Kinder- und Jugendfreizeiten. Kirchenmusik. Gemeindeleben. Haus der Begegnung Bad Oldesloe. Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder- und Jugendfreizeiten. Kirchenmusik. Gemeindeleben. Haus der Begegnung Bad Oldesloe. Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe"

Transkript

1 Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe Haus der Begegnung Bad Oldesloe Auferstehungskapelle Bad Oldesloe Christus-Kirche Rethwisch Martin-Luther-Kirche Tralau Kinder- und Jugendfreizeiten Kirchenmusik Gemeindeleben A u s g a b e 2/2011

2 Auf ein Wort: Bunt sind schon die Wälder auch wenn wir auf die bunten Blätter an den Bäumen noch eine Weile warten müssen - die ersten Anzeichen für den Herbst sind da. Die Tage werden kürzer, die Sonne verliert an Kraft. Nur ungern stelle ich mich der Realität, dass nun kühlere Tage auf uns zukommen. Unweigerlich verlangen niedrigere Temperaturen wärmere Kleidung. Da der Wintermantel im September wohl doch etwas übertrieben erscheint, muss eine andere Lösung her. Im Bekleidungsgeschäft reichen mir engagierte Verkäuferinnen verschiedene Jacken und Mäntel für die Übergangs-Zeit. Nun bin ich stolze Besitzerin eines Übergangs-Mantels - und damit bestens gerüstet, hinüberzugehen. Doch: von wo nach wo eigentlich? Ganz offensichtlich: vom Sommer in den Winter. Dem Herbst aber lediglich den Rang einer Brücke, eines Lückenfüllers oder eben eines bloßen Übergangs von geliebter Sommerzeit zur wohligen Weihnachtszeit zuzuschreiben, wird dieser Jahreszeit, so finde ich, nicht gerecht. Keine Jahreszeit ist in der Lyrik so oft in Worte gekleidet worden wie der Herbst. Leuchtende Farben an den Bäumen, goldenes Sonnenlicht, das durch die Blätter bricht, der Dank für die Ernte: Die Wunder der Schöpfung bezaubern in diesen Monaten in ganz besonderer Weise und inspirierten Dichterinnen und Dichter zu einer Vielzahl an Werken. Gleichzeitig ist der Herbst aber auch ein Stellvertreter für die Vergänglichkeit und das Sterben alles Lebendigen - und daher doch ein Bild für den Übergang. Am eigenen Leibe spürbar, wenn trübe und dunkle Tage uns bedrücken, Dunkelheit und Kälte an unseren Kräften zehren. Das eben noch so schön gefärbte Laub der Bäume fällt nun ab und hinterlässt kahle Zweige, die Natur setzt sich zur Ruhe. So passt es dann auch, dass wir am Ewigkeitssonntag der Verstorbenen gedenken. Schauen wir aber genauer hin, so können wir im Sterben der Natur etwas entdecken, das darüber hinaus weist. Hilde Domin beschreibt dieses Aufscheinen in ihrem Gedicht Es knospt : Es knospt / unter den Blättern / das nennen sie Herbst. In dem Moment, in dem ein Blatt vom Baum fällt, wird schon ein neues auf den Weg gebracht. Herbst symbolisiert nicht nur den Übergang vom Leben in den Tod, sondern lässt auch den Weg vom Tod ins Leben bereits erahnen. So gehen wir denn im Herbst vom Sommer hinüber in den Winter und können gleichzeitig gewiss sein, dass der Herbst die Zeit eines Neuanfangs ist. Vikarin Nadia Kamoun Pastorin im Ehrenamt - Katharina Balkhausen stellt sich vor Die Umzugskartons sind ausgepackt, die letzten Bilder aufgehängt, der Garten angelegt, die ersten Kontakte geknüpft. Nun ist es an der Zeit, mich Ihnen einmal vorzustellen. Mein Name ist Katharina Balkhausen, ich bin 35 Jahre alt und seit dem Frühjahr als Pastorin im Ehrenamt in dieser Gemeinde tätig. Seit Herbst letzten Jahres wohne ich mit meinem Mann und unseren beiden Kindern in Bad Oldesloe, wo wir uns mittlerweile ganz heimisch fühlen. Aufgewachsen bin ich auf der Nordseeinsel Borkum. Mitte der 90er Jahre zog ich von Ostfriesland in die südniedersächsische Stadt Göttingen, wo ich mein Theologiestudium absolvierte. Nach dem Studium war ich bis zur Geburt unseres Sohnes in der Nähe von Göttingen in der Stadt Uslar als Gemeindepastorin tätig. Da unsere beiden Kinder erst zwei und vier Jahre alt sind, habe ich meine Arbeit als Pastorin noch nicht wieder aufgenommen. Ich freue mich aber, dass ich mich ehrenamtlich in dieser Gemeinde etwas einbringen kann. Gerne habe ich mich Pastor Thieme, Pastor Hagge und den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Kindergottesdienst-Teams angeschlossen. Gemeinsam haben wir eine neue Form des Gottesdienstes für Groß und Klein erarbeitet, welcher am 2.Oktober starten wird. Dieser familienfreundliche Gottesdienst wird ab Oktober jeden Sonntag um Uhr im Haus der Begegnung stattfinden und ich möchte Sie im Namen des gesamten Teams dazu herzlich einladen! Ich hoffe, dass ich viele von Ihnen im Laufe der Zeit noch persönlich kennen lernen werde und verbleibe bis dahin mit herzlichen Grüßen. Ihre Katharina Balkhausen Seit Juni 2011 gelten im Kirchenbüro am Kirchberg 4 neue Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr Do Das Team im Kirchenbüro: Anke Sandersen, Ulrike Klimitz und Gabi Weißenborn (von links) und nach Vereinbarung. von 9.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr 2

3 Fünf Herzen für die Menschen Seit 27 Jahren engagieren sich Heino und Veronika Buhs in unserer Kirchengemeinde Pastor Wolfgang Schmidt suchte damals Helfer für die monatliche Geburtstagsrunde. Es begann beim Bastelkreis im früheren Gemeindehaus am Rümpeler Weg. Hier wurde Allerlei für Basare zugunsten der Gemeinde und des Kindergartens gefertigt. Zudem wurden Gemeindefeste und Seniorenkreise organisiert. Bis heute backt Veronika Kuchen für viele Feiern, über 100 Torten im Jahr. Heino von Beruf Schutzmann a.d. - verfasst Geschichten und Gedichte op hoch un platt über Freud und Leid und zur moralischen Unterstützung und Erbauung. Als Nachbarskinder in Damp bei Eckernförde kennen sich beide seit der Wiege. Schon der Vierjährige Heino schaute ins Kinderbettchen der 4-Tage-alten Veronika - das war Ihr Vater und sein Schwager waren Fußball- Kamaraden wurde geheiratet. Zahllose Küsterdienstvertretungen haben sie übernommen, ca Brotschnitten pro Jahr wurden für die Chor-Mitglieder anlässlich von Konzerten und Proben geschmiert und belegt. Bei vielen Familiengottesdiensten, Musikfesten, Osterbrunches, Kinderbibeltagen wirkten sie mit - unterstützt durch die Töchter Martina und Regina sowie die Enkel Fabian und Birthe. Diese trugen als Rappelsnuten pattdeutsche Gedichte und Döntjes vor und sind auch wiederholt in Fernsehen und Rundfunk aufgetreten. Heino war zwölf Jahre Mitglied des Kirchenvorstandes und arbeitete in den Ausschüssen für Bau, Schlichtung und Friedhof mit. Seit einiger Zeit bringt er als Kirchenhüter den Besuchern begeisternd die Peter-Paul-Kirche nahe. Außerhalb der Kirchengemeinde engagiert Veronika sich zusätzlich für den DRK-Blutspendedienst durch aktives Brote-Schmieren und Heino begleitet die Ruhestands-Polizei-Beamten bei ihren Veranstaltungen. Auch das Freiwilligen- Forum Bad Odesloe wurde von den Eheleuten zwölf Jahre erfolgreich und liebevoll geleitet. Waltraud Burmester kam vor sieben Jahren zum Team hinzu und bildet überall die rechte Hand des Ehepaares Buhs; viele Leute rufen Waltraud an, wenn sie Unterstützung brauchen. Der wöchentliche Seniorenkreis ist ohne ihre Mithilfe nicht denkbar. Allenthalben verbreitet sie gute Laune, immer einen Scherz im Sinn. Das Kirchencafe sonntags nach dem Gottesdienst in der Peter-Paul-Kirche liegt allen besonders am Herzen. So bilden die Drei ein Herzstück der Kirchengemeinde. ***** Christine Zeising wurde 1943 geboren und wuchs in Holdenstedt (Niedersachsen) auf, geprägt durch den christlichen Glauben der Mutter und begleitet von viel Musik. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag (D. Bonhoeffer) ist der Segensspruch der Familie. Klaus Zeising wurde 1938 in Gumbinnen bei Fahrdienst zu den Gottesdiensten in der Peter-Paul-Kirche Zusammen mit der DiGeA ist es uns gelungen, für alle, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sonntags einen Fahrdienst zum Uhr-Gottesdienst in die Peter-Paul-Kirche anzubieten. Dieser kostenlose Service kann werktags bei Frau Schack unter Tel / angefordert werden. Königsberg/Ostpreußen geboren und fand nach der Flucht 1945 in Schlamersdorf seine neue Heimat. Das Paar heiratete 1968 in Soltau und baute sich seine Existenz in Bad Oldesloe auf. Ihre Tochter Imke ist mittlerweile Lehrerin in Dresden. Im Kirchenchor am Ehmkenberg und im Buxtehude-Chor sang Klaus über 30 Jahre, bevor er vor drei Jahren in den Segeberger Bach-Chor wechselte. Darüberhinaus engagierte er sich 40 Jahre beim VfL Oldesloe, davon 21 Jahre als Leiter der Leichtathletiksparte und 30 Jahre als Organisator der Läuferabende. Für die Kirchenmusik hat er bei unzähligen Gottesdiensten und Choraufführungen technische und menschliche Unterstützung geleistet gehörten die Eheleute zu den Mitbegründern des Spendenparlaments und 1996 waren sie an der Gründung d e s V e r e i n s Essen für alle ( E f A ) b e t e i - ligt. 13 Jahre leisteten sie dienstags und d o n n e r s t a g s am Vormittag B e t r e u u n g s - d i e n s t m i t besonderer Nähe zu den Klienten am Kirchberg, die von Christine im wahrsten Sinne des Wortes in die Arme geschlossen wurden. A n f a n g s noch mit Priv a t w a g e n, später mit dem V e r e i n s b u s t r a n s p o r t i e r t Klaus seit 1997 Le b e n s m i t t e l von den ortsansässigen Spendern für die Oldesloer Tafel. Eine besondere Aktion ist das Packen und Überreichen von ca. 150 Lebensmittel-Tüten zu Weihnachten. Seit über zehn Jahren unterstützt das Ehepaar das Kinder- und Sozialzentrum Drachenturm sowie das Kinderheim St. Joseph. Danke an diese fünf Herzen für Menschen hg 3

4 Teens-Chor: Wellengang verhindert Dödelpunktbestrafung Wie bereits 2006, 2007 und 2009 hatte Henning Münther den Mitgliedern des Teens-Chores die Möglichkeit einer Segelfreizeit in der ersten Sommerferienwoche angeboten. Am Montagmorgen checkten 28 Teens, ihre drei Begleiter Hauke Harms, Inga Stolle und Clara Kasten sowie der Chorleiter mit seinem Sohn David auf der Hendrika Bartelds an der Blücherbrücke in Kiel ein. Die Seesterne, Buntbarsche, Seepferdchen, Crazy Fish, der Einsame Wattwurm, H2O und weitere Wasserweltbewohner bezogen ihre Kabinen, die Eltern halfen das Gepäck und die Vorräte an Bord zu bringen. Dann ging es los und am Abend war der Hafen von Marstal erreicht. Am zweiten Tag ankerte der Schoner in einer Bucht; wer wollte, konnte sich zu einem Bad in der Ostsee abseilen (s. Foto) und später brachte Captain Hugo die Passagiere mit einem Motorboot zum Eis essen an Land. Am Mittwoch stand nach einer kurzen Shoppingtour das Konzert in der Vor-Frue-Kirke von Svendborg auf dem Programm. Am nächsten Tag ging es wieder Richtung Deutschland und alle genossen Quallenschlacht und Strandleben in Damp. Am Freitag kam auf dem Weg nach Kiel eine recht frische Brise auf, das Schiff lag ziemlich schief, die Wellen spritzen an Bord und vielen wurde recht unwohl. Die Auswirkungen der schweren See führten tatsächlich dazu, dass die berühmte Dödelpunktbestrafung ausfallen musste. Das hatte es noch auf keiner Chorfahrt gegeben! Bald ließ der Wind glücklicherweise nach und die Teens gingen müde, jedoch wieder mit Farbe im Gesicht und sehr zufrieden von Bord. Angela Purschke Schnürlregen und geschlechtsreife Schildkröten Österreich 2011 Wir schreiben das Jahr Sternenzeit: 16. bis 22. Juli. Die Teamerschulung unter der Leitung von Captain Claudia Naujoks-Münther und ihrer 19 Mann starken Crew bricht auf, neue Welten zu entdecken, fremde Kulturen zu erforschen und protestantische Freude zu verbreiten... Ein freundliches Servus! erschallt und sofort stellt sich ein Gefühl von Urlaub, aber auch von Zu-Hause-Sein ein, denn bereits zum vierten Mal ist das Jugendhotel Dablander in Seekirchen am Wallersee Ziel unserer Reise. Die Vorfreude ist groß, denn uns Oldesloer erwarten schließlich herrliche Tage voller i n t e re s s a n t e r A u s f l ü g e, entspannende Stunden am und im See, köstliche Küche österreichischer Provenienz, eine großartige Gemeinschaft und vor allem Spaß. So dauert es auch nicht lange und die gesamte Gruppe entert noch am ersten Abend die angenehm warmen Fluten des Wallersees und wir planschen fröhlich im postkartenreifen Sonnenuntergang. Das Programm der folgenden Tage gestaltet sich so abwechselnd wie das Wetter. Herrlichster Sonnenschein, Temperaturen um 30 Grad und 20 Fahrräder bilden die Grundlage für die Tour de Wallersee. 25 Kilometer, Natur pur, steile Anstiege und rasante Abfahrten eine anspruchsvolle, aber wunderschöne Strecke rund um den 4 See. Salzburg zeigt sich einen Tag später von seiner bedeckten, aber nicht weniger interessanten Seite. Der Dom, die Getreidegasse, 14 Mozarthäuser, das Schokoladenhaus Braun, die Feste Hohensalzburg, die Sachertorte und die Aussicht vom Mönchsberg; in dieser Stadt reiht sich eine Attraktion an die nächste. Das Highlight der Woche, der Besuch im Kletterpark Seeham, findet wieder bei sonnenbeschienenen 30 Grad statt. Singend arbeiten wir uns durch die sieben Schwierigkeitsstufen, bis zu 40 Meter über dem Boden. Das schafft so manchen, doch spätestens der 300 Meter lange Flug über den Teufelsgraben am Ende der knapp dreistündigen Kletterei lässt jegliche Anstrengung vergessen. Am anschließenden obligatorischen Bad im eiskalten Gebirgsbächlein nehmen trotzdem nur zwei Tapfere teil. An diesem Abend beginnt es zu regnen und wir lernen den typisch österreichischen Schnürlregen kennen. Spontan beschließen wir am folgenden Tag, das Haus der Natur in Salzburg, ein riesiges Naturkundemuseum mit Zoo und Sciencecenter, zu besuchen und werden dort vor einem Terrarium, in welchem sich Schildkröten in eindeutiger Stellung vergnügen, Zeugen österreichischen Aufklärungsunterrichtes: Zwei Kinder, etwa fünf Jahre alt, beobachten das Geschehen und fragen ihre Mutter: Wos moch n die Schildkröten do? Antwort der peinlich berührten Mutter: Die spuin Schubkarre! Geh weida! Ein Besuch im Erlebnisbergwerk in Hallein rundet eine großartige Woche ab und der Tenor der Gruppe lautet einstimmig: Wir sind in zwei Jahren alle wieder mit dabei! Ob wir Guiseppe, die Hausspinne, dann auch wiedersehen? PS: Unser Ziel, protestantische Freude zu verbreiten, haben wir eindeutig erfüllt, wie uns u.a. eine Kellnerin in Salzburg, ein Mitarbeiter im Kletterpark in Seeham, Regina aus dem Erlebnisbergwerk Hallein und nicht zuletzt die Dablanders bestätigten. Henning Prösch

5 Schwedenfreizeiten - immer wieder schön! In diesem Jahr ging es zu Beginn der Sommerferien mit 18 Kindern von 9 bis 12 Jahren für zehn Tage und gleich im Anschluss mit 18 Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren für 15 Tage in das Evangelische Freizeitheim im schwedischen Småland. Dort angekommen wurde sofort der erst im Frühjahr fertiggestellte Andachtsraum auf dem Heuboden für unsere abendlichen Gruppenrunden vereinnahmt. Auch in diesem Jahr standen außer dem Baden in verschiedenen Seen in schwedischer Natur viele Ausflüge auf dem Programm. Neu war in diesem Jahr der Besuch des Nils-Holgersson- Landes mit Kettcar fahren und Kletterpark. Mit Begeisterung wurde auch Geocache, eine Schnitzeljagd mit Navigationsgeräten, durchgeführt. Nicht fehlen durfte auf beiden Freizeiten der sogenannte Winketermin. Hierfür treffen wir zu einem fest verabredeten Zeitpunkt in Vimmerby auf dem Marktplatz ein. Dort befindet sich auf dem Dach des Rathauses eine fest installierte Live-Webcamera, so dass sich die Eltern via Internet das Geschehen auf dem Marktplatz ansehen können. Damit wollen wir immer zeigen, dass es uns gut geht. In diesem Jahr klappte das leider nur zum Teil, denn gleich zwei der Teilnehmer brachen sich während der Jugendfreizeit den Arm. Die gute Stimmung dämpfte diese Tatsache allerdings nicht, wie man den Bildern beim Tänzchen für die Eltern entnehmen kann. Erstmals gab es in diesem Jahr für jeden Teilnehmer und die Betreuer ein schwarzes Kapuzensweatshirt mit dem eigenen Namen auf der Vorderseite und einem Elchmotiv in leuchtendem Orange auf der Rückseite. Vielleicht treffen Sie in Oldesloe mal auf einen Teilnehmer, der dieses Kaputzensweatshirt trägt?! Wer sich über unser Freizeitheim in der Nähe von Vimmerby erkundigen oder mehr über unsere Freizeiten erfahren möchte, kann sich bei Sabine und Holger Kirschning unter 04531/ melden oder im Internet unter oder stöbern. Sabine Kirschning Evangelischer Kirchentag in Dresden da wird auch dein Herz sein - so lautete das Motto des 33. Evangelischen Kirchentages, der vom 1. bis 5. Juni in Dresden stattfand. Organisiert von der Jugendbildung unseres Bildungswerkes, fuhren wir mit ungefähr 80 Jugendlichen aus unserem Kirchenkreis mit dem Bus nach Dresden. Aus unserer Gemeinde waren 15 Jugendliche dabei. Unser Quartier war die Pirnaer Johann Wolfgang von Goethe Mittelschule, genauer gesagt die dazugehörige Sporthalle. Hier hatte man Gelegenheit, viele Menschen aus den Nachbargemeinden mit ihren Schnarchgewohnheiten kennenzulernen. (Lütjensee war am lautesten...) Ohne längere Wartezeit eine der fünf Duschen (für 120 Personen!) zu erwischen, erforderte jeweils etwas Glück oder sehr frühes Aufstehen am Morgen. Entschädigt wurden wir durch die freundlichen und hilfsbereiten Ehrenamtlichen, die uns in der Schule versorgten. Durch die gute Zugverbindung waren wir jeden Tag schnell in Dresden, wo wir die sehr vielfältigen Veranstaltungen besuchen konnten. Teilweise musste man auch hierbei lange warten, aber es lohnte sich immer - so beispielsweise bei der Morgenbibelandacht von Dr. Eckart von Hirschhausen und Richard Rohr (Franziskanerpater und Vater der Männerarbeit ). Die Jugendlichen waren von den vielen Musikgruppen begeistert. Ein besonderer Höhepunkt war natürlich das Wise Guys Konzert; dieses Mal nicht im Regen wie vor zwei Jahren in Bremen. Überhaupt hatten wir sehr gutes Wetter (so wie man es sich eigentlich im Sommer vorstellt...), was noch zusätzlich zur stimmungsvollen Atmosphäre in der Stadt Dresden beitrug. Zudem wurden die Besucherinnen und Besucher durch ein reichhaltiges Angebot an den vielen Imbissständen gut versorgt. Abends war es in der Sporthalle erstaunlich ruhig. Offensichtlich erschöpft von den vielen Erlebnissen und Eindrücken des Tages, gingen manche Jugendliche ungewöhnlich früh schlafen. Die weniger Müden nutzten die Gelegenheit, draußen in der milden Abendluft zu sitzen und miteinander zu reden, über Gott und die Welt. Karsten Baden-Rühlmann 5

6 6

7 Talentierte Vertretung: Simon Schumacher Ein neues Gesicht haben die Gottesdienstbesucher der Peter-Paul-Kirche und die Sängerinnen und Sänger der Chöre unserer Gemeinde in den letzten Wochen kennen gelernt: Der B-Kirchenmusiker Simon Schumacher vertritt Henning Münther während dessen Langzeit-Bildungsurlaubes. Der junge Musiker befindet sich kurz vor Abschluss seines ökumenischen Aufbaustudiums Kirchenmusik A an der Musikhochschule Lübeck begann er dort in der Orgelklasse von Prof. Arvid Gast. Ein Auslandssemester an der Music and Dance Faculty of the Academy of Performing Arts in Prag bei Prof. Jaroslav Tuma schloss sich an. Seit 2010 unterrichtet Simon Schumacher als engagierter Dozent an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern, wo ursprünglich auch seine Laufbahn als Organist begann. Doch einseitiges Studieren ist nicht sein Fall. Schon neben dem anfänglichen Studium war Simon Schumacher Assistent der Lübecker Dommusik bei KMD Prof. Hartmut Rohmeyer. Orgelkonzerte führten ihn bereits an die großen Orgeln von Lübeck und Hamburg, von St. Jacobi Göttingen, der Heilig-Geist-Kirche Heidelberg, der Stiftskirche Neustadt/Weinstraße, des Doms zu Ratzeburg und des Bach-Saals der Universität Kiel. Seit 2009 konzertiert Schumacher zusammen mit dem Gesangsduo Himmel & Erde u.a. im Dom zu Worms und im Rahmen des 33. Evangelischen Kirchtags in der Hofkirche Dresden. Im Sommer 2009 spielte der Organist auf Einladung der Lübecker Philharmoniker in der Musik- und Kongresshalle Lübeck sowie der Laeiszhalle Hamburg. Diese Zusammenarbeit fand ihre Fortsetzung im Rahmen einer CD- Produktion spielte Simon Schumacher in Lübeck in der Barockakademie des Schleswig- Holstein Musikfestivals Johann Sebastian Bachs Johannespassion. Bei einem Orgelkonzert in der Peter-Paul-Kirche kurz nach Redaktionsschluss des Gemeindebriefs konnten sich die Zuhörer von seinen Qualitäten überzeugen. Susanne Brandt-Stange a capriccio trifft Harfe Findigkeit entdeckten die Musiker auch Werke, Am Sonntag, 2. Oktober um 18 Uhr erklingen in der Peter-Paul-Kirche die sechs Stimmen des Vokalensembles a capriccio und zarte Harfentöne aus den Händen von Silja Pfeiffer. Der Eintritt, der in voller Höhe dem Arbeitskreis Witwenheim Kotpad e. V. zugute kommt, beträgt 8 Euro (ermäßigt 5 Euro). Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Gastgeber sind die Ev.- Luth. Kirchengemeinde Oldesloe, die spontan den großartigen Klangraum der Kirche zur Verfügung gestellt hat, und die Freunde der Kirchenmusik, die den Service übernehmen. Das Vokalensemble a capriccio besteht aus sechs Sängerinnen und Sängern, die eine Liebe zu alter Kirchenmusik vom 16. bis 19. Jahrhundert vereint. Sie singen normalerweise im Chor a capella, also ohne Instrumentenbegleitung und möglichst jeder mit einer eigenen Stimmführung. In den vergangenen Jahren ist dabei ein beeindruckender Klangkörper entstanden. Vielen Oldesloern sind sie bekannt von Konzerten und Gottesdiensten in der Kirchengemeinde. Darüber hinaus musiziert das Ensemble gelegentlich für Benefizzwecke. So wurde beispielsweise im letzten Jahr ein gemeinsames Konzert mit der Perkussionsgruppe Zuschlag zugunsten des Vereins Frauen helfen Frauen e. V. ein voller Erfolg. Wir möchten etwas fortsetzen, was wir vor zwei Jahren begonnen haben: Musik für einen Benefizzweck außerhalb der Kirchenmusik, sagt Renate Günther, Sängerin im Ensemble a capriccio. Bei dem jetzigen Konzert arbeitet das Vokalensemble eng mit der jungen Harfinistin Silja Pfeiffer zusammen. Zu hören sind jeweils reine Gesangs- und Harfenwerke. Aber mit großer bei denen die Stimmen und der Klang der Harfe auf ideale Weise miteinander harmonieren. Die Oldesloerin Silja Pfeiffer hat ihr Harfenspiel seit ihrem Beginn vor drei Jahren so perfektioniert, dass sie sich in diesem Jahr für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert qualifizierte. Zunächst erhielt sie an der Oldesloer Musikschule Unterricht von Janina Albrecht. Seit kurzem ist die Lübeckerin Elena Lavrentev ihre Lehrerin. Silja Pfeiffer übt und konzertiert grundsätzlich auf ihrer eigenen, knapp zwei Meter hohen, französischen Camac-Harfe. Es ist am besten, auf dem eigenen Instrument zu spielen. Denn jede Harfe ist ein bisschen anders und es wäre eine große Umstellung, auf einem fremden Instrument zu musizieren, erklärt die 16jährige Schülerin. Die Eintrittsgelder aus dem Konzert erhält der Arbeitskreis Witwenheim Kotpad e. V.. Dieser christliche Verein finanziert die Witwenheime in dem Städtchen Kotpad und in der Kreisstadt Koraput im indischen Bundesstaat Orissa. Eine Gruppe aus dem örtlichen Frauenkreis kümmert sich seit 1983 ehrenamtlich um den Zustand der Häuser und das Wohlergehen der Bewohnerinnen. Als Witwen ohne Söhne leben sie ohne Unterstützung am unteren Rand der Gesellschaft und als Christinnen gehören sie zu einer ungeschützten Minderheit. Die teilweise sehbehinderten oder erblindeten Frauen sind froh, ein Dach über dem Kopf zu haben. Aber selbst nach indischem Standard ist eine Renovierung der maroden Gemäuer dringend erforderlich. Damit ist der Verein jedoch längst überfordert. Ansprechpartnerin hier in Bad Oldesloe ist Ute Döhler, die Vorsitzende des Arbeitskreises, Telefon 04531/7704, utedoehler@t-online.de. Frau Döhler hat in den sechziger Jahren in Indien als Erzieherin mit den Kindern der Breklumer Mission gearbeitet. Sie kennt die Region um Kotpad aus eigener Anschauung und ist im Arbeitskreis schon lange dabei. Wir fühlen die Verpflichtung im christlichen Sinne, für Frauen zu sorgen, die sich nicht selbst helfen können. Es kann einfach nicht sein, dass diese Frauen in diesem wundervollen Land ein menschenunwürdiges Leben führen, nur weil sie keine Söhne und keinen Mann mehr haben. Susanne Brandt-Stange 7

8 Eine Lernwerkstatt für den Kindergarten Ehmkenberg Im Vorwege dieses Festes haben wir einige Anrufe bekommen: "Was ist eigentlich eine Lernwerkstatt?", "Warum ist euch dieser Anbau so wichtig?"! Ich habe mich dann daran gemacht bei Wikipedia das Wort "Werkstatt" einzugeben; nur Werkstatt, weil dem Wort "Lernen" eine klare Bedeutung zu kommt. Laut Wikipedia kann eine Werkstatt im übertragenen Sinn eine Zusammenkunft oder eine Lerneinheit sein. Dieser Begriff betont das Lösen von Problemen oder auch das Üben am Thema. Und der Satz von Jean Piaget (Schweizer Entwicklungspsychologe) "Bei allem was wir Kindern beibringen, hindern wir sie daran, es selbst zu entdecken", gibt Auskunft über die Methode, wie wir es für richtig halten wie Kinder lernen sollten. Nämlich Dinge selbst zu entdecken, in ihrem eigenen Tempo, mit ihren eigenen Fähig- und Fertigkeiten. Sie sollen eigene Lern- und Lösungswege finden. Es gibt kein Richtig und kein Falsch, es werden keine fertigen Lösungen und Ergebnisse erwartet. So arbeiten wir grundsätzlich, aber die Lernwerkstatt soll ausdrücklich ein zusätzlicher Raum mit strukturierten Arbeitsmaterialien in einer vorbereiteten Umgebung sein. Maximal acht Kinder gleichzeitig können Dinge entdecken, Interesse entwickeln und sich ungestört ausprobieren. Und die Erzieherinnen? Sie werden nicht stören, nicht die eigenen, ungefilterten Lernprozesse der Kinder unterbrechen. Und das ist es, was wir den Kindern mit dem Bau der Lernwerkstatt jetzt bieten können und das ist großartig. Kathrin Hagelberg 8

9 Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich behalte, lass es mich selber tun und ich begreife. (Konfuzius) 9

10 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) & Bundesfreiwilligendienst (BFD) Das FSJ und der BFD bieten jungen Menschen nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (ab 16 Jahren) die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Der Bundesfreiwilligendienst wurde von der Bundesregierung als Nachfolger für den Zivildienst eingeführt. Er soll es nicht nur ermöglichen, dass ehemalige Zivildienststellen weiterhin besetzt werden können, sondern auch die bereits bestehenden Freiwilligendienste wie FSJ und Freiwilliges Ökolologisches Jahr (FÖJ) ergänzen. Während das FSJ bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres möglich ist, gibt es für den BFD keine Altergrenze nach oben. FSJ und BFD dauern in der Regel 12 Monate und beginnen am 1. August oder am 1. September eines Jahres. Die Mindestdauer beträgt 6 Monate, die Höchstdauer beträgt 18 Monate. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Kinderund Jugendhilfe, Wohlfahrts-, Gesundheits- und Altenpflege, Behindertenhilfe, Kultur und Denkmalpflege, Sport, Integration, Zivil- und Katastrophenschutz, Natur- und Umweltschutz. (Quellen: und Hauke Harms ist Bundesfreiwilliger Für häufige Besucher der Konfirmationsgottesdienste, Musicalaufführungen, Krippenspiele und Gospelnächte bereits ein gewohnter Anblick: man betritt den Kirchraum und hinter der letzten Bankreihe auf der linken Seite steht Hauke Harms an einem großen Mischpult. Lange vor allen anderen ist er jeweils da, baut auf und verlegt Kabel. Wenn Henning Münther und die Chormitglieder erscheinen, kann sofort mit dem Einsingen begonnen werden. Im Hintergrund agierend ist Hauke Harms dennoch immer präsent, Ton und Beleuchtung im Blick bzw. im Ohr und sofort zur Stelle, wenn etwas nicht funktioniert, ein Mikrofon fehlt oder andere Probleme zu lösen sind. Insbesondere bei den Gospelnächten ist er, immer Kompetenz und Ruhe ausstrahlend, 10 eine große Unterstützung für Henning Münther, der sich nicht um die Technik kümmern muss, sondern sich vollkommen auf die Chöre und die Band konzentrieren kann. Angefangen hat Hauke als fünfjähriger Sänger 1997 in der Singschule. Dann im Teenschor, als er in den Stimmbruch kam, begann vor fünf Jahren seine Karriere als Techniker. Zunächst beim Kinderbibeltag und wenig später beim Krippenspiel mit der Lichttechnik beauftragt, entdeckte Henning Münther Haukes Talent. Seit der 26. Gospelnacht ist er für Ton und Beleuchtung zuständig und begleitet auch auswärtige Auftritte des Jugendchores. Der Aufbau der Podeste in der Peter-Paul- Kirche erfolgt ebenfalls unter seiner Regie. Außerdem ist er Ansprechpartner bei Veranstaltungen mit externen Sängern oder Musikern, wenn es um Bestuhlung, Strom, Beleuchtung u. ä. geht. Auch als Teamer ist seine technische Kompetenz gefragt; wenn Hauke Chorfreizeiten begleitet ist er selbstverständlich für das Fotografieren und Filmen zuständig und erstellt jeweils Erinnerungs-CDs für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Nebenbei hat er auch noch die Funktion des Rettungsschwimmers, ohne dessen Beisein das Baden auf diesen Fahrten oft nicht möglich wäre. Seit Anfang Juli kann man Hauke Harms nun auch bei ganz anderen Tätigkeiten in der Kirchengemeinde erleben, beispielsweise beim Laubpusten am Haus der Begegnung. Bis zum absolviert er seinen Bundesfreiwilligendienst, der aus Hausmeistertätigkeiten im Haus der Begegnung, Pflege der Außenanlagen am Ehmkenberg und am Kirchberg sowie dem Küsterdienst an der Peter-Paul-Kirche besteht. Nach dem Abitur in diesem Jahr wollte Hauke mal etwas Anderes machen, bevor er wie könnte es anders sein im nächsten Jahr eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beginnen möchte. Angela Purschke Lennard Boje absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr Da sich Lennard Boje vor seinem mittleren Bildungsabschluss in diesem Jahr noch nicht sicher war wie sein beruflicher Werdegang aussehen könnte, beschloss er, ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Als Teamer, Mitglied des Jugendchores und begeisterter Kalmarehult-Fahrer, war sein Wunsch: ein FSJ bei der Kirchengemeinde in Oldesloe. Sein Aufgabenbereich für ein Jahr sind die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit auf den Dörfern (Neritz, Rethwisch, Rümpel, Tralau) sowie im Haus der Begegnung und im Jugendkeller Masurenweg. Mit den Sechs- bis Zwölfjährigen spielt er, bastelt Automodelle, hilft am PC oder bereitet kleine Mahlzeiten vor. Das Arbeiten mit den Kindern bringt Lennard so viel Spaß, dass sein Berufswunsch nach den ersten Wochen bereits feststeht: Er strebt eine Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten an. Angela Purschke

11 Konfirmanden-Kennlerntag Am 18. Juni trafen sich ungefähr 150 Konfirmandinnen und Konfirmanden zum gemeinsamen Einführungstag im Haus der Begegnung. Mit ihnen beginnt das einjährige Konfirmandenmodell unserer Kirchengemeinde. Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Spielen zum Eingang, hatten die Gruppen Gelegenheit sich ihre Pastorinnen und Pastoren sowie die Ehrenamtlichen im Konfirmandenunterricht anzuschauen und kennenzulernen. Bei der Planung des Mittagessens war kein Risiko eingegangen worden es wurde Pizza bestellt. (Erfahrungsgemäß kann man dabei ja fast nichts falsch machen!) In der Mittagspause boten unsere Teamerinnen und Teamer verschiedene Aktionen zum Kennenlernen unserer kirchlichen Jugendarbeit an. Im Kirchraum fand z. B. ein Wettsingen statt, im großen Gemeindesaal wurde ein Mini-Buggyparcours aufgebaut. In der Nachmittagseinheit hatten die Konfir- manden die Aufgabe, Holzwürfel zu gestalten. Dazu wurden sechs verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Seiten des Würfels gestaltet wurden: ein eigenes Gebet, ein selbst gewählter Bibelspruch, ein Foto, ein Symbol, die Namen der Gruppenmitglieder und die Kirche, in der man konfirmiert werden möchte. Im Abschlussgottesdienst wurde aus allen Würfeln eine gemeinsame Kirche gebaut. Es war schön zu sehen, wie die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden an ihrer Kirche bauten; für mich ein Bild mit Symbolcharakter. Es wird spannend sein, wie diese jungen Menschen mit ihren Gedanken und Ideen nicht nur den Konfirmandenunterricht begleiten, sondern auch unsere Kirche formen werden. Ein solcher Tag verlangt viele Ideen und gute Organisation. So bedanke ich mich an dieser Stelle bei all den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Teamern, die zum Gelingen dieses Tages mit Ideen, Kraft und Mühe beigetragen haben. Karsten Baden-Rühlmann Neu gewähltes Jugendgremium Auf Initiative einiger Jugendlicher und Teamer wurde die Jugendordnung unserer Kirchengemeinde neu formuliert und vom Ausschuss für Jugendarbeit des Kirchenvorstandes sowie vom Kirchenvorstand selbst verabschiedet. Am 15. Juni fand daraufhin die Jugendversammlung statt, auf der das Jugendgremium gewählt wurde. Das Jugendgremium und der Ausschuss für Jugendarbeit des Kirchenvorstandes beraten und beschließen über die Jugendarbeit unserer Gemeinde. Diese Form von demokrati- scher Mitbestimmung von Jugendlichen bedeutet für die Kirchengemeinde eine große Bereicherung. Wir freuen uns, dass dieses Jugendgremium zusammengekommen ist und seine Arbeit aufgenommen hat. Als Mitglieder wurden gewählt: Johannes Böttger, Tanja Böttger, Jan-Hendrik Gäde, Ben Kirschning, Lars Knickrehm, Philipp Rincke und Dennis Thomsen. Wir danken euch für das Engagement, die Ideen und den Einsatz für die Jugendlichen unserer Gemeinde und wünschen euch Gottes Segen für eure Arbeit. Karsten Baden-Rühlmann Impressum Der Gemeindebrief wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Oldesloe in einer Auflage von Stück herausgegeben. Besuchen Sie uns auch im Internet: Redaktion: Angela Purschke, Ulrike Klimitz, Sabine und Holger Kirschning, Bernd Klawikowski, Roga Hagen. V.i.S.d.P.: Pastor Volker Hagge (hg) Den Autorinnen und Autoren danken wir für Ihre Mitarbeit. Wir haben uns entschlossen, übersehene Fehler den glücklichen Findern zu überlassen! 11

12 Neuer Gottesdienst für Groß und Klein ab Oktober Eine kurze Zeit lang gab es in unserer Gemeinde keinen Gottesdienst für Groß und Klein. Doch das Warten auf einen Neuanfang hat am 2. Oktober ein Ende! Beginnend mit dem Erntedankfest werden alle Gottesdienste im Haus der Begegnung in Zukunft so gestaltet sein, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene ihre Freude an der Begegnung mit Gottes Dienst an uns Menschen entdecken beziehungsweise pflegen können. Der Kirchsaal und die damit verbundenen Gemeindräume sind dafür ideal, weil man sich dort auch zeitweise während des Gottesdienstes trennen kann. Erwachsene können dann eine richtige Predigt hören und Kinder eine biblische Geschichte, die sie sich auf ihre Weise aneignen. Basteln, Nachspielen, Malen oder sonstige kreative Methoden, alles ist möglich in unserem Gemeindehaus am Poggenseer Weg. Schon vor dem Gottesdienst gibt es Gelegenheit sich zu beteiligen. Lassen Sie sich überraschen! So laden wir herzlich ein, sonntags eine Stunde Familienkirche von Viertel nach elf bis Viertel nach zwölf zu erleben. Auf der Internetseite unserer Kirchengemeinde kann man sich auf dem Laufenden halten. Da erfährt man, welche Geschichten dran sind, was geplant ist, ob es Sonderaktionen gibt, wie Ausflüge oder ob der Gottesdienst ausnahmsweise an der Peter-Paul-Kirche stattfindet. Denn wir finden es wichtig, dass Kindern auch dieser Kirchraum erschlossen wird. Es tut sich also wieder etwas für Familien mit Kindern in unserer Gemeinde. Aber auch wer ohne Kinder in diesen Gottesdienst geht, wird sicher auf seine Kosten kommen. Fragen werden in dieser gottesdienstlichen Stunde ihren Platz haben und Mitwirkung und Beteiligung ist ausdrücklich gewünscht. Zum Erntedankfest können Erntegaben mitgebracht werden. Das können auch haltbare Lebensmittel sein, die dann an Essen für Alle oder das Kaufhaus ohne Kasse gespendet werden. Wer den Gottesdienst für Groß und Klein - Newsletter erhalten möchte, schickt eine formlose Bestellung an: sthieme@kirche-oldesloe.de und wer mitmachen möchte, kann sich an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 20 Uhr im Haus der Begegnung einfinden und in die Planung und Durchführung einsteigen. Stephan Thieme Abschied vom Kindergarten - Aufbruch ins Leben Und Gott sprach: Meinen Regenbogen setze ich in die Wolken; er soll das Bundeszeichen sein zwischen mir und der Erde. (Gen 9,13) Mit diesen Worten wurden die angehenden Schulkinder im Kindergarten Arche Noah verabschiedet. Mit Eltern und Großeltern feierten sie einen fröhlichen Gottesdienst, der von den Mit- arbeiterinnen liebevoll vorbereitet und gestaltet worden war. Die Stimmung beim anschließenden Kindergartenfest wurde durch viele Spiele, Wettbewerbe und muntere Geselligkeit bestimmt. Ein großer Baldachin aus Segensbändern stellte Gottes Himmelszelt dar, die von den Eltern eigens mit jeweils einem Segenswunsch oder Bibelwort beschriftet worden waren. Im Finale trug jedes Schulkind stolz sein Spruchband als Stola umgehängt. Sie schwenkten zum Abschiedsgruß begeistert mit den bunten selbstgemachten Schultüten und die Augen mancher Erzieherinnen wurden feucht... In allen unseren Kindergärten wird der Abschiedstag festlich begangen, denn das Motto in unserer Nordkirche lautet: Mit Gott groß werden! Die Erzieherinnen zusammen mit Pastorinnen und Eltern legen ein Fundament für den Kinderglauben, welches in der Schule durch den Religionsunterricht ausgebaut wird. Die Kirchengemeinde begleitet die Heranwachsenden weiterhin in zahlreichen Kindergruppen-Angeboten und Freizeit-Fahrten (siehe Seite 3-4). Ebenso in der Konfirmandenzeit und in den Jugendtreffs im Masurenweg 23, am Poggenseer Weg 28 und in der Bertha-von-Suttner-Str.1. Auch Singen und Musik im Kindergarten finden ihre professionelle Weiterentwicklung in zahlreichen Chor-Angeboten bis hin zum Erlernen eines Instrumentes wie Posaune oder Orgel. hg Neues Licht für Festlichkeiten Viele haben es sicherlich schon bemerkt: seit einiger Zeit zieren sechs neue Kerzenleuchter die Säulen im Kirchenschiff der Peter- Paul-Kirche. Harmonisch passen sie sich in das Gesamtbild ein. Nur zu festlichen Anlässen (Weihnachten, Ostern etc.) werden die Dauerbrandkerzen entzündet, die aufgrund ihrer Bauart rußfrei mehrere Stunden brennen. Sabine Kirschning 12

13 Kirchenrouten Radwege, die verbinden Mit einem feierlichen Akt am 29. Mai 2011 wurden die Kirchenrouten in Schönberg offiziell eröffnet. Auf acht landschaftlich schönen Rundrouten ist es nun möglich, im Kirchenkreis Plön-Segeberg von Kirche zu Kirche zu radeln und dabei Natur und Kulturgeschichte miteinander zu verbinden. Jede Strecke steht unter einem ganz bestimmten Thema. Die Brottour (Schönberg-Giekau-Schönkirchen-Probsteierhagen) führt durch die Kornkammer Schleswig-Holsteins und zeigt den landschaftlichen Reichtum der Probstei. Die 57,5 km lange Route kann aber auch in zwei Strecken (44,9/30,01 km) aufgeteilt werden. Um den Selenter See fährt man auf der Fischtour (Selent-Farkau-Giekau-Engelau). Auf 38,7 km lassen sich hier zahlreiche Fischerdörfer erleben. Die Klöster, Kirchen und Kapellen entlang der Klostertour (Preetz-Schwentinetal- Rethwisch-Lebrade-Plön) gelten auf der 58,4 km langen Route seit alters her als Orte der Stille, der Meditation und der Begegnung mit Gott. Der Limes Saxoniae war angeblich ein unbefestigtes Grenzgebiet, welches im 8. Jahrhundert den westlichen Einflussbereich der Sachsen von dem Gebiet der slawischen Abodriten im östlichen Holstein trennte. Hierdurch führt die Limestour (Bad Oldesloe-Sülfeld- Nahe-Todesfelde-Leezen) auf 54,1 km vorbei am Herrenhaus Blumendorf und dem Benedektiner- Kloster Nütschau. Wo laufen sie denn??? Am letzten Wochenende im August veranstaltet der Spiridon Club Oldesloe seinen traditionellen Stadtlauf. Neben den üblichen Wettkämpfen über 3,3 und 10 km haben auch die jüngsten Läufer beim Kinderlauf ihren Spaß! Einen Teil des Startgeldes spendet der rührige Verein seit langer Zeit für soziale Projekte in der Stadt, in diesem Jahr wird der Jugendmigrationsdienst bedacht. Grund genug, sich als Kirchengemeinde an Die Reste von elf Turmhügelburgen kann man auf der 64,6 km langen Burgentour (Lütjenburg-Hohwacht-Kirchnüchel-Neukirchen) entdecken, welche nach der Eroberung Wagriens (1138) und der planmäßigen Besiedelung und Christianisierung dieser Gebiete unter dem Grafen Adolf II entstanden. Den vielen Gutsanlagen aus der Blütezeit des Landadels verdankt die Herrenhaustour (Bad Segeberg-Schlamersdorf-Pronstorf) ihren Namen. Das Gut Pronstorf, das Torhaus in Seedorf und das Gut Wensin mit seinem Barockgarten liegen entlang der 52,4 km langen Strecke. Durch das reizvolle und von Wäldern und Seen geprägte Gebiet im Norden des Kreises Stormarn führt die 46,4 km lange Karpfentour (Bad Oldesloe-Reinfeld-Zarpen-Klein Wesenberg). Viele Karpfenteiche wurden hier von den Zisterziensermönchen angelegt, die im Jahr 1186 das Reinfelder Kloster gründeten. Ohne große Steigungen führen alle Routen durch den landschaftlich reizvollen Kirchenkreis. Ob ruhig und gemütlich oder rasant und schnell wie man radeln möchte, bestimmt jeder selbst. Die Kirchenrouten sind ein Projekt des Kirchenkreises Plön-Segeberg, welches durch die Aktiv-Regionen Ostseeküste, Schwentine- Holsteinische Schweiz, Holsteins Herz und Alsterland unterstützt wird. Eine Informationsbroschüre mit Kartenmaterial ist im Kirchenbüro gegen eine Spende von 2 EUR erhältlich. Ulrike Klimitz der Spaßstaffel zu beteiligen. Wie der Name es schon sagt, stehen hier die sportlichen Leistungen im Hintergrund. Gelaufen wird als Staffel, vier Mal eine Runde über 620 Meter. Schnell hatten sich Freiwillige gefunden: neben den drei ambitionierten Läufern Ulrike Klimitz (immerhin Landesmeisterin im Halbmarathon), Kai Richter und mir (die kurz vorher schon über die 10 km an den Start gegangen waren) war auch Pastor Stephan Thieme wegen der guten Sache bereit, die Laufschuhe zu schnüren. Ausgestattet mit tollen Shirts brachten wir etwas "Farbe" in die Staffellandschaft. Als Motiv wählten wir ein Bild der Arche Noah (Hat es deshalb an diesem Tag bei der Laufveranstaltung nicht geregnet?). War es ein schlechtes Omen, dass wir eine Schnecke als Staffelstab ausgesucht hatten? Die bereits gelaufenen Kilometer steckten doch im Körper, so dass es nicht für einen der vorderen Plätze gereicht hat. Der Spaß kam aber nicht zu kurz, die zahlreichen Zuschauer spendeten jedem Läufer den gebührenden Applaus. Für alle Staffelteilnehmer gab es vom Veranstalter eine Medaille und eine Sonnenblume. Bernd Klawikowski 13

14 Geld (als Spenden für Aktionen) ist ihr Thema Renate Walter, die Vorsitzende des Vereins Freunde der Kirchenmusik, feierte vor kurzem ihren 70. Geburtstag mit einer großen Gästeschar, die ihre vielfältigen Aktivitäten im Leben widerspiegelte. Die zahlenmäßig größte Gruppe bestand sicherlich aus den Sangesgeschwistern des Buxtehude-Chores unter der Leitung von Henning Münther, die ihr gern ein Ständchen brachte. Schon mit elf Jahren hatte die kleine Renate im Jugendchor bei Göttsche angefangen zu singen. 56 Jahre blieb sie dem Chorgesang treu und beendete erst 2008 ihre sängerische Mitwirkung im Buxtehudechor, der sie daraufhin zum ersten und bislang einzigen Ehrenmitglied ernannte. Dank ihrer Berufsausbildung zum Industriekaufmann (auf diese Bezeichnung legt Renate Walter viel Wert) bei Hako entwickelte sie schon früh ein Faible für Zahlen, für Geld. Sie sagt von sich selbst: Ich konnte rechnen und man konnte mit mir rechnen. Das stellte sie immer wieder unter Beweis. Ob als Kreisgeschäftsführerin bei der Arbeiterwohlfahrt oder in den 20 Jahren beim Arbeitsamt, zuletzt als Zahlstellenverwalterin Renate Walter schaute auf den Pfennig und hatte Spaß daran, auch die kleinste Ungereimtheit in der Kassenführung auszuschließen. Trotz ihrer Hingabe an dem Beruf fand sie es immer wichtig, politisch oder ehrenamtlich tätig zu sein. Ihre Meinung ist: Jeder sollte sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für die Allgemeinheit einbringen. Schon als Jugendliche war sie in der Jugendgruppe Spielschar-Wesermünde-Stormarn tätig, war 1. Vorsitzende des Ortsjugendringes Bad Oldesloe und 1. Vorsitzende des Kreisjugendringes Stormarn, im Vorstand des Landesjugendringes und des Jugendherbergswerkes. Auch im Vorstand der SPD war Renate Walter lange Zeit politisch aktiv. Ebenso als Kassenwartin im Vorstand der Oldesloer Musikschule. Bei dieser Einstellung war es kein Wunder, dass sie nicht nur 22 Jahre im Chorrat des Buxtehude-Chores mitwirkte, sondern 1997 zusammen mit anderen den Verein Freunde der Kirchenmusik aus der Taufe hob. Als Vorsitzende setzt Renate Walter sich seitdem dafür ein, die kirchenmusikalische Arbeit in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe zu unterstützen. Der mittlerweile 230 Mitglieder zählende Verein spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Kirchenmusik. Mit seinen Mitgliedsbeiträgen und durch abwechslungsreiche Aktionen eingeworbenen Spendengeldern (wie Orgelmobil, Orgelbrot, Stifterbriefe) gibt der Verein finanzielle Zuschüsse zu Projekten, z. B. zu Konzerten, Instrumentenbeschaffung und zum Orgelneubau. Ich fand es faszinierend, dass sich zahlreiche Bürger, nicht nur die Kirchgänger, mit Spenden zwischen 5 und Euro an der Finanzierung des Orgelneubaus beteiligten. Darüber hinaus bietet der Verein sachliche Unterstützung: Er Wo sind denn bloß die Autos geblieben? Ungewohnt leer präsentiert sich seit kurzem der Platz vor der Peter- Paul-Kirche. Eine Erklärung hierfür ist schnell gefunden. Vor der Ausfahrt stehen jetzt zwei Poller, die zur Klärung der Parksituation am Kirchberg beitragen. Zuletzt waren die Zu- und Ausfahrt oftmals von Kurzzeit- und Dauerparkern blockiert, so dass das Durchkommen für Rettungsfahrzeuge nicht mehr gewährleistet war. Zu Veranstaltungen, den Chornachmittagen und natürlich zu den Gottesdiensten wird der Weg weiterhin wie gewohnt frei befahrbar sein. Ulrike Klimitz übernimmt die Konzertbetreuung der Zuschauer und Künstler, organisiert Fahrdienste und gestaltet Flohmärkte. Renate Walter ist dabei regelmäßig an der Abendkasse zu sehen und organisiert den Einsatz der vielen Helfer. Auch an ideeller Unterstützung mangelt es nicht. Die Freunde der Kirchenmusik sprechen mit den Kirchenmusikern regelmäßig über die Ausgestaltung des musikalischen Programms und sorgen mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit dafür, dass von der Kirchengemeinde immer wieder positiv in der Presse berichtet wird. Nach all den Jahren der Arbeit stehen im nächsten Jahr zwei Dinge an: Der Verein feiert sein 15jähriges Bestehen und der Vorstand muss neu gewählt werden. Es wäre gut, weitere Ehrenamtliche zu gewinnen, die bereit sind im Vorstand mitzuarbeiten. Renate Walter sagte dazu selbst: Mit 70 Jahren ist es nur natürlich, dass man schon mal guckt, wer die Nachfolge antreten könnte, damit das Kind weiterleben kann. Dabei ist ihr wichtig, dass die Ehrenamtler auch mal nach Feierabend ansprechbar sind und auf dem kleinen Dienstweg durch Auskünfte und Informationen den Bürgern die Schwelle für den Zugang zur Kirchenmusik immer wieder einebnen. Diesen Teil der Arbeit könnten Neue noch am leichtesten übernehmen. Die tausend Kontakte, die Renate Walter in ihrem langjährigen Wirken in Bad Oldesloe gesucht und gepflegt hat, nennt man heute modern ein Netzwerk. Dieses Netzwerk verknüpft die aktive Ehrenamtlerin gern mit ihren Nachfolgern und bleibt als Ansprechpartnerin erhalten, wenn es um die Förderung der Kirchenmusik in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe geht. Wir wünschen der Jubilarin, dass auch der nächste runde Geburtstag bei guter Gesundheit wieder fröhlich mit Sängern und Musikern der Kirchenmusik gefeiert wird. Susanne Brandt-Stange 14

15 FREUD UND LEID Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt! Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Johannes 8 Vers 12 Taufen März - August 2011 Vanessa Floeter, Jan Philip Seick Lovis Prick van Wely, Emmi Mathilda Schäfer Svea Schnoor, Daniel Schmidt, Lahja Wandel Phil-Ingo-Thadewaldt, Sophie-Marie Thiel Maya Thomasch, Henrik Albers, Collin Schipp Niklas Albers, Nils Lewin von Appen Lotta Alina Bartosch, Anastasia Fedorov Kai Alexander Hinz, Kristof Moeller Kimberly Saskia Ritter, Nicole Schneider Lennox Kail, Emily Soraya Matthews Jana Schwab, Elay Zabarowski, Valeria Ribke Linus Bruhns, Leo Söhl, Piet Luca Dietz Finley Rehn, Moritz Feddern, Leonie Treisch Hannes Maximilian Fölsch, Alina Fischer Jonas David Penno, Frieda Madlena Klöhn Luise Valentina Henrike von Hennigs Laurenz Johann Reetz, Sunna Hönicke Sarah Angela Eichwald, Max Sievers Fynn Strehl, Lenn Lukes Gruber, Alicia Schwab Mats Herrmann, Linus Benjamin Bernardy Hanna Marie David, Maja Jolie David Luca Fischer, Tim Banthien, Kjell Röhrs Nikita Schwebe, Lewin Schneider Emanuel Mohammadi, Yasemin Mohammadi Moritz Lennart Koberg, Jonas Lohmann Tom Reddig, Lilly Karoline Rossollek Dilan Japs, Viola Ilka Kückendahl, Alexia Kraft Mirco Steven Detels, Jannik Schiwon Maximilian Ferdinand Berghoff, Mila Linh Lam Klara Waschinski, Lea Wittich, Tom Ole Oberle Jenni Keller, Mina Keller, Diana Butsch Daniel Epp, Vilena Reiswich, Aaron Rehling Lea Sophie Tietgen, Aurelie Sophia Knaus Kristin Kail Konfirmation März - August 2011 Trauungen März - August 2011 Claudia und Sascha Stührwold Regina Buhs und Burkhard Augustin Diana Liepold und Michael Benthien Gunnar und Christa Möller, geb. Saddig Inge Neukranz und Sven Dabelstein Alisa Kudenhold und Dennis Donzyk Karoline Podjaski und Dennis Janke Janine Bauer und Sascha Lotzmann Anna Thomasch und Christian Kortsch Susann Rickers und Florian Zawodnik Chi Brandt und Mike Szymanski Karina Krakow und Sebastian Sottek Gesche Lehmbeck und Sebastian Ziel Monja Wickmann und Marco Kossak Carolina und Martin Berghoff Susanne Lienau und Thomas Burmester Kim Jensen und Christian Claussen Achim und Asbirg Greiner, geb. Trense Christian und Mascha Bernady, geb. Krause Goldene Hochzeit: Sylvia und Wolfgang Czinczoll Diamantene Hochzeit: Christel und Heinrich Harms Wilfriede und Hans Seitler Beerdigungen März - August 2011 Irmgard Schmidt, geb. Glander Thea Brüggmann, geb. Baarck Edelgard Schümann, geb. Tesch Christel Bajatzki, geb. Krey Wolfgang Nahen Magda Gaudlitz, geb. Kreutzfeldt Ellinore Iden, geb. Sahlmann Max Feldsien Rosemarie Schubring, geb. Hettmann Johanna Petersen, geb. Schuster Irmgard Bredow, geb. Röpke Heinrich Dammaschke Kurt Krause Ilse Heuer, geb. Bergmann Wolfgang Schnauer Käthe Borwig, geb. Buck Ruth Schröder, geb. Brembach Franz Neumann Horst Fabritz Harald Eggert Horst Balden Günter Eckmann Hilde Johannsen, geb. Dreckmann Anneliese Braasch, geb. Kobabe Georg Wosegin Heinz Kühn Irmgard Borcherding, geb. Marschke Gerda Stirnat, geb. Carsten Werner Kneese Kurt Bernheim Catharina Lorenzen, geb. Andresen Horst Wieck Alwin Vorbeck Grete Lengfeld, geb. Meins Hilde Grahl, geb. Mielke Günter Duscha Marianne Lüneburg Uwe Marschalkowski Emil Neumann Inge Jacobsen Paul Kuhlke Charlotte Trojahn, geb. Tost Ella Reichelt, geb. Mackens Siegfried Schneider-Döhring Michaela Bleyer, geb. Ruwoldt Gertrud Drescher Ursula Menneke, geb. Seydel Werner Engelbrecht Ingrid Saußen Rafaele Gatz, geb. Buschmann Gerhard Voß Gisela Hansen, geb. Drews Herbert Emmrich Elisabeth Pautz Kurt Ehlers Norbert Schmöker Felizitas Murawski, geb. Hoffmann Ewald Sandersen Waltraut Schmidt, geb. Ruwoldt Hermann Wulf Horst Wrobel Erwin Schakau Eva Tödt, geb. Kleefeld Käte Christochowitz, geb. Perkuhn Hans Heinrich Feddern Antonia Hüpsel Uwe Beek Margarete Minna Vetter, geb. Hildebrandt Margarete Gertrud Bogacz Ulrich Heinrich Hermina Friedel, geb. Vogel Ulla Funk geb. Hinrichs Heinz Timmermann Jürgen Tripmaer Ann-Katrin Reinhardt-Halim, geb. Reinhardt Magdalene Prüfer, geb. Palm Sabine Oehrwald Hans Ulrich-Lange Wulf Böttger Rita Grünthal, geb. Bertow Emmi Wrieden, geb. Vollersen. Hertha Nowack, geb. Thiel 15

16 Nachgedacht Feste feiern Und Gott gab mir ein Zeichen Voller Schmerz sitzen wir am Bett unserer lieben Mutter, wir wissen bereits, dass heute ihre Sterbestunde kommen wird. Mitten aus dem Leben heraus wird sie uns genommen, sie hatte noch so viel vor. Im Raum steht groß die Frage: Warum? Hatte sie das verdient? Sie, die ihr Leben lang außerordentlich lieb und kontaktfreudig war, ist jetzt auf ihr Innenleben konzentriert. Mit der wenigen Kraft, die sie noch hat, drückt sie ihre fiebrige Hand in die meine. Ich halte die Hand ganz fest, nein, ich will Mutter nicht loslassen, nein, lieber Gott, bitte laß' es nicht zu! Ich kühle ihr heißes Gesicht, das Fieber wird sie umbringen, nein, ich möchte nicht, dass sie für immer geht. Ich lasse Mutters Hand nicht los! Plötzlich verdunkelt sich der Himmel, es fängt stürmisch an zu regnen, nur fünf Minuten dauert dieser Spuk. Ich schaue zum Fenster hinaus, plötzlich ist die Sonne da und ein wun- Engel der Kulturen Es hat Zeiten und Menschen gegeben (und gibt es noch), die das Feiern und große Feste als unchristlich und sündig verdammt haben. Ein gottgefälliges Leben sei nur eins, das in Askese geführt werde. Dabei heißt es schon im Alten Testament im Psalm 104,15:... der Wein erfreue des Menschen Herz. Und hat nicht Jesus selbst bei der Hochzeit zu Kana Wasser in Wein gewandelt, damit die Menschen weiter feiern konnten? Dass diese Handlung weitaus mehr bedeutet, versteht sich von selbst. Feste, auch solche, die ein bißchen üppiger ausfallen, sind nicht von vornherein unsozial und verdammenswert. Wieviel Arme hätte man von dem Geld unterstützen können?, heißt es schon bei den Jüngern. Ein Afrikaner, der zu einem opulenten Fest in Deutschland eingeladen war, antwortete auf die etwas verlegene Äußerung des Gastgebers: Zu einem Fest gehört Überfluss, auch bei uns in Afrika. Mich stört nur der Alltag in diesem Land, er unterscheidet sich nicht genug von einem Fest. (nach Klaus Vellguth) Wenn Alltag und Feste noch zu unterscheiden sind, wenn keine Anspruchshaltung für ein Dauerfeiern besteht, ist auch gegen üppige Feste nichts einzuwenden. Jeder Mensch braucht gelegentlich Hoch-Zeiten. Immer aber gilt: Wir sind eingeladen zum Leben. Unser Gastgeber ist Gott. Seine Liebe will er uns geben. Ist das nicht ein Angebot. Waltraud Küssner derschöner Regenbogen spannt sich über den Horizont. Das ist das Zeichen Gottes, er ist bei uns, inmitten der Wehmut des Abschiednehmens ist unser Gott so nah! In diesem Moment schließt Mutter die Augen, jetzt hat Gott sie an die Hand genommen und sie über den Regenbogen in sein Reich geholt. Eine innere Ruhe überkommt mich alles ist gut, ich kann Mutters Hand jetzt loslassen. Ich finde plötzlich Kraft und Trost in der Zusage, dass sie bei Gott geborgen ist. Wenn ich heute einen Regenbogen sehe, denke ich an damals vor fünf Jahren, als Gott mir ein Zeichen gab ich bin für dich da, jeden Tag. Wie wahr erschien mir damals der Spruch von Dietrich Bonbhoefer: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Monika Hickstein Ein Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs Der Engel der Kulturen hat in den letzten Monaten sehr viel Zustimmung erfahren. Nun wird er nach Bad Oldesloe kommen und nach dem Verlegen der Bodenintarsie für immer in Bad Oldesloe gegenwärtig sein. Am 29. September 2011 wird die Skulptur des Engels der Kulturen durch die Oldesloer Innenstadt gerollt. Es beginnt um 10:30 Uhr an der Moschee in der Turmstraße. Dort und an den weiteren Stationen, der Peter- Paul-Kirche, der Vicelin-Kirche, dem Schulzentrum an der Olivet-Allee und dem Beer-Yakov-Weg am historischen Rathaus, werden Sandabdrucke des Engels der Kulturen gelegt. Ab 13:30 Uhr beginnt das Verlegen der Bodenintarsie auf der Hude. Michael Koch So erreichen Sie uns: Kirchenbüro Kirchberg * Sprechzeiten siehe Seite 2...Fax: 6003* und weitere Termine nach Vereinbarung s Pastoren und Pastorinnen Karsten Baden-Rühlmann Lübecker Straße * Dr. Rolf Dabelstein Rümpeler Weg * Volker Hagge Poggenseer Weg * Diethelm Schark Kirchberg * Eva Rincke Kirchberg 6/Rethwisch /236 Stephan Thieme Bertha-v-Suttner-Str * Anke Vagt Masurenweg * Luise Müller-Busse (Asklepiosklinik) * Behördenlotsen Kirchberg * Familienbildungsstätte Ulrike Haeusler Poggenseer Weg * Kirchenmusik Henning Münther Peter-Paul-Kirche * Hans-Friedrich Schulz Haus der Begegnung * Thimo Neumann / Dorothea Dreessen / Rehtwisch... Annemarie Neiß Posaunenchor /1337 Friedhofsverwaltung Lindenkamp *... Fax: * Mo, Di, Fr, 9-12; Do Uhr Kindergärten Arche Noah (Salinenstraße) Angelika Karrasch * Masurenweg Nicole Kanapin * Ehmkenberg Kathrin Hagelberg * Regenbogen (Rümpel) Kirsten Pohlmeyer * Rethwisch Jana Neumann /8005 Meddewade Stefanie Hellwig * Jugendarbeit Wilfried Knospe * (*) Vorwahl für Bad Oldesloe:

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit GEMEINDEBRIEF Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss Umweltfreundlichkeit ag 2 Na, Logo! 3 Glückssträhne in der Arche Der Glückspfad: Die neue Wackelbrücke. gesponsert Glückliche

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 In stillem Gedenken an Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 entzündete diese Kerze am 16. Mai 2019 um 16.41 Uhr und immer vergeht mehr und mehr zeit seit. deinem heimgang r. und g. Ferdinand Trumler

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1 Johannes Beisel: Predigt zur Konfirmation in Gaiberg 2015 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Konfirmandinnen

Mehr

Taufe Kommunion Konfirmation

Taufe Kommunion Konfirmation Kommunion Konfirmation Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 15 Anzeigen für D_001 D_002 Für die vielen Geschenke anlässlich meiner möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich bei

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 In stillem Gedenken an Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 Jutta entzündete diese Kerze am 21. Juni 2017 um 15.07 Uhr Du fehlst mir so sehr... Jutta entzündete diese Kerze am 4. Juni 2017 um 23.56

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet Birgit Bauer 15.6.1964 Zapfendorf Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation? Gemeindebrief August / September 2015 Lobt Gott in allen Landen und lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonne gibt hellen Schein, (Lied 500 EVG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Der Sommer

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 In stillem Gedenken an Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 Karolina schrieb am 13. Februar 2017 um 10.00 Uhr "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht in Euren Herzen. Wenn Ihr mich dort findet, dann

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53) Inhalt Taufe Eingangsgebete 13 Niemand ist allein (13) Du bist da (13) Im Gewebe des Lebens (14) Staunen und danken (15) Im Glauben wachsen und mit Vertrauen leben (16) Steh uns bei! (17) Am Anfang (18)

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Mai - September 2016 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 Marion Dommett wolf entzündete diese Kerze am 5. Juni 2018 um 22.02 Uhr Papa schon wieder ein Monat ohne dich es ist nie einfach damit

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, 27.11.16 um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Es ist schon eine interessante Sache, einmal über die Farben des Kirchenjahres

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde! Gemeindebrief Juni / Juli 2018 Liebe St. Servatiusgemeinde! Es wird Sommer wir freuen uns schon darauf und wir hoffen alle, dass er nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt, nicht zu nass, aber auch nicht

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Heute soll es ziemlich heiß werden, sagte Vera am Telefon. Mindestens 34 Grad, also ich ziehe eine Bermuda und mein orange farbenes T-Shirt an. Und du? Ich überlegte

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Der letzte Newsletter

Der letzte Newsletter Der letzte Newsletter HALLO liebe JUMP- Rundbriefleser/innen, Der allerletze Rundbrief von dem JUMP-Team 2013/2014 das ist er! Wir durften nochmal eine wundervolle Zeit gemeinsam erfahren und wollen Euch

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen Text des Logovid Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen Kreuzfahrt Indischer Ozean und Urlaub auf den Malediven - 1 - 1. Die Kreuzfahrt Eheleute Meier machen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Predigttext: Johannes 14, 6 Anlass: Datum: Autor: Ort: Konfirmation 9.4.2017 HAB Robert Augustin St. Michael, Hammelburg Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit denn durch

Mehr