Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W. Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen FF Oberzwieselau. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 1b: Aufbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W. Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen FF Oberzwieselau. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 1b: Aufbau"

Transkript

1 Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b: Aufbau Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen FF Oberzwieselau LOS b Beschaffung TSF-W Gem. DIN EN / E DIN und DIN DIN (TSF) mit Ausnahmen siehe Punkt 35 und 36 der Vertragsbedingungen Max. 7,49 t zulässiges Gesamtgewicht, Radstand passend für TSF-W mit Staffelbesatzung Pos. Stck. Aufbau allgemein Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (siehe Losa) mit Fahrerund Mannschaftsraum für eine Staffelbesatzung und Gerätekofferaufbau zur Aufnahme der feuerwehr-technischen Beladung, der Löschmittelbehälter sowie der Feuerlöschkreiselpumpe. Einzelpreis Gesamtpreis Fahrzeugabmessungen nach DIN: Länge max.: Breite max.: Höhe max.: DIN) 6.300mm mm mm (Gemessen bei Leermasse nach Die DIN (TSF-W) ist zu berücksichtigen. In folgenden Punkten darf von der DIN abgewichen werden: Der Mannschaftsraum soll in den Aufbau integriert werden, um die einsatztaktischen Vorgaben der Feuerwehr (Ausrüsten mit Atemschutz auf der Anfahrt) bestmöglich erfüllen zu können. Bei einer solchen Ausführung wird von der Regelung 5.2. der DIN Es muss ein handelsübliches Fahrgestell mit Doppelkabine verwendet werden. abgewichen. Dabei muss zwischen Fahrer- und Mannschaftsraum eine ausreichend große Öffnung vorhanden sein, damit eine Sichtund Sprechverbindung zwischen den Feuerwehreinsatzkräften sichergestellt werden kann. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite von 8

2 Ferner muss von den vier Sitzplätzen im (hinteren) Mannschaftsraum mindestens zwei in Fahrtrichtung angeordnet werden und sichergestellt werden, dass durch evtl. im (hinteren) Mannschaftsraum verlastete Ausrüstungsgegenstände bzw. vorhandene Gerätehalterungen keine Gefährdung für die Feuerwehreinsatzkräfte ausgehen. Ferner kann von der Norm 4. der DIN abgewichen werden. Die Maximalhöhe kann über mm (gemessen bei Leermasse jedoch mit aufgelegter Dachbeladung) liegen, wenn dies nur wegen Allrad-Ausführung des Fahrzeuges zustande kommt. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand beim vorhandenen Tor des Gerätehauses (Torhöhe 3,45 m) von mindestens 20 cm muss trotzdem erfüllt werden. Zulässiges Gesamtgewicht nach DIN: kg (FwZR Bayern ohne weitere Ausnahmegenehmigung) Angaben tatsächliche Fahrzeugabmessungen: Länge: cm Breite: Höhe: cm cm 2 3 Der feuerwehrtechnische Aufbau ist in einem korrosionsbeständigen Aufbaukonzept zu realisieren (Modulrahmen in mindestens metallischer Konstruktion). Die Ausführung des Aufbaus, die verwendeten Materialien und die Verarbeitungsweise sowie der Korrosionsschutz sind zu beschreiben. Eine räumliche Verbindung (optisch und akustisch) zwischen Fahrerkabine und Mannschaftsraum ist zu realisieren. Die Zugänglichkeit zu Motor und Getriebe ist zu beschreiben. Der Aufbau ist mit seitlichen Geräteräumen und einem Heckgeräteraum auszuführen. Die Ausführung der Geräteräume ist zu beschreiben. Detaillierte Zeichnungen sowie genaue Beschreibungen zum angebotenen Aufbaukonzept sind dem Angebot beizufügen. Angabe des Rahmenüberhanges: mm Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 2 von 8

3 4 Wenn notwendig: Versetzen des Kraftsofftankes für Geräteräume zwischen den Achsen. 5 Aufbauausführung nach EN ohne Batteriehauptschalter 6 TÜV-Gutachten gem 2 StVZO / 9 StVZO 7 Feuerwehrtechnische Abnahme/TÜV Bayern Sachsen 8 Angabe zu Abmessungen des Fahrzeuges und dem tatsächlichen Gewicht im Sichtbereich des Fahrers; Ausführung als Piktogramm 9 Typenschild für das Gesamtfahrzeug 0 Typenschild für die Pumpe Typenschild mit Angabe zu den tatsächlichen Gewichten Schlußtraverse: Anhängerkupplung nach DIN mit 7-poligen Anschluss zur elektr. Versorgung am Rahmenende, mit Kugelkopf abnehmbar Typ: Rockinger Variobloc Anhängelast mind kg oder mindestens gleichwertig Fabrikat/Typ/Ausführung sind zu beschreiben. Hinweisschilder + Markierungen gemäß DIN /ECE R 04 Rundum-Konturmarkierung der Kofferabmaße mit gelber Folie ECE R 04 (Konturmarkierung) Türbeschriftung 2-zeilig, ca. 40mm hoch, weiß retroreflektierend auf beiden Fahrerhaustüren (Text: Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau) sowie Ortswappen (4-farbig, wird vom Auftraggeber geliefert) Beschriftung "FEUERWEHR" auf Fahrzeugfront über Kühlergrill, 50mm hoch, weiß, retro-reflektierend Beschriftung Sonnenblende aussen: Oberzwieselau 46/, Farbe weiss reflektierend Beschriftung Funkrufname Oberzwieselau 46/ am Fahrzeugheck, Farbe weiss retro-reflektierend Beschriftung Fahrzeugseiten oben an den Dachblenden: Feuerwehr Oberzwieselau und Symbol Telefonhörer mit 2, Farbe weiss retro-reflektierend Streifenmarkierung im Heckbereich, von der Fahrzeugmitte aus im Winkel von 45 schräg nach außen/unten verlaufend, abwechselnd in den Farben rot (retroreflektierend) und fluoreszierend weiß (retroreflektierend). Die Streifenbreite soll jeweils ca. 00 mm betragen. Alle Auszüge, Tritte, Klappen und Schubladen, die in den seitlichen und hinteren verkehrsraum im ausgezogenen 2 Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 3 von 8

4 2 Zustand hineinragen, sind mit rot/weiß gestreifter reflektierender Folie seitlich zu bekleben. Technisches Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen (z.b. TÜV) zur ordnungsgemäßen Anbringung und Ausführung der Folien. Oberflächenschutz 22 Lackierung Koffer: RAL 3000 rot 23 Farbgebung Aufbau: rot RAL Kotflügel Hinterachse: RAL 900 weiss oder ähnlich 25 Fahrgestell RAL 90 schwarz matt bzw. Serienfahrgestell dunkel 26 Kühlergrill RAL 3000 rot 27 Gesamtfahrzeug mit elastischen Unterfahrschutz 28 Konservierung und Unterbodenschutz der Fahrerkabine, bei Veränderung der Serienkabine. 29 Aufbau mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung Fahrer-/Mannschaftsraum Fahrer-/Mannschaftsraum in korrosionsbeständiger Bauweise (Modulrahmen in mindestens metallischer Konstruktion) bei Veränderung der Serienkabine. Ablagekasten zwischen Fahrer und Beifahrersitz mit klappbaren Deckel, nutzbar als Schreibunterlage; Für mindestens drei DIN A4 Ordner breit geeignet. Ablagekasten zwischen Fahrer und Beifahrersitz, nach oben offen, für Handschuhe etc. 3-Punkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze im Fahrer- /Mannschaftsraum Mannschaftsraumtüren gleichschliessend. Die Ausführung der Einstiegsbereiche (Türen), ebenso die Fenstergrößen, die Ausführung der Fensterheber, aller Griffe und Einstiegshilfen sind zu beschreiben. Dabei sollten die Tritthöhe möglichst gleich sein, überstehende Kanten und Einbauten in den Einstiegsbereich sind zu vermeiden. Dem Angebot sind dazu detaillierte Zeichnungen oder Fotos beizulegen! Zentrale Schließung (Zentralverriegelung) für Mannschaftsraumtüren, falls nicht gleichschließend mit Fahrer- und Beifahrertür. Zweiter Schlüsselsatz für Mannschaftsraumtüren, falls nicht gleichschließend mit Fahrer- und Beifahrertür. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 4 von 8

5 38 Mannschaftsraumeinstiege: Die Konstruktion muss ein sicheres Ein- und Aussteigen der Mannschaft in jedem Öffnungswinkel der Türen ermöglichen. Die Auftritte sind in rutschfester und vor Beschädigung geschützter Ausführung auszuführen. Die Ausführung ist detailliert zu beschreiben. Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen, Fotos und Beschreibungen zur angebotenen Ausführung beizulegen. 39 Bodenbelag im Mannschaftsraum : Rutschhemmend ausgeführt, seitliche Aufkantung, abgedichtet. Angebotene 40 Türverkleidungen des Mannschaftsraumes im unteren Bereich verkleidet mit Alu-Strukturblech oder mindestens gleichwertig. Die Die tatsächliche Innenhöhe des Mannschaftsraumes durchgehend ist anzugeben: 4 Auf beiliegendem Datenblatt in cm durchgehend Die Breite des Mannschaftsraumes ist anzugeben: Auf beiliegendem Datenblatt in cm Sitze im Mannschaftsraum: möglichst als Einzelsitze auszuführen, mit Rückenlehnen und Kopfstützen. 42 Zwei Sitze zur Aufnahme von Atemschutzgeräten entgegen der Fahrtrichtung, zwei Sitze in Fahrtrichtung mit klappbaren Sitzauflagen. Die Staumöglichkeit im Mannschaftsraum unterhalb der festen Sitzplätze. Die Ablagefach zur Aufnahme von Atemschutzmasken im Mannschaftsraum zur direkten Entnahme. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 5 von 8

6 Ablagefächer im Mannschaftsraum und an den Mannschaftsraumtüren: Die Anzahl, Positionierung und Ausführung sind zu beschreiben. Lagerungsmöglichkeit eines Erste-Hilfe-Rucksackes. Lagerung für Packung Einweghandschuhe im Mannschaftsraum 48 Lagerung für Anhaltestab 2 49 Kleiderhaken für jeden Sitzplatz Der verbleibende Platz im Mannschaftsraum muss individuell für die Halterung von Schutzausrüstung und diversen Ausrüstungsgegenständen genutzt werden. Die exakte Festlegung erfolgt im Auftragsfall in Absprache mit dem Auftraggeber. Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen/Detailfotos mit Gesamtansicht des Innenraumes der Kabine, der Griffmöglichkeiten sowie des Bodenbelages beizulegen. Kofferaufbau 52 Geräteraumaufbau für Radstand gemäß Los a 53 Die Ausführung der Bodenbeblechung ist zu beschreiben. Aufbau in metallischer Bauweise, selbsttragend und voll durchladefähig Die Korrosionsschutz der kompletten Innenseite des Aufbaus ist zu beschreiben. Der Aufbau muss hinsichtlich seiner Konstruktion so variabel beschaffen sein (variables Innenausführung mittels verstellbaren Profilsystems), dass er eine entsprechende horizontale und vertikale Flexibilität für spätere Um- und Anbauten bietet. Dies ist zu beschreiben bzw. durch die Baubeschreibung zu bestätigen. 56 Unterbodenschutz für Aufbau und Hilfsrahmen Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 6 von 8

7 57 Aufbaudach: Siehe : DIN 5.5.! Eventuelle Dachbeladung muss ohne Begehen des Daches entnehmbar sein. Sofern die Dachbeladung vom Boden aus nicht zugänglich ist, müssen Auftritt und Haltegriff vorhanden sein. Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen/Beschreibungen mit Fotos zur angebotenen Ausführung beizulegen Die Entnahme der Ausrüstungsgegenstände soll möglichst auch ohne die Benutzung von Klappen und Auftritten möglich sein. Geräteräume zwischen den Achsen. Sollten Geräteraumklappen verbaut werden, so sind diese herausklappbar, mit Beleuchtung und mit mind. 250 kg belastbar auszuführen. Die Ausführung (u.a. Kantenschutz) ist detailliert zu beschreiben. Geräteraum links und rechts hinter der Hinterachse möglichst tiefgezogen. Sollten Geräteraumklappen verbaut werden, so sind diese herausklappbar, mit Beleuchtung und mit mind. 250 kg belastbar auszuführen. Die Ausführung (u.a. Kantenschutz) ist detailliert zu beschreiben. Sollten Geräteraumklappen notwendig sein: Alle Geräteraumklappen sind absolut rutschsicher auszuführen, mind. In Rutschfestigkeitsklasse R. Die Sollten Geräteraumklappen notwendig sein: Alle Auftritte müssen mit einer zusätzlichen Sicherung versehen sein, zur Verhinderung eines ungewollten Abklappens. Geräteraum im Fahrzeugheck mit integriertem Pumpenbedienstand sowie der Tragkraftspritze (Modell Rosenbauer Fox III, Bedienfeld oben mit Gashebel) Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 7 von 8

8 Seitliche Geräteräume mit Rollläden mit Drehstangenverschluß für alle Rolladen Die Ausführung der Rolläden und deren Arretierung sind zu beschreiben. Verschluss des Heckgeräteraumes mit Rolladen mit Drehstangenverschluß. Die Verkleidung des Bereichs zwischen der Aufbauvorderkante und der Fahrerhausrückwand, falls notwendig. Wenn notwendig: Lackierung rot RAL 3000 Die Auftritt und Haltegriff zur Entnahme der Dachbeladung, wenn vom Boden aus nicht zugänglich. Die Dachblenden umlaufend Die Schließzylinder für Geräteraumverschlüsse, eingebaut, Schließung über einheitlichen Schlüssel Radkeilhalterung zur Aufnahme von 2 St. Radkeile am feuerwehrtechnischen Aufbau, Festlegung erfolgt im Zuge der Baubesprechung zusammen mit dem Auftraggeber. 7 Unterfahrschutz hinten Tragkraftspritze Lagerung der Tragkraftspritze (Modell Rosenbauer Fox III, Bedienfeld oben mit Gashebel) im Heck GR, auf Teleskopauszug nach DIN Die Ausführung (insbesondere Anordnung der TS, die Art und Weise, wie der Auszug auszuziehen (stufenlos?) bzw. abzusenken ist, ist zu beschreiben. Der Betrieb der TS erfolgt im Regelfall auf dem ausgezogenen Auszug, ein kurzzeitiger Betrieb im eingeschobenen Zustand muss jedoch möglich sein (feste Abgasführung nach außen) mit abkuppelbaren Saugeingang bzw. Eingang vom Löschwassertank. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 8 von 8

9 Der Saugeingang A sollte so ausgeführt sein, dass das Wechseln vom Tankbetrieb auf Saugbetrieb ohne Unterbrechung der Wasserförderung möglich ist. 73 Pneumatische Absenkvorrichtung für Tragkraftspritze inkl. Druckhaltekompressor Rohrleitungssystem Druckentlastung für alle B-Druckabgänge Ausführung ist zu beschreiben Je ein B-Druckabgänge seitlich, aus Metall, festverrohrt, abkoppelbarer Anschluss an Tragkraftspritze. Je einer links und rechts am Fahrzeug unter den Aufbau Mit je einem Übergangsstück B-C Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe: Lagerung für 2 C-42-5-KL-K-Druckschläuche, im hinteren rechten Geräteraum in Buchten gelegt, mit festgekuppelten Übergangsstück und mit Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C (Los Beladung), Durchflussmenge Q 235 l/min gem. DIN EN 582-2; mit Kantenschutz des Geräteraumes; in einer leicht herausnehmbaren, zu reinigenden Alu-Wanne. Lagerung für Schnellangriffsverteiler (B-CBC) mit Druckschlauch B-20 im hinteren rechten Geräteraum. Flexible Leitung von Tank zur Tragkraftspritze 79 Wasserbehälter Löschwasserbehälter aus korrosionsbeständigem Material wie z.b. Kunststoff (PE, GFK oder mindestens gleichwertig). Die Ausführung des Löschwasserbehälters und die Integration und Befestigung des Löschwasserbehälters in der Fahrzeugkarosserie sind zu beschreiben. Tankinhalt: mind. 500 l (größtmöglicher Tank wird bei ausreichender Gewichtsreserve angestrebt). Der Tankinhalt ist auf beiliegendem Datenblatt anzugeben. Der Schwerpunkt des Löschwasserbehälters ist so zu wählen, dass auf keinen Fall die Fahreigenschaften negativ Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 9 von 8

10 beeinflusst werden, ebenso darf die Fahrstabilität im teilgefüllten Zustand keinesfalls beeinträchtigt sein (Einbau von Schwallwänden). Einbau einer Prallscheibe im Tank, Überfüllungsschutz bzw. sonstige Ausführung nach DIN Der Tank muss durch einen ausreichend gross dimensionierten Mannloch-/Domdeckel gut zugänglich sein. 80 Erforderliche Anschlüsse zur Tragkraftspritze Tankinhaltsanzeige für den Löschwasserbehälter im Heck-GR bei Tragkraftspritze mit Warneinrichtung am Pumpenstand. Ausführung ist detailliert zu beschreiben. Tankentleerung an tiefster Stelle mit Ablasshahn, leicht zu bedienen, eindeutige Wirkung (Schaltstellung) und überprüfbar. Automatische Tankfüllung/Tankniveauregulierung. Druckstöße sind zu vermeiden. Rückflussverhinderung in Tankfüllleitung. Kennzeichnung der Tankfüllstutzen und Blindkupplungen in Farbe (Ausführung ist zu beschreiben) Pneumatik Falls Fahrzeug mit Luftdruckbremsanlage ausgestattet: Fremdanschluß (System Rettbox Air Luftkombinationssteckverbindung) für Bremsdruckerhaltung (Rückschlagventil und Luftanschluß/Nippel), ohne Verstärker, montiert am Fahrereinstieg aussen, mit Eingangsdruck von max. 0 bar. Genaue Positionierung ist mit dem Auftraggeber festzulegen. Steuerung u. Regelung Alle feuerwehrspezifischen Schalter und dazugehörende Kontroll-Leuchten sind entweder in einem ergonomisch angeordneten Bedien- und Kontrolltableau am Fahrgestellarmaturenbrett zu integrieren oder in einem Bildschirm darzustellen. Die Kontrollleuchte im Fahrerraum zur Kontrolle einzeln 87 geöffneter Geräteraumtüren und evtl. abgesenkter Aufnahmevorrichtung. 88 Türschließkontrolle aller Geräteräume Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 0 von 8

11 89 Stromversorgung Lieferung und Einbau einer Ladesteckdose Rettbox 230V / Ladesteckdose Fabr. Pölz für die Fahrzeugbatterie im Bereich des Fahrereinstieges incl. VDE-Abnahme, aufbauseitig am Fahrereinstieg aussen eingebaut. Sollte Fahrzeug mit Luftdruckbremsanlage ausgestattet sein: System Rettbox Air Luftkombinationssteckverbindung/System Pölz Air Genaue Positionierung ist mit dem Auftraggeber festzulegen. Bei Verwendung von CAN-Bus-Technik: Schaltschrank mit CAN-Bus-Steuerung für alle Aufbaufunktionen, bestückt mit Sicherungsautomaten. Gut zugänglich und spritzwassergeschützt. Zentraler, leicht zugänglicher Sicherungskasten mit Sicherungen für die einzelnen Stromkreise. Es werden Sicherungsautomaten bevorzugt. Abschaltung der Ladegeräte bei Unterspannung der Fahrzeugbatterie (Spannungsüberwachung), mit akustischem Unterspannungswarner ausserhalb des Fahrzeuges wahrnehmbar 93 Spannungswandler für Bordspannung 24V auf 2V 94 Lieferung und Montage einer Zusatzlichtmaschine (Dynawattanlage), 230 V, vom Fahrzeugmotor angetrieben, mind. Leistung 6,5 kva. 95 Ausführung ist detailliert zu beschreiben. 230 V Steckdose je eine in G/G2 und Geräteraum Heck Montageort wird im Aufbaugespräch festgelegt Beleuchtung LED-Geräteraumbeleuchtung (über Standlicht geschaltet) (einschließlich etwaiger Traversenkästen), blendfrei, Schlaggeschützt, möglichst jeweils rechts und links hinter den Rollladenführungsleisten über die gesamte Geräteraumhöhe. Die Ausführung (u.a. Blendfreiheit ) ist zu beschreiben LED-Beleuchtung des Heck-Geräteraums Die LED-Beleuchtung der Einstiegsbereiche, Schaltung bei eingeschaltetem Standlicht, Schaltung über Türkontaktschalter. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite von 8

12 99 00 Die LED-Markierungsleuchten an Fahrzeuglängsseiten Anzahl ist anzugeben: Blendfreie Kabinenbeleuchtung in LED-Technik mit Türkontaktschaltung bei eingeschaltetem Standlicht, zusätzlich einschaltbar an den Leuchten oder mit separatem Schalter, Ausführung in Weiß- und Grünlicht, separat vom Fahrer- oder Mannschaftsraum zu schalten. 0 LED-Leseleuchte mit Schwanenhals für Beifahrer Lichtmast Pneumatischer Lichtmast, komplett mit mind. 4xLED 24 V Scheinwerfern (), angeschlossen an Fahrzeugelektrik, Scheinwerferverstellung (drehbar +/- 80 ) horizontal und vertikal elektrisch, automatische Nullstellung in die Ablageposition, Bedienung vom Heck aus, Lichtpunkthöhe ca. 2 m über dem höchsten festen Punkt des Fahrzeuges. Dem Angebot sind Angaben über die technischen Daten (Hersteller/Typ/Lichtleistung) sowie detaillierte Beschreibungen sowie Zeichnungen oder Fotos des Lichtmastes beizufügen. Mittels Spiralkabel (Länge mind. 3 m) entnehmbares Bedienpult für die Lichtmaststeuerung. Automatische Einfahrfunktion für den Lichtmast bei gelöster Feststellbremse zum Schutz vor Beschädigungen. Akustische Warneinrichtung im Fahrerhaus, bei gelöster Feststellbremse und ausgefahrenem Lichtmast. Platzierung des Lichtmastes für optimale Ausleuchtung des Umfeldes bzw. der Einsatzstelle an der Aufbaufront bzw. in Fahrzeugmitte. Die Ausführung ist detailliert zu beschreiben. LED-Umfeldbeleuchtung seitlich und heckseitig möglichst in den seitlichen Dachblenden, blendfrei, Schaltung und Funktionsanzeige im Fahrerhaus und am Heck. Ausführung (u.a. Angabe der Lichtleistung in Lumen) ist zu beschreiben. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 2 von 8

13 LED-Dachfeldbeleuchtung LED-Drei-Kammerleuchten heckseitig oben 2 LED Arbeitsscheinwerfer nach vorne auf Fahrerhaus- oder 0 Mannschaftsraumdach. 2 Umfeldbeleuchtung ist gleichzeitig als Rangierhilfe bei langsamer Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (bis 0 km/h) zu verwenden. Wenn möglich - LED Beleuchtung in Griffstangen im 2 Mannschaftsraum integriert. Signalanlage Kennleuchten für Blinklicht nach DIN 4620 blau EL (LED- Blitzleuchte; z.b. Hänsch DBS 975 oder mindestens gleichwertig) ggf. auch in GFK-Dachmodul integriert, auf Fahrerhausdach vorne. Oder 3 Geteilte Blaulichtbalken, Breite ca. 300 mm, z.b. Typ Hänsch DBS 975 LED mit Powerblitz oder mindestens gleichwertig Geschützt vor mechanischen Beschädigungen wie z.b. durch Äste (wenn ausführungsbedingt notwendig) 2 Angebotenes Fabrikat (Hersteller/Typ) sowie Ausführung ist detailliert (ggfs. mit Fotos) zu beschreiben. 4 LED Blitzkennleuchten in Fahrzeug-Front integriert 2 Heckseitig LED-Blitz-Kennleuchten in Dachgalerie integriert, 5 separat zu schalten Original-Martin-Horn mit 4 Schallbechern oder mindestens gleichwertig, Schallentkoppelt, mit Schneeschutzkappen Angebotenes Fabrikat (Hersteller/Typ) ist zu beschreiben. Wenn notwendig; Martinhorn geschützt vor mechanischen Beschädigungen w.z.b. durch Äste LED-Heck-Warnsystem für Feuerwehr zugelassen, schaltbar mindestens vom Fahrerhaus, automatisch abschaltend bei 0 km/h Vorwärtsfahrt. Angebotenes Fabrikat (Hersteller/Typ) sowie Ausführung ist detailliert (ggfs. mit Fotos) zu beschreiben. Eine Bauartgenehmigung ist beizulegen. Funkanlage Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 3 von 8 2

14 Funkhauptschalter incl. Einbau, im Armaturenbrett oder im Schaltdisplay des Fahrzeugherstellers, mit Auffinde- und Funktionsbeleuchtung Betriebsbereiter Kompletteinbau eines beigestellten digitalen Fahrzeugfunkgerätes mit Antenne nach den Funkrichtlinien Bayern mit Handapparat. (Der Digitalfunk Steuerkästen und Handapparat wird vom AG geliefert und ist vom AN bei Abholung des Fahrzeugs einzubauen. Anschlüsse und Antenne sind vom AN zu liefern und vorab einzubauen. Sämtliche Funkgeräte der Wehr sind von Selektrik Sepura). Funkhauptschalter incl. Einbau, im Schaltdisplay des Fahrzeugherstellers mit Auffinde- und Funktionsbeleuchtung 22 Funklautsprecher im Bereich von Fahrer und Beifahrer Zusätzlicher Funklautspreche links und rechts im Mannschaftsraum mit separater Zu- und Abschaltung vom Mannschaftsraum Zusätzlicher Funklautsprecher im Bereich des Heckgeräteraumes im Bereich der Tragkraftspritze, Zuschaltung bei geöffnetem Heckgeräteraum, regulierbar. Ladeerhaltung Alle verbauten, elektrischen Komponenten müssen eine 25 EMV-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 95/94 EG mit ECE oder EG-Prüfzeichen aufweisen Stromanschluss und Einbau von lösbarer Ladehalterung für die Batterie der Tragkraftspritze. Stromanschluss und Einbau einer lösbaren Ladeeinrichtung für die Starterbatterie des Stromerzeugers. Stromanschluss für beigestellte Ladehalterung für Handscheinwerfer gem. Los Beladung im Fahrerhaus / Mannschaftsraum,einschließlich Einbau und Stromanschluss, Montageort wird im Aufbaugespräch festgelegt Stromanschluss für beigestellte Ladehalterung Hand- Sprechfunkgerät digital (HRT) im Fahrerhaus (3 Stück) / Mannschaftsraum (2 Stück) (Los Beladung), einschließlich Einbau und Stromanschluss, Montageort wird im Aufbaugespräch festgelegt. (Die Ladehalterungen für Handfunkgeräte werden bei der ersten Besprechung am Herstellungsort übergeben). Stromanschluss für beigestellte Ladehalterung für Euroblitzer (Los Beladung) Mantageort wird im Aufbaugespräch festgelegt. 3 USB-Ladesteckdose im Bereich des Beifahrers Einbau Beladung Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 4 von 8

15 32 Es ist darauf zu achten, dass die Ausrüstungsgegenstände Ihrem Gewicht entsprechend gelagert werden. Die feuerwehrtechnische Beladung ist nach logischen, taktischen Gesichtspunkten sicher und entnahmegünstig zu verlasten (logische Beladungsgruppen müssen gebildet werden). Freiräume sollen durch Einbauten nicht unnötig zugebaut werden. Eine genaue Aufteilung der Geräte erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber. 33 Eine Verlastung von Gerätschaften im Aufbau wird bevorzugt. Ausgenommen sind sperrige Gegenstände wie u.a. tragbare Leiterteile, Abgasschlauch oder Einreißhaken Lagerung des Stromerzeugers auf einer auszieh- und/oder ausdrehbaren, arretierbar und drehbaren Halterung. Betrieb des Stromerzeugers auf ausgezogener Halterung. Alle in der beigefügten Beladeliste (Los Beladung) aufgeführten Teile (Ausgenommen Schlautragekorb B mit Inhalt) sind im Fahrzeug unterzubringen und dafür sind sichere Halterungen/Lagerungen einzubauen, auch wenn die Teile hier im Los Aufbau nicht alle einzeln spezifiziert sind. Die Platzierung der Geräte und Ausrüstung ist zwingend mit dem AG abzustimmen. In insgesamt zwei Sitze im Mannschaftsraum sind Pressluftatmer zu integrieren, die während der Anfahrt zur Einsatzstelle angelegt werden können. Die Atemschutzgeräte-Halterungen müssen zur Aufnahme von sämtlichen Flaschentypen, d.h. sowohl für Ein- und Zweiflaschengeräte, geeignet bzw. adaptierbar sein. Die persönliche Schutzausrüstung (Atemschutzmasken)ist im Mannschaftsraum zentral bei den Atemschutzplätzen, gut zugänglich zu lagern. Detaillierte Zeichnungen oder Beschreibungen der Atemschutzgerätehalterungen (sowie deren Verriegelung) sind dem Angebot beizulegen. Lagerung von zwei weiteren Pressluftatmern ebenfalls im Mannschaftsraum. Lagerung der 4-teiligen Steckleiter auf Aufbaudach. Ausführung der Lagerung und Entnahmemöglichkeit sind zu beschreiben. Sollten Alu-Schubladen eingebaut werden, so sind diese abklappbar und auf Knopfdruck entriegelbar, in Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 5 von 8

16 sandwichbauweise und ohne überstehende Schrauben auszuführen. Die Anzahl der im Angebot enthaltenen Schubläden ist anzugeben. Bei allen Auszügen sind teleskopierte Auszugsschienen, geführt in Kugellagern zu verwenden. Beim Herausziehen müssen die Auszüge eine ausreichend dimensionierte Dämpfung haben. Die vorderen Unterzüge unter dden Auszügen sind so zu diemnesionieren, dass keine Verformungen des Unterbaues beim Herausziehen und Betrieb der Geräte entsteht. Die Griffe der Auszüge sind so zu konstruieren, dass ein Einklemmen der Finger (vor allem beim Zurückdrücken) nicht und eine Bedienung mit Handschuhen möglich ist. Die Ausführung/das Material der Auszugschienen und der Kugellager sind zu beschreiben. Die Anzahl der im Angebot enthaltenen Auszüge ist anzugeben. Alle Schiebewände sind oben und unten in teleskopierten Auszugsschienen mit Kugellagern zu führen. Die Ausführung/das Material der Auszugschienen und der Kugellager sind zu beschreiben. Die Anzahl der im Angebot enthaltenen Schiebwände ist anzugeben. Alle Schwenkwände bzw. Schwenkelemente sind jeweils oben und unten in Drehlagern zu führen. Die Ausführung/das Material der Drehlager ist zu beschreiben. Die Anzahl der im Angebot enthaltenen Schwenkwände ist anzugeben. Die Ausführung/das Material aller herausnehmbaren Container und deren Ladungssicherung sind detailliert zu beschreiben. Sollten die Container auf Winkelschienen mit Laufrollen gelagert sein, so ist dies ausführlich zu beschreiben. Ausführung der Schwenk- und Schiebewände ist zu beschreiben, falls verbaut. Insbesondere deren Arretierungsmöglichkeiten. Alle herausnehmbaren Container (Alu oder Kunststoff) sind wenn möglich -mit Entnahmestopp auszurüsten und auf Winkelschienen mit Laufrollen zu lagern. Die Ausführung an sich und ggfs. das Material der Winkelschienen und Laufrollen ist zu beschreiben. Alle Löscher oder Hi-Cafs-Löschgerät (siehe Los 2) auf einer ausziehbaren oder ausschwenkbaren Gerätewand Ausziehbares, teleskopiertes Hygieneboard mit Seifenspender, Papiertuchhalter, Abfallkorb, wasserführender Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 6 von 8

17 Handwaschbürste- Anschluss an Löschwassertank, Druckluftpistole- Anschluss an Fahrgestellluftkessel (entsprechend DIN Bbl 2) Falls notwendig: Verlängerung des Abgasendrohres, sodass der Anschluss einer Absaugvorrichtung vor der Hinterachse erfolgen kann. Endgültige Ausführung ist mit dem AG abzustimmen. Vor Beginn der Arbeiten hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen maßstäblich genauen Beladeplan in dem alle Ein- und Ausbauten exakt ersichtlich sind zur Genehmigung vorzulegen. Übernahme der Verpflegungs-, Reise- und Übernachtungskosten für bis zu vier Beauftragte der Feuerwehr des Auftraggebers zu den erforderlichen Baubesprechungen im Herstellerwerk durch den Auftragnehmer. Sofern das Herstellerwerk des Auftragnehmers mehr als 500 km vom Ort des Auftraggebers entfernt ist, sind nach Absprache mit dem Auftraggeber schnellstmögliche Reiseverbindungen anzubieten Es ist von mindestens zwei Terminen auszugehen. Übernahme der Verpflegungs-, Reise- und Übernachtungskosten für bis zu sechs Beauftragte der Feuerwehr des Auftraggebers für die Dauer der Gebrauchs- und Endabnahme bei der Abholung im Herstellerwerk durch den Auftragnehmer. Sofern das Herstellerwerk des Auftragnehmers mehr als 500 km vom Ort des Auftraggebers entfernt ist, sind nach Absprache mit dem Auftraggeber schnellstmögliche Reiseverbindungen anzubieten. Angabe der Lieferfrist in Wochen bei Auftragsvergabe im Februar 207: Wochen Warenwert 9 % Mwst Gesamtsumme ACHTUNG: Füllen Sie nur die Preise im Leistungsverzeichnis aus. Haben Sie Anmerkungen, so geben Sie diese auf einem separaten Begleitblatt mit der jeweiligen Positionsnummer an. Andere Eintragungen im Leistungsverzeichnis außer Preisangaben können zum Ausschluss des Angebotes führen! Sind Positionen nicht mit Einzelpreis zu benennen, da diese in anderen Preispositionen oder im Gesamtpreis enthalten sind, so ist in der Preisspalte Serie, i.g. (im Grundpreis ) oder o.m. (ohne Mehrpreis) einzufügen. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 7 von 8

18 Entspricht der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Position) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend. Ist keine Menge eingetragen, so geht man bei der Multiplikation von als Mengenansatz aus. Die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen werden wie beschrieben erfüllt: ja nein, die Abweichungen sind auf einem gesonderten Blatt beschrieben und begründet ((führt in der Regel zum Ausschluss des Angebotes); ggfs. im Rahmen einer Bieterfrage vor Abgabe des Angebotes zu klären. Die in den Bewerbungsbedingungen und in den Vertragsbedingungen genannten Festlegungen sowie die Vorbemerkungen zum Los werden als bindende Angebotsbestandteile anerkannt..., den. (Firmenstempel und rechtsverbindliche Unterschrift) Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b Aufbau Seite 8 von 8

TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf

TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf Fahrgestell Aufbau Unimog U20 Radstand: 2700mm Fahrzeughöhe: 3100mm Zulässiges Gesamtgewicht: 9.300kg QuadraLine Vollkunststoff-Bauweise (GFK) mit vorderem Modul

Mehr

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20. Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen FF Straßkirchen

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20. Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen FF Straßkirchen Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b: Aufbau 05.2.207 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen FF Straßkirchen LOS b Beschaffung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges

Mehr

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz STAND: 1. JANUAR 2013 2 Folgende Anforderungen sind von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz ergänzend zur DIN EN 1846 Teil 2 zu erfüllen: 1.

Mehr

Feuerwehrfahrzeug Versorgungs-Lastkraftwagen

Feuerwehrfahrzeug Versorgungs-Lastkraftwagen Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 2: Aufbau.0.208 Feuerwehrfahrzeug Versorgungs-Lastkraftwagen Stadt Roding Lkr. Cham FF Altenkreith LOS 2 Beschaffung Versorgungs-LKW Gem. DIN EN 846/ DIN 4502

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Technische Richtlinie Nr. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 4. Mai 2009 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

Datenblatt. Los: Aufbau. In dieses Feld sind die entsprechenden Daten für das Angebot einzutragen: Genaue Typbeschreibung:

Datenblatt. Los: Aufbau. In dieses Feld sind die entsprechenden Daten für das Angebot einzutragen: Genaue Typbeschreibung: Datenblatt Los: Aufbau In dieses Feld sind die entsprechenden Daten für das Angebot einzutragen: Genaue Typbeschreibung: Nächstgelegene autorisierte Servicestelle zur Behebung von Betriebsstörungen sowie

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 22. Juli 2015 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846 Teil

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Nr.: RL 3.5-78-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: M-2-7(9)-2000-10/1500//40/250-1

Mehr

MLF auf MB Atego 816 Feuerwehr Taura

MLF auf MB Atego 816 Feuerwehr Taura MLF auf MB Atego 816 Feuerwehr Taura Fahrgestell Aufbau MB Atego 816 Radstand: 3320mm Zulässiges Gesamtgewicht: 7.490kg QuadraLine (Aufbau in Aluminium-Verbundbauweise) Aufbau zwischen den Achsen tiefergezogen

Mehr

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

Das Fahrgestell hat einen Radstand von mm und erfüllt die Abgasnorm Euro VI.

Das Fahrgestell hat einen Radstand von mm und erfüllt die Abgasnorm Euro VI. Vorwort: Das Fahrgestell wird im Zuge der Landesförderung vom Land Hessen bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um das Fahrgestell Iveco Daily 70C8D mit Doppelkabine gemäß Landesförderung. Das Fahrgestell

Mehr

Merkblatt DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR

Merkblatt DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR Merkblatt über die Ausrüstung von privaten Begleitfahrzeugen zur Absicherung von Großraum- und Schwertransporten - 2015 - Merkblatt über die Ausrüstung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Geschäftsbereich 37/41 BOAR Dipl.-Ing. N. Diekmann SG Fahrzeug- und Gerätetechnik Tel: 0211-8920411 Leistungsbeschreibung Ausgeschrieben ist ein Abrollbehälter nach DIN 14 505 für die Lagerung und den

Mehr

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26 HLF 0 Goldenstädt. Fahrgestell: LOS Fahrgestell Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 0 nach DIN EN 846, DIN 4530 Teil 6 Ausfüllhinweis: In die Leerfelder sind zwingend Preise

Mehr

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011 Seite von Seite 7 Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 846 und DIN 4 530 Teil 27 Ausgabe November 20 Los Leistungsbeschreibung für das Straßenfahrgestell passend für die in Los 2

Mehr

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK.

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK. TSF-W SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK. TSF-W nach DIN 14530-17 Unser Aufbaukonzept: Ihre Erfahrung und unser Know-how 7 Gerade in ländlichen Regionen ist

Mehr

Anlage 2 zum Angebot zur Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim

Anlage 2 zum Angebot zur Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim Anlage 2 zum Angebot zur Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wasser (TSF-W) Leistungsverzeichnis für

Mehr

Beschaffung von einem Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben. Los 2: Aufbau

Beschaffung von einem Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben. Los 2: Aufbau Beschaffung von einem Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN 14 530-17 Verbandsgemeinde Edenkoben Los 2: Aufbau Aufbau-Beschreibung: Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass möglichst Beladungsgruppen

Mehr

Gemeinde Bad Feilnbach Ausschreibung TLF 3000 LOS 1 Fahrgestell. LOS 1 Fahrgestell. Einzelpreis netto in Euro. Lieferumfang ja/nein

Gemeinde Bad Feilnbach Ausschreibung TLF 3000 LOS 1 Fahrgestell. LOS 1 Fahrgestell. Einzelpreis netto in Euro. Lieferumfang ja/nein LOS 1 Fahrgestell Pos. 1.001 1.002 Artikelbezeichnung Fahrgestell: Es werden nur Hersteller akzeptiert, die eine autorisierte Servicestelle im Umkreis von 35 Km Fahrt vom Standort (Bad Feilnbach, Aschau

Mehr

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit dem One Seven Druckluftschaumsystem OS C2-200 B von Gimaex-Schmitz entspricht der DIN 14530-11. Die Aufgaben des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015 Nr.: RL 3.5 / 231-2015 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV LAD FA Katastrophenschutz

Mehr

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2 Auftragsdaten: Auftragsnummer: 5195134 Programmnummer: 90519 Normtyp: Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 - Straße Fahrgestell: MB 1226 F (4x2) / 3860, Euro5, Bereifung 10 R 22,5 Aufbau: Kabine: ALPAS-2,

Mehr

Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Im Weißbruch 36 D Eslohe - Reiste

Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Im Weißbruch 36 D Eslohe - Reiste 001845 Blatt 1 Wir bieten Ihnen unter Zugrundelegung unserer beiliegenden Geschäftsbedingungen nachstehend an: BÖSE OVERSIDER Schwenkwandaufbau Überdach zertifiziert gem. Anforderungen nach VDI 2700 ff.

Mehr

Deutschland-Schondra: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Schondra: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:254493-2016:text:de:html Deutschland-Schondra: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S 141-254493 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Im Offenen Verfahren gemäß 3 der gültigen Verdingungsordnungen für Leistungen VOL/A für 3 Stück Transporter mit Doppelkabine 3.5 t zul. Gesamtgewicht gemäß der nachfolgenden

Mehr

Nr. 050 Hilfeleistungslöschfahrzeug Logistik HLF L (Neufahrzeug)

Nr. 050 Hilfeleistungslöschfahrzeug Logistik HLF L (Neufahrzeug) Im Maria Sand 1, 79336 Herbolzheim Tel (+49) 0 76 43 933 69 0 Fax (+49) 0 76 43 933 69 55 info@thoma wiss.de www.thoma wiss.de Thoma WISS GmbH+Co. KG Feuerwehrfahrzeuge USt IdNr. DE168278774 Nr. 050 Hilfeleistungslöschfahrzeug

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Beschaffung : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 Bearbeiter : Herr Peter Klee Telefon : +49 2195-606205 E-Mail : zentrale.vergabestelle@radevormwald.de

Mehr

UNSERE KOMMUNALFAHRZEUGE HLF 20 UND LF 20 DIE ALLESKÖNNER

UNSERE KOMMUNALFAHRZEUGE HLF 20 UND LF 20 DIE ALLESKÖNNER HLF 20 / LF 20 UNSERE KOMMUNALFAHRZEUGE HLF 20 UND LF 20 DIE ALLESKÖNNER Auf MAN, Mercedes-Benz und SCANIA Fahrgestellen 1 MAXIMAL EINSATZFÄHIG UND KOMPAKT GEBAUT HLF 20 / LF 20 Jede Feuerwehr hat Ihre

Mehr

Vorführfahrzeug HLF 20 MAN TGM x4 BL FW EURO 5

Vorführfahrzeug HLF 20 MAN TGM x4 BL FW EURO 5 Im Maria Sand 1, 79336 Herbolzheim Tel (+49) 0 76 43 933 69 0 Fax (+49) 0 76 43 933 69 55 info@thoma-feuerwehrfahrzeuge.com www.thoma-feuerwehrfahrzeuge.com Thoma WISS GmbH+Co. KG Feuerwehrfahrzeuge USt-IdNr.

Mehr

MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM

MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM MLF nach DIN 14530-25 WAhre GrÖsse ZeiGt sich im AufBAu. 7 Mit der Einführung des genormten Mittleren Löschfahrzeugs MLF wird die Lücke

Mehr

Konturmarkierungen an Nutzfahrzeugen

Konturmarkierungen an Nutzfahrzeugen Konturmarkierungen an Nutzfahrzeugen Untersuchungen haben gezeigt, dass auffällige Markierungen aus retroflektierendem Material (Konturmarkierungen) die Erkennbarkeit von Nutzfahrzeugen deutlich verbessern.

Mehr

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Indienststellung: September 2005 Funkrufname: Florian Bad Wörishofen 11/1 Fahrzeugdaten: Ford Transit FT 350 L des Bad Wörishofener Autohauses

Mehr

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10) Erarbeitet F 51 Fahrzeugtechnik Herr W. Klahre Amtl. Kennzeichen: DD-FW 4081/4082/4083/4084/4085 Aufbau: Fa. Rosenbauer, Deutschland Baujahr: 2016 Technische Daten : Fahrgestell: MAN TGM 12.290 Motor:

Mehr

LF 20 KatS MAN TGM x4 BL Feuerwehr Solingen

LF 20 KatS MAN TGM x4 BL Feuerwehr Solingen LF 20 KatS MAN TGM 13.290 4x4 BL Feuerwehr Solingen Fahrgestell Aufbau MAN 13.290 4x4 BL Radstand: 3950mm Fahrzeughöhe: 3300mm Zulässiges Gesamtgewicht: 14.500kg QuadraVA-Bauweise Aufbaugrundrahmen und

Mehr

Gewappnet gegen die dunkle Jahreszeit

Gewappnet gegen die dunkle Jahreszeit S 1 S 2 Gewappnet gegen die dunkle Jahreszeit Passend zur angebrochenen dunklen Jahreszeit haben wir für Sie in unserer Winteraktion einige interessante Beleuchtungsprodukte zu attraktiven Preisen zusammengestellt.

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 8

Technische Richtlinie Nr. 8 Technische Richtlinie Nr. 8 Gerätewagen Atemschutz GW-A (RP) Stand: 29. September 2008 Ministerium des Innern und für Sport - 2-1. Begriff Der Gerätewagen Atemschutzenschutz GW-A (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

Leistungsbeschreibung. 1 PKW Hochdachkombi mit Laderaum z.b. Renault Kangoo oder gleichwertig. mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung. 1 PKW Hochdachkombi mit Laderaum z.b. Renault Kangoo oder gleichwertig. mit Elektroantrieb Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Die Stadt Friedrichshafen beschafft im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gemäß 3 der gültigen Verdingungsordnungen für Leistungen VOL/A folgendes Fahrzeug: 1

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Projekt: Auftraggeber: Erstellt von: Summe netto: zzgl. 19% MwSt: Summe inkl. MwSt:... EUR... EUR... EUR (Ort und Datum, rechtsverbindliche Unterschrift,

Mehr

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT.

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT. TLF 4000 UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT. Auf MAN-Fahrgestell mit 4-teiliger Bauform. 1 STARK, SCHNELL, VIELSEITIG: DER NATÜRLICHE FEIND DES FEUERS. TLF 4000

Mehr

Built for a Lifetime - Ab - Wasser/ Tank

Built for a Lifetime - Ab - Wasser/ Tank Wasser-Schaum Baujahr: 2015 Feuerwehr Eitorf Länge: 5900mm Höhe: 2000mm 10.950kg GFK-Tank 7000l, begehbar 400l Schaummitteltank mit 1500l Zumischer Abgabe Wasserschaumgemisch über 1x Storz-B und Dachwerfer

Mehr

LF 10 Allrad auf MB Atego 1329 AF Feuerwehr Glane

LF 10 Allrad auf MB Atego 1329 AF Feuerwehr Glane LF 10 Allrad auf MB Atego 1329 AF Feuerwehr Glane Fahrgestell Aufbau MB Atego 1329 AF Radstand: 3860mm Fahrzeughöhe: 3300mm Zulässiges Gesamtgewicht: 14.500kg QuadraVA-Bauweise Aufbaugrundrahmen und Aufbaugerippe

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe, MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 05. November 2015 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist

Mehr

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Hyundai H350

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Hyundai H350 Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Hyundai H350 Kofferaufbau mit Türen Materialstärken Seitenwände 27 mm Dach 27 mm Stirnwand 27 mm Boden 49 mm Abmessungen Innenmaße Berco Kofferaufbau mit

Mehr

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald - Fachbereich: Soziales und Ordnung - 1 Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10 nach DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 26 für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald Los 1 Fahrgestell - Fachbereich:

Mehr

Richtlinien für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen

Richtlinien für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen Anwendungsbereich Diese Richtlinie für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge gilt für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, deren Abmessungen die nach 32 StVZO zulässigen Werte,

Mehr

WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM.

WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM. GW-L 2 WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM. Gerätewagen Logistik GW-L 2 mit ALPAS-Aufbau GROSSE KLAPPE. eine menge DAHINTER. 7 8 6 1. Der GW-Logistik kann auf nahezu jedem Fahrgestell aufgebaut werden.

Mehr

Soll das Reserverad für die Vorderachsbereifung oder Hinterachse beschafft werden?

Soll das Reserverad für die Vorderachsbereifung oder Hinterachse beschafft werden? Ausschreibung 2017/S 097-192460 HLF 20 Riedenburg Los 1 Bieteranfrage Ausfüllanleitung manche Positionen können leider nicht in Euro angeboten werden, weil der Preis schon im kalkulatorischen Grundpreis

Mehr

Rollcontainer für Schlauch, gebuchtet

Rollcontainer für Schlauch, gebuchtet für Schlauch, gebuchtet für bis zu 500 m B-Schlauch gebuchtet in fünf Buchten. Böden und Wände sind aus glatten 10 mm PE-Kunststoffplatten gefertigt: feuchtigkeitsunempfindlich und schlauchfreundlich.

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION.

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION. LF 20 KatS UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION. Auf Mercedes Benz und MAN-Fahrgestellen. 1 LEISTET MEHR ALS WASSER: SCHNELLE, SICHERE HILFELEISTUNG. Ob bei

Mehr

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr Leistungsbeschreibung Los 2 Beladung DLAK 23-12 Stadt Geretsried Feuerwehr Blatt 1 von 5 02.00 Allgemeine Leistungsbeschreibung Es ist die Tabelle 1 nach DIN EN 14043 anzuwenden. Ebenfalls sind Geräte

Mehr

UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT.

UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT. RW UNSER RÜSTWAGEN NACH NORM. RAUMWUNDER UND BELADUNGSGIGANT. Auf Mercedes Benz, MAN und SCANIA-Fahrgestellen. 1 GEBAUT FÜR IHRE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE. 1. Jede Menge Platz: Im Heck sind Schubkästen

Mehr

Leistungsbeschreibung. 2 PKW mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung. 2 PKW mit Elektroantrieb Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Die Stadt Friedrichshafen beschafft im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb gemäß 3 der gültigen Verdingungsordnungen für Leistungen

Mehr

Pionierfahrzeug. mit Hebebühne, Gesamtgewicht t

Pionierfahrzeug. mit Hebebühne, Gesamtgewicht t Pionierfahrzeug mit Hebebühne, Gesamtgewicht 12 16 t Aufbau Pionierfahrzeug mit Mannschaftskabine RUSTERHOLZ oder Werkskabine, Gesamtgewicht 12 16 t Grundfahrzeug gemäss Kundenwunsch Gesamtgewicht 15 18

Mehr

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab 1.) ECE-R48 Richtlinien für Tagfahrleuchten Anbringung Zulässig bei Kraftfahrzeugen Anzahl 2 Anordnung 1.) Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500

Mehr

Der neue AT. Advanced Technology. Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen. Für höchste Anforderungen.

Der neue AT. Advanced Technology. Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen. Für höchste Anforderungen. Der neue AT Advanced Technology Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen Für höchste Anforderungen. Rosenbauer Der neue AT Der neue AT. Perfekt für den Einsatz entwickelt. Konsequenz bis ins kleinste Detail.

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Fahrzeugbewertung. Franklinstraße Berlin. Mercedes Benz SLK 320. Frontbereich. Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer

Fahrzeugbewertung. Franklinstraße Berlin. Mercedes Benz SLK 320. Frontbereich. Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer Auctionata AG Franklinstraße 13 AZ: CK0460C0046-8 13156 Berlin Fahrzeugbewertung Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer Mercedes Benz SLK 320 Frontbereich Heckbereich 1. Auftrag Wir erhielten den

Mehr

Leistungsbeschreibung. 1 PKW-Anhänger, geschlossen

Leistungsbeschreibung. 1 PKW-Anhänger, geschlossen Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Die Stadt Friedrichshafen beschafft im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung gemäß 3 der gültigen Vergabe- & Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) folgenden

Mehr

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3 Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3 1.) ECE-R48 Richtlinien für Tagfahrleuchten Anbau Zulässig bei Kraftfahrzeugen Anzahl 2 Anordnung 1.) Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal

Mehr

37/ di Stadt Düsseldorf. 1. die Leistungsbeschreibung einschl. Leistungsverzeichnis (Teil C des Angebots)

37/ di Stadt Düsseldorf. 1. die Leistungsbeschreibung einschl. Leistungsverzeichnis (Teil C des Angebots) 37/4 30.04--- di 20411 Ausschreibung für einen Abrollbehälter Atemschutz Eröffnungstermin der öffentlichen Ausschreibung: Datum: ---------- Zeit: 13.00 Uhr Ort: Stadt Düsseldorf Bindefrist: mindestens

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Opel Movano

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Opel Movano Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Opel Movano Kofferaufbau Ladebordwand Materialstärken Seitenwände 27 mm Dach 27 mm Stirnwand 27 mm Boden 49 mm Abmessungen Radstand (4332+1119) Innenmaße

Mehr

Tanklöschfahrzeug nach EN 1846 mit Gruppenkabine (Besatzung 1/7) in Anlehnung DIN Teil 22

Tanklöschfahrzeug nach EN 1846 mit Gruppenkabine (Besatzung 1/7) in Anlehnung DIN Teil 22 Tanklöschfahrzeug nach EN 846 mit Gruppenkabine (Besatzung /7) in Anlehnung DIN 4 530 Teil 22 Seite von 2 Los 2 Leistungsbeschreibung für den Feuerwehrtechnischen Aufbau passend für das in Los beschriebene

Mehr

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Brandaus: Wissen. HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4

Brandaus: Wissen. HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4 18 Brandaus: Wissen HLF 1-W: Rosenbauer Compactline auf Iveco Daily 4x4 Eine Kombination mit Sel Unten Italien, oben tenheitswert: Österreich von Alexander Nittner mit Fotos von Matthias Fischer AUF DER

Mehr

BMT SERVICE KLEINEINSATZFAHRZEUGE MEHRZWECKANHÄNGER & MODULBESTÜCKUNG. GMBH

BMT SERVICE KLEINEINSATZFAHRZEUGE MEHRZWECKANHÄNGER & MODULBESTÜCKUNG.  GMBH BMT SERVICE GMBH KLEINEINSATZFAHRZEUGE MEHRZWECKANHÄNGER & MODULBESTÜCKUNG www.bmt-service.de 1 KLEINEINSATZFAHRZEUG KEF-A Einsatzbeispiele: Feuerwehr, THW, Rettungsdienste, Bergwacht, Wasserwacht, u.a.

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten 3M Verkehrssicherheit Retrorefl ektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen:

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

Leistungsverzeichnis. für ein. Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug. HL F 10 nach DIN Gemeinde Banzkow Freiwillige Feuerwehr Goldenstädt

Leistungsverzeichnis. für ein. Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug. HL F 10 nach DIN Gemeinde Banzkow Freiwillige Feuerwehr Goldenstädt Leistungsverzeichnis für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HL F 10 nach DIN 14530-26 Gemeinde Banzkow Freiwillige Feuerwehr Goldenstädt Seite 1 von 7 Vorbemerkungen: Es wird ausdrücklich auf folgende

Mehr

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung Tanklöschfahrzeug 20/50 Wald - Unimog U5000 Mannschaftsraum: - Originalfahrerhaus vom LKW-Hersteller - Besatzung 1+2 Aufbau: - EMPL Fire Fighter ALU-Tech (Alu-Sandwich-Paneel-Leichtbauweise)

Mehr

Einbauhinweise LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 17Å

Einbauhinweise LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 17Å Einbauhinweise LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 17Å 1.) ECE-R48 Richtlinien fér Tagfahrleuchten Anbau ZulÑssig bei Kraftfahrzeugen Anzahl 2 Anordnung 1.) Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal

Mehr

Truppmannlehrgang 1/2015

Truppmannlehrgang 1/2015 Truppmannlehrgang 1/2015 Fahrzeugkunde Grundlagen Lernziele Grobziel Kenntnisse über den Aufbau und die technische Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen erlangen Feinziel Feuerwehrfahrzeuge identifizieren

Mehr

Ausschreibungsunterlagen. für. Schaltanlagen

Ausschreibungsunterlagen. für. Schaltanlagen Ausschreibungsunterlagen für Schaltanlagen 1 Doppelbodenanlage Vorbemerkungen Bedingungen für die Doppelbodenanlage einschl. Unterkonstruktion: Fertige Höhe (Oberkante Bodenplatte): bis... mm über RFB

Mehr

Blatt 1 von 5. Datenblatt für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge

Blatt 1 von 5. Datenblatt für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge Blatt 1 von 5 Datenblatt für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge Prüfgrundlage Richtlinie für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge,

Mehr

Datenblätter zur KFZ - Beleuchtung

Datenblätter zur KFZ - Beleuchtung Datenblätter zur KFZ - Beleuchtung Arbeitsscheinwerfer Schluß - und Blinkleuchten Markierungsleuchten Umrissleuchten Freisenbruchstr. 15 45279 Essen Telefon 0201-5366930 / Telefax 0201-511777 / Mobil 0171-5624238

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Los 2 A Seite 1 von 9. Anlage Zuschlagskriterien. Punktebewertung Sonstige Zuschlagskriterien

Los 2 A Seite 1 von 9. Anlage Zuschlagskriterien. Punktebewertung Sonstige Zuschlagskriterien Los 2 A Seite 1 von 9 Anlage bewertung Sonstige Unterlagen, Folgekosten Beladeplanvorschlag Vollständigkeit und Maßstab= 3 Nicht Vollständig =0 3,00 Energiebilanz Entsprechend E-DIN 14 502 = 3 nicht Vollständig

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Sicherung. von Kindern. in Kraftfahrzeugen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Sicherung. von Kindern. in Kraftfahrzeugen. Bayerisches Staatsministerium des Innern Sicherung von Kindern in Kraftfahrzeugen www.verkehrssicherheit.bayern.de 1. Grundsatz: Die Kindersicherungspflicht gilt seit 1. April 1993. 2. Verpflichtet ist

Mehr

(H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse

(H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse 1-14 16.3.2009 EINLEITUNG QuadraLine Löschgruppenfahrzeug (H)LF10/6 nach DIN EN 1846 + DIN 14 530, Teil 5 Das Standard-Löschfahrzeug für den universellen Einsatz,

Mehr

Tragkraftspritzenanhänger

Tragkraftspritzenanhänger Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Neun neue HLF 20 für Hannover

Neun neue HLF 20 für Hannover Neun neue für Hannover Hannover (Nds). Es war ein ganz besonderer Tag, der 20.12.16, denn an diesem Tag wurden neun neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge () den Freiwilligen Feuerwehren in Hannover übergeben.

Mehr

Die Lieferung des Feuerwehrfahrzeuges hat max. 12 Monate nach der Bestellung zu erfolgen.

Die Lieferung des Feuerwehrfahrzeuges hat max. 12 Monate nach der Bestellung zu erfolgen. Leistungsbeschreibung / Leistungsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung der Lieferung / Leistung Für die Freiwillige Feuerwehr Marihn ist die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W)

Mehr

A N G E B O T Beleg-Nr. : Datum : / Seite: 1 Kunden-Nr. : Bearbeiter : Olaf Harz

A N G E B O T Beleg-Nr. : Datum : / Seite: 1 Kunden-Nr. : Bearbeiter : Olaf Harz Datum : 16.12.2016 / Seite: 1 -> Optionale Artikelpositionen: zu Pos. 5 (Patientenlagerung) 1 Mehrpreis bei einer Schublade unter Tragetisch 1,00 425,00 425,00 zu Pos. 9 (Tragestuhl) 2 Utila Tragestuhl

Mehr

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen selbstverständlich das Leergewicht und reduzieren entsprechend die angegebene Nutzlast!

Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen selbstverständlich das Leergewicht und reduzieren entsprechend die angegebene Nutzlast! Seite 1 von 5 Ausstattung Zwischenverkauf vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr - Irrtümer vorbehalten 19690 Mietfahrzeug E-SG 5073 - EZ. 23.06.2015 TÜV 06/2016 KRONE - Box Liner 27 (20'), T 000.001 für

Mehr

UNSER EINSATZLEITWAGEN 2. KOMMUNIKATION IM GROSSEN STIL.

UNSER EINSATZLEITWAGEN 2. KOMMUNIKATION IM GROSSEN STIL. ELW 2 UNSER EINSATZLEITWAGEN 2. KOMMUNIKATION IM GROSSEN STIL. Auf MAN und weiteren Fahrgestellen. 1 KOMMUNIKATION GIBT SICHERHEIT. ELW 2 Einsätze mit mehreren Zügen oder Verbänden erfordern die Führung

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Pressluftatmer- Halter Halterungssysteme COMFORT

Pressluftatmer- Halter Halterungssysteme COMFORT Pressluftatmer- Halter Halterungssysteme COMFORT Ergonomisch. Komfortabel. Durchdacht. Rosenbauer PA-Halter COMFORT Ihr Partner für Kommunalfahrzeuge. Rosenbauer ist das international führende Technologie

Mehr

TipTronic deluxe WindowLifter für smart-

TipTronic deluxe WindowLifter für smart- TipTronic deluxe WindowLifter für smart- Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Moduleinbausatzes zur komfortablen Bedienung des Beifahrer und/oder Fahrerfensters. Als Option haben Sie folgende Möglichkeiten

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

3.4.6 Armaturenbrett. Benutzerhandbuch KTW BMI NRW 22_02_10.doc 23

3.4.6 Armaturenbrett. Benutzerhandbuch KTW BMI NRW 22_02_10.doc 23 3.4.6 Armaturenbrett Benutzerhandbuch KTW BMI NRW 22_02_10.doc 23 4. Beschreibung und Bedienung der Ausrüstung 4.1 Stromversorgung Die 12V Stromversorgung des KTW erfolgt über die Fahrzeugbatterie (versenkt

Mehr

Abrollbehälter Schlauch. Stadt Altdorf b. Nürnberg. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 2: Beladung LOS 2. Beladung

Abrollbehälter Schlauch. Stadt Altdorf b. Nürnberg. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 2: Beladung LOS 2. Beladung Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los : Beladung.06.07 Abrollbehälter Schlauch Stadt Altdorf b. Nürnberg LOS Beladung Es sind die Vorgaben der DIN 555- (03-05) sowie die nachfolgend beschriebenen zusätzlichen

Mehr

Menge ME. Beistellung durch Kunden: Montage des freibeigestellen Iveco Spoilers. Hersteller: Modell: Typ: Federung: Radstand1: Radstand2:

Menge ME. Beistellung durch Kunden: Montage des freibeigestellen Iveco Spoilers. Hersteller: Modell: Typ: Federung: Radstand1: Radstand2: SPIER GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG Schorlemerstraße 1 D-32839 Steinheim IVECO Magirus AG Nicolaus-Otto-Str. 25-27 D-89079 Ulm Auftragsbestätigung: Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung/Beschreibung Menge ME 1,0 E-1KRat6

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr