Datalogger DL3 * * Montage Bedienung Web-Interface

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datalogger DL3 *48006700* Montage Bedienung Web-Interface"

Transkript

1 Datalogger DL3 Montage Bedienung Web-Interface * * Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Handbuch

2 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schän für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Vorschriften Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen, Vorschriften und Richtlinien! Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich aus schließ lich an autorisierte Fachkräfte. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wern. Symbolerklärung WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet! Es wird angegeben, wie die Gefahr vermien wern kann! Signalwörter kennzeichnen die Schwere r Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht vermien wird. WARNUNG beutet, dass Personenschän, unter Umstänn auch lebensgefährliche Verletzungen auftreten können ACHTUNG beutet, dass Sachschän auftreten können Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, forrn zu einer Handlung auf. Hinweis Hinweise sind mit einem Informations symbol gekennzeichnet. Querverweis Verweise auf anre Kapitel sind mit einem Buchsymbol gekennzeichnet. Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung Der RESOL Datalogger DL3 wird über n VBus - Ausgang mit RESOL Reglern verbunn und ermöglicht das Aufzeichnen r Leistung und die Parametrisierung einer Solaranlage. Nur in trockenen Innenräumen installieren. Keinen Temperaturen von weniger als 0 C or mehr als 40 C aussetzen. Keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen aussetzen. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. CE-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht n relevanten Richtlinien und ist daher mit r CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angeforrt wern. Hinweis Starke elektromagnetische Felr können die Funktion s Geräts beeinträchtigen. Sicherstellen, dass Gerät und Anlage keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind _ _Datalogger_DL3.mon.indd 2 Entsorgung Verpackungsmaterial s Gerätes umweltgerecht entsorgen. Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt wern. Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren für eine umweltgerechte Entsorgung. Irrtum und technische Änrungen vorbehalten.

3 Inhalt 1 Übersicht Lieferumfang Installation Wandmontage Elektrischer Anschluss VBus -Leitung anschließen Sensoren anschließen Netzwerkkabel verbinn Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Betriebskontroll-LED Tasten Optionen / Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Display Statusanzeige Netzwerkanzeige VBus -Anzeige Sensoranzeige Einstellwerte Sprache Datum und Zeit VBus Sensorik Aufzeichnung Netzwerk Löschen Version LAN-Buchse USB-Schnittstelle SD-Karteneinschub Versorgungsanschluss RESOL VBus -Anschluss Web-Interface Menü Menü-Übersicht Daten Aufgezeichnete Daten löschen Firmware-Versionen anzeigen Geräte-Datum /-Uhrzeit anzeigen Netzwerkeinstellungen anzeigen Datenkommunikation anzeigen Speicherkapazität anzeigen Fernzugriff anzeigen Basiskonfiguration Datalogger DL3 mit m DeviceDiscoveryTool finn Sprache s Web-Interface änrn Sprache r Live-Daten-Anzeige änrn Benutzerpasswort änrn Gerätenamen änrn Datums- und Zeiteinstellungen konfigurieren Automatische Firmware-Update-Einstellungen konfigurieren Fernzugriff konfigurieren Erweiterte Konfiguration Über das Internet mit VBus.net auf n Datalogger DL3 zugreifen Über das Internet ohne VBus.net auf n Datalogger DL3 zugreifen Über BACnet auf n Datalogger DL3 zugreifen Konfiguration s Aufzeichnungsintervalls Konfiguration r Aufzeichnungsart Konfiguration r Netzwerkeinstellungen Konfiguration r Daten-Anzeige Konfiguration s Filters Konfiguration s öffentlichen Zugangs Firmware-Update über SD-Karte Datenexport Datenexport über SD-Karte Datenexport über Web-Interface Konfiguration s FTP-Zugriffs SSH-Konfiguration Fehler beheben Softwarebestellung Anhang Verfügbare Export-Dateiformate Maßeinheiten-Umrechnungstabelle Zubehör Ersatzteile

4 1 Übersicht Ganz gleich ob Solarthermie-, Heizungs- und Frischwasserregler mit m RESOL DL3 können Sie einfach und komfortabel Ihre Systemdaten von bis zu 6 RESOL-Reglern sammeln. Verschaffen Sie sich mit m großen Vollgrafik-Display einen Überblick über die angeschlossenen Regler. Übertragen Sie auf SD- Karte gespeicherte Daten or nutzen Sie die LAN- Schnittstelle für die Auswertung am PC. Datensammlung bzw. Parametrisierung von bis zu 6 VBus -Master-Geräten Temperaturmessungen und Aufzeichnung über integrierte Sensor-/Impulseingänge möglich Stromschleifenschnittstelle 0 (4) - 20 ma BACnet-Funktionalität für BACnet-konformen Datenversand und -empfang Datenaufzeichnung auf SD-Karte Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 20 / EN Schutzklasse: III Umgebungstemperatur: C Abmessungen: 144 x 208 x 43 mm Montage: Wandmontage Anzeige: Vollgrafik-Display zur Zustandsvisualisierung und Betriebskontroll-LED Bedienung: über drei Drucktasten Eingänge: für 3 Temperatursensoren (Pt1000, Pt500 or KTY), auch als Impulseingänge nutzbar, 1 Stromschleifenschnittstelle 0 (4) - 20 ma Schnittstellen: 6 x VBus (Slave), 1 x SD-Karteneinschub, 1 x LAN (10 / 100), 1 x USB-Master Versorgung: 12 V / 1 A (externes Steckernetzteil) 4

5 2 Lieferumfang 3 Installation ACHTUNG! ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Î Vor m Berühren von Bauteilen im Inneren s Gehäuses ein geertes Bauteil (z. B. Wasserhahn, Heizkörper o. ä.) berühren! Kurzschluss! Ein Kurzschluss kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Î Netzverbindung nicht herstellen, wenn das Gehäuse geöffnet ist! Die erstmalige Inbetriebnahme muss durch n Ersteller r Anlage or einen von ihm benannten Fachkundigen erfolgen. Sollte eines r unten aufgeführten Teile fehlen or beschädigt sein, wenn Sie sich bitte an Ihren Fachhändler: 1 Datalogger DL3 2 Steckernetzeil 3 Steckernetzteil-Wechseladapter (EURO, UK, USA, AUS) 4 VBus -Leitung 5 Netzwerkkabel (CAT5e, RJ45), 1 m 6 Dübel und Schrauben 7 Lüsterklemme, zur Verlängerung r VBus -Leitung 8 USB-Adapterkabel 9 CD mit ServiceCenter Software und ausführlicher Anleitung 10 Kurzanleitung (Abbildung ähnlich) 11 SD-Karte 5

6 3.1 Wandmontage Aufhängung Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren. Für eine einwandfreie Funktion an m ausgewählten Ort das Gerät keinen starken elektromagnetischen Felrn aussetzten. Bei r Installation r Netz anschlussleitung und r Sensorleitungen auf getrennte Verlegung achten. Position für die Montage auswählen. Kreuzschlitzschrauben in m Gehäuseckel herausdrehen und Gehäuseckel abnehmen. Aufhängung auf m Untergrund markieren und beiliegenn Dübel mit zugehöriger Schraube vormontieren. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen und Befestigungslöcher auf m Untergrund markieren (Lochabstand 180 mm), 2 Löcher (Ø 6 mm) nebeneinanr bohren und beiliegen Dübel einsetzen. Gehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben fixieren. Elektrischen Anschluss gemäß Klemmenbelegung vornehmen. Gehäuseckel auf das Gehäuse setzen und mit n Kreuzschlitzschrauben verschließen. Kreuzschlitzschraube Gehäuseckel Befestigung Kabeldurchführungen mit Zugentlastungsbügeln Um Leitungen durchführen zu können, die entsprechenn Laschen in n Kabeldurchführungen herausbrechen! 6

7 3.2 Elektrischer Anschluss Hinweis Der Anschluss s Gerätes an die Netzspannung ist immer r letzte Arbeitsschritt! Den Anschluss s Dataloggers (Pos.1) an anre Module in nachstehenr Reihenfolge durchführen: Datenleitung(en) (RESOL VBus, Pos. 4) an n / die Regler (Pos. 12) und an n DL3 (Pos. 1) anschließen. Gegebenenfalls mit beiliegenr Lüsterklemme (Pos. 7) und hanlsüblicher 2-adriger (verdrillter) Leitung verlängern. Steckernetzteil (Pos. 2 / 3) an n DL3 anschließen und in Steckdose stecken. Für n direkten Anschluss eines Routers or PCs, n Datalogger mit r Netzwerkleitung (im Lieferumfang enthalten, Pos. 5) an einen Router or PC anschließen. Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Steckernetzteil. Die Versorgungsspannung s Steckernetzteils muss V~ ( Hz) betragen. Der DL3 wird mit einem Steckernetzteil und einer VBus -Leitung geliefert. VBus -Anschluss an n Klemmen: 1 / 2 = VBus - Anschluss 1 (Slave) 3 / 4 = VBus - Anschluss 2 (Slave) 5 / 6 = VBus - Anschluss 3 (Slave) 7 / 8 = VBus - Anschluss 4 (Slave) 9 / 10 = VBus - Anschluss 5 (Slave) 11 / 12 = VBus - Anschluss 6 (Slave) An die VBus -Anschlüsse können Master-Geräte (Regler) angeschlossen wern. 3.4 Sensoren anschließen Die Temperatursensoren mit beliebiger Polung an n folgenn Klemmen anschließen: / S1... S3 = Temperatursensoren S1 bis S3 Den Sensor mit m Signal 0 (4) - 20 ma gemäß n Herstellerangaben an folgenn Klemmen anschließen: / CL = Stromschleifenschnittstelle (Current loop) 0 (4) - 20 ma 3.5 Netzwerkkabel verbinn Der Datalogger DL3 wird über ein Netzwerkkabel (CAT5e, RJ45) mit einem Computer or einem Router verbunn. Beiliegens Netzwerkkabel in n Netzwerk- Adapter s Computers or Routers einstecken. Für n nächsten Schritt r Inbetriebnahme, siehe Kapitel 6 Basiskonfiguration auf Seite 17. ACHTUNG! Störung im VBus -Netzwerk! Die Trennung s Gerätes von r Spannungsversorgung bei bestehenr VBus -Verbindung kann zu einer Störung im VBus -Netzwerk führen! Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, auch die VBus -Leitungen vom Gerät trennen! VBus DL3 DE Hattingen Ma in Germany Master/Slave VBus 2 VBus 3 VBus 4 VBus 5 VBus V 1A max. current loop 0(4)-20 ma LAN USB S1 S2 S3 3.3 VBus -Leitung anschließen Der Datalogger DL3 wird über VBus -Leitungen mit einem or mehreren Reglern verbunn. Die entsprechen Klemmenbelegung ist im Handbuch s Reglers angeführt. Die VBus -Leitung kann mit r beiliegenn Lüsterklemme und hanlsüblicher 2-adriger (verdrillter) Leitung verlängert wern. 7

8 Master/Slave 12V 1A max. 4 Bedienelemente, Menü und Anschlüsse Folgen Elemente befinn sich am bzw. im Gehäuse s Datalogger DL3: 3 Tasten (1) 1 SD-Karteneinschub (2) 1 LAN-Buchse (3) 1 Versorgungsanschluss (4) 3 Sensoreingänge (Pt1000, Pt 500 or KTY) (5) 1 Stromschleifenschnittstelle 0 (4)- 20 ma (6) 6 VBus -Anschlüsse (7) 4.2 Tasten Das Gerät wird über die drei Drucktaster neben m Display bedient. Die Tasten haben die folgenn Funktionen: Taste : Heraufscrollen Taste : Bestätigen Taste : Herunterscrollen Datalogger DL3 Erst, wenn die Einstellung mit Taste bestätigt wird, zeigt auch die kleine Zahl rechts oberhalb s Schiebers n Wert an. Wird er erneut mit Taste bestätigt, ist r neue Wert gespeichert. Wenn aus verschienen Auswahlmöglichkeiten nur eine wählbar ist, wern sie mit Radiobuttons angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, ist r Radiobutton ausgefüllt. 7 VBus 1 VBus2 VBus3 VBus 4 VBus 5 VBus Datalogger DL3 6 current loop 0(4)-20 ma 2 LAN USB S1 S2 S3 Positionen r Bedienelemente und Anschlüsse 4.1 Betriebskontroll-LED Die Betriebskontroll-LED signalisiert über Leuchtsignale n Betriebszustand s Datalogger DL3. Rot/grün blinkend: Das Gerät bootet Grün: Das Gerät ist betriebsbereit / SD- Karte kann entnommen wern Grün blinkend: SD-Karte nicht entnehmen! Es wern Daten auf die SD-Karte kopiert Rot blinkend: Es ist ein Fehler aufgetreten, dieser wird im Display angezeigt LED aus: Es ist keine Netzspannung vorhann Optionen / Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Werte und Optionen können auf verschiene Arten eingestellt wern: Eine Option kann mit n Tasten und angewählt und die Auswahl mit Taste bestätigt wern. Die Option ist nun aktivierbar: Mit n Tasten und kann Ja ausgewählt wern, um die gewünschte Option zu aktivieren or Nein, um die Option zu aktivieren. Die Einstellung wird mit r Taste bestätigt. Zahlenwerte wern mit einem Schieber eingestellt. Links ist r Minimalwert zu sehen, rechts r Maximalwert. Die Zahl oberhalb s Schiebers zeigt die aktuelle Einstellung an. Mit n Tasten und kann r obere Schieber nach links und rechts bewegt wern. Wenn aus verschienen Auswahlmöglichkeiten mehrere gleichzeitig gewählt wern können, wern sie mit Checkboxen angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, erscheint ein x innerhalb r Checkbox. 4.4 Display Im Normalbetrieb befint sich r Datalogger DL3 in r Statusanzeige (s. Abb. Seite 9). Mit n Tasten und kann zwischen n Anzeigen gewechselt wern. Wenn für einige Minuten keine Taste gedrückt wird, schaltet das Display ab. Um das Display wier zu aktivieren, eine beliebige Taste drücken. 8

9 4.4.1 Statusanzeige Im Normalbetrieb befint sich r Datalogger DL3 in r Statusanzeige, in r folgen Informationen angezeigt wern: Datenspeicher-Anzeige (Füllstand) Restliche Aufzeichnungszeit in Tagen Angeschlossene VBus -Geräte Angeschlossene Sensoren Die Datenspeicher-Anzeige ist in 10 Segmente unterteilt, die jeweils 10 % r Speicherkapazität darstellen. Datenspeicher-Anzeige Netzwerkanzeige In r Netzwerkanzeige wern Informationen zu Netzwerkverbindungen angezeigt. In r Mitte wird die IP-Adresse s DL3 angezeigt. Wenn r DL3 Zugang zum LAN hat, wird im linken Bereich r Anzeige ein Haus eingeblent. Wenn r DL3 zusätzlich Zugang zum Internet hat, wird im rechten Bereich r Anzeige eine Weltkugel eingeblent (das Haus wird dann nicht mehr eingeblent). Jes VBus -Gerät verfügt über eine eigene Anzeige. Die Anzeigen VBus 1 bis VBus 6 wern jeweils in einer eigenen Displayanzeige dargestellt. Um von r Statusanzeige in die VBus -Anzeige zu gelangen, Taste drücken Das Display zeigt Informationen zum VBus - Gerät an. Um zu n Informationen weiterer VBus -Geräte zu gelangen, mit Taste herunterscrollen. Segment ausgefüllt: Die Speicherkapazität s Segments ist voll belegt. Segment blinkt: Die Speicherkapazität s Segments ist teilweise belegt. Der Pfeil über r Datenspeicher-Anzeige gibt die restliche Aufzeichnungszeit in Tagen an. Im linken unteren Bereich r Statusanzeige wird ein angeschlossenes VBus -Gerät mit VBus -Verbindung durch das entsprechen ausgefüllte Kästchen angezeigt. Im rechten unteren Bereich r Statusanzeige wird ein angeschlossener Sensor durch das entsprechen ausgefüllte Kästchen angezeigt. Wenn m DL3 keine IP-Adresse zugewiesen wur, wird keines r Symbole angezeigt, die Zeile bleibt leer. Hinweis: Wenn m DL3 eine statische IP-Adresse zugewiesen wur, erscheinen die IP-Adresse und das Haus- or Weltkugelsymbol, sobald das Netzwerkkabel angeschlossen wird VBus -Anzeige In r VBus -Anzeige wern VBus -Informationen r angeschlossenen VBus -Geräte angezeigt. Auf r linken Seite r Anzeige wird die Anzahl r empfangenen Bytes (Rx), auf r rechten Seite die Anzahl r gesenten Bytes (Tx) angezeigt. Ein angeschlossenes VBus -Gerät mit VBus -Verbindung wird im unteren Anzeigebereich duch ein ausgefülltes Kästchen angezeigt Sensoranzeige In r Sensoranzeige wern Informationen r angeschlossenen Sensoren angezeigt Auf r linken Seite r Anzeige wern die Wirstandswerte s jeweiligen Sensors angezeigt, auf r rechten Seite die Temperaturwerte in C. Ein angeschlossener Sensor wird im unteren Anzeigebereich durch ein ausgefülltes Kästchen angezeigt. Jer Sensor verfügt über eine eigene Anzeige. Die Anzeigen CL und S1 bis S3 wern jeweils in einer eigenen Displayanzeige dargestellt. Um vom Statusmenü in die Sensoranzeige zu gelangen, Taste drücken Mit Taste durch die VBus -Anzeige herunterscrollen, bis die Sensoranzeige erscheint. Um zu n Informationen weiterer Sensoren zu gelangen, mit Taste herunterscrollen. 9

10 4.5 Einstellwerte Im Menü Einstellwerte können verschiene Einstellungen vorgenommen wern. Um in das Menü zu gelangen, Taste für etwa 3 s gedrückt halten. Menüstruktur Das Menü besteht aus folgenn Untermenüs: Sprache Zeit VBus Sensorik Aufzeichnung Netzwerk Löschen Version x.x Um in die Einstellebene eines Untermenüs zu gelangen, das entsprechen Untermenü zu mit Taste bzw. anwählen und mit Taste bestätigen Sprache Im Untermenü Sprache kann die Menüsprache ausgewählt wern. Mit n Tasten und die gewünschte Sprache auswählen. Taste kurz drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Um zurück ins Menü Einstellwerte zu gelangen, Zurück anwählen und Taste drücken Datum und Zeit Im Untermenü Zeit können das Datum und die Uhrzeit eingestellt wern. Um das Datum einzustellen, im Untermenü Zeit n Punkt Datum anwählen. Mit n Tasten und das Jahr einstellen und mit Taste bestätigen. Nun erscheint auch die Monatsanzeige, nach ihrer Bestätigung die Anzeige s Tages. Monat und Tag wie oben beschrieben einstellen und bestätigen. Um die Zeit einzustellen, im Untermenü Zeit n Punkt Uhrzeit anwählen. Mit n Tasten und die Stunnzahl einstellen und mit Taste bestätigen. Mit n Tasten und die Minutenzahl einstellen und mit Taste bestätigen VBus Im Untermenü VBus kann die Überwachung r VBus -Anschlüsse aktiviert wern. Den gewünschten VBus -Anschluss mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Um die Überwachung s VBus -Anschlusses zu aktivieren, Ja auswählen, um die Überwachung s gewünschten VBus zu aktivieren, Nein auswählen. Wenn ein Fehler bei einer VBus -Verbindung vorliegt, blinkt die Betriebskontroll-LED rot und die Meldung VBus (1... 6) kein Signal erscheint im Display Sensorik Im Untermenü Sensorik kann für die Sensoreingänge r Sensortyp und ein Offset eingestellt wern. Sensortyp Für die Sensoreingänge S1... S3 stehen folgen Sensortypen zur Auswahl: keine Pt1000 Pt500 Impuls KTY Die Auswahl Offset steht beim Sensortyp Impuls nicht zur Verfügung. Um n Sensortyp einzustellen, wie folgt vorgehen: Den entsprechenn Sensor mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Die Auswahl Type anwählen und mit Taste bestätigen. Den entsprechenn Sensortyp anwählen und mit Taste bestätigen. Wenn r Sensortyp Impuls ausgewählt wur, kann die Impulswertigkeit eingestellt wern. Um die Impulswertigkeit einzustellen, wie folgt vorgehen: Den entsprechenn Sensor mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Im entsprechenn Sensormenü n Menüpunkt Vol./Imp. anwählen. Den gewünschten Wert mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. Sensoroffset Um für die Sensoreingänge S1... S3 einen Offset durchzuführen, wie folgt vorgehen: Den entsprechenn Sensor mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Die Auswahl Offset anwählen und mit Taste bestätigen. Den entsprechenn Wert mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. 10

11 Wenn die Stromschleifenschnittstelle (Current loop) verwent wird, kann r Typ eingestellt wern. Folgen Typen stehen zur Verfügung: Keine 0-20 ma 4-20 ma Si - 420TC Um n Typ einzustellen, wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Current loop mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Das Untermenü Type anwählen. Den entsprechenn Typ anwählen und mit Taste bestätigen. Wenn ein Fehler bei einer Sensorverbindung vorliegt, blinkt die Betriebskontroll-LED rot und die Meldung Eingang (1... 4) kein Signal erscheint im Display Aufzeichnung Im Untermenü Aufzeichnung stehen folgen Einstellungen zur Verfügung: Intervall Aufzeichnungsart SD-Karte (nur wenn eine SD-Karte im SD-Karteneinschub eingelegt ist) Wenn Intervall ausgewählt wur, kann das Aufzeichnungsintervall eingestellt wern. Um das Intervall einzustellen, wie folgt vorgehen: Die Minutenzahl mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. Die Sekunnzahl mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. Im Menüpunkt Aufz.-art können folgen Aufzeichnungsarten ausgewählt wern: linear zyklisch Wenn im Menüpunkt Aufzeichnungsart linear eingestellt wird, ent die Aufzeichnung bei Erreichen r Kapazitätsgrenze. Bei r Einstellung zyklisch wern die ältesten Daten im internen Speicher überschrieben, sobald die Kapazitätsgrenze erreicht ist. Wenn Aufz.-art ausgewählt wur, kann die Aufzeichnungsart ausgewählt wern. Um die Aufzeichnungsart einzustellen, wie folgt vorgehen: Die gewünschte Aufzeichnungsart mit Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Im Menüpunkt SD-Karte stehen folgen Einstellungen zur Verfügung: Datensicherung Karte formatieren Update Wenn Datensicherung aktiviert wur, wern zu Beginn jen Tages (00:00 Uhr) die Daten s Vortages im VBus -Datenformat auf die SD-Karte kopiert. Die Daten bleiben dabei im internen Speicher erhalten. Wenn Karte formatieren ausgewählt wur, wird die SD-Karte formatiert. Um die SD-Karte zu formatieren, wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Karte formatieren mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Um die Karte zu formatieren, Ja anwählen und mit Taste bestätigen. Während s Formatierungsvorganges erscheint die Anzeige Bitte warten... Wenn die Formatierung abgeschlossen wur, erscheint die Meldung Erfolgreich!. Um n Menüpunkt wier zu verlassen, eine beliebige Taste drücken. Wenn eine SD-Karte eingelegt wird, auf r ein Firmware-Update gespeichert ist, erscheint die Abfrage Update? im Display. Um ein Update durchzuführen, Ja auswählen und mit Taste bestätigen (siehe Kapitel 8 Firmware-Update über SD-Karte auf Seite 25). Wenn kein neues Firmware-Update auf r Karte gefunn wird, erscheint die Abfrage Daten kopieren?. Um die im internen Speicher aufgezeichneten Daten zu kopieren, Ja anwählen und mit Taste bestätigen; um die Funktion abzubrechen, Nein anwählen und mit Taste bestätigen Netzwerk Im Untermenü Netzwerk steht folgen Auswahl zur Verfügung: VBus.net LAN VBus.net dient m Zugriff auf n Datalogger DL3 über das Internet ohne Einstellung s Routers (siehe Kapitel 7.1 Über das Internet mit VBus.net auf n Datalogger DL3 zugreifen auf Seite 19). Um VBus.net zu aktivieren, wie folgt vorgehen: VBus.net mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Den Menüpunkt Anmeln auswählen und mit Taste bestätigen. Um n Datalogger DL3 bei VBus.net anzumeln, Ja anwählen und mit Taste bestätigen. Den Menüpunkt Anmeldungsco mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Der Datalogger DL3 generiert einen 6-stelligen Co (Access-Token) und melt sich mit seiner Adresse beim RESOL-Server an. Für n Zugriff auf die Daten ist ein Benutzerkonto unter VBus.net erforrlich. Um sich auf m Server anzumeln, wie folgt vorgehen: Unter ein Benutzerkonto eröffnen. Einen Benutzernamen und ein Passwort auswählen. In m Benutzerkonto n vom DL3 generierten Co (Access-Token) eingeben. 11

12 In m Untermenü LAN können folgen Einstellungen für n Zugriff auf n Datalogger über LAN vorgenommen wern: Autokonfiguration Adresse Maske Recover IP Wenn Autokonfiguration aktiviert wur, wern die IP-Adresse und die IP-Netzmaske nur angezeigt und sind nicht einstellbar. Wenn Autokonfiguration aktiviert wur, müssen die IP-Adresse und die IP- Netzmaske eingestellt wern. Um Einstellungen vorzunehmen, wie folgt vorgehen: Î Î Autokonfiguration mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Um die Autokonfiguration zu aktivieren, Nein anwählen und mit Taste bestätigen. Die IP-Adresse mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. Die IP-Netzmaske mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. Der Menüpunkt Recover IP dient dazu, für n DL3 automatisch eine IP-Adresse anzufragen, falls seine bisherige verloren gegangen ist. Um die automatische IP-Adressenkonfiguration einzustellen, wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Recover IP mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Um Recover IP zu aktivieren, Ja anwählen und mit Taste bestätigen. Das Intervall r automatischen IP-Adressenkonfiguration kann eingestellt wern. Dazu wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Intervall mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen. Das Intervall mit n Tasten und einstellen und mit Taste bestätigen. Wenn Recover IP aktiviert wur, ist es möglich, die IP-Adressenkonfiguration sofort durchzuführen. Dazu wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Recover now mit n Tasten und anwählen und mit Taste bestätigen Löschen Im Untermenü Löschen steht folgen Auswahl zur Verfügung: Daten löschen Reset VBus 1 VBus2 VBus3 VBus Der Menüpunkt Löschen dient dazu, alle aufgezeichneten Daten aus m internen Speicher s Datalogger DL3 zu löschen. Um die Daten zu löschen, wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Daten löschen mit n Tasten und auswählen und mit Taste bestätigen. Um alle Daten zu löschen, die Sicherheitsabfrage Löschen? mit Ja beantworten und mit Taste bestätigen. Der Menüpunkt Reset dient dazu, alle aufgezeichneten Daten aus m internen Speicher s Datalogger DL3 zu löschen und alle 1 Einstellungen im 8 DL auf Master/Slave VBus 1 VBus2 VBus3 VBus 4 VBus 5 VBus 6 Werkseinstellungen zurückzusetzen. Um die Daten zu löschen und die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Reset mit n Tasten und auswählen und mit Taste bestätigen. Um alle Daten zu löschen und Einstellungen zurückzusetzen, die Sicherheitsabfrage Löschen? mit Ja beantworten und mit Taste bestätigen. VBus Version Um die aktuelle Softwareversion anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Den Menüpunkt Version mit n Tasten und auswählen und mit Taste bestätigen. Datalogger DL3 Die aktuelle Softwareversion wird angezeigt. 4.6 LAN-Buchse Master/Slave VBus V 1A max. current loop 0(4)-20 ma LAN USB S1 S2 S3 Die integrierte LAN-Buchse befint sich auf r Klemmenleiste im Gerät und Datalogger unterstützt DL3 Transfer- Raten von bis zu 100 MBit pro Sekun. 4.7 USB-Schnittstelle 12V 1A max. current loop 0(4)-20 ma LAN USB S1 S2 S3 Der DL3 verfügt über eine USB-Schnittstelle, an die das USB-Adapterkabel angeschlossen wird. Um das USB-Adapterkabel an n DL3 anzuschließen, wie folgt vorgehen: Das USB-Adapterkabel an die mit USB gekennzeichnete Schnittstelle anschließen. Die Firmware s Gerätes weist rzeit noch keine Unterstützung für externe USB-Geräte auf. Sobald eine USB-Unterstützung möglich ist, wird sie mit einem automatischen Firmware-Update s Dataloggers DL3 zur Verfügung gestellt. 12

13 Menüstruktur 4.8 SD-Karteneinschub Einstellkanal Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sprache English, Deutsch, Francais Zeit -Datum Uhrzeit 00: :59 VBus -VBus 1... VBus 6 Ja, Nein Nein -Sensorik --S1... S3 --Type Keine, Pt1000, Pt500, KTY, Impuls Keine --Offset -15, ,0 K 0,0 K --Vol./Imp. 0, ,0 l/imp 1,0 l/imp -Current loop --Type Keine, 0-20 ma, 4-20 ma, Si - 420TC Aufzeichnung -Intervall 00: :00 (mm:ss) -Aufz.-art linear, zyklisch zyklisch Netzwerk -VBus.net Ja, Nein Nein -LAN --Autokonfiguration Ja, Nein Ja --Adr. --Maske --Recover IP Ja, Nein Nein --Intervall 00: :00 --Recover Now Löschen -Daten löschen Ja, Nein Nein -Reset Ja, Nein Nein Version Datalogger DL3 SD-Karteneinschub Der SD-Karteneinschub befint sich an r Vorrseite s Geräts. Mit m SD-Karteneinschub können aufgezeichnete Daten auf eine SD-Karte übertragen wern. Der Speicher r eingeschobenen Karte wird nur zur Datenübertragung verwent. Der Speicher s Datalogger DL3 wird dadurch nicht vergrößert. 4.9 Versorgungsanschluss Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Steckernetzteil. Der Anschluss befint sich im Gehäuse s Datalogger DL RESOL VBus -Anschluss Der Datalogger DL3 wird über VBus -Leitungen mit einem or mehreren RESOL-Reglern verbunn. Der Anschluss befint sich im Gehäuse s Datalogger DL3. 13

14 5 Web-Interface Das Web-Interface ist im Datalogger DL3 integriert und wird in einem Internetbrowser ausgeführt. Das Web-Interface hat folgen Funktionen: Datalogger DL3-Status anzeigen. Datalogger DL3 konfigurieren. Daten in Echtzeit als Tabelle anzeigen. Daten exportieren, anpassen und löschen. Die Leiste am oberen Rand s Web-Interfaces beinhaltet die Menüs Startseite, Live (s. u.) und Login. 5.1 Menü Die Menüspalte mit allen Hauptmenüs und n dazugehörigen Untermenüs wern am linken Rand s Web-Interface angezeigt. Die Menüstruktur kann sich durch Firmware- Updates veränrn. Um das Web-Interface in vollem Umfang nutzen zu können ist es erforrlich, sich einzuloggen. Um sich einzuloggen, wie folgt vorgehen: In r Leiste n Punkt Login Das Login-Fenster erscheint. Die Werkseinstellung s Benutzernamens und -Passworts lautet admin. Den Benutzernamen im Feld Benutzername eingeben. Das Passwort im Feld Passwort eingeben. Das Feld Login Die Meldung Login erfolgreich! erscheint. 14

15 5.2 Menü-Übersicht Hauptmenü Untermenü Funktion Daten Daten Die Anzeige r Daten variiert je nach Eintellung Download Löschen Daten exportieren Daten löschen Anpassen Anzeige r Live-Daten konfigurieren Angepasste Live-Daten-Anzeige hochlan Angepasste Live-Daten-Anzeige herunterlan Zurücksetzen r Einstellungen r Live-Daten-Anzeige Status Allgemein Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen Netzwerk Netzwerkeinstellungen anzeigen Fernzugriff Fernzugriff-Einstellungen anzeigen Konfiguration Allgemein Allgemeine Konfigurationen änrn Aufzeichnungskonfigurationen änrn Datums- und Zeitkonfigurationen änrn Firmware-Update-Konfigurationen änrn Netzwerk Netzwerkeinstellungen konfigurieren FTP-Konfigurationen änrn SSH-Konfiguration Fernzugriff Fernwartungspasswort änrn Zugriff über Internet konfigurieren Zugriff über BACnet konfigurieren Benutzer Benutzerpasswort änrn Über Allgemein Datalogger DL3 Open-Source-Software bestellen Powered by Anzeige r benutzten Open source applications und libraries History Anzeige r Firmware-Updates Links Nützliche Links 5.3 Daten In r Live-Daten-Anzeige wern die Werte r angeschlossenen Regler und r internen DL3-Sensoren angezeigt und alle 10 Sekunn automatisch aktualisiert. Das Format und die Maßeinheiten r Live-Daten können an individuelle Nutzervorgaben angepasst wern. Live-Daten r angeschlossenen Regler und internen DL3-Sensoren können wie folgt angezeigt wern: In einer tabellarischen Übersicht In einem Systemschema r Solaranlage Daten in einer tabellarischen Übersicht anzeigen In m Menü kann ausgewählt wern, ob alle Live- Daten, die internen DL3-Daten or die Daten s jeweiligen angeschlossenen Gerätes angezeigt wern sollen. Um alle Live-Daten in einer tabellarischen Übersicht anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Daten, Untermenü Daten, Auswahl Alle Live-Daten Um die DL3-internen Daten in einer tabellarischen Übersicht anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Daten, Untermenü Daten, Auswahl DL3-intern Wenn ein or mehrere Regler angeschlossen sind, wern sie einzeln angezeigt und können angewählt wern. Um die Daten eines Reglers in einer tabellarischen Übersicht anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Im Hauptmenü Daten, Untermenü Daten n entsprechenn Regler 15

16 5.4 Aufgezeichnete Daten löschen Aufgezeichnete Daten können über das Web-Interface or über das Menü gelöscht wern. Die Konfiguration wird beibehalten. Aufgezeichnete Daten über das Web-Interface löschen Um aufgezeichnete Daten zu löschen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Daten, Untermenü Löschen Feld Löschen Die Meldung Daten erfolgreich gelöscht! erscheint. Aufgezeichnete Daten über das Menü löschen Siehe Kapitel Löschen auf Seite Firmware-Versionen anzeigen Um Informationen über die aufgespielte Firmware- Version anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Über, Untermenü Allgemein Folgen Informationen wern angezeigt: Version r Firmware-Updates Datum r Firmware-Updates Siehe Kapitel 6.7 Automatische Firmware- Update-Einstellungen konfigurieren auf Seite Geräte-Datum /-Uhrzeit anzeigen Um das Geräte-Datum und die Geräte-Uhrzeit anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Status, Untermenü Allgemein Folgen Informationen wern angezeigt: Aktuelle Datums- und Zeiteinstellungen s DL3 Zeit seit letztem Neustart Siehe Kapitel 6.6 Datums- und Zeiteinstellungen konfigurieren auf Seite Netzwerkeinstellungen anzeigen Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Status, Untermenü Netzwerk Folgen Informationen wern angezeigt: LAN-IP-Adresse LAN-Netzwerk / Maske Gateway Nameserver 1 Nameserver 2 Siehe Kapitel 7.6 Konfiguration r Netzwerkeinstellungen auf Seite Datenkommunikation anzeigen Um eine Statistik über n Datenaustausch s Datalogger DL3 mit n angeschlossenen Reglern anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Status, Untermenü Allgemein Folgen Informationen wern angezeigt: Anzahl aller empfangenen Bytes seit Neustart Anzahl aller empfangenen Datenpakete seit Neustart Anzahl aller unterschiedlichen Datenpakete seit Neustart 5.9 Speicherkapazität anzeigen Um die Speicherkapazität anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Status, Untermenü Allgemein Folgen Informationen wern angezeigt: Belegte Kapazität Freie Kapazität Verbleiben Tage Das Aufzeichnungsintervall r Daten bestimmt die Verbleiben Tage. Abhängig von r gewählten Einstellung wird die Aufzeichnung bei vollem Speicher beent or die ältesten Daten wern überschrieben. Siehe Kapitel 7.4 Konfiguration s Aufzeichnungsintervalls auf Seite Fernzugriff anzeigen Um n Status s Fernzugriffes anzuzeigen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Status, Untermenü Fernzugriff Auf r Registerkarte Fernzugriff wird r Status s Zugriff über lokales Netzwerk erlaubt? angezeigt. Auf r Registerkarte Zugriff über Internet wird r Status s VBus.net für Zugriff verwenn? angezeigt.

17 6 Basiskonfiguration Die Basiskonfiguration erforrt kein tailliertes Wissen über die Solaranlage und die Netzwerkumgebung und wird anhand r Vorgaben im Handbuch durchgeführt. Um die Basiskonfiguration durchzuführen, wie folgt vorgehen: Datalogger DL3 mit m DeviceDiscoveryTool finn Sprache s Web-Interface änrn Sprache r Live-Daten-Anzeige änrn Benutzerpasswort änrn Gerätenamen änrn Zeiteinstellungen konfigurieren Automatische Firmware-Update-Einstellungen konfigurieren Fernwartungspasswort änrn 6.1 Datalogger DL3 mit m DeviceDiscoveryTool finn Das DeviceDiscoveryTool ist ein Programm, das direkt angeschlossene und über das lokale Netzwerk verbunne Datalogger anzeigt. Die Werkseinstellungen für Benutzername und Kennwort lauten admin. Das DeviceDiscoveryTool kann wie folgt gestartet wern: Über n Internetbrowser Von r beiliegenn CD Zum Starten s DeviceDiscoveryTool muss auf m Computer Java (Version 6 or höher) installiert sein. DeviceDiscoveryTool über n Internetbrowser starten Um das DeviceDiscoveryTool über n Internetbrowser zu starten, wie folgt vorgehen: Internetbrowser starten. in r Adresszeile s Internetbrowser eingeben und bestätigen. Java WebStart-able Alle gefunnen Datalogger wern angezeigt. Datalogger DL3 durch Anklicken markieren und auf Öffnen klicken. Ein neues Fenster öffnet sich. Benutzername und Kennwort eingeben. Benutzername und Kennwort in r Werkseinstellung lauten admin. Der Startbildschirm Web-Interface DL3 öffnet sich. Weiter mit Kapitel 6.2 Sprache s Web- Interface änrn auf Seite 17. DeviceDiscoveryTool von beiliegenr CD starten Beiliegen CD Das Starten s DeviceDiscoveryTool von r CD ist nur auf einem Windows-Betriebssystem möglich. Um das DeviceDiscoveryTool von r beiliegenn CD zu starten, wie folgt vorgehen: Ordner DeviceDiscoveryTool öffnen. DeviceDiscoveryToolSetup.exe starten. Alle folgenn Dialoge mit OK bestätigen. Start/Programme/RESOL/DeviceDiscoveryTool/DeviceDiscoveryTool Alle gefunnen Datalogger DL3 wern angezeigt. Datalogger DL3 durch Anklicken markieren. Öffnen Ein neues Fenster öffnet sich. Benutzername und Kennwort eingeben. Der Startbildschirm Web-Interface DL3 öffnet sich. 6.2 Sprache s Web-Interface änrn Das Web-Interface kann in verschienen Sprachen angezeigt wern. Auf r rechten Seite s Startbildschirms eine r kleinen Flaggen entsprechend n folgenn Sprachen anklicken: Deutsch Englisch Französisch Die Meldung Sprachauswahl erfolgreich erscheint. 17

18 6.3 Sprache r Live-Daten-Anzeige änrn Um die Sprache r Live-Daten-Anzeige festzulegen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Allgemeine Konfiguration anwählen im Dropdown-Menü Sprache eine r folgenn Sprachen anklicken: Deutsch () Englisch (en) Französisch (fr) Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 6.4 Benutzerpasswort änrn Um das Benutzerpasswort zu änrn, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Benutzer Den entsprechenn Benutzer Die Registerkarte s angewählten Benutzers öffnet sich. Die Checkbox Neues Passwort anhaken. Altes Passwort im Feld Altes Passwort eintragen. Die Werkseinstellung s Benutzerpassworts lautet admin. Neues Passwort im Feld Neues Passwort eintragen. Neues Passwort im Feld Passwort wierholen eintragen. Konfiguration speichern Das Login-Fenster öffnet sich. Benutzernamen und neues Benutzerpasswort eingeben. Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 6.5 Gerätenamen änrn Aussagekräftigen Gerätenamen festlegen, um n Datalogger DL3 einfacher im Netzwerk zu intifizieren. Um n Gerätenamen festzulegen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Allgemeine Konfiguration im Feld Gerätename n Gerätenamen eintragen. Erlaubte Zeichen sind: Buchstaben, Zahlen, Unterstriche. Im Dropdown-Menü Sprache die Sprache auswählen. Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 6.6 Datums- und Zeiteinstellungen konfigurieren Die Datums- und Zeiteinstellungen legen fest, woher r Datalogger DL3 seine Datums- und Zeitinformationen bezieht. Die Datums- und Zeiteinstellungen können wie folgt festgelegt wern: Automatisch (empfohlen): Dem Datalogger DL3 wern die Datums- und Zeitinformationen vom NTP-Server automatisch zugewiesen. Manuell: Dem Datalogger DL3 wern die Zeitinformationen vom Benutzer manuell zugewiesen. Zeitinformationen automatisch aktualisieren Um die Zeitinformationen automatisch zu aktualisieren, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Datums- und Zeitkonfigurationen im Dropdown-Menü Zeitzone die Zeitzone Im Dropdown-Menü NTP-Zeitsynchronisierung? n Wert Ja NTP-Serveradresse eingeben. Werkseinstellung: eu.pool.ntp.org. Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. Zeitinformationen manuell einstellen Um die Zeitinformationen manuell zu aktualisieren, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Datums- und Zeitkonfigurationen das Feld Manuelle Zeiteinstellung anhaken. Zeitinformationen eintragen (Tag, Monat, Jahr, Stunn, Sekunn). Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 18

19 6.7 Automatische Firmware-Update-Einstellungen konfigurieren Die Firmware ist die interne Software s Datalogger DL3. Durch Firmware-Updates wird die Software wie folgt verbessert: Erweiterung s Funktionsumfangs Verbesserung r Bedienung Anpassung r Benutzeroberfläche s Web- Interface Der Datalogger DL3 sucht bei aktivierten automatischen Firmware-Updates (dringend empfohlen) in Abstänn nach neuen Firmware-Versionen. Vorgenommene Konfigurationen bleiben bei einem Firmware-Update erhalten. Wenn keine Verbindung zum Internet vorliegt, können Firmware-Updates nur mit einer SD- Karte durchgeführt wern. Siehe Kapitel 8 Firmware-Update über SD-Karte auf Seite 25. Um automatische Firmware-Updates zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Firmware-Update im Feld Automatische Firmware-Updates? n Wert Ja Firmware-Update-URL eingeben. Werkseinstellung: Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. Die Firmware-Update-URL nur bei Bedarf nach Rücksprache mit m Systemadministrator änrn! 6.8 Fernzugriff konfigurieren ACHTUNG! Fremdzugriff! Wird das in r Werkseinstellung vorfinierte Fernwartungspasswort nicht geänrt, können unbefugte Dritte Zugriff auf n verbunnen Regler erlangen. Fernwartungspasswort unbedingt änrn, notieren und an einem geeigneten Ort hinterlegen. Das Fernwartungspasswort ist notwendig, wenn mit r RESOL ServiceCenter Software auf einen Regler zugegriffen wern soll, r an n Datalogger DL3 angeschlossen ist. Um das Fernwartungspasswort zu änrn, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Fernzugriff Auf r Registerkarte VBus-Zugriff über lokales Netzwerk das Feld Passwort änrn anhaken. Vorheriges Passwort im Feld Altes Fernwartungspasswort eintragen. Die Werkseinstellung s Fernwartungspassworts lautet vbus. Passwort im Feld Neues Passwort eintragen. Passwort im Feld Neues Passwort wierholen eintragen. Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 7 Erweiterte Konfiguration 7.1 Über das Internet mit VBus.net auf n Datalogger DL3 zugreifen Um über VBus.net auf einen Datalogger DL3 zugreifen zu können, muss r Internetzugang aktiviert sein. Um über n VBus.net-Server auf einen Datalogger DL3 zuzugreifen, wie folgt vorgehen: VBus.net im DL3 aktivieren. Den im Display s DL3 angezeigten 8-stelligen alphanumerischen Co notieren. VBus.net im Browser eingeben und auf Registrieren klicken. Bestätigungs- abwarten. Claim a new vice 8-stelligen alphanumerischen Co eingeben. 7.2 Über das Internet ohne VBus.net auf n Datalogger DL3 zugreifen Das DeviceDiscoveryTool kann nicht verwent wern, um einen Datalogger DL3 über das Internet zu finn. Um über das Internet auf einen Datalogger DL3 zuzugreifen, r über einen Router mit m Internet verbunn ist, müssen folgen Vorbereitungen getroffen wern: Dem Router eine feste Adresse zuweisen. Port-Umleitung im Router vornehmen. 19

20 Zuweisung einer festen Routeradresse Um über das Internet auf n Router und n damit verbunnen DL3 zuzugreifen, muss r Router eine feste Adresse erhalten. Dem Router kann im Internet über eine r bein folgenn Möglichkeiten eine feste Adresse zugewiesen wern: Über einen dynamischen Domain Name Server (DynDNS) Über eine feste Internet-IP-Adresse Einen dynamischen Domain Name Servers (DynDNS) verwenn Port DynDNS-Adresse + Port ext. IP-Adresse DynDNS-Adresse DynDNS Schematische Darstellung: Fernzugriff auf n DL3, Router mit DynDNS-Adresse. Nicht alle Router unterstützen DynDNS- Dienste. Weitere Informationen r Dokumentation s Routers entnehmen. Es ist möglich, bei einem DynDNS-Dienst eine Internet-Adresse zu reservieren. DynDNS-Dienste sind in r Regel kostenlos. Schematischer Ablauf beim Verwenn einer DynDNS- Adresse: 1. Bei einem DynDNS-Dienst ein Konto für eine DynDNS-Internet-Adresse eröffnen. Man erhält eine DynDNS-Internetadresse und entsprechen Zugangsinformationen. 2. Die DynDNS-Zugangsinformationen müssen im Router eingetragen wern, damit r Router m DynDNS-Dienst mitteilen kann, wohin die Anfragen weitergeleitet wern müssen. 3. Um über das Internet auf n Router zuzugreifen, muss r Benutzer die DynDNS-Internetadresse im Internetbrowser eintragen. Eine feste Internet-IP-Adresse verwenn Feste IP-Adresse + Port Port Feste Internet IP-Adresse Schematische Darstellung: Fernzugriff auf n DL3, Router mit fester Internet-IP-Adresse. Es ist möglich, bei einem Internet-Service-Provir (ISP) eine feste Internet-IP-Adresse zu beantragen. Eine feste IP-Adresse ist in r Regel kostenpflichtig. ISP Schematischer Ablauf beim Verwenn einer festen IP-Adresse: 1. Bei einem Internet-Service-Provir (ISP) eine feste IP-Adresse beantragen. Man erhält eine feste Internetadresse und entsprechen Zugangsinformationen. 2. Die Zugangsinformationen müssen im Router eingetragen wern, damit r Router sich beim ISP mit r festen IP-Adresse anmeln kann. 3. Der Router melt sich mit r festen IP-Adresse beim ISP an. 4. Um über das Internet auf n Router zuzugreifen, muss die IP-Adresse im Internetbrowser eingetragen wern. Port-Umleitung im Router Nicht alle Router unterstützen die Port-Umleitung. Weitere Informationen r Dokumentation s Routers entnehmen. Um über das Internet auf einen or mehrere Datalogger zuzugreifen, die an einem Router angeschlossen sind, muss die Port-Umleitung im Router konfiguriert wern. Der Datalogger DL3 kommuniziert über folgen Ports: Web-Interface-Port: 443 (veränrbar, Werkseinstellung Port: 443) RESOL ServiceCenter Port: 7053 (nicht veränrbar) Um die Port-Umleitung im Router vorzunehmen, wie folgt vorgehen: Datalogger DL3 über das Konfigurationsmenü s Routers eine feste IP-Adresse im LAN zuweisen. Der IP-Adresse über das Konfigurationsmenü s Routers einen Port zuweisen. 20

21 In diesem Beispiel (siehe Tabelle unten) wern 3 Dataloggern DL3 jeweils 1 Port für das Web-Interface und 1 Port für die RESOL ServiceCenter Software zugewiesen. Siehe Kapitel 7.5 Konfiguration r Aufzeichnungsart auf Seite 22. Das Aufzeichnungsintervall r Reglerdaten bestimmt, in welchem zeitlichen Abstand r Datalogger DL3 Daten aufzeichnet. Das Aufzeichnungsintervall muss zwischen 1 Sekun und Sekunn (24 Stunn) liegen. Je kleiner das Aufzeichnungsintervall gewählt wird, sto mehr Speicherplatz wird verbraucht. Beispiel: Port-Umleitung 7.3 Über BACnet auf n Datalogger DL3 zugreifen Um über BACnet auf einen Datalogger DL3 zuzugreifen, müssen folgen Vorbereitungen getroffen wern: Die BACnet-Device-Object-ID s Datalogger DL3 bei m Verantwortlichen für die Gebäuleittechnik erfragen. Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Fernzugriff Auf r Registerkarte BACnet-Zugriff im Feld BACnet-Zugriff erlauben? n Wert Ja Im Feld BACnet-Device-Object-ID die Object-ID eingeben. Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. Liste r zugewiesenen BACnet-IDs anzeigen Hinweis: Es wern nur BACnet IDs von Reglern angezeigt, die eine VBus -Verbindung zum Datalogger DL3 haben. 7.4 Konfiguration s Aufzeichnungsintervalls Um das Aufzeichnungsintervall festzulegen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Aufzeichnungskonfiguration n gewünschten Wert im Feld Aufzeichnungsintervall eintragen. Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. Beispiel: Aufzeichnungsintervall Aufzeichnungsintervall 1 DeltaSol M 1 DeltaSol M, 1 HKM 1 DeltaSol M, 1 HKM, 1 WMZ-Modul 75 Sekunn 30 Monate 15 Monate 7,5 Monate 150 Sekunn 60 Monate 30 Monate 15 Monate 300 Sekunn 120 Monate 60 Monate 30 Monate Datalogger- Nummer DynDNS-Adresse Port-Umleitung von Port: Port-Umleitung auf Port: DL3 LAN IP

22 7.5 Konfiguration r Aufzeichnungsart Die Aufzeichnungsart r Daten legt fest, wie r Datalogger DL3 sich verhält, wenn seine interne Speicherkapazität zu 100 % belegt ist. Die Aufzeichnungsart kann wie folgt konfiguriert wern: Zyklische Aufzeichnung (Werkseinstellung): Wenn r Speicher voll ist, wern die ältesten Daten überschrieben. Lineare Aufzeichnung: Wenn r Speicher voll ist, wern keine weiteren Daten aufgezeichnet. Um die Aufzeichnungsart festzulegen, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein Auf r Registerkarte Aufzeichnungskonfiguration im Dropdown-Menü Aufzeichnungsart n gewünschten Wert Konfiguration speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 7.6 Konfiguration r Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen legen fest, woher r Datalogger DL3 seine IP-Informationen bezieht. Die Netzwerkeinstellungen können wie folgt konfiguriert wern: Automatisch (empfohlen): Dem Datalogger DL3 wern die IP-Informationen vom DHCP-Server automatisch zugewiesen. Manuell: Dem Datalogger DL3 wern die IP- Informationen vom Benutzer manuell zugewiesen. Werkseinstellungen nur nach Rücksprache mit m Systemadministrator veränrn! Um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Netzwerk Im Menü LAN-Konfigurationsart n gewünschten Wert Änrungen speichern Die Meldung Konfiguration erfolgreich gespeichert! erscheint. 7.7 Konfiguration r Daten-Anzeige Beispiel einer Live-Daten-Anzeige Der Datalogger DL3 zeigt die Live-Daten s angeschlossenen Reglers an. In r tabellarischen Übersicht wern die Daten alle 10 Sekunn automatisch aktualisiert. Die Daten können wie folgt angezeigt wern: In einem Systemschema r Anlage, in m die Sensordaten n Komponenten zugeordnet sind. In einer tabellarischen Übersicht (Werkseinstellung). Um das ins Internet übertragene Datenaufkommen s lokalen Netzwerks zu verringern, kann die Hintergrundgrafik s Systemschemas optional auf einem Internet-Server gespeichert wern. Voraussetzungen für die Live-Daten-Anzeige im Systemschema r Anlage Folgen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Live-Daten s angeschlossen Reglers in einem Systemschema r Anlage anzuzeigen: In einem beliebigen Zeichenprogramm (z. B. Inkscape or Graphic Works) muss ein Systemschema r Anlage erstellt wern. Das Systemschema muss in einem r folgenn Formate vorliegen: *.jpg, *.gif, *.png, *.bmp, *.tif. Die RESOL ServiceCenter Software muss auf m Computer installiert sein. Der FTP-Zugriff auf n Datalogger DL3 muss erlaubt sein. Siehe Kapitel 10 Konfiguration s FTP- Zugriffs auf Seite 25. Die Adresse und r Port s Datalogger DL3 müssen bekannt sein. Siehe Kapitel 7.4 Konfiguration s Aufzeichnungsintervalls auf Seite 21. Hochlan eines Systemschemas Um das Systemschema in das Web-Interface s Datalogger DL3 hochzulan, wie folgt vorgehen: RESOL ServiceCenter Software starten. Hauptmenü Fenster, Untermenü Zeige Ansicht VBus -Aufzeichnung Registerkarte Designer Mit r rechten Maustaste auf das leere Bild (weißes Quadrat) klicken und Bearbeiten Hintergrundbild verwenn anklicken und das...-feld rechts daneben Vorbereitetes Hintergrundbild anklicken und Öffnen OK Verbinn 22

SUNGO DL3 *11208827* Händler Gerenda Solar. Gerenda Solar. Montage Bedienung Web-Interface. Sicherheitshinweise. Symbolerklärung.

SUNGO DL3 *11208827* Händler Gerenda Solar. Gerenda Solar. Montage Bedienung Web-Interface. Sicherheitshinweise. Symbolerklärung. Händler Gerenda Solar SUNGO DL3 Montage Bedienung Web-Interface *11208827* 11208827 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses

Mehr

*11207005* Premium Armaturen + Systeme

*11207005* Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme *11207005* 11207005 Bitte diese Anleitung sorgfältig durchlesen, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte diese Anleitung sorgfältig aufbewahren.

Mehr

Datalogger DL3 *48006700* Montage Bedienung Web-Interface

Datalogger DL3 *48006700* Montage Bedienung Web-Interface Datalogger DL3 Montage Bedienung Web-Interface *48006700* 48006700 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3

Mehr

Kommunikationsmodul KM1

Kommunikationsmodul KM1 Kommunikationsmodul KM1 Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11204885* 11204885 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

SUNGO DL2 *11208839* Gerenda Solar. Montage Bedienung Web-Interface. Sicherheitshinweise. Zielgruppe. Vorschriften. Symbolerklärung.

SUNGO DL2 *11208839* Gerenda Solar. Montage Bedienung Web-Interface. Sicherheitshinweise. Zielgruppe. Vorschriften. Symbolerklärung. SUNGO DL2 ab Firmwareversion 2.0.0 Montage Bedienung Web-Interface *11208839* 11208839 Gerenda Solar Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 22 Inhalt 1. Firmwareupdate mit CF Karte......

Mehr

Anleitung RS232-Aufbau

Anleitung RS232-Aufbau 2015 Anleitung RS232-Aufbau 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore Server Deinstallieren

Mehr

Datalogger DL3 * * Kurzanleitung. Montage Elektrischer Anschluss Bedienelemente

Datalogger DL3 * * Kurzanleitung. Montage Elektrischer Anschluss Bedienelemente Datalogger DL3 Kurzanleitung Montage Elektrischer Anschluss Bedienelemente *48006860* 48006860 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Datalogger DL2 V2 *48006371* Montage Bedienung Web-Interface. ab Firmwareversion 2.0.0

Datalogger DL2 V2 *48006371* Montage Bedienung Web-Interface. ab Firmwareversion 2.0.0 Datalogger DL2 V2 ab Firmwareversion 2.0.0 Montage Bedienung Web-Interface *48006371* 48006371 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit

Mehr

Datalogger DL2 *48006370*

Datalogger DL2 *48006370* Datalogger DL2 *48006370* 48006370 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden.

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden. Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/enus/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Speed Touch 585 Modem. Windows Vista

Speed Touch 585 Modem. Windows Vista Installationsanleitung ti l it Speed Touch 585 Modem Mehrplatzkonfiguration (Multi User) Windows Vista Version02 Juni 2011 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start Start und im Anschluss auf Systemsteuerung.

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Statistik Wenn eine mobile Datenverbindung besteht,

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Pirelli PRG AV4202N Modem Einrichten des Modems für Ihre Internetverbindung (Ein oder mehrere Rechner) Windows 7 Version02 Juni 2011 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und im

Mehr

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPro EOS Manual 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 1. Allgemein EOS = Electronic Ordering System Mit diesem System können Sie eine Bestellung elektronisch an uns übermitteln. Ihre Bestellung wird dann

Mehr

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN

Schnellstart. MX510 mit public.ip via OpenVPN Schnellstart MX510 mit public.ip via OpenVPN Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 bei Verwendung Ihrer eigenen SIM-Karte und der mdex Dienstleistung public.ip zum Fernzugriff.

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse

IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse 1. Einleitung Das Grandstream BT 101 wird zunächst über die Tastatur des Telefons konfiguriert. Anschließend können weitere

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W Voreinstellungen des Datenloggers: Im Datenlogger sind folgende Aufzeichnungs und Alarmwerte voreingestellt: Aufzeichnung: Raumfühler T1 Verdampferfühler T2 Sollwert

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Diese Broschüre enthält Informationen zum Konfigurieren einer Drahtlosverbindung zwischen dem Drucker und den Computern. Informationen zu anderen Netzwerkverbindungen,

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda Kurzanleitung: In jedem Zimmer befindet sich eine Netzwerkdose mit zwei Anschlüssen. Die linke Buchse ist ein Netzwerkanschluss (LAN), die rechte

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Um einem Defekt durch Blitzeinschlag entgegenzuwirken, trennen Sie bitte die Fritz!Box bei Gewitter vom Strom und ziehen Sie den Telefonstecker. Sehr

Mehr

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270 www.new-glasfaser.de Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Vorbereitung 4 DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Einrichten

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Speed Touch 585 Modem. Windows XP

Speed Touch 585 Modem. Windows XP Installationsanleitung ti l it Speed Touch 585 Modem Mehrplatzkonfiguration (Multi User) Windows XP Version02 Juni 2011 Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und im Anschluss auf Systemsteuerung. Bitte

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200 Kabelrouter anschliessen Schliessen Sie den Kabelrouter wie oben abgebildet an. Das Gerät benötigt nun 30-60 Minuten bis es online ist und das erste Update installiert. Nach dem Update startet das Modem

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -1- Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -2- Wozu dient der USB Recovery Stick? Mit dem USB Recovery Stick können Sie die Software (Firmware) Ihrer Dreambox aktualisieren.

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem Hinweis: NetCologne übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 ISi ISi Technologie GmbH MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 Einleitung Die MET -Schnittstelle zur Davis -WeatherLink Software Version 5.7 oder höher erlaubt die Online-Uebernahme der Wetterdaten

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung Einführung Die Multiplayer-Funktion wurde in der Version 3.6 der Tacx Trainer-Software verbessert. Folgende Anpassungen wurden vorgenommen: 3 Registerkarten

Mehr

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1 Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam Von Tobias Neumayer (tobias.neumayer@haw-ingolstadt.de) Hinweis Hier wird die Einrichtung der WLAN-Verbindung mit den Windows-Bordmitteln beschrieben. Die

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Der Login Bildschirm... 2 Der Basisbildschirm... 3 BITTE VOR NUTZUNG DER ALARM FUNKTIONEN EINE ALARM E-MAIL HINTERLEGEN!... 4 Die Fahrzeugliste...

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7 1.0.7 Zugang zum LJD-Server 16.06.2010 erstellt von: Stephan Krieger Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation... 3 3. FireFTP einstellen... 4 4. Zugang einrichten... 6 5. Verbindung aufnehmen... 7 6.

Mehr

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr