104. Geschäftsbericht der Erdgas Innerschwyz AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "104. Geschäftsbericht der Erdgas Innerschwyz AG"

Transkript

1 104. Geschäftsbericht 2015 der Erdgas Innerschwyz AG

2 2 EGI Geschäftsbericht 2015 Das Erdgasjahr 2015 Absatz trotz schwieriger Marktsituation gesteigert Eingangskontrolle Aktionärsversammlung Leitungsbau Sonnenplätzli Schwyz Die Erdgas Innerschwyz AG verzeichnete 2015 eine Zunahme des Erdgasbezugs, obwohl weniger Anlagen bestellt wurden als im Vorjahr. Wachsender Beliebtheit erfreut sich nach wie vor das Biogas. Der Winter 2014 / 2015 entsprach dem langjährigen Mittel und war somit kälter als der vorangehende. Das Jahr 2015 verzeichnete eine Steigerung von 17 Prozent hinsichtlich der Heizgradtage. Dadurch erhöhte sich der Erdgasbezug um 14,7 Prozent auf 44,6 GWh. Leicht abgenommen haben im Berichtsjahr hingegen die Bestellungen von Anlagen. Insgesamt wurden 50 Anlagen mit 4'500 kw Anschlussleistung bestellt. Der Preiszerfall an den Energiemärkten war spürbar. Vor allem der tiefe Heizölpreis führte dazu, dass bereits geplante Heizungssanierungen verschoben wurden. Auf den 1. April 2015 konnte die EGI die Preise für Erdgas dennoch um 0,8 Rappen pro Kilowattstunde senken. Der Nahwärmeverbund der UAK in Arth wurde 2015 mit einer grösseren Anlage erweitert, die eine Leistung von 1'148 kw aufweist und als Einstoff-Anlage konzipiert ist. Obwohl sich noch mehr Gebäude an das Erdgasnetz angeschlossen haben, sind zurzeit noch über 100 Anschlüsse mit einer gesamten Anschlussleitung von über 5 MW nicht im Betrieb. Trend zum umweltfreundlichen Biogas Erfreulich entwickelte sich der Absatz von Biogas, der um fast 35 Prozent gesteigert wurde. Die SwissFarmerPower AG in Inwil übertraf mit 25,1 GWh produziertem Biogas den Rekord des letzten Jahres. Davon gingen über 4 GWh an die EGI. Diese liefert das Biogas an ihre Kunden, die teilweise oder vollständig mit Biogas heizen, und setzt es für den Treibstoffsektor ein. Positiv ist auch die Zunahme der Automobilisten, die ausschliesslich mit Biogas fahren. Die Steigerung zum Vorjahr Anschlussleistungen Energiebezug hydrologisch Tausende kw Millionen kwh Küssnacht Immensee Arth Oberarth Goldau Lauerz Schwyz Seewen Ibach Ingenbohl Steinen

3 EGI Geschäftsbericht Ausbildung, Löschen von Gasbränden Übergabe Förderaktion-Tankkarte für Erdgasfahrzeug beträgt 7 Prozent. Biogas ist komplett erneuerbar und wird aus Abfallstoffen wie Grüngut und Gülle hergestellt. Nicht nur Bio- sondern auch Erdgas ist umweltschonend, da es einen viel geringeren CO 2 -Ausstoss als Heizöl aufweist. Im Versorgungsgebiet der EGI konnten durch das Auswechseln alter, ineffi zienter Heizöl-Anlagen mit Erdgasanschlüssen 2'905 Tonnen Kohlendioxid ( CO 2 ), 536 Kilogramm Kohlenmonoxid ( CO ), 3'397 Kilogramm Stickoxide ( NO X ), 4'238 Kilogramm ( Schwefeloxid ) SO 2 sowie 16 Kilogramm Feinstaub PM 10 eingespart werden. Die EGI trägt somit zum Erreichen der Klimaziele bei. Der Absatz von Erdgas als Treibstoff hat ebenfalls zugenommen, nämlich um 2 Prozent. Die Menge von 40'250 Kilogramm Erdgas entspricht 59'168 Liter Benzin. Im Juni 2015 wurde die EGI erstmals nach ISO 9001 und ISO zertifi ziert. Die Zertifi zierung erfolgte im Rahmen der EBS-Gruppe. Die Unterhalts- und Kontrollarbeiten im Netz und an den Anlagen werden gemäss den Vorgaben des TISG ( Instandhaltung von Gasanlagen in Industrie und Gewerbe ) ausgeführt. Im Berichtsjahr wurden keine nennenswerten Störungen oder Lieferunterbrüche verzeichnet. Bei einer Netzlänge von über 80 Kilometern, 18 Druckregel- und über 600 Kundenanlagen wird der Aufwand für alle Kontrollarbeiten, Wartungen, Inspektionen und Netzkontrollen jährlich grösser. Zum ersten mal zertifiziert Energiebezug Offerten, Bestellungen und Inbetriebnahmen Offerten Bestellungen IBS Millionen kwh

4 4 EGI Geschäftsbericht 2015 Gewerbeausstellung Küssnacht Koordinierter Werkleitungsbau, Wasser und Erdgas Biogas die brachliegende erneuerbare Energie Es war eine Weltpremiere, als in Samstagern ZH 1997 erstmals auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas ins Erdgasnetz eingespeist wurde. Im Gegensatz zu Erdgas, dessen Methangehalt bei über 90 % liegt, besteht Rohgas nur zu % aus brennbarem Methan, der Rest ist grösstenteils Kohlendioxid. Bei der direkten Verstromung von Rohgas ( mit einem BHKW ) liegt der elektrische Wirkungsgrad bei %. Die restliche Energie entweicht ungenutzt in Form von Abwärmesofern kein Abnehmer vorhanden ist! Die Vorteile von auf Erdgasqualität aufbereitetem und ins Erdgasnetz eingespeistem Biogas liegen somit auf der Hand, zum einen wird die Abwärme bei der dezentralen Stromerzeugung durch ein BHKW immer genutzt. Zum anderen steht Biogas für weitere Anwendungsformen ( Mobilität, Wärme, Industrie etc. ) zur Verfügung. Ein zentraler Punkt ist zudem die Speicherbarkeit von Biogas im Gasnetz. Beim Potenzial von Biomasse in der Schweiz gehen die Meinungen auseinander. Die Studie Bioenergy in Switzerland beziffert das jährliche Potenzial von Biomasse auf ungefähr 23 TWh. Und das 2015 neu eingerichtete Kompetenzzentrum SCCER BIOSWEET setzt sich zum Ziel, aus Biomasse zusätzlich 28 TWh Energie pro Jahr zu gewinnen. Die Gasindustrie als Wegbereiter für Fortschritt und Effizienz Es war zwar nur eine sanfte Weltpremiere, als 1807 die erste Gaslaterne die Pall Mall in London hell erleuchtete. Aber diese Gaslaterne markierte den Beginn der industriellen Entwicklung von Europa. Damals redete zwar noch niemand von Energieeffizienz geschweige denn von Nachhaltigkeit. Die Geburtsstunde der Gaslaterne bedeutete aber nichts anderes, als Energie effizienter, wirtschaftlicher und umweltschonender einzusetzen. Die Gasindustrie entwickelte und förderte also schon im 19. Jahrhundert neue Geräte, Verfahren und Techniken zum Wohle von Gesellschaft und Umwelt und das hat sich bis heute nicht geändert. Im 21. Jahrhundert investiert die Gasbranche in effizientere Anwendungstechniken, Biogasanlagen und weitere Technologien zur Herstellung erneuerbarer Gase.

5 EGI Geschäftsbericht Erdgas in Zahlen Einspeisungen ab HD-Netz 5 5 Messstationen HD-Netz 1 1 Einspeisungen MD-Netz 5 5 Einspeisung HD-Netz Kunden 2 2 DRM Anlagen Kunden 5 5 Leitungen stillgelegt [ m ] Netzerneuerungen [ m ] Netzerweiterungen ND + MD Netz [ m ] Neue Anlagen in Betrieb genommen Hausanschlüsse erstellt Erdgaszähler in Betrieb Anschlussleistung [ kw ] Installationskontrollen Zählerauswechslungen 4 26 Periodische Kontrollen 4 26 minimale Leistung [m 3 / h] maximale Leistung [m 3 / h] Die Highlights % Im Jahr 2015 nahm der Absatz von Biogas um erfreuliche 35 Prozent zu, beim Erdgas waren es 14,7 Prozent. Biogas ist äusserst umweltfreundlich, da es aus biologischen Abfallstoffen wie Grüngut hergestellt wird. Dem Erdgastreibstoff werden immer mindestens 10 Prozent erneuerbares und CO 2 -neutrales Biogas zugemischt. 44,6 GWh Der Erdgasbezug erhöhte sich 2015 um 14,7 Prozent auf 44,6 GWh. Insgesamt wurden beim EGI 50 neue Anlagen bestellt. Indem alte Erdöl- durch neue Erdgasheizungen ersetzt wurden, konnten 2'905 Tonnen Kohlendioxid ( CO 2 ) eingespart werden ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.

6 6 EGI Geschäftsbericht 2015 Erfolgsrechnung Alle Beiträge in CHF Erlös aus Gasverkäufen Übrige betriebliche Leistungen Aktivierte Eigenleistungen Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Gasbeschaffung Material und Fremdleistungen Personalaufwand / Fremdleistungen EBS Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern Finanzertrag Finanzaufwand Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen Betriebliches Ergebnis vor Steuern Steuern Jahresverlust

7 EGI Geschäftsbericht Bilanz Alle Beiträge in CHF AKTIVEN Kassa, Post- und Bankguthaben Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Vorräte und Aufträge in Arbeit Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen Finanzanlagen Finanzanlagen und langfristige Forderungen Sachanlagen Immaterielles Anlagevermögen Anlagenbenützungsrecht TL WWZ Kapitalerhöhungskosten Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige verbindliche Verbindlichkeiten EBS Passive Rechnungsabgrenzungen Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Fremdkapital Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserven Allgemeine Reserven Gesetzliche Kapitalreserven Reserven aus Kapitaleinlagen Verlustvortrag Eigenkapital TOTAL PASSIVEN

8 8 EGI Geschäftsbericht 2015 Anhang zur Jahresrechnung 1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemässe den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts ( Art. 957 bis 962 ) erstellt. Die Vorjahreszahlen wurden wo notwendig an die Struktur der neuen Jahresrechnung angepasst. Die wesentlichen Grundsätze zur Rechnungslegung sind nachstehend aufgeführt. Umsatzerfassung Der Umsatz beinhaltet sämtliche Erlöse aus dem Verkauf von Erdgas, Biogas und Flüssiggas. In den übrigen betrieblichen Leistungen werden Erlöse aus Dienstleistungen wie Installationen, Leitungsbau, Hausanschlüssen und anderen Leistungen erfasst. Die aktivierten Eigenleistungen werden nach Leistungsfortschritt der angefallenen Personalstunden und Arbeiten auf langfristig nutzbarem Anlagevermögen erfasst. Es wird kein Gewinnanteil verbucht. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und übrige kurzfristige Forderungen werden zu Nominalwerten bilanziert. Auf diese Werte werden bei Bedarf individuelle Einzelwertberichtigungen vorgenommen, wobei der Restbestand pauschal mit 10 % gemäss steuerlichen Richtlinien wertberichtigt wird. Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten oder zu Herstellungskosten abzüglich der notwendigen Abschreibungen bilanziert. Die Sachanlagen werden grundsätzlich über die nachfolgend aufgelisteten Nutzungsdauern abgeschrieben. Es werden auch steuerlich akzeptierte Sofortabschreibungen auf Investitionen im Anschaffungs- bzw. Herstellungsjahr vorgenommen. Anlagekategorie Verteilanlagen Betriebs- und Geschäftseinrichtungen Anlagen im Bau Nutzungsdauer 25 bis 60 Jahre 5 bis 15 Jahre Abschreibung bei Wertminderung Langfristige Verbindlichkeiten verzinslich Die verzinslichen Verbindlichkeiten beinhalten Darlehens- und Hypothekarkredite. Bei Bedarf werden Wertberichtigungen auf den einzelnen Positionen verbucht. Finanzanlagen und langfristige Forderungen Die Darlehen werden zu Nominalwerten bilanziert. Bei Bedarf werden Wertberichtigungen auf den einzelnen Positionen verbucht. 2. Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Jahresrechnung Pos Details zur Bilanz ( in CHF ) Forderungen aus Lieferung und Leistungen Dritte Aktionäre ( EBS ) Übrige Forderungen Dritte Aktive Rechnungsabgrenzungen Dritte Finanzanlagen und langfristige Forderungen 2 2 Dritte Sachanlagen Zu- / Abgänge Abschreibungen Verteilanlagen Betriebs- und Geschäftseinrichtungen Anlagen im Bau Zu- / Abgänge Abschreibungen Verteilanlagen Betriebs- und Geschäftseinrichtungen Anlagen im Bau

9 EGI Geschäftsbericht Pos Details zur Bilanz ( in CHF ) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte Aktionäre ( EBS ) Passive Rechnungsabgrenzung Dritte Aktionäre ( EBS ) Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Dritte ( SZKB ) Aktionäre ( EBS ) Eigenkapital Gewinnverwendung Jahresverlust Aktienkapital Gesetzliche Reserven Bilanzverlust Gewinnverwendung Jahresverlust Aktienkapital Gesetzliche Reserven Bilanzverlust Weitere gesetzliche Angaben zur Jahresrechnung Angabe über Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 10 Mitarbeitenden. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es bestehen keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, welche wesentliche Auswirkungen auf die Jahresrechnung 2015 haben könnten. Der Verwaltungsrat hat die vorliegende Jahresrechnung am 29. Februar 2016 genehmigt.

10 10 EGI Geschäftsbericht 2015 Verwendung Bilanzverlust Der Generalversammlung stehen zur Verfügung Vortrag vom Vorjahr Jahresverlust Bilanzverlust Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung folgende Verwendung des Bilanzverlustes vor: Dividende 0 % 0 0 Zuweisung gesetzlichen Reserven 0 0 Vortrag auf neue Rechnung Schwyz, 29. Februar 2016 Erdgas Innerschwyz AG Verwaltungsrat und Geschäftsleitung

11 EGI Geschäftsbericht Bericht der Revisionsstelle

12 Erdgas Innerschwyz AG Riedstrasse Schwyz Telefon Ein Unternehmen der EBS-Gruppe

105. Geschäftsbericht 2016 ebs Erdgas + Biogas AG

105. Geschäftsbericht 2016 ebs Erdgas + Biogas AG ebs Erdgas + Biogas AG ebs Erdgas + Biogas AG 2 Gas für die Zukunft Gas ist ein Schlüsselelement für den Umbau der Energiesysteme und leistet einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren und nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung /17 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

Geschäftsbericht SIX Interbank Clearing AG

Geschäftsbericht SIX Interbank Clearing AG Geschäftsbericht 2016 SIX Interbank Clearing AG Inhalt 3 4 5 6 9 10 11 Bericht zum Geschäftsjahr Bilanz Erfolgsrechnung Anhang zur Jahresrechnung Eigenkapitalnachweis Antrag für die Verwendung des Bilanzgewinnes

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91' MUSTER AG 2016 Bilanz per 31. Dezember, bestehend aus Seite 1-2 Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2016 3-5 Anhang 6-8 Anlagen Grafische Darstellungen 9-11 Bern, 31. März 2017 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2015 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung Jahresrechnung 2015 Muster AG Bauunternehmung Musterstrasse 10 3400 Burgdorf Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung 3401 Burgdorf, 20. Januar 2016 Unico Treuhand

Mehr

2016, Kurhaus Bergün AG

2016, Kurhaus Bergün AG Kurhaus Bergün AG Geschäftsbericht 2015/16 T +41 (0)81 407 22 22 F +41 (0)81 407 22 33 Kurhaus Bergün AG Puez 112 CH-7482 Bergün info@kurhausberguen.ch www.kurhausberguen.ch 2016, Kurhaus Bergün AG K2016-GB.docx

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

In CHF

In CHF Erfolgsrechnung In 1 000 CHF 2016 2015 Kosten-/Erlösart Beteiligungsertrag 26 500 20 575 Zinsertrag gegenüber Dritten 0 2 Zinsertrag gegenüber verbundenen Unternehmen 17 939 18 720 Nettoerlös aus Lieferung

Mehr

Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht. Geschäftsjahr Olten, im April

Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht. Geschäftsjahr Olten, im April Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht Geschäftsjahr 2016 Olten, im April 2017 1 Bilanz der login Berufsbildung AG AKTIVEN 11'845 10'433 Umlaufvermögen 7'885 6'137 Flüssige

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung kpmg.ch Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Generalversammlung 2016

Generalversammlung 2016 Jahresbericht 2015 Generalversammlung 2016 Montag, 23. Mai 2016, 18.00 Uhr, in der Markthalle Toggenburg, Austrasse, 9630 Wattwil Traktanden 1. Begrüssung durch den Verwaltungsratspräsidenten 2. Wahl der

Mehr

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Dipl. Wirtschaftsprüfer Merkli & Partner AG, Partner Inhaltsübersicht Seite 3 Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten Heilsarmee Wohnheim Obstgarten Rombach Bericht über die Review an den Stiftungsrat der Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2016 Bericht über die Review der Jahresrechnung an den Stiftungsrat

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

Aktiven Anhang CHF CHF

Aktiven Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 3'249'429.64 3'429'860.08 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 426'032.00 428'173.00 Forderungen aus Lieferungen und

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung Herzlich willkommen Herzlich willkommen 27. Generalversammlung Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. April 2016 3. Jahresbericht

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

34. Geschäftsbericht. ACHTUNG: Neue Meldepflicht für Verzeichnis der Inhaberaktien gemäss Art. 697i OR

34. Geschäftsbericht. ACHTUNG: Neue Meldepflicht für Verzeichnis der Inhaberaktien gemäss Art. 697i OR 34. Geschäftsbericht 1. Dezember 2014 30. November 2015 ACHTUNG: Neue Meldepflicht für Verzeichnis der Inhaberaktien gemäss Art. 697i OR WWW.STOOS.CH Informationen und das Meldeformular finden Sie auf

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Dätwyler Holding AG. Erfolgsrechnung 92. Bilanz 93. Anhang zur Jahresrechnung 94. Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 99

Dätwyler Holding AG. Erfolgsrechnung 92. Bilanz 93. Anhang zur Jahresrechnung 94. Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 99 Dätwyler Holding AG Erfolgsrechnung 92 Bilanz 93 Anhang zur Jahresrechnung 94 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 99 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 100 91 Erfolgsrechnung in CHF

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 RE Gruppe im Überblick Ergebnis (in CHF Mio.) 1. Semester 2000 1. Semester 2000 1. Semester 1999 EQUITY * QUOTE * QUOTE * Gesamtleistung 111.2 110.1 88.2 Betriebsergebnis

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR BILANZ Seite 1 Bebra Biogas Holding AG, Hamburg AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA zum 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Medienmitteilung. LOEB Holding AG Spitalgasse Bern T +41 (0) F +41 (0)

Medienmitteilung. LOEB Holding AG Spitalgasse Bern T +41 (0) F +41 (0) Medienmitteilung Umsatzrückgang und ausserordentliche Aufwendungen führen zu einem Verlust; 20 Millionen-Franken-Investitionsprogramm für die Warenhäuser und Ausbau der digitalen Aktivitäten geplant Bern,

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser JAHRESRECHNUNG NACH SWISS GAAP KERN-FER Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER VORBEMERKUNG ZUM ZUSÄTZLICHEN ABSCHLUSS NACH SWISS GAAP KERN-FER Aufgrund der Grösse der

Mehr

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 5. Februar 2013 TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 56.58 Mio. Franken (Vorjahr 59.92

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Krebs-Hilfe Zürch Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Stiftung Krebs-Hilfe Zürch Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015 Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015 BMK Traktanden 1. Einleitung & Politisches Umfeld Dr. Reto Dubach, Verwaltungsratspräsident EKS AG 2. Geschäftsgang Thomas Fischer CEO - Jahresabschluss Thomas

Mehr

Bankguthaben 44' ' Flüssige Mittel und Wertschriften 44' '857.70

Bankguthaben 44' ' Flüssige Mittel und Wertschriften 44' '857.70 Bilanz Aktiven Umlaufvermögen Bankguthaben 44'251.53 449'857.70 Flüssige Mittel und Wertschriften 44'251.53 449'857.70 Forderungen 500.00 635.13 Andere Forderungen 12'631.72 - Darlehen an Konzerngesellschaften

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bilanz per 31. Dezember 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 1'088'822.51 21% 573'595.81 10% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 13'576.70 0% 24'460.30 0% Sonstige kurzfristige Forderungen

Mehr

Genossenschaft Migros Aare. Moosseedorf. Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft

Genossenschaft Migros Aare. Moosseedorf. Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Genossenschaft Migros Aare Moosseedorf Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Migros Aare (Urabstimmung) zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle an

Mehr

Dätwyler Holding AG. Erfolgsrechnung 94. Bilanz 95. Anhang zur Jahresrechnung 96. Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 101

Dätwyler Holding AG. Erfolgsrechnung 94. Bilanz 95. Anhang zur Jahresrechnung 96. Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 101 Dätwyler Holding AG Erfolgsrechnung 94 Bilanz 95 Anhang zur Jahresrechnung 96 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 101 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 102 93 Erfolgsrechnung in

Mehr

ISC Business Technology AG Zug. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

ISC Business Technology AG Zug. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 ISC Business Technology AG Zug Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 502790 BERICHT DER REVISIONSSTELLE An die Generalversammlung der ISC Business Technology AG,

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Euro 450.000,00 Instandhaltungsaufwand/Modernisierungsaufwand 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 2007 2008 2009 2010

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1 TREHAG Treuhand St. Gallen AG Nlotkerstrasse 10, CH-9000 St. Gallen Telefon 071 / 243 18 18 Telefax 071 / 243 18 81 Homepage: www.trehag.ch E-Mail: info@trehag.ch Bericht des Wirtschaftsprüfers An den

Mehr

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) 220 vom 30. März 1911 (Stand am 1. Oktober 2012) Bestimmungen des Obligationenrechts zur Rechnungslegung

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel Bericht des unabhängigen Prüfers zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien Bâloise Holding AG, Basel Ernst & Young AG Aeschengraben 9 Postfach CH-4002 Basel Telefon +41 58 286 86 86

Mehr

Geschäftsbericht Auch in Zukunft ruhig schlafen.

Geschäftsbericht Auch in Zukunft ruhig schlafen. Geschäftsbericht 2014 Auch in Zukunft ruhig schlafen. Zu guter Letzt: Danke für die tolle Zusammenarbeit Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Geschäftspartner Netznutzungsentgelt und Energiehandel sind zwei

Mehr

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich Bilanz AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 740'187.12 939'577.55 Wertschriften 363'023.20 400'248.96 Forderungen aus Leistungen 17'351.90 8'610.00

Mehr

30. Juni. Halbjahresbericht

30. Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2008 30. Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr