2016/17. Michael Maritsch. Studieneinstiegshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2016/17. Michael Maritsch. Studieneinstiegshilfe"

Transkript

1 2016/17 Michael Maritsch Studieneinstiegshilfe

2 Zulassung zum Studium Vor der Erstzulassung unbedingt BeraterIn in der Aula aufsuchen!!! Infotisch Schritt 1 hmdw Inskriptionsberatung 1 Formulare ausfüllen (Meldungsblatt und Anmeldung zum zentralen künstlerischen Fach) Schritt 2 PC Terminals für die Voranmeldung 2 online.mdw.ac.at > Studium > Studierenden Voranmeldung Füllen Sie alle geforderten Daten aus, die ID Nummer bitte merken! Passfoto uploaden unter:

3 Studien- und Prüfungsabteilung (STAB), Zimmer: AEG 01 Schritt 3 Erstzulassung 3 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr von 9 bis 12 Uhr Di 13 bis 15 Uhr Anklopfen, eintreten und folgende Unterlagen bereithalten: 1 Die Vorlage des Maturazeugnisses gilt nur für Studienrichtungen: Musikerziehung, Musiktherapie, Schauspielregie und Musiktheaterregie 2 Falls für das Studium oder Lehrgang Voraussetzung ID-Nummer von der Voranmeldung Reisepass oder Personalausweis (kein Führerschein zulässig!) ausgefülltes Meldungsblatt und Anmeldung zum zentralen künstlerischen Fach allfälliges Matura- bzw. Abiturzeugnis 1 Original Abschlusszeugnis über ein Bachelor- oder Masterstudium 2

4 fremdsprachige BewerberInnen: Nachweis des an der mdw bestandenen Deutsch-Tests oder Maturazeugnis eines deutschsprachigen Gymnasiums oder Zertifikat Deutsch 3 eines Prüfungszentrums (Goethe oder ÖSD) 3 Achtung: ist nicht für alle Studienrichtungen gleich! Aktivierung des mdw-online Accounts URL: online.mdw.ac.at Sie erhalten jetzt den PIN-Code für das Campus-Managementsystem mdwonline, den Studierendenausweis und einen Erlagschein für den ÖH- und/oder Studienbeitrag. NEU: Ab 2. Semester nur mehr online abrufbar! Frühestens 2-3 Werktage nach der Einzahlung besteht die Möglichkeit Ihr Studienblatt und Ihre Fortsetzungsmeldebestätigung selbst auszudrucken. Der Studierendenausweis kann nun bei den Verlängerungsdrucker aktiviert werden. Studierende, die einen Lehrgang besuchen müssen den Nachweis einer allfälligen Einzahlung der Lehrgangsgebühr in der Studien- und Prüfungsabteilung vorlegen.

5 Wichtig Aktiviere so schnell wie möglich deinen mdwonline-account mithilfe des PIN-Codes, der dir in der Studien- und Prüfungsabteilung ausgestellt wurde. Erst durch die Aktivierung deines mdwonline-accounts erhältst du eine Uni-Mailbox sowie Speicherplatz am Uni-Fileserver. Deine Uni-Mailbox wird für die Zustellung offizieller Nachrichten benützt, daher regelmäßig checken! Aktualisiere stets deine Studien- und Heimatadresse (Link auf deiner mdwonline-visitenkarte)! Wenn du dein mdwonline-kennwort vergessen hast, wende dich an die Studien- und Prüfungsabteilung. Dort wird dir ein neuer PIN-Code zur Wiederfreischaltung deines Accounts ausgestellt. Aktivierung des mdwonline Accounts online.mdw.ac.at 1 Schritt 1 auf der Startseite rechts oben auf das Schlüsselsymbol klicken Schritt 2 Account freischalten 2

6 ACHTUNG Deine Uni-Mailbox ist erst verfügbar, wenn du in mdwonline für das system ein Kennwort vergeben hast. Klicke dazu nach dem Login auf deiner mdwonline-visitenkarte im Block Dienste auf den Link Kennwort ändern. Gib im Feld bisheriges Kennwort dein mdwonline-kennwort ein. mdwonline (URL: online.mdw.ac.at) bietet dir unter anderem folgende Services: Einsicht in Studienpläne und das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot Studierendenvoranmeldung für die Erstzulassung zum Studium Persönliche Visitenkarte im System Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen Einsicht in Prüfungsergebnisse Zeugnisse, Studienbestätigungen, Studienerfolgsnachweis drucken Persönlicher Terminkalender (auch für ical exportierbar) mdwcard-fotoimport IT-Services: Mailbox, Fileservice (persönlicher Speicherplatz für deine Daten), WLAN, VPN, eduroam, u:book-aktion, Wiener Linien-Online Ticket, Benutzungsberechtigung für PC-Räume, mdwcard (Ausweis für Studierende, Bibliotheksberechtigung, Mensavergünstigung), mdwbox (Dropbox-ähnlicher Zugang zu deinen Dateien am Fileserver, File-Sharing)

7 Benutzungsordnungen IT-Services (z.b. WLAN, VPN, ) Infos zur mdwcard Infos zu mdwprint (Druck-, Kopier- und Scan-Service): Infos zur mdwbox Handbuch für Studierende für mdwonline zu finden auf deiner mdwonline-visitenkarte unter Handbücher Kopierkarte gibt es beim Portier Ab dem Wintersemester 2016/2017 wird voraussichtlich die mdwcard als Kopierkarte dienen. Bei Fragen wende dich an das Servicezentrum des Zentralen Informatikdienstes (ZID) Trakt D, Zimmer: D EG 27 T , helpdesk@mdw.ac.at Öffnungszeiten Mo - Fr 9 bis und bis 16 Uhr

8 Studien- und Prüfungsabteilung (STAB) Bei Fragen zu Fristen und Allgemeines dein Studium betreffend wende dich an die STAB oder hmdw Gebäudeteil A, Zimmer: A EG 01 studienabteilung@mdw.ac.at Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr von 9 bis 12 Uhr Di 13 bis 15 Uhr Studien- und Prüfungsabteilung für musikpädagogische Studienrichtungen Bei spezifischen Fragen zu pädagogischen Studien 3., Rennweg 8, 2. Hof, 1. Stock T:

9 Büro des Studiendirektors Gebäudeteil F, Zimmer: F Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 10 bis 12 Uhr Di zusätzlich von 13 bis 15 Uhr Aufgabengebiete Begutachtung von Curricularentwürfen aus studienrechtlicher Sicht Genehmigung eines individuellen Studiums Zulassungsprüfungen: Bestellung von Zulassungsprüfungssenaten Erlass der Zulassungsprüfung, sofern dies in den Curricula vorgesehen ist Studienzeitverkürzung in zentralen künstlerischen Fächern Anerkennung von Prüfungen Vorausbescheide Erasmus Outgoings Beurlaubungen Festlegung einer abweichenden Prüfungsmethode bei Behinderung Feststellung, ob eine Prüfung aus wichtigem Grund abgebrochen wurde Vorsitz bei der letzten zulässigen Wiederholung einer kommissionellen Prüfung Aufhebung von mangelhaften Prüfungen und Nichtigerklärung von Beurteilungen Ausschreibung und Zuerkennung von Leistungs- und Förderungsstipendien Ausstellung von studienabschließenden Zeugnissen Verleihung akademischer Grade Widerruf akademischer Grade Nostrifizierungen

10 Studiendekanat für Instrumentalstudien Für erstsemestrige Studierende ist die Anmeldung im Studiendekanat für Instrumentalstudien verpflichtend Gebäudeteil L, Zimmer: L Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 10 bis 12 Uhr Di zusätzlich von 13 bis 15 Uhr Aufgabengebiete Anmeldung zu Orchesterlehrveranstaltungen und -projekten Beratung von Studierenden Betreuung des Hochbegabtenkurses Organisation der Nebenfächer und Dispensprüfungen im Vorbereitungslehrgang Abwicklung der Erasmus-Anträge Diplomarbeiten Durchführung der zentralen Anmeldung der Nebenfächer (für Erstsemestrige und höhersemestrige Instrumentalstudierende) Die Studienpläne für die Instrumentalstudien finden Sie unter:

11 Studiendekanat für musikpädagogische Studien 3., Rennweg 8, 2. Hof, 1. Stock T.: Schwarzenbergplatz Unteres Belvedere Straßenbahnlinie 71 Straßenbahnlinie D Belvederegarten mdw Station Rennweg Südbahnhof Das Studiendekanat für musikpädagogische Studienrichtungen der mdw ist für die Organisation der pädagogischen Studien und Lehrgänge zuständig. Dazu gehören das Lehramtsstudium im Fach Musikerziehung (ME) und Instrumentalmusikerziehung (IME) Musik- und Bewegungspädagogik (MBP) Instrumental- u. Gesangspädagogik (IGP) Musiktherapie (MTH) weiters der Lehrgang für elementares Musizieren der Lehrgang für elementare Musikpädagogik sowie der Vorbereitungslehrgang für Gesang.

12 Studiendekanat für wissenschaftliche Studien Gebäudeteil B, Zimmer: B 0267 T.: zacsek@mdw.ac.at Mit dem Studiendekanat für wissenschaftliche Studien wurde ein lange benötigter Organisationsknoten eingerichtet. Derzeit ist das Dekanat für das PhD-Studium zuständig: Betrauung wissenschaftlicher Lehrveranstaltungen Organisation und Durchführung der Fachprüfungen Organisation von DissertantInnen-Kolleg Organisation und Teil des Prüfungssenats bei Disputationen Enge Zusammenarbeit mit der StuKo-Doktoratsstudium Etwaige weitere wissenschaftliche Studien werden ebenfalls im Wirkungsbereich des Studiendekanats für wissenschaftliche Studien zu verwalten sein.

13 Universitätsbibliothek der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Gebäudeteil T Öffnungszeiten: Mo bis Do 9 bis 19 Uhr Fr 9 bis 16 Uhr

14 HochschülerInnenschaft an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Zimmer: L EG 01 T.: hmdw@mdw.ac.at Öffnungszeiten: Mo - Do 9 bis 15 Uhr Fr 9 bis 12 Uhr Das Team: hmdw-vorsitz@mdw.ac.at Vorsitzende Kinga Schleicher Vorsitz 1.Stv. N.N. Vorsitz 2.Stv. Sebastian Riedl... bei allen Fragen zum Studium, kommt gerne bei mir vorbei! Martin Furch, Büroleitung

15 mdw club for alumni, friends and partners Information und Anmeldung: Der mdw club ist ein kulturelles und internationales Netzwerk für Absolventinnen und Absolventen, Studierende, Lehrende, Freunde Partnerinnen und Partner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mdw. Ermäßigungen & Vorteile bei zahlreichen Vorteilspartnern (bspw. Konzerthaus, Volkstheater, Neue Oper Wien, Musikhaus Doblinger, Musikhaus Kerschbaum, Musikhaus Votruba u.v.m) Netzwerk & Veranstaltungen Regelmäßiger -Newsletter mit Veranstaltungstipps und Gewinnspielen Karriere & Weiterbildung: Workshop zu Themen wie Artist Management, Crowdfunding, Urheberrecht etc. zu besonders günstigen Konditionen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung. Alumni Netzwerk Musikpädagogik Information und Anmeldung: Speziell für Studierende, AbsolventInnen und Lehrende der musikpädagogischen Studienrichtungen (ME/IME, IGP, MBP, MTH) bietet das Alumni Netzwerk Musikpädagogik fachspezifische Initiativen und Informationen. So bleibt der Kontakt zu KollegInnen und zum Fachbereich aufrecht. Zusätzlich können Mitglieder das gesamte Angebot des mdw club nutzen.

16 Zentrum für Weiterbildung Gebäudeteil T, Zimmer: T 0204 und T personalentwicklung@mdw.ac.at Eine Themenauswahl der Kurse: Auftrittscoaching Bewegungskurse Karrieremanagement Marketing Mentale Stärke Musikproduktion Rechtliche Infos Selbstpräsentation Sibelius und Finale Sprachen Wissenschaft und Forschung Zeit- und Selbstmanagement 5 o clock Vortragsreihe Das neue Kursprogramm erscheint immer Mitte September eines Jahres Anmeldung online auf unserer Homepage: Vorteil für mdw club-mitglieder: Ermäßigung der Kurskosten um 25 %

17 Lehrgang Deutsch für nicht MuttersprachlerInnen German for non-native speakers Kurs 1 - A1.1 Kurs 2 - B1.2 6 Unterrichtseinheiten pro Woche 350 pro Semester Allgemeines Programm der Niveaustufen sowie Texte und Übungen aus dem Bereich der Musik. Der Lehrgang dauert ein Studienjahr. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es möglich, im Sommersemester einzusteigen. Obligatorischer Einstufungstest zu Semesterbeginn Informationsblatt (deutsch/englisch) mit aktuellen Kursdaten:

18 Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) bietet Studierenden, Mitarbeiter_innen der Verwaltung sowie dem Lehrpersonal in Fällen von Diskriminierung Information, vertrauliche Beratung und Begleitung an. Die Formen von Diskriminierung, die dabei unterschieden werden, sind Diskriminierung aufgrund des Geschlechts der ethnischen Zugehörigkeit der Religion der Weltanschauung des Alters der sexuellen Orientierung sowie Formen von sexueller Belästigung und Genderfragen. Im Studienalltag wäre das z.b.: Ungleichbehandlung aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit o.ä. diskriminierender Sprachgebrauch geschlechterbezogene oder sexuelle Belästigung Die Arbeit des AKG betrifft alle, Frauen und Männer!

19 Der AKG arbeitet rasch und diskret, berät Opfer und steht ihnen zur Seite. Die Mitglieder des AKG sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der AKG hat das Recht, bei Bachelor-, Master- und Diplomprüfungen anwesend zu sein, inkl. in der nicht-öffentlichen Sitzung! Bei Fragen wenden Sie sich an die Vorsitzende MMag. a Angelika Silberbauer silberbauer@mdw.ac.at oder an das Büro des AKG: Anton-von-Webern-Platz 1, Riegel, L0127 T.: akg@mdw.ac.at

20 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Diversität Gender Talks Vernetzung Ringvorlesung Medien/Welten Holz-Blech-Schlag Gender Screening_mdw Konzerte Weiterbildung Gender Studies Die Stabstelle für Gleichstellung, Gender Studies & Diversität der mdw ist eine Einrichtung gemäß 19 Abs 2 Z 7 Universitätsgesetz Sie ist dem Vizerektorat für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity zugeordnet. Ziele Eine geschlechtersensible und geschlechtergerechte Universität Fundiertes künstlerisches und wissenschaftliches Gender-Wissen in Musik Theater Film Die Integrierung der Geschlechterfrage als gesellschaftspolitische Herausforderung in das Kontextwissen der mdw Dr. in Andrea Ellmeier, Leitung Mag. a Birgit Huebener, Projektmanagement MMag. a Angelika Silberbauer, Diversitätsmanagement Wissen und Geschlecht in Musik Theater Film Frauenförderung Gleichstellung antidiskriminierende Sprache Performances Raum für Fanny Hensel Buchpräsentation geschlechtersensible Didaktik fair in Wort und Bild Denk/Raum Gender & beyond Gender Call 2016 Kunst und Wissenschaft im Dialog Newsletter Plattform Gender_mdw Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien oder 6071 gender@mdw.ac.at

21 IMPRESSUM: Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Autoren Martin Furch Mitwirkende, Beratung STAB, AkG, STDI, AI, Vizerektorat III und ZfW Fotos mdw und hmdw, Grafikdesign, Layout Dorit Soltiz, AI Redaktion Martin Furch - Stand September 2016

22 Studiendekanate der mdw Studiendekanat für T.: Instrumentalstudien Studiendekanat für T.: musikpädagogische Studien 3., Rennweg 8 Studiendekanat für T.: wissenschaftliche Studien Institute der mdw Institut für Komposition und Elektroakustik und TonmeisterInnen - Ausbildung ike@mdw.ac.at, T.: Institut für Musikleitung dirigieren@mdw.ac.at, T.: Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung Abteilung Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule, 1030 Wien Institut für Konzertfach Klavier T.: , Lothringerstraße 18 Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe T.: Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente pomp@mdw.ac.at, T.: Joseph Haydn Institut für Kammermusik ijh@mdw.ac.at, T.: Alte Musik und Neue Musik Abteilung Kammermusik Abteilung für Alte Musik Abteilung für Neue Musik Institut für Orgel, Orgelforschung und scheffl@mdw.ac.at, T.: Kirchenmusik 1., Seilerstätte 26 Institut für Gesang und Musiktheater gesang@mdw.ac.at, T.: , Penzingerstraße 7 Institut für Schauspiel und Schauspielregie mrs@mdw.ac.at, T.: Max Reinhardt Seminar 14., Penzingerstraße 9

23 Institut für Film und Fernsehen T.: Filmakademie Wien 3., Metternichgasse 12 Institut für musikpädagogische Forschung Musikdidaktik und elementares Musizieren (IMP) imp@mdw.ac.at, T.: , Metternichgasse 8 Institut für Musik- und Bewegungs- mbm@mdw.ac.at, T.: /3902 pädagogik/rhythmik sowie Musikphysiologie Abteilung für Musik und Bewegungspädagogik/Rhythmik Abteilung für Musikphysiologie 1., Singerstraße 26 / Seilerstätte 8/III Institut für Musiktherapie stilkunde@mdw.ac.at, T.: , Rennweg 8 Institut für Popularmusik ipop.at, T.: /3802 Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik dinhof@mdw.ac.at, T.: , Rennweg 8 Josef Hellmesberger Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik office-hbi@mdw.ac.at, T.: , Rennweg 8 Franz Schubert Institut für Blas- und Schlag- erdik@mdw.ac.at, T.: instrumente in der Musikpädagogik 3., Rennweg 8 Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik urbanetz@mdw.ac.at, T.: , Rennweg 8 Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik perschy@mdw.ac.at, T.: Institut für Volksmusikforschung und krammer@mdw.ac.at, T.: Ethnomusikologie Institut für musikalische Akustik - Wiener Klangstil (IWK) ima@mdw.ac.at, T.: Institut für Musiksoziologie musiksoziologie@mdw.ac.at, T.: Institut für Kulturmanagement und ikm@mdw.ac.at, T.: o Gender Studies (IKM) /DG

24 mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Anton-von-Webern-Platz Wien Ungargasse Eingang Ungargasse 14 Werkstätten I K L Riegel M N Zentrum für Weiterbildung T Kommunikationszentrum (Mensa) PC Terminals PC Terminals S Universitätsbibliothek R E IKM Schlagwerkhaus B Studien- und Prüfungsabteilung M C A i M D G F Filmakademie ipop-haus Haupteingang Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien hmdw Trakt L - EG Raum: L EG 01 Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Trakt L - 1. Stock Raum: L Orchesterbüro Trakt B - 1. Stock Raum B Universitätsbibliothek Trakt R Studiendekanat für Instrumentalstudien Trakt L - 1. Stock Raum: L Studiendirektor Trakt F - 1. Stock Raum: F Zentraler Informatikdienst Trakt D - EG Raum: D EG 27 (Servicecentrum) Zentrum für Weiterbildung Trakt T

2017 / 18. Studieneinstiegshilfe

2017 / 18. Studieneinstiegshilfe 2017 / 18 Studieneinstiegshilfe Herausgeberin und Medieninhaberin: mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung Redaktion: Barbara Gisler-Haase

Mehr

2018/19. Einstiegshilfe für Studierende. hmdw HochschülerInnenschaft an der mdw

2018/19. Einstiegshilfe für Studierende. hmdw HochschülerInnenschaft an der mdw 2018/19 Einstiegshilfe für Studierende hmdw HochschülerInnenschaft an der mdw Herausgeberin und Medieninhaberin: mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vizerektorin für Lehre, Kunst und

Mehr

2014/15. Martin Moravek. Studieneinstiegshilfe

2014/15. Martin Moravek. Studieneinstiegshilfe 2014/15 Martin Moravek Studieneinstiegshilfe Zulassung zum Studium Vor der Erstzulassung unbedingt BeraterIn in der Aula aufsuchen!!! 3., Anton-von-Webern-Platz 1, Zimmer: A EG 01 studienabteilung@mdw.ac.at

Mehr

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 21. September Stück

Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 21. September Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 21. September 2016 27. Stück Kundmachungen 340. Festsetzung der englischen Übersetzung aller Institutsnamen. 341. Korrektur zum Mitteilungsblatt vom 30.

Mehr

MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK / RHYTHMIK

MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK / RHYTHMIK Studien- und Prüfungsabteilung/ Prüfungsreferat für musikpädagogische Studien Rennweg 8, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6910/6913/6916/6923 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: www.mdw.ac.at

Mehr

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 4. Oktober Stück. Kundmachungen. 1. Berufung zum Universitätsprofessor für Tonsatz.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 4. Oktober Stück. Kundmachungen. 1. Berufung zum Universitätsprofessor für Tonsatz. Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 4. Oktober 2017 1. Stück Kundmachungen 1. Berufung zum Universitätsprofessor für Tonsatz. 2. Berufung zur Universitätsprofessorin für Rhythmik. 3. Berufung

Mehr

Einreichung von Abschlussarbeiten

Einreichung von Abschlussarbeiten Einreichung von Abschlussarbeiten 1. Für folgende Institute ist ab 12. Mai 2014 die Einreichung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in ordentlichen Studien zusätzlich elektronisch vorgesehen: 1.1.

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 3. Oktober Stück

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 3. Oktober Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 3. Oktober 2018 1. Stück Kundmachungen 1. Neuernennung zur stellvertretenden Leiterin des Josef Hellmesberger Instituts für Streichinstrumente, Gitarre

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM M U S I K - U N D B E W E G U N G S P Ä D A G O G I K RHYTHMIK/RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG

Mehr

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3 1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2015/2016 1. Stück; Nr. 1-3 O R G A N I S A T I O N 1. Bestellung des Curriculumdirektors Humanmedizin 2. Bestellung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 - Ausgegeben am 14.12.2007-7. Stück O R G A N I S A T I O N 8. Geschäftseinteilung der Curriculumdirektorin für das Diplomstudium Humanmedizin N202 und für das Doktoratsstudium

Mehr

Jahresbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien 2017/18. Budgetposten Einnahmen Ausgaben

Jahresbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien 2017/18. Budgetposten Einnahmen Ausgaben Seite 1 Jahresbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien 2017/18 Budgetposten Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge (vorbehaltlich der Beschlußfassung der BV) 180

Mehr

INSTRUMENTAL(GESANGS)PÄDAGOGIK (Klassik/Popularmusik)

INSTRUMENTAL(GESANGS)PÄDAGOGIK (Klassik/Popularmusik) Studien- und Prüfungsabteilung/ Prüfungsreferat für musikpädagogische Studien Rennweg 8, 030 Wien, Tel.: +3--7 55 DW 690/693/696/693 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT

Mehr

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

6 Semester Salzburg  6 Semester Innsbruck  Wien Musik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Musik- und Tanzwissenschaft Salzburg http://www.uni-salzburg.at Musikologie Musikwissenschaft Graz http://www.uni-graz.at gemeinsam

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen Andere Musikseminar Schloss Zeillern für Klavier und Akkordeon Wann: Mo 27. bis Do 30. November 2017 Wo: Schloss Zeillern, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern In den vier Seminartagen erwartet Sie: Intensive

Mehr

147. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium.

147. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium. Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. April 2018 13. Stück Kundmachungen 145. Einrichtung des Masterstudiums Vocal Performance. 146. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016 Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016 Laufende Nr./ Kennzahl(en) Studienrichtung/Studium ISCED Studienplanversion 1 Bühnengestaltung - Diplomstudium MBl. Nr. 37, vom 24.9.2001 542 Bühnengestaltung

Mehr

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober 2017 2. Stück Kundmachungen 11. Einrichtung des Bachelor- und Masterstudiums Blockflöte. Offene Stellen 12. Ausschreibung der Stelle einer

Mehr

Quereinstieg Musikerziehung

Quereinstieg Musikerziehung 18. Gesamtösterreichische Tagung der Fachdidaktiker/innen für Musikerziehung sowie der Fachinspektoren/innen für Musikerziehung und Instrumentalunterricht Do., 02.02.2017, 10.15-11.45 Uhr Neue Studienangebote

Mehr

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS UF Musikerziehung Sem. Modul/Lehrveranstaltungen Typ SSt ECTS-AP Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS 5 10 15 20 Künstlerisches Hauptfach 1 KE 2 3 Künstlerisches Hauptfach Jazz/Pop 1 KE 2 3 1.3.a. Künstlerisches

Mehr

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN Für den Zugang zu den Rangordnungen der Instrumentalfächer sind grundsätzlich die in einem

Mehr

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik - - Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik NAME: Matrikel-Nr: Kennzeichnung des Studiums: V545 ZEUGNISSE BEILEGEN! Die absolvierte Lehrveranstaltung

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage:  INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6914 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM BUCH UND DRAMATURGIE Anmeldefrist für die

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93 UniStG (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von Dr. Gerald Bast Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Dr. Ewald Langeder Mitglied des unabhängigen

Mehr

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

Mehr

-Anleitungen. Studierendenvoranmeldung. Gerhard Toppler

-Anleitungen. Studierendenvoranmeldung. Gerhard Toppler -Anleitungen Studierendenvoranmeldung Gerhard Toppler Inhalt Studierendenvoranmeldung... 3 1) Webadresse aufrufen... 3 2) Erstanmeldung... 3 3) Identifikationsnummer... 4 4) Matrikelnummer... 4 5) Dateneingabe...

Mehr

Falls diese E Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicke bitte hier. hmdw Newsletter. Nr. 52 KW 43. Inhalt. Veranstaltungen

Falls diese E Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicke bitte hier. hmdw Newsletter. Nr. 52 KW 43. Inhalt. Veranstaltungen Falls diese E Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicke bitte hier. hmdw Newsletter Nr. 52 KW 43 Inhalt Veranstaltungen: 1) Veranstaltungsreihe der Bibliothek Gender and beyond am IKM 2) MICA 3) Studierende

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) der Technischen Universität Graz Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 2. März 2015 auf Vorschlag des Rektorates den Satzungsteil

Mehr

-Anleitungen. Studierendenvoranmeldung. Gerhard Toppler

-Anleitungen. Studierendenvoranmeldung. Gerhard Toppler -Anleitungen Studierendenvoranmeldung Gerhard Toppler Inhalt Studierendenvoranmeldung... 3 1) Webadresse aufrufen... 3 2) Erstanmeldung... 3 3) Identifikationsnummer... 4 4) Matrikelnummer... 4 5) Dateneingabe...

Mehr

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at Übersicht UNIGRAZonline STEOP aktuell vs. neu ab 1. Oktober Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung

Mehr

Lehramtsstudium Musikerziehung

Lehramtsstudium Musikerziehung Das Lehramtsstudium Musikerziehung im Fach an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien www.mdw.ac.at Grundsätze und Organisation Grundsätze Musikpädagogik ist heute in allen Wirkungsbereichen

Mehr

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte ACHTUNG-WICHTIG!! Bitte beachten Sie das zweigeteilte Bewerbungsverfahren für die Hochschule für Musik Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausländische StudienbewerberInnen müssen den Antrag

Mehr

Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum

Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum Hochschule Bochum Bochum, 29. Mai 2009 Der Präsident Az.: 2.2-5.5.1 Ho Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum

Mehr

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG. Campus Cottbus, Sachsendorf

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG. Campus Cottbus, Sachsendorf KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG Campus Cottbus, Sachsendorf ANLIEGEN Dieses Elite-Studium bietet Künstlern und Künstlerinnen eine zweijährige Ausbildung, in der sie sich intensiv auf

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät für Studien in der neuen Studienplanverwaltung SPO-Management.

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Dieser Leitfaden gilt für die Studienrichtungen:

Dieser Leitfaden gilt für die Studienrichtungen: Leitfaden für das Erfassen von Pauschalanerkennungen und absolvierten Lehrveranstaltungen laut Äquivalenzlisten in UNIGRAZonline für Studierende an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Dieser Leitfaden

Mehr

ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN in PH-Online

ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN in PH-Online Professionalität Humanität Internationalität ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN in PH-Online Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Online-Applikation Anerkennungen/Zeugnisnachträge

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6918 studienabteilung@mdw.ac.at www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT DIPLOMSTUDIUM MUSIKTHEATERREGIE Anmeldefrist für die Zulassungsprüfung im Juni

Mehr

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar). Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/14 ausgegeben am 2. Juli 2014 18. Stück Kundmachungen 209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar). 210. Bestellung

Mehr

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 A C H T U N G: OHNE SCHRIFTLICHE ANMELDUNG IN DER STUDIEN- UND PRÜFUNGSABTEILUNG IST EIN ANTRITT ZUR ZULASSUNGSPRÜFUNG NICHT MÖGLICH!!! DER ANMELDESCHLUSS FÜR

Mehr

INSTRUMENTAL(GESANGS)PÄDAGOGIK (Klassik/Popularmusik)

INSTRUMENTAL(GESANGS)PÄDAGOGIK (Klassik/Popularmusik) Studien- und Prüfungsabteilung/ Prüfungsreferat für musikpädagogische Studien Rennweg 8, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6910/6913/6916/6923 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: www.mdw.ac.at

Mehr

216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik).

216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik). Mitteilungsblatt Studienjahr 2014/15 ausgegeben am 19. August 2015 29. Stück Kundmachungen 216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik).

Mehr

ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN von Vorstudien in PH-Online. Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Wien

ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN von Vorstudien in PH-Online. Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Wien ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN von Vorstudien in PH-Online Leitfaden für Studierende der Pädagogischen Hochschule Wien Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer anderen Bildungseinrichtung (in

Mehr

Studienjahr 2012/2013 Anmeldung für das Aufnahmeverfahren

Studienjahr 2012/2013 Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studienjahr 2012/2013 Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Bachelor-Studium (BA) BA Musik Allgemein (Klassik) BA Schulmusik II Variante: A B C BA Sekundarstufe I BA Audiodesign BA Komposition/Musiktheorie

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 77. Ausschreibung von Leistungs- und Förderungsstipendien an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 78.

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage:  INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6918 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT DIPLOMSTUDIUM MUSIKTHEATERREGIE Anmeldefrist für die

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

ANERKENNUNGEN in UNIGRAZonline

ANERKENNUNGEN in UNIGRAZonline ANERKENNUNGEN in UNIGRAZonline Leitfaden für Studierende aller Lehramtsstudien (mit Ausnahme UF Katholische Religion) zur Online-Applikation Anerkennung in UNIGRAZonline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen,

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage: Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT LEHRGANG FÜR HARMONIKALE GRUNDLAGENFORSCHUNG

Mehr

Willkommen im Erstsemester!

Willkommen im Erstsemester! Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2018 Willkommen im Erstsemester! Informationsveranstaltung für das Erstsemester im Lehramtsstudium Fach Musik Fachspezifischer Studienberater: Georg Brunner

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

PH-ONLINE. Kurzanleitung zur Verwendung der Applikation Anerkennung/Zeugnisnachtrag

PH-ONLINE. Kurzanleitung zur Verwendung der Applikation Anerkennung/Zeugnisnachtrag Handout PH-ONLINE Kurzanleitung zur Verwendung der Applikation Anerkennung/Zeugnisnachtrag Anerkennung von an anderen Bildungsinstitutionen und/oder zu früherer Zeit erbrachten Studienleistungen Nach einer

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 154 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 154 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische

Mehr

Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik I und II. Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2019 Prof. Dr. Susanne Weber Stefanie Zarnow, M.Sc.

Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik I und II. Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2019 Prof. Dr. Susanne Weber Stefanie Zarnow, M.Sc. Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik I und II Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2019 Prof. Dr. Susanne Weber Stefanie Zarnow, M.Sc. Bewerbungsverfahren 2019 im Zeitablauf Anfang Februar: Start des

Mehr

Willkommen im Erstsemester!

Willkommen im Erstsemester! Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2017 Willkommen im Erstsemester! Informationsveranstaltung für das Erstsemester im Lehramtsstudium Fach Musik Fachspezifischer Studienberater: Georg Brunner

Mehr

29 Musik ( 56 LPO I)

29 Musik ( 56 LPO I) 29 Musik ( 56 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Musik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht

Mehr

SchreibmentorInnen für das Wintersemester 2017 gesucht!

SchreibmentorInnen für das Wintersemester 2017 gesucht! SchreibmentorInnen für das Wintersemester 2017 gesucht! Das Center for Teaching and Learning der Universität Wien sucht für das Wintersemester 2017 Studierende, die als SchreibmentorInnen andere Studierende

Mehr

So werden Sie Dozent an der Dmv.A.S.I.A.

So werden Sie Dozent an der Dmv.A.S.I.A. Mitteilungsblatt Studienjahr 2014/15 ausgegeben am 4. Februar 2015 9. Stück Kundmachungen 66. Einteilung des Studienjahres 2015/16 der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Offene Stellen

Mehr

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN!

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN! POP ROCK JAZZ STUDIEREN! HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK BACHELOR-STUDIUM KIRCHENMUSIK POPULAR NEUER STUDIENGANG DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. Hochschule für Kirchenmusik Westfalen

Mehr

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 kons JAHRESBERICHT 2016/2017 Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 Studienangebot Studienangebot BERUFSSTUDIEN LEHRG IGP Instrumental- und Gesangspädagogik (Ausbildung zum Lehrberuf an Musikschulen - in Kooperation

Mehr

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen Mitteilungsblatt Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November 2015 3. Stück Kundmachungen 35. Berufung zum Universitätsprofessor für Musikpädagogik. Offene Stellen 36. Ausschreibung der Stelle einer Juristin

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 159 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 159 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik

Mehr

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom 1997/Nr. 18 vom 27.11.1997 39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom 30.5.1997 40. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrgangs Technische Dokumentation an

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 1. Oktober 2014 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 1.

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Vom Der Senat der Hochschule für Musik Saar hat gemäß 9 Abs.

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 157 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 157 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6917 studienabteilung@mdw.ac.at www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM NEUE MUSIK - ENSEMBLE Anmeldefrist für die Zulassungsprüfung im

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 162 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 162 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Haushaltsökonomie

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage:

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage: Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6914/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT VORBEREITUNGSLEHRGANG FÜR DIE STUDIENRICHTUNGEN

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage:  INFORMATIONSBLATT Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6914 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM SCHNITT Anmeldefrist für die Zulassungsprüfung

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 158 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 158 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Mathematik

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD Rufen Sie folgenden Link für die Terminvereinbarung auf und klicken

Mehr

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. April 2016) *1 Aufgrund von 42, 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Seite Darstellende Kunst (MRS) Sockel 2.162,67 Restverteilung (n. Hörerzahlen) ,26 Vertretung 2.755,94 2. Film und Fernsehen (FAK)

Seite Darstellende Kunst (MRS) Sockel 2.162,67 Restverteilung (n. Hörerzahlen) ,26 Vertretung 2.755,94 2. Film und Fernsehen (FAK) Seite 2 STUDIENVERTRETUNG Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge 52.904,19 STV-Anteil Inskr.beratung 1.000,00 Mindestsockel gesamt 25.952,10 Restverteilung 25.952,10 Hörer basierend auf Statistik 15/16

Mehr

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Januar 2017) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über: Prüfungen Die Studienpläne der Diplomstudien sehen Prüfungen vor über: Pflichtfächer: (sind verpflichtend vorgesehen) 1. Diplomprüfungsfächer 2. Diplomprüfungsfächer 3. Diplomprüfungsfächer Wahlfächer

Mehr

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 155 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 155 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen Satzung der Hochschule für Künste über die Festsetzung von Normwerten sowie en für zulassungsbeschränkte Studiengänge für das Wintersemester 207/208 (ensatzung) vom 7.05.207 Der Rektor der Hochschule für

Mehr

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015 Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015 Übersicht der Module PFLICHT- Bereich WAHLPFLICHT- Bereich WAHL- Bereich Erstes Studienjahr MODUL 1.1

Mehr

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION Studienplan für die Masterstudien der Studienrichtung VERMESSUNG UND GEOINFORMATION MASTERSTUDIEN 8 Studienvoraussetzungen Die Masterstudien - Vermessung und Katasterwesen - Geodäsie und Geophysik - Geoinformation

Mehr

Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Erfahrungsbericht fh ihdes Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Erfolgreiche Strategien zur Umsetzung der mindestens 40% Frauenquote Workshop für die Mitglieder der Arbeitskreise für Gleichbehandlungsfragen

Mehr

Wissenskulturen im Dialog

Wissenskulturen im Dialog Wissenskulturen im Dialog Umkreisungen Lisette Rosenthal Veranstaltung vom Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft/ IKM, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der

Mehr

Universitätsgesetz 2002

Universitätsgesetz 2002 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreichisches Hochschulrecht Heft 14 Bearbeitung: Heinz Kasparovsky und Christine Perle Stand: 1. Dezember 2006 ISSN 1010-6189 Universitätsgesetz

Mehr

Zulassungsprüfung zum Masterstudium am Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Zulassungsprüfung zum Masterstudium am Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien Metternichgasse 12, 1030 Wien, Tel.: +43 1 71155 2902, Fax.: +43 1 71155 2999 e-mail: weidinger-a@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at/filmakademie

Mehr