maßnahme Inhalte von Erl. 1 Schulung in Erster Hilfe mit Selbstschutzanteilen 2 Schulung im Brandschutz

Mehr