Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06"

Transkript

1 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 I. II. III. Datum Themen Einführung, Organisation, Ablauf, Literatur; Medizinische Fachsprache, Terminologie &Nomenkur (NAV), Aussprache & Schreibweise der Termini technici, Lage- und Richtungsbezeichnungen am Tierkörper, Abkürzungen, Fachbezeichnungen für die Körperteile, Termini technici für Krankheiten Wortklassen, Wortelemente, Wortstamm und Wortendung, Regelwerk der Sprache (Syntax), Konjugationen, Deklinationen, Casus, Genus, Numerus IV Deklinationen, Substantive, Adjektive, Zusammengesetzte Termini V a-deklination VI o-deklination VII u-deklination; Mehrworttermini Termin XIII VIII. IX Übungen zur Vorbereitung für das 1. Testat am e-deklination, konsonantische und gemischte Deklinationen X Fortsetzung konsonantische & gemischte Deklinationen Adjektive XI Farbbezeichnungen, Numeralia: Cardinalia et Ordinalia, Multiplicativa, Plurale tantum XII Termini technici in der Systematik (Tierarten, -familien, -ordnungen, -klassen) XIII Komparation der Adjektive, e, Suffixe XIV Präpositionen und Konjunktionen, Diminutiv XV Verben, Hilfsverben und ihre Konjugationen 1 XVI Gemeinsame Übungen Bezeichnung der Haustiere Haushund - Canis familiaris Wolf - Canis lupus Hausrind - Bos taurus Auerochs - Bos primigenius Hausziege - Capra hircus Bezoarziege - Capra aegaus Bezeichnung der Haustiere Seit etwa 1960 findet zunehmend die Bezeichnung "forma", abgekürzt "f Anwendung, die zum Ausdruck bringt, dass es sich um eine Haustierform handelt, diese kann auf verschiedene wilde Unterarten zurückgehen Haushund - Canis lupus f. familiaris Hausrind - Bos primigenius f. taurus Hausziege - Capra aegaus f. hircus 3 4 Haussäugetiere in der Systematik Carnivora - Car Stamm: Unterstamm: Klasse: Zwischenklasse: Ordnungen: Chordata Vertebrata Mammalia Eutheria (Placentalia) (eu=normal, gut; ther=tier) Carnivora (caro= Fleisch, vorare=verchlingen) Artiodactyla (Paarzeher) Perissodactyla (Unpaarzeher) - Canidae -Felidae - Canis lupus f. familiaris - Felis silvestris f. catus Dactylos = Finger, Zehe; artos = sich eng anschließen 5 6

2 Ungua Huftiere -Un Artiodactyla (Paarzeher) Artiodactyla & Perissodactyla - Suidae - Sus scrofa f. domestica 7 Hidelbrandt, Goslow, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere 8 Artiodactyla (Paarzeher) Perissodactyla (Unpaarzeher) - Bovidae (cavicornia) - Bos primigenius f. taurus -Ovisammonf. aries - Carva aegaus f. hircus - Equidae - Equus przewalskii f. caballus - Equus africanus f. asinus 9 10 Bezeichnung der Haussäugetiere Vergleichende Anatomie Hund canis lupus f. familiaris Katze felis silvestris f. catus Pferd equus przewalskii f. caballus Schwein sus scrofa f. domestica Rind bos primigenius f. taurus Schaf ovis ammon f. aries Ziege capra aegaus f. hircus ca fe eq su bo ov cap Kaninchen oryctolagus cuniculus f.domestica 11 12

3 Komparation von Adjektiven Die Steigerung von Eigenschaften (Komparation = Vergleichung) schön schöner schönster klein kleiner - kleinster Positiv - Grundform Komparativ - 1. Steigerungsstufe Anhängen der Endsilbe -ior (m. u. f.) bzw. -ius Komparation longus longior longissimus brevis brevior brevissimus acer acrior acerrimus Superiv - 2. Steigerungsstufe Anhängen der Endsilbe -issimus (m), -issima (f) bzw. -issimum (n) rarus, rarior, rarissimus selten, seltener, am seltensten bonus, melior, optimus gut, besser, am besten Unregelmäßige Steigerung e - Vorsilben der schlechte - der schlechtere - der schlechteste malus peior - pessimus die vielen - die mehreren - die meisten multus plus - plurimus parvus, -a, -um = der, die, das kleine minor, minor, minus = der, die, das kleinere minimus, -a, -um = der, die, das kleinste (Minimalforderung!) Abgeleitet von -Präpositionen - Numeralia -Adjektiven mega - oß, stark - Megakolon poly - viel - Polydaktylie hemi-halb -Hemiparese semi - halb - Semilunarklappen hypo - unter - Hypotonie hyper - über - Hypertonie post - nach, hinter - posttraumatisch leuko - weiß - Leukämie e e a- an- ab- abs- ad- ac- af- ag- ap- ar- as- Verneinung ab, weg in, hinein, hinzu, an, heran, nahe bei Atom, Avitaminose, Anästhesie, Analgetika, Anämie, anorganisch, Anästhesie M. abductor, N. abducens, Abortus, abnorm, Abszess Analgetika, M. adductor, Vas afferens, N. accessorius, Agglutination, Mm. arrectores pilorum, Assimiion, Colon ascendens ana- an- ambiambam- amphi- antiantapo- ante- auf, hinzu, zusammen, auseinander nach beiden Seiten ringsum vor gegen (über) ab, weg..von Anode, Anabolika, Analyse, Anatomie Anastomose, Anamnese Ambivalenz, Amputation, ambivalentl Amphiarthrose Antebrachium Antibiotika, Antigen, Antikörper Apokrin, Apotheke, Apophyse 17 18

4 e e de- des- contra- dia- di- 19 um herum zusammen mit gegen(über) ab, herab, weg von etwas hindurch, auseinander A. circumflexa humeri Ramus circumflexus Conjunctiva, Commotio cerebri, Coenzym, Kollaps Kontraindikation; Kontrazeption, contraeral Desinfektion, Depression, Colon descendens, Desquamation, Degeneration Diarrhö, Diagnose, Diabetes, Dialyse, Diurese, Diencephalon con-, col-, com- co- circum- dis-, difdi- dys- e- ek- ekto- ex- ef- 20 auseinander Normabweic hung, krankhaft aus, heraus aussen Diffusion, Differentialdiagnose, M. diator, Diverticulum Dyspnoe, Dysmenorrhö, Dystrophie Exkretion Extraktion, Tonsillektomie Emaskuor, Ektomie, z.b.: Splenektomie, exokrin, exogen e e extra- außerhalb Extrazellulär, Extrasystole infra- unterhalb Fossa infraspinata, infrarot en- em- eu- hypo- hyper- in, hinein Normal, gut über, über dem Normwert unter in hinein, Verneinung inimir- 21 Encephalon, Embolie, Emphysem euthyreote Struma Hyperglykämie Hypothese (Unterstellung) Infusion, Infarkt, Infektion, Implantation, inoperabel, Insuffizienz inter- intra, intro- katakatcata- Meta- met- Meso- 22 Gr Innerhalb, nach innen herab, zeitlich danach Dahinter Danach Veränderung Interkostalraum, interzellulär Intarzellulär, intravenös, intraperiotoneal Kathode, Cataracta, Katarrh Metatarsus, Metencephalon; Metaphase Metamorphose, Metabolit Mesoderm Zwischenhaut 3. Keimbt e e para-, par- peri- 23 um.herum hinter, danach räuml. & zeitl. Parasymphatikus, parenteral, Gl. parotis Paraprotein Perforation, Permeabilität Dentes permanentes Perkussion, Pertussis daneben, dabei Patholog. Abweichung durch hindurch räuml. & zeitl. Intensivierung per- Periosteum, peritoneum perinatal posterior postoperativ prae- pre- pro- re- post- retro- 24 Vor Räuml. & Zeitl. Davor Vorher Anstelle von zurück wieder räuml. & zeitl. hinter zurück räuml. & zeitl. Prämolar, präcardial Prävention Processus transversus, Prolapsus vaginae, Prophylaxe, Prognose Prozent, Prothese N. laryngeus recurrens, Reposition, Reflux, Regeneration, Rezidiv, Rekonvaleszenz, Retard Retroflexio uteri, retroperitoneal retroad

5 e Numeralia als e syn- sym, sytrans- supersupra 25 ultra- mit zusammen hindurch hinüber jenseits unter(halb) (dar)über Synapse, Syndrom, Symptom Transplantation, Transaminasen, transrektal, Transfusion Ultraschall, ultraviolett subscapularis, subkutan, subdural, Suggestion Suspension Suspensorium subsucsufsugsupsus- superficialis suprarenal als Vorsilben () un- einzig - unipolare Nervenzelle prim- erst primipara = Erstgebärende bi- zwei bifurcatio = Zweiteilung tri- drei - M. triceps quadr- vier - M. quadriceps 26 Multiplicativa (.) als e Mengenbezeichnungen durch Vorsilben haplo- = einfach diplo- = zweifach tri- = drei- tetra- = vier- penta- = fünf- hexa- = sechs- - haploider Chromosomensatz - diploider Chromosomensatz - Triglyceride - Tetracycline - Pentose, Pentaamm - Hexamethyl. poly- = viel; Polygamie = Vielehe mult- = viel, zahlreich multivakuolär= zahlreiche Vakuolen olig(o)- = wenig, Oligodendrocytus= wenig verzweigte Zelle hyper- = zu viel hypo- = zu wenig e aus Adjektiven Suffixe - Nachsilben auto- brachy- dolicho- Herk. lang selbst, eigen autochthon eigenerdig, selbständig kurz brachycephal - kurzschädelig dolichocephal - langschädelig Angehängt an Substantive, Adjektive oder Verben sänderung der Worte Häufigste Suffixe in der med. Fachsprache: brady- tachy- neo- xero- langsam schnell neu trocken Bradykardie verlangsamte Herzfrequenz Tachykardie - beschleunigte Herzfrequenz Neoplasie Neubildung neonatus - neugeboren Xeroderma trockene Haut -itis = akute (entzündliche) Erkrankung eines Organs/einer Struktur -osis = chronische Erkrankung -oideus = ähnlich (. oides) 29 30

6 Weitere Suffixe Suffixe -sor & -tor geben eine Tätigkeit an: extensor, flexor Suffix für den Vorgang dieser Tätigkeit: -io flexio, extensio eingedeutscht dann ion: Flexion, Extension, Sekretion Suffix -ase -bilis -ia -íasis, iáse Enzym Fähigkeit, Möglichkeit Krankheit Symptom Entzündung Verfahren Spezielles Krankheitsbild Lipase, Transaminase Permeabilität Hämaturia, Anorexia Pneumonia, Anatomia, Pathologia, Gastroskopia, Endoskopia Psoriasis, Urolithiasis, Cholelithiasis Suffixe Adjektiv - Suffixe Suffix -ilis -óma, omatis -osis Fähigkeit Zugehörigkeit Anschwellung, Geschwulst Biologischer Prozess Pathologischer Zusatnd, degenerativer Prozess Kontraktil, fertil, viril, steril, infantil Hämatom, Melanom, Carcinoma Mitose, Meiose, Phagozytose Neurose, Dermatose, Arthrose. Nephrose durch Suffixe lassen sich Substantive in Adjektive verwandeln e: zu etwas gehörend - alis: tibialis - zum Schienbein gehörend - icus: colicus - zum Grimmdarm gehörend - iacus: cardiacus - zum Magenmund gehörend Tätigkeiten - orius: olfactorius - dem Riechen dienend Ähnlichkeiten -(o)ideus: mastoideus - warzenartig - formis piriformis - birnenförmig e Diminutiva - sformen omentalis adductorius thyroideus thoracicus diminuere - verringern, verkleinern werden wie im Deutschen mit Hilfe von Suffixen gebildet & haben meist dasselbe Geschlecht wie das Ausgangswort Omentum, -i, n - das Netz Adductor, -oris, m - der Zuführer Thyroidea, -ae, f - die Schilddrüse Thorax, -acis, m - der Brustkorb 35 -ellus, -ella, -ellum cerebellum das Kleinhirn -ulus, -ula, - ulum auricula - das Öhrchen tuberculum das Höckerchen -illus, -illa, -illum mamilla die Brustwarze 36

7 Diminutiva Suffix -illus -olus -culus; -ulus Microvilli, Fibrillen, Penicillium Arteriola, Nucleolus Musculus, Tuberculum Lobulus, Valvula, Tuberkulose -ellus cerebellum 37

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin IV Datum Themen I. II. 18.10. 2005 25.10.2005 Einführung, Organisation, Ablauf, Literatur; Medizinische Fachsprache,

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin III Studium der Veterinärmedizin Studere sich um etwas bemühen Veterinarius (Veterinaria??) veterinarius zum Vieh

Mehr

Lernzettel Medizinische Terminologie

Lernzettel Medizinische Terminologie Lernzettel Medizinische Terminologie In Summe gibt es 5 Deklinationen für Substantive und 3 für Adjektive. Anhand der Genitivendung im Singular lässt sich immer die Deklination zuverlässig bestimmen. In

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin XII Plurale tantum Begriff, der nur in der Mehrzahlform vorkommt und das Ganze (tantus, -a, -um = wörtl. so groß),

Mehr

5) Die Endungen pathie sowie ose bezeichnen einen chronischen Krankheitszustand.

5) Die Endungen pathie sowie ose bezeichnen einen chronischen Krankheitszustand. Fragenkatalog 1) Übersetzen Sie bitte die Vorsilben Peri-, Epi-, Hypo-, Hyper- 2) Übersetzen Sie bitte Ektomie 3) Übersetzen Sie bitte benigne, maligne. 4) Übersetzen Sie bitte Neoplasie. 5) Die Endungen

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 00/0 Termin XI Numeralia - wörter Cardinalia Grundzahlen wieviele? cardo, cardinis m = Drehpunkt, Wendepunkt, Hauptumstand einer

Mehr

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolfgang Caspar Neuausgabe 007. Taschenbuch. 40 S. Paperback SBN 978 3 13 1165 6 Format (B x L): 17 x 4 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie Ein Lehr- und Handbuch für Pharmaziestudenten, PTA, PKA und Drogisten 15., überarbeitete Auflage GOVI Govi-Verlag 1 Einleitung 11 1.1 Zusammensetzung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ALLGEMEINES: Bei den Adjektiven werden grundsätzlich zwei große Gruppen unterschieden: 1.) Adjektive auf -us,-a,-um (=> Adjektive O-, A- bzw. O-Deklination Neutra) und 2) Adjektive

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive. Die Deklination des Adjektivs Die Bildung der Adverbien (Grundstufe) wird bei jeder Adjektivdeklination unterhalb der Tabellen erläutert. Die Steigerung der Adjektive und der Adverbien wird auf S. dargestellt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

TERMINOLOGIE. Teil 1 Latein und Griechisch: Grammatik + Vokabular

TERMINOLOGIE. Teil 1 Latein und Griechisch: Grammatik + Vokabular Lernkarteikarten Veterinärmedizin - TERMINOLOGIE TERMINOLOGIE Teil 1 Latein und Griechisch: Grammatik + Vokabular 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G.

Mehr

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Petra Wurzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rojba Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Herzlich willkommen. zu diesem Wintersemester. und zum Beginn Ihres Medizinstudiums in Würzburg

Herzlich willkommen. zu diesem Wintersemester. und zum Beginn Ihres Medizinstudiums in Würzburg Herzlich willkommen zu diesem Wintersemester und zum Beginn Ihres Medizinstudiums in Würzburg Datenschutzerklärung Beim Infoblatt für die Erstsemester war am Ende ein Formular zur Datenschutzerklärung

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung XIII 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV Lektion 1 1 1. Die Vokale a, o, y, e, i, H 1 2. Die Konsonanten

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Inhalt. 1. Die Grundbuchstaben. 2. Postskripte. 3. Prä- und Superskripte. 4. Subskripte. Abkürzungen zu den Quellenangaben. xiv.

Inhalt. 1. Die Grundbuchstaben. 2. Postskripte. 3. Prä- und Superskripte. 4. Subskripte. Abkürzungen zu den Quellenangaben. xiv. Inhalt Abkürzungen zu den Quellenangaben Weitere Abkürzungen Technische Daten Vorwort 1. Die Grundbuchstaben Die 30 Grundbuchstaben des tibetischen Alphabets Dialekte und Aussprache Transliteration und

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie Die medizinische Fachsprache ruht auf zwei Säulen: 80% lateinische Nomina Anatomica 20% griechische Krankheitsbezeichnungen Daraus werden nach bestimmten Regeln die medizinischen

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Zur Laut- und 1 Die Laute des Bibelhebräischen XV 2 Die Silben XVIII 3 Die Betonung XVIII 4 Die XIX 5 Die Vokalverkürzung XX 6 Besonderheiten der Gutturale und

Mehr

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin 82 Checklisten für Anamnese und Untersuchung Bearbeitet von Robert N Braun, Frank H Mader, G Ollenschläger überarbeitet 2005. Buch. xvi, 303 S. ISBN 978

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin II Datum Themen I. II. III. 18.10. 2005 25.10.2005 01.11.2005 Einführung, Organisation, Ablauf, Literatur; Medizinische

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben VERZEICHNIS 4-8 1. LEKTION I 9-37 1.1. Tabellen 10-20 1.1.1. Gesamttabelle 10-11 1.1.2. 3 Grundformen von schwachen Verben 12 1.1.3. Zeitformen/haben 13 1.1.4. Zeitformen/ sein 14 1.1.5. Zeitformen/werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices... Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l utilisateur... 8 Abkürzungen - Abréviations...... 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux... 15 Terminologie - Terminologie... 22 Aussprache - Prononciation...

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Romanische Wortbildung

Romanische Wortbildung Jens Lüdtke Romanische Wortbildung Inhaltlich -jdiachronisch - synchronisch STAÜEEENBURG PRLAG INHALT Abkürzungen x Vorwort '. 1 0. Einleitung.' 3 1. Allgemeine Grundlagen 7 1.1. Wortbildung und sprachliche

Mehr

Gerhard Ahrens. M edizinisches. und naturwissenschaftliches Latein. mit latinisiertem griechisehen Wortschatz ' VEB Verlag Enzyklopadie Leipzig

Gerhard Ahrens. M edizinisches. und naturwissenschaftliches Latein. mit latinisiertem griechisehen Wortschatz ' VEB Verlag Enzyklopadie Leipzig Gerhard Ahrens M edizinisches und naturwissenschaftliches Latein mit latinisiertem griechisehen Wortschatz ' VEB Verlag Enzyklopadie Leipzig Inhaltsverzeichnis Einfiihrung und Benutzungsanweisung Verzeichnis

Mehr

Thematik der Praktika

Thematik der Praktika I. Semester Thematik der Praktika 1. Woche: Begrüssung, sich vorstellen, typologische und allgemeine Eigenschaften der ungarischen Sprache, ungarisches Alphabet (Vokalharmonie), phonetische Übungen (zahnmedizinischen

Mehr

Haustiere - zoologisch gesehen

Haustiere - zoologisch gesehen WolfHerre Manfred Rohrs Haustiere - zoologisch gesehen 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 113 Abbildungen und 16 Tabellen Gustav Fischer Stuttgart New York 1990 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Fachsprache Medizin im Schnellkurs

Fachsprache Medizin im Schnellkurs Axel Karenberg Fachsprache Medizin im Schnellkurs Für Studium und Berufspraxis 3.Auflage 1 Elemente der Fachsprache Lernziel 3: Doppelbenennungen erkennen und am Beispiel von Bindeformen analysieren Alle

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie Einführung in die medizinische Fachsprache Guido Breuer Karin Bernhardsgrütter Ursula Burkhard Erika Kaufmann Verena Vécsey 1 Inhaltsverzeichnis Medizinische Terminologie 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 4 Tipps & Tricks... 8 1 Das Substantiv... 15 1.1 Die erste oder ā-deklination... 16 1.2 Die zweite oder o-deklination... 17 1.3 Die dritte Deklination...

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache

Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Peter Wolfgang Ruff Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie Die medizinische Fachsprache ruht auf zwei Säulen: 80% lateinische Nomina Anatomica 20% griechische Krankheitsbezeichnungen Daraus werden nach bestimmten Regeln die medizinischen

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Türkisch Lehrbuch Grammatik

Türkisch Lehrbuch Grammatik Türkisch Lehrbuch Grammatik Mit Übungen und Lösungsschlüssel von Hüseyin Aguicenoglu 1. Auflage Reichert Verlag 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89500 658 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die anatomische Fachsprache unterscheidet sich wesentlich von der pathologischen Terminologie.

Die anatomische Fachsprache unterscheidet sich wesentlich von der pathologischen Terminologie. 7. WORTBILDUNGSLEHRE Die anatomische Fachsprache unterscheidet sich wesentlich von der pathologischen Terminologie. Die anatomische Nomenklatur (Sammlung von Begriffen) benennt und systematisiert die Teile

Mehr

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 VIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 1 Homöopathie eine bewährte Regulationstherapie... 2 1.1 Grundprinzip: Simileregel... 2 1.2 Grundprinzip: Arzneimittelprüfung

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Grammatikübersicht I 1.1. Der bestimmte Artikel Ein häufig vorkommendes Textelement ist der bestimmte Artikel in Singular und Plural:

Grammatikübersicht I 1.1. Der bestimmte Artikel Ein häufig vorkommendes Textelement ist der bestimmte Artikel in Singular und Plural: 26 Grammatikübersicht I 1.1. Der bestimmte Artikel Ein häufig vorkommendes Textelement ist der bestimmte Artikel in Singular und Plural: maskulin feminin Singular el, l la, l Plural els les Bei der Erschließung

Mehr

Thomas O. Lambdin. Lehrbuch Bibel-Hebräisch. Herausgegeben von Heinrich von Siebenthal. m BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL

Thomas O. Lambdin. Lehrbuch Bibel-Hebräisch. Herausgegeben von Heinrich von Siebenthal. m BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Thomas O. Lambdin Lehrbuch Bibel-Hebräisch Herausgegeben von Heinrich von Siebenthal m BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Zur Laut- und Lektion 1 Lektion 2 600

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen V. Becker Bauchspeicheldrüse Inselapparat ausgenommen Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 Inhaltsverzeichnis A. Geschichte, Namengebung \ B. Anatomie,

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE Astrid van Nahl EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE Ein Lehr- und Lesebuch ÜNlVERS'TÄ rsü:5l.';0thek KIEL * 2 NTRALB!3UOTHEKtP BUSKE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise XI XIII XIII

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Deklinationsschema Genus o-deklination a-deklination f u-deklination m & f/n e-deklination m & f/n i-deklination f Konson.

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

TERM1 Medizinische Terminologie. Inhalt. Einführung. Grundlagen der Terminologie. Die wichtigsten Wortstämme, Vorsilben, Endungen

TERM1 Medizinische Terminologie. Inhalt. Einführung. Grundlagen der Terminologie. Die wichtigsten Wortstämme, Vorsilben, Endungen TERM1 Medizinische Terminologie Inhalt Einführung der Terminologie Die wichtigsten Wortstämme, Vorsilben, Endungen Ergänzendes Grundwissen Einführung Sinnesorgane und Aufnahmekanäle Wir nehmen auf: über

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten... Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter... 21 Kapitel 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel... 23 Kapitel 2: Nomen und Pronomen... 35 Kapitel 3: Etwas beschreiben Adjektive

Mehr

Grundlagen der lateinischen Grammatik und der klinischen Fachsprache

Grundlagen der lateinischen Grammatik und der klinischen Fachsprache Skript A: Medizinische Terminologie Grundlagen der lateinischen Grammatik und der klinischen Fachsprache Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Weiterführende Literatur... 5 1.2. Lernziele... 6 2. Grundlagen der

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in das ältere Französisch Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr Katharina Baier/Werner Schäfke Altnordisch Eine Einführung narr Inhaltsverzeichnis Vorwort vii Zeichenerklärung xi Abkürzungsverzeichnis xiii 1 Sprachgeschichte 1 2 Lautsystem 5 2.1 Übung zur Terminologie

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr