2013/2014. AUF blühen. Referat für Exerzitien Und Spiritualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2013/2014. AUF blühen. Referat für Exerzitien Und Spiritualität"

Transkript

1 2013/2014 AUF blühen Referat für Exerzitien Und Spiritualität

2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort Aufblühen so ist in diesem Jahr der Kalender für Besinnung, Exerzitien, Meditation und Begleitung überschrieben. Klingt einladend, solange der Lebenssaft reichlich fließt, die Sonne scheint und Entwicklung und Wachstum nichts im Wege steht. Aber was ist, wenn mir so gar nicht nach Blühen zumute ist? Wenn ich mich ob meiner kleinen Blüte gar nicht zu blühen traue? Der hl. Franz von Sales drückt den Gedanken dahinter so aus: Blühe, wo du gepflanzt bist. Es geht also nicht darum, die schönste Blüte in Gottes Garten hervorzubringen oder gar eine Prämierung zu erzielen bei einer göttlichen Gartenschau. In einer jüdischen Geschichte bringt Rabbi Sussja es auf den Punkt: In der kommenden Welt werde ich nicht gefragt werden: Warum bist du nicht Mose gewesen?. Die Frage wird lauten: Warum bist du nicht Sussja gewesen? Blühe, wo du gepflanzt bist ob auf kargem Boden oder in fruchtbarer Erde: An meinem persönlichen Ort bin ich zum Leben berufen. Ich selbst bin von Gott, der mich in seine Hand geschrieben hat und beim Namen ruft, angesprochen. Blühe, wo du gepflanzt bist, das bedeutet, die eigenen Wurzeln, die Geschichte und aktuelle Lebenssituation anzunehmen, um jetzt und hier meine Form von Aufblühen zu leben. So kann das Aufblühen ganz unterschiedliche Formen und Farben annehmen, und jede Gartensaison bietet die Chance zu neuem, anderen Wachstum. Die Veranstaltungen und Hinweise, die Sie in unserem Kalender finden, möchten ein wenig Dünger liefern für Ihr eigenes persönliches Aufblühen im kommenden Jahr. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich aus dem Referat Exerzitien und Spiritualität Ihre 2

3 Inhalt Vorwort Besinnungstage... 4 Meditation / Kontemplation Exerzitien Exerzitien im Alltag Exerzitien in Gruppen Einzelexerzitien Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten, Jahreswechsel Fastenzeit, Kar- und Ostertage Verschiedenes Exerzitienhäuser stellen sich vor Weitere Kontaktadressen Adressen Geistliche Begleiter/-innen Exerzitienangebote in Deutschland Kalender

4 Besinnungstage Besinnungstage Meditatives Tanzen Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt! Joh 8,12 - Der Ablauf des Jahres und die Themen des Kirchenjahres stehen in einer inneren Verbindung. Im August steht die Sonne hoch am Himmel; die Frucht in der Natur wächst und reift wie auch die Botschaft Jesu in unserem Leben. Auch wir sind berufen, Licht in der Welt zu sein - an unseren je eigenen Orten, mit unseren Möglichkeiten und Grenzen. Den Schwung und den Geist für diese Sendung tanken wir mit jedem Tanz. Sr. Elisabeth Lenfers Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Bogenschießen und Achtsamkeitsübungen Die Kunst, im Hier und Jetzt zu sein intuitives Bogenschießen und Achtsamkeitsübungen. Nur wenn sich kein Gedanke zwischen Dir und dem Ziel befindet, hast Du die Möglichkeit zu treffen, (P. Hummel) den Kopf frei zu kriegen, den Geist zur Ruhe zu bringen. Sich (kon-)zentrieren und ausrichten - um so neu fähig zu werden, den Herausforderungen des Lebens zielgerichtet begegnen zu können. Im Zusammenspiel von Achtsamkeitsübungen und intuitivem Bogenschießen üben wir uns in der Kunst, im Hier und Jetzt zu leben. Dabei nähern wir uns der Erfahrung, was es heißen kann, zu treffen ohne zu zielen und zielgerichtet zu handeln, ohne zu kämpfen. Die Möglichkeit zum Austausch über das Erfahrene sowie zum Transfer auf Situationen im Alltag runden dieses Wochenende ab. Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen und Meditationen oder im Bereich des Bogenschießens sind nicht erforderlich. Janine Mehr-Martin Thomas Mehr Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Meditierendes Tanzen Die Fülle des Sommers lädt ein, in Kreistänzen die eigene Lebendigkeit zu erfahren, eine tiefe Spiritualität zu erahnen und Schritt für Schritt Gemeinschaft und Verbundenheit zu erleben. Im Kreis, einem Symbol der Ganzheit, tragen wir unsere Kräfte zusammen, gehen den je eigenen Weg in Verbindung mit anderen. Jede und jeder geht den eigenen Schritt und ist doch eingebunden und ausgerichtet auf eine gemeinsame Mitte: Gott - Kosmos - das Universum. Sie sind, Du bist herzlich eingeladen. 4

5 Elisabeth Levenig-Erkens Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Alltags-Inseln Alltags-Inseln laden zu einer bewussten Unterbrechung des Alltags, zum Innehalten mitten in der Betriebsamkeit ein, um sich zu sammeln. Sie sind eine Atempause für Leib und Seele, eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und Raum für die Begegnung mit der Natur, mit Gott und anderen Menschen. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne nähere Informationen zu. Stefan Tausch Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Wer nicht genießt, wird ungenießbar! (Konstantin Wecker) Sich selbst etwas Gutes tun - an diesem Wochenende ausdrücklich erlaubt! Und gleichzeitig wollen wir der Frage nachgehen, warum wir uns im Alltag manchmal so schwer damit tun - und was eigentlich die Bibel dazu sagt. Und vielleicht gelingt es ja, miteinander auch die eine oder andere Idee zu entwickeln, wie man genießbar bleiben und werden kann. Andrea Schwarz Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen ; ; ; ; ; ; und bis Uhr Wüstentage Einen Tag für sich und für Gott zum Innehalten, sich neu sammeln, sich neu ausrichten. Durch das Herausgenommensein aus dem Alltagsgeschehen wird es zu einer Atempause für Leib und Seele. Elemente: Biblischer Impuls, Austausch, kreative Anregungen, Gebet und viel Zeit für sich alleine in der Stille. Antje Thielpape Johanna Zarth Haus der Stille, Dortmund Weil jede(r) etwas zu sagen hat - die Bibel ganz anders erleben, entdecken und verstehen. In diesen Tagen arbeiten wir mit der Methode des Bibliologs. Das ist eine erfahrungsbezogene Bibelarbeit. Dabei übernehmen die Teilnehmenden die Perspektive der bibl. Personen und leihen ihnen ihre Stimme, ihre Gefühle und Gedanken. Sie lädt ein zum Dialog zwischen den biblischen Texten und der eigenen Lebensgeschichte. Die Kraft biblischer Texte wird dabei erfahrbar. Weitere Elemente: Besinnung - Stille - Gruppengespräche - Liturgie Sr. Gratia Geldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Besinnungstage 5

6 Besinnungstage Besinnungstage Glauben - (wie) geht das? Ein Wochenende für Ungläubige, Zweifler und Suchende! Wer vom christlichen Glauben (noch) nichts oder nicht mehr viel weiß und hält, ist zu diesen Orientierungstagen eingeladen. Gemeinsam und allein, im Austausch und in Stille, theoretisch und praktisch versuchen wir, neue oder erneute Zugänge zum christlichen Glauben zu suchen und zu finden. Kurs in Kooperation der Bildungsstätte St. Bonifatius und dem Mentorat Kirchliche Begleitung für Studierende im Fach Katholische Theologie im Erzbistum Paderborn. Markus Menke Stefan Tausch Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Wochenendseminar Mit meinem Gott überspringe ich Mauern!? Seelische Widerstandskraft entwickeln durch Resilienz. Wie schaffen es manche Menschen, schwere Krisen zu bewältigen und oft noch gestärkt daraus hervorzugehen? Es ist erwiesen, dass sie über Haltungen und Fähigkeiten (=Resilienzen) verfügen, die es ihnen ermöglichen, Belastungen und Schwierigkeiten anzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Resiliente Menschen haben häufig das Gottesbild des bedingungslos liebenden Gottes. Inhalte dieses Seminars: Durch Übungen können wir unser eigenes Resilienz-Repertoire vertiefen und erweitern. Wir lernen, wie wir die Resilienz-Stärken auch in immer wiederkehrenden Situationen des Alltags einsetzen können. Wir vergewissern uns, dass Gott sein bedingungsloses Ja zu jedem von uns sagt und werden das als Kraftquelle erfahren. Gertrud Hupe Heinrich Hupe Haus Maria Immaculata, Paderborn Wochenendseminar Wen sucht Ihr? Die Bibel als Suchmaschine? Im Johannes-Evangelium fragt Jesus einige junge Männer nach dem, was oder wen sie suchen. Wir sind es gewohnt unsere Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben und erhalten in Bruchteilen von Sekunden unzählige Antworten. Aber reichen sie aus, für die Fragen, die uns im Leben begegnen? Wir machen uns auf den Weg und suchen Antwortmöglichkeiten. Sr. Clara Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Stabilität Mobilität Für Frauen Das Gleichgewicht zwischen Beweglichkeit und Beständigkeit als geistliche Aufgabe. Hauptreferentin ist Sr. Hildegard Wolters OSB aus der Abtei St. Maria in Fulda. Darüber hinaus sind die Theo- 6

7 loginnen, Heggefrauen und Dozentinnen Dr. Anna Ulrich und Dorothee Mann mit Referaten und Übungen im Kursprogramm vertreten. Dorothee Mann Christliches Bildungswerk Die Hegge, Willebadessen näher als nah - Gott, Spurensuche im Alltag Das Sprechen über Gott hat seine Selbstverständlichkeit verloren, wenn es die je hatte. Dennoch, die Fragen des Lebens, die Suche nach Gott bewegen viele Menschen, außerhalb wie innerhalb der Kirchen. Die Suche nach Gott ist kein intellektuelles Glasperlenspiel. In den existentiellen Herausforderungen kann sie zur Nagelprobe des Lebens werden, kann sie entscheiden zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Ich kreise um Gott, um den uralten Turm, und ich kreise jahrtausendelang; und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm oder ein großer Gesang. (R. M. Rilke) Stille, Erinnern, Hören, Sehen, Sprechen sind Zugänge, um die eigene Mitte, die eigenen Wurzeln klarer in den Blick zu nehmen und im Vertrauen auf sie Leben zu wagen. Kurs in Kooperation der Bildungsstätte St. Bonifatius und der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn. Silke Otte Paul Piepenbreuer Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Ich habe dich bei deinem Namen gerufen (Jes 43,1) Mein Name lässt mich etwas von Würde und Einmaligkeit meiner Person spüren, unabhängig von Leistung und Ansehen; selbst dann, wenn mir der eigene Name durch was auch immer verblasst und schwindet. Nicht nur Menschen rufen mich bei meinem Namen. Gott selbst kennt meinen Namen und spricht mich an in allem, was mich umgibt. Diese Tage wollen die Zuversicht in mir stärken, dass ich Gottes persönlichen Anruf in allen Freuden und Leiden meines Lebens vernehmen und im Frieden seiner Gegenwart die nächsten Schritte tun kann. Elemente: Biblischer Impuls als Bibliolog, Imagination, Kreativer Ausdruck, Wahrnehmungsübungen, Stille, Gespräch, Liturgie. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Wochenendkurs Werk- und Meditationskurs Was soll ich dir tun? In der Bibel begegnet uns Jesus immer wieder als ein Fragender. Das (scheinbar) Offensichtliche sieht er nicht. Oder fordert er mich auf, meine vordergründige Antwort in Frage zu stellen? Diesen Fragen möchten wir bei der Gestaltung einer biblischen Figur und anschließender kreativer Bibelarbeit nachspüren. Gestaltungselemente: Näh- und Bastelarbeit Besinnungstage 7

8 Besinnungstage Besinnungstage (Vorkenntnisse nicht erforderlich), kreative Bibelarbeit mit Elementen des Bibliodramas. Sr. Clara Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Liebe schafft Vertrauen und das Wunder der Befreiung (Gerhard Grosche) Alles menschliche Leben lebt vom Urvertrauen, das nur in der Liebe geschenkt werden kann. Diese allein schenkt wahre Freiheit, schafft die Basis der Gemeinsamkeit und Einheit in Vielfalt. Grundlagen menschlicher Kommunikation sollen an diesem Wochenende im Mittelpunkt stehen wie auch die Frage nach einem lebendigen Dialog Gott - Mensch. Sabine Wiemann Institut Vita, Rietberg Pastor Reinhard Isenberg Haus Maria Immaculata, Paderborn Das Vaterunser Das Vaterunser umfasst die Weite des Menschseins aller Zeiten und ist daher mit einer rein historischen Auslegung nicht auszuloten, sagt Papst Benedikt im ersten Band seines Jesusbuches. Den verborgenen Reichtum dieses Gebetes zu entdecken, die Erfahrung zu machen, dass jeder mit seiner ganz persönlichen Gottesbeziehung sich in diesem Gebet angenommen und aufgehoben finden kann, dazu wollen diese Tage eine Hilfe bieten. Sabine Wiemann Martina Kriener Institut Vita, Rietberg BETEN - macht das Sinn? BETEN - ändert es etwas? BETEN - etwas für mich? Unter diesen drei Gesichtspunkten wollen wir uns an diesem Wochenende dem Thema Gebet annähern. Persönliche Erfahrungen mit und im Gebet, wie auch eine ablehnende Haltung dem Gebet gegenüber, sollen in diesem Kurs ihren Ort haben und vielleicht neue Impulse erhalten. Elemente: Impulse, Gruppenarbeit, Angebot zum Einzelgespräch, Zeiten der Stille, gemeinsames Gebet, Eucharistiefeier Auf der Suche nach dem inneren Weg. Ich suche nicht - ich finde (Pablo Picasso) Ein Angebot für alle, die auf der Suche nach ihrem inneren Weg Ausschau halten nach Hilfen zur Orientierung und wegweisenden Impulsen. Die einzelnen Tage stehen jeweils unter einem biblisch orientierten Thema und haben zum Ziel, von der Hl. Schrift her neue Perspektiven zu eröffnen für das eigene Leben. Sr. Eucharis Gysi Abtei Herstelle, Beverungen

9 Groß und wunderbar ist unser Gott - Dankbarkeit Für Frauen der Placidagemeinschaft und Interessierte Vorträge - Gespräch - Zeit für Besinnung und Gebet P. Aloysius Althaus OSB, Meschede Bergkloster, Bestwig Wochenendseminar Herzensruhe Grundsehnsucht des Menschen Nichts ersehnen Menschen so sehr wie innere Ruhe und inneren Frieden. Sie geht über eine äußere Ruhe hinaus. Menschen, die in sich ruhen, strahlen diese Haltung aus. Wir erleben uns häufig von Ansprüchen, Hektik, Wünschen, Lärm und allerlei inneren Antreibern hin- und her gerissen. Und wenn wir uns Augenblicke der Ruhe gönnen, werden wir nicht wirklich ruhig. Nein, unsere Unruhe nimmt zu. Was machen wir falsch? Was sind die Ursachen meiner Unruhe? Wie und wo finde ich wahre innere Ruhe und Seelenfrieden? Was ist mit der Einladung Jesu zur Ruhe gemeint? Diesen Fragen werden wir nachgehen. Wir lernen und üben Wege, die zu wahrer innerer Ruhe führen. Elemente: Entspannungs- und Atemübungen, Stille und Meditation, kreative Medien, Gruppen- und Einzelarbeit. Gertrud Hupe Heinrich Hupe Haus Maria Immaculata, Paderborn Alltags-Inseln Alltags-Inseln laden zu einer bewussten Unterbrechung des Alltags, zum Innehalten mitten in der Betriebsamkeit ein, um sich zu sammeln. Sie sind eine Atempause für Leib und Seele, eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und Raum für die Begegnung mit der Natur, mit Gott und anderen Menschen. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne nähere Informationen zu. Silke Otte Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Die Kraft des Wortes und die Kraft des Schweigens - Theologie des Schweigens nach Pater Michael Schneider SJ Nur Worte, die im Schweigen geboren sind, können die Wirklichkeit des Glaubens bezeugen und glaubwürdig ins Wort fassen. Die Erneuerung des Glaubens beginnt mit der Umkehr zur Ursprünglichkeit des Wortes. Diese Gedanken von Pater Michael Schneider aus seinem Buch Theologie des Schweigens zeigen die Richtung an, worum es an diesem Wochenende geht: in Vorträgen, Zeiten des Schweigens und des Gebetes sich dem Wort Gottes und seiner verborgenen Gegenwart zu öffnen. Hildegard Rehermann Ursula Melzig Institut Vita, Rietberg Besinnungstage 9

10 Besinnungstage Besinnungstage Augenblick mal! Ein Hier und Jetzt-Kurs Mal anhalten und wieder zu sich selbst kommen! Mal den Alltag hinter sich lassen! Mal den Augenblick in den Mittelpunkt stellen! Mal wieder bei Gott andocken! Wir sind im Alltag mit unseren Gedanken so oft schon einen oder mehrere Schritte in der Zukunft. Wir denken an das, was kommt und machen uns viele Sorgen darum. Oder wir hadern mit der Vergangenheit und weinen versäumten Möglichkeiten nach. Doch die Vergangenheit ist vergangen und die Zukunft noch nicht da. Die Zeit, die ich habe, um mein Leben zu leben, ist immer jetzt. Und dieses Jetzt soll bei diesem Kurs im Mittelpunkt stehen. Die Tage werden gestaltet mit einem wohltuenden Wechsel von Spannung und Entspannung, Achtsamkeits- und Eutonieübungen, Musik und Tanz, kreativem Umgang mit biblischen Texten, Impulsen zum Innehalten, Gebet und Gottesdienst. Gabriele Klauke Silke Otte Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen bis Uhr Bibliolog - Woher kommst du, wohin gehst du? Gen 16,1-16 Abraham ist weithin bekannt. Weniger bekannt sind seine Frau Sara und ihre Sklavin Hagar. Weil Sara kein Kind bekommt, soll die junge Hagar für Abraham Nachkommen gebären. Das war guter Rechtsbrauch in der Zeit des Alten Testaments. Es kommt zum Bruch zwischen den beiden Frauen. Hagar flieht in die Wüste und kommt nach einer durch einen Engel überbrachten Verheißung wieder zu Sara zurück. Sie soll ihren Sohn Ismael nennen und seine Nachkommen sollen zahlreich sein. Viele Grundzüge menschlichen Lebens lassen sich von dieser Erzählung ableiten: eine enttäuschte Hoffnung, das Unterwegssein mit einer Verheißung oder einer Vision, aber auch die Erfahrung eines Gottes, der Hagar nachschaut und ihr seinen Engel schickt. Wir wollen im Bibliolog der Geschichte des Ismael nachspüren, der Geschichte einer enttäuschten Hoffnung, aber auch des Unterwegsseins mit einer Verheißung und der Erfahrung eines Gottes, der nach mir schaut. Sr. Ines Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Der hl. Franz von Sales und die Philothea Das bekannteste Buch des hl. Franz von Sales ist seine Anleitung zum frommen Leben, im deutschen Sprachraum kurz Philothea genannt. Es zählt noch heute zu den zehn meistverkauften Büchern der christlichen Weltliteratur. Der Heilige zeigt darin einen Weg auf, der 10

11 Menschsein und Heiligkeit, Lebenskultur und Glaube verbindet. Er will helfen, dass die Ausrichtung bei jedem Menschen gelingt, nämlich auf Gott hin. Er weiß auch, dass diese Ausrichtung nicht von heute auf morgen da ist, sondern dass es vieler kleiner Schritte bedarf, bis man das Ziel erreicht hat. Solche Schritte beschreibt uns der Heilige in seiner Philothea. Er kann damit aus gutem Grund nicht nur als Vordenker des Zweiten Vatikanischen Konzils, sondern allgemein als Begründer der Laienspiritualität bezeichnet werden. Mit diesem Treffen soll auf der Grundlage des Buches von Franz von Sales ein Weg beginnen, auf den wir Menschen einladen, die Freude des Glaubens im Alltag für sich neu zu entdecken und im Austausch und in den Erfahrungen von Gleichgesinnten engagiertes Christsein zu leben. Team des Institutes Vita Institut Vita, Rietberg Heilfasten und Meditation - Samen säen für das Leben Im November beginnt die Brachzeit der Erde. Mit dem Fastenprozess wollen auch wir unsere Körpererde reinigen und vorbereiten auf die Zeit der Stille. Neue geistliche Samen werden gelegt. Der Fastenprozess unterstützt die Klärung und Ruhe. Mit Gemüsebrühe, Tee und Dinkel schenken wir unserem Körper Reinigung und den Heilschlaf, der neue Samen keimen lässt. Kurselemente: Atemarbeit, Meditation, Tanz, Wandern. Sie können wählen: Heilfasten oder sanftes Entschlacken. Monika Ströbel Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Wochenende im Geiste von Taizé Für Jugendliche und junge Erwachsene Ähnlich wie in Taizé ist das Treffen strukturiert durch Gebetszeiten mit Liedern, Meditationen und Stille. Arbeitseinsätze in der Küche des Danielhauses, Bibelgespräche und verschiedene Workshops lassen den Geist von Taizé praktisch spürbar werden. Wichtig ist aber auch Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen; Spaß und Gemeinschaft. (Für LehramtsstudentInnen mit dem Fach katholische Religion wird die Veranstaltung als spirituelles Wochenende im Rahmen der Mentoratselemente anerkannt). Dr. Georg Pahlke Jugendhaus Hardehausen, Warburg Alltags-Inseln Alltags-Inseln laden zu einer bewussten Unterbrechung des Alltags, zum Innehalten mitten in der Betriebsamkeit ein, um sich zu sammeln. Sie sind eine Atempause für Leib und Seele, eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und Raum Besinnungstage 11

12 Besinnungstage Besinnungstage für die Begegnung mit der Natur, mit Gott und anderen Menschen. Auf Wunsch erhalten Sie nähere Informationen. Ronald Thiele Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Allein im Angesicht Gottes Wüstenwochenende - Eine Zeit der Sammlung und des Schweigens, um in der Stille Gott zu begegnen und den Glauben zu vertiefen. Einführendes Gespräch, zwei geführte Meditationen, Möglichkeit zum Einzelgespräch und zur Teilnahme am Stundengebet; durchgängiges Schweigen. Sr. Johanna Buschmann OSB Sr. Teresa Friese OSB Abtei Varensell, Rietberg Wüstenväter/-mütter Die Erfahrungen der Frauen und Männer, die in der Zeit vom 03. bis 05. Jh. n. Chr. als Eremiten lebten, sind in unserer Zeit neu entdeckt worden. Durch ausgewählte Texte der Wüstenväter/-mütter sollen die alten Überlieferungen für unser Leben mit Gott in dieser Welt fruchtbar gemacht werden. Elemente: Impulse, Gruppenarbeit, Angebot zum Einzelgespräch, Zeiten der Stille, gemeinsames Gebet, Eucharistiefeier. Pastor Reinhard Isenberg Haus Maria Immaculata, Paderborn Mehr als funktionieren - Josef Pieper Gelungenes Leben für sich und im Miteinander will gestaltet sein. Impulse dazu gibt Josef Pieper ( ). Einzelbesinnung, Gespräch in der Gruppe, verschiedene Methoden. Sr. Lioba Dellian OSB Abtei Varensell, Rietberg Allein im Angesicht Gottes Wüstenwochenende zum Jahresbeginn. Eine Zeit der Sammlung und des Schweigens, um in der Stille Gott zu begegnen und das neue Jahr in den Blick zu nehmen. Einführendes Gespräch, zwei geführte Meditationen, Möglichkeit zum Einzelgespräch und zur Teilnahme am Stundengebet. Durchgängiges Schweigen. Sr. Johanna Buschmann OSB Sr. Teresa Friese OSB Abtei Varensell, Rietberg und bis Uhr Aufatmen - Oasentag Zur Ruhe kommen - sich besinnen - Impulsen nachgehen - sich austauschen - gestärkt weitergehen. Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet der Schwestern. Sr. Lioba Dellian OSB Abtei Varensell, Rietberg 12

13 bis Uhr Hotspot-Tag - Ein neues Jahr begonnen hat Wie oft haben wir schon neu angefangen und gesagt: Nun wird alles anders, alles besser. Aber meist waren die guten Vorsätze auch schon nach kurzer Zeit vergessen. Nun aber soll es wirklich anders werden! Wir bieten Ihnen daher mit Beginn dieses neuen Jahres sogenannte Hotspot-Tage an. Mit aktuellen Themen aus Welt, Glaube und Kirche wollen wir neue Wege im Glauben miteinander gehen und laden Sie ein, die erfrischende Kraft in Ihrer eigenen Tiefe wieder zu entdecken und lebendig werden zu lassen. Gemeinsam mit den Interessenten werden wir weitere Treffentermine ausmachen und Ideen dafür entwickeln. Thema an diesem Tag: Siehe, ich mache alles neu (Off 21,5). Sabine Wiemann Martina Kriener Institut Vita, Rietberg Du bist mein Atem, wenn ich zu Dir bete (H. Oosterhuis) Teresa von Avila bezeichnet das Gebet als ein Sprechen wie mit einem guten Freund: Meiner Meinung nach ist inneres Beten nichts anderes als Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt (Vida 8,5). Vielleicht können uns diese Gedanken zu einem neuen Verständnis des Betens führen und uns erfahren lassen, wie beglückend für uns ein Leben im Atem Gottes ist. Das Wochenende lädt ein zu neuen Begegnungen mit sich und Gott in Gebet, Meditation, Austausch und Eucharistiefeier. Martina Kriener Hildegard Rehermann Institut Vita, Rietberg bis Uhr All ihr Tiere, lobet den Herrn -Tiere und ihre Symbolik in der Bibel Der Jesuit Michael Schneider schreibt: Indem die christliche Anthropologie die zeitgenössische Tiersymbolik aufgreift, vertieft sie diese durch die Grundaussage des Schöpfungsglaubens: Der Mensch, als Ebenbild Gottes geschaffen und von Jahwe als Herr über die Geschöpfe eingesetzt, steht in Solidarität mit allen anderen Geschöpfen, die wie er Leben, Gestalt und Eigenart von Gott empfangen haben. Aufgrund dieser Tatsache Besinnungstage 13

14 Besinnungstage Besinnungstage wird eine gewisse Analogie im Verhalten und in den Charakterzügen gesehen, die in einer reichen Bildsymbolik zur Entfaltung gebracht wird. An diesem Tag wollen wir über unser Verhältnis zur Schöpfung und den Tieren nachdenken, denn nur wer dient und diese nicht nach eigenen Interessen ausnutzt, findet auch selbst zur Fülle des Lebens, da er der Ordnung des Schöpfungsauftrags entspricht. Hildegard Rehermann Institut Vita, Rietberg und und Gott ruft mich bei meinem Namen! (Zwei aufeinander aufbauende Tagesveranstaltungen.) Besinnungstage wollen einen speziellen Zugang zur Pastoral der Berufung anbieten, die das geistliche Fundament der Perspektive 2014 der Erzdiözese Paderborn bildet. Gott hat jedem Menschen eine Persönliche Berufung gegeben, eine geistliche Ausrichtung geschenkt, ganz gleich welchen Beruf er ausübt. Sie ist das WORT, von dem Romano Guardini schreibt, dass es hineingeprochen wird in das Wesen eines Menschen, wenn er geboren wird. Guardini schreibt weiter in seinem Text Aus einem Traum : Und es kommt darauf an, dass der, dem es zugesprochen wird - jeder Mensch, denn jedem wird ein Wort zugesprochen -, es versteht und mit ihm ins Einvernehmen kommt. Diese Besinnungstage bieten Hilfen an, der eigenen Persönlichen Berufung auf die Spur zu kommen. (siehe auch Einzelexerzitien vom und ) Anmeldung und Sr. Maria-Irene Nelles CPS Missionshaus Neuenbeken, Paderborn-Neuenbeken bis Uhr Hotspot-Tag Der Durst nach Leben Unsere Generation scheint geprägt zu sein von Überfluss bei gleichzeitiger Erfahrung lähmender Leere. Ständig auf der Suche nach mehr, nach anderem, nach Besserem, werden viele von der Angst getrieben, Entscheidendes zu verpassen. Wie kann der Durst nach Leben wirksam gestillt werden? Leben auch wir an der wahren Quelle vorbei? Einen Tag innezuhalten kann auch in uns verschüttete Quellen wieder neu zum Sprudeln bringen. Begegnung in Tanz, Meditation, Austausch und Gebet schenken neue Frische und Freude auch am Glauben. Sabine Wiemann Martina Kriener Institut Vita, Rietberg bis Uhr Beten wie geht das? Das Einfachste im Leben ist oft das Schwierigste. So kann es auch beim Beten sein. Wie gewinnt unser Beten an Tiefe? Vom Beten Jesu waren die Jünger beeindruckt und baten 14

15 ihn: Lehre uns beten. Damit die Gebetsbeziehung zu Jesus/ Gott wachsen kann, gibt es Hilfen und Wege. Gemeinsam wollen wir der Gebetspraxis Jesu auf die Spur kommen, verschiedene Gebetsweisen kennen lernen, ausprobieren und über eigene Erfahrungen mit dem Beten ins Gespräch kommen. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Ganz Ohr sein Für Frauen zw. 20 und 40 Jahren Ein Wochenende für Frauen, die nach ihrer Berufung fragen und sich öffnen wollen, um auf ihr Inneres zu hören. Im Hören auf sich selber, auf andere und die Stimme Gottes wollen wir dem Sinn des Lebens, der tiefsten Sehnsucht sowie der eigenen Berufung nachspüren. Wir laden ein, in klösterlicher Gemeinschaft geistliches Leben zu erfahren und das Ordensleben kennen zu lernen. Dabei werden verschiedene Elemente wie Bibelarbeit, kreative und meditative Impulse, Stille und Austausch, Gebet und Gottesdienst ein Angebot sein, in der österlichen Bußzeit zur Ruhe zu kommen. Sr. Laetitia Müller SMMP Sr. M. Elisabeth Goldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Allein im Angesicht Gottes Wüstenwochenende - Eine Zeit der Sammlung und des Schweigens, um in der Stille Gott zu begegnen und den Glauben zu vertiefen. Einführendes Gespräch, zwei geführte Meditationen, Möglichkeit zum Einzelgespräch und zur Teilnahme am Stundengebet. Durchgängiges Schweigen. Sr. Johanna Buschmann OSB Sr. Teresa Friese OSB Abtei Varensell, Rietberg Einfach leben - weniger ist mehr! Innehalten, das Tempo herausnehmen, genug haben vom Zuviel. Das Wochenende gibt Anregungen, auf den Geschmack des Einfachen zu kommen. Was ist mein Wesentliches, wenn ich das Viele loslasse? Elemente: Meditative Impulse, Bibelarbeit als Bibliolog, Biografiearbeit, persönliche Besinnung, Körperwahrnehmungsübungen auf der Grundlage der Eutonie, Austausch in der Gruppe, Liturgie. Bitte bequeme Hosenkleidung und warme Socken mitbringen. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Groß ist die Barmherzigkeit des Herrn Bei seinem ersten Angelus-Gebet nach seiner Wahl sagte Papst Franziskus: Das Verneh- Besinnungstage 15

16 Besinnungstage Besinnungstage men des Wortes Barmherzigkeit führt in jeder Hinsicht zu einer vollkommenen Veränderung. Er ist das Beste, was wir hören können, es verändert die Welt. Ein wenig Barmherzigkeit macht die Welt zu einem wärmeren und gerechteren Ort. Wir müssen die Barmherzigkeit Gottes, dieses barmherzigen und unendlich geduldigen Vaters, begreifen. Diese Gedanken wollen wir zum Ausgangspunkt machen, unseren Glauben und die sich daraus ergebenen praktischen Konsequenzen neu zu durchdenken, auch um dem Kontur zu verleihen - wie es Kardinal Walter Kasper formuliert - was mit der heute dringend notwendigen Wende in der Theologie und im Leben der Kirche gemeint ist. Martina Kriener Sabine Wiemann Institut Vita, Rietberg Auf der Suche nach dem inneren Weg - Ich suche nicht - ich finde (Pablo Picasso) Ein Angebot für alle, die auf der Suche nach ihrem inneren Weg Ausschau halten nach Hilfen zur Orientierung und wegweisenden Impulsen. Die einzelnen Tage stehen jeweils unter einem biblisch orientierten Thema und haben zum Ziel, von der Hl. Schrift her neue Perspektiven zu eröffnen für das eigene Leben. Sr. Eucharis Gysi Abtei Herstelle, Beverungen Mystik im Alltag - Schritte auf dem Weg zu einer mystischen Spiritualität Mystik und Alltag schließen einander nicht aus. Mystisch leben heißt, den Alltag tiefer wahrnehmen, den Augenblick leben, ganz gegenwärtig und achtsam sein. Dann werde ich offen und bereit für die Begegnung mit mir selbst, dem Mitmenschen, der Schöpfung und Gott. Wir wollen in diesen Tagen unsere eigene mystische Begabung entdecken. Gertrud Hupe Heinrich Hupe Haus Maria Immaculata, Paderborn bis Uhr Aufatmen - Oasentag Zur Ruhe kommen - sich besinnen - Impulsen nachgehen - sich austauschen - gestärkt weitergehen. Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet der Schwestern. Sr. Lioba Dellian OSB Abtei Varensell, Rietberg Gemeinsam statt einsam So lautet ein Buchtitel von Henning Scherf. Laut Statistik der Stadt München ist die Hälfte aller Haushalte der Stadt ein Single-Haushalt. Diese Entwicklung beobachten auch andere Städte. Sie scheint einem weit verbreiteten Trend in unserer Gesellschaft zu entsprechen. 16

17 Daraus ergeben sich viele Fragen für die Gestaltung des menschlichen Miteinanders in der Zukunft. Es gibt aber auch sinnvolle Alternativen: allein und doch gemeinsam. Welche Lebensmodelle bieten sich an? Das Wochenende bietet Erfahrungsaustausch in Gesprächen, gemeinsamen Unternehmungen und Meditationen, um Lebenskraft, Freude und Perspektive zu vermitteln. Hildegard Rehermann Sabine Wiemann Institut Vita, Rietberg Mama, mach mal Pause Für Frauen Eine Einladung oder ein Geschenk für alle Mütter zum Muttertag: 2 Tage Atempause vom normalen Familienalltag. Sich einfach mal etwas Gutes tun, zur Ruhe kommen und Zeit haben für sich; dafür bleibt in der Familie oft wenig Raum. Verschenken Sie doch mal Zeit an eine liebe Mutter oder beschenken Sie sich selbst. Frei von Verpflichtungen wollen wir da sein: in Gemeinschaft, im Erleben der Natur, in der Begegnung mit Gott und untereinander. Sr. Ruth Stengel SMMP Sr. M. Elisabeth Goldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Halt an, wo läufst du hin. Suche Gott in Dir! (Angelus Silesius) Welttag der geistlichen Berufe - Besinnung auf das Wesentliche des Christseins. Wie kann ein Leben mit Gott heute gelingen? Wir laden ein zu: Gespräch, Schriftlesung und Anbetung. An diesem Wochenende ist auch ein Mitleben in der Gemeinschaft des Institutes Vita möglich, um konkrete Wege des Christseins im Alltag in einer geistlichen Lebensgemeinschaft kennen zu lernen. Team des Institutes Vita Institut Vita, Rietberg MARIA als PROTOTYP CHRIST- LICHEN LEBENS Lange Zeit wurde das Leben Mariens als Vorbild des schweigend, demütig ergebenen Lebens verstanden. Entspricht das der biblischen Überlieferung? Kann uns das Leben Mariens, die nach Vat. II Urbild der Kirche genannt wird, heute noch Vorbild sein? Pastor Reinhard Isenberg Haus Maria Immaculata, Paderborn Besinnungstage 17

18 Besinnungstage Besinnungstage bis Uhr Hotspot-Tag - Gotteserfahrung?! Die Frage nach der Möglichkeit einer Gotteserfahrung stellt sich heute in einer Zeit des Umbruchs. Wir leben in einer Krisenzeit unseres Glaubens. Eine Antwort auf die gestellte Frage lässt sich aber erst finden, wenn wir das Phänomen der Erfahrung des Glaubens in ihren verschiedenen Kontexten bedenken. An diesem Tag stellen wir uns die Frage nach der Glaubenserfahrung und versuchen, sie in ihrer Bedeutung für unser Leben im Glauben auszuwerten. Hilfen wollen wir dabei suchen im Rückgriff auf die Heilige Schrift, die Mystiker und die Heiligen bis Uhr AUS-Zeit Einmal für ein paar Stunden aus der Hektik und dem Getriebe des All-Tags aussteigen! Ein paar Stunden Zeit ohne Termine, Telefon, Computer und alles was den Alltag so sehr belastet. Dafür ein paar Stunden Zeit für sich selbst! Den Motor des Lebens herunterfahren! In einer Atmosphäre von Ruhe und Stille den Fragen im eigenen Leben Raum geben! Dem eigenen Leben auf die Spur kommen und damit auch Gott. Sr. Martino Machowiak cps Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken Anne Ast Sabine Wiemann Institut Vita, Rietberg Bibeltheologische Tagung: Das Sprechen vom zornigen und gewalttätigen Gott in den biblischen Traditionen. Referent ist Dr. Hermann J. Perrar (Aachen), Alttestamentler und Religionspädagoge und weithin bekannt durch seine kompetente wie mitreißende Weise der Bibelerschließung. Dr. Anna Ulrich Christliches Bildungswerk Die Hegge, Willebadessen 18

19 Meditation / Kontemplation ; ; bis Uhr Meditationsnachmittage Eutonie, Kontemplation, Impuls/Besinnung, Austausch. Mitzubringen sind: bequeme warme Kleidung/Wollsocken, Kopfunterlage für die Eutonie; Anmeldung nicht erforderlich. Sr. M. Ruthild Völkel Mutterhaus der Vinzentinerinnen, Paderborn bis Uhr Kontemplationstag Innehalten - zu sich selber kommen Für alle, die sich für Meditation und Spiritualität interessieren, bietet das Landhaus am Heinberg einen Meditationstag an. Die kontemplative Meditation ist ein christlicher Versenkungsweg, der zu Achtsamkeit, Gelassenheit und innerem Ruhen in sich selbst führen möchte. Der Meditationstag beginnt um Uhr und endet nach dem Abendessen gegen Uhr. Diakon Diether Wegener Landhaus am Heinberg, Warburg Meditationswochenende Den Weg in meine Mitte finden - zu mir selber und zu Gott Das Suchen nach der eigenen Mitte wird heute für immer mehr Menschen zu einem existentiellen Thema. Und manche ahnen auch, dass dieser Weg für sie zugleich in eine neue Begegnung mit Gott führen könnte. In dieser Richtung möchten wir miteinander fragen und konkrete Schritte einüben. Sr. Eucharis Gysi Abtei Herstelle, Beverungen Tag der Stille Eingeladen sind Menschen, die Stille suchen und sich in Achtsamkeit und Schweigen in Gottes Gegenwart einüben möchten. Zu gemeinsamen Meditationen, einem geistlichen Impuls und zur Teilnahme an den liturgischen Feiern unserer Schwesterngemeinschaft sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldung und Sr. M. Laetitita Eberle sr.laetitia@michaelskloster.de Michaelskloster, Paderborn Lasse dein Sein in Gottes Sein. ER ist das strahlende Sein in sich Selbst und in dir (Wolke) Hinführung und Vertiefung der Kontemplation. Eutonie: Übungen zur Selbstwahrnehmung und zur Stille. Anmeldung und Sr. M. Ruthild Völkel, Paderborn Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken Meditation / Kontemplation 19

20 Meditation / Kontemplation Mensch werde wesentlich (Angelus Silesius) Tage des Zu-sich-Kommens In diesen Tagen der Ruhe und der Besinnung wollen wir das Geheimnis verstehen lernen, das(s) wir sind. Dazu helfen uns vor allem verschiedene Zugänge und Methoden der von Karlfried Graf Dürckheim entwickelten Initiatischen Therapie; Wahrnehmungsübungen in der Natur, einfache Leibübungen, geführtes Zeichnen, Einübung in das Hören auf die Stille, Formen des Jesusgebetes, Imaginationsübungen zu biblischen Texten. Weitere Elemente sind der Austausch in der Gruppe und die Möglichkeit von Einzelgesprächen. Das Ziel ist: Der eigenen Wirklichkeit auf die Spur zu kommen, den tieferen Wesensgrund zu entdecken (Initiation) und die eigene Personwerdung zu fördern (Individuation). Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst, zu Formen kreativen Ausdrucks und zu einfachen Leibübungen voraus. Br. Emmanuel Panchyrz OSB Haus der Stille, Meschede Kontemplative Exerzitien Kontemplative Exerzitien sind eine intensive Zeit der Stille, die in ein einfaches Dasein vor Gott hinführen will; Zeit des Gebetes, um unser Leben auf Gott hin auszurichten; Zeit ganzheitlichen Lebens, zu dem ich als Mensch, so wie ich bin, mit Leib und Seele kommen darf, ohne etwas leisten zu müssen. Dazu dienen: schrittweise Hinführung zum kontemplativen Gebet, Anleitung zur Wahrnehmung der Natur, leichte Übungen zur Körperwahrnehmung, durchgehendes Schweigen, tägliche Eucharistiefeier, biblischer Bezug zur Meditation und persönliche Begleitung im Einzelgespräch. Diese intensive Form der Exerzitien setzt bei den Teilnehmenden psychische Belastbarkeit voraus und die Bereitschaft, sich auf den inneren Prozess und die Begleitung einzulassen. Stans Möhringer P. Johannes Sauerwald OSB Haus der Stille, Meschede ; ; ; ; ; bis Uhr Abendveranstaltung Einführung in die christliche Meditation Meditation ist hier verstanden als aufmerksames, schweigendes Dasein in der Gegenwart Gottes. Die Spur dahin ist das Einüben der Wahrnehmung. In angeleiteten Übungsschritten versuchen wir, mehr und mehr weg von der alltäglichen Aktivität in die Haltung der Wahrnehmung zu gelangen, um so achtsam zu werden für das, was um uns herum und in uns geschieht. Die Übungen sind darauf ausgerichtet, unabhängig von Worten, Bildern und Vorstellungen zum achtsamen und liebenden Dasein vor Gott zu finden. Dazu sind eine 20

21 normale psychische Belastbarkeit und die Sehnsucht nach innerer Gottverbundenheit notwendig. Die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Abenden, reservierte Zeiten für das eigene Üben im Alltag und die Teilnahme am Wochenende im November bilden den verbindlichen äußeren Rahmen für diesen gemeinsamen Weg. Prof. Dr. theol. Christiane Koch Haus Maria Immaculata, Paderborn ; ; jeweils bis Uhr Wüstentage Ein offenes Angebot für alle, die Stille, Ruhe und Begegnung mit Gott im Schweigen suchen. Elemente: Impulse christlicher Mystiker, Einführung in die Schweigemeditation, Eutonische Körperübungen, Zeiten der Stille zur persönlichen Besinnung, Gespräch nach Bedarf, Möglichkeit zur Teilnahme an der Vesper. Sr. M. Theresia Brammen Sr. M. Gabriela Zmuda Michaelskloster, Paderborn bis Uhr Kontemplationstag - Einführung und Vertiefung für Interessierte Gott möchte mir begegnen. Er ist gegenwärtig. An diesem Tag werden wir durch Wahrnehmungsübungen in der Natur, Angebote zur Körperwahrnehmung, gemeinsames Schweigen und der Hinführung zum Jesusgebet uns auf den Weg nach innen machen; da, wo Gott auf mich wartet. Antje Thielpape Haus der Stille, Dortmund Wüstentage - Er-warten Zu diesen Tagen sind alle eingeladen, die sich auf einen inneren Weg des Lauschens und Daseins vor Gott machen und sich einüben möchten in elementare Grundhaltungen eines spirituellen Lebens. Die Wüstentage sind Schweigetage. In unseren gemeinsamen Runden sind Betrachtungen, Gespräche, Übungen und Meditationen Elemente, die einander ergänzen und uns auf ganzheitliche Weise auf den Weg holen möchten. Sr. Eucharis Gysi Abtei Herstelle, Beverungen Wochenende, Kontemplation Bevor es geschieht, lasse ich es erlauschen (Jes 41,9) Meditation ist hier verstanden als aufmerksames, schweigendes Dasein in der Gegenwart Gottes. Die Spur dahin ist das Einüben der Wahrnehmung. In angeleiteten Übungsschritten versuchen wir, mehr und mehr weg von der alltäglichen Aktivität in die Haltung der Wahrnehmung zu gelangen, um so achtsam zu werden für das, was um uns herum und in uns geschieht. Die Übungen sind Meditation / Kontemplation 21

22 Meditation / Kontemplation Meditation / Kontemplation darauf ausgerichtet, unabhängig von Worten, Bildern und Vorstellungen zum achtsamen und liebenden Dasein vor Gott zu finden. Dazu sind eine normale psychische Belastbarkeit und die Sehnsucht nach innerer Gottverbundenheit notwendig. Die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Abenden, reservierte Zeiten für das eigene Üben im Alltag und die Teilnahme am Wochenende im November bilden den verbindlichen äußeren Rahmen für diesen gemeinsamen Weg. Prof. Dr. theol. Christiane Koch Haus Maria Immaculata, Paderborn bis Uhr Kontemplationstag - Einführung und Vertiefung für Interessierte Gott möchte mir begegnen. Er ist gegenwärtig. An diesem Tag werden wir durch Wahrnehmungsübungen in der Natur, Angebote zur Körperwahrnehmung, gemeinsames Schweigen und der Hinführung zum Jesusgebet uns auf den Weg nach innen machen; da, wo Gott auf mich wartet. Antje Thielpape Haus der Stille, Dortmund bis Uhr Kontemplationstag - Entdecken was mich trägt. Haben Sie auch das Gefühl, dass Ihnen die Zeit ständig durch die Finger rinnt? Dass die größte Kraft in Ihrem Leben die Zerstreuung ist? Der Zustand permanenter Zerstreuung breitet sich in unserer Gesellschaft aus wie ein ansteckendes Grippenvirus, schreibt der Wissenschaftspublizist Ulrich Schnabel. Wir leiden an Reizüber flutung und dem Gefühl ständiger Überforderung wir sind permanent online und allzeit erreichbar - und haben ständig Angst, etwas zu verpassen wir fühlen, wie unsere Zeit immer knapper wird und sehnen uns nach Muße - und fürchten zugleich nichts so sehr wie das Nichtstun und die Langeweile. Wenn Sie so oder ähnlich empfinden, könnte unser Meditationsangebot vielleicht etwas für Sie sein. Diether Wegener Landhaus am Heinberg, Warburg Meditationswochenende - Den Weg in meine Mitte finden - zu mir selber und zu Gott Das Suchen nach der eigenen Mitte wird heute für immer mehr Menschen zu einem existentiellen Thema. Und manche ahnen auch, dass dieser Weg für sie zugleich in eine neue Begegnung mit Gott führen könnte. In dieser Richtung möchten wir miteinander fragen und konkrete Schritte einüben. Sr. Eucharis Gysi Abtei Herstelle, Beverungen 22

23 Wüstentage - Er-warten Für Frauen und Männer zwischen 20 und 65 Jahren Zu diesen Tagen sind alle eingeladen, die sich auf einen inneren Weg des Lauschens und Daseins vor Gott machen und sich einüben möchten in elementare Grundhaltungen eines spirituellen Lebens. Die Wüstentage sind Schweigetage. In unseren gemeinsamen Runden sind Betrachtungen, Gespräche, Übungen und Meditationen Elemente, die einander ergänzen und uns auf ganzheitliche Weise auf den Weg holen möchten. Sr. Eucharis Gysi Abtei Herstelle, Beverungen In mir lebt ein Raum der Stille: Ein Übungsweg zum Schweigen und Hören Den Raum der Stille auch in der Tiefe des Herzens vernehmen. Da SEIN mit allen Sinnen - im Hier und Jetzt - mit wacher Aufmerksamkeit: in gemeinsamen Schweigemeditationen, in Körperwahrnehmungsübungen auf der Grundlage der Eutonie, im Wahrnehmen der Natur, im Hören auf Gottes Wort. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig bis Uhr Kontemplationstag - Einführung und Vertiefung für Interessierte Gott möchte mir begegnen. Er ist gegenwärtig. An diesem Tag werden wir durch Wahrnehmungsübungen in der Natur, Angebote zur Körperwahrnehmung, gemeinsames Schweigen und der Hinführung zum Jesusgebet uns auf den Weg nach innen machen; da, wo Gott auf mich wartet. Antje Thielpape Haus der Stille, Dortmund Regelmäßige Meditationsangebote: Meditation / Kontemplation Jeden Mittwoch bis Uhr Christliche Meditation im Paderborner Dom Bei der Meditation handelt es sich um ein offenes Angebot für alle, die Ruhe und Begegnung mit Gott und mit sich selbst im Schweigen suchen. 23

24 Meditation / Kontemplation Meditation / Kontemplation Stets am letzten Samstag eines jeden Monats Beginn: Uhr Gott einen Ort sichern (Madeleine Delbrel) Die Kontemplationsgruppe Wohnraum des Göttlichen versteht sich als offene Weggemeinschaft, die sich einmal im Monat zu einem Schweigetag trifft, der allen Interessierten offen steht. Göttliche Gegenwart in und zwischen uns zu erfahren und persönlich dabei begleitet zu sein, ist primär. Wir sind uns auch in den täglichen Übungen im Alltag verbunden. Jeder ist dieser Wohnraum des Göttlichen! Luitgard-Maria Tusch-Kleiner, Residenz, Wasserstr. 3, Bad Sassendorf Freitags (außer in den Schulferien) bis Uhr Meditationsabende Für alle, die die kontemplative Meditation kennen lernen oder den kontemplativen Weg mit Unterstützung einer Gruppe weitergehen möchten, werden Meditationsabende in Detmold angeboten. Anmeldung und Diakon Diether Wegener Kath. Gemeindezentrum Hl. Geist, Winkelweg 21, Detmold-Pivitsheide Kontemplationsabende Jeden Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr; unterbrochen vom gesammelten Gehen (Kinhin) Uhr Angebot von Eutonie. Voraussetzung: Teilnahme an einem Einführungs- und Vertiefungskurs. Sr. M. Ruthild Völkel Mutterhaus der Vinzentinerinnen, Paderborn 24

25 Exerzitien im Alltag ; ; ; ; bis Uhr Exerzitien im Alltag Durch dein Wort belebe mich! (Ps 119,107 b). Genau zu dieser Erfahrung laden die Exerzitien im Alltag ein. Es ist ein geistlicher Weg, der meinen Alltag und meinen Glauben miteinander in Verbindung bringt. Denn unser Alltagsleben ist der Ort der Begegnung mit Gott. Für die Exerzitien ist die Bereitschaft notwendig, sich auf diesen Weg einzulassen, sich täglich eine halbe Stunde Zeit zu gönnen, um in der Bibel zu lesen und zu beten sowie die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen. Antje Thielpape Bastian Lauf Haus der Stille, Dortmund Das Referat Exerzitien und Spiritualität im Erzbistum Paderborn bietet Materialien für Exerzitien im Alltag an zu folgenden Themen: Zurück zur Quelle aus der Taufe leben und glauben (2012) Weiter wachsen im Leben und im Glauben (2013) info Material 2014 Angekommen unterwegs. Vorstellen der neuen Materialien: (Do) und (Pb). Anmeldungen dazu unter Die Exerzitien im Alltag sind ein unterstützendes Angebot für interessierte Einzelne und Gruppen, sich über einen Zeitraum von vier Wochen intensiv mit dem eigenen (Glaubens-)Leben auseinander zu setzen. Gerade in Zeiten der Veränderung ist es notwendig, sich neu zu vergewissern: Wo stehe ich? Und wo will ich eigentlich hin? Wer oder was ist mein Ziel? Und von woher kommt meine Verheißung? Jahreszeitlich sind die Materialien nicht gebunden; zusätzliche Hilfen und Anregungen sind auf den jeweiligen Homepages im Internet zu finden. Die neuen Materialien werden im Bonifatius-Verlag veröffentlicht; sie sind direkt beim Verlag und im Buchhandel erhältlich. Die Wochenhefte der Jahre 2012 und 2013 können weiterhin unter bestellt werden. Exerzitien im Alltag 25

26 Exerzitien in Gruppen Exerzitien in Gruppen Ein Brief an die Gemeinde - Paulus an die Thessalonicher Für alle Interessierten, für Ordensleute Biblische und literarische Impulse; durchgehendes Schweigen; Feier der Liturgie; persönliche Gebetszeiten; Möglichkeit zum persönlichen Gespräch/Beichtgespräch. Propst Jürgen Quante, Recklinghausen Bergkloster, Bestwig Wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihnen machen würde, wenn sie sich ihm ganz überließen. (I. von Loyola) Kurzexerzitien bieten die Möglichkeit, im eigenen Leben neu nach der Anwesenheit Gottes zu suchen. Die geistlichen Übungen zeigen einen Weg, Gebet als Teil des Alltags verstehen zu lernen und neuen Geschmack am Leben zu finden. Diese Tage laden zu täglicher Stille in Gebet und Besinnung ein. Der persönliche Weg wird individuell begleitet. Nachfolgend die einzelnen, regelmäßig wiederkehrenden Tageselemente: Einführung in die Bibel-Meditation nach Ignatius von Loyola, Hinweise für das persönliche Beten, persönliche Gebets- und Reflexionszeiten, Begleitgespräch, durchgehendes Schweigen, Eucharistiefeier. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die sich auf diese Form von Exerzitien einlassen möchten! Gabriele Spittmann Stefan Tausch Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Ihr seid meine Freunde Joh 15,14 Für alle Interessierten, für Ordensleute Vorträge; Bildmeditationen; Schweigen; Stundengebet und Eucharistiefeier; Zeiten des persönlichen Gebetes; Möglichkeit zum persönlichen Gespräch/Beichtgespräch. Pater Ralf Birkenheier SSCC, Mendig Bergkloster, Bestwig Wie im Himmel, so auf Erden Vorträge; durchgehendes Schweigen; Feier der Liturgie; Eucharistische Anbetung/ persönliche Gebetszeiten; Möglichkeit zum (Beicht)-Gespräch. Pfarrer Winfried Abel, Fulda Bergkloster, Bestwig 26

27 Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Ich will das Morgenrot wecken Pater Klaus Scheppe OFM Haus Maria Immaculata, Paderborn Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Wer ist der Mensch, der das Leben liebt? - aus benediktinischen Quellen schöpfen. Pastor Edgar Zoor Haus Maria Immaculata, Paderborn Kurzexerzitien Für Männer Nähere Informationen bitte direkt anfordern. Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkeringhausen Die auf den Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft (Jes 40,31) Für alle Interessierten, für Ordensleute Vorträge; Schweigen; Feier der Liturgie; persönliche Gebetszeiten; Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Pater Rolf Fleiter OFM, Hülfensberg Bergkloster, Bestwig Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Anfangen - Bleiben - Lassen Von den Grundbewegungen im Leben und Glauben. Pater Norbert Lammers OFM Haus Maria Immaculata, Paderborn Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Gott ereignet sich in Zwischenmenschlichkeit - Eduard Schillebeeckx meinte einmal, in David sei ihm das Menschsein vor Gott überhaupt aufgeleuchtet. In diesen Exerzitien steht David im Zentrum der Betrachtung und mit ihm das eigene Leben vor Gott. Unser aller Leben ereignet sich in Beziehung. Und genau dort ist Gott durch mich erfahrbar oder eben nicht. Bildbetrachtungen, kurze biblische Erläuterungen, Schweigen, die Feier der Eucharistie, eucharistische Anbetung und die Möglichkeit zum Beichtgespräch bilden die Eckpfeiler der Exerzitientage. Pater Dirk Fey OMI Haus Maria Immaculata, Paderborn Beziehungs-arbeit Für alle Interessierten, für Ordensleute In der Psychologie spricht man immer mehr in der Paartherapie von Beziehungsarbeit, die geleistet werden muss, um eine Beziehung lebendig zu Exerzitien in Gruppen 27

28 Exerzitien in Gruppen halten. Diese Exerzitien wollen Impulse für unsere Beziehung zu Jesus Christus geben. Elemente: Biblische Impulse mit Anregungen zur Weiterarbeit, Schweigen, Feier der Liturgie, persönliche Gebetszeiten, Möglichkeit zum persönlichen Gespräch/Beichtgespräch. Pater Jonas Wiemann OSB, Meschede Bergkloster, Bestwig Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Gott ist ganz leise, willst du ihn hören? Gott ist Liebe, willst du sie spüren? Pater Aloysius Althaus OSB Haus Maria Immaculata, Paderborn Exerzitien in Gruppen Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch Für alle Interessierten, für Ordensleute Vorträge, Schweigen, Feier der Liturgie, Anbetung/persönliche Gebetszeiten, Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Pater Vitus Laibl OMI Bergkloster, Bestwig 28

29 Einzelexerzitien Dir im Schweigen begegnen Schweigewoche für Einzelgäste; für alle, die Stille suchen und sich auf einige Tage des Schweigens einlassen möchten: Allein sein, zur Ruhe kommen, Erfahrungen mit sich und mit Gott machen Möglich sind die Teilnahme am Stundengebet der Schwestern, an täglichen Impulsen und Körperübungen sowie Einzelgespräche. Durchgängiges Schweigen auch bei den Mahlzeiten. Sr. Johanna Buschmann OSB Sr. Felicitas Schlombs OSB Abtei Varensell, Rietberg Gestalt-Exerzitien Biblische Geschichten - und ich mittendrin. Wege in eine lebendige Spiritualität. Auf dem Hintergrund der biblischen Geschichten will der Kurs helfen, der Gestalt, die ich in Gottes Augen habe, auf die Spur zu kommen und ihr im eigenen Leben Ausdruck zu geben. Mit kreativ-gestalterischen Elementen, z. B. Bibliodrama, schauen wir in unsere eigene Glaubens- und Lebensgeschichte und entdecken, was uns trägt. Die Tage wollen Raum geben für die eigene Auseinandersetzung und den vertrauensvollen Austausch in der Gruppe. Sie sind geprägt von der Feier der Stundengebete und durchgängigem Schweigen. Sr. Angela Gamon Dr. Rainer Hagencord Abtei Herstelle, Beverungen Wandle vor mir und sei ganz! (Gen 17,1) Für alle Interessenten, für Menschen in der Lebensmitte, für Ordensleute Einzelexerzitien in ignatianischer Spiritualität unterstützen Menschen auf der Spurensuche nach sich selber, nach Gott in ihrem Leben, nach dem eigenen Platz in dieser Welt. Elemente sind: tägliches Einzelgespräch, Hinweise und Hilfen zum Gebet, persönliche Gebets- und Meditationszeiten. Möglich sind: Körperwahrnehmungsübungen auf der Grundlage der Eutonie sowie die Teilnahme an der Eucharistiefeier und dem Stundengebet der Schwestern. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Ignatianische Einzelexerzitien Gott ruft mich beim Namen Jeder Mensch ist von Gott berufen auf seine je einmalige Weise in die Gestalt Christi hineinzuwachsen. Die Ignatianischen Einzelexerzitien helfen, der eigenen persönlichen Berufung auf die Spur zu kommen. Sr. Irene Nelles CPS Haus Maria Immaculata, Paderborn Im Ende der Anfang von Abschied und Neubeginn Für alle Interessenten, für Menschen in der Lebensmitte Einzelexerzitien 29

30 Einzelexerzitien Einzelexerzitien Leben hat immer mit Abschied nehmen zu tun. Älterwerden, das Ende einer Freundschaft, Krankheit, Pensionierung, der Verlust eines lieben Menschen. Sich auf etwas einlassen, wieder loslassen und sich erneut einlassen, ist eine Lebensaufgabe von Geburt an und gehört wohl zum Grundrhythmus menschlichen Lebens und menschlicher Beziehungen. Dieser Erfahrung vom Anfang im Ende wollen wir nachspüren und das Vertrauen ins Leben stärken. Elemente: Meditative Impulse, Biografiearbeit, Bibelarbeit als Bibliolog, stille Zeiten, Körperwahrnehmungsübung, Austausch, Möglichkeit zum Einzelgespräch, Liturgie. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Wandle vor mir und sei ganz! (Gen 17,1) Für alle Interessenten und Ordensleute Einzelexerzitien in ignatianischer Spiritualität unterstützen Menschen auf der Spurensuche nach sich selber, nach Gott in ihrem Leben, nach dem eigenen Platz in dieser Welt. Elemente sind: tägliches Einzelgespräch, Hinweise und Hilfen zum Gebet, persönliche Gebets- und Meditationszeiten. Möglich sind: Körperwahrnehmungsübungen auf der Grundlage der Eutonie sowie die Teilnahme an der Eucharistiefeier und dem Stundengebet der Schwestern. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Ignatianische Einzelexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien mit täglichem prozessbegleitenden Impuls (darum auch für Anfänger geeignet). Gott ruft jeden Menschen beim Namen (Jes 49,1) und gibt damit jedem Menschenleben eine einmalige geistliche Ausrichtung, d. h. eine Persönliche Berufung. Diese ist das Wort, von dem Romano Guardini schreibt, dass es hinein gesprochen wird in das Wesen eines jeden Menschen, wenn er geboren wird. Weiter schreibt R. Guardini in seinem Text Aus einem Traum : Und es kommt darauf an, dass der, dem es zugesprochen wird jeder Mensch, denn jedem wird eins zugesprochen -, es versteht und mit ihm ins Einvernehmen kommt. Diese ignatianischen Einzelexerzitien sind der beste Weg, diese Persönliche Berufung zu entdecken (vgl. Off 2,17). Weitere Informationen: Buch Die Persönliche Berufung von Herbert Alphonso S.J., Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach, Nr. 75, ISBN ) Anmeldung und Sr. Maria-Irene Nelles CPS, irene.nellescps@ yahoo.com Tel.: 05252/ Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken 30

31 GottesSpuren - LebensSpuren Komm und sieh! (Joh 1,46) Biblische Exerzitien als Einladung, Gott in meinem Leben wahrzunehmen, seine Lebenszusage zu entdecken, ihm auf die Spur zu kommen. Tägliche Elemente: Persönliche Gebetszeiten, Einladung zur gemeinsamen Eucharistiefeier und zum Stundengebet, durchgängiges Schweigen, Impuls in der Gruppe, Einzelgespräch. Sr. Diethild Berger Abtei Herstelle, Beverungen Ich warte auf dein Wort Exerzitien in der Kleingruppe: Die Tage laden ein, achtsames Leben einzuüben und Gottes Führung im eigenen Leben neu zu entdecken. Tägliche Elemente: Schweigen, Hören auf das Wort Gottes, persönliches Gebet, Feier der Liturgie mit dem Konvent, gemeinsamer Impuls in der Exerzitiengruppe, Angebot zum Einzelgespräch. Wer erstmals teilnehmen möchte, wende sich bitte persönlich an Sr. Angela. Sr. Angela Gamon Abtei Herstelle, Beverungen Wandle vor mir und sei ganz! (Gen 17,1) Ignatianische Einzelexerzitien helfen, den eigenen Weg zu finden und in größerer innerer Freiheit sich neu auf Gott hin auszurichten. Elemente sind: tägliches Einzelgespräch, Hilfen zur Schrift- und Lebensbetrachtung, persönliche Gebetszeiten. Möglich sind: Körperwahrnehmungsübungen auf der Grundlage der Eutonie sowie die Teilnahme an der Eucharistiefeier und dem Stundengebet der Schwestern. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Einzelexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien helfen den eigenen Weg zu finden und die Einladung aus dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola aufzugreifen: Jesus je mehr kennen zu lernen, lieben zu lernen, um ihm so besser nachzufolgen (vgl. Exerzitienbuch 104). Maria Boxberg Haus Maria Immaculata, Paderborn 31

32 Einzelexerzitien Einzelexerzitien Wandle vor mir und sei ganz! (Gen 17,1) Ignatianische Einzelexerzitien helfen, den eigenen Weg zu finden und sich in größerer innerer Freiheit neu auf Gott hin auszurichten. Elemente: tägliches Einzelgespräch, Hilfen zur Schrift- und Lebensbetrachtung, persönliche Gebetszeiten. Möglich sind: Körperwahrnehmungsübungen auf der Grundlage der Eutonie sowie die Teilnahme an der Eucharistiefeier und dem Stundengebet der Schwestern. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Dir im Schweigen begegnen Schweigewoche für Einzelgäste. Für alle, die Stille suchen und sich auf einige Tage des Schweigens einlassen möchten: Allein sein, zur Ruhe kommen, Erfahrungen mit sich und mit Gott machen Möglich sind die Teilnahme am Stundengebet der Schwestern, an täglichen Impulsen und Körperübungen sowie Einzelgespräche. Durchgängiges Schweigen auch bei den Mahlzeiten. Sr. Johanna Buschmann OSB Sr. Felicitas Schlombs OSB Abtei Varensell, Rietberg Wer bist du? Exerzitien in der Kleingruppe: Die Tage laden ein, achtsames Leben einzuüben und Gottes Führung im eigenen Leben neu zu entdecken. Tägliche Elemente: Schweigen, Hören auf das Wort Gottes, persönliches Gebet, Feier der Liturgie mit dem Konvent, gemeinsamer Impuls in der Exerzitiengruppe, Angebot zum Einzelgespräch. Wer erstmals teilnehmen möchte, wende sich bitte persönlich an Sr. Angela. Sr. Angela Gamon Abtei Herstelle, Beverungen Ignatianische Einzelexerzitien Pater Karl Heinz Vogt OMI Haus Maria Immaculata, Paderborn Neigt euer Ohr mir zu und kommt zu mir! Hört, dann werdet ihr leben. (Jes 55,3) Ignatianische Einzelexerzitien im Kloster Brede (auch für Anfänger geeignet). Zeit haben, mein Leben vor Gott zu bringen; meine Beziehung zu Ihm zu vertiefen; hören, was Gott mir für mein Leben verheißt; diese Zeit verbringen im Schweigen und Hören, mit täglichem Begleitgespräch, persönlicher Gebetszeit, täglicher Eucharistiefeier, als zusätzliches Angebot Leibübungen und gemeinsame Meditation. Leitung und Anmeldung: Diakon Godehard König, Schwester Josefa Strunk, 32

33 schulschwestern.de Kloster Brede, Brakel Ignatianische Einzelexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien mit täglichem prozessbegleitenden Impuls (darum auch für Anfänger geeignet). Gott ruft jeden Menschen beim Namen (Jes 49,1) und gibt damit jedem Menschenleben eine einmalige geistliche Ausrichtung, d. h. eine Persönliche Berufung. Diese ist das Wort, von dem Romano Guardini schreibt, dass es hinein gesprochen wird in das Wesen eines jeden Menschen, wenn er geboren wird. Weiter schreibt R. Guardini in seinem Text Aus einem Traum : Und es kommt darauf an, dass der, dem es zugesprochen wird - jeder Mensch, denn jedem wird eins zugesprochen -, es versteht und mit ihm ins Einvernehmen kommt. Diese ignatianischen Einzelexerzitien sind der beste Weg, diese Persönliche Berufung zu entdecken (vgl. Offb 2,17). Weitere Informationen siehe Buch Die Persönliche Berufung von Herbert Alphonso S.J., Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach, Nr. 75, ISBN (Es ist hilfreich vor diesen Exerzitien die Besinnungstage am 8.2. und zu machen.) Anmeldung und Sr. Maria-Irene Nelles CPS, irene.nellescps@ yahoo.com Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken Dir im Schweigen begegnen Schweigewoche für Einzelgäste; für alle, die Stille suchen und sich auf einige Tage des Schweigens einlassen möchten: Allein sein, zur Ruhe kommen, Erfahrungen mit sich und mit Gott machen Möglich sind die Teilnahme am Stundengebet der Schwestern, an täglichen Impulsen und Körperübungen sowie Einzelgespräche. Durchgängiges Schweigen auch bei den Mahlzeiten. Sr. Johanna Buschmann OSB Sr. Felicitas Schlombs OSB Abtei Varensell, Rietberg Nach Vereinbarung Einzelexerzitien Wenn es der Mensch mit Gott zu tun bekommt Einzelexerzitien ausgerichtet auf den Weg der Einzelnen. Elemente: Schweigen, Impulse zu einfachen, wesentlichen Schritten auf dem Weg mit Gott, persönliche Gebets- und Reflexionszeiten, tägliches Begleitungsgespräch, Möglichkeit zur Teilnahme an der Feier der Eucharistie und am Chorgebet. Sr. M. Theresia Brammen Michaelskloster, Paderborn Einzelexerzitien 33

34 Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Wann ist Advent? Für Frauen Damit Weihnachten zu einem Fest wird, werden viele Vorbereitungen getroffen; alles will gut überlegt sein. Doch neben diesen äußeren Vorkehrungen bleibt unser Inneres oft auf der Strecke. Erst im Nachsinnen und Stillwerden erschließt sich der eigentliche Sinn der Weihnachtsbotschaft. Wenn es gelingt, unser Herz zu öffnen für den, der darin neu geboren werden will, ist Advent. Sr. M. Elisabeth Goldmann SMMP Sr. Laetitia Müller SMMP Bergkloster, Bestwig Lasst Euch unterbrechen Auftankwochenende für Frauen Der Advent ist für die meisten (Frauen) eine der hektischen Zeiten im Jahr. Es gibt viel zu tun; lassen wir es für ein Wochenende sein und nehmen die Unterbrechung im Alltag wahr. Jesus fordert seine Jünger mitten in einer ganz aktiven Phase auf: Ruht ein wenig aus (Mk 6,30-33). Mit dieser Aufforderung möchten wir den Advent beginnen und in der Hektik ein wenig Stille und Besinnung finden. Gestaltungselemente: kreative Bibelarbeit mit Elementen des Bibliodrama, meditativer Tanz, Körperwahrnehmungsübungen, stille Zeiten. Sr. Ines Schmiegel SCC Sr. Clara Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Alles beginnt mit der Sehnsucht (Nelly Sachs) Advent das ist eine Zeit, innezuhalten, um wahrzunehmen, was ist; Zeit, in Stille vor Gott da zu sein mit allem, was uns ausmacht. Wir werden unserer Sehnsucht nachspüren, denn in ihr zeigt sich, was wir suchen für uns, für unsere Beziehungen, für unsere Lebensaufgaben, um daheim sein zu können in dieser Welt. Elemente: Meditative Impulse, Biografiearbeit, stille Zeiten, Körperwahrnehmungsübungen, Gespräch, Liturgie. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Worauf warten wir noch??? Weihnachten kommt doch sowieso! Ein adventliches Familienwochenende - bewusst gemeinsam verbrachte Zeit. Dieses Wochenende lädt ein, der adventlichen Botschaft gemeinsam auf die Spur zu kommen und an der Quelle des kommenden weihnachtlichen Geschehens den eigenen Glauben zu erfrischen. Hier kann Jeder und Jede ein wenig zu sich finden und auftanken mit Liedern, Geschichten, Werkangeboten, spirituellen Impulsen, mit der gemein- 34

35 samen Gestaltung einer adventlichen Feier und einem familiengerechten Adventsgottesdienst. Beate Hustert Ursula Klauke Barbara Sandfort Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen bis Uhr Tagesseminar Atempause im Advent Binde Deinen Karren an einen Stern - Dieser Tag ist eine Einladung, zur Ruhe zu kommen, bei mir selber zu sein, meine Sehnsucht zu spüren und nach dem Stern auszuschauen, der mir Licht, Orientierung und Halt schenken kann. Angebote dazu sind Gespräche in der Gruppe, Zeiten der Stille, kreative Gestaltungsweisen. Sr. Constantia Becker SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Stille Tage im Advent Der Advent ist eine Zeit der Erwartung und der Vorbereitung auf Weihnachten! Doch kommen im vorweihnachtlichen Trubel Besinnung und Ruhe oft zu kurz. Gönnen Sie sich in dieser Zeit ein paar stille Tage. Tage des Rückzugs, der Unterbrechung, der Entspannung, des Loslassens und vielleicht auch der Neuorientierung! Biblische Texte, Übungen zur Körperwahrnehmung, Meditation, Gebet und Musik können dabei neue Impulse geben. Elke Hehemann Karin Wolf Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkeringhausen Geistliche Orientierungstage im Advent - Wenn Worte sesshaft werden. Die Botschaft von Weihnachten lautet: Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt (Joh 1,14). Wo immer das Wort Gottes in unserem Leben sesshaft wird, ereignet sich Weihnachten. Ausgewählte Texte der Hl. Schrift sollen Begleiter auf dem Weg durch den Advent sein. Msgr. Alois Schröder Sr. Constantia Becker SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Kommt mit nach Betlehem Für Eltern mit Kindern Ein besinnliches Wochenende für Familien zum 2. Advent. Keinem Fest fiebern Kinder so entgegen wie Weihnachten. Abseits von Hektik und Stress nehmen wir uns Zeit füreinander und erleben den besonderen Glanz dieser Zeit der Vorbereitung auf das Wunder, das in Betlehem geschah und heute unter uns neu geschehen will. Kinder bringen bitte Schere, Stifte und Kleber mit. Besondere Exerzitienformen 35

36 Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Sr. M. Elisabeth Goldmann SMMP Sr. Anna Maria Panjas SMMP Bergkloster, Bestwig Weihnachten kommt immer so plötzlich! Ein Adventswochenende für Familien und Einzelpersonen. Hilfe, schon der zweite Advent und noch immer keine Plätzchen gebacken, keine Geschenke gekauft, die Wohnung noch nicht richtig geschmückt und schon gar nicht die zentrale Botschaft von Weihnachten in den Blick genommen? Gönnen Sie sich ein Wochenende, um alle Hektik hinter sich zu lassen und die besondere Atmosphäre der Adventszeit wahrzunehmen. Der Umgang mit biblischen und anderen Texten, kreatives Gestalten, Meditation, Gebet und Musik können dabei helfen, sich in aller Ruhe auf Weihnachten auszurichten. Gabriele Klauke Monika Winzenick Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen bis Uhr Sag mir dein liebstes Wort (nach Rose Ausländer) An Weihnachten feiern wir, dass Gottes liebstes und schönstes Wort, das er in die Welt hineingesprochen hat, Mensch geworden ist in Jesus. Auch heute spricht Gott sein Wort in unsere Welt hinein, das uns Zukunft und Leben verheißt. Wir wollen uns Zeit nehmen, den bedeutsamen Worten im eigenen Leben nachzuspüren, die uns selber zutiefst beeinflusst haben und durch die wir das Leben anderer geprägt haben. Elemente: Meditative Impulse, Biografiearbeit, Stille, Austausch, Gebet. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig bis Uhr ADVENT ist mehr als! Advent - wohl zu keiner anderen Zeit im Jahr sehnt sich der Mensch so sehr nach Licht, Wärme und Geborgenheit, auch danach, endlich einmal Zeit haben, Zeit zur Be-Sinnung. Doch gerade diese Tage sind vielfach geprägt von Unruhe, Hektik, Stress! Der Besinnungstag bietet die Möglichkeit, die vorweihnachtliche Geschäftigkeit ein wenig in den Hintergrund zu stellen, um zur Ruhe zu kommen und den Blick für das Wesentliche zu öffnen: Wir er-warten die Menschwerdung Gottes in einem Kind, und wir erwarten die Ankunft Gottes in unserem ganz persönlichen Leben und im Leben unserer Welt. Sr. Martino Machowiak cps Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken 36

37 Werde still und staune Aus dem hektischen Treiben der vorweihnachtlichen Zeit bewusst aussteigen, sich der Stille öffnen, heimfinden zu sich selbst, der eigenen Sehnsucht auf die Spur kommen, das Wort vernehmen, das Gott für uns hat und darüber staunen! Übungen der Stille und Achtsamkeit helfen, bei sich anzukommen. Weitere Elemente: Meditative Impulse, Körperwahrnehmungsübungen, Zeiten der Stille und Reflexion, Gespräch in der Gruppe, Liturgie. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig bis Uhr Wir Menschen suchen das Licht. Der Advent ist die Zeit der Sehnsucht und der Erwartung, ist Hoffnung auf Licht, Freude und Erfüllung. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt und in ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen, schreibt der Evangelist Johannes in seinem Prolog. Wir wollen uns an diesem Tag von den Worten des Evangelisten leiten lassen zu einem Weg auf das Weihnachtsfest zu, der uns die Freude und Hoffnung wie Erfüllung menschlicher Sehnsucht aufleuchten lässt. Martina Kriener Hildegard Rehermann Institut Vita, Rietberg In dir tanzt das Licht. Meditierendes Tanzen Brich an du schönes Morgenlicht und lass den Himmel tagen. Wenn dieser Choral aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach erklingt, dann ahnen wir etwas von dem bekannten und doch immer wieder neuen Geheimnis der Erwartung und der Geburt Jesu. Wir tanzen in diesen Tagen Choräle und Lieder aus dem Weihnachtsoratorium und andere Kreistänze und stimmen uns so auf die kommende Weihnacht ein, dass auch in uns das Licht zu tanzen beginnt. Sie sind, Du bist herzlich eingeladen. Elisabeth Levenig-Erkens Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Gemeinsam Kirchenfeste erleben Menschen an der Krippe. Wie Maria und Josef: bereit sein, die Botschaft zu hören, ja sagen, sich in den Dienst nehmen lassen, sich auf den Weg machen, sich voll Vertrauen führen lassen, sich ganz dem Wunder hingeben. Wie die Hirten: offen sein für die Botschaft, sich eilends auf den Weg machen, sich von Staunen ergreifen lassen, das Wenige teilen, was man hat, die Botschaft weitersagen. Wie die Könige: ahnen, suchen, forschen, Zeichen Besondere Exerzitienformen 37

38 Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten und Jahreswechsel Besondere Exerzitienformen Advent, Weihnachten und Jahreswechsel erkennen und deuten, sich auf den Weg machen, sich führen lassen, sich ergreifen lassen, loben und danken, den eigenen Reichtum teilen. Sr. Ines Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Im Stall fing alles an - Gott einen Ort sichern! Weihnachten gemeinsam erleben mit Männern und Frauen jeden Alters. In den (vor-)weihnachtlichen Tagen wollen wir die Atmosphäre dieser Jahreszeit in Gesprächen, Liedern und kreativem Tun verkosten; Weihnachten neu entdecken; Leben und Glauben mit Heute in Beziehung bringen; den Winter im Hochsauerland genießen; gemütliches Beisammensein erleben; Gottesdienste feiern. Wir laden herzlich ein! Silke Otte Richard Müller Stefan Tausch Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Bedenkt die gegenwärtige Zeit. (Röm 13,11) Jahreswechsel - Am Wendepunkt der Jahre die Tage im Rückblick und Ausblick bewusst erleben und gestalten. Neben verschiedenen Angeboten von Meditation und Stille, von kreativem Tun und Austausch besteht die Möglichkeit, am Stundengebet der Schwestern teilzunehmen. Abtei Varensell, Rietberg Ausgang und Eingang, Anfang und Ende liegen bei Dir, Herr, füll Du uns die Hände. Für Frauen Ein besinnlicher Rückblick auf das vergangene Jahr sowie der Ausblick auf das Neue prägen den Jahreswechsel. Persönliche Stille sowie Austausch in der Gruppe, Gebet und kreatives Tun, Meditation und biblische Impulse sind Elemente dieser besonderen Stunden. Sr. Laetitia Müller SMMP Sr. M. Elisabeth Goldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Das alte Jahr vergangen ist. Tu auf die Tür ins neue Jahr. Orientierungstage für Familien und Einzelpersonen In Anknüpfung an das alte Kirchenlied laden wir zum Jahreswechsel 2013 auf 2014 herzlich ein, das Vergangene zu reflektieren und den Blick auf das Neue zu richten. Auf vielfältige Art und Weise wollen wir uns orientieren: durch krea tives Arbeiten mit Texten und Bibel; durch Zeiten der Ruhe und der Aktivität; durch geistliche Impulse, Gottesdienste; durch Spiel und Spaß. Hiltrud Müller N.N. Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen 38

39 Besondere Exerzitienformen Fastenzeit, Kar- und Ostertage Fastenexerzitien Jetzt ist die Zeit. Die Pausenlosigkeit bestimmt uns Menschen heute mehr als je zuvor: Wir unterwerfen uns dem Diktat der Uhr, wir verdichten die Zeit und quetschen sie aus, telefonieren beim Kochen, essen bei der Arbeit Die Zeit lässt sich nicht anhalten, aber in der Zeit kann man Ankerplätze finden, entschleunigen und innehalten (P. Erich Purk OFM). Wir möchten Sie zu einer Aus-Zeit zu Beginn der Fastenzeit einladen. Bewusst zu fasten und damit den Tag entschleunigen. Elemente: tägliches Treffen am Abend in der Fastengruppe, Austausch, Körperwahrnehmung, meditativer Impuls. Sr. Ines Schmiegel SCC Sr. Constantia Becker SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Tanzexerzitien Halt an - wo läufst du hin? Die Fastenzeit lädt dazu ein, innezuhalten und sich wieder auf Wesentliches zu besinnen. Zu dieser Ausrichtung auf die Mitte wollen sowohl einfache ruhige und beschwingte Kreistänze zu Musik aus unterschiedlichen Kulturen sowie zu Taizégesängen als auch Impulse, Zeiten der Stille und des Austausches beitragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sr. Ines Schmiegel SCC Ricarda Klenke Haus Maria Immaculata, Paderborn Gemeinsam Kirchenfeste erleben - Solidarität des Kreuzes. du kommst in mein Leben herein, du gehst meine Wege mit, du nimmst meine Kreuze auf dich, du für mich wie so groß ist die Liebe, ich lasse dich in mein Leben hereinkommen, ich gehe dir auf meinen Wegen nach, ich stehe vor dem Kreuz deiner Liebe zu mir, ich vor dir auf den Spuren der Liebe. (Andrea Schwarz) Sr. Ines Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata, Paderborn Ihr seid mit Christus auferweckt! Kol 3,1 Mitfeier der Kar- und Osterliturgie - Die drei österlichen Tage von Gründonnerstag bis zum Ostersonntag führen in die Mitte des christlichen Glaubens: in das Geheimnis von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi. Einführungen in die liturgischen Feiern, Vorträge oder Meditationen begleiten den Weg. Die Tage sind geprägt von einer Atmosphäre der Stille und der Gemeinschaft. Abtei Varensell, Rietberg Besondere Exerzitienformen Fastenzeit, Kar- und Ostertage 39

40 Besondere Exerzitienformen Fastenzeit, Kar- und Ostertage Fastenzeit, Kar- und Ostertage Besondere Exerzitienformen Erleben der Kar- und Ostertage Nähere Informationen auf Anfrage. Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Feier der Kar- und Ostertage Zum Miterleben und Mitgestalten der Kar- und Ostertage mit der Hegge-Gemeinschaft und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Menschen jeden Alters ins Christliche Bildungswerk eingeladen. Diese Festzeit auf der Hegge ist geprägt zum einen durch die Mitfeier der klassischen großen Liturgien, die dazu herausfordern, das eigene Leben mit der Wirklichkeit Gottes zu konfrontieren; zum anderen durch freie gestaltete Gebetszeiten und Meditationen. Vorbereitet werden die Gottesdienste auch durch gemeinsames Singen. Über die Liturgien hinaus besteht das Angebot geistig-inhaltlicher Auseinandersetzung mit dem Thema in Vorträgen und Gesprächsrunden. Dorothee Mann Christliches Bildungswerk Die Hegge, Willebadessen Zwischen Hosanna und Halleluja Die Heilige Woche ist der Höhepunkt im Kirchenjahr. Diese Tage laden ein, sich berühren zu lassen von Jesu Leiden, Sterben, Tod und Auferstehung durch biblische Impulse, Feier der Liturgie mit der Klostergemeinschaft, Zeit für persönliche Stille und Gebet! Sr. Martino Machowiak cps Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken Ostern heute - die Botschaft des Lebens - stärker als der Tod Für Frauen Gemeinsam und doch ganz persönlich stellen wir uns dem Geheimnis dieser Tage und lassen uns von Jesus mitnehmen in den Abendmahlsaal und zum Ölberg, stellen uns unter das Kreuz und halten die Grabesstille aus, um dann auch die Freude und Kraft des Lebens zu feiern und einzustimmen in das Oster-Halleluja. Elemente: Teilnahme an der Liturgie in klösterlicher Gemeinschaft, persönliche Stille, biblische, meditative und kreative Impulse. Sr. Laetitia Müller SMMP Bergkloster, Bestwig Befreit zum Leben in Fülle - die Feier der Kar- und Ostertage Für Eltern mit Kindern Eine Einladung an Mütter, Väter und Kinder, gemeinsam mit anderen Familien und der Schwesterngemeinschaft den Höhepunkt des Kirchenjahres zu erleben. Wir werden den Weg Jesu vom Abendmahl bis zu seiner Auferstehung 40

41 mitgehen. Dabei lassen wir uns von den Lebensthemen der Kar- und Ostertage leiten: Abschied und Hingabe, Leiden und Loslassen, Aufstehen und Neubeginn. Frei von alltäglichen Verpflichtungen bleibt Zeit zum Reden und Schweigen, für Besinnung und Spiel, für die Begegnung mit Gott in der Feier der Liturgie, die wir mit der gesamten Hausgemeinschaft feiern und in der Schöpfung. Kinder bringen bitte Schere, Stifte und Kleber mit. Sr. M. Elisabeth Goldmann SMMP Sr. Anna Maria Panjas SMMP Bergkloster, Bestwig Mitfeier der Kar- und Osterliturgie - Das Geheimnis von Tod und Auferstehung Einführung und Teilnahme an der Liturgie der Kar- und Ostertage mit Impulsen, Gebet, Meditation und Gesprächen (besonders auch für Alleinstehende gedacht). Team des Institutes Vita Institut Vita, Rietberg Besondere Exerzitienformen 41

42 Besondere Exerzitienformen Verschiedenes Verschiedenes Besondere Exerzitienformen Kloster und Kultur Für Frauen der Placidagemeinschaft und Interessierte In allen Religionen finden wir das Kreismotiv. Wir betrachten runde Objekte im Bergkloster und in der christlichen Kunst und beschäftigen uns mit Mandalas aus 6000 Jahren. Am Samstag fahren wir nach Wormbach und Berghausen, zwei Kleinodien von europäischem Rang mit religionshistorischer Bedeutung. Sr. Maria Ignatia Langela SMMP Bergkloster, Bestwig Step by Step WanderEinkehrtage Der Mensch wird von alters her als homo viator, als Mensch auf dem Weg, Mensch in Bewegung definiert. WanderEinkehrtage greifen diesen Gedanken auf und verbinden die innere Bewegung der Ein-Kehr mit der Aus-Kehr, die beim Wandern geschieht. Beide Bewegungen können sich gegenseitig befruchten. Die Form der WanderEinkehrtage kann eine Weise sein, der eigenen Lebensbewegung auf die Spur zu kommen. Elemente dieser Tage sind: tägliche Wanderungen durch das sommerliche Sauerland, Zeiten des Schweigens und der inneren Einkehr beim Wandern. Austausch in der Gruppe, Texte und Worte zum Nachsinnen, gemeinsame Eucharistiefeier auf dem Weg, die Möglichkeit zum Gespräch mit den Begleitern und nicht zuletzt das gesellige Beisammensein. Bitte Wanderausrüstung mitbringen! Br. Anno Schütte OSB P. Maurus Runge OSB Haus der Stille, Meschede Tai Ji und christliche Spiritualität - Glauben in Bewegung bringen Tai Ji ist eine in der chinesischen Kultur wurzelnde Meditationsform, die in langsam fließenden Bewegungen ausgeübt wird. Entspannung und wachsende Ausgeglichenheit können neben anderen die Auswirkungen dieser Meditationspraxis sein. Die Bewegungsabläufe der hier angeleiteten Tai Ji Form Die Fünf Elemente besitzen jeweils eigene symbolische Bedeutungen, in denen wesentliche Inhalte des christlichen Glaubens entdeckt werden können. Durch das Herausstellen dieser Inhalte werden die Teilnehmer des Kurses unterstützt, das Ausüben dieser Tai Ji Form als persönliches Körpergebet verstehen zu können, in dem christlicher Glaube auf diese Weise zum Ausdruck, in Bewegung gebracht werden kann. Er bietet sich daher für die Menschen an, die in ihrem Leben nach Möglichkeiten der Entspannung suchen und gleichermaßen den christlichen Glauben auf eine mal andere und ganzheitliche Weise vertiefen oder entdecken möchten. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen. 42

43 Michael Thiedig Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Weil jede/r etwas zu sagen hat Bibliolog Der Bibliolog ist eine inszenierte, gemeinschaftliche Annäherung an einen biblischen Text. Er kann Gruppen in Erwachsenenbildung, Schule und auch Gottesdienstgemeinden helfen, sich ein tieferes Bibelverständnis zu erschließen. Der Grundkurs befähigt dazu, Bibliolog verantwortlich durchführen zu können. Er führt anhand von kurzen theoretischen Impulsen und vielen praktischen Übungen in die grundlegenden Techniken des Bibliologs ein und schließt mit einem Zertifikat ab. Dr. Heike Radeck Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Scheitern oder persönliche Reifung? Für Frauen Einkehrtage für Frauen, die einmal verbindliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft waren. Referentinnen: Ulrike Knobbe, Kassel; Brigitte Schwarz, Augsburg; Michaela Ständer, Augsburg; Sr. Johanna Dornek OSB, Köln. Dorothee Mann Christliches Bildungswerk Die Hegge, Willebadessen Bibliolog-Aufbaukurs Der Bibliolog ist ein Weg, im Gottesdienst, im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung gemeinsam einen biblischen Text auszulegen. Im Grundkurs werden die elementaren Methoden vermittelt und mit erzählenden Texten geübt. Der Bibliolog hält allerdings noch mehr Möglichkeiten bereit. In diesem Aufbaukurs werden wir Grundmethoden vertiefen und dazu anregen, den Bibliolog durch weitere Elemente noch reicher zu gestalten. Dieser Kurs eignet sich also für alle, die bereits einen Grundkurs Bibliolog erfolgreich (mit Zertifikat) absolviert und in der eigenen Praxis Erfahrungen mit dem Bibliolog gesammelt haben. Anhand von anschaulichen Beispielen, wenigen Kurzvorträgen und vielen praktischen Übungen geht es um den Bibliolog mit nicht-erzählenden Texten, vor allem mit Briefen, Psalmen und prophetischen Texten. Erfahrungsgemäß bietet dieses Modul auch eine gute Möglichkeit, die eigene Bibliologpraxis weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Kurs in Kooperation der Bildungsstätte St. Bonifatius und der Zentralabteilung Personal, Referat Personalentwicklung Gemeindereferentinnen. Dr. Heike Radeck Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Besondere Exerzitienformen 43

44 Besondere Exerzitienformen Verschiedenes Verschiedenes Besondere Exerzitienformen Singen macht Spaß! Ein religiöses Liederwochenende. Für Familien und Einzelpersonen Singen Sie gern? Dann singen Sie mit uns! Singen verbindet und wäscht den Staub des Alltags von der Seele. Wir singen alte und neue religiöse und auch weltliche Lieder, Kanons, ein- und auch mal mehrstimmig. Die Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund. Jede/r kann mitsingen, Notenkenntnisse oder Chorerfahrung sind nicht notwendig. Gabriele Klauke Klemens Reith Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Bibelschule Annäherungen an das Johannes-Evangelium. Referenten: Prof. Dr. Josef Hainz, Frankfurt/ Main; Dr. Anne Kirsch, Die Hegge. Diese Einkehrtage sind eingebunden in den wohltuenden Tagesrhythmus des ora et labora der Hegge-Gemeinschaft. Sie richten sich an Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 18 Jahren, an Kirchenführer und Kirchenführerinnen und zur Vertiefung für Christen, Ordenschristen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Theologen und Theologinnen. Dorothee Mann Christliches Bildungswerk Die Hegge, Willebadessen CURSILLO Kompakt - kleiner Glaubenskurs Der CURSILLO wendet sich an Menschen, die nach Sinn und Wahrheit suchen, an engagierte Christen, die verunsichert sind. Kritisch Distanzierte sind ebenso willkommen wie Menschen, die nach zeitgemäßer Glaubensorientierung suchen. CURSILLO - ein gezieltes Angebot zur Erneuerung des eigenen Glaubens auch für kirchliche Mitarbeiter/innen oder z. B. für erwachsene Firmbewerber/-innen. Anmeldung: CURSILLO-Sekretariat, Maria Borghoff, Lanfer 27, Warstein, Tel.; / Maria.Borghoff@ web.de Ein Team von Priestern und Laien Bergkloster, Bestwig Schönheit. Die vergessene Mystik-Spur in Leben und Pastoral. Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit. Solche Sätze sind kirchlich geläufig, bis hin zur gefährlichen Routine. Aber dass Christen an den Erfinder der Schönheit (Weisheit 13,3) glauben, ist kaum bewusst und wenig prägend. Wofür aber dann danksagen, woraus Lebenslust schöpfen, worauf sich freuen? Mystik und Glaubensgeschichte jedenfalls sind voll von Zeugnissen dafür, und daraus gilt es gemeinsam zu schöpfen. Die Schönheit der Welt 44

45 nicht zu würdigen, sei ein so großes Verbrechen, dass es die Strafe des Unglücks nach sich ziehe, meinte z. B. Simone Weil. Alles im österlichen Licht sehen lernen - das ist die Einladung und Attraktion des Evangeliums. Da könnte sich dann sogar zeigen, dass es wunderschön ist, katholisch sein (und werden) zu dürfen Kurs in Kooperation der Bildungsstätte St. Bonifatius und der Priesterfortbildung im Erzbistum Paderborn. Dr. Gotthard Fuchs Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Wer schreibt meine Lebensgeschichte? FilmExerzitien Mit Hilfe bewegter und bewegender Bilder wird es auf ebenso ungewöhnliche wie unverhoffte Weise möglich, sich selbst, anderen und Gott intensiver zu begegnen. Ausgewählte Spielfilme konfrontieren uns mit den Fragen: Wer bin ich? Was gibt mir in meinem Leben Kraft und Mut, Ausdauer und Geborgenheit? Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Bei den FilmExerzitien wird die Leinwand zum Spiegel, in dem die Vielfalt des Lebens aufscheint. Im Handeln der Filmfiguren, in deren Höhen und Tiefen, gilt es Spuren Gottes zu entdecken. Auch können diese Vor-Bilder helfen, die je eigene Lebensgeschichte besser wahrzunehmen und im Lichte des Evangeliums zu deuten. Zum Verlauf dieser Tage gehören: Filme, Austausch in Gruppen und im Plenum, Zeiten der Stille und des (gemeinsamen) Gebetes, Impulsfragen, Eucharistiefeier, Angebot zu Einzelund Beichtgesprächen mit den Begleitern. Besondere Exerzitienformen 45

46 Besondere Exerzitienformen Verschiedenes Besondere Exerzitienformen Verschiedenes Kyrilla Schweitzer P. Maurus Runge OSB Haus der Stille, Meschede Das Leben als Übergang - FastenExerzitien Pässe sind Übergänge. Passagen. Engpässe haben eine immer bedrängender werdende Seite, wenn man auf sie zugeht. Man ahnt kaum ihre befreiende Seite, bevor man durch ist. Wir können Geburt und Tod als solche Passagen verstehen, wie man auch das Leben insgesamt als einen großen Übergang sehen kann, der nicht nur am Anfang und am Ende, sondern während des ganzen Lebensprozesses immer wieder durch Engpässe weiterführt. In der Tradition der ganzheitlich wirkenden Fasten- und Schweigewochen werden wir uns auf die Spur kostbarer Einsichten begeben, um ihren Segen mit Geist, Seele und Leib zu erfahren. Gisela Aengenheyster P. Marian Reke OSB Haus der Stille, Meschede , und jeweils bis Uhr Abendveranstaltung Unterwegs - nicht allein, Wegsituation des Christen Alle Erinnerung ist Gegenwart (Novalis) - Leben zwischen Gestern und Heute -. Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber) - Leben im Mitsein mit anderen -. Die Sehnsucht Gottes ist der Mensch (hl. Augustinus) - Leben im Advent Gottes -. Msgr. Alois Schröder Haus Maria Immaculata, Paderborn EIN GELASSENES HERZ IST LEBEN FÜR DEN LEIB (Spr 14,30). Oasenzeit für Leib und Geist: fasten, Mitte finden, Horizont weiten - Die Oasenzeiten auf der Hegge sind davon geprägt, die leibliche wie auch die geistliche und seelische Dimension des Fastens auszuloten. Zum Programm gehören daher Vorträge in den Bereichen Literatur und Kunst, Gesellschaft und Religion; tägliche Wanderungen in die landschaftlich reizvolle Umgebung, morgendliche Gymnastik, Bildbetrachtungen und die Einladung zu den Gottesdiensten mit der Hegge-Gemeinschaft. Neben alldem bleibt genügend Zeit zur eigenen Besinnung, zum Ausruhen und Lesen. Das Seminar wird begleitet von zwei erfahrenen Ärztinnen. Eingeladen sind alle, die fasten einfach mal ausprobieren möchten; aber auch Menschen, die schon öfter gefastet haben. Wer die Lust an der Kargheit entdecken möchte und bewusst Verzicht üben will, ist genau richtig in der Oasenzeit aufgehoben. Dorothee Mann Christliches Bildungswerk Die Hegge, Willebadessen 46

47 PFARR-CURSILLO - kleiner Glaubenskurs CURSILLO - ein Glaubenskurs für kritische und suchende Menschen. Das Wesentliche des christlichen Glaubens wird vermittelt; zum lebendigen Austausch ist viel Zeit - CUR- SILLO - ein gezieltes Angebot zur Erneuerung des eigenen Glaubens auch für kirchliche Mitarbeiter/-innen oder z. B. für erwachsene Firmbewerber/-innen. (Ohne Übernachtung; keine Förderung möglich). Ein Team von Priestern und Laien Anmeldung: CURSILLO-Sekretariat Maria Borghoff, Lanfer 27, Warstein Tel.: 02902/ Maria.Borghoff@ web.de Pfarrgemeinde St. Elisabeth Elisabethstr. 2, Lippstadt Ikonenmalkurs Ikonen wurden früher fast ausschließlich von Mönchen gemalt, nun haben Sie die Möglichkeit, diese traditionell festgelegte Maltechnik zu erlernen. In der Ikonenmalwoche werden Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut gemacht, eine Christusikone zu erstellen. Elemente: Einführung in die Ikonenmaltechnik, Möglichkeiten am Chorgebet und an der Eucharistiefeier der Gemeinschaft teilzunehmen. Anmeldung und Burkhard Klein, Ikonenmaler Tel.: 06031/15210 oder Mobil: 0171/ ; klein-burkhard@t-online.de Michaelskloster, Paderborn Fenster zum Ewigen - Ikonen schreiben nach dem Vorbild der Mönche und Kontemplation. Ikonen sind in der Ostkirche hochverehrte hl. Bilder, die in der Mehrzahl auf Holz geschrieben/gemalt werden. Die nach strenger religiöser Vorschrift früher vor allem von orthodoxen Mönchen in Klöstern gemalten Bilder gelten als Fenster zum Ewigen und haben eine herausragende Bedeutung in der ostkirchlichen Spiritualität. Wir laden ein, diesen spirituellen Weg der ostkirchlichen Tradition kennen zu lernen. Wir bieten Interessierten die Möglichkeit, den Weg des Ikonen-Schreibens unter Anleitung selbst zu beschreiten und im Prozess des Schreibens/Malens die heilsame und verwandelnde Kraft der Ikone zu erfahren. Besondere Vorbedingungen oder gar Fertigkeiten sind für die Kursteilnahme nicht erforderlich, lediglich Offenheit und Neugier. Weitere Elemente des Kurses sind Angebote in kontemplativer Meditation, Eutonie und ein Gottesdienst mit Ikonenweihe. Anmeldung und Diether Wegener, Augustdorf Tel.: 05237/ d.wegener@freenet.de Besondere Exerzitienformen 47

48 Besondere Exerzitienformen Verschiedenes Verschiedenes Besondere Exerzitienformen Landhaus am Heinberg, Warburg Bonifatius-Forum Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkeringhausen NEU: Ausbildung und Gott ist an diesem Ort, und ich wusste es nicht (vgl. Gen 28,16b). Ausbildung von spirituellen Grenz- und/oder Draufgängern - Die TeilnehmerInnen werden sensibilisiert und ausgebildet zu Begleitung von Menschen, die vertiefende und ergänzende Angebote in Spiritualität und Liturgie suchen. Die TeilnehmerInnen werden zur Begegnung mit Menschen ermutigt, für die sich mit Gott und Glauben neue Perspektiven eröffnen könnten. Dazu entdecken sie die Bibel als Quelle für spirituelle Grenz- und Draufgänger und lernen Grundzüge der christlichen Spiritualität in Theorie und Praxis kennen. Sie knüpfen an konkrete und auch an experimentelle Lebenserfahrungen in Alltag und Natur an und entdecken in ihnen die Dimension Gottes. Die Einladung richtet sich an: Männer und Frauen, Christen und Christinnen, die in der Kirche tätig sind oder nicht; Menschen, die bereit sind, sich mit der Frage nach Gott konfrontieren zu lassen; Menschen, die bereit sind, anderen ihren Glauben anzubieten; Menschen, die bereit sind, sich mit ihrem Glauben neuen Herausforderungen zu stellen. Arbeitsweisen: Impulse und Vorträge; biblische, biographische, kreative und erlebenispädagogische Zugänge; Exkursionen; Literaturstudium; spirituelle Übungen und Gottesdienste; Gruppen- und Einzelarbeit; prozessorientiert. Zeitrahmen: 1 Einführungs- und Informationstag: , bis Uhr; 4 Wochenkurse weitere Termine und Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass diese Ausbildung finanziell gefördert wird durch den Innovationsfond des Erzbistums Paderborn für neue pastorale Projekte. Insofern richtet sich dieses Kursangebot in besonderer Weise auch an Menschen in den neuen Pastoralen Räumen. Es handelt sich NICHT um ein Exerzitienangebot im klassischen Sinn und wird auch nicht vom Exerzitienreferat bezuschusst. Markus Menke, Silke Otte, Petra Stadler, Stefan Tausch Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, W.-Elkering hausen Nach Vereinbarung Gönne dich dir selbst - Sich eine persönliche AUS-Zeit nehmen. Einführung in die Gestaltung dieser Zeit, Hilfen anbieten um 48

49 in die Stille zu finden, Hilfen anbieten zu Gebet/Gebetsformen. Geistliche Impulse aus der Bibel; Dauer 1 3 Tage. Sr. Martino Macho wiak cps Bildungshaus Franz Pfanner, Paderborn-Neuenbeken Ignatianische Einzelexerzitien Wandle vor mir und sei ganz! Gen 17,1 Für alle Interessierten und Ordensleute Angebot das ganze Jahr hindurch. Schweigen, tägliches Einzelgespräch, Impulse zum persönlichen Beten, Möglichkeit zur Mitfeier der Liturgie. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Stille Tage Angebot das ganze Jahr hindurch, für Frauen und Männer, die in der geistlichen und stilvollen Atmosphäre des Bergklosters für sich Ruhe und Stille suchen, zu sich selber kommen und neue Kraft schöpfen wollen. Geistliche Begleitung ist auf Wunsch möglich. Es besteht auch die Möglichkeit zur Geistlichen Begleitung über einen längeren Zeitraum. Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster, Bestwig Besondere Exerzitienformen 49

50 Exerzitienhäuser stellen sich vor Verschiedenes Exerzitienhäuser stellen sich vor

51 Exerzitienhäuser stellen sich vor Bildungsstätte St. Bonifatius 52/53 Haus der Stille, Meschede 54/55 Schwestern d. hl. Maria 56/57 Magdalena Postel Bergkloster Benediktinerinnen-Abtei 58/59 Unser lieben Frau Varensell Bildungshaus Franz Pfanner 60/61 Jugendhaus Hardehausen 62/63 Exerzitienhäuser stellen sich vor Institut Vita, Rietberg 64/65 Benediktinerinnenabtei Herstelle 66/67 Haus Maria Immaculata 68/69 Haus der Stille, Dortmund 70/71 Landhaus am Heinberg e.v. 72/73 51

52 Exerzitienhäuser stellen sich vor Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Bonifatiusweg Winterberg-Elkeringhausen Tel.: / Fax: / info@bst-bonifatius.de Internet: Anfragen bei: Direktor Stefan Tausch Leiter: Direktor Stefan Tausch Träger: Erzdiözese Paderborn Anfahrtsbeschreibung Das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius liegt bei Elkeringhausen, 3 km östlich von Winterberg. Man erreicht sie aus Richtung Olsberg/ Brilon kommend über die B 480 und biegt kurz vor Winterberg an einem Kreisverkehr in Richtung Elkeringhausen (Hinweisschild) ab. Nach 2,5 km dem Hinweisschild Bildungsstätte St. Bonifatius folgen. 52 Aus Richtung Korbach/Medebach kommend 1,5 km hinter Küstelberg links ab Richtung Elkeringhausen. Aus allen anderen Richtungen kommend bitte die Hinweisschilder nach Elkeringhausen in Winterberg beachten. Mit der Bundesbahn fahren Sie bis Bahnhof Winterberg. Gegenüber fährt die Buslinie (R 48) 1 Minute nach jeder vollen Stunde nach Elkeringhausen. Bitte steigen Sie an der Haltestelle Bildungsstätte St. Bonifatius aus. Hausbeschreibung Das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius wurde 1929 als eine der ersten katholischen Bildungshäuser im deutschsprachigen Raum gegründet und gehört zur Erzdiözese Paderborn. Die Einrichtung verteilt sich auf mehrere Häuser und ist wie ein kleines Dorf angelegt. St. Bonifatius liegt sie auf einem Plateau in 550 m Höhe, umgeben von Wäldern und Wiesen, mit Ausblick auf den

53 Luftkurort Elkeringhausen und einem herrlichen Blick ins Orketal. Der beliebte Wintersportort Winterberg, die Ruhrquelle und auch der Kahle Asten, der höchste Punkt des Sauerlandes, liegen in nur geringer Entfernung. Das Haus ist bekannt für seine gute Küche. Die Gerichte sind ernährungsbewusst, gesund, schmackhaft und teilweise auch vollwertig zubereitet. Für individuelle Wünsche, z.b. nach vegetarischer oder diätischer Kost, wird der Speiseplan entsprechend ergänzt. Vier Mahlzeiten werden pro Tag angeboten. Ausstattung und Service Einzel- und Doppelzimmer mit Du/WC 49 Zimmer bzw. 72 Betten behindertengerecht Hausprogramm anforderbar Kapelle, Zeltkirche (Ostern bis Oktober), großer und kleiner Meditationsraum, 6 Gruppenräume, 3 Clubräume, Spielhaus für Kinder, Theklahaus (Selbstversorgerhaus mit 32 Betten). Offen für alle Kurse speziell für Priester und Ordensleute Kurse speziell für Männer Kurse speziell für Frauen Kurse speziell für Lebensmitte Kurse speziell für Senioren Kurse speziell für Paare Kurse speziell für Eltern/ Alleinerziehende (Kinderbetreuung) Exerzitienformen Schnupperkurs Kurzexerzitien Exerzitien mit Gemeinschaftselementen Einzelexerzitien Sonstige Exerzitienformen Bildungsstätte St. Bonifatius Andere Kursformen Besinnungstage stille Tage Bewegung Tanz Musik biblische Kurse Fastenkurse Enneagrammkurse Meditationskurse Frauenthemen Männerthemen Weihnachten Ostern Pfingsten 53

54 Exerzitienhäuser stellen sich vor Haus der Stille der Abtei Königsmünster Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Haus der Stille der Abtei Königsmünster Klosterberg Meschede Tel: / Fax: / hausderstille@- koenigsmuenster.de Internet: Anfragen bei: P. Cornelius Wanner OSB Leiter: P. Cornelius Wanner OSB Träger: Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede Anfahrtsbeschreibung Von Olpe B55, B7 Richtung Arnsberg, B55 Richtung Warstein beschildert; von Dortmund A46, Abfahrt Meschede, B55 Richtung Olpe beschildert; von Lippstadt B55 bis Meschede beschildert; von Brilon A46 Abfahrt Meschede beschildert. 54 Hausbeschreibung Höre mit diesem Wort beginnt der heilige Benedikt seine Regel und lädt dazu ein, mit den Ohren des Herzens die Stimme Gottes in den Begegnungen mit den Menschen, in den Erfahrungen des Alltags und in der Stille zu vermehren. Seit anderthalb Jahrtausenden folgen Menschen dieser Aufforderung und sind die Klöster der Benediktiner Orte der Gottsuche und der Menschwerdung. Dieser Tradition folgend, möchten wir, die Mönche der Abtei Königsmünster, mit dem Haus der Stille einen Ort der Einkehr und Besinnung anbieten und laden all jene, die sich mit uns auf den Weg der Gottsuche machen wollen und die bereit sind, in der Stille die Ohren ihres Herzens zu üben, herzlich in das Haus der Stille ein.

55 Ausstattung und Service Vegetarische Kost Diätkost Einzelzimmer Nasszelle Bettenzahl 20 Behindertengerecht Hausprogramm anforderbar 3 Gruppenräume, Meditationsraum, Aufenthaltsraum, Kaminebene, Speiseräume, Sprechzimmer, Werkraum, Tischtennis- und Kickerraum, Medienraum (Anlage, Fernseher, Video, Diaprojektor) Offen für alle Kurse speziell für Priester und Ordensleute Exerzitienformen Schnupperkurs Kurzexerzitien Exerzitien mit Gemeinschaftselementen Einzelexerzitien Schweigeexerzitien Kontemplative Exerzitien Exerzitien mit Fasten Wanderexerzitien Andere Kursformen Besinnungstage Stille Tage Urlaub im Kloster Bewegung-Tanz-Musik Eutoniekurse Biblische Kurse Fastenkurse Meditationskurse Karwoche/Ostern Haus der Stille der Abtei Königsmünster 55

56 Exerzitienhäuser stellen sich vor Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Bergkloster Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Bergkloster Bergkloster 1, Bestwig Tel.: / Fax: / reservierung@smmp.de Internet: Anfragen bei: Sr. Maria Hildegard Schültingkemper Träger: Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel, Bestwig Anfahrtsbeschreibung Anreise mit der Bahn Aus Richtung Kassel/Warburg und Dortmund/Arnsberg fahren durchgehende Züge bis Bahnhof Bestwig. Bis zum Bergkloster etwa 10 Minuten Fußweg. Anreise mit PKW Aus Richtung Dortmund über die A 46 bis zum Ausbauende Bestwig. Rechts über die Brücke und dann B7 links Richtung 56 Velmede/Bestwig bis zum Ortsausgang Bestwig. An der Ampel gegenüber der Einfahrt zu den Supermärkten rechts einbiegen (Ausschilderung) Aus Richtung Paderborn über die A 44 bis Abfahrt Büren. Von da Richtung Büren Rüthen Nuttlar. In Nuttlar rechts Richtung Bestwig, hinter der Bahnschranke rechts auf die B7 Richtung Bestwig/Meschede. An der zweiten Ampel links einbiegen (Ausschilderung) Hausbeschreibung Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel SMMP Die Geschichte der Gemeinschaft begann 1807 in Cherbourg/Frankreich. Bewegt von der Not der durch die feudale Gesellschaft an den Rand Gedrückten, formulierte Maria Magdalena Postel als Ziel ihrer Gemeinschaft: Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern. Die wohlwollende Ermutigung, leben zu lernen im Vertrauen gegenüber Gott, sich selbst und den Menschen,

57 prägte ihre zwischenmenschlichen Begegnungen. Diesem Auftrag verpflichtet, engagieren sich die Schwestern heute in pastoralen Arbeitsfeldern, in Einrichtungen der Bildung und Erziehung, des Gesundheitswesens und der Therapie, der Seniorenhilfe sowie in der Hospizbewegung. Das Bergkloster Bestwig ist ein Ort, der einlädt zum Durchatmen für Leib und Seele. In einer Zeit, die immer schnelllebiger wird, halten Menschen zunehmend Ausschau nach Orten der Stille und Besinnung, der Begegnung und Neuorientierung, Ausstattung und Service Vegetarische Kost EZ DZ - MbZ Apartements jeweils mit NZ Bettenzahl 85 eingeschränkt behindertengerecht Hausprospekt +Programm anforderbar Räume: 3 Säle: 45, 100, 120 P 5 Seminarräume für 30, 20, 15, 2x12 P. 3 Gruppenräume 6-8 P. 2 Klubräume Kirche Krypta Meditationsraum Medien nach Anfrage: Flipchart, Moderationskoffer, OHP, Beamer, TV, Videorekorder, DVD-Player der Gottsuche und Glaubensvertiefung. Das wollen wir in der geistlichen und stilvollen Atmosphäre des Bergklosters ermöglichen. Das Bergkloster Bestwig bietet Raum für meditative, kre ative, theologische und gesellschaftspolitische Seminare, Tagungen, Konferenzen und Fortbildungen. Neben den Angeboten der Ordensgemeinschaft ste hen die Räume des Bergklosters für Gastgruppen und Institutionen offen wie z.b. Seminaranbieter, kirchliche Verbände und religiöse Gruppen, Schulen, Jugendgruppen oder Chöre sowie für Unternehmen der freien Wirtschaft. Offen für alle Kurse für Ordensleute Kurse für Frauen Kurse für junge Erwachsene Kurse für Familien Exerzitienformen Vortragsexerzitien Schweigeexerzitien Einzelexerzitien Kontemplative Exerzitien Kurzexerzitien Wanderexerzitien Andere Kursformen Besinnungstage Stille Tage Geistliche Begleitung Begleitete Auszeit Ora et labora Kloster auf Zeit Kontemplative Tage Ikebana Ausbildung zum Bibelerzähler Weihnachten/Jahreswechsel Karwoche/Ostern Kreativtage Urlaub im Kloster 57 Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Bergkloster

58 Exerzitienhäuser stellen sich vor Benediktinerinnen-Abtei U.L.Fr. Varensell Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Benediktinerinnen-Abtei U.L.Fr. Varensell Hauptstr Rietberg Tel.: / Fax: / gaestehaus@abtei-varensell. de Internet: Anfragen bei: Sr. Lydia Stake OSB Leiterin: Sr. Lydia Stake OSB Träger: Benediktinerinnen- Abtei Unserer Lieben Frau Varensell Anfahrtsbeschreibung Mit der Bundesbahn: Bhf. Gütersloh Mit dem Autobus: Linie 77 Gütersloh-Rietberg (über Kloster) Mit dem Auto: A2 Ausfahrt 24 Gütersloh/Verl Richtung Verl, Rietberg, Neuenkirchen Abzweigung Varensell Hausbeschreibung Die Abtei Varensell wurde 1902 gegründet und 1948 zur Abtei erhoben schloss sich die Gemeinschaft der Beuroner Benediktinerkongregation an. Zurzeit zählt der Konvent 59 Schwestern. Das Chorgebet steht im Mittelpunkt der benediktinischen Gemeinschaft. Sechsmal am Tag versammeln sich die Schwestern, um das Lob Gottes zu singen und die Not der Menschen vor Gott zu tragen. Das Gebet ist der Ort, wo sich Leben auf Gott hin öffnet und Weite gewinnt. Jede Schwester stellt sich mit ihren Gaben und Fähigkeiten der Gemeinschaft zur Verfügung. Landwirtschaft und Garten, Hauswirtschaft und Verwaltung, Paramentenwerkstatt und Hostienbäckerei, künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeit, Buchladen und pastorale Aufgaben im Gästehaus sind Arbeitsfelder unseres Klosters. 58

59 Die Gastfreundschaft gehört zu den vorrangigen Aufgaben unserer Gemeinschaft. Menschen suchen und finden bei uns Begegnung, Stille, Schweigen und Orientierung für ihren Lebensweg. Sie können am Chorgebet teilnehmen, Gemeinschaft im Glauben erfahren oder als ora et labora Gäste eine Zeitlang mit uns leben. In enger Verbundenheit zum Kloster steht unsere Oblatengemeinschaft. In ihr finden sich Menschen zusammen, die ihr Leben in Beruf und Familie aus der Spiritualität der Regel Benedikts gestalten wollen. Menschen, die in ihrem Alltag bewusst als Christen leben wollen, finden auch in der Weggemeinschaft ein Forum der Begegnung, des Austausches und der gegenseitigen Hilfe. Für Familien mit Kindern bieten die Familienwochenenden die Möglichkeit den Sinn der großen Feste des Kirchenjahres neu zu erschließen und religiös zu vertiefen. Das ganze Jahr hindurch stehen verschiedene Schwestern zu Begleitung von Einzelexerzitien zur Verfügung. Ausstattung und Service Einzelzimmer Bettenzahl 28 Hausprogramm anforderbar Offen für alle Exerzitienformen Einzelexerzitien Exerzitien im Alltag Andere Kursformen Besinnungstage Stille Tage Biblische Kurse Jahreswechsel Karwoche/Ostern Benediktinerinnen-Abtei U.L.Fr. Varensell 59

60 Exerzitienhäuser stellen sich vor Bildungshaus FRANZ PFANNER Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Bildungshaus FRANZ PFANNER Alte Amtsstr Paderborn-Neuenbeken Tel.: / Fax: / sr.martino@ franzpfanner-haus.de Internet: Anfragen bei: Sr. Martino Machowiak cps Leiterin: Sr. Martino Macho wiak cps Träger: Missionsschwestern vom Kostbaren Blut e.v. Anfahrtsbeschreibung Bahnstation Paderborn weiter mit dem Pader-Sprinter Linie 8 bis Neuenbeken (im 30-Minuten-Takt) Haltestelle Klostergarten. Bahnstation Altenbeken weiter mit dem Bus bis Neuenbeken Haltestelle Buchholz. Mit dem PKW: Beschreibung bitte anfordern! Hausbeschreibung Wir Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet 1885 in Südafrika versuchen mit unserem Leben eine Botschaft der Freude, der Hoffnung, der Versöhnung zu geben. Unser Name ist für uns täglich neu Auftrag und Sendung, die menschenfreundliche, erlösende Liebe Christi im Alltag zu leben. Als geistliche Gemeinschaft sind wir miteinander unterwegs. Wir laden herzlich zu einem Aufenthalt bei uns ein: Unser Haus ein Ort persönlicher und beruflicher Weiterbildung, des Gesprächs, der Begegnung, der Ermutigung, der Stille, der Ruhe, der Erholung ein Ort neuer Perspektiven. 60

61 Ausstattung und Service Vegetarische Kost Diätkost Einzelzimmer/- Doppelzimmer mit Nasszelle Bettenzahl 35 Hausprogramm anforderbar Tagungsräume, Kleingruppenräume, Meditationsräume, Oktogon, Leseraum, Abendtreff, Aula mit Flügel, große Gartenanlage Offen für alle Angebote speziell für Dritte Lebensphase Angebote speziell für Trauernde Exerzitienformen Einzelexerzitien Kurzexerzitien Andere Kursformen Stille Tage Oasen-/Wüstentage Besinnungstage Meditationstage Angebote zum Kirchenjahr Urlaub im Kloster Bildungshaus FRANZ PFANNER 61

62 Exerzitienhäuser stellen sich vor Jugendhaus Hardehausen Kardinal-Degenhardt-Haus Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Jugendhaus Hardehausen Abt-Overgaerstraße Warburg Tel.: / Fax: / info@jugendhaushardehausen.de Internet: Leiter: Direktor Stephan Schröder Träger: Erzbistum Paderborn Anfahrtsbeschreibung - A44 Dortmund Kassel, Abfahrt Diemelstadt/Scherfede - B252 Richtung Scherfede, dann Richtung Paderborn - nach ca. 7 km Abzweigung auf die B68 Richtung Paderborn - nach 3 km links Richtung Meerhof/Hardehausen oder: - Bahnhof Scherfede oder Bahnhof Warburg Hausbeschreibung Das Jugendhaus verfügt über Vierbett-Zimmer, Dreibett- Zimmer, Zweibett-Zimmer, Einzelzimmer. Lage: Waldreiche Gegend, ca. 30 km von Paderborn, 17 km von Warburg. Joggen, Wandern, Waldlehrpfad. 62

63 Ausstattung und Service Vegetarische Kost Diätkost möglich Einzelzimmer Nasszelle Bettenzahl 160 Behindertengerecht Abholdienst von der Bahn Hausprogramm anforderbar Schwimmbad, Turnhalle, Kegelbahn, Tischtennis, Jugendbauernhof, Gottesdiensträume, Meditationsräume, Medienräume Andere Kursformen Orientierungstage Stille Tage Jugendkulturelle Veranstaltungen Biblische Kurse Meditationskurse Jugendtreffen Offen für alle Kurse speziell für junge Erwachsene Jugendhaus Hardehausen 63

64 Exerzitienhäuser stellen sich vor Institut Vita Haus der Begegnung Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Institut Vita Haus der Begegnung Stennerlandstr Rietberg Tel.: / Fax: / vita.rietberg@t-online.de Internet: Anfragen bei: Sabine Wiemann Leiterin: Sabine Wiemann Träger: Institut Vita e.v. Anfahrtsbeschreibung A2 Dortmund-Hannover, Abfahrt Rheda-Wiedenbrück, B64 in Richtung Rietberg- Paderborn, nach 10 km erste Abfahrt Rietberg A44 Richtung Kassel-Dortmund bis AK Wünnenberg- Haaren; A33 bis Ausfahrt Paderborn-Schloß Neuhaus, B64 in Richtung Münster, erste Abfahrt Rietberg Hausbeschreibung Das Haus der Begegnung ist eine katholische Bildungs- und Erholungsstätte. Träger ist das Institut Vita e.v., das kirchlich anerkannt ist und dessen Mitglieder aus dem Geist der Säkularinstitute leben. Im Haus werden durchgeführt: Exerzitien, Besinnungs- und Einkehrtage Bildungswochen Werkwochen Tagungen u. Veranstaltungen von Vereinen und Verbänden fachspezifische Seminare Theologen, Sozialpädagogen, und andere Fachkräfte stehen nach Wunsch und Absprache zur Verfügung. Außer Exerzitien und Besinnungstage werden auch Kurse in den Bereichen Kunst, Musik und Tanz, kreatives Tun angeboten. 64

65 Ausstattung und Service Vegetarische Kost Diätkost Einzelzimmer Nasszelle Bettenzahl 50 eingeschränkt behindertengerecht Hausprogramm anforderbar Mehrere Tagungs- und Aufenthaltsräume, Leseraum, Bar, Konzertraum, Kapelle, Aufzug, Sauna/Solarium, großer Park mit Liegewiese, Minigolfturnieranlage Offen für alle speziellen Kurse nach Absprache Exerzitienformen Kurzexerzitien Exerzitien mit Gemeinschaftselementen Einzelexerzitien Vortragsexerzitien Sonstige Exerzitienformen Andere Kursformen Besinnungstage Bewegung-Tanz-Musik Biblische Kurse Meditationskurse Jugendtreffen Karwoche/Ostern Pfingsten Institut Vita Haus der Begegnung 65

66 Exerzitienhäuser stellen sich vor Benediktinerinnenabtei Herstelle Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Benediktinerinnenabtei v. Hl. Kreuz Herstelle, Gästehaus St. Scholastika Carolus-Magnus-Str Beverungen Tel.: / Fax: / gaestehaus@abteiherstelle.de Internet: Anfragen bei: Sr. Diethild Berger Anfahrtsbeschreibung Mit dem Auto: Über die B80 und die B83 (Herstelle liegt zwischen Beverungen und Bad Karlshafen). Mit der Bahn: Herstelle liegt an der Strecke Göttingen - Paderborn. Bahnstation ist Lauenförde oder Bad Karlshafen. Hausbeschreibung Was ist typisch für unser Kloster? wir sind eine Benediktinerinnengemeinschaft von 37 Schwestern im Alter von 33 bis 91 Jahren unser Kloster liegt in Herstelle, einem kleinen Ort der Klosterregion in Ostwestfalen im Landkreis Höxter wir gehören zum Klosterverband der Beuroner Kongregation der Wechsel von Gebet, Arbeit und geistlicher Lesung prägt unseren Tag die Liebe zur Liturgie und ihre sorgsame Gestaltung sind zentral für unsere Gemeinschaft die Gastfreundschaft ist uns sehr wichtig Gäste werden dem Kloster nie fehlen, schreibt Benedikt. Wenn Sie Abstand vom Alltag, Zeit zum Durchatmen oder Kraftquellen und Orientierung für Ihr Leben suchen - alle sind willkommen, die sich mit uns auf den Weg der Gottsuche machen wollen. So möchte unser Gästehaus ein Haus der Begegnung, ein Ort der Stille, ein Ort des Gebetes sein. 66

67 Ausstattung und Service vegetarische Kost Diätkost Einzelzimmer/Doppelzimmer mit Nasszelle Bettenzahl 35 behindertenfreundlich Hausprogramm anforderbar Gruppenräume Meditationsraum Aufenthaltsräume Leseraum Offen für alle Exerzitienformen Einzelexerzitien Schweigeexerzitien Gestaltexerzitien Exerzitien in der Gruppe Andere Kursformen Besinnungstage Meditationskurs Wandern mit der Bibel Wochenende für Trauernde Geistliche Begleitung Coaching Kloster auf Zeit Keramik gestalten Benediktinerinnenabtei Herstelle 67

68 Exerzitienhäuser stellen sich vor Haus Maria Immaculata Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Haus Maria Immaculata Exerzitien- und Bildungshaus Mallinckrodtstr Paderborn Tel.: / Fax: / Haus-Maria-Immaculata@ sccp.de Internet: Sr. Ines Schmiegel SCC Anfragen bei: Sr. Ines Schmiegel SCC Träger: Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe (SCC) Anfahrtsbeschreibung: Anreise mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof aus zum Haus Maria Immaculata: mit dem Zug (Senne-Bahn) bis Bahnhof Kasseler Tor, Bus Linie 68 / Ausstieg Bahnhof Kasseler Tor oder Linie 484/485 / Ausstieg Bahnhof Kasseler Tor 68 mit dem Taxi bis zum Haus Maria Immaculata. Anreise mit dem Pkw: Aus südlicher Richtung: Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren auf die A33 Abfahrt Paderborn-Mönkeloh Richtung Innenstadt, weiter Richtung Warburg. Richtung Westen A 44 Ausfahrt Büren/Paderborn. Richtung Norden A2, dann die A 33 Ausfahrt Paderborn-Zentrum Richtung Innenstadt, weiter Richtung Warburg. Hausbeschreibung Das Haus Maria Immaculata ist das älteste Exerzitienhaus im Erzbistum Paderborn. Seit Gründung unserer Kongregation 1849 durch Pauline von Mallinckrodt bis heute sind Angebote zu Exerzitien und geistlicher Bildungsarbeit ein ausdrückliches Anliegen für uns. Wir bieten Menschen, die in sich die Sehnsucht nach Stille, nach Selbsterfahrung und

69 Gottesbegegnung spüren, die Möglichkeit, sich einige Tage aus dem Alltag zurückzuziehen oder mit Hilfe einer geistlichen Begleitung ihr Leben zu betrachten und darin Gottes Spuren zu finden. Wir möchten Ihnen in unserem Haus eine Oase der Stille, einen Ort des Gebetes und der Begegnung anbieten, wo Sie Kraft tanken können für Ihren Alltag. Das Haus steht auch für religiöse und karitative Bildungsarbeit anderer Organisationen zur Verfügung. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten sind die Schwestern bereit, auf Anfrage als Referentin in Gastgruppen mitzuarbeiten. Die räumliche Nähe zum Mutterhaus der Schwestern der Christlichen Liebe ermöglicht die Teilnahme an den Gebetsund Gottesdienstzeiten der Schwestern. Das Immaculatahaus liegt am Rande der Innenstadt in einem Park und ist in wenigen Minuten vom Dom und dem Zentrum Paderborns zu Fuß gut erreichbar. Die zentrale Lage des Hauses bietet Ihnen die Möglichkeit kulturelle und freizeitorientierte Angebote wahrzunehmen. Ein eigenes Kursprogramm wird jährlich herausgegeben. Ausstattung und Service Vegetarische Kost Diätkost EZ mit oder ohne DU/WC DZ mit oder ohne DU/WC Bettenzahl 55 1 Aula, 1 Hauskapelle, 3 Tagungsräume, 3 Konferenzräume, 1 Lese- und Fernsehraum, 2 Speisesäle, Bauernstube (Freizeitraum), großer Garten Offen für alle Kurse speziell für Ordensleute und Priester, Frauen, junge Erwachsene, Menschen in der Lebensmitte, Senioren, Alleinstehende, Paare Exerzitienformen Schnupperkurs Kurzexerzitien Vortragsexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien Exerzitien mit Bibliodramaelementen Gestaltexerzitien Fastenexerzitien Wanderexerzitien Exerzitien im Alltag Sonstige Exerzitienformen Andere Kursformen Spiritualität Pauline von Mallinckrodts Besinnungstage Oasentage / Stille Tage Bewegung-Tanz-Musik Biblische Kurse Bibliodrama Werk- und Meditationskurs Biblische Figuren Fastenkurse Eutonie- und Meditationskurse Angebote zum Kirchenjahr spirituell-therapeutische Kurse Beratung und Begleitung von Gruppen aller Art Begleitete Auszeit Offenes Kloster Urlaub im Kloster 69 Haus Maria Immaculata

70 Exerzitienhäuser stellen sich vor Haus der Stille Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Haus der Stille Burggrafenstr Dortmund Tel.: / Fax: / HausderStille. Do@gmx.de Anfragen: Antje Thielpape Antje Thielpape Träger: Gesellschaft vom Herzen Mariä Anfahrtsbeschreibung Per Auto über die B1 oder B54, Nähe Westfalenpark; vom Hauptbahnhof aus mit der U- Bahn (41, 45, 47,49) Richtung Hörde, Aplerbeck, Hacheney. in 8 Minuten (Kurzstrecke) Haltestelle Markgrafenstraße. Hausbeschreibung Als Ordensfrauen der Gesellschaft der Töchter vom Herzen Mariä versuchen wir, mitten in der Welt ein kontemplatives Leben zu führen. Wir öffnen unser Haus allen, die Stille suchen und Ermutigung auf dem Weg des Glaubens, die sich von Gottes Wort treffen lassen oder auch kontemplatives Beten einüben möchten, die auf der Suche sind nach Sinn und Ziel ihres Lebens. Willkommen sind Einzelne oder kleine Gruppen für Stunden, Tage, Wochenenden oder auch längere Zeit. Einzelgespräche sind möglich sowie Begleitung zu Einkehrtagen und Einzelexerzitien und Sabbatzeiten. Man kann teilnehmen an Meditationszeiten, Eucharistiefeier, Taizégebet, Lobpreis, Bibelteilen, Glaubensgespräch oder seine Tage ganz frei gestalten. Man kann sich selber versorgen oder an gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen. Das Haus liegt bei der Bonifatiuskirche, nahe am Westfalenpark in einer ruhigen Nebenstraße. 70

71 Ausstattung und Service Vegetarische Kost Diätkost Einzelzimmer Bettenzahl 7 Hausprogramm anforderbar Teeküche, Essraum, Konferenzraum, Kapelle, kleiner Garten Exerzitienformen Kurzexerzitien Einzelexerzitien Kontemplative Exerzitien Exerzitien im Alltag Exerzitien auf Anfrage Offen für alle Andere Kursformen Besinnungstage Stille Tage Kontemplative Tage Wüstentage Offene Treffs Jahreswechsel Karwoche/Ostern Pfingstnovene Haus der Stille 71

72 Exerzitienhäuser stellen sich vor Landhaus am Heinberg e.v. Exerzitienhäuser stellen sich vor Adresse Landhaus am Heinberg Am Heinberg Warburg Tel.: 05641/3914 Fax: 05641/ Internet: Anfragen: Stephan Lange Leiter: Stephan Lange Träger: Landhaus am Heinberg e. V. Anfahrtsbeschreibung Das Landhaus ist zu erreichen über die B7 zwischen Warburg und Ossendorf, Abfahrt Haus Maria. Mit der Bundesbahn: Bahnhof Warburg, dann Taxi (5 km). Hausbeschreibung Das Landhaus am Heinberg in der Nähe von Warburg ist ein selbstverwaltetes Haus für Bildung, Freizeit und Besinnung. Durch seine ruhige Lage am Rand eines Naturschutzgebietes ist das Landhaus ideal für ungestörtes Leben und Arbeiten, für Entspannung und Meditation. Das Haus ist hervorgegangen aus dem ehemaligen Bauernhof und späteren Regionshaus der Germeter Schwestern. Der Trägerverein wurde 1989 aus einer Initiative von katholischen Theologinnen und Theologen gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Räume zu erschließen, um neue pastorale, soziale, kulturelle, ökologische und spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen. 72

73 Ausstattung und Service Einzelzimmer Bettenzahl 25 Meditationsraum unterm Dach, mehrere Tagungs- und Gruppenräume Exerzitienformen Kontemplative Exerzitien Sonstige Exerzitienformen Offen für alle Andere Kursformen Meditationskurse Karwoche und Ostern Pfingsten Landhaus am Heinberg e.v. 73

74 Weitere Kontaktadressen Citykloster Bielefeld Klosterplatz Bielefeld Tel.: / info@citykloster-bielefeld.de Kloster Brede Sr. M. Johanna Schröckseis Im Winkel Brakel Tel.: / oder jschroeckseis@ schulschwestern.de Institut St. Bonifatius Auf dem Kupferberg Detmold Tel.: / Institut_St._ Bonifatius@t-online.de Liborianum Bildungsstätte des Erzbistums An den Kapuzinern Paderborn Tel.: / Fax: / Michaelskloster Michaelstr Paderborn Tel.: / sr.veronika@ michaelskloster.de Haus Margarete Am Busdorf Paderborn Tel.: / daniele.voss@ barmherzige-schwestern.de Adressen Jugendbildungsstätte Kupferberg Auf dem Kupferberg Detmold Tel.: / Fax: / mail@jugendbildungsstaettekupferberg.de Mutterhaus der Franziskanerinnen Maria-Theresia-Str Olpe Tel. : / Konvent San Damiano Auf der Mauer Olpe Tel. : / sr.katharina@web.de sr.gertrudis@gmx.de Katholische Landvolkshochschule Anton Heinen Hardehausen Abt-Overgaer-Str Warburg Tel.: / Fax: / zentrale@landvolkshochschule-hardehausen.de DIE HEGGE Christliches Bildungswerk Frau Dorothee Mann Niesen Willebadessen Tel.: / 4 00 und 7 00 Fax: / bildungswerk@die-hegge.de 74

75 Adressen Geistliche Begleiter/-innen im Erzbistum Paderborn Sr. Constantia Becker Mutterhaus Schwestern der Christlichen Liebe Warburger Str Paderborn Tel.: / sr.constantia@web.de Pastor Heinrich Bolte Auf dem kleinen Felde Edertal Tel.: / heinrich-bolte@ t-online.de Sr. M. Theresia Brammen Augustiner Chorfrauen Michaelskloster Michaelstr Paderborn Tel.: / u sr.theresia@ michaelskloster.de Sr. M. Ulrike Brandt Augustiner Chorfrauen Michaelskloster Michaelstr Paderborn Tel.: / u sr.ulrike@ michaelskloster.de Cordula-M. von Chamier-Gliesen Kleine Vannestr Dortmund Tel.: / kuthvchg@t-online.de Sr. Gratia Feldmann SMMP Bergkloster Bestwig Tel.: / sr.gratia@smmp.de Marlies Fricke Widukindstr Paderborn Tel.: / fricke.marlies@ t-online.de Pastor Liudger Gottschlich Josef-Cremer-Str Dortmund Tel.: / symeon@ .de Sr. Katharina Hartleib Maria-Theresia-Str Olpe Tel.: / Tel.: / sr.katharina@web.de sr.katharina Sr. Maria Thekla Heuel Pauline-v.-Mallinckrodt-Platz Minden Tel.: / S.MariaThekla@web.de Pastor Reinhard Isenberg Rahmental Borchen Tel.: / reinhard.isenberg@ t-online.de Pastor Daniel Jardzejewski Auf dem Haupte Delbrück-Ostenland Tel: / fatherdj@web.de Theresia Kruse Dieckerhofsweg Schwerte Tel.: / Theresia.Kruse@gmx.de Sr. Gabriele Lüdenbach FCJM Abt-Overgaer-Str Warburg Tel.: / gabriele@fcjm.de 75 Adressen

76 Adressen Geistliche Begleiter/-innen im Erzbistum Paderborn Adressen Sr. Gertrudis Lüneborg Auf der Mauer Olpe Tel: / sr.gertrudis@gmx.de Sr. M. Veronika Maaßen Augustiner Chorfrauen Michaelskloster Michaelstr Paderborn Tel.: / u sr.veronika@ michaelskloster.de Sr. Martino Machowiak cps Bildungshaus Franz Pfanner Alte Amtsstr Paderborn Tel.: / sr.martino@ franz-pfanner-haus.de Sr. Maria-Irene Nelles CPS Missionshaus Neuenbeken Alte Amtsstr Paderborn Tel.: / irene.nellescps@ yahoo.com Domvikar Spiritual Msgr. Martin Reinert Leostr Paderborn Tel.: / od info@martin-reinert.de Hildegard Schneider Am Mariengrund Menden Tel.: / LaNena@gmx.de Sr. Ines Schmiegel SCC Haus Maria Immaculata Mallinckrodtstr Paderborn Tel.: / sr.ines@web.de 76 Gabriele Spittmann Kämperstr Werl Tel.: / ga.spittmann@web.de Direktor Stefan Tausch Bonifatiusweg Winterberg-Elkeringhausen Tel.: / tausch@ bst-bonifatius.de Antje Thielpape Haus der Stille Burggrafenstr Dortmund Tel.: / HausderStille.DO@ gmx.de Luitgard Tusch-Kleiner Berliner Str Bad Sassendorf Tel.: / luitgard. tuschkleiner@t-online.de Sr. Ruthild Völkel Mutterhaus der Vincentinerinnen Am Busdorf Paderborn Tel.: / info@ barmherzige-schwestern.de Sr. Daniele Voß Mutterhaus der Vincentinerinnen Am Busdorf Paderborn Tel.: / daniele.voss@ barmherzige-schwestern.de

77 Exerzitienangebote in Deutschland P. Cornelius Wanner OSB Haus der Stille Klosterberg Meschede Tel.: / cornelius@ koenigsmuenster.de Diakon Diether Wegener Finkenweg Augustdorf Tel.: / wegener@ kontemplative-meditation.de Adressen von Veranstaltern im Bundesgebiet finden Sie im Internet unter: Adressen der anderen Bistümer finden Sie unter: Pastor Edgar Zoor Kreuzstr Bad Driburg Tel.: / edgar.zoor@ pv-bad-driburg.de Exerzitienangebote 77

78 Kalender Kalender Datum Veranstaltungsinhalte Meditatives Tanzen Bogenschießen und Achtsamkeitsübungen Meditierendes Tanzen Alltags-Inseln Wer nicht genießt, wird ungenießbar! Dir im Schweigen begegnen Kloster und Kultur Wüstentag Meditationsnachmittag Step by Step Weil jede(r) etwas zu sagen hat Tai Ji und christliche Spiritualität Glauben (wie) geht das? Wochenendseminar Wochenendseminar Wüstentag Kontemplationstag Weil jede/r etwas zu sagen hat Stabilität Mobilität näher als nah Gott, Gestalt-Exerzitien Ich habe dich bei meinem Namen Werk- und Meditationskurs Meditationswochenende Scheitern oder persönliche Reifung? Tag der Stille Bibliolog-Aufbaukurs Singen macht Spaß! BETEN macht das Sinn? Lasse dein Sein in Gottes Sein Das Vaterunser Auf der Suche nach dem inneren Weg Bibelschule Groß und wunderbar ist unser Gott CURSILLO Kompakt Wüstentag Schönheit. Die vergessene Mensch werde wesentlich 78

79 Ort Seite St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 4 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 4 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 4 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 5 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 5 Abtei Varensell, Rietberg 29 Bergkloster, Bestwig 42 Haus der Stille, Dortmund 5 Mutterhaus der Vinzentinerinnen, Paderborn 19 Haus der Stille, Meschede 42 Bergkloster, Bestwig 5 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 42 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 6 Haus Maria Immaculata, Paderborn 6 Haus Maria Immaculata, Paderborn 6 Haus der Stille, Dortmund 5 Landhaus am Heinberg, Warburg 19 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 43 Die Hegge, Willebadessen 6 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 7 Abtei Herstelle, Beverungen 29 Bergkloster, Bestwig 7 Haus Maria Immaculata, Paderborn 7 Abtei Herstelle, Beverungen 19 Die Hegge, Willebadessen 43 Michaelskloster, Paderborn 19 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 43 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 44 Haus Maria Immaculata, Paderborn 8 Bildungshaus Franz Pfanner, P.-Neuenbeken 19 Institut Vita, Rietberg 8 Abtei Herstelle, Beverungen 8 Die Hegge, Willebadessen 44 Bergkloster, Bestwig 9 Bergkloster, Bestwig 44 Haus der Stille, Dortmund 5 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 44 Haus der Stille, Meschede 20 Kalender 79

80 Kalender Kalender Datum Veranstaltungsinhalte Wochenendseminar Kontemplative Exerzitien Meditationsnachmittag Ein Brief an die Gemeinde Wandle vor mir und sei ganz! Abendveranstaltung Alltags-Inseln Ignatianische Einzelexerzitien Wüstentag Die Kraft des Wortes und die Kraft Abendveranstaltung Augenblick mal! Im Ende der Anfang Wenige Menschen ahnen, was Gott Bibliolog Woher kommst du FilmExerzitien Mehr als funktionieren FastenExerzitien Der hl. Franz von Sales und die Ihr seid meine Freunde Wandle vor mir und sei ganz! Abendveranstaltung Abendveranstaltung Heilfasten und Meditation Kontemplationstag Ignatianische Einzelexerzitien Wüstentage Abendveranstaltung Wochenende im Geiste von Taizé Gott ist an diesem Ort GottesSpuren Abendveranstaltung Abendveranstaltung Alltags-Inseln Kontemplation Bevor es geschieht Wann ist Advent? Auftankwochenende für Frauen Alles beginnt mit der Sehnsucht 80

81 Ort Seite Haus Maria Immaculata, Paderborn 9 Haus der Stille, Meschede 20 Mutterhaus der Vinzentinerinnen, Paderborn 19 Bergkloster, Bestwig 26 Bergkloster, Bestwig 29 Haus Maria Immaculata, Paderborn 20 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 9 Haus Maria Immaculata, Paderborn 29 Michaelskloster, Paderborn 21 Institut Vita, Rietberg 9 Haus Maria Immaculata, Paderborn 20 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 10 Bergkloster, Bestwig 29 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 26 Haus Maria Immaculata, Paderborn 10 Haus der Stille, Meschede 45 Abtei Varensell, Rietberg 12 Haus der Stille, Meschede 46 Institut Vita, Rietberg 10 Bergkloster, Bestwig 26 Bergkloster, Bestwig 30 Haus Maria Immaculata, Paderborn 20 Haus Maria Immaculata, Paderborn 46 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 11 Haus der Stille, Dortmund 21 Bildungshaus Franz Pfanner, P.-Neuenbeken 30 Abtei Herstelle, Beverungen 21 Haus Maria Immaculata, Paderborn 20 Jugendhaus Hardehausen, Warburg 11 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 48 Abtei Herstelle, Beverungen 31 Haus Maria Immaculata, Paderborn 20 Haus Maria Immaculata, Paderborn 46 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 11 Haus Maria Immaculata, Paderborn 21 Bergkloster, Bestwig 34 Haus Maria Immaculata, Paderborn 34 Bergkloster, Bestwig 34 Kalender 81

82 Kalender Kalender Datum Veranstaltungsinhalte Worauf warten wir noch? Wüstentag Atempause im Advent Ich warte auf dein Wort Stille Tage im Advent Geistliche Orientierungstage Abendveranstaltung Allein im Angesicht Gottes Wüstenväter/-mütter Kommt mit nach Betlehem Weihnachten kommt immer Wüstentag Sag mir dein liebstes Wort ADVENT ist mehr als! Abendveranstaltung Werde still und staune Meditationsnachmittag Wir Menschen suchen das Licht In dir tanzt das Licht Gemeinsam Kirchenfeste erleben Im Stall fing alles an Bedenkt die gegenwärtige Zeit Ausgang und Eingang Das alte Jahr vergangen ist Allein im Angesicht Gottes Wie im Himmel, so auf Erden Aufatmen Oasentag Wüstentag Ein gelassenes Herz ist Leben Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Hotspot-Tag Du bist mein Atem, wenn All ihr Tiere, lobet den Herrn Gott ruft mich bei meinem Namen! Kontemplationstag Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Wüstentag Wandle vor mir und sei 82

83 Ort Seite St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 34 Haus der Stille, Dortmund 5 Haus Maria Immaculata, Paderborn 35 Abtei Herstelle, Beverungen 31 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 35 Haus Maria Immaculata, Paderborn 35 Haus Maria Immaculata, Paderborn 20 Abtei Varensell, Rietberg 12 Haus Maria Immaculata, Paderborn 12 Bergkloster, Bestwig 35 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 36 Michaelskloster, Paderborn 21 Bergkloster, Bestwig 36 Bildungshaus Franz Pfanner, P.-Neuenbeken 36 Haus Maria Immaculata, Paderborn 46 Bergkloster, Bestwig 37 Mutterhaus der Vinzentinerinnen, Paderborn 19 Institut Vita, Rietberg 37 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 37 Haus Maria Immaculata, Paderborn 37 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 38 Abtei Varensell, Rietberg 38 Bergkloster, Bestwig 38 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 38 Abtei Varensell, Rietberg 12 Bergkloster, Bestwig 26 Abtei Varensell, Rietberg 12 Haus der Stille, Dortmund 5 Die Hegge, Willebadessen 46 Haus Maria Immaculata, Paderborn 27 Institut Vita, Rietberg 13 Institut Vita, Rietberg 13 Institut Vita, Rietberg 13 Missionshaus Neuenbeken, Paderborn 14 Haus der Stille, Dortmund 22 Haus Maria Immaculata, Paderborn 27 Michaelskloster, Paderborn 21 Bergkloster, Bestwig 31 Kalender 83

84 Kalender Kalender Datum Veranstaltungsinhalte Hotspot-Tag Kontemplationstag Kurzexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien Die auf den Herrn vertrauen Beten wie geht das? Wandle vor mir und sei Fastenexerzitien Dir im Schweigen begegnen Ganz Ohr sein Meditationswochenende Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Wüstentag Allein im Angesicht Gottes Gott ist an diesem Ort Einfach leben weniger ist mehr! Tanzexerzitien Groß ist die Barmherzigkeit des Herrn Auf der Suche nach dem inneren Weg Mystik im Alltag PFARR-CURSILLO Vortragsexerzitien für Ordensfrauen Wer bist du? Wüstentag Gemeinsam Kirchenfeste erleben Ihr seid mit Christus auferweckt! Erleben der Kar- und Ostertage Feier der Kar- und Ostertage Zwischen Hosanna und Halleluja Ostern heute Befreit zum Leben in Fülle Mitfeier der Kar- und Osterliturgie Beziehungs-arbeit Ikonenmalkurs Ignatianische Einzelexerzitien Wüstentage Aufatmen Oasentag Neigt euer Ohr mir zu... 84

85 Ort Seite Institut Vita, Rietberg 14 Landhaus am Heinberg, Warburg 22 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 27 Haus Maria Immaculata, Paderborn 31 Bergkloster, Bestwig 27 Bergkloster, Bestwig 14 Bergkloster, Bestwig 32 Haus Maria Immaculata, Paderborn 39 Abtei Varensell, Rietberg 32 Bergkloster, Bestwig 15 Abtei Herstelle, Beverungen 22 Haus Maria Immaculata, Paderborn 27 Haus der Stille, Dortmund 5 Abtei Varensell, Rietberg 15 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 48 Bergkloster, Bestwig 15 Haus Maria Immaculata, Paderborn 39 Institut Vita, Rietberg 15 Abtei Herstelle, Beverungen 16 Haus Maria Immaculata, Paderborn 16 Pfarrgemeinde St. Elisabeth, Lippstadt 47 Haus Maria Immaculata, Paderborn 27 Abtei Herstelle, Beverungen 32 Haus der Stille, Dortmund 5 Haus Maria Immaculata, Paderborn 39 Abtei Varensell, Rietberg 39 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 40 Die Hegge, Willebadessen 40 Bildungshaus Franz Pfanner, P.-Neuenbeken 40 Bergkloster, Bestwig 40 Bergkloster, Bestwig 40 Institut Vita, Rietberg 41 Bergkloster, Bestwig 27 Michaelskloster, Paderborn 47 Haus Maria Immaculata, Paderborn 32 Abtei Herstelle, Beverungen 23 Abtei Varensell, Rietberg 16 Kloster Brede, Brakel 32 Kalender 85

86 Kalender Datum Veranstaltungsinhalte Gemeinsam statt einsam Exerzitien im Alltag Mama, mach mal Pause Wüstentag Halt an, wo läufst du hin. Suche Ignatianische Einzelexerzitien MARIA als PROTOTYP Wüstentag Fenster zum Ewigen Gott ruft mich bei meinem Namen! Hotspot-Tag Wie mich der Vater gesandt hat Bibeltheologische Tagung Bonifatius-Forum Wüstentag Vortragsexerzitien für Ordensfrauen AUS-Zeit Aufatmen Oasentag In mir lebt ein Raum der Stille Kontemplation Dir im Schweigen begegnen Kalender 86

87 Ort Seite Institut Vita, Rietberg 16 Haus der Stille, Dortmund 25 Bergkloster, Bestwig 17 Haus der Stille, Dortmund 5 Institut Vita, Rietberg 17 Bildungshaus Franz Pfanner, P.-Neuenbeken 33 Haus Maria Immaculata, Paderborn 17 Michaelskloster, Paderborn 21 Landhaus am Heinberg, Warburg 47 Missionshaus Neuenbeken, Paderborn 14 Institut Vita, Rietberg 18 Bergkloster, Bestwig 28 Die Hegge, Willebadessen 18 St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 48 Haus der Stille, Dortmund 5 Haus Maria Immaculata, Paderborn 28 Bildungshaus Franz Pfanner, P.-Neuenbeken 18 Abtei Varensell, Rietberg 12 Bergkloster, Bestwig 23 Haus der Stille, Dortmund 23 Abtei Varensell, Rietberg 33 Kalender 87

88 Weitere Informationen: Alle Angebote sind in Eigenverantwortung der jeweiligen Träger oder Veranstalter. Dort sind zu einzelnen Kursen auch nähere Informationen oder Prospekte erhältlich. Jedes Haus bietet weitere Kurse an, die dort zu erfragen sind. Priesterexerzitien In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol werden in einem eigenen Heft vom Sekretariat Priesterfortbildung veröffentlicht: Sekretariat Priesterfortbildung, Leostr. 21, Paderborn, Tel.: / Die Diözesanpilgerstelle im Erzbistum Paderborn führt jährlich verschiedene Wallfahrten durch. Nähere Auskunft: Erzbischöfliches Generalvikariat - Diözesanpilgerstelle - Domplatz Paderborn Tel.: / Fax: / pilgerstelle@erzbistum-paderborn.de klimaneutral Zertifikatsnummer:

89 Finanzielle Förderung Finanzielle Förderung Teilnehmer aus dem Erzbistum Paderborn, die an Exerzitien oder Einkehrtagen teilnehmen, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Mehrtägige Kurse, die in diesem Heft veröffentlicht sind, sind förderungsfähig. Die Zuschüsse werden generell über die Veranstalter abgerechnet. Darüber hinaus werden i. d. R. auch Einkehrtage oder Einzelexerzitien gefördert, die nicht hier vorangemeldet sind, wenn sie in einem Haus der Diözese stattfinden. Nach Absprache mit dem Exerzitienreferat können Einzelteilnehmer auch Zuschüsse erhalten, wenn sie außerhalb der Diözese an einem Kurs oder an Einzelexerzitien teilnehmen. Der Zuschuss beträgt pro Tag und Teilnehmer 8,00 (max. 12 Tage jährlich). Für Jugendliche (16 21 Jahre) kann ein weiterer Zuschuss von 2,50 pro Person und Tag gewährt werden. Fahrtkosten und sonstige Sachaufwendungen werden nicht bezuschusst. Bei Familienexerzitien mit Kindern wird für erwachsene Teilnehmer der o. g. Tageszuschuss gewährt; für die Kinder (ab 4 Jahre) ein Tageszuschuss in Höhe von 7,00. Bitte senden Sie nach Beendigung der Exerzitien oder Einkehrtage Ihren Antrag mit den Originalausgabebelegen unter Angabe von Adresse und Bankverbindung an das Erzbischöfliche Generalvikariat Referat Exerzitien und Spiritualität Domplatz Paderborn Fotonachweis: privat Herausgeber: Erzbischöfliches Generalvikariat Referat Exerzitien und Spiritualität Dr. Annegret Meyer Domplatz Paderborn Tel.: /

90 Notizen 90

91 Notizen 91

92 Referat für Exerzitien und Spiritualität Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn Domplatz Paderborn Tel.: 05251/ Fax: 05251/ exerzitien@erzbistum-paderborn.de Internet:

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

2014/2015. Leinen los! Exerzitien im Alltag REFERAT FÜR EXERZITIEN UND SPIRITUALITÄT

2014/2015. Leinen los! Exerzitien im Alltag REFERAT FÜR EXERZITIEN UND SPIRITUALITÄT 2014/2015 Leinen los! Exerzitien im Alltag REFERAT FÜR EXERZITIEN UND SPIRITUALITÄT 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort wir sind im Jahr 2014 angekommen. Vor 10 Jahren hat Erzbischof Hans-Josef

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35 18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16,2 4.12 15; Eph 4,17.20 24; Joh 6,24 35 Die Werbung weckt in uns die Sehnsucht nach Dingen, die man vermeintlich braucht, um Zufriedenheit,

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

BERUFUNG. Gottes JA zu mir!?

BERUFUNG. Gottes JA zu mir!? BERUFUNG Gottes JA zu mir!? Exerzitien im Alltag 2012 Einführung Jeder Mensch ist einmalig und unverwechselbar von Gott geschaffen worden und so hat jeder seine einmalige und unverwechselbare Berufung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen. Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen. IGNATIANISCHE SCHRIFTBETRACHTUNG IGNATIANISCHE SCHRIFTBETRACHTUNG Wenn wir beten, treten wir in Beziehung zu Gott. Beziehung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

2012/2013. Gottes Garten neu zum Blühen bringen. Referat für Exerzitien Und Spiritualität

2012/2013. Gottes Garten neu zum Blühen bringen. Referat für Exerzitien Und Spiritualität 2012/2013 Gottes Garten neu zum Blühen bringen Referat für Exerzitien Und Spiritualität Vorwort Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der erste und ursprüngliche Lebensraum des Menschen ist ein Garten zumindest,

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013 16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013 Lektionar III/C, 314: Gen 18,1 10a; Kol 1,24 28; Ev Lk 10,38 42 Es ist manchmal wirklich erstaunlich, da sitzen Menschen wohlgemerkt nicht nur junge zusammen

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

2015/2016. Besinnung. Meditation. Exerzitien. Begleitung

2015/2016. Besinnung. Meditation. Exerzitien. Begleitung 2015/2016 Besinnung Meditation Exerzitien Begleitung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort es ist ein vertrautes Bild in unseren Tagen: Junge und ältere Menschen laufen auf der Straße, sitzen

Mehr

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Liebe Pilgerin, lieber Pilger! Im Jahr der Barmherzigkeit lädt uns Papst Franziskus zum Pilgern ein. Denn für ihn ist das Leben eine Pilgerreise und der Mensch

Mehr

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai 2017 100 Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12 Im Leben bekommt man nichts geschenkt, so kann man immer wieder hören.

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48 3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a.13 15.17 19; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48 Was ist bei der Auferstehung geschehen? War das Grab wirklich leer? Was

Mehr

Reinhard A Röhrner. Kyrie. Gloria Tagesgebet MB 42 H. licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Reinhard A Röhrner. Kyrie. Gloria Tagesgebet MB 42 H. licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7 Heilige Familie Weihnachten Lj A 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 40: Sir 3,2 6.12 14 od Gen 15,1 6; 21,1 3 Kol 3,12 21 od Hebr 11,8.11 12.17 19 Lk 2,22 40 Am Sonntag in der Weihnachtsoktav feiern wir

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kraft der Barmherzigkeit

Kraft der Barmherzigkeit George Augustin Kraft der Barmherzigkeit Mensch sein aus den Quellen des Glaubens Matthias Grünewald Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben Dein Reich komme! NOVENE um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben 1. Tag: Familien, in denen eine Berufung aufgehen kann L: Herr Jesus, du wolltest bei deiner Menschenwerdung in den Schoß

Mehr

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene PILGERWEG NACH INNEN Zum Ursprung von Leben und Identität Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen 4 Einheiten 9. 13. September 2015: 1. Einheit

Mehr

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag um geistliche Berufe Gute Hirte Sonntag Beginn Gute-Hirte-Sonntag wird dieser vierte Sonntag der Osterzeit auch genannt. Obwohl Hirten bei

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Einzelexerzitien in der Gruppe. Wüstentage. Kontemplative Exerzitien. Kraftquellen entdecken. Max. fünf Teilnehmer/innen

Einzelexerzitien in der Gruppe. Wüstentage. Kontemplative Exerzitien. Kraftquellen entdecken. Max. fünf Teilnehmer/innen Jahresprogramm 2018 Einzelexerzitien in der Gruppe Max. fünf Teilnehmer/innen Die Tage laden ein, achtsames Leben einzuüben und Gottes Führung im eigenen Leben neu zu entdecken. Tägliche Elemente: durchgängiges

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25 3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20,1 3.7 8.12 17); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25 Was ist uns heilig? Wo ist unser Allerheiligstes? Kein ganz

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten GCL Weltweit...eine ignatianische Familie... Miteinander unterwegs Miteinander glauben Miteinander handeln Miteinander leben Miteinander glauben Im Festsaal

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn Dialog16-Gebet Dezember 2018 Der Engel des Herrn Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Nicht nur, aber gerade in Verbindung mit der Adventzeit vor Weihnachten ist das Angelusgebet, der Engel

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren? Dialog16-Gebet Dezember 2017 In uns geboren? Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Der Kontakt mit Nichtchristen kann uns anspornen, neu über den eigenen Glaubensschatz nachzudenken. Im Advent

Mehr

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Auch heuer senden wir Ihnen wieder einige Textbausteine zur Verwendung in Gottesdiensten, Andachten, Impulsen, Bibelrunden usw

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liedauswahl: Wir sagen euch an (115) Kündet allen in der Not (106) Freuet euch allzeit im Herrn (117/3) Freut euch im Herrn, denn er ist nah (814)

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Das kann niemand so schnell wegstecken. Das tut weh. Dir und den vielen, die Dich ebenfalls loslassen müssen.

Das kann niemand so schnell wegstecken. Das tut weh. Dir und den vielen, die Dich ebenfalls loslassen müssen. Predigt für Dr. Heinrich Dickerhoff am Tag seiner Verabschiedung in den Ruhestand Stapelfeld, 24.11. 2018, Dr. Wilfried Hagemann, Pfarrer em., Bocholt St. Georg Evangelium: Mk 3,1-6 Lesung: Hl 3,1-5 Psalm:

Mehr

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis 01.12.2013 Arme Schulschwestern v.u.l.fr. Unterer Anger 2 80331 München Tel.: 089 / 23179-0 Homepage: www.schulschwestern.de Facebook Fanpage: www.facebook.com/schulschwesternaktiv

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht 03640_Aepli_rz.indd 1 22.07.2013 11:23:00 03640_Aepli_rz.indd 2 22.07.2013 11:23:00 Hildegard aepli Alles beginnt mit der Sehnsucht impulse FÜr SiNgleS im

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

31. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 3. November 2013

31. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 3. November 2013 31. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 3. November 2013 Lektionar III/C,376: Weish 11,22 12,2; 2. L 2 Thess 1,11 2,2; Ev Lk 19,1 10 Warum wurde Gott Mensch? Eine spannende Frage, die wir immer wieder stellen

Mehr

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400.

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400. Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016 iudica - Lektionar III/C, 100: Jes 43,16 21 Phil 3,8 14 Joh 8,1 11 Mit dem Passionssonntag, dem 5. Fastensonntag treten wir in die engere Vorbereitungszeit vor

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein Jahresprogramm 2017 Gestalt-Exerzitien»Biblische Geschichten und ich mittendrin«wege in eine lebendige Spiritualität Mit kreativ-gestalterischen Elementen schauen wir in unsere eigene Glaubens- und Lebensgeschichte

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51 Eine Biertischgarnitur und ein Bier mit Brezn oder so, das kann ein guter Anfang sein, für

Mehr

WER BIN ICH? LK 1,39-45 WAS IN MIR WOHNT TRÄGT DIE BOTSCHAFT

WER BIN ICH? LK 1,39-45 WAS IN MIR WOHNT TRÄGT DIE BOTSCHAFT 23. DEZEMBER 2018 WER BIN ICH? LK 1,39-45 WAS IN MIR WOHNT TRÄGT DIE BOTSCHAFT Wir sind durch unser Bergland durch auf und ab - in unserem Leben unterwegs. Und wenn wir einander besuchen, weil wir jemanden

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013 Lektionar I/A,17: Jes 7,10 14; Röm 1,1 7; Ev Mt 1,18 24 Wir nennen Maria Mutter Gottes und Mutter der Kirche. Schon bei ihrer eigenen Empfängis bleibt sie

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

3. Sonntag im Advent - LJ C 13. Dezember 2015 Lektionar III/C, 12: Zef 3,14 17; Phil 4,4 7; Lk 3,10 18

3. Sonntag im Advent - LJ C 13. Dezember 2015 Lektionar III/C, 12: Zef 3,14 17; Phil 4,4 7; Lk 3,10 18 3. Sonntag im Advent - LJ C 13. Dezember 2015 Lektionar III/C, 12: Zef 3,14 17; Phil 4,4 7; Lk 3,10 18 Was wir im Alltag am häufigsten vergessen ist die Freude, die tiefe Freude, die aus dem Herzen kommt.

Mehr

Jeder Weg, den ich gehe, ist ein Wandlungsweg

Jeder Weg, den ich gehe, ist ein Wandlungsweg Unser ganzes Leben ist von Veränderungen und Verwandlungen ge - prägt. Jeder Mensch, dem wir begegnen, jede Erfahrung, die wir machen, verändert uns. Manchmal lassen wir uns gerne verwandeln, blühen auf,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

5. Ostersonntag im LJ B 3. Mai 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 204: Apg 9,26 31; 1 Joh 3,18 24; Joh 15,1 8

5. Ostersonntag im LJ B 3. Mai 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 204: Apg 9,26 31; 1 Joh 3,18 24; Joh 15,1 8 5. Ostersonntag im LJ B 3. Mai 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 204: Apg 9,26 31; 1 Joh 3,18 24; Joh 15,1 8 Olivenbaum und Weinstock sind zwei charakteristische Pflanzen für das Heilige Land, zur Zeit

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Jänner Einfach dankbar

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Jänner Einfach dankbar Dialog16-Gebet Jänner 2019 Einfach dankbar Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Dankbarkeit ist eine manchmal viel zu wenig beachtete Haltung. Sie ist weder zu verwechseln mit übertriebener

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit WENN ES KEINE ANTWORTEN GIBT MENSCHEN IN SINNFRAGEN BEGLEITEN Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit Dienstag, 11. Juni 2013 PETER BICHSEL COLUMBIN . ICH WILL NICHTS WERDEN,

Mehr

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) Einführung in Exerzitien Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) I. Vorbereitung auf die Gebetszeit Ich schaffe mir einen - äußeren und inneren

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder,

Liebe Schwestern und Brüder, 2 Liebe Schwestern und Brüder, nur wenige Wochen nach meiner Einführung als Ihr Erzbischof hat das Heilige Jahr der Barmherzigkeit begonnen, das auch diese Fastenzeit prägen wird. Mein erstes halbes Jahr

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

Deine sprechenden Zauber-Gläser. Deine sprechenden Zauber-Gläser. Liebe Dankbarkeit Achtsamkeit Freude Innehalten Vertrauen die Liebe. Die Liebe ist die stärkste Kraft im Universum. Sie ist so kraftvoll, dass sie sogar neues Leben erzeugen

Mehr

Du bist begabt_teil 2

Du bist begabt_teil 2 Du bist begabt_teil 2 Textlesung: Jakobus 1, 16+7 NGÜ Macht euch nichts vor, meine lieben Geschwister! Von oben kommen nur gute Gaben und nur vollkommene Geschenke; sie kommen vom Schöpfer der Gestirne,

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 23. Juni 2013

12. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 23. Juni 2013 12. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 23. Juni 2013 Lektionar III/C, 297: Sach 12,10 11; 13,1; 2. L Gal 3,26 29; Ev Lk 9,18 24 Der Pastoraltheologe Zulehner fragte einmal: Wie erklären Sie einer 17- jährigen,

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

5. Ostersonntag Lj B 29. April 2018 Lektionar II/B, 204: Apg 9, Joh 3,18 24 Joh 15,1 8

5. Ostersonntag Lj B 29. April 2018 Lektionar II/B, 204: Apg 9, Joh 3,18 24 Joh 15,1 8 5. Ostersonntag Lj B 29. April 2018 Lektionar II/B, 204: Apg 9,26 31 1 Joh 3,18 24 Joh 15,1 8 Wer bin ich? Was muss ich tun und wie soll ich mich in einer Welt verhalten, die sich ständig ändert? Was ist

Mehr