Map Reduce. Programmiermodell. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Motivation. Modell. Verarbeitungsablauf. Algorithmen-Entwurf. Map-Reduce in Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Map Reduce. Programmiermodell. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Motivation. Modell. Verarbeitungsablauf. Algorithmen-Entwurf. Map-Reduce in Java"

Transkript

1 Map Reduce Programmiermodell Prof. Dr. Ingo Claÿen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Motivation Modell Verarbeitungsablauf Algorithmen-Entwurf Map-Reduce in Java

2 Motivation Was ist Map-Reduce Programmiermodell für verteilte Verarbeitung auf groÿen Datenmengen Ausführungsmodell für parallele Ausführung auf Cluster einfacher Servermaschinen (comodity server) Entwickelt von Google Map Reduce Ingo Claÿen 2/25

3 Motivation Warum? Groÿe Datenmengen sind Fakt Systeme müssen diese verarbeiten Datenerzeuger Web oder Teile davon Sensorsysteme: z.b. Infrastruktur wie Straÿen, Brücken Web-basierte Geschäftsmodelle (Startups) Analytik Datamining (Text, Bilder, Video) Maschinelles Lernen Echtzeit-Reaktionen Map Reduce Ingo Claÿen 3/25

4 Motivation Enorme Datengröÿen Google: 20PB pro Tag ebay: 6.5 PB, Zunahme 150 Milliarden Datensätze pro Tag Facebook: 2,5 PB Nutzerdaten, Zunahme 15 TB pro Tag Map Reduce Ingo Claÿen 4/25

5 Motivation Weitere Beispiele Teilchenphysik: Large Hadron Collider, 15PB/Jahr Astronomie: Sloan Digital Sky Survey, 3.2 Gigapixel-Kamera, 0,5PB/Monat Bioinformatik: DNA-Sequenzierung, PB-Datenbankgröÿen Telematik: Detaildaten von Verkehrsüssen (Sensorik) Map Reduce Ingo Claÿen 5/25

6 Modell Verarbeitungsprinzipien Horizontale nahtlose Skalierbarkeit. Scale out, not up Fehler treten häug auf Sende Programme an die Daten, nicht umgekehrt Verarbeitung der Daten in sequenziellen Blöcken Programiermodell, das vor der Komplexität paralleler Verarbeitung abschirmt Map Reduce Ingo Claÿen 6/25

7 Modell Theoretisches Verarbeitungsmodell: Funktionale Programmierung map reduce + = 182 Map Reduce Ingo Claÿen 7/25

8 Modell Praktisches Verarbeitungsmodell Schlüssel-Wert-Paare map : K 1 V 1 List[K 2 V 2 ] reduce : K 2 List[V 2 ] List[K 3 V 3 ] Verarbeitungsphasen 1. Map 2. Shue (Partitionierung, Sortierung) 3. Reduce Map Reduce Ingo Claÿen 8/25

9 Verarbeitungsablauf Map F K F K F -K F K F K F K F -K F K F -K F K F -K F K F 4 FK 3 F-K 1 F 5 FK 3 F-K 2 F 3 FK 2 F-K 1 F=hat Fieber K=ist krank -F=hat kein Fieber -K=ist nicht krank Map Reduce Ingo Claÿen 9/25

10 Verarbeitungsablauf Shue F 4 FK 3 F-K 1 F 5 FK 3 F-K 2 F 3 FK 2 F-K 1 F 4, 5, 3 FK 3, 3, 2 F-K 1, 2, 1 F=hat Fieber K=ist krank -F=hat kein Fieber -K=ist nicht krank Map Reduce Ingo Claÿen 10/25

11 Verarbeitungsablauf Reduce F 4, 5, 3 FK 3, 3, 2 F-K 1, 2, 1 F 12 FK 8 F-K 4 F=hat Fieber K=ist krank -F=hat kein Fieber -K=ist nicht krank Map Reduce Ingo Claÿen 11/25

12 Verarbeitungsablauf Technische Umsetzung Map Reduce Ingo Claÿen 12/25

13 Verarbeitungsablauf Combiner Map Reduce Ingo Claÿen 13/25

14 Algorithmen-Entwurf WordCount class Mapper { map(docid: Str, doc: Str) { for(word: doc.split(",")) { emit(word, 1) class Reducer { reduce(word: Str, countlist: List[Int]) { sum = 0 for(count: countlist) { sum += count emit(word, sum) Map Reduce Ingo Claÿen 14/25

15 Algorithmen-Entwurf WordCount In Mapper Combining 1 Veringerung der Key/Value-Paare pro Dokument class Mapper { map(docid: Str, doc: Str) { f = Func[Str,Int]() for(word: doc.split(",")) { f.putreplace(word, 1, f.get(word) + 1) for(word: f.keyset()) { emit(word, f.get(word)) Map Reduce Ingo Claÿen 15/25

16 Algorithmen-Entwurf WordCount In Mapper Combining 2 Veringerung der Key/Value-Paare dokumentenübergreifend class Mapper { f: Func[Str,Int] setup() { f = Func[Str,Int]() map(docid: Str, doc: Str) { for(word: doc.split(",")) { f.putreplace(word, 1, f.get(word) + 1) cleanup() { for(word: f.keyset()) { emit(word, f.get(word)) Map Reduce Ingo Claÿen 16/25

17 Algorithmen-Entwurf Mittelwertberechnung class Mapper { map(key: Str, value: Int) { emit(key, value) class Reducer { reduce(key: Str, valuelist: List[Int]) { sum = 0 cnt = 0 for(value: valuelist) { sum += value cnt += 1 emit(key, sum / count) Map Reduce Ingo Claÿen 17/25

18 Algorithmen-Entwurf Mittelwertberechnung Combiner Mittelwertbildung ist nicht komponierbar X = [x 1,..., x k ] und Y = [y 1,..., y n ] avg(x + Y ) avg(avg(x ), avg(y )) Daher muss der Combiner ein Paar aus Summe und Anzahl abliefern class Combiner { combine(key: Str, valuelist: List[Int]) { sum = 0 cnt = 0 for(value: valuelist) { sum += value cnt += 1 emit(key, Pair[Int,Int](sum, count)) Map Reduce Ingo Claÿen 18/25

19 Algorithmen-Entwurf Mittelwertberechnung Veränderter Reducer Bekommt als Werteliste eine Liste von Paaren class Reducer { reduce(key: Str, sumcountlist: List[Pair[Int,Int]]) { sum = 0 cnt = 0 for(pair: sumcountlist) { sum += pair.1 cnt += pair.2 emit(key, sum / count) Achtung: Ist nicht mehr mit dem Mapper kompatibel Map Reduce Ingo Claÿen 19/25

20 Algorithmen-Entwurf Mittelwertberechnung Angepasster Mapper/Combiner class Mapper { map(key: Str, value: Int) { emit(key, Pair[Int,Int](value, 1)) class Combiner { combine(key: Str, valuelist: List[Pair[Int,Int]]) { sum = 0 cnt = 0 for(pair: sumcountlist) { sum += pair.1 cnt += pair.2 emit(key, Pair[Int,Int](sum, count)) Map Reduce Ingo Claÿen 20/25

21 Algorithmen-Entwurf Mittelwertberechnung Mapper mit In-Memory Combining class Mapper { f: Func[Str,Int] setup() { fsum = Func[Str,Int]() fcount = Func[Str,Int]() map(key: Str, value: Str) { fsum.putreplace(key, value, fsum.get(key) + value) fcount.putreplace(key, 1, fcount.get(key) + 1) cleanup() { for(key: fsum.keyset()) { emit(key, Pair[Int,Int](fsum.get(key), fcount.get(key)) Map Reduce Ingo Claÿen 21/25

22 Map-Reduce in Java Mapper in Java public static class Map extends Mapper<LongWritable, Text, Text, IntWritable> { private final static IntWritable one = new IntWritable(1); private Text word = new Text(); public void map(longwritable key, Text value, Context context) throws IOException, InterruptedException { String line = value.tostring(); StringTokenizer tokenizer = new StringTokenizer(line); while (tokenizer.hasmoretokens()) { word.set(tokenizer.nexttoken()); context.write(word, one); Map Reduce Ingo Claÿen 22/25

23 Map-Reduce in Java Reducer in Java public static class Reduce extends Reducer<Text, IntWritable, Text, IntWritable> { public void reduce(text key, Iterable<IntWritable> values, Context context) throws IOException, InterruptedException { int sum = 0; for (IntWritable val : values) { sum += val.get(); context.write(key, new IntWritable(sum)); Map Reduce Ingo Claÿen 23/25

24 Map-Reduce in Java Jobsteuerung in Java public class WordCount extends Configured implements Tool { public static class Map... public static class Reduce... public int run(string[] args) throws Exception { Job job = new Job(getConf()); job.setjarbyclass(wordcount.class); job.setjobname("wordcount"); job.setoutputkeyclass(text.class); job.setoutputvalueclass(intwritable.class); job.setmapperclass(map.class); job.setcombinerclass(reduce.class); job.setreducerclass(reduce.class); Map Reduce Ingo Claÿen 24/25

25 Map-Reduce in Java Jobsteuerung in Java - Fortsetzung job.setinputformatclass(textinputformat.class); job.setoutputformatclass(textoutputformat.class); FileInputFormat.setInputPaths(job, new Path("words.txt")); FileOutputFormat.setOutputPath(job, new Path("out")); boolean success = job.waitforcompletion(true); return success? 0 : 1; public static void main(string[] args) throws Exception { int res = ToolRunner.run(new Configuration(), new WordCount(), args); System.exit(res); Map Reduce Ingo Claÿen 25/25

Hadoop. Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable. von Philipp Kemkes

Hadoop. Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable. von Philipp Kemkes Hadoop Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable von Philipp Kemkes Hadoop Framework für skalierbare, verteilt arbeitende Software Zur Verarbeitung großer Datenmengen (Terra- bis Petabyte)

Mehr

Hadoop. Simon Prewo. Simon Prewo

Hadoop. Simon Prewo. Simon Prewo Hadoop Simon Prewo Simon Prewo 1 Warum Hadoop? SQL: DB2, Oracle Hadoop? Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich die Datenmenge ca. verzehnfacht Die Klassiker wie DB2, Oracle usw. sind anders konzeptioniert

Mehr

Datenanalyse im Web. Einführung in das Thema. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Beispiele für Daten im Web. Extraktion und Aggregation von Informationen

Datenanalyse im Web. Einführung in das Thema. Prof. Dr. Ingo Claÿen. Beispiele für Daten im Web. Extraktion und Aggregation von Informationen Datenanalyse im Web Einführung in das Thema Prof. Dr. Ingo Claÿen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Beispiele für Daten im Web Extraktion und Aggregation von Informationen Datenanalyse im Web

Mehr

Big Data. Professional IT Master. Prof. Dr. Ingo Claßen. Überblick. Verarbeitungsmodell. Verarbeitungsablauf. Verteilte Daten. Ressourcenmanagement

Big Data. Professional IT Master. Prof. Dr. Ingo Claßen. Überblick. Verarbeitungsmodell. Verarbeitungsablauf. Verteilte Daten. Ressourcenmanagement Big Data Professional IT Master Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Überblick Verarbeitungsmodell Verarbeitungsablauf Verteilte Daten Ressourcenmanagement Koordination Überblick

Mehr

Hadoop & Spark. Carsten Herbe. 8. CC-Partner Fachtagung 2015

Hadoop & Spark. Carsten Herbe. 8. CC-Partner Fachtagung 2015 Hadoop & Spark Carsten Herbe 8. CC-Partner Fachtagung 2015 29.04.2015 Daten & Fakten 25 Jahre Erfahrung, Qualität & Serviceorientierung garantieren zufriedene Kunden & konstantes Wachstum 25 Jahre am Markt

Mehr

Software Engineering Software Frameworks. am Beispiel Ruby on Rails Hendrik Volkmer WWI2010G

Software Engineering Software Frameworks. am Beispiel Ruby on Rails Hendrik Volkmer WWI2010G Software Engineering Software Frameworks am Beispiel Ruby on Rails Hendrik Volkmer WWI2010G Vorstellung Plan für heute Donnerstag Freitag Montag Softwareframeworks Wiederholung Wiederholung Webframeworks

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Software Engineering für moderne, parallele Plattformen 10. MapReduce Dr. Victor Pankratius Agenda Motivation Der MapReduce-Ansatz Map- und

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

Spark das neue MapReduce?

Spark das neue MapReduce? Spark das neue MapReduce? Oracle Data Warehouse Konferenz 2015 Carsten Herbe Business Intelligence Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden Mensch und IT Themenbereiche

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Spark das neue MapReduce?

Spark das neue MapReduce? Spark das neue MapReduce? Oracle Data Warehouse Konferenz 2015 Carsten Herbe Business Intelligence Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden Mensch und IT Themenbereiche

Mehr

APACHE PIG SEMINARARBEIT SSE - WS12/13 SEBASTIAN WALTHER

APACHE PIG SEMINARARBEIT SSE - WS12/13 SEBASTIAN WALTHER APACHE PIG SEMINARARBEIT SSE - WS12/13 SEBASTIAN WALTHER INHALT Das Hadoop Framework Hadoop s Distributed File System (HDFS) MapReduce Apache Pig Was ist Apache Pig & Pig Latin Anwendungsumgebungen Unterschied

Mehr

MapReduce mit Hadoop 08.11.12 1

MapReduce mit Hadoop 08.11.12 1 MapReduce mit Hadoop 08.11.12 1 Lernziele / Inhalt Wiederholung MapReduce Map in Hadoop Reduce in Hadoop Datenfluss Erste Schritte Alte vs. neue API Combiner Functions mehr als Java 08.11.12 2 Wiederholung

Mehr

MapReduce. www.kit.edu. Johann Volz. IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen

MapReduce. www.kit.edu. Johann Volz. IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen MapReduce Johann Volz IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wozu MapReduce?

Mehr

Hadoop in a Nutshell HDFS, MapReduce & Ecosystem. Oracle DWH Konferenz 2014 Carsten Herbe

Hadoop in a Nutshell HDFS, MapReduce & Ecosystem. Oracle DWH Konferenz 2014 Carsten Herbe Hadoop in a Nutshell HDFS, MapReduce & Ecosystem Oracle DWH Konferenz 2014 Carsten Herbe Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden Mensch und IT. Business Intelligence

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung

Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung Googles MapReduce-Framework für verteilte Berechnungen am Beispiel von Apache Hadoop Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Mehr

Pragmatik von Programmiersprachen

Pragmatik von Programmiersprachen Pragmatik von Programmiersprachen Im Kontext der Notation von Quelltexten Mike Becker, 11. Dezember 2014 Szenario: IT Dienstleister Unternehmen: Produkte: Kunden: IT Dienstleistung Beratung und Software

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Verteilte Systeme. Map Reduce. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Map Reduce. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Map Reduce Map Reduce Problem: Ein Rechen-Job (meist Datenanalyse/Data-Mining) soll auf einer riesigen Datenmenge ausgeführt werden. Teile der Aufgabe sind parallelisierbar, aber das

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Überblick. Einführung Graphentheorie

Überblick. Einführung Graphentheorie Überblick Einführung Graphentheorie Graph-Algorithmen mit Map Kurzeinführung Graphentheorie Algorithmus zum Finden von Cliquen Graphen bestehen aus Knoten (englisch: Node, Vertex, Mehrzahl Vertices) Kanten

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Besonderheiten von C#

Besonderheiten von C# Besonderheiten von C# Wert- und Referenztypen int a, b; a = 3; b = a; a++; Debug.Assert( a==4 && b==3 &&!a.equals(b), "int ist doch kein Werttyp" ); RTyp ra, rb; ra = new RTyp(3); rb = ra; ra.inc(); Debug.Assert(

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

Cloud Data Management Kapitel 4: MapReduce(Teil3)

Cloud Data Management Kapitel 4: MapReduce(Teil3) Cloud Data Management Kapitel 4: MapReduce(Teil3) Dr. Eric Peukert Wintersemester 2017 Universität Leipzig, Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Inhaltsverzeichnis MapReduce MapReduce-Umsetzung

Mehr

Hadoop in a Nutshell Einführung HDFS und MapReduce. Oracle/metafinanz Roadshow Februar 2014

Hadoop in a Nutshell Einführung HDFS und MapReduce. Oracle/metafinanz Roadshow Februar 2014 Hadoop in a Nutshell Einführung HDFS und MapReduce Oracle/metafinanz Roadshow Februar 2014 Head of Data Warehousing DWH Principal Consultant DWH Senior Consultant Wir fokussieren mit unseren Services die

Mehr

Speicherstrukturen. Aufgabe 1-1: Fragen zu FAT (File Allocation Table) Aufgabe 1-2: Datensätze variabler Länge. Kind.java:

Speicherstrukturen. Aufgabe 1-1: Fragen zu FAT (File Allocation Table) Aufgabe 1-2: Datensätze variabler Länge. Kind.java: Institut für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. M. Reichert, M. Predeschly, J. Kolb Lösung für Übungsblatt 1 Aufgabe 1-1: Fragen zu FAT (File Allocation Table) 1. Im Bootsektor der Festplatte

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Synchronisation in Java. Invisible Web

Synchronisation in Java. Invisible Web Synchronisation in Java Studienprojekt Invisible Web Tang Zhihong Synchronisation in Java Synchronisationsproblem Monitore Wait und notify PipedInputStream und PipedOutputStream Synchronisation von Collections

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

metafinanz Business & IT Consulting Hadoop in a Nutshell

metafinanz Business & IT Consulting Hadoop in a Nutshell metafinanz Business & IT Consulting Hadoop in a Nutshell 15.03.2016 25 Jahre Erfahrung, Qualität & Serviceorientierung garantieren zufriedene Kunden & konstantes Wachstum Daten & Fakten 25 Jahre am Markt

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Semantik und konzeptionelle Modellierung

Semantik und konzeptionelle Modellierung Semantik und konzeptionelle Modellierung Verteilte Datenbanken Christoph Walesch Fachbereich MNI der FH Gieÿen-Friedberg 18.1.2011 1 / 40 Inhaltsverzeichnis 1 Verteiltes Rechnen MapReduce MapReduce Beispiel

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele JDBC Java Data Base Connectivity Programmierschnittstelle für relationale Datenbanken Sammlung von Klassen, welche zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem Java-Programm und einer Datenbank dienen Verwendet

Mehr

2.2 Prozesse in Java

2.2 Prozesse in Java 2.2 Prozesse in Java! Java sieht kein Schlüsselwort für Prozesse vor, sondern bestimmte Klassen und Schnittstellen. Mit anderen Worten: der Prozessbegriff wird mit Mitteln der Objektorientierung eingeführt.

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

Programmiermethodik. Übung 13

Programmiermethodik. Übung 13 Programmiermethodik Übung 13 Sommersemester 2010 Fachgebiet Software Engineering andreas.scharf@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA9 Mancala Showroom Client/Server Kommunikation in Java

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

WebPoint. Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen. Maria C. Raabe Daniel Woithe Vorlage: Torsten Walter. 16.

WebPoint. Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen. Maria C. Raabe Daniel Woithe Vorlage: Torsten Walter. 16. Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen Maria C. Raabe Daniel Woithe Vorlage: Torsten Walter 16. Oktober 2006 Gliederung Datenverwaltung 1 Datenverwaltung 2 Problemstellung Java

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Einführung in Hadoop & MapReduce. Dr. Kathrin Spreyer Big Data Engineer

Einführung in Hadoop & MapReduce. Dr. Kathrin Spreyer Big Data Engineer Einführung in Hadoop & MapReduce Dr. Kathrin Spreyer Big Data Engineer München, 19.06.2013 Agenda Einleitung 1. HDFS 2. MapReduce 3. APIs 4. Hive & Pig 5. Mahout Tools aus Hadoop-Ökosystem 6. HBase 2 Worum

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

2015-06-11 Tagesprogramm

2015-06-11 Tagesprogramm 1 2015-06-11 Tagesprogramm Design-by-Contract 2 Vertragspartner Anbieter (Server) bietet Leistungen (Services) an Kunde (Client) nimmt von Anbietern angebotene Leistungen in Anspruch Details der Inanspruchnahme

Mehr

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf

Beispiel: Methode mit einem Fehler. Diese Methode wird problematisch, wenn von außen eine Dauer von 0 Sekunden angegeben wird, etwa im Aufruf 16 Exceptions Zur Behandlung unerwarteter Situationen bietet Java Unterstützung in Form von Exceptions oder Ausnahmen. Den Sinn von Exceptions können wir Ihnen an einem kleinen Beispiel klarmachen. Nehmen

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient TCP/IP Programmierung C# TimeServer Java6 TimeClient Stand 19.10.11 21:24:32 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Erläuterung...3 Software...3 C#TimeServer...4 Klasse ServerThread...6 Starten und Beenden...7

Mehr

Datum, Uhrzeit: 18. 07. 2014, 10.30 Uhr Matrikelnummer:... Semester: INbac2 Prüfer: Prof. Meixner Note:...

Datum, Uhrzeit: 18. 07. 2014, 10.30 Uhr Matrikelnummer:... Semester: INbac2 Prüfer: Prof. Meixner Note:... Prüfung "Programmieren 2", INbac2, SS 2014 Seite 1 von 7 Datum, Uhrzeit: 18. 07. 2014, 10.30 Uhr Matrikelnummer:... Semester: INbac2 Prüfer: Prof. Meixner Note:... Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:...

Mehr

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 // Klassen und Objekte public class KlaObj public static void main(string args []) Klasse1 a; a = new Klasse1("heute", 47); Klasse1 b = new Klasse1

Mehr

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Suchbäume Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

Datenbanktechnologien für Big Data

Datenbanktechnologien für Big Data Datenbanktechnologien für Big Data Oktober 2013 Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Big Data Technologien Motivation Big Data Technologien NoSQL-Datenbanksysteme Spaltenorientierte Datenbanksysteme

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Überblick Hadoop Einführung HDFS und MapReduce. DOAG Regionaltreffen München/Südbayern Februar 2014

Überblick Hadoop Einführung HDFS und MapReduce. DOAG Regionaltreffen München/Südbayern Februar 2014 Überblick Hadoop Einführung HDFS und MapReduce DOAG Regionaltreffen München/Südbayern Februar 2014 Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden Mensch und IT. Business

Mehr

Die Java Stream API. Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Die Java Stream API. Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Die Java Stream API Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Funktionale Programmierung Neben der Collection API mit default Methoden ist als weitere Neuerung

Mehr

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs.

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs. Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http:www.d120.de/vorkurs Aufgabenblatt 3 Du findest zur Bearbeitung dieses Aufgabenblatts zu einigen Aufgaben

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik (PST) Prof. Wirsing 6. Mai 2009 1 Der Name Java

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.

Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests. Universität Osnabrück 1 Problemstellung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 24: Reflection 1 SS 2006 Prof. Dr. Frank M. Thiesing, FH Osnabrück Um ein Objekt anzulegen, eine seiner Methoden

Mehr

Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2

Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2 Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2 von Christoph Knabe http://public.beuth-hochschule.de/~knabe/ Ch. Knabe: Operationalisierbare Qualitätskriterien

Mehr