Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik"

Transkript

1 Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik Auswertbare Fragebögen: - 7 Chemiefachfirmen von 21 Angeschriebenen - 24 von 64 Angeschriebenen (es wurden ausschließlich Lohngalvaniken befragt, Inhouse-Galvaniken waren nicht einbezogen) Nickelelektrolyte: Untersucht wurde, welche Reduktionsmittel bei der chemischen Vernickelung eingesetzt werden, mit welchem Phosphorgehalt die Bäder betrieben werden und welche Lebensdauer bei dem jeweiligen Badtyp erreichbar ist. Des Weiteren wurde nach den Kosten der Einsatz- und Ergänzungschemie gefragt. verwendete Reduktionsmittel: 9 Natriumhypophosphit, 2% Dimethylaminboran Verteilung der Bäder nach dem Phosphorgehalt Erreichbare Badlebensdauer in Abhängigkeit vom Phosphorgehalt % , % 37% ,0 6,6 6,5 6,1 1 7% 2 Niedrig (< ) Mittel Hoch (> 1) 0 Ni edr i g (< ) Mi ttel Hoch (> 1) Chemiefachfirmen Chemiefachf irmen Kosten der Badlösung: EUR/m 3 Anmerkung: Zu den Bädern mit niedrigem Phosphorgehalt wurde von den keine Angabe gemacht. Kosten der Ergänzungslösung: 107 EUR/kg 1

2 Unternehmensdaten: Zur Charakterisierung der Unternehmensgröße wurden bei den die Mitarbeiterzahlen erhoben. Um die Bedeutung von Chemisch-Nickel in den Unternehmen abschätzen zu können, wurde auch nach dem Umsatzanteil und der Menge abgeschiedenen Nickels gefragt. Bei den Chemiefachfirmen wurde zum selben Zweck die Menge der jährlich verkauften Badlösung ermittelt. Mitarbeiterzahl in den Umsatzanteil von Chemisch-Nickel bei den Anteil der % < >100 Anteil der % 13% 4% 4% < >8 Mitarbeiterzahlen Umsatzanteil Menge abgeschiedenen Nickels pro Jahr bei den : kg/a (Bereich: kg/a) Menge verkaufter Badlösung pro Jahr bei den Chemiefachfirmen: kg/a (Verteilung: 3 Chemiefachfirmen > kg/a, 4 Chemiefachfirmen < kg/a) Investitionsbedarf in den : Um die Bedeutung einzelner Prozessbedingungen beim Chemisch-Nickel-Verfahren abzuschätzen, wurde nach den Gründen für zukünftige und vergangene Investitionen gefragt. Gründe für vergangene und zukünftige Investitionen % % % 46% % Prozesssicherheit Qualitätssicherheit Kostenersparnis Badlebensdauer Umwelt sonstiges Vergangenheit Zukunft 2

3 Relevanz wichtiger Prozessgrößen und deren Ermittlung: Relevanz wichtiger Prozessgrößen (Einschätzung der ) Nickel-Gehalt Hypophospit-Gehalt Orthophospit-Gehalt organische Verbindungen ph-wert Dichte Leitfähigkeit Oberflächenspannung sonstige Prozessgrößen, die als relevant erachtet werden: Abscheidungsgeschwindigkeit, Eigenspannungen, Temperatur, Fremdmetall-Gehalt, Haftfestigkeit Ermittlung wichtiger Prozessgrößen (Einschätzung der ) Ermittlung wichtiger Prozessgrößen (Einschätzung der Chemiefachfirmen) Nickel-Gehalt Nickel-Gehalt Hypophospit-Gehalt Hypophospit-Gehalt Orthophospit-Gehalt Orthophospit-Gehalt organische Verbindungen organische Verbindungen ph-wert ph-wert Dichte Dichte Leitfähigkeit Leitfähigkeit Oberflächenspannung Oberflächenspannung Onlinemessung internes Labor externes Labor Erfahrungen Ermittlung beim Kunden Ermittlung durch Chemiefachfirma Keine Ermittlung Keine Angabe Anmerkungen: 1. Mehrfachnennungen möglich 2. Die nach Einschätzung der besonders relevanten Prozessgrößen (Nickel-Gehalt, Hypophosphit-Gehalt und ph-wert) werden 1- bis 2-mal täglich und alle sonstigen Größen entsprechend seltener bestimmt. 3

4 Nutzenwerte fiktiv angebotener Prozessmessgeräte für Chemisch-Nickel-Bäder: Aus der Frage zur Rangfolge der fiktiv angebotenen Messgeräte kann der normierte Nutzenwert errechnet werden. Daraus lässt sich die Bedeutung der einzelnen Geräteparameter (Messgrößen, Wartungsintervall und Preis) aus Sicht der Unternehmen erkennen. Nutzenwerte fiktiver Messgeräte Chemiefachfirmen Galvanikbetriebe Cluster 1 Galvanikbetriebe Cluster 2 1 0,9 0,8 normierter Gesamtnutzen 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 M 8 M 9 Mess- Nickel Nickel Nickel Nickel Nickel Nickel Nickel Nickel Nickel größen ph-wert ph-wert ph-wert ph-wert ph-wert ph-wert ph-wert ph-wert ph-wert HPO HPO HPO HPO HPO HPO HPO HPO HPO OPO OPO OPO OPO OPO OPO Org. Org. Org. jährlich jährlich Wartungsintervall wöchentlich monatlich wöchentlich monatlich wöchentlich monatlich jährlich Preis Anmerkungen: 1. HPO = Hypophosphit-Gehalt, OPO = Orthophosphit-Gehalt, Org. = Organika 2. Aufgrund der Streuung der Nutzenwerte bei den Galvanikbetrieben wurden zwei Gruppen (Cluster) gebildet, in denen homogene Nutzenwerte zusammengefasst sind. Die Zuordnung der Galvanikbetriebe zu den beiden Clustern korreliert mit der Menge des jährlich abgeschiedenen Nickels: Cluster 1: 2520 kg/a Cluster 2: 430 kg/a Interpretation: Die Galvanikbetriebe mit der größeren Menge abgeschiedenen Nickels präferieren Messgeräte mit hoher Funktionalität (erfassbare Messgrößen und Länge des Wartungsintervalls) und sind bereit, dafür höhere Preise zu zahlen. Dementsprechend bietet das Messgerät M1 für diese Gruppe den niedrigsten normierten Gesamtnutzen und das Messgerät M9 den höchsten Nutzenwert. Hingegen bevorzugen die Galvanikbetriebe mit weniger Nickel-Umsatz und die Chemiefachfirmen Messgeräte mit geringer Funktionalität und entsprechend niedrigeren Preisen. 4

5 Marktdaten: Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung des Chemisch-Nickel-Marktes wurden für den europäischen Markt und den Weltmarkt abgefragt. Des Weiteren wurde die Marktentwicklung differenziert nach Branchen untersucht, in denen die befragten tätig sind. Branchenverteilung der Pharmazeutische Industrie 2% Textilindustrie 1% Sonstige 16% Automobilindustrie 22% Kunststoffindustrie 6% Chemische Industrie 3% Luft- und Raumfahrttechnik 3% Elektronik- und Computerindustrie 3% Elektrotechnik Maschinenbau Anmerkung: Das Diagramm gibt die Branchenverteilung unter den befragten Lohngalvaniken wieder. Da der Anteil der nicht befragten Inhouse-Galvaniken etwa beträgt (Einschätzung der Chemiefachfirmen), kann die Branchenverteilung des Gesamtmarktes für Chemisch-Nickel in einigen Industriezweigen vom obigen Diagramm abweichen (beispielsweise zählen Festplatten zu einem der Hauptanwendungsfelder von Chemisch-Nickel- Schichten, so dass der Anteil der Elektronik- und Computerindustrie am Gesamtmarkt über den in dieser Befragung ermittelten 3% liegt.) 10 0 % Martentwicklung Chemisch-Nickel (Europa) 10 Martentwicklung Chemisch-Nickel (Weltweit) 10 86% % % 13 % 2 wachsend st agnierend schrumpf end nicht einschätzbar wachsend stagnierend schrumpfend nicht einschätzbar Chemiefachf irmen Chemiefachfirmen 5

6 2,0 1,5 Einschätzung zur Marktentwicklung differenziert nach Branchen 2 stark wachsende Nachfrage 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0 Automobilindustrie Maschinenbau Elektrotechnik Elektronik- und Computerindustrie Luft- und Raumfahrttechnik Chemische Industrie Kunststoffindustrie Textilindustrie Pharmazeutische Industrie -2 stark abnehmende Nachfrage Chemiefachfirmen Recycling: Die Fragen zum Angebot regenerierfähiger Chemisch-Nickel-Verfahren durch die Chemiefachfirmen und zur Behandlung der Abwässer geben Auskunft über den Stand der eingesetzten Recyclingmaßnahmen. Angebot regenerierfähiger Chemisch-Nickel-Verfahren von den Chemiefachfirmen % ja nein geplant Anmerkung: 2 der Chemiefachfirmen bieten die Rücknahme verbrauchter Elektrolyte an, wobei die zurückgenommenen Bäder von allen Firmen an externe Entsorger weitergegeben werden. 6

7 Behandlung der Abwässer bei den % % % Betriebsinternes Recycling Betriebsexternes Recycling Sonstiges Anmerkungen: 1. Recycling schließt hier die klassische Abwasserbehandlung ein. 2. Mittlere Kosten für das Recycling einer Tonne verbrauchter Prozesslösung: 360 EUR/t (Bereich EUR/t) Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmern der Befragung! 7

Produktionstechnisches Zentrum Berlin. Marktstudie. Trockeneisstrahlen. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Prof. E.

Produktionstechnisches Zentrum Berlin. Marktstudie. Trockeneisstrahlen. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Prof. E. Produktionstechnisches Zentrum Marktstudie Trockeneisstrahlen Produktionstechnisches Zentrum Gliederung: Motivation Vorstellen der Studie / Bewertung Umfang (Fragebögen) Feed-back Vorstellen der Ergebnisse

Mehr

EVONA RI 1 / 8. Beyond the Surface. COVENTYA GmbH

EVONA RI 1 / 8. Beyond the Surface. COVENTYA GmbH EVONA RI 1 / 8 Chemisch Nickel der neusten Generation: Die neue Verfahrensreihe ENOVA RI gewinnt am Markt an Akzeptanz Ein Fachartikel von Sven Pörschke COVENTYA stellt dem Markt die nächste Generation

Mehr

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen Kasachstan und Usbekistan 2018

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen Kasachstan und Usbekistan 2018 Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen und 2018 Bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 2. März 2018 per E-Mail oder online einreichen. Kontaktperson: Oksana Cheban Tel: +49 30 206167

Mehr

Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF

Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF 1 Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF Spring Procurement GmbH Kohlmarkt 6 1010 Wien www.springprocurement.com Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik Nordbergstraße

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Stephan Weber Dr. Stefan Kronschnabl Lothar Goecke Isabel Münch Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends 2012 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Wir danken den

Mehr

Deutschland-Check Nr. 39

Deutschland-Check Nr. 39 Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. August 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher Die Bibliothek spielt eine wichtige Rolle, die große Mehrzahl ist zufrieden mit dem Angebot der UB Das Gesamtergebnis Danke für das Angebot! Schließfächer Arbeitsplätze Im Wintersemester 2011 haben wir

Mehr

Geschäftsklimaumfrage Ukraine

Geschäftsklimaumfrage Ukraine Kiew, den 21.03.2016 Geschäftsklimaumfrage Ukraine 2015-2016 Sehr geehrte Damen und Herren, internationale Organisationen halten in der Ukraine im Jahre 2016 ein leichtes Wachstum von bis zu 2% durchaus

Mehr

Ergebnis der Umfrage Wie gewinnen kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden?"

Ergebnis der Umfrage Wie gewinnen kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden? Ergebnis der Umfrage Wie gewinnen kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden?" Durchgeführt von UG VERTRIEB im Zeitraum von Juli 2016 bis November 2016 Einleitung Im Zeitraum von Juli 2016 bis

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen Anteile in Prozent der Gesamtwirtschaft, 2016 Pharmaindustrie 7% Chemieindustrie 6% Fahrzeugbau 35% 1 Insgesamt

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016. Auswertung Bayern

Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016. Auswertung Bayern Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016 Auswertung Bayern Inhalt I. Die Stichprobe II. Aktuelle Geschäftslage und Erwartungen in den Zielmärkten III. Handelshemmnisse IV. TTIP 2 Die Stichprobe

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 10.2.2017 per E-Mail oder Fax zurückschicken. Eine Online-Version des Fragebogens finden

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

TEHROTECH. GmbH. Galvanik für Ihre Oberflächen Made in Pforzheim

TEHROTECH. GmbH. Galvanik für Ihre Oberflächen Made in Pforzheim TEHROTECH GmbH Galvanik für Ihre Oberflächen Made in Pforzheim Oberflächenveredelung TEHROTECH GmbH TEHROTECH ist eine innovative Lohngalvanik aus der Goldstadt Pforzheim und auf kleinteilige Gestellware

Mehr

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die Ergebnisbericht INNOVATIONSBEIRAT DER IHK SCHWABEN Rohstoffreport Schwaben Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die Wirtschaft in Schwaben Eine Bewertung durch die Unternehmerschaft Dr.

Mehr

Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie

Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie Nutzung und Bedeutung des Internets in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie ALLGEMEINES Angeschrieben wurden 356 Mitglieder (165 Firmen-, 191 Kollektivmitglieder); 110 Betriebe haben sich an

Mehr

IMAGE UND BEKANNTHEIT von UNTERNEHMEN aus dem Bereich LOGISTIKSOFTWARE: (z.b. ERP, WMS, TMS,) 2016 in Deutschland

IMAGE UND BEKANNTHEIT von UNTERNEHMEN aus dem Bereich LOGISTIKSOFTWARE: (z.b. ERP, WMS, TMS,) 2016 in Deutschland GMP GESELLSCHAFT für MARKETING und PUBLIC RELATIONS IMAGE UND BEKANNTHEIT von UNTERNEHMEN aus dem Bereich LOGISTIKSOFTWARE: (z.b. ERP, WMS, TMS,) 2016 in Deutschland Studienportrait Durchführung: GMP Kurfürstenplatz

Mehr

Pressemitteilung. bvik-studie: B2B-Unternehmen investieren fast 30% mehr in Marketing und Kommunikation Kompetenzen im digitalen Marketing gefordert

Pressemitteilung. bvik-studie: B2B-Unternehmen investieren fast 30% mehr in Marketing und Kommunikation Kompetenzen im digitalen Marketing gefordert Pressemitteilung Augsburg, 23. März 2017 Ansprechpartner Dominik Schubert PR-Referent Bundesverband Industrie Kommunikation e.v. Am Mittleren Moos 48 Telefon: 0821/650537-14 E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org

Mehr

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Zielsetzung der Studie Im Auftrag der Fachzeitschrift WB Werkstatt + Betrieb wurden zum sechsten Mal deutsche Zerspaner zur Zukunft der spanenden

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Marktstudie Bustechnik im Zweckbau

Marktstudie Bustechnik im Zweckbau Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Marktstudie Bustechnik im Zweckbau Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Tel. 02331/987-2240 griesenbruch@fh-swf.de Inhaltsverzeichnis:

Mehr

MOVING Fahrschul-Index 1. Halbjahr 2016

MOVING Fahrschul-Index 1. Halbjahr 2016 MOVING Fahrschul-Index 1. Halbjahr 2016 Zuletzt gab es in der Presse Berichte, die schon fast den Untergang der ganzen Branche prophezeiten. Tatsächlich sinkt die Zahl der seit einigen Jahren. Aber bedeutet

Mehr

Wirtschaftsbericht Stahlbau 2017/2018. Foto: bauforumstahl / Christoph Schuhknecht

Wirtschaftsbericht Stahlbau 2017/2018. Foto: bauforumstahl / Christoph Schuhknecht Wirtschaftsbericht Stahlbau 2017/2018 Foto: bauforumstahl / Christoph Schuhknecht 1 Die wichtigsten Kennzahlen der Branche Planen & Bauen mit Stahl Die gesamte Branche Planen & Bauen mit Stahl hat im Jahr

Mehr

Vollzugsverordnung. Kostenverteiler Abwasser

Vollzugsverordnung. Kostenverteiler Abwasser Vollzugsverordnung REAL Reusseggstrasse 5 600 Emmenbrücke T 04 49 F 04 49 info@real-luzern.ch www.real-luzern.ch Kostenverteiler Abwasser des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL)

Mehr

Umfrage Strompreiszonentrennung Ergebnisse Sonja Starnberger Energieinstitut der Wirtschaft GmbH

Umfrage Strompreiszonentrennung Ergebnisse Sonja Starnberger Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Umfrage Strompreiszonentrennung Ergebnisse 19.12.2018 Sonja Starnberger Energieinstitut der Wirtschaft GmbH www.energieinstitut.net Kurzinformation zur Umfrage Einladung zur Teilnahme über die WKÖ-Branchenorganisationen

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Überlegungen zur Erfassung des Auftragsbestands

Überlegungen zur Erfassung des Auftragsbestands Überlegungen zur Erfassung des Auftragsbestands Ein fehlender Stein im Konjunkturmosaik?! DIW-Industrietagung 2010 am 28. und 29. Oktober 2010 in Berlin Eine Monatliche Erfassung des Auftragsbestands gab

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018 Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie 2018 Pressegespräch, 16. Februar 2018 Europäischer IVD-Markt 2016: Die großen Acht Gesamtmarkt: 10,84 Mrd. Die acht größten Märkte haben einen Marktanteil

Mehr

INNO VA TION INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG

INNO VA TION INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG INNO VA TION 2016 INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG 2 Über die Studie Für den Industrie-Monitor: Innovation 2016 befragte die Unternehmensberatung Staufen insgesamt 183 Industrieunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. deutsche-versicherungsboerse.de (dvb Dienstleistungs GmbH), November

Inhaltsverzeichnis. deutsche-versicherungsboerse.de (dvb Dienstleistungs GmbH), November Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 9 Methodik der Befragung... 17 2. Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards... 19 2.1 Bewertung der Versicherer... 21 2.1.1

Mehr

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Eine Bestandsaufnahme über die Zertifizierung und Qualitätsmanagementsysteme in der Region Berlin Brandenburg Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier

Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier Statista-Dossier Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Potenziale für Deutschland 06 Industrie 4.0 -

Mehr

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017 IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/weiterbildungsindex 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 4

Mehr

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018 Office goes digital: Bitkom Digital Office Index Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Peter Collenbusch, stellv. Vorstandsvorsitzender Hannover, 12. Juni Melanie Kintz / Stocksy United

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018 Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse 2018 Ihre Ansprechpartner Michael Marbler Ernst & Young GmbH, Middle Market Leader Germany, Switzerland, Austria Adresse Flughafenstraße 61 70629

Mehr

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale Forum F&T Arena Hannover Messe 2013 Prof. Dr. rer. nat. F. Köster Dipl.-Ing (FH) Ch.

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter 9% ausgefüllt 1. Welche Position haben Sie? Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter [Bitte auswählen] Gesellschafter Aufsichtsrat oder Beirat 2. Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

A Excellence in Human Capital Management

A Excellence in Human Capital Management 1 Kurzumfrage Leistungsabhängige Boni uswertungsbericht utor: Peter Meyer 22. Dezember 2016 Inhalt Fragestellung... S. 2 ufbau... S. 2 Durchführung... S. 2 Teilnehmer... S. 3 Resultate... S. 4 Interpretation

Mehr

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2013

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2013 Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2013 Gesteigerte Erwartungen Datengrundlage Beteiligung der einzelnen Wirtschaftsbereiche () Handel Dienstleistungen Industrie/Baugewerbe 0 10 20 30

Mehr

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen Forschungsprojekt ISTRAKO Statistik 2007 Deutschland (D) Prof. Dr. Wolfgang Pfau Dipl.-Kfm. Karsten Jänsch Dipl.-Wirt.-Inf. Stephan Mangliers

Mehr

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Vorstellung ausgewählter Studienergebnisse Augsburg, den 13.11. 2008 Prof. Dr. Lebrenz Prof. Dr. Regnet 1 An der Befragung zum Fachkräftemangel nahmen

Mehr

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI 2019 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2018 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?!

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?! Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?! Wirtschaftsforum Innovationspotentiale Region Trier 25. Oktober 2012 Daniel Höwer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW, Mannheim

Mehr

Kaufbeuren, September Industrieunternehmen übertragen immer größere Teile ihres Entwicklungsbudgets an externe Dienstleistungspartner.

Kaufbeuren, September Industrieunternehmen übertragen immer größere Teile ihres Entwicklungsbudgets an externe Dienstleistungspartner. PRESSE-INFORMATION TBES-26-09-2013 INDUSTRIE ÜBERTRÄGT MEHR ENTWICKLUNGSVOLUMEN AN EXTERNE DIENSTLEISTER Umsätze der Anbieter steigen um durchschnittlich 14,8 Prozent Gesamtmarkt für Technologie-Beratung

Mehr

Schlussbericht Corporate Newsrooms in der Schweiz

Schlussbericht Corporate Newsrooms in der Schweiz Schlussbericht Corporate Newsrooms in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen Juni 0 Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse einer Befragung in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) Berlin, 06. Dezember 2016

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW Wirtschaftsforum Ressourcenwirtschaft Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW Iserlohn, 5. April 2016 Oliver Lühr, Prognos AG Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2 Die Umweltwirtschaft

Mehr

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Stadttunnel mit ZentrumPlus Seite 1 Stadttunnel mit ZentrumPlus Abstimmung vom 14. Juni 2015 Ergebnisse der Nachbefragung Seite 2 Ziele der Befragung Heinz Tännler, Landammann Seite 3 Ausgangslage nach der Abstimmung vom 14. Juni

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland. Frankfurt am Main, 4. Juni 2018

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland. Frankfurt am Main, 4. Juni 2018 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland Frankfurt am Main, 4. Juni 2018 Befragung von 203 institutionellen Anlegern zur Bedeutung und Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr

igz-mittelstandsbarometer

igz-mittelstandsbarometer igz-mittelstandsbarometer Ergebnisse der 13. Befragungswelle, 3. Quartal 2014 Durchgeführt von: Soziale Innovation GmbH Deutsche Str. 10 44339 Dortmund Dr. Cordula Sczesny Catherine Tiedemann Anmerkungen

Mehr

Schule und Zukunftsperspektiven

Schule und Zukunftsperspektiven Schule und Zukunftsperspektiven Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Versuchsreihe 3. Ergebnis 6.1. Diskussion 6.2 Bedeutung der Schule 4. Anhang 1. Einleitung Nicht für die Schule, sondern für das Leben

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinunternehmen des Landkreises Karlsruhe

Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinunternehmen des Landkreises Karlsruhe Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinunternehmen des Landkreises Karlsruhe Eine Untersuchung im Auftrag der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Fragebogen für Industrie und Gewerbe

Fragebogen für Industrie und Gewerbe Fragebogen für Industrie und Gewerbe Sehr geehrte Damen und Herren, als Maßnahme des Nationalen Hafenkonzeptes hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Institut für

Mehr

Die Studie ist hinreichend repräsentativ bezüglich Branchen und Unternehmensgrößen

Die Studie ist hinreichend repräsentativ bezüglich Branchen und Unternehmensgrößen Frühjahrstagung der Wissenschaftlichen Kommission Ergebnisse einer empirischen Studie zur Kooperation zwischen Controllern und Accountants Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation Stiftungslehrstuhl

Mehr

Teilnehmer: Branchen

Teilnehmer: Branchen Mitglieder-Befragung der Bremervörder Wirtschaftsgilde - Juni 2012 Zum Thema: Standort Bremervörde und Demographischer Wandel Teilnehmer: Branchen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Häufigkeit (Branche) Kategorien

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012 Ergebnisse 2. Quartal 2012 Flexindikator verzeichnet nur schwache Bewegung Ergebnisse der ifo Personalleiterbefragung im 2. Quartal 2012 Das ifo Institut für befragt im Auftrag von Randstad Deutschland

Mehr

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen DTIHK-Jahresthema 2015 Auswertung der Unternehmensumfrage aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen Partner der Umfrage Befragungszeitraum: 26.02. 11.03.2015 Anzahl der Teilnehmer: 274 Automatisierung,

Mehr

TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK istockphoto.com/grki TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK INNOVATIONSINDIKATOREN & WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN INHALT & Innovationsindikatoren Identifikation von n in Österreich & Methodik Innovationsindikatoren

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Der Credit Manager - das Berufsbild 2018 vs empirische Analysen -

Der Credit Manager - das Berufsbild 2018 vs empirische Analysen - Der Credit Manager - das Berufsbild 2018 vs. 2025 - empirische Analysen - Prof. Dr. Andreas Del Re Künzelsau, 10.10.2018 Agenda 1. Hintergründe und Perspektiven der Studien 2. Gehaltsstudie 2018 im deutschen

Mehr

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg -Vorgehen und Ergebnisse der Validierungsphase 2017 im Überblick- Stuttgart, den 27.11.2017 VALIDIERUNGSPROZESS

Mehr

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL 1 INHALT ÜBERSICHT DER FOLIEN REKRUTIERUNG DER BEFRAGTEN 3 AUS WELCHEN BRANCHEN KOMMEN UNSERE TEILNEHMER 4 IMAGE DER FS 5 VERBUNDENHEIT ZUR FS 6 WELCHE INFORMATIONSQUELLEN

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken

Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie. Grafiken Informationsmaterial 25 Jahre Responsible Care in der deutschen chemischen Industrie Grafiken Gewässerbelastung durch Direkteinleitung von Nickel, Blei und Zink von 1995 bis 25 Gewässerbelastung durch

Mehr

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.  In Kooperation mit Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.ttr.tirol.at In Kooperation mit Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen

Mehr

DURNI-COAT DNC

DURNI-COAT DNC Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 25.02.2015 DURNI-COAT DNC 571-50 Blei- und cadmiumfreies, aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren für Verschleiss- und Korrosionsbeanspruchungen DNC 571-50 ist ein Verfahren

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten

Mehr

Aussenstromlos abscheidendes und selbstregulierendes NiP-Verfahren für Verschleiss- und hohe Korrosionsbeanspruchungen

Aussenstromlos abscheidendes und selbstregulierendes NiP-Verfahren für Verschleiss- und hohe Korrosionsbeanspruchungen Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 03.04.2018 DURNI-COAT DNC 462 Aussenstromlos abscheidendes und selbstregulierendes NiP-Verfahren für Verschleiss- und hohe Korrosionsbeanspruchungen DNC 462 ist ein Verfahren

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Image des Verbundstudiengangs TBW

Image des Verbundstudiengangs TBW Chart 1 Einleitung Aufbau der Präsentation Einleitung: Art der MAFO - Durchführung Auswertung: Eckdaten der befragten Unternehmen Schulung und Bildung im Unternehmen Das Verbundstudium im Spiegel der Unternehmen

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2010

H.C.F. Private Equity Monitor 2010 Private Equity Monitor 2010 Laut dem Bundesverband Deutscher Beteiligungsgesellschaften (BVK) wurden im vergangenen Jahr fast 1.200 Unternehmen mit Beteiligungskapital finanziert, lediglich 1 weniger als

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" zufriedenheit 2014 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus dem Internet:

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 1. Quartal 2013

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 1. Quartal 2013 randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 1. Quartal 213 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Ergebnisse im 1. Quartal 213 Das ifo Institut befragt im Auftrag der Randstad Deutschland GmbH

Mehr

Austausch macht Schule

Austausch macht Schule Auswertung der Elternumfrage Die Eltern wurden im Mai 2015 mittels eines Fragebogens zum Projekt Austausch macht Schule befragt. Es wurde nach der Wichtigkeit des Projekts sowie nach Details zur Verschiebung

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Herbst 2018 Konjunkturumfrage Herbst 2018 Erläuterungen 2 Die hier dargestellten

Mehr

Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU

Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU 1 Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU 2 Multi-Client Studie "Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes

Mehr

aussenstromlos abscheidender bleifreier Nickelelektrolyt für erhöhte Verschleissbeanspruchungen

aussenstromlos abscheidender bleifreier Nickelelektrolyt für erhöhte Verschleissbeanspruchungen Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 27.04.2017 DURNI-COAT DNC 771 aussenstromlos abscheidender bleifreier Nickelelektrolyt für erhöhte Verschleissbeanspruchungen DNC 771 ist ein Verfahren zur aussenstromlosen

Mehr

ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht

ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht Inhalt Inhaltsverzeichnis Management Summary... 8 Zufriedenheit als zentrale Messgröße... 8 Vergleichbarkeit mittels

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Supply Chain Management in Industrieunternehmen Supply Chain Management in Industrieunternehmen Unterföhring, November 2017 * Dieser Studien-Auszug ist rein zur internen Verwendung und nicht zur Weiterleitung oder Distribution freigegeben. Studieninhalt

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Prävalenz Die Prävalenz ist eine Maßzahl für die Häufigkeit eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. der Anteil der Bevölkerung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt übergewichtig ist oder der

Mehr

Projektmanagement-Werkzeuge Eine Umfrage zu Bedeutung und Zufriedenheit

Projektmanagement-Werkzeuge Eine Umfrage zu Bedeutung und Zufriedenheit Projektmanagement-Werkzeuge Eine Umfrage zu Bedeutung und Zufriedenheit Zerres, C., Kortüm, T., Jonas, H., Rahnenführer, K. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................3

Mehr

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK Ringversuch 0/00 Bestimmung physikalischchemischer Parameter in einem Shampoo Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK Darmstadt, im Januar 004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G Juli 2017 Nr. 04/17

P R E S S E M I T T E I L U N G Juli 2017 Nr. 04/17 P R E S S E M I T T E I L U N G Juli 2017 Nr. 04/17 Composites Germany - Ergebnis der 9. Composites-Markterhebung liegt vor Sehr positive Beurteilung der generellen Geschäftslage Investitionsklima bleibt

Mehr

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Christine Jurt und Esther Kobel SGA-Tagung, 10. September 2015

Mehr

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll.

44 Prozent halten dies für weniger (27 %) oder überhaupt nicht (17 %) sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 25. bis 27. Februar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 17 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

IIR Weiterbildungsindex (WEBI)

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) IIR Weiterbildungsindex (WEBI) Auswertung Jänner 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/weiterbildungsindex 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr