wurde er als Bauhofmitarbeiter eingestellt. Ab April 1988 war er 2. Vorarbeiter bevor er im Februar 1989 in das Freizeitbad Novamare wechselte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wurde er als Bauhofmitarbeiter eingestellt. Ab April 1988 war er 2. Vorarbeiter bevor er im Februar 1989 in das Freizeitbad Novamare wechselte."

Transkript

1 1 39. Jahrgang Mittwoch, 17. März 2010 Nr Jahre im öffentlichen Dienst Gemeinsam traten Helmut Schwab und Manfred Boas ihren Dienst bei der Gemeinde am an. Aufgrund der Anrechnung ihrer Wehrdienstzeit konnten sie nun ihr 25 jähriges Dienstjubiläum feiern. Helmut Schwab legte 1981 die Gesellenprüfung zum Radio- und Fernsehmechaniker ab. Bei der Gemeinde wurde er als Bauhofmitarbeiter eingestellt. Ab April 1988 war er 2. Vorarbeiter bevor er im Februar 1989 in das Freizeitbad Novamare wechselte. Manfred Boas arbeitete nach seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker bei den Triumph-Werken bevor auch er in den gemeindlichen Bauhof kam. Beide bekamen in einer Feierstunde, jeweils im Kreis ihrer Kollegen, Bgm. Korn gratuliert Manfred Boas Bgm. Korn beglückwünscht Helmut Schwab von Bürgermeister Gerhard Korn Dankesurkunden sowie ein kleines Geschenk überreicht. Er dankte den Mitarbeitern für ihre langjährige Treue, ihre Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft. Romane: Clausen: Dinnerparty; Cussler: Das Alexandria-Komplott; Grimes: Die Ruine am See; Hayter: Mord im Chelsea Hotel; Kent: Die blaue Stunde von Poggia la Fonte; Ohnemus: Als die richtige Zeit verschwand; Pilcher: The Rosamunde Pilcher Collection Sachbücher: Gebauer-Ses.: Schwangerschaft und Geburt; Keßler: Der Rittersitz zu Dettelsau ; Linn: So arbeitet der Deutsche Bundestag Kinder- und Jugend: Brix: Ich kann das auch; Friedrich: Viereinhalb Freunde; Holler: Das Orakel des Schamanen; Lenk: Die Zeitdetektive 18. u. 19.; Müller: Die Pferdebande und der fremde Hengst; Osborne: Das magische Baumhaus. 39; Röhrig: Robin Hood; Sahler: Italiener sind zum Küssen da; Stine: Fear Street. Die Mitbewohnerin; Stieper: Sturzflug der 1000 Gefahren; Zimmermann: Liebe, Chaos, Schmetterlinge, Liebe, Schuss, Elfmeterkuss CD und Hörbücher: Die kleine Schnecke Monika Häuschen; Kleine Prinzessin. Der Wackelzahn; Benjamin Blümchen. 22; Bibi Blocksberg. 96; Der Langeweile-Bär; Karius und Baktus; Begley: Die Männer; Berndorf: Eifel-Gold; Cross: Die Päpstin; Greer: Geschichte eine Ehe; Gross: Grafeneck; Harris: Himmlische Wunder; Hohler: Die Torte; Hohlbein: Auf der Spur des Hexers; Kleine & Lin.: Halbzeit; Krajewski: Der Kalenderblattmörder; Kutscher: Der stumme Tod; Miller: Wendekreis des Krebses; Nesbo: Der Fledermausmann; Paglieri: Kein Espresso für Commissario Luciani; Parks: Stille; Rossmann: Wein und Tod; Thiemeyer: Nebra; Thoma: Der heilige Hies. Geschichten aus München, Onkel Peppe. Tante Frieda uvm.; Thorring: Schattenhände; Updike: Landleben; Voggenauer: Blut und Wasser. Übersee; Wilkenloh: Feuermahl; Zafón: Der dunkle Wächter. Autogenes Training; Wellness & Relaxing; Italien Mandolines. ACHTUNG!! Wegen der Feiertage an Ostern verschiebt sich der Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 8 auf, Freitag den sowie das Erscheinungsdatum auf Donnerstag,

2 2 Sprechtag des Bürgermeisters Meine nächste Bürgersprechstunde findet am Samstag, 20. März, wie gewohnt, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 15/16 statt. Sie können mich in dieser Zeit ohne Voranmeldung besuchen. Ihr Gerhard Korn 1. Bürgermeister Sprechstunde des Gemeinderates Die nächste Sprechstunde des Gemeinderates findet am Samstag, 27. März 2010, von bis Uhr im Trauzimmer (1. Stock) des Rathauses statt. Sie können in dieser Zeit ohne Voranmeldung Ihre Anliegen und Vorschläge mit folgendem Gemeinderatsmitglied besprechen: - Bauplatz für Doppelhaushälfte, Froschlach, sofort bebaubar, 385 m², voll erschlossen, ca , In den Preisen sind bereit die Hausanschlusskosten für Wasser, Strom und Nahwärme enthalten. Der Anschluss an die Nahwärme erspart Ihnen eine teure Einzelheizung. Die Gemeinde gewährt zudem einen Kinderbonus in Höhe von für jedes beim Bezug im Haushalt der Eltern lebende, minderjährige Kind. Der Bonus gilt auch für bis zu 5 Jahre nach dem Bezug geborene Kinder. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Bauamtsleiter, Herrn Scheuerpflug, Tel.: oder per an guenter.scheuerpflug@neuendettelsau.eu. Klaus Klenner Baulandbörse Die Gemeinde Neuendettelsau bietet unter anderem folgende, unbebaute Grundstücke im Baugebiet Froschlach/ Birkig zu neuen preisgünstigen Konditionen an: - Bauplatz für Einfamilienhaus, Schleifweg, sofort bebaubar, 600 m², auch teilbar, voll erschlossen ca , - Bauplatz für Einfamilienhaus, Ringstraße, sofort bebaubar, 707 m², auch teilbar, voll erschlossen, ca , - Bauplatz für Doppelhaushälfte, Schleifweg, sofort bebaubar, 296 m², voll erschlossen, ca , Dorffest / Tag des Kunden In diesem Jahr soll wieder gemeinsam mit dem Tag des Kunden am 19. September ein Dorffest mit Beteiligung der Neuendettelsauer Verein stattfinden. Hierzu möchten wir alle Vereine bitten, sich bei Interesse an Frau Hahn per Telefon: bzw. per angelika. hahn@neuendettelsau.eu bis spätestens zu melden. Volkshochschule - Frühjahr- /Sommer-Semester 2010 Wir möchten auf die im April beginnenden VHS-Kurse hinweisen. Anmeldungen bitte im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 15, oder über das Internet unter oder Soziale Fragen B Lebensabschnittspartner oder Lebenspartner 1x Di Uhr 4,00 Müllsammelaktion Ich mach mit Wie bereits im letzten Amtsblatt angekündigt, soll auch in diesem Jahr wieder eine Müllsammelaktion unter dem Motto: Ich mach mit stattfinden. Im Jahr 2009 haben sich zahlreiche Helferinnen und Helfer gemeldet, um einen Beitrag zur sauberen Umwelt zu leisten. Die Aktion findet am Samstag, 27. März 2010 statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Sternplatz. Mitzubringen sind Arbeitshandschuhe, Stöcke sowie Warnwesten. Weiterhin sollte geeignete Kleidung getragen werden. Jeder der Lust hat, egal ob Kind oder Erwachsener, kann sich an der Aktion beteiligen. Lediglich größere Gruppen bitten wir, bis spätestens 22. März um Anmeldung telefonisch unter (Frau Hahn, Gemeinde) bzw. über angelika.hahn@neuen dettelsau.eu. Beabsichtigt ist, vom Treffpunkt Sternplatz ausgehend in verschiedenen Gebieten, zu sammeln. Gegen Uhr wollen wir den Müll im Wertstoffhof anliefern und sortieren und uns im Anschluss mit Essen und Getränken stärken. Es wäre schön, wenn sich möglichst Viele daran beteiligen.

3 3 Entspannungstechniken und Körpertraining/ Gymnastik I Orientalischer Tanz für Anfängerinnen 12x Mi Uhr 46,00 I Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit Vork. 11x Mo Uhr 53,00 I Orientalischer Tanz - Mittelstufe 12x Mi Uhr 69,00 Kinderprogramm M Inline-Skating für Kinder ab 5 Jahren - Anfänger/innen 1x Mi Uhr 7,00 Kurse für Menschen mit Behinderung P Snoezelen und Entspannen f. Menschen mit Beh. 5x Do Uhr 17,50 Festsetzung der Hundesteuer für 2010 Die Hundesteuer wird mit den gleichen Beträgen wie im Haushaltsjahr 2009 festgesetzt. Sofern keine Änderungsbescheide für die Hundesteuer erteilt wurden, gelten die den Steuerpflichtigen in der Vergangenheit zugestellten Hundesteuerbescheide weiter. Die Steuer beträgt gem. 5 der Satzung der Gemeinde Neuendettelsau für die Erhebung der Hundesteuer: für den ersten Hund: in Neuendettelsau 25,00 in den Ortsteilen 12,50 für jeden weiteren Hund: 46,00 für den ersten Zuchthund: 12,50 für jeden weiteren Zuchthund: 23,00 für einen Kampfhund: 125,00 Die Hundesteuer 2010 wird zum fällig. Die Erhebung erfolgt für Steuerpflichtige, die einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, wie bisher, durch Abbuchung vom Bank- oder Sparkassenkonto. Barzahler werden gebeten, den Fälligkeitsbetrag rechtzeitig zu begleichen. Müllabfuhr Die nächste Leerung der Restmülltonnen in Neuendettelsau und sämtlichen Ortsteilen findet am Mittwoch, 31. März 2010 statt. Papiertonnen und gelbe Säcke Die nächste Leerung der Papiertonnen und Abholung der gelben Säcke erfolgt am Donnerstag, 01. April Öffnungszeiten Wertstoffhof in den Wintermonaten Der Wertstoffhof ist in den Wintermonaten jeden Mittwoch von bis Uhr und jeden Samstag von bis Uhr geöffnet. Bauschuttdeponie Die Bauschuttdeponie ist ab April wieder regelmäßig geöffnet. Erstmals am Samstag, 10. April von 8:00 12:00 Uhr sowie am Freitag, 16. April von 12:00 16:00 Uhr. Fa. Meyer Recycling und Bauschuttdeponie GmbH, Tel.: 09874/ Fundgegenstände Im Fundbüro des Rathauses wurden im Februar 2010 folgende Fundgegenstände abgegeben: Fahrrad, Kleidung, Schlüssel. Die Fundgegenstände sowie Fundsachen des Freizeitbades und der Mehrfachturnhalle können zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus, Zimmer 4, besichtigt und ggf. abgeholt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Einladung zur Theaterfahrt - Monat Juni 2010 Die nächste Theaterfahrt zum Staatstheater Nürnberg Opernhaus findet am Samstag, 12. Juni 2010 statt. Auf dem Programm steht DIE HOCHZEIT DES FI- GARO eine Oper in italienischer Sprache mit deutschen Übertexten von Wolfgang Amadeus Mozart. Beginn ist um Uhr. Karten stehen zum Preis von 18,10 bis 43,70 zur Verfügung. Bestellungen werden im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 13 bis Freitag, 16. April 2010 entgegengenommen. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neuendettelsau Über zahlreiche Aktivitäten im abgelaufenen Jahr konnte der Vorsitzende der Feuerwehr Neuendettelsau, Wernher Geistmann bei der Hauptversammlung berichten. Ein großes Ereignis war die Rückholung des alten Tanklöschfahrzeuges, das 1961 in den Dienst der Feuerwehr gestellt und 1986 an das Bezirkskrankenhaus verkauft wurde. Dabei wurde vertraglich festgelegt, nach Außerdienststellung ein Rückkaufsrecht zu haben, was die Gemeinde Neuendettelsau auch wahrgenommen und das Fahrzeug der Feuerwehr übergeben hat. Kommandant Rudolf Buchinger blickte auf das vergangene Jahr zufrieden zurück. So konnte er mitteilen, dass auch im abgelaufenen Jahr ebenso wie im Vorjahr die Feuerwehr zu keinem Einsatz mit eingeklemmten Personen gerufen wurde. Insgesamt waren 52 Einsätze mit 600 Einsatzstunden von 68 Aktiven zu verzeichnen, was eine leichte Steigerung zum Vorjahr bedeutete. Die Brandbekämpfung in Kitschendorf sowie der Brand einer Furnierpresse in einem Neuendettelsauer Industriebetrieb, bei dem die Wärmebildkamera wertvolle Dienste leistete, ragten heraus. Es wurden zahlreiche Übungen abgehalten. Auch in Richtung Nachwuchs konnte er berichten, dass 6 Aktive in der Jugendfeuerwehr sind sowie eine Gruppe von derzeit 8 Kindern zwischen 8 und 12 Jahren in der Gruppe Grisu-Kids, worin das Thema Feuerwehr spielerisch nahegebracht wird. Hier hat Jürgen Hahn mit Team die Leitung übernommen. Erfreulich war auch der Bericht des neuen Leiters der Abteilung Kapelle. Hier dankte Rudolf Buchinger seinem Vorgänger Peter Arlt für die bisher geleistete Arbeit. Er ging auf den Dirigentenwechsel ebenso ein wie auf die Anforderungen mit dem neuen Kapellmeister Toni Beck. Der Erfolg zeichnete sich jedoch beim Weihnachtskonzert schon aus. Neben den üblichen Auftritten muss die Kapelle auf jeden Fall bei der Kirchweih weiterhin Flagge zeigen. Hinsichtlich des dringend benötigten Nachwuchses erhofft sich die Kapelle vor allen Dingen von der im Herbst beginnenden Musikschule einiges. Der Bericht des Kassenwartes ging reibungslos über die Bühne, wobei sich Einnahmen und Ausgaben die Waage hielten. Die Revisoren bescheinigten eine gute Kassenführung und somit war die Entlastung einstimmig. Aus beruflichen Gründen stellte Robert Maier dieses Amt allerdings zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Wolfgang Rauh gewählt (Foto). Grußworte überbrachte abschließend noch 2. Bürgermeister Gottwald Dötzer, der auf das Motto der Feuerwehren Retten Löschen Bergen Schützen einging und betonte, dass sich die Kette noch beliebig verlängern ließe. Er lobte

4 4 die Arbeit und die Freiwilligkeit der Wehr und ging auf die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein. Sowohl der Bürgermeister als auch die Gemeinderäte und die Verwaltung stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Kreisbrandinspektor Armin Klingenbeck überbrachte die Grüße sowohl des Landkreises als auch der Feuerwehrführungskräfte. Er streifte das Geschehen der Wehr und stellte fest, dass die Zahl der Notfalleinsätze im Kreis um 25 % gestiegen ist. Er ging auf die Alarmierung durch die Rettungsleitstelle ein und die künftige Alarmierung durch die ILS, die viel differenzierter erfolgt. Hier ist künftig immer eine entsprechende Anzahl von Atemschutzgeräteträgern erforderlich, die in Neuendettelsau gegeben ist. Auch die Drehleiter wird bei Wohnungsbränden künftig mit eingesetzt. NS neuer Kassenwart Wolfgang Rauh Foto: Schottmann Schulanmeldung an der Grund- und Hauptschule Neuendettelsau am Mittwoch, 14. April nach Vereinbarung. Anzumelden sind alle Kinder, die im kommenden Schuljahr 2010/2011 erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig sind alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2004 geboren sind. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind, der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen. Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. September 2004 geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit dem Kind zur Schuleinschreibung zu kommen und die Abstammungs-/Geburtsurkunde, die Bestätigung über die Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest sowie den Nachweis über die U9 mitzubringen. Leitung der Volksschule Neuendettelsau Konfirmation St. Nikolai Aschenneller Mandy Bittel Charlotte Fuchs Lena Großberger Kathrin Hahn Verena Hartwig Jonas Kaiser Niklas Kittel Laura Kriegel Lisa Krüger Anna Lehner Stefan Ordner Hannes Ordner Lukas Penzko Thomas Raum Johanna Wirth Jaqueline Konfirmation St. Laurentius Pfarrerin Lefévre: Birke Svenja Bitter Laura Buley Jan Friedlein Agnes Fuoß Valentin Gegner Miriam Gorny Solin Kießecker Arwen Landshuter Clemenz Simon Mona Müller Dominik Schimanek Johanna Schur Franziska Sereny Jan Steinecke Tim Strauß Zoe Strobel Matthias Tuschl Dirk Zwick Sophie Pfarrer Winkler: David Maximilian Durst Sandra Janje Alice Schirch Adrian Konfirmtion St. Nikolai Antal Tina Beisler Sophia Haible Daniel Hüttmeyer Felix Jones Dwayne Lindner Phillip Neuser Johanna Scheiderer Saskia Schütz Katja Volkert Ida Konfirmation Christophorus-Kapelle Höfling Andrea Konfirmation St. Franziskus Bald Jakob Bald Paul Balderrama Tristan Tom Louis Benedikt Denise Böhm Jara Carina Faralisch Fredericke Franziska Frank Lukas Herdt Dennis Hruschka Patricia Sabine Kesisoglugil Naomi Kraus Cindy Krug Jessica Magdalena Lohneis Julian Meyer Matthias Schroll Christopher Martin Voll Maximilian Weigelt Christian Zsilco Mark Horn Dominik Ausborn Astrid Wawrzon Kevin Forster Lukas

5 5 Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuer Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behördlichen Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern bedarf es deshalb nicht. Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten: 1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial verwendet werden. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Brennmaterialien dürfen frühestens 8 Wochen vor dem Abbrenntag angeliefert werden. 2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten Biotope befinden. 3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie je nach Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. Reisigund Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen. 4. Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die Umgebung keine Brandgefahren entstehen. Die in 3 der Verordnung über die Verhütung von Bränden festgelegten Mindestabstände bei Feuer im Freien sind einzuhalten (mindestens 100 m zu leicht entzündbaren Stoffen). Offene Feuerstätten sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. 5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen. 6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung anzumelden. Ansbach, LANDRATSAMT ANSBACH gez. R. Schwemmbauer, Landrat 90. Geburtstag Alfred Pelz Am durfte Alfred Pelz seinen 90. Geburtstag feiern. Unser 1. Bürgermeister Gerhard Korn stattete ihm, der Familie und seinen Freunden einen kurzen Besuch ab und überreichte mit den besten Wünschen der Gemeinde und des Landrates ein paar kleine Geschenke. Der am in Kamnitz / Schlesien geborene Alfred Pelz wuchs in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Sägewerk auf, wurde mit 18 Jahren in den Arbeitsdienst berufen und musste dann in den Krieg ziehen. Nach 4 Jahren Gefangenschaft zog er im Jahre 1949 in das schöne Neuendettelsau. Hier lernte er seine Frau Babette kennen, mit der er 1957 in das selbst gebaute Haus zog. Herr Pelz hat eine Tochter, 2 Enkelkinder, eine Urenkelin und zwei Stieftöchter. Im Diakoniewerk war er als Maler beschäftigt und legte nach 2 Jahren als Helfer erfolgreich seine Gesellenprüfung ab. Aus gesundheitlichen Gründen ging er mit 60 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Die Malerei war auch sein Hobby. Die Bilder in seinem Wohnzimmer zeugen von seinem künstlerischen Talent, das er auch in filigranen Stickereien oder beim Bearbeiten von Gläsern mit Freude zum Ausdruck brachte. N H Der Jubilar Alfred Pelz. Dettelsau im Mittelalter wieder lieferbar Das rasch vergriffene Buch Der Rittersitz zu Dettelsau im hohen und späten Mittelalter, das die Heimatgeschichte unseres Ortes einschließlich der Ortsteile skizziert ist nunmehr in einer weiteren Auflage lieferbar. Ab 18. März kann die Dissertation von Dr. Manfred Keßler mit ihren 500 Seiten in der Freimund-Buchhandlung um 25,00 erworben werden. Rätsel des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Auflösung hierzu, in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes am : Gesucht wird jemand, auf den diese Beschreibung zutrifft (sachdienliche Hinweise an das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten) Ich bin beliebt bei alt und jung. Aber auch Bienen, Hummeln und andere Insekten haben mich zum Fressen gern. Besonders schmeck ich als Nachtisch. Über das Jahr hinweg komme ich in vielerlei Farben daher. Meine Farbenpracht wechselt von weiß, über grün, rot und braun. Manchmal bin ich auch orange, goldgelb bis feuerrot. Im Frühjahr und im Herbst erfreue ich das Auge ganz besonders. Im Sommer den Gaumen. Ich liebe das Licht und die Wärme und brauche viel Platz. Kälte vertrag ich gar nicht. Sport mit Kindern dagegen liebe ich. Mittlerweile gibt es auch eine eigene Sportart mit mir. Der Weltrekord hierbei liegt bei 21,71 m. Verehrt werde ich in vielen Ländern und Religionen. Ein Brauch zu Weihnachten im Gedenken an die Heilige Barbara verwendet einen Teil von mir. In Japan gibt es sogar alljährlich ein eigenes Fest (arbeitsfreier Feiertag) mir zu Ehren. Ich gehöre mit zu den größten Landlebewesen und kann bis zu 30 Meter hoch, 1 Meter dick und 150 Jahre alt werden. Ausgewachsen kann ich sehr viel Geld wert sein. Ich komme häufig in Gärten, Häusern und Wohnungen vor. Ich kann aber auch für viele eine Wohnung sein. Hat jemand mal Bauchweh vom zu vielen Naschen, oder tut einem der Rücken weh, kann ich, mal richtig aufgeheizt, schnell die Not lindern. Auch Husten, Rheuma, Hexenschuss und kalte Füße lassen sich mit mir vertreiben. Auch zum Kleben bin ich gut geeignet. Meine Familie ist riesengroß. Ich gehöre zu der größten Familie meiner Art mit 1690 Verwandten. Wer erkennt mich? Altes Volksrätsel dazu (als kleine Hilfestellung) Es sitzt eine Jungfrau auf dem Baum; hat ein rotes Röcklein an. In Ihrem Herzen ist ein Stein: Rat, wer mag das sein.

6 6 Veranstaltungskalender vom 17. März bis 04. April 2010 Sonntag, 21. März Letzter Teil der Fastenpredigtreihe Die Zehn Gebote Anleitungen zur Freiheit um 9.30 Uhr in St. Laurentius. Die Predigt hält Bischof Péter Gáncs aus Ungarn. Dienstag, 23. März Mehrgenerationentreff-Tauschbörse Geben und Nehmen des Bündnisses Familie Neuendettelsau e. V. von bis Uhr. Treffpunkt: Katholisches Pfarrheim St. Franziskus, Nelkenstraße/Eingang Tulpenstraße. Telefonisch erreichbar: 0151 / Treffen der Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige zum Thema: MAKS aktiv ein Aktivierungsprogramm für Menschen mit Demenzerkrankung im Therese-Stählin-Heim Neuendettelsau um 14:30 bis 16:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus (Löhe-Haus). Referent: MitarbeiterIn des Therese-Stählin-Heims. Die Kindergruppe Wilde Würmer des Vogelschutzvereins stellen sich die Frage ÖKO Österei?? Treffpunkt ist im Lager Vogelschutzverein bei Windsbacher Straße 10 (zwischen altem Besenbeck und Netto-Markt) um 15:30 bis ca. 17:00 Uhr. Bündnis Familie Neuendettelsau trifft sich um 20:00 Uhr in der Cafeteria im Schulzentrum der Diakonie Neuendettelsau, Waldsteig 9. Erzähl-Café im Wohnpark ab Uhr im Wohnpark, Hermann-von-Bezzel-Straße. Hans Spalt wird zum Thema: Heitere Erlebnisse mit Behinderten in einer Schule der Diakonie referieren. Informationen unter Tel.: Mittwoch, 24. März Offener Frauentreff Wenn Angst die Kraft raubt mit Ute B. Walz um Uhr im Besucherzentrum, Wilhelm-Löhe-Straße Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Jugendabteilung Fußball des TSC Neuendettelsau e.v. um 19:30 Uhr im Jägerheim Haag statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Unterricht des Roten Kreuzes um Uhr im Rotkreuzhaus, Haager Straße. Es geht um das Thema: Hunde im Rettungseinsatz und im Alltag, wie verhalte ich mich. Es referiert Herr Schuster. Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Vortrag in der Cafeteria der Clinic Neuendettelsau von Uhr. Zum Thema: Brauchen wir noch Insulin? referiert Dr. Bauereisen. Donnerstag, 25. März Altschülerinnentreffen ab 15:00 Uhr im Café im Wohnpark. Freitag, 26. März Bildungsveranstaltung der Pfarrei St. Franziskus zum Thema: Christus, das Licht., wir gestalten Osterkerzen. Ab 18:00 Uhr im Pfarrheim St. Franziskus mit Renate Bartosch. Treffen des Jugendrotkreuzes um Uhr im Keller des Rotkreuzhauses, Haager Straße. Samstag, 27. März Das Ostereierfest des Heimat- und Geschichtsvereins Neuendettelsau findet ab 14:00 Uhr am Bahnhof statt. Hosanna, dem Sohne Davids. Wir binden Palmbuschen. Um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Franziskus mit der Gemeindereferentin Barbara Steuer. Donnerstag, 01. April Schafkopfturnier der Schell 7. Ab 19:00 Uhr Warmkaddln, Turnierbeginn um 20:00 Uhr im Vereinsheim in der Windsbacher Straße (alter Besenbeck). Samstag, 17. März 19. Gebrauchtfahrradmarkt des Radsportvereins Heilsbronn von 8:00 bis 11:00 Uhr am Marktplatz Heilsbronn. 9. Heilsbronner Wirtschaftsgipfel des Kulturvereins Heilsbronn um 20:00 Uhr. Die Avantgardinen, das musikalische Frauenkabarett gibt um 19:30 Uhr ein kritisches, politisches und heiteres Schauspiel im Musiksaal der Schulturnhalle Dietenhofen. Dies ist eine Veranstaltung der Kulturreihe Samstag, 20. März und Sonntag, 21. März 6. Gewerbeschau in Windsbach die Aktivitäten werden sich auf drei Gebiete konzentrieren mit insgesamt 7 Shuttlebus- Haltestellen. Es fährt ein Niederflurbus von Uhr alle 20 Minuten damit alle Besucher möglichst schnell an alle Orte gebracht werden. Kleine Kunstwerke Werkzeuge aus drei Jahrhunderten. Neue Sonderausstellung im Löhe-Zeit-Museum Die Winterpause im Löhe-Zeit-Museum (LZM) ist vorbei. Die neue Saison beginnt am 21. März 2010 um Uhr mit der Eröffnung der 31. Sonderausstellung. Ihr Titel lautet Kleine Kunstwerke Werkzeug aus drei Jahrhunderten. Sie führt in die vorindustrielle Zeit, als Werkstücke noch per Hand und mit einem geeigneten Werkzeug angefertigt wurden. Beim Werkzeug legten die Meister nicht nur Wert auf gute Funktion, wichtig war auch eine schöne Gestaltung. So entstanden Werkzeuge mit besonderem Design, kunstvollen Verziehrungen und weiteren liebevoll gestalteten Details und ein Hammer, ein Hobel wurde so zum kleinen, individuellen Kunstwerk. Dieter Heubeck aus Neuendettelsau hat vor 40 Jahren damit begonnen, solche besonderen Werkzeuge zu sammeln, Heute ist daraus ein stattlicher Bestand geworden, aus dem nun Exponate im LZM gezeigt werden. Die schönen Werkzeug-Kunstwerke sind bis zum 18. Juli 2010 zu sehen. E. Fuchshuber - Weiß Mittwochskino im März mit dem Film Über Wasser Der Film Über Wasser erzählt in drei Geschichten von der existentiellen Bedeutung des Wassers für die Menschheit. Im überfluteten Bangladesch, wo aus Häusern Boote werden, in der Steppe Kasachstans, wo Fischerdörfer nach dem Verschwinden des Aralsees plötzlich in einer Wüste stehen, und in den dicht besiedelten Slums von Nairobi, wo Trinkwasser zur Ware und zu einer Frage von Leben und Tod wird. Über Wasser ist eine spannende Erzählung vom alltäglichen Kampf ums Überleben in der Gegenwart und in der Zukunft, die zeigt, dass das Wasser direkt vor unserer Haustür nicht mehr nur Lebensgrundlage, sondern Gefahr geworden ist. Der Film wird am 24. März 2010, um Uhr, im Otto-Kuhr-Saal von Mission EineWelt (Hauptstraße 2, Neuendettelsau) gezeigt. Im Anschluss beantwortet Agraringenieurin Angela Müller Fragen zum Film, der im Original mit Untertiteln gezeigt wird.

7 7 Obstbaumschnittkurs Obst- und Gartenbauverein Aich Der Obst- und Gartenbauverein Aich hält am Samstag, 20. März einen Obstbaumschnittkurs ab. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Kapelle in Aich. Ende ist gegen Uhr. Mitzubringen sind eine Gartenschere, eine Astschere und eine Baumsäge wer hat. Die Teilnahme ist kostenlos und für Jedermann. Ei, Ei, Ei Zum 14. Mal stellt der Heimat- und Geschichtsverein das Riesen-Osterei am Bahnhof auf. Eine 2. Grundschulklasse, Seniorentänzer aus Roßtal und Neuendettelsau und der Gesangverein gestalten das Programm. Im Museum können Sie die neue Ausstellung Kleine Kunstwerke Werkzeug aus 3 Jahrhunderten bestaunen und bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter Kaffee und Kuchen genießen. Allen Kuchenbackerinnen schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Wir freuen uns auf Sie am Samstag, 27. März um Uhr!! Osterschiessen des Schützenvereins Die Osterfeier des SV Edelweiß Neuendettelsau findet am Gründonnerstag, um Uhr im Schützenheim in der Windsbacher Straße statt. Hierzu sind alle Mitglieder mit ihren Familien herzlich eingeladen. Für alle Luftgewehrschützen besteht am Freitag, und am Gründonnerstag ab Uhr die Möglichkeit, am Osterschiessen teilzunehmen. Über eine große Beteiligung würden wir uns sehr freuen. SV Neuendettelsau Die Vorstandschaft Jahreshauptversammlung Kleingartenverein Neuendettelsau e. V. Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 10. April im Rotkreuzheim Haager Straße 30 statt. Beginn der Versammlung ist um 15:00 Uhr. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen und wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen, da es auch um die Belange Aller geht. Lebensrettende Sofortmaßnahmen Der nächste Sofortmaßnahmenkurs für Führerscheinanfänger findet am Samstag, 17. April 2010 in der Zeit von Uhr im Rotkreuzhaus, Haager Straße statt. Bitte Personalausweis mitbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich unter Tel.: Ehemaligentreffen am Laurentius-Gymnasium. Das Laurentius-Gymnasium lädt seine ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum vierten Ehemaligentreffen am Samstag, den 1. Mai von 11:00 bis 16:00 Uhr ein. 11:00 13:00 Uhr: Empfang geöffnet, Gelegenheit zum Mittagessen, Schulhausführungen, Treffen in den Klassenzimmern nach Jahrgängen. 13:30 Uhr: zentrale Begrüßung durch den Schulleiter, den Oberstufenbetreuer und den Förderverein. Neben viel Zeit für persönliche Gespräche und den Austausch von Erinnerungen besteht die Gelegenheit zur Besichtigung des jetzigen Schulhauses und zu einem Blick in dessen Zukunft. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Einige Überraschungen werden ebenfalls geboten. Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Homepage Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe am Laurentius- Gymnasium vom 19. bis 23. April, 9-17 Uhr, am Freitag 9 14 Uhr auf dem Löhe Campus Waldsteig 9. Für die Anmeldung sind die Zwischeninformation zum Leistungsstand und die Geburtsurkunde (jeweils in Kopie) erforderlich. Achtung: das Übertrittszeugnis im Original muss bis spätestens 7. Mai, 13:00 Uhr nachgereicht werden. Wir führen folgende Ausbildungsrichtungen: Neusprachliches Gymnasium (E, L, F) Sozialwissenschaftliches Gymnasium (E, F oder E, L) Michael Otte, OStD Schulleiter Zweiter Ökumenischer Kirchentag München Mai 2010 Herzliche Einladung zur gemeinsamen 5-Tagesfahrt der Kirchengemeinden Neuendettelsau zum ÖKT nach München. Abfahrt ist am Mittwoch, um 14:00 Uhr am Sternplatz. Am Sonntag den wir nach dem Abschlussgottesdienst die Rückfahrt angetreten. Kosten für die Fahrt belaufen sich für eine Dauerkarte auf 89, Dauerkarte ermäßigt 54 (Teilnehmer unter 25 Jahren, Menschen mit Behinderung, Rentner, Erwerbslose, ALG II). Familiendauerkarte 143 (Eltern/Elternteil mit Kindern bis 25 Jahren), Quartierpauschale pro Person 18 (beinhaltet bei Gemeinschaftsquartieren das Frühstück) und die Busfahrt 20 (Die Dauerkarten sind gleichzeitig auch Fahrausweis für die Öffentlichen Verkehrsmittel in und um München, von Mittwoch bis zum Ende am Sonntag). Anmeldeschluss ist Ende April. Fahrkartenverkauf in Neuendettelsau Öffnungszeiten des Verkaufsschalters der Deutschen Bahn im Bahnhof Neuendettelsau: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Freitag Uhr Telefonisch ist der Bahnhof unter der Nr zu erreichen. Musikreise auf die Sonntagsinsel mit Liedermacher Pfarrer Johannes Mattias Roth Am Samstag, 20. März um Uhr findet in der Evangelischen Stadtkirche Windsbach ein Kinder- und Familienmitmachkonzert mit dem fränkischen Pfarrer und Liedermacher Johannes Matthias Roth statt. Anlässlich des 200- jährigen Dekanatsjubiläums begibt sich der fränkische Songschreiber, Theologe und Vater von drei Kindern mit Großen und Kleinen auf einer abwechslungsreichen musikalischen Reise. Dabei stehen ebenso flotte und spritzige wie besinnliche und nachdenkliche Songs für Kinder und Junggebliebene auf dem Programm. Unter dem Motto Gott sei Dank, es ist Sonntag werden besonders Lieder zur Sonntagsthematik aber auch christliche Ohrwürmer zu Alltagsthemen erklingen. Zudem wird Johannes Matthias Roth Lieder seiner neuen CD Einzigartig mit Liedern zum Ökumenischen Kirchentag vorstellen. Roth schrieb mittlerweile über 250 Lieder, die von Wertschätzung, Segen und vom Abenteuer Segensland erzählen. Ob solo oder mit Band, Roth ist seit 10 Jahren zu Konzerten, Liedergottesdiensten und seminaren im In und Ausland unterwegs und bricht auch in diesem Jahr zum dritten Mal zu einer Musiktour nach Thailand, Malaysia und Singapur auf. Der Eintritt ist frei. Freude über Spende bei Posaunenchören Über eine Spende von je Euro konnten sich die Posaunenchöre Weißenbronn und Reuth freuen. Der von den beiden Chören mit Freude entgegengenommene Geldbetrag stammt von Landfrauen aus Neuendettelsau und Umgebung. Es handelt sich um den Erlös, den die Landfrauen am Neuendettelsauer Weihnachtsmarkt erzielten. Sie verkauften an ihrem Stand unter anderem Schmalz- und Schinkenbrote und fränkische Küchle. Übergeben haben die Spende Erna Hamberger (rechts) und Stefanie Renner. Für den Weißenbronner Posaunenchor dankte im Namen aller Bläserinnen und Bläser Obmann Friedrich Sitzmann (links), für den Chor aus Reuth Chorleiter Walter Schmidt.

8 8 Anmeldung an der Markgraf-Georg-Friedrich- Realschule Heilsbronn für das Schuljahr 2010/2011 Am Montag, 10. Mai bis Mittwoch, 12. Mai jeweils von 8:00 13:00 Uhr sowie nachmittags nach (telefonischer) Vereinbarung findet die Anmeldung für den Übertritt der 4. Grundschulklasse in die 5. Jahrgangstufe der Realschule und der 5. Klasse der Hauptschule statt. Für die Anmeldung sollten folgende Daten vorgelegt werden: das Original des Übertrittszeugnisses der Grund- oder Hauptschule, die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch, ggf. Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden, zwei Passbilder, Entscheidung Werken oder Kunsterziehung, Entscheidung Profilklasse. Für alle Schüler die den Vermerk geeignet für die Hauptschule im Übertrittszeugnis erhalten haben, sich dennoch für den Bildungsweg der Realschule interessieren, bieten wir am Dienstag, 18. Mai bis Donnerstag, 20. Mai einen Probeunterricht an. In den Fächern Deutsch und Mathematik werden dann die Grundsätze der Schüler abgefragt. Schützenverein Edelweiß Neuendettelsau Die Erfolge der Jugendlichen und Schüler in der Bogenabteilung standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Edelweiß Neuendettelsau. So wurde die Jugendmannschaft bei der Bayerischen Meisterschaft Halle in der Jugendklasse mit Vera Schwab, Erik Weger und Oliver Raum Bayerischer Meister, Vera Schwab wurde Dritte in der Einzelwertung. Zuvor sicherte sich die Mannschaft den Titel des Mittelfränkischen Bezirksmeisters, Vera Schwab wurde hier in der Einzelwertung Bezirksmeisterin in der Jugendklasse weiblich. Dritte Plätze bei der Bezirksmeisterschaft erreichten noch Erik Weger in der Jugendklasse männlich, Mirjana Albert in der Schülerklasse B weiblich und Carina Hahn in der Juniorenklasse B weiblich. Auch bei den Erwachsenen waren Erfolge zu vermelden, so konnte die die 1. Mannschaft in der Bezirksklasse 1 den zweiten Platz belegen und damit in die Bezirksliga aufsteigen. Neben den sportlichen Erfolgen konnte auch von einer Reihe von Vereinsveranstaltungen berichtet werden. So konnte der im letzten Jahr geknüpfte Kontakt mit dem befreundeten Verein aus dem saarländischen Dresdner Diakonierektor predigt in St. Laurentius zum zweiten Gebot Über das zweite Gebot sprach im Rahmen der Fastenpredigten-Reihe in St. Laurentius am vergangenen Sonntag Rektor Klaus Kaden, Leiter der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt Dresden. Die Zehn Gebote werden in der Fastenpredigten-Reihe 2010 als Anleitung zur Freiheit thematisiert. Es geht nicht um ein normierendes Sittengesetz sondern um eine heilsame Bestandsaufnahme unserer Beziehung zu Gott- so auch Rektor Klaus Kadens Wahrnehmung der Gebote. Darauf basierend brachte der Prediger nun die Perspektive ein, das zweite Gebot als eine Anleitung zu betrachten, um auch Gott seine Freiheit zu lassen. Allzu oft werde der Name Gottes in der Alltagssprache unsorgsam gebraucht, hielt Kaden fest. In Ausrufen wie Herrje oder In Gottes Namen bis hin zum bayerischen Grüß Gott werde der Gottesname, der - so steht es im zweiten Gebot nicht missbraucht werden soll allzu oft aber unbedacht gebraucht. Jedoch: die wörtliche Übersetzung des biblischen Gottesnamens Jahwe als Ich werde für Euch da sein sei kein Freibrief. Gott zeigt sich hier als verlässlicher, mahnender Begleiter eines für sich selbst verantwortlichen Volkes. Immer wieder neu überprüfen müsse man daher solche Redewendungen, damit Gottes Name heilig bleibt, meint Kaden. Mahnend richtete der Dresdner den Blick von der Löhe-Kanzel aus auf diejenigen, die zu oft den Namen Gottes im Munde tragen aber im Herzen nur ihren eigenen Vorteil suchen. Je häufiger, je formelhafter etwas geschieht, umso weniger mit Bedacht geschieht dies, unterstrich der Dresdner Diakonie-Rektor. Im Predigtnachgespräch gab es Einwände. Die Formel Grüß Gott! wollten sich die Anwesenden nicht nehmen lassen. Es gehe davon doch eine guter Wunsch aus, dem man sich beim Gruß zuteil werden lasse, so der allgemeine Tenor. Ebenso gelte dies für das oberbayerische Pfüat Di, was soviel heißt wie Behüte Dich Gott!. Klaus Kaden stimmte zu: Gut, wenn dieser Wunsch vom Kopf durch das Herz auf die Zunge gelangt! Für die Gemeindemitgliede, die sich zum Nachgespräch eingefunden hatten, war Kadens abschließender Bericht aus der Diakonissenanstalt Dresden eine interessante Perspektive. Die Dresdner haben sich 2007 zur Diakonischen Gemeinschaft in der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt Dresden e.v. zusammengeschlossen. Dieser Gruppe gehören Männer und Frauen in unterschiedlichen Lebensformen an, die als Diakonisse, als Single oder als Familie Kirche und Diakonie gestalten wollen. Aus verschiedenen kleineren Gruppierungen wurde dort eine starke Gemeinschaft unterschiedlichster Altersgruppen, die gemeinsam lebt und dabei sehr viel teilt: neben dem christlichen Glauben gehört dazu das Teilen von Begabungen und Fähigkeiten, von materiellem Besitz und die gemeinsame Erfüllung des Diakonischen Auftrags. Die Diakonissenschaft, die über viele Jahrzehnte die tragende Gruppe des Hauses war, blickt durch den Zusammenschluss mit anderen Gruppierungen in Dresden nun Gott sei Dank - in eine stabile Zukunft. v.l.n.r. Rudolf Arlt, Karl-Heinz Stauffer, Petra Enser, Emil Brosel, Hans-Peter Seegert und Günter Hönig. Dudweiler durch gegenseitige Besuche weiter gefestigt werden. Bei den Neuwahlen wurde Martin Latteier als Schießleiter Luftgewehr neu gewählt, nachdem dieses Amt einige Jahre durch den 1. Schützenmeister kommissarisch verwaltet wurde. Damit steht den Luftgewehrschützen wieder ein eigener Ansprechpartner und regelmäßige Trainingstermine jeweils montags zur Verfügung. In der Jugendversammlung wurden Tobias Müller und Christoph Weiß als Jugendleiter und Max Müller als Jugendsprecher gewählt. Bei den anschließenden Ehrungen konnten Günter Hönig und Rudolf Arlt für 50 Jahre, Karl-Heinz Stauffer, Hans-Peter Seegert und Emil Brosel für 40 Jahre, Petra Enser für 25 Jahre sowie Irmgard und Georg Schlund, Hubert Beitel und Werner Probst für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Koorperationsprojekt startet Balance in der Altenpflege soll arbeitsbedingte Belastungen reduzieren Das Projekt Balance in der Altenpflege (BIDA) ist ein Projekt im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. Das Modellprogramm wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fachlich begleitet. Ziel von BIDA ist es, die Wirksamkeit eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements duch dessen Einführung in drei Einrichtungen der Altenpflege nachzuweisen. Als Piloteinrichtung wurde das Seniorenzentrum Neuendettelsau ausgewählt, welches aus zwei Altenwohnheimen und einer Einrichtung des betreuten Wohnens besteht. In diesen Einrichtungen arbeiten insgesamt 151 Mitarbeiter, welche am Projekt teilnehmen können. Das Projekt wird von Experten für betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK unterstützt sowie fachlich und wissenschaftlich von einer Beraterin der Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege (bgw) begleitet. Es wird eine Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeitenden erwartet, da die Maßnahmen sich am individuellen Bedarf und an den Vorlieben der Mitarbeitenden orientieren und berufsbegleitend erfolgen. Durch präventive Maßnahmen sollen die arbeitsbedingten Belastungen erkannt und reduziert werden. Dem in der Zukunft drohenden Fachkräftemangel in

9 9 der Altenpflege begegnet die Diakonie Neuendettelsau also hier ganz praktisch: Natürlich, so Einrichtungsleiter Friedrich Rohm können wir die Mitarbeitenden nicht vermehren, aber wir können darauf achten, dass alle bei uns gesund bleiben. Der Leitende Verwaltungsdirektor der Diakonie Neuendettelsau, Dr. Markus Horneber, Norbert Kettlitz, Direktor der AOK Mittelfranken in Nürnberg und Jörg Bachmann als Vetreter der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege haben nun einen entsprechenden BIDA-Kooperationsvertrag unterschreiben. Das Projekt soll ab sofort für die Dauer von 3 Jahren im Neuendettelsau Seniorenzentrum laufen. Die Verantwortlichen erhoffen sich von dem Projekt, dass es nicht nur ein Strohfeuer sein möge, sondern dass es zu einer persönlichen Sensibilisierung und Motivation der Beteiligten durch das alltagsbegleitende Gesundheitsprogramm kommt. Schließlich soll ein persönliches Gesundheitsbudget über das die Mitarbeitenden verfügen, langfristig als innovatives Anreizsystem bei der Gesundheitsvorsorge für Mitarbeitende und Führungskräfte dienen. Zum Projektauftakt ist eine Gesundheitswoche im Seniorenzentrum geplant. Mitarbeitende können hier an vielerlei Kursen von der Rückenschule bis Qi Gong und von der Ernährungsberatung bis Aqua Fit- verschiedenste Angebote ausprobieren. Dann heißt es dran bleiben. Einrichtungsleiter Friedrich Rohm ist begeistert von der ersten Resonanz seiner Mitarbeitenden. Innerhalb kürzester Zeit waren die ausgehängten Teilnehmerlisten für die Kurse gefüllt, großes Interesse besteht allerseits an den Angeboten. Davon profitieren Arbeitgeber, Gesundheitskasse und Arbeitnehmer gleichermaßen. Ein Win-Win-WIn Situation freuen sich daher die Vertragsunterzeichner. Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Im Mittelpunkt der Hauptversammlung standen die Ehrungen verdienter Mitglieder sowie der Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden Manfred Riedel. Der Vorsitzende konnte hierzu neben zahlreichen Mitgliedern auch Altbürgermeister Hans-Werner Landshuter, die Kreis- und Gemeinderätin Bettina Steinmüller, den Ehrenbürger Rudolf Arlt, den Ehrenvorsitzenden Günter Rabenstein und den Kreisvorsitzenden der AWO, Peter Sauer begrüßen. In seinem Jahresbericht erinnerte Manfred Riedel an die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Dem Kassenbericht von Reinhard Gruner konnte man entnehmen, dass im abgelaufenen Jahr ein Minus erwirtschaftet wurde, jedoch eine entsprechende Rücklage vorhanden ist. Einen breiten Raum nahm die Satzungsänderung ein. Hier lag eine Mustersatzung des Bundesverbandes vor, wozu vom Landes-, Bezirks- und Kreisverband noch eine Überarbeitung erfolgte. Auch die Vorstandschaft hat sich mit der Änderung befasst und die Mustersatzung ausgelegt. Hierbei handelt es sich um eine Unkostenpauschale die den Vorsitzenden zugebilligt werden kann, wegen der Gemeinnützigkeit jedoch von den Mitgliedern genehmigt werden muss, was einstimmig geschah. Die erforderliche Mindestzahl von 25 % der anwesenden Mitglieder wurde erreicht und überschritten. Die Mitgleiderzahl beträgt zum Jahresende 134, davon 8 neue Mitglieder und 5 Austritte. Der Kreisvorsitzende Peter Sauer ging in seinem Grußwort auf drei Punkte ein. Er sprach den Rothenburger Kinderhort und die dort geschaffene Außenanlage, die Migrationsberatung, die hauptsächlich im westlichen Landkreis stattfindet und die Betreuung Demenzkranker an. Der Ehrung verdienter Mitglieder wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So konnten 2 Mitglieder für 10 Jahre und ebenfalls 2 für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, ferner Marianne Rieger und Gerhard Roth für 25 Jahre, wobei Gerhard Roth nicht anwesend sein konnte. 30 Jahre sind Rudolf Arlt, Günter Horter, Irene Rabenstein und Sieglinde Schwab dabei. Elsbeth Czorniak, Otto Künneth, Hans-Werner Landshuter, Ernst Plaha, Günter Rabenstein, Marianne Treu, Ute Meingast und Beatrice Zehner durften sich ihre Ehrung für ihre 35 jährige Mitgliedschaft abholen, wobei die meisten von ihnen sich noch zu den Gründungsmitglieder zählen dürfen. Sie erhielten Blumen und Geschenke des Vereins. Abschließend bedankte sich Riedel bei seiner Stellvertreterin Helga Laich für die große Unterstützung mit einem Blumenstrauß. Zeitgleich gab er bekannt, dass er aus beruflichen Gründen sein Amt ablegen muss. Er habe in den letzten Wochen bereits versucht, einen entsprechenden Nachfolger zu finden, was ihm jedoch nicht gelungen sei. Die AWO wird deshalb kommissarisch von Helga Laich weitergeführt, bis ein entsprechender Nachfolger gefunden wurde. Ihr übergab er auch die Glocke, die er bei seinem Amtsantritt erhalten hat. Anne Scheuerlein wird sie dabei entsprechend unterstützen. N S Erfolgreiche TSC Leichtathleten bei den Hallenkreismeisterschaften in Ansbach. Bei den diesjährigen Hallenkreismeisterschaften in Ansbach setzten sich die Schüler/innen A und B der Leichtathletikabteilung ausgezeichnet in Szene. Allen voran Zoe Strauß, die in Ihrem 1. Hochsprungwettkampf sogleich 1,41 m übersprang und ganz knapp die 1,45 m riss. Die erfolgreichen Leichtathleten nach der Hallenkreismeisterschaft in Ansbach Auch im Kugelstoß wurde Zoe Erste, mit einem Stoß über 8,86 m. Aber die anderen mussten sich nicht verstecken, auch sie boten hervorragende Leistungen, die den Trainer für dieses Jahr auf einiges hoffen lassen. Corinna Nüsse holte sich 4x den Titel, wobei Ihr im Kugelstoß mit 8,09 m ein vorzüglicher Versuch gelang. Kathrin Bruss holte sich im Hochsprung mit 1,20 m den dritten Rang und hatte auch in den anderen Disziplinen Ihren Spaß. Ann-Katrin Frank holte sich einen Titel über 800 m und wurde im Hochsprung mit 1,20 m und 35 m Lauf Zweite. Auch die Jungs hielten fleißig mit, wobei Andreas Stahlmann im Hochsprung mit übersprungenen 1,30 m ebenfalls in seinem 1. Wettkampf gute Ansätze erkennen ließ. Über die 1000 m wurde er Zweiter hinter Jan Sereny, der über diese Strecke einen sicheren Eindruck machte und im Kugelstoß mit 9,56 m eine neue Bestmarke setzte. Alles in allem ein gelungener Wettkampf, wie die Abteilungsleiter und Trainer Marc Wagenknecht meinte. Er hofft aber auch, dass dieses Jahr noch einige Talente Zugang zu seiner Gruppe finden. Unter dem Motto Leichtathletik mach Spaß und in einer Mannschaft noch viel mehr. Stola für den neuen Bischof in Papua-Neuguinea Am Sonntag, 7. März, wurde der neue Leitende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Papua-Neuguinea Giegere Wenige in sein Amt eingeführt. Zur Amtseinführung bekam er ein ganz besonderes Geschenk: Pfarrer Dr. Traugott Farnbacher (rechts), Referent für Papua-Neuguinea/Pazifik/Ostasien bei Mission EineWelt, überreichte ihm eine Stola, die in Neuendettelsau gefertigt wurde. Diese wurde eigens für Giegere Wenige von Beate Baberske-Krohs (links) mit papua-neuguineischen Motiven entworfen und in der Paramentenwerktstatt der Diakonie Neuendettelsau gefertigt. Auf der Stola sind unter anderem eine Kokosnuss und ein Bilum, eine traditionelle Tasche aus Papua-Neuguinea, welche zum Einkaufen oder zum Tragen von Babys verwendet wird.

10 10 St. Nikolai Freitag, Uhr Morgenandacht in der Kapelle des Hauses Lutherrose Pfr. Stahl Uhr Passionsandacht mit Abendmahl in St. Nikolai, Pfr. Singer Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung in St. Nikolai; Pfr. Stahl im Anschluss Kirchenkaffee im Löhehaus 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Reuth, Pfr. Singer Uhr Gottesdienst mit Taufe in Wernsbach, Pfr. Singer Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Kleine Kunstwerke Werkzeuge aus drei Jahrhunderten im Löhe-Zeit-Museum Dienstag, Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige im Löhehaus; Thema: MAKS aktiv ein Aktivierungsprogramm für Menschen mit Demenzerkrankung im Therese-Stählin-Heim Neuendettelsau ; Referent: Mitarbeiter/in des Therese- Stählin-Heims, R. Gundacker Freitag, Uhr Morgenandacht in der Kapelle des Hauses Lutherrose Pfr. Walther Uhr Passionsandacht in Reuth Pfr. Walther Sonntag, Uhr Gottesdienst in St. Nikolai Pfr. Dr. Hauenstein Uhr Elf vor elf im Löhehaus, gleichzeitig Kindergottesdienst Ehep. Hübner/Team Montag, Uhr Mittagsgebet in St. Nikolai Pfr. Singer Dienstag, Uhr Mittagsgebet in St. Nikolai Pfr. Singer Mittwoch, Uhr Mittagsgebet in St. Nikolai Pfr. Singer St. Laurentius Donnerstag, Freitag, Uhr Morgenandacht Samstag, Uhr Gottesdienst in der Clinic (Pfr. Singer) Uhr Beichtvesper Sonntag, , Judica 9.30 Uhr Deutsche Messe (Pfr. Bloch, Gastprediger: Bischof Pèter Gàncs), gleichz. Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in der Christophoruskapelle (Pfr. Winkler) Uhr Vesper Montag, Uhr Morgenandacht Dienstag, Mittwoch, Uhr Matutin Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg - Jugendzentrum Donnerstag, , Tag der Ankündigung des Herrn Uhr Vesper Freitag, Uhr Morgenandacht Uhr Segnungsgottesdienst (Pfr. Bloch) Im Anschluss Gelegenheit zum seelsorgerlichem Gespräch oder Einzelbeichte Samstag, Uhr Gottesdienst in der Clinic (Pfr. i.r. Görner) Uhr Beichte und Heiliges Abendmahl (Pfr. Hartmann) Uhr Vesper in der Christophoruskapelle Uhr Vesper Sonntag, , Palmarum 9.30 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Weiß), Uhr Gottesdienst in der Christophoruskapelle (Pfr. Winkler) Uhr Vesper Montag, Uhr Kinderbibeltag Uhr Passionsandacht Dienstag, Uhr Kinderbibeltag Uhr Passionsandacht Mittwoch, Uhr Kinderkreuzweg Uhr Passionsandacht Donnerstag, Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in der Christophoruskapelle (Pfr. Winkler) Uhr Feier der Einsetzung des Heiligen Abendmahles (Pfr. Bloch / Oberin Biewald) St. Franziskus Mittwoch, Uhr Stählin-Heim: Hl. Messe (für + Schwester Pulcheria, STM) Uhr Oratorium: Exerzitien im Alltag (STM) Donnerstag, Uhr 13. Weggottesdienst der Kommunionkinder Uhr Gelegenheit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung (Beichte) Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe (für + Jean Frey u. Sohn, STM) bis Uhr Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Freitag, Uhr Kein Rosenkranzgebet und keine Hl. Messe 5. SONNTAG DER FASTENZEIT C M I S E R E O R Sonntag, Uhr Hochamt, gestaltet als Familiengottesdienst (für + Mutter Anna, n. Mg. Scheinkönig, STM) anschl. Pfarrheim: Fastenessen Uhr Kreuzwegandacht (STM) Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe (für + Eltern Anna u. Paul Blaser, STM) Uhr Bußgottesdienst zur Fastenzeit Unter dem Kreuz (STM) Mittwoch, Uhr JUZ: Ökumenischer (Jugend-) Kreuzweg Uhr Pfarrheim: Exerzitien im Alltag Donnerstag, Uhr 14. Weggottesdienst der Kommunionkinder Uhr Gelegenheit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung zu Ostern (Beichte, Beichtaushilfe: Pfr. Hans-Josef Peters, Windsbach) Uhr Rosenkranzgebet

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017 Gemeindebrief Dezember 2016 / Januar 2017 AN(GE)DACHT Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Gottesdienste Dezember 04.12. Predigt: Hans-Dieter Gramm moderation: Wolfgang Beck Sonntag, 9:30

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Geburtstag Grüße/Glückwünsche Ein herzliches schön sagen wir allen, die uns zu unserer Hochzeit mit schönen Ehrenbögen, Glückwünschen, Blumen und Geschenken

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Sprachreise nach England

Sprachreise nach England Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 18.04.13 Nun sind sie weg, die Schüler/innen der 10er Klassen machen mit Sicherheit in diesem Verband die letzte Klassenfahrt. Und

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde, DLRG Bad Dürkheim-Wachenheim e.v, Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Bezirk Vorderpfalz e.v. OG Bad Dürkheim Wachenheim e.v. 1. Vorsitzende Stephanie Galante Obergasse 1a 67098 Bad Dürkheim e-mail:

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid. Inhalt Hinführung 1.Woche: Gott ist gnädig und barmherzig Kommt alle zu mir! Gott hat viele Namen Gottes Schöpfung Erschaffung des Menschen Gottes Bund mit den Menschen Gottes Erbarmen über alle Geschlechter

Mehr

I. Allgemeine & persönliche Angaben

I. Allgemeine & persönliche Angaben I. Allgemeine & persönliche Angaben I.1 Angaben zur Kirchengemeinde/zum kirchlichen Träger & zum Kursangebot Soweit Ihnen dies bekannt ist, geben Sie bitte an, welche Institution den Kurs veranstaltet

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

We are family! Familien haben viele Gesichter

We are family! Familien haben viele Gesichter Berufs- und Lebensorientierung 49 Familie 1 von 12 We are family! Familien haben viele Gesichter Andreas Griese, Solingen Alltagsbewältigung Familienkonstellationen; Bezeichnung von Familienangehörigen;

Mehr