4. FFF-Konferenz: 02. bis 04. Oktober 2014, Universität Leipzig. Programmübersicht. Donnerstag, Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. FFF-Konferenz: 02. bis 04. Oktober 2014, Universität Leipzig. Programmübersicht. Donnerstag, Freitag,"

Transkript

1 4. FFF-Konferenz: 02. bis 04. Oktober 2014, Universität Leipzig Programmübersicht Donnerstag, Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen Konferenzbüro / Foyer Hörsaalgebäude Uhr Führung durch die Innenstadt Leipzigs ab Uhr Conference Warming mit Fingerfood und Getränken in der historischen Aula der Alten Nikolaischule Freitag, Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen Konferenzbüro / Foyer Hörsaalgebäude Uhr, Begrüßung durch die FFF-Veranstalter Prof. Dr. Norbert Schlüter & Prof. Dr. Heiner Böttger Im Namen des Rektorats der Universität Leipzig wird der Prorektor für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Thomas Hofsäss, die Teilnehmer/-innen der Konferenz willkommen heißen. Hörsaal 9 / Hörsaalgebäude Uhr Plenarvortrag Henny Rönneper (Leitende Ministerialrätin im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen): "Fremdsprachen in der Sachstand und Perspektiven aus Sicht der Länder" Hörsaal 9 / Hörsaalgebäude Kaffeepause & Buchausstellung (30 Minuten)

2 Vortragsblock 1 am Freitag, bis Uhr Wolfgang Biederstädt Eichendorff Realschule Köln, Universität Köln Lea Hartung Goethe Gymnasium Bensheim, Universität Paderborn Heidi Seifert Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Isabel Martin Fakultät II Dr. Carmen Becker Leibniz Universität Hannover Jun. Prof. Dr. Jana Roos Universität Paderborn Lernwirksamer kompetenzorientierter Englischunterricht - eine gemeinsame Aufgabe von n und weiterführenden Schulen Verzahnung durch Zusammenarbeit die Umsetzung eines Übergangskonzepts aus der Perspektive der Beteiligten Deutsch-englische Immersion in Krippeneinrichtungen: Einblicke in eine empirische Videostudie zu ErzieherIn-Kind-Interaktionen Englisch Lernen mit künstlerischen Medien - Vorstellung des Gesamtprojekts Warum, was, wie? Film im frühen Fremdsprachenunterricht ein Kriterienkatalog Vortragsblock 2 am Freitag, bis Uhr Wolfgang Biederstädt Eichendorff Realschule Köln, Universität Köln Prof. Dr. Jutta Rymarczyk & Maria Bachmann Pädagogische Hochschule Heidelberg Fränze Scharun Technische Universität Darmstadt Marie Kiefer StR (RS) Georg Fässler & Laura Kemmer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aussprachekompetenz im Schriftspracherwerb mit TING- Stiften und Bildwörterbüchern Über welche Subjektiven Theorien zum frühkindlichen Spracherwerb verfügen ErzieherInnen in bilingualen Kitas? - Einblicke in die Pilotierungsergebnisse einer videogestützten Interviewstudie Choose Your Languages Construct Your Identity: Plurilingual and Pluricultural Encounters in the Primary Classroom Tablets im frühen Fremdsprachenunterricht: Stand der Forschung, Mehrwert und praktische Einsatzmöglichkeiten Mittagessen (Snack) und Buchausstellung (90 Minuten)

3 Vortragsblock 3 am Freitag, 14:00-14:40 Uhr Prof. Dr. (em.) Henning Wode Universität Kiel Hubert Stuppner & Renata Zanin Freie Universität Bozen Prof. Dr. Heiner Böttger, Prof. Dr. Michael Legutke, Prof. Dr. Norbert Schlüter, u.a. BIG Kreis Tina Schmitt Alicia Jöckel Universität Vechta, Universität Bremen Englische Immersion im Elementarbereich: Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus Deutschland Work-in-progress-Bericht über das Projekt Prosodisch orientierte Deutschmodule für die italienische in Südtirol Vorstellung der Ergebnisse der bundesweit durchgeführten BIG-Studie zum Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4 Gender issues in English picture books in the context of TEFL Lesen und Schreiben im Englischunterricht der Vortragsblock 4 am Freitag, 14:50-15:30 Uhr Prof. Dr. (em.) Henning Wode Universität Kiel Dr. Małgorzata Bielicka Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Prof. Dr. Heiner Böttger, Prof. Dr. Michael Legutke, Prof. Dr. Norbert Schlüter u.a. / BIG Kreis Denise Burkhardt Christiane Doms Zentrum für schulpraktische Studien (ZfsL) Siegburg PolenDaF im Elementar- und Primarbereich in Polen Fortsetzung Vortrag s. oben Square Dance an Karlsruher Schulen für den Englisch-, Musik- oder Sportunterricht Differenzieren Individualisieren Inkludieren im Englischunterricht der Kaffeepause & Buchausstellung (30 Minuten)

4 Vortragsblock 5 am Freitag, 16:00 bis 16:40 Uhr Andy Reed Langenhagen Alexander Matthias Laborschule Bielefeld Prof. Dr. Olaf Jäkel Universität Flensburg Fiona Poorman Anton Prochazka Pädagogische Hochschule Wien Understanding and active speaking for all the children - Achieving this in practice E-A-T: English Any Time Wie geht guter nglischunterricht? Empirische Erkenntnisse aus dem Flensburg English Classroom Corpus (FLECC) Förderung der Sprachlernkompetenz von Grundschullehrkräften durch den Einsatz digitaler Medien FIT and FUN THROUGH CLIL - Educating our students for a healthy future Vortragsblock 6 von 16:50 bis 17:30 Uhr Andy Reed Langenhagen Dr. Katja Schmidt Universität Rostock Jun.-Prof. Dr. Eva Wilden Universität Bielefeld Dr. Raphaela Porsch Universität Münster Prof. Dr. Daniela Elsner Goethe Universität Frankfurt am Main Anton Prochazka Pädagogische Hochschule Wien Immersion für alle? Zur Entwicklung von Kindern mit Förderbedarfen in bilingualen Programmen Je länger umso besser? Die rezeptiven Englischleistungen von ein- und mehrsprachigen Kindern am Ende der Grundschulzeit Sally goes digital Kompetenzorientierter Englischunterricht in der mit dem (digitalen) Lehrwerk Sally Abschluss des Tages ab Uhr ab Uhr Conference Dinner Historische Schalterhalle im Bayerischen Bahnhof Rahmenprogramm: Spannende Informationen zum Historischen Bahnhof mit Gosebierprobe, Square Dance oder Schottische Tänze

5 Sonnabend, d Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen Konferenzbüro, Foyer Hörsaalgebäude Vortragsblock 7 am Samstag, bis Uhr Iris Hartlapp Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt (LISA) Adelheid Kierepka Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg Sabine Rettinger Steffi Vogt Leuphana Universität Lüneburg Grit Bergner Universität Erfurt Thorsten Feldmann Individualisiertes Lernen und lehrerzentrierter Unterricht passt das zusammen? Wenn ja wie? Frühestes Fremdsprachenlernen? Fremdsprachenlernen im Elementarbereich zwischen Abzählversen und Interkultureller Bildung Staging Foreign Language Learning - Eine Studie zum Einsatz von Inszenierungsformen im Englischunterricht der Wortschatzerwerb und Begriffsbildung im frühen Englischunterricht Handpuppen im Fremdsprachenfrühbeginn

6 Vortragsblock 8 von bis Uhr Iris Hartlapp & Adelheid Kierepka Alan Train Leiter des "House of Englisch", Hof/Saale Sonja Brunsmeier Pädagogische Hochschule Freiburg Anna Fröhlich GGS Kreuzweg (Solingen) / GGS Haarhausen (Wuppertal) Thorsten Feldmann Der Englischspielkreis (ESK) im Kindergarten Aufgaben als Schlüssel zur Anbahnung von Interkultureller Kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht der What s the weather like today? What s the focus on individual learning today? Vortragsblock 9 von bis Uhr Gisela Ehlers Landesfachberaterin Englisch (a.d.) am Institut für Qualitätsentwicklung (Schleswig- Holstein) Carol Rita Universität / PH-Strassburg Behra Severine & Macaire Dominique Universität / PH-Lothringen Lieselotta Botz & Jun.-Prof. Dr. Stefanie Frisch Bergische Universität Wuppertal Margit Hempel Universität Duisburg Essen Jun.-Prof. Dr. Henriette Dausend Technische Universität Chemnitz Leistungsfeststellung, aber bitte fair! Die «Ecole maternelle» als Lernkontext für den Zweitsprachenerwerb Französisch durch vier- und fünfjährige KInder Sprach- und Inhaltslernen im bilingualen Sachunterricht an n Förderung produktiver Sprachkompetenzen Sind Lehrwerke Teil des Problems oder Teil der Lösung? Fächerübergreifend und mehrsprachig das transcurriculare Fremdsprachenlernen

7 Vortragsblock 10 von bis Uhr Gisela Ehlers Landesfachberaterin Englisch (a.d.) am Institut für Qualitätsentwicklung (Schleswig- Holstein) Dr. Jutta Wörle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg & Pädagogische Hochschule St. Gallen Anna Bitmann Freie Universität Berlin Constanze Dreßler Macquarie University NSW, Australia /JLU Giessen Annika Kolb PH Freiburg Jun.-Prof. Dr. Henriette Dausend Technische Universität Chemnitz Wie Kindergartenkinder beim Französischlernen (FLE) kommunikative Fremdsprachenkompetenz entwickeln und Konsequenzen, die sich daraus für den Übergang zur ergeben Bewegung im Science- Unterricht - Welche Effekte zeigen sich auf das fremdsprachliche und sachfachliche Lernen? Von Klasse 4 nach 5 Sprachliches Können sichtbar machen Abschlussveranstaltung Uhr Hörsaal 9, Hörsaalgebäude

PROGRAMMHEFT. 4. FFF-Konferenz in Leipzig vom 2. bis 4. Oktober 2014

PROGRAMMHEFT. 4. FFF-Konferenz in Leipzig vom 2. bis 4. Oktober 2014 PROGRAMMHEFT 4. FFF-Konferenz in Leipzig vom 2. bis 4. Oktober 2014 Fremdsprachenlernen in der Grundschule und im Vorschulbereich: Forschungsergebnisse, Bedürfnisse, Erfahrungen aus der Praxis und zukünftige

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Andreas, R. Fremdsprachen in der Grundschule: Ziele, Unterricht und Lernerfolge, Donauwörth 1998

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

A B S T R A C T S. (Stand: 05.09.2014) 4. FFF Konferenz. 02. bis 04. Oktober 2014. Universität Leipzig. Konferenzveranstalter:

A B S T R A C T S. (Stand: 05.09.2014) 4. FFF Konferenz. 02. bis 04. Oktober 2014. Universität Leipzig. Konferenzveranstalter: A B S T R A C T S (Stand: 05.09.2014) 4. FFF Konferenz 02. bis 04. Oktober 2014 Universität Leipzig Konferenzveranstalter: Prof. Dr. Norbert Schlüter Prof. Dr. Heiner Böttger Kontakt: www.fff-konferenz.de

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Bildwörterbücher im EU der GS Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Ute Wagner Universität Siegen Organisation und Aufbau von Bildwörterbüchern Theoretische Vorüberlegungen o Dimensionen

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Bobath-Arbeitskreise: Entwicklungsneurologie (Kinder u. Jugendliche) Baden-Württemberg. Name des Institutes oder Privatadresse

Bobath-Arbeitskreise: Entwicklungsneurologie (Kinder u. Jugendliche) Baden-Württemberg. Name des Institutes oder Privatadresse Bobath-Arbeitskreise: Entwicklungsneurologie (Kinder u. Jugendliche) Baden-Württemberg Tübingen/Böblingen Heike Hartmann Tel.: 07433 38 52 34 Krankengymnastik für Groß und Klein Fax: 07433 38 52 36 Beethovenstr.

Mehr

Bilingual Education in Immersion Schools. Elternvortrag an der Phorms International School, Frankfurt/ Steinbach Ts.

Bilingual Education in Immersion Schools. Elternvortrag an der Phorms International School, Frankfurt/ Steinbach Ts. Vortragstätigkeiten: Oktober 2014: September 2014: Juni 2014: Mai 2014: Dezember 2013: Oktober 2013: September 2013: Juni 2013: Februar 2013: Februar 2013: Sally goes digital. Digitale Schulbücher im Englischunterricht

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Thema: Improving Foreign Language Learners Listening Skills.

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Thema: Improving Foreign Language Learners Listening Skills. Vortragstätigkeiten: November 2003: Oktober 2004: Juni 2005 : Februar 2006: Mai 2006: Mai 2006: Juni 2006: Juni 2006: Februar 2007: März 2007: Vortrag im Rahmen der Tagung Holistic Approaches to Language

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Willkommen bei MLP! MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen vom Vermögensmanagement über

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

STIBET I Antragsvolumen 2016

STIBET I Antragsvolumen 2016 Sachmittel) Personen) -Preis) FH Aachen 14.827 10.885 25.712 RWTH Aachen 69.832 68.050 137.882 Hochschule Aalen 3.973 3.973 7.946 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2.515 2.515 5.030 Alanus Hochschule für

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de

Mehr

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Thorsten Piske, Alexandra Häckel Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd in Kooperation

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Weiterbildungs-Messen in 2009

Weiterbildungs-Messen in 2009 smessen in 2009 Messetermine Messename Ort Homepage 10.02.2009 14.02.2009 Didacta die Bildungsmesse 12.02.2009 14.02.2009 Jobs for Future Mannheim Messe für Arbeit, Aus und Mannheim 12.02.2009 14.02.2009

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

2. E&M Bundeskongress Programmübersicht für Freitag, den

2. E&M Bundeskongress Programmübersicht für Freitag, den Programmübersicht für Freitag, den 21.03.2014 I. Assessment, Diagnose, Test Sektionsleiter: Jörg-U. Kessler / Lamprini Loumbourdi Raum: IG 0.251 1 Hammer, Julia V 45 min Teh ol saw a böd - LRS im Englischunterricht

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2016 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für ) Donnerstag 2. Juni 2016, 13.00 Uhr bis Freitag 3. Juni 2016, 13.00 Uhr Tagungsort: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg,

Mehr

Akademischer Werdegang

Akademischer Werdegang Viviane Lohe Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich 10 Institut für England- und Amerikastudien Abteilung für Sprachlehrforschung und Didaktik Akademischer Werdegang Viviane Lohe studierte an der

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Vorträge 2003-2015 Heiner Böttger. 05.12. Stuttgart: Diversity management im fremdsprachlichen Unterricht. Differenzieren, individualisieren,

Vorträge 2003-2015 Heiner Böttger. 05.12. Stuttgart: Diversity management im fremdsprachlichen Unterricht. Differenzieren, individualisieren, Vorträge 2003-2015 Heiner Böttger 2015 05.12. Stuttgart: Diversity management im fremdsprachlichen Unterricht. Differenzieren, individualisieren, inkludieren. 27.11. Shanghai: Towards justice and democracy

Mehr

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009 HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß

Mehr

German MYP 7. Summer exam review

German MYP 7. Summer exam review German MYP 7 Summer exam review Glockenarbeit: Rewrite the following sentences correctly. Ich möchtet Käse. Der Junge durfen esse einen Schinken. Das ist einen Computer. Wir wollen geht essen. Heute ist

Mehr

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein: F a c h t a g u n g Kinder sprechen viele Sprachen - der Weg zur zweisprachigen (bilingualen) Kindertageseinrichtung Eine Informationsveranstaltung für Eltern, Erzieher, Kitas, Lehrer Es laden Sie ein:

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen.

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen. Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen Qualitätspakt Lehre, 1. Auswahlrunde Baden-Württemberg Hochschule Aalen Hochschule

Mehr

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch Gliederung 1. Einleitung: Bilinguale Kitas in Deutschland 2. Unterschiede zwischen den drei wissenschahlich

Mehr

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Ziele des sprachlichen Profils! Kompetenz in 3 Fremdsprachen: Ähnlichkeiten bzw.

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode Sperrfrist: 6. November 2015, 11:00 Uhr Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode Aus 174 eingereichten

Mehr

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC.

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. Hey, schon online? Niklas, 8:06 Uhr Klar! War am Samstag auf einem Konzert. Hammer!

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Chemie (2003)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Chemie (2003) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 Chemie (2003) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen KFZ-Versicherer erhöhen 0 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 67 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen Studie vergleicht Preise in den 0 größten Städten: Berlin, Saarbrücken, München,

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [ Stand: 21.10.2008 ] Diese Liste dokumentiert die Prüfungsordnungen für die "" (DSH) der Hochschulen und Studienkollegs, die nach

Mehr

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE in den Fächern Englisch, Französisch, Russisch Informationen für fachbegleitende Lehrer Kontakt zur verantwortlichen Fachdidaktik: Lehrstuhl

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Einladung. 13. Mai 2013. Fachtag Bilinguales Lernen. 8 17 Uhr Campus Erbenheim Wiesbaden

Einladung. 13. Mai 2013. Fachtag Bilinguales Lernen. 8 17 Uhr Campus Erbenheim Wiesbaden Einladung 13. Mai 2013 8 17 Uhr Campus Erbenheim Wiesbaden Abitur, IB oder DIAP: Auf dem Weg zum deutschen internationalen Abitur Prof. Dr. R. Alexander Lorz Hessisches Kultusministerium Expertendiskussion:

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Baden- Württemberg Bayern Zuständiges Ministerium bzw. Senat Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Deutschlands regionale Stellenmärkte Deutschlands regionale Stellenmärkte Regio-Jobanzeiger.de Für Bewerber aus Ihrer Region Unsere Mission Regio-Jobanzeiger.de 1 Unser Ansatz 2 Hintergrund Fakt ist: Die meisten Bewerber suchen Jobs gezielt

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 2009 Datum Aktivität 13.01. IFA-Tagung, Mainz, MBWWK: Portfolio Druckfassung (weiterentwickelt nach Erprobungsfassung und Evaluation) Handreichungen

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 Terminvorschau 2. Halbjahr 2015 DAISY-Kunden wissen mehr! DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19 69214 Eppelheim Fon 06221 40670 Fax 06221 402700 info@daisy.de

Mehr