Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Oberhausen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Oberhausen e.v."

Transkript

1 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Oberhausen e.v. Geschäftsbericht 2013

2 Vorwort...3 Geschäftsstelle des Vereins...4 Vereinseigene Veranstaltungen...4 Öffentlichkeitsarbeit...6 Jubilare 25 Jahre/40 Jahre/45 Jahre...7 Verstorbene...7 Interdisziplinäre Frühförderung...8 Integratives Familienzentrum Schatzkiste...9 Lebenshilfe Werkstätten Oberhausen (LWO)...13 Königshardter Werkstatt (KöW)...15 Werkstatt im Lipperfeld (WiL)...17 Werkstatt am Kaisergarten (WaK)...18 Werkstatt am Waldteich (WaW)...20 Sportabteilung...22 Lebenshilfe Wohnstätten...24 Egon-Berchter-Haus...25 Erika-Krebs-Haus...30 Günther-Conrads-Haus...34 Herbert-Bruckmann-Haus...35 Lebenshilferat...40 Offene Hilfen...41 Unterstütztes Wohnen...43 Koordinierungs- Kontakt und Beratungsstelle (KoKoBe)...47 Freiwilliges Engagement...49 Beratung und Assistenz zum Persönlichen Budget...51 Wohnen im Pott...53 Ausblick...55 Impressum...55 Organigramm

3 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Geschäftsbericht mit Vorwort und Ausblick wendet sich an die Mitglieder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen, ihre Angehörigen, Politiker, Förderer, Freunde und die interessierte Öffentlichkeit. Vorwort 50 Jahre Lebenshilfe Oberhausen - Grund für uns stolz zu sein. 50 Jahre unermüdlicher Arbeit liegt hinter uns. Nicht viele der Mitglieder des ersten Vorstandes - die Männer der ersten Stunde weilen noch unter uns. Grund genug sie aber noch einmal alle zu benennen: Dem damaligen Vereinsregister ist unter dem Tag der ersten Eintragung, dem 01. April 1963 zu entnehmen: "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind Ortsvereinigung Oberhausen e. V. Vorsitzender: kaufm. Angestellter Egon Berchter stellvertr. Vorsitzender: Reiseinspektor Franz Krebs Schriftführer: Schulrat Arno Tenter Schatzmeister: techn. Kaufmann Erich Fink Beisitzer: Kinderarzt Dr. Günter Schmitz sämtl. Oberhausen-Rhld. bzw. Duisburg Hamborn wohnhaft. Die Satzung wurde am 29. Januar 1963 errichtet. Vorstand gem. 26 BGB sind der Vorsitzende und mindestens zwei weitere Vorstandsmitglieder höchstens 5 Personen." Zu diesem Zeitpunkt wagte wohl keiner der damals Beteiligten nur im entferntesten zu hoffen, dass die Lebenshilfe Oberhausen eine solch positive Entwicklung nehmen wird. Wie Sie unserer im Geschäftsjahr 2013 veröffentlichten Chronik, die Sie auf unserer Homepage " unter Downloads finden, entnehmen können, verfügen wir jetzt mit der Geschäftsstelle über 20 Einrichtungen, die alle dem selben Ziel verpflichtet - der Förderung und Begleitung von behinderten Menschen dienen. Dass all dieses so gelingen konnte ist der Verdienst Vieler, die in unseren Einrichtungen arbeiten, die als Ehrenamtler in vielfältiger Funktion unsere Arbeit unterstützen, ob als Übungsleiter in der Sportabteilung, als Fotograf und Berater oder als Begleiter bei unserer Theatergruppe. Aber auch als Redakteur mit oder ohne Behinderung in der Redaktion unserer beliebten Zeitung LeO's Lupe, um nur einige zu nennen. Viele Feste, die wir in diesem Jahr zum 50 Gründungsjahr feiern durften, wären ohne die helfenden Hände von Freunden, Angehörigen, Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Wohnstätten oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Werkstätten nicht möglich gewesen. Besonders hervorzuheben ist hier natürlich unser Zirkusprojekt "Inklusioni", das wie viele andere Aktionen und Vorhaben in diesem Jahr nicht realisierbar gewesen wäre, wenn wir nicht von vielen Spendern unterstützt worden wären, die in Ihren Betrieben, Vereinen, Banken und bei Geburtstagen aber auch bei traurigen Anlässen, wie Beerdigungen Gelder für unsere Sache gesammelt haben. Was aber wären wir auch ohne die unermüdliche Unterstützung der Vertreter der Politik und der örtlichen Presse, die uns in allen diesen Jahren dabei half, unsere Angelegenheiten tatkräftig zu unterstützen und sie einem großen Publikum näherzubringen. Ganz besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit dem Büro für Chancengleichheit, das die Umsetzung der Inklusion in unserer Stadt zu einer gemeinsamen Sache gemacht hat. Wir freuen uns bereits heute auf eine weitere gute und fruchtbare Zusammenarbeit. Wir präsentieren Ihnen mit diesem Geschäftsbericht die Arbeit unserer Lebenshilfe Oberhausen. 50 Jahre alt, aber in ihrer Arbeit frisch und unternehmungslustig wie eh und je. 3

4 Geschäftsstelle des Vereins Nicht nur aus den einzelnen Einrichtungen und Bereichen, sondern auch aus der Geschäftsstelle selber gibt es Neues zu berichten. Nach Vorstandsbeschluss hat Frau Birgit Zwickler ab dem 1. Juli die neue und verantwortungsvolle Aufgabe der Personalleiterin für die Lebenshilfe Oberhausen e.v. übernommen. Frau Zwickler bleibt weiterhin als Teil der Geschäftsführung die Stellvertreterin von Herrn Lettkamp. Zum 1. November wurde Frau Martina George als Personalsachbearbeiterin für den Verein eingestellt. Frau Angelique Meyers unterstützt als neue Auszubildende die Kolleginnen in der Geschäftsstelle. Nachdem zwischen Geschäftsführung und dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) abgeschlossen wurde, ist dieses Verfahren inzwischen mit gutem Erfolg in Kraft getreten. Herr Dr. Günzel als neuer Betriebsarzt und Herr Berndt als Integrationsbeauftragter haben ihre Tätigkeiten aufgenommen. Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) hat die inzwischen gegründete Steuerungsgruppe als ersten Themenschwerpunkt die Förderung der psychischen Gesundheit herausgearbeitet. Auf mehreren Willkommens-Veranstaltungen haben wir das im jeweiligen letzten Quartal neu eingestellte Personal offiziell begrüßt, grundsätzliche Informationen weitergegeben und mit den Inhalten und Erwartungen innerhalb der Lebenshilfe Oberhausen vertraut gemacht. Auch Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder Berufsbegleitenden Sozialen Jahres (BSJ), denen wir gerne für ein Jahr die Möglichkeit geben, die Arbeit der Lebenshilfe Oberhausen kennenzulernen, nehmen an den Willkommens- Veranstaltungen teil. Die Ende letzten Jahres stattgefundene Mitarbeiterbefragung der Angestellten im e.v. ist abgeschlossen und ausgewertet. Das in großen Teilen sehr gute Ergebnis wurde zeitnah durch die Geschäftsführung und den Betriebsrat in den Gremien des Qualitätsmanagements, im Vorstand und in den Einrichtungen durch die Leitungen und die QMB`s vorgestellt. Verbesserungswürdige Ergebnisse werden einrichtungsspezifisch in Arbeitsgruppen aufgearbeitet und mit dem Ziel positiver Veränderungsmöglichkeiten überprüft. Im Rahmen der Tarifverhandlungen finden weiter konstruktive Gespräche zwischen den Vertretern von Verdi und der Lebenshilfe Oberhausen statt. Das Ziel ist weiterhin, eine neue Vergütungs-Struktur bis Mitte des Jahres 2014 zu entwickeln und danach einen neuen Manteltarifvertrag zu erarbeiten. Veranstaltungen des Vereins Dieses Geschäftsjahr stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Lebenshilfe Oberhausen. Das bekannte Team 2013 hatte sich sehr viel Mühe gegeben, um Veranstaltungen und Aktionen vorzubereiten und zu planen, die das Jahr 2013 zu einem ganz besonderen Jahr in der Geschichte der Lebenshilfe werden ließen. Alles begann mit einem Festakt am 25. Januar, der in der ehrwürdigen Atmosphäre des Zentrum Altenberg stattfand und von dem heute noch gesprochen wird. Wohltuende Reden, aufgelockert vom Kinderchor der Schatzkiste und dem moderierenden Kabarettisten Kai Magnus Sting prägten diesen kurzweiligen Vormittag. Weiter ging es im Jubiläumsjahr mit der Karnevalsfeier und Jürgen Drews. Der König von Mallorca brachte die Halle zum Kochen. Die Theatergruppe Blindflug hatte zweimal im April die Möglichkeit, im Großen Haus des Stadttheaters Oberhausens das Stück King Kim Kobold von Kombodscha aufzuführen. Tosender Applaus und eine Zusatzvorstellung im Ebertbad waren die Folge. Ein vielfältiges Angebot für Kinder gab es beim Familientag an der Hermannstadtstraße. Bei vielen Aktionen und schönem Wetter eine Veranstaltung, die lange in Erinnerung bleibt. Der sogenannte Frikadellenabend für die Einrichtungsleiter und Funktionsträger der Lebenshilfe Oberhausen fand am 4. Juni in der Fahnhorststraße statt. Ein Vortrag zum Thema: Betriebliches Gesundheitsmanagement stand auf dem Programm. Das Sommerfest der Sportabteilung wurde am 22. Juni an der Königshardter Werkstatt bei schönem Wetter gefeiert. Weil für das Zirkusprojekt anlässlich des Jubiläums das große Zirkuszelt schon aufgebaut war, wurde die Gelegenheit genutzt und das Betriebsfest für alle Angestellten der Lebenshilfe Oberhausen auch in diesem Rahmen gefeiert. Ein gelungenes Fest in toller Atmosphäre! Bevor es mit dem Zirkus richtig los ging, gab es an einigen Nachmittagen noch Film- und Kinonachmittage. Ein Jubiläums-Som- 4

5 Lichterlauf merfest beendete dann nach mehreren phantastischen Aufführungen in der Manege das Zirkus-Projekt, von dem auch in vielen Jahren bestimmt noch gesprochen wird. Der 20. September stand dann ganz im Zeichen von 20 Jahre Werkstatt am Kaisergarten. Schönes Wetter, abwechslungsreiches Programm, leckeres Essen: was will man mehr. Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 8. Oktober wurde die gute Vorstandsarbeit honoriert und der Vorstand einstimmig in seinem Amt bestätigt. Erstmals fand die Jubilarfeier in der Event-Kirche St. Bernhardus statt. Eine ungewöhnliche, aber feierliche Umgebung sorgte für einen würdigen Rahmen dieser Veranstaltung am 15. Oktober. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr war die Benefiz-Veranstaltung am 19. Oktober in der Luise-Albertz-Halle. Die Blauen Funken, die Kolibris, die Drei Dötze, Uwe Hübner, Bata Illic, Graham Bonney - alle traten in einem von den Holtener Nachtwächtern eingerahmten Programm auf und begeisterten die Gäste mit und ohne Behinderung. Der Vorstand richtete am 22. November einen Empfang im Wintergarten der Luise-Albertz-Halle zu Ehren des 85. Geburtstages des Ehrenvorsitzenden Egon Berchter aus. Namhafte geladene Gäste aus Oberhausen und Umgebung gratulierten Herrn Berchter auf vielfältige Weise, der sich sehr über die Ausrichtung der Feier freute und mit einer bewegenden Rede die Geschichte der Lebenshilfe und damit seine eigene Lebensgeschichte noch einmal Revue passieren ließ. Ein Highlight im Jubiläumsjahr war auch der 1. Inklusive Lichterlauf, der ebenfalls am 22. November zusammen mit dem Behindertensport Oberhausen geplant und durchgeführt wurde. Mit Laternen, Fackeln, Taschenlampen und Ähnlichem zog sich eine Menschenschlange am Rhein-Herne-Kanal vorbei über die Rehberg Brücke zum Schloss Oberhausen zurück zum Ruderhaus des TC 69 Sterkrade. Bei Würstchen, Glühwein oder Kakao klang dann der Abend aus. Eine von der Lebenshilfe Oberhausen in Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen organisierte Fachtagung zum Thema: "Inklusion in Oberhausen - Wege gestalten" hatte im Zentrum Altenberg mit mehreren hundert Besuchern einen gebührenden Erfolg. Aus unterschiedlichen Seiten näherte man sich dem Thema und beschloss auch hier auf Grund der guten Resonanz eine weitere Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema. Da die traditionelle Nikolausfeier nicht mehr den Geschmack der meisten Besucher getroffen hat, soll sie zukünftig abgelöst werden durch den "Lichterlauf" als letzte gemeinsame Veranstaltung der Lebenshilfe im Jahr. Wir sind davon überzeugt, dass alte Traditionen von neuen Ideen abgelöst werden sollten. 5

6 Öffentlichkeitsarbeit Auch die Öffentlichkeitsarbeit stand natürlich ganz im Zeichen des Jubiläums. Leider ist hier nur ein kurzer Zusammenschnitt der Aktivitäten und Aktionen möglich, die im Jubiläumsjahr stattfanden. Wie immer werden die Jahresempfänge der Grünen, der Knappeninitiative Oberhausen, der Jahresempfang des Oberbürgermeisters und andere Veranstaltungen zum Jahresanfang besucht. Nach vielen Einladungen rund um die Karnevalszeit schlossen sich im Geschäftsjahr viele Termine an, die auch aufgrund des Jubiläums häufig einen wohltätigen Charakter hatten. Jeweils ,- Spenden von der Volksbank Rhein-Ruhr und vom Lions Club Oberhausen wurden gerne entgegengenommen. Der Bowling Cup der Firma Holz Osmann, das Golf-Turnier auf der Anlage am Röttgersbach, das Familienfest auf dem Reiterhof Tappe, sowie der Kuchenverkauf der Bäckerei Agethen am Centro sind nur einige Aktionen, die zu Gunsten der Lebenshilfe Oberhausen veranstaltet wurden. Geschäftsführer Rainer Lettkamp und Gudrun Zärnig als Leiterin der Sportabteilung nahmen eine Einladung des Bundesbeauftragten der Menschen mit Behinderung, Hubert Hüppe in Berlin wahr. Die Lebenshilfe gratulierte Frau Marie-Louise Dött zum runden Geburtstag. Der neue Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Oberhausen Bernhard Uppenkamp besuchte die Königshardter Werkstatt ebenso wie ca. vierzig Absolventen eines Sozialen Jahres beim Landesverband der Lebenshilfe Nordrhein Westfalen. Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer waren auf vielen Tagungen, Kongressen und Versammlungen in Nordrhein Westfalen und darüber hinaus unterwegs, um die Lebenshilfe Oberhausen und ihre Interessen zu repräsentieren. Natürlich waren wir auch in Oberhausen-Sterkrade beim Spiel- und Sportwo- chenende, beim Gleichstellungstag am Friedensplatz oder beim Nikolausmarkt in Schmachtendorf präsent. Durch LeO's Lupe und das Lebenshilfe-Journal, das in mehreren tausend Exemplaren in Oberhausen einmal pro Quartal verteilt wird, haben wir eine sehr gute Möglichkeit, die Öffentlichkeit zu informieren. Bei der Back- und Spendenaktion der Bäckerei Agethen und einem Bericht über eine Integrationshelferin der Lebenshilfe Oberhausen an der Schillerschule waren zum einen ein Fernsehteam des WDR und im anderen Fall von SAT 1 in Oberhausen, um im jeweiligen Lokalfernsehen über unsere Arbeit zu berichten. Eine ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit, auf die wir von vielen Fernsehzuschauern angesprochen wurden. Spende Volksbank 6

7 Jubilare 25 Jahre Angelika Haack Jubilare 45 Jahre Johannes Brackmann Jubilare 50 Jahre Egon Berchter Jubilare 40 Jahre Jürgen Benninghoff Hildegard Erbe Waltraud Schneider Ortrud Zilian Irmgard Schürmann Dieter Sellmann Hanna Huntgeburth Joachim Schulte auf`m Hofe Verstorbene 2013 Werkstatt am Kaisergarten: Heike Haloschan Rüdiger Konopatzki Werkstatt im Lipperfeld: Marvin Kock Frank Todaro Königshardter Werkstatt: Philip Naß Werkstatt am Waldteich: Hansi Szopinski Herbert-Bruckmann-Haus: Karl-Heinz Zanders Joachim Lietz Friedhelm Schneider Margret Biesen Integratives Familienzentrum: Melanie Rößing 7

8 Personalstruktur Im diesem Geschäftsjahr wurden in den Bereichen Verwaltung, Heilpädagogik und Psychologie die Stundenanteile leicht aufgestockt, so dass zur Zeit 17 Mitarbeiter mit einem gesamten Stellenanteil von 11,43 (2012: 11,08) in der Interdisziplinären Frühförderung (IFF) beschäftigt sind. Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) Verteilung der Förderkinder 212 Kinder wurden im laufenden Jahr gefördert. 183 der Kinder (86%) bekamen Komplexleistung, 17 Kinder Heilpädagogik solitär (8%) und 12 Kinder Physiotherapie solitär (6%). Öffentlichkeitsarbeit/ Jubiläum An folgenden Veranstaltungen war die IFF mit einem Infostand und/oder Aktionen für Kinder beteiligt: Sterkrader Spiel- und Sportfest Weltkindertag Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Jubiläum der Kindertagesstätte Rechenacker Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Lebenshilfe beteiligte sich die IFF an folgenden Veranstaltungen: Familientag gemeinsam mit dem Integrativen Familienzentrum Schatzkiste Zirkus Inklusioni Sommerfest / Markt der Möglichkeiten Intensivierung der Kooperation mit der Frühgeborenenstation des Ev. Krankenhauses Oberhausen(EKO) Bei vielen frühgeborenen Kindern wird bereits bei der Entlassung aus der Kinderklinik Frühförderung empfohlen. Dennoch erreichen die Familien die Frühförderung oft erst sehr spät. Aus diesem Familientag Grund haben sich MitarbeiterInnen der IFF und Ärztinnen der Frühgeborenenstation und des Sozialpädiatrischen Zentrums des EKO zu einem Kooperationsgespräch im Sommer getroffen. Eine enge Kooperation zwischen den Beteiligten wurde begrüßt. Wie eine frühere Anbindung an die IFF gelingen kann, muss ausprobiert werden. Eine Idee war, ein Besuch der Frühförderung durch eine Mitarbeiterin, während die Familien noch im EKO sind. Hier gab es auch bereits einen ersten Kontakt. Teilnahme am Programm "achtung - Kinder von Anfang an begleiten" Das Programm "achtung - Kinder von Anfang an begleiten" ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Oberhausen, Büro für Chancengleichheit. Das Programm wendet sich an Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr. Es gibt Familien zahlreiche Tipps zur Alltagsgestaltung und unterstützt den Beziehungsaufbau zwischen Eltern und Kind. Um auch in der IFF eine achtung- Gruppe anzubieten, haben fast alle MitarbeiterInnen an einer Schulung beim Büro für Chancengleichheit teilgenommen. In der IFF findet in jeder Einrichtung eine Gruppe einmal wöchentlich statt. Durch die zahlreichen Aktivitäten-Karten aus unterschiedlichen Bereichen (zum Beispiel "Miteinander spielen"," Kommunikation") erhalten die Eltern viele Ideen und leicht umsetzbare Anregungen zur Förderung der Entwicklung ihrer Kinder. Gemeinsam wird der Umgang mit dem achtung-material erarbeitet und ausprobiert. Jede Woche steht ein Thema / eine Karte im Mittelpunkt. Individuelle Fragen und Themen der Eltern werden ebenso aufgegriffen. Die Eltern bekommen die Aktivitäten- Karten mit nach Hause, so dass auch im Alltag die erprobten Aktivitäten fortgesetzt werden können. Eine Übersicht über die achtung-angebote in Oberhausen findet man im Internet unter Qualitätsmanagement Mittlerweile konnten mit Unterstützung der Qualitätsmanagementbeauftragten des IFF/IFZ folgende Prozesse eingeführt werden: Ideen- und Beschwerde-Management Betriebliches Eingliederungsmanagement strukturierte Mitarbeitergespräche Fortbildung 8

9 Teaminterne Fortbildung zum Thema "Unterstützte Kommunikation" Im November 2013 fand eine teaminterne Fortbildung zum Thema " Unterstützte Kommunikation" (UK) mit der Referentin Frau Miriam Thiemann statt. Mit UK werden alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen bezeichnet, die Personen ohne und mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung angeboten werden. Viele Kinder, die in der IFF gefördert werden, haben Probleme in der Kommunikation und der Sprachentwicklung und gehören genau zu diesem Personenkreis. Aus diesem Grund hat sich das Team intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt. Es konnten bereits bekannte Grundlagen aufgefrischt und sehr viel Material aus dem UK-Bereich ausprobiert werden. Durch die lebendige Gestaltung der Referentin konnten alle MitarbeiterInnen viele Ideen für die Praxis in den Förderalltag mitnehmen. Ausblick Die IFF feiert 2014 ihr 40-jähriges Jubiläum. Verschiedene Veranstaltungen sind in der Planung. Innerhalb des Qualitätsmanagements stehen die Erarbeitung weiterer Kernprozesse und eine weitere Nutzerbefragung mit anderen Schwerpunktfragen an. Ein weiterer Fortbildungstag zu dem Thema Unterstützte Kommunikation ist geplant, um das Thema noch mehr vertiefen zu können. Fortbildung Unterstützte Kommunikation.jpg Außerdem wurden die ersten internen Kernprozesse, wie zum Beispiel die Anmeldung in der IFF, erarbeitet. Eine Nutzerbefragung (Eltern/Bezugsperson) zur Zufriedenheit mit den Förderangeboten und der Arbeitsweise der IFF wurde durchgeführt. Das Ergebnis war, dass die Eltern mit der Arbeit der IFF sehr zufrieden sind. Fortbildung Unterstützte Kommunikation.jpg Integratives Familienzentrum Schatzkiste Gremien Rat der KTE Rainer Lettkamp Mechthild Thamm Ines Karger Nadine Kedzierski Kristina Morr und sieben Vertreterinnen aus dem Elternbeirat Elternbeirat Frau Apaydin Frau Bak Frau Baltersee Frau Böcker Frau Deucker Frau Dietz Frau Faberski Frau Holtermann Frau Kersken Frau Klehr Frau KLimanek Herr Rößing Herr Smaniotto /2. Vorsitzender Frau Windelschmidt /Vorsitzende 9

10 Baumaßnahme Am Stemmersgraben 8 Das zentrale Projekt im Integrativen Familienzentrum Schatzkiste war in diesem Jahr der Start und die Realisierung der Baumaßnahme im Rahmen des U 3 Ausbaus. Am war der feierliche erste Spatenstich in der bereits ausgehobenen Baugrube. Die Kinder haben den Gästen aus Rat und Verwaltung, Elternbeirat und Lebenshilfe Oberhausen e.v. ein Handwerkerlied vorgetragen und sich ein Bild von den Plänen gemacht. Mit Sekt und Brötchen wurde der Start des Großprojektes gefeiert. Es war im gesamten Jahr eine große Herausforderung für Kinder, Eltern und Fachkräfte die Arbeiten auf der Baustelle mit dem pädagogischen Alltag zu koordinieren. Beeinträchtigungen durch Lärm, Schmutz und veränderte Arbeitsabläufe waren für alle beteiligten Akteure phasenweise eine große Strapaze. Einige Handwerkertätigkeiten konnten am Samstag durchgeführt werden, so dass der Alltag zeitweise auch entlastet war. Die Fotos im Folgenden dokumentieren den Baufortschritt. Bis zum Ende des Jahres wurden sowohl der Rohbau als auch die Durchbrüche im Innenbereich fertiggestellt. Die Bohrungen für die Pfahlgründung werden vorgenommen 10

11 Der Rohbau wächst Der Rohbau ist fast fertig Erfolgreiches Bewegungsprojekt an der Hermann - stadtstraße abgeschlossen: Die Kinder und Mitarbeiterinnen haben erfolgreich die Zertifizierung zum Bewegungsprojekt Kids aus m Sitz erhalten. Die Kindertageseinrichtung der Lebenshilfe gehörte zu den ersten 10 Einrichtungen, die in Kooperation mit der Stadt Oberhausen, der AOK Rheinland/Hamburg an dem Bewegungsprojekt teilnehmen konnte. Ziel war es, innerhalb eines Jahres den Bildungsbereich "Bewegung" besonders weiter zu entwickeln und gezielt Bewegung in den Alltag zu integrieren. In der Projektphase wurde das Team über einen Referenten begleitet, der mit den Kolleginnen zunächst eine Ist- Analyse erstellt hat und im Folgenden aufgrund der Ziele mit den vorhandenen Ressourcen ein Konzept entwickelt und zur Umsetzung gebracht hat. Eine externe Fortbildung der Fachkräfte war Projektbestandteil. Für Kinder sind neue Bewegungsideen für das Spiel im Gruppenraum, auf dem Außengelände und unter Einbindung der Möglichkeiten im Stadtteil entstanden. Ferner sind neue Impulse und Ideen entwickelt worden, um das wöchentliche Turnangebot der Kinder zu optimieren. Auf Grundlage des Konzeptes besteht grundsätzlich die Möglichkeit die Weiterentwicklung zum zertifizierten Bewegungskindergarten. Diese Option wird nach Fertigstellung der Bauprojekte geprüft. Kinder mit Begleiterinnen vor Klettergerüst 11

12 Im Zuge der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementprozesses ist in der Schatzkiste das Ideen- und Beschwerdemanagement eingeführt worden. Fachkräfte, Eltern und Kooperationspartner sind über das neue Verfahren informiert worden. Zukünftig muss das Verfahren mit Leben gefüllt werden, um zu erkennen, an welchen Stellen es Verbesserungsbedarf gibt. Im diesem Jahr ist erneut eine Mitarbeiterbefragung für alle Angestellten der Schatzkiste durchgeführt worden. Die Ergebnisse wurden bis zum Jahresende zusammengetragen. Eine Veröffentlichung, Freigabe, Diskussion und Zielfindung dazu sind für Anfang des nächsten Geschäftsjahres geplant. Ausblick 2014: Fertigstellung und Einrichtung des Anbaus Am Stemmersgraben 8 Beginn der Baumaßnahme an der Hermannstadtstr.45 Umsetzung des Konzeptes "Betreuung der Kinder unter drei Jahren" Umsetzung der angekündigten Umfinanzierung der inklusiven Betreuung Wegfall der Finanzierung der festangestellten Therapeuten Anbahnung eines neuen Therapiekonzeptes mit Kooperationspartnern Entwicklung veränderter Finanzierungen durch Krankenkassen oder Komplexleistungen Kinderfest am 4. Mai 2014 für alle Schatzkistenkinder 12

13 Werkstätten Gremien Werkstattrat Werkstattrat Auch in diesem Geschäftsjahr fanden regelmäßig Sitzungen des Werkstattrates statt. Außerdem gab es einen Austausch mit dem Elternbeirat. Es wurden fünf Mitarbeiterversammlungen in den Werkstätten durchgeführt. Leo Pyta-Greca KÖW Vorsitzender Katharina Hiegemann WiL Detlef Mois KöW Marco Angiolino KöW Elternbeirat Wie in den Vorjahren hat sich der Elternbeirat auch in diesem Jahr wieder erfolgreich seinen Aufgaben gestellt. Regelmäßig informierte er sich bei Werkstattrat, Werkstattleitung und Geschäftsführung über aktuelle Ereignisse in den Werkstätten und bot seine Unterstützung an. Am 16. April fand in der Werkstatt im Lipperfeld ein Informationsabend des Elternbeirates statt, unter anderem mit dem Thema Eltern tot, was passiert mit meinem Kind? Das Ehepaar Eichstaedt referierte darüber und zeigte auch einen Kurzfilm dazu. Carsten Nolte KöW Elternbeirat Nicole Steffen WiL Karsten Tewes WiL Thomas Kuchinke, WiL Vertrauensmann des WR Uta Lumma 1. Vorsitzende Dieter Müller 2. Vorsitzender Alexandros Christoudas Schriftführer Axel Blumgard Margret Brett Marianne Weber Dagmar Wilhelm 13

14 Personalstand Personalbestand am : GF KöW WiL WaK WaW Summe Mitarbeiter Angestellte Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr Zielerreichung 2013 Das neue Arbeitsfeld der WiL Autowäsche Im Dezember hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Zustimmung zur Erweiterung der Werkstatt am Waldteich um 60 Plätze erteilt, so dass in absehbarer Zeit die Königshardter Werkstatt, die Werkstatt im Lipperfeld und auch die Werkstatt am Waldteich weniger stark überbelegt sein werden. Ein anspruchsvolles, aber schwer zu erreichendes Ziel, ist eine gleichbleibend gute Auslastung aller Gruppen. Voraussetzung dafür ist die Sicherung bestehender Kundenbeziehungen durch qualitativ gute Arbeiten und termingerechte Ausführung der Aufträge. Für die Gewinnung neuer Kunden bedienen wir uns professioneller externer Unterstützung und das mit Erfolg. Wir haben mit der Inbetriebnahme der Autoaufbereitung Brilliant-Clean gegenüber der Werkstatt im Lipperfeld ein weiteres Arbeitsfeld für unsere Mitarbeiter geschaffen. Die dortigen Arbeitsbedingungen wurden so gestaltet, dass sie denen des allgemeinen Arbeitsmarktes vergleichbar sind. Integration von Mitarbeitern auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Seit fast sechs Jahren haben die Mitarbeiter der Lebenshilfe Werkstätten Oberhausen die Möglichkeit, in der freien Wirtschaft Praktika zu absolvieren und auf Außenarbeitsplätzen zu arbeiten. Allein im letzten Jahr wurden zwei Mitar- 14

15 beiter in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis in den Bereichen Elektro und Forstwirtschaft übernommen. Außerdem konnten 13 Außenarbeitsplätze erfolgreich begleitet werden. Die Außenarbeitsplätze sind bzgl. der Aufgaben und Ansprüche sehr unterschiedlich. Einige Mitarbeiter konnten sich in den Bereichen Kfz-Werkstatt, Hauswirtschaft, Regalpflege, Haustechnik sowie als Stationshilfe in Wohnbereichen verschiedener Seniorenheime integrieren und sind in den Firmen als Mitarbeiter anerkannt. Auch jüngere Mitarbeiter aus der beruflichen Bildung haben die Möglichkeit, durch Praktika außerhalb der Werkstätten verschiedene Berufe kennen zu lernen und auszuprobieren. Dies unterstützt zum einen die persönliche Entwicklung und zum anderen die Chance, nach einer guten Vorbereitung doch im Wunschberuf arbeiten zu können. Unterstützt werden die Mitarbeiter auf ihrem Weg von den Integrationsbegleitern der Lebenshilfe Werkstätten Oberhausen (LWO) ggmbh, den Sozialen Diensten der LWO, den Betreuern sowie ihrem persönlichen Umfeld. Königshardter Werkstatt (KöW) Erweiterte Photovoltaikanlage Im Maschinenpark der Friedhofspflege wurde der alte Radlader durch einen neuen ersetzt. Personal Fortbildungen 2013: Die 2011 in Kooperation mit der Uni Dortmund zum 5. Mal durchgeführte Befragung der internen Kunden der KöW ergab unter anderem Handlungsbedarf hinsichtlich der Themen: Nähe und Distanz im Werkstattalltag, Förderung in Zeiten ohne Arbeit Leichte Sprache und Wertschätzung Deshalb wurden folgende Inhouse-Seminare angeboten: - Assistenz auf Augenhöhe - Keine Arbeit gibt es nicht - Die Methode Heijkoop Außerdem wurden folgende Fortbildungen besucht: - Kommunikation und Umgang mit Konflikten - Kein Stress mit dem Stress - Psychotherapie und geistige Behinderung - Case Management in der Behindertenhilfe - Verfassen von Texten in leichter Sprache - Ein Team leiten - Das Team entwickeln - Trauer-Abschied-Schmerz - Hilfreiche Konzepte in der Arbeit bei herausforderndem Verhalten - Balance statt Burnout - Freude an der Arbeit durch Motivation - Deeskalationstraining - Stressbewältigung - Outlook, Word, Excel - 1. Hilfe-Training - Ersthelfer-Ausbildung Investitionen Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit standen bei der Erweiterung der Photovoltaikanlage der KöW im Vordergrund. Die Kapazität der Anlage wurden mit der Erweiterung verdoppelt. Die Anschaffung eines CNC-gesteuerten 5-Achs-Fräszentrums ermöglicht der Metallbearbeitung nun die optimale Bearbeitung komplizierter Werkstücke (kein mehrmaliges Umspannen, keine unnötigen Nebenzeiten, Verbesserung der Präzision). Besonders die verbesserte Präzision ist im Wettbewerb mit anderen Anbietern von enormer Bedeutung. Der neue Radlader 15

16 Arbeitsbegleitende und therapeutische Angebote Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Mitarbeiter Die Königshardter Werkstatt verfügt seit einigen Jahren über gut geschulte Ersthelfer aus der Mitarbeiterschaft. 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung haben auch 2013 wieder an einem Inhouse-Auffrischungskurs für Ersthelfer des Arbeiter-Samariter-Bundes erfolgreich teilgenommen. Bewegungsangebot für Rollstuhlfahrer mit schweren Behinderungen Ein Schwerpunkt der heilpädagogischen Arbeit bestand in der Entwicklung von Bewegungsangeboten für Menschen mit schweren Behinderungen im Rollstuhl. Anlass ist, dass Menschen im Rollstuhl ihren Körper oft weniger und negativer wahrnehmen. Sportliche Angebote gibt es nicht. Im Rahmen eines wöchentlichen Gruppenangebotes in der Turnhalle bestand nun die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen zu mobilisieren. Hierzu wurden Übungsmaterial und -angebote, welche dem Personenkreis angemessen sind, entwickelt. Dabei geht es nicht nur darum, sich zu bewegen, sondern auch im Rahmen seiner Möglichkeiten mit anderen zu kooperieren. Arbeitskreise Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung der Werkstätten Niederrhein mit Beteiligung der LWO wurden Rahmenbildungspläne zu ausgewählten Bildungsund Arbeitsbereichen erstellt. Die Initiative zu dieser städteübergreifenden Zusammenarbeit entstand im Arbeitskreis Soziale Dienste regional, der sich schon länger mit dem Thema Qualitätsstandards auseinandergesetzt hatte. Ziel war und ist eine vergleichbare Grundlage der beteiligten Werkstätten zu schaffen und sich den erheblichen Arbeitsaufwand zu teilen. Rahmenbildungspläne sollen für viele Berufsfelder in der Berufsbildung und in den Arbeitsbereichen die zu vermittelnden Inhalte von der einfachsten Tätigkeit bis hin zu vergleichbaren Tätigkeiten einer Helferausbildung beschreiben. Passende Unterweisungseinheiten mit Materialien und Beschreibung der Unterweisungsmethoden ergänzen idealerweise die Pläne. Die Einführung in die Praxis ist für das Jahr 2014 geplant. Werkstattspezifische Besonderheiten Orientierungssystem in der KöW Viele unserer Mitarbeiter haben Orientierungsprobleme, die teilweise so gravierend sind, dass sie sich selbst innerhalb der Werkstatt nicht ohne Hilfe zu Recht finden. Deshalb wurde bereits 2012 damit begonnen, durch farbliche Unterscheidung der Gebäudeteile die Orientierung der Mitarbeiter zu erleichtern. In Kürze erfolgt eine Beschilderung mit den dazugehörigen Fotos aller Funktionsräume (Büro- und Gruppenräume). Grenzen erreicht Durch die Überbelegung der Werkstatt sind die räumlichen Möglichkeiten erschöpft. Dazu beigetragen haben die gute Auftragslage, das durch die Überbelegung erforderliche höhere Auftragsvolumen sowie das dazugehörige Volumen an eingelagertem und bewegtem Material und an Produkten beziehungsweise der dadurch erforderliche Mehrbedarf an Lager- und Stellflächen. Thermografische Untersuchung des Gebäudes Die Gebäudehülle der Königshardter Werkstatt wurde thermografisch untersucht. Das dadurch erkannte Verbesserungspotential bleibt jedoch ungenutzt, da die entsprechenden Investitionen den möglichen Einspareffekt deutlich überschreiten. Verbesserung des Unfallschutzes an der Schiebetüranlage Um Verletzungen durch die automatisch gesteuerte Schiebetüranlage des Haupteinganges zu vermeiden, wurde sie gemäß DIN EN umgerüstet. Nun verfügen die Türen über eine Kraftbegrenzung der Flügelkräfte sowie einen Lichtvorhang, der die Sicherheitsabstände zwischen den Türflügeln und Passanten gewährleistet. Gebäudesanierung Ein Teil des im Erdreich befindlichen Mauerwerks des Gebäudes wies Feuchtigkeitsschäden auf, entstanden durch defekte Abwasserrohre. Die Sanierung mit anschließenden Schutzmaßnahmen wurde durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit wurde an dieser Stelle auch die Außenanlage neu gestaltet. Erstmalig wurde die seit diesem Jahr vorgeschriebene Trinkwasserprüfung gem. 14 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) durchgeführt. Dazu wurden an verschiedenen vorher dafür eingerichteten Zapfstellen Trinkwasserproben entnommen. Das Ergebnis war, trotz des Alters unserer Trinkwasserleitungen, hervorragend. Das Advent-Café der LWO in der Königshardter Werkstatt war wieder ein Highlight in der Vorweihnachtszeit. Ein exklusiver Basar mit einem reichen Angebot an hochwertigen kunsthandwerklichen Dekorations- und Weihnachtsartikeln hergestellt von Mitarbeitern der Werkstätten lud hier zum Weihnachts-Shopping ein. Großen Zulauf fand auch das dem Basar angeschlossene Café. Hier wurden die zahlreichen Besucher mit selbst gebackenem Kuchen, Waffeln mit heißen Kirschen und anderen Köstlichkeiten verwöhnt. Der Außenbereich lockte bei wunderschönem Wetter mit einem prächtigen herbstlichen Ambiente rund um die Königshardter Werkstatt. Der Erlös, dieser von Angestellten und Mitarbeitern der Lebenshilfe sowie ehrenamtlich tätigen Personen getragenen Veranstaltung, diente erneut der beruflichen Förderung und Qualifikation der Menschen mit Behinderung in den Werkstätten. Evakuierung Im Juli fand die jährliche Alarmprobe inklusive Evakuierungsübung in der Königshardter Werkstatt statt. Alle Anwesenden verließen ruhig und geordnet den Betrieb. Damit gilt die Übung als erfolgreich abgeschlossen. Mitarbeiter-Versammlung Die erste Vollversammlung des Werkstattrates für die Mitarbeiter/innen der KöW, am 4. Juli, war ein großer Erfolg. Interes- 16

17 Kassenprogramm Fuhlrott FachtagInklusion Musst du dich immer einmischen QM-Schulungen Produktion Die Auftragslage war insgesamt wieder gut. Speziell im Metallbereich konnte die Sonderfertigungssparte weiter ausgebaut werden. Im Bereich Montagearbeiten konnten zum Jahresende zwei Neukunden akquiriert werden. Auch die Autoaufbereitung obwohl noch kein ganzes Jahr in Betrieb verzeichnet bereits erste Stammkunden. Insgesamt war es wieder ein umsatzstarkes Jahr. Mitarbeiter-Versammlung sierte Mitarbeiter/innen nutzten die Gelegenheit, mit Werkstattrat, dem Geschäftsführer und dem Werkstattleiter wichtige Angelegenheiten und Themen zu besprechen. Es war ein lebhafter Austausch. Die Mitarbeiter/innen möchten die Mitarbeiter-Versammlung etablieren. Umgestaltung der Speisenausgabe Die 2011 erstmals geplante Umgestaltung der Speisenausgabe, zur Verbesserung der Ausgabesituation für die Mitarbeiter, wurde zum Ende des Jahres begonnen und soll im neuen Jahr abgeschlossen werden. Sanierung der Sanitärbereiche Bevor die Sanierung der Sanitärbereiche fortgesetzt werden kann, ist eine umfangreiche Änderung der Kalt- und Warmwasserversorgung erforderlich und sinnvoll. Ein Ingenieurbüro übernimmt die Planung und Baubetreuung. Werkstatt im Lipperfeld (WiL) Investitionen höhenverstellbare Arbeitsstühle für eine Arbeitsgruppe, ein neues Reinigungsgerät für den Hausservice, Bohrerschleifgerät, Axial-Bohr- und Fräseinrichtung, Winkel-Bohr-Fräseinrichtung sowie ein Upgrade der Telefonanlage Personal Fortbildungen intern/extern Intern: Das Gruppengeschehen in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) gestalten - Heijkoop Jährliche Sicherheitsunterweisung Datenschutzschulung Extern: Freude an der Arbeit durch Motivation Angststörungen und Zwänge bei Menschen mit geistiger Behinderung Älter werdende Mitarbeiter und älter werdende Angestellte Mitarbeiterbezogene Angebote Arbeitsbegleitende und therapeutische Maßnahmen Als arbeitsbegleitende Maßnahmen laufen Kulturtechniken, Kochkurs, Erste Hilfe, sexualpädagogische Maßnahmen, Fußpflege und Maßnahmen für ältere Menschen. Freizeiten Die Werkstatt im Lipperfeld hat zum ersten Mal mit der Firma YAT Reisen kooperiert. Sechs Mitarbeiter aus der Werkstatt im Lipperfeld haben eine 10-tägige Reise nach Waldheim am Brahmsee gemacht. Sie sind gut erholt und sehr zufrieden zurückgekehrt. Einige Angehörige haben diese kurze Entlastung von ihrer Betreuung sehr dankbar angenommen. Verschiedenes Feste und Ausflüge Folgende Gruppenausflüge fanden statt: Neandertal-Museum Grugapark Fahrt mit der Weißen Flotte 17

18 Grillfete mit Angelique Das bereits traditionelle Grillfest der Werkstatt im Lipperfeld fand zum 20jährigen Jubiläum der Werkstatt statt, dieses Mal mit dem umjubelten Stargast Angelique. Auch die Weihnachtsfeier mit kleinem Rahmenprogramm (Weihnachtsgeschichte, Weihnachtslieder singen, Disco) und festlichem Frühstück fand wieder guten Anklang. Mit viel Freude und Begeisterung haben etliche der Mitarbeiter der Werkstatt im Lipperfeld zum 50jährigen Jubiläum der Lebenshilfe Oberhausen am Zirkusprojekt Inklusioni mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit der Uni Dortmund fand eine Mitarbeiterbefragung hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Einrichtung statt. Die Rückmeldung war weitgehend positiv. Werkstatt am Kaisergarten (WaK) Investitionen Größere Anschaffungen beziehungsweise Ersatzbeschaffungen waren: 6 Rasenmäher, 1 Transporter 1 Druckzylinder 1 Gabelstapler 1 Geschirrschrank und 1 Kühlschrank sowie Diverse Sägen Personal Fortbildungen intern/extern Intern: Keine Arbeit gibt es nicht! Berufliche Bildung in produktionsfreier Zeit Keine Lust auf Arbeit? Faul? Motivation und psychische Erkrankung Diabetes Hygieneschulung Arbeitssicherheitsunterweisung Erste Hilfe Forum: Praktika in den Arbeitsbereichen Supervision Extern: Souveräne Gesprächsführung Das Leistungsangebot der WfbM für Menschen mit psychischer Erkrankung Gekonnt kontern unfaire Angriffe abwehren Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen Älter werden in der WfbM Ausbildung zur Fachkraft zur Arbeitsund Berufsförderung Hamet 2 und ZERA Grundlagen für die Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörung und chronischen psychischen Erkrankungen Sozialeinrichtungen nutzen Social Media Praktisches Handwerkszeug für die Leitung von Gruppen und Teams IBF-Grundlagen Epilepsie Die Leitungskraft als Coach wirksame Mitarbeiterführung 18

19 Zum Thema Berufliche Rehabilitation für Menschen mit einer psychischen Erkrankung referierten Herr Zagozen und Herr Freitag an drei ganztägigen Bildungsseminaren der Freiwilligendienste des LH- Landesverbandes NRW, Mitarbeiterbezogene Angebote Urlaub Ziel des diesjährigen Urlaubs war der Ort Güstrow im Landkreis Rostock des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Arbeitsbegleitende und therapeutische Angebote Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen können weiter an den arbeitsbegleitenden Maßnahmen Tischtennis und in Zusammenarbeit mit der VHS an Entspannungstechniken teilnehmen. Für Teilnehmer im Berufsbildungsbe reich gibt es wöchentlich folgende Angebote: berufsbildorientierte Kurse ZERA Kulturtechniken Sport- und Kreativangebote Keilrahmengestaltung Konzentrationstraining Qualifizierung von Mitarbeitern Nach erfolgreich abgeschlossenem Praktikum konnte ein Mitarbeiter auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden; er wurde von einer Oberhausener Elektrofirma als Elektriker übernommen. Ein anderer Mitarbeiter wurde zum Gabelstaplerfahrer ausgebildet. Werkstattspezifische Besonderheiten Mitarbeiterbefragung Das Ergebnis einer in diesem Jahr durchgeführten Kundenzufriedenheitsbefragung wurde von der Uni Dortmund so zusammengefasst: Fahrstunde Betrachtet man die Ergebnisse der Themendächer Arbeitsbedingungen, soziale Bedürfnisse und Weiterempfehlung, lässt sich herausfiltern, dass der überwiegende Teil der Mitarbeiter die Tatsache, dass die Arbeit in der Werkstatt ihnen eine sinnvolle Tätigkeit bietet und ihren Tag strukturiert, sehr positiv bewertet. Die Arbeitsanforderungen werden vom Großteil der Befragten als angemessen bewertet. Die Ergebnisse der Fragen zu den sozialen Bedürfnissen wecken den Eindruck, dass in der Werkstatt insgesamt ein gutes Miteinander und viel Harmonie zwischen den Mitarbeitern und auch im Spaßaktion beim 20-jährigen Jubiläum Kontakt mit den jeweiligen Gruppenleitern herrschen. Die Antworten zur Frage der Weiterempfehlung der Werkstatt zeugen von einer grundsätzlichen Zufriedenheit. Der überwiegende Teil der Befragten (95 %) würde die Werkstatt am Kaisergarten weiter empfehlen. Grund zum Feiern Unter dem Motto Spiel, Spaß und Sport feierten die Beschäftigten am das 20jährige Bestehen der Einrichtung. 19

20 AZAV-Trägerzulassung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) Im Bericht zum externen Überwachungsaudit der DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) zur AZAV-Trägerzulassung wurden nachstehende Punkte positiv hervorgehoben: Gute Ausstattung gute Ressourcen für die Arbeit Mitarbeiter gut ausgewählt und geschult Leitung übernimmt Verantwortung Einrichtung am Puls der Zeit Werkstatt am Waldteich Investitionen Neuanstrich des Flures Neue Sitzgruppen beziehungsweise eine neue Lagerungslandschaft für die vier Gruppen schwerst-mehrfachbehinderter Mitarbeiter/Innen Zwei Nähmaschinen für die Hauswirtschaft im Berufsbildungsbereich Personal Die offiziell 84 Werkstattplätze sind bei einer durchschnittlichen Belegung von 100 Mitarbeitern deutlich überschritten. Im Berufsbildungsbereich wurde im September die vierte Gruppe eröffnet. In jeder Gruppe arbeiten jeweils ein weiblicher und ein männlicher Bildungsbegleiter. Die vier Gruppen der schwerstmehrfach-behinderten Mitarbeiter sind mit jeweils 12 Mitarbeitern so groß, dass keine weiteren Aufnahmen möglich sind. Jede Gruppe wird zusätzlich zu den beiden Gruppenleitern durch eine dritte Kraft (Heilerziehungspfleger im Anerkennungsjahr oder Teilnehmer im freiwilligen sozialen Jahr/Bundesfreiwilligendienst) unterstützt. Fortbildungen intern/extern Erste Hilfe Heijkoop Fachtagung Inklusion in Oberhausen Wege gestalten Datenschutz Qualitätsmanagement Hygiene Medikamentenvergabe Fachtagung Behindert von Beruf. Die fachkompetente Begleitung anfallskranker Menschen Fachtagung Annehmen und Verstehen Fit im Office Gebärdenkurs für Fortgeschrittene Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte Die neue Lagerungslandschaft 20

21 Zirkus Inklusioni: Jeder ist ein Teil des Ganzen Produktion Der Bereich für schwerstmehrfach-behinderten Mitarbeiter fertigt kontinuierlich Kaminanzünder als Eigenproduktion. Auch die Weihnachtskarten für gewerbliche Kunden werden weiterhin in Eigenproduktion gefertigt. Außerdem wurden ganzjährig Aufträge (Konfektionierung von Tragegriffen und Luftballons) für zwei externe Kunden erledigt. Arbeitsbegleitende und therapeutische Angebote Neben den heilpädagogischen und ergotherapeutischen Förderangeboten konnten wieder umfangreiche arbeitsbegleitende Maßnahmen (zum Beispiel: Musizieren, Malen, Frauen- und Männertage, Wandmosaik gestalten, Hochbeet bepflanzen) durchgeführt werden. Weitere Veranstaltung Zur Zirkusprojektwoche mit der freien Pädagogischen Initiative aus Unna unter dem Motto Jeder ist ein Teil des Ganzen waren alle Einrichtungen der Lebenshilfe Oberhausen eingeladen, sich an dem Zirkusprojekt anlässlich des 50. Geburtstages der Lebenshilfe Oberhausen zu beteiligen. ALLE sind gekommen. Angefangen von den Kindern der Frühförderung bis hin zu den Rentnern aus den Wohnstätten verwandelten sich insgesamt über 200 aktive Teilnehmer ausgestattet mit prächtigen Kostümen in Akrobaten, Zauberer, Fakire, Clowns und mehr. Dieses Projekt wurde erst ermöglicht durch die zahlreichen Helfer rund ums Zirkuszelt und durch eine großzügige finanzielle Unterstützung des Lions Club Oberhausen. Arbeitskreise Zur Erstellung der Rahmenausbildungspläne für die berufliche Bildung beteiligten sich WaW und WaK an einem trägerübergreifenden Arbeitskreis. Das Team der schwerstmehrfach-behinderten Gruppen erarbeitete Pflegestandards zur Händedesinfektion und zur Dekubitusprophylaxe. Ein Arbeitskreis aus Angestellten und Mitarbeitern des Schwerbehindertenbereiches erstellte einen eigenen Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit. Die Befragung soll im kommenden Frühjahr erfolgen. 21

22 Sportabteilung Die Sportabteilung blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen Sportveranstaltungen zurück. Derzeit hat die Sportabteilung 267 Mitglieder. Fußball Die Fußballer waren wieder sehr aktiv und erfolgreich. Das Jahr begann mit einem für Alle positiven Hallenturnier in Dorsten, das mit einem verdienten 1. Platz abschloss. Es folgten weitere Turniere in Dinslaken, Rees und Borken, bei denen jeweils der 2. Platz erreicht wurde. Nach Beendigung der Hallensaison fand das Pfingstturnier in Rees draußen statt. Dort wurde der 1. Platz belegt. In Bottrop nahmen zwei Mannschaften teil. Dort erlangte die erste Mannschaft den 1. Platz und die zweite den 4. Platz. Mit starker Mannschaft und viel Motivation kam man in Bottrop wieder aufs Siegertreppchen. In Essen bei einem integrativen Turnier wurde Platz 3 und in Mülheim Platz 1 erlangt. In Wuppertal kam die Mannschaft nach einem beeindruckenden Spiel auf Platz 1 und erhielt einen Wanderpokal, der im nachfolgenden Jahr verteidigt werden muss. Rhythmische Gymnastik Unter dem Motto Wir bleiben fit bis ins hohe Alter, führt diese Gruppe ihre wöchentlichen Übungsstunden durch. Diese Gruppe erfreut sich unverändert großer Beliebtheit. Wirbelsäulen-Gymnastik Nachwievor gibt es in diesem Bereich 2 Gruppen, die seit vielen Jahren mit Begeisterung verschiedene gymnastische Übungen durchführen. Mutter-Vater-Kind-Turnen Dieses Angebot wird von Eltern und Kindern gern genutzt, die viel Freude an den gemeinsamen Bewegungsspielen haben und bei denen Kinder soziale Kontakte knüpfen können. Wie in all den vergangenen Jahren wird diese Gruppe weiterhin regelmäßig und von vielen Teilnehmern gut besucht. Es gibt insgesamt 2 Gruppen, die altersmäßig unterschiedlich zusammengesetzt sind; dies hängt von der Nachfrage ab. In der Regel sind die Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Das Angebot ist für Kinder mit und ohne Behinderung. Insgesamt waren im Geschäftsjahr 19 Kinder dabei. In diesem Jahr wurden keine Kinder mit Behinderung angemeldet. Tischtennis Die Tischtennis-Abteilung blickt seit Jahren auf beachtliche Erfolge zurück und ist. Immer wieder beeindruckend. In diesem Jahr fanden deutsche Meisterschaften für Menschen mit geistiger Behinderung in Löhr am Main statt, an denen auch Spieler der Sportabteilung wieder teilgenommen haben. Dort konnten sich die Damen im Doppel über den Meistertitel freuen, im Einzel erreichten sie den 2. und 3. Platz. Die Herren belegten im Einzelwettkampf den 3. Platz. Bei den Landesmeisterschaften des BSNW (Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen e.v.) belegten die Herren im Einzel den 1. Platz und im Doppelspiel ebenfalls Platz 1. Die Damen im Einzelwettkampf erzielten Platz 3 und 4. Im Doppel konnten sich die Damen über Platz 1 freuen. Beim Special Olympics Turnier in Neuß, das ausschlaggebend für die Teilnahme an den National Games ist, erzielten die Damen den 2. und 3. Platz, die Herren kamen auf die Plätze 2, 3, 4 und 5. Schwimmen Hier nehmen die Teilnehmer rege an den Übungsstunden, die in zwei Gruppen durchgeführt werden, teil. Es werden die unterschiedlichen Behinderungsgrade berücksichtigt und auch mehrfach schwerstbehinderte Menschen haben die Möglichkeit, sich vollkommen zu entspannen und Spaß an Bewegungsspielen zu haben. Drei Teilnehmer/innen haben in diesem Jahr am Landesschwimmfest in Nassau teilgenommen und sich damit für die Special Olympics 2014 in Düsseldorf qualifiziert. Bei dieser Veranstaltung belegten sie zwei 2. und einen 5. Platz. Im Oktober fand das zweite inklusive Schwimmfest in Oberhausen statt, auch dort haben unsere Schwimmer/innen teilgenommen. Hier gingen fünf unserer Teilnehmer an den Start und alle verbuchten in ihren Leistungsklassen den 1. Platz. 22

23 unter anderem bei den Bethel-Atletics. Von dort brachten sie vier Goldmedaillen mit nach Oberhausen. Übers Jahr verteilt haben sie an einigen Läufen teilgenommen: beim OTV-Lauf in Oberhausen, einem Waldlauf in Essen, am Flaesheim- Volkslauf, am Röntgenlauf, der in diesem Jahr zum ersten Mal auch für Menschen mit Behinderung statt fand. Dort haben sie gute Ergebnisse erzielt und zahlreiche Urkunden mitgebracht. Tai Chi Chuan Die Teilnehmer dieser Gruppe haben in diesem Jahr wieder an einigen Veranstaltungen teilgenommen. Sie hatten Aufführungen im Heinrich-Heine-Gymnasium, bei einer Veranstaltung des Stadtsportbundes unter dem Motto Fit bis ins hohe Alter. Beim Sommerfest der Werkstatt im Waldteich hatten sie einen Auftritt, am Tag der Begegnung in Köln sowie auf der Reha-Care in Düsseldorf. Die Teilnehmer/innen werden immer älter und einige haben aus diesem Grund auch schon ihre Mitgliedschaft gekündigt. Schön wäre es für diese Gruppe jüngeren Nachwuchs zu bekommen. Reha-Sport Reha-Sport wird weiterhin in unseren Einrichtungen in 11 Gruppen erfolgreich mit 13 Übungsleitern/innen durchgeführt. Die Mitgliederzahl beläuft sich zurzeit auf 109 Teilnehmern/innen. Auch in der Sportgruppe Schwimmen gibt es weiterhin Teilnehmer/innen, bei denen eine ärztliche Verordnung für Reha-Sport vorliegt und dieser durchgeführt wird. In diesen Gruppen stehen der Erhalt und die Förderung der Mobilität im Vordergrund, die Wichtigkeit des Erhaltens der Beweglichkeit und Konzentration der Teilnehmer, so wie Aufbau und Förderung ihres geistigen und körperlichen Gesamtverhaltens. Probleme entstehen, wenn Übungsleiter ausscheiden und dadurch die Durchführung des Reha-Sports vorübergehend nicht gewährleistet ist. Leichtathletik In diesem Jahr haben die Leichtathleten wieder mit guten Ergebnissen an einigen Veranstaltungen teilgenommen. Sie waren Ausblick In den nächsten Jahren ist zu erwarten, dass weitere Übungsleiter/innen aus Altersgründen ausscheiden werden. Diese Entwicklung bereitet bereits jetzt Probleme. Daher wird hier dringend Nachwuchs benötigt. Erfreulich wäre, wenn mehr Angestellte der Lebenshilfe bereit sind und es leisten könnten, sich sportlich zu engagieren. 23

24 Lebenshilfe Wohnstätten Allgemeiner Teil Wohnverbund In diesem Jahr wurde durch den Wohnbereich weiterhin zusammen das Ziel verfolgt, ein lückenloses Versorgungssystem zu schaffen, in dem Menschen mit einer geistigen Behinderung ganz individuell und gemäß ihrer Lebensumstände das für sie geeignete Betreuungsangebot auswählen können. Lebenssituationen können sich schleichend, aber auch sehr schnell verändern und parallel der Hilfebedarf der Menschen. Bei krankheitsbedingten Veränderungen oder besonderen Pflege- sowie Krisensituationen ist es manchmal erforderlich, dass ein möglichst schneller (evtl. auch nur zeitlich begrenzter) Wechsel vom ambulanten in den stationären Bereich initiiert wird, sofern ein Platz zur Verfügung steht. Der Wechsel vom stationären in den ambulanten Bereich ist natürlich ebenso möglich. Wechsel des Fallmanagers In diesem Geschäftsjahr hat der für die Lebenshilfe Oberhausen e.v. zuständige Fallmanager Herr Nitsche vom Landschaftsverband Rheinland das Ressort gewechselt. Herr Nitsche verstand es, die Interessen des Kostenträgers mit den individuellen Hilfebedarfen der Menschen zu verknüpfen und zeigte sich in der Hilfeplankonferenz und bei der Bewilligung des Hilfebedarfs an vielen Stellen kompromissbereit. Alle Mitglieder der Hilfeplankonferenz erlebten ihn als einen stets professionellen, freundlichen, verständnisvollen und verlässlichen Fallmanager. Die neue Ansprechpartnerin ist nun Frau Kramer. Assistenzleistungen für das Unterstützte Wohnen Bei der Feststellung des Hilfebedarfs der Nutzer wird seitens des Landschaftsverbandes die Differenzierung zwischen Fachleistungs- und Assistenzstunden bei der Erstellung des Individuellen Hilfeplans nun deutlich forciert. Der Unterschied zwischen beiden Vergütungssätzen besteht zum einen darin, dass Assistenzstunden mit einem wesentlich niedrigeren Stundensatz abgegolten werden und zum anderen geht es dabei um Hilfeleistungen, die nicht unbedingt durch eine Fachkraft erfolgen müssen bzw. um Aufgaben der stellvertretenden Übernahme von Tätigkeiten und nicht der Förderung des Nutzers. Die Einschätzungen der Bezugsbetreuer und des Erstellers des Hilfeplans decken sich hierbei allerdings nicht immer mit denen des Landschaftsverbandes, was zum Teil zu schwierigen Verhandlungen führt. Wir sehen die Entwicklung bei allem Verständnis für die wirtschaftliche Gesamtsituation als problematisch an. Wir sehen Assistenzleistungen nicht grundsätzlich als Beschränkung. Ganz im Gegenteil. Wir erkennen sehr wohl den Unterschied zwischen komplexen Tätigkeiten, bei denen die Kompetenzen einer Fachkraft gefragt sind und Tätigkeiten, die auch ohne weiteres durch Nicht-Fachkräfte erledigt werden können. Allerdings muss man individuelle Bedarfe und persönliche Lebenssituationen der Nutzer berücksichtigen und das große Ganze im Auge behalten. Das Verhältnis zwischen beiden Leistungsarten muss stimmen. Und es muss Raum für Individualität vorhanden sein. Auch wenn gewisse Fertigkeiten von den Nutzern aufgrund kognitiver Einschränkungen niemals vollständig erlernt werden können, sollte dennoch immer ein möglichst selbstbestimmt geführtes Leben im Vordergrund stehen. Die Arbeit mit den Menschen darf nicht auf eine Summe von Betreuungs- und Förderzielen reduziert werden! Und sie dürfen vor allem nicht aufgrund von wirtschaftlichen Faktoren eingeschränkt werden. Dies entspricht nicht unserem Selbstverständnis und unserem Menschenbild. Natürlich werden Assistenzstunden auch Auswirkungen auf die zukünftige Personalstruktur (Anteil der Fach- und Nichtfachkräfte) des Unterstützten Wohnens haben, aber diese Herausforderung hat sich in den letzten Jahren schon abgezeichnet. Die Lebenshilfe Oberhausen ist darauf vorbereitet. Und dennoch: Für die Lebenshilfe Oberhausen wird immer der Mensch und dessen Förderung im Mittelpunkt stehen. Eine realistische Einschätzung des Hilfebedarfs und der Einsatz um dessen Bewilligung wird auch weiterhin ein Muss für uns bleiben. Neubau auf dem Gelände des Herbert-Bruckmann-Hauses Die im letzten Geschäftsbericht bereits erwähnten Pläne zum Neubau auf dem Gelände des Herbert-Bruckmann-Hauses in Königshardt haben sich im vergangenen Jahre konkretisiert. Hier wird die Auflösung der noch vorhandenen Doppelzimmer im Mittelpunkt stehen. Dadurch wird das stationäre Wohnangebot nochmals deutlich an Attraktivität in erster Linie für die betroffenen Bewohner gewinnen. Mit zunehmendem Alter, steigendem Hilfebedarf und komplexen Erkrankungsbildern ist genügend Platz in den Zimmern der Bewohner von grundsätzlicher Bedeutung, allein schon wegen der zahlreichen notwendigen Pflege- und Hilfsmittel (Rollstühle, Rollatoren). Zudem sind Einzelzimmer Qualitätsmerkmal einer modernen und wettbewerbsfähigen stationären Einrichtung. Palliativprojekt aller Wohnstätten Seit dem Frühjahr entwickelte sich das durch die Robert-Bosch-Stiftung geförderte Projekt Palliative Praxis gestalten mit Menschen mit geistiger Behinderung. Konkret sind alle beteiligten Personengruppen Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und Mitarbeiter in Form von Gesprächskreisen, Fortbildungen und Umfragen in den Prozess eingebunden. Im Rahmen eines trägerübergreifenden Fachtages in Zusammenarbeit mit dem Palliativnetzwerk Oberhausen fand 24

25 auch die offizielle Auftaktveranstaltung für unser oben genanntes Projekt statt. Des Weiteren wird seit Herbst für jede Wohnstätte eine Palliativfachkraft aus der Mitarbeiterschaft ausgebildet. Eine auch aus externen Fachleuten bestehende Begleitgruppe unterstützt sowohl mit ihrem Erfahrungswissen als auch ihren Theoriekenntnissen den gesamten Prozess. Ernährungskonzept für alle Wohnstätten Auf Initiative der Heimaufsicht wurde trägerübergreifend für alle Oberhausener Wohnstätten ein gemeinsames Ernährungskonzept verfasst. Verschiedenste Aspekte gesunder Ernährung und Lebensführung sowie deren Grenzen vor dem Hintergrund persönlicher Selbstbestimmung werden dargestellt. Eine Kurzversion in leichter Sprache und zum besseren Verständnis reich bebildert für unsere Nutzer rundet das eingeführte Konzept ab. Eine Ökotrophologin begleitete den Entwicklungsprozess und führt die notwendigen Schulungen aller Mitarbeiter durch. Für den gesamten Wohnbereich wichtige weitere Themen waren: 50 Jahre Lebenshilfe einschließlich einer inklusiven Zirkuswoche sowie einem Fachtag zum Thema Inklusion in Oberhausen in Kooperation mit der Stadt. Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements insbesondere durch: Einführung einer regelmäßigen Konferenz zur prospektiven Fortbildungsplanung für den Lebenshilfe Oberhausen e.v. sowie die Einführung strukturierter Mitarbeitergespräche. Bildung eines trägerübergreifenden Arbeitskreises Sexueller Missbrauch bei Menschen mit Behinderung in Oberhausen. Egon-Berchter-Haus Der Alltag der BewohnerInnen Direkt zu Beginn des Jahres wechselten die Teamleitung der Gruppe I und einige Zeit später auch eine weitere Mitarbeiterin aus der gleichen Gruppe ins Unterstützte Wohnen. Da der Teamleiter seit dem Tag der Eröffnung des Egon-Berchter-Hauses in der Gruppe gearbeitet hatte, bedeutete dies eine große Verunsicherung, sowohl für die Bewohner/Innen als auch für deren Angehörige. Das Vertrauen zum Teamleiter und seiner Arbeit war lange gewachsen und sehr groß und nun bestand die Angst, dass die Betreuungs- und Lebensqualität der Bewohner/Innen sich erheblich verschlechtern würde. Im Mai trat die neue Teamleitung ihre Stelle an. Schon nach kurzer Zeit konnte sie diese Bedenken durch ihre gute Arbeit ausräumen, so dass die alte Zufriedenheit wiederkehrte und die Sicherheit weiter wachsen kann, auch wenn Personen nie ganz ersetzbar sind, was auch sehr gut so ist. Im Rahmen des Wahlkampfes besuchte die neue Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung der Lebenshilfe Frau Ulla Schmidt (SPD), die ehemalige Bundesgesundheitsministerin, im August das Egon- Berchter-Haus. Gemeinsam mit einigen Lokalpolitikern der SPD tauschte sich Frau Schmidt mit den Rentnern/innen, Herrn Fischer, Herrn Köster, dem Ehrenvorsitzenden Herrn Berchter und der Einrichtungsleiterin aus. Zum Abschluss besuchte die Delegation alle Gruppen des Hauses. Wie im gemeinsamen Teil beschrieben, wurde ein Ernährungskonzept für alle Wohnstätten erarbeitet und umgesetzt. Schon vor der Fertigstellung und Veröffentlichung des Konzeptes wurde mit und für die Bewohner/innen der Trainingswohngruppe ein Ernährungsprojekt, ebenfalls durch eine Ökotrophologin, angeboten. Nach einer Schulung der Mitarbeitenden wurde an zwei Samstagen im Februar zusammen gekocht, gelernt und beim Essen erfahren, was gesunde Ernährung ist. Dieses erworbene Wissen konnten die Pofis dann auch sehr gut im November umsetzen. Sie informierten ihre Mitbewohner/Innen aus der ganzen Wohnstätte im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung über das neue Konzept in leichter Sprache. Hierzu beschäftigten sie sich vorher intensiv mit dem neuen Konzept. In diesem geht es nicht nur um Ernährung, sondern auch um gesunde Lebensführung. Die schon gesammelten Erfahrungen wurden nochmals vertieft und den Mitbewohnern mit dem Computer präsentiert. Zusätzlich hatten morgens, zur praktischen Veranschaulichung, mehrere Bewohnern/innen, die Urlaub hatten, einiges an gesunden und leckeren Speisen vorbereitet. Hierdurch wurde die Schulung zu einem sinnlichen und ganzheitlichen Erlebnis. Nicht nur zum Thema Ernährung wurde ein neues Konzept veröffentlicht, auch ein Konzept des Egon-Berchter- Hauses gibt es endlich in gedruckter Form. Gemeinsam mit dem Erika-Krebs-Haus erarbeitet und am Konzept des Herbert- Bruckmann-Hauses orientiert, erschien im letzten Sommer ein sehr schön gestaltetes Heft in leichter Sprache, das die Arbeit des Hauses darstellt. In einer gemütlichen Runde bei Kaffee, Kuchen und Häppchen stellten Herr Jungen, der Qualitätsmanagementbeauftragte und die Einrichtungsleiterin Frau Knedlik den Bewohner/Innen im Juni offiziell das Konzept vor. Alle interessierten sich sehr und waren begeistert, da sie sich selber und das Haus in den vielen Photos wieder fanden. Für das kommende Jahr ist geplant, einen Flyer zu entwerfen und zu veröffentlichen. Um die Situation eines Bewohners, der inzwischen schon mehrere Jahre pflege- 25

26 bedürftig ist und fast ausschließlich im Bett liegt, intensiv zu untersuchen und um möglichst die Lebensqualität zu verbessern, wurde im September eine Palliative Fallbesprechung durchgeführt. Mit externer Moderation durch Carmen Birkholz nahmen alle Personen teil, die den Bewohner betreuen oder in anderer Art mit ihm zu tun haben, der Teamleiter, die Bezugsbetreuerin, der Palliativarzt, eine Koordinatorin und eine freiwillige Mitarbeiterin des ambulanten Hospizdienstes, die rechtliche Betreuerin sowie der stellvertretende Einrichtungsleiter. Innerhalb dieser Fallbesprechung wurde deutlich, dass im Laufe der Zeit schon viel für den Bewohner getan wurde. Zusätzlich konnten dennoch einige zusätzliche Maßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt werden, die die Lebensqualität des Bewohners noch weiter verbessern konnten und noch werden. Es ist geplant, eine Spezialliege anzuschaffen, die es möglich machen soll, dass er wieder in die Gruppe, die Rentnerbetreuung und bei schönem Wetter sicher auch in den Garten gelangen kann. Da die Breite der Türen im Egon-Berchter-Haus ein Herausfahren der Betten unmöglich macht und der betreffende Bewohner nicht mehr in der Lage ist, im Rollstuhl zu sitzen, wird die Anschaffung dieser Liege eine sehr große Verbesserung seiner Lebensqualität darstellen. Nach wie vor leben 30 Bewohner im Egon-Berchter-Haus, von denen immer noch 11 Personen die Rentnerbetreuung besuchen. Im Laufe des Jahres verbrachte ein Mann mit schweren Behinderungen und einem sehr hohen Hilfebedarf eine Woche bei uns in unserem Krisenzimmer, da seine Mutter, mit der er zusammen wohnt, ins Krankenhaus musste und es für ihn sonst keine Möglichkeit der Betreuung und Versorgung gab. Freizeit und Urlaub Im Berichtsjahr fuhr eine große Gruppe der Bewohner/Innen an die Ostsee. Eine kleinere flog für 6 Tage nach Mallorca. Erstmalig wurde für drei Rentner/Innen ein Kurzurlaub nach Xanten angeboten. Entsprechend der Bedürfnisse der Rentner war der Aufwand für die Anreise sehr gering, so dass die Zeit vor Ort voll ausgeschöpft werden konnte. Zusätzlich fuhren einige zusätzlich mit ihren Eltern in Urlaub oder alleine mit anderen Anbietern. Höhepunkt des Jahres bildeten die vielen Veranstaltungen, die im Rahmen des 50. Geburtstages der Lebenshilfe Oberhausen stattfanden oder unter dem aktuellen Motto: Jeder ist ein Teil des Ganzen angeboten wurden. Wie die Karnevalsfeier, die Karnevalsfeier der Wohnstätten in der Königshardter Werkstatt, das große Zirkusprojekt mit dem Markt der Möglichkeiten im Sommer, die Nikolausfeier, das Adventscafe der Königshardter Werkstatt und der wunderschöne Fackellauf. All dies wurde begeistert angenommen. Im Rahmen der Urlaubswochen im Hause wurden viele Ausflüge angeboten, unter anderem in den Zoo nach Münster und zu den verschiedensten Weihnachtsmärkten Anfang Dezember. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zwei Gottesdienste mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam mit der ev. Kirchengemeinde in Alstaden feiern. Diverse jahresspezifische Feste wie Geburtstagsfeiern, Weihnachts- und Silvesterfeiern sowie kleine und größere Aktionen fanden statt. Viele Bewohner/Innen des Hauses nahmen an einer Spielegruppe teil, die einmal in der Woche stattfindet. Ebenso gab es viele Köche und Köchinnen bei der monatlich angeboten Kochgruppe. Beides konnte nur stattfinden, da sich drei Damen freiwillig in unserem Haus hierfür engagieren. Begleitungen zu Schwimmkursen, zu Theateraufführungen, zum Fitnessstudio, zu Konzerten, zum Reiten, zum Kegeln, zu Kneipen- und Restaurantbesuchen und zum Frühstück der Ko- KoBe fanden statt. Drei Bewohnerinnen nahmen regelmäßig am Mittwoch teil am LEA Leseclub. Zwei Bewohner nahmen an einer Schwimmmeisterschaft teil. Eine Bewohnerin, die auch in der Redaktion von LeO s Lupe mitarbeitet, spielte als ständiges Mitglied des Ensembles mit beim Theaterstück: King Kim Kobold von Kombodscha Durch den Freizeitkoordinator des Egon-Berchter-Hauses wurde wieder Ostereierfärben und im Dezember ein vorweihnachtliches Musizieren für Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige angeboten und erfreute sich großer Resonanz. Die Rentnerinnen und Rentner des Hauses pflegen nach wie vor einen intensiven Austausch mit denen des Herbert-Bruckmann-Hauses. Besuch unserer Bundesvorsitzenden Ulla Schmidt und des Bundestagesabgeordneten Dirk Vöpel 26

27 Urlaub an der Ostsee Gremien Bewohnerbeirat Die Zusammensetzung des Bewohnerbeirates hat sich im Berichtszeitraum nicht verändert. Jedoch hat sich der Bewohnerbeirat in Elke Mai eine neue Assistentin gesucht, nachdem Herr Hennig dieses Amt aufgegeben hat. Vorsitzender: Franz-Josef Lehmann Stellvertretende Vorsitzende: Katrin Fischer Beisitzerin/Beisitzer: Janina Scholten Olaf Erbe Assistenten aus dem Gruppendienst: Ingmar Müller Sebastian Hennig Elke Mai GESCHÄFTSBERICHT DES BEWOHNERBEIRATES DES EGON-BERCHTER-HAUSES 2013 vorgestellt in der Bewohnerversammlung am 4. Dezember 2013 Anwesende: Der Bewohnerbeirat: Franz-Josef Lehmann, Katrin Fischer, Janina Scholten, Olaf Erbe Begleiter: Ingmar Müller, Elke Mai Yonne Knedlik Leitung BewohnerInnen des Hauses (Anzahl 15) 1. Begrüßung der Anwesenden (Bewohner) 16 Uhr : Herr Lehmann begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Versammlung 2. Vorstellung des Geschäftsberichtes 2013 a. Baumaßnahmen gab es in diesem Jahr nicht. b. Ein Sommerfest fand dieses Jahr wegen der 50 Jahrfeiern der Lebenshilfe nicht statt. c. Es gab viele Veränderungen beim Personal und der Bewohnerbeirat wurde mit einbezogen. d. QM: Durch den Qualitätsmanagementbeauftragten Herrn Jungen wurde der Bewohnerbeirat informiert. Es wird zurzeit überlegt, wie der Beirat noch besser mit in das QM-System mit einbezogen werden kann. e. Eine Bewohnerbefragung fand statt. Der Bewohnerbeirat wurde einbezogen. f. Anliegen wurden entgegen genommen und gegebenenfalls weitergeleitet. g. Brandschutzübung: Es war und ist noch der Wunsch des Bewohnerbeirates eine Brandschutzübung durchzuführen. 3. Der Ausflug des Bewohnerbeirates gemeinsam mit den Beiräten der anderen Häuser geht zum Dortmunder Weihnachtsmarkt am Die Bewohnerbeiratsmitglieder ergänzen die Tätigkeitsbeschreibungen durch Beispiele. Es gibt hierzu keine Anmerkungen der Bewohner/Innen. Siehe Anlage. 4. Brandschutzübung Frau Janina Scholten schlägt eine unangekündigte Brandschutzübung für alle Bewohner/Innen vor. Diesen Vorschlag begrüßt die Mehrheit. Frau Knedlik will den Vorschlag umsetzen. Eine Übung soll im Januar stattfinden. 4. Hausordnung Frau Knedlik schlägt vor, dass Bewohner/Innen eine Hausordnung erarbeiten. Es wurde abgestimmt und mit Mehrheit beschlossen. Der Bewohnerbeirat soll eine Gruppe von Bewohnern finden, welche an der Hausordnung mitarbeiten. Anfang 2014 soll diese Gruppe beginnen. 5. Begrüßung der gesetzlichen Betreuungen (17Uhr) Frau Knedlik begrüßt die rechtlichen Betreuer 6. Vorstellung der Finanzen durch Leitung Die Einrichtungsleitung informiert über die Gelder (Finanzen) konnte neues Personal eingestellt werden. Ein Zimmer wurde frei, da ein Bewohner 2012 verstorben ist. Dieses Zimmer muss als Krisenzimmer benutzt werden. Zusätzlich wurde 2013 ein neuer Rollstuhlbus gekauft. Dieser wurde von der Kämpgen-Stiftung mit finanziert. Der alte Bus muss nun abgegeben werden. 7. Neue Investitionen Geplante Anschaffungen für 2014 sind eine neue Küche für Gruppe I. Der Garten soll rollstuhlgerecht umgestaltet werden. Es sollen Wege durch den Garten entstehen. Rollos sollen an den Fenstern des Mehrzweckraumes des Dachbodens angebracht werden. 27

28 Qualitätsmanagement Im Rahmen des Qualitätsmanagements wurden im Egon-Berchter-Haus die Einarbeitungsbögen für die Mitarbeitenden und das Konzept über die Bezugsbetreuung überarbeitet und ein umfassender Bogen zur Biographiearbeit ins QM-Handbuch eingefügt. Personal Die Anzahl der Mitarbeitenden ist in diesem Jahr ungefähr gleich geblieben. Zum Ende des Jahres arbeiteten 44 Personen hauptamtlich im Egon-Berchter-Haus. Die Mehrzahl der Mitarbeitenden ist im pädagogischen Bereich beschäftigt, im Gruppendienst und in der Rentnerbetreuung. Darüber hinaus arbeiten Hauswirtschaftskräfte, Reinigungskräfte, ein Hausmeister, ein Hausmeisterhelfer, eine Verwaltungskraft und die Leitung in der Wohnstätte. Zwei Mitarbeitende wechselten am Anfang des Jahres zum Unterstützten Wohnen. Durch viele Krankheitsvertretungen wurden die Kolleginnen und Kollegen sehr belastet. Sowohl in der Rentnerbetreuung als auch in Gruppe I konnte je ein Praktikant im Rahmen einer Schulausbildung eingesetzt werden. Für eine inzwischen schwer behinderte Mitarbeiterin im Betreuungsdienst konnten wir mit Hilfe einer Mitarbeiterin des Integrationsfachdienstes beim Integrationsamt finanzielle Mittel als Lohnkostenzuschuss und zur personellen Unterstützung beantragen. Das Geld wurde genehmigt, so dass wir die Mitarbeiterin so weit wie möglich entlasten können, indem ein/e Kollege/In sie im Gruppendienst permanent unterstützt. Direkt Anfang des Jahres kam eine und zum Ende des Jahres kamen zwei junge Mütter aus ihrer Elternzeit zurück. Der Vertreter der Qualitätsmanagementbeauftragten ging im September, zwei Monate vor dem Ende seiner Vertretungszeit, auch wieder in Elternzeit, da er zum 2. Mal Vater wurde. Auch weiterhin wurden die hauptamtlichen Mitarbeitenden durch eine immer größer werdende Zahl freiwillig und unentgeltlich tätiger Menschen unterstützt. Abschied von Frau Janzen Wir danken ihnen sehr herzlich für diesen Einsatz. Im Dezember beendete auch Frau Uschi Janzen ihre Tätigkeit in unserem Haus. Auch sie war seit dem ersten Tag mit dem Egon-Berchter-Haus verbunden, zuerst als Schwester von Gitti Schön, dann als Freiwillige, seit einigen Jahren zusätzlich als Mitarbeiterin im Gruppendienst und am Ende wieder ausschließlich als Freiwillige. Ihr danken wir für ihren Einsatz und ganz besonders für ihre enge Verbundenheit. Wir werden sie sehr vermissen. Themen von Fortbildungen waren: Basisschulungen im Rahmen des Palliativprojektes Beginn der entsprechenden Ausbildung für die zukünftige Palliativfachkraft freiheitsentziehende Maßnahmen Beginn der Schulungsreihe im Rahmen der Ernährungskonzeptes stressfreies Kommunizieren in der Pflege Sexuelle Gewalt an Menschen mit geistiger Behinderung Fortbildungskonferenz zur prospektiven Fortbildungsplanung Schulung zur Durchführung der Betreuungsvisiten Kommunikation mit Menschen mit schweren Behinderungen Fortbildungsreihe: Geistige Behinderung und Demenz Besuch des Fachtages Inklusion der Lebenshilfe Oberhausen in Kooperation mit der Stadt Oberhausen mehrere Fallberatungen für einzelne Teams Hygieneanforderungen für Hauswirtschaftskräfte die Qualitätsmanagementbeauftragte wurde qualifiziert in: Prozessorientierte QM-Systeme auditieren Fahrsicherheitstraining Büroorganisation Leitungsberatung Verpflichtende Unterweisungen: Apothekenschulungen Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz Heben und Tragen Grundpflege- und Behandlungspflegeunterweisungen Sicherheitsunterweisungen PEG- Unterweisungen Erste-Hilfe-Kurse Datenschutzschulungen Aufzugsunterweisung Kommunikation Regelmäßig finden in den Gruppen Besprechungen der Bewohner und Bewohnerinnen statt. Hier können sie ihre Anliegen, Wünsche und eventuell auftretende Beschwerden anbringen. Damit sicher gestellt ist, dass wichtige An- 28

29 liegen aus den Gruppen für den Bewohnerbeirat auch dort ankommen, hat der Bewohnerbeirat gemeinsam mit dem Qualitätsmanagementbeauftragten hierfür extra ein Formblatt entwickelt. Im Laufe des Jahres wurde ein neues Arbeitsgremium geschaffen. In Anlehnung an das pädagogische Team im Erika- Krebs-Haus und den Pflegezirkel im Herbert-Bruckmann-Haus gibt es nun auch im Egon-Berchter-Haus einen pädagogischen Zirkel. Dieser trifft sich einmal monatlich und setzt sich aus je einem Mitarbeitenden aus jedem Wohnteam zusammen. Hier werden gezielt ausgewählte Themen besprochen und damit die pädagogische Arbeit weiter entwickelt. Begonnen wurde damit, die individuelle Entwicklungsplanung der Bewohner/Innen zu überarbeiten. Alle anderen Besprechungsstrukturen blieben unverändert: Quartals-Dienstbesprechung für alle Bereiche des Hauses monatliche Dienstbesprechungen für alle Mitarbeitenden des Betreuungsdienstes monatliche Sitzungen des Koordinationsteam der Einrichtungsleitung mit den Teamleitungen, der Stellvertretung, des Qualitätsmanagementbeauftragten und der anleitenden Pflegefachkraft wöchentliche Teambesprechungen der Mitarbeitenden der Gruppen sonstige notwendige Besprechungen und Absprachen bei Bedarf Investitionen Im Juli fuhr der lang ersehnte Rollstuhlbus endlich am Egon-Berchter-Haus vor. Alle waren begeistert. So ist es nun auch den Menschen, die im Rollstuhl sitzen, möglich, ihre Angelegenheiten normal zu erledigen. Im November nahm der neu beauftragte Schneeräumdienst seinen Dienst auf. Auch wenn er bisher noch nichts zu tun hatte, da der Winter ausblieb, sind insbesondere die Mitarbeitenden sehr froh, dass sie dies neben ihrer intensiven Arbeit für und mit den Bewohner/Innen nicht mehr leisten müssen. In den einzelnen Gruppen wurden notwendige Haushaltsgegenstände ersetzt. Zwei Gruppen brauchten einen neuen Fernseher. Die Küche für die Gruppe 1 ist inzwischen bestellt. Für einen Bewohner, wie weiter oben angeführt, soll eine Liege angeschafft werden, mit dem es ihm ermöglicht wird, nach zwei Jahren sein Zimmer zu verlassen. Unser neuer Rollstuhlbus 29

30 Erika-Krebs-Haus Der Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des Erika-Krebs-Hauses (EKH) Im Erika-Krebs-Haus leben 32 Bewohnerinnen und Bewohner in 24 Einzel- und 4 Doppelzimmern. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner gehen einer Vollzeitstelle in einer der Lebenshilfe-Werkstätten nach. Eine Bewohnerin und ein Bewohner sind in Teilzeit beschäftigt und ab 12 Uhr wieder in der Wohnstätte. Eine Bewohnerin kann schon seit einigen Jahren keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen, ab dem musste eine weitere Bewohnerin als nicht mehr werkstattfähig eingestuft werden. Aufgrund dieser Situation musste mehr Personal schon am Vormittag zur Verfügung stehen. Wir mussten für immer Abschied nehmen von unseren Bewohnern Hans-Günter Szopinski und Andrea Röhr. Hans-Günter Szopinski, den alle Hansi nannten, verstarb plötzlich in der Nacht am 04. Mai. In unserer Erinnerung hören wir die vielfältigen Geräusche, die er mit seinen zahlreichen Quietschtieren zu jeder Gelegenheit produzierte. Manchmal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt, begeisterungsfähig und manchmal auch sehr aufbrausend, so kannten wir Hansi, und so bleibt er uns in guter Erinnerung. An Heiligabend, erlag Andrea Röhr ihrem Krebsleiden. Andreas Leben war von vielen Krankheiten geprägt. Dennoch ließ Andrea sich nie unterkriegen, sie versprühte eine ausgeprägte Lebensfreude, und hatte immer ein tröstendes Wort für andere parat, wenn es ihnen nicht gut ging. Lebensbejahend und einfühlsam, wir denken gerne an Andrea zurück. Im Laufe des Jahres verstarben Frau Eichholz, die Mutter zweier Bewohnerinnen, Herr Bourtscheidt, der Vater einer Bewohnerin, sowie Herr Röhr, der Bruder einer Bewohnerin. Die Bewohnerinnen wurden in ihrer Trauer begleitet. Zum zog Frank Bielinski aus dem EKH in eine Wohngemeinschaft des Alsbachtals. Hansis Tod sowie Franks Auszug hatten interne Umzüge und Neueinzüge zur Folge. Ein Bewohner wechselte von dem Doppelzimmer einer Gruppe in das Doppelzimmer einer anderen Wohngruppe. In das zuvor von Hansi Szopinski bewohnte Einzelzimmer zog am Thomas Peter ein. Marco Landers zog am zu Klaus-Dieter Hewelt in das Doppelzimmer. Die neuen Bewohner haben die Strukturen und Gepflogenheiten der Wohnstätte kennengelernt und sich gut eingelebt. Auch die Angehörigen und Wohnstättenmitarbeiter haben sich kennengelernt und an einander gewöhnt. Beide Bewohner haben mittlerweile ihren festen Platz in der Wohnstätte gefunden und haben neuen Schwung in das jeweilige Gruppengeschehen gebracht. Sie sind respektiert und wurden von allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich aufgenommen. Drei runde Geburtstage konnten gefeiert werden. Thomas Wagner und Frank Strack feierten ihr 50. Wiegenfest, Andreas Bütau vollendete sein 60. Lebensjahr. Freizeit und Urlaub Auch in diesem Jahr wurden von Bewohnerinnen und Bewohnern einige Urlaubsreisen unternommen: Freizeiten und Bewohnerurlaube: Holland Einen Kurztrip in den barrierefreien Park bei unserem direkten Nachbarn in den schönen Niederlanden unternahmen eine Bewohnerin und ein Bewohner. Sie und die zwei begleitenden Mitarbeiterinnen hatten einen schönen, ruhigen und entspannten Kurzurlaub in Wapenveld. Bulgarien Eine Gruppe von sechs Bewohnerinnen und Bewohnern verbrachte begleitet von zwei Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter acht Tage im Juni in Bulgarien. Sie waren in einem sehr schönen familienfreundlichen und direkt am Meer gelegenen 4-Sterne-Hotel BlueOrangeBeach in Sozopol. Sie ließen sich die Seeluft um die Nase wehen, genossen die Sonne am Pool oder am Meer, machten eine Segelboottour und einige Einkaufsbummel. 30

31 unserem Mitarbeiter Heino Passmann moderierten Karnevalsveranstaltung Lachende Herzen im Theatersaal der Stadthalle Mülheim an der Ruhr hat schon länger eine gute Tradition im EKH. Einige Bewohnerinnen und Bewohner besuchten den Karnevalsumzug in Osterfeld. Bewohnerurlauberwochen innerhalb des Hauses Wie gewohnt gab es mehrere Bewohner- Urlaubswochen und Urlaubstage innerhalb der Wohnstätte. Externe Ferienfreizeiten Einige Bewohnerinnen und Bewohner fuhren mit externen Anbietern (z.b. Lebenshilfe NRW, DRK) nach Mallorca, Texel, Portugal, Norderney, Ostfriesland, Sauerland, Wasserburg Hainchen und zum Haus Bröltal. Veranstaltungen 14 Jahre EKH Am Nachmittag des waren alle Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angehörigen eingeladen, in kleinem aber feinem Rahmen im Flur und den Gemeinschaftsräumen das 14-jährige Bestehen der Wohnstätte zu feiern. Es lagen alle im Laufe der Jahre erstellten Fotoalben aus, was beim Stöbern zu einigen schönen Erinnerungen führte. So manche Anekdote wurde zum Besten gegeben. Grillabend Da aufgrund der Feierlichkeiten zum 50- jährigen Lebenshilfejubiläum zahlreiche Veranstaltungen anstanden, entschied sich der Bewohnerbeirat kein großes Sommer- oder Lichterfest durchzuführen. Stattdessen wurden alle Bewohnerinnen und Bewohner am zu einem Grillabend im Garten eingeladen. In gemütlicher Runde wurde bei Leckereien vom Grill und kühlen Getränken ein stimmungsvoller Abend verbracht. Karneval Im EKH wohnen zahlreiche karnevalsbegeisterte Bewohnerinnen und Bewohner. Daher wurden wieder mehrere Karnevalsveranstaltungen besucht. Unter anderem die Karnevalsfeier der Lebenshilfe Oberhausen in der Luise-Albertz-Halle und die interne Karnevalsfeier in der Königshardter Werkstatt. Auch der Besuch der von Ausflüge Nachfolgend ein kleiner Ausschnitt aus dem Freizeit-Repertoire: Besuch von - beliebten Zoo's der Umgebung - Mattlerhof in Duisburg, mit Reittherapie - Weihnachtsmärkten und Basaren - Kinos - Kirchen - Kirmes - Fußballspielen - Disko - Zirkus - und dem Tag der Begegnung in Köln 31

32 Feste Geburtstagsfeiern und Feste im Jahreskreis haben im EKH feste Tradition. Zu den Festen im Jahreskreis zählen unter anderem die große Silvesterparty, Halloweenfeier oder die Adventsfeiern der Wohngruppen. Auch an den Feierlichkeiten zum 50- jährigen Bestehen der Lebenshilfe Oberhausen nahmen zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern teil. Insbesondere das Zirkusprojekt machte allen große Freude, egal ob als mitreißende/r Artistin/Artist oder begeisterte/r Zuschauerin/Zuschauer. Arbeitsgemeinschaften (AG's) Unsere AG s finden weiterhin zahlreich statt und werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern gut angenommen. So gibt es weiterhin: - die Männer-AG - die Frauen-AG - die Garten-AG - zwei Kegel-AG s - die Kunst-AG bei Claudia Buch im Atelier Kunstwerk - und die Geld-AG Neu ist die Computer-AG, die einer Bewohnerin und einem Bewohner des EKH den Umgang mit dem PC näher bringt. Freizeitpädagogischer Dienst (FD) In diesem Jahre fand ein Wechsel im "Freizeitpädagogischen Dienst (FD)" statt. Die Angebote des FD werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Erika-Krebs-Hauses mitbestimmt im Sinne ihrer Selbstbestimmung und im Rahmen der Ziele aus den individuellen Entwicklungsplänen. Weiterhin angeboten werden: - Wohlfühlnachmittag - Gedächtnistraining - Entspannungsgeschichten anhören - Basteln - Kochen und Backen - Einkaufen - Schlager singen - Spaziergänge rund um Schmachtendorf - gemütliches Kaffee trinken außerhalb der eigenen Wohngruppe Der Nikolausmarkt in Schmachtendorf wurde nach einer einjährigen Pause wieder aktiv mit gestaltet. Gremien Bewohnerbeirat (BBR): Vorsitzende: Tanja Duda Stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Kibelka Beisitzer: Thomas Wagner Assistentin aus dem Gruppendienst: Kerstin Erbas Aus terminlichen Gründen findet die diesjährige Bewohnervollversammlung erst Anfang 2014 statt. Im Folgenden nun der Jahresbericht des BBR: Jahresbericht des Bewohnerbeirat 2013 (dieser Text wurde vom Bewohnerbeirat mit Hilfe seines Assistenten vorbereitet und verschriftlicht) Durch die Erkrankung des langjährigen Assistenten hat die Bewohnerbeiratsarbeit weniger aktiv stattgefunden und wurde kurzzeitig von einem anderen Mitarbeiter begleitet. Seit Herbst 2013 gibt es wieder eine feste Ansprechpartnerin, um den Bewohnerbeirat bei seinen Aufgaben zu unterstützen. Im letzten Jahr sind zwei Bewohner verstorben (Hansi Szopinski und Andrea Röhr). Frank Bielinski ist aus der Wohnstätte ausgezogen. Es haben Umzüge im Haus stattgefunden. So ist Thomas Wagner aus dem Doppelzimmer in Gruppe I ausgezogen und zu Johann Zirngibl in das Doppelzimmer von Gruppe II gezogen. Neue Bewohner sind in die Wohnstätte gezogen. (Thomas Peter in Gruppe II und Marco Landers in Gruppe I). Die Unordnung im Lagerraum des Dachbodens wurde bemängelt und an die Gruppen vergeben, dies aufzuräumen. Dieses wurde von den Teams angegangen. Von den Bewohnern aus der Gruppe II kam die Beschwerde, dass sie manchmal Zigarettenstummel auf der Wiese vor der Terrasse gefunden haben. Von der betreffenden Gruppe IV wurden die Mitarbeiter informiert, dass sie in Zukunft darauf achten, dass es nicht mehr geschieht. Der Wunsch der Bewohner, eine Satellitenschüssel zum Empfang anderer Sportprogramme zu installieren, konnte noch nicht angegangen werden. In den Bewohnerbeiratssitzungen 2014 wird nach weiteren Möglichkeiten geschaut. Der Bewohnerbeirat wurde über personelle Änderungen im Haus regelmäßig informiert. Im letzten Jahr hat aufgrund des 50jähigen Jubiläums der Lebenshilfe Oberhausen kein Sommerfest stattgefunden. Zum 14jährigen Bestehen des Erika- Krebs-Hauses gab es eine kleine interne Feier sowie ein Grillen für die Bewohner im Oktober. Die Bewohner ließen sich die Bratwurst schmecken und genossen das Miteinander. In einer Umfrage haben sich die Bewohner des Erika-Krebs-Hauses für ein Sommerfest in 2014 entschieden. Die Planung hat bereits angefangen. Das Fest wird im Mai stattfinden. Die Termine mit den Bewohnerbeiräten der anderen Wohnstätten konnten aus diversen Gründen nicht stattfinden. Für 2014 wurde schon ein neuer Termin vereinbart. Die Bewohnerjahresversammlung hat zum Ende des Jahres erfolgreich stattgefunden. Euer Bewohnerbeirat vom EKH Personal In diesem Jahr gab es viele Veränderungen. Nach längerer Krankheit ist eine Mitarbeiterin zurückgekehrt und hat die freigewordene Stelle im Freizeitpädgogischen Dienst übernommen. Für eine Elternzeitvertretung wurde ein neuer Mitarbeiter eingestellt. Zwei neue Mitarbeiterinnen und ein neuer Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr nahmen ihre Arbeit auf: Zum

33 als Unterstützung im Hausmeisterbereich, zum als Unterstützung des Gruppendienstes in der Wohngruppe 1 und zum als Unterstützung des Gruppendienstes in der Wohngruppe 3. Seit August arbeitet eine Heilerziehungspflegerin im Anerkennungsjahr in unserem Hause. Eine weitere Praktikantin steht ab August im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen für 26,5 Stunden pro Woche zur Verfügung. Zum wurde die Stelle der stellvertretenden Einrichtungsleitung besetzt. Die stellvertretende Einrichtungsleitung arbeitet außerdem weiterhin als Qualitätsmanagementbeauftragter des EKH sowie als Koordinations-Team-Mitarbeiter und als Mitarbeiter im Gruppendienst der Wohngruppe 1. Aufgrund einer Langzeiterkrankung eines Mitarbeiters wurde eine Krankheitsvertretung eingestellt. Eine Nachtwache wechselte in den Gruppendienst. Zur Ergänzung des Nachtwachenteams wurden zwei neue Mitarbeiterinnen im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung eingestellt. Nach Ablauf eines befristeten Vertrages beendete eine Mitarbeiterin auf eigenen Wunsch ihr Arbeitsverhältnis. Die Einrichtungsleitung ging ab November in den Mutterschutz. Derzeit arbeiten 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, 5 in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Wir beschäftigen zwei Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter, die das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ableisten, eine Praktikantin im Anerkennungsjahr (PIA) und haben eine "Schülerstelle" besetzt. Am erfolgte der alle zwei Jahre stattfindende Betriebsausflug. In der niederrheinischen Stadt Brügge verlebten die Mitarbeiter/Innen einen fröhlichen Tag mit vielfältigem Programm und guten Gesprächen. Fortbildungen Folgende Fortbildungen wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des EKH besucht: Freiheitsentziehende Maßnahmen Strafrecht und Zivilrecht in der Pflege von Menschen mit Behinderung Basisschulung Palliative Praxis gestalten mit Menschen mit geistiger Behinderung Fachtagung Inklusion in Oberhausen Wege gestalten Ein Bewohner nahm am Fußballseminar und ein Bewohnerpaar am Paarseminar im Haus Bröhltal teil. Palliativ-Projekt Im Projektsteuerungskreis des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten und seitens der Lebenshilfe Oberhausen gemeinsam mit dem Institut für Lebensbegleitung durchgeführten Projektes Palliative Praxis gestalten mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiteten zwei Mitarbeiterinnen und ein Bewohner mit: Eine Mitarbeiterin zog sich aus persönlichen Gründen aus dem Projekt zurück. Dafür kam eine Mitarbeiterin dazu, die neben ihrer Funktion als Nachtwache zusätzlich für 4 Wochenstunden zur Verfügung steht. Sie wird auch die berufsbegleitende multiprofessionelle Weiterbildung Palliativ Care mitmachen, deren erster Block im Dezember stattfand. Kommunikation Da sich die Kommunikationsstruktur im Vorjahr bewährt hatte, blieb sie unverändert. Regelmäßig finden Dienstbesprechungen, Teamsitzungen, Bewohnerbeiratssitzungen, strukturierte Mitarbeitergespräche und inhaltsspezifische Arbeitskreise statt. Die Mitarbeiterbefragung wurde im Oktober durchgeführt. Die Auswertung findet in Kooperation mit Geschäftsführung, Personalleitung, Betriebsrat, Einrichtungsleitung, Qualitätsmanagementbeauftragten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung statt. Eine Bewohnerbefragung wurde im März des Jahres durch den Qualitätsmanagementbeauftragten durchgeführt. Nach der Auswertung wurden die Ergebnisse in den Bewohnersitzungen vorgestellt. Im Zusammenspiel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Bewohnerinnen und Bewohnern wurden dann aus der Befragung resultierende Maßnahmen in den einzelnen Wohngruppen umgesetzt. Nach langer Vorarbeit wurde das Einrichtungskonzept dieses Jahr durch Einrichtungsleitung, Qualitätsmanagementbeauftragten und Bewohnerbeirat verschriftlicht. Das Einrichtungskonzept liegt nun sowohl in ausführlicher Fassung als Broschüre wie auch in Kurzfassung als Flyer in überwiegend leicht verständlicher Sprache vor. 33

34 Investitionen Da es im Mai bei dem 9-Personen Bus des Hauses zu einem nicht mehr behebbaren Motorschaden kam, musste als Ersatz ein gebrauchter Bus des gleichen Typs beschafft werden. Darüber hinaus waren nur noch Ausgaben für notwendige Renovierungsarbeiten, wie dass Streichen der Flure und einiger Zimmer, erforderlich. Günther-Conrads-Haus (GCH) Bewohneralltag/ Veränderungen Das erste Halbjahr verlief in der Wohngruppe relativ ruhig und ohne große Vorkommnisse. Im Januar wurde im Rahmen des Angehörigenabends zusammen mit Bewohnern und deren Angehörigen über den Alltag berichtet, sowie ein Ausblick auf die Jahresplanung geworfen. Im Juni kam es durch geplante Urlaube sowie während dieser Zeit aufgetretene gesundheitliche Gründe zu einem 4-wöchigen Personalengpass. Dieser wurde aber durch den flexiblen Einsatz der verbleibenden Mitarbeiter und durch Unterstützung zweier Mitarbeiter aus der Wohnstätte sowie dem guten Zusammenspiel der Bewohner positiv gemeistert. Im Sommer zog ein Bewohner aus der Wohngruppe zurück zu seiner Mutter. Aufgrund des Todes seines Vaters und aus Kostengründen wollte er seine Mutter bei der Bewältigung dieser Situation im gemeinsamen Haushalt unterstützen. Schwierig wurde die Bewältigung eines Problems zwischen einer Bewohnerin und einem Bewohner. Aus einer freundschaftlichen Zuneigung wurde eine Grenzüberschreitung, von der die Angehörigen und Betreuer des Hauses erst nach und nach im September Kenntnis erlangten. Aus Schutzgründen mussten beide Bewohner eine Zeit lang voneinander getrennt werden. Desweiteren wurden beide getrennt von Pro Familia beraten und weitere Schritte in die Wege geleitet stets in Kooperation mit den Angehörigen. Letztendlich zog die betroffene Bewohnerin aus Gründen ihres höheren Hilfebedarfs und zu ihrem dauerhaften Schutz im Dezember in die Wohnstätte Herbert- Bruckmann-Haus. Kurz zuvor im Dezember- zog eine Bewohnerin in Kooperation mit einem anderen Träger in ein neues Wohnprojekt nach Oberhausen-Buschhausen. Dort wurde eine Wohngruppe für Bewohner mit Essstörungen und speziellem Hilfeund Überwachungsbedarf in Betrieb ge- 34

35 nommen. Der Umzug war erforderlich geworden, da die weitere Betreuung in der offenen Wohnform unseres Hauses aufgrund des erweiterten Überwachungsbedarfes nicht mehr möglich war. Ebenfalls zum Ende des Jahres erkrankte leider ein Bewohner schwer und musste bis zum Jahreswechsel im Krankenhaus verbleiben. Aufgrund der zahlreichen Auszüge von Bewohnern seit der Jahresmitte laufen seit Herbst Gespräche mit eventuellen neuen Bewohnern. Durch die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle beziehungsweise durch das Unterstützte Wohnen vermittelt, lief zum Jahresende die Hilfeplanung von 2 Bewerbern an. Beide besuchten das Günther-Conrads- Haus und stellten sich in einer lockeren Kaffeerunde den anderen Bewohnern vor. Ein durch den Landschaftsverband Rheinland genehmigter Einzug kann aber erst im neuen Jahr erfolgen. Freizeit/Urlaub Der Urlaub der Bewohner führte diesmal in die Eifel. Neben dem Urlaub führten Tagesausflüge während des gesamten Jahres unter anderem ins Phantasialand, ins Theater und in den Zoo. Desweiteren nahmen Bewohner zusammen mit einem Mitarbeiter im Freiwilligendienst (BFD) an der Aktion Super-Sauber-Oberhausen teil. Kommunikation In der Außenwohngruppe ist neben 4 Betreuern in Teilzeit weiterhin die Haushaltsassistentin mit geringfügiger Beschäftigung angestellt. In regelmäßigen monatlichen Teamsitzungen tauschen sie sich neben der täglichen schriftlichen Dokumentation gut aus. Bei wichtigen Themen oder größeren Problemen ist die Einrichtungsleitung dabei. Desweiteren nimmt im Wechsel je ein Mitarbeiter an der monatlichen Dienstbesprechung und am Koordinations-Team des Herbert- Bruckmann-Hauses teil. Die Fortbildungen der Wohnstätte stehen allen Günther- Conrads-Haus-Mitarbeitern offen. Ein enger Kontakt besteht auch zur Verwaltung der Wohnstätte in allen Abrechnungsund behördlichen Angelegenheiten. Bei größeren Engpässen oder auch bei Betreuungsbedarf außerhalb der Kernarbeitszeit der teilzeitbetreuten Außenwohngruppe ist die Wohnstätte im Notfall erreichbar. Investitionen Im Berichtszeitraum wurde der Büroraum des Günther-Conrads-Hauses neu gestrichen sowie dort ein neuer Teppichboden verlegt. Notwendige Kleinreparaturen wurden erledigt. Herbert-Bruckmann-Haus (HBH) Bewohneralltag/ Veränderungen So wie das alte Jahr endete, begann leider auch das Neue. Im Februar verstarben nach langer Demenz- Erkrankung kurz hintereinander 2 Bewohner, die zum Urgestein der Wohnstätte gehörten. Über 34 Jahre lebten sie in unserer Einrichtung und wurden dort alt. In den letzten 5 Jahren wurde bei beiden Demenz diagnostiziert und altersbedingt nahmen ihre ehemals vorhandenen lebenspraktischen Fähigkeiten stark ab. Beide wurden in den letzten Jahren aufgrund ihres hohen Hilfebedarfs intensiv sowohl in ihren Wohngruppen als auch in der Tagesbetreuung betreut und gepflegt. Am Nachmittag waren beide bis zuletzt Teilnehmer der sogenannten Rentneram-Nachmittag -Gruppe, welche sich sehr individuell um die Bedürfnisse betreuungsintensiver Rentner am Nachmittag kümmert. Die letzten Lebenswochen wurden im Rahmen palliativer Arbeit sehr individuell und in dichter Absprache mit den Angehörigen sowie dem behandelnden Palliativarzt Herrn Etges sowie dem gesamten Mitarbeiterteam gestaltet. Beide verstarben im Februar und wurden sehr würdevoll in Kooperation mit einem ortsansässigen Beerdigungsinstitut und unter hoher Anteilnahme von Mitbewohnern, Mitarbeitern, Angehörigen und Freunden des Hauses bestattet. 35

36 Mit den 2 Sterbefällen kurz vor dem Jahresende waren nun insgesamt kurz hintereinander 4 Plätze vakant, von denen 2 dann im Februar und April mit 2 neuen Bewohnerinnen nachbesetzt werden konnten. 2 Plätze blieben aufgrund der Doppelzimmerproblematik bewusst frei, d.h. Ziel ist es, keine Doppelzimmer mehr neu zu besetzen. Erstens ist es schwierig eine passende Konstellation zu finden und zweitens ist die Neubelegung von Doppelzimmern sowohl fachlich als auch menschlich nicht mehr zeitgemäß von wenigen gewünschten Ausnahmen abgesehen. Neben diesem eher traurigen Jahresbeginn gab es aber auch besonders schöne Ereignisse. Zum Jahresbeginn wurde im Rahmen des beginnenden Jubiläumsjahres 50 Jahre Lebenshilfe Oberhausen auch ein großes Treffen aller Bewohner, Angehörigen und vieler Mitarbeiter gestaltet, welches aus Sicht der Wohnstätte und älterer Lebenshilfemitglieder an die Anfänge in Oberhausen und den Aufbau der Wohnstätte erinnerte. Viele Bilder kursierten an den Tischen und viele Erinnerungen wurden ausgetauscht. Ebenso als Teil des Festjahres hatte das gemeinsame Zirkusprojekt aller Einrichtungen am Standort Waldteich große Bedeutung im sommerlichen Bewohneralltag. Insgesamt 10 Bewohner und 4 Mitarbeiter des Hauses nahmen inklusiv an der Vorbereitungswoche bei sommerlicher Hitze im Zelt und an insgesamt 3 öffentlichen Aufführungen teil. Im Jahresverlauf fanden wieder mehrere Ferienfreizeiten der Bewohner mit ihren Betreuern zu unterschiedlichsten Reisezielen in Deutschland statt, ebenso wieder eine ruhige und gemütliche Rentnerfreizeit. Im Sommer wurde mit großer Beteiligung ein Grillfest in unserem Garten gefeiert mit der Einweihung einer von Mitarbeitern im Rahmen eines Projektes gestalteten Gedenkstelle für Bewohner, die seitdem oft besucht wird. Viele weitere in den Alltag integrierte oder größer geplante Freizeitaktivitäten fanden im Verlauf des Jahres statt. Eine kleine Übersicht finden sie unter dem Punkt Freizeitangebote weiter hinten im Text. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass sich die Angebote stets an den Wünschen und Vorstellungen der Bewohner orientieren, die einerseits im Rahmen der Mitgestaltung während der jährlichen Bewohnerversammlung, die im Januar stattfand, geäußert wurden, oder als individueller Wunsch resultierend aus den jährlichen Bewohnergesprächen (IEP), die ebenfalls jeweils zu Jahresbeginn stattfinden. Neben den Wohngruppenbetreuern ist für die Angebotsgestaltung im Herbert- Bruckmann-Haus federführend und koordinierend das Freizeit-Team zuständig. Selbstverständlich sind alle Freizeitangebote freiwillig im Rahmen der Selbstbestimmung der Bewohner und mal nichts zu tun, ist für die meisten Bewohner auch ein wichtiger Aspekt. Team Zirkus Kurz vor dem Jahresende zog dann noch eine Bewohnerin der Außenwohngruppe aus wichtigem Grund zu uns in die Wohnstätte und lebte sich in kurzer Zeit gut ein. Freizeitaktivitäten im Überblick (Auszug): Karnevalsfeiern in der Stadthalle und in der Königshardter Werkstatt Teilnahme am Osterfelder Karnevalszug mit Laufgruppe Aktion Reise durch die Bundesländer. Jeden Monat wurden ein oder zwei kleinere Länder vorgestellt mit landestypischem Essen und der bewohnergerechten Vorstellung landestypischer Besonderheiten Mehrfacher Besuch von Therapie - schwein Felix im Nachmittagsbereich Entspannungsangebote und Traumreisen im Wintergarten 2 Einladungen bei den Stadtteil-Kirchengemeinden Auf Wunsch inklusiver sonntäglicher Gottesdienstbesuch für interessierte Bewohner mit Begleitung durch Gemeindemitglieder Gründung einer Bowling-Gruppe Herbert-Bruckmann-Haus und Egon- Berchter-Haus Besuch des Festes vom Landschaftsverband Rheinland in Köln Teilnahme am Protesttag im Mai zugunsten der Rechte von Menschen mit Behinderung inklusive Sternmarsch und Mitwirkung vor Ort Großes Grillfest im Garten und Eröffnung der Gedenkstelle für Bewohner Ausflüge zum Rhein, Baldeneysee, zum Heidhof, zum Rotthofshof und anderer Bauernhöfe Diverse regelmäßige Kreativ- und Bastelaktionen im Haus Einkaufsbummel im Centro, Bero Centrum und in anderen Städten Zoobesuche 36

37 Besuch der Aufführung der inklusiven Gruppe Blindflug im Stadttheater Teilnahme am Schülerprojekt sozial genial - Aktionen im Haus Teilnahme an der Aktion Super-sauber-Oberhausen Diverse jahreszeitiche Feste und Aktivitäten (Ostereierfärben, Herbstfest u.a.) Schwimmen und Wellness Gedenkfeier für Verstorbene im November Nikolausfeier in der Stadthalle Plätzchen backen Zahlreiche Besuche von Weihnachtsmärkten Weihnachtsfeier und Weihnachtsstück-Aufführung im Haus Silvesterparty Mitbestimmungs- und Mitwirkungsgremien 1. Bewohnerbeirat Unverändert besteht der Bewohnerbeirat aus den 4 Mitgliedern Monika Janssen (Vorsitzende), Peter Berns, Erika Born und Christel Giesen. Die Assistenten (vom Bewohnerbeirat benannte Vertrauens-Betreuer) sind weiterhin Iris Herget und Dieter Faust. Durch das Wohn-und Teilhabegesetz sind die Schwerpunkte der Mitbestimmung der Bewohner insbesondere auf die Essensplanung, die Freizeitgestaltung sowie die Betreuungsplanung festgelegt. Durch Informationen, Austausch mit anderen Bewohnerbeiräten, Gruppenstunden und einen regelmäßigen offenen Bewohnertreff versuchen die Mitglieder des Gremiums, die Mitgestaltung an den Abläufen in der Wohnstätte allen interessierten Bewohnern transparent zu machen. Der folgende Jahresbericht des Beirates gibt einen guten Überblick über die geleistete Arbeit: 2013 war ein besonderes Jahr. Die Feiern und Aktivitäten zum 50 jährigen Bestehen der Lebenshilfe Oberhausen haben uns das Jahr über begleitet und sorgten für viel Gesprächsstoff. Ein Kaffeetrinken zum Jubiläumsjahr, bei dem viele Angehörige mit dabei waren, war ein kleiner Beitrag unserer Wohnstätte zu den vielen Festlichkeiten. Der Bewohnerbeirat trug mit seinen Begrüßungsworten zu dem schönen Nachmittag bei. Auch das Wohn- und Teilhabegesetz ist ein immer wichtigerer Teil unserer Arbeit geworden. So fand zum Beispiel eine Befragung unter Bewohnern statt, welche Wurst- und Käsesorten sowie welche Brötchensorten gewünscht werden. Die Auswahl ist besser geworden- auch wenn es Grenzen gibt, da das Geld, was der Hauswirtschaft zur Verfügung steht, begrenzt ist. 37

38 Im Frühjahr 2014 werden wir uns mit der Hauswirtschaft zusammensetzen, um zu besprechen, wie eure Wünsche weiterhin umgesetzt werden können. Auf den Etagenversammlungen wurden eure Wünsche gesammelt, was ihr gerne machen wollt. Die Ergebnisse haben wir mit dem Freizeitteam besprochen. Im Herbst wurde wie im letzten Jahr rückblickend besprochen, welche Wünsche erfüllt wurden und welche Freizeitwünsche verschoben werden müssen. Viele Wünsche konnten erfüllt werden, manche wurden verschoben oder hatten sich erledigt. Manche Wünsche- zum Beispiel eine Wanderung nach Grafenmühle, wurden spontan erfüllt. Im Sommer war ein Picknick, welches wir vom Bewohnerbeirat mit unseren Assistenten für Euch am Rhein organisiert haben, ein schöner Ausflug. Unsere Assistenten Dieter Faust und Iris Herget informieren uns weiter durch ihre Teilnahme an wichtigen Besprechungen im Haus über alle Neuigkeiten. Es gab viele schöne auch manche traurige Tage in Friedhelm Schneider und Margret Biesen sind kurz hintereinander verstorben. Nicht nur in der Rentner-am-Nachmittag -Gruppe fehlen sie sehr. Die Rentner-am-Nachmittag -Gruppe hat sich seitdem verändert. Aber andere Bewohner werden nun dort betreut und es geht ihnen gut. Im Sommer fand bei einem Grillnachmittag die Einweihung des Gedenkgartens statt. Wir vom Bewohnerbeirat fanden es wichtig, dass Bewohner, die nicht mehr alleine zu Friedhöfen können, nun auch einen Ort haben, wo sie der Verstorbenen gedenken können. Jeder kann dort eine Kerze anzünden oder Blumen ablegen, wenn er möchte. Mit den anderen Bewohnerbeiräten der Lebenshilfe sind wir auch weiter im Kontakt. Wir waren mit dem Bewohnerbeirat des Egon-Berchter-Hauses zusammen zum Bowlen, waren auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt und haben uns auch zwischendurch zu Besprechungen getroffen. Dort wurde zum Beispiel auch besprochen, dass wir mehr über das Qualitätsmanagement in den Wohnstätten erfahren wollen und wie wir uns daran beteiligen können. Wir haben deshalb einen gemeinsamen Brief an die Qualitäts- Management-Beauftragten verfasst. Im Lebenshilfebeirat sind wir weiter durch unsere Assistentin vertreten und erfahren somit alle wichtigen Informationen ist für uns ein ganz besonderes Jahr. Die nächste Bewohnerbeiratswahl steht an. Wir würden uns freuen, wenn ihr euch daran beteiligen würdet. Und wir hoffen weiter darauf, dass ihr dem neu gewählten Bewohnerbeirat sagt, was euch be- 38

39 schäftigt und was ihr euch wünscht, damit wir euch weiter gut vertreten können. Euer Bewohnerbeirat des HBH (Jahresbericht des Bewohnerbeirates vom Herbert-Bruckmann-Haus für 2013) 2. Angehörigenbeirat Zu Beginn des Jahres fand die konstituierende Sitzung des Angehörigenbeirates statt, welcher kurz vor dem Jahresende 2012 gewählt wurde. Als Sprecher benannte das Gremium Herrn Seiwert, die weiteren Mitglieder sind Herr Jaschinski, Frau Conrads und Herr Theissen für die Außenwohngruppe Günther-Conrads- Haus. Im Herbst traf sich der Beirat ein zweites Mal mit der Einrichtungsleitung Herrn Bülow. Ziel der Treffen ist jeweils ein vertrauensvoller Austausch der Angehörigenvertreter mit der Leitung. Außerdem soll bei neuen Entwicklungen oder bei Problemen insbesondere auch ein Forum für die Angehörigenperspektive ermöglicht werden. Personal und Kommunikation mit den Mitarbeitern Im Berichtszeitraum lag ein Schwerpunkt darin, unseren Personaleinsatz den durch die Sterbefälle geringeren Finanzmitteln anzupassen. Dies stellte die Wohnstätte natürlich auch im praktischen Alltag vor neue Herausforderungen. Anhand der nun noch 44 statt 46 Bewohner und der nicht mehr so betreuungsintensiven Nächte wurde nach und nach die 2 Jahre zuvor verdoppelte Nachtwachenbesetzung aufgelöst durch Versetzung des Personals in andere Bereiche oder durch Verminderung. Einige auslaufende Verträge wurden deshalb nicht verlängert. Dies alles musste mit den Mitarbeitern und deren Vertretung (Betriebsrat) gut kommuniziert werden, damit alle Beteiligten angstfrei und konstruktiv diesen Weg mitgehen. Im Sommer wurden anstelle von 3 Anerkennungsjahrespraktikanten nur 2 eingestellt, sodass der Sparweg konsequent weiter beschritten wurde und auch betriebswirtschaftlich sich erfolgreich abbildete. Ansonsten wurde an den bewährten Kommunikationsgremien und Fortbildungsangeboten festgehalten. Ein neuer Schwerpunkt, der bereits 2012 begann, war die Mitarbeiterschulung in wichtigen Bereichen des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG) und der Charta der Rechte hilfeund pflegebedürftiger Menschen. In mehreren Workshops wurden zusammen mit Leitung und Mitarbeitern konkrete Handlungsbereiche erarbeitet, denen im Folgejahr noch konkrete Umsetzungsschritte folgen werden. Ein weiterer wichtiger Punkt im Herbst war eine große Mitarbeiterbefragung gemäß den Qualitätsmanagement-Richtlinien, deren Auswertung und Umsetzung herausgearbeiteter Aspekte im nächsten Jahr erfolgen wird. Aber auch das Miteinander der Angestellten wurde im Rahmen eines Betriebsausfluges nach Köln und einer Personal- Weihnachtsfeier gefördert. Die schönen Aspekte der Teamarbeit im Haus sollen schließlich nicht zu kurz kommen. Investitionen Die größte Investition war die dringend notwendige Ersatzbeschaffung eines Rollstuhlfahrerbusses. Das modern mit Hubbühne ausgestattete Fahrzeug ermöglicht mobil eingeschränkten Bewohnern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben außerhalb des Hauses sowie den Besuch bei Ärzten. Zwar wird auch ab und zu der öffentliche Bus dafür genutzt, jedoch kann nur jeweils ein Rollstuhlfahrer im Linienbus mitfahren und auch nur dann, wenn der Platz nicht schon belegt ist was im Alltag häufig der Fall ist. Für die Mitarbeiter stellt das moderne Fahrzeug gegenüber seinem Vorgänger mit der steilen Rampe eine wesentlich rückenschonendere Alternative dar. Da die notwendige Ersatzbeschaffung eines Rollstuhlfahrerbusses sehr kostenintensiv war, wurden ansonsten ausschließlich unverzichtbare Investitionen wie die altersgerechten Ausstattung der Wohnstätte mit Handläufen in allen Fluren getätigt. 39

40 Lebenshilferat Vorsitzender Leonhard Pyta-Greca Königshardter Werkstatt Jennifer Vierke Königshardter Werkstatt Klaus Schattauer Werkstatt im Lipperfeld Ilona Hoschek Königshardter Werkstatt Der Lebenshilferat Oberhausen Der Lebenshilferat Oberhausen besteht aus acht Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Lebenshilfe Oberhausen. Dem Rat stehen zurzeit drei Assistenten zur Verfügung. Es werden Alltagsfragen und Probleme von Menschen mit Behinderung im Einzugsbereich der Lebenshilfe besprochen und gegebenenfalls Lösungen erarbeitet. Darüber hinaus stehen Öffentlichkeitsarbeit sowie Vernetzung im Vordergrund. Lebenshilferat NRW Leo Pyta-Greca ist Mitglied im Lebenshilferat NRW. Er wurde 2008 als Nachfolger von Michael Brüggemann in den Rat berufen. Erstmalig in der Geschichte des Lebenshilferates NRW wurde am das Eugen Kock Unterstütztes Wohnen Nicol Steffen Werkstatt im Lipperfeld Sonja Vermöhlen Werkstatt am Kaisergarten Daniel Smaak Königshardter Werkstatt Berufungssystem durch eine demokratische Wahl unter dem Motto: Ich bin entscheidend abgelöst. Eröffnungsfeier der Lebenshilfe zum 50jährigen Jubiläum der Lebenshilfe Oberhausen Am war der Lebenshilferat zur Auftaktveranstaltung eingeladen und nahm teil. Herr Pyta- Greca hielt dort am Rednerpult neben anderen eine kleine Ansprache. Fortbildung zum Thema: Sexualität Vom nahmen Frau Hoschek und Frau Vierke an einer dreitägigen Fortbildung mit dem Thema: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten in Marburg teil. Sie gelangten selbstständig mit der Deutschen Bahn dorthin. Sie empfanden die Fortbildung als gut und informativ. Der Austausch mit anderen war ihnen besonders wichtig. Nach der Veranstaltung können sich beide vorstellen, persönliche und vertrauliche Beratungen zu dem Thema für Menschen mit Behinderung anzubieten. Frau Vierke wird dazu eine Broschüre entwerfen. Ein Startschuss könnte durch ein Interview in der Zeitschrift LeO s Lupe erfolgen, in dem das Angebot zur Beratung öffentlich bekannt gemacht wird. Zirkusprojekt Einige Mitglieder des Lebenshilferates nahmen im Juli am Zirkusprojekt der Lebenshilfe Oberhausen, das auf dem Gelände der Werkstatt am Waldteich durchgeführt wurde, teil. Dort wurden auch schon die neuen Flyer verteilt. Foto-Wettbewerb Die ersten drei Plätze des Foto-Wettbewerbs 50 Jahre Lebenshilfe Oberhausen wurden durch die Mitglieder des Lebenshilferates ermittelt. Die offizielle Preisverleihung fand im Rahmen des Advent-Café der Königshardter Werkstatt statt. Fachtagung Inklusion der Lebenshilfe Oberhausen Am nahmen Frau Hoschek und Frau Vierke an der Fachtagung teil und absolvierten dort den Workshop Sexualität und Liebe. Herr Pyta-Greca leitete zusammen mit Frau Franken den Workshop Persönliches Budget. Außendarstellung Im Verlauf des Jahres beschäftigten sich die Mitglieder des Rates ausführlich mit dem Thema: Außendarstellung / Werbung. Der Flyer wurde überarbeitet sowie die Möglichkeit erörtert, einen Webspace auf der Homepage der Lebenshilfe Oberhausen zu besitzen und zu pflegen. Dies wird jedoch erst im nächsten Jahr umgesetzt. 40

Jeder ist ein Teil des Ganzen! Eine Erfolgsgeschichte 50 Jahre Lebenshilfe in Oberhausen. Leben Wohnen Arbeiten

Jeder ist ein Teil des Ganzen! Eine Erfolgsgeschichte 50 Jahre Lebenshilfe in Oberhausen. Leben Wohnen Arbeiten Jeder ist ein Teil des Ganzen! Eine Erfolgsgeschichte 50 Jahre Lebenshilfe in Oberhausen Leben Wohnen Arbeiten 1 Die Chronik der Lebenshilfe Oberhausen 1963 bis 2013 1963 1964 1966 Januar Gründung des

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Herzlich Willkommen im Workshop 9 Wohnbezogene Dienste und Planung inklusiver Gemeinwesen Präsentation 3: Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen Siegen

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Projekt Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Ein Projekt zur Verbesserung der Lebenslage von Frauen mit

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017

Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017 Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017 EFI heißt: Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e. V. Wir haben regelmäßig gemacht: EFI-Sitzungen. EFI-Stamm-Tische. Treffen von der Beschulungs-Börse. Börse ist

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16. 1 S a t z u n g der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen vom 16. Oktober 1992* in der Fassung der Änderung vom 16. November 2001**

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen Berufliche Integration in den Recklinghäuser Werkstätten Herzlich willkommen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen Recklinghäuser Werkstätten ggmbh Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Trägerzulassung

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Bogenschießen für Ältere

Bogenschießen für Ältere Bogenschießen für Ältere Fit und gesund in die Zukunft Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des KreisSportBund Ennepe-Ruhr e.v. Autorin: Heike Arlt Grundlagen Entwicklungszeitraum

Mehr

Die Frauen-Beauftragte

Die Frauen-Beauftragte Die Frauen-Beauftragte Was steht in der neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung? Mit Tipps und Erklärungen von Werkstatt-Räte Deutschland In Leichter Sprache Seite 2 Frauen-Beauftragte Werkstatt-Räte

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

2004 bis ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün

2004 bis ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün 2004 bis 2014 - ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün Die Idee Statt eines bis dahin überwiegenden Nebeneinanders der zahlreichen Vereine, Verbände, Organisationen, Institutionen und Gruppierungen,

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen GESUND AUFWACHSEN IM REVIER Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit 04. Februar 2017 Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen Impulsvortrag Ingrid Krüger Jugendamt

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit diesem Infobrief möchten wir für Sie den aktuellen Stand unserer Arbeit darstellen: Sie bekommen Informationen über Fitkids, u.a.: neue Standorte,

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Werkstatträte tauschen sich aus

Werkstatträte tauschen sich aus Werkstatträte tauschen sich aus 05. 07. Oktober 2011 Marburg Über 100 Werkstatträte Begrüßung Heidi Wendelken 1. Vorsitzende des Beirats Arbeit und Wohnen der Lebenshilfe Andreas Bollmer 1. Vorsitzender

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Engagementbörse Einkaufsbegleiter/in Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen Planung und

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

Soziale Betreuung. Seite 1

Soziale Betreuung. Seite 1 Soziale Betreuung Zu Beginn des Jahres 2012 wurden 1.364 (Vorjahr: 1.223) Stiftsfrauen versorgt. Davon sind im Berichtsjahr 109 (Vorjahr: 97) Stiftsfrauen verstorben und weitere 23 (Vorjahr: 17) Stiftsfrauen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags Sehr verehrter Herr Generalkonsul Shimazaki, sehr geehrter Herr Präsident Franz, liebe Kolleginnen

Mehr

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland Wir stellen uns vor Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland die Oldenburger Kinderhilfe, der Verein von Eltern mit

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget Herzlich Willkommen in der Arbeits-Gruppe Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget Moderation: Michael Bülow Lebenshilfe NW Wohnstättenleiterkonferenz 2014 Die Wohnstätte im Setting des inklusiven

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v. Landesverband Nordrhein Westfalen e.v. 1 10.05.2013 Der Sozialverband stellt sich vor Der VdK setzt sich seit seiner Gründung für soziale Gerechtigkeit in Politik und Gesellschaft ein. Ursprünglich als

Mehr

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß. Grußwort des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW MD Manfred Feuß anlässlich der Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland der LVR

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Gekürzt und in Leichter Sprache

Gekürzt und in Leichter Sprache Gekürzt und in Leichter Sprache 1 Teilhabe heißt: Menschen mit Behinderung können überall gut mitmachen, dabei sein und gehören dazu. Sie können genauso mitmachen wie Menschen ohne Behinderung. Im Teilhabe-Plan

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Hannoversche Werkstätten gem. GmbH anerkannte WfbM nach 142 SGB IX

Hannoversche Werkstätten gem. GmbH anerkannte WfbM nach 142 SGB IX Die Organisation Die Hannoversche Werkstätten gem. GmbH wurde 1997 als Nachfolgegesellschaft des seit 1977 bestehenden Behindertenzentrums Hannover (BZH) gegründet. Ihre drei Gesellschafter sind: Der Blinden-

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - 4. Durchführung Es wurden 40 Fragebögen verschickt. Die

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 215 Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der Maßnahmen Fazit 2 Entwicklung

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Pressemitteilung 10.10.2016 Beitritt der Stadt Mainz zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland anlässlich des Welthospiztages am 8. Oktober 2016 Oberbürgermeister

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr