Die IHK. Erste Adresse für Ihre Weiterbildung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die IHK. Erste Adresse für Ihre Weiterbildung."

Transkript

1 Die IHK. Erste Adresse für Ihre Weiterbildung.

2 Inhouse-Trainings Die Weiterbildung nach Maß für Ihr Unternehmen. Ihre Situation Unser Angebot Unsere Trainer Ihr Ihre Ansprechpartner Sie benötigen eine maßgeschneiderte Weiterbildung für eine Gruppe von Mitarbeitern. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ziele, Inhalt und Umfang der Weiterbildung und entwickeln passgenau Ihr individuelles Firmentraining. Hierüber erhalten Sie ein unverbindliches Angebot. Wir kennen die geeigneten Trainer und bringen Sie mit ihnen zur Feinabstimmung Ihrer Themenwünsche in Kontakt. Die Seminarinhalte stellen Ihr Unternehmen in den Mittelpunkt. Sie bestimmen Zeit, Ort und Umfang der Weiterbildung. Johanna Speckmayer Michaela Rennhak

3 Weiterbildung der Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Studium oder Karriere mit Lehre? Wer sich für eine berufliche Ausbildung entscheidet, wählt einen Karriereweg, der vielfach gleich attraktive Einkommens- und Karriereperspektiven wie ein Studium bietet. Entscheidend dafür sind die Fortbildungsabschlüsse der beruflichen Weiterbildung wie Fachwirt, Meister oder Betriebswirt. Diese Abschlüsse entsprechen dem Bachelor- bzw. Master-Niveau der Hochschulen. Unternehmen schätzen und suchen Fachwirte und Meister als praxisorientierte Macher, Teamplayer und Entscheider. Eine Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag unseres Dachverbandes, des DIHK, zeigt eindrucksvoll: Bei Einkommens- und Arbeitsmarktperspektiven begegnen sich Fach- und Führungskräfte mit einem qualifizierten Weiterbildungsabschluss und Akademiker auf Augenhöhe. Mit unserem Weiterbildungsangebot bieten wir Ihnen ein breit gefächertes Spektrum an Tagesseminaren, Zertifikatslehrgängen und Prüfungslehrgängen mit bundesweit anerkannten Abschlüssen. Neu im Programm finden Sie u.a. folgende Lehrgänge: Corporate-Social-Responsibility-Manager, E-Commerce-Manager, Fachkraft für Rechnungswesen und Controlling sowie den Fachwirt für Einkauf und für Logistiksysteme. Seit August 2016 unterstützt Sie das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz für alle Prüfungslehrgänge mit nunmehr 40 % einkommensunabhängigem Zuschuss. Wer das Darlehen der KFW-Bank in Anspruch nimmt, bekommt sogar zusätzlich 40 % der Darlehenssumme bei Bestehen der Prüfung erlassen. Daneben gibt es weiterhin Förderungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für Teilnehmer von Zertifikatslehrgängen. Viele Gründe also, Ihre Weiterbildung in die Hand zu nehmen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern! Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne zu Ihrem persönlichen Karriereweg. Mit bestem Gruß Johanna Speckmayer Geschäftsführerin Leiterin Weiterbildung Schopfheim, im September 2016

4 Das Team der Weiterbildung in Konstanz und Schopfheim Ihre Johanna Speckmayer Geschäftsführerin Inhouse-Beratung Michaela Rennhak Stellvertretende Leiterin Inhouse-Beratung Katharina Eckert Assistentin

5 Ansprechpartner pa Henrike Fuder Claudia Kouki Martina Muffler Eva Pflugrad Beraterin Beraterin Beraterin Jeannette Roser Nicole Schmidt Anita Wissmann Beraterin

6 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Vorwort 1 Kontakt / Team Weiterbildung 2-3 Inhaltsverzeichnis 4-8 Lebenslanges Lernen 9 Die Aufstiegsfortbildung Der Deutsche Qualifikationsrahmen 12 Karriere mit System 13 Aufstiegs-BAföG 14 Fachkursförderung 15 Bildungszeitgesetz 16 IHK-Wissensgarantie 17 Prüfungslehrgänge Kaufmännische Prüfungslehrgänge Sven Berger ein IHK-Absolvent stellt sich vor 18 Vorkurs für Fachwirte 19 Wirtschaftsfachwirt/in Kompakt 19 Wirtschaftsfachwirt/in 20 Wirtschaftsfachwirt/in Blended-Learning 20 Industriefachwirt/in 21 Handelsfachwirt/in 21 Hülya Tutal eine IHK-Absolventin stellt sich vor 22 Fachwirt/in für Einkauf 23 Fachwirt/in für Logistiksysteme 23 Fachwirt/in für Wellness und Beauty 24 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen 24 Personalfachkauffrau/mann 25 Technische/r Fachwirt/in 25 Kombinierter Studiengang Wirtschaftsfachwirt/in + Betriebswirt/in 26 Kombinierter Studiengang Technische/r Fachwirt/in + Technische/r Betriebswirt/in 26 Betriebswirt/in 27 Bilanzbuchhalter/in 27 Technische Prüfungslehrgänge Michael von Briel ein Dozent stellt sich vor 28 Vorkurs Naturwissenschaftliche Grundlagen 29 Industriemeister/in Metall 29 Ferdi Cihan - ein IHK-Absolvent stellt sich vor 30 Industriemeister/in Elektrotechnik und Mechatronik 31 Industrietechniker 31 Alexandra Böhler eine Dozentin stellt sich vor 32 Industriemeister/in Chemie 33 Industriemeister/in Pharmazie 33 Industriemeister/in Textil 34 Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk 34 Elektrofachkraft in der Industrie 35 Medienfachwirt/in Print 35 Tobias Hornsteiner ein IHK-Absolvent stellt sich vor 36 Technische/r Fachwirt/in 37 Technische/r Betriebswirt/in 37 Monika Dölle eine Dozentin stellt sich vor 38 Kombinierter Studiengang Technische/r Fachwirt/in + Technische/r Betriebswirt/in 39 Andere Weiterbildungsveranstalter 39 Patricia Schöllig eine Dozentin stellt sich vor 40 Ausbildereignung (AEVO) Ausbildung der Ausbilder in Konstanz 41 Ausbildung der Ausbilder in Schopfheim 41 Ausbildung der Ausbilder - Online-Lernen mit der Lernplattform 42 Ausbildung der Ausbilder Vorbereitungslehrgang für Fachwirte 42

7 INHALTSVERZEICHNIS Seminare und Zertifikatslehrgänge Ausbildungsakademie Seminare für Ausbilder Handlungskompetenz in der betrieblichen Ausbildung Zertifikatslehrgang * 43 Stark für Ausbildung Zertifikatslehrgang * 43 Seminare für Auszubildende Benimm ist IN! 44 Das 1x1 der Kommunikation 44 Rhetorik und Präsentationstraining 45 Der Kunde am Telefon 45 Meine Stärken, Meine Chancen 46 s und Briefe richtig schreiben 46 Energie-Scout 47 Ausbildungsbegleitung Azubi-Academy 47 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 48 Prüfungsvorbereitung IT-Berufe 48 Crashkurs Prüfungsvorbereitung Einzelhandel und Verkauf 49 Prüfungsvorbereitung Einzelhandel und Verkauf 49 Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandel 50 Prüfungsvorbereitung Metallberufe 50 Prüfungsvorbereitung Online Azubi-Academy 51 Stressfrei und sicher in die Prüfung 51 Außenwirtschaft Zollmanager/in IHK Zertifikatslehrgang * 52 Sachbearbeitung Außenwirtschaft Zertifikatslehrgang * 52 Export-, Zoll- und Versandpapiere richtig erstellen 53 Warenverkehr mit der Schweiz 53 1x1 des Imports Grundlagen für den Einkauf 54 Lieferantenerklärungen Bedeutung, Regeln, Konsequenzen 54 Einreihung von Waren in den Zolltarif mit Praxisübungen 55 Grundlagen Zoll und Exportkontrolle 55 Änderungen Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2016/ Vertiefung Zoll und Exportkontrolle 56 Zollprozesse ins Managementsystem integrieren 57 Zollbegünstigter Warenexport Zollvorteile nutzen 57 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliches Know-how für Fach- und Führungskräfte Zertifikatslehrgang * 58 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Onlinelehrgang 58 Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (Stufe A) von Easy Business 59 Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (Stufe B) von Easy Business 59 Bewachungsgewerbe Unterrichtung im Bewachungsgewerbe gem. 34a GewO 60 Wer muss die Sachkundeprüfung ablegen? 60 Büromanagement Professionelles Office-Management Zertifikatslehrgang * 61 Telefontraining Der gute Ton am Telefon 61 Gut organisiert im Büro mit einem Lächeln zur Arbeit 62 Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz mit Stil 62 Management-Assistent/in IHK Zertifikatslehrgang * 63 * Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

8 INHALTSVERZEICHNIS E-Learning Übersicht Online-Training Übersicht Online-Training Fremdsprachen Einkauf/Logistik Eduard Sawatzki ein IHK-Absolvent stellt sich vor 68 Beschaffungsmanagement Zertifikatslehrgang * 69 Technische/r Einkäufer/in IHK Zertifikatslehrgang * 69 Basiswissen Einkauf Modernes Einkaufs- und Beschaffungsmanagement 70 Aufbauwissen Einkauf Trends und Anforderungen in der Beschaffung 70 transparenz im Einkauf 71 Versorgungssicherheit in der Supply Chain durch den Einkauf 71 Professionelle Einkaufsverhandlungen Vorbereitung und Durchführung 72 1x1 des Imports Grundlagen für den Einkauf 72 Expertenwissen Lagerlogistik Zertifikatslehrgang * 73 Ladungssicherung nach VDI 2700 A 73 Fachwirt/in für Einkauf 74 Fachwirt/in für Logistiksysteme 74 Existenzgründung Ich mache mich selbstständig 75 Finanz- und Rechnungswesen Fachkraft Rechnungswesen und Controlling Zertifikatslehrgang * 76 Buchführung und Abschluss Zertifikatslehrgang * 76 Lohn- und Gehaltsabrechnung Zertifikatslehrgang * 77 - und Leistungsrechnung Zertifikatslehrgang * 77 Controlling Kompakt Zertifikatslehrgang * 78 Buchführung Grundlagen 79 Buchführung Vertiefung 79 - und Leistungsrechnung Grundlagen 80 Controlling Grundlagen 80 Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundstufe 81 Fremdsprachen Business English 1 82 Business English 2 82 Online Sprachtrainings mit der Lernplattform 83 Business Sprachkurse Online-Lehrgänge 83 Führung Die ersten 100 Tage als Führungskraft Modul 1 Wie Sie von Anfang an souverän agieren 84 Die ersten 100 Tage als Führungskraft Modul 2 Delegieren Motivieren Kontrollieren Fördern 84 Effektive Mitarbeiterführung: Kommunikation als Führungsaufgabe 85 Mitarbeiter verantwortlich führen: Training für Meister und Vorarbeiter 85 Sicher führen ein Zwischenstopp 86 Vom guten Kollegen zum neuen Chef 86 Effektives Arbeiten in interkulturellen Teams 87 Langjährige Mitarbeiter motivierend führen 87 * Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

9 INHALTSVERZEICHNIS Gastronomie Unterrichtungsnachweis gem. 4 Abs. 1 Ziff. 4 Gaststättengesetz 88 Kalkulation im Hotel- und Gaststättengewerbe 88 HACCP Hygieneschulung mit Bescheinigung 89 Gesundheit/Pflege Präsenzkraft in der Pflege Zertifikatslehrgang * 90 Gesundheitsmanager/in IHK Zertifikatslehrgang 90 Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen 91 Immobilienmanagement Professionelles Immobilienmanagement Zertifikatslehrgang * 92 Basiswissen für Immobilienmakler * 92 Miet- und Pachtrecht in der Praxis * 93 Maklervertrag * 93 Erwerb und Veräußerung von Immobilien * 94 Grundlagen der Immobilien-Finanzierung * 94 Grundlagen der Immobilienbewertung * 95 Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Mietenverwaltung * 95 Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Eigentum * 96 Betriebskostenabrechnung * 96 Informationstechnik Büro-EDV-Führerschein 97 Datenbankprogrammierung 97 Electronic Publishing 98 E-Commerce-Manager Zertifikatslehrgang * 98 Marketing und Vertrieb Karin Fragner eine Dozentin stellt sich vor 99 Online-Marketing 100 Kommunikation mit Kunden Souverän und professionell 100 Verkaufen am Telefon 101 Preisgespräche professionell führen 101 E-Commerce-Manager Zertifikatslehrgang * 102 Personalwesen Felix Behm ein Dozent stellt sich vor 103 Aktuelles zum Steuerrecht sowie Reisekosten- und Bewirtungsrecht für Personalbüro / Lohnsteuerpraxis Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundstufe 105 Lohn- und Gehaltsabrechnung Zertifikatslehrgang * 105 Personalreferent IHK Zertifikatslehrgang * 106 Personalfachkauffrau/mann 106 Persönlichkeitsentwicklung Zeitmanagement und Arbeitstechnik 107 Erfolgreiche Rhetorik und Präsentation 107 Das Power-Seminar Teil 1 Weniger Stress bessere Leistung! 108 Das Power-Seminar Teil 2 Weniger Kampf bessere Verständigung! 108 Sicheres Auftreten im Job 109 * Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

10 INHALTSVERZEICHNIS Projektmanagement Projektmanager/in IHK Zertifikatslehrgang * 110 Qualitätsmanagement QM-Grundlehrgang: Qualitätsmanagement für Produktion und Dienstleistung Zertifikatslehrgang * 111 QM-Lehrgang Qualitätsprüfung Zertifikatslehrgang * 111 QM-Lehrgangsmodul Auditmethodik * 112 QM-Aufbaulehrgang: Prozesse und Verbesserung Zertifikatslehrgang * 112 SIX SIGMA Online-Lehrgänge 113 Technik Technik für Kaufleute Zertifikatslehrgang * 114 Oberflächentechnik: Schlüsseltechnologie für Produktionsverfahren Zertifikatslehrgang * 114 EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person 115 Technische Dokumentationen lesen und verstehen * 115 Pneumatik und Elektropneumatik 116 Umwelt/Verkehr Fachkundenachweis/Fortbildung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung, Anzeige- und Erlaubnisverordnung, Fachkunde für Abfallbeauftragte 117 Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte 117 Unternehmenskommunikation CSR-Manager 118 Wirtschaftsrecht für Unternehmer Arbeitsrecht INTENSIV Arbeitsrecht INTENSIV Arbeitsrecht Datenschutz im Unternehmen 120 Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Lieferungen 121 Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Dienstleistungen 121 Update Arbeitsrecht 122 Update Steuerrecht 122 Dozentensuche 123 Allgemeine Geschäftsbedingungen 124 * Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

11 Lebenslanges Lernen Geht das denn überhaupt? Sind Sie über 45 Jahre alt? Hand aufs Herz: Haben Sie insgeheim schon mal daran gezweifelt, ob sich eine Weiterbildung in Ihrem Alter noch lohnt? Und ob Sie dafür überhaupt noch die geeigneten körperlichen und geistigen Voraussetzungen mitbringen? Und ob Sie in einer Gruppe mit jüngeren Lernenden noch mithalten können? Entwarnung für Ihre Sorgen: Weder das induktive Denken, noch das Wahrnehmungstempo verschlechtern sich mit dem Alter dramatisch. Die verbalen Fähigkeiten werden sogar besser. Es gibt keine belastbaren Befunde, dass die kognitive Leistungsfähigkeit altersbedingt bemerkenswert nachlassen würde. Lediglich das Wie der Aneignung des Lernstoffes verändert sich zunehmend: Während Jüngere eher auf ihr gutes Gedächtnis zurückgreifen und problemlos auswendig lernen, sind ältere Lernende mehr darauf angewiesen, das Erlernte in einen sinnvollen Zusammenhang zu betten. Ideale Voraussetzungen, einen qualifizierten Weiterbildungslehrgang zu besuchen. Denn das dort vermittelte Wissen ist praxisnah und direkt im Unternehmen umsetzbar. Wir wissen, dass Lernentwöhnte erst einen neuen Zugang zum Lernstoff finden müssen. Deshalb beginnen wir jeden unserer Weiterbildungslehrgänge mit einem Workshop in Lern- und Arbeitsmethodik. Damit führen wir Sie an die unterschiedlichen Lernmethoden heran. Sie entscheiden dann selbst, wie Sie am besten lernen. Die wachsende Zahl von Teilnehmern 45+ in unseren Lehrgängen beweist eindrucksvoll, dass Lebenslanges Lernen kein bloßes Schlagwort mehr ist. Was Sie mitbringen sollten: Die Neugier auf Unbekanntes und die Motivation, sich darauf einzulassen. Denn Lernen wenn es erfolgreich sein soll ist Können plus Wollen.

12 Ein duales Erfolgsmodell, das sich lohnt Rund eine Million Menschen haben seit 1990 bei den Industrie- und Handelskammern nach ihrer Ausbildung eine Prüfung der Aufstiegsfortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) erfolgreich absolviert. Damit haben sich die Absolventen entscheidende Qualifikationen für Fach- und Führungspositionen in der Wirtschaft erworben. Laut einer Umfrage sind Aufstieg und finanzielle Verbesserung die zentralen Motive der Absolventen. 63 Prozent der Befragten gaben an, dass sie noch im ersten Jahr nach ihrer Prüfung von ihrer Weiterbildung profitierten. Drei Viertel derer, die einen positiven Effekt vermelden, stiegen auf oder übernahmen einen größeren Verantwortungsbereich. 69 Prozent von ihnen haben sich finanziell verbessert und das nicht zu knapp: Ein Viertel derjenigen, für die sich die Weiterbildung in Euro auszahlte, berichten von Einkommenszuwächsen in Höhe von monatlich 750 Euro und mehr. Über 50 Prozent haben nach der Weiterbildung mindestens 450 Euro pro Monat zusätzlich in der Tasche. Dabei profitierten die Absolventen unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Ein positiver Nebeneffekt: Lebenslanges Lernen wird zur Selbstverständlichkeit. 76 Prozent der Absolventen gaben an, dass sie sich wieder für das gleiche Weiterbildungsziel entscheiden würden, was die Passgenauigkeit der Aufstiegsfortbildung eindrucksvoll belegt.

13 Die Aufstiegsfortbildung IHK-Aufstiegsfortbildung Betriebswirt IHK Master-Niveau (DQR*) Technischer Betriebswirt IHK Master-Niveau (DQR*) Berufsbegleitender Lehrgang Berufsbegleitender Lehrgang Fachwirt IHK Fachkaufmann IHK Industriemeister Fachwirt IHK Bachelor-Niveau (DQR*) Bachelor-Niveau (DQR*) Bachelor-Niveau (DQR*) Bachelor-Niveau (DQR*) Fachwirt für Einkauf Bilanzbuchhalter Chemie Medienfachwirt Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen Fachwirt für Logistiksysteme Handelsfachwirt Industriefachwirt Medienfachwirt Personalfachkaufmann Elektrotechnik Kunstoff und Kautschuk Mechatronik Metall Pharmazie Textil Technischer Fachwirt Technischer Fachwirt Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang Berufsbegleitender Lehrgang einschlägige Berufspraxis einschlägige Berufspraxis kaufmännische Ausbildung 3 Jahre einschlägige Berufspraxis gewerblich/technische Ausbildung 4 Jahre einschlägige Berufspraxis Kaufmännischer Bereich Gewerblich-technischer Bereich * Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

14 IHK-Abschlüsse: hoch angesehen und anerkannt Der deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) Qualifikationen, die Sie mit Hilfe des deutschen Bildungssystems erwerben, können Sie deutschland- und europaweit vergleichen. Möglich macht das der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) für lebenslanges Lernen zusammen mit dem Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Der DQR ordnet die gängigen Qualifikationen, Berufsbildungs- und Hochschulabschlüsse acht Niveaus zu. Beschrieben wird darin, was Absolventen nach einer Aus- und Weiterbildung respektive einem Hochschulstudium wissen und können. Diese Einordnung hat Vorteile für Sie: Der DQR erleichtert die Orientierung im deutschen Bildungssystem und trägt zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei. Mit Hilfe des DQR lassen sich geeignete Fortbildungswege besser erkennen und zielgerichteter planen. Da das DQR-Niveau künftig auf Aufstiegsfortbildungszeugnissen ausgewiesen wird, können Sie bei Bewerbungen Ihre berufliche Kompetenz noch klarer darstellen. Das gilt auch umgekehrt: Personalverantwortliche können mit Hilfe des DQR Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten besser einordnen. Gleichwertigkeiten zwischen beruflicher und Hochschulbildung werden deutlicher. So stehen etwa die Aufstiegsfortbildungsabschlüsse zum Industriemeister, Fachwirt, Bilanzbuchhalter oder der Personalfachkaufleute gemäß DQR zusammen mit dem Bachelor-Abschluss einer Hochschule auf der DQR-Stufe 6. Betriebswirte und Technische Betriebswirte erreichen sogar die Stufe 7, das Master-Niveau. Weitere finden Sie unter Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) IHK-Abschlüsse Berufsausbildungsvorbereitung Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule Ausbildungsberufe 2-jährig Ausbildungsberufe 3- & jährig IT-Spezialist, Servicetechniker Meister, Fachwirte, Personalfachkaufleute, Bilanzbuchhalter Betriebswirt, Technischer Betriebswirt Promotion Bachelor-Niveau Master-Niveau

15 Karriere mit System Welche Weiterbildung zu welchem Zweck? Seminare, Workshops und Trainings Es geht Ihnen um fachliches Update? Sie brauchen Aktualisierung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse? Unsere zumeist eintägigen Seminare, Workshops und Trainings professionalisieren Sie und bieten Austausch mit Kollegen aus anderen Unternehmen. IHK-Zertifikatslehrgänge Sie wollen Ihren Kenntnisstand erweitern und aktualisieren? Sie sind Quereinsteiger und möchten sich einen umfangreicheren Überblick über ein Fachgebiet erwerben? Mit IHK-Zertifikatslehrgängen erwerben Sie in kompakter Form (50 bis 200 Unterrichtsstunden) Fachkenntnisse in einem überschaubaren Themenkomplex. Sie schließen mit einem Test ab und erwerben darüber ein IHK-Zertifikat. Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung Sie verfügen über einen Ausbildungsabschluss sowie einschlägige Berufserfahrung und möchten mehr Verantwortung im Unternehmen übernehmen? Die Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung bereiten Sie berufsbegleitend auf Fachund Führungsaufgaben vor. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein IHK-Zeugnis über einen bundeseinheitlich anerkannten Weiterbildungsabschluss auf Bachelor- oder Masterniveau.

16 Das Aufstiegs-BAföG Der Meister gilt zu Recht als Krönung eines beruflichen Bildungsweges. Wer diesen oder einen anderen Aufstiegsfortbildungsabschluss wie den Fachwirt oder Betriebswirt erlangt, hat eine Qualifikation auf dem Niveau eines Hochschulabschlusses mit besten Perspektiven. Bei der Finanzierung ihrer Fortbildung können berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger seit 20 Jahren auf die Unterstützung durch Bund und Länder bauen: 1,7 Millionen Menschen hat das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) als sogenanntes Meister-BAföG bisher eine passgenaue Förderung für ihren Aufstieg garantiert. Zum 1. August 2016 trat das neue AFBG in Kraft, mit dem das erfolgreiche Meister-BAföG zu einem Aufstiegs-BAföG wird. Das altersunabhängige Förderangebot richtet sich an alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung wie Meister/in, Fachwirt/in oder Betriebswirt/in nutzen wollen. Im Zuge dessen wird der Fördersatz von 30,5 Prozent auf 40 Prozent erhöht. Mit der Bewilligung haben Sie Anspruch auf Abschluss eines Darlehensvertrages mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Bonn, von der Sie den einkommens- und vermögensunabhängigen Darlehensanteil erhalten. Das Darlehen ist während der der Fortbildung und einer anschließenden Karenzzeit, insgesamt maximal bis zu sechs Jahre, zins- und tilgungsfrei. Bei bestandener Prüfung werden Ihnen 40 Prozent des Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen. Das AFBG wird bei den AFBG-Förderämtern der Länder beantragt. Weitere und Anträge finden Sie unter

17 Finanzielle Förderung Fachkursförderung durch die Europäische Union Mit dem Förderprogramm Fachkurse will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung schaffen. Was wird gefördert? Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee unterstützt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Teilnehmer zahlreicher Zertifikatslehrgänge in unterschiedlichen Themenbereichen. Wie hoch ist die Förderung? 30% der zuschussfähigen Teilnahmegebühren bzw. 50% der zuschussfähigen Teilnahmegebühren für Teilnehmende, die mindestens das 50. Lebensjahr vollendet haben. Hinweis: Der 50. Geburtstag muss vor Beginn oder innerhalb des Kurszeitraums liegen. Wer wird gefördert? Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. Unternehmerinnen und Unternehmer, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Baden-Württemberg, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnort in Baden-Württemberg haben. Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind.

18 Bildungszeitgesetz Soviel Zeit muss sein Seit 1. Juli 2015 gilt in Baden-Württemberg das Bildungszeitgesetz. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als Bildungsfreistellung, Bildungsurlaub oder Arbeitnehmerweiterbildung bekannt. Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Die IHK Bodensee-Hochrhein ist als Bildungsanbieter gemäß Bildungszeitgesetz anerkannt. Zuständig für alle Fragen ist landesweit das Regierungspräsidium Karlsruhe. Weitere und Antragsformulare finden Sie unter

19 IHK-Wissensgarantie Prüfung nicht bestanden? Lehrgang 1x kostenlos wiederholen. Das Sicherheitsnetz für alle IHK-Lehrgangsteilnehmer/innen. Wann gilt die Wissensgarantie? Wenn Sie den Lehrgang bei der IHK Hochrhein-Bodensee besucht haben und die des Lehrgangs zur Gänze bezahlt haben. Wenn Sie zur öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung angetreten sind und diese nicht bestanden haben. Wenn der kostenlose Wiederholungslehrgang spätestens 12 Monate ab Datum der Prüfung beginnt. Wenn der entsprechende Lehrgang wieder stattfindet und ein Teilnehmerplatz frei ist. Nicht kostenlos sind eventuelle neue Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren. Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Lehrgang nicht mehr durchgeführt, besteht kein Anspruch auf Einlösung der Wissensgarantie.

20 Vom Briefträger zum Personalreferenten Sven Berger Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt war für Sven Berger der Karrierekick Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr, so lautet die genaue Bezeichnung für den zweijährigen Ausbildungsberuf des Postboten. Sven Berger hat acht Jahre in diesem Beruf gearbeitet und weiß, welche körperliche Herausforderung es darstellt, bei jeder Witterung den Menschen ihre Post zu bringen. Doch irgendwann wollte er sich beruflich weiterentwickeln. Er ließ sich beraten und entschied: Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist das Richtige für mich. Sven Berger hat es geschafft und arbeitet nun als Personalreferent bei der Post. Sein Unternehmen ist auf den ehrgeizigen Absolventen aufmerksam geworden und fördert ihn weiter. Er wurde in das innerbetriebliche Talentprogramm aufgenommen und bekommt darin den letzten Schliff für Leitungsfunktionen. Sven Berger ist überzeugt, dass sich seine Initiative, den Wirtschaftsfachwirt zu absolvieren, in jeder Hinsicht gelohnt hat.

21 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Vorkurs für Fachwirte ab September 2017 in Konstanz und Schopfheim zweimal wöchentlich abends 40 Unterrichtsstunden 200,00 Schopfheim Henrike Fuder Tel Konstanz Claudia Kouki Tel Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Teilnehmer, die im Anschluss an den Vorkurs einen Lehrgang zum Industriefachwirt, Technischen Fachwirt oder Wirtschaftsfachwirt besuchen möchten. Liegt Ihre Berufsschulzeit schon länger zurück? Oder haben Sie eine Ausbildung absolviert, in der betriebswirtschaftliche Fächer eher Nebensache waren? Dann kann es sein, dass Ihnen zu Beginn des Fachwirtes einiges spanisch vorkommt und Sie mit Einstiegsschwierigkeiten kämpfen. Mit diesem Vorkurs bringen Sie sich auf den Wissensstand, der Voraussetzung für den Besuch eines Fachwirtes ist. Das Lernen und Verstehen der des Fachwirtes fällt damit leichter und Sie können sich in Ruhe dem aktuellen Unterrichtsstoff widmen. Volks- und Betriebswirtschaft Unterscheidungsmerkmale der Volksund Betriebswirtschaft Volks- und betriebswirtschaftliche Begriffe Konjunktur und Wirtschaftswachstum Inflation und Deflation Betriebswirtschaftliche Prozesse im Unternehmen Rechtsformen von Unternehmen Recht Aufbau BGB und Einführung ins Zivilrecht Privatrecht und öffentliches Recht Kaufvertrag und Werkvertrag Rechnungswesen Grundlagen der Finanzbuchhaltung Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz Gewinn- und Verlustrechnung Der Kontenrahmen Buchung einfacher Geschäftsvorfälle Grundlagen der - und Leistungsrechnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Kompakt ab in Schopfheim dienstags und donnerstags 17:30 20:45 Uhr 1-2 x monatlich samstags 08:00 13:00 Uhr zzgl. 4 Blockwochen 2 Semester berufsbegleitend zzgl. intensives Selbststudium und E-Learning 3.250,00 zzgl. Prüfungsgeb. und Lehrmaterial Schopfheim Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte. Das kompakte Lehrgangskonzept über die von einem Jahr richtet sich an Teilnehmer, die über eine hohe Selbstlernmotivation und Medienkompetenz verfügen. Wir empfehlen vor der Entscheidung ein ausführliches Beratungsgespräch. Das Lehrgangskonzept Kompakt führt Sie innerhalb eines Jahres zum Abschluss Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in. Dies kann nur in sehr kompaktem Unterricht erfolgen. Voraussetzung dafür sind sehr gute und präsente Kenntnisse aus der Berufsausbildung sowie eine hohe Motivation, intensiv Zeit zum Studium zu investieren. Dieser Kompaktlehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie bereit und in der Lage sind, umfangreiches Wissen kontinuierlich vor- und nachzubereiten und am Ball zu bleiben. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe

22 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in ab oder ab in Konstanz ab November 2017 in Schopfheim zweimal wöchentlich abends 1-2 x monatlich samstags vormittags 4 Semester berufsbegleitend 3.250,00 zzgl. Prüfungsgeb. und Lehrmaterial Schopfheim Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Konstanz Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen, ohne sich bereits auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld oder eine Branche festzulegen. Als Wirtschaftsfachwirt/in sind Sie nicht auf spezielle Wirtschaftszweige festgelegt, sondern in Dienstleistungsunternehmen, Handel und Industrie gleichermaßen einsetzbar. Sie eignen sich betriebswirtschaftliches Allround-Wissen an, das Sie für anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten auch im mittleren Management qualifiziert. Damit sind Sie in der Lage, betriebliche Entscheidungen aufgrund einer hohen Fachkompetenz mitverantwortlich zu treffen und umzusetzen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Blended-Learning-Lehrgang ab in Konstanz aktives Online-Studium mit Präsenzunterricht ca. 1x monatlich freitags von 16:00 21:00 Uhr, samstags von 8:00 15:00 Uhr zzgl. 2 Vollzeitwochen vor den Prüfungen 2 Semester berufsbegleitend Unterrichtsstundenzahl ca. 620, davon etwa 400 in tutoriell begleitetem E-Learning 3.690,00 inkl. Lehrmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte. Das moderne Lehrgangskonzept Blended- Learning richtet sich an Teilnehmer, die über eine hohe Selbstlernmotivation und Medienkompetenz verfügen. Wir empfehlen vor der Entscheidung ein ausführliches Beratungsgespräch. Das Lehrgangskonzept Blended-Learning bietet eine größtmögliche zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Anhand von Lernprogrammen und ergänzender Literatur können die eigenständig nach freier Zeiteinteilung erarbeitet werden. Dabei sichert eine aktive Begleitung und Betreuung durch erfahrene Tutoren den Lernfortschritt. Wöchentliche Einsendeaufgaben, Fach-Chats und Sitzungen im virtuellen Klassenzimmer unterstützen den Lernerfolg. In den Präsenzunterrichten wird der Lernstoff vertieft und verfestigt, die Vollzeitwochen dienen einer intensiven Prüfungsvorbereitung. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe

23 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Industriefachwirt/in ab in Schopfheim montags und mittwochs 17:30 20:45 Uhr 1-2 x monatlich samstags 08:00 13:00 Uhr 4 Semester berufsbegleitend Unterrichtsstundenzahl ca. 650 davon etwa 100 in tutoriell begleitetem E-Learning 3.250,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die anspruchsvolle Aufgaben in einem Industrieunternehmen übernehmen und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Als Industriefachwirt/in verfügen Sie über ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis, das Sie für leitende Funktionen auf mittlerer Ebene qualifiziert. Sie eignen sich Qualifikationen an, die es Ihnen ermöglichen, betriebliche Entscheidungen in einem Industriebetrieb aufgrund einer hohen Fachkompetenz mitverantwortlich zu treffen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Produktionsprozesse Marketing und Vertrieb Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Handelsfachwirt/in ab in Konstanz ab April 2018 in Schopfheim Konstanz, 2 Semester berufsbegleitend Schopfheim, 3 Semester berufsbegleitend 3.250,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Konstanz Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Schopfheim Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte aus den Branchen des Einzelhandels und des Groß- und Außenhandels, die sich fachlich weiterbilden und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen Als Handelsfachwirt/in erkennen Sie Chancen und Risiken der Absatz- und Beschaffungsmärkte und fördern den Verkauf durch effizienten Personaleinsatz, optimale Sortimentsgestaltung und kundenorientierte Warenpräsentation. Sie verstehen sich darauf, die Wirtschaftlichkeit zu überwachen und die kurzfristige Erfolgskontrolle als betriebliches Steuerungsinstrument einzusetzen. Unternehmensführung und steuerung Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation Handlungsbereiche Handelsmarketing und Vertrieb Beschaffung und Logistik Vertriebssteuerung Handelslogistik Einkauf Außenhandel Zulassungsvoraussetzungen siehe

24 Wiedereinstieg zum Aufstieg Hülya Tutal Wie Hülya Tutal während ihrer Elternzeit Vollgas gab Vier Jahre Elternzeit sind nicht karrierefördernd, das wusste Hülya Tutal, als sie sich entschloss, ihre zwei Kinder zu Hause zu betreuen. Um sich vom weiten Feld der Wiedereinsteigerinnen abzusetzen, hatte sie eine klare Strategie: mit der Weiterbildung zur Industriefachwirtin wollte sie ihrem Profil eine neue Qualifikationsebene hinzuzufügen. Die anfängliche Skepsis des Bekanntenkreises hatte nicht mit dem Durchhaltevermögen der jungen Frau gerechnet. Und die Durststrecke hat sich für Hülya Tutal gelohnt. Der neue Job ließ nicht lange auf sich warten. Die frisch gebackene Industriefachwirtin kann nun in einem abwechslungsrechen Arbeitsgebiet Verantwortung übernehmen. Hülya Tutal ist mit ihrer neuen Lebenssituation rundum zufrieden. Und ihre kleine Familie, die sie immer unterstützt hat, ist stolz auf sie.

25 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf ab April 2017 in Schopfheim montags und mittwochs jeweils 17:30 20:45 Uhr zzgl. Blockwochen 3 Semester berufsbegleitend 3.250,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte aus dem Bereich Einkauf, die sich fachlich weiterbilden und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Als Fachwirt/in für Einkauf entwickeln Sie Einkaufsstrategien und erstellen Einkaufskonzepte. Sie analysieren Beschaffungsund Absatzmärkte, ermitteln aktuelle und zukünftige Einkaufsbedarfe und entwickeln Strategien für Einkaufsprozesse. So organisieren und verbessern Sie die Einkaufsorganisation, das Einkaufsmarketing, das Lieferanten-Risiko- und Qualitätsmanagement sowie das Einkaufscontrolling. Darüber hinaus führen Sie Mitarbeiter und fördern deren berufliche Entwicklung. Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren Einkaufscontrolling durchführen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme ab April 2017 in Schopfheim dienstags und donnerstags jeweils 17:30 20:45 Uhr zzgl. Blockwochen 3 Semester berufsbegleitend 3.250,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte aus dem Bereich Logistik, die sich fachlich weiterbilden und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Sie übernehmen Aufgaben bei der logistischen Gestaltung von Geschäftsprozessen, entwickeln und verbessern logistische Lösungen und koordinieren deren Umsetzung. Sie gestalten und verbessern eigenständig und verantwortlich vollständige und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse. Hierbei nehmen Sie Führungsaufgaben wahr. Ebenso gehört die Kundenberatung zu Ihrer Kompetenz. Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten Logistische Lösungen entwickeln und planen Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe

26 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Fachwirt/in für Wellness und Beauty ab in Ihringen ca. 14 Monate ca. 240 Präsenzstunden, zzgl. intensives Selbststudium und E-Learning 4.350,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Johanna Speckmayer Tel Dok.-Nr Qualifizierte Fachkräfte aus der Wellness-, Schönheits- oder Gesundheitsbranche, die kaufmännische Leitungsfunktionen übernehmen wollen. Mit dem/der Fachwirt/in für Wellness und Beauty qualifizieren Sie sich für Leitungsbzw. Führungsaufgaben in Wellnessinstituten und Spas, für die eigenverantwortliche Übernahme einer Wellnessabteilung eines Hotels oder einer Schönheitsfarm sowie für eine leitende Funktion in der Wellnessindustrie. Teil A Betriebswirtschaftliche Qualifikation Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft Personalwirtschaft, Personalführung und EDV Verkauf, Management und Organisation Marketing und Werbung Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen Aspekte der Ernährungswissenschaft Behandlungen und Anwendungen Grundlagen der Technik Grundlagen des Fitnessbereiches Grundlagen der Entspannung und inneren Balance Arbeitsschutz und fachbezogene Vorschriften Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen ab in Überlingen ca. 1 x im Monat Montag und Dienstag ganztags im Kompaktunterricht, zzgl. 2 Blockwochen ca. 2 Jahre berufsbegleitend 3.150,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte Fachkräfte aus dem Sozialwesen und der Gesundheitsbranche, die kaufmännische Leitungsfunktionen übernehmen wollen. Mit dem Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen qualifizieren Sie sich für Leitungs- bzw. Führungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse Steuern von Qualitätsmanagementprozessen Gestalten von Schnittstellen und Projekten Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen Führen und Entwickeln von Personal Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Zulassungsvoraussetzungen siehe

27 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau ab Frühjahr 2018 in Schopfheim ab Herbst 2018 in Konstanz Turbo: in Überlingen 3 Semester berufsbegleitend zweimal wöchentlich abends, geleg. samstags Überlingen: 2 Semester ca. einmal pro Monat montags und dienstags ganztags 3.650,00 zzgl. AEVO, Lehrmaterial und Prüfungsgebühren Schopfheim Katharina Eckert Tel katharina.eckert@konstanz.ihk.de Konstanz/Überlingen Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Mitarbeiter aus Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die bereits über Berufspraxis im Personalwesen verfügen. Die Qualifizierung zum/zur Personalfachkaufmann/frau vermittelt Ihnen umfassendes Know-how des Personalmanagements. Sie lernen, selbstständig Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen zu organisieren und durchzuführen, Personalplanung, -marketing und -controlling zu gestalten sowie Personal- und Organisationsentwicklung zu steuern. Die Weiterbildung zum/zur Personalfachkaufmann/frau ist eine hervorragende Grundlage für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben und den beruflichen Aufstieg in Führungspositionen. Lern- und Arbeitsmethodik Personalarbeit organisieren und durchführen Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen Personal- und Organisationsentwicklung steuern Situationsbezogenes Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in ab oder ab in Schopfheim ab November 2017 in Singen zweimal wöchentlich 5 Semester in Schopfheim 4 Semester in Singen 3.950,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Schopfheim Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Singen Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Singen) Qualifizierte Fachkräfte mit gewerblichtechnischer oder kaufmännischer Ausbildung und Berufspraxis, die sich eine Schnittstellenkompetenz erwerben möchten. Die zunehmende Vernetzung technischer und betriebswirtschaftlicher Bereiche erfordert im Unternehmen ein Bindeglied zwischen beiden. Für technisch ausgebildete Teilnehmer bedeutet dies die Integration betriebswirtschaftlichen Know-hows, während Teilnehmer aus dem kaufmännischen Bereich das nötige technische Fachwissen erhalten, um Produktionsabläufe im Zusammenhang zu erkennen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs- und Betriebstechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe

28 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in + Betriebswirt/in Kombinierter Studiengang ab in Überlingen 1 x pro Monat Donnerstag bis Samstag ganztags im Kompaktunterricht ca Präsenzstunden zzgl. intensives Selbststudium und E-Learning 6 Semester zzgl. Projektarbeit, berufsbegleitend 6.800,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Engagierte Nachwuchsführungskräfte, die in kürzester Zeit zum Betriebswirt aufsteigen wollen. Durch die Vermittlung komprimierter Unterrichtsinhalte und integrierter Selbstlernphasen erreichen Sie in nur sechs Semestern die Doppelqualifikation Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt. Zulassungsvoraussetzungen siehe Wirtschaftsfachwirt Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Betriebliches Management Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Logistik Marketing und Vertrieb Führung und Zusammenarbeit Betriebswirt Marketing-Management Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Unternehmensführung Unternehmensorganisation und Projektmanagement Personalmanagement Projektarbeit Geprüfte/r Techn. Fachwirt/in + Techn. Betriebswirt/in Kombinierter Studiengang ab in Überlingen 1 x pro Monat Donnerstag bis Samstag ganztags im Kompaktunterricht ca Präsenzstunden zzgl. intensives Selbststudium und E-Learning 7 Semester zzgl. Projektarbeit, berufsbegleitend 7.650,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die anspruchsvolle Aufgaben in einem Industrieunternehmen übernehmen und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Durch die Vermittlung komprimierter Unterrichtsinhalte und integrierter Selbstlernphasen erreichen Sie in nur sieben Semestern die Doppelqualifikation Fachwirt und Technischer Betriebswirt. Zulassungsvoraussetzungen siehe Technischer Fachwirt Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs- und Betriebstechnik Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit Technischer Betriebswirt Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Finanzierung und Investition Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Organisation und Unternehmensführung Informations- und Kommunikationstechniken Personalmanagement

29 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE KAUFMÄNNISCH Geprüfte/r Betriebswirt/in ab in Schopfheim ab in Konstanz 4 Semester berufsbegleitend 4.100,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Schopfheim Johanna Speckmayer Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Konstanz Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Fachwirte und Fachkaufleute mit einschlägiger Erfahrung als Mittlere Führungskraft, die sich über ihre bereits fundierten wirtschaftlichen Kenntnisse hinaus Lösungskompetenzen für operative Tätigkeiten und Führungsfunktionen aneignen wollen Das Weiterbildungsprofil Geprüfter Betriebswirt stellt eine echte Alternative zum Hochschulstudium dar. Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss sind Sie befähigt, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungsund Managementaufgaben zu erfüllen. Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Marketing-Management Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Führung und Management im Unternehmen Unternehmensführung Unternehmensorganisation und Projektmanagement Personalmanagement Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in ab Herbst 2017 in Schopfheim und Konstanz zweimal wöchentlich abends, zzgl. Blockwochen 5 Semester berufsbegleitend 4.900,00 zzgl. Prüfungsgebühren und 450,00 Lehrmaterial Schopfheim Katharina Eckert Tel katharina.eckert@konstanz.ihk.de Konstanz Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die anspruchsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen anstreben und in nur 4 Semestern ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Sie eignen sich umfangreiches Expertenwissen an, das Sie, in Kombination mit Ihrer praktischen Berufserfahrung, befähigt, das gesamte betriebliche Finanz- und Rechnungswesen zu organisieren. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, als kompetente/r Gesprächspartner/in die Geschäftsleitung hinsichtlich steuerlicher Regelungen und Finanzpolitik zu beraten. Handlungsbereiche Lern- und Arbeitsmethodik Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen - und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Präsentation und Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen siehe Nach erfolgreich abgelegter Prüfung kann die Zusatzqualifikation Bilanzbuchhaltung International erworben werden.

30 Positives Feedback der Teilnehmer ist der Applaus für den Dozenten Michael von Briel Michael von Briel (M.Sc.) vereint als Dozent Praxisnähe und Theorie Ein guter Dozent ist nicht nur ein klassischer Lehrer, sondern auch auf seinem Gebiet ein kompetenter Fachspezialist im Unternehmen. Und genau diese Mischung sein Fachwissen aus der Industrie kombiniert mit methodisch-didaktischem Know-how, das er jahrelang als Ausbilder gesammelt hat macht ihn zum idealen Dozenten bei der IHK. Hier unterrichtet der gelernte Mechatroniker u.a. naturwissenschaftliche Grundlagen und technische Gesetzmäßigkeiten im Vorkurs für angehende Industriemeister. Durch sein anschließendes berufsbegleitendes Studium kann sich der Ingenieur außerdem sehr gut in den beruflichen Alltag und den damit verbundenen Anforderungen hinein versetzen. Mittels praxisnaher Beispiele lässt sich der Unterrichtsgegenstand plastisch vermitteln und die Teilnehmer wiederum verstehen die komplexen Sachverhalte besser und können sich dafür begeistern. So erntet der begeisterte Fußballer nicht nur Applaus auf dem Rasen, sondern auch in den Räumen der IHK.

31 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Vorkurs Naturwissenschaftliche Grundlagen für Industriemeister ab in Singen ab in Schopfheim freitags 16:00 21:00 Uhr samstags 08:00 13:00 Uhr ca. 50 Unterrichtsstunden 250,00 Singen Martina Muffler Tel Schopfheim Anita Wissmann Tel Dok.-Nr (Singen) Dok.-Nr (Schopfheim) Teilnehmer, die im Anschluss an den Vorkurs einen Lehrgang zum Industriemeister oder zur Elektrofachkraft besuchen möchten. In diesem Kurzlehrgang werden Ihre naturwissenschaftlichen Grundlagen aufgefrischt und aktualisiert. Teilnehmern, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik, Physik und Chemie unsicher fühlen, wird dieser Lehrgang dringend empfohlen. Der Stoff des Lehrgangs wird im anschließenden Meisterlehrgang - unabhängig von der Fachrichtung - als bekannt vorausgesetzt. Zulassungsvoraussetzungen siehe Mathematik Zahlenbegriffe Grundrechenarten, Bruchrechnen Umstellen von Formeln Gleichungen Lehrsatz des Pythagoras, Kreisberechnungen Winkelfunktionen Physik Physikalische Basiseinheiten Länge, Fläche, Volumen, Masse, Dichte Gleichförmige Bewegung Masse- und Trägheitsgesetz Elektrische Grundlagen Ohmsches Gesetz Chemie (zusätzlich 20 UE nur für Industriemeister Chemie) Definitionen und Grundbegriffe der Chemie Bausteine der Stoffe, Bau der Atome das Periodensystem der Elemente Chemische Bindung Oxidations-, Reduktions-Vorgänge Ionentheorie, Ionenreaktionen Elektrochemie Geprüfte/r Industriemeister/in Metall ab in Singen ab in Bad Säckingen freitags 16:00 21:00 Uhr samstags 08:00 13:00 Uhr 5 Semester berufsbegleitend 4.900,00 (ohne AEVO) zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Singen Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Bad Säckingen Anita Wissmann Tel anita.wissmann@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Singen) Dok.-Nr (Bad Säckingen) Mitarbeiter aus der Industrie, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. An der Schnittstelle von Produktion und Management übernehmen Sie eine Schlüsselrolle; betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Organisations- sowie Fach- und Führungskompetenzen befähigen Sie dazu. Voraussetzung für den Lehrgang sind gute Grundlagen in naturwissenschaftlichen Fächern. Bitte überprüfen Sie Ihre Kenntnisse mit unserem Einstufungstest unter Dok.-Nr für Konstanz und für Schopfheim. Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Organisation Handlungsbereich Führung und Personal Handlungsbereich Technik Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden.

32 Mit konsequenter Weiterbildung und Zielorientiertheit zum Erfolg Ferdi Cihan Ferdi Cihan ist beruflich und privat einiges geglückt Seit einem Jahr gibt es eine klare Nummer Eins bei Ferdi Cihan: seine Tochter Milena. Und sie darf auch schon im Oldtimer mitfahren, an dem der Industriemeister Metall in seiner Freizeit gerne schraubt und bastelt. Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker war für Ferdi Cihan sehr schnell klar, dass er gerne Verantwortung übernehmen wollte. Die Chance, Gruppenleiter in einem Singener Metallbetrieb zu werden, ergriff er deshalb sofort. Eine Weiterbildung zum Industriemeister Metall bot ihm das nötige Basiswissen für seinen neuen Job. Inzwischen ist Ferdi Cihan zum Stellvertretenden Fertigungsleiter aufgestiegen. Und auch mit seiner neuen Weiterbildung bei der IHK möchte er zur Spitze aufschließen seit einiger Zeit absolviert er berufsbegleitend den Technischen Betriebswirt. Dass er das darin erworbene Managementwissen adäquat einsetzen wird, da ist sich Ferdi Cihan sicher. Die nächste Karrieresprosse ist für den ehrgeizigen Familienvater schon in Sichtweite.

33 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik ab September 2017 in Singen ab in Bad Säckingen freitags 16:00 21:00 Uhr samstags 08:00 13:00 Uhr 4 Semester in Singen / 5 Semester in Bad Säckingen, berufsbegleitend 4.900,00 (ohne AEVO) zzgl. Prüfungsgebühren u. Lehrmaterial Singen Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Bad Säckingen Anita Wissmann Tel anita.wissmann@konstanz.ihk.de Dok.-Nr / (Singen) Dok.-Nr (Bad Säckingen) Mitarbeiter aus der Industrie, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. An der Schnittstelle von Produktion und Management übernehmen Sie eine Schlüsselrolle; betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Organisations- sowie Fach- und Führungskompetenzen befähigen Sie dazu. Fachrichtung Mechatronik nur in Singen. Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Organisation Handlungsbereich Führung und Personal Handlungsbereich Technik (in Singen nur Infrastruktursysteme und Betriebstechnik) Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden. Industrietechniker ab in der IHK Bodensee-Oberschwaben in Weingarten 4 Semester berufsbegleitend 7.450,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Klaus Giesinger Tel kgiesinger@weingarten.ihk.de Fachkräfte aus den Bereichen Metall und Maschinenbau. Industrietechniker IHK sind qualifiziert, technische Innovationsprozesse im Unternehmen optimal zu planen, perfekt zu organisieren und effektiv durchzuführen. Sie verfügen über profunde Kenntnisse zu mechatronischen Systemen, zur Fertigungsund Automatisierungstechnik, wie auch zur Konstruktion. Fachrichtungsübergreifende Qualifikation Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Methoden Mathematik und Naturwissenschaften Technologie und Industrial Engineering Anwendungskompetenz Maschinenbau Angewandte Konstruktion Mechatronische Systeme Angewandte Fertigungs- und Automatisierungstechnik Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch Zulassungsvoraussetzungen siehe

34 Ausbilderin zu Wasser und zu Land Alexandra Böhler Alexandra Böhlers Weg von der Pharmakantin zur Dozentin Ein wenig anders als gleichaltrige junge Frauen tickte Alexandra Böhler schon immer: Für ihr Abitur wählte Sie den Zweig Biotechnologie und absolvierte anschließend eine Ausbildung zur Pharmakantin. Direkt daran, als das Wissen noch frisch war, hängte sie die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie. Als eine unter nur fünf Frauen im Lehrgang bestand sie die Prüfung mit hervorragenden Ergebnissen. In einem großen Pharmaunternehmen ist sie nun im Bereich Quality Management tätig und unterrichtet dort auch regelmäßig interne Gruppen. Grund genug für die IHK, sie als Dozentin für dieses Fach anzufragen. Alexandra Böhler zögerte nicht lange und stieg begleitet von einem erfahrenen Dozentenmentor in die Fächer Qualitätsmanagement und Responsible Care als Dozentin ein. Mit großem Erfolg, wie ihr die Teilnehmer des Lehrganges zurückmelden. Daneben packte sie sich fast unbemerkt den zweiten Industriemeistertitel in die Tasche und darf sich jetzt auch Industriemeisterin Fachrichtung Pharmazie nennen. Als ob die Ausbilderarbeit zu Land noch nicht genug wäre, ist Alexandra Böhler als aktive Rettungsschwimmerin und Ausbilderin für die DLRG in Schwimmbädern tätig. Man muss kein Prophet sein, um voraussagen zu können, dass für diese junge Dozentin das Thema lebenslanges Lernen noch lange nicht abgeschlossen ist.

35 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Geprüfte/r Industriemeister/in Chemie Herbst 2017 in Rheinfelden auf Anfrage freitags 17:00 21:00 Uhr samstags 8:00 13:00 Uhr 5 Semester berufsbegleitend 4.900,00 (ohne AEVO) zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Mitarbeiter aus der Industrie, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. An der Schnittstelle von Produktion und Management übernehmen Sie eine Schlüsselrolle; betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Organisations- sowie Fach- und Führungskompetenzen befähigen Sie dazu. Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Methoden der Kommunikation, Information und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Chemische Produktion Handlungsbereich Organisation, Führung, Kommunikation Handlungsbereich Spezialisierungsgebiete Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden. Geprüfte/r Industriemeister/in Pharmazie Herbst 2017 in Rheinfelden auf Anfrage freitags 17:00 21:00 Uhr samstags 8:00 13:00 Uhr 5 Semester berufsbegleitend 4.900,00 (ohne AEVO) zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Mitarbeiter aus der Industrie, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. An der Schnittstelle von Produktion und Management übernehmen Sie eine Schlüsselrolle; betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Organisations- sowie Fach- und Führungskompetenzen befähigen Sie dazu. Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Methoden der Kommunikation, Information und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Pharmazeutische Fertigung und Verpackung Handlungsbereich Organisation, Führung, Kommunikation Handlungsbereich Spezialisierungsgebiete Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden.

36 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Geprüfte/r Industriemeister/in Textil ab November 2017 in Bad Säckingen freitags 15:00 20:15 Uhr samstags 8:00 13:00 Uhr 5 Semester berufsbegleitend 4.900,00 (ohne AEVO) zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Mitarbeiter aus der Industrie, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. An der Schnittstelle von Produktion und Management übernehmen Sie eine Schlüsselrolle; betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Organisations- sowie Fach- und Führungskompetenzen befähigen Sie dazu. Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Handlungsbereich Technik Betriebstechnik, Fertigungstechnik Handlungsbereich Organisation Betriebskosten, Planungs-, Steuerungsund Kommunikationssysteme / Prozessoptimierung, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich Führung und Personal Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden. Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk ab April 2017 in Schopfheim freitags 16:00 21:00 Uhr samstags 8:00 13:00 Uhr 5 Semester berufsbegleitend 4.900,00 (ohne AEVO) zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Mitarbeiter aus der Industrie, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. An der Schnittstelle von Produktion und Management übernehmen Sie eine Schlüsselrolle; betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Organisations- sowie Fach- und Führungskompetenzen befähigen Sie dazu. Rechtsbewusstes Handeln bewusstes Handeln Zusammenarbeit im Betrieb Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen Technologie der Werk- und Hilfsstoffe Betriebstechnik Produktionstechnik Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden.

37 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Elektrofachkraft in der Industrie Zusatzqualifikation für gewerblich-technische Berufe ab in Lörrach ab in Konstanz ca. 1 Jahr berufsbegleitend 2.300,00 zzgl. Lehrmaterial, bei Bedarf Werkzeug zzgl. Prüfungsgebühren Lörrach Anita Wissmann Tel anita.wissmann@konstanz.ihk.de Konstanz Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Lörrach) Dok.-Nr (Konstanz) Facharbeiter mit abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten gewerblichtechnischen Beruf; Fachkräfte der Instandhaltung und der Montage mit abgeschlossener Ausbildung. Die Elektrofachkraft ist befugt und befähigt im laufenden Betrieb eigenständig in die laufenden Prozesse einzugreifen. Z. B. Aufbau, warten, instandhalten, reparieren und ändern von elektrotechnischen Geräten, Anlagen und Maschinen Maschinensteuerungen programmieren Änderungen von Maschinensteuerungen einpflegen Programme dokumentieren Prüfungen aller elektrischer Geräte nach DIN VDE Prüfung aller elektrischen Anlagen nach DIN VDE Prüfung aller elektrischer Maschinen nach DIN VDE Fachgerechte Sicherheitsbeurteilung von elektrischen Anlagen Grundlagen der Elektrotechnik Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Fachbezogene Schutzbestimmungen VDE-Messungen an elektronischen Anlagen, Industriemaschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln Aufbau, Verdrahtung und Prüfung von Beleuchtungsschaltungen, Maschinensteuerungen, Motoren, Sensoren und Aktoren Speicherprogrammierte Steuerung Installation von elektrischen Anlagen Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Medienfachwirt/in - Print Blended-Learning-Lehrgang ab 27. Oktober 2017 in Konstanz aktives Online-Studium mit Präsenzunterricht ca. 1x monatlich freitags und samstags, zzgl. eine Blockwoche vor der Prüfung ca. 3 Semester berufsbegleitend 4.350,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Mitarbeiter aus der Medienbranche, die bereits über Berufspraxis verfügen. Sie planen, steuern und kontrollieren medientechnische Produktionen. Dabei berücksichtigen Sie technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge. Ihr Aufgabengebiet umfasst außerdem Personalführung, Planung, - und Projektmanagement sowie die betriebsinterne Facharbeiterausbildung. Der Lehrgang wird in Form eines Blended- Learning-Konzepts durchgeführt: Einen Teil der Lerninhalte wird von den Teilnehmern selbstständig über die Lernplattform IHK@hoc erarbeitet. Durch kompakte Präsenzphasen und Betreuung durch einen Online-Tutor wird das eigenständige Lernen ergänzt, vertieft und erweitert. Grundlegende Qualifikationen Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb Handlungsspezifische Qualifikationen Produktionsprozesse Projekt- und Produktplanung Führung und Organisation Projektarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe Die Ausbildereignung ist Bestandteil der Qualifikation und kann bei Bedarf in den AEVO-Lehrgängen der IHK absolviert werden.

38 Vom technischen Support zum European Sales Manager Tobias Hornsteiner Tobias Hornsteiner ist mit dem Technischen Betriebswirt ins Management aufgestiegen Ins Familienunternehmen hineinwachsen sollte Tobias Hornsteiner von Anfang an. Nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker war klar, dass er schnell Verantwortung im Technischen Support übernahm. Kaufmännisches und technisches Know-how eignete er sich mit der Weiterbildung zum Technischen Fachwirt an. Doch mit wachsendem Aufgabengebiet wollte Tobias Hornsteiner seine Kenntnisse im Unternehmensmanagement weiter vervollkommnen. So lag es nahe, sich an die Spitze der IHK-Weiterbildungen, den Technischen Betriebswirt zu wagen. Mit diesem Lehrgang konnte Tobias Hornsteiner seine Tätigkeit als Verkaufsmanager für den Europavertrieb theoretisch untermauern und seinen Rucksack mit wertvollem Wissen füllen. So ist er heute für in- und ausländische Geschäftsführer, Controller und Marketingleiter ein Verhandlungspartner auf Augenhöhe.

39 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in ab oder ab in Schopfheim ab November 2017 in Singen zweimal wöchentlich 5 Semester in Schopfheim 4 Semester in Singen 3.950,00 zzgl. Prüfungsgeb. und Lehrmaterial Schopfheim Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Singen Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Singen) Qualifizierte Fachkräfte mit gewerblichtechnischer oder kaufmännischer Ausbildung und Berufspraxis, die sich eine Schnittstellenkompetenz erwerben möchten. Die zunehmende Vernetzung technischer und betriebswirtschaftlicher Bereiche erfordert im Unternehmen ein Bindeglied zwischen beiden. Für technisch ausgebildete Teilnehmer bedeutet dies die Integration betriebswirtschaftlichen Know-hows, während Teilnehmer aus dem kaufmännischen Bereich das nötige technische Fachwissen erhalten, um Produktionsabläufe im Zusammenhang zu erkennen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs- und Betriebstechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen siehe Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in ab in Singen ab in Schopfheim freitagsabends und samstagvormittags 3 Semester berufsbegleitend 3.950,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Singen Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Schopfheim Johanna Speckmayer Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Singen) Dok.-Nr (Schopfheim) Dieser Lehrgang ist konzipiert für technische Fach- und Führungskräfte, die umfassende betriebswirtschaftliche und organisatorische Handlungskompetenz sowie Kenntnisse aus Management und Unternehmensführung erwerben möchten. Durch die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt erhalten Sie ein erweitertes und vertieftes betriebswirtschaftliches Fachwissen, das Sie neben Ihren technischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen befähigt, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle von technischem zum kaufmännischen Funktionsbereich zu übernehmen. Teil A Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Finanzierung und Investition Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Teil B Organisation und Unternehmensführung Informations- und Kommunikationstechniken Personalmanagement Teil C Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Zulassungsvoraussetzungen siehe

40 Schwarzer Gürtel für eine Dozentin Monika Dölle Monika Dölle ist die Fachdozentin im Rechnungswesen Der gazellenhafte erste Eindruck täuscht. Wir haben eine gestandene Selfmadefrau vor uns, die sich in ihrem Leben stets hohe Ziele gesetzt und sie mit großem Engagement auch immer erreicht hat. Und die seit 1993 über einen schwarzen Gürtel im Judo verfügt, dem Meistergrad in dieser Kampfsportart. Monika Dölle ist Dozentin im Rechnungswesen. Nicht nur Dozentin, sondern DIE Dozentin im Technischen Betriebswirt, die Industriemeistern und Technikern die komplexe Welt des Finanzwirtschaftlichen Managements nahebringt. Ohne, dass dabei ihren Teilnehmern das Lachen vergeht oder sie die Lust verlieren. Diese Mischung aus hoher Fachkompetenz und sympathischem Motivationsvermögen zeichnet ihren Unterricht aus. Ihr Ziel ist, dass ihre Teilnehmer die Prüfung bestehen, und dafür kämpft sie. Würde es einen schwarzen Gürtel für guten Unterricht geben, die Jungs hätten ihr diese Auszeichnung längst verliehen.

41 PRÜFUNGSLEHRGÄNGE TECHNISCH Geprüfte/r Techn. Fachwirt/in + Techn. Betriebswirt/in Kombinierter Studiengang ab in Überlingen 1 x pro Monat Donnerstag bis Samstag ganztags im Kompaktunterricht ca Präsenzstunden zzgl. intensives Selbststudium und E-Learning 7 Semester zzgl. Projektarbeit, berufsbegleitend 7.650,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die anspruchsvolle Aufgaben in einem Industrieunternehmen übernehmen und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Durch die Vermittlung komprimierter Unterrichtsinhalte und integrierter Selbstlernphasen erreichen Sie in nur sieben Semestern die Doppelqualifikation Fachwirt und Technischer Betriebswirt. Zulassungsvoraussetzungen siehe Technischer Fachwirt Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie Fertigungs- und Betriebstechnik Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz Führung und Zusammenarbeit Technischer Betriebswirt Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Finanzierung und Investition Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Organisation und Unternehmensführung Informations- und Kommunikationstechniken Personalmanagement Andere Weiterbildungsanbieter Johanna Speckmayer Leiterin Weiterbildung Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Unter folgenden Links finden Sie im Internet andere Weiterbildungsanbieter in der Region der IHK Hochrhein-Bodensee sowie überregional hier eine Auswahl: Außerdem finden Sie auf unserer unter Weiterbildungsanbieter sämtliche genannten Verlinkungen.

42 Wenn Beruf zur Berufung wird Patricia Schöllig Was lange währt, wird endlich gut Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre übernahm die gebürtige Hamburgerin in zwei verschiedenen Großbanken die Firmenkundenbetreuung. Mit der Geburt ihrer beiden Kinder begab sie sich auf die Suche nach einer Tätigkeit, die sich mit der Familie vereinbaren ließ. Dank des damaligen Lehrermangels rutschte sie in den Lehrerberuf. Damit ging ein langersehnter Berufswunsch in Erfüllung, von dem ihr nach dem Abitur abgeraten wurde. Zunächst begann sie an der Berufsschule und seit fünf Jahren unterrichtet sie an der IHK die Industriefachwirte in rechnung und Finanzbuchhaltung. Dort begegnen ihr manchmal ehemalige Schüler aus der Berufsschule. Es sei ihr größtes Glück, junge Menschen auf ihrem Weg ein Stück begleiten zu dürfen, sagt sie mit leuchtenden Augen. Die Teilnehmer lassen sich von ihrer Begeisterung für ihr Fach gerne anstecken. Patricia Schöllig schafft es, als trocken gefürchtete Fächer so zu unterrichten, dass die Teilnehmer auch Spaß dabei haben. Und die Prüfung bestehen. Denn das ist das Ziel der engagierten Dozentin.

43 AUSBILDUNG DER AUSBILDER (AEVO) Ausbildung der Ausbilder (AEVO) in Konstanz in Konstanz Vollzeit: Intensiv: Kompakt: Teilzeit: ,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Ausbildungsbeauftragte und Nachwuchskräfte, die Funktionen in der Ausbildung erfüllen oder künftig für die Übernahme einer Ausbildertätigkeit vorgesehen sind. Sie erlernen in diesem handlungsorientierten Vorbereitungslehrgang die zum Ausbilden notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Sie erfahren, wie sich zeitgemäßes Lernen darstellt und wie man es mit einem vielseitigen Methodenrepertoire im Betrieb praxisorientiert anwendet. Die Vorbereitungslehrgänge werden in unterschiedlichen Zeitmodellen angeboten. Je nach Zeitumfang der Lehrgänge ist ein höherer Eigenlernanteil erforderlich. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Ausbildung der Ausbilder (AEVO) in Schopfheim in Schopfheim Vollzeit: Samstags: Abends: Intensiv: ,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Anita Wissmann Tel anita.wissmann@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Ausbildungsbeauftragte und Nachwuchskräfte, die Funktionen in der Ausbildung erfüllen oder künftig für die Übernahme einer Ausbildertätigkeit vorgesehen sind. Sie erlernen in diesem handlungsorientierten Vorbereitungslehrgang die zum Ausbilden notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Sie erfahren, wie sich zeitgemäßes Lernen darstellt und wie man es mit einem vielseitigen Methodenrepertoire im Betrieb praxisorientiert anwendet. Die Vorbereitungslehrgänge werden in unterschiedlichen Zeitmodellen angeboten. Je nach Zeitumfang der Lehrgänge ist ein höherer Eigenlernanteil erforderlich. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen

44 AUSBILDUNG DER AUSBILDER (AEVO) Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Online-Lehrgang Online-Lernen mit jeweils einem Präsenztag vor der Prüfung in Konstanz. Zeitumfang ca. 81 Stunden, davon 41 Stunden selbstständig über die Lernplattform, weitere 17 Stunden für die Erarbeitung zusätzlicher Aufgaben, 13 wöchentliche Onlinekonferenzen und ein Präsenztag. 510,00 zzgl. Prüfungsgebühren Michaela Rennhak Tel Dok.-Nr Ausbildungsbeauftragte und Nachwuchskräfte, die Funktionen in der Ausbildung erfüllen oder künftig für die Übernahme einer Ausbildertätigkeit vorgesehen sind. Vorbereitung auf die nach 2 der Ausbildereignungsverordnung erforderliche Prüfung und Vermittlung der relevanten arbeits- und berufspädagogischen Kenntnisse. Das Online-Training ermöglicht ein Lernen unabhängig von Zeit und Ort. Über die Online-Lernplattform können die Lerninhalte selbstorganisiert jederzeit bearbeitet werden. Begleitend dazu erfolgt eine aktive Lernbegleitung über eine erfahrene Onlinetrainerin. Ein Präsenzunterricht vor dem Prüfungstermin dient einem Repetitorium und der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Während der Freischaltperiode erfolgt die laufende Betreuung durch eine geschulte Onlinetrainerin über , Online- Konferenzen, Foren und ggf. über Telefonkontakte. Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Vorbereitungslehrgang für Fachwirte in Konstanz jeweils von 09:00 17:00 Uhr , , oder , in Schopfheim donnerstags von 17:30 20:45 Uhr samstags von 08:30 15:30 Uhr 190,00 zzgl. Prüfungsgebühren Konstanz Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Schopfheim Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr / (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Geprüfte Fachwirte, die erfolgreich ihre Prüfung abgelegt haben. Sie erlernen in diesem handlungsorientierten Vorbereitungslehrgang die zum Ausbilden notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Sie erfahren, wie sich zeitgemäßes Lernen darstellt und wie man es mit einem vielseitigen Methodenrepertoire im Betrieb praxisorientiert anwendet. Fachwirte (z. B. Geprüfte Industriefachwirte, Geprüfte Technische Fachwirte, Geprüfte Wirtschaftsfachwirte, etc.) sind von der schriftlichen AEVO-Prüfung befreit und können sich mit diesem verkürzten Lehrgang auf die praktische AEVO-Prüfung vorbereiten. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen

45 AUSBILDUNGSAKADEMIE Handlungskompetenz in der betrieblichen Ausbildung Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab November 2017 in Konstanz ab November 2017 in Schopfheim jeweils 08:30 16:30 Uhr 64 Unterrichtsstunden (8 Tage) 990,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel Dok-Nr Ausbildungsverantwortliche, Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte Die betriebliche Ausbildung ist eine wichtige Säule zur Sicherung der Fachkräfte im Unternehmen. Erfolgreiche Nachwuchssicherung stellt hohe Anforderungen an alle mit der Ausbildung beauftragten Personen. Neben der fachlichen Vermittlung von Lerninhalten, müssen sie sich auch den besonderen Problemstellungen während der Ausbildungszeit stellen. Lernen Sie diesen Anforderungen professionell zu begegnen. Rolle und Selbstverständnis des Ausbildungsbeauftragten Kompetenz im Umgang mit Auszubildenden Angewandtes Berufsbildungsrecht in der operativen Ausbildung Professionelle Kommunikation Professionelles Feedback geben Methodik und Didaktik Businessknigge und MEHR Der Ausbilder als Coach ab mit 2 Präsenzunterrichtsterminen am und , jeweils von 09:00 17:00 Uhr ab mit 2 Präsenzunterrichtsterminen am und , jeweils von 09:00 17:00 Uhr ca. 50 Online-Lernstunden, zzgl. 2 Präsenzunterrichtstermine 780,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok-Nr Stark für Ausbildung Lehrgang mit IHK-Zertifikat Ausbildungsverantwortliche, Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte Die Qualifizierung Stark für Ausbildung vermittelt das Know-how wie die Ausbildung von jungen Menschen mit schwierigen Voraussetzungen zum Erfolg geführt werden kann. Sie trägt dazu bei, dass Unternehmen neue Fachkräfte auch bei nicht optimalen Startbedingungen gewinnen und erstklassig ausbilden können. Der Lehrgang wird als Blended-Learning- Lehrgang durchgeführt. Verknüpft wird ein selbstgesteuertes und tutoriell begleitetes Online-Lernen mit Einsendeaufgaben und Onlinekonferenzen im virtuellen Klassenraum. Zwei Präsenzunterrichtstage runden den Lehrgang ab. Die erfolgreiche Ansprache potentieller Auszubildender: Wo, wann, wie? Der richtige Ausbildungsstart im Unternehmen: Worauf kommt es an? Die Individualität der Auszubildenden anerkennen und nutzen: Wie führen Sie verbal und nonverbal? Das gesamte Potenzial von Auszubildenden erschließen: Wie können Sie gemeinsam mehr erreichen?

46 AUSBILDUNGSAKADEMIE Benimm ist IN! Training für Auszubildende in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Anna Maria Kabusreiter-Beck 99,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Alle Auszubildenden aus den gewerblichen und kaufmännischen Bereichen im ersten Ausbildungsjahr Gute Umgangsformen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Berufsleben. Sie verstehen, weshalb der erste Eindruck zählt und der letzte Eindruck bleibt. Sie lernen, Fragen zu stellen und mit offenen Ohren und Augen durch den Betrieb zu gehen. Sie erfahren, warum Kritik hilft, dazu zu lernen und wie man anderen ein kompetentes Feedback gibt. Sie erkennen, warum betriebliche Regeln eingehalten werden müssen und lernen Grundregeln für das Verhalten in Stresssituationen. Inhalt Sich seiner selbst bewusst sein Was kann ich schon und was will ich lernen Mein Erscheinungsbild und ich der erste Eindruck zählt Meine Lernbereitschaft, meine Ziele und ich der letzte Eindruck bleibt Grüßen und Begrüßen sind zweierlei! Sich selbst und andere vorstellen Duzen oder Siezen Bitte Danke Entschuldigung Pünktlichkeit und Verbindlichkeit Guten Tag und Auf Wiedersehen Richtig telefonieren Netikette und Internet & Co Feedback geben und annehmen Der kompetente Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden Korrektes Verhalten bei Firmenveranstaltungen, in der Kantine und im Pausenraum Die ungeschriebenen Gesetze in Unternehmen No Goes, Fettnäpfchen und Tabus in Konstanz in Schopfheim 09:00 17:00 Uhr Dozentin Anna Maria Kabusreiter-Beck 99,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Das 1 x 1 der Kommunikation Training für Auszubildende Alle Auszubildenden aus den gewerblichen und kaufmännischen Bereichen im 2./3. Ausbildungsjahr Die Teilnehmenden lernen, was kompetente Kommunikation heißt und welche Regeln zu beachten sind, um im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durch aktives Zuhören Interesse zu zeigen sowie richtig und höflich Fragen zu stellen. Sie erfahren, wie sie konstruktiv Kritik üben und Kritik annehmen. Sie verstehen, welche Wirkung verbale und nonverbale Kommunikation auf Vorgesetzte und Kollegen haben kann und was dahinter steckt. Sie lernen konkrete Kommunikationswerkzeuge kennen, mit denen sie Stresssituationen kompetent meistern und gute einvernehmliche Lösungen erreichen. Sie erfahren, wie Teamarbeit gut funktioniert. Die Macht der verbalen und nonverbalen Kommunikation Versehen der Körpersprache Offensichtliche und versteckte Kommunikation Warum gibt es Missverständnisse? Persönliches Networking Regeln für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Berufsleben Small Talk Der gute Ton am Telefon Telefonnotizen schreiben, Aufträge annehmen, schriftlich weiterleiten Do, s and Don, ts Kompetent Kritik üben und annehmen

47 AUSBILDUNGSAKADEMIE Rhetorik und Präsentationstraining Training für Auszubildende in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Christine Moser 99,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Auszubildende aus allen Wirtschaftsbereichen vom ersten bis dritten Ausbildungsjahr. Punkten bei der mündlichen Prüfung mit Rhetorik- und Präsentations-Know-how. Wichtig zu wissen: Auszubildende, die bereits ihr Thema für die mündliche Prüfung wissen, können dieses gerne mitbringen. Mit Struktur den Vortrag gliedern Mit Medien überraschen Die eigene Körpersprache nutzen und trainieren Ohne Stress den Vortrag vorbereiten Üben am eigenem Vortrag in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Christine Moser 99,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Der Kunde am Telefon Training für Auszubildende Alle Auszubildenden, deren wichtigstes Werkzeug das Telefon ist. Dieses Training hilft den Auszubildenden dabei, Telefonate bewusst zu steuern und nimmt die Angst vor dem Telefonieren. Kundenorientiertes Verhalten am Telefon Ablauf des Gesprächs Blickkontakt fehlt wie lässt sich dies ausgleichen? Gesprächsvorbereitung/ Gesprächsnachbereitung Positiv formulierte Kommunikation Die Reklamation als Chance erkennen Umgang mit schwierigen Kunden

48 AUSBILDUNGSAKADEMIE Meine Stärken, meine Chancen Wie ich mit meinen Talenten mehr erreichen kann in Schopfheim 09:00 17:00 Uhr Dozentin Christine Moser 99,00 zzgl. 25,00 für den Talente-Check Gallup Strengthsfinder Henrike Fuder Tel Dok-Nr Auszubildende aus allen Wirtschaftsbereichen Eigene Talente, Stärken und Potentiale benennen und sinnvoll in der Ausbildung einsetzen und nutzen. Was sind Talente und Stärken? Und welche habe ich? Bessere Nutzung des eigenen Potentials in der Ausbildung Freude, Motivation, Begeisterung bei der Arbeit Den inneren Schweinehund zähmen Köpfchen nutzen beim Umgang mit Kritik und Feedback Schwächen managen Die Teilnehmer arbeiten mit Ihrem eigenen Talente-Check, dem Gallup Strengthsfinder. Sie erhalten vor dem Seminar einen Pin. Mit diesem führen Sie online zu Hause den Talente-Check durch. So kommen Sie gut vorbereitet ins Seminar. s und Briefe richtig schreiben Training für Auszubildende in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Christine Moser 99,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Das Training wendet sich an Auszubildende aus allen Wirtschaftsbereichen im zweiten oder dritten Lehrjahr. Kennen Sie das? Sie erhalten Post oder Werbung und öffnen diese nicht, sondern werfen Umschlag samt Inhalt ungeöffnet in den Mülleimer? Damit Ihre Post und Ihre s gelesen werden, sollten Sie ansprechend für den Kunden texten. Aber wie? Die moderne und kundenorientierte Was gilt es beim -Schreiben zu beachten? Wie formuliere ich s/Briefe, damit der Kunde sie liest und versteht? Welche Wirkung hat der Brief auf Kunden? Optimale optische Gestaltung Wichtige eines Briefes/ einer Treffender Beginn und Ende Positiv-Formulierungen Formulierungstipps und -tricks Viele Beispiele und Übungen aus der Praxis runden dieses Seminar ab.

49 AUSBILDUNGSAKADEMIE Energie-Scout Training für Auszubildende Konstanz Tag 1: Tag 2: Tag 3: Schopfheim Tag 1: Tag 2: Tag 3: Kompaktkurs mit 3 Terminen Dozent Michael Zierer Andreas Fritz 240,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Auszubildende aus allen Wirtschaftsbereichen vom zweiten bis dritten Ausbildungsjahr. Die Auszubildenden erlernen die Grundlagen der Energietechnik und des Energiemanagements. Im Rahmen eines eigenen unternehmensspezifischen Projektes erzielen sie Energie- und einsparungen durch Verbesserungsvorschläge. Sie werden zum Energie-Scout für Ihr Unternehmen und so nachhaltig für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert. Tag 1: Grundlagen Energiewirtschaft & Energietechnik Grundlagen zur Energietechnik Energieeffizienz Energiedaten erfassen Tag 2: Energiedaten und Energieeffizienz- Analyse Datenerfassung auswerten Ermittlung von Kennzahlen Lastmanagement ermitteln Gebäude-, Bauphysik Haustechnik optimieren Prozesstechnik und Energieeffizienz Tag 3: Energieeinsatz optimieren und Ergebnisse präsentieren Projektanalyse vorstellen Optimierungspotenziale ermitteln Lösungsvorschläge ausarbeiten Individueller Einstieg Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! Freischaltzeit 12 Monate 360,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Ausbildungsbegleitung Azubi-Academy Auszubildende, die in ihrer Ausbildung stehen und in den aufgeführten Berufen ausgebildet werden. Stärken ausbauen & Schwächen gezielt ausgleichen nach diesem Motto funktioniert die Ausbildungsbegleitung der Azubi- Academy. In Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis sowie Dozenten und Lehrern wurden Lerninhalte nach modernsten didaktischen Erkenntnissen entwickelt, mit denen Azubis Wissenslücken schließen und langfristig ihren Lernerfolg sichern können. Bieten Sie Ihren Azubis die Möglichkeit, in Ihrem Unternehmen zu wachsen, zu lernen und die Ausbildung mit gutem Erfolg abzuschließen. Das Angebot gilt für folgende Ausbildungsberufe/-bereiche Industriekaufleute Fachkraft für Lagerlogistik Elektrotechnik Metall Mechatronik KFZ-Mechatronik

50 AUSBILDUNGSAKADEMIE Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Training für Auszubildende Die Prüflinge der Abschlussprüfung 2017 werden über den Ausbildungsbetrieb über den Termin informiert. auf Anfrage in Konstanz und Schopfheim 49,00 Henrike Fuder Tel Auszubildende im Beruf Industriekaufmann/-frau, die 2017 die Abschlussprüfung ablegen. Kennenlernen des Prüfungsablaufes und richtige Antragstellung der Fachaufgabe. Prüfungsablauf von Anmeldung bis Zeugnis Antrag für die Fachaufgabe im Einsatzgebiet mögliche Themen Report Präsentation Notwendige nach Anforderungskriterien Gliederung Ziele und Ergebnisse Fachgespräch Die Prüflinge der Abschlussprüfung 2017 werden über den Ausbildungsbetrieb über den Termin informiert. auf Anfrage in Konstanz und Schopfheim 99,00 Henrike Fuder Tel Prüfungsvorbereitung IT-Berufe Training für Auszubildende Auszubildende im Beruf: IT-System-Kaufmann/frau IT-System-Elektroniker/in Informatikkaufmann/frau Fachinformatiker/in Systemintegration Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Kennenlernen des Prüfungsablaufes und richtige Antragstellung der Fachaufgabe. Prüfungsablauf von Anmeldung bis Zeugnis Antrag für die Fachaufgabe im Einsatzgebiet mögliche Themen Report Präsentation Notwendige nach Prüferkriterien Gliederung Ziele und Ergebnisse

51 AUSBILDUNGSAKADEMIE Crashkurs Prüfungsvorbereitung Einzelhandel und Verkauf Training für Auszubildende Die Prüflinge der Abschlussprüfung 2017 werden über den Ausbildungsbetrieb über den Termin informiert. 195,00 Henrike Fuder Tel Das Training wendet sich an Auszubildende aus dem Einzelhandel und Verkauf, die 2017 die Abschlussprüfung ablegen. In diesem Seminar wird gezielt auf die Prüfung im Einzelhandel und Verkauf vorbereitet. Prüfungsfächer: Verkauf und Marketing Warenwirtschaft und Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde Getrennte Schulung von Verkäufern und Kaufleuten im Einzelhandel in den Bereichen: Fallbezogenes Fachgespräch Geschäftsprozesse im Einzelhandel Prüfungsvorbereitung Einzelhandel und Verkauf Training für Auszubildende Die Prüflinge der Abschlussprüfung 2017 werden über den Ausbildungsbetrieb über den Termin informiert. auf Anfrage in Konstanz 49,00 Henrike Fuder Tel Auszubildende im Beruf Kaufmann/frau im Einzelhandel oder Verkäufer/in, die 2017 die Abschlussprüfung ablegen. In diesem Seminar wird gezielt auf die Prüfung im Einzelhandel und Verkauf vorbereitet. Prüfungsablauf von Anmeldung bis Zeugnis Lösungsvorschläge für die gestellte Aufgabe Notwendige nach Prüferkriterien Gliederung Ziele und Ergebnisse Fachgespräch

52 AUSBILDUNGSAKADEMIE Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandel Training für Auszubildende Die Prüflinge der Abschlussprüfung 2017 werden über den Ausbildungsbetrieb über den Termin informiert. auf Anfrage in Konstanz und Schopfheim 49,00 bzw. 99,00 Henrike Fuder Tel Auszubildende im Beruf Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel, die 2017 die Abschlussprüfung ablegen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer den Prüfungsablauf kennen. Prüfungsablauf von Anmeldung bis Zeugnis Lösungsvorschläge für die gestellte Aufgabe Notwendige nach Prüferkriterien Gliederung Ziele und Ergebnisse Prüfungsvorbereitung Metallberufe Pneumatik und Elektro-Pneumatik - Training für Auszubildende oder in Lörrach montags bis donnerstags 08:00 16:00 Uhr freitags 08:00 11:45 Uhr in Konstanz/Singen 9 Tage, jeweils von 08:30 16:30 Uhr 680,00 Schopfheim/Lörrach Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Konstanz/Singen Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Lörrach) Dok.-Nr (Konstanz/Singen) Auszubildende, die einen Metallberuf erlernen und vor Teil 1 der Abschlussprüfung stehen oder die sich Wissen im Bereich Pneumatik und Elektro-Pneumatik aneignen möchten. Durch die Neuordnung der industriellen Metallberufe müssen die Auszubildenden nach 18 Monaten ihren ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung durchführen. Insbesondere die Industriemechaniker werden über Pneumatik oder Elektro-Pneumatik geprüft. Sie wiederholen die Themenbereiche der Pneumatik und der elektropneumatischen Steuerungstechnik. Die der praktischen Übungen und der Aufbau verschiedener Schaltungen sind speziell auf die Teilabschlussprüfung abgestimmt. Sie sind in der Lage, grundlegende Steuerungen eigenverantwortlich aufzubauen, eine Steuerung in Betrieb zu nehmen und notwendige Einstellungsaufgaben durchzuführen. Schaltplanaufbau und dessen Handhabung Grafische Darstellungsmöglichkeiten von Steuerungen Ventilarten, Einteilung, Beschriftung und Besonderheiten Inbetriebnahme elektropneumatischer Steuerungen Schaltungs- und Funktionsanalyse Endlagendämpfung an Zylindern Zuluft- und Abluftdrosselung Fehlersuche Sensoren montieren und justieren Montage mit Hilfe von Lochrasterplatten Prüfungsinhalte Praktischer Aufbau von Prüfungsaufgaben Die Unternehmen mit Prüflingen zur jeweiligen Abschlussprüfung Teil 1 werden per über die Termine informiert.

53 AUSBILDUNGSAKADEMIE Prüfungsvorbereitung Online Azubi-Academy Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! Freischaltzeit 3 Monate, davon 10 Wochen aktive tutorielle Begleitung durch erfahrene Tutoren. 299,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok-Nr Auszubildende, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung stehen und in den aufgeführten Berufen ausgebildet werden. Das Online-Training bereitet gezielt auf die IHK-Abschlussprüfung vor und bietet dabei die Möglichkeit, orts- und terminunabhängig zu lernen. Das selbstbestimmte Lernen wird durch eine aktive tutorielle Betreuung unterstützt. Alle prüfungsrelevanten Themen werden durchgearbeitet, dabei tragen Online-Konferenzen und Einsendeauftragen maßgeblich zum Lernerfolg bei. Das Online-Training bietet Unternehmen die Möglichkeit, die betriebliche Ausbildung ihrer Auszubildenden gezielt zu unterstützen. Bei Anmeldung über den Ausbildungsbetrieb erhält der/die Ausbilder/in auf Wunsch regelmäßig über die Teilnahme und Aktivität des Auszubildenden. Das Angebot gilt für folgende Ausbildungsberufe Bürokaufmann/frau Kaufmann/frau für Bürokommunikation Kaufmann/frau für Büromanagement Industriekaufmann/frau Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/frau im Gesundheitswesen Fachinformatiker/in Informatikkaufmann/frau IT-System-Elektroniker/in Kaufmann/frau für Marketingkommunikation Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung Stressfrei und sicher in die Prüfung Mit den richtigen Lerntechniken zum Erfolg oder in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr auf Anfrage in Schopfheim Dozent Michael von Briel 120,00 Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Das Seminar richtet sich an Auszubildende aller Berufe und Ausbildungsjahre und angehende Prüflinge aus Weiterbildungslehrgängen. Heutzutage sehen sich Personen sowohl im Schul- als auch im Berufsalltag mit einem erhöhten Leistungsdruck konfrontiert. Das Seminar gibt wertvolle Tipps, um sich gezielt und effektiv auf die Prüfung vorzubereiten und strukturiert in der Prüfung vorzugehen. Effektives Vorgehen in der Prüfung Prüfungsanforderung und Einteilung des Lernstoffs Wissenslücken aufdecken Lernstrategien überprüfen und optimieren Der Zeitplan für die optimale Prüfungsvorbereitung Pausen als sinnvolle Unterstützung einplanen Unterschiedliche Prüfungsformen und -aufgaben Lerntechniken für jeden Lerntyp (Die vier Lerntypen) Mentale Prüfungsvorbereitung durch positives Kopf-Kino Prüfungsangst überwinden

54 Februar 2017 in Konstanz November 2017 in Schopfheim 2 x wöchentlich jeweils 18:00 21:00 Uhr, gelegentlich samstags 08:00 13:00 Uhr bzw. 08:30 16:30 Uhr Ca. 9 Monate 1.800,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok-Nr (Schopfheim) Dok-Nr (Konstanz) AUßENWIRTSCHAFT Zollmanager/in IHK Lehrgang mit IHK-Zertifikat Mitarbeiter, die im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich eines Unternehmens tätig sind und gute Vorkenntnisse im Zollbereich oder der Außenwirtschaft besitzen. Beherrschung des Exportgeschäfts im Dreiländereck mit der Schweiz als Nachbar, die nicht der EU zugehörig ist. Zusatzqualifikation, um auf die Herausforderungen der alltäglichen Außenwirtschaft schnell zu reagieren sowie auf bisher fremden Märkten erfolgreich für das Unternehmen tätig zu sein. Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusstest ab, bei dessen Bestehen ein IHK-Zertifikat erlangt werden kann. Einführung in das Zollrecht, Recht im Außenhandel, Steuerrecht, Zollrecht, Umsatzsteuer Zolltarif/EZT Warenursprungs- und Präferenzrecht Ein-/Ausfuhrverfahren und ATLAS, Versandverfahren Exportkontrolle Sachbearbeitung Außenwirtschaft Lehrgang mit IHK-Zertifikat oder in Schopfheim oder in Konstanz freitags 17:30 20:45 Uhr samstags 8:30 13:15 Uhr 50 Unterrichtsstunden 650,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok-Nr Sachbearbeiter im Export, Verkauf und in der Versandabteilung. Wiedereinsteiger/innen und Anfänger, die im Exportbereich up to date sein wollen. In diesem Lehrgang werden Sie fit im Exportgeschäft. Durch Übungsaufgaben und Tests erlangen Sie Sicherheit bei der Abwicklung von Exportaufträgen und Exportverträgen. Sie entwickeln die nötige Sensibilität gegenüber ausländischen Kunden. Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusstest ab, bei dessen Bestehen ein IHK-Zertifikat erlangt werden kann. Exportanfrage / Exportangebot / Exportvertrag Importbestimmungen anderer Länder Umgang mit ausländischen Kunden Incoterms 2010 Zertifizierung, z.b. SGS Zahlungsbedingungen im Exportgeschäft Umsatzsteuer: Drittland, innerhalb der europäischen Union, Dreiecksgeschäfte Logistik mit den zugehörenden Dokumenten für Luftfracht, Seefracht, Lkw Exportkontrolle EU-Binnenmarkt: Intrastat, Zusammenfassende Meldung, UST-ID-Nummer Präferenzregeln Gelangensbestätigung Lieferantenerklärungen Paneuropäische Kumulation Pan-Euro-Med-Abkommen Exportdokumente Carnet A.T.A. / INF3 AEO (zugelassener Wirtschaftsbeteiligter) Bekannter Versender Aktuelle Themen

55 AUßENWIRTSCHAFT Export-, Zoll- und Versandpapiere richtig erstellen Übung macht den Meister oder oder in Schopfheim oder in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dieter Uebele 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Personen mit kaufmännischen Grundlagen und geringen Kenntnissen im Exportbereich In diesem Seminar lernen Sie, welche verschiedenen Exportpapiere/Versandpapiere es gibt und wie man sie richtig erstellt. Durch praktische Übungen an Beispielen werden Sie mit der Erstellung und dem Ausfüllen der Dokumente sukzessive vertraut gemacht. Handelsrechnung / Zollfaktura / Packliste Lieferschein Ausfuhranmeldung via Internet / unvollständige Ausfuhranmeldung / passive Veredelung Ursprungszeugnis EUR 1 / EUR-MED A.TR. (für die Türkei) Antrag auf Ausfuhrgenehmigung Speditionsauftrag (Welche Angaben braucht der Spediteur?) Was ist ein B/L (Seeverkehr), AWB (Luftverkehr)? Carnet A.T.A. Non-wooden Declaration Warenverkehr mit der Schweiz oder in Schopfheim oder in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dieter Uebele 270,00 Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok-Nr Personen ohne Vorkenntnisse oder mit ersten Kenntnissen im Exportbereich Lernen Sie Exportgeschäfte in die Schweiz richtig abzuwickeln. Verschiedene Länderabkommen Präferenzregeln Paneuropäische Kumulation Unterschiede im Zolltarif Schweiz Statistische Warennummern Die wichtigsten Incoterms beim Versand in die Schweiz Vorübergehende Ausfuhr (Reparatur, Messe, Veredelung) Exportdokumente für die Schweiz Übungen Fragen und Diskussion

56 AUßENWIRTSCHAFT 1x1 des Imports Grundlagen für den Einkauf Einfuhr aus der Schweiz und anderen Drittländern oder in Schopfheim oder in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dieter Uebele 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Sachbearbeiter im Import, Einkauf und in der Warenannahme. Wiedereinsteiger und Anfänger, die im Importbereich auf dem Laufenden sein wollen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Importgeschäft und werden gegenüber ausländischen Lieferanten sensibilisiert. Bestellanfrage / Bestätigung / Bestellung Exportbestimmungen anderer Länder Umgang mit ausländischen Lieferanten Incoterms 2010 Notwendige Dokumentation bei der Einfuhr Präferenzen aus Drittländern Zölle / Einfuhrumsatzsteuer Wiedereinfuhr exportierter Waren oder in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Winfried Steinebrunner 270,00 Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok-Nr Lieferantenerklärungen Bedeutung, Regeln, Konsequenzen Import- und Exportsachbearbeiter, QM, Führungskräfte Zollämter können Lieferantenerklärungen überprüfen lassen und der Aussteller haftet für die Richtigkeit der Lieferantenerklärung. Erlernen Sie den Anforderungen mit größter Sorgfalt zu entsprechen für einen sicheren Umgang mit dem gesamten Prozess. Überblick über die bestehenden Präferenzsysteme für Ursprungswaren Lieferantenerklärungen für Lieferungen an Kunden innerhalb der EU Der Begriff Ursprungsware Paneuropäische Kumulierung Risiken bei fehlerhaften Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen Praktische Übungen zu allen Themen

57 AUßENWIRTSCHAFT Einreihung von Waren in den Zolltarif mit Praxisübungen in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Uwe Bellmann Hauptzollamt Lörrach 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Verantwortliche im Import, Export, Zoll und Vertrieb Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil gewinnen Sie grundlegende Kenntnisse der relevanten Rechtsgrundlagen und die wesentlichen Regeln für die Einreihung von Waren in den Zolltarif. Darauf festigen Sie Ihre Kenntnisse in einem praktischen Workshop. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer Praxisbeispiele mitbringen, nach Möglichkeit mit Beschreibungen von Aufbau und Zweck der Waren. Die Beispiele können dem Dozenten gern zur Vorbereitung vorab zugesandt werden. Teil 1: Grundlagenwissen Warum ist überhaupt eine Einreihung (Codierung) erforderlich? Welche Regeln sind bei der Einreihung zu beachten? Wo finde ich das Warenverzeichnis bzw. den Zolltarif und wie finde ich mich darin zurecht? Welche Auswirkungen hat die Codierung für die zollrechtliche Abfertigung? Teil 2: Übungen im Workshop Vorbesprechung der Praxisbeispiele Einreihung vornehmen und eine Begründung der Einreihungsentscheidung darstellen Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse Grundlagen Zoll und Exportkontrolle oder in Schopfheim oder in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Uwe Bellmann Hauptzollamt Lörrach 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Import- und Exportsachbearbeiter, QM, Führungskräfte. Dieses Seminar ist gut geeignet für den jährlichen zollrechtlichen Schulungsplan im Unternehmen. In diesem Seminar erwerben Teilnehmer grundlegendes praktisches Wissen um das Zollmanagement ihres Unternehmens systematisch aufzubauen oder aufzufrischen um dieses in das bestehende Managementsystem einzubinden. Zoll im Außenhandel - Basiswissen Organisation zollrelevanter Aufgaben Abgabenerhebung im grenzüberschreitenden Warenverkehr Basiswissen des Warenursprungs- und Präferenzrechts Basiswissen der Exportkontrolle

58 AUßENWIRTSCHAFT Änderungen Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2016/ in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Uwe Bellmann Hauptzollamt 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Zoll- oder Exportbeauftragte oder Interessenten in anderer Funktion für die Umsetzung des Zollrechts im Unternehmen Machen Sie sich praxisnah vertraut mit den wichtigsten Neuerungen und Entwicklungen im Zollrecht 2016/2017. Aufbau des neuen Unionszollkodex und wesentliche Unterschiede zum früheren Zollkodex Neue Struktur der Durchführungsbestimmungen (Delegierte Rechtsakte, Durchführungsrechtsakte) Wesentliche inhaltliche Änderungen und deren Auswirkungen für Zoll und Wirtschaft Anstehenden Lockerungen im Iran- Embargo sonstige Änderungen und Entwicklungen im Zollbereich Aktuelles im Bereich Exportkontrolle sowie sonstiger Verbote und Beschränkungen Aktuelles im Bereich Warenursprung und Präferenzen Verschiedene aktuelle Themen im Bereich des grenzüberschreitenden Warenverkehrs Vertiefung Zoll und Exportkontrolle in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Uwe Bellmann Hauptzollamt Lörrach 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Vertiefungskurs zum Seminar Grundlagen Zoll- und Exportkontrolle Sachbearbeiter aus den Bereichen Import/Export, Qualitätsmanager und auch Führungskräfte Die im Seminar Grundlagen Zoll und Exportkontrolle vermittelten Grundkenntnisse werden in diesem Vertiefungskurs detailliert besprochen. Da viele Informationsquellen über das Internet aufgerufen werden können, sollen die Teilnehmer Laptops mitbringen, mit denen im Internet konkretes Praxiswissen eigenständig erarbeitet werden kann. Damit erhält das Seminar den Charakter eines Workshops. Hier besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmer konkrete Praxisfälle nach vorheriger Abstimmung mit dem Dozenten zum Seminar mitbringen können. Ideal sind: Beispiele für die Einreihung von Waren Beispiele für Ursprungskalkulationen Beispiele für Dual Use Waren Exportkontrollprüfungen / Hinweise Beispiele für Berechnungen des Zollwertes

59 AUßENWIRTSCHAFT Zollprozesse ins Managementsystem integrieren in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Uwe Bellmann Hauptzollamt Lörrach 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr QMB, Mitarbeiter mit zollrelevanten Tätigkeiten und Führungskräfte Ihr Unternehmen ist gut beraten, wenn sie lernen wie man Zollprozesse in einem integrierten Managementsystem zusammenfassen kann. Was ist Zollmanagement und worin besteht sein? Überblick über die zollrelevanten Aufgaben im Unternehmen Grundlagen des Prozessmanagements (aus BWL-Sicht) Verknüpfungspunkte zwischen betriebswirtschaftlichen und zollbedingten Prozessen auffinden und gezielt nutzen Zu beachtende Punkte bei der Dokumentation zollrelevanter Prozesse in einem integrierten Managementsystem Pflege des Zollmanagementsystems Zollbegünstigter Warenexport Zollvorteile nutzen in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Winfried Steinebrunner 270,00 Jeannette Roser Tel Dok-Nr Exportleiter, Versandleiter und Sachbearbeiter aus dem Bereich Export und Import aus Industrie und Handel Der Warenexport aus der Europäischen Union kann in vielen Ländern zollfrei bzw. zollbegünstigt abgewickelt werden. Grundlage dafür sind sog. Präferenzabkommen mit diesen Ländern oder Ländergruppen, wonach Waren der EU in den Genuss von Zollpräferenzen kommen. Sie lernen die Lieferantenerklärungen und die für die einzelnen Staaten vorgeschriebenen Präferenznachweise und auch die Möglichkeiten für deren vereinfachte Ausstellung. Die Kenntnis dieser Regeln ist sowohl für den Exporteur, der die entsprechenden Nachweise beim Export zu erstellen hat, als auch für den Vorlieferanten wichtig. Überblick über die bestehenden Präferenzsysteme für Ursprungswaren Der Begriff Ursprungsware Warenverkehr mit der Türkei Ausstellung von Präferenzpapieren Bedeutung von Lieferantenerklärungen Risiken bei fehlerhaften Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen Praktische Übungen

60 BETRIEBSWIRTSCHAFT und in Schopfheim jeweils 08:30 17:00 Uhr Zertifikatstest: , 09:00-11:00 Uhr 5 Tage (50 UE) 900,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Einzelne Teile als Seminar buchbar zum Preis von jeweils 270,00 Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Betriebswirtschaftliches Know-how für Fach- und Führungskräfte Lehrgang mit IHK-Zertifikat Technische Mitarbeiter, die sich ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Know-how erarbeiten wollen, aber auch Mitarbeiter aus anderen Unternehmensbereichen. Mit diesem Lehrgang werden Sie zum kompetenten Gesprächspartner für Ihre kaufmännischen Kollegen und Vorgesetzten, sprechen deren (Fach-)Sprache und können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge beurteilen. Ein Wechsel von Theorie und Praxis, Fallstudien, Gruppenarbeit sowie Planspiel garantiert einen praxisorientierten Zugang zum Thema. Fordern Sie eine detaillierte Beschreibung des gesamten Zertifikatslehrganges bei uns an! Teil 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens Überblick Finanz- und Rechnungswesen Teil 2: und Leistung beherrschen Informationssystem: - und Leistungsrechnung Richtig Kalkulieren Teil 3: Controlling heißt steuern und beherrschen Informationssystem: Controlling Budgetplanung Elemente strategischen Controllings Teil 4: Investieren und Finanzieren Wie bewerte ich Investitionen? aus dem Finanzmanagement Teil 5: Angebotskalkulation für Techniker Wie erstelle ich eine Angebotskalkulation? Voll- oder Teilkostenrechnung anwenden Betriebswirtschaftliche Grundlagen Online-Lehrgang Der Start ist jederzeit möglich. Ca. 108 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt sechs Monate. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause, keine tutorielle Betreuung. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 320,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie ein Grundlagenwissen, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen und verstehen zu können. rechnung Zusammenhang zwischen Buchführung und rechnung Grundkenntnisse der betrieblichen Statistik artenrechnung stellenrechnung trägerrechnung Materialwirtschaft Aufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft Funktionsbereiche der Materialwirtschaft Bestandserfassung Bestandskontrolle Materialdisposition Verbrauchs- und plangesteuerte Bedarfsermittlung Mengenplanung Personalwirtschaft Grundlagen der Personalführung und Personalplanung Personalentwicklung Personaleinstellungsvorgänge Arbeitsrecht Arbeitsschutzbestimmungen Soziale Absicherung der Arbeitnehmer

61 BETRIEBSWIRTSCHAFT Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (European Business Competence*Licence) Stufe A Der Start ist jederzeit möglich. Ca. 30 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt zwei Monate. Mit tutorieller Betreuung per Mail. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 140,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Für alle in Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter und für alle Selbstständige. Alle Interessenten, die den Lehrgang Technischer Betriebswirt IHK beginnen wollen sowie Teilnehmer des Technischen Fachwirtes IHK, die einen gewerblichtechnischen Hintergrund haben. Betriebswirtschaftliches Know-how und unternehmerisches Denken wird von immer mehr Unternehmen von ihren Mitarbeitern vorausgesetzt. Dieser Online-Lehrgang vermittelt praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen. Bilanzierung Unternehmensziele und Kennzahlen rechnung Wirtschaftsrecht Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (European Business Competence*Licence) Stufe B Der Start ist jederzeit möglich. Ca. 20 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt zwei Monate. Mit tutorieller Betreuung per Mail. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 175,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Für alle in Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter und für alle Selbstständige. Fundiertes wirtschaftliches Wissen, die sichere Handhabung von Analyse- und Planungsinstrumenten und vertiefte Kenntnisse von Marketing und Verkauf sind Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in der Führungsebene von Unternehmen und für alle Selbstständigen. In der Stufe B "Planungswissen" wird vermittelt, wie man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Pläne für die Zukunft erstellt. Businessplan Analyse- und Planungsinstrumente Projektplanung Marketing Verkauf Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung

62 BEWACHUNGSGEWERBE Unterrichtung im Bewachungsgewerbe gem. 34a der Gewerbeordnung für Bewachungspersonal in Schopfheim in Konstanz in Schopfheim in Konstanz in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 5 Tage (40 Unterrichtsstunden) Unterrichtung: 425,00 zzgl. 40,00 Seminarunterlagen Sachkundeprüfung: 150,00 Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Personen, die im Sicherheitsdienst als Unselbstständige tätig sind oder tätig werden wollen. Personen, die mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben nach 34a Abs. 1 der Gewerbeordnung beschäftigt werden sollen, müssen sich diesem Unterrichtungsverfahren unterziehen. Ein Merkblatt zum Bewachungsgewerberecht finden Sie auf unserer unter Voraussetzung für die Teilnahme ist das Sprachni veau B1 der deutschen Sprache Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gewerberecht Datenschutzrecht Bürgerliches Gesetzbuch Straf- und Verfahrensrecht Umgang mit Verteidigungswaffen Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen, Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen Unfallverhütungsvorschriften Grundzüge der Sicherheitstechnik Hinweis zur Sachkundeprüfung Die Teilnahme an der Unterrichtung ist auch für eine Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach 34a der Gewerbeordnung zu empfehlen. Darüber hinaus ist jedoch eine zusätzliche eigenständige Vorbereitung mit Hilfe entsprechender Fachliteratur sinnvoll. Wer muss die Sachkundeprüfung ablegen? Den Nachweis der Sachkundeprüfung nach 34a GewO muss jeder erbringen, der Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr macht (z.b. Citystreifen; Sicherheitspersonal in öffentlich zugänglichen Einkaufszentren oder Bahnhöfen) vor Ladendieben schützt (z.b. Ladendetektive; Türsteher im Eingangsbereich von Läden) als externe Wachperson den Einlassbereich gastgewerblichen Diskotheken bewacht (z. B. Türsteher) Wegen des direkten Bürgerkontakts hält der Gesetzgeber eine besonders qualifizierte Durchführung dieser drei Wachaufgaben für wichtig. Deshalb müssen Wachpersonen, die mit diesen Tätigkeiten betraut sind, Grundlagen und Grenzen der ihnen zustehenden Rechte kennen und auch über Techniken und Maßnahmen zur vorbeugenden Konfliktbewältigung informiert sein. Der Unternehmer darf also kein Personal ohne Sachkundeprüfung in den genannten Bereichen einsetzen. Wer eine Bewachungstätigkeit ausübt, die keiner Sachkundeprüfung bedarf, muss die Unterrichtung gem. 34a GewO besuchen. Detailinformationen zu den einzelnen Tätigkeiten, für die eine Unterrichtung bzw. Sachkundeprüfung notwendig ist, finden Sie auf unserer (Dok.-Nr ). zur Sachkundeprüfung erhalten Sie unter: Tel

63 BÜROMANAGEMENT Professionelles Office-Management Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab in Singen ab in Schopfheim 50 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend 520,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Singen Michaela Rennhak Tel Schopfheim Anita Wissmann Tel Dok.-Nr (Singen) Dok.-Nr (Schopfheim) Zukünftige Sekretärinnen, Assistenten, Sachbearbeiter, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger. Erste Erfahrungen im Büro sollten vorhanden sein. Sie erwerben profundes Hintergrundwissen über Büroabläufe und üben kommunikative Techniken. Sie lernen, Ihre Zeit und Ihre Büroaufgaben zu organisieren, klar und effektiv mündlich und schriftlich zu kommunizieren und den Überblick zu behalten. Informationsmanagement Inner- und außerbetriebliche Kommunikation Büro- und Arbeitsorganisation Überblick über Informations- und Kommunikationssysteme Personalverwaltung (gilt für Schopfheim) Es werden in diesem Lehrgang keine EDV-Anwenderprogramme vermittelt! Telefontraining Der gute Ton am Telefon in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Lena C. Sarikaya 270,00 Anita Wissmann Tel Dok.-Nr Dieses Angebot ist für alle interessant, deren wichtigstes Werkzeug das Telefon ist ob Sie Telefonate am Empfang entgegennehmen und weiterleiten, ob Sie für Marketingaktionen zuständig sind oder ob Sie in der Beratung und im Kundenservice tätig sind. Telefongespräche sind die akustische Visitenkarte eines Unternehmens. Mit wenigen Worten hinterlassen Sie den so oft entscheidenden ersten Eindruck beim Kunden, unter dessen Vorzeichen alle weiteren Kontakte stehen werden. Die Teilnehmer erfahren mehr über erfolgreiche Telefonkommunikation, um im Gespräch verbindlich, freundlich und serviceorientiert agieren zu können. Sie lernen den Ersteindruck am Telefon zu optimieren und trainieren Kunden- und ergebnisorientierte Gesprächsführung am Telefon. Gesprächseröffnung und Begrüßung Sprache und Stimme als Wirkungsmittel Kundenorientierung am Telefon Gesprächsführung und bewusste Kommunikation Richtige Informationsverarbeitung Umgang mit Stress und Anspannung Sitzhaltung und Entspannung am Telefon

64 BÜROMANAGEMENT Gut organisiert im Büro mit einem Lächeln zur Arbeit in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Elisabeth Brommer 270,00 Anita Wissmann Tel Dok.-Nr Alle, die im Büro tätig sind oder Bürotätigkeiten nebenher leisten müssen. Meist als unbeliebte, eher lästige Nebensache angesehen, kann eine reibungslose Büroorganisation in erheblichem Maße dazu beitragen, sich erfolgreich dem eigentlichen Unternehmenszweck oder Projektziel zu widmen. Verlegte Unterlagen im Computer und auf dem Schreibtisch können Zeit, Nerven und auch Geld kosten. Haben Sie Ihre Arbeit im Griff oder werden Sie von Ihr getrieben? Nehmen Sie Ihre Organisation unter die Lupe und entdecken Sie Möglichkeiten, administrative Abläufe zu verbessern. Eine effiziente Büroorganisation ist Voraussetzung für optimale Leistung und die reibungslose Zusammenarbeit im Team. Mit einem wirkungsvollen Selbstmanagement sind Sie besser organisiert und können den Arbeitstag entspannter gestalten. Analysieren Sie Ihre Arbeitsweise und Büroorganisation Decken Sie Optimierungspotenzial auf. Welcher Ordnungstyp sind Sie? Zeitmanagement: Reflektieren Sie Ihre Zeitdiebe! Informationsflut und Wissensmanagement: Effizienter Umgang mit s und der elektronischen Geschäftskorrespondenz Entrümpeln Sie und bauen Sie Ihr individuelles Ordnungssystem auf Zum Kennenlernen: der Aktenplan als effektives Instrument zur systematischen Strukturierung von Daten und Dokumenten sowie das Dokumentenmanagementsystem (DMS) Ablagesysteme richtig einsetzen schaffen Sie Transparenz Persönliche Potenziale ausschöpfen Statt Stress in der Ruhe liegt die Kraft Zeitgemäße Geschäftskorrespondenz mit Stil Praxistipps für moderne Geschäftsbriefe und s in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Lena C. Sarikaya 270,00 Anita Wissmann Tel Dok.-Nr Alle, die mit Geschäftskorrespondenz zu tun haben Durch Briefe und s halten Sie mit Kunden und Geschäftspartnern Kontakt. Und jede Korrespondenz, die Ihr Haus verlässt, ist eine Visitenkarte Ihres Unternehmens. Doch wissen Sie, welche Regeln gelten und welche Formulierungen gut ankommen? Nicht nur die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist wichtig, sondern auch die professionelle Kommunikation. Erfahren Sie im Seminar, wo Korrespondenzfallen lauern und wie Sie sie umgehen. Wie werden Missstimmungen selbstbewusst aus dem Weg geschafft? Finden Sie freundliche und klare Worte bei Beschwerden und Mahnungen, entschuldigen Sie sich aufrichtig und höflich. Erfahren Sie, welche Regeln gelten und wie Sie ansprechend und kundenorientiert formulieren. Für einen perfekten Geschäftsbrief. Die äußere Form des Geschäftsbriefes Zielorientierte und verständliche Korrespondenz Abwesenheitsmeldung und Besprechung des Anrufbeantworters Empfängerorientiert formulieren Negatives passend vermitteln Schreibweise von Zahlen, Ziffern, Abkürzungen und Co. Vom Betreff bis zum aktivierenden Schluss Häufig falsch geschriebene Wörter Die wichtigsten Regeln für geschäftliche s DIN 5008 Regeln, die Sie einhalten sollten Die moderne Form: kurz, knapp und präzise Gratulations-, Glückwunsch- und Kondolenzschreiben

65 Oktober 2017 in Schopfheim 12 Tage (96 UE) jeweils 09:00 17:00 Uhr 2.150,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Henrike Fuder Tel Dok.-Nr BÜROMANAGEMENT Management-Assistent/-in IHK Lehrgang mit IHK-Zertifikat Mitarbeiter, die bereits Berufserfahrung im Assistenz-, Sekretariats- bzw. Officebereich haben. Kaufmännische Grundkenntnisse sind von Vorteil. Moderne Prozesse in den Unternehmen wirken sich auch auf die Aufgaben in den Funktionsbereichen Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung aus. Vorgesetzte erwarten eine kompetente und vorausschauende Entlastung. In diesem praxisorientierten Lehrgang erwerben Sie eine breitgefächerte Qualifikation, um als Management-Assistent/in in allen Bereichen eines Unternehmens selbstständig und mit der notwendigen Fachkompetenz Assistenzaufgaben übernehmen zu können. Sie lernen, Ihren Arbeitsbereich effizient zu organisieren und erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Modul 1: Projekt- und Eventmanagement (2 Tage) Modul 2: Konfliktmanagement (1 Tag) Rechtliche Grundlagen (1Tag) Modul 3: Kommunikation und Kundenorientierung (1 Tag) Zeit- und Stressmanagement (1 Tag) Modul 4: Kommunikation und Kundenorientierung (1 Tag) Rhetorik und Präsentationstechniken (1 Tag) Modul 5: Rhetorik und Präsentationstechniken (2 Tage) Modul 6: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (2 Tage)

66 Online-Training Freischaltdauer davon mit Teletutor Lernstunden Auszubildende und Ausbilder Ausbildung der Ausbilder (AEVO) inklusive einem Präsenztag 3 Monate 3 Monate ,00 Azubi Academy - Prüfungsvorbereitung 6 Monate 10 Wochen ,00 Azubi Academy - Ausbildungsbegleitung 12 Monate ohne Tutor ,00 Betriebswirtschaft Buchführung - Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Buchführung - Vertiefung 3 Monate 2 Monate ,00 -Leistungsrechnung Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Controlling Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 6 Monate ohne Tutor ,00 Marketing, Vertrieb und Materialwirtschaft Marketing Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Vertrieb Grundlagen 6 Monate 2 Monate ,00 Materialwirtschaft - Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Telefontraining - Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Schwierige Telefongespräche meistern 3 Monate 2 Monate ,00 Personal- und Führungsinstrumente Personalwesen Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Personalführung Grundlagen 3 Monate 2 Monate ,00 Arbeitsrechtlich korrekt führen 6 Monate 6 Monate 90 80,00 Compliance 3 Monate ohne Tutor 5 107,10 Webinare zu aktuellen Themen des Arbeitsrechts kostenlos Ansprechpartnerin: Michaela Rennhak Tel , michaela.rennhak@konstanz.ihk.de

67 Online-Training Online-Training Freischaltdauer davon mit Teletutor Lernstunden Technik (Grundlagen) Elektrotechnik 1 Monat 1 Monat 16 98,00 SPS-Steuerungen 1 Monat 1 Monat 13 98,00 Elektropneumatik oder Pneumatik 1 Monat 1 Monat 9 60,00 Naturwissenschaftliche Grundlagen 3 Monate ,00 EDV PowerPoint 2010/13 3 Monate 1 Monat ,00 Word 2010/13 (Einsteiger/Aufsteiger) 3 Monate 1 Monat ,00 Excel 2010/13 (Einsteiger/Aufsteiger) 3 Monate 1 Monat ,00 Wissen aktuell Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 2 Monate ,00 Datenschutzvorschriften 2 Monate ,00 Erfolgreich lernen mit Lerntypentest 2 Monate ,90 Geschäftsbriefe in der Praxis und Rechtschreibung 2 Monate ,00 Kalkulation im Hotel- und Gaststättengewerbe 2 Monate ,00 Knowledge Pills Change Management 2 Monate ,00 Knowledge Pills Getting Organized 2 Monate ,00 Knowledge Pills Projektmanagement 2 Monate ,00 Knowledge Pills Technologietrends besser verstehen 2 Monate ,00 Konflikt-Kompetenz 2 Monate ,00 Pressearbeit 2 Monate ,00 Qualitätsmanagement Grundlagen 2 Monate ,00 Statistik - Grundlagen 2 Monate ,00 Weiterführende erhalten Sie im Internet unter:

68 Online-Training Fremdsprachen Sprachen lernen über das Internet Eine echte Alternative für alle, die zeitlich flexibel sein möchten! Das Online Training gibt es für die Sprachen: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Zur Bestimmung der Sprachkompetenz erfolgt vor und nach Abschluss des Online Trainings eine Einstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen (CEFR). Die Betreuungsintensität während des Trainings ist wählbar über die Varianten: Coach Live Betreuungskonzepte, nach Intensität der tutoriellen Betreuung Freischaltdauer davon mit Teletutor Lernstunden Coach (CEFR-Stufen A1 - B2) Online-Einstufungstest Online-Einführung im virtuellen Klassenraum Sprachlernsoftware passend für Ihre Vorkenntnisse aktives Onlinetutoring mit Lernbriefen und Motivationsmails wöchentliche schriftliche Einsendeübungen mit individueller Korrektur Anpassung der Lerninhalte, abhängig von Stärken und Schwächen Zwischen- und Abschlusstest 6 Monate 6 Monate ,00

69 Online-Training Fremdsprachen Betreuungskonzepte, nach Intensität der tutoriellen Betreuung Freischaltdauer davon mit Teletutor Lernstunden Live (CEFR-Stufen A1 - B2) Online-Einstufungstest Online-Einführung im virtuellen Klassenraum Sprachlernsoftware passend für Ihre Vorkenntnisse aktives Onlinetutoring mit Lernbriefen und Motivationsmails wöchentliche schriftliche Einsendeübungen mit individueller Korrektur Anpassung der Lerninhalte, abhängig von Stärken und Schwächen Interaktives Kommunikationstraining im virtuellen Klassenraum Zwischen- und Abschlusstest 6 Monate 6 Monate ,00 Business-Sprachkurse CEFR-Stufe B2 Schwerpunktthemen* aus dem Geschäftsleben wie z.b. Korrespondenz Sitzungen und Meetings Verhandlungen Präsentationen Umgang am Telefon 2 Monate 2 Monate ,00 * nicht in allen Zielsprachen verfügbar Ansprechpartnerin: Michaela Rennhak Tel , michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Weiterführende erhalten Sie im Internet unter:

70 Weltoffen und bildungshungrig Eduard Sawatzki Vom fernen Ural in die Schweizer Pharmaindustrie Katze und Hund waren die beiden Worte, die Eduard Sawatzki in deutscher Sprache sagen konnte, als er mit zwölf Jahren mit seinen Eltern aus dem fernen Uralgebirge nach Nordrhein-Westfalen kam. Das änderte sich rasch, denn der wissbegierige Knirps war ehrgeizig und verfolgte seinen Weg von der Haupt- über die Realschule bis ins Wirtschaftsgymnasium. So war für ihn auch klar, dass er es nicht bei einem Ausbildungsabschluss als Industriekaufmann belassen würde. Er absolvierte die Weiterbildung zum Industriefachwirt und schloss direkt danach den Betriebswirt an. Das hat sich innerbetrieblich bei ihm ausgezahlt: Sein Schweizer Arbeitgeber förderte ihn nicht nur finanziell, sondern bot ihm bereits während der Weiterbildung eine Stelle als Bereichsleiter an. Eddie, wie ihn seine Freunde nennen, liebt das Dreiländereck. Was ihn nicht hindert, mal grade eben für drei Monate zum Sprachkurs nach Malta und London zu gehen. Und dazwischen so richtig in Gran Canaria abzudancen. Das Leben ist schön und wenn man sich beruflich engagiert, soll man es auch genießen, das ist seine Devise.

71 EINKAUF/LOGISTIK und und in Konstanz oder Schopfheim freitags 13:30 20:30 Uhr samstags 08:00 15:30 Uhr 6 Tage, ca. 50 Unterrichtsstunden Dozent Armin Lupberger 890,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Beschaffungsmanagement Lehrgang mit IHK-Zertifikat Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, Nachwuchseinkäufer In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie die Beschaffungs- und Einkaufsleistung im Unternehmen gesteigert und weiterentwickelt werden kann. Sie erwerben, üben und vertiefen das erworbene Wissen in praxisbezogenen Aufgabenstellungen. Einkauf innerhalb der SCM-Leistungskette Beschaffungsgrundlagen Datenerhebung / Bedarfsermittlung / Bestellrechnung / Absicherungen Internet-Beschaffung Einkaufskompetenz-Darstellung Einkaufskennzahlen Lieferanten-Management Beschaffungslogistik struktur im Einkauf Verhandlungsführung im Einkauf und und und in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr 8 Tage, ca. 70 Unterrichtsstunden Dozent Ralph G. Präuer 1.250,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Technische/r Einkäufer/in IHK Lehrgang mit IHK-Zertifikat Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft, Entwicklung/Konstruktion, Projekt- und Qualitätsmanagement In diesem Lehrgang erlernen Sie die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen zum Einkauf technisch anspruchsvoller Güter, Produkte, Anlagen und Dienstleistungen. Sie qualifizieren sich für die Mitarbeit in Projekten und erlernen den Einsatz von Analysemethoden zur senkung, Prozessoptimierung und Lieferantenqualifizierung. Sie nutzen und kombinieren technische und betriebswirtschaftliche Methoden zur optimalen marktgerechten Beschaffung und beraten interne Abteilungen sowie die Lieferanten zur optimierung im Entwicklungsstadium sowie in der Herstellung. Die Auswirkungen technischer Anforderungen auf die Preisgestaltung lernen Sie einzuschätzen und intern wie gegenüber Lieferanten zu steuern. Grundlagen: Technischer Einkauf, Projekteinkauf und Einkauf Einbindung des technischen Einkaufs in Produktentwicklung, Konstruktion und Projekteinkauf Technische Grundlagen: Zeichnungen, Stücklistenarten/Rezepturen, Normen, Methoden und Instrumente des technischen Einkäufers: FMEA, Wertanalyse, QFD und Prozessanalysen. Technische Spezifikationen nutzen und erstellen: Lasten-, Pflichtenheft, Anfragen und Ausschreibung einsparprogramme erkennen, entwickeln und umsetzen Lieferantensuche, -qualifizierung und Lieferantenmanagement im technischen Einkauf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung Verhandeln technisch komplexer Produkte Grundlagen rechtlicher Aspekte für den technischen Einkauf

72 EINKAUF/LOGISTIK Basiswissen Einkauf Modernes Einkaufs- und Beschaffungsmanagement in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Armin Lupberger 490,00 Jeannette Roser Tel Dok.-Nr Nachwuchskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik Eine erfolgreiche Beschaffungsabteilung leistet einen wesentlichen Beitrag zur senkung und damit zur Ertragsverbesserung des Unternehmens. In diesem Seminar erlernen Sie das notwendige Basiswissen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Einkauf, erhalten praxisnahe Tipps und Anregungen und setzen diese gezielt um. Beschaffungs-Grundlagen Beschaffungs- Gliederung/Struktur/Organisation Beschaffungs- Methodik/Instrumente/Strategien Beschaffungs-Ziele/Anforderungen heute Lieferanten-Auswahl/Bewertung Preis- und analyse Supply Management in der Prozesskette Checklistenbearbeitung Verhandlungsablauf und taktiken Selbst- und Menschenkenntnisse in der Verhandlung Erfolgskontrolle/Darstellung Benchmarketing/Kernkompetenz Selbst-/Zeitmanagement in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Armin Lupberger 270,00 Jeannette Roser Tel Dok.-Nr Aufbauwissen Einkauf Trends und Anforderungen in der Beschaffung Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik sowie Absolventen des Seminars Basiswissen Einkauf Zeitgemäßer Einkauf bedeutet, den aktuellen Marktbedingungen Stand zu halten und Trends zu erkennen. Dazu gehört auch, die Anforderungen in der Beschaffung zu erkennen und sich der Stärke des Einkaufs bewusst zu werden. Insgesamt also ein Prozess, der mehr als bloßes Beschaffen bedeutet. Lassen Sie sich in diesem praxisorientierten Seminar das Best-Practice-Einkaufen und die aktuellen Trends und Anforderungen aufzeigen. Denn: Im Einkauf liegt bekanntlich der Gewinn und immer mehr auch die Wertschöpfung der Unternehmen. Einkaufs-Trends Einkaufs-Anforderungen Einkaufs-Top-Kennzahlen Einkaufs-Controlling Beschaffungs-Prozess-Analyse Aktuelle Studien/Auswertungen Aktives Einkaufs-Benchmarking Supply Chain Management Aktuelle Verhandlungstaktiken

73 EINKAUF/LOGISTIK transparenz im Einkauf in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Armin Lupberger 270,00 Jeannette Roser Tel Dok.-Nr Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik Viele Lieferanten versuchen, ihre geheim zu halten. In Zukunft wird es sich aber immer mehr durchsetzen, dass Einkäufer transparenz verlangen und die Offenlegung der Kalkulationsdaten fordern. Nur so kommt der Einkäufer zu einer effektiven Wertermittlung und kann vertrauensvoll mit dem Lieferanten zusammenarbeiten. In diesem Seminar wird das Procedere der transparenz aufgezeigt und in der Praxis eingesetzt. Dies erfolgt mit einer Gesamtkostenbetrachtung mit aktuellen Anfragen und Angebotsvergleichstechniken bis hin zur entsprechenden Verhandlungsführung. Anfragetechniken Angebotsvergleichsmethoden Marktpreisfindung analyse TCO-Betrachtung Wertgestaltung Früheinbindung des Einkaufs Verhandlungsstrategien Verhandlungsvorbereitung Versorgungssicherheit in der Supply Chain durch den Einkauf in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Ralph G. Präuer 270,00 Jeannette Roser Tel Dok.-Nr Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik sowie Disponenten Sicherstellung der Versorgungssicherheit gehört zu den herausragenden Anforderungen an die Beschaffung. Zuverlässige Lieferanten und wirtschaftlich vorteilhafte Preise langfristig sicherstellen erfordert das frühzeitige Erkennen von Markttrends und Lieferantenveränderungen. Hierzu gehört auch das risikogerechte Agieren in der Supply Chain-Kette. Anforderungen und Trends in der Beschaffung Besonderheiten in der Supply Chain-Kette Lieferantenauswahl und integration Erfolgsorientiertes und risikominimierendes Lieferantenmanagement Aufbau eines Lieferantennetzwerks zur Sicherstellung der Versorgung Risikoerkennung bei Lieferanten Absicherungsmöglichkeiten und Maßnahmenpläne Robuste und flexible Logistiklösungen Der Risiko(not)fall: Handlungsoptionen bei kritischen Lieferanten Praxisbezogene Fallbeispiele

74 EINKAUF/LOGISTIK Professionelle Einkaufsverhandlungen Vorbereitung und Durchführung in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Ralph G. Präuer 270,00 Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf und Materialwirtschaft sowie Disponenten, die Einkaufsverhandlungen führen In diesem Seminar erlernen Sie Einkaufsverhandlungen strategisch vorzubereiten und professionell zu führen. Anhand von praktischen und praxisbezogenen Übungen wird dieses Wissen vertieft. Verhandlungsvorbereitung und Eigenmotivation Schaffung und Nutzung von standardisierten Hilfsmitteln Was bedeutet verhandeln - Verhandlungstechniken Verhandlungstaktik Struktur von Verhandlungen Verhandlungseröffnung Argumente, Fragetechniken und Umgang mit Einwänden Verhandlungsziele Das Führen in der Verhandlung Wenn-dann"-Technik Typische Verhandlungsfehler Typische Tricks von Verkäufern Erfahrungen und Tipps zur Fehlervermeidung Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern und kritischen Situationen Störungen Gezielt Verhandlungsangebote einbauen Körpersprache Was führt zu Erfolg oder Misserfolg Verhandlungsabschluss und Ergebnisabsicherung Nachbereitung einer Verhandlung 1x1 des Imports Grundlagen für den Einkauf Einfuhr aus der Schweiz und anderen Drittländern oder in Schopfheim oder in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dieter Uebele 270,00 Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok-Nr Sachbearbeiter im Import, Einkauf und in der Warenannahme. Wiedereinsteiger und Anfänger, die im Importbereich auf dem Laufenden sein wollen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Importgeschäft und werden gegenüber ausländischen Lieferanten sensibilisiert. Bestellanfrage / Bestätigung / Bestellung Exportbestimmungen anderer Länder Umgang mit ausländischen Lieferanten Incoterms 2010 Notwendige Dokumentation bei der Einfuhr Präferenzen aus Drittländern Zölle / Einfuhrumsatzsteuer Wiedereinfuhr exportierter Waren

75 ab in Konstanz jeweils mittwochs 18:00 21:15 Uhr ca. 60 Unterrichtsstunden Dozent Matthias Kinkelin 780,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Jeannette Roser Tel Dok.-Nr EINKAUF/LOGISTIK Expertenwissen Lagerlogistik Lehrgang mit IHK-Zertifikat Lagerverwalter und Lagermitarbeiter, Praktiker und Nachwuchskräfte, die eine Führungsfunktion im Lager bekleiden oder anstreben und die profunde Kenntnisse der modernen Lagerlogistik erwerben wollen. In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie die moderne Lagerlogistik kostenminimale und qualitätssichernde Lagerung bei höchster Servicebereitschaft von Gütern jeglicher Art ermöglicht. Sie qualifizieren sich zur Führung eines Lagers, können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und lernen, den Materialfluss lagerübergreifend zu optimieren. Stellenwert von Logistik und Lager im Unternehmen Materialeingang Qualitätsmanagement in der Logistik Einflussgrößen, Standortfaktoren und Arten der Lagerung Lagerorganisation Kommissionierung und Materialabgabe Zusätzliche Aufgaben in der Lagerlogistik Die Problematik der Bestände Kennzahlen als Hilfsmittel zur Kontinuierlichen Verbesserung (KVP) Personalführung in der Lagerlogistik Kanban als Möglichkeit der Bestandsreduzierung Technische und organisatorische Weiterentwicklung in der Lagerlogistik Ladungssicherung nach VDI 2700 A oder in Lörrach freitags 14:00 17:15 Uhr samstags 08:00 15:00 Uhr 285,00 Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok-Nr Spediteure, Lageristen, Kurierfahrer Nach 22 der Straßenverkehrsordnung müssen bei der Ladungssicherung die anerkannten Regeln der Technik beachtet werden. Die Richtlinienreihe VDI 2700 ist Grundlage bei Überwachungsmaßnahmen der Behörden und wird auch bei Gerichtsurteilen bei Verkehrsstreitunfällen herangezogen. Sie als Fahrer, Halter oder Belader sind dafür verantwortlich, dass Ihre Ladung im Straßenfahrzeug oder auf dem Anhänger gesichert ist. Welche Regeln und Vorschriften hierbei zu beachten sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung Grundlagen der Verantwortung Haftung Physikalische Grundlagen Möglichkeiten der Ladungssicherung Lastverteilung Praktische Übungen

76 EINKAUF/LOGISTIK Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf April 2017 in Schopfheim 3 Semester berufsbegleitend montags und mittwochs 17:30 20:45 Uhr zzgl. Blockwochen 3.250,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte aus dem Bereich Einkauf, die sich fachlich weiterbilden und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Als Fachwirt/in für Einkauf entwickeln Sie Einkaufsstrategien und erstellen Einkaufskonzepte. Sie analysieren Beschaffungsund Absatzmärkte, ermitteln aktuelle und zukünftige Einkaufsbedarfe und entwickeln Strategien für Einkaufsprozesse. So organisieren und verbessern Sie die Einkaufsorganisation, das Einkaufsmarketing, das Lieferantenrisiko- und Qualitätsmanagement sowie das Einkaufscontrolling. Darüber hinaus führen Sie Mitarbeiter und fördern deren berufliche Entwicklung. Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren Einkaufscontrolling durchführen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Geprüfte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme April 2017 in Schopfheim 3 Semester berufsbegleitend dienstags und donnerstags 17:30 20:45 Uhr zzgl. Blockwochen 3.250,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte aus dem Bereich Logistik, die sich fachlich weiterbilden und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Sie übernehmen Aufgaben bei der logistischen Gestaltung von Geschäftsprozessen, entwickeln und verbessern logistische Lösungen und koordinieren deren Umsetzung. Sie gestalten und verbessern eigenständig und verantwortlich vollständige und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse. Hierbei nehmen Sie Führungsaufgaben wahr. Ebenso gehört die Kundenberatung zu Ihrer Kompetenz. Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten Logistische Lösungen entwickeln und planen Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

77 11.01., , , , , , , , , oder in Konstanz , , , , , , , , oder in Schopfheim jeweils 14:00 17:00 Uhr Dozent Alexander Vatovac, IHK, Leiter des Fachbereichs Existenzgründung 50,00 oder 10,00 für Studenten mit Ausweis Konstanz Birgitt Richter Tel Schopfheim Andrea Helmle Tel EXISTENZGRÜNDUNG Ich mache mich selbstständig Gründungsseminar Personen, die sich selbstständig machen wollen oder vor kurzem diesen Schritt getan haben. Dieses Seminar informiert kompakt über gründungsrelevante Aspekte und hilft, das Existenzgründungsvorhaben voranzubringen. Konzeptionelle Aspekte von der Idee zum Unternehmenskonzept Rechtliche Fragestellungen Gewerbeund Firmenrecht Steuern, kaufmännische/buchhalterische Aspekte Betriebliche und soziale Absicherung Finanzierung und Förderprogramme Leistungen für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit Auf der Basis eines vorbereiteten Unternehmenskonzepts können die Teilnehmer danach die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgesprächs als auch die Erteilung von IHK-Stellungnahmen für evtl. Förderungen in Anspruch nehmen sowie die Teilnahme an fachspezifischen IHK- Sprechtagen (Förderbanken, Controlling, Marketing) nutzen.

78 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Fachkraft Rechnungswesen und Controlling Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab Januar 2017 in Schopfheim ab Februar 2017 in Konstanz mindestens 50 UE je nach Auswahl der Lernbausteine s. Einzelkosten der Module Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Konstanz Claudia Kouki Tel.: Schopfheim Katharina Eckert Tel.: Dok.-Nr Dok.-Nr Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen, Sachbearbeiter im Rechnungswesen und in der Buchhaltung von Unternehmen. Kaufmännische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Mit den IHK-Zertifikatslehrgängen erwerben Sie das nötige Wissen, um den vielfältigen und anspruchsvollen Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens sicher und professionell zu begegnen. Lehrgangsbausteine Buchführung und Abschluss Lohn- und Gehaltsabrechnung - und Leistungsrechnung Controlling Kompakt Abschluss Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet größtmögliche Flexibilität, denn jeder Baustein ist einzeln und unabhängig voneinander buchbar und schließt jeweils mit einem Leistungsnachweis (Test) ab. Bei erfolgreichem Abschluss der Lehrgangsbausteine Buchführung und Abschluss, Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie - und Leistungsrechnung erhalten Sie das gemeinsame Abschlusszertifikat Fachkraft für Rechnungswesen. Wenn Sie zusätzlich noch das Modul Controlling abschließen, erhalten Sie das Abschlusszertifikat Fachkraft für Rechnungswesen und Controlling. ab in Schopfheim mittwochs von 18:00 21:15 Uhr ab Oktober 2017 in Konstanz freitags von 17:30-20:45 Uhr ca. 6 Monate 80 UE 790,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Konstanz Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Schopfheim Katharina Eckert Tel.: katharina.eckert@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Konstanz) Dok.-Nr (Schopfheim) Buchführung und Abschluss Lehrgang mit IHK-Zertifikat Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen, Sachbearbeiter im Rechnungswesen und in der Buchhaltung von Unternehmen. Kaufmännische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Der Lehrgang knüpft an das Grundwissen der Buchführung an. Es werden weitergehende Kenntnisse über Buchungen von Geschäftsfällen, die häufig im laufenden Tagesgeschäft anfallen, vermittelt. Zusammenhänge über Abschlussbuchungen und Gewinnermittlung werden erweitert und vertieft. Einen Schwerpunkt bilden in diesem Lehrgang die Abschluss vorbereitenden Buchungen. Bedeutung der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Buchen auf Bestandskonten Buchen auf Erfolgskonten Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf Privatentnahmen und Privateinlagen Organisation der Buchführung Beschaffungs- und Absatzbereich Personalbereich Finanz- und Zahlungsbereich Sachanlagenbereich Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge Bewertung der Vermögensteile und Schulden

79 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Lohn- und Gehaltsabrechnung Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab in Schopfheim montags von 18:00 21:15 Uhr ab in Konstanz samstags von 08:30 15:30 Uhr ca. 4 Monate 50 UE 550,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Konstanz Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Schopfheim Katharina Eckert Tel.: katharina.eckert@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Konstanz) Dok.-Nr (Schopfheim) Fach- und Führungskräfte, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Sowie Mitarbeiter in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Teilnehmer aus dem Grundkurs Lohn- und Gehaltabrechnung und Buchführung und Abschluss. Dieser Lehrgang vertieft Ihre Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Anhand von Praxisfällen wird Ihr Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung nach neuestem Gesetzesstand vermittelt, dabei werden auch die aktuellen Änderungen der Lohnabrechnung berücksichtigt. Lohnsteuer Grundlagen und Erhebung Pauschalbesteuerung Aufzeichnungspflichten Jahresausgleich des Arbeitgebers Veranlagung von Arbeitnehmern Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer Vermögensbildungsgesetz Sachbezüge und geldwerte Vorteile Steuerfreier Arbeitslohn Reisekosten und Umzugskosten Doppelte Haushaltsführung Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte Sozialversicherung: Berechnung, Aufbringung und Zahlung Versicherungspflicht und freiheit der Arbeitnehmer Arbeitsentgelt/Jahresarbeitsentgeltgrenze Meldeverfahren Lohnfortzahlungsversicherung Entgeltfortzahlung bei Krankheit Berechnung und Zahlung des Krankengeldes Überblick über Altersvorsorgeverträge, Altersteilzeit Pfändungen und das Mutterschutzgesetz 02./05./15./17./ jeweils von 08:00 16:00 Uhr / 50 UE in Konstanz ab , 04./12./15./16./ jeweils von 08:00 16:00 Uhr / 50 UE in Schopfheim 640,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Konstanz Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Schopfheim Katharina Eckert Tel.: katharina.eckert@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Konstanz) Dok.-Nr (Schopfheim) - und Leistungsrechnung Lehrgang mit IHK-Zertifikat Kaufmännische Mitarbeiter, Berufswiedereinsteiger, Selbständige, Jungunternehmer, Existenzgründer und Teilnehmer aus dem Zertifikatslehrgang Buchführung. Die Teilnehmer bekommen einen vertieften Einblick in die kostentechnischen Aufgaben des Rechnungswesens. Sie sollen die Notwendigkeit für eine starke kontrolle zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Unternehmung aufgrund der Konkurrenzsituation aus Beschaffungs- und Absatzmärkten erkennen. Aufgabe der - und Leistungsrechnung artenrechnung stellenrechnung mit innerbetrieblicher Leistungsverrechnung trägerrechnung Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Eigenfertigung oder Fremdbezug Optimales Produktionsprogramm planung Abweichungsanalyse Maßnahmen bei Abweichungen zwischen Plan-, Soll- und Istkosten

80 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Controlling Kompakt Lehrgang mit IHK-Zertifikat Modul oder in Konstanz in Schopfheim Modul oder in Konstanz in Schopfheim jeweils von 08:30 16:30 Uhr Modul oder in Konstanz in Schopfheim Modul oder in Konstanz in Schopfheim jeweils von 08:30 16:30 Uhr 4 Module mit je 16 Unterrichtsstunden 490,00 je Modul für alle Module 1.550,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen aus Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen; Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung, Industrie sowie Teilnehmer der Fachkraft Rechnungswesen. Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Wissensbasis, um Ihr Unternehmen am Markt erfolgreich zu etablieren und an der Unternehmensplanung und Koordinierung mitwirken zu können. Sie werden in der Lage sein, anspruchsvolle Aufgaben im Controlling mit Hilfe eines Controlling Instrumentariums zu übernehmen. Sie werden aus ermittelten Zielabweichungen lernen, die richtigen Schlüsse für Ihre Zukunft zu ziehen. Die Vermittlung des Wissens, der Werkzeuge und Methoden, erfolgt praxisorientiert. Wesentliche Tools, die in elektronischer Form behandelt werden, erhalten Sie zur direkten Benutzung und sofortigen praktischen Umsetzung in Ihrem Betrieb. Modul 1 Begriffliche Erklärung Controlling und Planung Entwicklung des Controllings Warum müssen Sie kontrollieren und planen? Abgrenzung zu verwandten Gebieten Einordnung im Betrieb und innerhalb des Rechnungswesen Traditionelle/Aktuelle Organisationsfragen und Antworten, Aufgaben von Controlling Anforderungen und Wirkungen Modul 2 Gewinnschwellenerrechnung Strategisches und operatives Controlling Unterschied zwischen strategischem/operativem Controlling Sicherung des heutigen Ergebnis und die langfristige Existenz Ihres Betriebes Strategische Planung Trainingsfälle: Soll/Ist Vergleich, Planung, Budgetierung Erfolgstreiber definieren und die dazu gehörige jeweilige Zielzahlermittlung Balanced Score Card als wesentliches Instrument Trainingsfälle: BSC und ORI Modell (Ermittlung der Gesamtkapitalrentabilität) Kennzahlen Tableau strukturell und funktional je Abteilung Modul 3 Controlling und Projekte, Controlling und Prozesse Projektmanagement Projektorganisation Controlling von Projekten EDV Unterstützung Tools Trainingsfälle: Ein Projekt strukturieren Prozessmanagement Prozessanalyse Prozessoptimierung Kernprozesse und Subprozesse Teilgebiet der rechnung: Prozesskostenrechnung Trainingsfälle: Prozessanalyse und Prozessoptimierung (PAPO) Modul 4 Controlling-Bereiche in der Zusammenfassung (strukturell und funktional) Controlling-Regelkreis Controlling im Spannungsfeld Qualitätsmanagement Controlling im Spannungsfeld Umweltmanagement Controlling und Kreativität Businessplan

81 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Buchführung - Grundlagen Online-Lehrgang Start ist jederzeit möglich. Ca. 50 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt drei Monate, davon die ersten zwei Monate mit tutorieller Betreuung. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 250,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die sich weiterführende Kenntnisse in der Buchführung aneignen wollen. Dieses Online-Training bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundwissen der Buchführung zu erwerben. Über die Lernplattform wird aufbauend auch ein Vertiefungs-Training angeboten ( Buchführung Vertiefung ). Von der Inventur zum Buchen einfacher Geschäftsvorfälle Inventur Inventar Bilanz Eröffnung der Bestandskonten aus der Bilanz Buchungssatz Führung und Abschluss der Bestandskonten Bücher der Buchführung Der Kontenrahmen Buchen von Geschäftsvorfällen Erfolgs- und Bestandskonten führen und buchen Erfolgskonten: Aufwands- und Ertragskonten Änderungen des Eigenkapitals durch Erfolgsvorgänge Abschluss der Erfolgskonten Umsatzsteuer Warenein- und -verkauf mit/ohne Bestandsveränderungen (Handel) Start ist jederzeit möglich. Ca. 40 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt drei Monate, davon sechs Wochen mit tutorieller Betreuung. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 200,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Buchführung - Vertiefung Online-Lehrgang Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die anspruchsvolle Aufgaben in einem Industrieunternehmen übernehmen und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Dieses Online-Training bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in der Buchführung zu vertiefen. Über die Lernplattform wird auch ein Grundlagen-Training angeboten ( Buchführung Grundlagen ), der zur geeigneten Vorbereitung dient, da der Vertiefungs-Kurs auf dem Wissen aufbaut. Bestandsveränderungen Abschreibungen Privatkonten Löhne, Gehälter Rechnungsabgrenzung Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften

82 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN - und Leistungsrechnung - Grundlagen Online-Lehrgang Der Start ist jederzeit möglich. Ca. 40 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt drei Monate, davon die ersten zwei Monate mit tutorieller Betreuung. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 240,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen In diesem Online-Training lernen Sie die Funktionsweise eines modernen und Leistungsrechnungssystems kennen. Grundkenntnisse der betrieblichen Statistik artenrechnung stellenrechnung trägerrechnung Tutorielle Betreuung per durch erfahrene Online-Tutoren. Der Start ist jederzeit möglich. Ca. 20 Stunden Lernzeit online. Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt drei Monate, davon die ersten zwei Monate mit tutorieller Betreuung. Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder am PC zu Hause. Sie bestimmen selbst Ihr Lerntempo und die Lerninhalte. Sie sind unabhängig von festen Seminarzeiten! 130,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Controlling-Grundlagen Online-Lehrgang Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen. Dieses Online-Training bietet die ideale Einführung in das Controlling. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der - und Leistungsrechnung (arten, -stellen und -trägerrechnung). Als geeignete Vorbereitung finden Sie auf der Lernplattform dafür ein passendes Grundlagentraining ( und Leistungsrechnung Grundlagen ). Ziele, und Aufbau des Controllings im Unternehmen Ist-, Normal- und Plankosten Vollkosten, Teilkosten und Deckungsbeitragsrechnung Verrechnungspreise Abweichungsanalyse Tutorielle Betreuung per durch erfahrene Online-Tutoren.

83 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Lohn- und Gehaltsabrechnung - Grundstufe oder in Konstanz oder in Schopfheim 2 Tage jeweils 09:00 17:00 Uhr 490,00 Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Fach- und Führungskräfte, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand von Praxisfällen in kurzer, gut strukturierter und leicht verständlicher Form das nötige Basiswissen zur Durchführung der Lohnund Gehaltsabrechnung. Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Sozialversicherung Sonstige Zahlungen und Abzüge Praxistraining zur Entgeltabrechnung für unterschiedliche Arbeitnehmer Monats- und Jahresabschluss Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern Methoden

84 ab Februar 2017 jeweils dienstags ab Oktober 2017 jeweils montags 18:00 21:15 Uhr 12 Abende + 3 Samstage in der VHS in Rheinfelden Informationsabend Montag, und Montag, ab18:00 Uhr, VHS Dozent Beatrice Heusser 429,00 zuzüglich Lehrgangsmaterial Auskünfte Johanna Speckmayer Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Dok.-Nr FREMDSPRACHEN Business English 1 Lehrgang mit IHK Zertifikat Interessenten, die sich im Berufsleben in Englisch verständigen müssen und in relativ kurzer Zeit fundierte, wirtschaftsbezogene Englischkenntnisse erwerben wollen. Voraussetzungen Gute Grundkenntnisse (5 Jahre Schulenglisch bzw. Kenntnisse der Stufe B1 des GER). Die Kenntnisse werden in einem Einstufungstest am Informationsabend überprüft. Person to Person Phone Calls Writing Exchanging Information Meetings Entertaining Visitors Explaining and Presenting ab Februar 2017 jeweils montags ab Oktober 2017 jeweils dienstags 18:00 21:15 Uhr 12 Abende + 3 Samstage in der VHS in Rheinfelden Informationsabend Montag, und Montag, ab 18:00 Uhr, VHS Dozent Beatrice Heusser 429,00 zuzüglich Lehrgangsmaterial Auskünfte Johanna Speckmayer Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Business English 2 Lehrgang mit IHK Zertifikat Interessenten, die sich in internationalen Geschäftsbereichen mühelos schriftlich und mündlich ausdrücken wollen. Voraussetzungen Abschluss des Lehrganges Business English 1 oder entsprechende gute Kenntnisse auf der Stufe B 1 des GER. Die Kenntnisse werden in einem Einstufungstest am Informationsabend überprüft. Project Management and Finances Negociation Report Reading Jobs and Careers Solving Problems Terms of Delivery Business Meetings Presentation Figures

85 FREMDSPRACHEN Online Sprachtrainings Der Start ist jederzeit möglich Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt 6 Monate und umfasst je nach gewählter Betreuungsintensität ca Stunden Lernzeit ab 387,00 je nach gewählter Betreuungsintensität Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Für alle, die zeitlich flexibel Sprachen lernen oder auffrischen möchten. Mit diesem Fremdsprachenangebot kann auf Ihre individuellen Wünsche bei der laufenden Betreuung während des Trainings eingegangen werden. Sie bestimmen die Betreuungsintensität, durch die Wahl der Varianten: Coach oder Live. Ein detaillierter Online Einstufungstest hilft Ihnen vor Trainingsbeginn, das eigene sprachliche Können zu definieren und den richtigen Einstieg zu finden. Folgende Sprachen werden angeboten: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Online-Einstufungstest Online-Einführung im virtuellen Klassenraum Sprachlernsoftware passend für Ihre Vorkenntnisse Onlinetutoring mit Lernbriefen und Motivationsmails Interaktives Kommunikationstraining im virtuellen Klassenraum Zwischen- und Abschlusstest Der Start ist jederzeit möglich Die Freischaltzeit zum Selbstlernen beträgt zwei Monate und umfasst ca. 25 Lernzeit 173,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Business Sprachkurse Online-Lehrgänge Qualifizierte kaufmännische Fachkräfte, die anspruchsvolle Aufgaben in einem Industrieunternehmen übernehmen und ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten wollen. Die professionelle Komplettlösung für Karriere und Beruf: Selbstlernkurse für verhandlungssicheres Englisch. Mit nützlichen Hinweisen zu Do, s und Don, ts sowie Redewendungen zu amerikanischem und britischen Englisch. Correspondence Active Meetings Active Negotiations Active Presentations Active Telephoning Active

86 FÜHRUNG Die ersten 100 Tage als Führungskraft Modul 1: Wie Sie von Anfang an souverän agieren Modul in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Anna Maria Kabusreiter-Beck Modul ,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr Fachkräfte, die sich auf die erste Führungsaufgabe vorbereiten möchten. Nachwuchsführungskräfte erwerben theoretische und praktische Grundlagen für einen guten Start in die neue Verantwortung. Die Zeit zwischen beiden Modulen dient zur Umsetzung des Erlernten in der Praxis. Reflexion und Erfahrungsaustausch finden während des 2. Moduls statt. Modul 1: Die neue Führungsverantwortung Informieren Delegieren Entscheiden Lenken Selbst- und Fremdreflexion Die wichtigsten Schritte in den ersten 100 Tagen Beziehungsgruppen und Erwartungen Bisher Kollege/in heute Chef/in Verbalen und nonverbalen Kommunikation Ziele richtig definieren und erreichen Mitarbeiter und Teams führen Erarbeitung der individuellen Zielstrategie Die ersten 100 Tage als Führungskraft Modul 2: Delegieren Motivieren Kontrollieren Fördern Modul in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Anna Maria Kabusreiter-Beck Modul ,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr Fachkräfte, die sich auf die erste Führungsaufgabe vorbereiten möchten. KMUs, die ihre Nachwuchsführungskräfte in ihrer neuen Führungsverantwortung unterstützen und darauf vorbereiten wollen. Teilnehmer des Modul 1 Im Modul 2 liegt der Schwerpunkt in der Reflexion der gemachten Erfahrung bei der Umsetzung in die Praxis und der Optimierung des weiteren Vorgehens. Weitere Themen sind das Führen von Team- und Mitarbeitergesprächen zu unterschiedlichen Anlässen sowie die Erarbeitung der nächsten Ziele und deren Erreichungsstrategien. An den beiden Seminartagen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und voneinander zu profitieren. Modul 2: Reflexion der Erfahrungen und Führungsarbeit seit dem Modul 1 Verschiedene Führungsstile und ihre situative Anwendung Teammeetings effektiv und erfolgreich leiten Besprechungskultur vereinbaren Zielvereinbarungsgespräche mit einzelnen Mitarbeitenden führen Konsequente Verfolgung der Ziele Feedback-, Anerkennungs-, Kritikgespräche führen Gespräche bei persönlichen Schwierigkeiten von Mitarbeitenden Businessknigge kompakt für Führungskräfte Die Führungskraft als Konfliktmanager Erarbeitung Ihrer individuellen Lösungsstrategien für Ihre nächsten Führungsziele und zukünftigen Herausforderungen

87 oder in Schopfheim jeweils von 09:00 17:00 Uhr Dozent Dr. Andreas Rupp 490,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr FÜHRUNG Effektive Mitarbeiterführung Kommunikation als Führungsaufgabe Geschäftsführer, Führungskräfte und leitende Mitarbeiter In diesem Seminar lernen Sie grundlegende Prinzipien der Führung kennen und anzuwenden. Ziel dieses Seminars ist es, angemessene Verhaltensweisen und effektive Kommunikationsformen systematisch zu trainieren, um dadurch die Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen zu erhöhen. Führungsstile und Führungskonzepte Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation Die Verwendung von Fragen, um die Aktivitäten der Mitarbeiter zu lenken Reaktionen auf Antworten, Beiträge und Handlungen der Mitarbeiter Kommunikationstechniken, -methoden und -strategien Mitarbeiter erfolgreich motivieren Das effektive Führen von Mitarbeitergesprächen Soziale und kommunikative Kompetenz der Führungskraft Der Umgang mit Konflikten Mitarbeiter verantwortlich führen Training für Meister und Vorarbeiter in Konstanz in Schopfheim zweitägiges Seminar jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dr. Andreas Rupp 490,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr Meister, Techniker, Vorarbeiter und Führungsnachwuchskräfte Die persönliche Haltung des Meisters wirkt sich auf das Arbeitsklima und die Motivation der Mitarbeitenden aus. Ein zeitgemäßer Führungsstil ermöglicht es Ihnen, mit Mitarbeitern ziel- und personenorientiert zu kommunizieren. Praktische Übungen mit direktem Bezug zur eigenen beruflichen Anwendung stehen im Mittelpunkt. Anhand von Fallbeispielen werden neue Verhaltensweisen trainiert. Individuelle Stärken und Schwächen der Teilnehmer werden besprochen. Der zweite Seminarteil nach etwa vier Wochen analysiert die praktische Umsetzung des ersten Teils. Angemessene Führungsstile und Führungskonzepte Grundlagen und Strukturen der Kommunikation Soziale und kommunikative Kompetenz Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Die zwischenmenschliche Ebene im Mitarbeitergespräch Die Verwendung von Fragen, um die Aktivitäten der Mitarbeiter zu lenken Angemessene Reaktionen auf Antworten, Beiträge und Handlungen der Mitarbeiter Die Verwendung von Anerkennung und Lob Motivierendes Verhalten von Führungskräften Umgang mit Konflikten

88 FÜHRUNG Sicher führen ein Zwischenstopp in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Eberhard P. Flamm 270,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Menschen, die seit geraumer Zeit als Führungskraft wirken und in einem Zwischenstopp ihre Erfahrungen in der täglichen Führungsarbeit reflektieren, neue Tipps erhalten und noch mehr Sicherheit in ihrer Führungsrolle gewinnen wollen. Während gute und sichere Führungskräfte die Potenziale ihrer Mitarbeiter ausschöpfen und damit den Erfolg in ihrem Verantwortungsbereich gewährleisten, können unsichere Führungskräfte für eine Stimmung sorgen, die produktive Arbeit behindert. Oft liegt die Ursache in Kleinigkeiten im Führungshandeln. Der Zwischenstopp hilft, eigene Stolperfallen zu erkennen und ein wirkliches Stolpern zu vermeiden. Dadurch gewinnen Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft an Sicherheit und werden von Ihren Mitarbeitern als geschätzte und qualifizierte Führungsperson wahrgenommen. Meine Zeit als Führungskraft ein Soll- Ist-Vergleich Mein Führungsstil Vor- und Nachteile Prioritäten meiner Arbeit ein Soll-Ist- Vergleich? Motivation und Demotivation was bewirke ich bisher? Erwartungen meiner Mitarbeiter wie gehe ich damit um? Führen nach oben wo stehe ich? Antworten auf Fragen und Tipps aus der Praxis für die Praxis Vom guten Kollegen zum neuen Chef in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Eberhard P. Flamm 270,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Menschen, die demnächst vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten aufsteigen oder seit einiger Zeit eine Führungsrolle übernommen haben, sich in ihrer neuen Rolle noch nicht ganz eingefunden haben und mit Tipps aus der Praxis mehr Sicherheit gewinnen möchten. Als gute Fachkraft fühlt man sich sicher, denn man kann aufbauen auf das, was man gelernt hat. Man hat Erfahrung und meist auch gute Kollegen. Das ändert sich schlagartig, wenn man Vorgesetzter wird. Führen ist etwas ganz anderes. Auf einmal steht man auf wackeligen Füßen und hat Angst, auch noch die Kollegen zu verlieren. Und da soll man noch selbstsicher auftreten? Gewinnen Sie in diesem Seminar die Sicherheit, was nun Ihre Aufgabe ist und wie Sie Ihren neuen Job bewältigen können. Niemand ist als erfahrene Führungskraft geboren, aber man kann es lernen. Was sind meine Führungsaufgaben? Welche Erwartungen haben meine Vorgesetzten? Was erwarten meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie kann ich meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren? Wie setze ich meine Prioritäten richtig? Wie werde und bleibe ich eine gute Führungskraft? Tipps aus der Praxis für die Praxis

89 FÜHRUNG Effektives Arbeiten in interkulturellen Teams in Schopfheim jeweils von 09:00 17:00 Uhr Dozent Dr. Andreas Rupp 270,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Führungskräfte, die interkulturelle Teams führen, als auch Mitarbeiter in interkulturellen Teams. Inter- oder auch multikulturelle Teams sind in vielen unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu finden. Um eine größere Innovationsund Kreativitätswirkung zu bekommen, setzen zum Beispiel Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsteams aus Angehörigen unterschiedlicher Nationalitäten zusammen. Um diese multikulturellen Teams zum Erfolg zu führen, kann die Arbeit der Teams aktiv beeinflusst werden - sowohl von Seiten der Führungskräfte als auch durch die gegenseitige Einflussnahme der Teammitglieder. Das Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie die Zusammenarbeit und den Erfolg des Teams verbessern sowie verschiedene Rollenerwartungen, Kommunikationsmuster und -stile erkennen. Der Einfluss der eigenen Kultur auf Verhalten, Wahrnehmung und Emotion Der Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen Zeit und Pünktlichkeit in unterschiedlichen Kulturen Zusammenarbeit im Team Einfluss der Aufgaben auf ein interkulturelles Team Maßnahmen zur Teamentwicklung Umgang mit Konflikten im Team Die Wirkung kultureller Diversität Langjährige Mitarbeiter motivierend führen in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Eberhard P. Flamm 270,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr Führungskräfte jeden Alters, die bestrebt sind, das Potential der langjährigen und/oder älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszuschöpfen. Wer kennt sie nicht, die tatsächlichen oder vermeintlichen Probleme im Führungsalltag: Da stellen sich langjährige und/oder ältere Mitarbeiter quer, wenn Abläufe verändert werden sollen, oder sie sind nicht bereit, ihr Aufgabengebiet zu erweitern oder Aufgaben abzugeben. Der Frust bei den Vorgesetzten wächst von Tag zu Tag, die Mitarbeiter ziehen sich immer weiter zurück, Leistung und Stimmung lassen nach und so soll man noch geschlagene sieben Jahre zusammenarbeiten. Soweit muss es nicht kommen! Langjährige und/oder ältere Mitarbeitende verfügen meist über unschätzbare Potentiale an Wissen und Können. Und die meisten sind grundsätzlich bereit, sich voll für ihre Arbeit einzusetzen wenn man sie richtig führt. Was erwarten die langjährigen und/oder älteren Mitarbeiter von mir und was nicht? Welche Vorurteile gegenüber langjährigen und/oder älteren Mitarbeitenden gibt es und was davon stimmt? Was können langjährige und/oder ältere Mitarbeitende und wo haben sie ihre Schwierigkeiten? Was motiviert sie und was demotiviert sie? Wie führe ich langjährige und/oder ältere Mitarbeitende so, dass das Unternehmen maximal profitiert?

90 GASTRONOMIE Gaststätten-Unterrichtung Unterrichtungsnachweis gem. 4 Abs. 1 Ziff. 4 Gaststättengesetz , , , , , in Schopfheim jeweils 14:00 17:00 Uhr , , , , in Konstanz jeweils 14:30 17:30 Uhr 85,00 Schopfheim Anita Wissmann Tel anita.wissmann@konstanz.ihk.de Konstanz Melanie Habermehl Tel melanie.habermehl@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Der Gewerbetreibende, der eine Gaststätte eröffnen oder übernehmen will, kommt täglich mit Lebensmitteln in Kontakt. Er muss wissen, wie Lebensmittel zu behandeln oder aufzubewahren sind und wie die notwendigen Hygieneregeln lauten. Nach dem Gaststättengesetz muss jeder, der die Erlaubnis zum Betrieb einer Schankoder Speisewirtschaft beantragt, nachweisen, dass er über die notwendigen lebensmittelrechtlichen Kenntnisse unterrichtet worden ist. Zweck der Unterrichtung ist die Gewährleistung des Schutzes der Gäste vor Gefahren für die Gesundheit, die u.a. aus der Verletzung lebensmittelrechtlicher Vorschriften im Gaststättengewerbe erwachsen können. In der Unterrichtung werden Themen angesprochen wie z.b. einschlägige Grundzüge der Hygienevorschriften, Infektionsschutzgesetz, Lebensmittelgesetz, Fleischbeschau und die jeweils darauf gestützten Verordnungen, Milchrecht, Getränkerecht (insbesondere Wein- und Bierrecht), Getränkeschankanlagenrecht. Die einschlägigen Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches werden vorgestellt sowie weitere Rechtsthemen wie Jugendschutzgesetz, Sperrzeitverordnung und anderes mehr. Kalkulation im Hotel- und Gaststättengewerbe Online-Lehrgang Start ist jederzeit möglich. Die Freischaltung zum Selbstlernen beträgt zwei Monate. 35,00 Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de : Pächter, Eigentümer/Inhaber von kleinen bis mittleren Hotel- und Gaststättenbetrieben. Mit diesem Online-Lernprogramm wird auf die wesentlichen Kalkulationsgrundlagen im Hotel- und Gaststättengewerbe eingegangen. Durch richtige Kalkulation der angebotenen Waren und Dienstleistungen kann ein Betrieb erst rentabel wirtschaften. Welche Rahmenfaktoren dabei zu berücksichtigen sind, werden mit diesem Programm erarbeitet. Grundsätze und Aufbau der Kalkulation Begriffe gastronomischer Kalkulation Kalkulationstechniken Kalkulationsverfahren Nachkalkulation Praktische Kalkulation anhand von Beispielen Grundlagen: Preis einer Ware,, Preisbildung Speisen und Getränke, Preisbildung Beherbergung Prinzipien der Preisbildung: orientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisbildung Kalkulation: Speisen-, Getränke- und Zimmerkalkulation Zur Überprüfung des Lerninhaltes können Onlinetests absolviert werden.

91 Start ist jederzeit möglich. Die Freischaltung zum Selbstlernen beträgt einen Monat. 23,80 Michaela Rennhak Tel : GASTRONOMIE HACCP Hygiene-Schulung Online-Lehrgang Mitarbeiter und Führungskräfte der Lebensmittelwirtschaft und anderer Branchen, die unmittelbar mit der Produktionskette/Verarbeitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu tun haben und unter das Infektionsschutzgesetz 43 fallen. Mit dem vorliegenden Lernprogramm kann die jährliche Wiederholungsbelehrung kostengünstig und ohne großen Aufwand im Betrieb abgehalten werden, da die Mitarbeiter nicht zu einer entsprechenden Präsenzschulung geschickt werden müssen. So hat der Lerner (und der Arbeitgeber) den Unterweisungsnachweis nach der Verordnung (EG) 852/2004 Anhang II Kapitel XII der Lebensmittelhygiene-Verordnung und des Infektionsschutzgesetzes 43 und ist damit der Pflicht zur Dokumentation durch Unterschrift nachgekommen. Grundlagen der Hygiene HACCP-Grundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) Mikrobiologische Aspekte Personalhygiene Onlinetest Hinweis: Die Erstschulung findet ausschließlich über das Gesundheitsamt statt. Das Online-Programm wird nur für die jährlich benötigten Wiederholungsschulungen angeboten.

92 ab Herbst 2017 auf Anfrage in Waldshut jeweils montags bis freitags 08:00 13:00 Uhr 240 Unterrichtsstunden 40 Stunden Vorpraktikum plus 200 Stunden Praktikum nach dem Lehrgang 1.590,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) oder Bildungsgutschein möglich. Abschluss IHK-Zertifikat Eva Pflugrad Tel Dok.-Nr GESUNDHEIT/PFLEGE Präsenzkraft in der Pflege Lehrgang mit IHK-Zertifikat Die Präsenzkraft in der Pflege braucht für ihre Tätigkeit Herz und Verstand. Deswegen eignet sich die Weiterbildung auch für Frauen, die bisher hauptsächlich ihre Familie versorgt haben. Mit diesem Zertifikatslehrgang erlangen Sie die Qualifikation, die Sie benötigen, um als zusätzliche Betreuungskraft für Demenzkranke nach 87b Abs. 3 SGB XI in Pflegeheimen tätig zu sein. Sie betreuen dort demenziell erkrankte Bewohner im Rahmen eines alltagsorientierten Tagesablaufes. Gerne senden wir Ihnen ausführliche Informationsunterlagen zu. Bitte erfragen Sie die Zugangsvoraussetzungen. 1. Pflegerische Qualifikationen Gesundheits- und Krankheitslehre Organisationsstrukturen in der Altenpflege Rechtliche Grundlagen 2. Hauswirtschaftliche Qualifikationen Ernährungslehre Hauswirtschaftslehre Hygiene und Umgang mit Lebensmitteln 3. Tätigkeitsspezifische Qualifikationen Alltagsgestaltung Umgang mit Demenzkranken Soziale Kompetenz Erste Hilfe ab in Schopfheim jeweils einmal im Monat freitags und samstags 09:00 16:00 Uhr 7 Monate 7 Module a 2 Tage zzgl. Projektarbeit mit Präsentation 2.900,00 Johanna Speckmayer Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Gesundheitsmanager/in Lehrgang mit IHK-Zertifikat Personen in kleinen und mittleren Unternehmen, die zukünftig den Aufbau und/oder die Organisation eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements übernehmen möchten. Dies sind z.b. Mitarbeiter aus dem Personalbereich, Betriebsrat, Arbeitsmedizinischen Dienst, der Arbeitssicherheit oder andere, die sich in dieses Thema einarbeiten wollen. Mit dem Gesundheitsmanager qualifizieren Sie sich als kompetenter Ansprechpartner für die Implementierung und organisatorische Umsetzung des BGM im eigenen Unternehmen mit nachhaltigem ökonomischen. Sie entwickeln in der Projektarbeit ein Praxisprojekt, das direkt in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden kann. Modul 1 und 2: Grundlagen des BGM Modul 3: Ergonomie und Arbeitsgestaltung Modul 4: Bewegung, Ernährung, Prävention Modul 5: Stress und Burnout, Work-life-balance Modul 6: Leistungsfähigkeit im Alter Modul 7: Suchtprävention und Projektarbeit

93 GESUNDHEIT/PFLEGE Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen ab in Überlingen ca. 2 Jahre berufsbegleitend ca. 1 x im Monat Montag und Dienstag ganztags im Kompaktunterricht, zzgl. 2 Blockwochen 3.150,00 zzgl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Qualifizierte Fachkräfte aus dem Sozialwesen und der Gesundheitsbranche, die kaufmännische Leitungsfunktionen übernehmen wollen. Mit dem Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen qualifizieren Sie sich für Leitungs- bzw. Führungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse Steuern von Qualitätsmanagementprozessen Gestalten von Schnittstellen und Projekten Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen Führen und Entwickeln von Personal Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

94 IMMOBILIENMANAGEMENT Professionelles Immobilienmanagement Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab in Konstanz mindestens 50 Unterrichtsstunden, je nach Auswahl der Module s. Einzelkosten der Module Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der Immobilienwirtschaft um rechtlich und wirtschaftlich sicher auf dem Markt agieren zu können. Der Lehrgang setzt sich aus einzelnen Seminarmodulen zusammen. Die Seminarmodule sind auf den auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Nach der Teilnahme an mindestens fünf Modulen und einem Leistungsnachweis schließen Sie mit einem IHK-Zertifikat ab. Basiswissen für Immobilienmakler Miet- und Pachtrecht in der Praxis Maklervertrag Erwerb und Veräußerung von Immobilien Grundlagen Immobilien-Finanzierung Grundlagen der Immobilienbewertung Betriebskostenabrechnung Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Mietenverwaltung Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Eigentum zu den einzelnen Modulen auf den nachfolgenden Seiten. Basiswissen für Immobilienmakler in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 2 Tage Dozent Markus Louis 490,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Sie erlernen die Grundvoraussetzungen für ein florierendes Immobiliengeschäft und erhalten einen Überblick über den Umfang und Ablauf des Makelns von der Akquise bis hin zur Provisionssicherung. Wertvolle Tipps aus der Praxis für die Praxis für eine erfolgreiche Vermittlung runden das Seminar ab. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Berufsbild und Aufgabenbereich des Maklers Erlaubnisregelung nach 34c GewO Exposé und Inhalt der Maklerofferte Basiswissen Wertermittlung Objekteinkauf, effiziente Objektakquise norientierte Werbung Verkaufsvorbereitung Abschluss von Maklerverträgen Basiswissen Provisionsregelung und -sicherung

95 IMMOBILIENMANAGEMENT Miet- und Pachtrecht in der Praxis in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 2 Tage Dozent Dr. Simon Zepf 490,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Basierend auf der aktuellen Rechtsprechung werden die grundlegenden Aspekte zum Miet- und Pachtvertragsrecht sowie zu den Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern vermittelt. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Bonität des Mieters Parteien des Mietvertrages und Bevollmächtigung zum Vertragsabschluss Laufzeitvereinbarungen sowie Mietzinsanpassungsklauseln Regelungen zur Mietsicherheit Mietminderungen Wettbewerbsschutz Besonderheiten von Gewerbeimmobilien Pachtrecht Maklervertrag in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 1 Tag Dozent Dr. Simon Zepf 270,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Sie erwerben grundlegendes Wissen welche gesetzlichen Regelungen für den Abschluss von Makleraufträgen, die Festsetzung einer Maklerprovision und die Erfüllung einer erfolgreichen Vertragsvermittlung beachtet werden müssen. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Rechtsgrundlage Leistungsbereiche eines Maklers Maklervertrag Vertragsvermittlung Absicherung des Courtageanspruchs

96 IMMOBILIENMANAGEMENT Erwerb und Veräußerung von Immobilien in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 1 Tag Dozent RAin Ingrid Merker 270,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Sie erwerben grundlegendes Wissen, welche gesetzlichen Regelungen beim Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie zu beachten sind. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Grundstücksrecht Liegenschaftskataster Grundstückskauf Wohnungskauf Erbbaurecht Notariatspraxis Verfahren des Grundstückserwerbs und -verkauf Wirtschaftlichkeitsberechnung Wertermittlung Grundlagen der Immobilien-Finanzierung in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 1 Tag Dozent Markus Knisel 270,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Das Seminar hat zum Ziel, Fragen zur Finanzierung unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen und den steuerlichen Aspekten zu klären, unabhängig davon, ob der Erwerb als Kapitalanlage verfolgt wird oder die Immobilie eigenen Wohnzwecken dienen soll. Verkäufer, die hierüber sachkundig beraten, werden wesentlich erfolgreicher sein als die Konkurrenz, die nur verkaufen möchte. Interessierte Käufer lernen, bei Bankgesprächen kompetent zu verhandeln. Das Seminar vermittelt zudem in Fallbeispielen, wie Sie die beste Finanzierungsform finden und kompetent darstellen. Die Beachtung aller Rahmenbedingungen trägt dazu bei, die mit dem Immobilienerwerb verfolgte Zielsetzung zu erreichen. Die Technik der Wohnungsbaufinanzierung Die Verfahren der Wertermittlung Beleihungswert Sicherheiten - Finanzierungsarten Abschreibung Eigenheimförderung Bausparen Tilgungsmodelle beim Erwerb einer Immobilie Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Mittel Finanzierungsplan Bonität und Kreditrisiko bei der Immobilienfinanzierung Darlehensunterlagen wie Schufa und Bankauskünfte IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis.

97 IMMOBILIENMANAGEMENT Grundlagen der Immobilienbewertung in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 2 Tage Dozent Markus Louis 490,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Immobilienmakler, auch Quer- und Neueinsteiger, Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Bausparbranche. Sie erlernen, wie Sie sicher und schnell eine einfache Wertermittlung sowohl zum Sachwert als auch zum Ertragswert einer Immobilie erstellen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Gutachten richtig lesen und interpretieren. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Aufgabe des Makler bei der Wertermittlung Grundsätze der Wertermittlung Die drei klassischen Wertermittlungsverfahren ImmoWertV 2010 WertR Bebauungsplan Wichtige Fachbegriffe und deren Bedeutung Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Mietenverwaltung in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 2 Tage Dozent Ralph Funke-Kaiser 490,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Bauträgerfirmen, Immobilienmakler, WEG-, Sondereigentums- oder Mietverwalter, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Eigentümer von Gebäuden. Den Teilnehmern werden detailliert die Grundlagen der Verwaltungstätigkeit sowie insbesondere der Miet- und Sondereigentumsverwaltung dargelegt und Möglichkeiten aufgezeigt, derartige Aufgaben selbst zu übernehmen, bis hin zum Aufbau eines eigenen erfolgreichen Verwaltungsbetriebs. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis Qualifikation des Verwalters Unternehmensgründung Hausverwaltungssoftware Aufgaben des Mietverwalters Verwaltervergütung Bewerbung Verwalterbestellung Verwaltervertrag Übernahme einer neuen Verwaltung Einrichten der Buchhaltung Grundlagen der Mietverwaltung

98 IMMOBILIENMANAGEMENT Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Eigentumsverwaltung in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 2 Tage Dozent Ralph Funke-Kaiser 490,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Bauträgerfirmen, Immobilienmakler, Wohneigentums-, Sondereigentums- oder Mietverwalter, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Eigentümer von Gebäuden Den Teilnehmern werden detailliert die Grundlagen der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften dargelegt und Möglichkeiten aufgezeigt, derartige Aufgaben selbst zu übernehmen, bis hin zum Aufbau eines eigenen erfolgreichen Verwaltungsbetriebs. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen und bestandenem Leistungsnachweis. Rechtliche Grundlagen Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer und des Verwalters Wohnungseigentümerversammlung Wirtschaftsplan Betriebskostenabrechnung in Konstanz in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 1 Tag Dozent Ralph Funke-Kaiser 270,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Bauträgerfirmen, Immobilienmakler, Sondereigentums- oder Mietverwalter, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Eigentümer von Gebäuden, Mieter Im Seminar werden Ihnen die Grundlagen der Betriebskosten- und Heizkostenabrechnung dargelegt und Möglichkeiten aufgezeigt, diese selbst zu erstellen bzw. zu überprüfen Betriebskostenverordnung Mietvertragliche Vereinbarungen Abrechnungszeitraum und frist Inhalt der Abrechnung zusammenstellung Umlagemaßstab Berechnung der Vorauszahlungen Der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz Belege und Belegeinsicht Fälligkeit des Nachforderungsanspruchs und Verjährung Nachbesserung und Ergänzungen Ausschlussfrist für Nachforderungen Teilabrechnung Unterlassene/ unbrauchbare Abrechnung Einwendungsausschluss des Mieters Ausgleich der Abrechnung Abrechnung bei Eigentümer- und Mieterwechsel Heizkostenformblatt und Datenabgrenzung Kontrolle der Heizkostenabrechnung Heizkostenverordnung Schätzungen/ Hochrechnungen

99 INFORMATIONSTECHNIK Büro-EDV-Führerschein Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab in Singen jeweils samstags und sonntags 9:00 12:00/16:00 Uhr 50 Unterrichtsstunden 520,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel Dok-Nr In Kooperation mit der VHS Landkreis Konstanz e.v. (Zukünftige) Sekretärinnen, Assistenten, Sachbearbeiter, Berufsanfänger und Wiedereinsteigerinnen. Praktische EDV-Kenntnisse sind für die effiziente Büroarbeit unerlässlich. Sie erlernen die Grundfunktionen von Word und Excel, Dateiablage in Windows, Tricks für einen schnellen Zugriff auf Programme und Dateien oder die Erstellung von Vorlagen und Bausteinen. Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Windows 7 - Dateiablage Word 2010 Grundlagen Excel 2010 Grundlagen Outlook 2010 Grundlagen PowerPoint 2010 Grundlagen ab Oktober 2017 in Konstanz 104 Unterrichtsstunden auf Anfrage Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok-Nr In Kooperation mit der VHS Landkreis Konstanz e.v. Datenbankprogrammierung Lehrgang mit IHK-Zertifikat Personen, die Datenbanken verändern und weiterentwickeln möchten. Unternehmen und Behörden beherbergen eine Unmenge von Daten, Adressen, Wareninformationen, etc. Deshalb wird überall mit Datenbanken gearbeitet, die ständig an neue Bedingungen angepasst werden müssen. Dafür werden Experten gebraucht, die Datenbanken verändern und weiterentwickeln. Nach dem Lehrgang können Sie bestehende Datenarchive eines Unternehmens optimieren, neue Bereiche aufbauen und durch strukturierte Abfragen nutzen. Neben Microsoft Access werden Sie auch in der Lage sein andere Datenbanksysteme wie Sybase oder Oracle zu verstehen und damit zu arbeiten. Gute Grundlagenkenntnisse von Windows und MS-Office werden vorausgesetzt. Access 2010:Grundlagen für Anwender Access 2010: Aufbau und Anpassung von Datenbanken Access 2010: Fortgeschrittene Techniken für Entwickler SQL: Anwendung auf Access 2010 Access 2010: VBA-Programmierung und Automatisierung Projektarbeit

100 INFORMATIONSTECHNIK Electronic Publishing Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab Oktober 2017 in Konstanz 136 Unterrichtsstunden auf Anfrage Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel Dok-Nr In Kooperation mit der VHS Landkreis Konstanz e.v. Mitarbeiter aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit / Unternehmenskommunikation / Dokumentation / Werbung, die (oft neben anderen Arbeiten im Unternehmen) für die Erstellung von Publikationen verantwortlich sind. Das Design und Layout von Druckerzeugnissen wie Broschüren, Plakaten, Flyern sind die Visitenkarte des Unternehmens und sollen von dessen Qualität und Leistungsfähigkeit überzeugen. Sie machen sich mit den Werkzeugen und Gestaltungsgrundsätzen vertraut, die für eine professionelle Präsentation unabdingbar sind und werden so zu einem souveränen und kompetenten Ansprechpartner für Ihr Unternehmen sowie für externe Grafiker und Druckereien. Gute Kenntnisse von Windows und MS- Office werden vorausgesetzt. E-Publishing: Grundlagen Adobe Photoshop CC: Grundlagen Adobe Photoshop CC: Aufbaukurs Adobe Illustrator CC: Grundlagen Adobe InDesign CC: Grundlagen Adobe InDesign CC: Aufbaukurs E-Publishing Projekttage ab 26. Juni 2017 in Konstanz montags und dienstags jeweils 09:00 17:00 Uhr 112 Unterrichtsstunden 2.300,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel michaela.rennhak@konstanz.ihk.de Dok-Nr E-Commerce-Manager Lehrgang mit IHK-Zertifikat Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen, Unternehmen mit dem Schwerpunkt Handel, sowie Hersteller, Dienstleister, Existenzgründer und Verantwortliche für die Online-Auftritte ihres Unternehmens. Für den sicheren, effizienten und nachhaltig erfolgreichen Weg ins Online-Geschäft ist fachkompetentes und topaktuelles Knowhow in technischen und rechtlichen Fragestellungen notwendig. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen rechtlichen Kenntnisse und hilft Ihnen dabei, eine individuelle E-Commerce-Strategie zu entwickeln, um Ihren Umsatz langfristig zu steigern und zu sichern. Sie werden die Chancen und Möglichkeiten des Online-Handels erkennen und mit auf der Erfolgswelle schwimmen. Grundlagen E-Commerce Online-Shop/Marktplätze Online-Marketing Web-Controlling Logistik /Fulfillment Rechtliche Aspekte Nach der Teilnahme an einem Leistungsnachweis, der in Form einer Projektarbeit stattfindet, schließen Sie mit einem IHK Zertifikat ab. Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikats ist außerdem die Anwesenheit zu mindestens 80% der Unterrichtszeit.

101 Zwischen Chanel-Handtasche und Touren-Rucksack Karin Fragner Die zweite Karriere einer Business-Lady Das Vorstellungsgespräch als Dozentin in der IHK absolvierte die studierte Betriebswissenschaftlerin im Business-Hosenanzug und mit Chanel-Handtasche. Zu vergeben war eine Dozentenstelle im Industriemeister-Lehrgang. Ob Zielpublikum und Dozent zu matchen wären? Kein Problem. Seit mittlerweile zehn Jahren unterrichtet Karin Fragner erfolgreich die bodenständigen Industriemeister im Bereich Personalführung und -entwicklung. Dazu kamen Fachkaufleute und Fachwirte, bei denen sie Marketing und Vertrieb unterrichtet. Darüber hinaus hat sie sich in Inhouse-Seminaren mit dem Thema Präsentationstechniken einen Namen gemacht. Die Chanel-Handtasche war ein Tribut an ihre berufliche Vergangenheit. Als Beraterin in der Kosmetik- und Modebranche beriet Karin Fragner jahrelang Luxuskunden und übernahm in großen Konzernen Fach- und Führungspositionen im Marketingbereich. Die Geburt ihres Sohnes schränkte ihre Mobilität und Flexibilität für derartige Jobs ein. Eine andere Lösung musste gefunden werden. Mit der Dozententätigkeit an der IHK entwickelte sich ein zweites Steckenpferd. Beim Fach Präsentation konnte sich Karin Fragner auf ihre alt bekannte Stärke und Berufserfahrung verlassen, doch die Lernvermittlung verlangte andere Spielregeln. Neuland für sie aber reizvoll zu entdecken wie die vielen Länder in Asien und Lateinamerika, durch die sie mit dem Rucksack gerne tourt.

102 MARKETING UND VERTRIEB Online-Marketing Erfolgreich im Netz in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Michael Herrling 270,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Mitarbeiter und Führungskräfte in Marketing und Vertrieb von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Existenzgründer In diesem Seminar werden die Grundlagen des Internet-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung und Social Media vermittelt. Sie erhalten praktische Beispiele und Tipps wie Sie diese Bereiche erfolgreich für Ihr Unternehmen nutzen können. Ebenso erhalten Sie Einblicke in aktuelle Onlinemarketing-Trends und Spielregeln des Internets sowie den richtigen Einsatz der Internet-Marketing- Instrumente. Grundlagen zum Thema Online- Marketing So erreichen Sie Ihre Kunden Suchmaschinenoptimierung (SEO) So verbessern Sie Ihr Ranking bei Google & Co. Suchmaschinenwerbung (SEA) Effizient werben ohne Streuverluste Social Media Marketing In direktem Kontakt mit Ihrer Aktuelle Trends im Online-Marketing Erfolgskontrolle & Monitoring oder in Konstanz oder in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Zeyad El Khadem 270,00 Henrike Fuder Tel Dok-Nr Kommunikation mit Kunden Souverän und professionell Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Kundenkontakten im Verkauf, Service, Beschwerdemanagement Von Menschen in Verkauf und Service wird mit Recht erwartet, dass sie sich in allen Phasen des Kundenkontakts kooperativ, sachdienlich, souverän kurz: professionell verhalten. Eine positive Grundeinstellung genügt dafür nicht. Es braucht auch Wachsamkeit, Selbstbeherrschung und geistige Beweglichkeit. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Merkmale professioneller Kommunikation sowie ihre Voraussetzungen kennen. Person und Sache unterscheiden PRO-Modus vs. EGO-Modus Emotionen und unbewusste Kampfreaktionen Zielbewusstsein Die Aikido-Strategie Beispiele aus der Praxis

103 MARKETING UND VERTRIEB Verkaufen am Telefon in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin: Lena C. Sarikaya : 270,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr Dieses Seminar ist für alle interessant, deren wichtigstes Verkaufsinstrument das Telefon ist. Sie möchten Produkte oder Dienstleistungen am Telefon verkaufen. Dafür gibt es Regeln. Diese werden in diesem Seminar nicht nur vorgestellt, sondern intensiv trainiert. Neben den grundlegenden Verkaufstechniken erfahren Sie Nützliches und Wissenswertes zu Kundenorientierung, Einwandbehandlung und Folgegeschäften. Sie lernen, Kunden anzusprechen, Bedarf zu wecken und zu vermitteln. Sie trainieren die Vorstellung Ihres Alleinstellungsmerkmals und Abschlusstechniken, damit Sie erfolgreich am Telefon verkaufen. Grundlagen des Telefonverkaufs Gezielte Gesprächsvorbereitung Überzeugen statt überreden Aufbau von Akquisetelefonaten Authentisch verkaufen Verkaufstechniken für erfolgreiche Telefonate Eigene Hemmschwelle überwinden Auf Einwände richtig reagieren Besonderheiten bei der Terminvereinbarung Freundlich und bestimmt nachfassen Der einfache Weg zum richtigen Ansprechpartner Preisgespräche professionell führen Kundenwünsche erfüllen Preise durchsetzen in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin: Michael Kühl-Lenjer : 270,00 Henrike Fuder Tel henrike.fuder@konstanz.ihk.de Dok-Nr Verkäufer und Verkäuferinnen, Führungsund Fachkräfte aus Marketing und Vertrieb Preisgespräche bieten für den Verkäufer beste Chancen, den Kunden dauerhaft zu gewinnen. Das Seminar vermittelt Tipps, Strategien und Werkzeuge, um Preisgespräche souverän zu führen. Sie lernen, wie Kunden Preise bewerten, wie Sie das Preis- Leistungsverhältnis verbessern und eine tragfähige Preisstrategie entwickeln können. Denn Ihr Ziel ist es, kundenorientiert zu bleiben und gewinnträchtige Margen durchzusetzen. Kaufen oder Nichtkaufen: So treffen wir unsere Entscheidungen Zu teuer! Einwand, Vorwand oder Bluff? Das Preisgespräch: die Achillesferse des Verkäufers Emotionales Verkaufen: Was nicht durch den Bauch geht, bleibt im Kopf nicht hängen Was die Hirnforschung zum Thema Preis sagt Intelligente Strategien für ein erfolgreiches Preisgespräch Wie man aus der Vergleichbarkeit heraus kommt

104 MARKETING UND VERTRIEB E-Commerce-Manager Lehrgang mit IHK-Zertifikat ab 26. Juni 2017 in Konstanz montags und dienstags jeweils 9:00 17:00 Uhr 112 Unterrichtsstunden 2.300,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Michaela Rennhak Tel Dok-Nr Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen, Unternehmen mit dem Schwerpunkt Handel, sowie Hersteller, Dienstleister, Existenzgründer und Verantwortliche für die Online-Auftritte ihres Unternehmens. Für den sicheren, effizienten und nachhaltig erfolgreichen Weg ins Online-Geschäft ist fachkompetentes und topaktuelles Knowhow in technischen und rechtlichen Fragestellungen notwendig. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen rechtlichen Kenntnisse und hilft Ihnen dabei, eine individuelle E-Commerce-Strategie zu entwickeln, um Ihren Umsatz langfristig zu steigern und zu sichern. Sie werden die Chancen und Möglichkeiten des Online-Handels erkennen und mit auf der Erfolgswelle schwimmen Grundlagen E-Commerce Online-Shop/Marktplätze Online-Marketing Web-Controlling Logistik /Fulfillment Rechtliche Aspekte Nach der Teilnahme an einem Leistungsnachweis, der in Form einer Projektarbeit stattfindet, schließen Sie mit einem IHK- Zertifikat ab. Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikats ist außerdem die Anwesenheit zu mindestens 80% der Unterrichtszeit.

