DER WALDSTADT BURGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER WALDSTADT BURGER"

Transkript

1 DER WALDSTADT BURGER AUSGABE NR. 2 MÄRZ 2013 JAHRGANG 54 BÜRGERVEREIN WALDSTADT Bürgerverein Waldstadtfest am 29. und 30. Juni Waldstadt Effizienzkonvoi, 18. April 2. Infoabend Schulen 19. April Benefizkonzert mit Romayne Wheeler

2 Neue Jobs für Karlsruhe Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir (m/w): Industriemechaniker KFZ Mechaniker LKW SMD-Bestücker CCA-Inbound / Outbound Kunststoffschlosser Mechatroniker Heizungsbauer Examinierte Pflegekräfte LKW-Fahrer CE und Sattelzug Elektroniker CNC-Fräser GWI» Bei allen Qualifikationen Führerschein und Pkw von Vorteil «Zähringerstr Karlsruhe Tel / Fax 0721 / karlsruhe@ame-zeitarbeit.de Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbh Weitere Berufe entnehmen Sie bitte unserer Internetseite Sparkassen-Finanzgruppe Das Sparkassen-Finanzkonzept: Beratung auf Augenhöhe statt 08/15. Menschlich. Persönlich. Verlässlich. Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei uns. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr Informationen erhalten Sie in Ihrer Sparkassenfiliale oder unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. DerWaldstadtbürger November 2011

3 vorwort xxx 3 Dr. Hubert Keller, Vorsitzender des Bürgervereins Waldstadt Liebe Waldstadtbürgerinnen, liebe Waldstadtbürger! auf der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins haben drei Architekturstudentinnen von Prof. Neppl vom Karlsruher Institut für Technologie eine filmische Darstellung der Entwicklung der Waldstadt präsentiert. Eine überaus beeindruckende Arbeit von Bianca Cosse, Sonja Dieter und Christine Nubbemeyer. Reiner Kuklinski, Geschäftsführer der Volkswohnung, hat das Projekt gemeinsam leben im Detail vorgestellt. Dieses, für die Waldstadt wichtige Projekt der Bebauung des Geländes des ehemaligen Jugendtreffs in der Königsberger Straße, wird zusammen mit der Stadt, der Volkswohnung, dem Santivo Pflegedienst und der Frauengruppe Sophia sowie weiteren Beteiligten entwickelt. Der Gestaltungsbeirat der Stadt Karlsruhe hat sich eindeutig und ohne Anmerkung hinter das Votum von Sophia und dem Bürgerverein für den Entwurf von SPS Planfabrik Ettlingen gestellt. Dies freut uns als sogenannte Laien besonders. Karlsruhe 2015 jetzt sind die Stadtteile aufgerufen ihre Beiträge zur Feier zu entwickeln. Bis zum Sommer 2013 sollen die Konzepte stehen. Der Bürgerverein nimmt hierzu gerne Ihre Anregungen entgegen, sowohl Privatpersonen, Schulen, Vereine und weitere Institutionen können sich hier einbringen. Erste Ideen wurden auf der Jahreshauptversammlung vorgeschlagen. Der Bebauungsplan der Waldstadt Waldlage wurde am 27. Februar den Bürgern vorgestellt. Die Anliegen der Anwohner und die Forderungen des Bürgervereins wie Geschosshöhen und Anzahl der Wohneinheiten wurden voll und ganz umgesetzt. Für die Ladenzeilen sowie die Garagenhöfe und Tankstellen sollten ebenfalls zukunftsfähige Konzepte entwickelt werden. Effizienz-Konvoi Waldstadt nennt sich das Energieeffizienzprojekt in der Waldstadt der Energie- und Klimaschutzagentur. Die zweite Infoveranstaltung dazu findet am in der Aula des Otto-Hahn- Gymnasiums von 18-20h statt. Unser ehemaliger Oberbürgermeister Heinz Fenrich war lange Jahre auch ein sehr positiver Wegbegleiter der Entwicklung der Waldstadt. Nach seiner Wahl 1998 und nach meiner Wahl zum Vorsitzenden des Bürgervereins 1999 konnten wir mit ihm zusammen direkt die Verlängerung der Linie 4 in das Europaviertel sicherstellen. Weitere markante Wegpunkte waren das Blaue Haus in den Geroldsäcker Nord, das Jugendzentrum Waldstadt, der Schülerhort Waldstadt, das Kraftraum OHG, die Cafeteria OHG, die Parzivalschule in Hagsfeld, die Erkenntnis und die Festlegung des Fächerbads als 2. Schwerpunktbad, die Sicherung der Europäischen Schule, die Unterstützung unseres Waldstadtbuchs 50 Jahre Waldstadt und letztlich auch die Zurückstellung der für die Waldstadt nicht verträglichen Konzeption einer unechten März 2013 DerWaldstadtbürger

4 4 xxx Vorwort xxx Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber Bürgerverein Waldstadt e.v. Dr. Hubert B. Keller, Vorsitzender Erasmusstraße 3, Karlsruhe Fon Fax Bankverbindung Sparkasse Sparkasse Karlsruhe BLZ Ktnr: Verteilte Auflage: 8900 Exemplare Redaktion Dr. Christiane Löwe und Dr Hubert Keller (kommissarisch) Fon Fax Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion dar. Satz und Layout Inger Pförtner ipunkt-design Schwetzinger Str. 92c Karlsruhe Tel: Anzeigenservice Jutta Loesch Tel: Fax Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2012 gültig. Erscheinungsweise 6x jährl. in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, Oktober, Dezember Redaktionsschluss 30. April 2013 für Ausgabe 3 Erscheinungstermin 16. Mai 2013 Alle Ausgaben des Waldstadtbürgers finden Sie unter buergerheft Nordtangente. Auch hat er die Sicht der städtischen Entwicklung auf die Stadtteile ausgeweitet. Den Ehrenkauz des Bürgervereins hat er schon früh erhalten. Der Bürgerverein Waldstadt dankt ihm für seine Unterstützung herzlichst. Spitzengeschwindigkeiten von 50 km/h für LKW, 44 km/h für LKW Züge sowie 77 km/h für PKWs sind Zahlen, die der Bürgerverein am Mittwoch, den 15.Mai 2013, 18:30 Uhr in der Begegnungsstätte (Glogauer Str. 10, Ecke Beuthener Straße) mit den Anwohnern diskutieren will. Alle an diesem Thema Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Bäume entlang der westlichen Seite der Theodor-Heuss-Allee hingen teilweise extrem über die Fahrbahn bei gleichzeitig vorhandenen morschen Ästen. Diese massive Gefährdung der Verkehrssicherheit wurde vor kurzem beseitigt. Mit dem technischen Ablauf ist Herr Kienzler vom Forst zufrieden. Allerdings wurden die Forstwirte an der Ampel von einigen ungeduldigen Autofahrern beschimpft, in Einzelfällen hat man ihnen sogar Schläge angedroht. Zukünftig ist wohl die Vollsperrung angebrachter? Die Begegnungsstätte Waldstadt wird ehrenamtlich vom Bürgerverein betrieben. Mit 5570 aktiven Teilnehmern in 2012 konnte der Erfolg von 2011 noch einmal deutlich gesteigert werden. Allen Aktiven einen herzlichen Dank. Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Neues aus der Waldstadt 5 Begegnungsstätte 10 Wir gratulieren 10 Blick ins Rathaus 12 Fächerblick 13 Hauptfriedhof 14 Aus den Kirchengemeinden 15 Aus den Schulen 20 Kunst und Kultur 25 Aus den Vereinen 28 Aus den Parteien 32 Kleinanzeigen 33 Veranstaltungskalender 34 Im Dienste der Gesundheit 36 Titelbild Projekt gemeinsam leben Bild SPS Planfabrik Elttlingen Mit den allerbesten Grüßen Ihr Dr. Hubert B. Keller, Vorsitzender BVW DerWaldstadtbürger März 2013

5 neues aus der Waldstadt xxx 5 Neues aus der Waldstadt Projekt Gemeinsam leben Ein für die Waldstadt wichtiges Projekt stellt die Bebauung des Geländes des ehemaligen Jugendtreffs in der Königsberger Straße dar. Dieses Projekt wird zusammen mit der Stadt, der Volkswohnung, dem Santivo Pflegedienst und der Frauengruppe Sophia sowie weiteren Beteiligten entwickelt. Der Bürgerverein hat im Jahre 2008 anlässlich seines Forums Waldstadt 2020 mit ersten Überlegungen und einer möglichen Konzeption begonnen kam dann die Frauengruppe Sophia hinzu, später weitere Interessenten. Die Entwürfe der geschlossenen Ausschreibung wurden inzwischen bewertet. Die hierfür eingesetzte Jury hatte auch schon zu einem Votum tendiert, das wurde aber dann kurzfristig an den Gestaltungsbeirat gegeben. Dass der Gestaltungsbeirat sich eindeutig und ohne Anmerkung hinter das Votum von Sophia und dem Bürgerverein für den Entwurf von SPS Planfabrik Ettlingen gestellt hatte, freut uns als sogenannte Laien. Herr Kuklinski, Geschäftsführer der Volkswohnung, hatte auf der Mitgliederversammlung das Projekt im Detail vorgestellt. Dem Bürgerverein geht es um eine der Intention entsprechende Konzeption, eine nachhaltige Zukunftsentwicklung für die Waldstadt und um eine verträgliche Einbindung in die umgebende Waldstadt, z.b. bzgl. der angrenzenden Wohnbebauung. Text: HK, Bildmaterial: SPS Fortschreibung des Flächennutzungsplans - Workshops im April Im Nachbarschaftsverband Karlsruhe (NVK) arbeiten elf Gemeinden über die Gemarkungsgrenzen hinweg an einem gemeinsamen Konzept zur Flächennutzungsplanung für den Zeithorizont Die Mitgliedsgemeinden stimmen miteinander ab, wo in den nächsten Jahren gearbeitet, wo gewohnt und wo Erholungs- und Grünflächen geschützt oder weiterentwickelt werden sollen. Mit dem Schwerpunkt Gewerbeflächenentwicklung soll der bestehende Flächennutzungsplan weiterentwickelt werden. Auch die Öffentlichkeit ist in diese Fortschreibung eingebunden. Sie wurde erstmals bei der Auftaktveranstaltung am 26. November 2012, mit der die Fortschreibung des Flächennutzungsplans eingeleitet wurde, über das Verfahren informiert. Aktuelle Informationen sowie eine Veranstaltungsdokumentation finden Interessierte im Internet unter: Erste Überlegungen zu potentiellen Gewerbeflächenstandorten in den Kommunen des Nachbarschaftsverbands liegen inzwischen vor und sollen nicht hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Vielmehr sollen in vier öffentlichen Workshops März 2013 DerWaldstadtbürger

6 6 xxx neues xxx aus der Waldstadt im April 2013 die Vor- und Nachteile der potenziellen Ausweisungen von zukünftigen Gewerbeflächen mit der interessierten Bürgerschaft erörtert werden. Die Workshops konzentrieren sich jeweils auf Teilgebiete des Flächennutzungsplans. Gerne können daran aber auch Interessierte aus anderen, insbesondere angrenzenden Gemeinden und Stadtteilen teilnehmen. Beginn der Workshops ist jeweils um Uhr. Der Workshop Nord-Ost findet am 11. April im Rathaus Weingarten statt. Hier sind insbesondere Teilnehmende aus Weingarten, Stutensee, Pfinztal sowie aus den östlichen Stadtteilen Karlsruhes (insbesondere: Durlach, Grötzingen, Hagsfeld, Rintheim) angesprochen. Dieser Termin ist auch für Interessierte aus der Waldstadt zu nutzen. Weitere Termine finden Sie im Internet. Stadt Ka/HK Verkehr Breslauer Straße - Messungen Die letzte Ausgabe des Waldstadtbürgers berichtete über die Verkehrszählung in der südlichen Waldstadt, genauer über die Verkehrsbelastung in der Breslauer Straße. Der Bürgerverein lädt alle interessierten Personen, insbesondere die Anwohner, zur detaillierten Vorstellung der Zahlen am Mittwoch, 15. Mai 2013, 18:30 Uhr in der Begegnungsstätte (Glogauer Str. 10, Ecke Beuthener Straße) ein. Insbesondere sollen in diesem Zusammenhang auch mögliche Maßnahmen wie die Realisierung eines Minikreisels oder ein LKW-Durchfahrtsverbots in der Waldstadt erörtert werden. Bei Interesse oder anderen verkehrlichen Problemen in allen Bereichen der Waldstadt, können Sie den Bürgerverein auch gerne unter verkehr@bv-waldtstadt.de kontaktieren. Die Waldstadt im Internet: Waldstadtfest 2013 Samstag, 29. Juni, Uhr und Sonntag, 30. Juni, Uhr Der Bürgerverein Waldstadt möchte alle Waldstädter schon jetzt auf diesen Termin hinweisen. Wir wollen wieder ein tolles, buntes, abwechslungsreiches Fest für alle Menschen in der Waldstadt und ihre Freunde anbieten. Zum ersten Mal feiern wir über zwei Tage. Am Samstag wollen wir hauptsächlich Familien mit Kindern ansprechen. Aber auch am Sonntag wird es viel Spaß und Unterhaltung geben. Mehr zum Programm werden wir im nächsten Waldstadtbürger veröffentlichen. Wenn Sie noch nicht von uns angeschrieben wurden, aber gerne einen Stand auf dem Waldstadtfest anbieten möchten, dann wenden Sie sich bitte an Christiane Löwe, c.loewe@bv-waldstadt.de oder mobil: Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, Privatpersonen mit einem interessanten Hobby, Gewerbetreibende, Handwerker alle sind uns willkommen. Die Waldstadt ist bunt, und das darf man auf dem Waldstadtfest sehen! Machen Sie mit! DerWaldstadtbürger März 2013

7 neues aus der Waldstadt xxx 7 Bebauungsplan Der Bebauungsplan der Waldstadt Waldlage ist in die Offenlegung gegangen. Am 27. Februar war eine erste Bürgeranhörung. Die Vorgaben der Stadt wie Geschosshöhen und Anzahl der Wohneinheiten sieht der Bürgerverein sehr positiv. Die Anliegen der Anwohner wurden voll und ganz umgesetzt. Der Bürgerverein hat angeregt, gleichzeitig auch die Sachlage mit dem Waldabstand im Bereich der Breslauer Straße im BBPlan zu regeln. Damit haben die Bürger zukünftig Sicherheit. Weiterhin sollte für die Ladenzeilen ein Konzept entwickelt werden, um deren Zukunft nachhaltig zu sichern - Einzellösungen sind hier nicht sinnvoll. Der Bürgerverein hat die Stadt gebeten entsprechend zu handeln. Natürlich sind auch die Eigentümer gefordert, damit Geschäfte attraktiv bleiben und Räume vermietet werden können. HK Bürgerfahrt in die Karlsruher Partnerstadt Halle an der Saale Die diesjährige Fahrt des Freundeskreises Karlsruhe - Halle e. V. in unsere Partnerstadt Halle an der Saale findet von Freitag, bis Sonntag, statt. Mit einem Komfortreisebus geht es von Karlsruhe über das Weingut Ehm in Höhnstedt nach Halle. Dort erwartet die Reiseteilnehmer neben einer Stadtrundfahrt durch unsere Partnerstadt und einem gemütlichen Abendessen mit Vertretern des Freundeskreises in Halle auch ein Ausflug in die Lutherstadt Wittenberg. Das Programm der Reise mit Hinweisen zur Anmeldung finden Sie unter F. Exner Klare sache! fenster, türen, GlastechniK von sand Kompetente Beratung, eigene Produktion und Reparatur in bester Qualität Glaserei Sand & Co. GmbH Tel.: März 2013 DerWaldstadtbürger

8 8 neues aus der Waldstadt Effizienz-Konvoi Waldstadt Phase 2 beginnt Gerade mal ein Vierteljahr ist es her, dass die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK den Effizienz-Konvoi Waldstadt in unserem Stadtteil vorstellte. In einer Info-Veranstaltung im November waren Hauseigentümer eingeladen worden, ihr Gebäude im Rahmen einer geförderten Energieeinsparberatung untersuchen zu lassen. Über 100 Hauseigentümer erklärten sich dazu bereit. Danach strömten elf Energieberater aus, begutachteten die Gebäude, analysierten deren Verbräuche und entwickelten Einsparalternativen, stets untermauert mit konkreten Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Jetzt liegen so gut wie alle Energiegutachten vor, Projektphase 2 kann beginnen: Die Umsetzung der Einsparmaßnahmen in Sanierungsgruppen - im Konvoi. Infoveranstaltung am 18. April 2013 Für alle Teilnehmer der 1. Phase und für interessierte Eigentümer von Einfamilienhäusern in der Karlsruher Waldstadt veranstaltet die KEK am Donnerstag, den 18. April einen zweiten Infoabend im Otto-Hahn-Gymnasium. Dann nämlich werden die Trends aus den Energiegutachten vorgestellt und erläutert. An Infotischen können sich die Konvoi- Teilnehmer über die gemeinsame Umsetzung der Maßnahmen informieren. Gemeinsam, das ist das Schlüsselwort beim Effizienz-Konvoi, denn die grundlegende Idee des Projekts lautet: Wenn sich mehrere Eigentümer zusammenschließen und ihr Haus zeitgleich modernisieren, können sie bei der energietechnischen Sanierung Kosten sparen. Beispielsweise weil sie gemeinsam neue Fenster bestellen und hierfür Mengenrabatte aushandeln - oder weil das für die Anbringung des Wärmeschutzes erforderliche Gerüst gleich für mehrere beteiligte Reihenhäuser gestellt werden kann. Beteiligung bringt nur Vorteile Doch die gemeinsame Sanierung im Konvoi bringt nicht nur Kosteneinsparungen: Weil die Umsetzung der Maßnahmen von unabhängigen Energieberatern und der KEK begleitet wird, können die Teilnehmer auch von der richtigen Materialwahl und qualitätsvollen Umsetzung ausgehen. Die Vorteile des Projektes werden viele Konvoi-Teilnehmer motivieren, sich auch für die 2. Projektphase zu entscheiden, glaubt Jürgen Zanger von der KEK. Denn je mehr Teilnehmer mitmachen, desto größer ist die Chance, dass sich sinnvolle Sanierungsgruppen bilden, womit alle Beteiligten Kosten sparen. Die KEK hilft bei der Konvoi-Bildung. Die KEK erarbeitet derzeit Vorschläge, welche Konvoi-Teilnehmer sich zu Sanierungsgruppen zusammenfassen lassen und stellt diese auf der Infoveranstaltung im April vor. Dann können sich die Projektteilnehmer auch in Listen eintragen und so ihre Bereitschaft für die Maßnahmenumsetzung in den jeweiligen Sanierungsgruppen signalisieren. Mit diesen Absichtserklärungen wird die KEK anschließend sinnvolle Sanierungsgruppen bilden und diese jeweils zu einem separaten Termin einladen. Dort haben dann die Interessenten die Möglichkeit, gemeinsam mit den Energieberatern Details abzustimmen. Wir lassen niemanden allein. Gemeinsam mit den Beratern werden wir helfen, nach dem Infoabend zügig verbindliche Sanierungskonvois zu bilden., so Zanger. Auch Dr. Hubert Keller empfiehlt den Waldstädter Konvoi-Teilnehmern zum Infoabend zu kommen. Sie können ihr Haus zu geringen Kosten auf den neuesten Stand bringen, langfristig bares Geld sparen und nebenbei auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, so der Vorsitzende des Bürgervereins Waldstadt. Info-Veranstaltung Phase 2 im Effizienz-Konvoi: Energiegutachten liegen vor wie weiter? Am 18. April 2013, um 18 Uhr Aula Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 Karlsruhe-Waldstadt Mit dabei: Bürgermeister Klaus Stapf und Dr. Hubert Keller, Vorsitzender Bürgerverein Waldstadt DerWaldstadtbürger März 2013

9 neues aus der Waldstadt 9 Projektphase 2 startet im April! Effizienz-Konvoi Waldstadt E zienz-konvoi Waldstadt Gemeinsam günstig Energie sparen 2. Infoabend Uhr Otto-Hahn-Gymnasium Vor wenigen Monaten ging der Effizienz-Konvoi Waldstadt erfolgreich an den Start. Über 100 Hauseigentümer haben sich beteiligt und ihr Gebäude auf Einsparmöglich keiten untersuchen lassen. Jetzt beginnt Phase 2 die Umsetzung der Maßnahmen. Mit welchen Hauseigentümern kann ich mich in einer Sanierungsgruppe zusammenfinden? Was empfehlen Energieexperten? Diese und mehr Fragen beantworten wir den Teilnehmern beim 2. Infoabend Effizienz-Konvoi Waldstadt, zu dem wir Sie heute herzlich einladen. Wie viel Heizenergie können wir Waldstädter sparen? Die Ergebnisse von 100 Energiegutachten auf einen Blick. So finden Sie die passende Sanierungsgruppe. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK hilft bei der Konvoi-Bildung. Mit Infotischen zu allen Sanierungsmaßnahmen. Unabhängige Energieberater und Fachhandwerker beantworten Ihre Fragen. Projektpartner: Gefördert durch: Bürgerverein Waldstadt e.v. 2. Infoabend Effizienz-Konvoi Donnerstag, 18. April, 18 Uhr Otto-Hahn-Gymnasium, Im Eichbäumle 1, KA-Waldstadt März 2013 DerWaldstadtbürger

10 10 xxx Begegnungsstätte xxx wir gratulieren Wir gratulieren... zum 99. Geburtstag Lieselotte Stirm am Begegnungsstätte Waldstadt Glogauer Str.10, Tel.: Kontakt: Cordula Siebert zum 93. Geburtstag Dora Dammert am zum 92. Geburtstag Gerhard Sauer am zum 91. Geburtstag Gustav Halama am Ingeborg Neff am zum 90. Geburtstag Anselm Citron am zum 85. Geburtstag Dieter Stahl am Anneliese Beyer am Margot Bergholz am Jörg Rothfels am Margarete Seeger am Helmut Schneider am Christine Gutschmidt am zum 80. Geburtstag Jürgen Smits am Heinrich Komm am zum 75. Geburtstag Hansjörg Seng am Rita Bruchier am Anni Hallmayer am Hermann Beer am Wenn Sie in dieser Rubrik nicht genannt werden wollen, melden Sie uns dies bitte rechtzeitig an! Dr. C. Löwe, Tel Die Waldstadt im Internet: Wenn Ihnen am 2. und 3. März die Zeit fehlte den Ostermarkt zu besuchen um die schönen und selbst hergestellten Dinge der Aussteller zu bewundern, nicht traurig sein. Im nächsten Jahr sind wir wieder für Sie da. Seniorentreff nachbetrachtet Der Johann-Peter-Hebel Nachmittag am 4. Februar 2013 wird gut besucht werden das war uns klar! Der ehemalige Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde Nord, Dr. Uwe Hauser, zog Freunde, Weggefährten und Gemeindemitglieder an. Dr. Hauser zeigte professionell aufbereitete Bilder von Personen und Stationen des Lebensweges von Johann Peter Hebel. Gedichte im südbadischen Dialekt wurden erläutert und das hintersinnige, auch politische und gesellschaftskritische Gedankengut Hebels hervorgehoben. Viele Anekdoten und Einblicke in das Privatleben Hebels würzten den Vortrag von Dr. Hauser und fast jede Frage aus dem Publikum konnte beantwortet werden. Die Wiedersehensfreude war bei vielen Beteiligten deutlich zu spüren! Das der Rheinfall bei nein, nicht Schaffhausen sondern in Wirklichkeit bei Neuhausen rauscht zeigte uns an Hand von Luftaufnahmen und geologischen Karten Dr. Matthias Geyer. Für den Warentransport auf dem Rhein war der Rheinfall ein Hindernis, durch das Schaffhausen zu einer reichen Gemeinde wurde. Alle Güter, besonders das be- gehrte Salz, wurden auf Fuhrwerke umgeladen und über Land transportiert. Nach dem Wasserfall, an der auf einer kleinen Felseninsel gelegenen Burg Werd aus dem 12. Jahrhundert (heute Schlössli Wörth ) wanderten die Waren zur Weiterbeförderung wieder auf Schiffe. Um die Bedingungen für die Schifffahrt zu optimieren existierte bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein Plan zur Umgehung des Rheinfalls. Ein Kanal sollte südlich von Schloss Laufen eine durchgehende Route ermöglichen. 1. April findet kein Seniorentreff statt Osterfeiertag 6. Mai Begegnungen mit dem Orient Viele Jahre lebte Pater Thomas Maier im Herzen der arabischen Altstadt von Jerusalem. Alle Besucher / innen jeden Alters sind herzlich willkommen! Teilnahmegebühr pro Person nur 1,- Euro DerWaldstadtbürger März 2013

11 xxx 11 METZGEREI GROSS FEINSTE FLEISCH WURST WAREN Für die Osterfesttage empfehlen wir: Grosse Auswahl an Grillsteak und Grillbratwurst Frische Zicklein und Milchlämmchen auf Wunsch zerlegt 1/4, 1/2 oder ganze, Milchlammkeule oder Zicklein-Keule. Lammkeule ohne Knochen, Lammkeule mit Knochen, Lammkotelett, Lammlachse, Lammfilet Frische Lammkeule mit kleinen Röhrenknochen 100 g 2,20 Frische Hauskaninchen Kaninchenkeulen, auf Wunsch zerlegt, Kaninchenrücken, Kaninchenrollbraten, Putenrollbraten, Putenunter- und Putenoberkeule Wildspezialitäten auf Vorbestellung Rehkeule, Wildschweinkeule, Wildhasenkeule u. Wildhasenrücken Neu: Frisch geräucherte Lachsforellen aus eigener Räucherei Ab sofort Frischfisch (alle Sorten). Unser Tipp:Kalbsnierenbraten Mit frischen Kalbsnieren Neu: Qualivo-Rindfleisch und Schweinefleisch das Premiumfleisch Artgerechte Haltung auf Stroh, Fütterung ohne unerwünschte Inhaltsstoffe (genfutterfrei) Qualivo Das beste Rinderfilet und die besten Rumpsteaks, für Sie gezüchtet von kleinen Bauernhöfen ein Genuss. Sehr zart. vom Kalb toller Kalbsnierenbraten Besonders zartes Kalbfleisch oder Kalbsrückensteak, Kalbsbrust zum füllen oder bratfertig gefüllt. Kalbsschnitzel, Kalbshaxen Kalbshaxenscheiben (Osso-Buko) 100g 1,49 Alle Wurstsorten aus eigener Herstellung mit Qualivo-Fleisch (gluten- und laktosefrei) Wir bitten um rechzeitige Vorbestellung, damit wir Ihre Wünsche zufriedenstellend berücksichtigen können. Lötzener Straße 16, Ka.-Waldstadt, Fon , Fax ) Voraussetzung: Gehalts-/Bezügekonto; Genossenschaftsanteil von 15, Euro/Mitglied BBBank-BauXpress Aktuelle Konditionen in Ihrer Filiale oder unter Niedrige Zinsen für Ihre Baufinanzierung 1) 10 Jahre Zinssicherheit zu Niedrigzinsen Keine Bearbeitungsgebühr 5 % Sondertilgungsrecht p. a. Persönliche Beratung BBBank-Filiale Waldstadt Neisser Straße 12, Karlsruhe Telefon 07 21/ März 2013 DerWaldstadtbürger

12 12 Blick ins Rathaus Blick ins Rathaus Karlsruhe. Vielfalt bildet ein harmonisches Ganzes Zuhören. Verbinden. Gestalten. Die Begriffe kommen Ihnen vielleicht aus meinem Wahlkampf bekannt vor. Als Oberbürgermeister möchte ich dieses Motto mit Leben erfüllen. Als Neuer im Rathaus weiß ich nicht alles. Und deshalb möchte ich lernen. Zu allererst von Ihnen, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Ich will mir Zeit nehmen und Ihnen wirklich zuhören. Ich möchte Ihre Probleme hören, aber auch Ihre Ideen für die Entwicklung unserer Stadt. Und ich möchte Sie auf dem Laufenden halten. Die Stadtteilhefte der Bürgervereine spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Beständige an Karlsruhe war und ist von Anfang an der Wechsel, der Wandel. Aus ihrer Wandlungsfähigkeit bezieht unsere Stadt ihre ganz eigene, starke Identität. Es gibt nicht den einen Schwerpunkt. Die Stärke Karlsruhes liegt gerade in der Vielfalt, mit der viele gesellschaftliche Gruppen gleichberechtigt wirken, in der Vielfalt der vielen starken Bereiche. Diese Heterogenität hat in Karlsruhe nicht zum Nebeneinander oder gar zum Auseinanderdriften geführt. Ganz im Gegenteil: Aus dieser Heterogenität ist ein harmonisches, funktionierendes Ganzes geworden. Eine Stadtgesellschaft, die in ihrer Vielfalt eine (feste) Einheit ist. Ich will zu dieser Identität mit meinen Möglichkeiten und mit meinen Fähigkeiten beitragen. Ich will die Verbindung zwischen Bürgerschaft und öffentlichen Institutionen stärken. Dem oft tiefen Misstrauen will ich Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit entgegensetzen, um neues Vertrauen zu schaffen. Ich will mit offenen Karten spielen, Bürgerinnen und Bürger von Anfang an bei Entscheidungen mitnehmen - so zeitig, dass noch Gestaltungsspielraum ist. Die Menschen sollen wieder das Bewusstsein bekommen, dass sich das Mitmachen lohnt. Wenn ich an die Zukunft Karlsruhes denke, sehe ich vielfältige Herausforderungen, auf die es gilt, Antworten zu finden. Ich will die Wirtschaftsstadt Karlsruhe voranbringen und an einer soliden Finanzplanung festhalten. Denn ohne eine starke Wirtschaft und ohne intakte Finanzen sind Wohlstand und soziales Engagement nicht möglich. Das Potenzial in unserer Stadt und in der Region dazu ist enorm. Ich will die soziale Stadt Karlsruhe voranbringen. Karlsruhe muss auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels eine Stadt des sozialen Zusammenhalts bleiben. Bezahlbarer Wohnraum für alle, Bildungsgerechtigkeit das sind Themen, die wir verstärkt angehen müssen. Ich will die grüne Stadt Karlsruhe weiter voranbringen. Dazu wird an einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Stadtentwicklung kein Weg vorbeiführen. Klimaschutz, Energieversorgung, Lärm- und Luftbelastung, Abfallwirtschaft, Landschafts- und Naturschutzplanung, Stadtplanung spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Flächenmanagement und Verkehrsentwicklung. Ich will die Kulturstadt Karlsruhe voranbringen. An der Schnittstelle mehrerer europäischer Kulturräume bieten sich gerade hier, in Karlsruhe, ideale Möglichkeiten für eine innovative Kulturentwicklung. Ich bin überzeugt: Gute Kulturförderung leistet einen wichtigen Beitrag für das Ansehen der Stadt und ermöglicht die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen. Deshalb will ich unsere Kultur gezielt fördern in der Spitze wie in der Breite. Ich will die Wissenschafts- und Universitätsstadt Karlsruhe voranbringen. KIT, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind unsere unbestrittenen Leuchttürme mit nationaler und internationaler Strahlkraft. Unser kommunaler Bildungsauftrag aber setzt viel früher an bei den Kindern und Jugendlichen. Karlsruhe soll die innovativste Großstadt des Landes in Sachen Bildung werden. Dafür hat Karlsruhe schon viel getan: Die Gemeinschaftsschule in Grötzingen ist total überlaufen; die Draisschule steht als Gemeinschaftsschule in den Startlöchern; und wenn der Bedarf bei den Eltern noch größer ist, müssen und werden wir nachlegen. Genauso wie bei der Betreuung der unter Dreijährigen. Auch DerWaldstadtbürger März 2013

13 Fächerblick 13 da hat Karlsruhe schon viel getan aber eben noch nicht genug, weil die Wünsche in einer Großstadt eben noch größer sind. Auch bei anderen relevanten Themen werde ich zunächst die jeweiligen Argumente hören - und dann versuchen, einen vertretbaren Kompromiss zu finden. Karlsruhes Zukunft ist unsere Gemeinschaftsaufgabe. Ich möchte Sie dazu herzlich einladen - ganz im Sinne meines Mottos Zuhören. Verbinden. Gestalten. Nehmen Sie mich beim Wort. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine Der Fächerblick OB Mentrup folgt Ehrenbürger Fenrich Liebe Bürgerinnen und Bürger in der Waldstadt, seit März steht Dr. Frank Mentrup an der Spitze der badischen Metropole. Schon im ersten Wahlgang erreichte er mit 55 % der Wählerstimmen die absolute Mehrheit, mit diesem fulminanten Ergebnis hatte kaum jemand gerechnet. Seit Günther Klotz, OB bis 1970, wird nach drei Christdemokraten wieder ein Sozialdemokrat als Oberbürgermeister die Stadt leiten. Prof. Dr. Wolfgang Fritz Die Bürgervereine wünschen dem gebürtigen Mannheimer, der seit über 5 Jahren in Karlsruhe zu Hause ist, für sein verantwortungsvolles Amt als Oberbürgermeister der Fächerstadt eine glückliche Hand und gemeinsam mit dem Gemeinderat kluge Entscheidungen, die unsere Stadt voranbringen zum Wohle der Menschen in ihr. Alle Infos im aktuellen Flyer 2013 Fächerbad Karlsruhe Am Sportpark Karlsruhe Tel. 0721/ info@faecherbad.de Schwimmhalle mit Sauna-Paradies: Für Ihre Fitness und Ihre Gesundheit! Erleben Sie das Fächerbad! Schwimmen, aktiv sein und Wohlfühlen an einem Ort März 2013 DerWaldstadtbürger

14 14 xxx fächerblick xxx HauptFriedhof Die Bürgervereine vertreten die Stadtteile gut Der neue OB hatte in Gesprächen die konstruktive Arbeit der Karlsruher Bürgervereine für die Karlsruher Stadtteile und für die ganze Kommune anerkannt und zugesagt, die bisherige gute Zusammenarbeit fortzuführen. Auf der Vollversammlung der 25 Bürgervereine im März diskutierte er mit den Bürgervereinsvorsitzenden über effektive Bürgerbeteiligung in Karlsruhe. Heinz Fenrich ist Ehrenbürger der Stadt Auf seiner letzten Gemeinderatssitzung erhielt Heinz Fenrich von allen Parteien viel ehrliches Lob. Seine Amtsperiode endete wegen Erreichens der Altersgrenze Ende Februar. Fenrich pflegte guten Kontakt zu den Bürgervereinen, die er als Ansprechpartner für die Stadtteile anerkannte. Auf seinen Informationsfahrten informierte er die Bürgervereinsvorstände regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Planungen in der Fächerstadt und regte die Bürgervereine an, Bürgerversammlungen gemeinsam mit ihm und der Stadtverwaltung durchzuführen, um dort auch heiße Themen mit der Bevölkerung zu diskutieren. Die AKB dankt Heinz Fenrich für die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herzliche Grüße Ihr Prof. Dr. Wolfgang Fritz, AKB-Vorsitzender Termine Hauptfriedhof Trost finden in Leid und Trauer Mittwoch, 10.April, Uhr, Info-Center Lieber Sohn! Mein Trauertragebuch zu Deinem frühen Tod Eine Lesung von Frau Christine Hegen Niemand geht von unser geht nur voraus. Donnerstag, 11.April UhrTeil I 3-teilige Führung mit Christiane Dietz durch den Skulpturenrundgang ASPEKTE Treffpunkt: Info-Center, Dauer der Führung ca. 1,5 Std. Grenzfragen vom Leben und Sterben Freitag, 19.April, Uhr Lichtmeditation Wir halten ein Licht in unseren Händen. Damit wir in stunden des Zweifels, der Mutlosigkeit, der Trauer, aber auch bei besonders feierlichen Anlässen und der Freude, daran denken, eine Kerze anzuzünden Leitung, Musik und Nachgespräch: Pia Wolpensinger Führungen etwas anders Sonntag, 21.April, Uhr Treffpunkt: Eingangsbereich Hauptfriedhof Was singt denn da? Vogelkundliche Führung auf dem Hauptfriedhof mit Harald Dannenmayer, Naturschutzzentrum Karlsruhe,a.D., und Artur Bossert, NABU-Gruppe, Karlsruhe. Kinderwelten Führung Mittwoch, 24. April15.30 Uhr Treffpunkt am Info-Center Offene Führung von ca. 1,05 Std. Für alle Interessierten kostenfrei Ausstellungen Info-Center Freitag den 26.April, Uhr Christian Friedrich Müller Eröffnung der Ausstellung Konzert in der Großen Kapelle So. 28.April, Uhr Uhr *Von der Dunkelheit ins Licht* Musik und Texte zum Frühling Konzert mit Christina Bravo (Sopran) und Christa Wetter (Orgel) Und ausgewählte Texte aus der Literatur mit Christiane Dietz DerWaldstadtbürger März 2013

15 aus den Kirchengemeinden xxx 15 Katholische Kirche St. Hedwig Pfarramt Königsberger Str.55, Tel Pfarrer: Erwin Schmidt Kooperator: P. Thomas Maier Büro: Elfi Oebel, Susanne Schwarztrauber Sprechzeiten Pfarrbüro: Mo, Mi u. Fr Uhr Die 15:30-17 Uhr, Do 16:30-17:30 Uhr Aktuelle Informationen und das aktuelle Pfarrblatt mit allen Veranstaltungen und allen Gottesdienstzeiten finden sie immer im Internet: und bei Facebook und Twitter. Kindergärten St. Hedwig, Königsberger Str. 9, Tel St. Albert, Elbinger Str.14, Tel Bruder Klaus, Waldeckstr.9, Tel Nachbarschaftshilfe Frau Bretthauer (Waldstadt) Tel Telefon-Sprechzeiten Di u. Do oder AB Gottesdienste Sa 18 Uhr in St. Hedwig, Sonntag 9.15 Uhr in Bruder Klaus (Hagsfeld) und um 11 Uhr in St. Hedwig. Öffentliche Bücherei in Bruder Klaus Do Uhr und So Uhr Ostern Das wichtigste Fest im Kirchenjahr, die wichtigste Woche wird wieder mit besondern Gottesdiensten gefeiert. Alle sind herzlich eingeladen, diese besondere Zeit mitzufeiern: Palmsonntag: 9.15 Bruder Klaus und Uhr St Hedwig: familiengerechte Gottesdienste mit Palmprozessionen Gründonnerstag: Uhr Gottesdienst mit Fusswaschung in St. Hedwig und anschließend Andacht in der Kapelle Karfreitag: Uhr Kinderkreuzweg in St. Hedwig, Uhr Kinderkirche in Bruder Klaus, Uhr Karfreitagsliturgie in St. Hedwig Osternacht: Uhr Feier der Osternacht in St. Hedwig Ostersonntag und Ostermontag: Festgottesdienste um 9.15 Uhr in Bruder Klaus und um Uhr in St. Hedwig Kindersachen- und Fahrzeugflohmarkt im Gemeindezentrum Bruder Klaus am Sa., 13. April Uhr Uhr Anmeldung Tel Firmung 2013 Jugendliche/r zu sein, kann bedeuten, ausbrechen zu wollen aus dem, wie andere es machen. Oder wie Erwachsene es vorgeben. Selbst auf die Suche nach tragenden Vorstellungen zu gehen, nach dem Sinn im Leben, eigene Worte und Arten zu finden, das auszudrücken, was im Leben Halt gibt, was Hoffnung macht, letztlich auch den eigenen Stärken und Schwächen, meinem unverwechselbaren ICH näher zu kommen, mich auszuprobieren - meine Muskeln und Gehirnzellen. Firmung ist das christliche Zeichen für Jugendliche auf diesem Weg, ein Sakrament der Bestärkung. März 2013 DerWaldstadtbürger

16 16 xxx aus xxxkirchengemeinden Damit wird nicht nur die Taufe als Entscheidung für Christus selbst bewusst eingeholt, sondern auch die Kraft und die Verantwortung für ein christliches Leben übertragen. Die Vorbereitung auf dieses Ereignis ist kein leichter Weg. Er führt über Gruppentreffen, thematische Diskussionen, gemeinsame Gottesdienste, Projekte und Wochenenden immer wieder in die Tiefe, zu mir und meinem Leben, meinem Glauben und meinen Zweifeln. Es braucht die Bereitschaft, sich einzulassen auf neue Leute, neue Ideen und Aktionen und auch auf diese Suche nach meiner ganz persönlichen Glaubenssprache. In dieser Offenheit wird es dann an verschiedenen Wegstationen Wahlmöglichkeiten zwischen schnellen und schönen Wegen geben. Am Ende kann eine bereichernde Erfahrung stehen, dass Gott mich tatsächlich so annimmt, wie ich bin und mich stark macht, zu meinem Glauben zu stehen. Am 11. April treffen sich die Firmeltern um im Gemeindezentrum St. Martin und am 16. April um Uhr in St. Hedwig die Firmenden selbst zu Infoabenden. Glaubenskurs 2013 Durchkreuzt: Ein Glaubensweg zur Versöhnung. In diesem Kurs wollen wir uns zu fünf thematischen Abenden und einer abschließenden Versöhnungsfeier treffen. Es geht darum, in der Auseinandersetzung mit biblischen Gestalten den eigenen Lebensweg besser zu verstehen, die Versöhnungsangebote Gottes (neu) zu entdecken und konkrete Schritte der Veränderung und der Versöhnung zu wagen und zu feiern. Der Glaubenskurs findet in zwei Blöcken jeweils mittwochs von Uhr im Gemeindezentrum St. Bernhard, Georg-Friedrich-Str. 19 statt. Die Kursblöcke bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Termine: Infoabend 1. Block: /01.05./ Block: /12.06./ Informationen erhalten sie in den Pfarrbüros. Erstkommunion 2013 Gott lädt uns alle ein - unter diesem Motto bereiten sich bereits seit Beginn des Advents Kinder auf die Erstkommunion vor. 37 Kinder aus Bruder Klaus DerWaldstadtbürger März 2013

17 aus den Kirchengemeinden xxx 17 und St. Hedwig treffen sich zu wöchentlichen Gruppenstunden und thematischen Freitagnachmittagen. Sie besuchen gemeinsam Gottesdienste und haben das Fest der Versöhnung gefeiert. Eine Woche nach Ostern, am Weissen Sonntag, feiern sie dann mit der Gemeinde die Erstkommunion. An den beiden Festgottesdiensten in der Kirche St. Hedwig (Samstag, Uhr und Sonntag, Uhr) wird die Lebendigkeit des Glaubens und der Kirche sichtbar. Alle sind zur Mitfeier eingeladen. Ein großer Dank gilt allen, die die Vorbereitung mitgetragen haben, den Eltern, Katechetinnen und Katecheten und Unzähligen anderen, die den Weg der Kinder begleitet haben. 72 Stunden Aktion Bundesweite Sozialaktion der kath. Jugend Uns schickt der Himmel die 72-Stunden-Aktion des BDKJ läuft vom 13. bis 16 Juni 2013 erstmals bundesweit. Mitmachen können nicht nur katholische Jugendverbände. Auch Sportvereine, Feuerwehren, Chöre, Schulklassen und Jugendgruppen anderer Konfession können mit uns die Welt ein bisschen besser machen, so BDKJ- Bundesvorsitzender Dirk Tänzler. Bei der vergangenen 72-Stunden-Aktion des BDKJ hatten im Jahr 2009 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in 16 Bistümern mehr als Hilfsprojekte realisiert. Gruppen können sich auf anmelden. Ein Holocaust-Mahnmal sanieren, ein Fest für Asylbewerber/-innen organisieren oder mit Strafgefangenen ein Beachvolleyballfeld bauen: Ab 13. Juni 2013 Punkt Uhr werden Jugendgruppen in ganz Deutschland in 72 Stunden eine gemeinnützige Aufgabe lösen. Eine Gruppe der Ministranten aus Bruder Klaus ist bereits mit fast 30 Personen angemeldet und wartet nun auf die Aufgabe, die ihnen im Juni gestellt werden wird. Angebote für Familien Familiengottesdienste am 5. Mai und 9. Juni in St. Hedwig Ganz herzlich laden wir zu besonders gestalteten Gottesdiensten ein, mit modernen Liedern, die vom Kinder- und Teeniechor begleitet werden und einer besonders familiengerechten Liturgie. Rechtsanwalt Patrick Wauer...für alle Fälle Ihr Anwalt vor Ort kostenlos anrufen: 0800-adJure.de ( ) Lötzener Straße 4 fon Karlsruhe fax mail Wauer@adJure.de Kinderkirche Für Kinder im Kindergartenalter findet am 29.3.(Karfreitag) und um Uhr in der Kirche Bruder Klaus wieder eine Kinderkirche statt. Sommerfreizeit für junge Familien Die Mischung macht s: Erholung und Freizeit, thematischer Austausch und Gebet, Natur und Erlebnis. Das alles bietet die Familiensommerfreizeit der beiden Seelsorgeeinheiten St. Bernhard/St. Martin und St. Hedwig für Familien mit jungen Kindern zwischen 0 und ca. 8 Jahren. Sie findet statt vom Sa bis Sa im Gerhart- Hauptmann-Haus in Scharbach / Odenwald. In ruhiger und erholsamer Umgebung können Eltern und Kinder neue Freunde finden, zusammen Ausflüge starten und sich einfach entspannen. Durch Kinderbetreuung an mehreren Vormittagen entsteht Zeit für Erwachsene, miteinander über selbst gewählte Themen zu sprechen. Zugleich gibt es Zeiten zur freien Gestaltung mit der eigenen Familie oder anderen zusammen. Das Angebot von Morgenimpulsen bietet Raum für Stille, Gedanken und Spiritualität. Das Ganze gibt es zu familiengerechten Preisen (Übernachtg. + Vollpension : Erwachsene 140, Kinder je nach Alter zwischen 20-70, Maximalbetrag pro Familie 380, ). Anmelde-Flyer gibt es in den jeweiligen Pfarrbüros oder unter pfarramt@ st-bernhard-karlsruhe.de Sommerlager der Jugend St. Hedwig / Bruder Klaus Krieglach- Österreich: Unser diesjähriges Sommerlager verschlägt uns in das kleine Örtchen Krieglach (A). Krieglach liegt März 2013 DerWaldstadtbürger

18 18 xxx Aus xxxkirchengemeinden im hintersten Winkel des Massingtals mit vielen 3000ern ringsherum. Das Haus Sagbauer, in dem wir untergebracht sind, war ein ehemaliges Pfarrhaus und wurde zu einem gemütlichen Ferienhaus mit Platz für 40 Personen umgebaut (inkl. Leitern und Köchen). Durch die schöne Umgebung mit vielen Bergen lädt es selbstverständlich zu Aktivitäten an der Bergluft ein. Unsere Leiter sorgen für ein altersentsprechendes, abwechslungsreiches und spannendes Programm. Teilnehmen kann jedes Kind, das bis zum Sommerlager mindestens 9 Jahre alt ist. Der diesjährige Teilnehmerbeitrag für das erste Kind einer Familie beträgt 250. Dieser beinhaltet Fahrt, Unterbringung in Mehrbettzimmern, Vollpension, Programm, Lagernachtreffen, Weitere Informationen bei Benjamin Dornfeld Tel.: feriendaten@jugend-sthedwig.de Krankengottesdienst in St. Hedwig Auch in diesem Jahr feiern wir wieder einen speziellen Krankengottesdienst mit der Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung. Dieser Gottesdienst und das anschließende Zusammensein wird vorbereitet vom Caritas-Ausschuss von St. Hedwig. Herzliche Einladung dazu auf Samstag, 11. Mai 2013 um Uhr in St. Hedwig. Im Blick auf Fragen und Anmeldungen bitte an das Pfarrbüro wenden: Tel Weitere Termine in der kommenden Zeit 9. Mai Uhr gemeinsamer Ökumenischer Gottesdienst der Waldstadtgemeinden zu Christi Himmelfahrt mit einem ökumenischen Projektchor in St. Hedwig mit anschließendem einfachen Mittagessen. 30. Mai Fronleichnamsgottesdienst beginnend in St. Hedwig mit einer Prozession nach Bruder Klaus Evangelische Kirchengemeinden Evangelische Emmausgemeinde Pfarrerehepaar Monika und Klaus Paetzholdt Pfarramt Nord, Kolberger Str. 10 g Telefon Fax: Büro: Frau Gaiser, Di, Mi, Fr und Di waldstadt-nord@t-online.de Pfarrer Frank Schaber Pfarramt Süd, Königsberger Str. 35 Telefon , Fax Sprechzeit: nach Vereinbarung, außer montags Büro: Frau Möller Di, Mi, Fr und Do 17:00 19:00 waldstadt-sued@t-online.de Unsere Kantorin Annette Bischoff, anntheosdottir@online.de Kindergärten Königsberger Str. 33 Telefon Leiterin Frau Gruseck, Regelgruppen Kösliner Str. 102: Telefon Leiterin Frau Sautter, Frau Zweig Tagheim/Frühgruppen/Regelgruppen Insterburger Str. 13 Telefon Leiterin Frau Dammert, Tagheim/Frühgruppen Gottesdienste Emmauskirche sonntags am ersten Sonntag mit Heiligem Abendmahl Sonntag :00 Uhr Familiengottesdienst mit den Kindergärten 18:00 Uhr Stationengottesdienst zum Kreuzweg Jesu Sonntag :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag :00 Uhr Gottesdienst von und mit den Konfirmanden Sonntag :00 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Kino und Kirche: Lebe deinen Traum, Film: Herbstzeitlose DerWaldstadtbürger März 2013

19 aus den Kirchengemeinden xxx 19 Samstag um 18:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zu Konfirmation Sonntag um 10:00 Uhr Konfirmation mit Canta Lauda Donnerstag, um 11:00 Uhr ökumenischer Familiengottesdienst in St. Hedwig Gottesdienste der Kar- und der Osterwoche Gründonnerstag, :00 Uhr, Tischabendmahl im Saal an der Emmauskirche Karfreitag, :00 Uhr, Abendmahlgottesdienst in der Emmauskirche Ostersamstag :00 Uhr Osternachtsfeier mit Abendmahl in der Emmauskirche Ostersonntag, :00 Uhr Auferstehungsfeier mit Abendmahl und anschließendem Osterfrühstück in der Simeonkapelle 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Emmauskirche Ostermontag, :00 Uhr, Familiengottesdienst, im Anschluss: Osterbrunch mit Ostereiersuchen in der Emmauskirche Simeonkapelle Insterburger Str. 13 Wochenschlussgottesdienst am mit Abendmahl / / jeweils um 18:00 Uhr Purzelkirche (0-6 Jahre) am um 16 Uhr Kirche mit Kindern ( 7-11 Jahre ) am / jeweils um 14:30 Uhr Kinderfreizeit in Raumünzach Meditation samstags 8:00 Nähere Angaben unter Tel.: Wenn Sie gepflegt werden wollen, wenden Sie sich bitte an die Evang. Sozialstation Karlsruhe GmbH / Nachbarschaftshilfe, Tel: Ihr Urlaub ist unsere Leidenschaft! Mallorca, Ca n Picafort SUNSHINE KIDS Viva Ca n Picafort **** Inklusivleistungen: 1 Woche im Appartement Halbpension plus Flug und Transfer ab/bis Flughafen Zug zum Flug Unser Preis p. P. ab 711 Kinderpreis (2-6 Jahre) ab 303 Veranstalter: ITS Reisen, eine Marke der REWE Touristik GmbH, Humboldtstr. 140, Köln. Tagesaktuelle Preise - Zwischenverkauf, Druckfehler, Preisänderungen vorbehalten. Reiseland Reisebüro Neisser Str Karlsruhe Tel.: Fax: karlsruhe.neisserstrasse@reiseland.de Romayne Wheeler Benefizkonzert für die Kinder der Tarahumara in Nordmexiko Dienstag, 09. April Uhr, Aula des OHG Im Eichbäumle 1 Fördergemeinschaft des Otto-Hahn-Gymn. in Zusammenarbeit mit der Bürgerverein Waldstadt unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Eintritt frei, um großzügige Spenden wird gebeten Am Mittwoch. am und im Saal an der Emmauskirche ab 12.00, laden die katholischen und evangelischen Gemeinden in der Waldstadt wieder zum Miteinander Teilen - einem Eintopfessen für die Dritte Welt ein. Der Erlös ist für das Masangane-Projekt bestimmt. März 2013 DerWaldstadtbürger

20 20 xxx aus den xxxschulen Am 13.April bietet der Kindergarten Schnatterburg wieder einen Flohmarkt in den Räumen der Emmauskirche an. Der Aufbau beginnt um 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr können dann alle zum Schnuppern und kaufen kommen. Anmeldung unter Tel Anmeldung zur Konfirmation 2014 Liebe (kommende) Konfis, liebe Eltern, in den Gottesdiensten rund um die Konfirmation könnt ihr/können Sie schon mal testen, was in einem Jahr alles drin stecken kann. Wer neugierig geworden ist, hat am Montag, 10. Juni, 18:30 Uhr die Chance, Fragen zu stellen, Infos zu bekommen, Jugendliche und Eltern zu treffen, das Konfi-Team kennen zu lernen und sich zum Konfirmandenunterricht anzumelden. Wer sich an diesem Abend nur mal informieren möchte, ist herzlich willkommen. Wer sich die Frage stellt: Konfirmation was soll s? kann gerne ein persönliches Gespräch vereinbaren. Ein Konfi-Kennenlern-Tag findet am Samstag, 15. Juni, 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Gemeinde-zentrum, Insterburger Straße 13 statt. Alle Jugendlichen der Waldstadt bekommen vor der Konfirmation 2013 eine persönliche Einladung! Wir freuen uns auf euch! Monika Paetzholdt zusammen mit dem KonfiTeam Stückeläckerstraße Karlsruhe-Hagsfeld Tel Fax JÜRGEN WOLF INSTALLATION Sanitär Gasheizung Baublechnerei Kundendienst Eichendorffschule Da hat das rote Pferd sich einfach umgekehrt bunter Faschingsvormittag an der Eichendorffschule Am Freitag vor den Winterferien geht s an der Eichendorffschule immer bunt zu. Die SchülerInnen und LehrerInnen der Grundschule feiern kostümiert einen vergnügten Faschingsschulvormittag. Dabei reicht das Programm der einzelnen Klassen vom gemeinsamen Frühstück, über zum Anlass passende Basteleien bis hin zu ausgelassenen Stimmungsspielen. Außerdem lockte die Sporthalle mit einem großen Bewegungsparcours. An Großgeräten konnten sich Cowboys, Prinzessinnen, Hexen und Co. so richtig austoben. Höhepunkt war das gemeinsame Tanzen aller Klassen bei karnevalistischer Stimmungsmusik in der Aula. Und ohne Polonaise ging natürlich keiner in die Klassenzimmer zurück. Während die GrundschülerInnen mit ihren LehrerInnen an der Schule ausgelassen feierten, verbrachte die Werkrealschule ebenfalls besondere Stunden. Gemeinsam amüsierte man sich im Kino mit dem Film Schlussmacher. Carmen Herlan Anmeldung der Schulanfänger 2013/14 Am Dienstag, fand in der Eichendorffschule wie an allen anderen Karlsruher Grundschulen die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2013/14 statt. Zwischen 8 und 12 Uhr bzw. 14 und 18 Uhr ging es rege und munter zu im Aulabereich. Alle anzumeldenden Kinder waren mit Mama und/oder Papa gekommen; manche hatten auch ihre größeren oder kleineren Geschwister dabei. Einige Kinder wollten unbedingt auch mal ein Klassenzimmer sehen und waren erstaunt, wie groß die Tafel ist. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es feine Kekse. Während die Eltern Formalitä- DerWaldstadtbürger März 2013

21 aus den schulen xxx 21 ten im Sekretariat erledigten, spielten, bastelten oder kneteten die zukünftigen Erstklässler mit Grundschullehrkräften oder den Erzieherinnen der ergänzenden Betreuung. Das eigentliche Anmeldegespräch mit Kind und Eltern fand dann im Rektorat bzw. Konrektorat statt. Hier durften die baldigen ABC- Schützen dann auch ihre eigene Anmeldeurkunde ausfüllen und erhielten einen Schulbutton sowie ein von den Viertklässlern gebasteltes Geschenk. Hans-Peter Grycz Gewaltpräventionstraining Die Klasse 2 a durfte an einem Gewaltpräventionstraining der Akademie Eigen-Sinn teilnehmen. Zwei Trainer arbeiteten an drei Schulvormittagen mit den Kindern zusammen. Dabei wurden zu Beginn grundsätzliche Regeln besprochen, ohne die ein Miteinander nur schwer möglich ist. Wichtig dabei waren die drei Grundfesten: Respekt, Aufmerksamkeit und Disziplin. Gerade im Spiel war es wichtig, fair zu spielen, sich an die Regeln zu halten und gut und umsichtig miteinander um zu gehen. Spielerisch wurde den Kindern näher gebracht, auf ihren inneren Schiedsrichter zu hören, anstelle sich nach anderen zu richten oder das Verhalten anderer zu beurteilen. Eine innere Stimme, die sagt, was ehrlich und richtig ist und die einen erinnert, sich an vereinbarte Regeln zu halten. Sehr anschaulich konnten die Kinder erfahren, dass jeder Mensch eine Privatsphäre besitzt, einen Garten um sich herum, den niemand von außen eintreten oder kaputt machen darf. In Partnerübungen lernten die Kinder Abstand zu halten, sich zu respektieren, sowohl verbal, als auch körperlich. Wichtig war, auch die Kinder zu stärken und zu ermuntern stopp zu sagen, wenn ein anderer eine Grenze übertritt. Das Miteinander wurde ebenso gestärkt, in dem die Kinder Gruppenaufgaben bearbeiten mussten, die nur als Gemeinschaft gelöst werden konnten. Diese drei Vormittage waren für die Kinder sehr gewinnbringend. Viele Kinder haben davon profitiert, sich ausführlich und intensiv mit diesen wichtigen Themen auseinander setzen zu können. Günther Hußlik März 2013 DerWaldstadtbürger

22 22 xxx aus den xxxschulen Ernst-Reuter-Schule Afrika-Projektwoche in der ERS Am Nachmittag des 1. März lockten laute Trommelrhythmen zahlreiche Gäste in die Turnhalle der ERS, wo zum Ende der Projektwoche Afrika eine märchenhafte Aufführung stattfand, ein echter Höhepunkt für die Schüler und ihre Eltern. Die Grundschulkinder entführten die Zuschauer dabei in eine Welt afrikanischer Rhythmen und Klänge. Fünf Tage lang hatte Hawi, Mitglied der Gruppe Trommelzauber und erwiesener Afrikaexperte, mit den Schülerinnen und Schüler der Grundschule das Märchen Das Geheimnis der Zaubertrommel eingeübt. Aus unserer Sporthalle wurde eine große Bühne und jedes der mehr als 200 Kinder hatte eine Trommel und spielte konzentriert mit. Die beiden Hauptpersonen Juju und Liabonga machen dabei sich in Afrika auf die Suche nach der zauberhaften Trommel, durch die der rettende Regen kommen soll. Auf dem Weg begegnen sie Trommelaffen, Bäumen, Krokodilen, Kürbissen, Muscheln und Sternen. Während der Projektwoche hatten die Kinder mit Hilfe ihrer Eltern Kostüme gebastelt damit auch alles toll wirkt. Spätestens beim Finale, als das Lied Wir sind Kinder einer Welt gesungen wurde, lief es dem einen oder anderen eiskalt über den Rücken, Gänsehaut pur! Das gemeinsame Trommeln in der Projektwoche war für alle Grundschulkinder ein unvergessliches Erlebnis. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an unseren Förderverein, ohne dessen Unterstützung das Projekt nicht hätte durchgeführt werden können. (Goerke) Schöner Erfolg für Ernst-Reuter-Fußballer Einen respektablen 6. Platz (von 16 Mannschaften) belegte ein Futsal-Team (Futsal ist eine Hallenfußball- Variante) der Ernst-Reuter-Schule bei den Schulmeisterschaften der 7. und 8. Klassen in Neureut. Einer Auftakt-Niederlage gegen die Friedrich-Realschule folgten Siege gegen die Hebel-Realschule, das Bismarck-Gymnasium und die W.-v.-Siemens-WRS, ehe man im Spiel um Platz 5 der Sophie-Scholl-Realschule unterlegen war. Dennoch bedeutete Rang 6 die beste Platzierung aller teilnehmenden Werkrealschulen und einen schönen Erfolg für die Ganztagsschüler aus der Waldstadt. (Pohl) Da ist ein Himmel, der die Erde umspannt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7 umrahmten zusammen mit dem Flötenchor Bruder Klaus einen Taufgottesdienst in der Emmauskirche am 24. Februar. So konnten sie ihr stimmbildnerisches Training anwenden und sangen voller Freude drei neue geistliche Lieder. Ganz nebenbei lernten sie dabei Taufritual und Engagement der Konfirmanden im Gottesdienst kennen. (Grosseloh) Showtraining mit BG-Spieler Rouven Rössler Am Donnerstag, den 28. Februar, stattete mit Rouven Rössler der wohl bekannteste Basketballspieler der Region unserer Schule einen Besuch ab. Der viermalige Nationalspieler zog ein Showtraining für die von Herrn Lehmann geleitete Basketball- EBA auf und spielte sogar selbst mit, was die Schüler der Klassen 8 bis 10 natürlich zusätzlich motivierte. Im Anschluss stellte sich Rössler dann DerWaldstadtbürger März 2013

23 aus den schulen xxx 23 noch den Fragen der Ernschtle-Redakteure Vladi und Nico, was neben vielen neuen Erkenntnissen auch für einige Lacher sorgte. Rouven Rössler war sichtlich begeistert von dem Talent der jungen Basketballspieler und bedankte sich für deren Mitarbeit und Interesse mit 50 Freikarten für das Topspiel der Zweiten Basketballbundesliga gegen Göttingen. (Goerke) Bezirksleiter Josef Dering Tel LBS-Beratungsstelle Siegfried-Kühn-Str. 4, Karlsruhe März 2013 DerWaldstadtbürger

24 24 xxx aus den xxxschulen Europäische Schule Karlsruhe (ESK) Einladung Ausschreibung des European Dialogue Silver Awards in der Europäischen Schule in Karlsruhe Zusammen mit namhaften Jurymitgliedern aus der Region und anlässlich des Jubiläums 50 Jahre ESK hat Tom Høyem, Direktor der Europäischen Schule in Karlsruhe (ESK), den European Dialogue Silver Award, den er selbst für die Jahre 2013, 2014 und 2015 stiftet, offiziell ins Leben gerufen. Der Silberpreis (1kg Barren) wird am 17. September erstmals in der ESK vergeben. An der Ausschreibung teilnehmen darf jeder, ohne Altersbegrenzung, der die Förderung des Dialogs zwischen Karlsruhe Lokal und Karlsruhe International nachhaltig vorangetrieben hat. Interessierte bzw. Kandidaten für den Silver Award können nur durch Dritte und mit einer schriftlichen Präsentation des Engagements bzw. der Aktivität bis 31. Mai vorgeschlagen werden. Weiterführende Links: Hinweis zu 50 Jahre ESK Die offiziellen Geburtstagstermine im Jubiläumsjahr sind der Jubiläums-Tag der offenen Schultür und der Jubiläums-Ball auf dem Fahrgastschiff MS Karlsruhe am 16. März 2013 sowie der Europatag und der europäische Festakt am 11. Mai Freie Waldorfschule Karlsruhe DerWaldstadtbürger März 2013 Freie Waldorfschule Karlsruhe lädt ein zu Frühlingsmarkt und Monatsfeier am Samstag den 16. März 2013: um 8.30 Uhr Öffentliche Monatsfeier mit Darbietungen der Klassen aus dem Unterricht von 8.00 bis Uhr Frühlingsmarkt Die Freie Waldorfschule Karlsruhe lädt am Samstag den 16. März 2013 ganz herzlich zu ihrem alljährlichen Frühlingsmarkt ein. Zum Programm gehört auch eine Monatsfeier, die um 8:30 Uhr im Festsaal der Schule stattfindet. Dabei geben die verschiedenen Klassenstufen mit kleinen Szenen interessante Einblicke in den alltäglichen Unterricht. Der bunte Frühlingsmarkt findet von 8.00 Uhr bis Uhr statt. An verschiedenen Ständen wird hier Osterund Frühlingsschmuck, Kunsthandwerk, Holzspielzeug sowie Naturkosmetik angeboten. Auch der beliebte Kruschtlund Kleidermarkt lädt wieder zum ausgiebigen Stöbern ein. Daneben gibt es kulinarische Angebote wie Flammkuchen und Waffeln sowie Unterhaltung für die kleinen Gäste auf dem Kinderkarussell und beim Dosen werfen. Ein Infostand bietet weiterführende Informationen zum pädagogischen Konzept der Schule. Weitere Informationen unter 0721 / oder Kindergarten St. Albert Das Projekt-Thema Mittelalter begleitet die Kinder und Erzieher/innen im katholischen Kindergarten St. Albert Schon beim Ankommen am Morgen tauchen die Kinder, durch Fackeln an der Wand, einem lebensgroßen Ritter und Burgfräulein aus Holz und Leinwände mit Burgkulisse, in die Welt des Mittelalters ein. Weiter geht es dann im Morgenkreis, durch Singen von mittelalterlichen Liedern, die oft Wörter beinhalten die neu sind und lustig klingen. Danach beginnt für jedes Kind die Angebotszeit in den verschiedenen Bildungsbereichen. So setzen sich die Kinder im Kreativbereich mit dem Herstellen von Schildern und Wappen auseinander. Im Bereich Forschen, experimentieren die Kinder mit Kräutern aus dem Mittelalter und schärfen durch Riechen und Schmecken ihre Sinne. Im Rollenspielbereich wird das Leben auf der Burg nachgespielt. Im Bereich Religion wird mit den Kindern auf das Klosterleben eingegangen und beim Bildungsbereich Sprache, werden Fingerspiele über Ritter gelernt. Im Bereich Musik, lernen die Kinder verschiedene altertümliche Instrumente bei einer Gespenster-Klanggeschichte kennen und mittelalterliche Tänze werden im Be-

25 aus den schulen xxx 25 reich Körper erprobt. Auch wurde der Essensbereich der Kinder passend zum Mittelalter dekoriert und das Plastikgeschirr, durch Tonkrüge für Wasser und Tee, sowie mit Keramik und Holzteller ausgestattet. So ruft auch täglich ein anderes Kind, verkleidet als mittelalterlicher Frühstückswächter, zur Frühstückszeit auf und macht sich zusätzlich durch das Stampfen seines Glockenstabes bemerkbar. Hört, hört ihr Großen und auch kleinen Leut`, zum Frühstücken rufe auf ich heut! So werden die Kinder auch noch in den nächsten Monaten auf Themen des Mittelalters treffen und sich mit den Inhalten dieser spannenden Zeit auseinandersetzen. Als Abschluss des Projektes wird am Samstag den 13.Juli, auf dem Gelände des Kindergarten, ein großes Mittelalter-Fest gefeiert, zudem auch die Bürger der Waldstadt herzlich eingeladen sind. Verfasst von A. Ochs & E. Lehr Theater Die Käuze Schwarzwaldmädel Volksstück mit Musik von Pascal Paul-Harang Wiederaufnahme nach Berthold Auerbach geeignet ab 12 Jahren Regie: Pascal Paul-Harang Der 200. Geburtstag des Schriftstellers Berthold Auerbach und das große Landesjubiläum»900 Jahre Baden«waren der Anlass zu einer außergewöhnlichen Produktion, die am 22. September 2012 im Theater»Die Käuze«Premiere hatte: Mit»Ein Schwarzwaldmädel«kommt endlich die inhaltlich so ganz andere Urfassung der späteren Operette von Leon Jessel und der Verfilmung von 1950 auf die Bühne des bis heute erfolgreichsten deutschen Filmes aller Zeiten. Als Regisseur für dieses ambitionierte Projekt konnte Pascal Paul-Harang gewonnen werden. Mit viel Liebe zum Detail, musikalischem Sachverstand März 2013 DerWaldstadtbürger

26 26 xxx kunst xxx & kultur und sorgfältiger Personenführung ist er der literarisch bedeutsamen Vorlage gerecht geworden. Mit einer Galavorstellung im Oktober feierten wir sogar noch ein drittes Jubiläum: Das einzige Kellertheater der Stadt Karlsruhe, gegründet vom legendären Charly Kaufmann, wurde 45 Jahre alt! Aufgrund der großen Nachfrage finden nochmals insgesamt 11 Vorstellungen im April-Mai 2013 statt. Wiederaufnahme: Freitag, , Uhr Karten: Theaterkasse: dienstags und donnerstags Uhr (0721) Tageskasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Musikhaus Schlaile, Kaiserstraße Weitere Informationen/ Online-Reservierung unter Karlsruher Spielgemeinde e.v. Einladung zu den letzten Aufführungen zu Bilderfallen der Karlsruher Spielgemeinde Die Presse schrieb: Es ist das Besondere an den Theaterstücken der Karlsruher Spielgemeinde, stets gesellschaftlich-zwischenmenschliche Themen aufzugreifen. Die Stücke werden von Schauspielern und Regisseurin selbst erarbeitet und erfüllen einen hohen thematischen und darstellerischen Anspruch, sodass solide handwerkliche Arbeit in künstlerische Qualität umschlägt. Lesung Geht s noch, Erdling? mit überwiegend Texten von Gerhard Polt und Dietmar Wischmeyer. Die teils subtil-ironischen, teils deftig-humoresken Texte eines vielfältigen Themen-Spektrums werden von den fünf Interpreten in abwechslungsreicher Form präsentiert und dabei mehrfach durch Gitarrenmusik verschiedener Komponisten in ihrer Aussagekraft verstärkt. Allen Texten gemeinsam ist ihre Aktualität und kompromisslose Reflexion gesellschaftlicher Verhältnisse, inklusive schmunzelndem, grinsendem und lachendem Erkenntnisgewinn seitens der Zuhörer. Garantiert! Das Theaterstück Bilderfallen erzählt davon wenn Falschbilder über einen Menschen in den Köpfen anderer kreisen. Ein Mädchen verschwindet, zurück bleibt ihr Bild, das nun aus den Köpfen der Mitmenschen in die Welt gelangt. Die Handlung spielt in einem schäbigen Wirtshaus: Die Stammgäste machen sich von dem Mädchen das Bild einer Prostituierten, einer Prärieblume oder eines Gänseblümchen, eines Hundes oder einer Katze. Wer aber war sie wirklich? Eine Akkordeonspielerin und ein Sängerin begleiten die Szenen musikalisch. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Weitere Informationen siehe Internet: Sa und Sa Uhr DerWaldstadtbürger März 2013

27 xxx 27 Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Finanziert mit monatlich 871,- * Egal ob Sie ein Haus oder eine Wohnung finanzieren wollen. Unter können Sie sich mit einem Klick über Ihre aktuellen Mietausgaben einen möglichen Finanzierungsrahmen anzeigen lassen und bekommen direkt die hierzu passenden und verfügbaren Häuser und Wohnungen im Immobilienangebot angezeigt. * Repräsentatives Beispiel Stand: Angenommener Immobilienpreis: EUR Gesamtlaufzeit: 26 Jahre Kaufnebenkosten: EUR Gebundener Sollzinssatz p.a.: 2,74 % Finanzierungsbetrag: EUR Effektiver Jahreszins p.a.: 2,76 % Sollzinsbindung: 10 Jahre Tilgung p.a.: 2 % Die Konditionen gelten ausschließlich für Beleihungen bis zu 80% des angemessenen Kaufpreises/der angemessenen Herstellungskosten. März 2013 DerWaldstadtbürger

28 28 xxx aus den xxxvereinen SSC Rhythmische Sportgymnastik (RSG) Die Vorbereitungen für die Ende Februar beginnende Wettkampfsaison sind in vollem Gange. Dieses Jahr wird die Abteilung RSG des SSC Karlsruhe die Badischen Meisterschaften ab der Schülerwettkampfklasse (Einzel und Gruppe) am Samstag, den in der Sportstätte Sport 21 (Am Fächerbad 4) ausrichten. Das wird eine besuchswerte Veranstaltung werden, um einen Mix von Tanz Gerätturnen Akrobatik in einem anzuschauen!! In kooperativem Zusammenwirken mit anderen Kindern werden persönliche Erfolge erlebbar, sie verbessern durch gezielte Technik ihre Atmung, lernen besser ihre Fitness einschätzen, vermeiden Atemnotsituationen durch Erlenen von Selbsthilfetechniken, verbessern ihre Lebensqualität und können sich verstärkt in den Schulsport integrieren. Das ist nur ein Ausschnitt aus der Vielzahl der vorgesehenen Maßnahmen in den Kursen unter dem Stichwort Asthmasport für Kinder, die unter entsprechender fachlicher Anleitung stattfinden. Auch hierzu finden Sie weitere Details auf der SSC-Homepage. Karlsruher Freestyle Frisbee in Prag erfolgreich Beim internationalen Frisbeercup in Prag war die SSC-Abteilung mit weiterer Karlsruher Unterstützung gut vertreten. Sie kamen in den diversen Wertungen weit oben an und brachten eine Menge Preise mit nach Hause. DAK-Aktivtag beim SSC und im Fächerbad Gleich einen Tag später am 17. März veranstaltet der SSC von bis Uhr einen Aktivtag unter dem Motto Informieren Mitmachen Ausprobieren. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten rund um das Thema Aktivität und Gesundheit, Schnupperkurse aus Aerobic, Entspannung und Gesundheitssport, DAK-Gesundheitschecks, Kinder- Bewegungswelt, Aquakurse und ermäßigter Eintritt im Fächerbad, Expertenvorträge zu Gesundheitsthemen. Das genaue Programm finden Sie ab Anfang März unter Gesundheitssport Kinderasthma Auch Kindern mit Atemproblemen sollten Spaß und Freude an körperlicher Bewegung vermittelt werden. Der SSC hat ein neues Rehasportangebot im Programm. Ab Anfang März gibt es Kurse für Kinder von 4 bis 10 Jahren, die unter Asthma leiden. SSC-Schwimmerfolge Auch die Vertreter des nassen Elements schlugen sich in der letzten Zeit wieder sehr erfolgreich. Welche erfreulichen sportlichen Leistungen bei den Schwimmern, Springern und Rettungsschwimmern erzielt wurden, können sie ebenfalls detailliert auf der SSC-Homepage verfolgen. Wildschweinschäden beim SSC Weniger erfreulich ist die Meldung über ungebetenen Besuch von einer Vielzahl an Wildschweinen auf dem SSC-Freigelände zwischen dem Fächerbad und dem SSC-Zentrum. Leider war das bereits der zweite Besuch seit Spätherbst im vergangenen Jahr. Welche Maßnahmen möglich sind, um diese Schäden zu vermeiden, versucht in Kürze ein runder Tisch mit Forstamt, diversen städtischen Abteilungen und weiteren neben dem SSC betroffenen Vereinen zu erarbeiten. Nähere Einzelheiten vor allem Fotos von vielen Veranstaltungen - wie auch über Aktuelles und alle Sport-Angebote neben Beratung und Anmeldung - erfahren Sie wie immer auf der SSC- Geschäftsstelle unter Tel oder auf den SSC-Internetseiten unter M. Chaussette DerWaldstadtbürger März 2013

29 aus den vereinen xxx 29 KSV 7. Int. Rudi Fischer U12 Fußballjuniorenturnier beim Karlsruher SV Internationaler Juniorenfußball, 2. Fidelitas Cup für Mädchen und Freizeitturnier für Betriebsmannschaften Ein umfangreiches Sport- und Unterhaltungsprogramm vom 29. Mai 2013 bis 02. Juni 13 des Karlsruher SV findet auf dem weitläufigen Gelände im Sportpark Nordost an der Hagsfelder Allee statt. Die Veranstaltungsreihe wird am 29. Mai 2013 mit dem Freizeitturnier eröffnet (Beginn 18:00 Uhr), welches in den drei vergangenen Jahren sehr großen Anklang fand. Es ist ein Turnier für Freizeit- und Betriebsmannschaften. Ganz im Zeichen internationalen Jugendfußballs stehen die beiden letzten Tage des Wochenendes. Am 01. und 02 Juni tummeln sich beim 7. Rudi-Fischer-Turnier (erstmals Gedächtnisturnier) für U12-Junioren über 600 Nachwuchskicker auf dem KSV-Gelände und messen sich auf vier Spielfeldern gleichzeitig mit Altersgenossen aus dem In- und Ausland. Insgesamt 35 Jugendteams, viele aus namhaften und renommierten Vereinen, wollen die Nachfolge des Vorjahresgewinners Stuttgarter Kickers antreten. Für das Großereignis des Jugendfußballs werden neben dem Titelträger u. a. Southend United (GB), FC Zürich (CH), FC Wil(CH), Red Bull Salzburg (A), Wacker Innsbruck (A)Truava Spartak (Tschechien), Honved Budapest (H), Hamburger SV, Werder Bremen, VFB Stuttgart, KSC, RW Erfurt und Borussia Mönchengladbach im Sportpark erwartet. Toller Jugendfußball und Grenzen überschreitendes Kräftemessen in freundschaftlicher Atmosphäre stehen im Vordergrund dieses herausragenden, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Martin Lenz stehenden Sportereignisses im Jugendfußball. Zum zweiten Mal findet am Donnerstag, 30. Mai 2013 der Fidelitas-Cup für U13 Juniorinnen im Nordstern-Stadion statt. Bisher haben 9 Mannschaften ihre Teilnahme fest zu gesagt: Kann die TSG 1899 Hoffenheim ihren Sieg vom letzten Jahr verteidigen? Als Gegner stehen schon fest FFC Frankfurt ; 1. FFC 08 Niederkirchen; SC Freiburg; Bayer 04 Leverkusen; SC Sand; 1. FC Nürnberg; Karlsruher SC und ASV Hagsfeld. D2 Junioren des Karlsruher SV sagen Danke!!! Das Team der D2-Junioren des Karlsruher SV bedankt sich ganz herzlich bei Familie Hazir von der Apotheke im Scheck-in-Center für die genialen Regenjacken. Die Jungs zahlen es sicherlich mit weiterem tollen Fußball zurück!!! März 2013 DerWaldstadtbürger

30 30 xxx aus den xxxvereinen Ski-Club Karlsruhe Abteilung Ski Was macht der SCK Tennisspieler im Winter, wenn die Tennisplätze geschlossen sind? Skifahren, natürlich, z.b. während der Osterfreizeit vom in Flachau oder beim Frühjahrsskilaufen in Davos vom April. Anfang März fand auch wieder das Hüttenwochenende im vereinseigenen Schwarzwaldhaus statt. Mehr als 20 Kids nahmen teil und hatten Schnee und Spaß ohne Ende. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Betreuer und Skilehrer. Nähere Infos unter Abteilung Tennis Bald ist die Dunkelzeit in schlecht beleuchteten Hallen zu Ende und wir können endlich wieder rot sehen: Platzeröffnung am 21. April!!! Tennistermine Trainingscamp in Granada Uhr, Offizielle Platzeröffnung 27./28.4. jeweils ab 9:30 Tennis ist toll - die Schnupperaktion des DTB ab Beginn der Mannschaftsspiele, bis Unsere Vereinsgaststätte Zur Filzkugel hat einen neuen Pächter. Die Wiedereröffnung ist für Mitte April geplant. Näheres geben wir im nächsten Waldstadtbürger bekannt. Holger Müller, Sportwart Tennis DerWaldstadtbürger März 2013

31 aus den vereinen xxx 31 Der Frühling kommt! DESCHNER SCHÖNES FÜR TISCH, HAUS UND GARTEN Gewerbegebiet Nord/Am Hasenbiel Linkenheimer Straße Stutensee-Blankenloch Telefon ( ) Besuchen Sie unsere Ausstellung: Mo. bis Fr Uhr - Sa Uhr Möbel für Garten, Balkon und Terrasse Top-Marken unseres Hauses CCW Hallo Ihr lieben Waldstadtbürger! Der offizielle Fasching ist seit Aschermittwoch zwar vorbei aber ein echter Faschingsverein macht natürlich keine Pause. Unsere Tanzgarden und Tanzgruppen, sowie die Tanzmariechen und das Männerballett sind schon wieder fleißig, um Euch in der neuen Kampagne ihre neuen Tänze vorführen zu können. Habt auch Ihr Lust bei uns mitzumachen? Bei uns ist für jeden was dabei: Unsere jüngsten, die Wichtelgarde von 6 bis 12 Jahren. Unsere Koboldgarde im Alter von 12 bis 15 Jahren und unsere Elfengarde ab 16 Jahren. Für unsere lieben Waldstadtbürgerinnen haben wir unsere Waldgeister (ab 18 Jahren), die mit Ihren Tänzen begeistern und mit Ihren Ausflügen für Abwechslung sorgen. Zum Schluss gibt es noch unser Männerballett. Unsere Prachtkerle freuen sich immer über Neueinsteiger und planen die lustigsten Ausflüge, die sich ein Mann nur wünschen kann. So, worauf wartet Ihr? Zettel und Stift geschnappt und anrufen unter 0721 / und die Trainingszeiten erfahren, reinschnuppern, mittanzen, Freunde finden und Spaß haben wir freuen uns auf Euch! Eure Jenny vom 1. Carneval Club Waldstadt 1984 e.v. Mitmachen und Ausprobieren! Speziell für Senioren: - Muskelkrafttraining für Senioren - Herz-Kreislauftraining - Seniorengymnastik - Parkinsontraining - Reha-Sport Kostenloses Probetraining! Glatzer Str. 1c, Ecke Breslauer Str Karlsruhe Tel: März 2013 DerWaldstadtbürger

32 32 xxx aus den xxxparteien Freie Wähler Karlsruhe Ortsverband Waldstadt Zwei Ereignisse werfen in unserer Waldstadt ihre Schatten voraus. Als erstes wurde vom Geschäftsführer der Volkswohnung Herrn Reiner Kuklinski am während der Sitzung des Bürgervereins Waldstadt das Projekt Gemeinsam leben vorgestellt. Der Ortsverband der Freien Wähler Waldstadt, vertreten durch unseren Stadtrat Eduardo Mossuto, hat insbesondere als Mitglied im Vorstand des Bürgervereins dieses Projekt begleitet. Es handelt sich um eine Initiative des Bürgervereins Waldstadt mit Unterstützung der Volkswohnung und des Stadtplanungsamtes unter späterer Einbeziehung der Gruppe Sofia. Dieses Modellprojekt ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Waldstadt. Endlich verfügen wir jetzt auch über ein Kaffee für alle. Dieses Projekt ist eine Kombination unterschiedlichster Wohnmöglichkeiten mit sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Dienstleistungen. Als zweites erläuterte der Vorsitzende unseres Bürgervereins Herr Dr. Hubert Keller das Stadtteilprojekt der Waldstädter zum Jubiläum Hier sind wir, Bürgerinnen und Bürger der Waldstadt, gefordert Ideen zur Realisierung einzubringen. Diese werden bis zum Sommer 2013 gesammelt und unter Führung des Bürgervereins in Kooperation mit Vereinen und Schulen nach Möglichkeit umgesetzt. Das Projekt wird durch die Stadt Karlsruhe mit 2,00 je Einwohner bezuschusst. Es ist dabei von größter Wichtigkeit unsere Sportvereine, die ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeinwesens sind, mit einzubinden. Sie leisten neben sportlichen Aktivitäten auch einen wichtigen Beitrag für Bildung und Erziehung, besonders unserer Jugend. Dieses Projekt repräsentiert unsere Waldstadt, den Ortsteil wo wir leben. Ein lebendiger Ortsteil mit allen seinen Besonderheiten, seinem eigenen Charakter und seiner Geschichte. Eine Idee wäre, dass wir zusammen eine Fahrradsternfahrt, ausgehend vom Traugott-Bender-Park zum Karlsruher Schloss machen, wo uns unser Oberbürgermeister und seine Kollegen Bürgermeister begrüßen. Bernd Breidohr DerWaldstadtbürger März 2013

33 kleinanzeigen xxx 33 KLEINANZEIGEN Hier könnte ihre Anzeige stehen! Der neue Waldstadtbürger bietet hier Raum für private Kleinanzeigen wie etwa: Zu verschenken., Zu verkaufen, Wir suchen Anfragen an Tel , Bis zu drei Zeilen sind kostenlos! Familie mit 2 Kindern sucht ein größeres Heim zum Kauf, mit grün drum herum und Platz zum Arbeiten, toben und wohlfühlen, gerne auch sanierungsbedürftig! Telefon 0160 / oder 0721 / (Ernst) Polizeibeamter, sucht für die gelegentliche Unterbringung eines Diensthundes ein kleines Pachtgrundstück in der Nähe der Wehlauer Straße zur Aufstellung eines Zwingers. Kontakt: Manuel Borst (01525/ oder borst@freenet.de) März 2013 DerWaldstadtbürger

34 34 xxx veranstaltungskalender xxx Veranstaltungskalender Termine bitte schriftlich oder telefonisch an Frau Dr. Löwe, Wehlauer Str. 7, Karlsruhe, Tel , Datum Zeit Veranstaltung veranstalter/veranstaltungsort Fr, ab 13:00 Altpapiersammlung Kath. Jugend St. Hedwig Fr, :30 Puppentheater Bajazzo Gemeindehaus St. Hedwig Sa, :30 Kinderkirche Simeonkapelle Sa, :00 Wochenschlussgottesdienst (mit Abendmahl) Simeonkapelle Sa, :30 Geht s noch, Erdling, Lesung Theater Die Käuze So, :00 Familiengottesdienst mit Kindergärten Emmauskirche So, :00 DerWaldstadtbürger März 2013 Familiengottesdienst und Eucharistiefeier Kath. Kirche St. Hedwig zum Palmsonntag mit Palmprozession, mitgestaltet vom Teeniechor So, :00 Stationengottesdienst zum Kreuzweg Jesu Emmauskirche Do, :00 Brot- und Weinaktion Erstkommun.kinder Gemeindehaus St. Hedwig Do, :00 Tischabendmahl Saal an der Emmauskirche Do, :00 Feier des letzten Abendmahls mit Kath. Kirche St. Hedwig Fußwaschung, mitgestaltet von CantaLauda Fr, :00 Abendmahlsgottesdienst Emmauskirche Fr, :00 Andacht Kinderkreuzweg Kath. Kirche St. Hedwig Fr, :00 Eucharistiefeier zum Karfreitag, Kath. Kirche St.Hedwig Sa, :30 mitgestaltet von der Männerschola Vorabendmesse Osternacht, mitgestaltet Kath.Kirche St. Hedwig von der Frauenschola und Canta-Lauda Sa, :00 Osternachtsfeier Emmauskirche So, :00 Auferstehungsfeier Simeonkapelle mit anschließendem Osterfrühstück So, :00 Abendmahlsgottesdienst Emmauskirche So, :00 Oster-Eucharistiefeier, Kath. Kirche St. Hedwig mitgestaltet vom Kirchenchor So, :30 Ostervesper, Kath. Kirche St. Hedwig mitgestaltet von der Männerschola Mo, :00 Familiengottesdienst im Anschluss: Emmauskirche Osterbrunch mit Ostereiersuche Mo, :00 Eucharistiefeier Kath. Kirche St. Hedwig Di, :30 Senioren-Nachmittag Gemeindehaus St. Hedwig Mi, :00 Referat Br. Maurus: Zeichen unserer Gemeindehaus St. Hedwig Liturgie und ihrer jüdischen Wurzeln Sa, Schadstoffsammlung P&R-Parkplatz, Am Sportpark Sa, :30 Eucharistiefeier Erstkommunion, Kath. Kirche St. Hedwig mitgestaltet vom Teeniechor So, :00 Abendmahlsgottesdinst Emmauskirche So, :00 Eucharistiefeier Erstkommunion, Kath. Kirche St. Hedwig mitgestaltet vom Teeniechor So, :00 Dankandacht der Erstkommunionkinder Kath. Kirche St. Hedwig

35 Veranstaltungskalender xxx 35 Datum Zeit Veranstaltung veranstalter/veranstaltungsort Mo, :00 Montagabendtreffpunkt für Frauen: Gemeindehaus St. Hedwig Wie leben Christen heute in nicht-christlichen Ländern? Di, :30 Konzert Romayne Wheeler zugunsten Aula des OHG der Tarahumara-Indianer in Mexiko Mi, Ab 12:00 Miteinander Teilen Saal an der Emmauskirche ökumenisches Eintopfessen Do, :30 Treffpunkt 60+ Gemeindezentrum Simeon Do, :30 Ethikseminar Jugendraum der Emmauskirche Fr, ab 13:00 Altpapiersammlung Kath. Jugend St. Hedwig Sa, Ab 14:00 Flohmarkt Kindergarten Schnatterburg Emmauskirche Sa, Ab 14:00 Flohmarkt Kindergarten Bruder Klaus Gem.-zentrum Bruder Klaus So, :00 Gottesdienst von/mit den Konfirmanden Emmauskirche Di, :30 Senioren-Gottesdienst und Kath. Kirche St. Hedwig Seniorennachmittag und Gemeindehaus St. Hedwig Di, :30 Frauentreff-Süd: Wir kegeln SSC, Am Sportpark Sa, :00 Purzelkirche Simeonkapelle So, :00 Kino und Kirche: Lebe deinen Traum Emmauskirche Film: Herbstzeitlose Do, :30 Bibelseminar Jugendraum der Emmauskirche Sa, :00 Abendm.gottesdienst für die Konfirmand. Emmauskirche Sa, :30 Geht s noch Erdling, Lesung Theater Die Käuze So, :00 Konfirmation mit CantaLauda Emmauskirche Di, :30 Seniorennachmittag Gemeindehaus St. Hedwig Do, :30 Treffpunkt 60+ Gemeindezentrum Simeon Sa, Schadstoffsammlung P&R-Parkplatz, Am Sportpark Mo, :00 Frauentreff-Nord: Vortrag Frau Mummy: Gemeindezentrum Simeon Faszination Südkorea Di, :30 Trauergruppe II Gemeindehaus St. Hedwig Mi, Ab 12:00 Miteinander Teilen Saal an der Emmauskirche ökumenisches Eintopfessen Do, :00 Ökumenischer Familiengottesdienst, Kath. Kirche St. Hedwig mitgestaltet vom Ökumen. Projektchor, und Gemeindehaus St. Hedwig anschl. gemeinsames Mittagessen Fr, ab 13:00 Altpapiersammlung Kath. Jugend St. Hedwig Sa, :00 Krankengottesdienst, Kath. Kirche St. Hedwig anschl. Kaffee und Kuchen und Gemeindehaus St. Hedwig Di, :30 Seniorennachmittag Gemeindehaus St. Hedwig Di, :00 Frauentreff-Süd: Info-Center Hauptfriedhof Hauptfriedhof als schönster Parkfriedhof SSC. Mehr zu den Veranstaltungen und Angeboten erfahren Sie bei der Geschäftsstelle (Tel ) oder auf der homepage unter Der aktuelle Spielplan des Theaters Die Käuze findet sich unter März 2013 DerWaldstadtbürger

36 36 xxx im dienste xxx der Gesundheit Im Dienste der Gesundheit Bereich Name anschrift Tel.nummer Gynäkologie Dr. Haag, Joachim Lötzener Str Chirurgie Dres. Krahe Eva Maria u- Bernd Beuthener Str HNO Dr. Reinert, Bruno Schneidemühler Str. 12a Kinderarzt Schlüter, Theo Beuthener Str Allgemeinmedizin Dr. Bartlewski, Jürgen Lötzener Str Dr. Luft, Irina Beuthener Str Innere Medizin Dr. Häberle, Susanne Elbinger Str. 2a Dr. Höflich, Jörg Küstriner Str Zahnärzte Dr. Blum, Oliver Lötzener Str Dres. Eckhard Gnädig, Insterburger Str. 11k Nicole Gnädig, Patrick Macke Dr. Hartmann, Jürgen Beuthener Str Dr. Hoffmann, Ingeborg Hallesche Allee Dr. Marin, Carmen Elbinger Str. 16b Dr. Schmidt, Corina Schneidemühler Str. 23h Bereitschaftsarzt Rettungsleitstelle 112 Heilpraktiker Keserü, Mathilde Brieger Str Sailer, Doris Lauenburger Str. 3a Physiotherapie Dellenbach, Klaus Schneidemühler Str. 22a Fröhlich, Andreas Glatzer Str. 1b Müller, Ilse Im Eichbäumle Preiß, Fabian Lötzener Str Kruse, Jutta Küstriner Str Massage Preiß, Oliver Lötzener Str Zastera, Harald Schneidemühler Str Pediküre Dellenbach, Tatjana 0176/ Geiger, R. und M. Lauenburger Str Kress, Manfred Kösliner Str Mahr, Silke Insterburger Str. 16e Rasch, Lonie Elbinger Str. 16e / Rieger, Birgit Kolberger Str. 12d Weber, Elke Glatzer Str. 1b Ergotherapie Herzer-Roth, Waltraud Hirschberger Str Logopädie Schubert, Angelika Beuthener Str Strassacker, Astrid Neisser Str Hebamme Knatz, Anja Schneidemühler Str. 20d Mediation Nies de Alva, Sibylle Naumburger Str DerWaldstadtbürger März 2013

37 xxx 37 Bereich Name anschrift Tel.nummer Pflegedienste Casa Vita Stettiner Str Santivo mobile Pflege GmbH Königsberger Str. 2h Apotheken Helena Apotheke Elbinger Str. 16b Vita Apotheke Schneidemühler Str. 23e Wildpark Lötzener Str Apothekennotdienst unter: Natürliche Pflege für trockene Haut Ist die Barrierefunktion der Haut gestört, kann sie sehr trocken werden. Jucken, Rötung und Schuppenbildungen sind häufig die Folge. Dr. Stefan Noé, Bären-Apotheke Hagsfeld weiß Rat: Mit der Mittagsblume gibt es Unterstützung für juckende Haut aus der Natur. Wichtig sei es, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die hauteigenen Widerstandskräfte zu stärken. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten. S.N., Bären-Apotheke Hagsfeld SCHLANK IN DEN SOMMER START IM APRIL 2013 Erfolgreich abnehmen, einfach nach Ostern starten. Jeden Donnerstag, Uhr Emmauskirche Königsberger Str. 35 Ich freue mich auf Sie. Ihr Weight Watchers Coach Manuela Souza Weight Watchers ist für Minderjährige, Schwangere, krankhaft Übergewichtige nicht geeignet. Vor Beginn einer Abnahme sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden Weight Watchers International Inc. Alle Rechte vorbehalten. März 2013 DerWaldstadtbürger

38 38 xxx Bürgerverein xxx Waldstadt e.v. Bürgerverein Waldstadt e.v. Was ist der Bürgerverein? Der Bürgerverein ist ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von engagierten Waldstädtern. Er setzt sich seit 1959 in allen Belangen für den Stadtteil ein. Wozu brauche ich einen Bürgerverein? Der Bürgerverein versteht sich als Mittler zwischen Bürgerinteressen und Stadtverwaltung. Er ist Gesprächspartner der Stadt bei Planungen und Veränderungen im Stadtteil und macht ihr gegenüber die Sichtweise der Waldstädter deutlich. Viele Anliegen werden dem Bürgerverein vorgetragen: Es macht schon wieder ein Laden in meiner Straße zu. Vor meiner Tür parkt immer ein Lastwagen. Der Weg zu meinem Haus ist so schlecht beleuchtet, daß ich mich abends nicht alleine aus dem Haus traue. Warum wird eigentlich der Radweg nicht vom Schnee geräumt? Das sind typische Anliegen, mit denen man sich an den Bürgerverein wenden kann Gemeinsam sind wir stärker, deshalb Machen Sie Vorschläge und helfen Sie dabei diese zu verwirklichen! Packen Sie selbst mit an und unterstützen sie den Bürgerverein! Werden Sie Mitglied im Bürgerverein und helfen Sie dadurch, der Interessenvertretung der Waldstadt mehr Gewicht zu geben! Was bietet mir der Bürgerverein noch? Für Mitglieder: Vergünstigter Eintritt im Fächerbad, Angebote beim SSC (bitte erfragen!) Für Kinder: Hausaufgabenbetreuung, Schülermensa, Mathenachhilfe Für Senioren: Seniorentreff und Angebote in der Begegnungsstätte Für Alle: Der Waldstadtbürger, Wohnqualität und Infrastruktur, Sicherheitsbelange, Waldstadtfeste Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen/unseren Beitritt zum Bürgerverein Waldstadt e.v., Erasmusstr. 3, Karlsruhe, nach der Satzung vom Name: Geburtstag: Name: Geburtstag Straße, Nr.: Vorname: Vorname: PLZ, Ort: Unser Jahresbeitrag soll betragen (Mindestbetrag z.z. Einzelperson 7,50 bzw. Eheleute/Lebensgemeinschaften 10,-). Mit einer Veröffentlichung des Beitritts im Waldstadtbürger bin ich einverstanden. Gleichzeitig ermächtige ich den Bürgerverein Waldstadt e.v. widerruflich den obigen Jahresbeitrag jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres zu Lasten meines Kontos durch Lastschrift einzuziehen: Konto: BLZ: Bank: Kontoinhaber, falls abweichend von oben: Name: Vorname: Datum: Unterschrift: DerWaldstadtbürger März Januar 2013

39

40 Karlsruhe-Waldstadt Lötzener Str. 14 Tel Kronau Kirrlacher Str. 60 Tel Der Frischemarkt Besondere Beratung und Lieferservice sind für uns selbstverständlich! Im Waldstadtzentrum und EKZ Kronau Bei uns finden Sie alles, was das Herz begehrt: Frisches Fleisch, exotisches Obst, gesundes Gemüse, fangfrischer Fisch und vieles mehr... Die Waldstadt erreichen Sie bequem mit der 4er Straßenbahn mal Frische. Vielfalt. Freundlichkeit. Bei uns können Sie bargeldlos bezahlen: Amex Ihre Familie Behrens Wir lieben Lebensmittel.

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

St. Mauritius und St. Antonius

St. Mauritius und St. Antonius St. Mauritius und St. Antonius Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2015/16 1. 9. Klasse Liebe Eltern und liebe Erwachsene, die Verantwortung übernehmen! Mit der gemeinsamen Leitung der Pfarreien

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen INFO Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Was bedeutet Firmung? Die Firmung (lateinisch: confirmatio = Bestätigung/ Bekräftigung) ist eines der sieben Sakramente unserer Kirche. Sakramente sind Zeichen

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung Arbeit und Soziales IKARUS Kriegsstr. 47 a 76133 Karlsruhe Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum Telefon und Fax: 0721/ 36497 0721/ 9376977 E-Mail: info@ikarus-alo.de Internet: www.ikarus-alo.de

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr