FRAUEN finden FRAUEN. Informationen Anlaufstellen Beratung in Bad Kreuznach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAUEN finden FRAUEN. Informationen Anlaufstellen Beratung in Bad Kreuznach"

Transkript

1 FRAUEN finden FRAUEN Informationen Anlaufstellen Beratung in Bad Kreuznach

2 Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Bad Kreuznach Frauenbeauftragte Hochstr Bad Kreuznach Redaktion und Layout: Birgit Persch-Klein, Gabriele Wenner Druck: Hausdruckerei Stadtverwaltung Bad Kreuznach Auflage: 1500 Bad Kreuznach, Mai 2001

3 Inhaltsverzeichnis Vorworte Seite Alleinerziehende Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) 8 Arbeit und Erwerbslosigkeit Arbeit statt Sozialhilfe 10 Arbeitsamt Bad Kreuznach 11 Gesellschaft für Arbeitsmarktförderung (GfA) 12 TAFF Tariflich entlohnte Arbeit für Fachkräfte 13 Ausländische Frauen Arbeitskreis ASYL 16 Pfarramt für Ausländerarbeit 17 Türkische Frauengruppe 18 Behinderung Verein zur Förderung körperbehinderter Menschen 20 Beratung Begegnungszentrum Tilgesbrunnen 22 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern 23 Caritasverband 24 Deutscher Kinderschutzbund 25 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen 26 Lebensberatung 27 Schuldnerberatungsstelle des Diakonischen Werkes 28 Schwangerenberatung und Lebensberatungsstelle 29 Sozialdienst Katholischer Frauen 30 Suchtberatungsstelle des Caritasverband 31 Telefonseelsorge 32 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Stadt 34 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände 36 Arbeitskreis feministische Mädchenarbeit 37 Café Bunt Treffpunkt und Notunterkunft für Frauen in Not 38 D!enstagforum 39 FLAKon Frauen in Lokaler Agenda und Konversion 40 Kreuznacher Frauentreff 41 Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband 42 Frauen und Kirche Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF) 44 Evangelische Kirchengemeinde Bosenheim 45

4 Evangelische Matthäus-Kirchengemeinde 46 Frauenfachausschuss des Ev. Kirchenkreises 47 Frauentreff der evangelischen Johanneskirchengemeinde 48 Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) 49 Katholische Frauenseelsorge im Dekanat Bad Kreuznach 50 Frauen und Politik Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (ASF) 52 Ausschuss für Frauenfragen 53 CDU Kreis Frauen Union 54 Stadträtinnen 55 Gesundheit AWO-Kurberatung 58 Deutsches Rotes Kreuz 59 Frauenselbsthilfe nach Krebs 60 Gesundheitsamt 61 Kreisverband der Hebammen 62 Gewalt gegen Frauen Förderverein für das Frauenhaus 64 Kreuznacher Frauenhaus 65 Kriminalinspektion Bad Kreuznach, K2 66 Weisser Ring 67 Gewerkschaften ver.di ÖTV 70 Kammern Handwerkskammer Koblenz Berufsbildungszentrum 72 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 73 Kinderbetreuung Amt für Kinder und Jugend 76 Ein Haus für Kinder Krabbelstube / Krippe 77 Kinderbetreuungs- und Tagesmütter-Zentrale KIBUTZ 78 Kinderbetreuungsbörse WIGWAM 79 Mütter- und Familienzentrum 80 Seite Lokale Agenda Agendabüro 82 Mädchen Internationaler Bund (IB) 84 Jugend- und Kooperationszentrum Die Mühle 85 Jugendreferat des Kirchenkreises An Nahe und Glan 86

5 Seniorinnen Seniorenbeirat 88 Weiterbildung Akademie für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen 90 Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) 91 DAA Deutsche Angestellten-Akademie 92 FAW-Fortbildungsakademie der Wirtschaft 93 Katholische Erwachsenenbildung Bildungszentrum St. Hildegard 94 Katholische Familienbildungsstätte 95 TÜV-Akademie 96 Seite Anhang Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Kreis 98 Alphabetisches Verzeichnis 101

6 Vorwort In Bad Kreuznach hat sich mittlerweile ein großes Spektrum von Verbänden, Gruppen, Initiativen und Institutionen herausgebildet, die Frauen zunehmend als Zielgruppe mit spezifischen Bedürfnissen und Ansprüchen wahrnehmen. Es gibt immer mehr spezielle Angebote für Frauen und Mädchen: Unterstützung, Gelegenheiten zum Austausch und zur Kooperation, Möglichkeiten sich zu begegnen, zu engagieren und aktiv mitzuarbeiten. Zahlreiche Initiativen und Arbeitskreise sind dabei ehrenamtlich tätig. Ohne dieses Engagement wäre das Spektrum nicht so vielfältig. An dieser Stelle möchte ich mich dafür besonders bedanken! Mein Dank gilt auch allen Institutionen, Verbänden und Initiativen, die ihren Beitrag zum Erscheinen der Broschüre geleistet haben sowie den Mitarbeiterinnen des Frauenbüros, die die Idee, Konzeption und Umsetzung geleistet haben. Ich wünsche mir, dass die Broschüre Frauen finden Frauen vielen Suchenden die Wege verkürzt und dazu beiträgt, das Engagement von und für Frauen noch stärker wertzuschätzen. Martina Hassel (Bürgermeisterin)

7 Vorwort Gleichberechtigung ist ein demokratischer Grundsatz. Verstärkt wurde dieses Grundrecht 1994 durch den Zusatz, dass der Staat die Gleichberechtigung fördert und bestehende Nachteile beseitigt. Vieles hat sich bisher getan. Doch zum Ziel, der tatsächlichen Chancengleichheit von Frauen und Männern, ist es noch ein weiter Weg. Zwischen Auftrag und Wirklichkeit im Berufs-, Privat- und öffentlichem Leben klafft immer noch eine große Lücke. Dies ist ein Grund, warum sich viele für Frauen engagieren und sich für ihre Belange und Rechte einsetzen. Die vorliegende erstmalig erscheinende Broschüre gibt den Bad Kreuznacher/-innen einen Überblick über die Angebotspalette. Für die Inhalte sind die jeweiligen Gruppen, Institutionen, Initiativen und Verbände selbst verantwortlich. Es war allerdings manchmal nötig, redaktionelle Änderungen und Kürzungen vorzunehmen. Bei einer eventuellen Neuauflage sind wir für Anregungen, sowie Änderungen und Ergänzungen offen. Die einzelnen Angebote sind nach Kategorien geordnet. Im Anhang befindet sich zudem ein alphabetisches Verzeichnis. Allen Beteiligten, die uns ihre Daten und Informationen zur Verfügung gestellt haben, sei herzlich gedankt. Gabriele Wenner (Frauenbeauftragte) Birgit Persch-Klein (Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr) Wir möchten an dieser Stelle auch auf den Wegweiser soziale Dienste, die Broschüre Wege für allein Erziehende und das Frauenbranchenbuch hinweisen.

8

9 Alleinerziehende

10 Alleinerziehende Verband Alleinerziehender Mütter und Väter e.v. (VAMV) Ortsverein Bad Kreuznach Römerstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Sabine Borlinghaus, Sonja Orantek (Tel.: 0671/ ) Treffen: Zielsetzung/ Angebote: Jeden Di ab Uhr Stammtisch im Bistro Vito. Jeden Fr im Monat Gesprächskreis mit Kinderbetreuung, Römerstr.19 Der VAMV Ortsverband Bad Kreuznach ist eine Selbsthilfeorganisation Alleinerziehender, die allein erziehende Mütter und Väter ermutigen will, ihr Leben selbstbewusst zu gestalten ist Ansprechpartner für Alleinerziehende bietet praktische Hilfen bei Behördengängen, bei finanziellen Problemen, gegenseitige Unterstützung bei der Wohnungssuche, Kinderbetreuung u.a., Beratung bei Erziehungsfragen, Informationen über gesetzliche und gesellschaftliche Bedingungen des Alleinerziehens, Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs ist politische Interessenvertretung Aktivitäten im VAMV Ortsverband Bad Kreuznach: Gesprächskreise, Infoveranstaltungen zu aktuellen Themen, Aktivitäten für Kinder, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Familienfreizeit, Vermittlung von Mutter-/Vater-Kind-Kuren, KIBUTZ (Kinderbetreuungs- und Tagesmütterzentrale) Mitgliedsbeitrag: 5 DM/Monat Interessent/innen müssen nicht sofort Mitglied werden

11 Arbeit und Erwerbslosigkeit

12 Arbeit und Erwerbslosigkeit Arbeit statt Sozialhilfe Koordinator für Arbeitspolitische Maßnahmen Sozialamt Hochstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Internet: (Wirtschaft, Arbeitsmarkt) Herr Husar Sprechzeiten: Mo: Uhr, Do: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Beratung und Vermittlung von Frauen, die Sozialhilfe beziehen (auch Alleinerziehende und Jugendliche bis 25 Jahre) in den Arbeitsmarkt als dauerhafte Perspektive entsprechend den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Klientin auf sozialversicherungspflichtiger Basis wohnortnah ohne, aber auf der Basis Hilfe zur Selbsthilfe

13 Arbeit und Erwerbslosigkeit Arbeitsamt Bad Kreuznach Bosenheimer Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/8500 Fax.: 0671/ Rita Trenz, Beauftragte für Frauenbelange (0671/850420) Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Zielsetzung/ Angebote: Zurück in den Beruf? Service für Frauen: Sie erhalten Information und Beratung zu Fragen wie: Familie und Beruf - geht das? Wie viel Zeit habe ich für eine berufliche Tätigkeit? Kann ich in meinen alten Beruf zurück? Welche Tätigkeiten kommen für mich in Betracht? Welche Lehrgänge gibt es für mich? Wer zeigt mir den richtigen Weg? Der Service für Frauen hilft Ihnen beim Wiedereinstieg. keine

14 Arbeit und Erwerbslosigkeit Gesellschaft für Arbeitsmarktförderung (GfA) Badenheimer Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Frauke Schmitt Öffnungszeiten, Sprechzeiten: Zielsetzung/ Angebote: Mo - Fr.: Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung Frauenprojekt DASA (Dienstleistungsagentur schafft Arbeitsstellen): DASA schafft zusätzliche, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für jene Frauen, die bisher nicht berufstätig waren oder unversichert in Haushalten bzw. Betrieben gearbeitet haben. Die Mitarbeiterinnen sind bei der DASA fest angestellt und werden tariflich entlohnt. Insbesondere soll alleinerziehenden Frauen der berufliche Wiedereinstieg ermöglicht werden. Ein Kinderhaus ist vorhanden. Die Agentur sorgt für gleichmäßige Auslastung bei Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung. Die Frauen und Mütter können damit ihre familiären Verpflichtungen mit der Berufstätigkeit in Einklang bringen. keine

15 Arbeit und Erwerbslosigkeit TAFF e.v. Tariflich entlohnte Arbeit für Fachkräfte Bosenheimer Str.87 ab : Industriestraße Bad Kreuznach Tel.: 0671/69665 Fax.: 0671/ Herr Kunz Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Unser Ziel: Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs - insbesondere für alleinerziehende Frauen Wir über uns: Wir sind eine Dienstleistungsagentur für Personalengpässe Wir vermitteln Arbeitskräfte im Einzelhandel, im Hotel- und Gaststättenbereich sowie im Bürobereich Wir sind von der DAA Bad Kreuznach organisiert Unterstützt werden wir von Kreis- und Stadtverwaltung Bad Kreuznach Unser Angebot für Arbeitssuchende: Befristeter Arbeitsvertrag für 1 Jahr Tariflohn entsprechend der Arbeitszeit Sie sind renten-, kranken-, arbeitslosen- und pflegeversichert Gemeinsame Erstellung eines Berufswegeplanes Unterstützung bei der organisatorischen Vorbereitung auf die Berufstätigkeit Veranlassung von Qualifizierungsmaßnahmen je nach individuellen Erfordernissen vor und auch während der Berufstätigkeit Unser Angebot für Arbeitgeber: Vermittlung von professionellen Mitarbeitern mit qualitativ guter Aus-/Fortbildung wird über das Sozialamt gefördert

16 Ausländische Frauen

17 Ausländische Frauen Arbeitskreis ASYL Bad Kreuznach Turmstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Internet: Corry Feld, Marie Weber Sprechzeiten: Mi: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Beratung von Flüchtlingsfrauen in sozialen und rechtlichen Fragen keine

18 Ausländische Frauen Pfarramt für Ausländerarbeit Kurhausstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ auslaenderpfarramt@naheglan.de Internet: Pfr. Siegfried Pick Sprechzeiten: Mi + Fr: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Beratung für Migrantinnen Hilfe bei der Integration Deutschkurse keine

19 Ausländische Frauen Türkische Frauengruppe Bad Kreuznach und Umgebung e.v. Holbeinstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/69157 Sadieye Bach Treffen: jeden zweiten Sonntag im Monat Angebote: Die Gruppe ist offen für türkische Frauen und Mädchen. Sie gibt Hilfen zur Integration sowie bei privaten und beruflichen Problemen. Ebenso stehen auch kulturelle Angebote auf dem Programm (z.b. türkische Feste, Feiern etc.) Mit anderen Frauengruppen wird zusammengearbeitet. keine

20 Behinderung

21 Behinderung Verein zur Förderung körperbehinderter Menschen Kreis Bad Kreuznach und Umgebung e.v. Kiefernweg Bad Kreuznach Tel.: 0671/75332 o /43131 Fax.: 0671/75131 Csilla Hohendorf, Hildegard Kollay Angebote, Aufgaben: Treffen: Selbsterfahrung- und Selbsthilfegruppe für Mütter mit behinderten Angehörigen Rollstuhlfahrerinnentreff Freizeitangebote für Mädchen Aufgaben, Angebote: Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, ihrer Familie und Betreuer. Fortbildungen, Selbsterfahrung, gemütlicher Zusammentreff, Freizeitgestaltung. Interessenvertretung in sozialpolitischen und Betreuungsfragen. Gespräche mit Politikern, u. a über Behindertenfreundlicheres Bad Kreuznach, Schutz und Rechte von Behinderten, Pflegeversicherung usw. Terminabsprache wird erbeten bei individueller Beratung. Alle Mitarbeiter sind ehrenamtlich. Mitgliedsbeitrag jährlich 50 DM; Eigenanteil bei Sonderveranstaltungen

22 Beratung

23 Beratung Begegnungszentrum Tilgesbrunnen Tilgesbrunnenstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/69291 Fax.: 0671/ Beate Steinmetz Sprechzeiten: Mo: Uhr, Do: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Aufgaben: Vielschichtige Angebote im Begegnungszentrum, Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten, Gruppenangebote speziell für Frauen aus dem Brennpunkt (s.u.), Beratung in allen sozialen Angelegenheiten und Weitervermittlung an andere Stellen Treffen: Frauenfrühstück: Di Uhr Seniorentreff: Mi Uhr Ehrenamtliche Gruppen: wöchentlich: Seniorengymnastik, 2 Tanzgruppen, Gitarrengruppen, Selbsthilfegruppe Panik und Ängste monatlich: Bürgertreff Ziele: Integration; Verbesserung des Wohnumfeldes, Verbesserung der sozialen Beziehungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen wie Brennpunktbewohner / Aussiedler- / Ausländer- / Mittelschichtbevölkerung Die Beratungsangebote sollen durch Fachleute intensiviert werden. Übernahme durch Stadt Bad Kreuznach, Sozialamt

24 Beratung Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt und des Landkreises Bad Kreuznach Hofgartenstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Dipl. Psych. Ursula Fölsing (Leiterin) Sprechzeiten: Mo - Do: Uhr u Uhr, Fr: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Familien bei allgemeinen Erziehungsfragen, Entwicklungsstörungen, Auffälligkeiten im Sozialverhalten, schulischen Problemen, familiären Beziehungsproblemen, bei Trennung u. Scheidung, Auffälligkeiten im Bereich des Körpers (z.b. Schlafstörungen, psychosomatische Beschwerden), im Bereich des Erlebens u. der Gefühle (z.b. Ängste, Selbstwertprobleme), bei Fragen und Problemen im Bereich sexuellen Missbrauchs. Neben der Einzelberatung u. Betreuung wird ein Gruppenangebot gemacht für Kinder mit Defiziten im Sozialverhalten oder der Persönlichkeitsentwicklung, allgemeinen Entwicklungsverzögerungen, Beziehungsstörungen, Sprach- u. Schulproblemen. Abhängig von den Anfragen ergibt sich aus der Gruppenarbeit heraus von Fall zu Fall auch eine spezielle Mädchengruppe. Ebenso wird im Rahmen der Einzelberatung nach Bedarf eine kontinuierliche Beratung von Müttern angeboten. Die Beratung ist vertraulich. keine

25 Beratung Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück- Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach Bahnstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Ulrike Nickel-Benz, Irmgard Staab Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr, Mo - Do: Uhr Zielsetzung/ Angebote: Allgemeiner Sozialdienst: für Frauen und Männer oder Familien, die Fragen oder Probleme haben hinsichtlich ihrer Situation in der Partnerschaft, mit den Kindern, im Beruf, mit der Wohnung u.ä. für Menschen, die sich in einer sozialen Notsituation befinden Wir bieten an: einmalige oder begleitende Beratungsgespräche (z.b. zur Konfliktlösung, zu Erziehungsschwierigkeiten, zu Lebensgestaltung) Beratung und Information über rechtliche und finanzielle Möglichkeiten Hilfe beim Kontakt mit Behörden oder anderen Diensten keine

26 Beratung Deutscher Kinderschutzbund e. V. Orts- u. Kreisverband Bad Kreuznach Am Eiermarkt 10a Bad Kreuznach Tel.: 0671/36060 Marion Herrmann, Petra Neumann Öffnungszeiten, Sprechzeiten: Mo-Fr: Uhr u Uhr Angebote: Betreuung und Beratung von Familien, Frauen und Männern Betreutes Besuchsrecht bei Trennung und Scheidung Kleiderladen keine

27 Beratung Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratung und Hilfen für Frauen und Familien im Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück- Nahe e.v. Bahnstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ caritas.kh@t-online.de Cecilia Adrian, Monika Franzmann, Angelika Schwalbach Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr, Mo - Do: Uhr Angebote: Wir bieten: Informationen zu rechtlichen, finanziellen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten Begleitung und Hilfe bei der Bewältigung von Problemsituationen während der Schwangerschaft Krisenintervention bei Notlagen, die ein schnelles Handeln erfordern Schwangerschaftskonfliktberatung für Frauen, die sich aus vielfältigen Gründen fragen, ob sie ihr Kind bekommen können (keine Beratung nach 219) Nachbetreuung nach der Geburt des Kindes, nach dem Abbruch der Schwangerschaft, nach dem Verlust des Kindes Beratung bei Fragen zur Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung keine

28 Beratung Lebensberatung Bad Kreuznach Salinenstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/2459 Fax.: 0671/ Sprechzeiten: Hanne Kunert (Dipl.Psych), Angela Simon (Dipl.Psych.), Sr. Hildegard Hoiß (Dipl.Soz.Päd) Mo - Do: Uhr, Uhr, Fr: Uhr Angebote: Beratung und Psychotherapie von Frauen und Männern, Paaren und Familien mit dem Ziel, konstruktive Lösungsmöglichkeiten für Probleme und Konflikte im psychischen und zwischenmenschlichen Bereich zu finden. Besondere Schwerpunkte sind neben Partnerschafts-, Erziehungsund allgemeinen Lebensproblemen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch und die Beratung bei Trennung und Scheidung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. keine

29 Beratung Schuldnerberatungsstelle des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises An Nahe und Glan Kurhausstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ diakonisches Carola Schnicke-Hummel, Vera Bourlscheidt Sprechzeiten: Angebote: Do: Uhr und Uhr, Termine nach tel. Vereinbarung 1. Schuldner- und Insolvenzberatung für Frauen in Trennungssituationen für alleinerziehende Frauen für ehemalige selbständige Frauen für Frauen, die gebürgt haben 2. Schuldner- und Insolvenzberatung von Frauen für Frauen 3. Informationen zu klassischen Verschuldungsfallen für Frauen keine

30 Beratung Schwangerenberatung und Lebensberatungsstelle für Frauen im Diakonischen Werk des Kirchenkreises An Nahe und Glan Kurhausstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Gitta Eckes, Ursula Petzholdt Öffnungszeiten, Sprechzeiten: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr Termine nach tel. Vereinbarung Angebote: Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung Sexualaufklärung Verhütung und Familienplanung Beratung und Unterstützung von Frauen o in finanziellen und sozialrechtlichen Fragen o in Partnerschaftsfragen und familiären Konflikten o im Schwangerschaftskonflikt ( 219 StGB) Vermittlung finanzieller Hilfen für schwangere Frauen Lebensberatung für Frauen o in persönlichen Krisen o bei Trennung und Scheidung o bei sexuellem Missbrauch, körperlicher und psychischer Gewalt Begleitung von Frauen in Krisensituationen Unterstützung für alleinerziehende Frauen keine

31 Beratung Sozialdienst Katholischer Frauen e. V. Bahnstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/31782 Fax.: 0671/ t-online.de Gerda Lenz (Diplom-Sozialarbeiterin) Sprechzeiten: Sprechstunden nach Vereinbarung Zielsetzung/ Angebote: Schwangerschaftsberatung (Beratung und Hilfe für Frauen, Mädchen und Familien, bei persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten) Psychosoziale Beratung für Frauen und Mädchen bei persönlichen, familiären, sozialen und wirtschaftlichen Problemen und Fragestellungen (Einzelpersonen, Alleinerziehende, Paare, Familien) Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) für Frauen Die Beratung ist für jede/n offen, unabhängig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität. Sie ist ganzheitlich orientiert als Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ist auf die freiwillige Mitarbeit der Ratsuchenden angewiesen. keine

32 Beratung Suchtberatungsstelle des Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück- Nahe e.v. Bahnstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Jutta Gewehr, Regine Kircher Sprechzeiten: Zielsetzung/ Angebote: Mo - Do: Uhr u Uhr Fr: Uhr Wir sind da für: Frauen und Mädchen, die sich in Konflikt- oder Krisensituationen befinden Konsumentinnen von illegalen Drogen und/oder Alkohol und Medikamenten Frauen mit Ess-Störungen Spielerinnen Angehörigen von Suchtkranken Wir bieten Beratung und Information Einzel-, Familien- und Gruppengespräche Vermittlung in Entgiftungsmaßnahmen und Therapieeinrichtungen für Frauen Angehörigengespräche Kontakte zu Selbsthilfegruppen Sozialberatung Informationsveranstaltungen zu Abhängigkeitsfragen und entsprechenden Hilfeangeboten keine

33 Beratung Telefonseelsorge Postfach Bad Kreuznach Tel.: 0800/ oder 0800/ Frau Schmitt, Herr Molitor Sprechzeiten: Angebote: Tag und Nacht, 24 Std. telefonische Beratung; persönliche Beratung: Mo - Fr, Termine nach Vereinbarung 1. Telefonseelsorge 2. Krisenintervention, Psychotherapeutische Beratung, Seelsorge 3. Ausbildung zur ehrenamtlichen Telefonseelsorgerin keine

34 Frauen und Gleichstellungsbeauftragte Stadt

35 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Stadt Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Kreuznach Hochstr Bad Kreuznach Tel.: 0671 / Fax.: 0671 / gabriele.wenner@badkreuznach.de Internet: Gabriele Wenner Öffnungszeiten, Sprechzeiten: Zielsetzung/ Angebot: nach telefonischer Vereinbarung Grundlage der Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ist das Grundgesetz. Frauen sind zwar nach dem Gesetz gleichberechtigt, aber im täglichen Leben vielfach benachteiligt. Die Frauenbeauftragte ist Anlaufstelle für Beschwerden, Fragen und Anregungen, zeigt Benachteiligungen von Frauen auf, entwickelt Lösungsmöglichkeiten, bietet Sprechstunden, Hilfestellung und Unterstützung an, arbeitet vernetzt in mit anderen Einrichtungen, wirkt bei kommunalen Fach- und Bereichsplanungen mit, bringt Vorschläge unter Gleichstellungsgesichtspunkten in Rat- und Ausschusssitzungen ein, macht Öffentlichkeitsarbeit, bringt Informationen heraus und bietet Veranstaltungen an. An die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte können sich alle Frauen und Mädchen wenden, die Unterstützung und Beratung möchten, Informationen und Auskünfte brauchen oder einfach eine Beschwerde loswerden möchten. Alle diese Anliegen werden vertraulich behandelt. Frauen und Männer, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in Bad Kreuznach haben, sind herzlich willkommen. keine

36 Fraueninitiativen -verbände -gruppen

37 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Rheinland-Pfalz Burgenlandstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ oder Marita Frieden Sprechzeiten: nach Vereinbarung Zielsetzung/ Angebote: Unsere Maßnahmen: Weiterbildung, Kulturförderung, Tradition bewahren und vermitteln, Frauengemeinschaften, Zusammenführung und -halten der Altersgruppen, Interessenvertretung von Frauen, eigene Persönlichkeitsbildung, sinnvolle Freizeitgestaltung, Mitgestaltung und Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse im ländlichen Raum, Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und Ministerien, Förderung der Dorfgemeinschaft, Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Ziele: Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesellschaftliche Anerkennung der Arbeit in Haushalt und Familie, Befähigung von Frauen zur Mitwirkung im öffentlichen Leben, Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität durch Einflußnahme auf Infrastruktur, Landwirtschaft, Arbeitsmarkt, Verkehrsanbindung, Umwelt, soziales Leben im Dorf u.v.m., Wohnortnahe Fort- und Weiterbildung, Erzeuger-Verbraucher-Dialog, regionale Lebensmittel und gesunde Ernährung. Fragen Sie nach aktuellen Seminare, Tagungen und Projekten. Wir informieren Sie gerne über Teilnahme bzw. Mitwirkungsmöglichkeiten. Mitgliedschaft in den Landfrauenverbänden erfolgt bei den Orts- bzw. Kreisverbänden (Jahresbeitrag je nach Verein zw. 10,- und 30,- DM)

38 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen Arbeitskreis feministische Mädchenarbeit Stadt und Kreis Bad Kreuznach Mühlenstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Internet: Katharina Becker Treffen: 1x im Monat Zielsetzung/ Aufgaben: Mädchenarbeit ist die parteiliche Arbeit von Frauen für und mit Mädchen. Sie hat die klare Zielsetzung, Selbständigkeit und Selbstverwirklichung über die Stärkung weiblicher Identität und weiblichen Selbstbewusstseins zu fördern.mädchen kommen zu kurz, wenn das Augenmerk in der Kinder- und Jugendarbeit nicht speziell auf sie gerichtet wird. Noch ist Jugendarbeit in der Regel Jungenarbeit. Indem wir institutionsübergreifend zusammenarbeiten, knüpfen wir ein Netzwerk, das Konzeptionen und Projekte in der Mädchenarbeit entwickelt, Empfehlungen und Forderungen erarbeitet und sich in die Struktur und die Organisation der Jugendhilfe einmischt. In der Jugendhilfeplanung setzen wir uns dafür ein, dass Mädchenarbeit als Querschnittsaufgabe in der Jugendhilfe verstanden wird und zentraler Bestandteil in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe wird. Der AK feministische Mädchenarbeit in Stadt und Kreis Bad Kreuznach besteht seit Oktober 1991 als ein Zusammenschluss von Frauen, die bei verschiedenen Trägern in der Kinder-, Jugend- und Frauenarbeit tätig sind. Vertreten sind zur Zeit aus Stadt und Kreis: Jugendreferat des Ev. Kirchenkreises An Nahe und Glan Mädchenarbeit der Jugendabteilung der Stadt Bad Kreuznach Frauenbeauftragte der Stadt Bad Kreuznach ev. Johanneskirchengemeinde Kreisjugendpflege IB Dekanat Bad Kreuznach keine

39 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen Café Bunt Treffpunkt und Notunterkunft für Frauen in Not Kurhausstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.:0671/ Marlies Zimmermann Öffnungszeiten: Zielsetzung/ Angebote: täglich Rufbereitschaft für Frauen: 0171/ Café Bunt bietet für Frauen in Notsituationen: Beratung Information Grundversorgung Übernachtungsmöglichkeiten Post- und Meldeadressen Tagesaufenthalt mit Freizeitmöglichkeiten Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, z.b. Sozialamt, Polizei, Gericht Café Bunt ist ein Spendenprojekt und lebt von der Unterstützung durch Ehrenamtliche, Sach- und Geldspenden. Besucherinnen sind Gäste

40 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen D!ENSTAGFORUM Elbingerstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Dr. Heike Kaster-Meurer Treffen: jeden Dienstag im Monat ab Uhr Angebote: 14-tägige Veranstaltungen zur Information über gesellschafts-, bildungs-, frauenpolitische und kulturelle Themen 2x jährliche ganztägige Erlebnistage 1x jährlich Kochworkshop pro Veranstaltung 5 DM für Gäste Mitgliedsbeitrag 100 DM

41 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen FLAKon Frauen in Lokaler Agenda und Konversion Hochstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Gabriele Wenner, Frauenbeauftragte der Stadt Bad Kreuznach Treffen: ca. 1x im Monat Zielsetzung/ Aufgaben: Frauen in Lokaler Agenda und Konversion ist eine Gruppe von Frauen aus Planung, Politik, Verwaltung und interessierten Frauen, die sich zum Ziel gesetzt hat, sich mit dem Thema Frauenbelange in der Planung auseinanderzusetzen. Die Ideen, die dabei entstehen, sollen in die Lokale Agenda und Planungen zur Konversion eingebracht werden. Die Gruppe existiert seit Ende Ziel ist einerseits Leitbilder für eine frauengerechte Planung zu formulieren; andererseits sollen Kriterien einer frauengerechten Planung am konkreten Konversionsprojekt festgemacht werden. FRAUEN IN LOKALER AGENDA UND KONVERSION trifft sich ca. ein Mal im Monat und dabei tauschen wir uns aus, organisieren und vernetzen uns. Teilnehmen kann jede Frau, die Lust und Interesse hat. Planungswissen ist keine Voraussetzung. Wir gehen davon aus, dass jede Frau, die in Bad Kreuznach lebt, selbst Expertin für ihre Stadt ist. keine

42 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen Kreuznacher Frauentreff e.v. Lauergasse Bad Kreuznach Tel.: 0671/27643 Barbara Klein (0671/75740), Ute Vickus (0671/75910) Öffnungszeiten: Während der einzelnen Gruppenangebote Angebote: Literaturkreis Stammtisch für jüngere Frauen Gruppe Frauen mit Essstörungen Frauengruppe 50 - na und? Französisch für Interessierte Teestube - offener Kreis für Frauen jeden Alters Gedächtnistraining Englisch für Interessierte Tagesausflüge Freiwilliger Mitgliedsbeitrag 30 DM jährlich; 1 DM pro Besuch des Hauses für Mitgl., 2 DM pro Besuch des Hauses für Nichtmitgl.

43 Fraueninitiativen, -verbände, -gruppen Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/8200 oder 06724/3199 Treffen: Zielsetzung/ Angebote: Kreisvorsitzende: Frau Emmerich-Koebernik, Kreisgeschäftsführerin: Frau Mölig Meist monatliche Treffen in den Ortsvereinen des Kreises Bad Kreuznach Weiterbildung der Mitglieder im beruflichen, sozialen, politischen, kulturellen, gesundheitserzieherischen und allgemeinbildenden Bereich. Jahresmitgliedsbeitrag, unterschiedlich in den Ortsvereinen

44 Frauen und Kirche

45 Frauen und Kirche Deutscher Evangelischer Frauenbund e.v. (DEF) Ortsverband Bad Kreuznach Lembergblick Norheim Tel.: 0671/30352 Fax.: 0671/35503 Treffen: Zielsetzung/ Angebote: Irmgard Kienle (30352), Hanna Metschuck (43483), Dorothea Machemer (33961), Eva Siegert (64577), Eva Mann (63169), Ruth Kusch (06708/4570) Vier verschiedene Angebote je einmal im Monat, s.u. Der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF) ist ein Zusammenschluss christlicher Frauen aller Altersgruppen und Bildungsstufen. Er ist ein selbständiger Verband in der Kirche, überparteilich, ökumenisch offen und bereit zur Zusammenarbeit mit anderen Gruppen. Er bietet seinen Mitgliedern und interessierten Gästen (jederzeit willkommen) ein Angebot von Vortrags- und Bildungsveranstaltungen sowie gemeinschaftlichen Treffen. Bei allen Veranstaltungen ist die zwischenmenschliche Begegnung ein wichtiger Aspekt. Im sozialen Bereich engagieren sich Mitglieder im Krankenhausdienst, in den Altenheimen, in der Kurseelsorge sowie in der Aussiedlerbetreuung. Die Treffen finden am Vor- bzw. Nachmittag statt; sie sind alle mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen. Die Termine der Veranstaltungen werden im Tageskalender der örtlichen Zeitungen sowie im Aushang der ev. Kirchengemeinden veröffentlicht. Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Kurhausstraße): Vortrag (4. Do Uhr) Bibelseminar (Mi 9.30 Uhr) Literaturkreis (1. Di Uhr) Gemeindezentrum der Johanneskirchengemeinde (Lessingstraße): Aussiedler-Freundeskreis (2. Di Uhr) Jahresbeitrag für Mitglieder 50 DM; freier Eintritt auch für Gäste zu den einzelnen Veranstaltungen

46 Frauen und Kirche Evangelische Kirchengemeinde Bosenheim Karl-Sack-Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/63747 Pfr. Stephan Dignath Angebote: Frauenkreis (1. Mo im Monat Uhr) Gespräche über kulturelle Fragen geistliche Fragen Fragen der persönlichen Lebenssituation Pekip-Gruppe; Elternarbeit: Ansprechpartner: Ingo Molter Gemeindepädagoge (06701/3852) keine

47 Frauen und Kirche Evangelische Matthäus- Kirchengemeinde Steinweg Bad Kreuznach Verwaltung: Kurhausstr.6; Tel: ; Fax: Angebote: 1) Mütterkreis, mittwochs Uhr (14tägig); Leitung: Dietlinde Beye 2) Frauenhilfe: 1. Bezirk, donnerstags Uhr (14tägig); Leitung: Pfr. Dr. Nikolitsch; 2. Bezirk, mittwochs Uhr (14 tägig) Haus Herf, Matthäushof; Leitung: Pfr. Lorenz 3) CVJM-Mädchenjungschar 9-13 Jahre, freitags Uhr; Leitung: Dorothee Sturm 4) CVJM-Mädchenkreis Jahre, mittwochs Uhr; Leitung: Christel Niebergall 5) Bastelkreis im Pfarrhaus, Steinweg 14, montags Uhr Leitung: Ursula Nikolitsch 6) Spiel- und Krabbelgruppe Die Matthäusmäuse, dienstags Uhr; Leitung: Dörte Müller Die Gruppen 1, 2 (1. Bezirk), 3, 4, 5, 6 finden im Gemeindezentrum, Steinweg 16 statt. keine

48 Frauen und Kirche Frauenfachausschuss des Ev. Kirchenkreises An Nahe und Glan Igelsbachstr Bad Sobernheim Tel.: 06751/2454 Fax.: 06751/94291 Vorsitzende: Ulrike Scholtheis-Wenzel Treffen: ca. 1x im Quartal Zielsetzung/ Aufgaben: Gegründet wurde der Fachausschuss im Rahmen der Ökumenischen Dekade Kirchen in Solidarität mit den Frauen. Als unsere Aufgabe sehen wir zum einen Frauenförderung im kirchlichen Raum, z. B. Presbyterinnenfortbildung. Zum anderen multiplizieren wir kirchliche und gesellschaftliche relevante Themen für die kirchliche Gemeindearbeit vor Ort, z.b. durch Konferenzen zum Thema Gewalt gegen Frauen, Armut ist weiblich etc. Als offizielles Gremium des Kirchenkreises An Nahe und Glan nutzen wir unseren kirchenpolitischen Einfluss über die Synode. Der Frauenfachausschuss ist ein von der Synode berufenes Gremium. Seine Veranstaltungen sind öffentlich (Frauentage etc.) oder für bestimmte Zielgruppenausgeschrieben (Konferenzen, Presbyterinnenfortbildung etc.). keine

49 Frauen und Kirche Frauentreff der evangelischen Johanneskirchengemeinde Gemeindehaus Lessingstr Bad Kreuznach Jutta Raab (33830), Doris Häfner-Kairo (35271) Treffen: Jeder erster Dienstag im Monat Uhr Angebote: offenes Angebot für Frauen jeden Alters mit wechselndem Programm (Diskussion, kreative Abende, Tanzen, Ausflüge, Vorträge) keine

50 Frauen und Kirche Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Gemeinde Ansprechpartnerin Telefon kfd St. Franziskus Renate Brawek 0671/43611 kfd Hl. Kreuz Elisabeth Büchs 0671/72661 kfd St. Nikolaus Cäcilie Erdtmann 0671/28424 kfd St. Peter Martina Gilsdorf 0671/30456 kfd St. Wolfgang Annelise Senske 0671/65500 Treffen: Die Gruppen treffen sich 1-2 mal im Monat, nachmittags oder abends, in den Räumen der jeweiligen Pfarrgemeinden Zielsetzung/ Angebote: Frauen für Frauen in Kirche und Gesellschaft könnte die kürzeste Beschreibung des größten Frauenverbandes in Deutschland, der Katholischen Frauengemeinschaft sein, die im Bistum Trier Mitglieder zählt. In ihrer Arbeit will die kfd die unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenssituationen von Frauen ansprechen. Ein besonderer Schwerpunkt bildet der gelebte Glauben, wozu religiöse Weiterbildung in vielfältiger Form angeboten wird (Glaubens- / Bibelgespräche, Frauengottesdienste, Einkehrtage...). Die kfd achtet die Vielfalt unterschiedlicher Denkarten, verschiedener Glaubensformen und Lebensweisen, auch in ihren eigenen Reihen, und fördert den Dialog. Intensiv ausgeprägt ist ferner die ökumenische Arbeit; beispielsweise im Bereich Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März), Kontakt zu den Frauen aus den evangelischen Gemeinden, ökumenisches Frauenfrühstück.... Die Bildung und Weiterbildung von Mitgliedern und Mitarbeiterinnen ist ein weiterer Aufgabenschwerpunkt, dem ein besonderes Interesse gilt (hier gibt es verschiedene Angebote vor allem von den übergeordneten Ebenen des Verbandes). Informationsveranstaltungen über soziale Einrichtungen, gesundheitliche Themen etc. haben ebenso ihren Platz im Veranstaltungsprogramm wie gemeinsame Feste, Ausflüge und der Kontakt zu anderen Frauengemeinschaften. Nähere Informationen zum konkreten Programm der einzelnen Gruppen erhalten sie bei den oben angegebenen Ansprechpartnerinnen. Mitgliedsbeitrag ca. 30,00 DM / Jahr. Aber auch Frauen die nicht Mitglied sind, sind zu vielen Veranstaltungen herzlich willkommen.

51 Frauen und Kirche Katholische Frauenseelsorge im Dekanat Bad Kreuznach Breslauerstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/67631 o Fax.: 0671/67631 Pastoralreferentin Cäcilie Fieweger Sprechzeiten: Zielsetzung/ Angebote: in der Regel Donnerstag Uhr, am besten telefonisch anfragen Auf der Ebene des Dekanates bin ich zuständig für religiöse Angebote für Frauen. Schwerpunktmäßig geschieht dies innerhalb des Verbandes kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), der in fast allen Pfarreien des Dekanates vertreten ist. Neben Angeboten für einzelne Pfarreigruppen (Einkehrtage, thematische Gesprächskreise, Gottesdienstvorbereitung, Unterstützung des Vorstandes...), gehört die geistliche Begleitung der Vorstände des Dekanates Bad Kreuznach und der Region Rhein-Hunsrück-Nahe sowie Angebote auf diesen Ebenen, zu meinen Aufgaben. So z.b. Wochenenden für Frauen, ökumenisches Frauenfrühstück, Frauentag des Dekanates, Fahrt der Frauen des Dekanates, Vorbereitung des Weltgebetstages der Frauen (1. Freitag im März), ökumenischer Frauentag... Auf Anfrage erhalten Sie gerne ein aktuelles Programm. Ziel der Arbeit ist es Frauen zu unterstützen, in ihrem Leben, in ihrer je eigenen Situation zur vollen Entfaltung ihrer Möglichkeiten zu gelangen. Mit dem Blick auf die Botschaft der Bibel, sollen Frauen bestärkt werden, die ihnen in Taufe und Firmung gegebenen Vollmachten in der Kirche einzusetzen, und zwar in allen Bereichen kirchlichen Lebens. Außerdem erhalten Frauen dabei Unterstützung sich für ihre Rechte in Staat und Gesellschaft, im Berufsleben und in der Familie einzusetzen. Bei einigen Veranstaltung werden Beiträge erhoben, um die Unkosten zu decken

52 Frauen und Politik

53 Frauen und Politik Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (ASF) Kaiser-Wilhelm-Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/31702 Fax.: kontakt@gabriele-beutel.de Sprechzeiten, Treffen: Gabriele Beutel (Vorstandsmitglied, Mitglied des Stadtrates), Monika Mildenberger nach Vereinbarung oder aus der Presse zu entnehmen Angebote: Informationen, Hilfe, Unterstützung, sowohl in politischen, wie auch bei privaten Anliegen Kinder- und Jugendveranstaltungen: z.b. Kinder-Kultur-Tag, Festival der Jungen Künste Senior-/innenfragen Wir von der SPD stehen selbstverständlich gerne Frauen zum Lösen von Problemen zur Seite. keine

54 Frauen und Politik Ausschuss für Frauenfragen Stadtverwaltung Hochstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Vorsitz: Bürgermeisterin Martina Hassel Zielsetzung/ Aufgaben: Im Oktober 1986 beschloss der Stadtrat einen Ausschuss für Frauenfragen zu bilden. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus 44 Gemeindeordnung (GemO). Die Sitzungen werden vorbereitet von der Frauenbeauftragten in Absprache mit der Bürgermeisterin. Zielsetzungen und Aufgaben: Während die Frauenbeauftragte frauen- und gleichstellungsrelevante Angelegenheiten in der Verwaltung in politisch administrative Entscheidungsprozesse einbringt, kann der Ausschuss für Frauenfragen die parlamentarische Behandlung dieser Fragen sichern, bzw. neue Impulse für die Aufgabenwahrnehmung der Frauenbeauftragte geben. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben: Erarbeitung von Stellungnahmen, Empfehlungen und Beschlüssen, sowie abschließende Entscheidung zu gleichstellungsrelevanten Themen Stellungnahmen zu Vorschlägen und Beschlüssen anderer Fachausschüsse Diskussion und Abstimmung über Maßnahmen und Programme zur Durchsetzung der Gleichstellung sowie zur Förderung von Frauenprojekten und -gruppen Unterstützung der Frauenbeauftragten. Mitglieder: CDU: Heike Bruckner, Tina Ludwig, Waltraud Schlarb, Hiltrud Böhmer, Helga Servarty SPD: Renate Schneider, Annette Bauer, Monika Wahl-Kaufmann, Gabriele Beutel Bündnis 90/Die Grünen: Karin Trepke F.D.P: Friederike Both Kreuznacher Bürgerliste: Dagmar Steinbach

55 Frauen und Politik CDU KREIS FRAUEN UNION Freiherr-vom-Stein-Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/27101 Internet: Homepage in Planung Treffen: Zielsetzung/ Angebote: Marianne Rabb-Ohlenforst, Robert-Stolz-Str.5, Langenlonsheim, Tel: 06704/960720, Fax: 06704/ Stammtisch jeden letzten Montag im Monat, Uhr, Hotel Oranienhof, Bad Kreuznach, Themen bitte der Tagespresse entnehmen Wir kriegen nichts geschenkt! Ändern kann frau nur was, wenn sie was tut. In der Politik! Wir unterstützen die Arbeit der Frauen im Kreis Bad Kreuznach. Wir fördern die politische Bildung. Wir treten für die sich aus den Lebensbereichen der Frauen ergebenden politischen Anliegen ein. Wir setzen uns für eine angemessene Vertretung der Frauen in den Organen der Partei und den Parlamenten ein. Politik ist mehr als wählen! Mach mit: Politik braucht Frauen! keine

56 Frauen und Politik Stadträtinnen CDU: SPD: Bündnis 90 / Die Grünen: Heike Bruckner Kreuzstr Bad Kreuznach Magda Forster Klappergasse Bad Kreuznach Tina Ludwig Riemenschneiderstr Bad Kreuznach Waltraud Schlarb Nelli-Schmitthals-Str Bad Kreuznach Sylvia Badewitz Ringstr.11a Bad Kreuznach Annette Bauer Neufelder Weg Bad Kreuznach Gabriele Beutel Kaiser-Wilhelm-Str Bad Kreuznach Christel Demmer Carmerstr Bad Kreuznach Hannelore Pfeiffer Zelterstr Bad Kreuznach Renate Schneider Schlesienstr Bad Kreuznach Monika Wahl-Kaufmann Röntgenstr Bad Kreuznach Stephanie Otto Zwingel Bad Kreuznach

57 Gesundheit

58 Gesundheit AWO-Kurberatung für den Kreis und die Stadt Bad Kreuznach Staudernheimer Str Bad Sobernheim Tel.: 06751/5567 Fax.: 06751/5567 Erika Scheib Sprechzeiten: jederzeit telefonisch zu erreichen; in Planung: Sprechstunden in Bad Kreuznach, Jungstr.: Di: Uhr, Fr: Uhr Angebote: Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren Vermittlung von Mutter-Kuren Kindererholungen während der Sommerferien Familienerholungen keine

59 Gesundheit Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bad Kreuznach e. V. Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Internet: je nach Angebot unterschiedlich Öffnungszeiten: Büro: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr Angebote: Mütter- und Mutter-Kind-Kuren Kindertagesstätte Lina Aschoff Kursangebote: Baby-Massage Mini-Club-Krabbelgruppe Spiel- und Kontaktgruppe Häusliche Krankenpflege je nach Angebot unterschiedlich

60 Gesundheit Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Rheinl.-Pfalz e.v. Ortsgruppe Bad Kreuznach Uhlandstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/67040 Alide Göttelmann Treffen: Angebote: Jeden ersten Dienstag im Monat (Änderungen möglich) im Krankenhaus St. Marienwörth Die Gruppe Bad Kreuznach des Landesverbandes der Frauenselbsthilfe nach Krebs bietet: persönliche Gespräche Krankenhausbesuche auf Wunsch Begleitung zu Ärzten und Behörden keine

61 Gesundheit Gesundheitsamt Ringstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/7780 Fax.: 0671/74199 Frau Dr. Zidarov Sprechzeiten: Di: Uhr oder nach Terminabsprache Angebote: Untersuchung auf sexuell übertragbare Krankheiten (Lues, Gonorrhoe, Chlymadien, Hepatitis B, HIV) Beratung zum Ausstieg aus der Prostitution und in sozialen Notsituationen keine

62 Gesundheit Kreisverband der Hebammen Kirchstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/47058 Andrea Hieronimus (1. Vorsitzende) Elisabeth Linka (2. Vorsitzende): 0671/ Angebote: Vermittlung von Hebammen für Schwangerenvorsorge Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare Hausgeburt Wochenbettbesuche Beratung bei Stillproblemen bis zum Ende der Stillzeit Babymassagekurse Rückbildungsgymnastik Sonstiges: Yoga für Schwangere, Schwangerenschwimmen, Babyschwimmen, PEKIP-Kurse, Akupunktur werden zum großen Teil von den Krankenkassen übernommen

63 Gewalt gegen Frauen

64 Gewalt gegen Frauen Förderverein für das Frauenhaus Bad Kreuznach e.v. Kreuzstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/42581 Fax.: 0671/40076 Treffen: Frau Baumann, Frau Platt, Frau Rabb-Ohlenforst, Frau Schneider- Vural Mitgliederversammlungen u. Veranstaltungen nach Ankündigung Zielsetzung/ Aufgaben: Frauenhaus zu unterstützen Vorurteile abzubauen Toleranz vergrößern Akzeptanz herstellen Verständnis für die Situation der betroffenen Frauen und ihrer Kinder wecken schnell Hilfe zu gewähren Information und Beratung geben Monatlicher Vereinsbeitrag von mindestens 3 DM

65 Gewalt gegen Frauen Kreuznacher Frauenhaus Träger: Frauen helfen Frauen e.v. Postfach Bad Kreuznach Tel.: 0671/44877 Fax.: 0671/ Internet: Petra Baumgärtner, Christine Müller; Barbara Schüler Öffnungszeiten, Sprechzeiten: Zielsetzung/ Angebote: Aufnahme rund um die Uhr Bürozeiten: Mo - Fr: Uhr; Mo - Do: Aufgaben/Ziele: Schutz, Wohnmöglichkeit, Beratung und Unterstützung für Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Häusliche Gewalt Parteilichkeit für die Frau Angebote: Schutz und Wohnmöglichkeit sozialpädagogische Beratung und Unterstützung der Frauen sozialpädagogische Unterstützung der Kinder durch eine Mitarbeiterin Nachbetreuung der ehemaligen Bewohnerinnen telefonische und persönliche Beratung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, unabhängig von einem Frauenhausaufenthalt o o Die Beratungsgespräche finden im Pfarramt der Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde statt, Mi: Uhr + Do: Uhr Die Beratung ist bei Wunsch anonym. keine

66 Gewalt gegen Frauen Kriminalinspektion Bad Kreuznach, K2 (Sexualdelikte, Gewalt gegen Frauen und Kindern) Ringstr.3; 4.OG Bad Kreuznach Tel.: 0671/ , -321, -322, -323 Herr Langenbahn, Herr Bosenbeck, Herr Viehl Öffnungszeiten: Zielsetzung/ Aufgaben: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr, außerhalb der Dienstzeiten nach Absprache In erster Linie Strafverfolgung, Opferschutz insoweit, dass Adressen von Institutionen angeboten/vermittelt weden können, wenn gewünscht (Weisser Ring, Frauenverbände etc.). keine

67 Gewalt gegen Frauen Weisser Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle Bad Kreuznach Gartenstr Schöneberg Tel.: 06724/95959 (privat) 06131/ (dienstlich) Fax.: 06131/ Bundesweiter Opfer-Notruf: 01803/ Heinz G. Brill Treffen: Treffen nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Zielsetzung/ Aufgaben: Hilfe für durch Straftaten in Not geratene Frauen und Männer durch: menschlichen Beistand und persönliche Betreuung nach der Straftat Begleitung zu Gerichtsterminen Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen Unterstützung bei materiellen Notlagen im Zusammenhang mit der Straftat, u.a. durch o Beratungsscheck für eine kostenlose Erstberatung bei einem frei gewählten Anwalt o Übernahme weiterer Anwaltskosten Erholungsmaßnahmen für Opfer und ihre Familien finanzielle Zuwendungen zu Überbrückung der Tatfolgen Eine Mitgliedschaft im WEISSEN RING ist keine Voraussetzung für die Hilfe keine

68 Gewerkschaften

69 Gewerkschaften ver.di ÖTV e.v. Kreisfrauenausschuss Büro: Bad Kreuznach / Idar-Oberstein Bourger Platz Bad Kreuznach Tel.: 0671/35067 Fax: 0671/40105 Andrea Hess Zielsetzung/ Angebote: In allen Gremien der ÖTV arbeiten Frauen mit Kompetenz und Engagement. Tradition ist es, dass es neben der Gewerkschaftsarbeit eigene Frauenstrukturen gibt, seit vielen Jahren besteht in der ÖTV Kreisverwaltung Bad Kreuznach / Idar Oberstein ein Kreisfrauenausschuss. Dieser Ausschuss wird alle 4 Jahre neu gewählt und besteht aus 10 bis 20 Kolleginnen. Im Kreisfrauenausschuss werden sowohl frauenspezifische als auch allgemeine gewerkschaftliche und gesellschaftliche Themen diskutiert und bearbeitet. Themen der Vergangenheit waren: Wertigkeit von Frauen in Tarifverträgen Arbeitszeitmodelle Beschäftigungssicherung Gleichstellung in Betrieben und Dienststellen Rentenreform, u.a.m. Derzeitiges zentrales Thema ist das Projekt Gender Mainstreaming. Dies bedeutet, dass im gewerkschaftlichen Umfeld alle Entscheidungsprozesse so überprüft, verbessert und weiter entwickelt werden sollen, dass stets die Frage mitgedacht wird, wie sich dies auf die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern auswirkt. Chancengleichheit und Gleichstellung werden zu Aufgaben der gesamten Organisation. Auch in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wird die Frage der Gleichstellung eine zentrale Bedeutung haben. Mitgliedsbeitrag

70 Kammern

71 Kammern Handwerkskammer Koblenz Berufsbildungszentrum Siemensstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ Öffnungszeiten, Sprechzeiten: Zielsetzung/ Angebote: Dr. Lothar Greunke (Zentrumsleiter) Kerstin Himml (Sekretariat) Mo, Di, Do: Uhr; Mi: Uhr; Fr: Uhr Das HwK - Berufsbildungszentrum ist eine Schulungseinrichtung für die berufliche Aus- und Fortbildung. Die Angebotspalette umfasst Beratung über und Veranstaltung von Maßnahmen der a)beruflichen AUSBILDUNG: überbetriebliche Unterweisung für Lehrlinge aus der Bau- und Metallbranche, die in Handwerksbetrieben eine Lehre absolvieren (ÜLU) überbetriebliche Ausbildung von Lehrlingen, die keinen betrieblichen Ausbildungsplatz gefunden haben, in Kooperation mit dem Arbeitsamt (BÜE) b)beruflichen FORTBILDUNG: Praxiskurse und Theorieseminare zur beruflichen Anpassung, z.b. ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) für Auszubildende in allen Ausbildungsberufen sowie gewerblich-technische Qualifizierung von Arbeitslosen in Kooperation mit dem Arbeitsamt, Windows- Anwendungen, Buchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnung usw. Lehrgänge zum beruflichen Aufstieg, z.b. berufsbegleitende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung als Bürokauffrau; Fachwirtin für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk, Meisterprüfung im Handwerk usw. Das vollständige Angebot ist mit Kostenangaben in dem HwK - Weiterbildungskalender 2001 erhalten.

72 Kammern Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstr Bad Kreuznach Tel.: 0671/ Fax.: 0671/ lwk-rp@t-online.de oder marita.frieden@lwk-rp.de Marita Frieden Sprechzeiten: nach Vereinbarung Zielsetzung/ Aufgaben: Die Landwirtschaftskammer ist u.a. zuständige Stelle für die Berufe in der Landwirtschaft einschließlich ländliche Hauswirtschaft und damit Ansprechpartnerin für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Grünen Berufen : Hauswirtschafterin, Gärtner, Winzer, Landwirt, Forstwirt, Pferdewirt und Tierwirt. Aufgabenschwerpunkte: Ausbildungsberatung, Durchführung von Lehrgängen, Prüfungswesen. Die Landwirtschaftskammer bietet zudem Weiterbildung für Frauen im ländlichen Bereich. keine

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt Allgemeine Krisen Hilfe bei Gewalt Opferhilfe Sachsen e.v. Anschrift: Wilhelmsplatz 2, 02826 Görlitz Telefon: 03581 / 420023 www.opferhilfe-sachsen.de -wenn Sie, Angehörige, Freunde, Bekannte Opfer oder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben. ----------- EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ----

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben. ----------- EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ---- LÖSUNGEN EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ---- ----------- FINDEN Weichen stellen im Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung ein guter Weg Für Lebens- und Beziehungskrisen sind wir gerne Ihre Ansprechpartner.

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Fonds Sexueller Missbrauch

Fonds Sexueller Missbrauch Fonds Sexueller Missbrauch www.fonds-missbrauch.de Vom Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch zum Ergänzenden Hilfesystem und zum Fonds Sexueller Missbrauch Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben

Mehr

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen Bedarfs- und Interessenanalyse der Ludwigshafener Vereine mit Migrationshintergrund Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, dieser Fragebogen ist im Rahmen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Unser Handeln wird bestimmt von unserem Leitbild, das unsere Ziele und Werte beschreibt. 1 Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod

Gemeinsam mehr bewegen. Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod Gemeinsam mehr bewegen BVKL c/o vpod Zürich Postfach 8036Zürich Telefon 044 295 30 00 Telefax 044 295 30 03 info@bvkl.ch www.bvkl.ch Willkommen in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Betroffene von sexueller Gewalt in der Kindheit sind eingeladen, die Arbeit des Unabhängigen

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Bezirk Düsseldorf... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Für Rentner*innen, Pensionär*innen beträgt der Mitgliedsbeitrag

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung.  Peiner Betreuungsverein e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung " Peiner Betreuungsverein e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet Peiner Betreuungsverein e.v. (2) Er hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Peine und ist im Vereinsregister

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Leitlinien.. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Rot Die BDKJ Ferienwelt Die BDKJ Ferienwelt ist eine Einrichtung des Bundes

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Job-Café Billstedt Initiatoren: Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf und Die www.eaktivoli.de bildet mit der Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr