Übung Integrierte Schaltungen. Norman Wolf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Integrierte Schaltungen. Norman Wolf"

Transkript

1 Übung Integrierte Schaltungen

2 Termine: Organisatorisches Themen dieser Übungen sind klausurrelevant

3 Organisatorisches lehrangebot_ws/is_ue/

4 Integrierte Schaltungen Teil I: Herstellung einer integrierten Schaltung im CMOS Prozess (Beispiel: 90-nm-Prozess) Teil II: Integrierte R, L, C und Dioden im CMOS-Prozess

5 Herstellung einer integrierten Schaltung Verfügbare Technologien: Bipolar-Prozess (schneller, höhere Verstärkung, großer Flächenbedarf, große Verlustleistung, geringere Ausbeute als CMOS) CMOS-Prozess (höhere Integration, weniger Verlustleistung, langsamer als Bipolaren) BiCMOS-Prozess (Vereint die Vorteile der Bipolar- und der CMOS- Technologie, die Herstellung ist aber um 10-20% teurer als mit einem reinen CMOS-Prozess) NMOS-Prozess (kleinerer Flächenbedarf als CMOS aber höhere Verlustleistung, heutzutage nicht mehr benutzt)

6 Komplementär-Kanal-MOS- Technik (CMOS) Sehr geringe Ruheverlustleistung in digitalen Schaltungen: es fließt nur ein geringer Strom im durchgeschalteten Zustand (Sperrstrom) Sehr hohe Eingangsimpedanz, rein kapazitiv Herstellung: Das Polysilizium-Gate wirkt als Maske und schützt das untere Gate-Oxide (Self-alignment der Source- und Drain- Diffusionen): sehr hohe Auflösung und Präzision CMOS ist die ideale Technologie für sehr hohe Integration (VLSI). Der heutige Marktanteil der CMOS-Technologie beträgt über 75% Roadmap:

7 Teil I CMOS Prozess

8 Copyright Statement The development of this material was funded by the European Community through the 7 th Framework Program. This material can be used in the curricula of regular master courses at European academia. Use for commercial benefit is prohibited. The copyright notice should be included in all pages.

9 CMOS technology trends M.Dehan imec 9

10 M.Dehan imec 10

11 Was ist CMOS in 1 Folie? M.Dehan -@ imec 11

12 Monokristall-Seule (Si) Wafer CMOS- Prozess Bearbeiteter Wafer Durchmesser max. 45 cm (18 Zoll) Einzelne Chips PYRROS energy

13 CMOS process flow : front end (FE) and back end (BE) M.Dehan -@ imec 13

14 Moderner CMOS Prozessablauf Definition aktiver Bereich Wannen & Kanaldotierung Gate-Elektrode S/D HALO / extensions Spacers HDD junctions Silicides PMD Kontakt Metall1 IMD1 Via1 Metall2. CMOS Front End of Line Prozess CMOS Back End of Line Prozess M.Dehan -@ imec 14

15 CMOS-Prozess Eine integrierte Schaltungen wird mittels verschiedener Schritte gefertigt: Epitaxie (Auftragung / Aufdampfung / Aufwachsung / Abscheidung) Lithographie (Belichtung durch verschiedene Masken) Materialabtragung Chemisches Ätzen (trocken, nass) CMP (chemisch mechanisches Polieren) Dotierung (Implantation / Diffusion) Behandlung mit hohen Temperaturen

16 Ätz-Techniken Zweck: Materialabtragung Nassätzen: fast richtungsunabhängig (isotrop), für große Strukturen, Chemische Aktion: Wafer in Bad eintauchen Trockenätzen: Richtungsabhängige (anisotrop) Gräben möglich, hohe Dichte der Strukturen möglich, Plasmareaktor, physikalisches und chemisches Ätzen involviert CMP: Chemisch mechanisches Polieren Kombination aus Schleifen und chemischen Ätzen Hauptsächlich für das Einebnen verwendet wafer M.Dehan imec 16

17 Front end of line (FEOL) M.Dehan imec 17

18 Poly-Pfade NFET PFETs PWELL NWELL Active Region Feldoxid- Region Parasitärer Transistor M.Dehan imec 18

19 Das sind die 7 FEOL-Module, die im Folgenden vorgestellt werden: 1. Active area module 2. Channel doping module 3. Gate electrode module 4. Source/drain extensions module 5. Spacer module 6. Junctions module 7. Silicide module nmos pmos Active Channel Gate Ext./Halos Spacer Junctions Silicide M.Dehan -@ imec 19

20 Active area module Verwendung von STI = Shallow Trench Isolation Zweck: Definition der aktiven Region, wo sich der Transistor befindet. Gute Isolation zwischen Transistor & parasitären Transistoren. SiO 2 Active Region Active Region P-Substrat M.Dehan -@ imec 20

21 STI (Shallow Trench Isolation) Ausgangspunkt ist ein p-typ-silizium-wafer mit einer <100>-Kristallorientation 450 mm 300 mm 200 mm Wafergrößen P-Substrat M.Dehan imec 21

22 STI (Shallow Trench Isolation) Dünnes (15-20 nm) Oxid - thermisch gewachen = Feldoxid Siliziumnitritschicht (SiN) wird aufgedampft mittels LPCVD (low pressure chemical vapour deposition) Siliziumnitrit ist eine sehr harte Keramik, die als Maske benutzt wird Das Flächenoxid absorbiert den Stress der Siliziumschicht Si 3 N 4 SiO 2 P-Substrat M.Dehan -@ imec 22

23 STI (Shallow Trench Isolation) Aktiver Bereich Lithographieschritt - Photoresist auftragen Si 3 N 4 SiO 2 Photoresist P-Substrate M.Dehan -@ imec 23

24 STI (Shallow Trench Isolation) Aktiver Bereich Lithographieschritt - Photoresist auftragen - Belichten mit UV-Strahlung UV-Licht MASKE RESIST Si 3 N 4 SiO 2 P Substrat M.Dehan -@ imec 24

25 STI (Shallow Trench Isolation) Aktiver Bereich Lithographieschritt - Photoresist auftragen - Belichten mit UV-Strahlung - Entwickeln des Photoresist RESIST Si 3 N 4 SiO 2 P-Substrat M.Dehan -@ imec 25

26 STI (Shallow Trench Isolation) Trockenätzen RESIST Si 3 N 4 SiO 2 P-Substrat Gräben (Trenches) M.Dehan -@ imec 26

27 STI (Shallow Trench Isolation) Resist-Entfernung Die zukünftigen ACTIVEN REGIONEN sind durch die Siliziumnitritmaske geschützt. Si 3 N 4 P-Substrat M.Dehan -@ imec 27

28 STI (Shallow Trench Isolation) Eckenabrundung Kurzes HF-Bad (Hydrofluoridric acid (HF) - Flusssäure) Erneute Oxidation der Seitenwand, um Beschädigungen durch Atzen zu beheben Thermisches Oxid Si 3 N 4 P-Substrat M.Dehan -@ imec 28

29 STI (Shallow Trench Isolation) Aufdampfen des Grabenfülloxids (HDP CVD) Oxid durch High density plasma chemical vapor deposition (HDP CVD) größerer Durchsatz als thermisches Wachstum M.Dehan imec 29

30 STI (Shallow Trench Isolation) Oxid polieren mit CMP-Schritt Stoppen beim Nitrit M.Dehan imec 30

31 STI (Shallow Trench Isolation) Feldoxid-Vertiefung mittels HF-Bad M.Dehan imec 31

32 STI (Shallow Trench Isolation) Entfernung des Nitrits im heißen Phosphorsäure-Bad. M.Dehan imec 32

33 STI (Shallow Trench Isolation) Resultat : Aktive Region sind getrennt und elektrisch isoliert durch shallow trenches FELDOXID-REGIONEN ACTIVE REGION ACTIVE REGION M.Dehan -@ imec 33

34 Channel Doping Module Zweck: Dotierung der Kanäle Wannen- und Einsatzspannungsanpassung nmos PWELL pmos NWELL Tiefe Implantation Definition der P- & N-Wannentypen Erzeugung einer hohen Dotierkonzentration unterhalb des Feldoxids PWELL NWELL Oberflächenimplantation Anpassung der Einsatzspannung Leckstrom-Unterdrückung Arbeitsstromoptimierung Anpassung der Junction-Kapazität M.Dehan imec 34

35 Channel Doping Module Litho. NWELL (nmos-region sind geschützt) Resist M.Dehan imec 35

36 Channel Doping Module NWELL -Definition 1- High-Energy-Implantation Bulk-Dotierung des Transistors : Wannendefinition Hohes Dotierprofil unter dem Feldoxid (erhöht die Einsatzspannung der parasitären Transistoren, so dass sie aus bleiben) Phosphor Resist pmos N-Wanne (NWELL) M.Dehan -@ imec 36

37 Channel Doping Module NWELL 2- Low-Energy Implantation - Vt-Einstellung Optimierung der Dotierung an der Oberfläche: setzen der Einsatzspannung Vt. Phosphor Resist Anpassung der Oberflächendotierung pmos N-Wanne M.Dehan -@ imec 37

38 Channel Doping Module Resist Entfernung pmos N-Wanne M.Dehan imec 38

39 Channel Doping Module Litho. PWELL Resist pmos N-Wanne M.Dehan imec 39

40 Channel Doping Module PWELL 1- High-Energy Implantation Wannendefinition Bor Resist nmos pmos P-Wanne N-Wanne M.Dehan imec 40

41 Channel Doping Module PWELL 2- Low-Energy-Implantation Vt-Anpassung Bor Resist nmos pmos P-Wanne N-Wanne M.Dehan imec 41

42 Gate stack Module Vorher: Zweck: * Erzeugung eines Gateoxids mit hoher Qualität (Gatedielektrikum) * Herstellung der Gate- Elektroden Polysilizium (oder Metall in neusten Prozessen) Gate- Oxid Nachher: MOSFET-Gate Polysiliziumpfad auf Oxid M.Dehan -@ imec 42

43 Gate stack Module Oxidbeschädigungen durch vorangegangene Implantationen müssen beseitigt werden M.Dehan, M. Bardon 43

44 Gate stack Module Oxid-Entfernung durch HF-Bad (Flusssäure) Dieses Bad säubert auch die Siliziumoberfläche und schließt defekte Si-Verbindungen (Defekte) M.Dehan, M. Bardon 44

45 Gate stack Module Ein dünnes Oxid wird aufgewachsen durch thermische Oxidation in einem Ofen Thermisch gewachsenes Oxid = beste Qualität für das Dielektrikum (wenig Defekte und Gitterfehler) In den neusten Technologien wird SiO2 durch High-K- Dielektrika ersetzt, um eine höhere Gate-Kapazität zu erhalten bei gleicher Dicke. Thermisches Si0 2 M.Dehan, M. Bardon 45

46 Gate stack Module Aufdampfen des Polysiliziums (LPCVD) In neusten Technologien werden Metallgates eingesetzt Resist & Gate - Lithographie Photoresist M.Dehan, M. Bardon 46

47 Gate stack Module Die Gate-Lithographie bestimmt die kritische Größe (Critical dimension CD) einer Technologie = minimale Strukturgröße einer Technologie (z.b. 90 nm) = minimale Gatelänge M.Dehan, M. Bardon 47

48 Gate stack Module Trockenätzung des Polys. stoppt am Oxid Resist Entfernung MOSFET-Gate des aktiven Transistor Polysiliziumpfad auf dem Oxid für Poly-Verbindungen kann einen parasitären Transistor verursachen M.Dehan, M. Bardon 48

49 Source/drain extensions and HALOS Zweck : - Minimierung der Kurzkanaleffekte (Short channel effects) - Optimierung des Arbeitsstroms/Transistor-Performance (Rs, Rd,..) NFET PFET HALO oder Pocket-Implantation: - definiert Junction seitlich - stabiles Leffektive (L eff ) - reduziert Vt roll-off LDD : Leicht dotierte Erweiterungen (lowly doped extensions) Begrenzt den Serienwiderstand (Rs) Begrenzt die maximale Feldstärke (hot carrier injection) M.Dehan, M. Bardon 49

50 Source/drain extensions and HALOS HALO-P-Typ-Implantation : Bor 23 <Winkel<45 Info : Poly-Si-Gate-Elektrode nimmt auch diese Implantation auf - nützlich um den Gate-Widerstand zu reduzieren (Rg) - aber beeinflusst die Poly-Verarmung RESIST NFET PFET PWELL NWELL M.Dehan, M. Bardon 50

51 Extension-Implantation Arsen, n- Typ, Winkel~7 Source/drain extensions and HALOS Gefolgt von thermischer Heilung (RTP = Rapid thermal anneal: 1000 C, wenige Sekunden) um Beschädigungen vom Arsen zu reparieren (Risiko der Diffusion) RESIST NFET PFET PWELL NWELL M.Dehan, M. Bardon 51

52 Source/drain extensions and HALOS HALO-N-Typ-Implantation : Arsen 23 <Winkel<45 Niedrige Dosierung keine größeren Beschädigungen (kein Bedarf an RTP) RESIST NFET PFET PWELL NWELL M.Dehan, M. Bardon 52

53 Source/drain extensions and HALOS Extension-Implantation Bor, p-typ, Winkel: ~7 Kleinere Ionen, keine größeren Beschädigungen (kein RTP) RESIST NFET PFET PWELL NWELL M.Dehan, M. Bardon 53

54 Spacer module Zweck: - Abstandshalter zu den hochdotierten Kontakten - Verhinderung von Brücken zwischen Kontakten nach Silicidation SPACER M.Dehan, M. Bardon 54

55 Spacer module Schritt 1 Oxid-Aufdampfung (LPCVD) chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung LPCVD (Low Pressure Chemical Vapor Deposition) Benutzt als Ätzstopmaske für die spätere Nitrit-Ätzung M.Dehan, M. Bardon 55

56 Spacer module Schritt 2 Nitrid-Aufdampfung Das Nitrit wird die späteren Abstandshalter formen. M.Dehan, M. Bardon 56

57 Spacer module Nitrid-Trockenätzung SPACER Trockenätzung ist isotrop: Abstandshalter (Spacers) bleiben übrig, wegen der höheren Dicke in der Nähe des Gates Trockenätzung ist selektiv: Oxid = Stoppschicht M.Dehan, M. Bardon 57

58 Junction module Zweck: -Realisierung der HDD = Highly-Doped-Regionen der Kontakte (Dotierkonzentration ca cm -3 ) - Diese Regionen sind Elektronen-/Löcherreservoirs sowie die Kontaktstellen n+ n+ p+ p+ p+ NFETs PFETs M.Dehan, M. Bardon 58

59 Junction module NFET n-typ-implantation : Arsen oder Phosphor RESIST n+ n+ NFET PFET Entfernung des Resists + Ofenausheilung um die Dotierstoffe zu aktivieren M.Dehan, M. Bardon 59

60 Junction module PFETs p- Typ-Implantation: Bor RESIST n+ n+ p+ p+ p+ Entfernung des Resists + Rapid Thermal Process Lange Ausheilung würde Probleme verursachen, weil Bor sehr klein ist und stark diffundiert. M.Dehan, M. Bardon 60

61 Salicide module Zweck: Das Silicide-Modul sorgt für einen kleineren Source/Drain/Gate-Widerstand Silicide verhindert auch current crowding contact Silicide: metallische Verbindung des Siliziums SALICIDE = Self-Aligned Silicides Silicide ist self-aligned zum Gate und zum S/D-Bereich Kein Silicide-Wachstum auf den Spacer und isolierten Regionen Hauptrisiko während des Prozesses. Brücken (Kurzschlüsse) Silicide am Source, Drain und Gate M.Dehan, M. Bardon 61

62 Salicide module HF-Bad (Flusssäure) für die Beseitigung des beschädigten Oxids über den Source-/Drain-Regionen M.Dehan, M. Bardon 62

63 Salicide module HF-Bad (Flusssäure) für die Beseitigung des beschädigten Oxids über den Source-/Drain-Regionen M.Dehan, M. Bardon 63

64 Salicide module Metal (Co or Ni) wird aufgestäubt (Sputtern) * In alten Technologien (vor 250 nm) wurde meist Titan und Kobalt verwendet. * Heutige Technologien benutzen Nickel M.Dehan, M. Bardon 64

65 Salicide module Ein erster Rapid-Thermal-Prozess (RTP1) erlaubt eine erste Reaktion des Metalls mit dem Silizium M.Dehan, M. Bardon 65

66 Salicide module Selektives Ätzen um das nicht reagierte Metall zu entfernen RTP 2. Weitere Verbesserung des Leitwertes der Silicide-Regionen ohne das Risiko von Kurzschlüssen Keine Brücke M.Dehan, M. Bardon 66

67 Salicide module Ergebniss nach dem Salicide-Modul: Querschnitt Draufsicht Seitenwand- Abstandshalter (Sidewall spacer) M.Dehan, M. Bardon 67

68 CMOS technology process integration Front end of line ist fertig! Jetzt müssen die Devices verbunden werden! = > Back end of line M.Dehan -@ imec 68

69 Back end of line (BEOL) M.Dehan imec 69

70 Das Pre-Metal-Dielectric-Modul (PMD) oder Inter-Level-Dielectric-Module (ILD) Schritt 1: PMD-Schutz Schritt 2: Lückenschließung PSG Schritt 3: Polieren (CMP) Schritt 4: Oxid-Wachstum M.Dehan, M. Bardon 70

71 Das Pre-Metal-Dielectric-Modul (PMD) oder Inter-Level-Dielectric-Module (ILD) Schritt 1: PMD-Schutz Schritt 2: Lückenschließung PSG Schritt 3: Polieren (CMP) Schritt 4: Oxid-Wachstum Schutz vor nachfolgender Ätzung kann auch als Ätzstopmaske während der Kontaktätzung verwendet werden dient auch als Antireflexionsfolie (Anti- Reflective Coating, ARC) für die Kontakt- Lithographie in fortgeschrittenen Technologien auch benutzt, um Stress auf das Device auszuüben um die Beweglichkeit zu steigern PMD-Schutz M.Dehan, M. Bardon 71

72 Das Pre-Metal-Dielectric-Modul (PMD) oder Inter-Level-Dielectric-Module (ILD) Schritt 1: PMD-Schutz Schritt 2: Lückenschließung PSG Schritt 3: Polieren (CMP) Schritt 4: Oxid-Wachstum PSG-Auftragung mit hohem Druck Phosphor-Silicate Glass (PSG): Phosphor dotiertes Oxid. Das Phosphor demobilisiert bewegliche Ionen die evtl. das Front-End beschädigen können. M.Dehan, M. Bardon 72

73 Das Pre-Metal-Dielectric-Modul (PMD) oder Inter-Level-Dielectric-Module (ILD) Schritt 1: PMD-Schutz Schritt 2: Lückenschließung PSG Schritt 3: Polieren (CMP) Schritt 4: Oxid-Wachstum M.Dehan, M. Bardon 73

74 Das Pre-Metal-Dielectric-Modul (PMD) oder Inter-Level-Dielectric-Module (ILD) Schritt 1: PMD-Schutz Schritt 2: Lückenschließung PSG Schritt 3: Polierung (CMP) Schritt 4: Oxid-Wachstum Oxidschicht verhindert den Halt des Resists bei der Kontakt-Lithographie oxide M.Dehan, M. Bardon 74

75 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess M.Dehan, M. Bardon 75

76 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess Kontakt-Lithographie Photoresist M.Dehan, M. Bardon 76

77 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess Trockenätzung bis zum Silicide Photoresist M.Dehan, M. Bardon 77

78 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess Entfernung des Resists M.Dehan, M. Bardon 78

79 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess Sperrschicht-Auftragung (Barrier layer): Ti/TiN für - Haftung (Adhesion) auf hartem Oxid - Titan (Ti) reduziert den Kontaktwiderstand - Titannitrid (TiN) ist ein Barriere, die eine Reaktion von Si oder Ti mit Wolfram (engl.: tungsten) im folgenden Schritt (WF6) verhindert - (Diffusionsbarriere für Kupfer) M.Dehan, M. Bardon 79

80 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess Auftragung von Wolfram Hohe Auftragungsrate Körnung ist gleichverteilt M.Dehan, M. Bardon 80

81 Contact module für Kupfer- Back-End-Of-Line-Prozess Metall-CMP M.Dehan, M. Bardon 81

82 Single Damascene Copper Metal 1 (1/2) Metal 1 Früher : Aluminium (Al, schlechter Leitwert) Jetzt: Verbund-Kupfer (single damascene copper) (hoher Leitwert) Kupfer: METAL 1 Wolfram-Kontakt M.Dehan, M. Bardon 82

83 Single Damascene Copper Metal 1 (1/2) M.Dehan, M. Bardon 83

84 Single Damascene Copper Metal 1 (1/2) Auftragen von Tantalum (Ta)/Tantalumnitrid (TaN) (Barriere, Haftverbesserer) M.Dehan, M. Bardon 84

85 Single Damascene Copper Metal 1 (1/2) Kupfer galvanisch hergestellt M.Dehan, M. Bardon 85

86 Single Damascene Copper Metal 1 Kupfer Entfernung mit CMP M.Dehan, M. Bardon 86

87 Dual Damascene Copper Metal2 Zweck: Vias and Metallpfade werden mit einem Module gefertigt Vias + metal 2 M.Dehan, M. Bardon 87

88 Dual Damascene Copper Metal2 M.Dehan, M. Bardon 88

89 Dual Damascene Copper Metal2 Zwei Oxidschichten mit harten Masken dazwischen gute Ätzstopmaske um die Via-Höhe zu definieren gute Diffusionsbarriere für Kupfer Antireflexionsfolie (Anti-Reflective Coating, ARC) für die Lithographie. Niedriges-K-Dielek. SiC harte Maske Niedriges-K-Dielek. M.Dehan, M. Bardon 89

90 Dual Damascene Copper Metal2 Lithographie-Schritt Vias erste Ätzung: die Vias werden zuerst auf dem oberen Oxid strukturiert M.Dehan, M. Bardon 90

91 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning Resist-Entfernung Auftragung der Füllschicht (auch für die Einebnung) M.Dehan, M. Bardon 91

92 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning Resist-Auftragung und Metal-2-Lithographie M.Dehan, M. Bardon 92

93 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning Ätzung der Füllschicht M.Dehan, M. Bardon 93

94 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning Zweifache Ätzung (Dual damascene etch) der Vias und der Gräben im IMD Es ist ein kompliziertes Module, weil das Ätzen der Gräben bei der ersten Ätzstopmaske und das Ätzen der Vias bei der zweiten Ätzstopmaske stoppen muss. M.Dehan, M. Bardon 94

95 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning Ergebnis nach der Doppelätzung: M.Dehan, M. Bardon 95

96 Dual Damascene Copper Metal2 : filling Säuberung Auftragen von Tantalum (Ta)/Tantalumnitrid (TaN) (Barriere, Haftverbesserer) Kupfer-Auftragung M.Dehan, M. Bardon 96

97 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning Kupfer galvanische Beschichtung Ausheilung bei 250 C für 30 Sekunden in einer H 2 /N 2 - Athmosphäre M.Dehan, M. Bardon 97

98 Dual Damascene Copper Metal2 : patterning CMP M.Dehan, M. Bardon -@ imec 98

99 BEOL overview Dual-Damascene wird wiederholt für alle Metalllagen. Prozess endet mit der Passivierung M.Dehan imec 99

100 Package Pins Draht Pad

101 Packages Dual Inline PIN Chip-Package-Verbindung AJHD TQFP Flip Chip Pin Grid Array Ball Grid Array Source: National Semiconductor

102 Teil II Realisierung der Bauelemente (Standard CMOS)

103 Integrierte Widerstände (1) Poly-Widerstand: Leitwert (Ω/ ): gering Thermischer Koeffizient (TC) (ppm/ C): durchschnittlich Spannungskoeffizient (VC) (ppm/v): niedrig Querschnitt Zsolt M. KOVÁCS VAJNA Plan Zsolt M. KOVÁCS VAJNA

104 Integrierte Widerstände (2) Diffusionswiderstand Widerstand (Ω/ ): mittel TC (ppm/ C): gering VC (ppm/v): mittel Wannen-Widerstand Widerstand (Ω/ ): hoch TC (ppm/ C): hoch VC (ppm/v): hoch Hohe Kapazität gegen Substrat Franco Maloberti

105 Integrierte Kondensatoren Poly/Poly TC: niedrig VC: niedrig Parasitäre Kap.: mittel MOS (Poly/Diffusion) TC: niedrig VC: hoch Parasitäre Kap.: high MIM (Metal/Insulator/Metal) TC: niedrig VC: niedrig Parasitäre Kap.: mittel/niedrig Nachteil: Cap/µm 2 niedrig Metal2 Metal1 Zsolt M. KOVÁCS VAJNA SiO 2 SiO 2 Si-p

106 MOM Kapazitäten Abstand zwischen Metallbahnen verkleinert sich, während IMD-Abstand eher gleich bleibt: -> Intra-Layer-Kapazität wird interessant Immer mehr Metallschichten für eine Kapazität verfügbar -> Metal-Oxid-Metall (MOM) Kapazitäten: VPP vertikaler Plattenkondensator ~2fF/um in 90 nm A. Mercha, B.Parvais IMEC 106

107 Integrierte Spulen Die Kapazität gegen Substrat wird minimiert in dem man die obersten Metallschichten verwendet (z. B. Metal 6) Der parasitäre Serienwiderstand wird minimiert in dem man mehrere Metallschichten in parallel verwendet (z. B. Metal 4+5+6)

108 Integrierter ESD-Schutz V DD n-wanne + p Diff pn-diode V DD Sub n-well pn p ESD-Schutz Input PAD np IC np-diode V DD n Input PAD n-well Sub Sub + n Diff

109 Querschnitt Layout VDD PAD V DD p+ n+ p+ n+ p+ N-Well Sub p- V DD n PAD p+ n p+ V DD n nwell nwell Sub p-

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines nkanalfet 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement das zum Schalten oder Verstärken von Strom verwendet werden kann. Der Stromfluss

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium Stefan Sedlmaier Vorsitzender des Promotionsausschusses: Prof.

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Moor s Law Pentium IV Wie groß ist ein Transistor? Der MOSFET Der MOSFET Funktionsweise eines MOSFETs Hochintegrierte

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung 4.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen III.3 Prozessierung IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen

Aufgaben und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen Kapitel 1: 1.1 Was bezeichnet die Strukturgröße in der Halbleiterindustrie, und welche Vorteile bzw. Nachteile bringen eine Verkleinerung der

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext. Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution

LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext. Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution LEIBNIZ-Konferenz Industrielle Revolution 4.0 im historischen Kontext Michael Raab Technologie der Mikroelektronik der Schlüssel für die digitale Revolution Dresden, 19.März 2015 19. Leibnizkonferenz 1MDRAM

Mehr

HISTORY OF MICROELECTRONICS

HISTORY OF MICROELECTRONICS HISTORY OF MICROELECTRONICS Heiner Ryssel Fraunhofer - Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) (Fraunhofer Institute of Integrated Systems and Device Technology) Schottkystrasse

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme. http://www.mems-exchange.org/mems/what-is.html

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme. http://www.mems-exchange.org/mems/what-is.html MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme http://www.mems-exchange.org/mems/what-is.html P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Was sind MEMS? Die Integration von - mechanischen Elementen - Sensoren - Aktuatoren

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes KLAUSUR Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik 13.02.2012 Aufgabenteil Mikrotechnologien Prof. J. W. Bartha Dauer: 210 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 7 15 4 8 9 9 12 64 Hinweise zu den Aufgaben:

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 9. Vorlesung Gliederung -Anforderungen an ein Layoutprogramm -Layoutbeispiele von MOS, R, C, L -Mismatch -Regeln zum Vermeiden von Mismatch

Mehr

Grenzen MOS-FET. 4. Verdrahtung. Ziele: 3. Gateisolator. 1. Kanallänge 2. Kanaldotierung B5-1

Grenzen MOS-FET. 4. Verdrahtung. Ziele: 3. Gateisolator. 1. Kanallänge 2. Kanaldotierung B5-1 Grenzen MOS-FET 4. Verdrahtung 3. Gateisolator Ziele: kleiner schneller leistungsärmer 1. Kanallänge 2. Kanaldotierung Prof. Dr. H. Baumgärtner B5-1 Die Grafik zeigt vier kritische Problemfelder der weiteren

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Technologie - Vom Silizium zum Chip Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 1. Herstellung reinen Siliziums 2.

Mehr

Prozessintegration und Bauelementearchitekturen

Prozessintegration und Bauelementearchitekturen Prozessintegration und Bauelementearchitekturen Einleitung Überblick über die Silicium-Technologie CMOS-Technik Bipolar und BiCMOS - Technik Speicher Grundlagen Dynamische Speicherzelle (DRAM) Statische

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

12.4. Herstellung und FET-Varianten

12.4. Herstellung und FET-Varianten 12.3.2. Einstellung der Einsatzspannung Die Einsatzspannung U E (bzw. V T ) kann variiert werden durch feste Ladungen im Gate-Oxid zwischen selbstleitend (enhancement, normally on) und selbstsperrend (depletion,

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip. Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen

Technologie - Vom Silizium zum Chip. Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 1. Herstellung reinen Siliziums 2.

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Die Chipfilm -Technologie

Die Chipfilm -Technologie Die Chipfilm -Technologie Herstellung ultradünner Siliziumchips mitt Hilfe vergrabener Hohlräume in Siliziumwafern Dr. Martin Zimmermann Institut für Mikroelektronik Stuttgart Allmandring 30 a 70569 Stuttgart

Mehr

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004 Mikrosystemtechnik Ferienakademie 2004 1 Einleitung Übernahme zahlreicher Prozessschritte aus Mikroelektronik Verwendung von Siliziumtechnologie Neue Prozessschritte zur Realisierbarkeit 3-dimensionaler

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen

ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen ELEMENT ELektromechanische sensoren Mit Eindimensionalen NanoobjekTen Helmut F. Schlaak, Jörg J. Schneider, Dimitris Pavlidis, Franko Küppers, Wolfgang Ensinger Statusmeeting MNI, 18. und 19. Juni, Berlin,

Mehr

CATALOGUE Radiation Detectors

CATALOGUE Radiation Detectors CATALOGUE Radiation Detectors CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Erfurt, Germany Issued by: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH The information contained

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Silizium- Halbleitertechnologie

Silizium- Halbleitertechnologie Silizium- Halbleitertechnologie Von Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann Priv.-Doz. an der Universität Dortmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 152 Bildern B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium Reduktion im Niederschachtofen Reinigung im Wirbelschichtreaktor Umwandlung in Trichlorsilan Polyabscheidung (Siemensprozess) polykristallines

Mehr

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf Überblick der Lehrveranstaltung Physikalischer und elektrischer Entwurf - Gliederung Kontaktdaten Vorlesungsdaten Inhalt der Vorlesung Beispielbilder Gliederung der Vorlesung - Kontaktdaten Dozent: Dipl.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von: Herzlich Willkommen Heutiges Thema: Von: Betreut von: Dr. Ivan Peric Seminar im SS_05 veranstaltet von: Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Mannheim Institut für Technische Informatik Lehrstuhl

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Planarisierung (Back end of line = BEOL)

Planarisierung (Back end of line = BEOL) Planarisierung (Back end of line = BEOL) H. Jörg Osten Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik -MBE- Universität Hannover Appelstrasse 11A, 30167 Hannover Beispiel: ein Prozessor Aufbau

Mehr

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik Fachhochschule Wedel University of Applied Sciences Klausurrelevante Zusammenfassung erstellt im: Februar 2001 von: Alexander Markowski Basis: Vorlesung im WS 00/01 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Statische CMOS- Schaltungen Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Inhaltsübersicht 1. allgemeiner Aufbau 2. Gleichstrom Transfer Charakteristik 3. Transiente

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs WS 2013/14 1 16.1 Entwicklung WS 2013/14 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel WS 2013/14 3 [ Tympel ] WS 2013/14 4 [ Tympel ] WS 2013/14 5 [ M.Schilling

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

FIB SERVICES. Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten

FIB SERVICES. Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten FIB SERVICES Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden certified by RoodMicrotec. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten RoodMicrotec - Quality Services - Jan09 - www.roodmicrotec.com - certified

Mehr

Technologie - Vom Silizium zum Chip

Technologie - Vom Silizium zum Chip Technologie - Vom Silizium zum Chip Herstellung der Wafer Aufbringen von Material Oxidation Implantation Lithographie Ätzen P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Herstellung der Wafer 1. Herstellung reinen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik Digitale und analoge Signale u (t) t u (t) high (1) low (0) t Digitale Schaltung und Signal-Regenerierung

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Wafer Grundlage der ICs

Wafer Grundlage der ICs Wafer Grundlage der ICs Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs 1 16.1 Entwicklung 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel 3 [ Tympel ] 4 [ Tympel ] 5 [ M.Schilling ] 6 Transistor Scaling 10 10000 Microns 1 0.1 0.7x

Mehr

Von der Keramik zur Schaltung

Von der Keramik zur Schaltung Von der Keramik zur Schaltung Dr.. Jürgen Schulz-Harder Harder,, curamik electronics gmbh j.schulz schulz-harder@curamik.de Kooperationsforum Leiterplattentechnologie Trends-Strategien-Innovationen 25.01.2005,

Mehr

IPC Teil: 4. Basis Material für HDI. Eine grosse Auswahl

IPC Teil: 4. Basis Material für HDI. Eine grosse Auswahl IPC Teil: 4 Basis Material für HDI Eine grosse Auswahl IPC-9691 IPC-4562A IPC-4563 IPC-4121 IPC-4104 IPC-4101C? FR4 FR4 High Tg FR4 BFR Free FR4 IL DATA from CAM IPC Standards for HDI Base Material Standards.

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer 1 Waferherstellung 1.1 Entstehung der Wafer 1.1.1 Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung Der Einkristallstab wird zunächst auf den gewünschten Durchmesser abgedreht und bekommt dann, je nach Kristallorientierung

Mehr

Anschlußtechnologie, Verpackung

Anschlußtechnologie, Verpackung Anschlußtechnologie, Verpackung P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Wire Bonding Chip ('die') Wire Bonds Pads Substrat (Platine oder IC Fassung) www.tu-dresden.de P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

Druckfarben für Glas Printing inks for glass

Druckfarben für Glas Printing inks for glass Druckfarben für Glas Printing inks for glass Inhalt Druckfarben für Glas 2 937LED für Hohl- und Flachglas sowie Keramik und Metall Seite 4 110GE für Glas, Keramik und Metall Seite 6 T28 für Glas, Keramik

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr