Belegstellen-Übersicht für Landesverband Bayerischer Imker im Jahr 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belegstellen-Übersicht für Landesverband Bayerischer Imker im Jahr 2016"

Transkript

1 Mitteilungen Nachrichten Termine aus Bayern Belegstellen-Übersicht für Landesverband Bayerischer Imker im Jahr 2016 LV Nr. Name von bis Leiter, Telefon D L P AD LV4A Z4A NR4A J4A 2 10 Oby. Unterwieser Wald Konrad Baumgartner Ca Oby. Freisinger Moos Siegfried Schorpp Ca.-Scheuenpflug Oby. Pfaffenkopf Max Stoib Ca Oby. An den drei Wassern Franz Höcker Ca.- Wieser Oby. Anzntal Petro Lorenz Ca.- Acheleschwaig Oby. Sonnwendjoch Konrad Karl Ca Oby. Raggert Christa Eglauer Ca.-Kroiß Oby. Sauschütt Martin Glas Ca Oby. Zucht- und Ca.- Edelmann AGT Dieter Edelmann Besamungsstelle Ca.- Ahrens AGT Oby. Wendelstein Hermann Tutschka C.- Ro Nby. Rachel-Diensthütte Franz Rothkopf Ca Nby. Bramandlberg Achim Fuchs Ca Nby. Königswald Theo Günthner Ca.- Sklenar Nby. Schellenberg Franz Reitberger Ca.- Reitberger Opf. St. Johann AGT Christian Wolf Ca Opf. Am Kühweiher Emmeram Holzgartner Ca.- Zwillich Ofr. Michaelsgraben Ute Wiegand-Nehab Ca Ofr. Bodenwiese Florian Schmidt Ca.- Witt Ofr. Hufeisen Bernhard Lang Ca.-Kroiß Mfr. Tiergarten Josef Pfeiffer Ca Ufr. Spessart Andreas Berninger Ca Ufr. Gramschatzer Wald Eugen Bieber Ca.- Acheleschwaig Ufr. Haßberge AGT Renate Hau Schw. Scheppacher Forst Wilfried Baerlecken Ca.- Scheppacher Forst Schw. Gunzesried/Ostertal Manni Roth Ca.- Ostertal Schw. Giebelhaus Josef Lipp Ca.- Witt Schw. Bleckenau Kurt Sattelberger Ca.- Moser Schw. Hochgrat Martin Kempter Ca.- Perner Legende LV Nummer des Landesverbands Bayerischer Imker = 2 Weitere Informationen über die Abstammung und Belegstellenbeschickung D Durchgang finden Sie unter: L Linie Art der Paarung: 1 - künstl. Besamung, 2 - Insel, 3 - Linienbelegstelle, J A. m. Carnica J Zuchtwertschätzung und P 4 - Rassebelegstelle, 5 - Stand, 6 Toleranzbelegstelle mit mehreren 4a Zuchtbuchdaten J Zuchtwerte J Besetzung der Belegstellen J AD Anzahl Drohnenvölker Landesverband 2, Jahr LV4A Landesverband der 4A-Königin Am rechten Rand der nun geöffneten Tabelle finden Sie einen Z4A Züchter der 4A-Königin Button für die Abstammung und einen Button für die weiteren NR4A Nummer der 4A-Königin Informationen zu jeder Belegstelle, die nur angeklickt werden J4A Jahrgang der 4A-Königin müssen. 6 Imkerfreund Verbandsnachrichten

2 Bayerischer Meister der Jungimker 2016 Bayerns beste Jungimker kommen aus Cham: Maria Kienberger, Andreas Plattner und Florian Gebhard vom Robert-Schuman- Gymnasium gewannen am 12. März den bayerischen Vorentscheid zum nationalen Jungimkerwettbewerb Sie verteidigten somit erfolgreich ihren Titel aus dem Vorjahr. Sechs bayerische Schulen kämpften am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Cham-Willmering um den Sieg. Das Team um die Vereinsvorsitzenden Max Stautner und Rudolf Deinhart kümmerte sich bestens um das Wohl der Teilnehmer und präsentierte sich dabei als hervorragender Gastgeber. Neben den Lokalmatadoren aus Cham waren das Maristen- Gymnasium aus Fürstenzell, die Oskar-Sembach-Realschule aus Lauf, das Gymnasium Wendelstein, die Geschwister-Scholl- Realschule Nürnberg und das Erasmus-Gymnasium aus Amberg am Start. Unter der Leitung von, Obmann für Nachwuchs, Aus- und Weiterbildung im Landesverband Bayerischer Imker, stellten sich die dreiköpfigen Schul-Mannschaften den Prüfungen. Gefragt waren sowohl imkerliches Fachwissen als auch Teamgeist. Welche Gruppe von Pflanzenschutzmitteln ist für Bienen besonders gefährlich? Wie kann man erkennen, dass ein Volk schwärmen will? Dies waren nur zwei Aufgaben, die es zu den Themenbereichen Pflanzenkunde, Anatomie der Honigbiene, Bienenkrankheiten, Entwicklungsstadien der Bienen sowie Honig zu beantworten galt. Daneben stand noch ein Praxistest auf dem Programm. Jeder Jung imker musste per Augenmaß ein Honigglas mit exakt 500 g Honig füllen. Hier war höchste Konzentration gefordert, denn bei zu großen Abweichungen gab es Punktabzug. Mit ihren fundierten Kenntnissen schnitten die drei Chamer Schüler in der Gesamtbilanz letztendlich am besten ab. Eckard Radke, Präsident des Landesverbandes Bayerischer Imker, gratulierte den Siegern und wünschte ihnen viel Erfolg beim nationalen Jungimkerwettbewerb, der vom 6. bis 8. Mai in Amberg stattfindet. Dort misst sich das Trio dann mit den besten Teams aus den anderen Bundesländern. Radke händigte den Schülern bei der Siegerehrung neben einer Urkunde auch einen silbernen Stockmeißel als Erinnerungsgeschenk aus. Er lobte die angetretenen Mannschaften für die herausragenden Ergebnisse und die Disziplin, mit der sie beim Wettbewerb gearbeitet haben. Die Resultate sollen für alle ein Ansporn sein, im nächsten Jahr wieder teilzunehmen. Für die Gemeinde Willmering war Bürgermeister Alfons Klostermeier-Stahlmann vor Ort. Er freute sich, dass sich der Landesverband für den Lehrbienenstand in Stegmühle als Austragungsort entschieden hatte. Den teilnehmenden Gruppen zollte er für das Engagement seinen höchsten Respekt. Die Schüler des Robert Schuman-Gymnasiums aus Cham mit dem Präsidenten des LVBI Eckard Radke (1.v.l.), Betreuer der Schüler Gregor Raab (3.v.l.), 1. Vors. des BZV Cham-Willmering Max Stautner (3.v.r.) Bürgermeister Alfons Klostermeier-Stahlmann und dem Nachwuchsobmann vom Landesverband (1.v.r.). Foto: BZV Cham Wir suchen die besten Honige Bayerns Einladung zur Teilnahme an der Bayerischen Honigprämierung Stellen Sie Ihr Können und die Qualität Ihres Honigs unter Beweis und nehmen Sie teil an der Bayerischen Honigprämierung Im feierlichen Rahmen werden die Preisträger der Honigprämierung auf der Bayerischen Honigmesse am 6. November in der Grundschule in Riedenburg (Niederbayern, westlich von Kelheim) für ihre Leistung geehrt und erhalten eine Urkunde mit Medaille 300 Aufkleber für Honiggläser mit Hinweis auf die Auszeichnung. Preisträgern, die an der Preisverleihung aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen können, wird die Auszeichnung zugesandt. So funktioniert die Anmeldung: Bei Einzahlung der Teilnahmegebühr von 30 Euro pro Los auf das Konto des Landesverbands Bayerischer Imker (IBAN: DE ; VR-Bank Nürnberg: GENODEF1N02) sind Sie automatisch angemeldet. Es muss die Anzahl der Lose und die genaue Anschrift beim Verwendungszweck auf der Überweisung notiert werden. Die Anmeldung muss bis zum erfolgt sein (Tag der Gutschrift auf das genannte Konto). Verspätete oder unvollständige Lose werden von der Prämierung ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder des Landesverbands Bayerischer Imker. Angemeldete Imker erhalten nach Anmeldeschluss einen Verpackungskarton und weitere Informationen. Abgabe der Lose Pro Los müssen zwei 500-g- Honiggläser (aus der selben Schleuderung), abgefüllt im Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes mit Gewährverschluss und Deckeleinlage abgegeben werden (Bitte achten Sie auf Ihre Deckel und Gläser, da unterschiedliche Gläser und Deckel zum Ausschluss führen). Verwenden können Sie Ihre Gewährverschlüsse mit Namenseindruck. Diese werden sofort bei der Annahme überklebt, damit die Anonymität und Gleichbehandlung gewährleistet ist. Falls auf dem Gewährverschluss kein Name mit genauer Adresse aufgedruckt ist, muss dem Versandkarton unbedingt ein Zettel mit den nötigen Informationen (Name und Anschrift) beigelegt werden. Anstelle der Sortenbeschriftung auf dem Gewährverschluss muss die Kategorie vermerkt werden: K = Frühtracht kristallisiert SK= Sommertracht kristallisiert F= Flüssiger Honig (sollten nur Honige sein, die bis zur Bewertung Mitte September noch flüssig sind) Honige der Kategorie K und SK müssen gerührt abgegeben werden! Jedes Honigglas muss samt Deckel und Deckeleinlage mind. 741 g wiegen. Das MHD muss auf den Tag genau angegeben werden und darf bis zur Honigmesse nicht abgelaufen sein. Die Abgabe erfolgt: entweder persönlich am 03/ auf dem Bayerischen Imkertag in Erlangen (Teilnehmer, die selbst nicht zum Bayerischen Imkertag kommen, können die Honiglose anderen Imkern oder dem jeweiligen Kreisvorsitzenden mitgeben) oder im Zeitraum vom 22. August bis 2. September per Post an: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Honigprämierung An der Steige Veitshöchheim Nach der Abgabe erfolgt die Bewertung der Honiglose nach D.I.B.-Kriterien durch die Honigsachverständigen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Zustand des Honigs, die Sauberkeit sowie auf den Geruch, den Geschmack, Aufmachung und Inhaltsstoffe (Wassergehalt und Invertaseaktivität) gelegt. Verbandsnachrichten Imkerfreund 7

3 Mitteilungen Nachrichten Termine aus Bayern Die Honiggläser können nach der Bayerischen Honigmesse ab Uhr abgeholt werden. Alle nicht zurückgenommenen Gläser gehen als Spende an eine wohltätige Organisation. Ein Rückversand findet nicht statt. Weitere Informationen: Die Prämierungsaufkleber sind unabhängig von der Preisklasse identisch, denn alle prämierten Honige weisen Spitzenqualität auf. Zusätzlich zu den individuellen Preisen wird wieder der Wanderpokal für den erfolgreichsten Imkerverein (Ermittlung nach Anzahl der Lose und Preiskategorie) verliehen sowie die besten Honige Bayerns ermittelt. Die ersten Teilnehmer (nach Eingang der Gutschrift) erhalten eine Vollanalyse der Honige mit Sortenbestimmung. Ausgewählte Honige werden zudem einer kostenlosen Rückstandsanalyse unterzogen. Nach einer erfolgten Anmeldung zur Honigprämierung, die aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden kann, kann nur bis zum letzten Anmeldetermin eine Abmeldung mit Zurückgabe der Teilnahmegebühr gewährleistet werden. Der genaue Prüfbogen mit den einzelnen Bewertungskriterien sowie zusätzliche Informationen können jederzeit auf der Homepage des Landesverbandes ( eingesehen werden. Eine Teilnahme lohnt sich nicht nur aus Werbegründen, sondern gibt Ihnen auch ein ehrliches Feedback über die Qualität Ihres Honigs. Diese Information können Sie zur Steigerung Ihrer Honigqualität nutzen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und wer weiß, vielleicht sieht man sich dann auf der Bühne der Bayerischen Honigmesse, wo Sie die Urkunde für Ihren Spitzenhonig entgegennehmen können. Susanne Frunder, Bayerische Honigobfrau; Eckard Radke, 1. Vorsitzender LVBI Aus den Vereinen Unterfranken Die Biene ist in. Jungimker/innen beim Imkern auf Probe Einen solchen Strom von Anmeldungen hatte der Vorsitzende des Dämmer-Imkervereins, Harald Merget, nicht erwartet. 51 an der Bienenhaltung Interessierte im Alter von 12 bis etwa 70 Jahre kamen am letzten Samstag im Februar zum Grundkurs Bienenhaltung in die Schwalbenmühle, wo sie vom Vorstandsmitglied Walther Peeters begrüßt wurden. Zu Beginn des Ausbildungstages hörten die Teilnehmer/innen eine Passage aus dem Brief des Häuptlings Seattle an den Präsidenten der USA: Jede summende Biene ist heilig in den Gedanken und in der Erinnerung unseres Volkes. Nahtlos konnte der staatliche Fachberater von Unter- und Mittelfranken, Gerhard Müller- Engler, fortfahren mit seiner Lehreinheit, die den zukünftigen Imker/innen viel Neues und Staunenswertes über die Biene nahebrachte. Wenn es nach den Jung- und Neuimker/innen gegangen wäre, hätten sie am liebsten gleich am nächsten Tag mit den eigenen Völkern angefangen. Müller-Engler legte damit den Grundstein für die praktische Ausbildung in den Vereinen des Kreisverbandes. Der Bienenzuchtverein in Damm bietet hierfür auch in diesem Jahr wieder das Imkern auf Probe an, für das sich zwanzig Jungimker/ innen angemeldet haben. Ihnen stellt der Verein eine Beute mit einem Volk für die Zeit der Ausbildung zur Verfügung. An 13 Samstagen führen die Jungimker/innen die anstehenden Arbeiten am Bienenvolk selbst durch. Angeleitet werden sie dabei von Imkerpat/innen, die vorher jeweils eine theoretische Einführung geben. Am letzten Samstag wird gemeinsam geschleudert. Hoffentlich können sich dann die Jungimker/innen so richtig über den Fleiß der Bienen und ihre Arbeit freuen. Walther Peeters Aus den Vereinen Oberpfalz Neuwahlen in Illschwang-Birgland Beim Imkerverein Illschwang- Birgland gab es im Februar Neuwahlen. Günther Mertel steht auch in den nächsten vier Jahren an der Spitze. Für seinen verstorbenen Stellvertreter Georg Ibler rückt der bisherige Kassier Hubert Lang nach. Um die Finanzen des Vereins kümmert sich zukünftig Michael Stollner. Mit Michaela Seitz ist auch der Schriftführerposten neu besetzt. Zum Vorstand gehören als Beisitzer Werner Prügel, Josef Sellner, Dorothea Wankl und Dieter Dehling. Kassenprüfer sind Lukas Stollner und Rüdiger Schnappauf. Bei der Jahreshauptversammlung im Jägerheim in Schwend wurde Hans Maul für jahrzehntelanges Engagement in der Imkerei zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielt der Vorsitzende Günther Mertel. Werner Dürgner und Hubert Lang gehören seit mehr als 25 Jahren dem Die neugewählte Führungsmannschaft mit dem Vorsitzenden Günther Mertel sowie dem Illschwanger Bürgermeister Dieter Dehling (zweiter von rechts), der als Beisitzer dem Gremium angehört. Foto: Sulzbach-Rosenberger Zeitung Verein an. Für mindestens 15-jährige Mitgliedschaft bekamen Dieter Dehling, Klaus Söhnlein, Reinhard Franz und Leonhard Flierl die Ehrennadel in Bronze. Günther Mertel hob bei den Aktivitäten das Imkerfest in Haar sowie den Stand bei der Dorfweihnacht in Illschwang hervor. Zwischen der Grundschule und dem Verein gibt es eine sehr gute Zusammenarbeit, für die Josef Sellner zuständig ist. Zum Imkerverein Illschwang- Birgland gehören gegenwärtig 30 Aktive und 17 fördernde Mitglieder. Neu kam der evangelische Pfarrer von Illschwang, Thomas Schwertel, dazu. 8 Imkerfreund Verbandsnachrichten

4 Helmut Heuberger und Landrat Richard Reisinger gratulierten folgenden Mitgliedern: Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit für Martin Deisel und Juliane Deisel-Hudey. Die Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit für den OGV Angfeld. Für 15 Jahre Zweitmitgliedschaft erhielt Gertrud Hüttner eine Urkunde sowie einen Blumenstrauß überreicht. Probeimker- und Schulprojekttag Bienenfachwart, Stefan Hubmann, Vorsitzender Helmut Heuberger, Petra Klughardt, Bürgermeister Michael Göth, Kreisvorsitzender Andreas Royer, Frank Pamler, Kassier Matthias Hüttner, Fritz Böhme, Klemens Bauer, Wina Pamler und Werner Heyer (v.l.n.r.). Foto: Sulzbach- Rosenberger Zeitung Wir können mehr als nur Bienen Landrat Richard Reisinger sprach aus, was den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg derzeit auszeichnet: Einzigartiges Engagement in der Nachwuchsarbeit, hervorragende und vorbildliche Arbeit an den Schulen und eine harmonische und funktionierende Vorstandschaft. Mit diesen Worten war es nicht schwer, zur Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg eine Neuwahl durchzuführen. So wurde Helmut Heuberger wieder für vier weitere Jahre als 1. Vorsitzender gewählt. Auch seine Stammmannschaft mit Andreas Royer als 2. Vorsitzender, als Schriftführer und Michael Hüttner als Kassier wurden in ihren Ämtern bestätigt. Des Weiteren wurden gewählt: 2. Schriftführer: Petra Klughardt, 1. Kassier: Matthias Hüttner, 2. Kassier: Werner Heyer, Revisor: Klemens Bauer und Böhme Fritz und Beisitzer: Frank und Wina Pamler, Fritz Böhme, Stefan Hubmann, Klemens Bauer. Beim Jahresrückblick des Vereinsvorsitzenden Helmut Heuberger, wurde die erfolgreiche Vereinsarbeit mit steigenden Mitglieder- und Bienenvölkerzahlen hervorgehoben. So kann der Verein derzeit 130 Mitglieder mit 808 Bienenvölkern vorweisen. Im letzten Jahr wurden 42 Probeimker betreut, 29 davon haben im September ihre Entlassungsurkunde in die Imkerei erhalten, und 12 Probeimker gingen in ihr 2. Ausbildungsjahr. Für dieses Jahr haben sich bereits 17 neue Probeimker für ein Abenteuer mit den Bienen gemeldet. Vorbildlich und bayernweit einzigartig ist die Ausbildungskooperation zwischen dem Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg und seinen Ortsvereinen sowie die Kooperation mit dem Bienenzuchtverein Amberg, so Bienenfachwart in seinem Bericht. Wir haben die Möglichkeiten für eine professionelle Ausbildung der Imker, und nach den zwei Ausbildungsjahren kehren diese Imker wieder in ihre Ortsvereine zurück. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Ausbildung sind die Schulprojekte des Vereins. Derzeit betreut der Verein 3 Schulen in Sulzbach-Rosenberg und 2 in Amberg. Ebenfalls in Kooperation mit dem Imker-Kreisverband werden weitere Schulen in Illschwang und Königstein betreut. Dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg stehen derzeit für die Schulen und der Ausbildung zahlreiche Betreuer zur Verfügung: Imker und Biologe Roland Heurig, der auch das Projekt mit der Top bar hive leitet, Vorsitzender Helmut Heuberger, Bienenfachwart, Wina und Frank Pamler, Stefan Hubmann, Angelika Roderer- Bauer, Vorsitzender Peter Zagel vom Imkerverein Neukirchen- Holnstein und Rolf Brödner vom Imkerverein Königstein. Der dritte Baustein für die erfolgreiche Imker-Ausbildung sind die monatlichen Schulungen im Vereinsheim Vogelheim In diesem Jahr gab es auch wieder Ehrungen. Vorsitzender Mit dem Schwerpunkt Schule und Bienen startete am 26. Februar der Probeimker- und Schulprojekttag des Imker-Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg. Gastgeber in diesem Jahr war der Imkerverein Neukirchen- Holnstein mit dem Vorsitzenden Peter Zagel. Kreisvorsitzender Andreas Royer begrüßte die zahlreichen Gäste, wie Bürgermeister Winfried Franz aus Neukirchen, den Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins Amberg Florian Winkler und die Lehrkräfte aus den Schulprojekten des Kreisverbandes. Mit dem Programm Generation 21 Imkern mit Zukunft geht der Landesverband der Bayerischen Imker auch in der Schulausbildung neue Wege. Mit der Betreuung von Bienenvölkern an den Schulen werden die Kinder und Jugendlichen auch für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sensibilisiert. Im letzten Jahr wurden in Bayern mehr als 100 Schulen vom Landesverband betreut und vom Freistaat Bayern mit 300 Euro pro Schuljahr gefördert. Der Landesverband setzt bei der Schulimkerei auf vier wichtige Bausteine für die Schüler: nachhaltiges Denken und Handeln, Anerkennung des Werts unserer Bienen für die Natur, verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sowie Verantwortung, Sorgfalt und Durchsetzungsvermögen bei der eigenen Arbeit. Für den Imkerkreisverband Sulzbach-Rosenberg sind die Schulprojekte eine Aufgabe, die eben nur in der Gemeinschaft mit den einzelnen Vereinen umgesetzt werden kann. Hier kann der Kreisvorsitzende Andreas Royer auf gut ausgebildetes Fachpersonal aus den Vereinen setzen und bietet den Pädagogen die Betreuung und Begleitung der Schüler durch das Bienenjahr an. Dazu stellt der Kreisverband Referenten aus den einzelnen Fachbereichen, Arbeitsblätter zu den einzelnen Themenbereichen, gibt Impulse für nachhaltige Entwicklung und fördert die Integration der Bienen im Unterricht. Bienenfachwart (links) mit den Lehrkräften aus den Schulprojekten des Kreisverbandes, sowie der Schulkooperation mit dem BZV Amberg mit Vorsitzenden Florian Winkler (3. von links) und der Freiwilligenagentur der Stadt Amberg zum Projekt "Amberg summt" mit Frau Beatrice Rösch (mitte) und den Probeimkern 2016 aus Neukirchen mit 2.Vorsitzenden Friedrich Sonntag vom Imkerverein Neukirchen-Holnstein, zweiter von rechts. Foto: IV Neukirchen-Holnstein Die Deutsche Meisterschaft der Jungimker, die am 6. bis 8. Mai in Aschach bei Amberg stattfindet, ist Anlass für die Freiwilligenagentur Engagiert in Amberg unter der Leitung von Catharine Dill und Beatrice Rösch, sich gemeinsam mit dem Stadtentwicklungsamt, dem LVBI, dem Bienenzuchtverein Amberg und dem Imker-Kreisverband Sulz- Verbandsnachrichten Imkerfreund 9

5 Mitteilungen Nachrichten Termine aus Bayern bach-rosenberg mit dem Projekt Amberg summt für die Bienen stark zu machen. Schüler bauen Wildbienenhotels, die in Parkanlagen auf Firmengeländen, aber auch zu Hause in den Gärten aufgestellt werden sollen. Außerdem sollen Bienenvölker in Schulgärten aufgestellt werden. Der Vorsitzende des BZV Amberg, Florian Winkler, hat die Betreuung der Bienen in der Willmannschule übernommen. Derzeit betreut der Imker- Kreisverband Sulzbach-Rosenberg folgende Schulen: Grundschule Illschwang, Grundschule Königstein, die Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg, die Jahnschule und seit diesem Jahr auch die Krötenseeschule sowie das Erasmus-Gymnasium in Amberg. Alle Informationen auch unter: Aus den Vereinen Niederbayern Xaver Zankl geehrt Anlässlich der Jahreshauptversammlung konnte Vorstand Franz Schiller eine besondere Ehrung zur 60-jährigen Mitgliedschaft von Xaver Zankl beim Imkerverein Fürstenstein vornehmen. Herr Zankl wurde bei seinem Eintritt in den Verein sofort als Schriftführer in die Vorstandschaft gewählt. Später übernahm er das Amt des Kassiers, das er bis zu seinem 80. Geburtstag vor zwei Jahren ausübte. Allen Mitgliedern steht er nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite. Herzlichen Glückwunsch auch auf diesem Wege noch einmal! Gerhard Loibl Für das Jahr der Biene 2016 warben (v.l.) Klimaschutzbeauftragte Dr. Birgit Seeholzer vom Landrats amt Traunstein, Peter Bichler vom Kreisverband der Bayerischen Bienenzüchter, Sepp Reithmeier vom Kreisverband der Bayerischen Imker, Landrat Siegfried Walch, die Bayerische Honigkönigin Sabrina Moriggl aus Freilassing, Alfons Leitenbacht, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein, und Anton Bernauer, bei dem die Organisationfäden des Jahrs der Biene 2016 im Landratsamt zusammenlaufen. Foto: Landratsamt Traunstein, rse/dpa nenfreundlicher gestaltet werden muss, um einer Verarmung entgegenzuwirken und den Bienen wieder ein vielfältiges Nahrungsangebot bieten zu können. Dass dies nicht nur jeder Gartenbesitzer und Landwirt in der Hand hat, sondern auch an öffentlichen Stellen Einfluss genommen werden kann, zeigt der Landkreis in seinem Veranstaltungsprogramm für Es richtet sich mit Themen, wie beispielsweise Führungen durch Streuobstwiesen und blühende Kreisverkehre, Vorträge für Landwirte und Imker zu bienenfreundlichen Pflanzen sowie einem Aktionstag Biene an Imker, Landwirte, Gartenbesitzer und Naturfreunde gleichermaßen. D. Echtler Aus den Vereinen Schwaben Bienenzüchter aus dem Landkreis Augsburg haben neue 1. Vorsitzende gewählt Franz Schiller, 1. Vorstand des IV Fürstenstein (links), überreicht Xaver Zankl die Ehrenurkunde. Die 15 Imkervereine mit insgesamt 550 Vereinsmitgliedern aus unserer Region haben eine neue Vorstandschaft ihres Imker- Kreisverbands-Augsburg-Land gewählt. Erstmals seit Bestehen des Verbandes wird mit Birgit Wimmer aus Diedorf eine Frau die Führung übernehmen. 2.Vorsitzender bleibt Rainer Holzapfel, ebenfalls aus Diedorf, der zusätzlich noch das Amt des Bienen-Ge- Aus den Vereinen Oberbayern Startschuss zum Jahr der Biene 2016 in Traunstein Durch vielfältige Aktionen macht der Landkreis Traunstein im Jahr 2016 auf die aktuelle Situation der Honigbiene aufmerksam und rief dazu das Jahr der Biene 2016 aus, um den Erhalt der Imkerei in der Heimat zu fördern. Landrat Siegfried Walch hob auf der Auftaktveranstaltung zusammen mit der Bayerischen Honigkönigin Sabrina Moriggl, den Kreisvorsitzenden Josef Reithmeier (LVBI) und Peter Bichler (VBB), Alfons Leitenbacher (Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Traunstein) sowie weiteren Ehrengästen hervor, dass die heimische Landschaft dringend bie- Die neue Vorstandschaft: von links: Anton Altmann, Richard Kratzer und Günter Keistler (ehem. 1. Vorstand); Birgit Wimmer und Rainer Holzapfel; Uwe Kummer. 10 Imkerfreund Verbandsnachrichten

6 sundheitswartes ausübt. Neuer Kassier ist Richard Kratzer aus Biberbach, Schriftführer bleibt Anton Altmann vom Imkerverein Großaitingen. Neue Beisitzer: Uwe Kummer vom Imkerverein Welden und Günter Keistler aus Biberbach. Verstärkt wird dieses verjüngte Team durch einen weiteren Bienen-Gesundheitswart, Christian Rutt aus Langweid. Birgit Wimmer sieht die Vernetzung des Imkerverbands mit Verbänden und Interessengruppen aus Landwirtschaft, Umwelt, Gartenbau und Landespflege als eine ihrer Hauptaufgaben zur Verbesserung der Nahrungsversorgung der Bienen. Dazu dient ihr auch die Kommunikation mit den Gemeinden, Kommunen und Bürgern. So wurden rund um das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf blühende Hecken und Bäume gepflanzt, krankheitsbedingte Baumfällungen im Ortsbereich werden zukünftig durch Trachtpflanzen für Bienen ersetzt. Der aus dem Amt scheidende 1. Vorstand Günter Keistler aus Biberbach wurde vom stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Wilfried Baerlecken mit einer Ehrenurkunde und einer Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet und verabschiedet. Neben vielen anderen herausragenden Leistungen seiner achtjährigen Amtszeit war die über ein Jahr dauernde Planung und Vorbereitung des Schwäbischen Imkertages im Jahr 2012 nicht nur ein Höhepunkt, sondern im Ergebnis eine perfekte Veranstaltung mit über 700 Besuchern. Landrat Martin Sailer bedankte sich beim scheidenden 1. Vorsitzender Günter Keistler für sein Engagement und seine Arbeit im Augsburger-Landkreis. Dem neuen Vorstand unter Leitung von Frau Wimmer wünschte Landrat Sailer viel Erfolg bei seiner für das Gemeinwohl enorm wichtigen Aufgabe. Am Nachmittag referierte Dr. Klaus Wallner von der UNI Hohenheim aus Stuttgart vor 150 Besuchern zum Thema Bienenwachs ein Stoff mit spannenden und überraschenden Ergebnissen". Das Bienenwachs ist nicht nur die Wiege des Bienennachwuchs, sondern auch Speisekammer für Honig und Pollen. Mit den heutigen Analyseverfahren können noch so geringe Spuren von Rückständen nachgewiesen werden. Doch Entwarnung für die Verbraucher, die Honig aus Deutschland essen. Sie leisten mit dem Kauf nicht nur einen Beitrag zur regionalen Bestäubung, sondern bekommen auch Honig in bester Qualität. Versuche mit bewusst fettlöslichen Pflanzenschutzmitteln zugesetztem Zuckerwasser haben die Bienen zwar aufgenommen, sie konnten aber im Honig anschließend nicht gefunden werden.zauberei nein, mehrere winzige Kapilliarröhren im Schlund der Honigbienen binden diese Mittel. Weitere Informationen zu diesem Thema unter bienenkunde.uni-hohenheim. de/ Rainer Holzapfel Arbeitsstunden für ein Glas Honig Die Memminger Imker feierten ihr 125-jähriges Jubiläum und organisierten gleichzeitig den Schwäbischen Imkertag. Dieses Ereignis rief Vorsitzender Walter Horber bei der Jahresversammlung nochmals in Erinnerung. Viele Helfer hätten den Berg von Arbeit gemeistert, einen festlichen Gottesdienst mit Pfarrer Franz-Xaver Wölfle, eine umfassende Bienen-, Garten- und Geräteausstellung und zwei herausragende Fachvorträge mit Dr. Wolfgang Ritter aus Freiburg und Guido Eich vom Institut für Bienenkunde in Celle organisiert. Zudem bilanzierte Horber eine enorm positive Besucherresonanz. Helmut Mang zeigte viele Bilder vom einmaligen Ereignis. Den Honigertrag des Jahres 2015 markierte Horber von nix bis gut. Schriftleiterin Renate Mang wertete den heimischen Honig als das flüssige Gold des Imkers. Gerti Epple habe im Vorjahr gemeint: Imker sollten sich bewusst sein, welchen Schatz sie erzeugen Arbeitsstunden müssten die Bienen für ein Glas goldenen Sonnenschein aufwenden. Inzwischen sei heimischer Honig zur Mangelware geworden. Der Dank der Vorstandschaft galt auch den Helfern am Lehrbienenstand Schättele, darunter Fritz Aldinger und Dr. Hans-Martin Steiger. In fünf Extrakursen mit sehr großem Zulauf hätten sie Anfängern das Bienen-ABC gelehrt. Aktuell seien 114 Mitglieder und über 800 Bienenvölker im Verein. Bei den anschließenden Wahlen wurde Dr. Hans-Martin Steiger zum Vorsitzenden gewählt, Bernd Renz zum Stellvertreter. Im Amt bleiben Schriftleiterin Renate Mang und Kassier Ludwig Friedrich. Kassenprüfer sind Ursula Horender und Thomas Schedel. Der Memminger Imkerverein hat Dr. Hans-Martin Steiger (v.l.) zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Neuer Stellvertreter ist Bernd Renz. Im Amt bleiben Schriftleiterin Renate Mang und Kassier Ludwig Friedrich. Eine Anpassung der Satzung an die aktuellen Erfordernisse wie Naturschutz, Landschaftspflege und Bienenweide wurde von Dr. Steiger vorgeschlagen und von der Versammlung genehmigt. Mit dieser Satzung erfahre die Bienenhaltung einen deutlichen Imagegewinn, meinte der neue Vorsitzende. Der Imkerverein trage viel Verantwortung gegenüber den Bienenhaltern. Denn Imkerei ist mehr als ein Hobby und keine romantische Lebensart. Die Tiere brauchen unsere dauernde Unterstützung. Sie dienen auch der Stärkung unserer Nahrungsgrundlagen. Bisher hätten die Bienen 30 Millionen Jahre überlebt. Gerade jetzt seien sie bedroht. Der Klimawandel könne auch neue Parasiten mit sich bringen. Heuer hätten die Winterbienen mit der ausbleibenden Kälte viele Vorräte in Brut verwandelt. Deshalb solle der Futtervorrat begutachtet werden. Im März bräuchten die Bienenvölker noch bis zu acht Kilo Futter. Steiger hob den Schwarm als einen natürlichen Schnitt in der Varroavermehrung hervor. So eine Brutpause können auch die Imker zur Sanierung nützen. Zum Schluss wurde Walter Horber für sein Engagement zum Ehrenmitglied des Imkervereins Memmingen ernannt. Der Unterallgäuer Kreisvorsitzende Josef Schropp und der neue Memminger Vorsitzende Dr. Hans-Martin Steiger dankten Walter Horber für Jahrzehnte in der Vorstandschaft und 12 Jahre Vorsitz. Die Mitgliederzahl und auch die Bildungsmaßnahmen hätten zugenommen. Im Verein herrscht große Harmonie und Zusammenarbeit, was sicher Deinem teamorientierten Führungsstil, ohne große Hektik und viel Humor zu verdanken ist, resümierte Steiger. Rund um den Lehrbienenstand im Schättele habe Horber Flächen hinzugewonnen. Künftig möchte er dort Kindergruppen an den Bienenstand begleiten. Text und Foto: Josef Diebolder Verbandsnachrichten Imkerfreund 11

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Honigbienen überstehen

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Die Bienen könnten mit der Varroa-Milbe leben und überleben.

Mehr

Übersicht der Ehrungen und Urkunden

Übersicht der Ehrungen und Urkunden Übersicht der Ehrungen und Urkunden Stand: 15.01.2015 Text der Ehrung /Medaille Ehrenurkunde Urkunde zur Ehrung eines Ehrenmitgliedes Stand / Quelle 2011-10-12 Ehrenmitglied [Diese Urkunden können von

Mehr

Bitte prüfen Sie, ob Ihre -Adresse in der OMV aktuell ist und ob Ihr Verein per erreichbar ist.

Bitte prüfen Sie, ob Ihre  -Adresse in der OMV aktuell ist und ob Ihr Verein per  erreichbar ist. Infobrief Juli 2017 Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser, nach dem mageren und kalten Frühjahr leuchten in diesem Sommer die meisten Imkeraugen, denn der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Wettbewerb Imkernachwuchs betreuen, qualifizieren und motivieren 25. Januar 2017, München Es gilt das

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen Jungimkerwettbewerb 2018 in Wien Sponsoren 2018 Wir danken Bienenbegeisterte 12 bis 17-Jährige haben die Möglichkeit beim nationalenn Jungimkerwettbewerb teilzunehmen. Maximal 3 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft

Bienen in der Kulturlandschaft Bienen in der Kulturlandschaft 27.10.2016 in Nürnberg www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

Mitgliederzahl zum

Mitgliederzahl zum a. Entwicklung des Vereins Mitgliederzahl zum 31.12.2017 2017: 125 Mitglieder (Vorjahr 116) Austritte: 1 Todesfälle: 2 Mitglieder mit Bienen: 95 Fördermitglieder: 30 Anteil Männer 73% Frauen 27% Altersschnitt

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Satzung. Imkerverein der Stadt Magdeburg und Umgebung e.v. Dies soll insbesondere durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

Satzung. Imkerverein der Stadt Magdeburg und Umgebung e.v. Dies soll insbesondere durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Satzung Des Imkervereines der Stadt Magdeburg und Umgebung e.v. Name und Sitz Der Verein führt den Namen Imkerverein der Stadt Magdeburg und Umgebung e.v. Er hat seinen Sitz in Magdeburg und ist im Vereinsregister

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Hochkarätige Referenten zum Thema Landwirtschaft und Imkerei

Hochkarätige Referenten zum Thema Landwirtschaft und Imkerei Bayerischer Imkertag Bericht für den Imkerfreund Hochkarätige Referenten zum Thema Landwirtschaft und Imkerei Bayerischer Imkertag am 04. September in Erlangen Die Biene als ökologischer Sensor, die Bienen

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Vielfältige Herausforderungen

Mehr

Sportlerehrung des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz am in Weisel

Sportlerehrung des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz am in Weisel Sportlerehrung des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz am 24.01.2015 in Weisel Die unwegehafte Fahrt im Schneetreiben durch das romantische Rheintal hatte durchaus auch ihre Schattenseiten.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Oberfranken Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Erich Hägele: Erich Hägele

Erich Hägele: Erich Hägele 13.September 2017 Erich Hägele: Privat: Erich Hägele Geboren: 23. Januar 1944, Geburtsort: Backnang, Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, Verheiratet mit Maria José Piqueras- Solana, Zwei Söhne Erich

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker Zwei Teams mit Schülern im Alter von 12 16 Jahren stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben des Jugendimker-Wettbewerbs des Landesverbandes

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1

VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 VHS Honig - Geschenk der Natur Nr. 1 188-123 - 22 mm von: Deutscher Imkerbund e.v. VHS Das süße Leben, kein Honigschlecken Nr. 3 von: Prof. Tautz, Würzburg 192-105 - 26 mm DVD Honig - Geschenk der Natur

Mehr

Imkerverein Mittlerer Aischgrund. Satzung

Imkerverein Mittlerer Aischgrund. Satzung Imkerverein Mittlerer Aischgrund Satzung 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Imkerverein Mittlerer Aischgrund. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung führt

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Rundschreiben 3/2016

Rundschreiben 3/2016 ZVR: ZVR-Zl. 853770001 Geschätzte Obleute, Bezirksobleute, Fachreferenten und Wanderlehrer! Die hoffentlich gute Honigernte ist weitgehend beendet und die Varraobehandlung startet. In anderen Bundesländern

Mehr

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V.

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Ehrungsordnung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.v. 1. Präambel Durch den werden folgende Ehrungen vergeben: Ehrennadeln des

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

Informationsbroschüre für Vorstände zur Nachwuchsförderung in der Imkerei

Informationsbroschüre für Vorstände zur Nachwuchsförderung in der Imkerei Informationsbroschüre für Vorstände zur Nachwuchsförderung in der Imkerei Imkern auf Probe Einleitung 2003 ging der Imkerverein Dietmannsried mit der Aktion Imkern auf Probe erstmals neue Wege der Nachwuchsgewinnung.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Schulungskatalog 2014

Schulungskatalog 2014 Schulungskatalog 2014 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2014 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2014 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein PRESSEINFORMATION Einweihung Bienenhaus Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein Königlicher Besuch bei Schlagmann Poroton am Firmensitz in Zeilarn. Mit ihrer Teilnahme an der Einweihung des Bienenhauses

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten Bezirks-Imkerverein Filder 1884 e. V. Vereinsbibliothek Buchverzeichnis Nr. Titel Autor Datum Sonstiges 1 Imkerpraxis Guido Sklenar 1938 4. Ausgab, 552 2 Der Imker der Neuzeit Otto Pauls 1910 199 Abbildungen,

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Die Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung 25.-26.04.2015 Nach vier Jahren wieder in Bad Schussenried bei der Erlebnisbrauerei Schussenrieder. Der Auftakt der JHV war die Besichtigung des Bierkrugmuseums. Das Bierkrugmuseum

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Richtlinie zur Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen der CSU Beschlossen vom CSU-Parteivorstand am 16. November 2015 Inhalt 1. Ehrenraute 4 2. Zuständigkeit und Verfahren 4 3. Kontingente 5 4. Aberkennung

Mehr

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN 56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln Rimbach Bayerischer Wald, 09. August 2015 SIEGERLISTEN Ammergau Auerberg Altmühltal Bayerischer Wald Chiemgau Isargau Schlierachgau Spessart Werdenfels JUGEND

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

Förderung der Bienenhaltung 2012

Förderung der Bienenhaltung 2012 Auszug aus dem Jahresbericht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft AFR 3 Förderung der Bienenhaltung 2012 Das Wichtigste zuerst: Der Trend der von Jahr zu Jahr größer werdenden Antragstellerzahl

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

30 Jahre bayern design

30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design GmbH im Schloss Faber Castell * Foto rainer zimmermann-pdg Unter dem Motto Design. Business as unusual. fand am 5. Juli 2017 das 30-jährige Jubiläum des bayerischen

Mehr

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein Tagung der Vereinsvorstände 2015 Dr. Thomas Klüner (Vorsitzender) Ostinghausen, 05. März 2016 Gliederung Warum Ehrungen? Wer soll geehrt werden? Welche Ehrungen

Mehr

Haben Sie Interesse Bienen zu halten?

Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Bienenzüchterverein Untere Dill e.v. www.bzv-unteredill.de Haben Sie Interesse Bienen zu halten? Infomappe Schutzgebühr 1,- Literaturempfehlung für Neuimker 1. Einfach imkern Dr. Gerhard Liebig; Bezug

Mehr

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Lehrbienenstand mit Bienen- und Leuchtturmprojekt: Lehrbienenstand mit Bienen- und Naturlehrpfad Konzeptionelle Ausarbeitung: Klaus Schmid www.imkerverein-mönchswald.de Der Imkerverein Mönchswald ist ein innovativer, progressiver Verein.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Infobrief April 2015. Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser,

Infobrief April 2015. Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser, Infobrief April 2015 Liebe Imkerinnen, liebe Imker, werte Vereinsvorsitzende, liebe Leserinnen, liebe Leser, herrliches Frühlingswetter lockt die Bienen in die Frühtracht. Nach drei Jahren einer vielerorts

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 13.09.2014 20. Dorfschießen 2014 (11.-13.09.2014) Mannschaften 1. BaBierFliaga 735 Ringe Thamm Benedikt 172 Ringe Thamm Werner 172 Ringe Thamm Fritz 166 Ringe

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Jahresbericht Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann. Marktkontrolle des D.I.B.

Jahresbericht Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann. Marktkontrolle des D.I.B. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann Marktkontrolle des D.I.B.: Jahresbericht 2009 Im Rahmen der Honigmarktkontrolle wurden 68 Proben gezogen

Mehr

Jahresbericht 2012 Bezirksverband Chiemgau

Jahresbericht 2012 Bezirksverband Chiemgau Jahresbericht 2012 Bezirksverband Chiemgau Folie 1 Kurzvorstellung des Vorstands Vorstandschaft 31.03.2012 23.03.2013: Georg Wimmer 1. Vorsitzender Thomas Mittermeier 2. Vorsitzender Johann Kolmberger

Mehr

Chronik Abt. Stockschützen

Chronik Abt. Stockschützen Chronik Abt. Stockschützen Gründung 1977 Gründungsmitglieder: Hermann Niedermaier (1.Abteilungsleiter), Walter Schönbrunner (Stellvertreter), Franz Fischer, Franz Heimrath, Hans Eder, Thomas Obermaier,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V.

BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. BAYERISCHER SCHACHBUND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied des Deutschen Schachbun Pressemitteilung Referat für Presse- Öffentlichkeitsarbeit Theo Ritter, Frankenstraße 8 85049 Ingolstadt

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr