Thüringer Basketball Verband e.v. Handbuch Saison 2010/2011. TBV-Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringer Basketball Verband e.v. Handbuch Saison 2010/2011. TBV-Handbuch"

Transkript

1 TBV-Handbuch 2010/2011 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Anschriftenverzeichnis Geschäftsstellen, Präsidium, Vorstand 3 Kommissionen 4 Anschriften der Vereine (Vereinsliste) 5 Ausschreibung für den Spielbetrieb des TBV 2010/ Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb des TBV 2010/ Strafenkatalog des TBV 19 Doppellizenzregelung 21 Kooperationsvereinbarung im Rahmen der TBV-Doppellizenz 22 Spielhallenverzeichnis der Vereine 23 Mannschafts-Anschriften 25 EEB Elektronische Einsatzberechtigung 28 Ergebnismeldung online / Ergebnismeldung per SMS 29 Rahmenterminplan 2010/ Schiedsrichterliste des TBV 2010/ Antrag auf Verlegung eines Spieltermins 35 Antrag auf Erteilung einer Doppellizenz 36 Antrag auf Seniorenspielberechtigung / auf Überspringen einer Altersklasse 37 Schiedsrichterabrechnung 38 Checkliste für den Spielbetrieb 39 Spielpläne Saison 2010/ IMPRESSUM Herausgabe und Vertrieb: Thüringer Basketball Verband e.v. Geschäftsstelle: Thüringer Basketball Verband e.v. Tel.: Am Stadion 1 Fax: Jena AB.: geschaeftsstelle@tbv-online.de Bestellung: über TBV-Geschäftsstelle Redaktion: TBV-Geschäftsstelle Redaktionsschluss: Für eingereichte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht immer die Meinung des Herausgebers dar. 2

3 Thüringer Basketball Verband - Anschriftenverzeichnis Geschäftsstellen Thüringer Basketball Verband Tel.: Am Stadion 1 Fax: Jena AB.: geschaeftsstelle@tbv-online.de Internet: Thüringer Basketball Verband Tel.: T/O Oettinger Brauerei GmbH s.wunderlich@gotha.oettinger-bier.de Leinastraße Pressearbeit Gotha Präsidium Präsident Dirk Kollmar Tel.: Leinastraße Fax: Gotha Vizepräsident Helmut Geu Tel.: Felbrigstr. 7 Handy: Gera Vorstand Kassenwart Schiedsrichterwart Manuela Lenz Tel.: n.n.b. Eschleber Str. 14 Tel.: über Geschäftsstelle Gotha m.lenz@gotha.oettinger-bier.de Rechtswart Jugendwart Jens Groschopp Tel.: Wolfgang Meier Tel.: Sichingenstr. 22 Tel.: Am Sommerberg Jena Waltersdorf Lehrwart Landestrainer Dr. Jenny Rosendahl Torsten Rothämel Tel.: Paraschkenmühle 7 Tel.: Paraschkenmühle 7 Tel.: Jena Jena Tel.: jenny.rosendahl@med.uni-jena.de webadmin@tbv-online.de Breitensportwart Landestrainer Mario John Tel.: Frank Müller Tel.: c.o. midnight-fun e.v. Fax: Wöllnitzer Str. 40, Jena Jena Tel: f.mueller@tbv-online.de 3

4 Kommissionen Spielkommission: Detlef Zimmer, Peter Sturmhöfel, Helmut Geu, Birgit Menz Kommission Ehrungen/ Auszeichnungen: Mitglieder : Geu, Zimmer, Menz, Vertreter Jugendausschuß n.n.b. Schiedsrichterkommission Schiedsrichterwart: n.n. über Geschäftsstelle Ansetzungen siehe Schiedsrichterwart Aus- und Fortbildung: Matthias Mattig Tel.: Johannesstr. 8 Mobil: Gotha matthias-mattig@web.de SR-Förderung / Sichtung: Tim Mattschkowski Neue Str. 10 Mobil: Linderbach mattim2@web.de Mailingliste für Schiedsrichter unter: Rechtskommissionsmitglieder Ralf Pelz Steinmühlenallee Gotha Tel.: rapelz@arcor.de Lehr- und Trainerkommissionsmitglieder Torsten Rothämel Uwe Rost Tel.: siehe Landestrainer Kirschstr Camburg Frank Müller rost@sportgymnasium-jena.de Tel.: f.mueller@tbv-online.de Tino Stumpf Mobil: tinostumpf@web.de Wolfgang Meier Peter Krautwald Tel siehe Jugendwart Leinastr Gotha pkrautwald@yahoo.de Jugendausschussmitglieder Sören Zimmermann Yvonne Schäfer seulmerf@hotmail.com yscoach@web.de Anja Schwiekal captian_schwiakel@yahoo.de

5 Vereinsliste Thüringer Basketball Verband Vereinsname Ansprechpartner Adresse PLZ Ort TBV -Nr. Telefon/ Fax 1. Altenburger Basketballclub 1996 Rene Reichwagen C.v.-Ossietzky Str Altenburg USV Jena e.v. Christoph Glandt Oberaue Jena basketball@usvjena.de 3. TuS Jena e.v. Sören Zimmermann Am Stadion 1 a Jena basketball@tusjena.de 4. BV Camburg Crocodils e.v. Stefan Kunze Feldstr Camburg crocodils@gmx.net 5. Weida-Baskets e.v Björn Lippold Schillerstr Weida info@weida-baskets.de 6. ESV Lokomotive Erfurt Dieter Grothe Arnstädter Str Erfurt esv.lok.erfurt1927@t-online.de 7. USV Erfurt e.v. Detlef Zimmer Am Weißfrauenbach Kühnhausen zimmerdetlef@web.de 8. SG HSV/KSSV e.v. Jan Schreiber Sporthalle Falkenburg Belvederer Allee janschrei@gmx.de 9. FUNtastic Basketball Olaf Wiechert Weg zur Krummhoffsmühle mail@funtastic-basketball.de 10. SV TU Ilmenau e.v. Johannes Ditzel PF Ilmenau sportverein@tu-ilmenau.de 11. TSV Motor Gispersleben Thomasz Schmidt Postfach Erfurt tomasz@basketball.de 12. KSSV Victoria e.v c/o Wolf Silberdistelweg Kromsdorf BiG Basketball in Gotha e.v. Peter Sturmhöfel Leinastr Gotha Basketball-Gotha@t-online.de 14. Basketball Verein Suhl B. Nopper Neundorfer Str Suhl kontakt@bv-suhl.de 15. SV Motor Tambach Dietharz Sven Hemmling Bergstr Tambach-Dietharz sc_hemme@yahoo.de 16. TSV 90 Treben Thomas Schober Nummer 19 b Serbitz BSG Einheit Sömmerda e.v. Christian Axt Postfach Sömmerda Christian.axt@fujitsu-siemens.com 18. SV Rot Weiß Sitzendorf e.v. Roland Stremmel Hauptstr Sitzendorf Schulsportverein Greiz Steinert Pohlitzerstr Greiz schulsportvereingreiz@web.de BSV Artern e.v. Günter Stöckmann Karl Hühnerbeinstr Artern

6 21. Eichsfelder Basketballclub Sabine Sänger Robert-Koch-Str Heiligenstadt SV Einheit Sondershausen ruhend Holunderweg Sondershausen BV Gera 66 Helmu Geu Felbigstr Gera helmut.geu@web.de 24. SV 1975 Zeulenroda e.v. Michael Westenberger Meisterweg Zeulenroda BV Eisenach Tigers e.v. Monika Bieniek Am Wolfsborn Großenlupnitz eisenach.tigers@t-online.de 26. TV Jahnbund Apolda e.v. Jörg Lange Niemöllerstr Apolda Tvjahnbund@gmx.de Lange.joerg@gmx.de 27. VC Roßleben e.v. Harald Mauf Bahnhofsstraße Heldrungen hmauf@web.de SSV Saalfeld e.v. Daniel Steiner Pfortenstr Saalfeld verein@ssv-basketball.de 29. BSC midnight-fun e.v. Mario John Anna-Siemsen-Str Jena basketball@midnight-fun.de 30. ESV Lokomotive Eisenach A. Jennerjahn Bahnhofstr Eisenach jennerjahn@basketball-eisenach.de 31. Mühlhäuser BV Margaretenstr Mühlhausen Nordhäuser SV ruhend Parkallee 2a Nordhausen nsv-basketball@web.de TSV Bad Salzungen 1990 e.v. Thomas Lehmann Postfach Bad Salzungen Lemms@web.de 34 Lady Baskets Jena e.v. Yvonne Streit Munketal Jena post@ladybaskets.de 35 CreaViva e.v. Erdmannsdorf Stefan Pochert Dorf Str Tissa creaviva@web.de 36 Germania Hermsdorf Falko Hempel PF 24 / Hermsdorf info@go-sat.de 37 Greizer RATZ 09 Rene Trommer Leonardtstr Greiz familytrommer@web.de 38 BBC Mühlhausen 2010 Florian Baistock Steinweg Mühlhausen

7 Ausschreibung für den Spielbetrieb des Thüringer Basketball Verbandes e.v. für das Spieljahr 2010/2011 A Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtliche Grundlage 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die DBB-Spielordnung (DBB-SO), die DBB Jugendspielordnung und die Satzung des TBV unter Berücksichtigung der Offiziellen Spielregeln der FIBA. Die Ausschreibung wurde vom Vorstand des TBV beschlossen. 2. Sofern durch diese Ausschreibung keine Ausnahmen geregelt sind, gelten für die aufgeführten Wettbewerbe die Bestimmungen des Internationalen Basketball Verbandes (FIBA) und des Deutschen Basketball Bundes (DBB) und TBV, wie sie in den Spielregeln, den Satzungen und Ordnungen festgelegt sind. 3. Änderungen und Ergänzungen zu dieser Ausschreibung können nur durch die Spielkommission des TBV festgelegt werden. 4. Gegen diese Ausschreibung ist kein Rechtsmittel möglich. Eine Überprüfung gemäß 4.1. DBB- Rechtsordnung (DBB-RO) kann in einem Normenkontrollverfahren beim Rechtsausschuss des TBV beantragt werden. 2 Wettbewerbe des TBV Der TBV schreibt folgende Wettbewerbe aus: Oberliga Herren Landesliga Damen Landesliga Herren Bezirksliga Herren Landespokal Damen und Herren 3 Jugendauflage Bei Teilnahme am Spielbetrieb müssen Vereine die in 7 der Jugendordnung festgelegte Auflage erfüllen. 4 Haftung Der TBV und der jeweilige Ausrichter (Heimverein) übernehmen keinerlei Haftung für Unfälle und Diebstähle sowie andere Schadensfälle, sofern nicht abgeschlossene Versicherungen für den Schaden aufkommen. 5 Doping Es gelten die Rahmen-Richtlinien des Deutschen Sportbundes zur Bekämpfung des Dopings in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Richtlinien sind unter veröffentlicht. 6 Strafenkatalog Für die aufgeführten Wettbewerbe gilt der Strafenkatalog des TBV. 7 Werbung Werbung auf der Spielkleidung und auf dem Hallenboden sowie Bandenwerbung ist entsprechend den Vorschriften des DBB für die Benutzung von Werbung erlaubt. Diese Vorschriften sind im Jahrbuch des DBB veröffentlicht. 7

8 Die Vereine sind berechtigt, für jede Mannschaft einen Sponsorenname in den beim Registergericht eingetragenen Vereinsnamen aufzunehmen. 8 Mannschaftsmeldungen 1. Der Spielbetrieb wird durch die Spielkommission des TBV organisiert. 2. Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb teilnimmt, sind folgende Angaben erforderlich: Verantwortlicher der Mannschaft: Name, Ort, Straße, Telefon, - Adresse. Anschrift(en) der Spielhalle(n): Name, Ort, Straße, Telefon 3. Die Mannschaftsmeldungen für den Erwachsenenspielbetrieb haben bis zum eingehend auf dem beigefügten Vordruck, für alle Mannschaften des Vereins an die Adresse: zu erfolgen. Landestrainerbüro TBV Am Stadion Jena 4. Vor dem ersten Spieltag findet ein Staffeltag statt. Die Teilnahme eines Vertreters jedes Vereines ist Pflicht. 9 Meldegelder/Gebühren Oberliga Herren Landesliga Herren Bezirksliga Herren Landesliga Damen 150,00 (davon 300,00 für Schiedsrichter) 100,00 (davon 240,00 für Schiedsrichter) 80,00 (davon 90,00 für Schiedsrichter) 50,00 (davon 90,00 für Schiedsrichter) Spielverlegungen nach dem Staffeltag sind gebührenpflichtig. für Spiele der Oberliga und Landesliga Herren 25,00 für die Spiele Landesliga Damen und Bezirksliga Herren 10,00 Senioreneinsatzberechtigung (Jgdl. Überspringer in Seniorenmannschaften) 10,00 Antrag Doppellizenz (STB) 5, ,00 DBB Für den Einsatz von Ausländern gibt es keine Beschränkungen B Durchführungsbestimmungen für den Seniorenspielbetrieb 10 Einsatzberechtigung für Spieler 1. Die Mannschaftsmeldebögen (emmb) aller Mannschaften sind nur über die TeamSL - Datenbank zu erstellen. Mit dem Eintrag des Spielers auf der Spielerliste (Team SL Datenbank) erlangt der Spieler seine Einsatzberechtigung. 2. Sondereinsatzberechtigungen für Jugendliche der U16 müssen auf dem vorgeschriebenen Formular bei der GS TBV beantragt werden. Mit dem Eintrag des Spielers auf der Spielerliste (Team SL Datenbank) erlangt der Spieler seine Einsatzberechtigung. Der Eintrag wird durch die Geschäftsstelle des TBV vorgenommen. 3. Jugendliche sind entsprechend der Jugendspielordnung des DBB und der Spielordnung des DBB einsatzberechtigt. 8

9 11 Spielhallen 1. Die Spiele der genannten Wettbewerbe sollen in Hallen durchgeführt werden, die den offiziellen FIBA- Regeln entsprechen. Die Hallen sind mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn zu öffnen. Den Schiedsrichtern und dem Gastverein ist Zutritt zu gewähren. 2. Alle Sporthallen, in denen die Punkt- und Pokalspiele stattfinden, werden in dieser Saison neu eingestuft. Dazu sind alle Hallenmaße durch die Vereine bis zum in die Team SL- Software einzutragen. Auf Grundlage dieser Angaben erfolgt dann die Einstufung der Spielhallen durch die Spielkommission. Es ist in allen Spielklassen gestattet, in Sporthallen, in denen bereits die Spielfeldmarkierungen gemäß der FIBA- Regeländerungen geändert wurden, Spiele durchzuführen. 3. Der Gastmannschaft und den Schiedsrichtern ist kostenloses warmes Duschen zu garantieren. 12 Technische Ausrüstung 1. Die erforderliche Ausrüstung ist in Artikel 3 der Spielregeln beschrieben. 2. Die Überprüfung der erforderlichen Ausrüstung erfolgt durch den 1. Schiedsrichter. Verstöße sind auf der Rückseite des Anschreibebogens vom 1. Schiedsrichter zu vermerken. 3. Für Spiele der OL, LL und BL Herren sind Ringe mit Belastungssicherung vorgeschrieben. 4. Ausnahmeregelungen zur technischen Ausrüstung können bei der Spielleitung beantragt und von diesem beschieden werden. 13 Spielberichtsbogen 1. Es dürfen nur DBB- Protokollbögen ab Ausgabe 05/04 verwendet werden. 2. Die Eintragungen sind 2-farbig wie folgt vorzunehmen: Grundeintragungen mit der ersten Farbe (blau oder schwarz), 1. Spielperiode (Viertelzeit) mit der zweiten Farbe (rot), danach für jede Spielperiode abwechselnd. 3. In der Spalte TA/MMB-Nr." sind die letzten 3 Ziffern des Teilnehmerausweises einzutragen. 4. Die Heimvereine sind verpflichtet, das Original des Anschreibebogens der Spielleitung mit dem Poststempel des ersten Werktages nach dem Austragungstag zuzusenden. Originalspielberichte, die nicht innerhalb von 8 Tagen beim Staffelleiter vorliegen, gelten als nicht eingesandt. Einsendung ist ausschließlich der Heimverein zuständig. 5. Die Spielergebnisse aller Spiele sind unmittelbar nach Spielende bis Montag Uhr in die Ergebnisliste des DBB- Programms Team SL auf einzutragen. Bis 12:00 Uhr des auf den Spieltag folgenden Mittwoch sind dann ebenfalls die Statistiken der Heim- und Gastmannschaften durch den Heimverein einzugeben. Bei Problemen mit der Software ist die Geschäftsstelle per an geschaeftsstelle@tbv-online.de zu informieren. 14 Trainer 1. Bei allen Spielen der OL Herren muss der Trainer mindestens eine gültige C- Lizenz besitzen. 2. Bei Spielen der LL Herren muss der Trainer mindestens eine gültige D-Lizenz besitzen. 9

10 3. Für Trainer, die nicht im Besitz der erforderlichen Lizenz sind, kann bei der Geschäftsstelle des TBV analog der DBB- Lehr- und Trainerordnung eine Übergangslizenz beantragt werden. Die Übergangslizenz ist gebührenpflichtig. Die Gebühr beträgt im ersten Jahr 200,00 (Oberliga) und 120,00 (Landesliga Herren), im zweiten und jedes weitere Jahr 400,00 (Oberliga) und 240,00 (Landesliga Herren). 4. Erwirbt der Trainer mit der Übergangslizenz im Laufe der Saison (bis ) eine gültige Lizenz, wird der Betrag mit den Ausbildungskosten verrechnet. 5. Auf dem Anschreibebogen sind neben dem Namen des Trainers die jeweilige Kategorie und die Lizenz- Nummer einzutragen. 15 Schiedsrichter 1. Jeder Verein hat für eine Seniorenmannschaft, die am Spielbetrieb des TBV in der Oberliga Herren sowie Landesliga Herren teilnimmt, zwei einsatzfähige Schiedsrichter gemäß TBV-SRO zu melden, wobei beide Schiedsrichter eine gültige Schiedsrichterlizenz besitzen müssen. Die Vereine in der Landesliga Damen und der Bezirksliga Herren müssen einen Schiedsrichter melden. Jeder Verein muss bis spätestens 30 Tage vor dem ersten Spieltag namentlich einen Schiedsrichter ( 7 TBV-SRO) melden, der von der TBV-SRK in der Saison zu Spielen eingeteilt werden kann. Die Meldung der Schiedsrichter hat an den Schiedsrichterwart des TBV zu erfolgen. Die Verfügbarkeit des Schiedsrichters bemisst sich dabei nach dem Verhältnis der Spiele, für die der Schiedsrichter zum Einsatz durch die TBV-SRK zur Verfügung stand, zu der Gesamtzahl der Spiele, für die TBV-SRK insgesamt Schiedsrichter ansetzt. An Tagen, an denen ein Schiedsrichter keine gültige Lizenz hat, gilt der Schiedsrichter als nicht verfügbar und nicht gemeldet. Ist ein Schiedsrichter in einem Monat weniger als 30 % verfügbar, so gilt der Schiedsrichter für diesen Monat als nicht gemeldet. Zu Spielpaarungen, bei denen für beide Mannschaften keine Schiedsrichter gemeldet sind, werden keine Schiedsrichter von der TBV-SRK angesetzt. Vereine können zum Erreichen der Verfügbarkeit auch mehrere Schiedsrichter melden, deren Verfügbarkeit zusammengerechnet wird. Eine Nachmeldung von Schiedsrichtern während der Saison ist zulässig. Die Verfügbarkeit der Schiedsrichter wird regelmäßig, in der Regel monatlich, auf der Homepage des TBV veröffentlicht. 2. Vereine, die neu am Spielbetrieb des TBV teilnehmen, können in Ausnahmefällen von der Meldepflicht durch den Schiedsrichterwart des TBV auf Antrag freigestellt werden. Mannschaften, die neu für den Spielbetrieb Landesliga Damen melden, müssen im ersten Jahr keinen Schiedsrichter melden. 3. Die Schiedsrichteransetzungen werden durch den Schiedsrichteransetzer bzw. durch ein Mitglied der TBV-SRK für nachfolgende Ligen durchgeführt: Seniorenmannschaften der Bezirks-, Landes- und Oberliga 4. Die Schiedsrichter werden vom Heimatverein gemäß folgender Tabelle vor dem Spiel bezahlt. Die Schiedsrichterkosten sind auf der Rückseite des Spielprotokolls zu vermerken und der Erhalt durch die Schiedsrichter zu quittieren. Erwachsene: Oberliga Herren 25,-- Landesliga Herren 20,-- Landesliga Damen 15,-- Bezirksliga Herren 15,-- 10

11 Pokalspiele bis einschließlich Achtelfinale: 20,-- Pokalspiele ab einschließlich Viertelfinale: Spielgebühr höhere Mannschaft Reisekosten: Bei Anreise mit Kraftfahrzeug: 0,25 pro gefahrenen Kilometer für den Fahrer 0,05 pro gefahrenen Kilometer für den Mitfahrer (bei gemeinsamer Anreise) Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Fahrkosten für die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln 2. Klasse. Die Schiedsrichter haben die Kosten für die Benutzung der öffentlichen Verkehrmittel durch Fahrscheine dem auszahlenden Verein nachzuweisen. Tagegeld: Bei Abwesenheit von mindestens 8 Stunden 6,00 Bei Abwesenheit von mindestens 14 Stunden 12,00 Leitet ein Schiedsrichter mehrere Spiele am Tag, so sind die Reisekosten und das Tagegeld zu gleichen Teilen auf die zu leitenden Spiele an diesem Tag aufzuteilen. 6. Am Ende der Saison wird für alle Ligen im Seniorenbereich ein Schiedsrichterkostenausgleich vorgenommen. C Spielbetrieb 16 Spielbedingungen 1. Der Rahmen der Spielbeginnzeiten wird wie folgt festgelegt: Samstags Uhr Sonntags Uhr 2. Andere Wochentage und Anfangszeiten sind mit Einverständnis des Spielpartners möglich. 3. Am letzten Spieltag sind alle Spiele am selben Tag und zur selben Uhrzeit anzusetzen. Bei Terminüberschneidungen entscheidet der Spielleiter des TBV. 4. Der Ausrichter hat den Teilnehmern (vgl. 5. Pkt. 1 DBB-SO) den freien und ungehinderten Eintritt zu sichern. Die Benennung der Mannschaft (Spieler, Trainer, Trainer-Assistent) und von bis zu fünf Mannschaftsbegleitern obliegt dem Trainer. 5. Der Ausrichter hat dem Gastverein zehn Sitzplatzkarten kostenlos zur Verfügung zu stellen. 6. Inhabern von gültigen Funktionsträgerausweisen des TBV und RLSO ist freier Eintritt zu gewähren und ein angemessener Sitzplatz zur Verfügung zu stellen. 7. Der Ausrichter hat den Vertretern der Medien gegen Vorlage des Presseausweises Arbeitsplätze und Eintrittskarten kostenlos zur Verfügung zu stellen. 17 Spielverlegungen 1. Der Ausrichter kann ohne Antrag ein Spiel unter Beibehaltung des angesetzten Austragungstages,die Spielhalle (sie muss abgenommen sein) oder im Rahmen der vorgegebenen Anfangszeiten das Spiel verlegen. 2. Die Verlegung ist den Mannschaften, den angesetzten Schiedsrichtern, dem Spielleiter, dem Schiedsrichteransetzer und der Geschäftsstelle mindestens 12 Tage vor dem angesetzten Austragungstag schriftlich mitzuteilen. Der Ausrichter hat sich über den Zugang dieser Mitteilung rechtzeitig zu vergewissern. 11

12 3. Soll ein Spiel außerhalb der vorgegebenen Rahmenspielzeiten ausgetragen werden, bedarf es der Einwilligung des Spielpartners. 4. Entsteht ein Verlegungsgrund erst am Austragungstag und unmittelbar vor Spielbeginn, bedarf die Verlegung der Einwilligung des 1. Schiedsrichters. 5. Eine Verlegung eines Pflichtspieles auf einen früheren Termin ist bei schriftlicher Bestätigung des Spielpartners möglich. Die Verlegung ist dem Staffelleiter, den angesetzten Schiedsrichtern, dem Schiedsrichteransetzer und der Geschäftsstelle mindestens 12 Tage vor dem neuen Austragungstag schriftlich mitzuteilen. Verantwortlich dafür ist der beantragende Spielpartner. 6. Die Spielleitung kann in begründeten Fällen die Verlegung aufheben. Die Entscheidung ist endgültig. 7. Stimmt ein Spielpartner der beabsichtigten Vorverlegung nicht zu, kann bei der Spielleitung die Verlegung unter Darlegung der Gründe beantragt werden. Der Antrag ist nur gestellt, wenn dieser mindestens 12 Tage vor dem neuen Austragungstag der Spielleitung vorliegt. 8. Einem Antrag auf Verlegung auf einen bestimmten späteren Austragungstag kann von der Spielleitung nur in begründeten Ausnahmefällen stattgegeben werden. Die Einwilligung der Spielpartner ist beizufügen. 9. Einem Antrag auf Spielverlegung ist zu entsprechen, wenn ein für die Mannschaft angezeigter Spieler oder deren Trainer zu DBB- oder TBV-Maßnahmen auf Anforderung abgestellt werden. Der Antrag ist unmittelbar nach bekannt werden zu stellen. Im Seniorenbereich kann bei Jugendmaßnahmen der Antrag abgelehnt werden. 18 Spielmodus Damen 1. Zwei Damenmannschaften spielen in einer gemeinsamen Oberliga Sachsen/ Thüringen. 2. Der weitere Spielbetrieb wird in der Saison 2010/2011 als Landesliga Thüringen ausgespielt. Der Spielmodus wird nach Eingang der Meldungen modifiziert. Der Erstplatzierte der Abschlusstabelle der Landesliga steigt in die Oberliga Sachsen/ Thüringen auf. 3. Die beiden Teilnehmer an der OL Sachsen und die Mannschaften, die in der Tabelle die Plätze 1 und 2 belegen, spielen in einem Turnier den Thüringer Landesmeister aus. 4. Jede Damenmannschaft, die am Spielbetrieb des TBV teilnimmt und die beiden Teilnehmer an der gemeinsamen Oberliga Sachsen/Thüringen, starten auch im Pokalwettbewerb des TBV. 19 Spielmodus Herren 1. Die Oberliga Thüringen besteht in der Saison 2010/11 aus 10 Mannschaften. Die Absteiger aus der 2. Regionalliga SO sowie alle Mannschaften der OLH mit Ausnahme der Absteiger sowie die Aufsteiger aus der Landesliga erhalten das Teilnahmerecht für die Oberliga Thüringen. 2. Die Landesliga besteht in der Saison 2010/11 aus 10 Mannschaften. Das Teilnahmerecht an der Landesliga erhalten die Absteiger aus der Oberliga, die verbliebenen Landesligisten mit Ausnahme der Absteiger sowie die Aufsteiger aus den Bezirksligen. 12

13 3. Die Bezirksligen werden entsprechend der abgegebenen Meldungen in Staffeln von 6 bis 10 Mannschaften gespielt und nach territorialen Gesichtspunkten zusammengestellt. 4. Um das Teilnehmerfeld in der Oberliga und Landesliga auszustocken, erhalten die Mannschaften auf Antrag an die Spielkommission die Möglichkeit eine 2.Mannschaft eines Vereines, wenn diese sich sportlich dafür qualifizieren kann, in diesen Ligen spielen zu lassen. 23 Auf- und Abstiegsregelung 1. Der Erstplatzierte der Abschlusstabelle der Oberliga steigt in die 2. Regionalliga auf. 2. Die Mannschaften auf den beiden letzten Tabellenplätzen der Oberliga steigen in die Landesliga ab. 3. Übersteigt nach Aus- und Eingliederung der Auf- und Absteiger die Zahl der Mannschaften mit Anwartschaftsrecht für die Oberliga 12, steigen die in der Abschlusstabelle der Oberliga am schlechtesten platzierten Mannschaften in die Landesliga ab. 4. Die beiden bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften der Landesliga erwerben das Teilnahmerecht für die Oberliga. Die Mannschaften müssen mindestens die Plätze 1-3 in der Tabelle belegen. 5. Die Mannschaften auf den 3 letzten Tabellenplätzen der Landesliga steigen in die Bezirksliga ab. 6. Übersteigt nach Aus- und Eingliederung der Auf- und Absteiger die Zahl der Mannschaften mit Anwartschaftsrecht für die Landesliga 12, steigen die in der Landesliga am schlechtesten platzierten Mannschaften zusätzlich in die Bezirksliga ab. 7. Aus der Bezirksliga steigen die Staffelsieger in die Landesliga auf. Bei mehr als 2 Staffeln können Relegationsspiele durchgeführt werden. 24 Spielplan Die genauen Spielpaarungen werden nach Meldeschluss den Mannschaften schnellstens bekannt gegeben, damit die Mannschaften die Spielhallen binden können. Der Spielplan wird kurzfristig in der Team SL- Datenbank bekannt gegeben. Die Spieltermine, Uhrzeit und Spielhallen der einzelnen Mannschaften sind durch die Vereine selbst in der Team SL- Datenbank bis einzugeben. Auf dem darauf folgenden Staffeltag werden alle Spielpaarungen mit den beteiligten Vereinen durchgesprochen und bestätigt. 25 Pokalwettbewerbe 1. Die Spieltermine für die Pokalspiele im Erwachsenenbereich sind dem Rahmenterminplan zu entnehmen. Alle für den Spielbetrieb des TBV gemeldeten Mannschaften nehmen am Pokalwettbewerb des TBV teil. 2. Für die Ausrichtung des Pokalfinals können Bewerbungen bis zum an die Geschäftsstelle des TBV gerichtet werden. 3. Von den beteiligten Regionalligamannschaften muss bis vor dem Spiel, beim Spielleiter Pokal, ein aktueller MMB oder die Spielerliste der TeamSL-Datenbank vorliegen. 4. Die Pokalspiele des Erwachsenenbereiches werden im KO- System ausgetragen. Die niederklassigeren Mannschaften haben bis einschließlich Viertelfinale Heimrecht. 13

14 5. Ab Halbfinale werden nur Spielhallen zugelassen, welche mindestens für die Oberliga Männer genehmigt sind. 6. An Pokalspielen können nur Spieler teilnehmen, welche einen für den Verein zugelassenen gültigen Teilnehmerausweis des DBB besitzen. Haben Vereine mehrere Mannschaften gemeldet, kann jede(r) Spieler(in) nur in genau einer Mannschaft spielen. Aushilfen sind nicht möglich. 7. Beim TBV Pokalfinale findet ein All-Star Spiel der Oberliga statt. Der Auswahlmodus wird bis Januar 2011 veröffentlicht. Der TBV übernimmt die Schiedsrichterkosten für dieses Spiel. 8. Die Spielleitung für die Pokalspiele übernimmt die Spielkommission des TBV. 9. Spielprotokolle sind entsprechend den Regelungen für die Punktspiele an die Adresse: Landestrainerbüro TBV Am Stadion Jena zu senden. Als Poststempel gilt der 1. Werktag. Liegen Spielprotokolle 1 Woche nach dem Spieltag nicht vor, gilt die Heimmannschaft als Verlierer. 10. Die Ergebnismeldung im Erwachsenenpokal hat unmittelbar nach Spielschluss, spätestens bis Montag Uhr in die Team- SL Datenbank zu erfolgen. 14

15 Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb des Thüringer Basketball Verbandes e.v. für das Spieljahr 2010/ Rechtliche Grundlagen 1.1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 2, 3 und 11 der DBB- Spielordnung (DBB-SO), sowie die TBV-Spielordnung (TBV-SO) Der Spielbetrieb wird geregelt durch die Bestimmungen der DBB-SO, der TBV-SO, sowie der DBB-Jugendspielordnung (DBB-JSO) und der vorliegenden Ausschreibung Der TBV übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder andere Schadenfälle, die im Zusammenhang mit dem Spielbetrieb entstehen Es gelten die Doping-Richtlinien des DOSB und des NADA-Codes. Der TBV ist berechtigt, jederzeit Doping-Kontrollen durchzuführen Änderungen und Ergänzungen dieser Ausschreibung können nur durch den Jugendausschuss des TBV vorgenommen werden Gegen diese Ausschreibung ist kein Rechtsmittel möglich. Eine Überprüfung gemäß 4.1.DBB-Rechtsordnung kann in einem Normenkontrollverfahren beim TBV-Rechtsausschuss beantragt werden. 2. Art und Ziel der Wettbewerbe Der Jugendausschuss des TBV veranstaltet in der Saison 2010/ Meisterschaften Meisterschaftsspiele für die männlichen Altersklassen U20 (Jahrgänge ), U16 (Jahrgänge 1995/1996) und U14 (Jahrgänge 1997/1998) zur Ermittlung des Thüringer Meisters Meisterschaftsspiele der weiblichen Altersklassen U20 (Jahrgänge ), U17 (Jahrgänge 1994/1995) und U15 (Jahrgänge 1996/1997) zur Ermittlung des Thüringer Meister. 2.2 Bestenermittlungen Spiele der gemischten Altersklasse U12 (1999/2000) und U10 (2001/2002) Eine Spielrunde der gemischten Altersklasse U8 (2003 und jünger) 2.3. Der TBV veranstaltet Qualifikationsspiele zur Ermittlung der Vertreter des TBV für alle Altersklassen, die zu einem überregionalen Wettbewerb führen. 3. Instanzen 3.1. Die Zuständigkeit der Spielleitung regelt die TBV- SO Erste Rechtsinstanz ist der TBV- Jugendausschuss. Es gelten die Bestimmungen der DBB- RO und der TBV- RO. 15

16 3.3. Schiedsrichteransetzungen für die Altersklassen U20 und werden von der TBV-SRK vorgenommen. Für Schiedsrichtereinsätze gelten die Bestimmungen der DBB-SRO und der TBV- SRO. Für Spiele aller anderen Altersklassen werden keine SR vom Verband angesetzt. Die Spiele sind durch vereinseigene SR zu leiten Ergebnissammelstelle: TBVGS 4. Spielsysteme Jugend: Der Spielbetrieb aller Meisterschaftsrunden wird einfacher Runde in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Übersteigt die Teilnehmerzahl 8, kann die Spielleitung eine Vorrunde nach regionalen Gesichtspunkten ansetzen Die ausgeschriebenen Wettbewerbe kommen zustande, wenn mindestens 3 Mannschaften für den Wettbewerb gemeldet haben. Spielansetzungen haben so zu erfolgen, dass eine zumutbare An- und Abreise möglich ist. Der Spielbeginn des ersten Spiels soll nicht vor 9 Uhr und der des letzten Spiels nicht nach 17 Uhr liegen. Rahmenspielzeiten für Turniere: Uhr, 12:00 Uhr und Uhr (oder zeitlich versetzt im oben genannten Rahmen). Der Ausrichter bestreitet jeweils das 1. und das 3. Spiel Zur Planung der Spielrunden und Festlegung der Anfangszeiten findet ein Jugend-Staffeltag statt. Alle Vereine sind zur Teilnahme verpflichtet. Der verbindliche Spielplan wird danach in der Team-SL Datenbank veröffentlicht. Sollte ein Verein an einem Tag Turniere in verschiedenen Altersklassen ausrichten, entscheidet die Spielleitung in Absprache mit den beteiligten Mannschaften auf Tausch der Ausrichtung Verlegungen von Spielen nach dem Staffeltag sind gemäß SO des TBV schriftlich beim TBV- JA zu beantragen. In jedem Fall ist dem Antrag das Einverständnis des Gegners beizufügen. Verlegungen vor den ursprünglich angesetzten Termin sind kostenfrei, für Termine danach sind für alle Meisterschaftsspiele 20, für alle anderen 10 Gebühr zu entrichten. Der Antrag auf Verlegung sollte 10 Tage vor dem angesetzten Termin vorliegen. Verlegungen auf einen Termin nach dem letzten angesetzten Spieltag sind nicht zulässig. 4.2 Der Spielbetrieb der gemischten U12 und U10 wird nach Meldeergebnis durch den TBV- JA geregelt. 4.3 Für alle Mannschaften, die an überregionalen Wettbewerben teilnehmen wollen, ist die Teilnahme am Qualifikationsturnier des TBV erforderlich. Der JA setzt ein oder zwei Qualifikationsspiele oder -turniere an. Die beiden bestplatzierten Mannschaften dieser Spielrunden erwerben das Teilnahmerecht für die überregionalen Wettbewerbe. Der Ausrichter trägt dabei alle anfallenden Hallenkosten, Schiedsrichtergebühren werden zu gleichen Teilen auf die Teilnehmer aufgeteilt Meldungen sind schriftlich an die Geschäftsstelle des TBV, Am Stadion1, Jena auf dem beigefügten Formblatt bis zum: Spiele um die Thüringer Meisterschaft U20- U14 T: U12- Spalding Rookie- Liga, U10/U8- Spielrunde T: Qualifikationen zu überregionalen Wettbewerben T: eingehend, zu richten Nach Eingang der Meldung erhalten die Vereine eine Rechnung über die Teilnahmegebühren, welche innerhalb von 14 Tagen unter Angabe der Rechnungsnummer zu begleichen ist. 5. Zusatzbestimmungen Jugendspielbetrieb 5.1. In den Wettbewerben um die Thüringer Meisterschaft der Altersklassen U12 und jünger und den Qualifikationsspielen der Altersklassen U16 und jünger ist die Mann-Mann-Verteidigung 16

17 vorgeschrieben. Auf die Ergänzung Bestimmungen der Mann-Mann Verteidigung (Vorgabe des DBB) wird verwiesen In den Jugendligen können Spieler/innen des nächst älteren Jahrganges eingesetzt werden. Diese Einsatzberechtigung muss beim Jugendausschuss unter Angabe der Gründe beantragt werden. In einem Spiel können maximal zwei Spieler des älteren Jahrganges eingesetzt werden. 5.3 Der Jugendausschuss entscheidet über die Vergabe von besonderen Einsatzberechtigungen endgültig. Bei Ablehnung eines Antrags sind keine Rechtsmittel gegeben. Für die Erteilung der besonderen Einsatzberechtigung werden keine Gebühren erhoben. 5.4 Für die Spielrunde der Altersklassen U12 und U10 gelten zusätzlich folgende Bestimmungen: Vorzeitige Beendigung des Spiels: In Spielen der U12 und U10 kann bei einer Differenz von mehr als 40 Punkten die zurückliegende Mannschaft die Weiterzählung des Ergebnisses beenden lassen. Das Spiel wird bis zum Ablauf der regulären Spielzeit fortgeführt. Mit Ausnahme der erzielten Punkte werden alle anderen Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen vorgenommen. Das Spiel wird mit dem vorzeitig beendeten Ergebnis gewertet, es erfolgt keine Spielverlustwertung gem. 38 DBB-SO. es sei denn, die abbrechende Mannschaft würde einen direkten Vergleich gewinnen. In diesem Fall erfolgt eine 0:20 Spielwertung (mit Sternchenwertung) gegen die verlierende (abbrechende) Mannschaft. 5.5 In Abweichung zu 4 Abs. 7 DBB-Jugendspielordnung können Jugendliche lediglich drei Einsatzberechtigungen pro Spieljahr erlangen. Für Kaderspieler kann der Jugendausschuss auf begründeten Antrag abweichende Regelungen treffen. Einsatzberechtigungen für Bundesligen werden hier nicht gezählt. 5.6 Die Viertelergebnisse und das Endergebnis des Spiels/der Spiele eines Turniers sind dem Spielleiter vom Ausrichter bis 6 Stunden nach Spiel-/Turnierende per mitzuteilen. Die Spielauswertung (Statistik) ist von Heimverein vorzunehmen und bis spätestens 3 Tage nach dem Spiel in die TeamSL - Datenbank einzugeben. 5.7 Die ausgeschriebenen Wettbewerbe kommen zustande, wenn mindestens 3 Mannschaften für den Wettbewerb gemeldet haben. Spielansetzungen haben so zu erfolgen, dass eine zumutbare An- und Abreise möglich ist. Der Spielbeginn des ersten Spiels soll nicht vor 9 Uhr und der des letzten Spiels nicht nach 17 Uhr liegen. Rahmenspielzeiten für Turniere: Uhr, 12:00 Uhr und Uhr (oder zeitlich versetzt im oben genannten Rahmen). Der Ausrichter bestreitet jeweils das 1. und das 3. Spiel. Zur Planung der Spielrunden und Festlegung der Anfangszeiten findet ein Jugend-Staffeltag statt. Alle Vereine sind zur Teilnahme verpflichtet. Der verbindliche Spielplan wird danach in der Team-SL Datenbank veröffentlicht. Sollte ein Verein an einem Tag Turniere in verschiedenen Altersklassen ausrichten, entscheidet die Spielleitung in Absprache mit den beteiligten Mannschaften auf Tausch der Ausrichtung 5.8 Wettkämpfe der Altersklassen U15 und jünger werden im Spieljahr 2010/11 ausschließlich mit den alten Spielfeldabmessungen gespielt. Für ältere Spielerinnen und Spieler gelten die neuen Linien, sofern sie in der Spielhalle eingezeichnet sind. 5.9 Alle Teams der Altersklassen U12 und jünger spielen mit einem zugelassenen Ball der Grösse 5. Alle älteren Mädchenteams und die Jungen der Altersklasse U14 spielen mit einem zugelassenen Ball der Grösse 6 (Beschluss des DBB- Jugendtages 2010)- Jungenteam U16 und U20 spielen mit zugelassenen Bällen der Grösse 7. Anmerkung: Das DBB- Jugendsekretariat bemüht sich, ein preiswertes Ballpaket für Vereine zu schnüren, die nur Jungenbasketball betreiben und deshalb keine Bälle Größe 6 haben. 17

18 6. Gebühren 6.1 Die Meldegelder für die Spielzeit 2010/11 betragen: Meisterschaften der U20 je 20,00 (davon 70,00 für Schiedsrichter) Meisterschaften der U17 U14 je 20,00 Wettbewerbe U8 U12 je 10,00 Qualifikationswettbe. U13 U19 je 15,00 Über die Meldegelder erhalten die Vereine eine Rechnung 6.2 Abweichend vom TBV- Strafenkatalog gelten für den Jugendspielbetrieb folgende Regelungen: a) Nichteinhalten von Meldefristen im Verbandsleben und Spielbetrieb 5,00 20,00 b) Überspringer (Jgdl. in Jgdl.) 10,00 c) Verwenden eines nicht zugelassenen Spielballes des DBB 10,00 d) Verzicht einer Mannschaft nach erfolgter Meldung 100, Zahlungsfristen sind grundsätzlich 14 Tage nach Erteilung der Rechnungslegung durch den TBV. Erfolgt nach Zusendung der 1. Mahnung immer noch keine Begleichung, so erfolgt innerhalb von 14 Tagen eine Sperre bzw. ein Ausschluss für den laufenden/nächstfolgenden Wettbewerb. Bei Mahnungen wird grundsätzlich eine Mahngebühr in Höhe von 5,00 erhoben Von der TBV- Schiedsrichterkommission angesetzte Schiedsrichter erhalten für jedes Spiel eine Spielgebühr von 15,00, sowie bei Spielen, für die nach Punkt 3.4. Schiedsrichter durch die TBV-SRK angesetzt werden, die Reisekosten für die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 2. Klasse oder bei Anreise mit dem PKW 0,25 / gefahrenem Kilometer. Die Schiedsrichter haben die Kosten für die Benutzung der öffentlichen Verkehrmittel durch Fahrscheine dem auszahlenden Verein nachzuweisen. Zusätzlich ist den Schiedsrichtern ein Tagegeld entsprechend der nachfolgenden Aufstellung zu zahlen: Bei einer Abwesenheit von der Wohnung von mehr als 8 Stunden: 6,00 Bei einer Abwesenheit von der Wohnung von mehr als 14 Stunden: 12,00 Bei einer Abwesenheit von der Wohnung von mehr als 24 Stunden: 24,00 Leitet ein Schiedsrichter mehrere Spiele am Tag, so sind die Reisekosten und das Tagegeld zu gleichen Teilen auf die zu leitenden Spiele an diesem Tag aufzuteilen. Die Schiedsrichter sind vor Spielbeginn durch den Heimverein, bei Turnieren vom Ausrichter, auszuzahlen. Die Schiedsrichter haben den Erhalt der Spielgebühr, der Fahrtkosten und des Tagegeldes zu quittieren Jeder Verein, der eine Mannschaft für die Meisterschaftsspiele meldet, für die Schiedsrichter durch die TBV-SRK angesetzt werden, müssen mit der Meldung der Mannschaft, spätestens 30 Tage vor dem ersten Spieltag namentlich einen Schiedsrichter ( 7 TBV-SRO) für jede gemeldete Mannschaft melden, der von der TBV-SRK in der Saison zu Spielen eingeteilt werden kann. Die Meldung der Schiedsrichter hat an den Schiedsrichterwart des TBV zu erfolgen. Die Verfügbarkeit des Schiedsrichters bemisst sich dabei nach dem Verhältnis der Spiele, für die der Schiedsrichter zum Einsatz durch die TBV-SRK zur Verfügung stand, zu der Gesamtzahl der Spiele, für die die TBV-SRK insgesamt Schiedsrichter ansetzt. An Tagen, an denen ein Schiedsrichter keine gültige Lizenz hat, gilt der Schiedsrichter als nicht verfügbar und nicht gemeldet. Ist ein Schiedsrichter in einem Monat weniger als 30 % verfügbar, so gilt der Schiedsrichter für diesen Monat als nicht gemeldet. Zu Spielpaarungen, bei denen für beide Mannschaften keine Schiedsrichter gemeldet sind, werden keine Schiedsrichter von der TBV-SRK angesetzt. Vereine können zum Erreichen der Verfügbarkeit auch mehrere Schiedsrichter melden, deren Verfügbarkeit zusammengerechnet wird. Eine Nachmeldung von Schiedsrichtern während der Saison ist zulässig. Die Verfügbarkeit der Schiedsrichter wird regelmäßig, in der Regel monatlich, auf der Homepage des TBV veröffentlicht. 18

19 Strafenkatalog des TBV Saison 2010/2011 I. Allgemeines Alle in diesem Strafenkatalog bezifferten Geldstrafen sind in EURO. II. Strafen gegen Vereine OLH LLH LLD BLH Jugend 1. Nichteinhalten von Meldefristen im Verbandsleben und im Spielbetrieb 5,- - 50,- 2. Nichtteilnahme am Staffeltag 100,- 100,- 100,- 100,- 100,- 3. Verzicht im Ligaspielbetrieb 500,- 250,- 125,- 125,- 100,- 4. Spielen in einer nicht regelgerechten Halle 20,- 20,- Als Heimmannschaft keinen regelgerechten / zugelassenen Spielball 5. zur Verfügung gestellt 20,- 20,- 10,- 10,- 10,- 6. Nicht zugelassenen Anschreibebogen verwendet 10,- 10,- 5,- 5,- 5,- Nichtantreten einer Mannschaft oder schuldhafte Nichtdurchführung 7. eines Spieles oder schuldhafter Spielabbruch (neben evtl. Kostenersatz) 50, ,- 30, , Nichtantreten einer Mannschaft oder schuldhafte Nichtdurchführung eines Pokalspieles 150,- Verletzung von Fristen / fehlende Benachrichtigungen bei Spielverlegungen, wenn das Spiel durchgeführt wird 20,- 20,- 10,- 10,- 10,- Kein gültiger Teilnehmerausweis für einen Spieler oder Trainerausweis für Trainer vorgelegt (keine Erhöhung im Wiederholungsfall) je Ausweis 5,- 5,- 5,- 5,- 5,- 11. Manipulation (Fälschung, eigenmächtige Änderung) an einem Teilnehmer-/Trainerausweis + ggf. Funktionssperre nach 23.2 DBB- RO 100,- 50,- 30,- 30,- 30, Anschreibebogen nicht ordnungsgemäß ausgefüllt, fehlender Eintrag der Kampfrichter 5,- 5,- 5,- 5,- 5,- Fälschung, Änderung oder Ergänzung des Spielberichtes (auch der Rückseite) nach Unterschrift des 1. Schiedsrichters 150,- 100,- 50,- 50,- 50,- 14. Verstoß gegen die Werberichtlinien 50,- 30,- 10,- 10,- 10,- Fehlen von zugelassenen technischen Geräten (Anzeigetafeln, sec.- Anlage) 30;- 20;- 10,- 10,- 10, Einsatz eines Spielers in unvorschriftsmäßiger / unvollständiger Spielkleidung Einsatz eines nicht teilnahmeberechtigten / nicht einsatzberechtigten / nicht spiel-berechtigten / nicht im Spielbericht eingetragenen Spielers + Punktabzug Fehlen des Trainers oder Einsatz eines Trainers ohne die erforderliche gültige Lizenz / Übergangslizenz oder Nichtbetreuung der Mannschaft durch den Trainer 5,- 5,- 5,- 5,- 5,- 20,- 20,- 10,- 10,- 10,- 30,- 15,- 19. Einsatz eines gesperrten Trainers / Mannschaftsbegleiters 70,- 50,- 30,- 30,- 30,- Fehlende, unvollständige, fehlerhafte oder verspätete 20. Auswertung des Spielberichts und Eingabe in TeamSL 20,- 15,- 5,- 5,- 5,- 21. Fehlerhafte Ergebnismeldung an TeamSL 5,- 5,- 5,- 5,- 5,- 22. Verspätete Ergebnismeldung an TeamSL 5,- 5,- 5,- 5,- 5,- Verspätete oder nicht den Richtlinien entsprechende Abgabe 23. der Schiedsrichter-beurteilung 5,- 5,- 5,- 5,- 5,- 19

20 II. Strafen gegen Spieler, Trainer, Mannschaftsbegleiter und Offizielle (unter Vereinshaftung) Grob unsportliches Verhalten von Spielern / Ersatzspielern 24. gegenüber anderen Teilnehmern am Spiel und / oder Zuschauern Zeitliche Sperre: mind. 1 Pflichtspiel + Geldstrafe bis 50,- bis 50,- bis 30,- bis 30,- bis 30,- Bei Trainern ggf. zeitliche Sperre: befristeter oder unbefristeter Ausschluss vom Spielbetrieb + Geldstrafe bis 150,- bis 100,- bis 50,- bis 50,- bis 50,- 25. Beleidigung / Bedrohung von Schiedsrichtern und Kampfrichtern durch Spieler / Ersatzspieler Zeitliche Sperre: mind. 1 bis zu 6 Pflichtspiele bis 150,- bis 100,- bis 50,- bis 50,- bis 50,- 26. Tätlichkeit von Spielern / Ersatzspielern gegen Spieler und / oder Dritte Zeitliche Sperre: mind. 3 Pflichtspiele oder unbefristeter Ausschluss vom Spielbetrieb bis 150,- bis 100,- bis 50,- bis 50,- bis 50,- 27. Verstoß gegen das Dopingverbot Zeitliche Sperre bis zu 12 Monaten III. Strafen gegen Schiedsrichter (unter Vereinshaftung) 28. Verspätete oder nicht begründete Rückgabe eines Spielauftrages Nichtantreten eines angesetzten Schiedsrichters 29. (neben evtl. Kostenersatz bei Spielausfall) doppelte Spielgebühr 30. Fehler eines Schiedsrichters der zu Spielausfall oder Spielabbruch führt 10,- doppelte Spielgebühr Verspätung eines angesetzten Schiedsrichters 31. (< 20 min vor bis zum angesetzten Spielbeginn) 10,- Verspätung eines angesetzten Schiedsrichters 32. (nach dem angesetzten Spielbeginn) einfache Spielgebühr Tragen einer anderen als der offiziellen DBB- Schiedsrichterkleidung 33. Verstöße von Schiedsrichtern im administrativen Bereich je Verstoß Fehlerhafte oder falsche Abrechnung von Reisekosten und/oder Spielgebühren 34. Fehlender Eintrag und/oder Quittung der Schiedsrichterkosten 10,- 10,- 10,- 20,- Verspäteter / unvollständiger Bericht bei Disqualifikation 15,- 35. Fehlender Bericht bei Disqualifikation 25,- 36. Unsportliches Verhalten und Beleidigungen oder Tätlichkeiten von Schiedsrichtern gegenüber anderen Teilnehmern oder Zuschauern + ggf. Suspendierung oder Lizenzentzug 100,- 20

21 Doppellizenzregelung TBV Die Thüringer Doppellizenzregelung hat im Grundsatz das Ziel, Spieler/innen eine leistungsadäquate Förderung zu ermöglichen. So wird Spielern/innen die Möglichkeit gewährt, in einem zweiten Verein auf Landesebene Spielpraxis und Förderung zu erhalten, sofern der Heimverein in der betreffenden Altersklasse keine Mannschaft hat, oder der/die Spieler/in in dieser Altersklasse nicht zum Einsatz kommt. Es besteht auch die Möglichkeit, in dem zweiten Verein die überregionalen Meisterschaften zu spielen (TA beim Leistungsverein ) und im Heimverein in derselben Altersklasse auf Landesebene weiterzuspielen. Hierbei muss der/die Spieler/in sich bis zum Qualifikationsturnier der jeweiligen Altersklasse (spätestens bis zum der laufenden Saison) festlegen, in welchem Verein er/sie die weiterführenden Meisterschaften spielt. 1. Voraussetzung für die Ausstellung der Doppellizenz ist Kaderstatus (d.h. Teilnahme am TBV- Auswahltraining bis U16 oder Anschlusskader lt. TBV- Kaderliste U18/U20) im TBV oder Aufnahme am Sportgymnasium Jena. 2. Voraussetzung für die Ausstellung der Doppellizenz ist, dass für den/die Spieler/in nicht parallel schon eine DBB-Sonderteilnahmeberechtigung besteht. 3. Die Doppellizenz ist mittels TBV-Formular bei der TBV GS zu beantragen und bedarf der Zustimmung des Landestrainers. Außerdem ist von den beiden beteiligten Vereinen eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen und mit dem Antrag vorzulegen. 4. Der Verein, zudem die Doppellizenz genommen wird ( Zweitverein - d.h. der Verein, bei dem der/die Spieler/in keinen TA hat), erhält vom TBV eine entsprechende Bescheinigung, die die Einsatzberechtigung für die entsprechende Liga bescheinigt. Diese Bescheinigung ist gemeinsam mit einer Kopie des TA bei Einsätzen im Zweitverein dem SR vorzulegen. Beispiele: Beispiel 1: - Spieler/in spielt U16 in Verein A - Ist TBV Kader - erhält eine Doppellizenz für die U18 in Verein B und darf dort bis einschließlich Thüringer Meisterschaftsfinale spielen - darf dann aber im Verein A nicht in der U18 am Thüringer Spielbetrieb teilnehmen - der/die Spielerin ist nach DBB JSO im Verein A für andere Altersklassen einsatzberechtigt - Verein B muss in der höchsten Liga der Altersklasse (Landesliga) spielen Beispiel 2: - Spieler/in spielt U16 in Verein A - Ist TBV Kader - Wechselt zum Verein B, um dort U16 weiterführende Meisterschaften zu spielen - erhält eine Doppellizenz für Verein A U16, um dort im Thüringer Spielbetrieb weiter zu spielen - darf dann aber nicht im Verein B U16 in Thüringen spielen - der/die Spielerin ist nach DBB JSO im Verein B für andere Altersklassen einsatzberechtigt Beispiel 3: - Spieler/in spielt U16 Bezirksliga im Verein A - Ist TBV Kader - Wechselt zum Verein B, um dort U16 Landesliga und ggf. weiterführende Meisterschaften zu spielen - erhält eine Doppellizenz für Verein A, um dort in der Bezirksliga weiter U16 zu spielen - der/die Spielerin ist nach DBB JSO im Verein B für andere Altersklassen einsatzberechtigt Beispiel 4: - Spieler spielt Oberliga Herren im Verein A - Ist TBV Anschlusskader - Wechselt zum Verein B, um dort U20 Landesliga und ggf. weiterführende Meisterschaften zu spielen - erhält eine Doppellizenz zum Verein A, um dort weiter Oberliga zu spielen - der/die Spielerin ist nach DBB JSO im Verein B für andere Altersklassen einsatzberechtigt 21

22 Kooperationsvereinbarung im Rahmen der TBV- Doppellizenz Die Vereine und schließen nachfolgende Kooperationsvereinbarung zur Förderung von Talenten im Jugendleistungsbereich. Beide Vereine verpflichten sich zur Zusammenarbeit zum Zweck der Talentförderung im Jugendleistungsbereich. Die Vereine treffen gemeinsame Absprachen zur Förderung von Talenten im Jugendleistungsbereich und koordinieren gemeinsam die Athletensteuerung (Trainingsumfänge, Spieleinsätze etc.) im Rahmen der Doppellizenzregelung des Thüringer Basketball-Verbandes vor allem im Sinne der Entwicklung der Spieler/innen unter leistungssportlichen Gesichtspunkten. Hierbei verpflichten sich die beiden Vereine, die Athletensteuerung unter Berücksichtigung der Vorgaben der Rahmentrainingskonzeption des DBB für die entsprechende Altersklasse (Anzahl TE pro Woche etc.) vorzunehmen. Bei Fragen oder Problemen bezüglich der Athletensteuerung kann der Landestrainer als beratende Instanz hinzugezogen werden. Verein Verein Unterschrift Abteilungsleiter Unterschrift Abteilungsleiter Ort, Datum Ort, Datum TBV Doppellizenzbescheinigung Der/die Spieler/in Hans Meier TA-Nummer: Verein: SC Blau Weiß ist im Rahmen der TBV- Doppellizenzregelung im Spieljahr zusätzlich in der Altersklasse/ Liga X spielberechtigt. Eine Kopie des TA liegt diesem Schreiben bei. Unterschrift 22

23 Spielhallenverzeichnis der Vereine Altenburger BC H1: Altenburger Wenzelhalle, Nord I, Bonhoefferstr. 1, Tel.: ABG-WHN Altenburg-Nord TV Jahnbund Apolda H1: W.-Seelenbinder-Sporthalle, W.-Seelenbinder-Str. 6, Apolda Tel.: AP-WSS H2: Sporthalle Ingenieurschule, Lessingstr., Apolda AP-SHI FUNtastic Basketball H1: Dreifelderhalle Jahnsportpark, Käfernburgerstr. IK-JSH H2: Sporthalle der KBS, Karl-Liebknecht-Str., IK-SH1 H3: SH Goethestr., Goethestr., 1. TSV Bad Salzungen H1: Krayenberghalle, Tiefenort (Am Schwimmbad) WAK-TIF H2: Werner Seelenbinder Halle, Am Stadion, Bad Salzungen WSH Eichsfelder BC H1: Dreifelderhalle im Park, Heiligenstadt, Tel.: EIC-DFH H3: Liethenhalle Holbeinstr., Heiligenstadt EIC-LTH BV Eisenach Tigers H1: Oststadtschule, Altstadtstraße 30, Eisenach EA-OSS ESV Lok Eisenach e.v. H1: Diakoniesporthalle (Salzmannhalle), Ernst-Thälmann-Str. 90, Eisenach EA-DSH ESV Lok Erfurt H1: SH Muldenweg, Muldenweg 10, Erfurt EF-SHM H2: SH Gutenberggymnasium, Gutenbergplatz, Erfurt EF-SHGG USV Erfurt H1: Sporthalle der Uni Erfurt, Saalstr. 4, Erfurt EF-SHUE H2: SH A.-Einstein-Gymnasium, Bukarester Str., Erfurt EF-AEG 1. BV Gera 66 H1: Sporthalle Gera-Tinz, Gaswerkstr., Gera G-SHGT H2: Panndorfhalle, Neue Str. 23, Gera, G-SH2 TSV Motor Gispersleben H1: Sporthalle Muldenweg, Muldenweg 10, Erfurt EF-SHM BiG Basketball in Gotha H1: Sporthalle Ernestinum, Am Tivoli, Gotha, Tel.: GTH-SHE H2: Sporthalle Arnoldischule, Eschleberstr., Gotha, Tel.: GTH-SHAS H3: SH Nessetalhalle,Gothaer Straße, Goldbach GTH-GOL H4: Sporthalle Wechmar bei Gotha, Wechmar-Günthersleben GTH-SHWE H5: Sporthalle Herzog Ernst Schule, Leinaerstr., Gotha SH Herzog Ernst Greizer Ratz 09 H1: SH Regelschule Greiz Pohlnitz Ostvorstadt, Pohlitzerstr. 85, Greiz GRZ-SHRO Tel.: TV Germania Hermsdorf H1: W.-Seelenbinder Halle, W.-Seelenbinder-Str., Hermsdorf SHK-WSBH Tel.: H2: Turnhalle Regelschule, Kirchgasse 3, Bad Klosterlausnitz SHK-RSBK SV TU Ilmenau H1: Campussporthalle, Ehrenbergstr.5, Ilmenau IK-CSH 23

24 H2: Ilmsporthalle, Kohlenweg, Ilmenau IK-ISH H3: Stollensporthalle, Am Stollen, Ilmenau IK-SHS TUS Jena H1: Sportkomplex Werner Seelenbinder, K.-Marx-Allee, Jena/ Lobeda West J-LOWE H2: SH GutsMuths Sportgymnasium, Wöllnitzerstr. 42, Jena J-GUMU H3: Halle der med. Fachschule, Rudolf-Breitscheid-Str., Jena/ Lobeda Ost J-MED H4: E.- Abbe Gymn., Ammerbacher Str. 21, Jena-Winzerla J-EAG USV Jena H1: USV Sporth.a. d. Teufelslöschern, Seidelstr. 20a, Jena Tel.: J-USV H2: Institut für Sportwissenschaften, Seidelstraße 20, Jena Tel.: J-ISW Lady Baskets Jena H1: Halle der med. Fachschule, Rudolf-Breitscheid-Str., Jena-Lobeda/Ost J-MED H2: E.- Abbe Gymn., Ammerbacher Str. 21, Jena-Winzerla J-EAG H3: Christliches Gymnasium Jena, Altenburger Str. 10, Jena J-CGJ H4: Talschule Ziegenhain, Ziegenhainer Str.52, Jena J-TAL BSC midnight-fun Jena H1: Sporthalle Lobeda-West, K.-Marx-Allee, Jena / Lobeda-West J-LOWE H2: Halle der med. Fachschule, Rudolf-Breitscheid-Str., Jena-Lobeda/Ost J-MED H3: SH Schillerschule, Hugo-Schrade-Straße 3, Jena-Winzerla J-SHSS VC Roßleben H1: Mehrzweckhalle, Bottendorf, Tel.: KYF-MZH BV Suhl H1: Sporthalle Wolfsgrube, Wolfsgrube 23, Suhl Tel.: SHL-SH4 H2: SH der Aueschule (Aue II), Würzburgerstr. 76, Suhl SHL-AUEII BSG Einheit Sömmerda H1: Unstruthalle Sömmerda, Fichtestr. 23, Sömmerda Tel.: SÖM-UHS SSV Saalfeld H2: Dreifelderhalle Gornsdorf A.-Schweitzer-Str. 146, Tel.: SLF-DFH Saalfeld-Gornsdorf H1: Dreifelderhalle Grüne Mitte, Knochstraße 3, Saalfeld Tel.: SLF-DFH1 TSV 90 Treben H1: Sporthalle Treben, Kirchhof 3, Treben ABG-SHT Weida Baskets H1: Dörffel-Gymn. E.-Thälmann-Str., Weida GRZ-DGH KSSV Victoria H1: Asbach Sporthalle, Florian-Geyer-Str. 77, Tel.: WEI-AS H2: Turnhalle an der Hart, Am Hartwege 2, Oberweimar WE-TADH SG HSV-KSSV H1: Asbach Sporthalle, Florian-Geyer-Str. 77, Tel.: WEI-AS H2: Turnhalle an der Hart, Am Hartwege 2, Oberweimar WE-TADH SV 1975 Zeulenroda H1: Staatliche GS Friedrich Reimann, H.-Heine-Straße 29, Zeulenroda GRZ-GSFR 24

25 Mannschafts-Anschriften 2010/11 Oberliga Thüringen Herren USV Erfurt I Sebastian Vogelsang, Hans-Grade-Weg 2, Erfurt, H: sebvogelsang@web.de ESV Lok Erfurt Alexander Hüller, Neuerbe 25, Erfurt H: BiG Gotha III Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel: (D) H: midnight fun Jena Mario John, Midnight Fun, Anna-Siemsen-Str. 49, Jena, basketball@midnight-fun.de Tel.: TuS Jena II TuS Jena, Am Stadion 1a, Jena H: Oliver Golla, olivergolla@googl .com Höhenbalance Oliver Fischer, Lutherstraße 45, Jena H: Baskets USV Jena watergate49@gmx.de USV Jena II Jan Sauerbrey, Kronfeldstr. 14, Jena H: Jansauerbrey@gmx.de USV Jena III Markus Gretz, Karl-Liebknecht-Str. 10, Jena H: markus.gretz@gmx.de TV 1887 Germania Hermsdorf Falko Hempel, Paradisstr. 3, Tautenhain, FalkoHempel@web.de H: BV Gera Steffen Lange, Franz Stephan Str. 31, Gera Tel: steffenlange@web.de H: Landesliga Thüringen Herren midnight fun Jena II Mario John, Midnight Fun, Anna-Siemsen-Str. 49, Tel.: Jena, basketball@midnight-fun.de 1. SSV Saalfeld Daniel Steiner, Am Anger 5, Saalfeld, H: daniel.steiner@ymail.com Tel: BiG Gotha IV Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel.: BV Suhl C.- Bernhard Nopper, Alte Schmiedefelder Str.34a, Tel.: Suhl, b.nopper@bv-suhl.de H: USV Jena IV Christoph Kamm, Kronfeldstr. 14, Jena H: aldresoe@gmx.de funtastic Sebastian Zelder, Am Kesselbrunn 50, 99310, H: Seppster8@freenet.de SG HSV/KSSV Jan Schreiber, janschrei@gmx.de H: SV Einheit Sömmerda BSG Einheit Sömmerda e.v., Postfach 13 18, Tel: Sömmerda, christian.axt@ts.fujitsu.com H: USV Erfurt II Christian Roller, Weida Baskets Björn Lippold, Schillerstraße 2, Weida info@weida-baskets.de H: Bezirksliga Herren Staffel Ost Altenburger BC I Rene Reichwagen, Carl von Ossietzky Str. 36, Altenburg, rene.reichwagen@gmx.de SV Zeulenroda Marcel Konrad, Luthergasse 8, Zeulenroda USV Jena V USV Jena VI USV Jena e.v., Oberaue 1, Jena basketball@usvjena.de, Christoph Gland Mirko Endler, Feldstr. 6, Jena W5enmi@gmx.de H: H: H:

26 midnight fun Jena Mario John, Midnight Fun, Anna-Siemsen-Str. 49, Tel.: III Jena, Greizer Ratz 09 Rene Trommer, Tel.: Weida Baskets II Jahnbund Apolda TSV 1990 Treben Björn Lippold, Schillerstraße 2, Weida Jörg Lange, Niemöller Str. 7, Apolda TSV 90 Treben e.v., z.h. Thomas Schober, Treben, Serbitz Nr. 19 b, H: H: Tel.: Bezirksliga Herren Staffel West ESV Lok Erfurt Thomas Klapperer, Urbicher Weg 19, Niedernissa H: Eichsfelder BC Pierre Eckart, Kleiweg 8, Mengelrode H: SG HSV/KSSV II Jan Schreiber, Bonhoeffer Str. 79, Oberweimar H: II Maik Zila, Ludwigstr. 6, Erfurt, Tel: BV Eisenach Tigers Peter Jacobs, Emilienstraße 9, Eisenach H: Mühlhausen 2010 Michael Müller H: VC Roßleben Harald Mauf, Bahnhofstr. 18, Heldrungen, H: Tel: Motor Gispersleben Tomasz Schmidt, Pestalozzistr.9, Erfurt, Tel.: BiG Gotha V Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel.: TSV Bad Philipp Gläser, Hanz Beimler Weg 6, Bad Salzungen Salzungen, phil.glaeser@web.de ESV Lok. Eisenach Andreas Jennerjahn, Am Wartburgblick 20, Eisenach, jennerjahn@basketball-eisenach.de TU Ilmenau Johannes Ditzel, Oehrenstöcker Str. 33, Ilmenau, j.ditzel@gmx.de H: Tel.: H: H: U20 Landesliga Thüringen männlich TuS Jena I TuS Jena, Am Stadion 1a, Jena H: Torstem Rothämel, webadmin@tbv-online.de Tel.: BIG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzerstr. 54, Gotha Tel.: (D) Weida Baskets Björn Lippold, Schillerstraße 2, Weida info@weida-baskets.de H: Eichsfelder BC Sabine Sänger, Robert-Koch-Str. 28, Heiligenstadt Tel.: Reinhold.saenger@gmx.de H: USV Jena Stephan Schmuck, Felix-Auerbach-Str. 2 H: stephan.schmuck@uni-jena.de Mühlhausen 2010 Christopher Schmidt, Margaretenstraße 4, H: Mühlhausen, Christopher_Schmidt@web.de HSV/KSSV Jan Schreiber, Jakobstr. 5-7, H: Janschrei@gmx.de Altenburger BC Patrick Quaas, PatrickQuaas@web.de H: TuS Jena I U16 Landesliga Thüringen männlich TuS Jena, Am Stadion 1a, Jena Philipp Reinhardt, basketball@tusjena.de 26 H: Tel.:

27 TuS Jena II TuS Jena, Am Stadion 1a, Jena H: Sören Zimmermann Tel.: USV Jena Stefan Kratz, Salvador-Allende-Platz 10, Jena H: BIG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzerstr. 54, Gotha Tel.: (D) H: TU Ilmenau Herbert Wirth, Tannenweg 7, Ilmenau Tel.: BV Gera II Lars Winter, Mittelstraße 22, Gera, Tel: H: BV Suhl C.- Bernhard Nopper, Alte Schmiedefelder Str.34a,98527 Tel. : Suhl, H: HSV/KSSV Jan Schreiber, Jakobstr. 5-7, H: SV Zeulenroda Marcel Konrad, Luthergasse 8, Zeulenroda H: Eisenach Tigers Martin Böhme, Tel.: U14 m Mitteldeutsche Liga BiG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel: (D) TuS Jena TuS Jena, Am Stadion 1a, Jena H: Sören Zimmermann seulmerf@hotmail.com Tel.: Hallescher SC 96 Martin Weidig, Kleine Ulrichstrasse 19, Halle, H: martin-j14@gmx.de BV Chemnitz Christian Meichsner, Uhlichstr. 16, Chemnitz, H: christian.meichsner@gmx.net USC Leipzig Dominik Braun, Härtel Str. 25, Leipzig, dominikbraun@gmx.de H: U14 mix ESV Lok Erfurt Jan Wiechmann, Milchinselstr. 20, Erfurt Tel Tel.: TuS Jena TuS Jena, Am Stadion 1a, Jena H: Sören Zimmermann seulmerf@hotmail.com Tel.: TU Ilmenau Manfred Skroblin, Fichtenweg 3, Langewiesen, Tel.: manfred.skroblin@web.de USV Erfurt Detlef Zimmer, Am Weißfrauenbach 12, Kühnhausen Zimmerdetlef@web.de Tel.: USV Jena Tobias Hassa, Hans-Berger-Str. 21, Jena tobias. hassa@gmx.de H: BiG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzerstr. 54, Gotha Tel.: Funtastic Olaf Wiechert, Weg zur Krummhoffsmühle 1, 99310, mail@funtastic-basketball.de Tel.: Landesliga - Damen Lady Baskets III Maik Zeyen, Herderstraße 18, Jena, maikbasket@web.de H: FUNtastic Olaf Wichert, Karolinenstr. 12b, 99310, mail@funtastic-basketball.de H: BiG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel.: (D) KSSV Vict. Heiko Umbreit, Am Munschteiche 2, Niedergunstedt Tel.: h_umbreit@hotmail.com H:

28 U17 Thüringen - weiblich BiG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel.: (D) USV Erfurt Detlef Zimmer, Am Weißfrauenbach 12, Kühnhausen Tel.: Zimmerdetlef@web.de H: Lady Baskets Yvonne Streit, Am Munketal 9, Jena, yvonne.streit@ladybaskets.de Trainerin: Andrea Köhler H: TU Ilmenau Waldemar Reitenbach, Fischerweg 3, Ilmenau Tel.: H: U15 Thüringen - weiblich BiG Gotha Peter Sturmhöfel, Langensalzaer Str. 54, Gotha Tel.: (D) Lady Baskets Yvonne Streit, Am Munketal 9, Jena, yvonne.streit@ladybaskets.de H: KSSV Vict. Heiko Umbreit, Am Munschteiche 2, Niedergunstedt Tel.: h_umbreit@hotmail.com H: TU Ilmenau Waldemar Reitenbach, Fischerweg 3, Ilmenau Tel.: H: Änderungen bzw. Ergänzungen der Vereins- und Traineranschriften sind bitte sofort an die TBV-Geschäftstelle zwecks Veröffentlichung zu melden. ELEKTRONISCHE EINSATZBERECHTIGUNG (EEB) 1. Erteilung einer Einsatzberechtigung a. Die Einsatzberechtigung ist die Berechtigung zur Teilnahme in einer bestimmten Mannschaft. b. Die Einsatzberechtigung für einen Spieler ist vor Spielbeginn zu erteilen; sie wird ausschließlich online über durch den Abteilungsleiter vorgenommen. c. Für die Erteilung einer Einsatzberechtigung ist die Zuweisung eines Spieler als Stammspieler, nicht als Aushilfsspieler, zu einer Mannschaft notwendig. Durch die Zuweisung als Stammspieler erhält der Spieler automatisch in der korrespondierenden Mannschaft die Einsatzberechtigung als Aushilfsspieler. d. Wird der Spieler als Aushilfsspieler in einer Mannschaft eingetragen, erhält der Spieler in der korrespondierenden Mannschaft automatisch eine Einsatzberechtigung als Stammspieler. e. Achtung: Jugendspieler können maximal vier Einsatzberechtigungen einschliesslich der Aushilfseinsätze und Sonderteilnahmeberechtigung erhalten. 2. Änderung der Einsatzberechtigung für Senioren a. Anträge auf Änderung der Einsatzberechtigung sind an den zuständigenlandesverband zu richten b. Änderungen sind nur bis 1. Februar möglich c. Die Einsatzberechtigung eines Senioren-Spielers darf in einem Spieljahr nur einmal geändert werden d. Die Änderung wird in TeamSL durch den Verbandsadministrator vorgenommen 28

29 ANWEISUNG/REGELUNG ERTEILUNG ETB UND EEB AM GLEICHEN TAG Wird für einen Spieler eine Teilnahmeberechtigung beantragt und der Spieler soll noch in der gleichen Woche eingesetzt werden, so wird folgendes Verfahren angewandt: 1. Für den Verein besteht die Möglichkeit aus der Übersicht der aktiven Spieler über den Button (= rechtes Icon mit einem D ) eine Voransicht des Teilnehmerausweises sich am Bildschirm anzeigen zu lassen. 2. Die Voransicht (nachfolgendes Bild) ist auszudrucken. 3. Der Ausdruck in Originalgröße ist zusammen mit einem gültigen Identifikationsnachweis (nur Personalausweis, Reisepass, Führerschein oder DBB-Ausweis) beim Spiel dem Schiedsrichter zur Kontrolle vorzulegen. 4. Diese Möglichkeit ist beschränkt auf den Ausstellungstag (teilnahmeberechtigt ab) und weitere 14 Tage. 5. Dieser Ausdruck kann nicht zu einem offiziellen Teilnehmerausweis gemacht werden!! SMS-ERGEBNISDIENST PRESSEINFORMATIONEN Das Ergebnis ist online oder per SMS zu melden. In diesem Zusammenhang wird den am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften folgende Vorgehensweise zur Erleichterung vorgeschlagen: A) Vorbereitung 1. Legen Sie in Ihrem Verein fest, wer für Ergebnis- und Statistikmeldung verantwortlich ist. Für diese Person/Mannschaft wird ein Account in TeamSL als Vereinsergebnismelderangelegt. Wichtig ist, dass bei der Meldung eine Mail-Adresse angegeben wird, an welche die Zugangsdaten gesandt werden können. Meldung erbeten an teamsl@bbv-online.de. 2. Nach Erhalt der Zugangsdaten muss sich der User in TeamSL einwählen, Adresse: 3. Nach erfolgreicher Einwahl ist der Menüpunkt Mein Profil anzuwählen. Dort ändern Sie bitte das Passwort. Anschließend tragen Sie im Feld Handy (SMS-Ergebnis) die Handynummer ein, über die das Ergebnis gemeldet werden soll. Diese Nummer sollte, sofern der normale Melder am Wochenende nicht zur Verfügung steht, für Wochenendspiele spätestens am Donnerstagabend eingetragen sein, da die Infos für das Spiel am Wochenende am Freitag an diese Nummer gesandt werden. Gleichzeitig ist auch hier die Kurzwahlnummer zu sehen, an die das Ergebnis zurück gesandt wird. Anschließend speichern Sie die Änderungen ab. B) Spieltag 1. An die in A.3 eingetragene Handynummer erhalten Sie eine SMS, die beispielsweise folgenden Inhalt hat: DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum (0:0) [0:0] (0:0) 0:0 0:0 Hier können Sie erkennen, dass für diese Liga, sämtliche Ergebnisstände frei geschaltet sind: (0:0) = Spielstand nach dem 1. und 3. Viertel [0:0] = Spielstand zur Halbzeit Vorletzter Eintrag = Spielstand vor Verlängerung Letzter Eintrag = Endergebnis 2. Nachdem der Schiedsrichter den Spielbericht unterschrieben hat nehmen Sie die übersandte SMS und tragen die entsprechenden Stände ein. Als Beispiel werden nachfolgend verschiedene Rückmeldungen gezeigt: 29

30 a. Nur Endergebnis: DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum 20:10 b. Endergebnis mit Stand vor Verlängerung: DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum 15:8 20:10 c. Halbzeit und Endergebnis: DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum [7:4] 20:10 d. Halbzeit, Stand vor Verlängerung, Endergebnis: DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum [7:4] 15:8 20:10 e. Beide Viertelstände, Halbzeit, Endergebnis DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum (3:4) [7:4] (7:4) 20:10 f. Alle Ergebnisstände DBB Raka Testliga Senioren m :00 Hugo - ALBA Berlin Basketballteam Kolosseum (3:4) [7:4] (7:4) 15:8 20:10 Was Sie als SMS versenden wird Ihrer Entscheidung überlassen. Es wird allerdings dringend für die Ergebnismeldung nach dem Spiel die Variante a. empfohlen. Sie müssen jedoch dann die fehlenden Spielstände nachtragen. 3. Das Spielergebnis ist bis zu dem in der Ausschreibung festgelegten Zeitpunkt per SMS zu melden C) Statistiken und Presseinformationen 1. Für die Eingabe der Statistik, Spielinformationen, fehlende Ergebnisstände wählen Sie sich wieder in TeamSL ein (Pkt. 2). Anschließend sehen Sie die Ligen, für die der Zugang als Ergebnismelder berechtigt ist. Im rechten Bereich sind 5 Icons zu sehen. Dort klicken Sie auf das Icon und es öffnet sich die Ergebnisansicht. Hier sehen Sie zunächst die Spiele, die noch nicht gemeldet wurden, also offen sind. Stellen Sie im oberen rechten Bereich die Einstellung von offen auf gemeldet oder suchen Sie sich den Spieltag aus. Links daneben haben Sie alternativ noch die Möglichkeit den Verein auszuwählen. Danach sehen Sie das eingegebene bzw. per SMS gemeldete Ergebnis. Klicken Sie auf das Symbol rechts. Sie können damit die fehlenden Ergebnisse eintragen, oder Ergebnisse korrigieren. Die Eintragungen speichern Sie ab ohne Berechnung der Tabelle, da diese bereits nach der Eintragung durch die SMS-Meldung berechnet wurde. 2. Klicken Sie nun auf das Symbol links. Hier öffnet sich ein Eingabefeld, in welches Sie die für die Pressestelle wichtigen Informationen eintragen. Dies sind: Allgemeiner kurzer Spielbericht mit Angabe der Anzahl der Zuschauer Wichtige Ereignisse im Spiel (z.b. Disqualifik., Spielabbruch) Sonstige Informationen, die für die Pressestelle wichtig sein könnten 3. Die Eingabe beenden Sie durch Klick auf den Button Übernehmen. Durch diese Angabe entfällt jegliche Meldung an die Pressestelle. 4. Abschließend klicken Sie auf die beiden Vereine und tragen wie in der vergangenen Saison die Statistiken ein. Auch hierzu ist ein Zeitrahmen gesetzt, der in der Ausschreibung festgelegt hat. D) Sontiges Bitte beachten Sie, dass die Eintragungen durch den Spielleiter bzw. Ressortleiter überprüft werden. Alle Eingaben werden mit einem systembedingten Zeitstempel versehen. Durch die Einhaltung der Vorgaben können Sie Ordnungsstrafen vermeiden. 30

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV 1 Allgemeines 1. Bei einem zweiten und jeden weiteren geldbewehrten gegen dieselbe Ziffer des Strafenkatalogs in einem anderen Spiel desselben Wettbewerbs dieser

Mehr

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog Zu allen Strafen kommen die Verfahrenskosten hinzu. Im Wiederholungsfall kann die zuletzt ausgesprochene Geldstrafe verdoppelt werden. Verstoß 1. Spielbetrieb 1.1. Zurückziehen bzw. Verzicht einer Mannschaft

Mehr

TBV Handbuch 2016/2017

TBV Handbuch 2016/2017 TBV Handbuch 2016/2017-1 - Redaktionsschluss 08.09.2016 Inhaltsverzeichnis Seite Thüringer Basketball Verband - Anschriftenverzeichnis 3 Vereinsliste Thüringer Basketball Verband 6 Ausschreibung des TBV

Mehr

Basketballverband Saar e.v.

Basketballverband Saar e.v. Ausschreibung des Basketballverbandes Saar (BVS) für die Saison 2007/2008 1. Rechtliche Grundlagen und Bestimmungen 1.1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 2, 3 und 11 der DBB- Spielordnung

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Ausschreibung Senioren 2015/16 vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) SpielleiterKreisliga Damen: Spielleiter Kreisligen Herren: Norman Linnenbrügger Thomas Großmann Stand: Juli 2015 Ausschreibung

Mehr

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Ausschreibung Senioren 2016/17 vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Spielleiter KOOP-Liga Damen: Spielleiter Kreisligen Herren: Klaus Helmer Thomas Großmann Stand: Juli 2016 Ausschreibung

Mehr

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Ewald Schubert, Zum Rhein 10, 47495 Rheinberg, 0172 8361351 Ausschreibung für die Wettbewerbe der Spielzeit 2017/2018 des Basketballkreises Niederrhein Der Basketballkreis

Mehr

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010)

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) Basketballverband Baden Württemberg Bezirk IV Alb/Bodensee Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) nach 2 Nr. 1.4 der BBW Rechts- und Strafordnung (RuStO). Zusätzlich zu allen Strafen sind die tatsächlichen Bearbeitungskosten,

Mehr

Ausschreibung für den Sommerpokal 2017 Basketballkreis Bonn e.v.

Ausschreibung für den Sommerpokal 2017 Basketballkreis Bonn e.v. Ausschreibung für den Sommerpokal 2017 Basketballkreis Bonn e.v. 1. Ziel des Wettbewerbes Der BBK Bonn führt nach der Saison 2016/2017 einen Sommerpokal für Senioren durch. 2. Teilnahme-/Einsatzberechtigung

Mehr

Ausschreibung für den Sommerpokal 2016 Basketballkreis Bonn e.v.

Ausschreibung für den Sommerpokal 2016 Basketballkreis Bonn e.v. Ausschreibung für den Sommerpokal 2016 Basketballkreis Bonn e.v. 1. Ziel des Wettbewerbes Der BBK Bonn führt nach der Saison 2015/2016 einen Sommerpokal für Senioren durch. 2. Teilnahme-/Einsatzberechtigung

Mehr

Ausschreibung für den Sommerpokal 2018 Basketballkreis Bonn e.v.

Ausschreibung für den Sommerpokal 2018 Basketballkreis Bonn e.v. Ausschreibung für den Sommerpokal 2018 Basketballkreis Bonn e.v. 1. Ziel des Wettbewerbes Der BBK Bonn führt nach der Saison 2017/2018 einen Sommerpokal für Senioren durch. 2. Teilnahme-/Einsatzberechtigung

Mehr

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission Gottfried Schüller Rudolf- Weber Str. 41 08294 Lößnitz Tel.: 03771/34363 (p) Fax: 03771/2178496 (d) Handy 0172/3669540 E-Mail Handballgotti@gmx.de

Mehr

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v.

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v. SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v. - beschlossen am 18.05.2003 (Verbandstag, Duisburg) geändert vom ordentlichen Verbandstag 2007 (Paderborn)..geändert vom ordentlichen Verbandstag

Mehr

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung 16.10.2018 Der Basketball-Verband Sachsen-Anhalt schreibt für die Spielzeit 2018/19 die als Oberliga aus. Mitteldeutsche Liga Basketball U10/U12/U14

Mehr

STRAFENKATALOG. NBBL-Saison 2017/18. Anlage II zum NBBL-Teilnahmerechtsvertrag 2017/18

STRAFENKATALOG. NBBL-Saison 2017/18. Anlage II zum NBBL-Teilnahmerechtsvertrag 2017/18 STRAFENKATALOG NBBL-Saison 2017/18 Anlage II zum NBBL-Teilnahmerechtsvertrag 2017/18 Stand: März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1. Verstöße gegen die Sportdisziplin... 2 2. DBB-Spielordnung / DBB-Rechtsordnung...

Mehr

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. ÄNDERUNG DER BESTIMMUNGEN DES HANDBALLKREISES RHEIN - RUHR E.V. ÜBER DEN SPIELBETRIEB (Spielbetriebsbestimmungen) SpbB Änderungsbeschluss.doc

Mehr

Chemnitzer Basketball Organisation

Chemnitzer Basketball Organisation Ausschreibung der Wettbewerbe der Chemnitzer Basketball Organisation 1 Rechtliche Grundlage I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 2 und 11 der DBB-Spielordnung

Mehr

Basketballverband Saar e.v. Ressort III - Jugendsport

Basketballverband Saar e.v. Ressort III - Jugendsport Jugend-Spielordnung des Basketballverbandes Saar (BV Saar) für die Saison 2017/2018 Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, beziehen sich alle in dieser SO enthaltenen Personenbezeichnungen sowohl auf

Mehr

BBW-Ausschreibung Senioren 2015/2016

BBW-Ausschreibung Senioren 2015/2016 BBW-Ausschreibung Senioren 2015/2016 A. Allgemeines 1. Der Basketballverband Baden-Württemberg (BBW) veranstaltet im Spieljahr 2015/2016 gemäß 2 Absätze 1 bis 4 der DBB-Spielordnung (DBB-SO) folgende Wettbewerbe:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

Ausschreibung. für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015

Ausschreibung. für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015 Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015 Jeder Teilnehmer verpflichtet sich der Idee des Basketballs entsprechend in allen Bereichen zu sportlichem und gewaltfreiem

Mehr

BBV - Spielordnung BBV-SPIELORDNUNG

BBV - Spielordnung BBV-SPIELORDNUNG BBV-SPIELORDNUNG - Beschlossen Verbandstag 2003 (Gersthofen), Änderungen wurden 2006 (Herzogenaurach), 2007 (Schwarzach a. Main), 2008 (Bayreuth), 2010 (Kaufbeuren), 2011 (Lappersdorf), 2012 (Schweinfurt)

Mehr

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018 easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S PRÄAMBEL... 3 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 2. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN...

Mehr

BBW-Ausschreibung Senioren 2016/2017

BBW-Ausschreibung Senioren 2016/2017 BBW-Ausschreibung Senioren 2016/2017 A. Allgemeines 1. Der Basketballverband Baden-Württemberg (BBW) veranstaltet im Spieljahr 2016/2017 gemäß 2 Absätze 1 bis 4 der DBB-Spielordnung (DBB-SO) folgende Wettbewerbe:

Mehr

Ausschreibung 1. Regionalliga Südwest Herren Saison 2017/2018

Ausschreibung 1. Regionalliga Südwest Herren Saison 2017/2018 Ausschreibung 1. Regionalliga Südwest Herren Saison 2017/2018 A. Allgemeines 1. Die in der Arbeitsgemeinschaft Südwest (AG Südwest) vertretenen Basketballverbände Baden- Württembergs, Hessens, Rheinland-Pfalz

Mehr

BBW-Ausschreibung Senioren 2018/2019

BBW-Ausschreibung Senioren 2018/2019 A. Allgemeines 1. Der Basketballverband Baden-Württemberg (BBW) veranstaltet im Spieljahr 2018/2019 gemäß 2 Absätze 1 bis 4 der DBB-Spielordnung (DBB-SO) folgende Wettbewerbe: a) Meisterschaftsspiele in

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Basketball-Verband Saar e.v. - Spielordnung (BV SAAR-SO) - 1: Geltungsbereich

Basketball-Verband Saar e.v. - Spielordnung (BV SAAR-SO) - 1: Geltungsbereich Basketball-Verband Saar e.v. - Spielordnung (BV SAAR-SO) - Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, beziehen sich alle in dieser SO enthaltenen Personenbezeichnungen sowohl auf weibliche als auch männliche

Mehr

AUSSCHREIBUNG WETTBEWERBE SENIOREN SAISON 2015/16 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

AUSSCHREIBUNG WETTBEWERBE SENIOREN SAISON 2015/16 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Basketballverband Sachsen e.v. AUSSCHREIBUNG WETTBEWERBE SENIOREN SAISON 2015/16 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Rechtliche Grundlage 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 2 und 11 DBB-Spielordnung

Mehr

Bezirksfachverband Basketball Braunschweig Nord e.v.

Bezirksfachverband Basketball Braunschweig Nord e.v. Stand: 26.04.2018 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 PROLOG... 3 SPIELORDNUNG DES BEZIRKSFACHVERBANDES BASKETBALL BRAUNSCHWEIG NORD E.V.... 3 I. ALLGEMEINES... 3 1 ALLGEMEIN... 3

Mehr

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter STRAFENKATALOG (Geldbußen, Strafen) Einleitung Strafenkatalog Teil A gilt für die Sachsenliga, Sachsenklassen, Pokalspiele (ab 1. Hauptrunde), Sachsenmeisterschaften der Jugend und Senioren (Endrunden).

Mehr

Ausschreibung für die Senioren-Wettbewerbe 2016/2017 des Basketballkreises Unna/Soest e.v.

Ausschreibung für die Senioren-Wettbewerbe 2016/2017 des Basketballkreises Unna/Soest e.v. Ausschreibung für die Senioren-Wettbewerbe 2016/2017 des Basketballkreises Unna/Soest e.v. S 1 Veranstalter, Ziel des Wettbewerbes und Durchführung S 1.1 Veranstalter S 1.1.1 Der Basketballkreis Unna/Soest

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2016/2017

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2016/2017 easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2016/2017 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S PRÄAMBEL...... 3 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 2. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Mehr

1.2 Verzicht gem. 6 Abs. 7 SO 2.500,- zuzüglich Vertragsstrafe 500,-

1.2 Verzicht gem. 6 Abs. 7 SO 2.500,- zuzüglich Vertragsstrafe 500,- 1. Verstöße gegen die Spielordnung, den Standard-Katalog und die Ausschreibung 1.1 Schuldhafter Verstoß gegen die Dopingbestimmungen Die Strafe richtet sich nach dem DBB Anti-Doping-Code (DBB-ADC) 1.2

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 03.04.2015 Verantwortlich: Präsidium Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht:

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend Stand: 25. April 2018 - V1.2 Inhaltsverzeichnis: 1. Mannschaftsmeldungen...

Mehr

Deutscher Basketball Bund e.v. SPIELORDNUNG I. Allgemeines

Deutscher Basketball Bund e.v. SPIELORDNUNG I. Allgemeines Deutscher Basketball Bund e.v. SPIELORDNUNG 2002 I. Allgemeines 1 1. Die Spielordnung (SO) regelt den Spielbetrieb der Senioren mit Ausnahme der Bundesliga. Sie ist für alle Teilnehmer verbindlich. 2.

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2019 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A-, B- und C-Jugend Stand: 20. März 2019 V2.0 Inhaltsverzeichnis: 1. Mannschaftsmeldungen...

Mehr

Basketballkreis Bochum e.v. Jugendausschreibung. Ausschreibung

Basketballkreis Bochum e.v. Jugendausschreibung. Ausschreibung Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2016/2017 Jeder Teilnehmer verpflichtet sich der Idee des Basketballs entsprechend in allen Bereichen zu sportlichem und gewaltfreiem

Mehr

DBB-Spielordnung (in der am beschlossenen Fassung)

DBB-Spielordnung (in der am beschlossenen Fassung) DBB-Spielordnung (in der am 23.6.2002 beschlossenen Fassung) I. ALLGEMEINES 1 Die Spielordnung (SO) regelt den Spielbetrieb der Senioren mit Ausnahme der Bundesliga. Sie ist für alle Teilnehmer verbindlich.

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019 Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019 Diese Ausschreibung behält solange ihre Gültigkeit, bis sie durch eine neue Fassung ersetzt wird. Die Pokalrunde ersetzt die Pokalrunde

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

1 Aufgabe 2 Strafbestimmungen 3 Verbindlichkeiten der Vereine 4 Pflichtspiele 5 Ausrüstung der Hallen und Kampfgerichte

1 Aufgabe 2 Strafbestimmungen 3 Verbindlichkeiten der Vereine 4 Pflichtspiele 5 Ausrüstung der Hallen und Kampfgerichte Spielordnung 1 Aufgabe (1) Die Spielordnung des BFV Basketball Braunschweig, Bereich Nord (BBSN) regelt den Basketball- Spielbetrieb im Nordbereich des Bezirkes Braunschweig in Verbindung mit der Spielordnung

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

KRITERIENKATALOG FÜR MANN- SCHAFTEN ZUR TEILNAHME AM SPIEL- BETRIEB DER OBERLIGA HERREN (OLH)

KRITERIENKATALOG FÜR MANN- SCHAFTEN ZUR TEILNAHME AM SPIEL- BETRIEB DER OBERLIGA HERREN (OLH) MELDEAUFRUF FÜR DIE BASKETBALL-SAISON 2019/20 ANLAGE B KRITERIENKATALOG FÜR MANN- SCHAFTEN ZUR TEILNAHME AM SPIEL- BETRIEB DER OBERLIGA HERREN (OLH) BASKETBALL-VERBAND SACHSEN-ANHALT E.V. SPORTKOMMISSION

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: 03.05.13 A. Allgemeines 1 Aufgabe 1. Die Schiedsrichterordnung regelt die Angelegenheiten des Schiedsrichterwesens im Bremer Basketball-Verband

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Ausschreibung Jugendspielbetrieb 2017/2018. des Basketballkreises Niederrhein

Ausschreibung Jugendspielbetrieb 2017/2018. des Basketballkreises Niederrhein Basketballkreis Niederrhein Kreisjugendwart Dennis Kannengießer, In der Aue 10, 47533 Kleve Ausschreibung Jugendspielbetrieb 2017/2018 des Basketballkreises Niederrhein 1. Spielbetrieb Der Basketballkreis

Mehr

Richtlinien für Spielleiter

Richtlinien für Spielleiter Richtlinien für Spielleiter des Hessischen Tischtennis-Verbandes e.v. Abschnitt Inhalt Seite 1 Aufgaben des Spielleiters 182 2 Mannschaftsmeldung im Punktspielbetrieb 182 3 Spielplan 184 4 Entscheidungsspiele

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den Jugendspielbetrieb des Bezirks Unterfranken Spieljahr 2017/18

AUSSCHREIBUNG. für den Jugendspielbetrieb des Bezirks Unterfranken Spieljahr 2017/18 AUSSCHREIBUNG für den Jugendspielbetrieb des Bezirks Unterfranken Spieljahr 2017/18 1 Rechtliche Grundlagen I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 1, 2,

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Allgemeines Schiedsrichterordnung 1. Dem Landesschiedsrichterwart untersteht das Schiedsrichterwesen des BVMV. 2. Er beruft eine Schiedsrichterkommission zu seiner Unterstützung. 3. Die Kommission besteht

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Ausschreibung des Landesschwimmverbandes Niedersachsen e. V. U11 bis U19 Saison 2016/2017

Ausschreibung des Landesschwimmverbandes Niedersachsen e. V. U11 bis U19 Saison 2016/2017 Landesschwimmverband Niedersachsen e.v Jens Liedtke Hegebläch 32 30419 Hannover An alle Wasserballwarte / Vereinsvertreter der Vereine des Landesschwimmverband Niedersachsen e. V. und Gastvereine Kommissarischer

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungsbestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014 A. Spieltechnische

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Der Spielausschuss der Rheinland Pfalz Liga regelt den Spielbetrieb in der Rheinland Pfalz Liga. Er ist Sportgericht erster Instanz innerhalb seines Aufgabenbereiches.

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

1. Verstöße gegen die Spiel- und Veranstaltungsordnung sowie die Ausschreibung. 1.2 Verzicht gem. 5 Abs. 7 SuVO 2.500,- zuzüglich Vertragsstrafe 500,-

1. Verstöße gegen die Spiel- und Veranstaltungsordnung sowie die Ausschreibung. 1.2 Verzicht gem. 5 Abs. 7 SuVO 2.500,- zuzüglich Vertragsstrafe 500,- 1. Verstöße gegen die Spiel- und Veranstaltungsordnung sowie die Ausschreibung 1.1 Schuldhafter Verstoß gegen die Dopingbestimmungen Die Strafe richtet sich nach dem DBB Anti-Doping-Code (DBB-ADC) 1.2

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Ausschreibung Regionalliga Südwest, Gruppe Nord (RLSW/N) Saison 2016/2017

Ausschreibung Regionalliga Südwest, Gruppe Nord (RLSW/N) Saison 2016/2017 1. Wettbewerbe Die Arbeitsgemeinschaft Regionalliga Südwest/Gruppe Nord (RLSW/N) der Basketballverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saar veranstaltet folgende Wettbewerbe: 1.1. Meisterschaftsrunde der

Mehr

WETTBEWERBE- JUGEND SAISON 2018/19

WETTBEWERBE- JUGEND SAISON 2018/19 Basketballverband Sachsen AUSSCHREIBUNG WETTBEWERBE- JUGEND SAISON 2018/19 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Rechtliche Grundlage 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die DBB-Spielordnung

Mehr

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, )

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, ) Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, 30.06.2018) Finanzordnung Anlage 1: Co-Trainer / Scout 40,00 Euro Keine Lizenz 40,00 Euro Lehrordnung Inhaltsverzeichnis 8.Finanzen

Mehr

STRAFORDNUNG (StrafO) des HVV

STRAFORDNUNG (StrafO) des HVV Spielordnung des HVV Anlage 4, Strafordnung (StrafO) STRAFORDNUNG (StrafO) des HVV Strafen werden gemäß den gültigen Satzungen/Ordnungen/Richtlinien des HVV verhängt. Strafbescheide werden dem vom Verein

Mehr

Ausschreibung für die Spielzeit 2015/16

Ausschreibung für die Spielzeit 2015/16 Basketball Hannover e.v. für die Spielzeit 2015/16 A Veranstalter Gemäß 1 Abs. 1 und 2 und 12 Absatz 2 der - Spielordnung (-SO) hat der Vorstand im Einvernehmen mit dem - Jugendausschuss folgende für die

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW-Ausschreibung Senioren 2013/2014. A. Allgemeines

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW-Ausschreibung Senioren 2013/2014. A. Allgemeines Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW Stuttgart, 20. Juni 2013 BBW-Ausschreibung Senioren 2013/2014 A. Allgemeines 1. Der Basketballverband Baden-Württemberg (BBW) veranstaltet im Spieljahr 2013/2014

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Ausschreibung der Arbeitsgemeinschaft Basketball Regionalliga Südost für die Wettbewerbe der RLSO 2009/10

Ausschreibung der Arbeitsgemeinschaft Basketball Regionalliga Südost für die Wettbewerbe der RLSO 2009/10 Ausschreibung der Arbeitsgemeinschaft Basketball Regionalliga Südost für die Wettbewerbe der RLSO 2009/10 A.1 Rechtliche Grundlagen A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (1) Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Beitrags~ & Gebührenordnung des Westdeutschen Basketball Verbandes e.v. Beschlossen am 28.06.2009 (Verbandstag, Dorsten-Wulfen) geändert vom Verbandstag 2010 (Duisburg), Verbandstag 2014 (Duisburg), Verbandstag

Mehr