Ausgabe Nr. 12 Dezember November Das Seniorendienstleistungszentrum im Kürnachtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Nr. 12 Dezember November Das Seniorendienstleistungszentrum im Kürnachtal"

Transkript

1 Ausgabe Nr. 12 Dezember November 2010 Das Seniorendienstleistungszentrum im Kürnachtal

2 2

3 AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATES Seniorendienstleistungszentrum Bürgermeister Weber informierte Gemeinderat und Nachbarn über den neuen Standort für das Seniorendienstleistungszentrum. Bereits im Juli/August suchte die Gemeinde Estenfeld einen neuen Standort für das Seniorendienstleistungszentrum, nachdem die Verhandlungen hinsichtlich des Standortes Kartause auf der Stelle traten (nachdem sich abzeichnete, dass die Verhandlungen hinsichtlich des Standortes Kartause zu keinem befriedigendem Ergebnis führen). Folgende Anforderungen an den Standort mussten erfüllt sein: Flächengröße 8000 qm Ebene Fläche Grüner Freiraum im Anschluss der Anlage Gute Infrastruktur zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Bussen usw. 8 Standorte wurden überprüft, wobei sich die Fläche im Kürnachtal als realisierbarer Standort erwiesen hat, welche alle Voraussetzungen erfüllt. Das künftige Seniorendienstleistungszentrum liegt in der Lengfelder Straße und war einst schon einmal als Sonderfläche für Kirche und Kultur vorgesehen. Ein ganz großer Dank gebührt den jetzigen Eigentümern der Fläche. Die Verhandlungsgespräche verliefen sehr angenehm und konstruktiv. Ihnen war es ein Anliegen, das Grundstück für einen sozialen Zweck bzw. soziale Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Die CSU-Fraktion zeigte sich über die Ausarbeitung der neuen Standortalternative positiv beeindruckt. GR Matthias Pfister erklärte für die Fraktion, (man habe nicht mit diesem Standort gerechnet.) Mit der Alternative seien alle Anforderungen zur Verwirklichung eines Seniorendienstleistungszentrums erfüllt. Der Gemeinderat sei in erster Linie den Senioren verpflichtet und so ginge an diesem Standort ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Für die UWG-Fraktion führte GR Schäfer aus, dass auch die UWG sehr angenehm überrascht über die Alternativenprüfung und die Auswahl des neuen Standortes sei. Des weiteren ergäbe sich die Frage, ob zwingend qm von Nöten seien und was mit der Fläche in der Kartause passiere, die der Gemeinde bereits gehöre. BGM Weber erklärte, dass für eine vernünftige Umsetzung des Konzeptes der Bedarf von ca qm erforderlich ist. Die Flächen der Kartause, die bereits der Gemeinde gehören, werden auf jeden Fall im Eigentum der Gemeinde bleiben. Eine spätere Nutzung des Kartausenareals für die Estenfelder Bürger könne man sich nach wie vor vorstellen und wird weiter angestrebt. 3. Bürgermeister, Gerhard Knorz, erklärt für die SPD-Fraktion, dass man an diese Fläche in der Lengfelder Straße nie gedacht habe und begrüßt ebenfalls die positive Entwicklung der Standortprüfung. 2. Bürgermeisterin Rosi Schraud berichtet, dass im Vorfeld mit den Fachbehörden - dem LRA, dem WWA und der Regierung von Unterfranken - Gespräche geführt wurden, um alle Parameter für eine Realisierung zu klären. Der Standort wurde als Abrundung des Ortes im Landratsamt positiv bewertet. Seitens der Fachbehörden bestehen gute Aussichten, die Maßnahme zu realisieren. Der Gemeinderat stimmte einstimmig diesem Standort zu. Am 20. Oktober wurden die Nachbarn noch vor der vorzeitigen Bürgerbeteiligung zu einem Informationsabend eingeladen, wo Bürgermeister Weber die erfreuliche Nachricht zum neuen Standort mitteilen konnte. Der Standort wurde von den Besuchern begrüßt. Besonders freute man sich, dass die Gemeinde für die Senioren etwas verwirklicht, damit diese die Möglichkeit haben, in Estenfeld ihren Lebensabend verbringen und auch beschließen zu können. Für den Standort ist die Erschließung leicht möglich. Die Anlieger erkundigten sich hinsichtlich der verkehrlichen Auswirkungen. Herr Dr. Schraml, Geschäftsführer des Kommunalunternehmens, Frau Lamprecht, Leiterin der Tagespflegestätte in Estenfeld und die Fachplanern erklärten dahingehend, dass eine Senioreneinrichtung sehr wenig Verkehr verursacht. Die Senioren selbst fahren meist nicht mehr mit dem eigenen PKW. Der Anliefer- bzw. Mitarbeiter- verursachte Verkehr sei minimal. Dies wurde am Beispiel der Tagespflege deutlich gemacht. Morgens um ca Uhr würde das Personal mit 3-4 Fahrzeugen anfahren. Die Kunden kommen mit 3 Behindertentransporter. Mittag wird das Essen angeliefert und abends werden die Kunden wieder nach Hause gefahren und das Personal fährt mit ihren Fahrzeugen wieder weg. In der Gemeinderatssitzung am erfolgte der Beschluss zur Auslage der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Umweltbericht. Anschließend liegt der Flächennutzungsplan 4 Wochen aus. Hierzu können Bürger und Träger öffentlicher Belange Anregungen und Einwände zur Planung schriftlich vorbringen. Diese sind seitens des Gemeinderates abzuwiegen. Bitte beachten Sie hier die Aushänge in den Schaukästen der Gemeinde. Ebenfalls im November soll der notwendige Bebauungsplan zur 4wöchigen Auslage gebracht werden, wo ebenfalls die Bürger und Träger öffentlicher Belange ihre Stellungnahmen abgeben können. Diese müssen wiederum vom Gemeinderat abgewogen werden. Bitte beachten Sie auch hier die Aushänge in den Schaukästen der Gemeinde. Ortsrandstraße Enteignungsverfahren - Entscheidung Landratsamt Würzburg 3

4 Nach dem Termin im Landratsamt am haben sich einzelne Eigentümer für den Verkauf der Teilflächen an die Gemeinde entschieden. Seit 08. Oktober 2010 liegt der Verwaltung der Bescheid des LRA Würzburg über das Enteignungsverfahren vor. In einer Präsentation berichtet Bürgermeister Weber über die Entscheidung des Landratsamtes. Das Verfahren benennt die Verfahrensbeteiligten, nennt die Flächen im Verfahren, bezeichnet die Verwendungsfrist von 2 Jahren, stellt die Entschädigungshöhe fest und nennt die Kostenträgerschaft. Des weiteren wird beschrieben wie es zu dem Verfahren gekommen ist und bestätigt die Zulässigkeit und Begründung des Verfahrens. Die Enteignung ist zulässig, weil das Wohl der Allgemeinheit dies erfordert und der Enteignungszweck auf andere zumutbare Weise nicht erreicht werden kann. Gegen diesen Bescheid konnten die Grundeigentümer innerhalb von 4 Wochen klagen. Bis zum ging keine Klage gegen die Enteignung beim Landratsamt ein. Erneut 2 Normenkontrollklagen. Die Normenkontrollklage zum Bebauungsplan vom wurde für die Hauptsache für erledigt erklärt. Zur jetzt geänderten Version des Bebauungsplanes wurden nun fristgerecht 2 Normenkontrollklagen erneut eingereicht. Sie haben keine aufschiebende Wirkung. Die Maßnahmen können deshalb weiter betrieben werden. ALLGEMEINE MITTEILUNGEN MÜLLABFUHRTERMINE Di Restmüllabfuhr Di Gelbe Säcke Di Biomüllabfuhr Mi Papiertonne Di Restmüllabfuhr Di Gelbe Säcke Mo Papier-Container Di Biomüllabfuhr Di Restmüllabfuhr Di Gelbe Säcke Adresse des Bezirkskaminkehrermeisters Alexander Tepper, Otto-Hahn-Straße 22 a, Gerbrunn, Tel / Papier- und Kartonagensammlung Es wird darauf hingewiesen, dass die nächste Altpapier- und Kartonagensammlung durch die KJG (Katholische Junge Gemeinde) am Samstag, 27. November 2010 stattfindet. Die Einwohner werden gebeten, das Altpapier und die Kartonagen um 8.00 Uhr gebündelt vor dem Haus, am Straßenrand oder in der Hofeinfahrt für die Sammler sichtbar bereitzustellen. Dienstag: Donnerstag: Freitag: Samstag: Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Wachtelberg in Kürnach Uhr Uhr Uhr Uhr Weitere Infos erhalten Sie beim team orange Telefon 0180 / , oder WICHTIGE ZAHLUNGSTERMINE Am 15. November 2010 waren die 4. Rate Grundsteuer sowie die 4. Rate Gewerbesteuer und die 3. Vorauszahlung für die Wasser- und Kanalgebühren zur Zahlung fällig. Bitte zahlen Sie sofort, bevor gebührenpflichtig gemahnt wird. Brennholz ist wieder aus dem Gemeindewald zu haben Die Zeit des Holzeinschlags beginnt wieder. Baumspitzen zum Aufarbeiten sind bald wieder erhältlich. Ab sofort gibt es die Möglichkeit, Brennholz in Durchforstungsflächen (Fichten- und Douglasienbestände) zu bekommen. Bitte wenden Sie sich an unseren Waldbetreuer Klaus Wolz, Untere Straße 17, Telefon 8116 oder 0171 /

5 Christbäume Der Christbaumverkauf aus dem Gemeindewald findet ab Freitag, 10. Dezember 2010 im Anwesen des Waldbetreuers Klaus Wolz in der Unteren Straße statt. Die Verkaufszeiten sind von Montag bis Donnerstag jeweils von Uhr bis Uhr und am Freitag und Samstag jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr. Am Montag, 13. Dezember und Dienstag, 14. Dezember 2010 findet kein Verkauf statt. A C H T U N G An alle Firmen und Geschäftsleute Wie in jedem Jahr werden auch heuer wieder die Weihnachtswünsche der Firmen in der Weihnachtsausgabe des Mitteilungsblattes abgedruckt. Die Texte werden unverändert aus dem letzten Jahr übernommen. Wer Änderungen oder Neueintragungen wünscht, möchte diese bitte bis spätestens Mittwoch, 8. Dezember 2010, im Rathaus bei Frau Schmitt, Telefon , melden. Bitte dringend beachten! Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Donnerstag, dem 23. Dezember Der Anzeigenschluss hierfür ist am Mittwoch, 8. Dezember Wir bitten um dringende Beachtung des Anzeigenschlusses. Anzeigen und Beiträge, die nach dem 8. Dezember 2010 in der Gemeindeverwaltung eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Öffnungszeiten im Rathaus Estenfeld Montag mit Freitag von Uhr Montag und Donnerstag von Uhr Dienstag von Uhr Mittwoch Nachmittag nach Vereinbarung Bei Stellung von Rentenanträgen ist eine vorherige Terminvereinbarung (Telefon / ) von Vorteil. Bei Gewerbean-, Gewerbeum- oder Gewerbeabmeldungen ist eine Terminvereinbarung (Telefon / ) von Vorteil. ACHTUNG Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld am Freitag, 7. Januar 2011, geschlossen ist. Der Bereitschaftsdienst des Bauhofes ist im Notfall unter Telefon 0175 / zu erreichen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Land- u. forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern informiert: Praktische Vorführungen zum Thema Sichere Brennholzaufbereitung sowie Leiterausstellung Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern, Regionalstelle Würzburg, veranstaltet zusammen mit den Gemeinden Kürnach und Estenfeld für die Interessierten aus allen Gemeindeteilen eine praktische Informationsvorführung über den sicheren Umgang mit der Motorsäge, der Brennholzkreissäge, dem hydraulischen Holzspalter und verschiedenen Handwerkzeugen sowie über die sichere Verwendung von Leitern sowohl im Allgemeinen als auch im Speziellen. Die Gemeinden empfehlen allen Brennholzselbstwerbern die Teilnahme an dieser Veranstaltung am Samstag, , Beginn 9:30 Uhr, im Gemeinde-Bauhof in Kürnach. Bereitschaftsdienst des Bauhofes Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, hier insbesondere zur Betriebssicherheit der Wasserversorgung und Kanalisation, ist am Wochenende ein Bereitschaftsdienst des Bauhofes eingerichtet. Der Bereitschaftsdienst ist nur am Wochenende unter der Telefon Nr / im Notfall zu erreichen. Wir bitten alle Bürger, den Bereitschaftsdienst nur bei dringenden Angelegenheiten zu aktivieren. Achtung: Neue -Adresse im Bauhof: Info@Bauhof-Estenfeld.de 5

6 Räum- und Streupflicht Wegen der bevorstehenden Winterzeit darf wiederum auf die Räum- und Streupflicht hingewiesen werden. Während der Wintermonate drohen neben den Gefahren im Straßenverkehr weitere Gefahren durch Schnee und Eisglätte. Zur Verhütung derartiger Unfälle bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Zahlreiche Winterunfälle können vermieden werden, wenn die Haus- und Grundstückseigentümer bei Schnee und Eisglätte rechtzeitig ihrer Anliegerpflicht nachkommen und die Gehwege von Schnee räumen oder bei Glatteis streuen. Die Gemeindeordnung über die Räum- und Streupflicht bei Schnee und Glatteis verpflichtet den Eigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken, die an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen angrenzen, ohne besondere Aufforderung die an ihre Grundstücksgrenze angrenzenden Gehwege oder Gehbahnen bei Schnee und Glatteis 1 m breit auf eigen Kosten in sicherem Zustand zu halten. Die Sicherungsfläche (Gehbahn) ist an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee, Reif- oder Eisglätte mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen und ist bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass hinsichtlich des Räum- und Streudienstes durch die Gemeinde Estenfeld die Streupflicht innerhalb der geschlossenen Ortslage und hier nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen besteht. Verkehrswichtige Stellen sind Straßen mit stärkerem Verkehrsaufkommen. Gefährliche Stellen sind insbesondere scharfe Kurven, Straßenverengungen, Gefällstrecken, Kreuzungen und Einmündungen. Eine Räumpflicht durch die Gemeinde für reine Wohnstraßen besteht deshalb nicht. Auch im Interesse der entstehenden Umweltbelastung durch Salz wird um Verständnis gebeten, dass die reinen Wohnstraßen nur bei akuter Schnee- und Glatteisgefahr geräumt werden. Desweiteren wird auf die Straßenreinigungspflicht hingewiesen. Vor allem werden die Anlieger dringend gebeten, den auf der Straße zusammen gekehrten Unrat nicht in die Straßeneinläufe zu kehren, da diese sonst verstopfen und zeitraubend durch die Gemeindearbeiter sauber gemacht werden müssen. Einwurfzeiten bei den Containerplätzen Es wird dringend darauf hingewiesen, dass die Einwurfzeiten bei den Containerplätzen beachtet werden müssen. Die Einwurfzeiten sind werktags bis spätestens Uhr. Der Einwurf von Wertstoffen nach Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ist verboten und wird bei Feststellung zur Anzeige gebracht. Bauhof Winterdienst Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir, die Mitarbeiter Ihres Bauhofes sind in der Winterzeit bereits ab 4:00 Uhr morgens für Sie unterwegs und stellen die Sicherheit der Wege und Straßen her. Wir bitten Sie dabei um Ihre Unterstützung. Es ist oftmals nicht möglich, den Räum- und Streudienst vollständig durchzuführen, da parkende Fahrzeuge die notwendige Durchfahrtsbreite des Räumfahrzeuges behindern. Bitte parken Sie daher auf eigenen Stellplätzen, oder nutzen Sie etwas breitere Straßenabschnitte. Mit Ihrer Hilfe, da sind wir sicher, finden wir gemeinsam eine gute Lösung für unsere Gemeinde. Danke sagen Ihnen die Bauhofmitarbeiter SENIORENNACHMITTAG am 5. Dezember 2010 Um auch unseren gehbehinderten Senioren die Teilnahme am Seniorennachmittag der Gemeinde zu ermöglichen, wird von Seiten der Gemeinde ein Fahrdienst ab Uhr eingerichtet. Um rechtzeitige telefonische Anmeldung bei Frau Schmitt, Telefon , wird gebeten. 6

7 Bürgerservice Fahrzeugabmeldung und Änderung der Halterdaten (Adressenänderung) Bereits seit 1. Dezember 2008 können in der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Fahrzeuge abgemeldet, sowie die Halterdaten (Adressenänderung innerhalb des Landkreises) geändert werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Neuzulassung von Fahrzeugen weiterhin nur beim Landratsamt Würzburg möglich ist! Weitere Informationen: bzw. im Rathaus unter Telefon / Wasseruhr mit schwarzem Deckel Aus gegebenem Anlass weisen wir erneut darauf hin, dass in Estenfeld im gesamten Ort Zone 30 (außer Würzburger Str. und Gewerbegebiet) ist. 30 Dies dient ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit der anderen. Zählerstand Zählernummer An alle Hauseigentümer! Es wird hiermit bekannt gemacht, dass in diesem Jahr die Wasseruhren nicht abgelesen werden. Um dennoch eine genaue Abrechnung durchführen zu können, bitten wir sie um Ihre Hilfe. Lesen Sie bitte den Zählerstand (bzw. wenden Sie sich an den Hauseigentümer oder die Hausverwaltung) an der Hauptwasseruhr ab und übertragen Sie diesen auf die dem Mitteilungsblatt beigefügte Karte. Bitte vergessen Sie nicht, auf der Rückseite der Karte Ihren Absender einzutragen. Die Ablesekarte (oder der Wasserzählerstand) sollte bis spätestens 6. Dezember 2010 an die Gemeinde weiter geleitet werden. Es ist auch möglich, den Zählerstand unter der Tel / durchzugeben. Wenn keine Rückmeldung erfolgt, so muss der Zählerstand geschätzt werden. Falls weitere Ablesekarten benötigt werden (evtl. für Gartenuhren), so erhalten Sie diese in der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld, Zimmer Nr. 108, bei Herrn Ort und Frau Bayer. Damit der Dezemberverbrauch noch zum Wasserpreis von 2,61 berechnet werden kann, ist eine Hochrechnung des Wasserverbrauches bis zum Ende des Jahres durchzuführen. Der von Ihnen gemeldete Wasserverbrauch wird von der Verwaltung auf 12 Monate hochgerechnet. Wir bitten Sie deshalb, Ihren Ablesetermin unbedingt auf der Ablesekarte zu vermerken. Wasseruhr mit weißem Deckel Zählernummer 7

8 Beerdigung Jetzt brauchen Sie mich noch nicht. Sollte es einmal nötig sein, bin ich jederzeit persönlich für Sie da. Gottfried Reiter Bestattungen»Heimkehr«56633 Friedrich-Ebert-Ring 12 Würzburg M it dieser Anzeige erreichen Sie jeden Haushalt der Gemeinden Estenfeld und Mühlhausen, und das kostet Sie bei 12maliger Schaltung in dieser Größe nur pro Erscheinen. Alle Anzeigenpreise bei Anlieferung druckfertiger Vorlagen bzw. Datenträger 8

9 Der neue Personalausweis ist da! Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich werden das Passfoto und auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital gespeichert. Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit On - line-shops, Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterialien, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität festzustellen. Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfallen betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre. Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgeramts gern. Außerdem stehen Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis über die Internetseite zur Verfügung. Zusätzlich können Sie sich auch an die Hotline des Bürgerservice (Telefonnummer: , Montag bis Freitag, von 7-20 Uhr, erreichbar, Kosten: 3,9 ct/minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 ct/minute aus dem Mobilnetz) wenden. ACHTUNG! Ab sofort muss jeder Bürger zur Beantragung und Abholung des neuen Personalausweises persönlich in der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld erscheinen, da durch die neuen Funktionen mehrere Einverständniserklärungen direkt vom Bürger einzuholen sind. Und wenn Mama krank wird... Wenn Mütter auf Grund einer Erkrankung, eines notwendigen Kur- oder Krankenhausaufenthaltes, einer Schwangerschaft oder einer sonstigen Krisensituation ausfallen, tauchen mit einem Mal viele Fragen auf. Wer betreut und versorgt die Kinder? Wer hilft bei der häuslichen Pflege kranker oder behinderter Familienmitglieder? Wer kümmert sich um den Haushalt? Zuverlässige Unterstützung leistet hier die Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück. Neben zahlreichen anderen Dienstleistungen bietet sie auch die Familienpflege an. Zum Team von St. Gregor gehören deshalb zwei Familienpflegerinnen. Hildegard Roth und ihre Kollegin Katharina Mützel wurden speziell dafür ausgebildet in solchen Fällen kompetente Hilfestellung zu geben. Sie kümmern sich liebevoll um die im Haushalt lebenden Kinder und helfen bei Bedarf auch bei den Schulaufgaben mit. Daneben kümmern sie sich zusätzlich um alle Arbeiten, die im Haushalt anfallen, wie zum Beispiel Kochen, Wäsche waschen und Saubermachen. Die Familienpflegerinnen können die Familien zu allen Fragen der Haushaltsführung beraten und geben wertvolle Tipps zu Themen wie gesundheitsbewusster Ernährung oder Hygiene. Um möglichst vielen Familien diese Hilfe zukommen zu lassen, hat sich die Sozialstation außerdem mit den Rita- Schwestern und der Diakonie in Würzburg vernetzt. Finanziert werden kann die Familienpflege über die Krankenkassen, Rentenversicherungen, Beihilfestellen sowie Jugend- /Sozialämter. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.v. Frau Kathrin Birkhofer Raiffeisenstraße 2, Bergtheim Telefon 09367/ k.birkhofer@sankt-gregor.de Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Estenfeld (Landkreis Würzburg) für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des Art. 68 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Nachtragshaushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; dadurch werden 9

10 2 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2010 in Kraft. Estenfeld, den 21. Oktober 2010 GEMEINDE ESTENFELD Michael Weber 1. Bürgermeister Die Nachtragshaushaltssatzung wurde laut Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom , Az. FB11 Wö- 941/ genehmigt. Sie wird hiermit gemäß Art. 68 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. Art. 65 Abs. 3 GO bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld eine Woche lang öffentlich aus. Die Auflagefrist beginnt eine Woche nach dieser Bekanntmachung. Estenfeld, den 9. November 2010 Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen Regelmäßig bekommen die Gäste der Tagespflege St. Gregor Besuch von Roswitha Neubeck und Rotraud Kreisel. Beide sind ausgebildete Trainerinnen für ganzheitliches Gedächtnistraining und Seniorentanz. So sorgen sie mit einem bunten Programm stets für kurzweilige Nachmittage in der Tagespflege. Im Rahmen der Seniorenwochen des Landkreises Würzburg hat die Tagespflege nun ihre Türen für interessierte Bürger geöffnet und ein Gedächtnistraining für jedermann angeboten. Die Trainerinnen zeigten den Besuchern verschiedene Übungen, die Bewegungsabläufe trainieren und dabei die Koordination schulen. Dabei werden die Übungen möglichst einfach gehalten, damit sie auch im Alltag leicht wiederholt werden können. Im Verlauf der Übungseinheit studierten die Besucher gemeinsam einen Sitztanz ein. Das Vergnügen kam an diesem Abend nicht zu kurz und so wurde während des Trainings viel gesungen und gelacht. Weitere Informationen und Termine zum Gedächtnistraining können bei Ingrid Lamprecht, Leiterin der Tagespflege, unter Tel erfragt werden. GEMEINDE ESTENFELD Michael Weber 1. Bürgermeister Ist Ihr Briefkasten richtig beschriftet? Für die Zustellung wichtiger Post kann dies entscheidend sein! Mit viel Freude brachten die Besucher der Tagespflege Estenfeld ihr Gedächtnis wieder in Schwung. 10

11 Schöne Stimmen, brillante Arien. Im vollbesetzten Foyer der Weißen Mühle bereiteten Studenten der Musikhochschule Würzburg unter Leitung von Frau Angelika Hiller ein gelungenes und anspruchsvolles Benefizkonzert für Kiwi (Interessenverein zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation). Dargeboten wurde eine untersame Auswahl von Musikstücken aus Oper, Operette und Musical, zusätzlich betont durch das selbstgestaltete, kreative Bühnenbild von Frau A. Hiller. Lieder von W.A. Mozart, Carl Zeller, Johann Strauss, Jaques Offenbach bis hin zu Sidney Jones begeisterten das Publikum. Frau Isolde Paul führte wie gewohnt stilvoll durch das Programm. Am Klavier überzeugte Peter Günther. Schon seit Jahren traditionell präsentiert Frau Angelika Hiller musikalische und literarische Höhepunkte in der Weißen Mühle. Das Publikum bedankte sich für den diesjährigen exquisiten Abend mit einer Spende von 1500 Euro, die Bürgermeister Michael Weber im Anschluss an das Konzert der Kiwi-Vorsitzenden Frau Ina Schmolke überreichte. Silvia Fischer Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit des Bayerischen Roten Kreuzes sucht freiwillige MitarbeiterInnen Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ehrenamtlich tätig zu sein? Haben Sie Freude am Kontakt mit anderen Menschen und suchen Sie nach einer Aufgabe, die dies ermöglicht? Möchten Sie praktische Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln, die Ihnen persönlich und beruflich weiter helfen können? Die Beratungsstelle bietet Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen seit beinahe 30 Jahren Unterstützung im Alltag und Hilfe bei der Bewältigung von Krisen. Wer Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft hat, wer unter Depressionen oder Angstzuständen leidet, wer sich isoliert fühlt und wer nach neuen Möglichkeiten sucht, um im Alltag wieder besser zurechtzukommen, der kann sich an die BRK-Beratungsstelle wenden und findet hier auch in dringenden Fällen Hilfe. Dies gilt insbesondere für Menschen, die unter einer länger dauernden psychischen Erkrankung leiden und die nach dem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik ambulante Unterstützung brauchen. Zur Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben braucht die Beratungsstelle neben den hauptamtlichen Mitarbeitern auch Freiwillige, die Menschen mit psychischen Erkrankungen vor allem in ihrer Freizeit unterstützen und ihnen helfen, im Alltag Barrieren wie Angst und Isolation zu überwinden. Die Beratungsstelle bietet interessierten Menschen einen Kurs an, der sie an 2 Wochenenden auf diese Aufgabe vorbereitet. Für weitere ausführliche Informationen wenden Sie sich an die Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit, Frankfurter Str. 10, Telefon / ,Montag bis Freitag von Uhr und Mittwoch zusätzlich von Uhr. IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Telefon / Telefax / Verantwortlich für den Inhalt: Redaktionsausschuss und Bürgermeister Michael Weber Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: Donnerstag, 23. Dezember 2010 Redaktions- und Anzeigenschluss: Mittwoch, 8 Dezember 2010 Technische Herstellung: main-rundschau Friedrich-Bergius-Ring Würzburg Telefon / Telefax / Nachdruck/Vervielfältigung der von uns erstellten Anzeigen, Grafiken etc. ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet! 11

12 Wichtig für alle Firmeninhaber Hier könnte Ihre kostenlose Anzeige für Stellenangebote stehen! Haustechnik Ort Ihr Fachmann für: Planung / Projektierung Heizung Sanitär / Badgestaltung Solar Lüftung Kundendienst / Notdienst Haustechnik Ort Am Wasserturm Unterpleichfeld Telefon / Telefax / Mobiltel / Weinbergstraße Kürnach 12

13 Resümee einer Ausstellung Der Kreisjugendring Würzburg brachte die Lebensborn-Ausstellung in den Landkreis Vier verschiedene Orte besuchte die Lebensborn-Ausstellung im Landkreis Würzburg. Dabei wurde klar, dass viele noch nie vom Lebensborn e.v. gehört hatten und die 13 Tafeln, mit Fotos, Texten, Zahlen und Zitaten überrascht und interessiert gelesen wurden. Im nationalsozialistischen deutschen Reich war der Lebensborn e.v. ein Lieblingsprojekt Heinrich Himmlers und ein von der SS getragener, staatlich geförderter Verein. Ziel war es, auf Grundlage der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Gesundheitsideologie die Erhöhung der Geburtenrate arischer Kinder auch aus außerehelichen Beziehungen herbeizuführen. Dies sollte durch anonyme Entbindungen und Vermittlung der Kinder zur Adoption - bevorzugt an Familien von SS-Angehörigen - erreicht werden. Das erste Entbindungsheim dieses zweifelhaften Vereins wurde in Steinhöring im Landkreis Ebersberg eröffnet. Deshalb fühlte sich der Kreisjugendring Ebersberg auch dazu berufen in zweijähriger ehrenamtlicher Arbeit eine Ausstellung zu diesem Thema zu erstellen. Dem Kreisjugendring Würzburg gelang es diese Ausstellung nach Unterfranken zu holen und im Rahmen des 21.Kulturherbstes in Estenfeld, Winterhausen, Güntersleben und im Deutschhausgymnasium zu zeigen. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Gemeinden und Schulen bereit waren die Ausstellung in Ihren Räumen zu zeigen. Unser herzlichster Dank gilt den Gastgebern und dem Kreisjugendring Ebersberg., erzählt Carsten Hackel, Vorsitzender des KJR Würzburg. Er möchte die Ausstellung im Mai 2011 nochmal in den Landkreis holen und diesmal in den Gemeinden ausstellen, die diesmal nicht mehr an die Reihe kamen. Es ist wichtig unsere Vergangenheit aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten. Der Lebensbon e.v. und seine Ideologie ist ein Stück deutsche Geschichte, das noch recht unbekannt ist und vor allem Kinder und unverheiratete Mütter betroffen hat., berichtet Carsten Hackel weiter. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Ernstfall kann dies wichtig sein! Der Landkreis Würzburg in Bildern, Geschichte und Musik Geschenkideen mit heimatlichem Mehrwert bieten vier Bücher und eine CD aus dem Landkreis Würzburg. In musikalischer Höchstform zeigen sich 13 Musikkapellen aus dem Landkreis sowie das Kreisorchester Würzburg auf der CD Musikalische Grüße aus dem Landkreis Würzburg. Der Nordbayerische Musikbund Kreisverband Würzburg hat mit finanzieller Unterstützung des Landkreises die CD aufgelegt und dabei die 18 schönsten Walzer, Märsche und Polkas versammelt. (8,90 ) Der Bildband Perlen aus dem Landkreis Würzburg (Text und Fotos: Christian Will) bietet reizvolle Einblicke in die Vielfalt und Schönheit fränkischer Orts- und Landschaftsbilder im Landkreis Würzburg. Main und Reben, Architektur und Kunst, Wirtschaft und Landschaft, aber auch reizvolle Detailaufnahmen und nicht zuletzt Portraits der Menschen verführen zum Schauen und Schmökern. Die 300 exzellenten Farbfotos werden mit informativ gefassten Ortsbeschreibungen bereichert. (18,70 ) Das Buch Herzliche Grüße aus den Gemeinden rund um Würzburg von Christian Will führt in 125 reizvollen Ansichtskarten, meist aus der Zeit um die Jahrhundertwende, in die Dörfer und Städte des Landkreises. Diese Aufnahmen sollen Wegweiser sein durch ein Stück Heimat und nicht zuletzt zu Fahrten und Wanderungen über das Land und von Ort zu Ort einladen. (6,00 ) Das Buch Landkreis Würzburg - Unsere Heimat unter Hitlers Gewaltherrschaft in Dokumenten, Erlebnissen und Schicksalen von Christian Will wendet sich auf 447 Seiten mit 270 zumeist großformatigen Fotos auf anschauliche und eindringliche Weise vor allem an die jüngere Generation. Faktenreich wird hier mit dokumentarischer Qualität die Zeit zwischen 1918 und 1948 an Beispielen von Persönlichkeiten und Geschehnissen in den Landkreisgemeinden als Rückblick auf Inflation, Machtergreifung, Widerstand, Verfolgung, Zerstörung, Zusammenbruch und Wiederaufbau aufgearbeitet. (8,90 ) Die Broschüre Die ehemaligen jüdischen Gemeinden im Landkreis Würzburg von Jutta Sporck-Pfitzer macht auf beklemmende Weise nachvollziehbar, wie der nationalsozialistische Terror die bescheidene Welt der fränkischen Landjuden endgültig zerstörte. Dem Band liegt das Ehrenbuch für die ehemaligen jüdischen Mitbürger des Landkreises bei. (6,00 ) Die Bücher und die CD sind über den Buchhandel, die Bürgerinformation des Landratsamtes, die Gemeindeverwaltung und über das Internet unter der Adresse einen Klick/Publikationen zu beziehen. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer beim Landratsamt Würzburg, Landratsamt Würzburg, Fachbereich 1, zu erhalten. 13

14 14

15 Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben 9, Veitshöchheim Telefon: 0180 / Telefax: 0180 / info@team-orange.info Abfallkalender wieder im Mitteilungsblatt team orange hat alle Abfall-Termine auf einen Blick Eigentlich sieht er seit einigen Jahren auf den ersten Blick gleich aus. Aber nicht das Aussehen ist beim Abfallkalender 2011 entscheidend, sondern die vielen Einzeltermine, die er beinhaltet. Jedes Jahr aufs Neue erhalten die Gemeinden im Landkreis Würzburg einen Abfallkalender vom team orange. Damit alle Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig und übersichtlich über alle Abfall-Termine informiert sind, wurde für jede der 52 Landkreisgemeinden wieder ein eigenes Exemplar erstellt, erklärt team orange Betriebsleiter Stefan Strohmenger. Abfallkalender wieder im Mitteilungsblatt Die Abfallkalender werden - wie in den Vorjahren - in den jeweiligen Gemeindemitteilungsblättern veröffentlicht und sind dort in der Dezember-Ausgabe zu finden. Außerdem stehen die Kalender bereits ab Mitte November im Internet unter zum Down - load bereit. Im Abfallkalender des team orange sind wieder alle Termine der Restmüll- und Bioabfuhr aufgeführt. Auch die Leerungen der Blauen Papiertonne und der Blauen Papiercontainer durch die Firma SERO sind wieder im Kalender enthalten. Wie bereits üblich sind auch die Öffnungszeiten des nächst gelegenen Wertstoffhofes und der nächsten Grüngutsammelstelle bzw. Kompostieranlage aufgeführt. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger die Termine für die Grüngut- Straßensammlung im Kalender finden. Als besonderen Service sind auf dem Abfallkalender auch die Termine der Gelben-Sack-Abfuhr des Dualen Systems Deutschland (DSD) aufgedruckt. Ab dem Jahr 2011 übernimmt die Entsorgung der Gelben Säcke die Firma SERO aus Gemünden. Einen schönen Brauch gepflegt Ehrungen bei der Sozialstation Sankt Gregor Einem schönen Brauch folgend, sagte Joachim Riedmayer, Vorsitzender der Sozialstation St. Gregor e.v. in Bergtheim, wollen wir uns mit den heutigen Ehrungen für lange und wertvolle Arbeit für die Caritas, für St. Gregor und im Dienst der Menschen bedanken. Kassier Oskar Hehn Kassier, geistlicher Beirat Pater Dr. Michael Wernicke erhielten aus der Hand des Caritas-Geschäftsführers Matthias Fenger das Ehrenzeichen in Gold bzw. Silber. Krankenschwester Gertrud Teubert, gerade mit einer Gruppe behinderter Menschen unterwegs nach Lourdes, wurde in Abwesenheit ebenfalls mit dem goldenen Ehrenzeichen bedacht. Teubert, Gründungsmitglied der Caritas-Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. und ab 1. Oktober 1982 dort die erste weltliche Krankenschwester im ambulanten Dienst, hatte stets Mut zu Neuem bewiesen. Ab Februar 1994 hatte sie die Senioren-Tagespflege in Rimpar aufgebaut und geleitet, ab November 1999 beim Aufbau der Estenfelder Tagespflege mitgewirkt und im September 2002 mit Aufbau und Leitung der Tagespflege Kürnach noch einmal Pioniergeist gezeigt. Im Jubiläumsjahr des Kreiscaritas-Verbandes Würzburg - er feierte Geburtstag - sei es ihm besonders wichtig, all den engagierten Menschen Dank zu sagen, ohne deren ehrenamtlichen Einsatz die Arbeit im Vereinswesen der Caritas überhaupt nicht möglich sei, so Fenger. Eine im christliche Sinne sehr wichtige Arbeit, gehöre doch die Caritas, der uneigennützige Einsatz für den Nächsten also, neben Eucharistie und Verkündigung zum Herzen der Kirche. Pater Michael, der, nach zehn Jahren im Vorstand, die Sozialstation als geistlicher Beirat weiter begleitet, nahm die Ehrung ebenso gerührt entgegen, wie Oskar Hehn. Er, auch hauptberuflich für die Kirche tätig, ist seit 28 Jahren bis heute für die Finanzen des Vereins zuständig. Eine wichtige Tätigkeit, wie Fenger betonte, denn Gottes Segen allein reicht leider nicht, es braucht auch Moneten. HINWEIS FÜR UNSERE LESER UND INSERENTEN! Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist der 8. Dezember 2010 Unser Bild zeigt von links: Pater Michael und Oskar Hehn erhalten von Matthias Fenger die Ehrenzeichen in Silber und Gold (im Hintergrund Joachim Riedmayer). Foto: Traudl Baumeister. 15

16 16

17 Notdienst der Ärzte Sa Dr. Böcking, Telefon 0160 / So , Mi Dr. Voll, Kürnach Telefon / Sa Dres. Walter / Langmann, Rimpar, Telefon / So , Mi Dr. Fuchsberger, Estenfeld Telefon / Sa , So , Mi Dres. Ertel / Wallrapp, Bergtheim, Telefon / Sa , So , Mi Dres. Wunderlich / Baumann, Estenfeld Telefon / 712 Fr Dr. Stähler, Kürnach, Telefon / 530 Sa Dres. Walter/Langmann, Rimpar, Telefon / So , Mi Dr. Fuchsberger, Estenfeld Telefon / Fr Dr. Roß, Estenfeld Telefon / 2 27 Der Notdienst besteht jeweils von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr, sowie von Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. Da während dieser Zeit auch dringende Hausbesuche anfallen, wird um telefonische Vereinbarung von Praxis terminen gebeten. Den diensthabenden Arzt erreichen Sie auch über die Telefonzentrale des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes, Telefon / Wichtige Notrufnummern! Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Notdienst der Apotheken Hirsch-Apotheke / Juliuspromenade 2, Würzburg City-Apotheke / Haugerpfarrgasse 1, Würzburg St.-Anna-Apotheke / Wagnerplatz 3-4, Würzburg Michaelis-Apotheke / Heinrich-Brüning-Straße 1, Kürnach Hubertus-Apotheke / Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim Stern-Apotheke / Brücknerstraße 9a, Würzburg Echter-Apotheke / Juliuspromenade 64, Würzburg Storchen-Apotheke / Frankfurter-Straße 26, Würzburg St.-Mauritius-Apotheke / 4 22 St.-Mauritius-Straße 21, Estenfeld Residenz-Apotheke / Theaterstraße 12, Würzburg Rats-Apotheke / Niederhofer Straße 7, Rimpar Röntgen-Apotheke / Juliuspromenaade 58, Würzburg Karmeliten-Apotheke / Marienplatz 1,Würzburg Schwanen-Apotheke / Semmelstraße 31, Würzburg Apotheke am Bahnhof / Kaiserstraße 33, Würzburg St.- Rochus-Apotheke / Versbacher Straße 108, Würzburg Michaelis-Apotheke / Heinrich-Brüning-Straße 1, Kürnach Hubertus-Apotheke / Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim Neue Apotheke Lengfeld / Industriestraße 7, Würzburg Theater-Apotheke / Ludwigstraße 1, Würzburg Mathilden-Apotheke / Robert-Koch-Straße 34-36, Würzburg St.-Mauritius-Apotheke / 4 22 St.-Mauritius-Straße 21, Estenfeld Kronen-Apotheke / Domstraße 21, Würzburg Rats-Apotheke / Niederhofer Straße 7, Rimpar City-Apotheke / Haugerpfarrgasse 1, Würzburg St.-Anna-Apotheke / Wagnerplatz 3-4, Würzburg St.-Barbara-Apotheke / Barbarastraße 14, Würzburg Bären-Apotheke / Laurentiusstraße 14, Würzburg Stern-Apotheke / Brücknerstraße 9a, Würzburg Michaelis-Apotheke / Heinrich-Brüning-Straße 1, Kürnach Hubertus-Apotheke / Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim 17

18 licht basis GmbH Estenfeld Minijob auf max. 400 Basis für leichte Lagertätigkeiten zu vergeben. Flexibilität bei Einsatzzeiten notwendig! Schrift. Bewerbung an 09305/ Scribere Schreibbüro Diktat * Phonodiktat * Skript Marion Heil-Hauck Untere Straße 8, Estenfeld / Marion.Heil-Hauck@web.de Physiotherapie - Krankengymnastik Nicola Müller - Schlott Estenfeld - Mühlhausen Tel.: /

19 SCHULE UND ELTERNHAUS Das besondere Schulfrühstück In der Grundschule Estenfeld bekommen die Kinder schon traditionsgemäß kurz vor den Herbstferien ein besonderes Schulfrühstück. Engagierte Eltern aller Klassen kommen in der Schulküche zusammen und bereiten für ihre Sprösslinge ein leckeres Kartoffelfrühstück aus Ofenkartoffeln, Salzkartoffeln, Kräuterquark und Gemüse vor. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern dürfen die Kinder dann im Klassenzimmer speisen. Besonderer Dank gilt der Familie Gerhard Ackermann, die alljährlich die Kartoffeln dazu spendiert. Die Estenfelder Tegut-Filiale lässt der Schule kostenlos, auch schon seit Jahren, Karotten, Paprika und Gurken zukommen. Vielen Dank an alle Spender sowie an alle Eltern, die wieder mitgeholfen haben! Die Gemeindebücherei Estenfeld lädt ein zur Advents- Buchvorstellung am 8. Dezember 2010, Uhr, Friedrich-Ebert-Straße 6, Eingang Tagespflege Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über die Neuheiten auf dem Buchmarkt. Vielleicht finden Sie auch schon ein Weihnachtsgeschenk! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!! Das Bücherei-Team 19

20 20 M it dieser Anzeige erreichen Sie jeden Haushalt der Gemeinden Estenfeld und Mühlhausen, und das kostet Sie bei 12maliger Schaltung in dieser Größe pro Erscheinen nur Alle Anzeigenpreise bei Anlieferung druckfertiger Vorlagen bzw. Datenträger

21 Fleißige Helfer bei der Kartoffelernte Seit Jahren spendiert Familie Ackermann die Kartoffeln für das Kartoffelfrühstück der Grundschule Estenfeld. Nachdem in diesem Schuljahr Emelie und Antonia Reisinger in der Klasse 3b sind, deren Eltern der Acker gehört, sowie Anna- Lena Ackermann und ihr Cousin Jonas, deren Eltern und Großeltern die Kartoffeln anbauen, entstand eine tolle Idee: Die Klasse 3b durfte bei der Kartoffelernte für das diesjährige Kartoffelfrühstück mithelfen. Lauter schlaue Füchse Am Freitag, den , erlebten die Kinder der Klassen 4a und 4b eine besondere Überraschung: Als Anerkennung für die Teilnahme an der Mathematik- Meisterschaft 2010 wurden ihnen viele kleine schlaue Füchse überreicht. Wie in jedem Jahr hatten sich alle Kinder der vierten Klassen den wirklich anspruchsvollen Aufgaben gestellt und sie mit viel Anstrengung und Ausdauer bearbeitet. Herr Bauer von der Raiffeisenbank belohnte jedes Kind mit einem kleinen schlauen Fuchs. Bei strahlendem Erntewetter zogen 25 Kinder mit ihrer Lehrerin Frau Spatz sowie den Klassenelternsprecherinnen Frau Schneider und Frau Schraud auf den Acker. Begeistert lasen sie die Kartoffeln zusammen. Schnell waren die Körbe gefüllt und wurden stolz zum bereitstehenden Wagen geschleppt. Der Eifer der Kinder war so groß, dass sie nicht nur für ihr Kartoffelfrühstück ernteten, sondern so lange mithalfen, bis alle Kartoffeln eingesammelt waren. Als verdiente Stärkung brachten die Elternsprecherinnen schon vorbereitete Ofenkartoffeln, die die Schülerinnen und Schüler mit großem Appetit verspeisten. Alle Kinder der Grundschule Estenfeld wurden vor den Herbstferien beim schon traditionellen Kartoffelfrühstück des Elternbeirats mit den leckeren Kartoffeln in der Schule verköstigt. Die Sieger in beiden Klassen erhielten einen Rucksack, aus dem ein großer Stofffuchs herausspitzte. INFORMATION DER KRABBELSTUBE Welche/r Mutter / Vater mit Kind möchte neue Kontakte knüpfen? Schnuppern ist unverbindlich in der Krabbelstube Estenfeld im Kath. Pfarrheim. Wir treffen uns: Mittwochvormittag: Uhr Wir freuen uns über jedes neue Gesicht! Informationen bei: Julia Schmidt Telefon Annika Ünver Telefon Mit viel Applaus bedankten sich die Kinder für dieses schöne Geschenk. Und nun wünschen alle den beiden Schulsiegern Sumea und Sven viel Glück für die 2. Runde der Mathematik- Meisterschaft. Verpackungen bereits beim Einkauf vermeiden ist besser als verwerten! 21

22 EIN- UND VORBAUROLLADEN, MARKISEN, SONNENSCHUTZ, INSEKTENSCHUTZ FÜR FENSTER 22

23 Dank Spende der Firma Hornung: St. Elisabeth grüßt mit Lavendel und Erdbeeren Lavendel trifft Erdbeere im Kindergarten St. Elisabeth: Kinderfreundlicher sollte der Eingangsbereich der Tagesstätte an der Riemenschneiderstraße werden. Hier wuchsen giftige und stachlige Pflanzen, die im Kindergarten nichts zu suchen haben, sagt Elternbeiratsvorsitzende Nadine Preissler. Ersoy Karakoc aus dem Elternbeirat organisierte kurzerhand einen Garteneinsatz und lud die Mütter und Väter am letzten Samstag im Oktober zum Arbeiten ein. Kindergarten-Leiterin Marita Geudner, 18 Eltern und 10 Kinder packten von morgens um 9.00 Uhr bis nachmittags um Uhr fleißig mit an. Erst wurde alles rausgerissen. Das war ziemlich schweißtreibend und die Männer mussten mit vollem körperlichen Einsatz arbeiten, um die Stachelsträucher zur Aufgabe zu zwingen, erzählt Nadine Preissler. Die Kinder und ihre Mütter holten währenddessen das Laub vom Spielplatz und aus dem Sandkasten. Jetzt ist es hier wieder sauber, wenn unsere Kinder am Nachmittag im Garten spielen. Das war uns wichtig, sagt Nadine Preissler. Nach Leberkäswecken und Getränken zur Stärkung, die der Kindergarten spendiert hatte, wurde Rindenmulch auf den Beeten verteilt, aufgeräumt und die Beete am Eingang neu bepflanzt. Erdbeerpflanzen wachsen hier künftig neben Lavendelbüschen, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Das gibt ein schönes Bild, wenn es blüht. Der Eingang zu unserem Kindergarten sieht jetzt freundlicher, offener und einladender aus. Darüber bin ich sehr glücklich, freut sich Marita Geudner. Ohne die fleißigen Hände, die schwer gearbeitet haben, hätten wir das nicht geschafft. Mein Dank gilt allen Helfern, sagt sie. Organisator Ersoy Karakoc fügt hinzu: Ein ganz großer Dank geht an die Firma Hornung, die uns die neuen, schönen Pflanzen geschenkt hat. Eine großzügige Spende. Auch der Bauhof der Gemeinde hat uns unterstützt durch die Bereitstellung der Gartengeräte, den Rindenmulch und den Abtransport des Grünguts. Vielen Dank. Text: Ariane Funke, Fotos: Nadine Preissler Gemeindebücherei Estenfeld Die Gemeindebücherei in der Friedrich-Ebert-Straße 6 (über der Tagespflegestation) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Samstag, Uhr In den Schulferien geschlossen!! Bei uns gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Zeitschriften, z.b. Flora Garten, Geo, Geolino, Essen und Trinken, Living at Home, Spielen und Lernen und viele mehr. Wir freuen uns über jeden Besucher. Das Büchereiteam ACHTUNG SCHULE Schutz ist nötig. Schutz ist möglich durch verringerte Geschwindigkeit und erhöhte Bremsbereitschaft! 23

24 VEREINSNACHRICHTEN VERANSTALTUNGEN November / Dezember Adventskonzert Nikolausmarkt SPD mit AsF Seniorennachmittag der Gemeinde Vorweihn. Feier der Schützen Adventskaffee der TSG Vorweihn. Feier der Sänger Die Kunstfreunde 1971 Estenfeld / Würzburg e.v. Ausstellung der Kunstfreunde wieder ein voller Erfolg 21 Vereinsmitglieder hatten eine Vielfalt ihrer geschaffenen Werke präsentiert, so dass über 100 Bilder, Skulpturen und Objekte in der Ausstellung vertreten waren, deren Qualität die Besucher lobten. Darunter war auch ein Großteil der Ergebnisse vom Steinbildhauertag (Sandstein und Speckstein) vom Steinbildhauertag in Kleinlangheim bei Fa. Müller zu sehen. Im Eingangsbereich konnten die Bilder der 9- bis 15-jährigen Nachwuchskünstler bewundert werden, um die sich Sabine Hoffmann annimmt. Dort war auch der Kalender mit fränkischen Motiven von Tarzisius Knop ausgestellt. Ein Teil des Erlöses aus den hier verkauften Exemplaren geht wieder an den Verein. Die Gäste lauschen den Klängen der Musiker. Foto Tarzisius Knop Vorsitzender Hermann Heinickel stellte in seiner Begrüßungsrede fest, dass die Kunstfreunde nunmehr seit 20 Jahren zu Gast in den Räumen der Weißen Mühle sind. Die Hellmser Dorfmusikanten - ernteten viel Beifall für ihre alten fränkischen Weisen. 3. Bürgermeister Gerhard Knorz nahm die Eröffnung vor. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns besuchten, für das gezeigte Interesse. Hermann Heinickel Sieghart Böhme 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Soldatenkameradschaft Estenfeld Vorweihnachtliche Feier Am Samstag, 4. Dezember 2010, findet um Uhr im Kleintierzuchtverein die vorweihnachtliche Feier statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder, Freunde und Gönner der Soldatenkameradschaft Estenfeld. Die Vorstandschaft Einladung zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Estenfeld am Samstag, 15. Januar 2011, Uhr, im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung liegt auf - 3. Bericht des Vorstandes für das Jahr Bericht des Kommandanten für das Jahr Grußworte 6. Kassenbericht für das Jahr Bericht der Revisoren mit Entlastung der Vorstandschaft 8. Bericht des Jugendwarts 9. Abstimmung über Satzungsänderungen 10. Wünsche und Anregungen Wir würden uns freuen, wenn wir alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Estenfeld begrüßen könnten. Hinweisen möchten wir auf den Gottesdienst für die verstorbenen Kameraden am Samstag, , um Uhr, (Treffpunkt: Uhr in Uniform am Spätzeck ) und laden hierzu herzlich ein. Mit kameradschaftlichen Grüßen gez. B. Wolz gez. A. Herrmann Vorstand, Tel Kommandant, Tel

25 Sängervereinigung 1890 Estenfeld e.v. Inhaber der Zelterplakette Mitglied des fränkischen Sängerbundes im Deutschen Sängerbund Für 60 jährige Treue wurde Josefa Streit (leider durch Krankheit verhindert) und Leo Winzenhörlein geehrt. Für 40 Jahre Erich Ilnseher und Herbert Lorenz Für 30 Jahre Frieda Weberbauer Für 25 Jahre Heinrich Altemöller Für 20 Jahre Rudolf Winkler Für 10 Jahre Treue wurden Wolfgang Dietze, Nuran Erhos, Adolf Feldhäuser, Winfried Keller, Hermann Konstanz, Ingrid Kowollik, Werner Neckermann, Josef Ringelmann, Maria Rosenbaum, Maria Streit, Richard Suchanek und Edwin Wolz geehrt. Mit einem anschließendem gemütlichen Beisammensein, verbunden mit einem guten Abendessen, wurde die feierliche Veranstaltung abgerundet. Herbert Lorenz NEU ab Januar 2011 NEU Seniorengymnastik NEU Auf vielfachen Wunsch bietet die TSG Estenfeld für Seniorinnen und Senioren ein gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm an: Wo: Schulturnhalle Estenfeld (zentral erreichbar) Wann: ab 11. Januar 2011, dienstags, Uhr Inhalte: Abwechslungsreiche, spielerische Übungen zur Förderung von Ausdauer, Kraft und Koordination. Gleichgewichtstraining, leichte Dehnübungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, sanfte Entspannung. Ziele: Die Gesundheit erhalten und in der Gruppe Spaß und Abwechslung finden. INFO: Margaretha Kunzemann, / 1335 in der St.-Mauritius-Kirche am 1. Adventssonntag, 28. November 2010, um Uhr. Ortsverband VdK Estenfeld Am 14. Oktober 2010 hat die Vorstandschaft des VdK Ortsverbandes Estenfeld 19 langjährige treue Mitglieder mit Ehepartner zu einer kleinen Feierstunde in die Weiße Mühle eingeladen. Herbert Lorenz hat gemeinsam mit der zweiten Bürgermeisterin, Frau Rosi Schraud, die Ehrung durchgeführt und an folgende Mitglieder die Treue-Urkunde mit Ehrennadel verliehen. NEU Bodyforming NEU Ersetzt die bisherige Soft-Fitness! Wo: TSG Vereinshalle, Maidbronner Straße Wann: ab 13. Januar 2011, donnerstags, Uhr Dieser Kurs bietet ein effektives Training für die Straffung und Kräftigung von Bauch, Beinen und Po (u.a. mit Einsatz von Hanteln, Bändern, Bällen). Jede Stunde beginnt mit einem kurzen Aufwärm programm und endet mit einem Stretching und Entspannungsteil. Bitte beachten: Dieses Kursangebot findet fort laufend statt (außer in den Ferien und an Feiertagen) und ersetzt die bisherige Soft- Fitness! INFO: Evi Röder, Tel / 8060 NEU Power-Fitness NEU Neue Trainingszeiten am Donnerstag! Bitte beachten: Ab Do. 13. Januar 2011 findet dieses Kursangebot von 20:15 bis 21:15 Uhr in der TSG -Vereinshalle, Maidbronner Straße statt. INFO: Evi Röder, Tel / Eine genaue Beschreibung der Power- Fitness sowie Informationen über die weiteren Gymnastik- und Kursangebote der TSG Estenfeld finden Sie im Internet unter: 25

26 Neuer Elan in neuen Trikots Erfolg und Anerkennung sind wichtig im Sport. Zuspruch der Eltern, Applaus der Zuschauer, Tore und Punkte auf dem Spielfeld. Eine besondere Art der Wertschätzung für die Arbeit eines Sportvereins ist die Unterstützung durch Sponsoren. Und hier dürfen sich die Kinder und Jugendlichen der TSG-Handballabteilung in diesem Jahr besonders glücklich schätzen: Alle sechs Mannschaften von den Minis bis zur A- Jugend wurden mit neuen Trikots und/oder Trainingsanzügen ausgestattet. Zu verdanken ist dies vier Sponsoren, zuvorderst Günter Schraud mit seiner ErgoVictoria Versicherung: Er hat alle jungen Handballerinnen und die Betreuer mit Trainingsanzügen ausstaffiert, dazu noch die E-Jugend-Mädchen mit neuen Trikots. Dafür sagen ihm alle Aktiven und die Abteilungsleitung ein ganz herzliches Dankeschön! Das Gleiche gilt für drei weitere Sponsoren, die die Neueinkleidung unseres tüchtigen Handball-Nachwuchses ermöglicht haben. Uwe Böhm mit seiner Versicherungskammer Bayern hat die Trikots für die Minis übernommen, Peter Walter für die B-Jugend und Norbert Ströhlein für die A-Jugend. Groß war die Freude bei den jungen Spielerinnen und ganz jungen Spielern, als sie ihr neues Outfit überstreifen durften. Wenn das kein Ansporn und weitere Motivation ist! So freut sich die Erste und zweite Mannschaft über neue Trainingsanzüge! Das Bild zeigt, stellvertretend für alle Aktiven der Handball - abteilung, die Jüngsten - die TSG-Handball-Minis mit (hinten von links) ihren Trainerinnen Julia Flor und Sandra Selzer sowie den Sponsoren Günter Schraud und Uwe Böhm. Auf dem Bild fehlen Peter Walter und Norbert Ströhlein. Und auch die Fußball-Abteilung bedankt sich bei Günter Schraud und der ERGOVictoria. 26

27 Die TSG hat gewählt! Kleintierschauen 2010 In dieser Saison veranstaltet der KLZV Estenfeld in der Ausstellungshalle auf dem Vereinsgelände Am Kirchberg folgende Ausstellungen: Vereinskaninchenschau am 27.und Neue Führungsriege der TSG Estenfeld: Von links Harald Sendelbach (Vorstand Liegenschaften), Revisor Ludwig Emmerling, Platzwart Karl Krebs, Ruth Motschmann (Vorstand Veranstaltungen), Revisor Manfred Krieger, Irmi Stemmer (Vorstand Mitgliederverwaltung), Vorstandsvorsitzender Rudolf Krieger, Ursula Schröder (Vorstand Finanzen) mit den beiden stellvertretenden Bürgermeistern Rosi Schraud und Gerhard Knorz. Auf dem Bild fehlt Tobias Grimm (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit). Aus der TSG-Handball-Abteilung Die Mädels der TSG-Handball-Mannschaften freuen sich über jeden Besuch und jede Anfeuerung bei ihren Heimspielen in der Mehrzweckhalle Weiße Mühle. Donnerstag, 9. Dezember Uhr - B-Jugend gegen SG Dettelbach/Bibergau Samstag, 11. Dezember 2010 E-Jugend-Turnier Sonntag, 12. Dezember Uhr - A-Jugend gegen DJK Nüdlingen Samstag, 18. Dezember Uhr - D-Jugend gegen SG Dettelbach/Bibergau Uhr - C-Jugend gegen MHV Schweinfurt 09 II Uhr - B-Jugend gegen TV Etwashausen Uhr - A-Jugend gegen TSV Mellrichstadt HINWEIS FÜR UNSERE LESER UND INSERENTEN! Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist der 8. Dezember 2010 Vereinsgeflügelschau am 11. und Dort werden Rassekaninchen, Hühner, Tauben, Groß- und Wassergeflügel ge - zeigt. Außerdem erwartet Sie unsere Tombola. Die Schauen sind jeweils am Samstag, von 14:00 bis 17:00 Uhr, und am Sonn - tag, von 9:00 bis 17:00 Uhr, geöffnet. Hierzu möchten wir alle Bürger recht herzlich einladen Hilfe! Ich habe einen Notfall Telefonseelsorge: (ev) (rk) (für Kinder/Jugendliche) Giftnotrufzentralen in Bayern: München Telefon 089 / Nürnberg Telefon / Telefonnummern zum Sperren von Kreditkarten: Eurocard: 069 / Fax: 069 / , Visacard: (kostenloses R-Gespräch aus dem Ausland) (kostenlose Servicenummer zum Sperren der Visa-Karte) American-Express:

28 MITTEILUNGEN AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN Liebe adventliche Gemeinde, mit dem Advent hat auch ein neues Lesejahr in den liturgischen Schrifttexten begonnen. Dieses Jahr beschäftigen wir uns besonders mit dem Evangelium nach Matthäus. Schon zu Beginn ruft uns darin Jesus zu: Seid wachsam! Spüren wir in uns hinein: Wo muss ich besonders wachsam sein, damit ich die Spur Gottes in meinem Leben nicht verliere? Wo benötige ich Zeit, um die Beziehung zu Gott zu vertiefen? Sehen wir uns wachsam um und lauschen: Wo bin ich gefragt? Wer braucht meine Unterstützung? Wie sieht es in meiner Umgebung aus? Gehen wir wieder einmal bewusst den Weg des Advent; wachsam und aufmerksam. Dann spüren wir auch wenn es Weihnacht wird in unserem Leben, d.h. wenn Jesus in uns und durch uns Mensch wird. Diese bereichernde Erfahrung wünschen wir Ihnen allen! Eine gesegnete Adventszeit, ein gnadenreiches Weih - nachtsfest und Gottes gute Wegbegleitung in das neue Jahr hinein wünscht Ihnen Ihr Seelsorgeteam Joachim Bayer, Pfarrer Matthias Karwath, Pfarrvikar Hubert Hemmerich, Gemeindereferent Sabine Otto, Gemeindereferentin Gottesdienstordnung Mittwoch, 01. Dezember :00 Estenfeld: Rorate (Bitte eine Kerze mitbringen) Messfeier f. Familie Wolz und Förster Frieda, Eduard, Alfons und Hermine Wolz zur Danksagung Familie König, Schömig und Wagenbrenner Edmund Breunig u. Angeh. Pfarrer Friedrich Kuhn u. Angeh. Priester und Schwestern Donnerstag, 02. Dezember :00 Estenfeld: Pfarrheim: Beichte der Kommunionkinder Freitag, 03. Dezember :30 Estenfeld: Rosenkranz 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Familie Wittmann, Rost und Henfler Samstag, 04. Dezember ADVENT 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Paul Förster u. Angeh. Gosbert und Else Schömig und Eltern Josef, Margarete und Manfred Hauck u. verst. Angeh. Richard u. Lydia Rost u. verst. Angeh. Richard, Rita und Erich Berger u. Angeh. Verstorbene des Schülerjahrgang 34/35 Edmund und Klara Scheller, Karl und Dora Krammel u. Angeh. Familie Bachmann und Bayer 19:00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 05. Dezember :30 Mühlhausen: Messfeier für die Pfarrgemeinde 10:00 Estenfeld: Messfeier f. Rita Grötzbach und Mathilde Brendler Familie Maag und Dotterweich Marianne Krebs Georg, Barbara und Angela Weberbauer und verst. Angeh. Daniela, Josef und Rosina Rost Günter Gawlik Barbara Knüttel und Viktor Suchanek 10:00 Kürnach: Messfeier 17:00 Estenfeld: Adventsfenster am Pfarrheim 19:00 Kürnach: Bußgottesdienst Mittwoch, 08. Dezember :00 Estenfeld: Bußgottesdienst Donnerstag, 09. Dezember :00 Mühlhausen: Rorate (Bitte eine Kerze mitbringen) Messfeier 19:00 Estenfeld: Wortgottesfeier Freitag, 10. Dezember :30 Estenfeld: Rosenkranz 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Jakob Kendl, Elfriede Krieger, Eltern u. Geschw. Dieter Popp, leb. u. verst. Angeh. gest. Messe f. Anna Klinger Samstag, 11. Dezember ADVENT 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Familie Hasch, Walther und Angeh. Jutta und Erich Grimm Maria Mathes Familie Konrad, Rüb, Röder und Frankenberger Josef und Magdalena Breunig Josef und Agathe Wolz, Karl und Hilda Hahn Verstorbene der Familie Schraut und Krebs Rainer Röder u. Angeh. anschließend Verkauf von Produkten aus dem Eine-Welt-Laden 19:00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 12. Dez. 08:30 Mühlhausen: Messfeier f. Ernst Nuß u. Angeh. Verstorbene der Familie Heinrich und Fischer Eugen Müller u. verst. Angeh. 10:00 Estenfeld: Messfeier für die Pfarrgemeinde 28

29 anschl. Weihnachtsbasar der KjG am Kirchplatz 10:00 Kürnach: Messfeier 14:00 Estenfeld: Rosenkranz 17:00 Estenfeld: Adventsfenster am evangelischen Gemeindezentrum Sankt Markus Dienstag, 14. Dezember :00 Mühlhausen: Wortgottesfeier Mittwoch, 15. Dezember :00 Estenfeld: Rorate (Bitte eine Kerze mitbringen) Messfeier f. Helmut Düncher Alfons Münzel anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim Donnerstag, 16. Dezember :00 Estenfeld: Tagespflege: Messfeier f. Andreas und Sebastian Lang Eugenie und Alois Becker Freitag, 17. Dezember :00 Estenfeld: Beichtgelegenheit 18:30 Estenfeld: Rosenkranz 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Edgar und Agnes Döpfner Samstag, 18. Dezember ADVENT 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Josef Stecher u. Angeh. Familie Herrmann, Weilnhammer und Kosche Ernst Stierhof Agnes Stemig Alfons und Hermine Wolz Karlheinz Klinger, leb. u. verst. Angeh. Erwin Wolz u. verst. Angeh. Franz Moucka, Otto u. Maria Emmert 19:00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 19. Dezember :30 Kürnach: Messfeier 10:00 Mühlhausen: Messfeier f. Karolina und Otto Bauer Rosa Scheller Angelina und Robert Scheller u. Angeh. Elmar, Alfred und Emma Prozeller, leb. und verst. Angeh. Familie Schraut, Nuß, Rädel, Stürtz und Thüncher Wiltrud Issing, Siegfried und Rosamunde Walter und Angeh. 10:00 Estenfeld: Familiengottesdienst mit WEG- Gottesdienst der Kommunionkinder Messfeier f. Otto und Veronika Bär Erich Berger v. Nachbarn Familie Ackermann und Reisinger Oswald und Ida Keller u. Angeh. Otto Förster, leb. u. verst. Angeh. Lebende und Verstorbene der Familie Schiolko und Lissy Helmut Seufert, Eltern, Schwiegereltern und Maria Burkard 3. Seelenamt für Otto Fröhlich 14:00 Estenfeld: Rosenkranz 17:15 Estenfeld: Adventsfenster am Rathaus Dienstag, 21. Dezember :00 Mühlhausen: Bußgottesdienst 19:00 Estenfeld: Pfarrheim: Adventliche Besinnung Mittwoch, 22. Dezember :15 Estenfeld: St. Markus: Schulgottesdienst der 1. und 2. Klasse 09:15 Estenfeld: St. Markus: Schulgottesdienst der 3. und 4. Klasse Freitag, 24. Dezember 2010 HEILIGER ABEND 15:00 Estenfeld: Pfarrheim: Krippenfeier Jesuszeit 17:00 Estenfeld: Christmette mit Krippenspiel Messfeier f. Bruno Hofbauer, Maria und Alois Schneider und verst. Angeh. August, Laura und Carola Göpfert, Babette Schmitt, Familie Nikolaus Krieger u. Angeh. Familie Ackermann und Schömig Edgar, Hermann und Regina Frankenberger, Familie Konrad und Rüb Lina Herbig, Franz Kraus und Alfred Burkard Richard und Lydia Rost Bruno Gräf Ludwig, Rita und Ulrich Stockmann Kollekte: Adveniat 22:30 Mühlhausen: Christmette mit Kelchkommunion Messfeier f. Paul und Hildegunde Scheller und Geschw. Hildeberta, Edmund, Edwin und Blandina Prozeller Anna und Ludwig Roth, Anna und Josef Freund Kollekte: Adveniat 22:30 Estenfeld: Christmette mit Kelchkommunion Messfeier f. Familie Breunig und Klinger Ludwig und Erna Schlereth, leb. u. verst. Angeh. Herbert, Berta und Adolf Streit Reinhold Streit u. Angeh. Georg und Dorothea Streit, Otto und Veronika Bär Walter Bayer, Eltern u. Schwiegereltern Familie Bachmann und Bayer Ludwig Weberbauer Kollekte: Adveniat anschließend weihnachtliches Beisammensein mit Glühwein und Tee in den KjG-Räumen 22:30 Kürnach: Christmette Samstag, 25. Dezember 2010 HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN 10:00 Estenfeld: Messfeier f. Dr. Karl Brackertz Pauline und Alfred Endres und Inge Maurer Familie Förster, Ewald Krieger und Hans-Joachim Göpfert Hedwig und Eduard März Käthe Laska Kollekte: Adveniat 10:00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 26. Dezember 2010 HL. STEPHANUS 08:30 Mühlhausen: Messfeier f. Lebende und Verstorbene der Familie Bauer und Schrauth Hugo Heil statt Blumen 29

30 Erika Herbig u. Angeh. 10:00 Estenfeld: Messfeier f. Anton und Maria März Edgar, Ingeborg, Eugen und Frieda Pfister Rudi und Winfried Hauck, Christa und Walter Münch Lebende und Verstorbene der Familie Albin Frosch Anna, Ignaz und Hilmar Rost, Elisabeth und Stefan Keller Alfred Förster und Eduard Wolz Alfons und Berta Gerhard und Lina Hornung Karl Behringer 2. Seelenamt für Blandine Schmitt mit Segnung des Johannes-Weines anschließend Kindersegnung Bitte Spendenkästchen mitbringen 10:00 Kürnach: Messfeier 18:00 Mühlhausen: Besinnliche Weihnachtsstunde mit den Mühlhäuser Musikanten Freitag, 31. Dezember 2010 Silvester 17:00 Mühlhausen: Jahresschlussgottesdienst Messfeier 18:00 Kürnach: Jahresschlussgottesdienst 18:30 Estenfeld: Jahresschlussgottesdienst Messfeier f. Rosa, Hermann und Ludwig Ackermann, Hedwig und Alois Wolz Emil Wolf und Werner Haus Josef, Maria, Martha, Werner und Erna Leis, leb. und verst. Angeh. Johann und Apollonia Wolz, leb. u. verst. Angeh. Verstorbene der Familie Kaspar Scheller u. Angeh. Edgar Förster v. d. Keglern und zur Danksagung Verstorbene der Familie Bayer, Schenkel und Mitrenga Georg und Maria Glück und Hedwig Schlotter Hermann und Theresia Wolz, leb. u. verst. Angeh. Samstag, 01. Januar 2011 Neujahr 19:00 Kürnach: Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Aus unserer Pfarreiengemeinschaft im Oktober 2010 St. Mauritius: getauft wurde: Clemens Michel Hannes Michel Marvin Reinelt Max Winzenhörlein verstorben ist: Bernd Fleischhacker geheiratet haben: Martina und Gerhard Winzenhörlein TERMINE: Tauftermine für Estenfeld: , , (Ostermontag) während des Gottesdienst um 10 Uhr. Vorherige Anmeldung im Pfarrbüro ist erforderlich. Der Gospelchor trifft sich jeden Montag von Uhr bis 22 Uhr im Pfarrheim. Neue Sänger, besonders männliche Stimmen sind herzlich willkommen. Herzliche Einladung zu den Rorate-Gottesdiensten. Bitte bringen Sie eine Kerze mit.. Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, statt. Bußgottesdienste sind am Sonntag, um 19 Uhr in Kürnach, am Mittwoch, um 19 Uhr in Estenfeld und am Dienstag, um 19 Uhr in Mühlhausen Am Samstag, werden nach dem Gottesdienst Produkte aus dem Eine-Welt-Laden verkauft. Der Bibelkreis trifft sich wieder am Mittwoch, um 19 Uhr. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück am Mittwoch, nach der Rorate im Pfarrheim. Beichtgelegenheit in Estenfeld am Freitag, ab 18 Uhr bis Uhr, in Kürnach am Donnerstag, um 18 Uhr. Es besteht jederzeit die Möglichkeit zu einem Beichtge - spräch bei Pfarrer Bayer oder Pfarrvikar Karwath. Termine nach Absprache. Nach der Christmette lädt die KjG alle recht herzlich zu Glühwein und Fruchtpunsch ins Pfarrheim ein. Herzliche Einladung zu einer besinnlichen Weih - nachtsstunde mit den Mühlhäuser Musikanten am 2. Weihnachtsfeiertag um 18 Uhr in der Pfarrkirche Mühlhausen. Das Adventsopfer der Kinder aus Estenfeld wird am 2. Weihnachtsfeiertag während des Gottesdienstes eingesammelt. Anschließend ist auch die weihnachtliche Kindersegnung. In Mühlhausen findet die Kindersegnung mit Abgabe des Adventsopfers am statt. Die deutschen Bischöfe rufen die Katholiken wieder zur Weihnachtsaktion ADVENIAT auf. Im letzten Jahr ist das stattliche Ergebnis von 7996,- in Estenfeld und 442,- in Mühlhausen zusammengekommen. Das Weihnachtsopfer für Adveniat wird am und am in der Opfertüte erbeten. Auf Wunsch werden Spendenquittungen ausgestellt. Pfarrer Bayer ist von Montag, bis Donnerstag, nicht zu erreichen. Bitte an Pfarrer Karwath wenden. Kirchgeldzahler für Mühlhausen überweisen bitte ihr Kirchgeld auf das Konto bei der Raiffeisenbank Estenfeld oder geben es bei Günther Prinz, Ringstr. 2 in Mühlhausen ab. 30

31 DER ADVENTSZUG KOMMT Unter dem Thema Unterwegs nach Weihnachten startet mit dem 1. Advent unser Zug zum Weihnachtsfest. In jeder Vorabendmesse und jedem Sonntagsgottesdienst an den Adventssonntagen wird ein Teil des Gottesdienstes vom Familiengottesdienststeam vorbereitet und von Kindern mitgestaltet und so nähern wir uns von Station zu Station dem Fest der Geburt Jesu. Wir laden alle herzlich ein, diese Gottesdienste mitzufeiern, um sich auf Weihnachten zu freuen und sich mit uns auf den Weg zu machen! KRIPPENFEIER FÜR KINDER am Heiligen Abend um Uhr im Pfarrheim NEUES VON DER KJG Weihnachtlicher Bastelworkshop Dezember 2010 Am Samstag, und Samstag, findet in der KjG Estenfeld der jährliche Bastelworkshop von Uhr statt. Bringen Sie ihre Kinder und gehen sie in dieser Zeit gemütlich Weihnachtsgeschenke kaufen. Ihre Kinder erwartet eine Rundumbetreuung (inkl. Getränke und Essen). Teilnehmen dürfen Kinder ab 6 Jahren. Pro Kind 8 pro Tag. Weihnachtsbasar am Sonntag, Die KjG Estenfeld lädt Sie am Sonntag, den , nach dem Gottesdienst herzlich zum Weihnachtsbasar auf dem Kirchplatz ein. Die Kinder der KjG basteln hübsche Weihnachtsdeko uvm. Weiterhin wird es einen Glühwein und Kinderpunschstand geben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Weihnachtliches Beisammensein Auch in diesem Jahr lädt die KjG Estenfeld Sie wieder zum weihnachtlichen Beisammensein am Hl. Abend nach der Mitternachtsmesse in die Räume der KjG ein. Es gibt Glühwein und Lebkuchen. Herzliche Einladung an alle Freunde der KjG. Termine Altpapiersammlung der KjG ; ; , ; Die KjG Estenfeld bedankt sich für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit im vergangen Jahr und wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Beschluss. Ihre KjG Estenfeld Einladung an alle Jugendliche und Kinder ab der 3. Klasse! Dreikönigssingen 2011 Hast Du am 6. Januar 2011 noch nichts vor? Hast Du Lust beim Sternsingen mitzumachen? Komm am Samstag, den , von Uhr, ins Pfarrheim. Beim ersten Treffen erhältst Du Informationen über das Thema der Sternsingeraktion: Weitere Treffen finden wie folgt statt: kmäng kmäng bong-hein kom-lahng - Kinder zeigen Stärke Samstag, den , im Pfarrheim um Uhr. Info s über das Land Kambodscha und über die Sternsingeraktion Estenfeld. Montag, den im Pfarrheim um Uhr. Verteilung der Sternsingerkleidung und Einteilung der Gruppen und Gebiete! Mittwoch, den in der Kirche um Uhr. Proben des Gottesdienstes! An diesen Treffen möchten wir uns mit viel Spiel und Spaß auf die Sternsingeraktion 2011 vorbereiten. Wir sehen einen Film, der das Leben und den Alltag von Kindern mit Behinderung in Kambodscha zeigt. Viele Kinder werden darin vorgestellt. Darunter auch Tola: Der 12-jährige kann mit seinen Prothesen Fußball spielen und ohne Hände Bilder zeichnen. Wir erfahren vieles über die Hilfe der Sternsinger in anderen Ländern. Es wäre schön, wenn Du bei allen Treffen kommen könntest, komme auf jeden Fall bei den letzten zwei Treffen!!! Melde Dich bitte bis spätestens im Pfarrbüro bei Fr. Herrmann oder bei der Gemeindereferentin Sabine Otto an. Liebe Estenfelder Minis! Tragt euch bitte in die Liste ein, die in der Sakristei hängt. Auf Dein Kommen freuen sich Gemeindereferentin Sabine Otto und das MiniTeam So sind wir zu erreichen: Pfarrer Joachim Bayer, / , Sprechstunde nach Vereinbarung. Pfarrvikar Matthias Karwath, / Gemeindereferent Hubert Hemmerich / Gemeindereferentin Sabine Otto / Pfarrbüro Joseph- Knapp-Str / 240. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Mail: pfarrei.estenfeld@bistum-wuerzburg.de Pfarrbüro Kürnach, Telefon / Besuchen Sie auch unsere Homepage: 31

32 Einladung an alle Estenfelder Ministranten!! Ab sofort hängt die Liste für die Einteilung der Ministranten für die Weihnachtszeit in der Sakristei!!! Bitte trage dich (wenn möglich mind. zweimal) bis spätestens Sonntag, 19. Dezember in die Liste ein. Vielen Dank! Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier am Mittwoch, 29. Dezember 2010, von Uhr, im Pfarrheim. Liebe Eltern! Bitte holen sie ihre Kinder um Uhr wieder ab! Danke! Wir möchten mit einem Abendessen beginnen. Es gibt Pizza. Danach werden wir einen Film anschauen. Natürlich gibt es dazu auch Chips und Süßigkeiten. Lass dich überraschen!!! Wenn du kommen möchtest, trage dich bitte bis Sonntag, 19. Dezember 2010 in die Liste in der Sakristei ein! Danke! Herzliche Einladung zur Sternsingeraktion 2011 am 6.1. Treffen: , um Uhr. (Thema der Sternsingeraktion: Kinder zeigen Stärke. Film Kinder mit Behinderung in Kambodscha ) , um Uhr. (Info s über Kambodscha und über die Aktion in Estenfeld) , um Uhr. (Verteilung der Sternsingerkleidung und Einteilung der Gruppen und Gebiete) , um Uhr. (Probe des Gottesdienstes) Es wäre schön, wenn Du bei allen Treffen kommen könntest, komme auf jeden Fall bei den letzten zwei Treffen!!! Wenn du bei der Sternsingeraktion mitmachen möchtest, trage dich bitte bis Freitag, 10. Dezember 2010, in die Liste in der Sakristei ein! Danke! Du siehst - es ist bei den Mauritianern wieder viel los! Bitte das Eintragen in die Listen nicht vergessen! Auf Dein Kommen freuen sich Sabine Otto mit MiniTeam An alle Sternsinger von Mühlhausen Hast Du Lust etwas über die Sternsingeraktion 2011 und über Kinder mit Behinderung in Kambodscha zu erfahren? JA, dann komm am Samstag, , um Uhr, zur Sternsinger-Gruppenstunde ins Bürgerhaus Mühlhausen. Wir sehen einen Film, der das Leben und den Alltag von Kindern mit Behinderung in Kambodscha zeigt. Viele Kinder werden darin vorgestellt. Darunter auch Tola: Der 12-jährige kann mit seinen Prothesen Fußball spielen und ohne Hände Bilder zeichnen. Wir erfahren vieles über die Hilfe der Sternsinger in anderen Ländern. Auf Dein Kommen freut sich Sabine Otto, Gemeindereferentin 6 Jahre Adventsfenster Wie in jedem Jahr, laden wir auch dieses Jahr wieder Jung und Alt zu einem kurzen besinnlichen Miteinander an den vier Adventssonntagen herzlich ein. Wir treffen uns am 1. Advent, So , um 17:00 Uhr auf dem Nikolausmarkt, Friedrich-Ebert-Str. 2. Advent, So , um 17:00 Uhr beim Pfarrheim 3. Advent, So , um 17:00 Uhr beim evang. Gemeindezentrum Sankt Markus 4. Advent, So , um 17:15 Uhr (wegen Linienbus) beim Rathaus, Untere Ritterstr. Wie immer gibt es ein liebevoll, adventlich geschmücktes Fenster, Lieder, Geschichten, etc. zu erleben. Wir danken allen, die sich bereit erklärt haben ein Fenster zu gestalten. Und wir freuen uns, Sie vor dem beleuchteten Fenster zu sehen. Ihr KiGo-Team Liebe Gemeindemitglieder, wie im vergangenen Jahr, möchten wir auch in diesem Advent nach allen Samstag- und Sonntagsgottesdiensten Kirchen- und Weihnachtsnudeln zum Preis von 3 pro Päckchen verkaufen. Die Nudeln können auch im Pfarrbüro erworben werden. Der Erlös ist für die Renovierung unserer Pfarrkirche gedacht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Familiengottesdienst-Team Liebe Gemeindemitglieder, wie im vergangenen Jahr, möchten wir auch in diesem Advent nach allen Samstag- und Sonntagsgottesdiensten Kirchen- und Weihnachtsnudeln zum Preis von 3 pro Päckchen verkaufen. Die Nudeln können auch im Pfarrbüro erworben werden. Der Erlös ist für die Renovierung unserer Pfarrkirche gedacht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Familiengottesdienst-Team MAN(N) TRIFFT SICH Themenstammtisch für Männer in Estenfeld am Montag, , um Uhr, im Pfarrheim. Meditation - wie geht das? Referent: Pfarrer Matthias Karwath. 32

33 Gebetskreis Estenfeld Das Gebet gehört zum Menschen. Beten ist ein Atemholen der Seele. Ein sich nicht selbst redenhören, sondern stille werden und stille sein und harren, bis der Betende Gott hört. Sören Kierkegaard Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet: Am Montag, um Uhr Tagespflege Estenfeld Am Montag, um Uhr Tagespflege Kürnach Am Montag, um Uhr bis Uhr Adventliche Andacht im Pfarrheim Estenfeld. Katholischer Frauenbund Estenfeld Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns eine große Freud... Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Adventsfeier am Mittwoch, 1. Dezember 2010, um Uhr, ins Pfarrheim ein. Eure Vorstandschaft S E N I O R E N K R E I S ESTENFELD - MÜHLHAUSEN Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zum Seniorennachmittag am Mittwoch, , um Uhr, Adventsnachmittag im Pfarrheim. Bei Kaffee und Kuchen wird Ihnen ein adventliches Programm geboten. Hierzu sind wieder alle Estenfelder und Mühlhäuser Senioren recht herzlich eingeladen. Das Leitungsteam Katholische Öffentliche Bücherei im Pfarrheim Obere Ritterstraße 9 KÖB Estenfeld Öffnungszeiten: Sonntags nach dem 10 Uhr Gottesdienst bis Uhr bzw Uhr bis Uhr Dienstags: bis Uhr In den Schulferien ist die Bücherei geschlossen! Das Labyrinth führt von außen nach innen. Genauso ist es oft im Leben. Wenn sich in meinem Tagesablauf keine Lebendigkeit mehr einstellen will, dann hilft oft ein Blickwechsel von den Äußerlichkeiten in den Innenbereich meines Lebens. Spirituelle Angebote von Pfarrer Matthias Karwath Einladung zum kontemplativen Abendgebet Jeweils donnerstags, ab 20 Uhr, findet im Meditationsraum im 2.Stock des Pfarrhauses in Kürnach ein kontemplatives Abendgebet statt. Dazu sind alle willkommen. Man braucht keine Vorerfahrungen, nur den Mut, sich von der Stille beschenken zu lassen. Die nächsten Termine: 2.12./ 9.12./ / / Kontemplation am Sonntag Abend All diejenigen, die 25 Minuten oder länger die Stille und die Gegenwart Gottes suchen wollen, treffen sich am Sonntag Abend, ab Uhr, im Meditationsraum im Pfarrhaus von Kürnach. Die nächsten Termine: 5.12./ (ab 18 Uhr!, vgl. unten) / / 16.1./ Stilles Verweilen vor dem Heiligen Beginnend ab 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen (bitte etwas zum Essen mitbringen) lade ich am Sonntag, den dazu ein, von bis Uhr eine längere Zeit in stiller Meditation vor dem Heiligen Brot zu verbringen. Exerzitien in Völs/Südtirol Vom bis zum begleite ich in Völs in Südtirol kontemplative Exerzitien, eine intensive Zeit der Stille, um Gott mehr Raum und Gehör zu schenken. Wer daran teilnehmen will, soll sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Anmeldung und nähere Informationen unter: Telefon / oder m.karwath-innenansichten@web.de oder der Homepage: Besuchen Sie auch unsere Homepage: 33

34 Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Estenfeld Liebe Mitglieder und Freunde der KAB, liebe Kinder! Zur besinnlichen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest laden wir Euch herzlich zur Adventsfeier am Freitag, den 10. Dezember 2010, um Uhr, ins Pfarrheim ein. Eure Vorstandschaft Katholischer Frauenbund Mühlhausen Am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um Uhr, laden wir zu unserer gemeinsamen Adventsfeier ins Bürgerhaus ein. Bei Glühwein und Plätzchen wollen wir einen schönen Abend verbringen und uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Eure Vorstandschaft Kath.ÖffentlicheBücherei Mühlhausen Öffnungszeiten Sonntags nach dem Gottesdienst von 9.30 Uhr bis Uhr bzw. von Uhr bis Uhr. An den 4 Adventssonntagen werden wir wie jedes Jahr, nach dem Gottesdienst wieder Weihnachtsgeschichten für die Kinder vorlesen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Euer Büchereiteam HINWEIS FÜR UNSERE LESER UND INSERENTEN! Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist der 8. Dezember 2010 Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Telefon / Telefax / (Verwaltung) Telefax / (Bauamt) Telefax / (Kämmerei) Anschlüsse Bürgermeister Weber Michael buergermeister@vgem-estenfeld.bayern.de Bürgermeister Vorzimmer Krein Lisa l.krein@vgem-estenfeld.bayern.de Amtsleiter Baum Peter p.baum@vgem-estenfeld.bayern.de Sekretariat Eisenheim Iff-Bach Ulrike Bürgerbüro u.iff@vgem-estenfeld.bayern.de Sekretariat Prosselsheim Schmitt Sigrid Bürgerbüro s.schmitt@vgem-estenfeld.bayern.de Kämmerer Fiebig Frank f.fiebig@vgem-estenfeld.bayern.de Kämmerei Stecher Edith e.stecher@vgem-estenfeld.bayern.de Kämmerei Konrad Herbert h.konrad@vgem-estenfeld.bayern.de Kämmerei Eberth Christiane c.eberth@vgem-estenfeld.bayern.de Personalangelegenheiten Rüthlein Manfred m.ruethlein@vgem-estenfeld.bayern.de Steueramt, Gewerbeamt Ort Rainer r.ort@vgem-estenfeld.bayern.de Steueramt, Gewerbeamt Bayer Karin k.bayer@vgem-estenfeld.bayern.de Kasse Säckl Josef j.saeckl@vgem-estenfeld.bayern.de Kasse Danzeisen Evelyn e.danzeisen@vgem-estenfeld.bayern.de Bauabteilung Deppner Georg g.deppner@vgem-estenfeld.bayern.de Einwohnermeldeamt, Passamt Lohnsteuerkarten Eydel Bertram b.eydel@vgem-estenfeld.bayern.de Standesamt Pfister Bruno Rentenangelegenheiten b.pfister@vgem-estenfeld.bayern.de Bauhof info@bauhof-estenfeld.de Bauhof Fax Bauhof Wochenendbereitschaft 0175 / Mehrzweckhalle Grundschule Sekretariat Grundschule Rektorin Hauptschule Sekretariat Hauptschule Rektor Schule Hausmeister 0170 / Feuerwehrgerätehaus Kegelbahn Jugendzentrum 0160 / Internet-Seite: 34

35 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten in Sankt Markus: Sankt Markus, Dürerstraße 46 Mitteilungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Estenfeld & Kürnach Liebe Mitmenschen, Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten. so sagen es die drei Weisen aus dem Morgenland. Sie hatten eine Verheißung, dass ein König des Friedens, ein neuer König in Israel geboren werden sollte, ein König der Liebe, der für alle Menschen wichtig sein würde. Sie hatten einen neuen Stern am Himmel entdeckt, der ihnen den Zeitpunkt und den Ort der Geburt zeigte. Sie hatten eine Sehnsucht im Herzen nach Heilwerden, danach Sinn und Orientierung im Leben zu finden - eine Sehnsucht nach Gott. Und allein daraus brachen sie auf zu dem Weg ins Ungewisse. Kein Wegweiser - außer ihrem Stern, kein Führer - außer ihnen selbst, kein festes Ziel - außer der Verheißung. Der Weg war lange und forderte ihre Geduld, ihren Glauben, ihre Liebe, ihre Hoffnung heraus und stellte sie auf die Probe. Advent ist damit schön ins Bild gesetzt - nur mit einer Verheißung zu einem unbekannten Weg aufzubrechen. So ist aber auch unser ganzes Leben. Darum kann jede Adventszeit Übungszeit für diesen Aufbruch sein; in diese vier Wochen der Verheißung aufzubrechen und in dieser Zeit mit sich und dem eigenen Leben offen unterwegs zu sein; zu schauen und zu spüren, wo der Weg des eigenen Lebens derzeit hinführt - wo Gott mich hinführen will; der Sehnsucht nach Gott Raum zu geben. Advent ist dann eigentlich nicht viel Arbeit; eben nur wach und aufmerksam sein auf das was kommt. Als Hilfe bietet sich jedes Jahr der Ewachsenen-Adventskalender von Andere Zeiten an. Eine gesegnete Adventszeit und ein bewegendes Weihnachtsfest wünsche ich uns gegenseitig, da wir ja alle auf dem Adventsweg unterwegs sind. Ihr Frank Hofmann-Kasang Pfarrer Besuchen Sie auch unsere Homepage: 35

36 Meditation in der Adventszeit Drei Freitage im Advent 19:00-19:30 Uhr 3., 10. und 17. Dezember 2010 Die Hektik draußen lassen in die Stille eintauchen. Veranstaltungen im Dezember! im Evangelischen Gemeindezentrum Senioren Dienstag, 7. Dezember 2010, ab Uhr Senioren- und Seniorinnennachmittag Offene Ökumenische Tanzgruppe Mittwoch, 8. Dezember 2010, Uhr Kath. Pfarrzentrum, Kürnach Frauenkreis Kürnach Mittwoch, 8. Dezember 2010, Uhr Kath. Pfarrzentrum, Kürnach Adventsfeier mit Tee und Glühwein. Bitte Plätzchen mitbringen. Kinder-Kirchentag Samstag, 11. Dezember 2010, Uhr Für Kinder im Alter von 5-12 Jahren Uhr Abschlussandacht für die Eltern. Estenfelder Advents-Fenster und Adventssingen Sonntag, den 12. Dezember 2010, um Uhr. Herzliche Einladung an alle, die gern Advents- und Weihnachtslieder singen; begleitet von Veeh-Harfen, Querflöten und Orgel Frauenkreis Estenfeld Dienstag, 14. Dezember 2010, Uhr Gleichnisse Jesu - Geschichten für s Leben. Referent: Pfarrer F. Hofmann-Kasang Man(n) trifft sich - Ökum. Themenstammtisch Montag, 20. Dezember 2010, Uhr im Kath. Pfarrheim, Obere Ritterstraße 9 Meditation - wie geht das? Matthias Karwath, Pfarrer in Estenfeld, Kürnach und Mühlhausen, wird uns in die Grundlagen der Meditation einführen, für unsere Fragen bereit stehen und - wenn gewünscht - mit einer praktischen Übung uns den Zugang zur Meditation erleichtern. Ökumenischer Gesprächskreis Wiederbeginn: im Januar Advent Informationen! Vorschau auf den Mitarbeiter/innen-Dank 2011 Bitte schon jetzt den 14. Januar 2011, Uhr, vormerken, damit möglichst alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen unserer Kirchengemeinde zusammenkommen. Wer schöne Bilder von seiner Arbeit hat mailt diese bitte an: evang.estenfeld@t-online.de Bürozeiten in Estenfeld im Gemeindezentrum - jeden Freitag, Uhr Nach all den Jahren ohne Pfarramt und Sekretärin kommt jetzt ab dem 1. Dezember 2010 unsere gemeinsame Pfarramtssekretärin von Lengfeld und Estenfeld, Frau Claudia Schaum, jeden Freitag zu uns ins Gemeindezentrum St. Markus. Fax / Telefon: Für Informationen ausserhalb der Bürozeit rufen Sie an: Frau Köllmer ( ) oder Pfarrer Frank Hofmann-Kasang ( ) evang.estenfeld@t-online.de Unsere regelmäßigen Gruppen: VCP - GRUPPENSTUNDEN Wölflingsmeute für 7-10-jährige Jungpfadfindergruppe Dienstag Uhr Pfadfindergruppe für jährige Donnerstag, Uhr Info: Pfarrer Hofmann-Kasang, Telefon Hauskreis - Kürnach Info: bei Herrn Broocks (Tel ) Swinging Church -Sankt Markus Mittwochs, Uhr Chor Mittwochs, Uhr Kontakt: Inge Hahn ( ) Krabbelgruppe Donnerstags von 9.30 bis Uhr Kontakt: Carolin Glücker ( ) Stefanie Keller ( ) Posaunenchor Donnerstags, Uhr Kontakt: Joseph Stengel (

37 Schulkinder-AG Freitags, Uhr Klasse, Ev. Kindergarten St. Markus, Kürnach Anonyme Alkoholiker (AA) Jeden Freitag Uhr Meeting für Betroffene u. Angehörige (Nichtraucher) Info: Pfarrer Hofmann-Kasang Von Menschen: getauft wurde: Chantal Eckner, Estenfeld Verstorben und beigesetzt wurde: Georg Zschau, 88 Jahre, Estenfeld Berufstätiges Ehepaar (Estenfelder), 50+, sucht ab 2011 eine 3 ZW mit Balkon oder Terrasse und Garage. Telefon 1365 Zweitwohnung Wir, ein älteres Beamtenehepaar, suchen in Estenfeld oder näherer Umgebung, eine 2-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad, möglichst mit Balkon. Telefon / Für Information rufen Sie an: Frau Köllmer ( ) oder Pfarrer Frank Hofmann-Kasang ( ) In dringenden, seelsorgerlichen Fällen erreichbar / evang.estenfeld@t-online.de Familie aus Estenfeld sucht von Privat schön gelegenes Baugrundstück oder Einfamilienhaus zum Kauf. Telefon 0151 / oder 0171 / Bitte geben Sie Ihre Veranstaltungstermine rechtzeitig bei der Gemeinde Estenfeld ab! 37

38 HERZLICHEN DANK allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die mir durch zahlreiche Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag große Freude bereitet haben. Estenfeld, im Oktober 2010 Burkard ZIEGLER Ein herzliches Dankeschön sage ich meinen Verwandten, Nachbarn, Freunden und allen, die an mich anlässlich meines 80. Geburtstages durch Glückwünsche, Blumen und Geschenke ihre Aufmerksamkeit erwiesen haben. Besonderen Dank Herrn Bürgermeister Weber und 3. Bürgermeister Knorz sowie Altbürgermeister Schneider, der Vertretung der Pfarrgemeinde, der SPD Fraktion und OV Grimm, der TSG, der AWO, den Kunstfreunden, dem Obst- und Gartenbauverein, den Maltesern, der Raiffeisenbank, der Sparkasse Mainfranken. Besonderen Dank sage ich auch der Sängervereinigung und dem Musikverein für ihre Darbietung. Estenfeld, im Oktober 2010 Max Breunig Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und den Vereinen recht herzlich bedanken. Über die Glückwünsche der Gemeinde habe ich mich sehr gefreut. Estenfeld, im November 2010 Dieter Geier Kleinanzeigen und Danksagungen sind preiswert und erreichen im Mitteilungsblatt jeden Haushalt der Gemeinden Estenfeld und Mühlhausen! Med. Fußpflege - Pediküre Nagelmodellage - Naturnagelpflege Kosmetikbehandlungen Entfernung von Couperose Dauerhafte Haarentfernung Enthaarung mit Heißwachs Weihnachtsspezial bis Ganzkörpermassage 1 Std. 35,-- Rückenmassage 1 /2 Std. 20,-- Gesichts-Grundbehandlung 25,-- Gesichts-Paraffinbehandlung 39,-- Ab sofort zu allen Weihnachtsgutscheinen I kleine Überraschung (nicht gültig bei Angeboten) Birgit Hoffmann Siedlerstr. 18, Estenfeld fusspflege-nagel-kosmetikstudio.de Tel.: / od / Auch Hausbesuche!!!! 38

39 Wichtig für alle Firmeninhaber Hier könnte Ihre kostenlose Anzeige für Stellenangebote stehen! 39

40

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE Inhalt Das steht auf den Seiten: Wahl-Programm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayerischer Bezirks-Tag 2013 Seite 3 bis Seite 4 GRÜNE Politik

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7.

1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7. 1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7. Seite Kinderseite 8. Seite Geimpft geschützt Informationsblatt

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie die Online-Ausweisfunktion 5 schon heute nutzen So einfach ist Online-Ausweisen!

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Caritas-Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.v. Nr. 20, Dezember Bergtheim Raiffeisenstraße 2 Tel. ( )

Caritas-Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.v. Nr. 20, Dezember Bergtheim Raiffeisenstraße 2 Tel. ( ) st. gregor-report Caritas-Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.v. Nr. 20, Dezember 2010 97241 Bergtheim Raiffeisenstraße 2 Tel. (0 93 67) 98 87 90 www.sankt-gregor.de Besinnliche Adventszeit und Frohes

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell Das kostbarste Gut, das Eltern ihren Kindern schenken können, ist Zeit. September 2015 Remo Largo, Kinderarzt Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 48/2016 Internet Frammersbach, 01.12.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einladung an unsere Senioren aus Frammersbach und Habichsthal zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag Für die Frammersbacher

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe

Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe Bayreuth, 04.10.2017 Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe Dr. Peter-Michael Habermann Fachbereichsleiter Abfallwirtschaft, Landratsamt Bayreuth Umstellung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr