Sauer oder alkalisch Zink-Nickel? Ein Systemvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sauer oder alkalisch Zink-Nickel? Ein Systemvergleich"

Transkript

1 Sauer oder alkalisch Zink-Nickel? Ein Systemvergleich Von Ralph Krauß, Geislingen Die galvanische Abscheidung von Zink-Nickel mit den heute üblichen Nickelgehalten zwischen 12 Gew.% und 16 Gew.% kann aus einem sauren oder einem alkalischen Elektrolyten erfolgen. Aus dem sauren Elektrolyten kann mit höherer Stromausbeute und damit schneller abgeschieden werden, allerdings ist die Metallverteilung deutlich schlechter als bei alkalischen Elektrolyten. Dies kann sich besonders bei komplexen Teilegeometrien nachteilig auswirken. Schwierigkeiten bei der Bekeimung von kritischem Grundmaterial können beim alkalischen Zink-Nickel-Verfahren bei der Beschichtung von speziellen Trommelmaterialien und Gussteilen zu Problemen führen, weshalb hier der saure Elektrolyttyp zu bevorzugen ist. Klassisches Blech- beziehungsweise Rohrmaterial, welches anschließend eventuell noch verformt wird, sollte beispielsweise aufgrund der besseren Metallverteilung weiterhin bevorzugt mit dem alkalischen Zink-Nickel-Verfahren beschichtet werden. Acid or Alkaline Zinc-Nickel? Two Systems Compared Zinc-nickel alloys, typically with 12 to 16 wt% nickel can be electrodeposited from either acid or alkaline electrolytes. Using acid electrolytes, a higher current efficiency and thus a more rapid deposition rate can be achieved. However metal distribution is significantly inferior to that obtained using alkaline systems, which can cause problems especially with components having complex geometries. With alkaline electrolytes, nucleation problems can arise in the case of certain substrates with barrel plating and cast components. In these cases, acid systems are preferable. Long-established processes where sheet metal and also tubing are involved and especially where there is a subsequent metal deformation operation are often better suited to alkaline systems is on account of the superior metal distribution in this case. Bereits in den 1980-er Jahren wurden aus stark ammoniumhaltigen, schwachsauren Zink-Nickel-Elektrolyten korrosionsschützende Schichten auf Stahl- oder Gussteilen abgeschieden. Der auch unter thermischer Belastung extrem hohe Grundmetallkorrosionsschutz dieser Schichten konnte im Vergleich mit anderen Zinklegierungsschichten innerhalb der Automobilindustrie überzeugen, sodass bis heute galvanisch abgeschiedenes Zink-Nickel als kathodische Korrosionsschutzschicht von Stahl eingesetzt wird. Lediglich die zur Abscheidung verwendeten Elektrolyte haben sich den im Laufe der Zeit veränderten ökologischen und technischen Anforderungen angepasst. So enthalten heute auf dem Markt befindliche schwachsaure Elektrolyte beispielsweise kein aus abwassertechnischer Sicht bedenkliches Ammonium mehr. Anstelle von Ammonium werden Borsäure oder organische Säuren als Puffersubstanzen eingesetzt. Die komplexierende Wirkung von Ammonium auf Nickel wurde durch den Einsatz alternativer Komplexbildner adäquat ersetzt. auf dem Bauteil (Abb. 1). Diese auch als Hundeknocheneffekt bekannte Eigenschaft ist auch auf großen Trommelteilen vorhanden (Abb. 2). Besonders nachteilig ist eine schlechte Metallverteilung dann, wenn die Teile nachträglich noch verformt werden. An Stellen mit stark erhöhter Schichtdicke kann es dann zum verstärkten Aufreißen der Zink- Nickel-Schicht kommen. Generell lassen sich aus alkalischen Elektrolyten durch die niedrigere Stromausbeute bei hohen Stromdichten Schichten mit deutlich verbesserter Metallverteilung Abb. 1: Gestellteil mit einer Zink-Nickel-Schicht, abgeschieden aus einem sauren Elektrolyten 1 Vergleichende Eigenschafts betrachtung Vor allem bei geometrisch stark profilierten großflächigeren Gestellteilen kommt es bedingt durch die relativ schlechte Metallverteilung des schwachsauren Elektrolyttyps zu einer starken Schichtdickenschwankung Abb. 2: Vergleichende Metallverteilung anhand eines großflächigen Trommelteils WOMag 1

2 Abb. 3: Messpunkte an großflächigem Gestellteil abscheiden. Aus diesem Grund heraus wurden bereits in den 90-er Jahren verstärkt alkalisch basierende Zink-Nickel- Elektrolyte entwickelt und großtechnisch in Gestell- und Trommelanlagen eingesetzt. Solche, auf Natronlauge basierende, Elektrolyte besitzen eine hervorragende Schicht dickenverteilung, auch über ein großes Warenfenster hinweg (Abb. 3 und Abb. 4). Diese Elektrolyte tolerieren daher auch eine äußerst enge Gestellbehängung mit dem Vorteil eines hohen Warendurchsatzes durch die Beschichtungsanlage (Abb. 5). Eine derartig hohe Behängungsdichte bietet unter anderem die Möglichkeit, große Bauteilmengen mit akzeptablem Aufwand Abb. 4: Vergleichende Metallverteilung anhand des großflächigen Gestellteils aus Abbildung 3 Tab. 1. Vergleich der Arbeitsparameter der Elektrolyttypen Sauer Zink-Nickel Alkalisch Zink-Nickel Zink g/l 6 12 g/l Nickel g/l 0,5 2 g/l Basis Kaliumchlorid (KCl) Natriumhydroxid (NaOH) Komplexbildnergehalt gering mittel bis hoch ph-wert 5,0 5,5 14 Elektrolyttemperatur C C Abscheidestromdichte Trommel: Gestell: 0,5 0,75 A/dm 2 0,5 0,75 A/dm 2 1,5 3,0 A/dm 2 1,5 3,0 A/dm 2 Anoden lösliche Zink- und Nickelanoden unlösliche Nickelanoden Elektrolytbewegung Luft + Warenbewegung Düsen + Warenbewegung Besonderheiten Separate Gleichrichter für Zinkund Nickelanoden Ausfriergeräte Zinklösestation Abb. 5: Dichte Gestellbehängung bei der Abscheidung aus einem alkalischen Elektrolyttyp zu beschichten, die sich nicht als Massengut in der Trommel verarbeiten lassen. Bedingt durch den geringeren Metallgehalt der alkalischen Elektrolyte gepaart mit einer relativ hohen Wasserstoffentwicklung bei der Zink-Nickel-Abscheidung besitzen diese Elektrolyttypen eine vergleichsweise geringe Stromausbeute (Abb. 6). Im Vergleich zu sauren Elektrolyten resultiert daraus eine deutlich erhöhte Abscheidungungsdauer. Aus der Gegenüberstellung der Arbeitsparameter beider Elektrolyttypen lässt sich der vergleichsweise hohe Komplexbildneranteil bei den alkalischen Zink-Nickel-Elektrolyten erkennen (Tab. 1). Dies verursacht erhöhte Kosten bei der Entgiftung beziehungsweise Entsorgung von Spülwässern und Elektrolyten, wie sie für galvanische Prozesse im Abb. 6: Vergleich der Stromausbeutewerte in Abhängigkeit der Stromdichte 2 WOMag

3 nachgeschalteten Arbeitsbereich der Abwasserbehandlung üblich sind. Demgegenüber steht kostentechnisch der erhöhte Metallaustrag über die Warenausschleppung aufgrund des deutlich höheren Metallgehalts beim sauren Elektrolyttyp. Bei den anwendbaren Stromdichten im Gestell- und Trommelbereich sind keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Elektrolyttypen vorhanden. Während bei alkalischen Elektrolyten mit unlöslichen Nickelanoden gearbeitet wird, kommen beim sauren Typ lösliche Zink- und Nickelanoden zum Einsatz, welche mit separaten Gleichrichtern angesteuert werden. Bei alkalischen Elektrolyten erfolgt die Zufuhr von Zink durch die chemische Auflösung von Zinkstücken in einem separaten Zinklöseabteil. Das Nickel wird über komplexbildnerhaltige Nickelsulfatlösungen zudosiert. Diese Maßnahmen gewährleisten in beiden Elektrolyttypen eine ausreichend konstante Nachlieferung der verbrauchten Metallionen. Beim alkalischen Elektrolyten kommt es durch die Reaktion von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft mit Natronlauge zur zwangsläufigen Anreicherung von Natriumcarbonat im Elektrolyten. Auch durch die Oxidation von organischen Additiven an den unlöslichen Anoden kann Karbonat gebildet werden. Dieses sollte dann kontinuierlich mit so genannten Ausfriergeräten beseitigt werden, um ein Absinken der Stromausbeute während der Lebensdauer des Elektrolyten dauerhaft zu verhindern. Aufgrund des niedrigen ph-werts im sauren Zink-Nickel-Elektrolyten kommt es vor allem Abb. 7: Stromdichteabhängige Legierungsverteilung bei sauren und alkalischen Elektrolyten Abb. 8: REM-Aufnahme einer Zink-Nickel-Schicht aus dem sauren Elektrolyten Abb. 9: REM-Aufnahme einer Zink-Nickel-Schicht aus dem alkalischen Elektrolyten bei der Beschichtung von hohlen Bauteilen zur Auflösung von freiliegenden Eisenoberflächen. Das im Elektrolyten zunehmend angereicherte Eisen führt dann zu einer unerwünschten Schlammbildung. Es ist daher ratsam, anfallende Niederschlagsbildungen kontinuierlich abzufiltrieren. Beide Elektrolyttypen haben eine annähernd identisch gute Legierungsverteilung über den technisch relevanten Stromdichtebereich (Abb. 7). Grundvoraussetzung für den besten Schutz vor Grundmetallkorrosion ist die Abscheidung einer Zink-Nickel-Schicht mit einem Nickelanteil zwischen 12 Gew.% und 16 Gew.%. Diese Legierungszusammensetzung entspricht der Gammaphase (Zn21Ni5), welche über eine Röntgenstrukturanalyse bei den Schichten aus beiden Elektrolyttypen nachweisbar ist. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen bei beiden Elektrolyttypen eine für Zink-Nickel-Schichten typische vergleichbare blumenkohlartige beziehungsweise knospenartige Topographie, verbunden mit einer feldorientierten Schichtstruktur (Abb. 8 und Abb. 9). Im Hinblick auf die Weißrost- und Rotrostbeständigkeit von transparentpassivierten Zink-Nickel-Schichten beim neutralen Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 weisen beide Elektrolyttypen nahezu identische Beständigkeitswerte auf (Abb. 10), sodass die Anforderungen aus DIN erfüllt werden WOMag 3

4 Abb. 10: Transparentpassivierte Zink-Nickel Gestellteile nach 480 h DIN EN ISO 9227 NSS; Zink-Nickel aus einem sauren Elektrolyten (links) und aus einem alkalischen Elektrolyten (rechts); WB = Teil mit vorheriger Wärmebehandlung (24 Stunden bei 120 C) Die Haftung der Schichten auf dem Grundmaterial ist aus beiden Elektrolyten vergleichbar gut. Der Thermoschocktest nach den Normen VW TL-244 beziehungsweise VDA wird von beiden Zink-Nickel- Verfahren ohne Einschränkungen bestanden. Bei diesem Test wird das Werkstück bei 300 C 30 Minuten erwärmt und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt. 3 Kostenbetrachtung Der Vergleich anhand diverser, anfallender Kosten beider Abscheidungsverfahren führt zum Ergebnis, dass nahezu eine Kostenneutralität besteht (Tab. 2). Die erhöhte Abscheidedauer beim alkalischen Verfahren und der damit verbundene reduzierte Warendurchsatz können durch eine deutlich dichtere Gestellbehängung weitgehend ausgeglichen werden. Während beim alkalischen Verfahren ein erhöhter anlagentechnischer Aufwand und höhere Abwasserbehandlungskosten vorliegen, sind beim sauren Verfahren die erhöhten Metallverluste durch die Elektrolytausschleppung zu erwähnen. Beim sauren Verfahren müssen oftmals ungleichmäßig angegriffene beziehungsweise durchlöcherte Platten- oder Knüppelanoden vorzeitig erneuert werden, da diese den Strom nicht mehr ausreichend leiten und damit die Feldlinienverteilung über das gesamte Gestell verschlechtert wird. Es gibt also keinen Grund, aus kostentechnischer Sicht eines der beiden Verfahren zu bevorzugen. Vielmehr sind die zu beschichtenden Teile ausschlaggebend für den sinnvollen Einsatz des jeweiligen Verfahrens. 4 Bevorzugte Einsatzbereiche Der alkalische Elektrolyttyp wird bereits seit über zwanzig Jahren mit Erfolg bei der Gestell- und Trommelbeschichtung eingesetzt. Aufgrund der besseren Metallverteilung und der sehr homogenen Optik kommt dieser Elektrolyttyp besonders bevorzugt im Gestell bereich zum Einsatz. Nur bei der Beschichtung von Gussteilen kommt es aufgrund der oftmals nach dem Beizen vorliegenden kohlenstoffreichen Gusseisenoberfläche und der im Elektrolyten vorherrschenden geringeren Stromausbeute besonders in Bereichen mit niedriger kathodischer Stromdichte zu einem schlechteren Anspringverhalten (Starten des Beschichtungsvorgangs) beziehungsweise schlechterer Keimbildung. Die Initialschicht bildet sich daher verzögert oder unvollständig aus. Die Folge sind örtlich ungedeckte Bereiche, meist in schlechter gestrahlten Hohlräumen oder Vertiefungen der Bauteile (Abb. 11). Wesentlich besser eignet sich hier der saure Elektrolyttyp (Abb. 12), dessen bevorzugter Einsatz im Gestellbereich bei der Beschichtung von Gussbauteilen liegt. Hier wirken sich die hohe Stromausbeute und der schwach saure ph-wert positiv auf die Keimbildung aus. Zur Verbesserung spezieller Eigenschaften werden bei diversen Drehstahlsorten im Verbindungselementebereich (Beschichtung in Trommeln) häufig Elemente wie beispielsweise Mangan, Bor, Silizium, Schwefel oder Blei beilegiert. Diese Elemente haben eine Reduktion der Wasserstoffüberspannung zur Folge und führen daher besonders bei der Beschichtung mit alkalischen Elektrolyten zu einer verstärkten Wasserstoffent- Tab. 2: Kostentechnische Bewertung beider Verfahren Kosten Sauer Zink- Nickel Alkalisch Zink-Nickel Entgiftung + Metallverlust + Verschleppung Metallverlust + Anoden Chemiekosten + / + / Anlagentechnischer + Aufwand Abscheidedauer + Gestellbehängung + + Vorteil, Nachteil, +/- neutral Abb. 11: Gussträger mit ungedeckten Stellen nach der galvanischen Beschichtung im alkalischen Zink- Nickel-Elektrolyten 4 WOMag

5 Eine spezielle Vorbehandlung kann hierbei weiterhelfen, führt jedoch nicht immer zum gewünschten Erfolg. Speziell Trommelware aus derartigen Grundwerkstoffen zeigt bei der Beschichtung mit dem sauren Verfahren weniger Probleme. Innerhalb eines vergleichenden Praxisversuchs mit einer Schraube (M10, 10.9) wurde unter realen Bedingungen in einer Trommelanlage die Metallverteilung im Gewindebereich und Torxbereich ermittelt (Abb. 13 und Abb. 14). Die Ergebnisse zeigen, dass bei beiden Elektrolyttypen eine ausreichend gute Metallverteilung vorhanden ist. Probleme im Hinblick auf Gewindegängigkeit oder Innenkraftangriff im Torxbereich aufgrund einer schlechten Metallverteilung sind daher nicht zu erwarten. Die Eignung beider Verfahren zur Beschichtung von Verbindungselementen ist daher gegeben. 5 Fazit Abb. 12: Gussträger mit vollständiger Abdeckung nach der galvanischen Beschichtung im sauren Zink- Nickel-Elektrolyten wicklung, was wiederum eine deutlich erschwerte Keimbildung von Zink-Nickel zur Folge hat. Die Gegenüberstellung beider Verfahren zeigt, dass im Hinblick auf die Schichteigenschaften durchaus vergleichbare Ergebnisse erzielt werden können (Tab. 3). Jedoch lassen sich aus den unterschiedlichen Elektrolyteigenschaften der beiden Verfahren auch deren bevorzugte Einsatzgebiete ableiten. Schwierigkeiten bei der Bekeimung von kritischem Grundmaterial können beim alkalischen Zink-Nickel-Verfahren bei der Beschichtung von speziellen Trommelmaterialien und Gussteilen zu Problemen führen. Dies führte dazu, dass in den letzten Jahren ein wachsender Marktanteil für das saure Zink-Nickel-Verfahren bei der Trommel- und der Gussbeschichtung erkennbar war. Mittelwert (sauer Zi-Ni) Mittelwert (alkalisch Zi-Ni) MP 1 MP 2 MP 3 3,4 µm 3,1 µm 3,0 µm 2,9 µm 4,2 µm 3,6 µm MP 1 MP 2 MP 3 MP 4 MP 5 MP 6 Mittelwert (sauer ZnNi) 8,6 µm 8,5 µm 5,9 µm 4,5 µm 3,5 µm 2,9 µm Mittelwert (alkal. ZnNi) 7,4 µm 7,8 µm 6,4 µm 5,7 µm 3,3 µm 3,2 µm Abb. 13: Metallverteilung im Gewindebereich Abb. 14 Metallverteilung im Torxbereich WOMag 5

6 Klassisches Blech- beziehungsweise Rohrmaterial, das anschließend eventuell noch verformt wird, sollte beispielsweise aufgrund der besseren Metallverteilung weiterhin bevorzugt mit dem alkalischen Zink- Nickel-Verfahren beschichtet werden. Aufgrund der Kostenneutralität werden beide Verfahren auch in Zukunft je nach Anwendungsbereich beziehungsweise Teilespektrum der einzelnen Galvanikbetriebe eingesetzt. Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG, Talgraben 30, D Geislingen/Steige DOI: /2013/Krauss1 Tab. 3: Schicht- und Elektrolyteigenschaften im Vergleich Schichteigenschaften Sauer Zink-Nickel Alkalisch Zink-Nickel Härte HV HV 0.1 Reibbeiwert 0,25 0,30 0,25 0,30 Legierungsanteil Gew.% Ni Gew.% Ni Schmelzpunkt > 700 C > 700 C Schichtstruktur feldorientiert feldorientiert Duktilität + Schichthaftung + + Korrosionsschutz Elektrolyteigenschaften Sauer Zink-Nickel Alkalisch Zink-Nickel Legierungsverteilung + + Metallverteilung ++ Stromausbeute ++ + Abscheiderate ++ + Anspringverhalten + 6 WOMag

7

Dipl.Ing. (FH) Patrick Rio Copyright( c) Dipsol Europe GmbH All Rights Reserved

Dipl.Ing. (FH) Patrick Rio Copyright( c) Dipsol Europe GmbH All Rights Reserved Zinn-Zink Legierungsschichten: Überblick ihrer wesentlichen Eigenschaften und Beschichtungsparameter Dipl.Ing. (FH) Patrick Rio Copyright( c) Dipsol Europe GmbH All Rights Reserved Zinn-Zink Gliederung

Mehr

Kupferbäder. Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren. Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren

Kupferbäder. Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren. Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren Kupferbäder Wir füllen die Lücken! technische Kupferverfahren Gleichstromverfahren Reverse-Pulse-Plating Verfahren Blind-Micro-Via Verfahren www.schloetter.de Kupferbad SLOTOCOUP SF 30 Das Glanzkupferbad

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G Galvanische Verzinkung Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung Von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Mit 71 Abbildungen und 74 Tabellen

Mehr

Nachbehandlungsverfahren

Nachbehandlungsverfahren Nachbehandlungsverfahren Perfekt versiegelt. organische Versiegelungen anorganische Versiegelungen Mischversiegelungen Nachtauchlösungen www.schloetter.de Versiegelung SLOTOFIN 10 Die Versiegelung SLOTOFIN

Mehr

Zinnbäder. Glänzende Aussichten für Ihre Produkte. Glanzzinnverfahren Mattzinnverfahren stromlose Zinnverfahren Verfahren für Durchlauf-anlagen

Zinnbäder. Glänzende Aussichten für Ihre Produkte. Glanzzinnverfahren Mattzinnverfahren stromlose Zinnverfahren Verfahren für Durchlauf-anlagen Zinnbäder Glänzende Aussichten für Ihre Produkte. Glanzzinnverfahren Mattzinnverfahren stromlose Zinnverfahren Verfahren für Durchlauf-anlagen www.schloetter.de Glanzzinnbad SLOTOTIN 70 Das Glanzzinnbad

Mehr

Chrombäder. Perfektes Finish für rundum bessere Produkte. dreiwertige und sechswertige Glanzchromverfahren. technische Chromverfahren

Chrombäder. Perfektes Finish für rundum bessere Produkte. dreiwertige und sechswertige Glanzchromverfahren. technische Chromverfahren Chrombäder Perfektes Finish für rundum bessere Produkte. dreiwertige und sechswertige Glanzchromverfahren technische Chromverfahren www.schloetter.de SLOTOCHROM DR 114 Das Chrombad SLOTOCHROM DR 114 dient

Mehr

Ersatz von Borsäure in sauren Prozessbädern

Ersatz von Borsäure in sauren Prozessbädern Ersatz von Borsäure in sauren Prozessbädern Vortrag im Rahmen der ZVO-Oberflächentage 2013 in Dresden Dr. Malte Standera / Dr. Hesse GmbH & Cie KG, Bielefeld 19.09.2013 Ersatz von Borsäure in Prozessbädern

Mehr

ECOLUX STEEL ZN/NI PROZESS BASIERT AUF SAUREM ELEKTROLYT

ECOLUX STEEL ZN/NI PROZESS BASIERT AUF SAUREM ELEKTROLYT ECOLUX STEEL ZN/NI PROZESS BASIERT AUF SAUREM ELEKTROLYT NUR EIN GLEICHRICHTER NUR 3 ZUSÄTZE 95% EFFIZIENZ EINFACH FÜR DIE BEARBEITUNG VON STAHLGUSS BEHANDLUNGSZEIT, 50% GERINGER VERDOPPELTE PRODUKTION

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad Das Glanzkupferverfahren Cupanit CF ist ein cyanidfreier, alkalischer Kupferelektrolyt zur Bearbeitung von Stahl, Messing, Bronze

Mehr

RIAG Zn 270. Schwachsaures Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 270. Schwachsaures Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 10.05.2010 RIAG Zn 270 Schwachsaures Glanzzinkverfahren Eigenschaften sehr gutes Trommelverfahren mit hoher Temperaturelastizität auch als luft- oder warenbewegte Gestellelektrolyte

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Gebrauchsanweisung CHEMOALLOY NI CHS. alkalisches Zink-Nickelverfahren CHEMOALLOY NI CHS

Gebrauchsanweisung CHEMOALLOY NI CHS. alkalisches Zink-Nickelverfahren CHEMOALLOY NI CHS Gebrauchsanweisung CHEMOALLOY NI CHS CHEMOALLOY NI CHS alkalisches Zink-Nickelverfahren 1. Eigenschaften CHEMOALLOY NI CHS ist ein Verfahren zur Erzeugung hochglänzender Schichten aus alkalisch cyanidfreien

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft Mikro-Diffusions-Imprägnierung für Zinkoberflächen Dr. Jens Müller Kathodischer Korrosionsschutz Unedlere Schichten schützen das Werkstück und

Mehr

Hochleistungs-Zink/Eisen-Legierungen Ferronium EARTH

Hochleistungs-Zink/Eisen-Legierungen Ferronium EARTH Protection upgraded Hochleistungs-Zink/Eisen-Legierungen Ferronium EARTH Andreas Blumenberg, Patricia Preikschat Forum SurfaceTechnology GERMANY Stuttgart 06.06.2018 INHALT 1 Einleitung - Entwicklungsziel

Mehr

Gebrauchsanweisung. CHEMOALLOY Ni. alkalisches Zink-Nickelverfahren. CHEMOALLOY Ni

Gebrauchsanweisung. CHEMOALLOY Ni. alkalisches Zink-Nickelverfahren. CHEMOALLOY Ni Gebrauchsanweisung alkalisches Zink-Nickelverfahren 1. Eigenschaften ist ein Verfahren zur Erzeugung hochglänzender Schichten aus alkalisch cyanidfreien Zink-Nickelelektrolyten. Die mit abgeschiedenen

Mehr

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Klare Kante Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Verschleiß und Korrosion zählen zu den größten Ausfallrisiken stark beanspruchter Bauteile in zahlreichen industriellen Schlüsselanwendungen.

Mehr

Cyanidfreie alkalische Verkupferung

Cyanidfreie alkalische Verkupferung Cyanidfreie alkalische Verkupferung Sigrid Volk,, D-64673 Zwingenberg 1. Einleitung: Kupferverfahren allgemein 2. Cyanidfreie alkalische Kupferverfahren 3. SurTec 864 - ein Verfahren auf Phosphonsäurebasis

Mehr

Zinn Zink Legierungsschichten in der praktischen Anwendung

Zinn Zink Legierungsschichten in der praktischen Anwendung in der praktischen Anwendung Slotoloy ZSN 20 Erfahrungswerte aus der Praxis Dr. Heitmüller Surface Technology Germany 2018 Technische Informationen: Duktil Gute Schweißbarkeit Gute Leitfähigkeit Verminderung

Mehr

Z-N 500 CYANIDFREIES ALKALISCHES ZINK - NICKEL VERFAHREN

Z-N 500 CYANIDFREIES ALKALISCHES ZINK - NICKEL VERFAHREN Süd GmbH Am Marienberg 4, D-64686 Lautertal-Lautern info@dico-sued.com www.dico-sued.de Tel +4962549403020 Fax+4962549403026 Z-N 500 CYANIDFREIES ALKALISCHES ZINK - NICKEL VERFAHREN KENNZEICHEN: ZN - 1

Mehr

Passivierungen für Zink und Zink-Eisen

Passivierungen für Zink und Zink-Eisen Passivierungen für Zink und Zink-Eisen Breit gefächert aufgestellt!! Blaupassivierungen (DÜSP) irisierende Passivierungen (DISP) Gelbpassivierungen Schwarzpassivierungen www.schloetter.de SLOTOPAS PA 1030

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen ist ein ein Zusatz, um innere Spannungen in Watts - oder Sulfamat-Nickelelektrolyten

Mehr

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMOACID ZN 787

G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMOACID ZN 787 G E B R A U C H S A N W E I S U N G CHEMOACID ZN 787 CHEMOPUR Schwachsaures Hochglanzzinkverfahren CHEMOACID ZN 787 AL Art.-Nr.: 10202 CHEMOACID ZN 787 GL Art.-Nr.: 10205 Aus mit CHEMOACID ZN 787 betriebenen

Mehr

RIAG SnNi 870. Gestell- und Trommelelektrolyt zum Einsatz im dekorativen und technischen Bereich

RIAG SnNi 870. Gestell- und Trommelelektrolyt zum Einsatz im dekorativen und technischen Bereich Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 21.06.2016 RIAG SnNi 870 Gestell- und Trommelelektrolyt zum Einsatz im dekorativen und technischen Bereich RIAG SnNi 870 ist ein schwach alkalischer Elektrolyt zur Abscheidung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen ! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen Wolfgang Knoll 15. April 2015 / Hannover CHEMOPUR H. Brand GmbH Gründungsjahr: 1963 Firmensitz: Herne (NRW) Geschäftsführer:

Mehr

RIAG Zn 250 Na. Alkalisches, cyanfreies Glanzzinkverfahren auf Natriumbasis

RIAG Zn 250 Na. Alkalisches, cyanfreies Glanzzinkverfahren auf Natriumbasis Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 15.03.2011 RIAG Zn 250 Na Alkalisches, cyanfreies Glanzzinkverfahren auf Natriumbasis Eigenschaften Das alkalische, cyanfreie Glanzzinkverfahren RIAG Zn 250 erzeugt eine unübertroffene,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Absaugung. (laut Arbeitsschutz) Aggregatzustand. TA Luft Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole 0,5 mg/m³ / 1,5 g/h Kl. II ja

Absaugung. (laut Arbeitsschutz) Aggregatzustand. TA Luft Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole 0,5 mg/m³ / 1,5 g/h Kl. II ja komponente (Massen Elektrolytisches Abscheiden von Nickel Nickel-Strike (Nickelaktivierung, Anschlagnickel) - salzsauer - Nickelchlorid, Salzsäure (37%ig) bis 60 gl 0-250mll Nickelverbindungen NiCl2 Aerosole

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ i» Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0 1 1 9 4 2 4 Office europeen des brevets ^ A1 1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84101158.8 Int.CI.3: C 25 D 3/62

Mehr

Maßhaltig und brillant chrom(vi)freie galvanische Beschichtungssysteme für Verbindungselemente

Maßhaltig und brillant chrom(vi)freie galvanische Beschichtungssysteme für Verbindungselemente 2146 Galvanotechnik Maßhaltig und brillant chrom(vi)freie galvanische Beschichtungssysteme für Verbindungselemente Von P. Volk, Zwingenberg 1 Einleitung Gemäß der EU-Altautoverordnung muss zum 1. Juli

Mehr

Schwachsaures Glanzzinkverfahren

Schwachsaures Glanzzinkverfahren SurTec 758 Schwachsaures Glanzzinkverfahren Eigenschaften erzeugt hochglänzende und duktile Zinkschichten, keine Flitterbildung hochkonzentriert, besonders sparsam im Verbrauch hervorragende Deckfähigkeit,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Das Versiegelungs-System

Das Versiegelungs-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Versiegelungs-System Für Ihre Funktionalität Optimaler Schutz für galvanisierte Oberflächen DELTACOLL DELTACOLL GZ DELTA-PROTEKT VH 350er-Serie DELTA -SEAL DELTA

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 02.09.2014 Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen ist ein ein Zusatz, um innere Spannungen in Watts - oder Sulfamat-Nickelelektrolyten

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten Dr. C. Andrle, T. W. Jelinek und Mitautoren 1. Auflage mit 140 Abbildungen und 17 Tabellen

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

Expositionsbeschreibung

Expositionsbeschreibung 18. Juni 2009 Expositionsbeschreibung Verzinken in galvanotechnischen Betrieben 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7 und 9 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Institut für Werkstoffkunde (IfW) Entwicklung einer Methode zur Untersuchung und Bewertung

Mehr

Galvanikprozesse bei Sensitec

Galvanikprozesse bei Sensitec Galvanikprozesse bei Sensitec NiFe-, Ni-, Cu-, Au- Galvanik A.Boecker Allgemeiner Überblick Bei Sensitec am Standort Mainz werden folgende Metalle bzw. Legierungen abgeschieden: Abscheidung eines Metalls

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek Hull-Zelle zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten 1. Auflage EUGEN G. LEUZE VERLAG 105 JAHRE 1902 2007 BAD

Mehr

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen. DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. DELTA MKS Systemübersicht Für Ihre Perfektion Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche DELTA -TONE DELTA -SEAL DELTA-PROTEKT DELTACOLL Sie wollen

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band I: Allgemeine Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...13 2 Einsatzbedingungen, Anforderungen und

Mehr

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. T. Lampke Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen Markus Müller, Ingolf Scharf, Thomas

Mehr

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 28.12.2010 DURNI-COAT DNC 100 Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen Das DNC 100 dient zum Vorvernickeln von Aluminium-

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Produktion von Leiterplatten und Systemen Fachzeitschrift für Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik

Produktion von Leiterplatten und Systemen Fachzeitschrift für Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Produktion von Leiterplatten und Systemen Fachzeitschrift für Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik 2 Februar 2015 Seiten 193-392 Band 17 ISSN 1436-7505 B 49475 www.leuze-verlag.de ORGAN DER

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Zinkpassivierungen im Vergleich

Zinkpassivierungen im Vergleich Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 0.09.014 Zinkpassivierungen im Vergleich Die RIAG Pass Produkte werden in der Salzsprühkammer einer Bewitterung nach Beschichtungsbedingungen lt. Betriebsanleitungen Passivierung

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle Automotive Worldwide Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend

Mehr

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung SurTec 857 Glanznickelverfahren Eigenschaften einfach zu handhabender, in der Praxis bewährter Prozess scheidet glänzende, duktile und bei Bedarf hocheingeebnete Schichten ab die Eigenschaften der Schichten

Mehr

ZINKLAMELLEN BESCHICHTUNGSSYSTEME

ZINKLAMELLEN BESCHICHTUNGSSYSTEME ZINKLAMELLEN BESCHICHTUNGSSYSTEME REMBRANDTIN ZÄHLT ZU DEN WELTWEIT FÜHRENDEN PRODUZENTEN VON SPE ZIAL LACKEN REMBRANDTIN STEHT FÜR TRADITION, QUALITÄT UND INNOVATION REMBRANDTIN HIGHTECH-LACKE FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer! Information zu Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung Feuerverzinken Als Feuerverzinken bezeichnet man das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes

Mehr

SILVER STAR DL. Hochglänzender Silber-Elektrolyt mit einer Härte von HV

SILVER STAR DL. Hochglänzender Silber-Elektrolyt mit einer Härte von HV Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 SILVER STAR DL Hochglänzender Silber-Elektrolyt mit einer Härte von 110-190 HV Der Glanzsilberelektrolyt SILVER STAR DL wird zum Abscheiden von hochglänzenden,

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren Protection upgraded SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren Eigenschaften scheidet glänzende, duktile Schichten ab erzeugt in Verbindung mit Dekorativchrom ein mikroporöses Schichtsystem mit sehr gutem

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007048043A120090423* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 043 A1 2009.04.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 043.3 (22) Anmeldetag:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten Letzte Aktualisierung: 15.01.2014 Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten Auch in galvanotechnischen Verfahren kommen besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC- Stoffe) zum Einsatz. Artikel

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg SurTec International GmbH 20. Leipziger Fachseminar DGO, Leipzig

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

GALVANO-TECHNOLOGIE VON DÖRKEN MKS: Erklärung und Einsatzgebiete

GALVANO-TECHNOLOGIE VON DÖRKEN MKS: Erklärung und Einsatzgebiete GALVANO-TECHNOLOGIE VON DÖRKEN MKS: Erklärung und Einsatzgebiete FESTE VERBINDUNG GESUCHT: DELTA-PROZINC SYSTEME IM AUTOMOTIVE MARKT Ein Auto besteht aus mehr als 10.000, ein LKW aus noch mehr Teilen viele

Mehr

Investitionen für kurze Wege und hohe Effizienz

Investitionen für kurze Wege und hohe Effizienz Investitionen für kurze Wege und hohe Effizienz Barth Galvanik erweitert Kapazität durch Beschichtungsanlage der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG. Verbindungselemente, besonders Schrauben und Muttern

Mehr

Verwendung organischer Additive bei der elektrolytischen Band- und Rohrbeschichtung mit Zink und Zinklegierungen Von Peter Hülser, Zwingenberg

Verwendung organischer Additive bei der elektrolytischen Band- und Rohrbeschichtung mit Zink und Zinklegierungen Von Peter Hülser, Zwingenberg D-88348 Bad Saulgau 2440 91 (2000) Heft Nr. 9 Verwendung organischer Additive bei der elektrolytischen Band- und Rohrbeschichtung mit Zink und Zinklegierungen Von Peter Hülser, Zwingenberg 1 Typische Elektrolyte

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid 21.03.2017 Daten & Fakten Daten & Fakten - Gemeinnützige

Mehr

SurTec 759 II Glanzzusatz kontrolliert den Glanz der Zinkschicht und wird nur zum Neuansatz

SurTec 759 II Glanzzusatz kontrolliert den Glanz der Zinkschicht und wird nur zum Neuansatz SurTec 759 Saures Glanzzinkverfahren Eigenschaften erzeugt hochglänzende und duktile Zinkschichten hochkonzentriert, Zusätze, sehr niedrige Verbrauchswerte sehr gute Streuung und Deckfähigkeit der Schicht,

Mehr

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Salcomix: Korrosionsschutz 12944 Basis = 12944 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, gegliedert in Teile 1 8) von 1998 Die Normen der gelten für den Erstschutz und die Instandsetzung

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Individuelles Hüftpfannenimplantat aus Titan Materialeigenschaften

Mehr

Endbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt)

Endbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt) Endbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt) zum Thema Korrosionsschutz und Eigenschaftsprofil von elektrochemisch abgeschiedenen SnZnX-Legierungsschichten, Kennziffer 2411 Antragsteller Prof.-Dr.-Ing.

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Dico Nickel (mikrorissig)

Dico Nickel (mikrorissig) Produktinformation Dico Nickel (mikrorissig) Produktbeschreibung/Einsatzmöglichkeiten Das Rissnickelverfahren Dico Nickel mikrorissig eignet sich zur Abscheidung spannungsreicher Nickelschichten, die beim

Mehr

Chrom III -Abscheidung

Chrom III -Abscheidung Chrom III -Abscheidung Praktische Erfahrungen und Herausforderungen Dipl.-Ing. Andreas Schütte Business Development HSO Herbert Schmidt GmbH & Co. KG, Solingen Warum Chrom (III)-Elektrolyte? Aufnahme von

Mehr

SurTec 717 D Alkalisches Zink/Nickel-Spezialverfahren

SurTec 717 D Alkalisches Zink/Nickel-Spezialverfahren Protection upgraded SurTec 717 D Alkalisches Zink/Nickel-Spezialverfahren Eigenschaften optimiert für die Beschichtung von Gestellware scheidet duktile Zn/Ni-Schichten ab speziell für Teile, die nach der

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht Nr.: 120554-2 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: -/04.09.12 Angebot

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik

Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik Auswertbare Fragebögen: - 7 Chemiefachfirmen von 21 Angeschriebenen - 24 von 64 Angeschriebenen (es wurden ausschließlich

Mehr

Neue Konzepte bei der cyanidfreien alkalischen Verzinkung

Neue Konzepte bei der cyanidfreien alkalischen Verzinkung 1 Neue Konzepte bei der cyanidfreien alkalischen Verzinkung Dr. Rolf Jansen SurTec GmbH D-64673 Zwingenberg Alte Probleme und ihre Ursachen Neue Konzepte: 1 Zinkverfahren der dritten Generation 2 Anoden

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung EOS StainlessSteel 17-4PH EOS StainlessSteel 17-4PH ist eine auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument enthält Informationen

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings Dichroitische Spiegel werden zur Strahlkombination oder zur Separation von zwei Strahlen unterschiedlicher

Mehr

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. Kurzbezeichnung: PA.* Pneumatischer Schwenkantrieb RE-Serie > ATEX II 2GD c Technisches Produktblatt Ausf Feder Modell Erstellt 21.04.2018 RE0 RE0 RE0 RE0 01:25 O DW Nm L B H Art.- 69 PALL--LT 69 PALL--HT

Mehr

VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT

VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT Dr. Harald Jenny, SICOA AG 30. Mai 2008 1 VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS Die Kommerzialisierung innovativer Ideen ist an und für sich schon ein

Mehr

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd Methoden und Abläufe bei der Untersuchung von Schadensfällen bei einem Prüf- und Analytik-Dienstleister am Beispiel eines Schadenfalls durch Wasserstoffversprödung DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart 18.02.2016

Mehr

SurTec 717 B (Trommel) Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren

SurTec 717 B (Trommel) Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren Protection upgraded SurTec 717 B (Trommel) Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren Eigenschaften optimiert für die Trommelbeschichtung sehr stabiler Prozess bei niedriger Stromdichte alkalisches Verfahren mit

Mehr

NITEC S. Regelbares hochdekoratives Glanznickelverfahren

NITEC S. Regelbares hochdekoratives Glanznickelverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 17.01.2011 NITEC S Regelbares hochdekoratives Glanznickelverfahren Das NITEC S Glanznickelverfahren scheidet Nickelschichten ab, die sich durch folgende Vorteile auszeichnen:

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Alphair Koaxialpneumatikventil

Alphair Koaxialpneumatikventil Alphair Koaxialpneumatikventil Das Ventil arbeitet mit einem internen Kolben, welcher durch Steuerluft sich in Achse der Rohrleitung bewegt. Der Kolben öffnet oder schließt. Das Durchflussmedium drückt

Mehr

Version 1 / 01.2012. Oberflächentechnik

Version 1 / 01.2012. Oberflächentechnik Version 1 / 01.2012 Oberflächentechnik Nasschemische Lösungen - entwickelt von DECKER DECKER im Überblick Oberflächenbehandlung Qualität und Präzision in der Nasschemie Mit der Übernahme der Bäuml Beizanlagen

Mehr