Sport im Betrieb. Außerordentliche Mitgliederversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport im Betrieb. Außerordentliche Mitgliederversammlung"

Transkript

1 Sport im Betrieb Außerordentliche Mitgliederversammlung Die neue Satzung ist beschlossen 1/2010 März Neujahrsempfang - Hans-Erich Rühle geehrt Außerordentliche Mitgliederversammlung Hauptausschuss Europäische Betriebssportspiele Fußball Tischtennis +++ Laufen Badminton +++ Handball Deutsche Betriebssportmeisterschaften Neujahrsempfang Wandern +++ Bowling Schießen +++ Tennis

2 -Adressen und Telefonnummern des Vorstandes und der Ausschüsse Geschäftsstelle: Landesbetriebssportverband Bremen e.v. Volkmannstraße Bremen Bankverbindung: Bremer Bank (BLZ ) Kto.-Nr Landesvorstand: Vorsitzender: Jürgen Linke Telefon: dienstl / Fax: dienstl / juergen.linke@lbsv-bremen.de 1. stellv. Vorsitzender: Rolf B. Krukenberg Telefon: privat 0421/ Fax: privat 0421/ rolf.krukenberg@lbsv-bremen.de 2. stellv. Vorsitzender: Wolfgang Siebrands Tel/Fax: privat 0421/ wolfgang.siebrands@lbsv-bremen.de Schatzmeister: Rolf Plettner Telefon: privat 0421/ rolf.plettner@lbsv-bremen.de Schriftführerin: Heike Groneberg Telefon: privat 0421/ presse@lbsv-bremen.de Verbandssportwart: Norbert Scheer Telefon: privat 04221/ norbert.scheer@lbsv-bremen.de Datenschutzbeauftragter des Verbandes: Otfried Bohne Tel/Fax: privat 0421 / / datenschutzbeauftragter@lbsv-bremen.de Ehrenvorsitzender: Erwin Kloke Tel/Fax: privat 0421/ erwin.kloke@lbsv-bremen.de Ehrenvorsitzender: Dieter Bening Telefon: privat 04221/ Ausschüsse des Verbandes: Hauptausschuss: Wolfgang Mahlstedt Telefon: privat 0421/ wolfgang.mahlstedt@lbsv-bremen.de Sportausschuss: Norbert Scheer Telefon: privat: 04221/ norbert.scheer@lbsv-bremen.de Berufungsausschuss und Ehrenrat: Jürgen Beyer Telefon: privat: 0421/ juergen.beyer@lbsv-bremen.de Kreis Bremen-Stadt: Vorsitzender: Jürgen Linke Telefon: dienstl / Fax: dienstl / juergen.linke@lbsv-bremen.de Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Siebrands Tel/Fax: privat 0421/ wolfgang.siebrands@lbsv-bremen.de Sportwart: Norbert Scheer Telefon: privat 04221/ norbert.scheer@lbsv-bremen.de Geschäftsführer: Egbert Wilzer Geschäftszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Telefon: 0421/ /22 Telefax: 0421/ info@lbsv-bremen.de Internet: Schriftführerin: Heike Groneberg Telefon: privat 0421/ presse@lbsv-bremen.de Fachgruppen Bremen-Stadt: Bowling: Heiner Kuhlmann Telefon: privat 0421/ hei.kuhl@t-online.de Fußball: Jerry Ritter Telefon: mobil 0176/ Jerry.Ritter@fussball-lbsv-bremen.de Golf: Raimund Feldmann Telefon: privat 0421/ mobil golf@lbsv-bremen.de Handball: Michael Tabeling Telefon: privat 04203/61 73 dienstl. 0421/ Kegeln: Rolf Raulfs Telefon: privat 0421/ rolf.raulfs@freenet.de Korbball: Renate Schreiber Telefon: privat 0421/ Schach: Eduard Scotland Telefon: privat 0421/ schach@lbsv-bremen.de Squash: Holger Raffel raffel@et.uni-bremen.de Tanzen: Doris Boehnke Telefon: privat 0421/ Tennis: N.N. Sportangebot des LBSV Bremen Tischtennis: Wolfgang Siebrands Tel/Fax: privat 0421/ wolfgang.siebrands@lbsv-bremen.de Volleyball: Wolfgang Mahlstedt Telefon: privat 0421/ wolfgang.mahlstedt@lbsv-bremen.de weitere Sportarten in Bremen-Stadt: Badminton, Fitnesssport, Lauftreff, Schwimmen, Senioren-Gymnastik, Walking, Wandern Informationen über die Geschäftsstelle. Kreis Bremen-Nord: Vorsitzender: N.N Stellv.Vorsitzender: Holger Frings Telefon: privat 0421/ Telefon: dienstl. 0421/ Fax: dienstl. 0421/ holger.frings@lbsv-bremen.de 2 Gaststätte Sportcasino Geschäftszeit: werktags ab ca Uhr Telefon: 0421/ Pächterin: Ljubica Schlüter Fachgruppen Bremen-Nord: Fußball: Helmut Käpernick Telefon: privat 0421/ Stand: März 2010 Tennis: Holger Frings Telefon: privat 0421/ Telefon: dienstl. 0421/ Fax: dienstl. 0421/ holger.frings@lbsv-bremen.de Tischtennis: Hermann Büntemeyer Telefon: privat 0421/ weitere Sportarten in Bremen-Nord: Walking, Informationen über die Geschäftsstelle. Kreis Bremerhaven: Vorsitzender: Harry Kühn Telefon: privat 0471/ dienstl. 0471/ harry.kuehn@lbsv-bremen.de Stellv.Vorsitzender: Bernd-Dieter Finke Telefon: privat 0471/ Schriftführer/in: N.N. Sportwartin: Monika Gottwald Telefon: privat 04749/ mogomaku@t-online.de Pressewartin: Monika Gottwald Telefon: privat 04749/ mogomaku@t-online.de Fachgruppen Bremerhaven: Bowling: Patrick Dickerson Telefon: privat 0471/ blackmagic@nord-com.net Kegeln: Tanja Ketelhut Telefon: privat 04743/ tanja.ketelhut@sparkasse-bremerhaven.de Schießen: Norbert Meyer Telefon: privat 0471/ norbmeyer@web.de Tanzen: Bernd-Dieter Finke Telefon: privat 0471/ Tennis: Helmut Krause Telefon: privat 0471/ Tischtennis: Carl-Christoph Ebmeier Telefon: Praxis 0471/ Zahnarzt.Ebmeier@t-online.de weitere Sportarten in Bremerhaven: Badminton, Squash, Volleyball, Walking: Informationen über: Monika Gottwald Telefon: privat 04749/ mogomaku@t-online.de Bremen-Stadt: Badminton, Basketball, Bowling, Fußball (inkl. Freizeit-Fußball), Fitnesssport, Golf, Gymnastik (inkl. Senioren-Gym.), Handball, Kart, Kegeln, Korbball, Leichtathletik (Sportabzeichen, Laufen, Walking), Schach, Schwimmen, Squash, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wandern Bremen-Nord: Bowling, Fußball, Gymnastik, Handball, Leichtathletik (Walking), Schach, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wandern Bremerhaven: Badminton, Bowling, Drachenboot, Faustball, Freizeitsport, Fußball, Kegeln, Leichtathletik (Laufen, Walking), Schießen, Squash, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Volleyball Fachzeitschrift und Organ des LBSV Bremen e.v. Nr. 1/2010 IMPRESSUM Herausgeber: Landesbetriebssportverband Bremen e.v. Volkmannstraße Bremen Telefon: (0421) Telefax: (0421) info@lbsv-bremen.de Homepage: Manuskripte sind ausschließlich an den LBSV Bremen zu senden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Unterzeichnete oder signierte Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers. Redaktion: Heike Groneberg, Egbert Wilzer Heike Groneberg Telefon: privat dienstl presse@lbsv-bremen.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der Redaktion. Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: Der Bezugspreis ist im Monatsbeitrag enthalten, für Nichtmitglieder 4 Hefte 5,-- EUR incl. Porto und Versandspesen. Redaktionsschluss: für die Ausgabe 2/2010 ist der 9. Mai 2010 Verteilung: Alle dem LBSV Bremen angeschlossenen Betriebs- und sonstige Sportgemeinschaften sowie Einzelmitglieder ohne BSG-Zugehörigkeit Druck & Anzeigen: Druck und Medien H. Saade GmbH Osterholz-Scharmbeck Bördestraße 9 Telefon / Fax /

3 EINLADUNG An alle Ordentlichen Mitglieder und Ehrenmitglieder des LBSV Bremen e.v. An die Mitglieder des LBSV Vorstandes Hiermit laden wir Sie form- und fristgerecht zu dem am Dienstag, dem 27. April 2010 um 19:00 Uhr stattfindenden herzlich ein. 1. ordentlichen Landesverbandstag des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.v. im LBSV-Sportzentrum Bremen, Volkmannstraße 12 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrungen 3. Ablauf des 1. ordentlichen Landesverbandstages / Übergangsregelungen 4. Feststellung der Anwesenheit und der vertretenen Stimmen sowie der Beschlussfähigkeit 5. Wahl eines Versammlungsleiters 6. Berichte des LBSV Vorstandes mit Aussprache 7. Berichte der LBSV Ausschüsse mit Aussprache 8. Finanzbericht 2009 und Bericht der Rechnungsprüfer mit Aussprache 9. Beschlussfassung über die Jahresrechnung Vorlage des Haushaltsplans 2010 mit Ausblick 11. Erhöhung der Mitglieder-Grundbeiträge ab Erlass und Änderung von Ordnungen des LBSV 13. Entlastung des LBSV Vorstandes 14. Wahl der Mitglieder des geschäftsführenden Landesvorstandes 15. Wahl der Mitglieder des Ehrenrates 16. Wahl der Mitglieder des Schiedsgerichtes 17. Wahl der Rechnungsprüfer 18. Veranstaltungen des Verbandes 19. Beschlussfassung über Anträge 20. Verschiedenes / - 2-3

4 Seite 2 der Einladung zum 1. Landesverbandstag am Dienstag, den 27. April 2010 um 19 Uhr Wahlvorschläge zu den Tagesordnungspunkten sind zu richten an den Ehrenrat z.hd. Jürgen Beyer, i. Hse. Landesbetriebssportverband Bremen e.v. Volkmannstr. 12, Bremen. Wahlvorschläge zum Tagesordnungspunkt 15 sind zu richten an den Vorsitzenden Jürgen Linke, i. Hse. Landesbetriebssportverband Bremen e.v. Volkmannstr. 12, Bremen. Anträge zum Tagesordnungspunkt 19 sind bis zum zu richten an den Vorsitzenden Jürgen Linke, i. Hse. Landesbetriebssportverband Bremen e.v. Volkmannstr. 12, Bremen. Auf dem Landesverbandstag sind nur die persönlich anwesenden ordentlichen Mitglieder (Einzel- und/oder korporative Mitglieder), die Ehrenmitglieder sowie, als Übergangsregelung, die Mitglieder des gewählten LBSV Vorstandes stimmberechtigt. Die Stimmenanzahl der korporativen Mitglieder ergibt sich aus 10.5 der neuen Satzung des LBSV. Nach 18.2 ist eine Stimmenübertragung ausgeschlossen. Jede Sportgemeinschaft und alle Einzelmitglieder haben in dieser Versammlung die Gelegenheit, neben den notwendigen Regularien auch Neues und Interessantes aus und über unseren Verein zu hören. Auch Kritik ist willkommen. Natürlich würde sich der Vorstand über ein volles Haus am 27. April 2010 sehr freuen. Einen Besuch unseres Sportzentrums und des Casinos sollten Sie nicht versäumen. Bremen, 27. Februar 2010 LANDESBETRIEBSSPORTVERBAND BREMEN E.V. Vorstand gez. Jürgen Linke gez. Rolf Plettner - Vorsitzender - - Schatzmeister - 4

5 INHALT Mitgliederinformation zum Sportausweis - Einladung zum 1. Landesverbandstag 3/4 - Information zum Sportausweis 5 - Entwicklung der Mitgliederzahlen 6/7 - Termine 7 Der Ausweis hat keinen Speicherchip und wird auch keine auslesbaren persönlichen Daten des Mitglieds enthalten. Keine der Rabatt gewährenden Firmen wird persönliche Daten bekommen! - Hauptausschuss 8/9 - Neujahrsempfang 10 - Wanderprogramm Lothar Pohlmann 10 - Außerordentliche Mitgliederversammlung 11 - DBM Hallenfußball 11 - ESCG Hamburg Bremen-Stadt - Tischtennis 13 - Handball 14 - Badminton 14 - Laufkurse 14 - Bowling 15 Bremen-Nord - Tischtennis 15 - Fußball, Hallenmeisterschaft 16 - Fußball, LBSV-Pokal 17 - Fußball, Nordcup 18 - Termine DBM Bremerhaven - Fachgruppenversammlung Schießen 19 - Fachgruppenversammlung Tennis 19 Liebe Vereinsmitglieder, vor kurzem haben Sie / habt ihr unseren neuen Vereinsausweis, den Deutschen Sportausweis, per Post zugesandt bekommen. Wir als Verein haben beschlossen, uns dem Gemeinschaftsprojekt teilnehmender Sportverbände und des Deutschen Olympischen Sportbundes anzuschließen. Betreiber des Systems Deutscher Sportausweis ist die DSA Deutsche Sportausweis GmbH (DSA). Neben dem kostenfreien Mitgliedsausweis können auch weitere Angebote genutzt werden: Der Zugang zum offiziellen Informations- und Kommunikationsportal des organisierten Sports unter und wer möchte, kann den Deutschen Sportausweis auch als Vorteilsausweis bei ausgewählten Wirtschaftspartnern einsetzen. Weitere Informationen gibt es zusammen mit dem Ausweis oder auch direkt unter Wer die Möglichkeiten und Angebote des Sportausweises nutzen möchte, muss ihn zuvor aktivieren. Ohne Aktivierung ist es ein ganz einfacher Mitgliedsausweis. Kosten entstehen in keinem Fall, und der Datenschutz ist auch gesichert. Ganz wichtig innerhalb des LBSV Bremen ist aber vor allem, dass der neue Vereinsausweis in keinem Fall den bisherigen Spielerpass mit Lichtbild ersetzt. In diesem Punkt bleibt alles beim Alten! Nachfragen zum Deutschen Sportausweis werden gern vom LBSV-Geschäftsführer Egbert Wilzer, TEL oder per Mail egbert.wilzer@lbsv-bremen. de, beantwortet werden. Auch Mitglieder, die den Sportausweis noch nicht zugesandt bekommen haben, sollten sich diesbezüglich bitte bei Egbert Wilzer melden. Hgr 5

6 LANDESBETRIEBSSPORTVERBAND BREMEN E.V. Entwicklung der Mitglieder ================================================================== Fachgruppe Angeln Badminton Ballspiele Basketball Bowling Capoeira Drachenboot Faustball Fitnesssport Freizeitsport Fußball Golf Gymnastik Handball Jap.Kampfsp Kartenspiele Kartsport Kegeln Korbball LA/Walking Radsport Schach Schießen Schwimmen Softfußball Squash Tanzen Tennis Tischtennis Volleyball Wandern Sonstige/Reiten Tanztheater Insgesamt ============================================================= Bremen Bremen-Nord Bremerhaven ============================================================= Bremen, im Januar

7 Entwicklung der Mitgliederzahlen des LBSV Bremen e.v Anzahl Jahre Bremen-Stadt Bremen-Nord Bremerhaven Gesamtanzahl Termine Sa :00 Landespokal im Hallen-Fußball soccerworld, Habenhausen Do :00 Hauptausschusssitzung LBSV-Sportzentrum, Mehrzweckhalle Mo :30 Fachgruppenversammlung Tanzen Bremen-Stadt LBSV-Sportzentrum Mi :00 Frühjahrsschützenfest, Pokalschießen, am Adlerschießen Bremerhaven, Am Höllenhammsweg 12 Di :00 1. ordentlicher Landesverbandstag des LBSV LBSV-Sportzentrum Mo :00 Fachgruppenversammlung Handball Bremen-Stadt LBSV-Sportzentrum, Sitzungszimmer Sa :00 Tischtennis 7-Städte-Turnier Berlin Fr Internationales Städte-Turnier Bowling Basel Sa City Nord Sport des BSV Hamburg Hamburg, City Nord Mi :30 Jahresempfang des Sports (LSB) Rathaus, Obere Halle Mo Special Olympics, National Summer Games bis Bremen Mi :00 Hauptschützenfest, Pokalschießen, Adlerschießen Bremerhaven, Am Höllenhammsweg 12 So : Bremer Kindertag Bürgerpark Mi Sail 2010, bis zum Bremerhaven Fr LBSV-Seminar, bis Fr :00 DBSV-Klausur Kiel Mi :00 Herbstschützenfest, Pokalschießen, Adlerschießen Bremerhaven, Am Höllenhammsweg 12 Sa :00 Landessporttag (LSB) 7

8 Sitzung des Hauptausschusses vom 7. Dezember 2009 Ein Bericht von Heike Groneberg Wolfgang Mahlstedt, Sprecher des Hauptausschusses, begrüßte die Vertreter/innen der Fachgruppen des LBSV zur Vorstellung und Diskussion des Entwurfes der neuen Satzung. Wolfgang Mahlstedt Die neue Satzung Warum eine neue Satzung? Erwin Kloke gab zunächst einen Überblick über die vielfältigen Gründe für die Erarbeitung einer neuen Satzung. Neue Gesetze und Verordnungen sowie die Rechtsprechung der letzten Jahre zum Vereinsrecht machten allein aus rechtlicher Sicht eine umfassende Überarbeitung der Satzung des LBSV erforderlich. Hinzu kam, dass die vielschichtigen Veränderungen in der Gesellschaft nicht mehr von der aktuellen Satzung widergespiegelt werden. Dabei war zu berücksichtigen, dass der LBSV einerseits als Betriebssportverband in die Betriebssportorganisation (Deutscher Betriebssportverband - DBSV) eingebunden ist, andererseits aber auch als Verein Mitglied im Landessportbund Bremen (LSB) ist. Der LBSV ist der Landesverband des Landes Bremen, das aus den Städten Bremen und Bremerhaven besteht. Diese Einheit soll zukünftig durch die Benennung Stadtverbände betont werden und insbesondere dem Stadtverband Bremerhaven den Rahmen bieten, sich bei Bedarf weiter zu verselbständigen. Aber auch der Stadtverband Bremen- Nord wird durch die neue Satzung in seinem Bestand bestätigt. Der Satzungsausschuss hat sehr lange und mit sehr viel Engagement an der neuen Satzung gearbeitet. Der LBSV ist Erwin Kloke (Sprecher), Rolf B. Krukenberg (RBK, hat sich intensiv mit den Änderungen beschäftigt), Marlies Kubbutat, Helmut Käpernick und Egbert Wilzer (Geschäftsführer des LBSV) sehr dankbar für ihre sehr gute Arbeit und spricht ihnen Erwin Kloke ein herzliches Danke schön! aus. Verbunden wird dieser Dank mit der Bitte, auch die Ordnungen, die nach der Satzung erlassen werden müssen, mit derselben Energie zu erarbeiten, und damit dem LBSV in absehbarer Zeit den rechtlichen Rahmen zu geben, der es ermöglicht, den aktuellen rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Jürgen Linke fügte hinzu, dass auch der Landesvorstand sich in mehreren Satzungsklausuren sehr intensiv mit der zukünftigen Satzung des LBSV auseinandergesetzt hatte, um seiner Arbeit der kommenden Jahre den entsprechenden rechtlichen Unterbau zu geben. Neben dem Satzungsausschuss gilt daher sein Dank auch diesen Mitgliedern des Landesvorstandes. Rolf B. Krukenberg Zum Inhalt Anschließend erläuterte Rolf B. Krukenberg (RBK) die neue Satzung. Er wies darauf hin, dass die Arbeit an der Satzung immer noch ein laufender Prozess ist, so dass sich bis zur außerordentlichen Mitgliederversammlung im kommenden Jahr noch eine Reihe von Änderungen gegenüber der zurzeit vorliegenden Fassung ergeben werden. Die juristische Nachprüfung der Satzung ist noch nicht abgeschlossen, ebenso sind Forderungen seitens des Registergerichtes sowie des Finanzamtes zu erwarten. Neuer Termin für die außerordentliche Mitgliederversammlung: 12. Februar 2010 Die außerordentliche Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung über die Satzung musste erneut verschoben werden, so dass nunmehr am 12. Februar 2010 über die Satzung entschieden werden soll. Rechtzeitig vorher wird die fortgeschriebene Version versandt werden, die sich nach den Prüfungen durch einen Rechtsanwalt, und sofern zeitlich noch möglich auch durch Registergericht und Finanzamt, ergeben haben wird. Fragen und Änderungen zum Entwurf der neuen Satzung Aufgrund der Frage von Patrick Dickerson hinsichtlich Jugendlicher unter 16 ergab sich eine rege, kontrovers geführte Diskussion. RBK hat nach einer entsprechenden Prüfung die Satzung inzwischen um Aussagen zur Mitgliedschaft von Minderjährigen mit ihren Rechten und Pflichten erweitert. Es wurde kritisch hinterfragt, ob beim Stadtverband bisher Bremen-Stadt dieser Zusatz entfallen soll. Also Bremerhaven, Bremen-Nord, Bremen oder doch weiterhin Bremen-Stadt. Zwischenzeitlich wurde geklärt, dass es Stadtverband Bremen-Stadt heißen soll. Ingo Becker schlug vor, die Kassenprüfer der Fachgruppen umschichtig zu wählen, nicht beide alle 2 Jahre neu, damit Sachverstand durch Erfahrung sichergestellt bleibe und die Prüfung nicht zur Farce verkomme. Dieser Vorschlag wurde nach einer Prüfung bereits umgesetzt. Die Frage von Wolfgang Mahlstedt, warum nicht auch die Funktion des Sportwartes in den Fachgruppenvorständen in Personalunion wahrgenommen werden könne, führte inzwischen zu einer dementsprechenden Änderung in Satzung und Rahmensportordnung (RSO). Ingo Becker schlug einen zweiten Wahlgang vor, wenn ein Bewerber keine absolute Mehrheit erhalten hat. Auch diese Änderung wurde in die neue Satzung übernommen. 8

9 Auf Frage von Heino Außem machte RBK deutlich, dass eine en bloc -Wahl für keine nach der Satzung zu besetzenden Ämter möglich ist, sehr wohl aber für die speziellen, in den Sportordnungen der Fachgruppen vorgesehenen Ämter wie die der Staffelleiter. Auf Nachfrage von Frau Kauder erläuterte RBK, dass ein Beschluss über die neue Satzung in der außerordentlichen Mitgliederversammlung Anfang 2010 erfolgen soll. Rechtsgültigkeit wird sie aber erst nach Eintragung durch das Registergericht erhalten. Der Landesvorstand gehe zurzeit davon aus, dass die Mitgliederversammlung / der Landesverbandstag im April 2010 bereits auf der Grundlage der neuen Satzung stattfinden werde. Die neuen Ordnungen Die Finanzordnung, die Datenschutzordnung und die Schlichtungsordnung müssen noch erarbeitet werden. RBK berichtete, dass er mit der Überarbeitung der Rahmensportordnung bereits begonnen habe. Insbesondere von Ingo Becker und Hans-Erich Rühle habe er hierzu viele Rückmeldungen und hilfreiche Hinweise erhalten, für die er sich sehr herzlich bedankte. Im Folgenden erläuterte RBK kurz die wesentlichen Änderungen und Ergänzungen im Entwurf der neuen Rahmensportordnung des LBSV. Neben der erforderlichen Anpassung an die Vorschriften der neuen Satzung soll eine Aktualisierung sowie eine Verschlankung erfolgen, die beispielsweise Doppelbenennungen vermeidet. Wolfgang Mahlstedt sprach dem Satzungsausschuss seinen herzlichen Dank aus. Speziell bei Erwin Kloke und RBK bedankte er sich für die verständliche Darstellung dieser nicht ganz einfachen Materie. Jürgen Linke Bericht aus dem Landesvorstand, Jürgen Linke berichtete wie folgt: - Der Neujahrsempfang wird am 21. Januar 2010 stattfinden. - Auf einem Seminar des DBSV zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit haben die Vertreter des LBSV feststellen können, dass der Landesverband Bremen im Bereich der Außendarstellung nicht nur sehr weit fortgeschritten, sondern sogar bereits richtungweisend für den gesamten Verband ist. Eine sehr schöne Anerkennung der Bremer Arbeit. - Ob DOSB, DBSV, LSB überall steigen die Kosten, überall müssen die Beiträge laufend angepasst werden. Jürgen Linke kündigte an, dass ein weiterer Hauptausschuss in absehbarer Zeit erforderlich ist, da Beitragserhöhungen auch beim LBSV nicht zu vermeiden sein werden. - In den vergangenen Monaten hat der Landesvorstand begonnen, direkte Gespräche mit den Vorständen einzelner Fachgruppen zu führen. Der Landesvorstand möchte auf diese Art mit den Fachgruppen im Gespräch bleiben bzw. ins Gespräch kommen, Synergieeffekte nutzen, Probleme rechtzeitig feststellen. Die ersten Gespräche haben mit den Fachgruppen Schach, Golf und Fußball stattgefunden. Sie sollen in loser Form auch im kommenden Jahr mit weiteren Fachgruppen geführt werden. - Helmut Käpernick hat aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt als Vorsitzender des Kreises Bremen-Nord erklärt. Anfang 2010 ist daher ein neuer Vorsitzender zu wählen. - Im Jahr 2010 ist es nicht möglich, Seminare bei der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) durchzuführen. Für 2011 sind drei Seminargruppen des LBSV für Gevelinghausen angemeldet, die sich mit speziellen Problemen des Betriebssports befassen sollen. Genaue Informationen folgen rechtzeitig. Für 2010 soll stattdessen ein LBSV-internes Seminar durchgeführt werden, zu dem rechtzeitig eingeladen werden wird. - Die DBSV Klausur fand vor wenigen Wochen in Hamburg statt, wo gleichzeitig das 60jährige Jubiläum des Hamburger Betriebssportverbandes im dortigen Rathaus gefeiert wurde. Nach einer Beitragserhöhung des DOSB musste diese seitens des DBSV an seine Mitglieder weitergegeben werden, die entsprechenden Beschlüsse wurden gefasst. - Jürgen Beyer hat seit einigen Monaten eine Beisitzertätigkeit im Landesvorstand übernommen. Er ist dort zuständig für die Sportentwicklung in Bremen-Nord. Mit dieser Berufung verbindet der Vorstand die Vision, Jürgen Beyer könne zukünftig die Position des Sportwarts des Verbandes übernehmen. - Zur Mitgliederentwicklung gab es leider erneut ein Minus zu berichten. Rund 40 Mitglieder wird der LBSV weniger haben als im Vorjahr. Auch dieser Umstand trägt neben den allgemeinen Kostensteigerungen dazu bei, dass für den Abschluss 2009 des LBSV mit einem 5stelligen Minus zu rechnen ist - Jürgen Linke bedankte sich ausdrücklich bei allen anwesenden Vertretern der Fachgruppen für ihre Arbeit im Dienste des LBSV. Er sei sich bewusst, dass die Funktionärstätigkeit nicht immer leicht sei. Auch im Namen des gesamten Landesvorstandes sprach er ihnen daher seinen herzlichen Dank für ihr Engagement aus. Geschäftsführer Egbert Wilzer berichtete wie folgt Egbert Wilzer hatte eine ganz wichtige Bitte an alle: Zu allen Sitzungen, Besprechungen und sonstigen Terminen, zu denen eingeladen wird, sollten unbedingt Einladungen versandt werden. Per eine Einladung beispielsweise zur Vorstandssitzung oder zur Sitzung des Spielausschusses zu versenden, reicht völlig aus, nicht aber die mündliche Absprache! Wenn alle daran denken, bei diesen Einladungen die Geschäftsstelle in den Verteiler aufzunehmen, kann bei Unfällen dokumentiert werden, dass es sich um eine versicherte Tätigkeit gehandelt hat. Die Versicherung kann bei Unfällen verlangen, dass eine entsprechende Einladung vorgelegt wird und tut dies durchaus auch! Daher die Bitte von Egbert Wilzer, diesen Aspekt des Versicherungsschutzes verstärkt zu berücksichtigen. 9

10 Neujahrsempfang Silberne Ehrennadel des DBSV für Hans-Erich Rühle hervorragend und übernahm nach dem Tode von Henry Bauer im Jahr 2007 auch noch die Position des Kassenwartes, welche er bis heute sehr erfolgreich ausfüllt. Der erste stellvertretende Vorsitzende des LBSV, Rolf B. Krukenberg, sprach Hans-Erich Rühle den ausdrücklichen Dank für sein herausragendes Engagement im Namen sowohl des LBSV als auch des DBSV aus und überreichte als kleines Präsent der Anerkennung ein LBSV-Handtuch. festgehalten, so dass viele der Anwesenden sich und die Aktivitäten ihrer Fachgruppe wieder fanden. Rolf B. Krukenberg (re) dankt Hans-Erich Rühle (li) für sein Engagement Neujahrsempfang als Danke schön! für die ehrenamtlichen Funktionsträger Es ist schöne Tradition beim Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV), den ehrenamtlichen Funktionsträgern des LBSV durch die Einladung zum Neujahrsempfang Anerkennung und Dank für ihr Engagement auszudrücken. Fast 60 weibliche und männliche Vorsitzende, Schriftführer, Sport- und Kassenwarte aus Bremen-Stadt, Bremen-Nord und Bremerhaven ließen sich durch diese Einladung gern einmal belohnen für ihren unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz. In diesem feierlichen Rahmen wurde Hans-Erich Rühle für sein besonderes Engagement in der Fachgruppe Fußball Bremen-Stadt mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Betriebssportverbandes (DBSV) geehrt. Von 1991 bis 2009 organisierte er als Sportwart den Spielbetrieb dieser großen Fachgruppe ganz Der Vorsitzende Jürgen Linke hatte sich auch in diesem Jahr ein Rahmenprogramm mit Überraschung ausgedacht. Als Rückblick auf das Jahr 2009 zeigte er zunächst eine sehr interessante Foto-Show quer durch (fast) alle Fachgruppen. Monika Gottwald, Heike Groneberg, Jürgen Beyer und Klaus Herrmann hatten im Laufe des Jahres eine Fülle von Aktivitäten fotografisch Die Überraschung entpuppte sich als die Showtanzgruppe wizards-of-ohz - sechs junge Damen aus der rhythmischen Sportgymnastik, die mit ihrer Vorführung die Anwesenden schnell begeistern konnten. Nach dem Essen klang ein sehr netter Abend bei meist fachgruppenübergreifendem Klönschnack aus Text, Fotos: Heike Groneberg Wanderprogramm 2010 Wanderungen mit Lothar Pohlmann 02. Mai Granetalstausee im Harz 30. Mai Extersteine im Weserbergland 06. Juni Juist (1. Inselwanderung) 20. Juni Juist (2. Inselwanderung) 4. Juli Neuwerk mit der SG Stern 15. August Wattwanderung Neuwerk 19. September Münsterland Kulturfahrt Stockholm 24. Oktober Von Hahnenklee zum Wildenmann 28. November Winsen-Luhe/Barumer See 12. Dezember LBSV-Abschlussfeier 10

11 Außerordentliche Mitgliederversammlung Neue Satzung beschlossen Am Freitag, dem 12. Februar 2010, fanden sich 28 Personen mit 80 Stimmen im Sportzentrum des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.v. (LBSV) ein, um über die neue Satzung abzustimmen. Jürgen Linke begrüßte die Anwesenden und freute sich, dass trotz der schwierigen Straßenverhältnisse auch Mitglieder aus Bremerhaven und Bremen- Nord erschienen waren. Erwin Kloke hatte vor gut fünf Jahren mit der Erarbeitung einer neuen Satzung begonnen, die nicht nur der rechtlichen, sondern auch der gesellschaftlichen Entwicklung entsprechen sollte. In Folge wurde ein Arbeitskreis gegründet, in dem Marlies Kubbutat, Helmut Käpernick, Egbert Wilzer und Rolf B. Krukenberg nun Erwin Kloke sehr engagiert unterstützten. Jürgen Linke sprach allen seinen herzlichen Dank für diese großartige Arbeit aus, ganz besonders würdigte er dabei den herausragenden Einsatz von Erwin Kloke und Rolf B. Krukenberg. In den letzten Wochen und Monaten hatte dann der Landesvorstand sich ebenso mit dem Entwurf der neuen Satzung auseinandergesetzt wie die Vertreter des Hauptausschusses. Diese Vorschläge flossen in den Entwurf gleichermaßen ein wie abschließend die Hinweise eines Rechtsanwaltes, des hiesigen Amtsgerichtes und des Finanzamtes. Rolf B. Krukenberg übernahm das Verlesen der einzelnen Passagen der Satzung und ihrer Abstimmung. Ergänzend erläuterte er, dass die in der Satzung erwähnten Ordnungen nicht Bestandteil der Satzung sind. Sie werden noch erarbeitet und entsprechend den Vorgaben der Satzung von den zuständigen Gremien beschlossen werden, z.b. die Rahmenspielordnung (RSO) vom Hauptausschuss. Sehr souverän moderierte er die teilweise sehr lebhafte Diskussion und beantwortete eine Vielzahl von Fragen. Nach gut vier Stunden und einer Vielzahl engagierter Diskussionen war die neue Satzung mit drei kleinen Ergänzungen beschlossen. Sie tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister zum Landesverbandstag am 27. April 2010 in Kraft. Abschließend erläuterte Rolf B. Krukenberg den Inhalt der verteilten Beschlussvorlage, die als Tischvorlage Übergangsregelungen für die Vorbereitung und Durchführung des ersten ordentlichen Landesverbandstages des LBSV auf der Basis der neuen Satzung enthielt. Aufgrund der Unterschiede zwischen der alten und neuen LBSV-Struktur war es erforderlich geworden, Übergangsregelungen zu treffen. Die Übergangsregelungen wurden wie vorgeschlagen beschlossen. Heike Groneberg 11. DBM Hallenfußball in Dillingen/Saarland Ende Januar 2010 war für Bremen die HKK dabei Uwe Tronnier schrieb darüber im DBSV-Telegramm Nr. 03/2010 ( Im Mittelpunkt des betriebssportlichen Interesses standen dabei am vergangenen Wochenende die 11. Deutschen Betriebssport Meisterschaften im Hallenfußball in Dillingen/Saar. 23 Mannschaften aus Arnsberg, Baunatal, Bremen, Dillingen, Duderstadt, Eschborn, Göttingen, Hamburg, Itzehoe, Frankfurt, Kaltenkirchen, Leverkusen, Lübbecke, Mannheim, Neunkirchen, Wallerfangen und Wuppertal präsentierten dabei hochklassigen und spannenden Fußballsport. Im Finale setzte sich Sartorius Göttingen mit 3:0 gegen die BSG Otto Bock aus Duderstadt durch. Dritter wurde das Siegerteam der Eurospiele 2010, Trilux Arnsberg. Viele Teilnehmer zeigten sich hoch erfreut, dass diesmal ein zuvor noch nicht in Erscheinung getretenes Team den Meistertitel gewinnen konnte. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Siegerehrung. Trotz widriger Straßenverhältnisse schafften es rund 150 Personen in die Stadthalle Dillingen zu kommen. Bei bester Stimmung fand dort die Siegerehrung statt. Paul Georg stellte dabei jede Mannschaft vor und ging auch auf die Produkte der von den Mannschaften vertretenen Unternehmen ein. DBSV - Vizepräsident Gerhard Brillisauer berichtet, dass sich viele Mannschaftsführer bei der Siegerehrung lobend über die gesamte Abwicklung der DBM äußerten und großen Dank an die BSG Dillinger Hütte und Paul Georg richteten. Dem schließen wir uns gerne an was wären wir ohne diese engagierten Betriebsportlerinnen und Betriebssportler. Auch bei der Presse fand die Veranstaltung gute Resonanz. So berichtete das Fernsehen bereits am Freitagabend, und die renommierte Frankfurter Allgemeine Zeitung brachte am gestrigen Mittwoch einen großen Bericht unter dem Titel Neon, Schweiß und heiße Würste. Darin wird nicht nur über die DBM in Dillingen berichtet, sondern der Betriebssport allgemein findet ebenfalls Erwähnung. Auch eine Bremer Mannschaft war dabei: Die Mannschaft der Handelskrankenkasse Bremen (HKK) setzte sich in der Gruppe gegen Rudolph Logistik Baunatal und Roche Diagnostik Mannheim durch. Lediglich durch das bessere Torverhältnis belegten die Einsiedler Transport Neunkirchen Rang 1 der Gruppe E. Im Achtelfinale trafen die Mannen der HKK auf den BSC Bauknecht Neunkirchen, den sie erst im Siebenmeterschießen mit 7:6 bezwingen konnten. Auch im Viertelfinale wurde es wieder spannend, erneut war Siebenmeterschießen angesagt. Mit 6:5 konnte die Heimmannschaft der Dillinger Hütte besiegt werden das Halbfinale war erreicht! Nun aber mussten sich die Bremer relativ deutlich mit 1:4 der Mannschaft von Sartorius Göttingen, immerhin dem neuen Deutschen Betriebssportmeister, geschlagen geben. Im kleinen Finale errang dann Trilux Arnsberg den Platz auf dem Treppchen, aber die HKK Bremen hatte damit einen beachtlichen vierten Platz erreicht! Herzlichen Glückwunsch! 11

12 ECSG - European Company Sport Games Hamburg die Europäischen Betriebssportspiele vom Juni 2011 quasi vor der Haustür! Aus dem Newsletter 3: Auf dem neusten Stand Alle Interessierten sind eingeladen, sich auf der Internetseite über den neusten Stand der Dinge zu informieren. Der Internetauftritt wird ständig aktualisiert, so dass es sich lohnt, immer mal wieder reinzuschauen. Die Seite der Veranstaltung verschafft nicht nur den Teilnehmern einen Uberblick über Hamburg, die Sportwettbewerbe und die Unterbringungsmöglichkeiten in der Stadt. Wer hat Lust Werden Sie ein Teil des Ganzen, werden Sie Volunteer bei den ECSG 2011 in Hamburg. Diese internationale Veranstaltung kann immer noch personelle Unterstützung gebrauchen. Besonders über Sprachbegabte, die mindestens eine europäische Sprache sprechen, freut sich Generalsekretär Alfred Holdhoff. Nähere Informationen finden Sie unter de oder bei alfred.holdhoff@ecsghamburg2011.de Bridge-Spieler gesucht Nach zahlreichen Nachfragen wurde die Sparte Bridge nachnominiert. Leider konnten bis heute auf dieses Angebot keine Voranmeldungen verzeichnet werden. Um den Organistoren eine bessere Planungsmöglichkeit zu geben, bitten wir auf diesem Weg noch einmal um eine rechtzeitige Voranmeldung. Zuwachs bekommen Die Idee der EFCS breitet sich aus. Als neue Mitglieder konnten Monaco, Slowenien und Portugal gewonnen werden. Mit diesen Zugängen steigt die Mitgliedszahl der Nationen auf europaweite 28! Besuch aus dem Hohen Norden bekam der ECSG Hamburg 2011 e.v. zehn Tage vor dem Weihnachtsfest. EFCS-Supervisor Kurt Petersen aus Dänemark nahm vom 14. bis zum die Austragungsstätten der XVIII. Europameisterschaften der Betriebssportler in Hamburg unter die Lupe. Der Gast aus Dänemark war begeistert über den Stand der Vorbereitungen. Denn mit dem Olympiastützpunkt am Dulsberg, an dem die Schwimmwettbewerbe sowie die Volleyball und Beach- Volleyball Spiele ausgetragen werden sollen, konnte der Veranstalter schon heute punkten. Auch der sportliche Satellit Wandsbek mit den Möglichkeiten für die Bowlingspieler, die Minigolfer und für die Darter, bekam genau so wie das Trainingsgelände des traditionsreichen Hamburger SV in Ochsenzoll, auf dem die 11er und 7er-Mannschaften im Fußball um Tore und Punkte kämpfen werden, entsprechende Anerkennung. Gemäß dem Hamburger Veranstaltungskonzept konnte sich Petersen auch davon überzeugen, dass die Aktiven jeweils um die Veranstaltungsorte eine abwechslungsreiche Auswahl zur mittäglichen Selbstversorgung vorfinden werden. Aber auch von den städtischen Möglichkeiten Hamburgs war der Supervisor stark beeindruckt. Wenn es nach Kurt Petersen geht, können sich die Besucher der XVIII. Company Games schon heute auf tolle Spiele in einer tollen Stadt freuen. Nur noch zwei Altersklassen! Auf dem Sport, Marketing, Health and Sponsor Management Meeting im November des letzten Jahres in Eindhoven wurden von der EFCS ein paar Modifizierungen beschlossen. So wurde festgelegt, dass es grundsatzlich nur noch zwei Klasseneinteilungen gibt, nämlich die offene oder die sogenannte Senioren-Klasse (ab 40). Wichtig ist dabei das Geburtsjahr. So werden im nächsten Jahr fur die Seniorenklasse nur die Jahrgange 1971 und früher zugelassen. Soll heißen, die Sportlerin oder der Sportler müssen 2011 das 40. Lebensjahr bereits vollenden haben. Nur in der Leichtathletik, Radsport und beim Schwimmsport könnte es gebenenfalls zu Sonderregelungen kommen. Neues aus den Sparten Damen Fußball Leider warten die Veranstalter noch auf Anmeldungen von Damenmannschaften für dieses Fußballturnier. Meldungen sind hier sehr erwünscht! Kegeln Irrtümlicherweise wurde die Kegel-Disziplin zunächst nur als Einzelturnier mit zusätzlicher Mannschaftswertung (3 Spieler) ausgeschrieben. Dies wurde nun korrigiert. Es wird nunmehr auch ein Mannschaftsturnier, bestehend aus 4 Spielern (Damen oder Herren) pro Mannschaft angeboten. Jedes Mannschaftsmitglied kegelt 100 Würfe pro Antritt. Jeder Wurf geht in die Vollen (jeder Wurf geht auf alle Neune). Es wird auf Bohle gespielt. Der Anlauf ist somit aus Linoleum, die Bahn aus Holz. Kugeln werden gestellt. Es empfiehlt sich jedoch, eigene Hallenschuhe (mit heller Sohle) mitzubringen. Segeln Die Segelsparte hat die Zweimann- Jolle Conger vorgegeben. Für den Wettbewerb in Hamburg sind ausreichend Boote vorhanden! Tennis Die Teilnehmer werden gebeten, zuzüglich zu den regulären Tennisschuhen auch Hallenschuhe mit glatter Sohle mitzubringen, da bei widrigem Wetter das Turnier auch in der Halle stattfinden kann. Golf Die Sparte Golf meldet einen so regen Ansturm auf die Startplätze, dass sich der Ausrichter gezwungen sieht, den Wettbewerb zu limitieren. Ab sofort können sich interessierte Golfer aus Deutschland nur noch in die Warteliste eintragen, da das deutsche Kontingent leider bereits ausgeschöpft ist. Für die ausländischen Gaste stehen noch ein paar Startplätze zur Verfügung. Aber auch hier heißt es, first come, first serve! 12

13 Tischtennisspieler kämpfen um den Titel Stadtmeisterschaften im Einzel, Doppel und Mixed sowie der Senioren Überragende Ergebnisse erzielten Anfang Januar bei den diesjährigen Tischtennis-Stadtmeisterschaften der Betriebssportler in der Werder-Halle Tatjana Pokrovskaja (Damen Vereinsspielerin) und Uwe Hünnekens (Herren Nichtvereinsspieler), beide Polizei Bremen, sowie Heike Groneberg (Damen Nichtvereinsspielerin) von der BSG Senator für Finanzen/ HKK. Jeder von ihnen errang in seiner Disziplin alle drei Meister-Titel! 67 Betriebssportler aus 17 Betriebssportgemeinschaften (BSG) des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.v. (LBSV) lieferten sich in den Gruppen der Vereinsspieler bzw. der Nichtvereinsspieler spannende Wettkämpfe um die Meisterschaft in Bremen-Stadt im Einzel, Doppel und Mixed. Das Altersspektrum der Teilnehmer erstreckte sich von Schülern und Studenten, die über ihre Eltern in die BSG gekommen sind, bis hin zu Rentnern, die auch nach dem Rückzug aus dem Arbeitsleben aktiv am Betriebssport teilnehmen. Das älteste Doppel kommt dabei zusammen auf fast 150 Jahre. In den Einzeln galt es gleichzeitig, einen der ersten vier Plätze der Vereins- und Nichtvereinsspieler Damen bzw. Herren zu erreichen, um sich für die begehrte Teilnahme am Norddeutschen Städteturnier zu qualifizieren. Die sieben Städte werden ihren jährlichen Vergleichswettkampf am 8. Mai in Berlin austragen. Sportwart Christian Ehrlicher sorgte wie immer für einen reibungslosen Ablauf des Turniers, obwohl Wetter und Krankheiten ihm in diesem Jahr ein Höchstmaß an Flexibilität in der Spielgestaltung abverlangten. Fast 50 Senioren der Tischtennis-Betriebssportler aus 13 BSGen spielten am dritten Januarwochenende ihre Meister im Einzel und Doppel in der Tischtennishalle der BSG Beck&Co aus. Wie im Punktspielbetrieb der Fachgruppe Tischtennis im Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV) gab es keine Unterteilung nach Damen und Herren, die angetretenen Damen wurden in die Gruppen der Vereins- bzw. Nichtvereinsspieler integriert. Rainer Kühl von der SG Stern sicherte sich sogar zwei Titel. Zunächst errang er in der Gruppe der Vereinsspieler O2 den Meistertitel im Einzel und dann auch noch, zusammen mit Petra Preuß (SG Stern), im Doppel. Im letzten Jahr war es nur eine Dame - in diesem Jahr konnten sich gleich drei Damen bis in die Medaillenränge durchkämpfen Heike Groneberg (Senator für Finanzen/HKK) ist Vizemeisterin der Nichtvereinsspieler im Einzel und zusammen mit Hans Spark (Airbus/ERNO) Seniorenmeisterin im Doppel. Petra Preuß (SG Stern) ist Vizemeisterin bei den Vereinsspielern O2 im Einzel und erreichte zusammen mit Regina Preuß (SG Stern) den 3. Platz im Doppel. Ebenfalls einen Meistertitel (im Einzel) und eine Vizemeisterschaft (im Doppel) erkämpfte sich Günther Schmerle vom Bürgerhaus GZ Obervieland. Bis in den Nachmittag gab es viele spannende Spiele zu sehen. Sportwart Christian Ehrlicher sorgte wie immer für einen reibungslosen Ablauf des Turniers. Die BSG Beck&Co stellt ihre Halle für die Seniorenmeisterschaften gern gegen eine Spende an den Martinsclub zur Verfügung. Seit vielen Jahren besteht eine enge Verbindung zur Tischtennisgruppe des Martinsclub, die zwischenzeitlich sogar zur Integration einer Mannschaft des Martinsclub in den Punktspielbetrieb des LBSV geführt hat. Heike Groneberg - Geschäftsinhaber

14 Neues vom Handball BSG Oldenburgische Landesbank auf dem Weg zur Titelverteidigung In der laufenden Spielserie 2009/2010 sind leider bislang fünf Spielausfälle zu verzeichnen, die dazu führen, dass die Saison durch die noch auszutragenden Nachholspiele nicht schon Anfang März, sondern voraussichtlich erst Ende April 2010 beendet werden kann. Auch das für den angesetzte, für die Meisterschaft vorentscheidende Spiel zwischen der BSG Oldenburgische Landesbank (OLB) und der SG Atlas/Krause musste ausfallen. In diesem Spiel hätte die OLB, die ihre bisher fünf ausgetragenen Spiele allesamt gewonnen hat, schon fast alles klar für eine Titelverteidigung machen können, denn ein Sechs-Punkte-Vorsprung wäre für den dann noch verbleibenden Verfolger BSG Straßenbahn schwerlich aufzuholen. So bleibt wenigstens die Spannung noch etwas erhalten. Die bisherigen Spielergebnisse: BSG Oldb. Landesbank - SG DA/Erno 32 : 22 BSG Straßenbahn - SG Atlas/Krause 20 : 16 SG DA/Erno - BSG Sparkasse 10 : 22 SG Atlas/Krause - BSG Oldb. Landesbank 22 : 29 BSG Straßenbahn - BSG Oldb. Landesbank 16 : 26 BSG Sparkasse - SG Atlas/Krause 25 : 28 BSG Straßenbahn - SG DA/Erno 24 : 11 BSG Sparkasse - BSG Oldb. Landesbank 23 : 27 BSG Straßenbahn - BSG Sparkasse 27 : 25 SG Atlas/Krause - BSG Straßenbahn 29 : 25 SG DA/Erno - SG Atlas/Krause 17 : 27 SG DA/Erno - BSG Oldb. Landesbank 18 : 21 Nach den bis zum ausgetragenen Spiele ergibt sich folgender Tabellenstand: Platz Mannschaft Spiele Tore Punkte 1 BSG OLB : SG Atlas/Krause : BSG Straßenbahn : Sparkasse 4 95 : SG DA/Erno 5 78 : BSG OLB - Meister der Saison 2008/2009 Können sie ihren Titel verteidigen? Jürgen Beyer Die Badmintonsparte muss leben... Wer spielt mit? Die Badmintonsparte muss leben... - und wir wollen versuchen, die LBSV-Fachgruppe wieder aufzubauen. Denn leider ist ja nach über 15 Jahren der Spielbetrieb eingestellt und die Sparte zum Ruhen gebracht. Nun ist die Idee entstanden, anstelle von regelmäßigen Punktspielen die Sparte durch Turniere wieder zum Leben zu erwecken! Ob wir das ein- oder zweimal anbieten, steht noch nicht fest. Wir wollen erstmal langsam beginnen...;-)) Wie sieht es aus, habt ihr Interesse? Es wäre natürlich schön, wenn wir dann auch viele (neue) Leute mit dazubekommen, so dass ihr gerne bei euch im Kollegen- und Bekanntenkreis, im Verein etc. nachfragen könnt. (Leider habe ich inzwischen meine Adressliste gelöscht, so dass ich diese Rundmail nicht mehr an den alten Stamm senden kann.) Britta Kording Laufkurse des LBSV Termine im Jahr 2010 Jeweils für Anfänger und Fortgeschrittene in Bremen-Stadt, Bürgerpark, immer mittwochs, ab 19:00 Uhr, 1. Kurs , 10 Termine 2. Kurs , 10 Termine 3. Kurs , 8 Termine 4. Kurs , 8 Termine Kosten: Kurse mit 10 Terminen = EUR 30,-, Kurse mit 8 Terminen = EUR 25,-. Informationen sind in der LBSV-Geschäftsstelle unter Tel oder per Info@lbsv-bremen.de zu erhalten. 14

15 Tischtennis Bremen-Nord Kreismeisterschaften 2010 Die diesjährigen Kreismeisterschaften konnten wieder in drei Gruppen am zweiten Samstag im Januar in der Lüder-Clüver-Halle ausgetragen werden. Zunächst wurden die Einzel ausgespielt. Einer der Höhepunkte waren die Spiele bei den Vereinsspielern. Gleich im ersten Spiel musste Christoph Jendrek (Sparkasse) gegen seinen Angstgegner Dieter Greul (Volksbank) antreten, gegen den er bisher noch nie gewinnen konnte. Zuerst konnte er sehr glücklich den ersten Satz in der Verlängerung durch zwei Netz- und Kantenbälle gewinnen. Als er auch im zweiten Satz siegreich blieb und im Dritten mit 7:1 führte, konnte er erstmals von einem Erfolg träumen. Aber nur kurz, denn im dritten Satz konnte er nur noch einen Punkt für sich verbuchen, der vierte Satz wurde glatt verloren. Auch im fünften Satz lief es bis 1:5 überhaupt nicht für ihn. Doch bei 4:7 hatte er den Anschluss geschafft und konnte sich im Entscheidungssatz mit 11:8 durchsetzen. Doch hiermit war die Meisterschaft noch nicht entschieden, denn Greul kam zu ungefährdeten Siegen gegen Thomas Janetzke (3:1) und Nis Stolten (3:0), beide von der Lürssen-Werft. Vor dem letzten Spiel zwischen Janetzke und Jendrek stand fest: Nur wenn Jendrek gewinnt, ist er Sieger, bei einer Niederlage wird Greul erster. Gewinnt Janetzke mit 3:1 oder 3:0 ist er Zweiter und Jendrek sogar nur Ditter. Auch in diesem Match wogte es hin und her. In äußerst knappen Sätzen setzte sich zunächst Janetzke knapp im Ersten durch, anschließend Jendrek ebenso knapp im Zweiten. Satz drei gewann Jendrek deutlich, wie genauso Janetzke den Vierten. Im Entscheidungssatz war das Spiel in jeder Phase spannend, die Führung wechselte ständig. Zum Schluss siegte Janetzke mit 11:9, wurde damit aber doch nur Dritter und machte damit Dieter Greul zum Sieger. Im Einzel der A-Spieler setzte sich Gunnar Stegemann (Soziale Dienste) mit drei glatten Siegen durch. Zweiter wurde Bernd-Jürgen Acksteiner (FSG Weser-Nord), der sich im Spiel um Platz Zwei nur knapp in fünf Sätzen gegen Rudi Hölke (Sparkasse) behauptete. Undankbarer Vierter wurde von der Volksbank Hannes Jendrek. Die Meisterschaft bei den B- Spielern wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Souveräner Gruppensieger wurde Karl-Heinz Ohlenbusch der sich vor Arnold Klaus, Hermann Büntemeyer und Gerd Sperling durchsetzte. Der 1. und 3. spielt bei der FSG Weser-Nord, der 2. und 4. für Lürssen. In der zweiten Gruppe wurden die Plätze ähnlich deutlich verteilt. Arnold Möller setzte sich allerdings nur knapp in 2:1 Sätzen gegen seinen Teamkollegen Klaus Buggeln durch. Dritter wurde hier der Senior Kurt Wallawitsch der ebenso wie die Ersten für FSG Weser-Nord antritt. Für die hervorragende Organisatorin Margot Cummerow blieb nur der vierte Platz über. Völlig überraschend verliefen hier die Halbfinalspiele. Beide Gruppenersten verloren mit 0:2 gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. So standen sich im Finale Klaus Buggeln und Arnold Klaus gegenüber. In drei engen Sätzen wurde Klaus Buggeln Meister vor Arnold Klaus. Auch die Bronzemedaille wurde erst nach drei Sätzen vergeben. Hier setzte sich Arnold Möller gegen Karl-Heinz Ohlenbusch durch. Für die Doppel wurden zwei Kategorien gebildet. In der B-Klasse konnte Klaus Buggeln seinen zweiten Titel erringen. Zusammen mit Arnold Möller verwies er Arnold Klaus und Gerd Sperling auf den zweiten Platz. Dritter wurde Hermann Büntemeyer mit seinem Partner Bernd-Jürgen Acksteiner. In der A-Klasse wurden Thomas Janetzke und Nis Stolten souveräne Sieger, in allen Spielen konnten sie sich jeweils glatt 3:0 durchsetzen. Die weiteren Plätze wurde aufgrund des Satzverhältnisses vergeben, da jedes Paar zu einem Sieg kam. Zweiter wurden Stegemann/Ohlenbusch vor Hannes Jendrek und Dieter Greul. Geschlagen geben mussten sich Rudi Hölke und Christoph Jendrek. Alle Spieler waren mit der Ausrichtung der Kreismeisterschaft sehr zufrieden. Vielen Dank an unsere Organisatorin Margot Cummerow, die für eine tolle und reibungslose Abwicklung gesorgt hat! Christoph Jendrek Bowling Städtevergleich B - HH - HB Bremen wieder hervorragender Organisator und Gastgeber Den 22. Städtevergleich B - HH - HB auf Strikee s Findorff am 13./14. Februar 2010 gewinnt Berlin klar mit 33 Punkten vor Hamburg (28 Punkte) und Gastgeber Bremen (23 Punkte). Den Einzelwettbewerb am Sonntag gewinnt bei den Damen Iggi Zech (Berlin) mit einem Schnitt von 229,5 Pins vor Sylvia Bödecker (Bremen) - Schnitt 191,8 und Maren Endreß (Hamburg) - Schnitt 190,5 Pins. Bei den Herren gewinnt Mike Kruse-Heidler (Berlin) mit einem Schnitt von 231,5 Pins vor Uwe Hamann (Hamburg) -Schnitt 224,8 und Hendrik Voss (Hamburg) - 223,3 Pins. 15

16 Endrunde der Fußball-Hallenmeisterschaft Bremen-Nord Inros Lackner und die Jacobs University fahren in die Stadt Inros Lackner: Axel Ruhland, Andreas Wanzek, Thomas Wehlau, Heiko Ebner, David und Jason Lankenau Endtabelle: 1.) Inros Lackner 2.) Jacobs Universität Grohn 3.) Sparkasse Nord 4.) Olympique Marßel 5.) Samba 09 6.) BUM Die Mannschaft von Inros Lackner Mark Rühl, Fotos: Heinz Eden Die Hallenrunde für Fußballbetriebssport- und freizeitmannschaften startete in Bremen-Nord mit der Hallenmeisterschaft. Dreizehn Teams kämpften über Wochen in der Burgwallhalle in Blumenthal und in Marßel über drei Qualifikationsrunden um die begehrten sechs Endrundenplätze. Das neuformierte Team von Samba 09, Olympique Marßel, Inros Lackner, Betriebssport Uwe Müller, die Sparkasse Bremen- Nord und überraschend der Neuling Jacobs Universität Grohn erreichten dieses Highlight, deren besonderer Reiz darin bestand, dass der Turniersieger und der Vizemeister am Bremer Landespokal teilnehmen und sich somit für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren können. Favorit BUM musste aus personellen Gründen kurzfristig absagen. Das Sparkassenteam um Coach Mark Rühl behielt im Auftaktspiel gegen die Jacobs Universität durch Tore der Kurkiewicz- Brüder Sebastian und Jannis mit 2:0 die Oberhand. Das Team von Olympique Marßel wurde gleich mit 7:0 aus der Halle gefegt. Im entscheidenden Spiel zwischen dem von Heinz Eden betreuten Team von Inros Lackner und den Bankern, die Großchance um Großchance vergaben, ließen sich Sparkassenabwehrchef Oktay Cakmak und Keeper Benjamin Hagemann durch Lacknerstürmer Axel Ruhland zum 0:2 klassisch auskontern. Die Finanzdienstleister unterlagen Samba 09 im hektischen vorletzten Spiel überraschend mit 2:3. Da Lackner zum Turnierausklang der Grohner Uni-Auswahl mit 0:2 unterlag, rutschte das Die Mannschaft der Jacobs Universität Sparkassenteam sogar noch auf den undankbaren dritten Rang ab. Inros Lackner und das sympathische Team der Jacobs Universität Grohn kämpfen im März 2010 gegen die besten Mannschaften aus Bremen-Stadt um die Teilnahme an den Deutschen Betriebssport Meisterschaften! Jacobs Universität: Serkan Kulaksiz, Kai Mettler, Marius Dan, Ben Godde, Lars Linsen, Yavor Petkov 16

17 Jacobs Universität LBSV-Pokalsieger Unbändiger Kampfgeist setzt sich durch Endtabelle: 1) Jacobs Universität 2.) Gallien 3.) Samba 4.) Sparkasse Nord 5.) Olympique 6.) Lackner Mark Rühl, Fotos: Heinz Eden Für die Endrunde um den LBSV-Siegerpokal hatten sich in der Burgwallhalle in Blumenthal nach drei Ausscheidungsrunden folgende sechs Fußballbetriebssport- und -freizeitmannschaften qualifiziert: das Team von Olympique aus Marßel, Endrundendauergast Inros Lackner, die Sparkasse Bremen-Nord, das Team der Jacobs Universität Grohn, die Mannschaft von Gallien um Axel Lünsche und Geheimfavorit Samba. Da gleichzeitig ein großes Turnier auch für unterklassige Mannschaften in Lemwerder stattfand und die große Erkältungswelle auch vor dem Betriebssport nicht halt machte, musste das Team von Inros Lackner kurzfristig absagen und auch die Sparkassenmannschaft konnte nur stark ersatzgeschwächt ins Rennen gehen. Da Samba an diesem Tage in der Defensive und Olympique in der Offensive schwächelte, konnte sich das Professorenteam aus Grohn durch knappe Siege an die Tabellenspitze setzen. Mit ihren fußballerisch begrenzten Mitteln, aber einem unbändigen Kampfgeist gelang der Jacobs Universität im entscheidenen Spitzenspiel gegen die favorisierten Gallier ein 0:0 und verteidigte somit die Tabellenspitze. Stolz nahm der Kapitän der Mannschaft der Jacobs University Grohn, Götz Pfander, den Siegerpokal von Sportwart Heinz Eden entgegen. Was ist eine Betriebssportgemeinschaft (BSG)? Wie gründet man eine BSG? Diese Informationen erhalten Sie gerne in der LBSV-Geschäftsstelle Volkmannstraße 12, Bremen, Telefon 0421 / info@lbsv-bremen.de, Internet: 17

18 Samba verdient Nordcup-Sieger! Spannendes Fußball-Finale in Bremen-Nord Für die Endrunde um den Nordcup haben sich nach drei Ausscheidungsrunden folgende sechs Fußballbetriebssport und - freizeitmannschaften qualifiziert: Endrundendauergast Inros Lackner um Sportwart Heinz Eden, das spielstarke Team von Olympique aus Marßel, die neuformierte Mannschaft von SLT, Turnierfavorit Samba um Mittelstürmer Julian Kubicek, Neuling Jacobs Universität Grohn und die von Olaf Nelson gecoachten Grasshoppers. Der Turnierbeginn verlief sehr ausgeglichen: von den ersten sechs Begegnungen endeten fünf Duelle mit einem Remis. Danach setzten sich die Favoriten Lackner, SLT und Samba jedoch an die Spitze. Da SLT gegen Lackner mit 0:1 unterlag, musste im Spitzenspiel zwischen Samba und Lackner die Endscheidung um den Turniersieg fallen. Nachdem Lackner einige Großchancen vergab, erzielte Samba-Mittelstürmer Julian Kubicek mit einem fulminanten Direktschuß Sekunden vor Schluss den entscheidenen 1:0 - Siegtreffer. Freudestrahlend nahmen folgende Spieler den Siegerpokal von Sportwart Heinz Eden entgegen: Julian Kubicek, Patrick Platz, Rene Kedzierski, Kevin Schade, Libero Ciuffreda, Selcuk Yavuz und Allesandro Perri. Die Endtabelle: 1.) Samba 2.) SLT 3.) Inros Lackner 4.) Grasshoppers 5.) Jacobs Universität 6.) Olympique Marßel Mark Rühl, Fotos: Heinz Eden Deutsche Betriebssportmeisterschaften Termine im Jahr 2010 Handball in Hagen/Westfalen Squash Einzel/Doppel/Team, in Frankenthal Kegeln Schere, in Köln-Pesch Skat 14./ in Frankfurt/Main Golf Einzel/Team, 20./ in Johannesthal/Pforzheim Tischtennis Einzel/Doppel/Mixed/Team, 28./ in Wuppertal Bowling Team/Einzel, in München Seesegeln in Heiligenhafen/Fehmarn Schach Team, November 2010 in Neustadt/Weinstraße L Experten am Herz - Kreislauf -Telefon der Deutschen Hoch druck liga beantworten Ihre Fragen zu Bluthochdruck V. und seinen Folgen, wie Herzinfarkt, Schlag anfall und Gefäß erkrankungen. Liefern Sie Herz, Nieren und Gefäße nicht Ihrem Herz - Kreislauf - Telefon Bluthochdruck aus! DHL Deutsche Hochdruckliga e.v. unter140/90 mmhg Gef fäßerkran nkungen rzinfarkt Her Schlaganfall Nieren er krankungen 06221/ Sprechzeiten: Mo Fr 9 17 Uhr Hochdruckliga 18

19 Fachgruppenversammlung Schießen Bremerhaven Helmut Franz nimmt Abschied aus dem Vorstand Im Namen aller Mitglieder der Fachgruppe bedankten sich Hans Schenk (li) und Antje Kunze (re) bei Helmut Franz (Mitte) Im Trimm-Center der BVV in der Schifferstraße hat die Bremerhavener Fachgruppe Schießen des Landesbetriebssportverbandes ihre diesjährige Fachgruppenversammlung durchgeführt. Der 1. Vorsitzenden Helmut Franz gab bekannt, dass er nach 20jähriger Vorstandsarbeit für die nächste Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung steht. Er wünscht sich in der Fachgruppe mehr Zusammenhalt und gegenseitige Achtung. Im Jahr 2009 begann der Umbau des Schießstandes. Die Mitglieder des LBSV haben dabei tatkräftig mitgeholfen. Die alte Schießanlage wurde rausgerissen und durch eine moderne computergesteuerte Anlage ersetzt. Deshalb konnte auch keine Vereinsmeisterschaft durchgeführt werden. Die drei stattgefundenen Schützenfeste wurden von den Gästen gut angenommen. Während die Pokalschießen bei den befreundeten Vereinen nicht von Erfolg gekrönt waren, hatten doch alle ihren Spaß. Auch kam die Fröhlichkeit bei den Spaßschießen sowie beim Eier- und Weihnachtsschießen nicht zu kurz. Der Landesvorsitzende Jürgen Linke dankte den Funktionären und im Besonderen dem Ehepaar Ingrid und Helmut Franz für die geleistete Arbeit. Er bedauert es außerordentlich, dass Helmut Franz den Vorsitz der Fachgruppe Schießen nicht mehr ausüben wird. Als neuer 1. Vorsitzender wurde der langjährige stellv. Vorsitzende Norbert Meyer gewählt, seine Stellvertretung übernahm Marlies Kubbutat. Bei allen anderen Positionen des Vorstandes kam es zur Wiederwahl, Sportleiter - Harald Finck, Schatzmeisterin - Marlies Kubbutat, Schriftführerin - Monika Gottwald. Des Weiteren gehören noch als Vorstandsbeauftragte dazu: Manfred Ellefsen (stellv. Sportleiter) und Vielen Dank, Helmut Franz! Antje Kunze (Damenwartin). Ingo Franke wurde 1. Kassenprüfer, Antje Kunze wurde als 2. Kassenprüferin neu gewählt. Zum Schluss haben sich die Mitglieder der Fachgruppe Schießen bei ihrem vorherigem Vorsitzenden, Helmut Franz, für seine langjährige Treue zum Vorstand mit einem Präsent ganz herzlich bedankt. Bericht und Fotos: Monika Gottwald Pressewartin Kreis Bremerhaven Fachgruppenversammlung Tennis Bremerhaven Abschied von einem treuen ehrenamtlichen Gründungsmitglied Die Fachgruppe Tennis des Landesbetriebssportverband Bremen e.v. hat ihre Fachgruppenversammlung in dem Restaurant Matchball des BTV (Bremerhavener Tennisverein e.v. von 1905) im Bürgerpark, Adolf-Hoff-Weg 18, durchgeführt. Nachdem der 1. Vorsitzende Helmut Krause alle herzlich begrüßt hatte, wurde in Ehren an die verstorbene Kassenwartin und Vereinskameradin Marianne Haupt-Joseph gedacht. Seit 1963 gehörte sie als Mitbegründerin der Fachgruppe Tennis dem Betriebssport an. Marianne kannten alle als eine immer hilfsbereite, stets zuverlässige, treue und faire Sportlerin. Es folgte die Feststellung der Anwesenheit, sowie die Jahresberichtserstattung des Vorstandes. Die Tennisabteilung besteht nun seit 30 Jahren. Nach der Entlastung des Vorstandes kam es zu Neuwahlen. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Helmut Krause, dem stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Kaufhold und der Schriftführerin Karin Marold, die alle drei einstimmig wiedergewählt wurden. Neu im Vorstand ist Corinna Ohmstedt als Kassenwartin. Das alljährliche Jux-Mix-Turnier findet auch in diesem Jahr wieder statt. Monika Gottwald 19

20 Unser Name steht für Tradition, Qualität und Innovation. Seit 1875 stellt das Druck- und Verlagshaus SAADE in Osterholz-Scharmbeck seine Kompetenz im Zeitungs- und Verlagswesen in den Dienst der Kunden und der Region. LEISTUNG In gewünschter Auflagenhöhe und Größe produzieren wir Plakate Broschüren Prospekte Kataloge Flyer Briefbogen Visitenkarten Bücher Zeitschriften und mehr in exzellenter Qualität. Ein erstklassiges Farbmanagementsystem und die ISO-Zertifizierung 9001:2000 des Druckzentrums garantieren dafür. SERVICE Alles aus einer Hand. Wir besuchen Sie vor Ort und bieten Rundum-Service von der Beratung bis zum professionellen Endprodukt. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein bilden die Basis, auf der wir in vierter Generation erfolgreich und serviceorientiert arbeiten. Die perfekte Umsetzung Ihrer Wünsche ist dank versierter Mitarbeiter und modernster Technik garantiert. Lehnen Sie sich zurück und vertrauen Sie uns. Alle Leistungen erfolgen innerhalb kürzester Zeit. Montags bis freitags und, wenn Eile geboten ist, freitags bis montags. KONTAKT Saade Druck und Medien Bördestraße Osterholz-Scharmbeck Telefon: Telefax: info@saade.de Internet: LeonardoPro: IDTrans/Eurofile:

TOP 1: Regularien (Feststellung der Anwesenheit und der vertretenen Stimmen sowie der Beschlussfähigkeit, geplanter Ablauf des a.o.

TOP 1: Regularien (Feststellung der Anwesenheit und der vertretenen Stimmen sowie der Beschlussfähigkeit, geplanter Ablauf des a.o. P R O T O K O L L des 2. außerordentlichen Landesverbandstages des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.v. am 12. August 2013 um 19:00 Uhr im Sportzentrum Volkmannstraße 12, 28201 Bremen Tagesordnung:

Mehr

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Die Tischtennisspielerinnen und -spieler im Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV) trugen ihre Stadtmeisterschaften

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

56. Jg. Verbandsmitteilungen Nr Feb. 2017

56. Jg. Verbandsmitteilungen Nr Feb. 2017 VERBAN DSMITTEILUNGEN Betriebssportverband Hamburg e.v. Facebook: https://www.facebook.com/betriebssportverbandhamburg 56. Jg. Verbandsmitteilungen Nr. 2 3. Feb. 2017 Alle Infos unter www.bsv-hamburg.de

Mehr

Link zu unserer Homepage: :http://www.mannibischoff.homepage.t-online.

Link zu unserer Homepage:  :http://www.mannibischoff.homepage.t-online. Hallo liebe Bowler/Innen, wie Euch bekannt ist, muss jetzt jede auf Landesebene spielende Mannschaft übereinstimmend eine Entscheidung treffen, ob sie ab dem 01.01.2012 direkt in die BuB oder über einen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokollführer: Egbert Wilzer. TOP 1 Eröffnung, Begrüßung, Grußworte

Protokollführer: Egbert Wilzer. TOP 1 Eröffnung, Begrüßung, Grußworte P R O T O K O L L des 3. ordentlichen Landesverbandstages des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.v. am 23. April 2012 um 19:00 Uhr im Sportzentrum Volkmannstraße 12, 28201 Bremen Tagesordnung: Endgültige

Mehr

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. 1 Name 1.1 Der Verein trägt den Namen Schachgemeinschaft Neuss e.v. (vormals Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.v. ) und wird im zuständigen Schachverband geführt.

Mehr

Bremen-Nord. Stadtverbandsliga 2015/16. Staffelleiter : Margot Cummerow, Kirchhooper Str. 15, Bremen. Tel: 0421/634882

Bremen-Nord. Stadtverbandsliga 2015/16. Staffelleiter : Margot Cummerow, Kirchhooper Str. 15, Bremen. Tel: 0421/634882 Bremen-Nord Stadtverbandsliga 2015/16 Staffelleiter : Margot Cummerow, Kirchhooper Str. 15, 28755 Bremen Tel: 0421/634882 Email: margot.cummerow@nord-com.de Tabelle Pl. Verein/Mannschaft SP S U N Sätze

Mehr

Sport im Betrieb. Bewegen Sie etwas Sport im Betrieb Tag der offenen Tür beim LBSV am 14. Juni 2009 von Uhr

Sport im Betrieb. Bewegen Sie etwas Sport im Betrieb Tag der offenen Tür beim LBSV am 14. Juni 2009 von Uhr Sport im Betrieb Bewegen Sie etwas Sport im Betrieb Tag der offenen Tür beim LBSV am 14. Juni 2009 von 10-17 Uhr 2/2009 Juni Der Betriebssport in Bremen stellt sich vor DBM Bowling Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v.

Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v. Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der im Jahre 1952 gegründete Verein führt den Namen: "TTC 1952 Insheim e.v.". Er hat seinen Sitz in

Mehr

Sport im Betrieb. Das Tanzlehrer-Ehepaar Meyer verabschiedet sich - der LBSV dankt für das jahrelange Engagement. 1/2012 März. Fußball +++ Tischtennis

Sport im Betrieb. Das Tanzlehrer-Ehepaar Meyer verabschiedet sich - der LBSV dankt für das jahrelange Engagement. 1/2012 März. Fußball +++ Tischtennis Sport im Betrieb 1/2012 März Das Tanzlehrer-Ehepaar Meyer verabschiedet sich - der LBSV dankt für das jahrelange Engagement Fußball +++ Tischtennis Yoga +++ Kulturwanderungen Bowling +++ ECSG Winterspiele

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Stand: 10.12.2014 1. Übersicht 1 Die Landesjugend 2 Mitgliedschaft 3 Grundlagen 4 Organe 5 Der Landesjugendtag 6 Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Deutschland Bowling Einladung zum Deutschlandpokal Freitag bis Samstag, 19. - 20. Sept. 2008 in Sindelfingen Veranstalter: SG Stern Deutschland Ausrichter: SG Stern Sindelfingen Kontakt: Matthias Neuffer

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof Tagesordnung: Einladung Mitgliederversammlung am Mittwoch den 25.03.2015 um 20.00 Uhr im Holstenhof 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 3.

Mehr

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 2 Zweck des Vereins Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 23.11.1999 in Malsch gegründete Verein führt den Namen TC Malsch 2000" (2) Der Sitz des Vereins ist in 69254 Malsch (3) Er ist in das Vereinsregister beim

Mehr

Sport im Betrieb. Senatsehrung für Wolfgang Mahlstedt Sportgala ehrt BSG Leschaco Bremen

Sport im Betrieb. Senatsehrung für Wolfgang Mahlstedt Sportgala ehrt BSG Leschaco Bremen Sport im Betrieb 2/2018 Senatsehrung für Wolfgang Mahlstedt Sportgala ehrt BSG Leschaco Bremen 50 Jahre BSG Stadtverwaltung Handball 40 Jahre Fachgruppe Bowling Neue Gesichter beim Handball - BSG STUTE

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der im Jahre 1959 gegründete Verein führt den Namen Betriebssportgemeinschaft Gemeinschaftswerk

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G

GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G GALATASARAY SPORTVEREIN HAMBURG UND UMGEBUNG E.V. S A T Z U N G (Letzte Änderung beschlossen am 04.08.2004) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Galatasaray Sportverein Hamburg

Mehr

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V. Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V. Satzung vom 12.11.2003 gemäß Beschluss der Gründungsversammlung vom 12.11.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins 2 Vereinsziel

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Kanu-Club Sömmerda e.v. und hat seinen Sitz in Sömmerda, Riedtorstraße/ Bootshaus. Er wurde am

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Betriebssportverband Hamburg e.v.

Betriebssportverband Hamburg e.v. VERBANDSMITTEILUNGSBLATT Betriebssportverband Hamburg e.v. Betriebssportverband Hamburg e.v. Wendenstraße 120, 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 37 77/78, Fax: 040 / 23 37 11 Mail: info@bsv-hamburg.de www.bsv-hamburg.de

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Sport im Betrieb. 2/2010 Juni. Erster ordentlicher Landesverbandstag Jürgen Linke ist weiterhin Vorsitzender des LBSV

Sport im Betrieb. 2/2010 Juni. Erster ordentlicher Landesverbandstag Jürgen Linke ist weiterhin Vorsitzender des LBSV Sport im Betrieb 2/2010 Juni Kopf Magazin.indd 2 Erster ordentlicher Landesverbandstag Jürgen Linke ist weiterhin Vorsitzender des LBSV 23.01.2007 14:57:19 Uhr DBM Bowling Fußball - Landespokal Halle Hauptausschuss

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v.

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v. Abteilungsordnung Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v. Die Abteilung Frauen- und Mädchenfußball ist entsprechend der Satzung des DSC Arminia Bielefeld e.v. eine Abteilung des Vereines

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v. Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll Datum 17.03.2017 Uhrzeit 18:00-20:00

Mehr

Satzung des Vereins Biotop Community Lab, Heidelberg

Satzung des Vereins Biotop Community Lab, Heidelberg Satzung des Vereins Biotop Community Lab, Heidelberg 14. Dezember 2016 Biotop Community Lab ist eine Vereinigung welche das Ziel verfolgt durch Bildung und transparente Forschung die Demokratisierung von

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Manfred Bischoff Seite 1 ebs-2009-rovinj-zusammenfassung.doc

Manfred Bischoff Seite 1 ebs-2009-rovinj-zusammenfassung.doc Europäische Betriebssportspiele von 17.-21.Juni 2009 in Rovinj/Kroatien - Stern-Teilnehmer (1) V o r r u n d e (2x3 Spiele) H a l b f i n a l e Gesamt 1 2 3 1-3 4 5 6 4-6 Gesamt Spi. Schnitt Pl. 7 8 9

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Anz. Anzahl Teams. März Spartenversammlung Strikee's Oster-Handicap-Turnier Strikee's 52 Siegerin: Heike Harenkamp 210

Anz. Anzahl Teams. März Spartenversammlung Strikee's Oster-Handicap-Turnier Strikee's 52 Siegerin: Heike Harenkamp 210 Januar 05.01.2008 9. Neujahrsturnier Strikee's 25 Damen: Siegerin Silke Timmermann 47 Herren: Sieger Fred Fahrenholz gesamt = 78 6 Jugend: Sieger Nils Wilke März 01.03.2008 Spartenversammlung Strikee's

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln, OT Neudorf. Er wurde

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verband, eine Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern bestehender Golfvereine und Golfbetreibergesellschaften, heißt Golfverband

Mehr

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Kiel. Der neue Norddeutsche Meister der Tennis-Herren heißt Friedrich Klasen (TC 1899 Blau-Weiss Berlin).

Mehr

22nd European Company Sport Games. in Salzburg vom Juni 2019

22nd European Company Sport Games. in Salzburg vom Juni 2019 22nd European Company Sport Games Liebe Sportlerinnen und Sportler, in Salzburg vom 26.-30. Juni 2019 03.08.2018 was in Hamburg 2011 begann, in Prag 2013 und Riccione 2015 fortgeführt wurde sowie in Gent

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Satzung der Sportgemeinschaft Hohenfelde von 1973 e.v.

Satzung der Sportgemeinschaft Hohenfelde von 1973 e.v. Satzung der Sportgemeinschaft Hohenfelde von 1973 e.v. 1 Name, Sitz, Zweck Der Name des am 13. April 1973 gegründeten Vereins ist Sportgemeinschaft Hohenfelde e.v. Der Verein wird unter dem Aktenzeichen

Mehr

Golf. Donnerstag bis Samstag, in Berlin. Einladung zum SG Stern Deutschlandpokal. Deutschland

Golf. Donnerstag bis Samstag, in Berlin. Einladung zum SG Stern Deutschlandpokal. Deutschland Golf Einladung zum SG Stern Deutschlandpokal Donnerstag bis Samstag, 03.-05.10.2013 in Berlin Veranstalter: SG Stern Deutschland e.v. Ausrichter: SG Stern Berlin Kontakt: Thorsten Heller Telefon: +49 (0)17630900050

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

Einladung zum Deutschlandpokal Triathlon

Einladung zum Deutschlandpokal Triathlon Einladung zum Deutschlandpokal Triathlon Samstag, den 21. Juli 2018 in Ladenburg Veranstalter SG Stern Deutschland e.v. Ausrichter SG Stern Mannheim Kontakt Thomas Filusch Telefon 0160/8634863 E-Mail thomas.filusch@daimler.com

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Sport im Betrieb. 1/2014 März. Senioren-Duo Kocher / Steiner erneut erfolgreich bei den Tischtennis Stadtmeisterschaften

Sport im Betrieb. 1/2014 März. Senioren-Duo Kocher / Steiner erneut erfolgreich bei den Tischtennis Stadtmeisterschaften Sport im Betrieb 1/2014 März Senioren-Duo Kocher / Steiner erneut erfolgreich bei den Tischtennis Stadtmeisterschaften E-Mail-Adressen und Telefonnummern des Vorstandes und der Ausschüsse Stand: März 2014

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Abgabenordnung. Betriebssportkreisverband Köln e.v. gegründet (gemäß 7 der BKV-Satzung)

Abgabenordnung. Betriebssportkreisverband Köln e.v. gegründet (gemäß 7 der BKV-Satzung) Betriebssportkreisverband Köln e.v. gegründet 1951 Abgabenordnung des BKV-Köln (gemäß 7 der BKV-Satzung) Beschlossen auf dem außerordentlichen Verbandstag am 26. August 2015 2 Mitglied über den Betriebssportverband

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Sport im Betrieb. 4/2012 Dezember. Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!

Sport im Betrieb. 4/2012 Dezember. Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Sport im Betrieb 4/2012 Dezember Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! E-Mail-Adressen und Telefonnummern des Vorstandes und der Ausschüsse Stand: Dezember 2012 Geschäftsstelle: Landesbetriebssportverband

Mehr

VERBANDSMITTEILUNGEN Betriebssportverband Hamburg e.v.

VERBANDSMITTEILUNGEN Betriebssportverband Hamburg e.v. VERBANDSMITTEILUNGEN Betriebssportverband Hamburg e.v. Betriebssportverband Hamburg e.v. Betriebssportzentrum Claus-Günther Bauermeister Wendenstraße 120, 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 37 77/78, Fax:

Mehr

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV)

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Ort: Pressraum des SV Babelsberg 03 Zeit: 16.02.2016, 19:15 22:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste TOP 1

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

TENNISVEREIN ROT-WEIß Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband Satzung des Tennis-Vereins Rot-Weiß Rinteln e.v. 1 Name und Sitz. Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Tennisverein Rot-Weiß

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015) European Fistball Association Member of Satzung (Gültig ab 17. November 2015) EFA_Satzung/November 2015 Seite 2 von 7 Inhalt I. Name und Sitz... 3 II. Zweck... 3 III. Mitgliedschaft... 3 IV. Organe...

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Schwimmverein Blau-Weiß Bochum von 1896 e. V. Am Wiesengrund Bochum

Schwimmverein Blau-Weiß Bochum von 1896 e. V. Am Wiesengrund Bochum Schwimmverein Blau-Weiß Bochum von 1896 e. V. Am Wiesengrund 18-44795 Bochum Schwimmverein Blau-Weiß Am Wiesengrund 18 44795 Bochum An alle Vereinsmitglieder Einladung zur Mitgliederversammlung 2014 Verwaltung

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Tischtennis im Betriebssportverband Berlin am

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Tischtennis im Betriebssportverband Berlin am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Tischtennis im Betriebssportverband Berlin am 17.05.2017 Sitzungsbeginn: 18.05 Uhr TOP 1 Eröffnung und Begrüßung Die Vorsitzende begrüßt

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr