Schaltungstechnik 2 Beispiele Differenzverstärker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaltungstechnik 2 Beispiele Differenzverstärker"

Transkript

1 Schaltungstechnik Beispiele Differenzverstärker Univ.-rof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation des Vorlesungsinhalts und dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht oder öffentlich zugänglich gemacht werden!

2 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung A V =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales A V für W/L=100? V out V in

3 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung A V =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales A V für W/L=100? V out V in

4 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung AV =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales AV für W/L=100? V out V in diss = = mw 1,8 V 1,11 ma

5 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung AV =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales AV für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma V out V in V out,cm ohne Nutzsignal = 1,6V?

6 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung AV =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales AV für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma V out V in V out,cm ohne Nutzsignal = 1,6V : V out,cm = R D R D = ( V out, CM ) =360Ω

7 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung A V =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales A V für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma R D = ( V out, CM ) =360Ω V out V in

8 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung A V =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales A V für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma R D = ( V out, CM ) =360Ω V out V in A v = Δ V out Δ V in =R D G m G m = Ω

9 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung A V =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales A V für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma R D = ( V out, CM ) =360Ω G m = 5 360Ω V out V in Was fehlt noch?

10 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung AV =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales AV für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma R D = ( V out, CM ) =360Ω G m = 5 360Ω V out V in G m (Δ V in =0)= k ' W L W L 1736

11 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung AV =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales AV für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma R D = (V V ) DD out, CM =360Ω G m = 5 360Ω W L =1736 V out V in

12 Entwerfen sie einen NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenscchaften: Spannungsverstärkung AV =5 Leistungsverbrauch mw CM-egel für die Nachfolgende Stufe sollte mindestens 1,6V sein Annahme: k'=100µa/v², Maximales AV für W/L=100? = mw 1,8 V 1,11 ma R D = (V V ) DD out, CM =360Ω G m = 5 360Ω W L =1736 V out V in A v =R D G m =R D k ' W L =1,

13 Wie gross darf der maximale CM-egel am Eingang werden (Annahmen wie im vorigen Beispiel, V TH =0,5V)?

14 Wie gross darf der maximale CM-egel am Eingang werden (Annahmen wie im vorigen Beispiel, V TH =0,5V)? V X =V Y =V CM, out >?

15 Wie gross darf der maximale CM-egel am Eingang werden (Annahmen wie im vorigen Beispiel, V TH =0,5V)? V X =V Y =V CM, out >V CM, in V TH =?

16 Wie gross darf der maximale CM-egel am Eingang werden (Annahmen wie im vorigen Beispiel, V TH =0,5V)? V X =V Y =V CM, out >V CM, in V TH V CM, out = R D >V CM, in V TH V CM, in < R D +V TH 1,11 ma V CM, in <1,8 V 360 Ω +0.5 V=,1 V

17 NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenschaften: Eingangs CM-egel 1,6V, ISS =0.5 ma, V TH =0,5V, Maximales?

18 NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenschaften: Eingangs CM-egel 1,6V, ISS =0.5 ma, V TH =0,5V, Maximales? V CM, out = R D >V CM,in V TH R D < V V + CM,in TH =,8 k Ω

19 NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenschaften: ΔVin,max =500mV V out Leistungsverbrauch 3 mw Annahme: k'=100µa/v², V in

20 NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenschaften: ΔVin,max =500mV V out Leistungsverbrauch 3 mw Annahme: k'=100µa/v², V in diss = = 3 mw 1,8V 1,67 ma

21 NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenschaften: ΔVin,max =500mV V out Leistungsverbrauch 3 mw Annahme: k'=100µa/v², V in = 3 mw 1,8V 1,67 ma (V V in ) = μ n C ox W L ( I D1 I D )

22 NMOS Differenzverstärker mit folgenden Eigenschaften: ΔV in,max =500mV V out Leistungsverbrauch 3 mw Annahme: k'=100µa/v², V in = 3 mw 1,8V 1,67 ma (V V in ) = μ n C ox W L ( I D1 I D ) V V in max I = SS W μ n C ox L W L W L = μ n C ox Δ V =133,3 in

23

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

Prüfung aus Seite 1 von 7 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 von 7 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 von 7 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.1.2009 Beispiel 1 (30 %): Schaltung lt. Schaltplan Berechnen Sie den Drainstrom von M1. V DD =1,8V µ n C ox =100µA/V² V TH = 0,5V =0

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r þÿ B R L, & n b s p ;. H i e r s i n d d i e b e s t e n o n l i n e A n g e b o t e u n d C a s i n o s f ü r S i e!

Mehr

Lösung zu Aufgabe 5.1

Lösung zu Aufgabe 5.1 Michael Reisch, Halbleiter-Bauelemente,.A., Springer 007 Lösung zu Aufgabe 5.1 Der Ausgangsleitwert eines MOSFET im Widerstandsbereich ist im LEVEL1-Modell λ = 0) im Grenzfall kleiner Werte von V DS gegeben

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 6.07.01 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 3 4 5 6 Punkte 15 1 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle verwendet

Mehr

Prüfung aus Seite 1. Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1. Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 05.12.2012 Beispiel 1: (20%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Grundlagen der Schaltungstechnik

Grundlagen der Schaltungstechnik Technische Universität Ilmenau 25. Juli 2007 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FG Elektronische Schaltungen und Systeme Prof. Dr.-Ing. R. Sommer AUFGABE 1 (15MIN): Klausur Grundlagen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n G o l d C u p T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n G o l d C u p T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n G o l d C u p T i p p s c h a p t e r þÿ b w i n h a t h i e r e i n e n s e h r l e i c h t z u e r s p i e l e n d e n b o n u s v o n 1 0 0 % b i s z u 5 0. p a r i s s p o r

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b d e c k u n g W e t t e 2 P l ä t z e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b d e c k u n g W e t t e 2 P l ä t z e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b d e c k u n g W e t t e 2 P l ä t z e c h a p t e r þÿ L a g r a v i d a n z a e x t r a u t e r i n a p u ò m e t t e r e a r i s c h i o l a s a l u t e m a t e r

Mehr

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.12.2010 Beispiel 1: (30%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

OFET für Electrophoretic Displays

OFET für Electrophoretic Displays für Electrophoretic Displays Quelle: J. of Displ. Techn. 3 (27) 57 Page 1 für AMOLED Quelle: Plastic Electronics Conf. 21 Page 2 Sony Mai 21: Rollable OTFT driven OLED display : L=5µm µ=.4cm 2 /Vs I on

Mehr

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung zwischen analoger Außenwelt und Digital-Schaltungen Elektronik analoge Außenwelt

Mehr

Zufallsvariablen rekapituliert

Zufallsvariablen rekapituliert Zufallsvariablen rekapituliert Wolfgang Konen TH Köln, Campus Gummersbach April 2016 Mai 2017 Wolfgang Konen (TH Köln) Zufallsvariablen April 2016 Mai 2017 1 / 12 1 Einleitung 2 Zufallsvariablen 3 Linearität

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Amateur Fernsehen. im Bereich

Amateur Fernsehen. im Bereich Amateur Fernsehen im Bereich 6cm, 5.65-5.85 GHz Projekt 6cm FM-ATV Beim Stöbern im Internet stieß ich auf Komponenten aus dem Modellbaubereich, welche in mir den Drang weckten, diese in irgend einer Form

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Gleichungen für MOS-Transistoren

Gleichungen für MOS-Transistoren Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e S p i e l a u t o m a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e S p i e l a u t o m a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e S p i e l a u t o m a t c h a p t e r þÿ B e t - a t - H o m e L i v e C a s i n o B o n u s a k t u e l l k e i n e s p e z i e l l e O f f e r t e E i n e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r þÿ d e m H e r t h a B S C B o n u s p r o g r a m m D i e E i n n a h m e n s i n d i m E t a t e i n g e p l a n t.. g e w

Mehr

Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ r e g i s t r i e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ o d e r D i e n e u g e s t a l t e t e b e t - a t - h o m e A p p e r f ü l l t a l l e A n s p r ü c h e d i e a n m o b i l

Mehr

Diplomprüfung SS 2010

Diplomprüfung SS 2010 Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Prof. Dr. G. Buch Prof. Dr. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 08.04.2005 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b c h a p t e r þÿ 5 0.. i n t h e B e t f a i r C h a s e a t H a y d o c k b u t h a d t o b a t t l e h a r d t o b e a t V a u t o u r b y a & n b s p ;. 1 7. J u n

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r þÿ H o m e» L a d b r o k e s W e t t b o n u s O n l i n e W e t t e n m i t L a d b r o k e s. I m. c a r d T A N b e k a n n t, & n b s

Mehr

Prüfungsklausur. Elektronik II Halbleiterbauelemente , Uhr. Matrikel-Nummer:

Prüfungsklausur. Elektronik II Halbleiterbauelemente , Uhr. Matrikel-Nummer: niversität des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II - Physik und Mechatronik - Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik niv.-prof. Dr. A. Blum Prüfungsklausur Elektronik II Halbleiterbauelemente

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u s p e n d i e r t m e i n K o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u s p e n d i e r t m e i n K o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u s p e n d i e r t m e i n K o n t o c h a p t e r þÿ d e s a u c h w e n n e s h i e r u n d d a n o c h e i n w e n i g P l a t z f ü r V e r b e s s e r u n g e n

Mehr

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET BEISPIEL 5.5: Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET R D C R G Versorgungsspannung: U 0 = 12 V Schwellenspannung: U th = 3 V Steuerfaktor: β = 2 ma/v 2 Widerstandswert: R G = 1 MW (a) Dimensionieren

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r þÿ e i n e a u s z a h l u n g v e r a n l a s s e n k a n n g e s c h ä f t s b e d i n g u n g e n a k z e p t i e r t h a s t G i b t. A

Mehr

2 Übungen und Lösungen

2 Übungen und Lösungen ST ING Elektrotechnik 0-2 - 2 Übungen und Lösungen 2. Übungen. ELEKTISCHES FELD a b α 2 Zwischen zwei metallischen Platten mit dem bstand a = 5 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kvm -.

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e a n d r o i d c h a p t e r þÿ B e t a t h o m e c a s i n o b o n u s i n h a l t s p r i n g e n w e t t a n b i e t e r, e i n l à s e

Mehr

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von: Herzlich Willkommen Heutiges Thema: Von: Betreut von: Dr. Ivan Peric Seminar im SS_05 veranstaltet von: Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Mannheim Institut für Technische Informatik Lehrstuhl

Mehr

Multimediatechnik AUDIO

Multimediatechnik AUDIO 2009 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik AUDIO Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a - B o o s t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a - B o o s t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a - B o o s t e r c h a p t e r þÿ d i s b u r s e a u s z a h l e n, b e z a h l e n d i s b u r s e d a u s g e z a h l t, b e z a h l t e d i s b u r s e m e n t. d r e h t C a

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Aufgabe (Klausur WS07/08: 40 min, 22 Punkte) - die Killeraufgabe, aber warum? Bootstrapschaltung und Kleinsignal-Transistormodell Gegeben ist die in

Mehr

Klausur (Musterlösung)

Klausur (Musterlösung) . Klausur (Musterlösung) Schaltungstechnik WS 008/09 6. Oktober 008 Name Matrikelnummer Stuiengang Aufgabe Thema Max. Punkte Erreichte Punkte Transistor 9.5 Rauschen 4.00 3 OPV 6.00 4 Leitung 5.50 5 Digital

Mehr

Analog- und Digitalschaltungen in CMOS-Stromschaltertechnik. für hochbitratige serielle Empfänger

Analog- und Digitalschaltungen in CMOS-Stromschaltertechnik. für hochbitratige serielle Empfänger Analog- und Digitalschaltungen in Stromschaltertechnik EEEfCOM Ulm 26. Mai 24 M. Grözing, D. Moser, B. Philipp, M. Kabbab, M. Berroth 1 INHALT 1. MOSFET - Stromschalter Prinzip - Eigenschaften - Auslegung

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-1 - 1 1 Übungen und Lösungen 1.1 Übungen 1. LADUNG KRAFTWIRKUNG a) Wieviele Elementarladungen e ergeben die Ladung 5 nc (NanoCoulomb)? b) Mit welcher Kraft F ziehen sich zwei

Mehr

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte) 1. PROBETEST ZU HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK, WS 2017/18 DATUM Punktemaximum: 100 Testdauer: 90 min Vorname: Nachname: Matr. Nr.: Kennzahl: Hinweis zum Test: Alle nötigen Zwischenschritte angeben! Ergebnisse

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Temperaturerfassung mit PT100. R15 =R16=R17=R18=.. Ohm -> Alle 4 Widerstände gleich ->Verst. Differenz =1

Temperaturerfassung mit PT100. R15 =R16=R17=R18=.. Ohm -> Alle 4 Widerstände gleich ->Verst. Differenz =1 Folgende Schaltung ist gegeben: Um die Raumtemperatur zu messen habe ich mich hier für einen PT100 entschieden. Da dieser bei 0 C einen Widerstand von 100Ω hat ist die Schaltung sehr einfach zu entwerfen.

Mehr

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Oszillator-Schaltungen 19. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i a k t i e N a c h r i c h t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i a k t i e N a c h r i c h t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i a k t i e N a c h r i c h t e n c h a p t e r þÿ g u a r d y o u r c o m p u t e r w i t h a n e n a b l e d w i r e l e s s a d a p t e r, y o u c a n u s

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r þÿ w e r d e n n a t ü r l i c h W e t t e n u n d Q u o t e n z u r B u n d e s l i g a u n d z u r E M Q u a l i

Mehr

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung zwischen analoger Außenwelt und Digital-Schaltungen Elektronik analoge Außenwelt

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

A u s d er. zur. von. D r. m ed. In go Todt. D e k a n : P r o f e s s o r D r. me d. M. P a u l

A u s d er. zur. von. D r. m ed. In go Todt. D e k a n : P r o f e s s o r D r. me d. M. P a u l A u s d er H als-, Nasen- und Ohrenklinik des Unfallkrankenhauses Berlin D i r ektor: Professor Dr. med. A. Ernst Habilitationsschrift Direkte Zell-Zell Kommunikation cochleärer Hensenzellen unter physiologischen

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k A p p c h a p t e r þÿ D a v i d W a r n e r f i n d s s o m e o f h i s b e s t f o r m t o r e c o r d a m a t c h - w i n n i n g t o n a s. 1 8. A p r. 2 0 1

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r þÿ D y n a s t y L e a g u e B a s e b a l l i s, b y f a r, t h e b e s t g a m e o n t h e m a r k

Mehr

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz. +DXVDUEHLW Aufgabe: Gegeben ist ein Ringkern-Spulenkörper mit einem Durchmesser von d cm, einem Kerndurchmesser von d cm und einer ermeabilitätszahl von 6.. Wieviel Windungen muß man auf diesen Spulenkörper

Mehr

Aufgaben Elektronik III

Aufgaben Elektronik III Aufgaben Elektronik III 1. Ein Anreicherungs-MOSFET wird durch I D = 1mA { U GS 0,5 V U DS 1 2 U DS im Anlauf beschrieben (λ = 0). a) Bitte finden Sie heraus, ob es sich um einen PMOS oder NMOS Transistor

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w a r t e t a u f B e s t ä t i g u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w a r t e t a u f B e s t ä t i g u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w a r t e t a u f B e s t ä t i g u n g c h a p t e r þÿ g r ö ß t e n A n b i e t e r s i n d b w i n, b e t - a t - h o m e, I n t e r w e t t e n, W i l l i a m H i

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R 1 20 Ω, R 2 30 Ω, R 3 25 Ω, R 4 48 Ω,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o t i o n C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o t i o n C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o t i o n C o d e 2 0 1 2 c h a p t e r þÿ H o w t o e a r n m o n e y f r o m h o m e i n n e p a l, W h a t a r e t h e b e s t p a y i n g w o r k a t h o m

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch Probeklausur Lineare Algebra für Physiker SS 8 26./27.6.27 Name:..................................... Vorname:.................................

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e e v o u c h e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e e v o u c h e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f r e e v o u c h e r 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ c a s i n o n o v o m a t i c s p i e l e 7 7 7 7 7 c a s i n o p r o m o t i o n a l c o d e c a s i n o k o s t e n l o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e e i n g e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e e i n g e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e e i n g e b e n c h a p t e r þÿ 2 5 œ ¹  2 0 1 6 L i v e B e t t i n g - L i v e s t o i x i m a ; V a l u e b e t ¾ ± à ¼µ Å ÃÄ Ä Ç ¼± ; L i v e t r a d i n

Mehr

AUDIO-SIGNALQUALITÄT

AUDIO-SIGNALQUALITÄT AUDIO-SIGNALQUALITÄT 4. VERSTÄRKERPFADE : Der SAM-1Cs ist mit sehr breitbandigen Verstärkerzügen ausgestattet die eine außergewöhnliche, sehr phasenreine Signalübertragung gewährleisten. Dies belegen eindrucksvoll

Mehr