Pädagoge/-in: ErziehungswissenschafterIn; Berufsbild: Tätigkeiten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagoge/-in: ErziehungswissenschafterIn; Berufsbild: Tätigkeiten:"

Transkript

1 Pädagoge/-in: ErziehungswissenschafterIn; Berufsbild: Tätigkeiten: PädagogInnen bzw. ErziehungswissenschafterIn befassen sich mit der Begründung und Konzeption von pädagogischen Modellen sowie mit der Beschreibung und Analyse von Erziehungs und Sozialisationsprozessen in unterschiedlichen Lebensabschnitten und unterschiedlichen Institutionen bzw. gesellschaftlichen Teilbereichen. Pädagoginnen/ Pädagogen sind dabei sowohl in Lehre und Forschung, Erziehungs und Bildungsberatung, Bildungsverwaltung sowie im Bereich der Organisation und Durchführung von Lernmaßnahmen tätig. Ein wichtiges weiteres Aufgabenfeld ist die LehrerInnenausbildung (Pädagogikum). PädagogInnen arbeiten v.a. in Lehre und Forschung, als ErzieherInnen, als Erziehungs- und BildungsberaterInnen oder in der Administration von Bildungsinstitutionen. Dementsprechend sind sie überwiegend in den Wirtschaftsbereichen "Unterrichtswesen", "Gesundheitswesen" und "Sozialwesen" angesiedelt: Forschung und Lehre an Universitäten besonders die Lehrerbildung zählen zu den traditionellen Betätigungsfeldern für PädagogInnen. Eine erhebliche Zahl von AbsolventInnen gibt es im Schuldienst (wo ein Pädagogikstudium - im Unterschied zur "Lehrbefähigung" - zwar nicht erforderlich, zum Teil aber erwünscht ist) und in der Schulverwaltung. Zunehmend mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Beratungseinrichtungen, in sozialpädagogischen Einrichtungen und in der Erwachsenenbildung; aufgrund der Sparbemühungen der öffentlichen Hand müssen seit Mitte der 90er Jahre zum Teil lose Vertragsverhältnisse (d.h. etwa Arbeit auf Werkvertragsbasis) akzeptiert werden. Zu den wichtigen Beschäftigungsbereichen von PädagogInnen zählt die Ausbildung von LehrerInnen für Volks-, Haupt- und Sonderschulen im Rahmen der Pädagogischen Akademie des Bundes oder der entsprechenden Institutionen von Diözesen, wie auch die Ausbildung künftiger BerufsschullehrerInnen bzw. ReligionslehrerInnen an Berufs- und Religionspädagogischen Akademien. Zum (kleineren) Teil werden PädagogInnen auch in der LehrerInnen-Weiterbildung eingesetzt. Die Arbeit umfasst v.a. die inhaltliche und methodische Vorbereitung für die Lehrveranstaltungen, die Lehrtätigkeit im engeren Sinne. (Vorlesungen, Seminare), Prüfungen und Unterrichtsbeobachtungen in den Übungsschulen der Pädagogischen Akademien (z.b. bei Lehrversuchen der Studierenden), Beratung und Betreuung der Studierenden (v.a. auch bei der schriftlichen Abschlussarbeit. LehrerInnen an Pädagogischen, Berufspädagogischen und Religionspädagogischen Instituten mit den Unterrichtsgegenständen "Erziehungswissenschaft", "Unterrichtswissenschaft", "Pädagogische Psychologie", "Pädagogische Soziologie", "Betriebssoziologie" und "Allgemeine und Spezielle Sonderpädagogik", sowie Lehrende an Land- und Forstwirtschaftlichen Berufspädagogischen Lehranstalten mit den Unterrichtsgegenständen "Psychologie", "Erziehungslehre", "Unterrichtslehre" und "Einführung in die Soziologie" müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: (1) Magisterium der Philosophie mit passendem Hauptfach; (2) Lehrbefähigungsprüfung für eine Allgemeinbildende Pflichtschule oder für eine Berufsbildende Schule; (3) mehrjährige Lehrpraxis an Volks-, Haupt- oder Sonderschulen (mit als "hervorragend" bewerteten Leistungen) und (4) durch Publikationen nachzuweisende wissenschaftliche Tätigkeit. An diesem Beruf Interessierte sollten u.a. folgende Spezialfächer absolviert haben: Lehrverhaltenstraining, Lehr- und Lerntechniken, Pädagogische Soziologie und Psychologie, Theorie der Erziehung und Curriculumentwicklung (= die Festlegung pädagogischer Maßnahmen innerhalb eines Lehrplanes). In der VorschulerzieherInnenausbildung - an Bildungsanstalten für KindergärtnerInnen und ArbeitslehrerInnen - werden PädagogInnen als beamtete ProfessorInnen beschäftigt. Als Zulassungserfordernisse für LehrerInnen für Pädagogik und verwandte Gegenstände gelten: ein dem Unterrichtsgegenstand entsprechendes abgeschlossenes Universitätsstudium, die Befähigung zur/zum KindergärtnerIn oder ArbeitslehrerIn und eine vierjährige einschlägige Praxis. An Universitäten stehen AbsolventInnen an Instituten für Erziehungswissenschaften oder in verwandten Bereichen die üblichen Positionen offen - als UniversitätsprofessorInnen oder als wissenschaftliche Beamtinnen/ Beamte, als UniversitätsassistentInnen (Beamtinnen/ Beamte auf Zeit), VertragsassistentInnen (Vertragsbedienstete im Öffentlichen Dienst) -. Zunehmend werden auch Lehraufträge auf Werkvertragsbasis angeboten.

2 Die Lehrtätigkeit umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im eigenen Spezialbereich, sowie Prüfungen, Betreuung und Beratung der Studierenden (u.a. bei Diplomarbeiten, Dissertationen). Im Rahme Anforderungen: Bei der Berufstätigkeit der ErziehungswissenschafterInnen/PädagogInnen steht in den meisten Fällen der Umgang mit Menschen im Vordergrund. Neben den formalen und faktischen Qualifikationsanforderungen sollten deshalb - je nach Arbeitsbereich - auch spezifische persönliche Voraussetzungen erfüllt sein. In erster Linie genannt werden: Organisationstalent (Organisation und Management in pädagogischen Institutionen, z.b. Erwachsenenbildungseinrichtung; wissenschaftliche Projektarbeit), Kontaktfähigkeit (Beratungstätigkeit; Arbeit in Erziehungsheimen, Jugendzentren, mit sozialen Randgruppen), Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Teamarbeit mit sozialpädagogischen Institutionen, in der Forschung), sprachliches Ausdrucksvermögen (Lehrtätigkeit; Beratungstätigkeit), psychische Belastbarkeit (Beratungstätigkeit, therapeutische Tätigkeit). Weiterbildung: Die Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind je nach Beschäftigungsbereich - sehr unterschiedlich: Erstere hängen im privaten Bereich von der Größe und der finanziellen Ausstattung des Unternehmens bzw. der Institutionen ab. Im öffentlichen Dienst wird die Teilnahme an Kongressen, Fachseminaren und Qualifikationskursen während der Arbeitszeit vielfach gefordert - und auch gefördert. Zusätzliche Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit ist erwünscht, wird aber kaum (in Zeit oder Geld) abgegolten. In Beratungseinrichtungen tätige PädagogInnen betonen die Wichtigkeit therapeutischer und gruppenpädagogischer Zusatzausbildungen wie Gesprächspsychotherapie, Gruppendynamik, Verhaltenstraining, Gesprächsführung usw. Solche Aktivitäten müssen meist in Eigenregie organisiert werden, wobei sich besonders der Besuch von Universitäts- bzw. Post-Graduate-Lehrgängen empfiehlt. Berufsverlauf : Aufstiegsmöglichkeiten für PädagogInnen im öffentlichen Dienst entsprechen den jeweils vorgegebenen Regeln. Obwohl bei den AbsolventInnen auf jeweils fünf Frauen nur ein Mann kommt, sind die Spitzenpositionen für PädagogInnen weiterhin primär durch Männer besetzt. Die Karrierechancen für Frauen wurden bislang - auch bei jeweils gleichen qualifikatorischen Voraussetzungen - als tendenziell schlechter eingeschätzt. Berufsvertretung: Neben der gesetzlichen Interessenvertretung für unselbständig Erwerbstätige, der Kammer für Arbeiter und Angestellte (Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1041 Wien, Tel.: ), einer Körperschaft öffentlichen Rechts, gibt es die freiwillige Mitgliedschaft beim Österreichischen Gewerkschaftsbund. Dies ist in der Regel die Gewerkschaft der Privatangestellten (Deutschmeisterplatz 2, 1013 Wien, Tel ), die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (Teinfaltstraße 7, 1010 Wien, Tel.: ) oder die Gewerkschaft Kunst, Medien, freie Berufe (Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien, Tel.: ). Als Berufsorganisation bzw. Interessenvertretung gibt es im Universitätsbereich die Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der österreichischen Universitäten (kurz BUKO; 1090 Wien, Liechtensteinstraße 22a Tel.: 01/ ). Die BUKO vertritt alle UniversitätslehrerInnen mit Ausnahme der Professoren. Für AbsolventInnen der Studienrichtung Pädagogik gibt es keine spezifische Berufsorganisation, aber zahlreiche, unterschiedliche Vereinigungen, die sich der Diskussion fachlicher Fragen widmen. So zum Beispiel die Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik (ÖGHD, 1080 Wien, Strozzigasse 2 Tel.: 01/ , Fax: 43-(0) , Internet: oder die Heilpädagogische Gesellschaft Österreichs (1014 Wien, Freyung 1, Tel.: 01/ , Fax: 01/ , Internet: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufsspezifische Ausbildungen

3 Waldorfpädagogik / WaldorflehrerIn, Ausbildungskurs zum/r WaldorflehrerIn, waldorf-seminar für Erziehungskunst Wien, Wien Erziehungs- und Jugendberatung, Lehrgang für Erziehungs- und Jugendberater, Lehranstalt für Berufstätige für Erziehungs- und Jugendberatung, Graz BerufsorientierungstrainerIn/BildungsberaterIn, Lehrgang für MigrantInnen zum/zur BerufsorientierungstrainerIn/BildungsberaterIn mit Schwerpunkt MigrantInnen, Flüchtlinge, Integrationshaus, Wien Gender- und Generationenkooperation, Lehrgang Gender- und Generationenkooperation, Carine Czirbusz KEKK Erwachsenenbildung, Wiener Neudorf Kommunikations- und BerufsorientierungstrainerIn, Lehrgang zum/zur Kommunikations- und BerufsorientierungstrainerIn, Plativio, Wien Montessori, Montessori-Diplomlehrgänge für die Schule (Kindesalter 6-12 Jahre), Montessori- Zentrum, Wien vis.com, Schule für visuelle und alternative Kommunikation, Barmherzige Brüder Linz, vis.com, Linz Fachhochschulstudien Kommunikation, Wissen, Medien, Bachelorstudium (FH) Kommunikation, Wissen, Medien (KWM), FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Campus Hagenberg, Hagenberg Kommunikation, Wissen, Medien, Masterstudium (FH) Kommunikation, Wissen, Medien (KWM), FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Campus Hagenberg, Hagenberg Fernuniversitätsstudien Bildungswissenschaft, Bachelor of Arts in Bildungswissenschaft, Fernuniversität Hagen, Fernstudien Distance Education, Diploma in Distance Education, Forum Distance-Learning, Fernstudium Distance Education, Fernstudium Master of Distance Education, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center für Lebenslanges Lernen, Fernstudium Gesundheitswissenschaft, Interuniversitärer EU-Master-Fern-Lehrgang (MSc) für komplementäre, psychosoziale und integrative Gesundheitsförderung, Interuniversitäre Arbeitsgemeinschaft für komplementäre, psychosoziale und integrative Gesundheitsförderung, Graz Hochschulstudien Sekundarstufe Allgemeinbildung (AB), Bachelorstudium Studiengang Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Masterlehrgang (PH) Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Content and Language Integrated Learning, Masterlehrgang (PH) Content and Language Integrated Learning (CLIL), Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Erwachsenenbildung, Masterlehrgang (PH) Erwachsenenbildung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz EUMIE - European Masters in Intercultural Education, Masterlehrgang (PH) EUMIE - European Masters in Intercultural Education, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Kinder- und Jugendberatung, Masterlehrgang (PH) Kinder- und Jugendberatung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Persönlichkeitsentwicklung & Erlebnisorientiertes Lernen, Masterlehrgang (PH) Persönlichkeitsentwicklung & Erlebnisorientiertes Lernen, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Sucht- und Gewaltprävention, Masterlehrgang (PH) Sucht- und Gewaltprävention, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz European Master of Educational Management (Bildungsmanagement), Masterlehrgang (PPH) European Master of Educational Management (Bildungsmanagement), Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. Kooperationspartner: University of Applied Management in Erding (Deutschland), Private University in Seekirchen Österreich), Riga Teacher Training and Educational Management Academy (Lettland) und PH der Diözese Linz (Österreich), Linz

4 Andragogik / Erwachsenenbildung, Masterstudium (PH) Andragogik / Erwachsenenbildung, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Feldkirch Euducation and Globilsation IPED, Masterstudium (PH) Euducation and Globilsation International Professionals in Education (IPED), Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Europäisches Bildungsmanagement, Masterstudium (PH) Europäisches Bildungsmanagement, Pädagogische Hochschule Wien, Wien School Devleopment - Schulentwicklung, Masterstudium (PH) School Devlepoment - Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Interpersonale Pädagogik, Masterstudium (PPH) Interpersonale Pädagogik - Ganzheitlich Denken, Lernen und Handeln, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Masterstudium Studiengang Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz Sekundarstufe Allgemeinbildung, Masterstudium Studiengang Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Lehrgang zur universitären Weiterbildung Pädagogik, BA Pädagogik - berufsbegleitendes Studienprogramm in Pädagogik, Schloß Hofen gemeinsam mit Universität Innsbruck und der Fachhochschule Vorarlberg, Schloss Hofen/Lochau Universitätslehrgänge, Lehrgänge zur Weiterbildung Pädagogik und elektronische Datenverarbeitung, Computer im Unterricht (empfohlen für Lehramtskandidaten) und Interfakultärer Lehrgang Informatik für Lehramtskandidaten aller Fächer, Universität Wien, Wien Ethik, Hochschullehrgang (PH) Ethik, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Baden Pädagogischer Coach, Hochschullehrgang (PPH) Akademisch pädagogischer Coach, Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz), Graz Sozialpädagogik, Hochschullehrgang (PPH) Sozialpädagogik, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz Sozialpädagogik, Lehrgang Akademische/r Sozialpädagogische/r Fachbetreuer/in, FH Oberösterreich Ethik, Universitätslehrgang (U) Ethik: Auslaufend (Wintersemester 2013/2014 letztmöglicher Einstieg), Universität Wien, Postgraduate Center, Wien Berufsorientierung, Universitätslehrgang Berufsorientierung, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Weiterbildung Pädagogische MitarbeiterInnen, Universitätslehrgang für Pädagogische MitarbeiterInnen in der Weiterbildung, Universität Innsbruck gemeinsam mit der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und der Tiroler Landesregierung, Verschiedene Standorte Sozialpädagogik, Universitätslehrgang für Sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz Bildungswesen, Universitätslehrgang Internet im Bildungswesen, Donau-Universität Krems, Krems Bildungswesen, Universitätslehrgang Internet im Bildungswesen - intensiv, Donau-Universität Krems, Krems an der Donau Musik und Tanz, Universitätslehrgang Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik, Universität Mozarteum Salzburg, Institut für Musik und Tanzpädagogik (Orff Institut), Salzburg Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen (PFL-Mathematik), IFF Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen der Naturwissenschaften (PFL-NW), IFF, Wien, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen im Grundschul- und Integrationsbereich (PFL-Grundschule), IFF, Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen: Englisch als Arbeitssprache (EAA), Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt

5 Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik Grundschul- und Integrationsbereich, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik Mathematik, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik Naturwissenschaften, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik: Geschichte u. Sozialkunde, Deutsch, Bild. Erz. u. Musikerz. (ArtHist), Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pflegepädagogik, Universitätslehrgang Pflegepädagogik, Donau-Universität Krems, Krems Sprach- und Kommunikationsförderung, Universitätslehrgang Sprach- und Kommunikationsförderung und Speech and Language Facilitation (MAS SLF), Paris-Lodron-Universität Salzburg - Institut für Sprachwissenschaft, Salzburg Pädagogik, Universitätslehrgang Systemische Pädagogik, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Therapie von Lernstörungen, Universitätslehrgang Therapie von Lernstörungen, Universität Graz, Graz TAT, Universitätslehrgang Tiergestützte Therapie & tiergestützte Fördermaßnahmen, VU, Wien Waldorfpädagogik, Universitätslehrgang Waldorfpädagogik, Donau-Universität Krems, Wien Universitätsstudien Bildungswissenschaft, Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Universität Wien, Wien Pädagogik, Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Bachelorstudium Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck, Innsbruck Pädagogik, Bachelorstudium Pädagogik, Universität Salzburg, Salzburg Pädagogik, Bachelorstudium Pädagogik, Universität Graz, Graz Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Doktoratsstudium (U) Doctor of Philosophy - Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (PhD), Universität Innsbruck, Innsbruck Pädagogik, Masterstudium (U) Inclusive Education, Universität Graz, Graz Bildungswissenschaft, Masterstudium Bildungswissenschaft, Universität Wien, Wien Pädagogik, Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Innsbruck, Innsbruck Pädagogik, Masterstudium Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg, Salzburg Pädagogik, Masterstudium Erziehungswissenschaft (neuer Master-Studienplan d. Uni Salzburg, gültig für alle Erstsemestrigen ab Wintersemester 2014/15), Universität Salzburg, Salzburg Pädagogik, Masterstudium Schulpädagogik, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Masterstudium Sozialpädagogik, Universität Graz, Graz Pädagogik, Masterstudium Weiterbildung - Lebensbegleitendes Lernen, Universität Graz, Graz Pflegepädagogik, Propädeutikum Pflegepädagogik, Donau-Universität, Krems, Krems Weiterbildungen PädagogInnen/TrainerInnen, Aufbauseminare für PädagogInnen / TrainerInnen, BurgeMeister Lehrgang & Training, Wien Kinder- und Jugendberatung, Aus- und Fortbildung zum Kinder- und Jugendberater, Lehranstalt für Ehe- und Familienberater Doktor Jörg Plankensteiner, Innsbruck GesundheitsberaterIn, Ausbildung zum/r Diplomierten GesundheitsberaterIn, VHS, Wien GesundheitsberaterIn, Ausbildung zum/r Pädagogischen GesundheitsberaterIn, PGA, Linz Bildungsberatung, Ausbildung zum/zur BildungsberaterIn, Qualify Bildungscenter, Wien

6 Lernberatung, Ausbildung zum/zur LernberaterIn, WIFI Wien, Wien Waldorfpädagogik / WaldorflehrerIn, Ausbildungskurs zum/r WaldorflehrerIn, waldorf-seminar für Erziehungskunst Wien, Wien Bildungsberatung und Berufsorientierung, Berufsbegleitender Lehrgang für MitarbeiterInnen in der Bildungsberatung und Berufsorientierung, Pädagogische Hochschule, Wien LehrerInnenbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der LehrerInnenbildung, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Sozial- und Berufspädagoge/in: Gruppenberatung und Training, Curriculum der Zusatzausbildung für Sozial- und Berufspädagoginnen mit Abschlusszertifikat, Colleg für Systemische Bildung und Beratung & FAB, Wien; Linz Sozial- und Berufspädagogik, Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in, bfi Graz West, Graz Berufs- und Bildungsberater/-in und TrainerIn für Berufsorientierung, Diplomlehrgang Berufs- und Bildungsberater/-in und TrainerIn für Berufsorientierung, WIFI Burgenland, Eisenstadt Gemeinwesenorientierte Bildungs- und Kulturarbeit, Diplomlehrgang Gemeinwesenorientierte Bildungs- und Kulturarbeit, ARGE Region Kultur, Gföhl Erlebnispädagogik, Diplomlehrgang systemische Erlebnispädagogik Handeln als Methode, Wildnisschule, Werfenweng Berufsorientierungstrainer/in, Diplomlehrgang zum/zur Berufsorientierungstrainer/in, Monitor Verlag GmbH - forum Bildung, Wien E-Learning-Experte/-in, eqo-elearning Qualifizierung online, ZSI, Wien Erzählen, Erzählzeit / Sprach- und Kulturvermittlung durch Erzählen, Erzählzeit Berufs- und Arbeitswelt, Fortbildungsangebote Systemzusammenhänge in der Berufs- und Arbeitswelt, Berufswahltheorien und Grundlagen der Beratung, Integral, Wien Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung - Zweijähriger Diplomlehrgang für ReferentInnen in der Erwachsenenbildung, Ausbildungsinstitut Salzburg, Elsbethen Begleitlehrer für Wintersportwochen, Hochschullehrgang (PH) Erwerb der Befähigungsprüfung Begleitlehrer für Wintersportwochen (Schilauf alpin/snowboard), Pädagogische Hochschule Wien, Wien LehrerInnenbildung, Lehrgänge an Pädagogischen Hochschulen - Weiterbildung für Lehrende an Volksschulen, Hauptschulen, Sonderschulen, AHS, Pädagogische Hochschulen Weiterbildung für BildungsberaterInnen, Lehrgang "Lernbegleitung - Lernberatung", VHS 1150, Wien Bildungs- und Berufsberatung, Lehrgang Bildungs- und Berufsberatung, BIFEB, Strobl Bildungsberatung & Bildungsinformation, Lehrgang Bildungsberatung & Bildungsinformation, BIFEB, Strobl Bildungsmanagement, Lehrgang Bildungsmanagement, BIFEB, Strobl Begabtenförderung, Lehrgang Cooach zur Begabtenförderung, Lernen mit Pfiff, Wien Gestaltpädagogik - Gestalttraining, Lehrgang Diplom Gestaltpädagoge/in oder Gestalt-TrainerIn, AGB, Linz el.sd, Lehrgang elearning selfdirected: Methoden, Didaktik und Instrumente, BIFEB, Strobl Ethik, Lehrgang Ethik, Pädagogische Hochschule, Wien Alternative Pädagogik, Lehrgang für demokratische Lernkultur & alternative Pädagogik, BurgeMeister Lehrgang & Training, Wien Gewaltpädagogisches Handeln, Lehrgang Gewaltpädagogisches Handeln, Network Akademie GmbH, Meggenhofen Kompetenzvermehrung im Umgang mit Diversität und Diskriminierung für PädagogInnen, Lehrgang Kompetenzvermehrung im Umgang mit Diversität und Diskriminierung für PädagogInnen (wird derzeit nicht angeboten), ZARA, Wien

7 Motopädagogik, Lehrgang Motopädagogik, NÖ Landesakademie, NÖ Landesakademie in Kooperation mit Universität Wien, Verschiedene Standorte Spiel-Agogik - Animation, Lehrgang Spiel-Agogik, AGB, Wien Systemische Pädagogik, Lehrgang Systemische Pädagogik, AGB, Wien Elternbildung, Lehrgang zur ElternbildnerIn - Erfolgreich Eltern bilden, Die Kinderfreunde, Wien Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung, Lehrgangsreihe Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung, Seminare die bewegen, Wien; Linz; Graz; Education, Master of Education /of Arts, Pädagogisches Hochschule Wien, Wien Fachkraft in der beruflichen Integration, Qualifizierung zur Fachkraft in der beruflichen Integration, biv integrativ, Wien Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie, Seminar Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie, Seminare die bewegen, Wien; Linz; Graz; Waldorfpädagogik, Studien- und berufsbegleitender Lehrgang Waldorfpädagogik, Zentrum für Kultur und Pädagogik, Wien TrainerInnenlehrgang, TrainerInnenlehrgang mit Gender Mainstreaming, ALGE EDV-Consulting GmbH, Wien Berufsorientierungs- & Karriereplanungstrainer/in, Training zum/r Berufsorientierungs- & Karriereplanungstrainer/in, ATi - Ansorge Training international, Wien Wirtschaftstrainer/in, Training zum/r Wirtschaftstrainer/in (Trainer/in in der Erwachsenenbildung), ATi - Ansorge Training international, Wien Coaching von Peer-MediatorInnen, Universitätskurs Coaching von Peer-MediatorInnen, Universität Wien, Wien Coaching von Peer-MediatorInnen, Universitätskurs UKW: Coaching, Universität Wien, Universität Wien - UKW, Wien MaturantInnenberatung, Workshop für BeraterInnen: Wege nach der Matura - Studienwahl und Alternativen, Verein Bildung und Beruf, Wien MaturantInnenberaterIn, Workshop Wege nach der Matura - Studienwahl, Master, Postgraduates, MCS MyChoiceSolutions GmbH, Wien Motopädagogik, Zusatzqualifikation Motopädagogik, Aktionskreis Motopädagogik, Wien Motopädagogik, Zusatzqualifikation Motopädagogik, Valeo, Graz Berufsbereich: Bildung Information bereitgestellt vom Verein Bildung & Beruf

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Sonder- und Heilpädagoge/-in:

Sonder- und Heilpädagoge/-in: Sonder- und Heilpädagoge/-in: Behindertenpädagoge/-in; Berufsbild: Sonder- und HeilpädagogInnen beschäftigen sich (im Vergleich zur eher theoretisch orientierten Pädagogik) mit kindlichen Entwicklungsstörungen.

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

Berufsbereich: Bildung

Berufsbereich: Bildung Berufsbereich: Bildung Berufe des Bereichs: BeratungslehrerIn; Psychagoge/-in Betriebspädagoge/-in Bildungs- und BerufsberaterIn ErzieherIn ErziehungsberaterIn Freizeit- und Spielpädagoge/-in LehrerIn

Mehr

LehrerIn für Berufsbildende Schulen (BHS):

LehrerIn für Berufsbildende Schulen (BHS): LehrerIn für Berufsbildende Schulen (BHS): BHS-LehrerIn; BHS-FachlehrerIn; LehrerIn an berufsbildenden mittleren Schulen; LehrerIn an berufsbildenden höheren Schulen; Berufsbild: Voraussetzungen: Weiterbildung:

Mehr

Psychologe, Psychologin:

Psychologe, Psychologin: Psychologe, Psychologin: Klinische/r Psychologe/-in; Gesundheitspsychologe/-in; Berufsbild: Voraussetzungen: PsychologInnen befassen sich mit dem seelischen Erleben und Verhalten sowohl in Bezug auf Erscheinungsweisen

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

Kindergartenpädagogin; Kindergartenpädagoge:

Kindergartenpädagogin; Kindergartenpädagoge: Kindergartenpädagogin; Kindergartenpädagoge: KindergärtnerIn Berufsbild: Berufstyp: Zuständige Behörde: KindergärtnerInnen erziehen und betreuen selbständig Kinder im Alter bis zu 6 Jahren. Sie versuchen

Mehr

KommunikationstechnikerIn:

KommunikationstechnikerIn: KommunikationstechnikerIn: Berufsbild: Als Produkt-SpezialistInnen im Bereich der Kommunikationstechnik sind üblicherweise HTL- IngenieurInnen der Bereiche Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik tätig:

Mehr

ElektrotechnikerIn im Bereich Tontechnik:

ElektrotechnikerIn im Bereich Tontechnik: ElektrotechnikerIn im Bereich Tontechnik: TontechnikerIn; ToningeineurIn; Audio-Engineer Berufsbild: TontechnikerInnen sind ElektrotechnikerInnen, die sich hauptsächlich mit Aspekten der Umsetzung, Speicherung

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

ElektronikerIn im Bereich Datenverarbeitung:

ElektronikerIn im Bereich Datenverarbeitung: ElektronikerIn im Bereich Datenverarbeitung: Berufsbild: Voraussetzungen: Tätigkeiten: Anforderungen: Beschäftigung: Weiterbildung: Elektronik ist ein Teilbereich der Elektrotechnik. Die Einsatzgebiete

Mehr

OrganisationsentwicklerIn:

OrganisationsentwicklerIn: OrganisationsentwicklerIn: OE; Berufsbild: In Zusammenarbeit mit ihren Auftraggebern analysieren OrganisationsentwicklerInnen die Ist Situation einer Or-ganisation (z.b. eines Wirtschaftsunternehmens,

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Berufsbereich: Sozialmanagement

Berufsbereich: Sozialmanagement Berufsbereich: Sozialmanagement Berufe des Bereichs: Case ManagerIn Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen Fundraising-ManagerIn GesundheitsmanagerIn HeimleiterIn Medizinische/-r VerwalterIn

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Ausgabe Nr. 12 / Seite 1 von 8

Ausgabe Nr. 12 / Seite 1 von 8 Ausgabe Nr. 12 / 2011 Seite 1 von 8 1 TERMINPLAN 2011/12 1. 2 A STELLENAUSSSCHREIBUNGEN & l ANSTELLUNGSBEDINGUNGEN l g e 3 VERWENDUNG DER STUDIENBEITRÄGE FÜR DAS KALENDERJAHR 2010 SEITE 1 SEITE 2 SEITE

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Juni 2015 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen 1 Forschungsprojekte: 198 Fellowship-Projekte: 4 Strategieprojekte:

Mehr

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: SignaltechnikerIn: Berufsbild: SignaltechnikerInnen sind spezialisiert auf signalgeleitete Steuerungssysteme; es kann sich dabei z.b. um akustische, optische Signale (z.b. Lichtschranken) handeln. In einem

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Berufsbereich: Sprachwissenschaften

Berufsbereich: Sprachwissenschaften Berufsbereich: Sprachwissenschaften Berufe des Bereichs: DolmetscherIn Europa AssistentIn FremdsprachenlektorIn GebärdensprachendolmetscherIn GermanistIn GräzistIn LehrerIn für Fremdsprachen und Klassische

Mehr

Nummer 8/2010. vom Seite 1 von 7

Nummer 8/2010. vom Seite 1 von 7 Nummer 8/2010 vom 05.07.2010 Seite 1 von 7 1 TERMINPLAN 2010/11 1. 2 A STELLENAUSSSCHREIBUNGEN & l ANSTELLUNGSBEDINGUNGEN l g e 2005 3 NOVELLE ZUM HOCHSCHULGESETZ SEITE 1 SEITE 2 SEITE 7 1. Allgemein wichtige

Mehr

HeimleiterIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

HeimleiterIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: HeimleiterIn: Berufsbild: HeimleiterInnen sind für den gesamten Betrieb eines Heimes verantwortlich. In ihren Tätigkeitsbereich fallen die Wirtschafts- und Gebäudeverwaltung, die Personalverwaltung (Einstellung,

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik: ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik: StarkstromtechnikerIn; LeistungselektronikerIn Berufsbild: StarkstromtechnikerInnen arbeiten vorwiegend an Maschinen, Anlagen und Betriebseinrichtungen,

Mehr

Telekom-TechnikerIn im Bereich Installationstechnik:

Telekom-TechnikerIn im Bereich Installationstechnik: Telekom-TechnikerIn im Bereich Installationstechnik: Telekom-TechnikerIn/Installation Berufsbild: Telekom-TechnikerInnen, die in diesem Bereich tätig sind, sind v.a. auf Aufgaben der Hardwaretechnik, Netzwerktechnik,

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

SportmanagerIn: SportdirektorIn, Sport-PromotorIn; Sport-ManagerIn; Berufsbild: Tätigkeiten: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

SportmanagerIn: SportdirektorIn, Sport-PromotorIn; Sport-ManagerIn; Berufsbild: Tätigkeiten: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: SportmanagerIn: SportdirektorIn, Sport-PromotorIn; Sport-ManagerIn; Berufsbild: Tätigkeiten: Sport-ManagerInnen übernehmen Funktionstätigkeiten v.a. bei Sportorganisationen (Sportvereine, Sportanlagen

Mehr

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen Curriculum vitae Dr. Hansjörg Schweigkofler Name: Berufsadresse: Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr. 51 39042 Brixen Privatadresse:

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

(Max János, geb , Mia Luna, geb ) Curriculum Vitae Univ.-Doz. Mag. Dr. Tamara Katschnig Rögergasse 5/307 A-1090 Wien tamara.katschnig@univie.ac.at Persönliche Daten Name: Geburtsdatum, -ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Tamara Katschnig

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

LEHRAMT BACHELOR/MASTER

LEHRAMT BACHELOR/MASTER BACHELOR/MASTER LEHRAMT DEUTSCH ENGLISCH FRANZÖSISCH GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE GESCHICHTE, SOZIALKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG INFORMATIK INSTRUMENTALMUSIKERZIEHUNG ITALIENISCH MATHEMATIK MUSIKERZIEHUNG

Mehr

GesundheitsmanagerIn:

GesundheitsmanagerIn: GesundheitsmanagerIn: Berufsbild: Beschäftigung: GesundheitsmanagerInnen arbeiten in leitender Funktion in Einrichtungen des Gesundheits- und Freizeitwesens. GesundheitsmanagerInnen entwickeln und organisieren

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT ZUR GESCHICHTE Zur Geschichte 1830 Normalschule für die Ausbildung katholischer Volksschullehrer im Land Oldenburg 1861 Ausbau als Lehrerseminar

Mehr

Diplomstudium Lehramt

Diplomstudium Lehramt www.aau.at/ius Diplomstudium Lehramt Diplomstudium Lehramt Lehramtsstudien sind grundsätzlich kombinationspflichtig, d. h. es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Diese können jedoch beliebig

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13.

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13. Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich Uni Innsbruck, 13. Juli 2018 2008 -- 2018 Angebote an den Pädagogischen Hochschulen Angebote an

Mehr

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam Datum: 19.04.2017 Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 28. April 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 18]) geändert

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Um den TrainerInnenmarkt zu verbreitern, wurden hinsichtlich der formalen Qualifikation von einzusetzenden TrainerInnen zusätzliche Ausbildungen

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufe des Bereichs: BetriebswirtIn HandelswissenschafterIn StatistikerIn im Bereich der Wirtschaftsstatistik VolkswirtIn VolkswirtIn im Bereich betriebswirtschaftlicher

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2017/18 Bewerbungsfrist: 02.05.2017 bis 01.06.2017 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik WINTERSEMESTER 2018 Wo finden Sie das Institut für Transportwirtschaft und Logistik?

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik Nummernsystem der Lehrveranstaltungen: Nr 1 2 3 4 6 7 8 9 10 Bsp 2 2 B 1 1 E S Ü?? Bedeutung Kennung Institut: Ausbildung, TGP,

Mehr

KrankenhausmanagerIn:

KrankenhausmanagerIn: KrankenhausmanagerIn: Berufsbild: KrankenhausmanagerInnen sind für die Gesamtleitung oder für Bereichsleitungen in Krankenhäusern, Sanatorien, Kurhäusern u.ä. verantwortlich. In ihren Tätigkeitsbereich

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

InformatikerIn: Berufsbild: Voraussetzungen: Tätigkeiten: Beschäftigung:

InformatikerIn: Berufsbild: Voraussetzungen: Tätigkeiten: Beschäftigung: InformatikerIn: Berufsbild: Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen. Sie

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2018/19 Bewerbungsfrist für LehrerInnen an den Praxisschulen: 27.03.2018 bis 27.04.2018 Bewerbungsfrist für HochschullehrerInnen der PH Linz: 27.03.2018 bis 27.04.2018, Salesianumweg

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 32 vom 7. Mai 2010 Inhalt: 1. Ausschreibung Rektorin/Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 2.

Mehr

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8 / 9020 Klagenfurt a. W. www.ph-kaernten.ac.at VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE Praxisschule der Pädagogischen

Mehr

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Tag der offenen Tür Pädagogische Hochschule Steiermark 15.März 2019 HS-Prof. Mag. Dr. Klaudia Singer Der Entwicklungsverbund Süd-Ost Kooperation aus vier

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

PH1 BDG Anlage 1, 22a - Ernennungserfordernisse bei Verwendung als Hochschullehrperson

PH1 BDG Anlage 1, 22a - Ernennungserfordernisse bei Verwendung als Hochschullehrperson PH1 BDG Anlage 1, 22a - Ernennungserfordernisse bei Verwendung als Hochschullehrperson (1) Studien (1) Lehrbefugnis (venia docendi) Eine der Verwendung entsprechende An einer österreichischen Abgeschlossene

Mehr

Digitalisierungsstrategie Schule 4.0

Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Neue Entwicklungungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Österreichs Schulen Über mich 1993 2001 BRG Hamerlingstr., Informatik-Zweig 2001 2005 FH Hagenberg,

Mehr

Eine Brücke zu neuen Ufern bauen

Eine Brücke zu neuen Ufern bauen Eine Brücke zu neuen Ufern bauen LehrerInnenbildung bzw. PädagogInnenbildung NEU Andreas Schnider Sommerhochschule 2012 an der Pädagogischen Hochschule Tirol Innsbruck, am 10. Juli 2012 Was liegt hinter

Mehr

Studienjahr 2019/20. Lehrerin/Lehrer werden Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt Primarstufe

Studienjahr 2019/20. Lehrerin/Lehrer werden Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt Primarstufe Studienjahr 2019/20 Lehrerin/Lehrer werden Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt Primarstufe Lehramtsstudium Primarstufe an der KPH Edith Stein Bachelorstudium Masterstudium 8 Semester 2 Semester

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5 STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE 13.00 Uhr HS 5 arbeiterkammer oö ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen begutachtet und kontrolliert die Gesetzgebung bietet umfangreiche

Mehr

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung Einrichtung des Universitätslehrganges Politische Bildung BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 26b 2002/03 zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (Politische Bildung) am Interuniversitären

Mehr

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen Statistik im Wintersemester 215/216 (1, - 1,5) gut (1,51-2,5) (2,51-3,5) (3,51-4, o. 4,5) Diplom Geographie Katholische Theologie (inkl. "Neues" Diplom) 4 * Pädagogik Psychologie Religionspädagogik (FH)

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF ist eine gemeinsame Institution von drei Zürcher Hochschulen.

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienaufbau 1 Kernfach: Studiendauer: Studienbeginn: 6 Semester Sommer- und Wintersemester Studienverlauf Grundlagenmodule Studienrichtungen - Einführung in

Mehr

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Studiengang Sekundarstufe ll Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehrerin oder Lehrer an Maturitätsschulen werden

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße Willkommen BRG Wels Wallererstraße 4. Klasse - was nun? Fixe Berufsvorstellung? Ausgeprägte Begabungen? Deutliche Interessensschwerpunkte? Für alles offen? Wege nach der 4. Klasse AHS 4 Jahre BHS 5 Jahre

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 2014 / Nr. 11 vom 12. Februar 2014 53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 54. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Angewandte Biochemie

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Pädagogik / Waldorfpädagogik Pädagogik / Waldorfpädagogik Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Schule und Unterricht Teilzeitstudium Berufsziel: Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer an Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst

Mehr

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung Tag der offenen Tür PH Steiermark 16.03.2018 IL Mag. Dr. Klaudia Singer Der Entwicklungsverbund Süd-Ost Kooperation aus vier Universitäten und vier Pädagogischen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. Mag. Mag. Daniela HaraldRippitsch Wiltsche Themenübersicht Allgemeines zum Lehramtsstudium Lehramtsstudium

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1.

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1. September 2014 Pädagogin/Pädagoge erfüllt Anstellungserfordernis

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Lauder Business School

Lauder Business School Erhalter je Bundesland - 2007/08 (Studienorte) Bundesland Anzahl Erhalter Erhalter FFH GmbH FH bfi Wien Wien Niederösterreich Tirol Steiermark 6 4 3 2 FH Campus Wien FH Technikum Wien FHW Wien Lauder Business

Mehr