13. GÖTTINGER ABWASSERTAGE Aus der Praxis Für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. GÖTTINGER ABWASSERTAGE Aus der Praxis Für die Praxis"

Transkript

1 WASSER / ABWASSER / INFRASTRUKTUR 13. GÖTTINGER ABWASSERTAGE Aus der Praxis Für die Praxis Rosdorf Götzenbreite 7 Tel Heiligenstadt Petristraße 9 Tel Alsfeld Alicestraße 44 Tel

2 EINSPARPOTENZIALE DURCH DEN EINSATZ REALISTISCHER BERECHNUNGSMETHODEN 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE

3 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN

4 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Nachweisgröße der Kanalnetzberechnung nach DWA-A 118 Das DWA-Arbeitsblatt 118 empfiehlt für den rechnerischem Nachweis von Entwässerungssystemen die Verwendung der Überstauhäufigkeit als Zielgröße. Überlastung: Wasserstand > Rohrscheitel, Abfluss unter Druck Einstau: Wasserstand zwischen Rohrscheitel und GOK Überstau: Wasserstand auf bzw. über GOK Überflutung: auftretende Schäden bzw. Funktionsstörungen infolge Überstau

5 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Empfohlene Überstauhäufigkeiten bei Neuplanungen bzw. nach Sanierung gemäß DWA-A 118: Ort Häufigkeit des Bemessungsregens Überflutungshäufigkeit Überstauhäufigkeit Ländliche Gebiete 1 in 1 a 1 in 10 a 1 in 2 a Wohngebiete 1 in 2 a 1 in 20 a 1 in 3 a Stadtzentren, Industrieund Gewerbegebiete 1 in 5 a (ohne Überflutungsprüfung) 1 in 30 a seltener als 1 in 5 a Unterführungen, unterirdische Verkehrsanlagen 1 in 10 a 1 in 50 a seltener als 1 in 10 a

6 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Methoden der Kanalnetzberechnung Im wesentlichen unterscheiden sich die Methoden zur Kanalnetzberechnung bei der Berechnung des Abflusses im Kanal Konventionelle Methoden zur Kanalnetzberechnung (Zeitbeiwertverfahren, Flutplanverfahren). Nach DWA-A110 nur zur Dimensionierung (Qvoll > Qmax) verwenden. Nicht als Nachweis! Hydrologische Abflussmodelle (i.d.r. Bemessung und Nachweis von Regenrückhalteanlagen) Hydrodynamische Kanalnetzberechnung Nachweis der Überstauhäufigkeit kann ausschließlich hydrodynamisch erfolgen.

7 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Methoden der Kanalnetzberechnung Empfehlungen für den Nachweis der Überstauhäufigkeit: Fließzeitverfahren Hydrologische Verfahren Hydrodynamische Verfahren Blockregen nicht empfohlen Modellregen nicht empfohlen empfohlen Modellregengruppe nicht empfohlen empfohlen Starkregenserie nicht empfohlen empfohlen

8 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Hydrodynamische Kanalnetzberechnung Welche Möglichkeiten bietet die Hydrodynamische Kanalnetzberechnung dem Anwender? Druckabfluss simulieren! Wassermengenaufteilung berechnen! Einstau und Rückstau der Kanäle berücksichtigen! Sonderbauwerke berechnen (z.b. Regenüberlauf, Düker, Abflussdrossel)! = realistische Simulation des Abflussverhaltens im Kanalnetz

9 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Hydrodynamische Kanalsanierung zur Kostenoptimierung Netzverknüpfung und rückwärtige Entlastung Neubau Haltung DN 300

10 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Hydrodynamische Kanalsanierung zur Kostenoptimierung Abflusssteuerung durch Schwellen und einfache Drosseleinrichtungen Einbau Drossel DN 200 Einbau Schwelle Höhe 168,00 mnn

11 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Hydrodynamische Kanalsanierung zur Kostenoptimierung Abflussdämpfung Neubau Stauraumkanal DN 1000

12 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Hydrodynamische Kanalsanierung zur Kostenoptimierung Regenrückhaltung RRB Nonnenstieg: Reduzierung der Drosselleistung

13 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN STANDARDVERFAHREN Generalentwässerungsplan zur hydraulischen Sanierung Überprüfung der Leistungsfähigkeit bei geschlossener Sanierung Querschnittsreduzierung bei Inlinerverfahren Problemfall: Wie dimensioniere ich meinen Schmutzwasserkanal bei hydraulischer Belastung durch Fremdwasser in gewachsenen Systemen mit großen Durchmessern?... während der Umstellung von Misch- auf Trennsystem?

14 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN... so groß wie nötig, um bis zur endgültigen Fremdwasserbeseitigung einen schadlosen Abfluss zu gewährleisten (Baukosten)... so klein wie möglich, um nach der Fremdwasserbeseitigung eine ausreichende Schleppspannung gegen Geruchsbelastung zu gewährleisten

15 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Innenstadtsanierung Göttingen im Rahmen des Ausbaus der Fußgängerzone

16 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Aufgabenstellung: Rechnerischer Trockenwetterabfluss Q T gemäß GEP Ermittlung der Fremdwassermenge Rückschluss auf RW-Fehlanschlüsse (A red undurchlässiger Flächenanteil) Ermittlung des erforderlichen Schmutzwasserquerschnitts mit A red und einem Bemessungsregen n = 0,2 Reduzierung des Querschnitts durch Netzverknüpfungen

17 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Durchflussmesskampagne mit Regenschreiberaufzeichnung Ausgrenzung Anteil infiltriertes Grundwasser

18 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Ergebnis der Durchflussmessung Anlage 1-1: Abfluss MP A vom (44.KW) , Regen Abfluss Qf = 3 l/s 1 0,8 Regen [mm] 20 0,6 15 0, , :00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 Zeit Fremdwasseranteil = 3,0 l/s Grundlast 0,08 l/(s ha)

19 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Ermittlung der fehlangeschlossenen Regenwassermenge Q Fehl Eingangswerte: Schmutzwasserabfluss Q S aus dem GEP m³/d Fremdwasserabfluss Q F aus der Messreihe m³/d Regenwasserabfluss Q R aus der Messreihe m³/d Volumenbilanzierung Q Fehl Q Fehl = Q R (Q S + Q F ) Q Fehl = m³/d (457 m³/d m³/d) = 329 m³/d

20 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Ermittlung der fehlangeschlossenen Flächen A red Anhand der gemessenen Regenreihen wurde mit einer iterativen hydrodynamischen Kanalnetzberechnung dem Einzugsgebiet A E = 37,6 ha ein so großer befestigter Flächenanteil zugeordnet, der im Simulationszeitraum ein Abflussvolumen von Q Fehl = 329 m³/d erzeugt. Ergebnis: A red = 2,86 ha fehlangeschlossener Fläche ~ 7,6 % von A E

21 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Netzverknüpfung Variante 1 DA 630 DA 560 DA 450 Bereich Jüdenstraße DN / DA 450 bis 630 PE 80

22 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Netzverknüpfung Variante 2 DA 560 DA 450 DA 355 Bereich Jüdenstraße DN / DA 355 bis 560 PE 80

23 1 EINFLUSS DER HYDRAULIK AUF SANIERUNGSMAßNAHMEN Fazit: Ohne Hydrodynamische Kanalnetzberechnung des Entwässerungssystems keine kostenoptimierte Sanierungsplanung möglich! Fortschreibung des GEP wichtig!

24 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION

25 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Niederschlagsbelastungen in der Kanalnetzberechnung Statistisch abgeleitet: Regenspendelinie und Blockregen Regen konstanter Intensität während der Regendauer aus KOSTRA-Daten Einzelmodellregen Intensitätsvariabler Regen, Modellregen nach Euler Typ 2 aus KOSTRA-Daten erstellt Modellregengruppen Modellregen unterschiedlicher Dauer (sowohl kurze Starkregen, als auch lang andauernde Regen) aus örtlichen gemessenen Niederschlägen erstellt, KOSTRA-Daten sind nicht geeignet.

26 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Modellregen nach Euler Typ 2 Grundlage: KOSTRA-DWD Station Göttingen: D = 120 min T = 3 Jahre hn = 30,5 mm

27 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Modellregen nach Euler Typ 2 Nachweis der Überstauhäufigkeit möglich! (DWA-A 118) Kanalnetz wird mit Modellregen unterschiedlicher Häufigkeit durchgerechnet. An jedem einzelnen Schacht wird geprüft, ob es bei der jeweiligen Häufigkeit zu einem Überstau kommt. Vorgehensweise zur Ermittlung der Überstauhäufigkeit bei Ansatz eines Modellregens

28 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Starkregenserie Ermittelt aus ortsbezogenen Regenereignissen mit tatsächlich auftretender Dauer und zeitlichem Verlauf. Empfohlene Richtwerte der Mindestdauer von Regenaufzeichnungen Überstaufähigkeit Mindestdauer der Registrierungen 1-2 in 2 a 1 in 3 a 1 in 5 a 1 in 10 a 10 a 15 a 20 a 30 a

29 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Starkregenserie für Göttingen Grundlage: 44-jährige Niederschlagsreihe des DWD von und von Auswahlkriterien: - Regenpause = 19 Stunden (Entleerungszeit der RRB) - Regenhöhe = > 0,1mm in 5min - Regenhäufigkeit n < 0,5 176 Regenereignisse maßgebend!

30 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Starkregenserie Nachweis der Überstauhäufigkeit mittels Langzeitseriensimulation Schacht Anzahl Überstau Nutzungskategorie Überstauhäufigkeit Überstauhäufigkeit DWA-A / 44 = 0,61 Wohngebiet 0, / 44 = 0,18 Stadtzentrum 0, / 44 = 0,32 Wohngebiet 0, / 44 = 0,27 Industriegebiet 0, / 44 = 0,45 ländlich 0, / 44 = 0,05 Unterführung 0, / 44 = 0,34 Wohngebiet 0,33

31 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Einsparpotenzial durch die Langzeitseriensimulation Fallbeispiel GEP Göttingen-Süd (RW-Kanalisation): Gesamtgebietsgröße = 400 ha, davon 44% befestigt Berechnungsnetz umfasst 1733 Knoten und Haltungen (62,7km) in DN 200 bis DN 1600 einschl. Ei, Maul, Rechteckprofile Flächennutzung besteht zum Großteil aus Wohnbebauung, öffentlichen und universitären Einrichtungen Entwässerung in den Vorfluter Leine das Berechnungsnetz enthält drei Regenrückhaltebecken (Sandersbeek, Eberbach, Am Kirschberge) Außengebiete mit einer Größe von 170 ha entwässern in die RW - Kanalisation

32 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Einsparpotenzial durch die Langzeitseriensimulation Fallbeispiel GEP Göttingen-Süd (RW-Kanalisation): - Auswertung der Berechnung Belastungsbildung Modellregen nach Euler Typ 2, D = 2h, n = 0,33 Starkregenserie, Langzeitseriensimulation nü 0,33 Anzahl überstauter Schächte

33 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Einsparpotenzial durch die Langzeitseriensimulation Fallbeispiel GEP Göttingen-Süd (RW-Kanalisation): - Erforderliche Hydraulische Querschnittsvergrößerung (m) Belastungsbildung Modellregen nach Euler Typ 2, D = 2h, n = 0,33 Starkregenserie, Langzeitseriensimulation nü 0,33 Haltungslängen m m

34 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Einsparpotenzial durch die Langzeitseriensimulation Fallbeispiel GEP Göttingen-Süd (RW-Kanalisation): Hydraulische Sanierungskosten in, brutto - erforderliche Querschnitte DN300 DN800 - mittlerer Trassenmeterpreis brutto 900,00 /m Belastungsbildung Modellregen nach Euler Typ 2, D = 2h, n = 0,33 Starkregenserie, Langzeitseriensimulation nü 0,33 Sanierungskosten , ,00

35 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Wahl der Niederschlagsbelastung Modellregen nach Euler Typ 2: - Berechnungszeit = 10 min - Vorbemessung von Sanierungsvarianten, um schnell ein Ergebnis zu erhalten - Angabe von Wassermengen (Qmax/Qvoll) Starkregenserie: - Berechnungszeit = 2,5 Tage - Nachweis der Überstauhäufigkeit an jedem Schacht als Endergebnis - keine Ergebnisse bezüglich Wassermengen

36 2 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER LANGZEITSERIENSIMULATION Fazit: Kostenoptimierte Sanierungsplanung ohne Starkregenserie / Langzeitseriensimulation nicht möglich! Fortschreibung der Starkregenserie mit den neuen Niederschlagsjahren! Investition = 440 je Niederschlagsjahr

37 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE

38 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Individualkonzept nach DWA-A 110 Pauschalkonzept (DWA-A 110) Individualkonzept Pauschalkonzept: Pauschaler Ansatz der betrieblichen Rauhigkeit k b zur gemeinsamen Berücksichtigung der kontinuierlichen Verluste h V,K (Wandreibung K und Viskosität des Wassers ν) und der lokalen Verluste h V,L einer Haltung. Individualkonzept: Getrennte Berücksichtigung der kontinuierlichen Verluste h V,K und die detaillierte Berücksichtigung aller lokalen Verluste h V,L im Einzelfall.

39 3 ALS Beachte: UMBAU VON SCHÄCHTEN SANIERUNGSVARIANTE Gemäß DWA-A 110 ist zur (Vor-) Dimensionierung neuer Kanalnetze die Berechnung nach dem Pauschalkonzept noch anzuwenden, ABER für den Nachweis der Überstauhäufigkeit von Abwassernetzen ist das Individualkonzept anzuwenden.

40 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Pauschalkonzept: Berücksichtigte Verlustbeiwerte bei der betrieblichen Rauheit k b : Wandrauheit k Lageungenauigkeit und -änderung (ζ ΔL ) Rohrverbindungen (ζ RV ) Zulauf- und Formstücke (ζ Z ) Lokale Verluste Schachtbauwerke (ζ SCH ) Der Pauschalansatz für k b beinhaltet die genannten Einflussgrößen für typische Fälle von Kanalstrecken und Netzstrukturen ohne detaillierte getrennte Berechnung.

41 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Beispiele für den Ansatz betrieblicher Rauheiten K b nach dem Pauschalkonzept: Größenordnungen (Pauschalwerte für Kanäle mit Sonderschächten, DWA-A 110, Tab. 4): - k b = 0,25 mm Druckrohrleitungen, Drosselstrecken, Reliningstrecken ohne Schächte - k b = 0,75 mm Transportkanäle - k b = 1,50 mm Sammelkanäle Unabhängig vom Rohrmaterial und den tatsächlichen lokalen Verlusten!

42 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Einfluss der betrieblichen Rauheit k b auf die Abflussleistung von Kanälen: Beispiel für DN 250

43 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Individualkonzept: Detaillierte getrennte Berücksichtigung der lokalen Verlustbeiwerte ζ : Wandrauheit k Lageungenauigkeit und -änderung (ζ ΔL ) Rohrverbindungen (ζ RV ) Zulauf- und Formstücke (ζ Z ) Regelschächte (ζ RSCH ) Sonderschächte (ζ SSCH ) } Schachtabwinklung, Abflusssituation Verlustbeiwerte nach Tabellen des DWA-A 110 Ermittlung je Einzelstelle

44 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Individualkonzept: Schachtdefinition Sonderschacht: Schachtberme bis Kämpferhöhe Regelschacht: Schachtberme bis Scheitelhöhe Verwirbelung Abflussverluste Verwirbelung Abflussverluste

45 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Der hydraulische Regelschacht in der Kanalnetzberechnung Q voll am Beispiel von drei Haltungen: k b =1,5mm: 164 l/s Sonderschacht: 184 l/s Regelschacht: 202 l/s k b =1,5mm: 94 l/s Sonderschacht: 98 l/s Regelschacht: 111 l/s k b =1,5mm: 145 l/s Sonderschacht: 98 l/s Regelschacht: 131 l/s

46 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Mindestanforderung von Eingabedaten zur Berücksichtigung der lokalen Verlustbeiwerte (ζ): Kanalleitungen und eingebaute Inliner mit Angabe des genauen Innendurchmessers, z.b. STZ Ai PHGF DN 242 Einzelrohrlänge im Bestand mit 2,0 m einheitlich festlegen (ζ RV ) Anzahl der Hausanschlüsse haltungsweise ermitteln (ζ Z ) ( TV-Befahrung ) Den Querschnitt der Abflussleitungen einheitlich auf DN 150 festlegen (ζ Z ) Regel- und Sonderschächte sowie Abflusssituationen je Schacht ermitteln (ζ RSCH / ζ SSCH )

47 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Vergleich von 2 Berechnungsmethoden Belastungsbildung Modellregen Euler Typ 2 Abflusstransformation Pauschalkonzept (k b = 1,5 mm) Starkregenserie (LZS) Individualkonzept Lastfall: Hydraulischer Nachweis der Überstauhäufigkeit

48 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Einsparpotenzial durch den Umbau von Schächten Fallbeispiel GEP Göttingen-Süd (RW-Kanalisation): Erforderliche Hydraulische Querschnittsvergrößerung (m) Belastungsbildung Modellregen nach Euler Typ 2, D = 2h, n = 0,33 Starkregenserie Langzeitseriensimulation (nü < 0,33) Pauschalkonzept 7.290m 4.080m Individualkonzept Umbau zum Regelschacht 3.090m

49 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Einsparpotenzial durch den Umbau von Schächten Fallbeispiel GEP Göttingen-Süd (RW-Kanalisation): Hydraulische Sanierungskosten in, brutto - erforderliche Querschnitte DN300 DN800 - mittlerer Trassenmeterpreis brutto 900,00 /m Belastungsbildung Modellregen nach Euler Typ 2, D = 2h, n = 0,33 Starkregenserie Langzeitsimulation (nü= < 0,33) Pauschalkonzept , ,00 Individualkonzept Umbau zum Regelschacht ,00

50 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Sanierungsmaßnahme Schachtumbau Schacht R466 Kostenvergleich: - Schachtumbau = 4.500,00 brutto - Kanalneubau (DN1500, L = 60m) = ,00 brutto

51 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Sanierungsmaßnahme Schachtumbau Schacht N368.5 Kostenvergleich: - Schachtumbau = 1.200,00 brutto - Kanalneubau (DN1200, L = 20m) = ,00 brutto

52 3 UMBAU VON SCHÄCHTEN ALS SANIERUNGSVARIANTE Fazit: Rückbau von Schächten anstreben, kurze Haltungen vermeiden! Der Umbau von Schächten wird vorab als Sanierungsvariante geprüft! Alle neu zu erstellenden RW-Schächte werden als hydraulische Regelschächte ausgebildet! Bestandsaufnahme der Schächte mit anschließender hydraulischer Bewertung!

53 WASSER / ABWASSER / INFRASTRUKTUR VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Rosdorf Götzenbreite 7 Tel Heiligenstadt Petristraße 9 Tel Alsfeld Alicestraße 44 Tel

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen

Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen Ulrich Haas, Stuttgart 1. Aufgabenstellung Seite 1 Nach dem Wassergesetz Baden-Württemberg 45 a (4) sind Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln

Mehr

Teil 1: Klimawandel und möglicher Anpassungsbedarf

Teil 1: Klimawandel und möglicher Anpassungsbedarf Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/3 Stand: 14.07.2009 Ansprechpartner: Referat 66 Bemessung von Misch- und Regenwasserkanälen Teil 1: Klimawandel und möglicher Anpassungsbedarf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren 1 Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren URBAS-Workshop 08.05.2007 FH Aachen M. Lummer, Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) Rechtliche Anforderungen 2 EN 752 empfiehlt Bemessungs-

Mehr

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Fachausschuss Energie, Umwelt und Stadtentwicklung des Beirates Schwachhausen, Sitzung Dietmar Gatke N1, Grundlagen Fol. 1 Überblick a) Allgemeines

Mehr

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Die ATV fordert in den Bemessungsrichtlinien (A 118), die Abflussbildung unbebauter Außengebiete

Mehr

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Folie 1 Informationsabend zum Starkregen am 27.06.2009 und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Bürgerhaus Morenhoven 19.08.2009 Kanalisationsnetz der Gemeinde Swisttal Übersicht Folie

Mehr

Informationsabend zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Informationsabend zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Folie 1 Informationsabend zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke Rathaus Ludendorf 02.04.2009 Kanalisationsnetz der Gemeinde Swisttal Übersicht Folie 2 KA Heimerzheim Heimerzheim Einzugsgebiet

Mehr

Generalentwässerungsplan für das Gemeindegebiet Uedem

Generalentwässerungsplan für das Gemeindegebiet Uedem Generalentwässerungsplan Uedem Generalentwässerungsplan für das Gemeindegebiet Uedem Vorstellung der Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. Sven Hörmann Dipl.-Ing. Dirk Brunhöver Uedem, 02. Juli 2012 Hochbau

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 - - 1 - 14.9 Überflutungsnachweise Regenrückhaltung Übersicht Regelwerke: DIN 1986, Teil 100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke (Ausgabe 12/2016) DIN EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden 19. Informationsveranstaltung Dezentrale Abwasserentsorgung am 21.09.2016 Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden Starkniederschlag: Niederschlagsereignisse von 2- bis 5-jähriger Wiederkehrzeit

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 12. Juli 2017 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Überflutungsnachweis

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Hydraulische Untersuchungen B-Plan 92 (Gesundheitszentrum)

Hydraulische Untersuchungen B-Plan 92 (Gesundheitszentrum) Stadt Verden Fachbereich 3 - Stadtplanung Hydraulische Untersuchungen B-Plan 92 (Gesundheitszentrum) Kurzbericht aufgestellt: BPI Hannover Verworn Beratende Ingenieure August 2017 Kurzbericht August 2017

Mehr

Wichtige Informationen über das Kanalisationsnetz

Wichtige Informationen über das Kanalisationsnetz Wichtige Informationen über das Kanalisationsnetz für den Betrieb, die Unterhaltung und die Sanierung 1 Kenntnisse Kanalisationsnetz Welche Informationen über das Kanalisationsnetz sollten für den Betrieb

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke 1 Entwässerungsanlagen 14.9 Überflutungsnachweise Regenrückhaltung Übersicht Regelwerke: DIN 1986, Teil 100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke (Ausgabe 12/2016) DIN EN 752 Entwässerungssysteme

Mehr

Welterbestadt Quedlinburg: Überprüfung der Vorflutverhältnisse des Niederschlagswasserableitungssystems des Mühlgrabens

Welterbestadt Quedlinburg: Überprüfung der Vorflutverhältnisse des Niederschlagswasserableitungssystems des Mühlgrabens INGENIEURBÜRO FÜR BAUWESEN DIPL.-ING. LARS DEUTER BERATENDER UND BAUVORLAGEN- BERECHTIGTER INGENEUR INGENIEUR-KAMMER LSA NR. 3578 ING:-BÜRO DEUTER METTESTRASSE 19 06484 QUEDLINBURG TELEFON (03946) 77949-0,

Mehr

Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen

Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen Planung und Betrieb Bei der Planung von Abwasserleitungen und -kanälen ist die hydraulische Bemessung und damit der Nachweis des ablagerungsfreien

Mehr

Markt Manching. Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016

Markt Manching. Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016 Markt Manching Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016 Informationsveranstaltung am 23. November 2016 1 1 Agenda 1. Starkregen am 12. und 25.07.2016 2. Leistungsfähigkeit Kanalisation Markt

Mehr

Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++

Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++ Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++ Prof. Dr.-Ing. B. Nolting Bearbeitung: Dipl.-Ing. P. Gabryl http://www.fh-bochum.de/fbb/labore/siwawi/aktuelles.html Berechnung

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6

HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6 HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6 ******************************************************************************************************** **Flut*** Berechnungsmodell Prof. Dr. Pecher - Version 9.0

Mehr

Einzugsgebiet Nr. 6 Stat Regenrückhaltebecken Tunnel HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6

Einzugsgebiet Nr. 6 Stat Regenrückhaltebecken Tunnel HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6 HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6 ******************************************************************************************************** **Flut*** Berechnungsmodell Prof. Dr. Pecher - Version

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Erreichte Punkte:... von insgesamt: 25 Punkten Klausur 27.09.2007:

Mehr

Der Magistrat der Stadt Rüsselsheim

Der Magistrat der Stadt Rüsselsheim ERLÄUTERUNGSBERICHT 118001897 15.03.2018 Der Magistrat der Stadt Rüsselsheim Hydraulische Überprüfung der Situation Bereich Rüsselsheim Friedrich-Ebert-Siedlung West unter Berücksichtigung des Umbaus Sophie-Opel-Schule

Mehr

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim Seite 1 Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim INHALT: 1. ERLÄUTERUNGSBERICHT 2. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 3. BERECHNUNGSERGEBNISSE 4. ANHANG BERECHNUNG NACH DWA A117 UND KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau 16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau Hydrologische und hydraulische Randbedingungen bei der Sanierung des Weser Lutter - Kanals in Bielefeld PFI Planungsgemeinschaft GbR Dr.-Ing. Reiner Boll Dr.-Ing.

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme ATV-DVWK, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall: ATV-DVWK-Regelwerk [Medienkombination] / ATV-DVWK, Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall.

Mehr

Der Oberrheingraben im Klimawandel

Der Oberrheingraben im Klimawandel Der Oberrheingraben im Klimawandel Eine Region passt sich an 26.03.2012 Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Folie 1 Folie 2 Folie 3 Wuppertaler Besonderheiten

Mehr

ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN

ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN NEUBAUGEBIET WOHNPARK AM MÜHLBERG ENTWÄSSERUNGSTECHNISCHE VORUNTERSUCHUNG Projekt 940 / Stand März 2018 Entwässerungstechnische Voruntersuchung Seite 1 ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN

Mehr

St. Augustinus Krankenhaus. Hydrotechnisches Gutachten zum Bebauungsplan 2/335

St. Augustinus Krankenhaus. Hydrotechnisches Gutachten zum Bebauungsplan 2/335 Hydrotechnisches Gutachten zum Bebauungsplan 2/335 06. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Unterlagen 1 3 Örtliche Verhältnisse 1 4 Berechnungsgrundlagen 2 4.1 Überflutungs- und Überstauhäufigkeit

Mehr

Entwässerungskonzept für den Siemens Campus in Erlangen

Entwässerungskonzept für den Siemens Campus in Erlangen Fertigung 1 Siemens AG GS SCM SRE-P DE 91050 Erlangen Entwässerungskonzept für den Siemens Campus in Erlangen Nachweis für einen Zwischenbauzustand März 2016 Entwässerungskonzept für den Siemens Campus

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 220 / Station 0,76 PROJIS-Nr.: BAB A7 Fulda Würzburg AK Schweinfurt/Werneck AS Gramschatzer Wald Ersatzneubau der Talbrücke Stettbach

Mehr

15. GÖTTINGER ABWASSERTAGE

15. GÖTTINGER ABWASSERTAGE INGENIEURE RINNE & PARTNER 15. GÖTTINGER ABWASSERTAGE Aus der Praxis Für die Praxis RISIKOMANAGEMENT HOCHWASSERSCHUTZ Rosdorf / Niedersachsen Heiligenstadt / Thüringen Alsfeld / Hessen INGENIEURE RINNE

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN DEPARTEMENT Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN DEPARTEMENT Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN DEPARTEMENT Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Erreichte Punkte:... von insgesamt: 25 Punkten Klausur 30.07.2012:

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge DWA LV HE/RP/SL Emmelshausen 30.10.2012 Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge Technische Universität

Mehr

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0, A138 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Planungsbüro Wolfgang Bauer,, Station: Datum : 27.05.2015 Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : 4493416 m Hochwert

Mehr

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070 BESPRECHUNGSNOTIZ Projekt: Stadt Nieder-Olm Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm Projekt-Nr.:104/16.070 Gesprächstag und ort: 01.06.2017 SGD Teilnehmer: Herr Körner SGD Herr Kilz AVUS Frau Alt IB Hartwig

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Regendauer Regenspende

Mehr

Nachweis in Drensteinfurt

Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Drensteinfurt Im Erlfeld ohne Maßnahmen keine Schädigung! Hydraulische Sanierung eingestellt im ABK 355 (442) Einstau 5 (40) Überstau Weidenbreede Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Mersch

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse J. Sartor Seminar Technische und wasserrechtliche Aspekte der Oberflächenentwässerung im Zuge von Straßenbaumaßnahmen, 19. April 2012 Grundsätzliches - Die folgendes Ausführungen beruhen u.a. auf dem entsprechenden

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Müllheim (BW), KOSTRA-DWD-2010R Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 14 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 97 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne 1951-2010

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet Auf dem Echterhofe Erläuterungsbericht Entwässerung Weber-Consulting Beratungs GmbH Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung Bericht zur Vorplanung Pforzheim, den 22.02.2016...... (H. Panther, Dipl.-

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Schneverdingen (NI) Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 33 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 27 KOSTRA-Datenbasis 1951-2010

Mehr

Detail Graben 1 (Trockengraben) (geplant) Maßstab 1:50 4,00 6,40 1,00 2,45 2,00 1,95 ~3 % + 2,20 1:1,5 WSP + 1,22 1:1,3 Sohle + 0,60 Erschließungskonzept Bebauungsplan Nr. 12 Detail Graben 2 (Trockengraben)

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Anders bauen wegen Klimawandel

Anders bauen wegen Klimawandel Anders bauen wegen Klimawandel Kanal-Dimensonierung 1 Starkregen Mit Starkregen werden in der Meteorologie große Mengen Regens bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Diese Art des Regens ist somit nach

Mehr

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68 ca. 2,68 ca. 2,42 ca. 1,8 ca. 1,98 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Erding Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 52 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 90 KOSTRA-Datenbasis 1951-2000

Mehr

Abwasseranlage Zandt Erschließung des Baugebietes Stockerfeld. Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis. Vorhabensträger: GEMEINDE ZANDT

Abwasseranlage Zandt Erschließung des Baugebietes Stockerfeld. Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis. Vorhabensträger: GEMEINDE ZANDT Abwasseranlage Zandt Erschließung des Baugebietes Stockerfeld Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis Beilage 09 Vorhabensträger: GEMEINDE ZANDT RATHAUSPLATZ 1 93499 ZANDT BERECHNUNGEN Cham, den 27.03.2018

Mehr

Elmshorn, den

Elmshorn, den Was ist KAREL? - Ein Projekt des Bundes, welches Untersuchungen zur Erhöhung der Robustheit von Entwässerungssystemen unter Berücksichtigung von Klimafaktoren fördert - Stadt Elmshorn, TU Hamburg und die

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016 Stadt Schwäbisch Hall Bibersfeld Baugebiet Langäcker Entwässerungskonzept Vorplanung Juli 2016 Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 01EBA16009

Mehr

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant)

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis 1 RÜ Hesselberg 2 2 SKU Hesselberg 4 3 DBN Niederlindach 12 4 DBN Hannberg (geplant) 20 1 Seite 2 von 29 RÜ Hesselberg Regenüberlauf (Nachweis nach DWA A-111) Eingangsdaten:

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück

Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück Erläuterungsbericht 1. Veranlassung Im geplanten Neubaugebiet soll ein Teil der Grundstücke das anfallende Regenwasser über

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer / FH-Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Bf Messel (HE), Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation KBS 651; Strecke 3557; km bis

Bf Messel (HE), Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation KBS 651; Strecke 3557; km bis DB Station&Service AG Bahnhofsmanagement Darmstadt Am Fürstenbahnhof 2 64293 Darmstadt DB Station&Service AG Regionalbereich Mitte Bau- und Anlagenmanagement Weilburger Straße 22 60326 Frankfurt am Main

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Errichtung einer Deponie der Klasse I bei Haaßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) Auftraggeber: Kriete Kaltrecycling

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Lageplan Kanal und Wasser Beilage 4.1 Maßstab:

Mehr

Berechnungsunterlagen

Berechnungsunterlagen Unterlage 13.2 Planfeststellung Wassertechnische Untersuchung für A 27, PWC-Anlage Krelingen Berechnungsunterlagen A 27 PWC-Anlage Krelingen Seite 1 Berechnungsunterlagen zur Wassertechnischen Untersuchung

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH-Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2 / Abschnitt Nr. 180 / Station 0,719 bis 2,264r PROJIS-Nr.: UNTERLAGE 18.2 Wassertechnische Untersuchungen 18.12.2013 1. Ermittlung der Teilflächen des Einzugsgebietes E1 Streckenteilbereich Bau-km 775+600

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Norddeich 13

Mehr

rehm Programm RS 138 Kurzbeschreibung

rehm Programm RS 138 Kurzbeschreibung Programm RS 138 Das Programm RS 138 dient zur Bemessung von zentralen und dezentralen Versickerungsanlagen gemäß dem DWA-Arbeitsblatt A 138 (04/2005). Außerdem unterstützt RS138 die Dimensionierung von

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ 'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ Am 21. September 2004 ist in Hessen der aktualisierte Leitfaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen eingeführt

Mehr

Hydraulische Verluste Anwendung des Individualkonzeptes

Hydraulische Verluste Anwendung des Individualkonzeptes 1 Hydraulische Verluste Anwendung des Indiidualkonzeptes Prof. Dr.-Ing. Norbert Engel, 1 Grundlagen der Hydromechanik Der Schweizer Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli (1700-178) beobachtete, dass

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 T Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Nolting. Berechnung der Übungsaufgabe Planung der Kanalisation mit dem Programm Kanal++

Prof. Dr.-Ing. Bernd Nolting. Berechnung der Übungsaufgabe Planung der Kanalisation mit dem Programm Kanal++ Lehrgebiet und Forschungslabor für Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Bernd Nolting (Bearbeitung: Dipl.-Ing. P. Gabryl) Berechnung der Übungsaufgabe mit dem Programm Kanal++ Bachelor Studiengang

Mehr

Oberflächenentwässerungskonzept

Oberflächenentwässerungskonzept Oberflächenentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 76 Casper-Voght-Schule - Erläuterungsbericht - Auftraggeber: Gemeinde Rellingen Hauptstraße 60 25462 Rellingen Auftragnehmer: Stader Straße 34 27432 Bremervörde

Mehr

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung A117 - Programm des Bayerischen andesamtes für Umwelt Version 01/2010 Projekt : NEW 21 Verlegung bei Mantel Datum : 25.11.2015 Becken : RRB bei Bau-km 0+880 E1 undurchlässige läche A u:....... 0,35 ha

Mehr

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für Freiburg Zeitspanne : Januar - Dezember Rasterfeld

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Straße: BAB 81 Station: BAB-km 547+380 bis BAB-km 548+124 Tank- und Rastanlage A 81 Wunnenstein - West PSP Element: V 2111.A 0081.A

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen - Unterlage 18.1 B 256 Ortsumgehung Straßenhaus Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Nächster Ort: Straßenhaus B 256 von NK 5410 047 nach NK 5411 010 K 101 von NK 5411 031 nach NK 5411 011 K 99 von NK

Mehr

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen Bemessungsdaten: Regenspende r 15(n=1) = 125 l/s*ha Regendauer T = 15 min Regenhäufigkeit n = 1 / a n = 0,1 / a Abflussbeiwert Ψs = 0,1 Einzugsgebietsgröße

Mehr

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Bayerisches Landesamt Bayer. Landesamt, Postfach 19 02 41, 80602 München 1 Hausanschrift: Wasserwirtschaftsämter Regierungen - Sachgebiete 850 - Straßen- und Wasserbauamt Pfarrkirchen Kreisverwaltungsbehörden

Mehr