105 Vom Prüfer zum Dozent Felix Behm Geben und Nehmen machen den Lernerfolg Felix Behm war als Prüfer in der Ausbildung tätig, als er zum ersten Mal auf das Weiterbildungsangebot der IHK aufmerksam wurde. Der gelernte Personalsachbearbeiter im Klinikverbund entschied sich gleich für zwei IHK-Aufstiegsfortbildungen und meldete sich sowohl für den Ausbildereignungslehrgang als auch für den Personalfachkaufmann an. Nach erfolgreichem Abschluss stieg er zum Personalreferenten und Ausbildungsleiter auf. In seinem Job hat sich Felix Behm zum Fachspezialisten entwickelt. Grund genug, sein Wissen zu teilen: Nebenberuflich stieg er als Dozent im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung in der IHK ein. Letztlich ist auch diese Tätigkeit eine bereichernde Weiterbildung für ihn neben dem abwechslungsreichen Austausch mit seinen Teilnehmern steht die ständige Aktualisierung seines Fachwissens. Derzeit macht Felix Behm den berufsbegleitenden Betriebswirt und frischt in London seine Englischkenntnisse auf. Ein Lehrender und Lernender aus Leidenschaft also.

106 PERSONALWESEN Aktuelles zum Reisekosten- und Bewirtungsrecht für 2017 sowie Steuerrecht in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Andreas Sprenger 270,00 Claudia Kouki Tel Dok.-Nr Mitarbeiter in Personal- und Lohnbüros, Reisekostenabrechnungsstellen, Buchhaltung sowie Unternehmer, Selbstständige und Berater In diesem Seminar wird das steuerliche Reisekostenrecht umfassend dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei den Themen Abrechnung von Tagesspesen, auch im Zusammenhang mit Auslandsdienstreisen, der Kürzung der Tagessätze bei erhaltener Verpflegung, der Berücksichtigung des Frühstücks im Zusammenhang mit Übernachtungen. Intensiv wird geklärt, wie Kundeneinladungen, der Imbiss anlässlich von Besprechungen, Tagungen sowie die Verpflegung bei Flugreisen steuerlich zu behandeln sind. Wann liegt eine Dienstreise vor? Erste Tätigkeitsstätte beim Arbeitgeber Arbeitnehmer im Außendienst und mit Homeoffice Tagesspesen: was bringt das neue BMF- Schreiben vom Herbst 2016? Anrechnung von Verpflegung: Wann muss man die Tagesspesen kürzen Übernachtung: Mit oder ohne Frühstück? Bewirtung: Welche Belege und Nachwiese werden benötigt Auslandsreisen: Tagessätze, Berechnung der Abwesenheitsdauer Übersicht: Aktuelle Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel Personalbüro / Lohnsteuerpraxis 2018 Aktuelles zum Jahreswechsel in Konstanz in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Herr Dr. Dümmler 270,00 Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der Finanzbuchhaltung, Unternehmer und Berater In diesem Praxisseminar erfahren Sie aus der Sicht des Unternehmens, wie Sie die zahlreichen Änderungen für das Jahr 2018 für Ihr Unternehmen vorteilhaft, für Ihre Mitarbeiter gerecht und im Einklang mit den Finanzbehörden sowie der Sozialversicherung umsetzen können. Außerdem erhalten Sie aktuelle über die arbeitsrechtlichen Gesetzesänderungen und der dazugehörigen aktuellen Rechtsprechung. Aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht u. a. die neuen Lohnsteuer- Richtlinien Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung, u.a. Rechtsprechungen und Verwaltungsanweisungen, Reform der Pflegeversicherung Aktuelles zum Arbeitsrecht Reform der Pflegeversicherung Neuregelungen im Umlageverfahren Neuerungen im Meldeverfahren: Tätigkeitsschlüssel, EEL-Verfahren, Alternativen zu ELENA Die Seminarinhalte werden tagesaktuell an den Stand der Gesetzgebungsverfahren aller für das Personalwesen relevanter Bestimmungen angepasst.

107 PERSONALWESEN Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundstufe oder in Konstanz oder in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr 2 Tage 490,00 Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Fach- und Führungskräfte, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand von Praxisfällen in kurzer, gut strukturierter und leicht verständlicher Form das nötige Basiswissen zur Durchführung der Lohnund Gehaltsabrechnung. Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Sozialversicherung Sonstige Zahlungen und Abzüge Praxistraining zur Entgeltabrechnung für unterschiedliche Arbeitnehmer Monats- und Jahresabschluss Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern Methoden ab in Schopfheim montags von 18:00 21:15 Uhr ab in Konstanz samstags von 08:30 15:30 Uhr ca. 4 Monate 50 UE 550,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Konstanz Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Schopfheim Katharina Eckert Tel.: katharina.eckert@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Konstanz) Dok.-Nr (Schopfheim) Lohn- und Gehaltsabrechnung Lehrgang mit IHK-Zertifikat Fach- und Führungskräfte, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Mitarbeiter in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sowie Teilnehmer aus dem Grundkurs Lohn- und Gehaltabrechnung und Buchführung und Abschluss. Dieser Lehrgang vertieft Ihre Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Anhand von Praxisfällen wird Ihnen Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung nach neuestem Gesetzesstand vermittelt, dabei werden auch die aktuellen Änderungen der Lohnabrechnung berücksichtigt. Lohnsteuer Grundlagen und Erhebung Pauschalbesteuerung Aufzeichnungspflichten Jahresausgleich des Arbeitgebers Veranlagung von Arbeitnehmern Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer Vermögensbildungsgesetz Sachbezüge und geldwerte Vorteile Steuerfreier Arbeitslohn Reisekosten und Umzugskosten Doppelte Haushaltsführung Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte Sozialversicherung Berechnung, Aufbringung und Zahlung Versicherungspflicht und freiheit der Arbeitnehmer Arbeitsentgelt/Jahresarbeitsentgeltgrenze Meldeverfahren Lohnfortzahlungsversicherung Entgeltfortzahlung bei Krankheit Berechnung und Zahlung des Krankengeldes Überblick über Altersvorsorgeverträge, Altersteilzeit Pfändungen und das Mutterschutzgesetz

108 ab in Konstanz ab in Schopfheim 2 x wöchentlich abends von 18:00 21:15 Uhr 1-2 x monatlich samstags von 08:00 13:00 Uhr 7 Monate berufsbegleitend 1.800,00 inkl. Lehrmaterial Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Katharina Eckert Tel katharina.eckert@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) PERSONALWESEN Personalreferent/in IHK Lehrgang mit IHK-Zertifikat Für Einsteiger in den Personalbereich und Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse im Bereich der Personalarbeit aufbauen und erweitern möchten. Sie unterstützen die Personalverantwortlichen von der Personalbeschaffung, über die Personalverwaltung, bis hin zur Personalentwicklung. Sie erhalten einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Bedingungen und können verantwortungsvolle Aufgaben im Personalwesen übernehmen. Grundlagen des Personalmanagements (Personalpolitik und -planung, Betriebliches Bildungs- und Sozialwesen, Grundlagen der Personalentwicklung) Grundlagen des Arbeitsrechts (Gesetze des Arbeitsrechts, Arbeitsvertragsgestaltung, Betriebsrat) Personalverwaltungs- und Betreuungsaufgaben (Personalbeschaffung, Stellenanzeige/ Stellenausschreibung, zeitgemäße Korrespondenz mit Bewerbern, erfolgreiche Einführung neuer Mitarbeiter) Personalabrechnung: Lohn und Gehalt (Lohnsteuer, Sozialversicherung, Bruttolohn) Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Frühjahr 2018 in Schopfheim Herbst 2018 in Konstanz Turbo-Lehrgang: in Überlingen 2-3 Semester berufsbegleitend 3.650,00 zzgl. AEVO, Lehrmaterial und Prüfungsgebühren Schopfheim Katharina Eckert Tel katharina.eckert@konstanz.ihk.de Konstanz/Überlingen Claudia Kouki Tel claudia.kouki@konstanz.ihk.de Dok.-Nr (Schopfheim) Dok.-Nr (Konstanz) Mitarbeiter aus Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die bereits über Berufspraxis im Personalwesen verfügen. Die Qualifizierung zum/zur Personalfachkaufmann/frau vermittelt Ihnen umfassendes Know-how des Personalmanagements. Sie lernen, selbstständig Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen zu organisieren und durchzuführen, Personalplanung, -marketing und -controlling zu gestalten sowie Personal- und Organisationsentwicklung zu steuern. Die Weiterbildung zum/zur Personalfachkaufmann/frau ist eine hervorragende Grundlage für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben und den beruflichen Aufstieg in Führungspositionen. Lern- und Arbeitsmethodik Personalarbeit organisieren und durchführen Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen Personal- und Organisationsentwicklung steuern Situationsbezogenes Fachgespräch

109 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Zeitmanagement und Arbeitstechnik in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dr. Andreas Rupp 270,00 Eva Pflugrad Tel Dok.-Nr Alle, die ihren Arbeitsstil und ihr Zeitmanagement überprüfen und optimieren möchten. Ein Arbeitstag hat mindestens acht Stunden. Wenn das für die Erledigung der Tagesgeschäfte nicht ausreicht, dann arbeiten wir noch eine oder zwei Stunden länger oder nehmen Unerledigtes mit nach Hause. Arbeitszeit lässt sich manipulieren, aber die Tageszeit nicht. Wie bin ich bisher mit meiner Zeit umgegangen, und wie habe ich dabei meine Aufgaben erledigt? Ausgehend von dieser Frage lernen Sie Arbeitstechniken kennen und entwickeln Ihren persönlichen und effektiven Arbeitsstil. In diesem Seminar geht es um die Vermittlung von theoretischen Hintergrundinformationen, um Diskussionen sowie um Einzelund Gruppenarbeit. Mein Umgang mit der Zeit Realistische Ziele setzen Arbeitstechnik Delegation und Organisation am Arbeitsplatz Der Umgang mit Störfaktoren Erfolgreiche Rhetorik und Präsentation in Konstanz in Schopfheim in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Dr. Andreas Rupp 490,00 Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Alle interessierten Personen, die sicher und frei vor Gruppen sprechen und die ihre Redefertigkeit und kommunikative Kompetenz verbessern möchten. Kommunikation mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden in ganz unterschiedlichen Situationen bildet einen wesentlichen Teil des Berufsalltags. Heute ist es sehr wichtig,, Ansichten und Ideen kurz, prägnant und zielorientiert in ein Statement zu fassen oder eine kleine Präsentation durchzuführen. Dieses videogestützte Seminar vermittelt die erforderlichen kommunikativen Kenntnisse und rhetorischen Fertigkeiten, damit eine Präsentation strukturiert, zielorientiert und überzeugend beim Zuhörer ankommt. Die Teilnehmer vertiefen ihre Fähigkeiten, Vorträge auszuarbeiten, frei zu reden, Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung als Ausdrucksmittel einzusetzen. Effektives, zeitsparendes Vorbereiten, z.b. durch Clustering Aufbau und Gliederungsformen Hierarchie und Vernetzung Wirksam strukturieren Einleitungstechniken, Strukturverstärker Interesse und Aufmerksamkeit gewinnen Wortwahl, Mimik, Gestik und Körperbewegung Verschiedene Techniken, um sich auf die Zuhörer einzustellen Atmosphäre schaffen Respekt, Ermutigung, Humor Praktische Vortragsübungen mit direktem Bezug zur beruflichen Anwendung stehen im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Bewältigung von Redesituationen wird analysiert. Verbesserungen werden eingeübt. Individuelle Stärken und Schwächen der Teilnehmer werden besprochen, Alternativen erprobt.

110 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Das Power-Seminar Teil 1: Weniger Stress bessere Leistung! in Schopfheim (Teil 1 + Teil 2) in Konstanz (Teil 1 + Teil 2) jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Zeyad El Khadem 490,00 Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Alle, die ihre Kommunikation grundlegend verbessern und ein neues Bewusstsein fürs Tagesgeschäft erlangen möchten. Unzufriedenheit, Überlastung, Sorgen und Stress sind heutzutage der Normalfall. Eine ständige Unruhe blockiert uns, raubt uns Energie und nimmt uns die Freude an der Arbeit. Anstatt anderen Menschen wirklich aufmerksam zuzuhören, überlegen wir schon, was wir antworten werden. Anstatt ganz bei der Sache zu sein, denken wir bereits an etwas anderes - meistens um Zeit zu sparen. Wenn wir jedoch geistesabwesend sind, können wir nicht optimal auf die Situation eingehen und Fehler schleichen sich ein. Höchste Aufmerksamkeit ist nur bei innerer Ruhe möglich - dann gehen uns die Dinge plötzlich mühelos von der Hand... Überdenken Sie Ihre Gewohnheiten, gewinnen Sie verblüffende Einsichten, entdecken Sie das Geheimnis schier unerschöpflicher Energie! Wie kann ich zielstrebig sein und zugleich gelassen bleiben? Wie kann ich auch unter Zeitnot Kraft tanken? Welche Gedanken kosten Kraft - welche geben Kraft? Wie kann ich lernen, mich weniger zu ärgern? Wie kann ich mein Leben vereinfachen - wie zufriedener leben? in Schopfheim (Teil 1 + Teil 2) in Konstanz (Teil 1 + Teil 2) jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozent Zeyad El Khadem 490,00 Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Das Power-Seminar Teil 2: Weniger Kampf bessere Verständigung! Alle, die ihre Kommunikation grundlegend verbessern und ein neues Bewusstsein fürs Tagesgeschäft erlangen möchten. Ob mit Kollegen, Kunden oder Lieferanten Die meisten Probleme des Geschäftsalltags haben ihre Ursache im Zwischenmenschlichen. Allzu oft identifizieren sich die Beteiligten mit ihren Ansichten und verfechten sie energisch im Kampf ums Recht behalten. Emotionen wie Ärger, Wut, Angst usw. lösen die bekannten Reaktionen aus: Angriff, Verteidigung oder Flucht. Eine sachliche Verständigung ist so nicht mehr möglich. Oft bleibt die Beziehung dauerhaft belastet. Nur wer ausreichend Abstand behält, kann angemessen antworten, ohne seine Energie mit Widerstand und Trotz zu verschwenden. Wer Mensch und Sache unterscheidet, kann vermeiden, anderen zu nahe zu treten oder selbst getroffen zu reagieren. Was tun bei Meinungsverschiedenheiten? Wie kann ich Kritik konstruktiv äußern bzw. annehmen? Wie kann ich übertriebene Erwartungen dämpfen? Wie kann ich freundlich Entschlossenheit zeigen? Wie kann ich qualifiziert nein sagen?

111 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Sicheres Auftreten im Job in Schopfheim in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr Dozentin Heike Akli 270,00 Eva Pflugrad Tel Dok.-Nr Alle, die im Berufsleben sicherer und selbstbewusster auftreten und kommunizieren wollen. Sicheres Auftreten den berühmten ersten Eindruck, der zählt kann man erlernen. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie im Berufsleben die Mittel der Kommunikation und Körpersprache einsetzen, und dadurch Selbstsicherheit gewinnen können. Denn selbstsicheres Verhalten ist in unterschiedlichsten beruflichen Situationen von Vorteil und darüber hinaus ein wichtiger Baustein der individuellen Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung. Die Bedeutung des ersten Eindrucks innere Haltung und äußeres Erscheinungsbild Selbstsicher und selbstbewusst auftreten die Bedeutung der Körpersprache Souverän auftreten und sich selbst treu bleiben Beim Smalltalk punkten Eigene Ziele setzen und verfolgen eigene Ansichten klar formulieren Sicher und überzeugend Argumentieren Erfolgreich kommunizieren in Besprechungen und Diskussionen Selbstsicherer Umgang mit Spannungen und Konflikten

112 , , in Konstanz jeweils 09:00 17:30 Uhr , , in Schopfheim jeweils 08:30 17:00 Uhr 5 Tage, 50 Unterrichtsstunden Dozent Günter Drews 900,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Katharina Eckert Tel katharina.eckert@konstanz.ihk.de Dok.-Nr PROJEKTMANAGEMENT Projektmanager/-in IHK Lehrgang mit IHK-Zertifikat Projektleiter und Projektmitarbeiter, die bereits in Projekten tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden und ihre planerische und kommunikative Methodenkompetenz systematisieren und verbessern möchten. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten, den Liefer- und Leistungsumfang eines Projektes genau zu definieren, ein Projekt strukturiert zu planen und es transparent zu steuern, sowie eine permanente Projektkommunikation zwischen allen Beteiligten aufrechtzuerhalten. Anhand der Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung werden Faktoren identifiziert, die erfolgreiche von nicht erfolgreichen Projekten unterscheiden. Die beste Praxis ist eine gute Theorie. Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Die werden anhand von Beispielübungen und einer Fallstudie eingeübt und diskutiert. Rahmenbedingungen: Projektarten, Einbettung in die Unternehmensstruktur, Project Life Cycle, Projektmethodologien, Erfolgsfaktorenforschung Definition des Liefer- und Leistungsumfangs: Lastenheft, Pflichtenheft, Projektbeschreibung, Projektangebot, Projektverträge, Projektrisiken, Kick-off-Meeting, Teambildung, Methoden der Anforderungsdefinition Projektplanung: Strukturplanung, Ablaufplanung, Aufwands- und Ressourcenplanung, Finanzplanung, Terminierung, Planung der Projektorganisation Projektsteuerung: Projektmonitoring, Projektkennzahlen, Projektberichte, Changemanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Projektabschluss Projektkommunikation: Informations- und Kommunikationsmanagement, der traditionelle Werkzeugkasten, Einsatz webbasierter Technologien

113 QUALITÄTSMANAGEMENT QM-Grundlehrgang Qualitätsmanagement für Produktion und Dienstleistung Lehrgang mit IHK-Zertifikat in Schopfheim in Konstanz jeweils 08:30 17:00 Uhr 900,00 inkl. Verpflegung und Abschlusstest Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Susanne Schillinger Schillinger & Partner Tel Eva Pflugrad Tel Abschlusstest QMA und Zertifikat Nach erfolgreichem Abschlusstest QMA wird das Zertifikat QM-Assistent/in (IHK) erteilt. Dok.-Nr Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, Mitarbeiter im Qualitätswesen. Basisausbildung für die Weiterqualifizierung zum/zur Qualitätsmanager/in. In drei Tagen erhalten die Teilnehmer eine fundierte, branchenunabhängige Grundausbildung über Aufbau und Wirkungsweise von QM-Systemen sowie einen Einblick in die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagements. Sie werden mit den wesentlichen Hintergründen, Normanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für normkonforme QM-Systeme nach ISO 9001 vertraut gemacht. Mit diesen Kenntnissen verstehen die Teilnehmer das QM-System in ihrem Unternehmen sowie die Intention und die wesentlichen Forderungen der ISO Sie werden für die Bedeutung der QM- Systematik in ihrem Arbeitsumfeld sensibilisiert, können Schwachstellen und Probleme erkennen und an Verbesserungen mitwirken. Qualitätsmanagement-Grundlagen Verbesserung Tätigkeiten an Produkten und Dienstleistungen Qualitätsprüfung, fehlerhafte Ergebnisse, Prüfmittel Tätigkeiten an Prozessen, Ressourcen und Unterstützung Führungsaufgaben, Strategie, Managementnormen Weiterführende Qualifikationen Das Zertifikat QM-Assistent/in berechtigt zur Teilnahme am QM-Aufbaulehrgang Prozesse und Verbesserung und ist eine der Voraussetzungen zum weiterführenden Zertifikat Qualitätsmanager/in. Gerne senden wir Ihnen die ausführliche Lehrgangsbeschreibung zu. QM-Lehrgang Qualitätsprüfung Lehrgang mit IHK-Zertifikat in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr 900,00 inkl. Verpflegung und Abschlusstest Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Susanne Schillinger Schillinger & Partner Tel Eva Pflugrad Tel Abschlusstest QP und Zertifikat Nach erfolgreichem Abschlusstest QP wird das Zertifikat Qualitätsprüfer/in (IHK) erteilt. Dok.-Nr Mitarbeiter, die Qualitätsprüfungen durchführen, wie z.b. Eingangsprüfungen, Produktionsprüfungen oder Endprüfungen. Werker, die Selbstprüfungen durchführen. An drei Tagen erhalten die Teilnehmer eine fundierte Grundausbildung in die Methoden der Qualitätsprüfung. Sie werden mit den wesentlichen Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Hintergründen von Qualitätsprüfungen vertraut gemacht, so dass sie systematische Qualitätsprüfungen nach dem Stand der Technik verstehen und durchführen können. Hierzu gehören insbesondere Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Qualitätsprüfungen, das Verstehen von Prüfvorgaben und das Führen von Prüfaufzeichnungen. Qualitätsmanagement-Grundlagen Grundlagen der Qualitätsprüfung Eigenschaften von Qualitätsprüfungen Fehlerhafte Produkte Stichprobenprüfungen Besondere Prüfverfahren in der Praxis Prüfmittel, Mess- und Überwachungs mittel Gerne senden wir Ihnen die ausführliche Lehrgangsbeschreibung zu.

114 QUALITÄTSMANAGEMENT QM-Lehrgangsmodul Auditmethodik in Konstanz jeweils 09:00 17:00 Uhr 640,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Verpflegung Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Susanne Schillinger Schillinger & Partner Tel ss@schillinger-partner.de Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, Mitarbeiter im Qualitätswesen. Basisausbildung für die Weiterqualifizierung zum/zur Qualitätsmanager/in. In zwei Tagen erhalten die Teilnehmer eine fundierte, branchenunabhängige Grundausbildung über Aufbau und Wirkungsweise von QM-Systemen sowie einen Einblick in die wichtigsten Methoden des Qualitätsmanagements. Sie werden mit den wesentlichen Hintergründen, Normanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für normkonforme QM-Systeme nach ISO 9001 vertraut gemacht. Mit diesen Kenntnissen verstehen die Teilnehmer das QM-System in ihrem Unternehmen sowie die Intention und die wesentlichen Forderungen der ISO Sie werden für die Bedeutung der QM- Systematik in ihrem Arbeitsumfeld sensibilisiert, können Schwachstellen und Probleme erkennen und an Verbesserungen mitwirken. Audit-Grundlagen Regelwerke bei internen Audits Auditteam und Qualifikation Planung interner Audits Durchführung interner Audits Nachbearbeitung interner Audits Gesprächstechnik und Konflikte beim Audit Audit-Praxis Gerne senden wir Ihnen die ausführliche Lehrgangsbeschreibung zu QM-Aufbaulehrgang Prozesse und Verbesserung Lehrgang mit IHK-Zertifikat in Schopfheim jeweils 09:00 17:00 Uhr 1.180,00 inkl. Verpflegung und Abschlusstest zzgl. Zertifikatsgebühr Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Susanne Schillinger Schillinger & Partner Tel ss@schillinger-partner.de Eva Pflugrad Tel eva.pflugrad@konstanz.ihk.de Abschlusstest QM IHK-Zertifikat zum Qualitätsmanager (IHK) (auf Antrag, 65,00) Dok.-Nr Verantwortliche Mitarbeiter mit QM- Grundkenntnissen. Der QM-Aufbaulehrgang setzt auf die Kenntnisse des QM-Grundlehrgangs auf. Deshalb wird die vorhergehende Teilnahme am QM-Grundlehrgang empfohlen. An vier Tagen vertiefen die Teilnehmer ihre Grundkenntnisse und erhalten einen umfassenden Einblick in die Anforderungen und die aktuellen Methoden zur Gestaltung, Bewertung und Verbesserung von Managementsystemen. Besondere Bedeutung haben die Methoden zur Verwirklichung eines prozessorientierten Ansatzes mit einer risikobasierten und individuell ausgelegten Planung sowie die Methoden zur Nachhaltigkeit und Verbesserung. Bestandteil sind auch statistische Methoden, die z.b. zur Beobachtung und Bewertung von Prozessen erforderlich sind. Sie können geeignete Maßnahmen zur Verbesserung festlegen, überwachen und bewerten. Das Trainingsmodul ist branchenunabhängig ausgelegt. Systemische Grundlagen Prozesse und Prozessmanagement Anwendung statistischer Methoden Methoden und Anforderungen zu operativen Tätigkeiten Methoden und Anforderungen zur Qualitätsprüfung Unterstützung und Ressourcen Verbesserung Führungsmethoden Ziele und Bewertung Test und Zertifikate Der Zertifikatstest bezieht sich nicht nur auf die des QM-Aufbaulehrgangs. Es werden teilweise auch des QM- Grundlehrgangs einbezogen. Der erfolgreiche Abschlusstest QM ist eine der erforderlichen Voraussetzungen für die Erteilung des Zertifikates Qualitätsmanager/in (IHK) Gerne senden wir Ihnen die ausführliche Lehrgangsbeschreibung zu. Bitte erfragen Sie die Zugangsvoraussetzungen zum Lehrgang.

115 QUALITÄTSMANAGEMENT Six Sigma Online-Lehrgang Start ist jederzeit möglich Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz oder zu Hause. Yellow Belt: 1.200,00 Executive Green Belt 2.300,00 Green Belt 4.600,00 Black Belt (Aufbau) 2.400,00 Black Belt 5.900,00 Abschluss IHK-Zertifikat Michaela Rennhak Tel Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter im Qualitätsmanagement Fehlerfreie Produkte und zufriedene Kunden sind Grundvoraussetzungen unternehmerischen Erfolgs und gleichzeitig eine hohe Kunst. Als neuen Six Sigma Standard bieten wir Ihnen die Wissensvermittlung über e- Learning. Ihr Vorteil: amortisierung und Wissensvermittlung just in time mit dem Projektfortschritt. Individuelle Betreuung durch erfahrene Six Sigma Master Black Belts (Telefon, , Webkonferenz), hochwertige Lehrbriefe (Print und Online) sowie umfassende Arbeitsmaterialien inklusive Excel-basierte Statistik-Templates. Unverbindliche Testphase für Privatkunden: 14 Tage stehen Ihnen Unterlagen und Support kostenfrei zur Verfügung! Einführung: Methode,, Einsatzbereiche und Projektidentifikation D Define Phase: Vom Problem zum Prozess M Measure Phase (M1-M3): Bewertung der Erfolgsfaktoren A Analyse Phase (A1-A3): Qualitative und Quantitative Bewertung der Einflussfaktoren I Improve Phase (I1-I14): Ermittlung der besten Einstellung, Erarbeitung von Lösungsansätzen, Umsetzung und Kurzfristabsicherung der Lösung, Neubewertung des Risikos C Control Phase (C1-C3): Standardisierung der Lösung, Langfristkontrolle, Projektbewertung ( / ) Zusammenfassung (ZF): Methode, und Tools im Rückblick

116 ab in Schopfheim Konstanz auf Anfrage immer montags 17:00 21:00 Uhr 80 Unterrichtsstunden Dozentin Charlotte Schade 990,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Henrike Fuder Tel Dok-Nr TECHNIK Technik für Kaufleute Lehrgang mit IHK-Zertifikat Kaufleute, die zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben technisches Grundwissen benötigen. Dies betrifft v.a. Einkäufer, Verkäufer sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und dem betrieblichen Rechnungswesen. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen, mit denen Sie technische Zusammenhänge in Ihrem Aufgabengebiet verstehen. Sie erhalten damit mehr Kompetenz in der Kommunikation mit technischen Abteilungen und gestalten die Zusammenarbeit effektiver. Grundlagen zu Werkstoffen und Materialien Werkstoffe - Einteilung, Normen, Eigenschaften, Prüfverfahren Mess- und Prüftechnik Lesen technischer Dokumentationen Maschinenelemente - Normung, Darstellung, Einbaumaße Fertigungs- und Montagetechnik Verfahrenstechnik, Werkzeuge und Maschinen Grundlagen der Elektro-, Steuerungsund Energietechnik Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung - Wartung ab in Schopfheim Konstanz auf Anfrage immer montags und dienstags 17:00 21:00 Uhr 80 Unterrichtsstunden Dozenten Charlotte Schade Herbert Käszmann 990,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Oberflächentechnik: Schlüsseltechnologie für Produktionsverfahren Lehrgang mit IHK-Zertifikat Einkäufer oder Verkäufer, die Kontakt mit Kunden oder Lieferanten im Bereich der Oberflächentechnik haben. Technische Mitarbeiter aus der Konstruktion, der Fertigungstechnik/-planung, dem Qualitätswesen oder dem technischen Design. Quereinsteiger, aus der oberflächentechnischen Produktion, die Grundlagen benötigen. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen, um Details und Spezialitäten der Oberflächentechnik zu verstehen und den Umgang mit den Verfahren zu ermöglichen. Sie erhalten mehr Kompetenz in der Kommunikation mit technischen Abteilungen und gestalten die eigene Arbeit im Bereich der Oberflächenbehandlung und die Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen der Produktion effektiver. Technische Grundlagen für die Oberflächentechnik Werkstoffkunde Anforderungen an die Konstruktion und an Fertigungsverfahren vor der Beschichtung Vorbehandlung und Reinigung vor der Beschichtung Physikalische und chemische Beschichtungsverfahren Eigenschaften unterschiedlicher Beschichtungsverfahren Messen und Prüfen, Qualitätssicherung Reparatur von Beschichtungen Dok-Nr

117 TECHNIK EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person oder in Lörrach jeweils von 08:00 15:30 Uhr 490,00 (inkl. Verpflegung) Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok-Nr Mitarbeiter, die keinen elektronischen Beruf erlernt haben und zu deren Tätigkeit auch der Umgang mit elektronischen Betriebsmitteln gehört oder die betriebsbedingtes Schalten an elektronischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen müssen. Sie werden durch diesen Grundkurs qualifiziert, einfache elektronische Wartungsmaßnahmen oder Prüfungen vorzunehmen: Leuchtstoffröhren auswechseln, Bedienung von Schaltschränken, Motorschutzschalter zurücksetzen sowie Reinigung elektrischer Anlagen. Jährliche Unterweisung: 7. Juni 2017 in Lörrach 08:00 15:30 Uhr : 265,00 Grundlagen der Elektrotechnik Wirkungsweise und Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen Zulässige Tätigkeiten der elektrotechnisch unterwiesenen Person Unfallverhütungsvorschriften BGV A1, BGV A3, DIN VDE 0105 Teil 100 Lernerfolgskontrolle Technische Dokumentationen - lesen und verstehen oder in Schopfheim jeweils von 08:30 16:30 Uhr 24 Unterrichtsstunden Dozentin Charlotte Schade 560,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Nicole Schmidt Tel nicole.schmidt@konstanz.ihk.de Dok-Nr Kaufmännische und technische Mitarbeiter, die zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben Grundwissen der Technischen Kommunikation benötigen. Dies betrifft beispielsweise Einkäufer, Verkäufer sowie technische Mitarbeiter, bei denen das technische Zeichnen und das Lesen von technischen Zeichnungen nicht zu den primären Aufgaben zählen. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen, mit denen Sie technische Zeichnungen in Ihrem Aufgabengebiet lesen und verstehen können. Sie erhalten damit mehr Kompetenz in der Kommunikation mit technischen Abteilungen und gestalten so die Zusammenarbeit effektiver. Aufbau einer technischen Zeichnung Angaben in technischen Zeichnungen Maschinenelemente - Normung, Darstellung, Einbaumaße

118 TECHNIK Pneumatik und Elektropneumatik in Singen jeweils von 08:00 16:00 Uhr Dozent Michael von Briel 800,00 Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich. Martina Muffler Tel Dok-Nr Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Montage, Wartung, Instandhaltung, Produktion, Service und Ausbildung, welche sich Wissen in den Bereichen Pneumatik und Elektropneumatik aneignen wollen. Das Gebiet der Pneumatik ist in der modernen Industrie kaum noch wegzudenken. Die Einsatzgebiete sind so vielfältig, dass Sie mit dem gewissen Know-how in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft eingesetzt werden können. Damit Sie sich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich beweisen können, sind spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten am Puls der Zeit erforderlich. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen, das Sie qualifiziert pneumatische und elektropneumatische Anlagen zu verstehen und in Betrieb zu nehmen. Sie werden auf den neuesten Stand gebracht und erlangen zusätzliche Qualifikationen, die Sie besonders attraktiv für den Arbeitsmarkt machen. Grundlagen der Pneumatik/E-Pneumatik Schaltpläne verstehen und zeichnen Funktionsdiagramme verstehen und zeichnen Grafische Darstellungsmöglichkeiten von Steuerungen (GRAFCET) Ventilarten, Einteilung, Beschriftung und Besonderheiten Zeitglieder Sicherheitsschaltung mit HGL-Ventil Schaltplanaufbau und dessen Handhabung Inbetriebnahme pneumatischer und elektropneumatischer Steuerungen Schaltungs- und Funktionsanalyse Endlagendämpfung an Zylindern Zuluft- und Abluftdrosselung Fehlersuche Sensoren montieren und justieren

119 UMWELT/VERKEHR in Schopfheim und in Konstanz in Schopfheim jeweils 08:30 17:00 Uhr Dozenten Dr. Uwe Böhm, Klaus Hill, Werner Kühl, Dr. Manfred Streicher Kurs III 1100,00 Kurs II 850,00 Kurs I 490,00 inkl. Seminarunterlagen zum Inhalt Dr. Uwe Böhm Tel uwe.boehm@konstanz.ihk.de zur Organisation Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Fachkundenachweis/Fortbildung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung, Anzeige- und Erlaubnisverordnung, Fachkunde für Abfallbeauftragte Unternehmen, - die sich als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen wollen. - in denen regelmäßig gefährliche Abfälle anfallen. - die regelmäßig Abfälle auf öffentlichen Straßen transportieren. Diese Kurse erfüllen die in 9 bzw. 11 EfbV oder 4 bzw. 5 AbfAEV (ehemals Transportgenehmigung) genannten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen. Dies gilt ebenfalls für die Fachkunde für Betriebsbeauftragte, die sich an 59 KrWG sowie entsprechenden Regelungen orientiert. Kurs III (5 Tage) Grundkurs: Fachkundenachweis nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung sowie Fachkunde für Abfallbeauftragte Kurs II (4 Tage) Grundkurs: Fachkundenachweis nach Anzeige- und Erlaubnisverordnung (ohne Fachkunde für Abfallbeauftragte) Kurs I (2 Tage) Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe, Abfallbeauftragte (gesetzlich gefordert alle 2 Jahre) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (gesetzlich gefordert alle 3 Jahre) Termine auf Anfrage Dok-Nr / Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte in Schopfheim jeweils von 08:30 17:00 Uhr 490,00 inkl. Seminarunterlagen zum Inhalt Dr. Uwe Böhm Tel uwe.boehm@konstanz.ihk.de zur Organisation Jeannette Roser Tel jeannette.roser@konstanz.ihk.de Dok-Nr Betreiber von bundesimmissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen haben einen Immissionsschutzbeauftragten zu bestellen. Nach 9 in Verbindung mit 7 Nr. 2 der 5. BImSchV hat der Betreiber dafür Sorge zu tragen, dass der Beauftragte regelmäßig mindestens alle zwei Jahre an Fortbildungsmaßnahmen teilnimmt. In dieser Fortbildung werden die wichtigsten Neuerungen und Vorschriften im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Immissionsschutzbeauftragten erörtert und an praxisnahen Beispielen vorgestellt. Wesentliche Änderungen im Bereich Umweltrecht, Europa-, Bundes- und Landesrecht, Umwelthaftung/Umweltstrafrecht, Arbeitssicherheit, Naturschutzrecht, Organisation des Betriebes Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten genehmigungsbedürftige Anlagen, Betreiberpflichten, Erstellung von Emissionserklärungen, Luftschadstoffe, Messungen, Abluftreinigungstechnik, Brandund Explosionsschutz, Energieeinsparung

120 UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Corporate-Social-Responsibility-Manager Gesellschaftliche Verantwortung im Unternehmen nachhaltig umsetzen Schloss Rauenstein in Überlingen ca. 80 Unterrichtsstunden auf Anfrage Johanna Speckmayer Tel Johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de Dok-Nr (Zukünftige) CSR-Verantwortliche in Unternehmen, die grundlegendes Wissen und praktische Umsetzungsinstrumente erwerben möchten Corporate Social Responsibility bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Bereichen der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form wissenschaftliche Grundlagen, Managementwissen und praktische Instrumente für die konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. In Form einer Projektarbeit gestalten die Teilnehmer eine unternehmensspezifische CSR-Strategie und einen praktischen Handlungsplan für die eigene Organisation. Bitte fordern Sie unsere separaten Informationsunterlagen dazu an! CSR als Antwort auf gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen ernst nehmen CSR-Verständnis und Stakeholderperspektive CSR-Strategie und CSR-Prozess Instrumente des CSR-Managements Die 4 Handlungsfelder von CSR in der Umsetzung - Mitarbeitende - Gesellschaft - Umwelt - Wertschöpfungskette Erstellung und Präsentation der Projektarbeit

121 WIRTSCHAFTSRECHT FÜR UNTERNEHMER Arbeitsrecht INTENSIV 1 auf Anfrage in Schopfheim und Konstanz jeweils von 09:00 17:00 Uhr Dozent Rechtsanwalt Dr. Thomas Daum 280,00 inkl. Verpflegung Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Unternehmer, Personalleiter, Mitarbeiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung Systematisch und in komprimierter Form werden all diejenigen Bereiche des Arbeitsrechts dargestellt, die in der betrieblichen Praxis von Bedeutung sind. Ein Schwerpunkt wird auf die Arbeitsvertragsgestaltung gelegt und dabei die neueste Rechtsprechung zum AGB- und Urlaubsrecht berücksichtigt. Aber auch die Einführung von neuen Vergütungssystemen im laufenden Arbeitsverhältnis, das Direktionsrecht des Arbeitgebers sowie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Aufhebungsvereinbarung werden umfassend behandelt. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, Befristungen, Freiwilligkeits-, Widerrufsvorbehalt, Urlaubs- und Überstundenregelungen Durchführung der Arbeitsverhältnisse, Variable Leistungsvergütungsmodelle, Betriebliche Übung, Direktionsrecht Rechtsichere Beendigung von Arbeitsverhältnissen Taktische Überlegungen im arbeitsgerichtlichen Verfahren Aktuelle Gesetzesänderungen Arbeitsrecht INTENSIV 2 auf Anfrage in Schopfheim und Konstanz jeweils von 09:00 17:00 Uhr Dozent Rechtsanwalt Dr. Thomas Daum 280,00 inkl. Verpflegung Martina Muffler Tel martina.muffler@konstanz.ihk.de Dok.-Nr Unternehmer, Personalleiter, Mitarbeiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung Während in Arbeitsrecht INTENSIV 1 die Arbeitsvertragsgestaltung sowie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Vordergrund stehen, befasst sich das vorliegende Seminar hauptsächlich mit dem Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Im Vordergrund stehen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers, aber auch des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis. Schwerpunkte werden das Entgeltfortzahlungsrecht und das Urlaubsrecht sein. Weiterhin werden grundlegende Fragestellungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (Benachteiligung, Mobbing) sowie der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz besprochen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Arbeitsvergütung, insbesondere die Themen Zielvereinbarung, Dienstreisen und Dienstwagen. AGG und Gleichbehandlung, betriebliche Übung Arbeitsvergütung Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Urlausrecht Chancen und Risiken der Arbeitnehmerüberlassung

122 WIRTSCHAFTSRECHT FÜR UNTERNEHMER Arbeitsrecht 4.0 auf Anfrage in Schopfheim und Konstanz jeweils von 16:00 19:00 Uhr Dozent Rechtsanwalt Dr. Thomas Daum 90,00 Martina Muffler Tel Dok.-Nr Unternehmer, Personalleiter, Mitarbeiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung Die Nutzung sozialer Dienste durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer lösen arbeitsrechtliche Risiken und Probleme aus. Das Seminar soll aufzeigen, wie Unternehmen und Mitarbeiter in sozialen Netzwerken rechtskonform agieren. Dies beginnt beim Recruiting von Bewerbern über den Einsatz sozialer Dienste, aber auch von Telekommunikationsanlagen im Allgemeinen bis hin zur Kündigung wegen Missbrauchs sozialer Medien. Behandelt werden u. a. Fragen, ob der Arbeitgeber ein sog. Background Checking durchführen darf, ob er die private Nutzung von Telekommunikationsanlagen erlauben bzw. verbieten soll oder beleidigende Äußerungen von Mitarbeitern z. B. über Facebook einen Verstoß gegen die vertragliche Verpflichtung des Mitarbeiters darstellen. Fehlervermeidung beim Online-Recruiting Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den sozialen Netzwerken Private und geschäftliche Nutzung von sozialen Netzwerken durch den Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Meinungsäußerung des Arbeitsnehmers im Netz Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei Fehlverhalten des Arbeitnehmers Rechte des Betriebsrates Datenschutz im Unternehmen Sicherer Umgang mit personenbezogenen Daten im Betriebsalltag auf Anfrage in Schopfheim und Konstanz jeweils von 16:00 19:00 Uhr Dozent Rechtsanwalt Dr. Stefan Baum 90,00 Martina Muffler Tel Dok.-Nr Unternehmer, Personalleiter, Mitarbeiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung Der Datenschutz hat in den letzten Jahren immer wieder Änderungen durch den Gesetzgeber erfahren. Im Unternehmen stellt sich daher immer wieder die Frage, welche Vorschriften bei der Datenverarbeitung beachtet werden müssen, insbesondere wenn es um personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern geht. Das Seminar gibt einen Einblick in die datenschutzrechtlichen Regelungen und deren Umsetzung im Unternehmen. Persönliche Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Private Nutzung von und Internet im Unternehmen Outsourcing und Auftragsdatenverarbeitung Datenschutz bei Absatz, Marketing und Vertrieb, insbesondere Direktmarketing, Newsletter und Gewinnspiele Datenschutz im Personalwesen, Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten Was geht, was geht nicht? Datenschutz bei Bildern Datenschutzerklärung, Cookies, Trackingtools Bring your own Device Datensicherheitsrisiken von Smartphones im Unternehmen

123 WIRTSCHAFTSRECHT FÜR UNTERNEHMER Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Lieferungen D/EU-CH Herbst 2017 in Schopfheim und Konstanz jeweils von 16:00 19:00 Uhr Dozentin Steuerberaterin Susanne Lichtenberg 90,00 Martina Muffler Tel Dok.-Nr Geschäftsführer und Leiter, Mitarbeiter Finanzen/Steuern grenzüberschreitend tätiger Unternehmen Die Lieferungen von Waren in oder aus andere(n) Länder(n) der EU, sowie in die bzw. aus der Schweiz, sind mit einer Vielzahl von Fragestellungen für die Unternehmen verbunden. Das Seminar führt anhand von Praxisbeispielen in die Grundsätze der Regelungen des deutschen Umsatzsteuerund des schweizerischen Mehrwertsteuerrechts ein. Ausfuhrlieferungen (Lieferungen in/aus der Schweiz oder andere Drittstaaten) Innergemeinschaftliche Lieferungen und deren Nachweis Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt oder mit Beteiligten der Schweiz Werklieferungen Werkleistungen Ausfuhrlieferungen im Reiseverkehr Lieferungen an Privatpersonen (Grundsätze) Steuerpflicht, Registrierung, Fiskalvertretung in der Schweiz Zusammenfassende Meldung Vorsteuervergütungsverfahren Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Dienstleistungen D/EU-CH Herbst 2017 in Schopfheim und Konstanz jeweils von 16:00 19:00 Uhr Dozentin Steuerberaterin Susanne Lichtenberg 90,00 Martina Muffler Tel Dok.-Nr Geschäftsführer und Leiter, Mitarbeiter Finanzen/Steuern grenzüberschreitend tätiger Unternehmen Die Erbringung oder der Bezug von Dienstleistungen über die Grenze, wie z. B. Bauleistungen, Reparaturen, Montagen oder Beratungen sind mit einer Vielzahl von Fragestellungen für die Unternehmen verbunden. Die Regelungen für Leistungen zwischen Unternehmen sind seit 2010 vereinfacht. Sie werden seither in aller Regel im Sitzland des Leistungsempfängers besteuert. Gleichzeitig wurde zur Vermeidung der Registrierungspflicht des Leistenden in der EU zwingend die Verlagerung der Steuerschuld und in der Schweiz die Bezugssteuerpflicht eingeführt. Grundsatz der Besteuerung am Sitzort des Auftraggebers Leistungen zwischen Unternehmen: Ort der Leistung beim Leistungsempfänger Umkehr der Steuerschuld (reverse charge) Bezugsteuer Werkleistungen Werklieferungen Leistungen an Privatpersonen Neuregelung für elektronische Dienstleistungen Kleine einzige Anlaufstelle Rechnungserstellung, Gutschrifterstellung Meldepflichten für Dienstleistungen Registrierung im In- und Ausland

124 WIRTSCHAFTSRECHT FÜR UNTERNEHMER Update Arbeitsrecht Herbst 2017 in Schopfheim und Konstanz jeweils von 16:00 19:00 Uhr Dozent Rechtsanwalt Dr. Thomas Daum 90,00 Martina Muffler Tel Dok.-Nr Unternehmer, Personalleiter, Mitarbeiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung Wenige Rechtsgebiete haben einen derart großen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und die struktur von Unternehmen wie das Arbeitsrecht. Als Personalverantwortlicher ist es sinnvoll, sich im Arbeitsrecht ständig auf dem Laufenden zu halten, sei es beim rechtssicheren Formulieren von Arbeitsverträgen, bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Auch Änderungen der Gesetze und der Rechtsprechung sind rechtzeitig umzusetzen, um positive Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen und negative Auswirkungen zu vermeiden. Rechtliche Aspekte der Arbeitsvertragsgestaltung Arbeitsunfähigkeit Neues aus dem Kündigungsrecht Social Media im Arbeitsrecht Neue Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Update Steuerrecht Herbst 2017 in Schopfheim und Konstanz jeweils von 16:00 19:00 Uhr Dozent Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Stephan Karl Schultze 90,00 Martina Muffler Tel Dok.-Nr Geschäftsführer und Leiter Finanzen/ Steuern Wie in jedem Jahr stehen auch zum Jahreswechsel 2016/2017 eine Reihe komplizierter Änderungen des Steuerrechts an. Diese ergeben sich aus der Änderung der Steuergesetze sowie neuer Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Die Neuerungen sind dabei regelmäßig von weit reichender Bedeutung für die Unternehmen und müssen kurzfristig umgesetzt werden. Das Seminar lebt von der Aktualität der Themen. Inhalt des Seminars werden die bis zu dem Zeitpunkt des Seminars vorliegenden steuerlichen Reformen und voraussehbaren Entwicklungen im Jahr 2017 sein.

125 Dozentensuche für IHK-Lehrgänge Fachpraktiker und Branchenspezialisten aus der Wirtschaft stellen neben hochkompetenten Lehrenden aus Berufsschulen und Hochschulen den Kern unserer Lehrgangsdozenten. Dies ist besonders wichtig, da unsere Aufstiegsqualifizierungen stark an den betrieblichen Anforderungen orientiert sind. Fachwirte, Fachkaufleute und Betriebswirte im kaufmännischen Bereich sowie Industriemeister und Technische Betriebswirte im gewerblichtechnischen Bereich schließen ihre Weiterbildung in der IHK mit einer öffentlich-rechtlichen, bundeseinheitlichen Prüfung ab. Die Aufgabe unserer Dozenten besteht darin, unsere Teilnehmer auf Basis der jeweiligen Prüfungsverordnung sowie einem daraus resultierenden Rahmenstoffplan, der Inhalt und Umfang der einzelnen Unterrichtsfächer vorgibt, auf diese Prüfung vorzubereiten. Dazu stehen den Dozenten passgenaue Hilfsmittel in Form von Text- und Übungsbänden zur Verfügung. Aufgrund der starken Nachfrage und dem Anstieg der Teilnehmerzahlen in unseren Lehrgängen suchen wir laufend für die Standorte Konstanz und Schopfheim neue Dozentinnen und Dozenten. Der Unterricht in unseren Lehrgängen findet in der Regel berufsbegleitend an Abenden bzw. gelegentlich auch an Samstagen statt. Dies betrifft v.a. folgende Fachgebiete: Volks- und Betriebswirtschaft Rechnungswesen, Controlling, Steuern - und Leistungsrechnung, Betriebliches wesen Recht Personalführung und -entwicklung Informations- und Kommunikationsmethoden Naturwissenschaftliche Grundlagen Betriebstechnik (für Metall- und Elektrotechnik) Fertigungstechnik (für Metall- und Elektrotechnik) Montagetechnik (für Metall- und Elektrotechnik) Qualitätsmanagement Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Sehr gerne geben wir Ihnen dazu nähere Auskünfte. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Kontakt: Johanna Speckmayer, Leiterin Weiterbildung, Tel johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de

126 Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Seminare und Lehrgänge der IHK Hochrhein-Bodensee Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie zusätzlich zu unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen ein Widerrufsrecht. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns IHK Hochrhein-Bodensee, Postfach , Konstanz, Tel , Fax , mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Allgemeine Teilnahmebedingungen Anmeldung Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich oder per über ein vollständig ausgefülltes IHK-Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Besondere Auswahl- oder Zulassungskriterien für bestimmte Seminare und Lehrgänge bleiben davon unberührt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch die IHK. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen akzeptiert. Zahlungsbedingungen Die für Veranstaltungen, Seminare, Zertifikatslehrgänge oder Lehrgänge sind 14 Tage nach Rechnungsstellung ohne jeglichen Abzug zu bezahlen, spätestens jedoch bis zu dem in der Rechnung genannten Termin. Rücktritt Bei Lehrgängen kann der angemeldete Teilnehmer bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich ohne Angabe von Gründen kostenfrei zurücktreten. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei der IHK. Bei einem späteren Rücktritt bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 75 Euro fällig, wenn kein geeigneter Ersatzteilnehmer gestellt wird. Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass der IHK kein oder ein niedriger Schaden entstanden ist. Für Veranstaltungen, Seminare und Zertifikatslehrgänge ist der kostenfreie Rücktritt bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Teilnehmer, die nach diesem Zeitpunkt zurücktreten bzw. zu der Veranstaltung nicht erscheinen, sind zur Zahlung des vollen Entgeltes verpflichtet. Dozentenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Minderung des Entgeltes. Kündigung der Zertifikatslehrgänge und Lehrgänge Lehrgänge können von dem Teilnehmer schriftlich mit einer Frist von sechs Wochen, erstmals zum Ende der ersten drei Monate, sodann jeweils zum Ende der nächsten drei Monate ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Lehrgangskosten werden bis zum Ablauf der Kündigungsfrist anteilig berechnet. Ist der Teilnehmer trotz 2. Mahnung mit einer Rate in Verzug, wird der gesamte Restbetrag der Lehrgangsgebühr sofort fällig. Wird die Restsumme innerhalb 14 Tagen nach Fälligkeit nicht beglichen, kann die IHK den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen. Die bis zur Kündigung angefallenen Lehrgangs- und Lernmittelkosten sind vom Teilnehmer zu bezahlen. Datenerfassung Mit seiner Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass sein Name und seine geschäftliche/private Anschrift sowie weitere Kontaktdaten für die Veranstaltungsabwicklung und die Teilnehmerinformation gespeichert werden. In der Statistik werden die Daten jedoch nur in allgemeiner und nicht in personenbezogener Form veröffentlicht. Copyright Skripte, Bücher, Software und sonstige Arbeits- und Lehrmaterialien sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nur mit Zustimmung des Urheberrechtsinhabers zulässig. Sonstiges Die IHK behält sich das Recht vor, bei ungenügender Beteiligung eine Veranstaltung abzusagen oder Ort, Raum und Dozenten der Veranstaltung bzw. den zeitlichen Ablauf aus betrieblichen oder personellen Gründen zu ändern. Wird ein Seminar abgesagt, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Die IHK haftet nicht für Schäden, außer wenn diese auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen beruhen. Unberührt hiervon bleiben Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht; in diesem Fall ist die Haftung der IHK jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den vollkaufmännischen Verkehr ist Konstanz. Gültigkeit Die Teilnahmebedingungen gelten ab 13. März Die früheren Teilnahmebedingungen verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An IHK Hochrhein-Bodensee, Postfach , Konstanz, Fax , info@konstanz.ihk.de: Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*)/erhalten am (*) Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) * Unzutreffendes streichen

127 Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Reichenaustraße Konstanz Telefon Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Bildungszentrum Hauptstraße Schopfheim Telefon

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Frischer Wind für Ihre Karriere!

Frischer Wind für Ihre Karriere! Frischer Wind für Ihre Karriere! IHK Die Weiterbildung PROGRAMM 2016 Weiterbildung der Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unser Gehirn ist ein fantastisches und

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Die IHK. Erste Adresse für Ihre Weiterbildung.

Die IHK. Erste Adresse für Ihre Weiterbildung. Die IHK. Erste Adresse für Ihre Weiterbildung. PROGRAMM 2019 Inhouse-Trainings Die Weiterbildung nach Maß für Ihr Unternehmen. Ihre Situation Unser Angebot Unsere Trainer Ihr Ihre Ansprechpartner Sie benötigen

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Finanzen BWL Versicherung Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in Eine gefragte Position

Mehr

Bundeseinheitliche Prüfungstermine

Bundeseinheitliche Prüfungstermine 2019-2022 Herausgeber: DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbh Holbeinstraße 13-15 53175 Bonn Tel.: 0228 6205-101 Fax: 0228 6205-200 E-l: DIHK-Bildungs-GmbH@wb.dihk.de

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Nächster Start: 26. September 11.07.2018 lehrgaenge.bbw-gruppe.de 1 Erfolgreich in der beruflichen Weiterbildung seit 1991 inhaltliche Ausrichtung am Bedarf der Unternehmen

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 ABSCHNITT II Zentrale Ergebnisse Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nehmen jährlich in der Höheren

Mehr

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend Nutzen Als "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in" sind Sie ein unentbehrlicher Experte für Ihr Unternehmen. Dieses Praxisstudium macht Sie zu einem

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Gepr. Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Betriebswirt/-in IHK Erweitern Sie Ihre Karriere-Kompetenzen von der Abteilungsleitung bis hin zur Unternehmensführung Gepr. Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte Position Der

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w) 11. September 2017, Freudenstadt Ziel Fachwirte für Logistiksysteme (m/w) sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen tätig, die einen Bezug zu logistischen

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung 12. September 2016, Pforzheim Ziel Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen IHK.Die Weiterbildung Mit uns weiterkommen Aufstieg durch Weiterbildung Stufe 3: Master-Niveau Stufe 1 kann übersprungen werden Stufe 2: Bachelor-Niveau Erwerb von Fach- und Führungskompetenzen Vermittlung

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Studiengang Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Nutzen Qualifizierte Betriebswirte sind unentbehrliche Führungskräfte und Garant für unternehmerischen Erfolg. Das Praxisstudium "Betriebswirt/-in IHK"

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEFACHWIRT/-IN

GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEFACHWIRT/-IN GEPRÜFTE/-R INDUSTRIEFACHWIRT/-IN Dieser Lehrgang richtet sich an alle Industriekaufleute und/oder kaufmännische Mitarbeiter aus dem Industriebereich mit einschlägiger Berufserfahrung. Die Absolventen

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor.

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor. LEHRGANG GEPRÜFTE/R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/IN Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor. Aus- und Weiterbildung Allgemeines

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Übersicht IHK- Kursangebote für das 1. Halbjahr 2019

Übersicht IHK- Kursangebote für das 1. Halbjahr 2019 Übersicht IHK- Kursangebote für das 1. Halbjahr 2019 Kursbezeichnung / Titel Kursbeginn Kursende Dauer Unterrichtszeiten Kosten Ort Praxistrainings: Azubi-Fit Industriekaufmann/-frau - schriftliche Prüfung

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf sicherheit in der

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Perspektiven für mehr Erfolg Die Anforderungen in Betrieben und Unternehmen werden immer komplexer. Sind Sie darauf vorbereitet? Geprüfte

Mehr

Logistikmeister/in (IHK)

Logistikmeister/in (IHK) Logistikmeister/in (IHK) Nr. 1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels Aufstiegsfortbildung Darauf können Sie bauen > Langjährige Erfahrung in den Bereichen Aus- und Fortbildung sowie

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf sicherheit in der

Mehr

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Prüfungsperiode Prüfungstermine Prüfungsgebühr * Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln

Mehr

How To Become A Business Economist

How To Become A Business Economist PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Betriebswirt/-in, Vollzeit Nutzen Qualifizierte Betriebswirte sind unentbehrliche Führungskräfte und Garant für unternehmerischen Erfolg. Das Praxisstudium "Gepr. Betriebswirt/-in"

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2018 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2018 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Frühjahr 4./5. Juni 1. März 235,00 Euro Herbst 12./13. November 1. September 235,00 Euro Führung und

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

GEPRÜFTE/-R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/-IN VOLLZEIT

GEPRÜFTE/-R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/-IN VOLLZEIT GEPRÜFTE/-R WIRTSCHAFTSFACHWIRT/-IN VOLLZEIT Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Fortbildungsprüfung vor. Der Lehrgang ist für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geeignet, die mit kaufmännischen und verwaltenden

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Termine 2019/2020 Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

Chemietechniker/in (staatlich geprüft) Chemietechniker/in (staatlich geprüft) 2018-2021 11.09.2018-30.07.2021 0 Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies stellt an Mitarbeiterinnen

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

Prüfungsperiode. Geprüfte/r Bankfachwirt/in Frühjahr 18./19. März 15. Januar 450,00 Euro Herbst 7./8. Oktober 15. Juli 450,00 Euro

Prüfungsperiode. Geprüfte/r Bankfachwirt/in Frühjahr 18./19. März 15. Januar 450,00 Euro Herbst 7./8. Oktober 15. Juli 450,00 Euro Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Frühjahr 3./4. Juni 1. März 235,00 Euro Herbst 11./12. November 1. September 235,00 Euro Führung und

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Termine 2019/2020 Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Berufliche Bildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER/-IN

BILANZ- BUCHHALTER/-IN BILANZ- BUCHHALTER/-IN mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000 bis 4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR LOGISTIKSYSTEME

GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR LOGISTIKSYSTEME GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR LOGISTIKSYSTEME Der Gepr. Fachwirt für Logistiksysteme verfügt über die Fähigkeit, einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess eigenständig logistisch zu

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend 10.09.2019-30.07.2022 9.630 EURO Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement. HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement. Gutes Pflegemanagement will gelernt sein. Viele Vorteile als Manager in der Pflege Ihr Fachwissen

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Fachwirt im Gesundheits-

Fachwirt im Gesundheits- HAM KOL MUC NUE REG RHE SAD Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Von Fördergeldern zu fast 100 % subventioniert vorbehaltl. gesetzl. Regelungen, vgl. Seite 9 www.doepfer-akademie.de 1 Endlich

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2018 Im Lehrgang

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 25,08 monatlich Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

ABEND-AKADEMIE BERGISCH LAND. Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) Wuppertal bis

ABEND-AKADEMIE BERGISCH LAND. Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) Wuppertal bis ABEND-AKADEMIE BERGISCH LAND Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) Wuppertal 13.09.2018 bis 28.06.2020 Zum Lehrgang Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/-in (IHK) zählt seit vielen Jahren

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Gepr. Industriemeister (IHK) Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Aufstieg ins mittlere Management der Elektroindustrie. Die nächste Stufe auf

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf den IHK-Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Handelsfachwirt/in

Vorbereitungslehrgang auf den IHK-Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Handelsfachwirt/in TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG Vorbereitungslehrgang auf den IHK-Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Handelsfachwirt/in - HFW - Blended-Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr