ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren."

Transkript

1 Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF 4 Widerstände 47kΩ 1 Schalter On-Off-On (Drehrichtung

2 2 Inhalt Eigenschaften des bipolaren Transistors... 3 Verlustleistung des bipolaren Transistors... 3 Der Feldeffekt-Transistor... 4 Zusammenfassung der Eigenschaften des Feldeffekt-Transistor... 5 Vereinfachte Funktion des Feldeffekt-Transistor... 6 Der p-kanal-sperrschicht-fet:... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der MOS-FET, die neue Generation von Transistoren Wie funktioniert ein Mosfet. (IRLZ24N) SMD-Technik Die H-Schaltung H-Schaltung Stromverlauf Spezielles: (P-channel-MOSFET-Depletion-Mode) Zusammenfassung der Transistor-Typen Spannungschutzbeschaltung IGBT-MOSFET Umgang und Vorsichtsmassnahmen bei FET Schutzmassnahmen für MOSFET... 20

3 3 Feldeffekt-Transistoren sind Transistoren mit anderen und vor allem besseren Eigenschaften. Eigenschaften des bipolaren Transistors Dazu sind zuerst nochmal die Eigenschaften des bipolaren Transistors festzuhalten. Bauen Sie dazu diese Schaltung auf. Drehen Sie das Poti so, bis die LED hell leuchtet. Messen Sie nun den Basisstrom Wert: 0.2mA = A Messen Sie nun den Spannungsabfall von Basis zu Emitter: Wert: 0.8V Die Verlustleistung für die Ansteuerung des Transistors beträgt: P= U x I = 0.8 V x A = W = 0.16 mw Verlustleistung des bipolaren Transistors Nun wird die Verlustleistung im Lastkreis gemessen und gerechnet:

4 4 Messen Sie dazu den Strom und den Spannungsabfall am Transistor. I = 37 ma = 0.04 A U Abfall = 0.05 V Die Verlustleistung im Lastkreis beträgt: P= U x I = 0.05 V x 0.04 A = W = 2 mw Die gesamte Verlustleistung beträgt also: P Verlust-Basis + P Verlust-Last = W W = W = 2.2 mw Wieviel beträgt die Verlustleistung in Prozent der geschalteten Leistung? Geschaltete Leistung = P= U x I = 4.5 V x A = 0.17 W = 170 mw Verlust in Prozent = 100% x 2.2 mw = 1.3 % 170 mw Dies erscheint bei einem Transistor als kleine Verlustleistung. In einem IC eines Computers hat es jedoch ca. 1 Milliarde Transistoren die sehr schnell ein und ausschalten, ergibt dies eine extrem grosse Verlustleistung, die dann gekühlt werden muss. Hier gibt es nun eine Verbesserung: Der Feldeffekt-Transistor Ersetzen Sie nun den Transistor mit dem J-Fet-Transistor (siehe Symbol) und bauen diese Schaltung auf: Die Anschlüsse am Feldeffekt-Transistor heissen: Drain (Emitter) Gate (Basis) Source (Collektor)

5 5 Drehen Sie nun langsam am Poti, bis ein LED-Strom von ca. 9mA fliesst. Erkenntnis: -Der Feldeffekt-Transistor funktioniert wie ein bipolarer NPN-Transistor Aber: -Es fliesst kein Gatestrom I GS = 0 ma Die Verlustleistung für die Ansteuerung des Transistors beträgt: P= U x I = 3 V x 0 A = 0 W (keine Leistung ohne Strom) Drehen Sie nun das Potentiometer so, dass die Lampe erlischt. Resultat: Es fliesst kein Strom. Zusammenfassung der Eigenschaften des Feldeffekt-Transistor Es fliesst auf der Ansteuerungsseite kein Strom und damit entsteht keine Verlustleistung Die Verlustleistung im Lastkreis ist bedeutend kleiner Dieser Transistor funktioniert wie ein NPN-Transistor, sperrt ohne Gate-Spannung und heisst n-kanal-sperrschicht FET Drain (Emitter) Gate (Basis) Source (Collektor)

6 6 Vereinfachte Funktion des Feldeffekt-Transistor Den exakten Aufbau und Eigenschaften finden Sie im Internet. Die Elektronen bewegen sich in der Realität vom Minus- zum Pluspol. Alle Schemas und Beschreibungen sind aber so geschrieben, dass der elektrische Strom vom Plus- zum Minuspol fliesst. Dieser Gegensatz macht das Begreifen der wirklichen Funktion äusserst verwirrend so dass hier eine extrem vereinfachte Lösung präsentiert wird. Drain-Anschluss Eine kleine Platte besteht aus n-dotiertem Silizium und hat damit ein Elektron zuviel auf der äussersten Bahn. Gate Die Strecke von Drain nach Source leitet den elektrischen Strom nicht. Deshalb heisst dieser Transistor: n-kanal Sperrschicht-Fet Source Wenn nun eine positive Spannung am Gate wirkt, entsteht im n-dotierten Kanal ein elektrisches Feld, welches nun den Strom fliessen lässt. Es fliesst kein Gatestrom, eine Spannung erzeugt ein elektrisches Feld, welches den Kanal von Drain zu Source leitend macht. Wird die Gate-Spannung zu hoch, beginnt aber auch ein Gate-Strom zu fliessen. Der Widerstand von 1MOhm ist so gross, das praktisch kein Strom mehr fliessen kann.

7 7 Bauen Sie nun diese Schaltung auf. Betätigen Sie den Schalter und drücken einmal den Taster. Resultat: Die LED leuchtet auf. Nach dem Loslassen flackert aber die LED weiter. Bewegen Sie Ihre Hand über die Schaltung: Der J-Fet sperrt nicht gut und schon die Luft kann ihn leitend machen. Ergänzen Sie die Schaltung mit dem 10MOhm Widerstand auf Masse. Resultat: Nach dem Loslassen des Tasters flackert die LED nicht mehr. Nun ist das Gate mit 10MOhm auf Masse gelegt und der J-Fet sperrt eindeutig. Erkenntnis: Das Potential am Gate muss eindeutig sein. Ein nicht angeschlossenes Gate kann dazu führen, dass der Transistor macht was er will. Feststellungen: Die Ansteuerung aufs Gate erfolgt nur mit einer Spannung und verbraucht so keine Leistung. Der Transistor kann variabel bis zur maximalen Stromstärke von 9mA angesteuert werden. Der Aufbau des Transistors bestimmt, wieviel Strom bei einer angelegten Spannung fliessen kann.

8 8 Der MOS-FET, die neue Generation von Transistoren. Bauen Sie diese Schaltung auf: Betätigen Sie den Schalter und Drehen am Poti von Anschlag zu Anschlag. Was passiert? Der Motor dreht von Stillstand bis Höchstdrehzahl Er funktioniert also wie ein bipolarer Transistor. Das Gate wird ohne Vorwiderstand mit einer Spannung von 0 Volt bis 4.5 Volt angesteuert. Ergänzen Sie die Schaltung mit den Messgeräten: Betätigen Sie den Schalter und Drehen am Poti von Anschlag zu Anschlag. Was passiert? Der Gatestrom bleibt immer Null. Der Spannungsverlust über U DS ist bei Höchstdrehzahl 1.5mV bei einem Laststrom von 25mA des Motors. Schliessen Sie nun dazu noch eine Lampe parallel zum Motor Betätigen Sie den Schalter und Drehen am Poti so, dass der Motor ganz langsam dreht Was passiert? Der Gatestrom bleibt immer Null. Die Motordrehzahl bleibt konstant, der Transistor leitet trotz Erwärmung gleich gut (Arbeitspunkt)

9 9 Berechnung der Verlustleistung P Gate = U x I = 4.5 Volt x 000mA = 0 Watt P DS = U x I = Volt x 0.025A = Watt = 37 µwatt Bauen Sie diese Schaltung auf: Betätigen Sie den Taster! Was passiert? Der Motor dreht sofort mit Höchstdrehzahl Oeffnen Sie nun den Taster! Der Motor dreht weiter; der Mosfet leitet weiterhin. Ergänzen Sie die Schaltung mit einem 10MOhm-Widerstand Betätigen Sie nun den Taster! Was passiert? Der Motor dreht sofort mit Höchstdrehzahl Oeffnen Sie nun den Taster! Der Motor stoppt. Der Mosfet braucht zum Sperren ein Minus- Potential. Feststellungen: Das MOS-Fet steuert auf der Gate-Seite ohne Leistungsverbrauch nur über die Spannung Der Spannungsverlust zwischen Source und Drain ist extrem klein, so dass der Mosfet zum Ansteuern von Aktoren am wenigsten Verlustleistung aufweist. Der Arbeitspunkt am Gate ist sehr stabil, da keine Erwärmung die Werte verfälschen kann. Der Mosfet braucht zum Sperren ein Minus-Potential.

10 10 Wie funktioniert ein Mosfet. (IRLZ24N) Aufgrund der Feststellungen ist ein Mosfet eine Weiterentwicklung eines J-Fet. Aufbau: Ein n-dotiertes Plättchen ist der Drain-Anschluss Ein p-dotiertes Plättchen Ist die Grundlage Drain Ein n-dotiertes Plättchen hier ist der Source-Anschluss Source SiO 2 Das Kristall erhält eine Abdeckschicht aus Siliziumdioxid,die hochisolierend ist. Daher der Name MOSFET: Metall-Oxid-Semiconductor Metall-Oxid-Halbleiterbauteil Diese Schicht lässt keine Elektronen durch und ist somit hochisolierend

11 11 Auf diese Siliziumoxidschicht wird nun eine Aluminiumschicht aufgedampft und bildet den Gate-Anschluss Gate Nun wird der Taster betätigt. Die +Spannung am Gate wirkt, dadurch werden die freien Elektronen vom Gate elektromagnetisch angezogen und sammeln sich dort.

12 12 Diese Elektronen bewirken, dass zwischen den n-leitenden Inseln Strom fliessen kann. Wenn der Taster geöffnet wird, bleibt die Strecke leitend. Der Mosfet muss mit einem Massepotential am Gate wieder gesperrt werden. Stromfluss Da hier die beiden Inseln aus n-dotiertem Material bestehen und die Strecke zwischen den Inseln n-leitend wird und ohne +Spannung am Gate sperrt, heisst dieser Mosfet. N-Kanal-MOSFET-Anreicherungstyp Englisch: N-channel-MOSFET-Enhancement-Mode Der MOSFET-Typ IRLZ24N kann bei einer maximalen Spannung von 55V einen Laststrom bis 18A schalten und hat dabei einen ohmschen Widerstand von 0.06 Ohm. Zehnerschutzdiode Der N-Kanal-Anreicherungstyp entspricht in der Funktion dem NPN Transistor.

13 13 Bauen Sie diese Schaltung auf. (STP12PF06) Schliessen Sie den Schalter und drehen am Poti Erkenntnis: Der Motor dreht immer mit Höchstdrehzahl. Betrachten Sie die Symbole zu diesem MOSFET-Transistor Die Zehnschutzdiode ist von Drain nach Source in Durchlassrichtung und der Strom fliesst dauernd durch die Schutzdiode Die Anschlüsse am MOSFET-Transistor müssen ausgetauscht werden. Schliessen Sie den Schalter und drehen am Poti Erkenntnis: Jetzt dreht der Motor von Stillstand bis Höchstdrehzahl. Entfernen Sie das Gatekabel am Poti und halten es mit einem Finger am metallischen Teil. Fassen Sie mit der anderen Hand abwechselnd den Plus und den Minuspol an. Erkenntnis: Der P-Kanal- MOSFET-Anreicherungstyp leitet, wenn das Gate auf Masse ist. Die Funktion entspricht dem PNP-Transistor.

14 14 Bauen Sie nun diese Schaltung auf (Nicht im reduzierten Satz vorhanden) Schliessen Sie den Schalter Erkenntnis: Jetzt dreht der Motor immer mit Höchstdrehzahl. Der N-Kanal- MOSFET-Verarmungstyp leitet, ohne Ansteuerung des Gates. Der N-Kanal-MOSFET-Anreicherungstyp ist Selbstleitend (Depletion-Mode) Vervollständigen Sie die Schaltung mit dem Poti Schliessen Sie den Schalter und drehen am Poti Erkenntnis: Jetzt dreht der Motor von Höchstdrehzahl, kann aber nicht ganz gestoppt werden. Der N-Kanal- MOSFET-Verarmungstyp beginnt zu sperren, wenn das Gate ein Minus hat. Er sperrt aber nicht vollständig! Ergänzen Sie die Schaltung mit einem 100 Ohm Widerstand Schliessen Sie den Schalter und drehen am Poti Erkenntnis: Jetzt dreht der Motor von Höchstdrehzahl bis Stillstand Der N-Kanal- MOSFET-Verarmungstyp braucht ein tieferes Minus um total zu sperren. Dieser Typ wird vor allem für die Sicherung von Ueberspannungen verwendet. Ohne Ueberspannung verbraucht er keine Leistung!!

15 SMD-Technik 15 Herkömmliche Bauteile wurden auf Leiterplatten mit Bohrungen gelötet und damit auch befestigt. surface-mounted device SMD, (deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) bedeutet, dass das Bauteil nur noch auf die Oberfläche der Leiterplatte gelötet wird. Als Beispiel der BSP 129 4=Drain 3=Source 2=Drain 1= Gate Diese Gehäusebauart heisst SOT 223 Steuergerät mit SMD-Technik

16 Die H-Schaltung 16 Bauen Sie diese Schaltung auf: Wichtig: -Schalter mit On Off-On-Funktion verwenden. Funktion: Beim Betätigen des Schalters dreht der Motor in eine Richtung und beim Betätigen des Schalters auf die andere Seite dreht der Motor in umgekehrter Richtung. Anwendungen: -Fensterheber (auf ab), Luftklappen öffnen schliessen etc.

17 17 H-Schaltung Stromverlauf Wenn der Schalter nach oben gekippt wird, erhalten der obere linke Transistor und der untere rechte Transistor Spannung am Gate und leiten (Farbe rot) Der Strom fliesst über den leitenden oberen linken Transistor zum Motor und er erhält link eine positive Spannung. Der Strom fliesst durch den Motor zum unteren rechten Transistor und in den Minuspol. Spezielles: (P-channel-MOSFET-Depletion-Mode) -Der Typ P-Kanal-MOSFET-Verarmung (P-Channel-MOSFET-Depletion-Mode) wird nicht hergestellt.

18 18 Zusammenfassung der Transistor-Typen

19 19 Spannungschutzbeschaltung IGBT-MOSFET Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (englisch insulated-gate bipolar transistor, kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt. Vorteilhaft ist auch eine gewisse Robustheit gegenüber Kurzschlüssen, da der IGBT den Laststrom begrenzt. Es gibt in Summe vier verschiedene Grundtypen von IGBTs, welche durch vier verschiedene Schaltsymbole dargestellt werden. Je nach Dotierung des Grundmaterials lassen sich n- und p-kanal-igbts herstellen. Diese unterteilen sich jeweils in einen selbstleitenden und einen selbstsperrenden Typ. Diese Eigenschaft ist im Rahmen des Herstellungsprozesses wählbar. In den Schaltsymbolen ist bei selbstleitenden IGBTs, auch als Verarmungs- Typ bezeichnet, eine durchgezogene Linie zwischen den Anschlüssen Kollektor (C) und Emitter (E) gezeichnet. Diese Linie ist bei den selbstsperrenden Typen, auch Anreicherungs-Typ bezeichnet, unterbrochen dargestellt. Der Gate-Anschluss (G) dient bei allen Typen als Steueranschluss.

20 20 Umgang und Vorsichtsmassnahmen bei FET Um einen Defekt bei der Montage von FET-Transistoren zu verhindern ist Spezielles zu beachten. Warum? Die Silizium-Oxid-Schicht muss sehr dünn aufgebaut sein damit der Feldeffekt funktioniert. Wird nun am Gate eine zu hohe Spannung angelegt, so kann die hohe Spannung die Sperrschicht durchschlagen und der MOSFET ist defekt. Eingebaut ist das Gate mit Widerständen beschaltet und es sollte nichts passieren. Montage: Durch Reibung kann sich unser Körper spannungsmässig stark aufladen. Wir sehen dies zum Beispiel beim Knistern, wenn wir einen Pullover ausziehen. Wenn nun der Gate-Anschluss berührt wird, kann sich diese hohe Spannung entladen und den Mosfet zerstören. Schutzmassnahmen für MOSFET Eine metallisch leitende Schutmatte dient als Unterlage. Das Verbindungskabel verbindet die Schutzmatte mit dem Handgelenkband Das Handgelenkband führt alle statischen Spannungen aus unserem Körper ab. Nur mit dieser Schutzausrüstung sollten Arbeiten mit MOSFETs durchgeführt werden. Diese Sicherheitsvorschrift sollte auch beim Ersetzen von ICs angewandt werden.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren.

Mosfet. ELEXBO A-Car-Engineering. ELEXBO Elektro-Experimentier-Box MOSFET-Kit. -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Mosfet 1 -Aufbau, Funktionen und Eigenschaften der Feldeffekttransistoren. Aufbau und Bauteile J-Fet N-Kanal BF244 J-Fet P-Kanal J175 4 Mosfet N-Kanal sperrend IRLZ24NPBF Mosfet-P-Kanal sperrend STP12PF06

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Von Jürgen Mohr Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die 16 Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen auf dem Deckel! (14 Stück je

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen E Technologische Grundlagen 2002, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005sTI1ETech.fm, 20050517 14.57] http://wwwvs.informatik.uniulm.de/teach/ws04/avo/ E.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

ELEXBO S Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

ELEXBO S Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik S Elektro-Experimentier-Box 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung..2 Elektronik...2 Theorie der Halbleitertechnik.3 Aufbau der Diode und Darstellung 5 Eigenschaften der Diode. 6 Anwendungen der Diode.7 Die Zenerdiode.8

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Hochschule für Technik und Informatik Haute école technique et informatique www.hti.bfh.ch Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Mai 06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen 1 Einordnung E Technologische Grundlagen Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 roblemorientierte Sprache Assemblersprache etriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Elektronik-Kurs Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Es gibt 2 Arten von bipolaren Transistoren: NPN-Transistoren PNP-Transistoren Diese Bezeichnung entspricht dem inneren Aufbau der

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? Zwei Ni-MH-Akkupacks für PMR-Funkgeräte waren nach sechs Jahren defekt, nachdem sie über eine Ladeschale permanent geladen wurden. Nun wollte

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Transistoren. Bipolare Transistoren

Transistoren. Bipolare Transistoren Transistoren Transistor 1 Transistoren sind Halbleiterbauelemente mit drei Anschlüssen, die als Verstärker und Schalter Verwendung finden. Dabei erscheint das am Steuereingang zugeführte Signal am Ausgang

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren Transistoren Halbleiterdiode Der Transistor Der Transistor ist ein aktives auelement, der über einen

Mehr

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Stichworte zur Vorbereitung: Aufbau und Funktion, Löcherleitung, Elektronenleitung, Eingangskennlinien, Ausgangskennlinien,

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen Transistoren Gehäusetypen Transistortypen Der Transistor pnp Modellvorstellung Wenn Wasser im B-Kanal nach C fließt, dann wird die Sperre im EC-Kanal aufgehoben und es fließt ein großer EC-Strom Transistoren

Mehr

Die ultimative Fahrzeugbeleuchtung

Die ultimative Fahrzeugbeleuchtung Die ultimative Fahrzeugbeleuchtung Beschreibung, Aufbau und Prototyp Michael O. Schäfer 1 ZIEL UND PLANUNG 2 2 REALISIERUNG 3 2.1 Gleichrichtung mit Überspannungsschutz 3 2.1.1 Einweggleichrichtung 4 2.1.2

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-2. RLC-Glieder, Leitungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-2. RLC-Glieder, Leitungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch T-2 RLC-Glieder, Leitungen Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch T-2 Versuch T-2 auen Sie für die Aufgaben 1 und 2 mit dem austein 74HCT04 gemäß der

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Einfaches Halbleitermodell

Einfaches Halbleitermodell Kapitel 9 Einfaches Halbleitermodell 9.1 Aufbau des liziumkristallgitters Der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen. Auf der äußeren Schale

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines nkanalfet 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement das zum Schalten oder Verstärken von Strom verwendet werden kann. Der Stromfluss

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 4. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Wechselspannung Einfache Logische Verknüpfungen Logikschaltungen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom 5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom Mehrere (hier: N = 3) Wechselspannungen gleicher Frequenz und äquidistanter Phasenverschiebung 2p/N (hier: 2,09 rad oder 120 ) n 1 U n U0 cos t 2p N Relativspannung

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx Elektro-Experimentier-Box ELektro - EXperimentier - BOx 1 Copyright Gmbh Inhaltsverzeichnis Elektro-Experimentier-Box 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Blinklicht verstellbar

Blinklicht verstellbar Blinklicht verstellbar Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...120 Ohm, braun-rot-braun-gold Bleistift,

Mehr

Transistor BJT II. Roland Küng, 2011

Transistor BJT II. Roland Küng, 2011 Transistor BJT II Roland Küng, 2011 1 Bias Berechnung Näherung mit i B = 0 Arbeitspunkt: engl. Bias gilt für β >>100 oder R 1, R 2

Mehr

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm Technische Informatik I 6 4. Übung: PLA & Schaltungen Technische Informatik I 6 Aufgabe : PAL und PLA a) Eine ganzzahlige Division zweier -it inärzahlen soll mit Hilfe eines PLA realisiert werden. Dabei

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa Projektarbeit 22.02. 26.02.2016 Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung 3 2. Ideenfindung.4 3. Schaltplanentwicklung.5-6 4. Aufbau auf dem Hirschmann-Stecksystem..8

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben):

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben): Nachlese_280114_DB6UV 07.02.14 1. Wir haben die Wirkung unterschiedlicher Widerstandswerte als Vorwiderstand einer LED ausprobiert: Seite 5: Versuch 1 und Versuch 2 Ergebnis: mit einem Widerstand von 1800

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s Stellpult selbst gebaut: Teil 1, Das Gesamtkonzept 12.03.2018 trixep1 Stellpult selbst gebaut: Teil 2, Das Unterverteiler-Konzept und die Schnittstellen zum Stellpult Stellpult selbst gebaut: Teil 3, Das

Mehr

Logikfamilien der Digitaltechnik

Logikfamilien der Digitaltechnik Logikfamilien der Digitaltechnik W.Kippels 22. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen der TTL-Technik 2 2.1 NND-Gatter in TTL-Technik....................... 2 2.2 NOR-Gatter in TTL-Technik........................

Mehr