Vorbesprechung: Montag, , 17:00, Raum E 2.37 (Institut für Rechtswissenschaft)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbesprechung: Montag, , 17:00, Raum E 2.37 (Institut für Rechtswissenschaft)"

Transkript

1 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts (Wettbewerbsrecht) Univ.-Prof. Dr. Friedrich RÜFFLER, LL.M. Wintersemester 2009/10 I. Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung der Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Bachelorstudium Wirtschaft und Recht) bzw des 1. Abschnittes (Diplomstudium Angewandte Betriebswirtschaft) zum Stichtag 1. Oktober 2009 II. Termine Vorbesprechung: Montag, , 17:00, Raum E 2.37 (Institut für Rechtswissenschaft) Einführung in die juristische Zitierweise und Tipps zu schriftlicher Arbeit und Präsentation: Montag, , 17:00 18:30, Raum E 2.37 (Anwesenheitspflicht!) Seminar: wöchentlich ab Montag, , 17:00 20:00, Raum E 2.37 Abgabetermin der schriftlichen Arbeit: Seminar- und Bakk-Arbeiten sind allerspätestens bis 30. Juni 2010 in 2-facher Ausfertigung im Sekretariat des Instituts für Rechtswissenschaften oder bei Frau Univ.-Ass. Mag. Alexandra LINDNER abzugeben und zusätzlich als WORD-Dokument per an alexandra.lindner@uni-klu.ac.at zu schicken! III. Voraussetzungen für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung 1.) Fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit Länge und Format: Diplomstudium/Masterstudium (Seminararbeit): Mind. 15 und max. 20 Seiten Text (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis mitzuzählen), Times New Roman oder Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 Bachelorstudium (Bakk-Arbeit): Mind. 25 und max. 30 Seiten Text (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis mitzuzählen), Times New Roman oder Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 Einhalten der Zitierregeln des Instituts für Rechtswissenschaften - 1 -

2 Bitte beachten Sie weiters, dass es sich bei diesem Seminar um ein Judikatur-Seminar handelt: Die jeweilige OGH-Entscheidung soll den Mittelpunkt der Ausführungen bilden! Nach Schilderung von Sachverhalt und Verfahrenshergang (Vorinstanzen) ist der Inhalt des Urteils darzustellen und müssen die in der Entscheidung enthaltenen Rechtsprobleme ausführlich ausgearbeitet werden Als Literatur sind neben den unter Punkt V. gelisteten Standardwerken und Kommentaren auch Urteilsanmerkungen, Entscheidungsbesprechungen und Fachartikel in Zeitschriften heranzuziehen 2.) Gut vorbereitete mündliche Präsentation Pro Thema etwa 20 Minuten Redezeit; anschließend Diskussion im Plenum 3.) Teilnahme an mind. 75% der Lehrveranstaltung Mehr als zweimaliges Fehlen führt zum VERLUST DER SEMINARTEILNAHME! Auch bei der Zwischenbesprechung besteht Anwesenheitspflicht 4.) Bewertungskriterien Schriftliche Arbeit Mündlicher Vortrag Mitarbeit (aktive Teilnahme an der Diskussion anderer Referate) IV. Seminarbetreuung Univ.-Ass. Mag. Alexandra LINDNER Institut für Rechtswissenschaft, Raum E 2.40 Telefon: ++43(0) alexandra.lindner@uni-klu.ac.at Besprechungstermine nach telefonischer Vereinbarung - 2 -

3 V. Literatur KODEX Unternehmensrecht, LexisNexis UWG (neue Rechtslage): Gamerith, Wettbewerbsrecht I. UWG - Unlauterer Wettbewerb, Orac-Rechtsskriptum, 6. Auflage (2008) Wiebe/G. Kodek, Kommentar zum UWG. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Manz (2009) UWG (alte Rechtslage): Hauser/Thomasser, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Verlag Österreich (1998) Koppensteiner, Österreichisches und europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Auflage (1997) Markenrecht: Engin-Deniz, Markenschutzgesetz. Kommentar, Verlag Österreich (2005) Grünzweig, Österreichisches, Europäisches und Internationales Markenrecht. Praxiskommentar zum Markenschutzgesetz, LexisNexis, Loseblatt Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts, Orac-Rechtsskriptum, 2. Auflage (2004) Koppensteiner, Österreichisches und europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Auflage (1997) Kucsko, Geistiges Eigentum, LexisNexis (2003) Kucsko (Hrsg), marken.schutz, Manz (2006) Musterrecht: Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts, Orac-Rechtsskriptum, 2. Auflage (2004) Kucsko, Geistiges Eigentum, LexisNexis (2003) Darüber hinaus sind zu den in der jeweiligen Entscheidung behandelten Gesetzesbestimmungen und Rechtsproblemen unbedingt die einschlägigen Urteilsanmerkungen Entscheidungsbesprechungen und Fachzeitschriften-Artikel heranzuziehen! - 3 -

4 VI. Themen- und Terminliste 1. Termin : 2 UWG Irreführende Geschäftspraktiken Fall 1: Bis zu 432km mehr pro Jahr, OGH , 4 Ob 109/08w Norm: 2 UWG Schlagwörter: Blickfangwerbung, Gesamteindruck, Gesamtinhalt, Aufklärungshinweis Fundstelle: ecolex 2009/87, 244 (Tonninger) = MR 2008, 312 (Walter) = wbl 2009/20, 47 RINNER Patrick; SCHELLANDER Daniel Fall 2: Das beste Wachstum, OGH , 4 Ob 177/07v Norm: 2 UWG, 2a UWG Schlagwörter: vergleichende Werbung, Verbraucherleitbild, Reihenfolge der Prüfung, Irreführung durch Unterlassen, Beeinflussen der geschäftlichen Entscheidung Fundstelle: ÖBl 2008/58, 287 (Gamerith) = MR 2008, 111 = ecolex 2008/163, 447 (Tonninger) = wbl 2008/110, 244 BERTA Martina; RASCHUN Kerstin Fall 3: Red Bull/Wodka, OGH , 17 Ob 25/08p Norm: 2 Abs 1 Z 2 UWG, 2 Abs 4 UWG Schlagwörter: Unterschieben einer nicht bestellten Leistung Fundstelle: ÖBl 2009/32, 175 (Gamerith) = RdW 2009/290, 340 (Anm) = ecolex 2009/51, 150 (Schuhmacher) = wbl 2009/65, 151 PRAUSE Friedrich Erich; PRETTNER Gabriele 2. Termin : 1 UWG Unlautere und aggressive Geschäftspraktiken Fall 4: Logoretusche, OGH , 4 Ob 185/08x Norm: 1 Abs 1 Z 1 UWG, 1 Abs 4 Z 8 UWG Schlagwörter: Behinderung eines Mitbewerbers, Standard der beruflichen Sorgfalt Fundstelle: ÖBl 2009/31, 171 (Gamerith) = ÖJZ EvBl 2009/67, 462 (Schuhmacher) = MR 2008, 377 = wbl 2009/88, 204 HAERB Thomas; ZIERVOGEL Dominik Fall 5: PonyClub, OGH , 4 Ob 57/08y Norm: 1 Abs 2 Satz 2 UWG, 1a Abs 1 UWG, Z 28 Anhang Schlagwörter: an Kinder gerichtete Werbung, aggressive Geschäftspraktik Fundstelle: ÖBl 2009/5, 33 (Rungg/Albiez) = ecolex 2009/20, 54 (Horak) = MR 2008, 308 = wbl 2008/290, 605 BLATTERER Christian; ZUBAK Simone - 4 -

5 Fall 6: 400 Betriebsstätten, OGH , 4 Ob 37/08g Norm: 1 Abs 1 Z 1 UWG Schlagwörter: Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch, Spürbarkeit Fundstelle: ÖBl 2009/4, 27 (Seidelberger) = ecolex 2008/382, 1035 (Horak) = wbl 2008/263, 553 SIEBENEICHER Michael; WINKLER Bernd 3. Termin : 7 UWG Herabsetzung eines Mitbewerbers und 9a UWG - Zugabenverbot Fall 7: Unseriöse Anbieter, OGH , 4 Ob 127/08t Norm: 1 Abs 1 Z 1 und Z 2 UWG, 3 UWG, 7 UWG Schlagwörter: Pauschalabwertung, Förderung fremden Wettbewerbs Fundstelle: ÖBl 2009/22, 120 (Mildner) = ÖJZ EvBl-LS 2009/45 (Anm) = RdW 2009/221, 276 = MR 2008, 370 = wbl 2009/43, 99 BLUNDER Alexander; TRAUNSTEINER Klaus Fall 8: Fußballer des Jahres II, OGH , 4 Ob 154/08p BAKK Norm: 9a UWG Schlagwörter: Zugabenverbot, Gemeinschaftswidrigkeit, Vorabentscheidungsersuchen Fundstelle: ecolex 2009/123, 340 (Horak) = ÖBl 2009/12, 77 (Anm) = MR 2008, 315 = wbl 2008/291, 609 KURATH Thomas; SCHUSCHNIG, Hannes Fall 9: Nimm 3, zahl 2!, OGH , 4 Ob 158/08a BAKK Norm: 1 Abs 1 Z 2 UWG, 1 Abs 4 Z 3 UWG, 1a Abs 1 UWG, 2 UWG, 9a UWG Schlagwörter: Zugabe, Koppelungsangebot Fundstelle: ecolex 2009/159, 422 (Tonninger) = ÖJZ EvBl-LS 2009/57, 377 (Anm) = MR 2008, 368 = wbl 2009/44, 102 HUEBNER Barbara; STREISSNIG, Bernd 4. Termin : Markenrecht Fall 10: Vöslauer-Mineralwasserflasche, OGH , 4 Ob 222/03f BAKK Norm: 1 Abs 1 Z 1 MSchG, 4 Abs 1 Z 3 MSchG, 4 Abs 1 Z 6 MSchG, 10 Abs 1 Z 2 MSchG Schlagwörter: Schutzfähigkeit einer Formmarke, Unterscheidungskraft, Verwechslungsgefahr Fundstelle: ÖJZ EvBl 2004/120 = ÖBl 2004/44 = ecolex 2004/218 = wbl 2004/154 FISCHER Silke; STOPPER Florian - 5 -

6 Fall 11: Roter Koffer, OGH , 17 Ob 2/08f Norm: 4 Abs 1 Z 3 MSchG, 9 Abs 3 UWG Schlagwörter: Schutzfähigkeit einer Farbmarke, Unterscheidungskraft, Freihaltebedürfnis, Ausstattungsschutz Fundstelle: ecolex 2008/276, 754 (Schuhmacher) = ÖBl 2008/60, 295 (Gamerith) = wbl 2008/166, 349 GSELLMANN Mario Fall 12: Feeling/Feel, OGH , 17 Ob 1/08h BAKK Norm: 4 Abs 1 Z 4 MSchG, 10 Abs 1 Z 2 MSchG, 34 MSchG Schlagwörter: beschreibendes Zeichen, kennzeichenmäßiger Gebrauch, Verwechslungsgefahr Fundstelle: ecolex 2008/385, 1038 (Schuhmacher) = ÖBl 2009/14, 83 (Gamerith) = MR 2008, 318 (Streit/Jung) = wbl 2008/195, 400 MEISTERL Christina; PRAPROTNIK Mario 5. Termin : Markenrecht Musterrecht Fall 13: Wein&Co, OGH , 17 Ob 1/07g BAKK Norm: 4 Abs 1 Z 4 MSchG, 10 Abs 1 Z 2 MSchG Schlagwörter: Keyword-Advertising, beschreibendes Zeichen Fundstelle: MR 2007, 150 (Heidinger) = ÖBl 2007/39, 170 (Anderl) = ÖJZ 2007/107, 600 = RdW 2007/418, 410 = wbl 2007/202, 414 GASTL Daniel; KOIS Kathrin Fall 14: Mazda-Logo, OGH , 17 Ob 28/08d BAKK Norm: 10 Abs 2, 10 Abs 3 Z 3 MSchG, Art 6 Abs 1 lit c MarkenRL Schlagwörter: bekannte Marke, Rufausnutzung, Bestimmungsangabe Fundstelle: ecolex 2009/237, 607 (Schuhmacher) = ÖBl 2009/34, 186 (Gamerith) = ÖJZ EvBl 2009/88, 605 (Anm) = RdW 2009/444, 471 (Anm) PEDRETSCHER Sabrina; STEINDORFER Markus Fall 15: Holzabdeckung, OGH , 4 Ob 3/06d Norm: 1 Abs 1 GMG, 3 Abs 1 und 2 GMG, 5 GMG Schlagwörter: Gebrauchsmuster, erfinderischer Schritt Fundstelle: ÖBl 2007/17, 76 = ecolex 2007/60, 123 (Braunböck) KADRIC Azur; PETROVIC Savic Silvija - 6 -

Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum

Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum 618.241 Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. I) Termine: Vorbesprechung: Montag, 06.10.2008,

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Wettbewerbsrecht V O R B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Wettbewerbsrecht V O R B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Wettbewerbsrecht V O R B E S P R E C H U N G -------------------------------- LV-Nummer: 618.241 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung:

Mehr

Vorbesprechung: Montag, , 17:00, Raum E 2.37 (Institut für Rechtswissenschaft)

Vorbesprechung: Montag, , 17:00, Raum E 2.37 (Institut für Rechtswissenschaft) LV 618.241 Seminar - Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht (Verzug Gewährleistung Konsumentenschutz Produkthaftung) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Sommersemester

Mehr

Seminar. Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht. (Konsumentenschutz Gewährleistung Haftung) Sommersemester 2010

Seminar. Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht. (Konsumentenschutz Gewährleistung Haftung) Sommersemester 2010 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht (Konsumentenschutz Gewährleistung Haftung) Sommersemester 2010 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuer: Univ.-Ass.

Mehr

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts WS 2016/17 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler WS 2016 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Lernunterlagen I Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht,

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht

Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht LV 618.242 Sommersemester 2010 V O R B E S P R E C H U N G - - - - - - - - - - - - - - - - - - - LV-Leiter: Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts WS 2015/16 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Lernunterlagen I Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht,

Mehr

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht VO Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. Überblick Wettbewerbsrecht im weiteren Sinn Recht gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Rechtsbruch neu? Die Fallgruppe Rechtsbruch nach der UWG-Novelle Übersicht

Rechtsbruch neu? Die Fallgruppe Rechtsbruch nach der UWG-Novelle Übersicht Rechtsbruch neu? Die Fallgruppe Rechtsbruch nach der UWG-Novelle 2007 22.06.2009 Rechtsbruch neu? 1 Übersicht Die Fallgruppe Rechtsbruch vor der UWG Novelle 2007 Tatbestandsmäßige Einordnung der Fallgruppe

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Vergleichende Werbung

Vergleichende Werbung Vergleichende Werbung Mag. Hannes Seidelberger Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb Das Verbot Wechselvolle Entwicklung Ursprünglich keine eigene Regelung im UWG Verbotsprinzip durch Rechtsprechung

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618. WETTBEWERBSRECHT Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.231) SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 1 Grundbegriffe

Mehr

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Immaterialgüterrecht: absolute Rechte an geistigen Schöpfungen und Kennzeichen Wirkung gegenüber jedermann ähnlich wie Eigentum - geistiges Eigentum

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Dr. Gottfried Musger

Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Dr. Gottfried Musger Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs Dr. Gottfried Musger 11 Inhaltsübersicht Umsetzung der RL im UWG Einheitliches oder gespaltenes Lauterkeitsrecht? Unmittelbarer Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14 B. UWG-relevante Tatbestände und Auslegungsfragen des Markenrechts 19 I. Die markenrechtlichen Verletzungstatbestände und ihre Auslegung im Hinblick

Mehr

Zum Ende des Zugabenverbots und eines Großteils der Ausverkaufsreglementierung

Zum Ende des Zugabenverbots und eines Großteils der Ausverkaufsreglementierung Zum Ende des Zugabenverbots und eines Großteils der Ausverkaufsreglementierung 9a alt - Regelungsinhalt: Grobüberblick Zugaben an Verbraucher Verschärftes Verbot bei Zugaben zu periodischen Druckwerken

Mehr

Herabsetzung 7 UWG. WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 52

Herabsetzung 7 UWG. WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 52 Herabsetzung 7 UWG Normzweck Regeltatbestand zu Zwecken des Wettbewerbs Tatsachen die unternehmensbezogen sind behauptet oder verbreitet Schädigungseignung Beweislastumkehr WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 76 Hans-Christian Woger Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen Nomos Schriften zum geistigen

Mehr

Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit. Dr. Roman Heidinger, M.A.

Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit. Dr. Roman Heidinger, M.A. Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit Dr. Roman Heidinger, M.A. Inhalt Systematik der Generalklausel Verbraucherleitbild Wertungskriterien der Unlauterkeit Prüfungsreihenfolge/1

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht Prof. Dr. Ansgar Ohly Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G LV-Nummer: 618.242 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung: Univ.-Ass. MMag. Roland Pfister

Mehr

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen DOMAINRECHT Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen Aufbau einer Internet-Adresse Second-Level Domain http://www.markenrecht.at Übertragungsprotokoll (Hypertext-Transfer-Protocol) Top-Level

Mehr

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Vertretbarkeitsstandard unstrittig 4 Ob 13/12h Arzneimittelversandhandel II 4 Ob 87/12s Zahntechniker Vertretba

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Vertretbarkeitsstandard unstrittig 4 Ob 13/12h Arzneimittelversandhandel II 4 Ob 87/12s Zahntechniker Vertretba Aktuelle Entwicklungen im Lauterkeitsrecht Dr. Gottfried Musger 1 Aktuelle Entwicklungen Klassische Fallgruppen im Vordergrund Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Irreführende Geschäftspraktiken UWG-Novelle

Mehr

Aktuelle Fragen des Lauterkeitsrechts

Aktuelle Fragen des Lauterkeitsrechts Aktuelle Fragen des Lauterkeitsrechts Dr. Gottfried Musger 1 Europäisierung des Lauterkeitsrechts Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Unionsrechtskonforme Auslegung des UWG Unanwendbarkeit nationalen

Mehr

Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2017/2018

Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2017/2018 Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen (entspricht der Veranstaltung Recht des unlauteren Wettbewerbs PO 2016) Do 10-12 Uhr,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autoren... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autoren... 7 Vorwort...................................... 5 Verzeichnis der Autoren............................. 7 Teil 1 Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Wettbewerbszentrale am 9. Mai 2012 in Berlin Hotel de Rome

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Öffentliche Unternehmen im Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht

Öffentliche Unternehmen im Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht Öffentliche Unternehmen im Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht I. Seminarthemen Name(n) und Matrikelnummer(n) Unterschrift (Annahme des Themas + Abgabe der Arbeit) Öffentliches

Mehr

Exkurs Verbraucherschutz durch Information I

Exkurs Verbraucherschutz durch Information I Exkurs Verbraucherschutz durch Information I Markttransparenz/Schäden durch Marktintransparenz: entscheidungsbedingte Kaufkraftverluste Qualitätstransparenz Preistransparenz Quantitätstransparenz Händlertransparenz

Mehr

Irreführende Geschäftspraktiken X

Irreführende Geschäftspraktiken X Irreführende Geschäftspraktiken X Sonstige Täuschungen, Verletzung des Offenkundigkeitsgrundsatzes Werbung muss als solche erkennbar sein Begründung Spezialgesetzliche Bestimmungen Fernseh- und Rundfunkwerbung

Mehr

enews Frohe Weihnachten... Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Neue Juristinnen verstärken unser Team

enews Frohe Weihnachten... Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Neue Juristinnen verstärken unser Team Ausgabe 12/2012 enews Frohe Weihnachten... Fortsetzung siehe letzte Seite Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Seite 2 Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Seite 3 Neue Juristinnen verstärken unser Team Seite

Mehr

Fragen des Informationsrechts

Fragen des Informationsrechts Fragen des Informationsrechts Seminar-Vorbesprechung am 26. Oktober 2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 4 Ob 160/03p Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Kodek als Vorsitzenden und durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen des Obersten

Mehr

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Immaterialgüterrecht: absolute Rechte an geistigen Schöpfungen und Kennzeichen Wirkung gegenüber jedermann ähnlich wie Eigentum - geistiges Eigentum

Mehr

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. Publikationsverzeichnis Übersicht A. Monographien und Herausgeberschaften B. Didaktische Schriften C. Beiträge in Kommentaren D. Beiträge zu Handbüchern und anderen

Mehr

Aggressive Geschäftspraktiken IX

Aggressive Geschäftspraktiken IX Aggressive Geschäftspraktiken IX Unzulässige Beeinflussung Abgrenzung zur Nötigung (psychisch) schwierig Auch hier zb Vorspannen von Autorität, Ausnutzen einer Zwangslage OGH 19. 1. 2010, 4 Ob 174/09f

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XVII A. Einfuhrung 1 B. Richtlinie 5 I. Der Schutzzweck der UGP - Richtlinie Art. 1 UGP-RL 5 II. Art. 3 UGP-RL: Anwendungsbereich 11 III.

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung WS 2012/13 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internationale Zuständigkeit und IPR I

Internationale Zuständigkeit und IPR I Internationale Zuständigkeit und IPR I Problem grenzüberschreitendes Marketing Internationale Zuständigkeit Allg Gerichtsstand gem Art 4 EuGVVO Für Gesellschaften Art 63 (wahlweise Satzungssitz, Hauptverwaltung,

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität Fachverband Hotellerie Fake Postings - Gefälschte Identität Information, 13. Juli 2015 Informationen über Zulässigkeit und Grenzen, aktuelle Rechtslage und Grundsätze bei Social Media Marketing Die Zulässigkeit

Mehr

Systematischer Aufbau der VO

Systematischer Aufbau der VO Systematischer Aufbau der VO Inhalt der Generalklausel (sonstige unlautere Handlung) ist vor allem aus Wertungen der Sondertatbestände zu entwickeln Unlauterkeit = Wettbewerbswidrigkeit Daher diese zunächst

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

ecolex 2017, 340: Irreführender Preisvergleich - Neues vom EuGH (Barbara Kuchar...

ecolex 2017, 340: Irreführender Preisvergleich - Neues vom EuGH (Barbara Kuchar... Seite 1 von 6 MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH TEL+43 1 531 61-11 FAX+43 1 531 61-99 hotline@manz.at Johannesgasse 23, 1010 Wien www.manz.at Dokumentinformation Irreführender Preisvergleich

Mehr

Der Kodex Human arznei mittel normiert im Zusammenhang mit Fachund Laienwerbung in Art 87 Abs 2 und 3 als Grundsätze, dass Arzneimittelwerbung

Der Kodex Human arznei mittel normiert im Zusammenhang mit Fachund Laienwerbung in Art 87 Abs 2 und 3 als Grundsätze, dass Arzneimittelwerbung rechtlicher Schutz von Warenformen, ÖBl 2013/2, 4; Natterer/Kostenzer, Irreführende Werbung mit Selbstverständlichkeiten im Lebensmittelrecht, ecolex 2013, 353; Heidinger, Aktuelles vom EuGH zur Dogmatik

Mehr

V O R B E S P R E C H U N G - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

V O R B E S P R E C H U N G - - - - - - - - - - - - - - - - - - - LV 618.242 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht Wintersemester 2009/2010 V O R B E S P R E C H U N G - - - - - - - - - - - - - - - - - - - LV-Leiter: Betreuung: Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Mag. a Tatjana Natascha Krutzler

Mag. a Tatjana Natascha Krutzler Rechtswissenschaftliche Fakultät SCHADENERSATZ IM LAUTERKEITSRECHT Exposé zum Dissertationsvorhaben vorgelegt von Mag. a Tatjana Natascha Krutzler Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Institut für

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G LV-Nummer: 618.242 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung: Univ.-Ass. MMag. Roland Pfister

Mehr

Kundmachung der Bundesregierung vom 7. Juli 1970, BGBl. Nr. 260, mit der das Markenschutzgesetz 1953 wiederverlautbart wird Markenschutzgesetz 1970

Kundmachung der Bundesregierung vom 7. Juli 1970, BGBl. Nr. 260, mit der das Markenschutzgesetz 1953 wiederverlautbart wird Markenschutzgesetz 1970 Kundmachung der Bundesregierung vom 7. Juli 970, BGBl. Nr. 60, mit der das Markenschutzgesetz 953 wiederverlautbart wird Markenschutzgesetz 970 (Auszug) Schrifttum: Boeckh, Markenschutz an Namen und Bildnissen

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. Allgemeines Beim Verfassen einer wissenschaftlichen juristischen Arbeit sind formale Kriterien zu beachten. Diese dienen

Mehr

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Jeder Rechtsträger kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Marke Inhaber allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Verbandsmarke ( 62 ff) Verbände als Inhaber

Mehr

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Jeder Rechtsträger kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke Marke Inhaber allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb Verbandsmarke ( 62 ff) Verbände als Inhaber

Mehr

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion Marken - Begriff Zeichen, die der Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen dienen graphische Darstellbarkeit Wortmarken, Bildmarken, Wort-Bildmarken, Farbmarken, Geruchsmarken? Nationale/internationale/Gemeinschaftsmarke

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht, München I. Einführung 1. Lauterkeitsrecht im Verhältnis Unternehmer zu Verbraucher duwg-novelle 2008 soll UGP-RL 2005/29/EG umsetzen

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

OGH Beschluss vom , 4 Ob 15/10z Rechtspfleger/Unlautere Grundbuchsgesuche

OGH Beschluss vom , 4 Ob 15/10z Rechtspfleger/Unlautere Grundbuchsgesuche OGH Beschluss vom 23.2.2010, 4 Ob 15/10z Rechtspfleger/Unlautere Grundbuchsgesuche Fundstelle: ecolex 2010/289, 873 (Schumacher) 1. Das Einstehen für die Handlungen sonstiger Geschäftspartner kommt nach

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 4 Ob 127/08t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Zechner als Vorsitzenden und die Hofrätin Dr. Schenk sowie die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik und Dr. Musger als weitere Richter

Mehr

Zertifikat Patent- und Innovationsschutz. Modul 2- Recht des Patent- und Innovationsschutzes. Wettbewerbsrecht

Zertifikat Patent- und Innovationsschutz. Modul 2- Recht des Patent- und Innovationsschutzes. Wettbewerbsrecht Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 2- Recht des Patent- und Innovationsschutzes Wettbewerbsrecht Zum Schutz von Produkten, Unternehmen und Gewerbe Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek

Mehr

Irreführende Geschäftspraktiken VI

Irreführende Geschäftspraktiken VI Irreführende Geschäftspraktiken VI Relevanz der Irreführung Veranlassung zu geschäftlicher Entscheidung Beispiele anlockende irreführende Werbung WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 41 Irreführende

Mehr

NomosKommentar UWG. Handkommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. Axel Nordemann

NomosKommentar UWG. Handkommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. Axel Nordemann NomosKommentar UWG Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. Axel Nordemann 3. Auflage 2016. Buch. Rund 1686 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 2486 4 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

OGH Urteil vom , 17 Ob 9/07h VKI/VATER KIND INITIATIVE

OGH Urteil vom , 17 Ob 9/07h VKI/VATER KIND INITIATIVE OGH Urteil vom 10.7.2007, 17 Ob 9/07h VKI/VATER KIND INITIATIVE Fundstelle: ecolex 2007/334, 784 (Schumacher) 1. Die Anmeldung einer Marke stellt keine Benützungshandlung is eines markenmäßigen Gebrauchs

Mehr

2.2. Funktionen der Marke

2.2. Funktionen der Marke Das Markenrecht Markenrechts-Novelle 2014 73 mit sich: Aufgrund der mit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 74 einhergehenden Auflösung des OPM sowie der Abschaffung der Rechtsmittelabteilung

Mehr

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die klagende Partei hat die Kosten der Revisionsrekursbeantwortung endgültig selbst zu tragen.

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die klagende Partei hat die Kosten der Revisionsrekursbeantwortung endgültig selbst zu tragen. 4 Ob 18/14x Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Fallgruppe der Generalklausel Keine Differenzierung marktverhaltensregelnde Normen sonstige Normen Unlauterkeit

Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch Fallgruppe der Generalklausel Keine Differenzierung marktverhaltensregelnde Normen sonstige Normen Unlauterkeit Aktuelle Entwicklungen im Lauterkeitsrecht Dr. Gottfried Musger 1 Rechtsbruch Grundlagen Inhaltsübersicht Ausnahmen vom Vertretbarkeitsstandard Zwangsvollstreckung Unlautere Geschäftspraktiken Systematik

Mehr

OGH Beschluss vom , 17 Ob 10/11m Jungle Man I(I)

OGH Beschluss vom , 17 Ob 10/11m Jungle Man I(I) OGH Beschluss vom 10.5.2011, 17 Ob 10/11m Jungle Man I(I) Fundstellen: ecolex 2011, 837 (Horak) = ÖBl 2011, 173 (Gamerith) = wbl 2011/169, 452 = RdW 2011/569, 534 = RZ 2011, 201 EÜ159/160 1. Die Irreführung

Mehr

Bestechung von Bediensteten und Beauftragten - 10 UWG I

Bestechung von Bediensteten und Beauftragten - 10 UWG I Bestechung von Bediensteten und Beauftragten - 10 UWG I Aktive und passive Bestechung verboten Geschäftlicher Verkehr Zu Zwecken des Wettbewerbs Vorteil anbietet, verspricht oder gewährt (aktive) Oder

Mehr

Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen

Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen Erscheinungsformen, Abwehrmöglichkeiten gegen und verbleibender Freiraum für assoziative Werbemaßnahmen, Auswirkungen auf den Wettbewerb und Erwägungen de lege

Mehr

LV Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht. Wintersemester 2010/11 Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G

LV Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht. Wintersemester 2010/11 Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G LV 618.241 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht Wintersemester 2010/11 Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G LV-Leiter: Betreuung: Assoz. Prof. Dr. Johannes Zollner Univ.-Ass.

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Werktitelschutz in Europa

Werktitelschutz in Europa Melissa Sayiner-Fraser of Lovat Werktitelschutz in Europa Darstellung der Rechtslage in Deutschland, Großbritannien und Schweden Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 3 5. Juni 2014 Inhaltsübersicht: Seite 14 Neufassung der Anlage 1 und 2 zu 6, 10 und 16 der Prüfungsordnung

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Fachgebiete: Softwaresysteme/Prozessinformatik Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme Softwarearchitekturen und Produktlinien Stand: 2010 Der Gegenstand

Mehr

Markenmäßige Benutzung : Filter im Verletzungstatbestand oder Relikt des früheren deutschen Rechts?

Markenmäßige Benutzung : Filter im Verletzungstatbestand oder Relikt des früheren deutschen Rechts? Markenmäßige Benutzung : Filter im Verletzungstatbestand oder Relikt des früheren deutschen Rechts? Markenforum 2018 München, 22.11.2018 Prof. Dr. Ansgar Ohly Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des

Mehr

OGH Beschluss vom , 4 Ob 229/06i 5htp.at I

OGH Beschluss vom , 4 Ob 229/06i 5htp.at I OGH Beschluss vom 19.12.2006, 4 Ob 229/06i 5htp.at I 1. Bei Rechtsverletzungen durch einen Domain-Inhaber trifft die österreichische Domain- Vergabestelle keine allgemeine Prüfpflicht vor bzw. im Zusammenhang

Mehr

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse Vorwort... 5..... 7 I. Einleitung... 13 II. Bedeutung des Begriffs Ambush Marketings... 17 1. Ursprung und Prinzip des Ambush Marketings... 17 2. Aktuelles Verständnis des Ambush Marketings... 19 3. Entwicklung

Mehr

INHALTSÜBERSICHT... VII INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XVI LITERATURVERZEICHNIS...XIX MATERIALIENVERZEICHNIS...

INHALTSÜBERSICHT... VII INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XVI LITERATURVERZEICHNIS...XIX MATERIALIENVERZEICHNIS... Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT... VII INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XVI LITERATURVERZEICHNIS...XIX MATERIALIENVERZEICHNIS...XXIX 1 EINLEITUNG...1 2 IMMATERIALGÜTERRECHTLICHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Anleitung zur Suche der OGH-Entscheidung

Anleitung zur Suche der OGH-Entscheidung LV 618.241 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht Wintersemester 2010/11 Anleitung zur Suche der OGH-Entscheidung LV-Leiter: Betreuung: Assoz. Prof. Dr. Johannes Zollner Univ.-Ass.

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M.

Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Publikationen Monographien: 1) Die Anwendbarkeit des UWG auf juristische Personen öffentlichen Rechts, Orac, Wien, 1994, 92 Seiten 2) Der Sachverständige im Zivilprozess,

Mehr

De Gruyter Studium. Lauterkeitsrecht. Das Wettbewerbsrecht (UWG) in Systematik und Fallbearbeitung. Bearbeitet von Karl-Nikolaus Peifer

De Gruyter Studium. Lauterkeitsrecht. Das Wettbewerbsrecht (UWG) in Systematik und Fallbearbeitung. Bearbeitet von Karl-Nikolaus Peifer De Gruyter Studium Lauterkeitsrecht Das Wettbewerbsrecht (UWG) in Systematik und Fallbearbeitung Bearbeitet von Karl-Nikolaus Peifer 2. Auflage 2016. Buch. XXII, 270 S. Softcover ISBN 978 3 11 048548 6

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2014 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. ALLGEMEINES Studierende haben bei Ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Marvin Bartels 23.06.2017 1 I. Immaterialgüterrecht Allgemeines Grundsatz:

Mehr