Modulhandbuch Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung"

Transkript

1

2 Modulhandbuch Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung Stand: Inhaltsverzeichnis I. Studienverlaufsplan 3 Seite II. Modulübersicht MA-Modul 1: Staat und Gesellschaft 5 MA-Modul 2: Sprachpraxis MA-Modul 3: Chinas Wandel im Kontext I 9 MA-Modul 4: Sprache und Literatur 11 MA-Modul 5: Kulturelles Übersetzen I 13 MA-Modul 6: Das Schrifttum und seine Autoren I 15 MA-Modul 7: Chinas Wandel im Kontext II 17 MA-Modul 8: Das Schrifttum und seine Autoren II 19 MA-Modul 9: Kulturelles Übersetzen II 21 MA-Modul Masterarbeit 23 2

3 I. Studienverlaufsplan Masterstudiengang Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung Sem. Module LV SWS ECTS Modul 1 Staat und Gesellschaft Wählbar für die Schwerpunkte: Alle S: Staat und Gesellschaft 2 6 V: Staat und Gesellschaft 1 2 Ü: Staat und Gesellschaft 1 2 Gesamtsumme ECTS 10 Art und Umfang der Prüfung Faktor Hausarbeit 70 % mündl. Prüfung 15 Minuten 30 % 1 Modul 2 (1) Sprachpraxis Wählbar für die Schwerpunkte: Alle Modul 3 Chinas Wandel im Kontext I Wählbar für die Schwerpunkte: Alle Modul 4 Sprache und Literatur Wählbar für den Schwerpunkt: PHILOL Importierte Module*: GES 10 PHIL 10 POL 10 SOZ 10 WIWI 10 Ü: Chinesisch Schreibwerkstatt intensiv V: Einführung Ü: Lektürekurs zur Vorlesung Ü: Chinas Wandel I Ü: Sprache und Literatur S: Sprache und Literatur 2 2, Summe 1. FS 32,5 2 Modul 2 (2) Sprachpraxis Wählbar für die Schwerpunkte: Alle Modul 5 Kulturelles Übersetzen I Wählbar für die Schwerpunkte: PHILOL/POL/SOZ/ WIWI Modul 6 Das Schrifttum und seine Autoren I Wählbar für die Schwerpunkte: GES/PHIL/PHILOL/ POL Importierte Module* : GES 11 PHIL 11 POL 11 SOZ 11 WIWI 11 Ü: Chinesisch Wissenschaftlicher Dialog intensiv V: Einführung I Ü: Lektürekurs Ü: zum kulturellen Übersetzen. V: Einführung Schrifttum I Ü: Lektüre zur Vorlesung - Schrifttum I Ü: Hilfsmittel der Sinologie 2,5 ** (Prüfungsleistung im Modul 2 (2) im 2. Semester) Essay z. Thema der V schriftliche Übersetzung mündl. Prüfung 15 Minuten 50 % 50 % 40 % 2 6 Hausarbeit 60 % ,5 7,5** Summe 2. FS 27, mündl. Prüfung 15 Minuten Klausur 45 Minuten Essay z. Thema der V schriftliche Übersetzung mündl. Prüfung 15 Minuten 40 % 60 % 50 % 50 % 30 % 2 6 Heimklausur 70 % 10 3

4 Sem. Module LV SWS ECTS 3 Modul 7 Chinas Wandel im Kontext II Wählbar für die Schwerpunkte: Alle Modul 8 Das Schrifttum und seine Autoren II Wählbar für die Schwerpunkte: GES/PHIL/PHILOL/POL S: Chin. Wandel II Ü: Chin. Wandel II Ü: Schrifttum u. Autoren II S: Schrifttum u. Autoren Gesamtsumme ECTS Art und Umfang der Prüfung Faktor Hausarbeit 60 % mündl. Prüfung 15 Minuten schriftliche Übersetzung 40 % 40 % 2 6 Hausarbeit 60 % Modul 9 Kulturelles Übersetzen II Wählbar für die Schwerpunkte: PHILOL/ POL/SOZ/WIWI Importierte Module*: GES 12 PHIL 12 POL 12 SOZ 12 WIWI 12 S: Kulturelles Übersetzen II Ü: Lektürekurs Hausarbeit 60 % mündl. Prüfung 15 Minuten 40 % Summe 3. FS 30 Masterarbeit 27,5 90 % 4 Forschungskolloquium 2 2,5 30 mündliche Präsentation 45 Minuten 10 % Summe 4. FS * Zulassungsvoraussetzung für die Module: entsprechendes Fachstudium im Bachelorstudiengang. ** Das Modul 2 besteht aus den Teilen 2 (1) und 2 (2), die sich auf zwei Semester erstrecken. Die Gesamtsumme der ECTS- Punkte in Höhe von 10 ECTS-Punkten wird erst bei dem erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls 2 vergeben. 4

5 II. Modulübersicht Mastermodul 1 1 Modulbezeichnung Modul 1: Staat und Gesellschaft 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S Staat und Gesellschaft (2 SWS): Seminar zur Vorlesung: Vorstellungen von der Zukunft: Utopien und Science-Fiction in China V Staat und Gesellschaft (1 SWS): Vorstellungen von der Zukunft: Utopien und Science- Fiction in China Ü Staat und Gesellschaft (1 SWS): Übung zur Vorlesung: Vorstellungen von der Zukunft: Utopien und Science-Fiction in China 3 Dozenten Prof. Dr. Carsten Storm Renée Gringmuth, M.A. 6 ECTS 2 ECTS 2 ETCS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Thomas Fröhlich) i.v. Prof. Dr. Carsten Storm 5 Inhalt In der Vorlesung werden die politischen, sozialen und ökonomischen Strukturen und ihre Veränderungen in der chinesischen Geschichte sozial- und kulturwissenschaftlich näher beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, Gesellschaft und Staat, sowie den Charakteristika der politischen Ordnungsvorstellungen im Vergleich zu Europa. Im Seminar werden chinesische Konzeptionen beleuchtet, die sich auf den Themenkomplex Staat und Gesellschaft beziehen. In kulturübergreifender Perspektive werden dabei solche abendländischen Staats- und Gesellschaftsformationen einbezogen, die für Chinas Veränderungsprozesse bedeutsam wurden (z.b. Konzepte von Nation, Nationalstaat, Demokratie, revolutionären Bewegungen). Die entsprechenden Konzeptionen, wie sie sich im vormodernen und modernen China herausbildeten, werden in historisch-philologischer und in theoretischer Hinsicht anhand von chinesischen Quellentexten und internationaler Forschungsliteratur untersucht. In der Übung werden wissenschaftliche Texte zum Thema der Vorlesung gelesen und aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei die Aneignung von Fachvokabular und die Analyse wissenschaftlicher Diskurse. 6 Lernziele und Kompetenzen - Erlangung grundlegender Kenntnisse der ökonomischen, sozialen und politischen Strukturen des vormodernen und modernen China - Erkennen der unterschiedlichen Konzeptionalisierung von Herrschaft, Ordnung und Gesellschaft in verschiedenen theoretischen Ansätzen - Vertiefung der methodischen und theoretischen Kenntnisse und Kompetenzen, die für kulturübergreifende, vergleichende 5

6 Untersuchungen erforderlich sind; dazu gehört eine dem Untersuchungsgegenstand angemessene, selektive Befassung mit politisch-philosophischen, begriffs- und ideengeschichtlichen oder gesellschaftstheoretischen Fragestellungen sowie die punktuelle philologische Aufarbeitung und historische Kontextualisierung chinesischer Quellentexte - Entwicklung eines praxisbezogenen Problembewusstseins für die globale Auswirkung von alternativen Ordnungsvorstellungen in anderen Teilen der Welt - Fähigkeit, die sozialwissenschaftlichen und philologischen Theorien und Methoden auf konkrete Fragestellungen anzuwenden, Problemfelder selbständig und kritisch zu analysieren - Fähigkeit, chinesisches Quellenmaterial und chinesische Forschungsliteratur durch philologische Arbeitstechniken aufzuarbeiten und zu interpretieren. 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls keine Ab erstem Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich: WS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h mündliche Prüfung (15 Min) Hausarbeit (15-20 Seiten) 100% davon mündliche Prüfung 30%, Hausarbeit 70%. 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 6

7 Mastermodul 2 1 Modulbezeichnung Modul 2: Sprachpraxis ECTS 2 Lehrveranstaltungen Ü Chinesische Schreibwerkstatt (2 SWS): Schreibwerkstatt Intensiv Ü Chinesisch: Wissenschaftlicher Dialog intensiv (2 SWS): Sprachpraxis Dialog Intensiv 3 Dozenten Dr. Lu Zhao 2,5 ECTS 7,5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Wissenschaftliche Abhandlungen verschiedener Arten zu ausgewählten Themenschwerpunkten werden gelesen und besprochen. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls - Sensibilisierung für Fachtermini in der chinesischen Wissenschaft - Herausarbeiten der sprachlichen und stilistischen Merkmale des Fachtextes - Betonung der interkulturellen Unterschiede in der Rhetorik des wissenschaftlichen Dialoges - Vorübung für die Masterarbeit mit Einbezug von chinesischsprachigen Materialien. keine Ab erstem Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich: WS+SS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h Mündliche Prüfung (15 Minuten) Klausur (45 Minuten) 100% davon mündliche Prüfung 40%, Klausur 60% 15 Dauer des Moduls 2 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch, Chinesisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. 7

8 Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 8

9 Mastermodul 3 1 Modulbezeichnung Modul 3: Chinas Wandel im Kontext I 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen V Einführung (1 SWS): Staatsgeschichtlich relevante Figuren in Literatur, Theater und Malerei Chinas Ü Lektürekurs zur Vorlesung (2 SWS): Lektürekurs zur Vorlesung Staatsgeschichtlich relevante Figuren in Literatur, Theater und Malerei Chinas Ü Chinas Wandel im Kontext (2 SWS): Heroen und Vorbilder in der Moderne 3 Dozenten Prof. Dr. Guggenmos Prof. Dr. Marc Matten Dr. Barbara Kaulbach 2 ECTS 4 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Thomas Fröhlich) i.v. Prof. Dr. Carsten Storm 5 Inhalt Die Vorlesung gibt eine Übersicht über kulturellen, sozialen und politischen Wandel, wie er im China der späten Kaiserzeit einsetzte und mit der Herausbildung des modernen China im Zusammenhang steht. Dabei werden sowohl endogene, historische und geistesgeschichtliche Aspekte als auch der Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland in systematischer und in historischer Perspektive beleuchtet. In der Lektüreübung werden chinesischsprachige Texte der Quellen- und Forschungsliteratur gelesen und in gemeinsamer Diskussion erarbeitet. Die ausgewählten chinesischsprachigen Texte schließen an Themen an, die in der Vorlesung des Moduls behandelt werden, um diese zu ergänzen und zu vertiefen. Durch die vorlesungsbegleitende Lektüre werden zentrale Fragestellungen, die in der Vorlesung behandelt werden, aufgegriffen und für die Interpretation originalsprachlicher Texten herangezogen. 6 Lernziele und Kompetenzen Die Übung Chinas Wandel I vermittelt eine Einführung in die Problematik des sozialen, ökonomischen und politischen Wandels in der Globalisierung, unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsbereiche Politische Wissenschaften, Soziologie und Wirtschaft. Es wird eingegangen auf die Grundzüge der Chancen und Probleme der Globalisierung. Ziel der Übung ist die kritische Auseinandersetzung mit den Problemfeldern Globalisierung, Moderne, Identität und Selbstbehauptung. - Vertiefte Kenntnisse des kultur-, politik- und sozialgeschichtlichen Veränderungsgeschehens sowie der geistesgeschichtlichen Transformationen Chinas seit der späten Kaiserzeit - Fähigkeit zu einer interdisziplinär angelegten Untersuchung von kulturellem, politischem und sozialem Wandel in China unter Einbeziehung kulturübergreifender Perspektiven und Fragestellungen - Fähigkeit zur selbstständigen Lektüre von chinesischen Quellen- 9

10 und Forschungstexten zu ausgewählten Themenbereichen - Sensibilisierung für die Interpretation von begrifflichen und rhetorischen Eigenheiten von chinesischer Quellen- und Forschungstexte - Punktuelle Vertiefung von inhaltlichen Aspekten des Kultur- und Wissenstransfers zwischen China und dem Abendland - Entwicklung eines praxisbezogenen Problembewusstseins für die globale Auswirkung von regionalem Wandel - Solide Kenntnisse ideengeschichtlicher und sozialwissenschaftlicher Ansätze sowie die Fähigkeit, diese auf konkrete Fragestellungen anzuwenden 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls keine Ab erstem Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen 10 Studien- und Essay zum Thema der Vorlesung (5-8 Seiten) Prüfungsleistungen Schriftliche Übersetzung ( Zeichen) 11 Berechnung 100% Modulnote davon Essay zum Thema der Vorlesung 50%, schriftliche Übersetzung 50% 12 Turnus des Angebots Jährlich: WS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 225 h 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 10

11 Mastermodul 4 1 Modulbezeichnung Modul 4: Sprache und Literatur 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Ü Sprache und Literatur Chinas (2 SWS): Übung zum Seminar: Politische Literatur im kaiserlichen China S Sprache und Literatur Chinas (2 SWS): Politische Literatur im kaiserlichen China 3 Dozenten Prof. Dr. Marc Matten Anne Schmiedl, M.A. 4 ECTS 6 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos 5 Inhalt In der Übung werden chinesische Romane gelesen und übersetzt. Es werden keine didaktisierten Texte mehr verwendet. Die Studierenden werden mit natürlichen literarischen Texten konfrontiert. 6 Lernziele und Kompetenzen Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Behandlung maßgeblicher literarischer Werke des traditionellen Chinas. Auf einen Überblick über die Entwicklung der Literatur und ihre verschiedenen Genre folgt die eingehende Beschäftigung mit ausgewählten Werken mit Hilfe von Übersetzungen in Kombination mit den Originalen, wobei die Kursteilnehmer sich den Forschungsstand zu den Werken selbstständig erschließen. Ziel ist, im Verlauf des Kurses ein möglichst repräsentatives Spektrum von Werken der traditionellen chinesischen Literatur kennenzulernen. Zusätzlich werden in dem Seminar auch grundsätzliche Fragen wie die Vergleichbarkeit literarischer Gattungen und weitere literaturwissenschaftliche Fragen angesprochen. Hausarbeitsthemen können zum Beispiel eine annotierte Übersetzung eines Auszuges kombiniert mit einer Textanalyse oder die kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zu einem bestimmten Werk bzw. einer Gattung sein Übung - Erfolgreicher Übergang von didaktisierten zu natürlichen Texten - Erkennen unterschiedlicher Sprachebenen in einem literarischen Text - Entwicklung entsprechender Lesestrategien - Erlangen der Grundkenntnisse über moderne chinesische Literatur - Thematische Auseinandersetzung mit ausgewählter Literatur Seminar - Erwerb eines Kenntnisstandes über die traditionelle chinesische Literatur und die Stadien ihrer Entwicklung - Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung, Behandlung und Darstellung literarischer Werke - Erwerb text- und literaturkritischer Fähigkeiten und Techniken - Erlangung von Kenntnissen über Forschungsfragen und Forschungsstände renommierter Werke 11

12 - Ein Verständnis für den Einfluss und die Relevanz bestimmter literarischer Werke im modernen und gegenwärtigen China Voraussetzungen für die Teilnahme 7 Einpassung in Musterstudienplan 8 Verwendbarkeit des Moduls keine Ab erstem Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für die Ausrichtung Philologie 9 Studien- und Prüfungsleistungen 10 Berechnung Modulnote 11 Turnus des Angebots Jährlich: WS 12 Wiederholung der 2 Prüfung 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h Mündliche Prüfung (15 Minuten) Hausarbeit (15-20 Seiten) 100% davon mündliche Prüfung 40%, Hausarbeit 60% 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 16 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 12

13 Mastermodul 5 1 Modulbezeichnung Modul 5: Kulturelles Übersetzen I 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen V Einführung (1 SWS): Internationale Beziehungen und Vorstellungen von Weltordnung im Ostasien des Jahrhunderts Ü Lektürekurs (2 SWS): Chinesische Essays und Kurzgeschichten im 20. Jahrhundert Ü zum kulturellen Übersetzen (2 SWS): Literaturtheorie der Republikzeit 3 Dozenten Prof. Dr. Carsten Storm Prof. Dr. Marc Matten Renée Gringmuth, M.A. 2 ECTS 4 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Michael Lackner Prof. Dr. Thomas Fröhlich) i.v. Prof. Dr. Carsten Storm 5 Inhalt Vorlesung zum Themenbereich: Kulturelles Übersetzen: - Theorien des kulturellen Übersetzens und des Kulturtransfers - China im Kontext: Von der Entstehung der chinesischen Welt bis zum Kaiserreich und in der Gegenwart - Kulturelle Interaktionen mit anderen Zivilisationen Lektürekurs: Beispiele zur Geschichte des kulturellen Übersetzens in China Lektüre chinesischsprachiger Texte nach Maßgabe des Seminarplans - Vermittlung grundlegender Kenntnisse für die jeweiligen Bereiche PHILO/POL/SOZ/WIWI - Fragestellung: Bedeutung und Funktion des Übersetzens im Kulturtransfer 6 Lernziele und Kompetenzen Übung: Kulturtransfer und Übersetzung - Interpretation chinesischer Texte der Quellen- und Forschungsliteratur unter Zuhilfenahme philologischer Arbeitstechniken und ergänzend Lektüre nicht-chinesischsprachiger Forschungsliteratur - Rezeptionsgeschichte, Entstehung neuer Terminologien, Theorien und Disziplinen - Kontinuität und Wandel des chinesischen Selbstbildes - Wandel abendländischer Chinabilder - Politische Anthropologie und konfuzianische Ordnungsspekulation - Problematisierung der Rolle chinesischer Intellektueller und Bildungsschichten - Vertiefung der Fähigkeiten zur selbständigen Lektüre chinesischer Quellen- und Forschungstexte zu ausgewählten Themenbereichen - Sensibilisierung für die Interpretation begrifflicher und rhetorischer Eigenheiten chinesischer Quellen- und Forschungstexte - Erlernen und Anwenden des notwendigen Fachvokabulars für die jeweiligen Bereiche PHILO/POL/SOZ/WIWI - Fähigkeit zu eigenständiger und kritischer Analyse von Prozessen 13

14 des Kulturtransfers - Erwerb praxisorientierter Fertigkeiten im Kulturtransfer - Kenntnisse zur Rezeptionsgeschichte Chinas - punktuelle Vertiefung inhaltlicher Aspekte des Kultur- und Wissenstransfers zwischen China und dem Abendland 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Keine Ab 1. Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für die Ausrichtungen Philologie, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft 10 Studien- und Essay zum Thema der Vorlesung (5-8 Seiten) Prüfungsleistungen Schriftliche Übersetzung ( Zeichen) 11 Berechnung 100% Modulnote davon Essay zum Thema der Vorlesung 50%, schriftliche Übersetzung 50% 12 Turnus des Angebots Jährlich: SS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 225 h 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 14

15 Mastermodul 6 1 Modulbezeichnung Modul 6: Das Schrifttum und seine Autoren I 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen V Einführung (1 SWS): Das Shuihu zhuan Ü Lektürekurs (1 SWS): Lektüre chinesischer Quellentexte zur Entscheidungsfindung und Prognostik Ü Hilfsmittel d. Sinologie (2 SWS): Hilfsmittel der Sinologie 3 Dozenten Prof. Dr. Carsten Storm Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos Anne Schmiedl, M.A. 2 ECTS 2 ECTS 6 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos 5 Inhalt Vorlesung zum Themenbereich: Das Schrifttum und seine Autoren - Genres und Medien des chinesischen Schrifttums - Kanonbildung - Autoren und Autorinnen in ihrem politischen und sozialen Umfeld - Stil- und Rhetorikformen des chinesischen Schrifttums Kurs: Ausgewählte Lektüre - Lektüre von Texten nach Maßgabe des Vorlesungsplans 6 Lernziele und Kompetenzen Übung: Hilfsmittel der Sinologie (vorwiegend chinesischsprachige): - Techniken philologischen Umgangs mit Quellen - Referenzwerke zum chinesischen Schrifttum - Bibliographien und Konkordanzen - Referenzwerke zu Chronologie, Periodisierung und Datierung - effektive Nutzung von Quellensammlungen und chinesischen Volltext-Datenbanken - Referenzwerke zu Biographien, Geographie, Politik, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung - Erfahrungen in der Quellenerschließung zur Vorbereitung eines selbstgewählten Forschungsthemas - Vermittlung von Wissen zur Geschichte der Sinologie - Vertiefung der Fähigkeiten zur chinesischen Textlektüre - Fähigkeit zu eigenständiger und kritischer Interpretation von Texten den chinesischen Schrifttums - Erwerb von Fertigkeiten in der Analyse verschiedener Genres - Solide Kenntnisse zum chinesischen Schrifttum und den Grundlagen chinesischen Denkens und Handelns vom Altertum bis in die Gegenwart - Erkennen der Potenziale des Gebrauchs von Hilfsmitteln - effiziente Nutzung von Ressourcen für die eigene Übersetzungsund Forschungsarbeit - Fähigkeit zur selbständigen und kritischen Verwendung von Hilfsmitteln - grundlegende Vertrautheit mit Forschungsfeldern der Sinologie 15

16 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls keine Ab 1. Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: alle Ausrichtungen 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich: SS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h Hausarbeit (15-20 Seiten) Mündliche Prüfung (15 Minuten) 100% davon mündliche Prüfung 30 %, Hausarbeit 70 % 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 16

17 Mastermodul 7 1 Modulbezeichnung Modul 7: Chinas Wandel im Kontext II 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S Chinas Wandel im Kontext II (2 SWS): Hongkong Film zwischen Eigenständigkeit und Internationalität Ü Chinas Wandel im Kontext II (2 SWS): Taiwan und die postkoloniale Situation 3 Dozenten Prof. Dr. Carsten Storm 6 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Thomas Fröhlich) i.v. Prof. Dr. Carsten Storm 5 Inhalt Im Seminar werden Entwicklungsprozesse von kultureller Transformation und Modernisierung behandelt, wie sie im modernen China wirksam sind. Im Vordergrund steht die Untersuchung der oft höchst kontroversen innerchinesischen Selbstverständigung über Chinas Modernisierung, seine revolutionären Umbrüche und seine kulturellen Kontinuitäten. Ausgewählte Themenschwerpunkte werden dabei in fachübergreifender Hinsicht vertieft und historisch sowie ideengeschichtlich kontextualisiert. In der Übung werden chinesischsprachige Texte der Quellen- und Forschungsliteratur gelesen und in gemeinsamer Diskussion erarbeitet. Die ausgewählten chinesischsprachigen Texte schließen an Themen und Fragestellungen an, die im Seminar behandelt werden, um diese zu ergänzen und zu vertiefen. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls - Grundlegende Kenntnisse von chinesischen Konzeptionen und Positionen zur Modernisierung Chinas durch Interpretation von chinesischen Texten und Dokumenten unter Einbezug der zugehörigen internationalen Forschungsliteratur - Erlangung von methodischen Kompetenzen zur interdisziplinären Arbeitsweise, insbesondere der Fähigkeit, sinologische Kompetenzen für Fragestellungen anzuwenden, die sich aus anderen fachspezifischen Perspektiven (s. Ausrichtung des Master- Studiengangs Sinologie) ergeben - Befähigung zum selbständigen kritischen Umgang mit Theorien zur Transformation des modernen China, die kulturübergreifende Reichweite haben (z.b. Modernisierungstheorien) Keine Ab erstem Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: alle Ausrichtungen 10 Studien- und Prüfungsleistungen Hausarbeit (15-20 Seiten) Mündliche Prüfung (15 Minuten) 17

18 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich: WS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h 100% davon Hausarbeit 60%, mündliche Prüfung 40% 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 18

19 Mastermodul 8 1 Modulbezeichnung Modul 8: Das Schrifttum und seine Autoren II 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S Das Schrifttum und seine Autoren II (2 SWS): "Die Qing-Dynastie ( ) in historischer und kultureller Perspektive" (Tutorium zur Exkursion 2017 nach Shenyang) Ü Das Schrifttum und seine Autoren II (2 SWS): Daoist Visual Imagery 3 Dozenten Prof. Dr. Marc Matten Prof. Dr. Fabrizio Pregadio 6 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos 5 Inhalt Seminar zum Themenbereich: Das Schrifttum und seine Autoren II - Genres und Medien des chinesischen Schrifttums - Kanonbildung - Autoren und Autorinnen in ihrem politischen und sozialen Umfeld - Stil- und Rhetorikformen des chinesischen Schrifttums 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Übung: Ausgewählte Lektüre - Lektüre von Texten nach Maßgabe des Seminarplans - weitere Vertiefung der Fähigkeiten zur chinesischen Textlektüre - Fähigkeit zu eigenständiger und kritischer Interpretation von Texten den chinesischen Schrifttums - Vertiefung von Fertigkeiten in der Analyse verschiedener Genres - Solide Kenntnisse zum chinesischen Schrifttum und den Grundlagen chinesischen Denkens und Handelns vom Altertum bis in die Gegenwart - Vertrautheit mit Forschungsfeldern der Sinologie keine Ab 1. Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: Für die Ausrichtungen Philologie, Geschichtswissenschaft, Philosophie 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich: WS 13 Wiederholung der 2 Prüfung 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch Heimklausur (15-20 Seiten) Mündliche Prüfung (15 min) 100% davon Heimklausur 60%, mündliche Prüfung 40% 19

20 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 20

21 Mastermodul 9 1 Modulbezeichnung Modul 9: Kulturelles Übersetzen II 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S Kulturelles Übersetzen (2 SWS): Primary Sources on Daoist Thought and Religion Ü Lektürekurs (2 SWS): Foundations of Chinese Cosmology: Zhou Dunyi and his "Taiji tu shuo" (Explanation of the Chart of the Great Ultimate) 3 Dozenten Prof. Dr. Fabrizio Pregadio 6 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortlicher (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Marc Matten 5 Inhalt Seminar zum Themenbereich: Kulturelles Übersetzen II - Theorien des kulturellen Übersetzens und des Kulturtransfers - China im Kontext: Von der Entstehung der chinesischen Welt bis zum Kaiserreich und in der Gegenwart - Kulturelle Interaktionen mit anderen Zivilisationen - Politische Anthropologie und konfuzianische Ordnungsspekulation Lektürekurs: - Beispiele zur Geschichte des kulturellen Übersetzens und des Kulturtransfers in China - Kontinuität und Wandel des chinesischen Selbstbildes - Vermittlung grundlegender Kenntnisse für die jeweiligen Bereiche PHILO/POL/SOZ/WIWI - Fragestellung: Funktion und Bedeutung des Übersetzens im Kulturtransfer Lektüre chinesischsprachiger Texte nach Maßgabe des Seminarplans 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan - weitere Vertiefung der Fähigkeiten zur chinesischen Textlektüre - Fähigkeit, wissenschaftliche Fachtexte aus dem Chinesischen zu übersetzen und als Quelle kritisch zu erarbeiten - Fähigkeit zu eigenständiger und kritischer Analyse von Prozessen des Kulturtransfers - Erwerb praxisorientierter Fertigkeiten im Kulturtransfer - Kenntnisse zur Rezeptionsgeschichte Chinas und zur Wahrnehmung von Fremdem und Eigenem in China über die Jahrhunderte hinweg - Erlernen und Anwenden des notwendigen Fachvokabulars für die jeweiligen Bereiche PHILO/POL/SOZ/WIWI keine Ab 1. Studiensemester 21

22 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich: WS 13 Wiederholung der Prüfung 14 Arbeitsaufwand M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für die Ausrichtungen Philologie, Politik, Soziologie, Wirtschaftswissenschatften Hausarbeit (15-20 Seiten) Mündliche Prüfung (15 Minuten) 100% davon Hausarbeit 60%, mündliche Prüfung 40% 2 15 Dauer des Moduls 1 Semester 16 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch 17 Vorbereitende Literatur Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 22

23 Modul Masterarbeit 1 Modulbezeichnung 2 Lehrveranstaltun gen Masterarbeit Forschungskolloquium 30 ECTS 2,5 ECTS 3 Lehrende Prof. Dr. Guggenmos 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Esther-Maria Guggenmos 5 Inhalt Mögliche Themenbereiche der Masterarbeit können im Rahmen der Schwerpunktthemen des Lehrstuhls und darüber hinaus angesiedelt sein. Die Themenbereiche werden mit dem jeweiligen Betreuer individuell diskutiert und festgelegt. 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden - erwerben die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und sie innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten. - erlangen umfassende Kenntnisse zum Forschungsstand im gewählten Themenbereich ihrer Masterarbeit und gehen in vertiefter Weise mit Theorien, Terminologien, Besonderheiten, Grenzen und Lehrmeinungen des Faches um und reflektieren diese kritisch. - entwickeln eigenständige Ideen und Konzepte zur Lösung wissenschaftlicher Probleme. - besitzen die philologische Kompetenz, wissenschaftliche chinesische Texte zu erschließen und in ihrer Masterarbeit kritisch zu reflektieren. - wenden weitgehend selbständig geeignete wissenschaftliche Methoden an und entwickeln diese weiter - auch in neuen und unvertrauten sowie fachübergreifenden Kontexten. - erweitern ihre Planungs- und Strukturierungsfähigkeit in der Umsetzung eines thematischen Projektes. 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienpla n 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Keine Im vierten Studiensemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen Kolloquium: mündliche Präsentation (45 min.) Masterarbeit: Seiten 23

24 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Wiederholung der Prüfungen 100% Modulprüfung davon Masterarbeit 90%,mündliche Präsentation 10%. Jährlich: SS einmal 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 870 h 15 Dauer des Moduls 16 Unterrichts- und Prüfungssprache 17 Vorbereitende Literatur 1 Semester Deutsch, Englisch Das Material zum Kurs wird in der ersten Stunde vom jeweiligen Dozenten festgesetzt. 24

Modulhandbuch Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung

Modulhandbuch Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung Modulhandbuch Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung (Stand: 07.Januar 2010) Mastermodul 1 1 Modulbezeichnung Staat und Gesellschaft 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen V Staat und Gesellschaft: (1 SWS)

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 16. August 2016

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 16. August 2016 Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 16. August 2016 Modulhandbuch Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch Stand: 16.08.2016 Inhaltsverzeichnis BA Modul 1: Modernes Chinesisch 1 (MC

Mehr

Modulhandbuch M.A. Studiengang Master Geschichte. Stand:

Modulhandbuch M.A. Studiengang Master Geschichte. Stand: FRIEDRICH- ALEX ANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN- NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch M.A. Studiengang Master Geschichte Stand: 0.08.016 (Bezug: Fachstudien- und Prüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sinologie Modulhandbuch Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Sinologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sinologie Modulhandbuch Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sinologie Modulhandbuch Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Sinologie Stand: 22.05.2017 Modulübersicht Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte 75% Bezeichnung : Basismodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2.

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit B.MNL. 1a Optionalmodul Paläographie I ( Spätantike und frühes Mittelalter) (Lateinische Schrift/Buchschriften) Kenntnisse in der Geschichte der lateinischen Schrift (vor allem der Buchschriften) mit dem

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr