AmtsBlatt. Olympische Spiele zum Kinderfasching. Fenster Türen. Über 65 Jahre Kompetenz in Pflege, Kinder- und Seniorenbetreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsBlatt. Olympische Spiele zum Kinderfasching. Fenster Türen. Über 65 Jahre Kompetenz in Pflege, Kinder- und Seniorenbetreuung"

Transkript

1 AmtsBlatt der Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen sowie des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West und der Gemeinden Doberschütz, Jesewitz, Laußig, Zschepplin Olympische Spiele zum Kinderfasching Jahrgang 22 Freitag, den 3. Februar 2012 Nummer 3 Kurzinfos Die Stadtverwaltung informiert Seite 3 Eilenburger Vereine und Verbände Seite 12 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 17 - Stellenausschreibung - Landkreis Nordsachsen Mitteilungen Landratsamt Seite 19 Mitteilungen Gemeinden Seite 21 Am 17. Februar geht es in der Eilenburger Schwimmhalle wieder turbulent zu. Von 10 bis 13 Uhr werden dann in der Wasserarena nach olympischer Manier jede Menge Olympiasieger ermittelt und natürlich gekürt. Karnevalistisch, sportliche Kleidung ist gern gesehen, es kann aber jeder in dem Faschingskostüm seiner Wahl zu den Olympischen Wasserspielen antreten. Auch in diesem Jahr wird es eine Polonaise geben - dem Motto entsprechend als olympischer Fackellauf. Zur Stärkung werden Pfannkuchen und Getränke gereicht. Wer in die Wasserarena eintreten, sich messen und natürlich Fasching feiern möchte - muss dafür 3 Taler löhnen. Das Team der Eilenburger Schwimmhalle freut sich auf alle wasserfreudigen Närrinnen und Narren. Anzeigen Über 65 Jahre Kompetenz in Pflege, Kinder- und Seniorenbetreuung Pflegestützpunkt in der Wallstr. 5 Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung, Hausnotruf, Mahlzeitendienst freie Wohnungen im Wohnen mit Betreuung Pflegedienstleiterin Manuela Winter Tel / h-Ruf: 01 72/ Seit 20 Jahren bringen wir Qualität und Leistung zum Bauherrn... Fenster. Türen Fenster Türen Unsere Erfahrung und unsere Preise werden Sie überzeugen! Bad Düben Brückenstraße 5 Tel /3110

2 Hennig s Biogärtnerei & Glasatelier Lieferung & Hofverkauf von Bioprodukten aus kontrolliertem Anbau Anfertigung von Bleiverglasungen & Sandstrahlarbeiten Groitzscher Str. 1B Jesewitz/OT Gotha Tel / Fax / Gut beraten EFH in Wedelwitz kaufen und sofort einziehen! Grst. 660 m 2, Wfl. 104 m m 2 Keller, KP 141 TEUR + MC, Immob. Wittmar, Tel.: 0177/ weitere Angebote - Suche ständig Objekte zum Verkauf PFLEGEKRAFT FÜR DEN STATIONÄREN UND AMBULANTEN BEREICH BEGINN: 26. MÄRZ 2012 Nordring Eilenburg / Unsere Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr u. Sa Uhr weitere Öffnungszeiten nach Absprache MIT IHK-ZERTIFIKAT FACHKRAFT FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALDIENSTLEISTUNGEN Voraussetzung für die Teilnahme ist das Vorliegen eines Bildungsgutscheines. Ihre Ansprechpartner: Frau Pönicke, Frau Strunz, Tel / Angesprochen sind ebenso arbeitslose HauswirtschafterInnen. Regionale Initiative Delitzsch e.v. Straße der Freundschaft 2 (BIZ ehemalige Westschule) Delitzsch Tel.: / Mail: info@ridelitzsch.de Ärztebereitschaft über Rettungsleitstelle Delitzsch Tel / oder Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Schnelle Medizinische Hilfe: 112 Obdachlosenunterkunft / Stadtwerke Eilenburg In der Sydowstraße 1 finden Sie die Abteilungen Stromversorgung (für die Netzgebiete der Stadt Eilenburg, Hainichen und Wedelwitz) Rufbereitschaftstelefon: Gasversorgung Rufbereitschaftstelefon: 01 72/ in der Ernst-Mey-Straße finden Sie die Abteilung Fernwärmeversorgung Rufbereitschaftstelefon: 01 73/ Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen Bei Störungen in der Wasserversorgung im Gebiet Eilenburg ist die Servicestelle Eilenburg zuständig. Bereitschaftsnummer: Abwasserzweckverband Mittlere Mulde 24-Stunden-Service über Funktelefon 01 72/ EWV - Eilenburger Wohnungsbau -und Verwaltungsgesellschaft Bereitschaftstelefon Klempner bis 6.45 Uhr Fa. Römhild 01 72/ ab 6.45 Uhr am Fa. Foth / Elektriker bis 6.45 Uhr Fa. Wendt 01 72/ ab 6.45 Uhr am Fa. Wendt 01 72/ Außerhalb der Bürozeiten gilt folgende Bereitschaftsnummer für unsere Hausmeister: WGE - Wohnungsgenossenschaft Eilenburg eg Bereitschaftstelefon 01 73/ (nur in Havariefällen) Apothekenbereitschaft Puschkin-Apotheke, Puschkinstr. 99, Eilenburg, / Apotheke am Stadtpark, Geschwister-Scholl-Str.5, Wurzen, / Not- und Bereitschaftsdienste Löwen-Apotheke, Rinckartstr. 1, Eilenburg, / Adler-Apotheke, Leipziger Str. 13, Brandis, / Hirsch-Apotheke, Leipziger Str.53, Eilenburg, / Adler-Apotheke, M.-Luther Str.21, Wurzen, / Linden-Apotheke, An den Linden 1, Hohburg, / Neue Ost-Apotheke, Gabelweg 58, Eilenburg, / Germania-Apotheke, Wettiner Platz 2, Wurzen, / Schloss-Apotheke, Schlossplatz 9, Machern, / Berg-Apotheke, Ferdinandstr. 4, Eilenburg, / Stadt-Apotheke, Domgasse 1, Wurzen, / Apotheke am Markt, Beuchaer Str. 1, Brandis, / Engel-Apotheke, Torgauer Str. 18, Eilenburg, / Ringelnatz-Apotheke, Dr.-Külz-Str. 3, Wurzen, / Folgende Apotheken haben Sonnabend, den von 8-12 Uhr geöffnet: Eilenburg Ost Neue Ost-Apotheke, Gabelweg 58, Tel.: Puschkin-Apotheke, Puschkinstr. 99, Tel.: Eilenburg Mitte Hirsch-Apotheke, Leipziger Str. 53, Eilenburg, Tel: / Folgende Apotheken haben Sonnabend, den von 8-12 Uhr geöffnet: Eilenburg Ost Neue Ost-Apotheke, Gabelweg 58, Tel.: Puschkin-Apotheke, Puschkinstr. 99, Tel.: Eilenburg Mitte Löwen-Apotheke, Rinckartstr. 1, Eilenburg, Tel.: / Tierärztlicher Bereitschaftsplan für den Bereich Eilenburg Die Nachtbereitschaft an Wochentagen wird vom Bereitschaftsdienst des vorangegangenen Wochenendes abgesichert DVM Völz, Zschepplin, Alte Dübener Str. 16, Tel / , Funk: 01 72/ DVM Westermeyer, Doberschütz, Querweg 8, Tel / Dr. Pötzsch, Eilenburg, Franz-Mehring-Str. 35, Tel / , Kleintiersprechstunde: Samstag 9-11 Uhr Dr. Wolf, Taucha, Davidstraße 13, Tel / , Funk: 01 72/ DVM Enick, Bad Düben, Mühlstraße 5, Tel / , Funk: Funk 01 71/ Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben, Ringstraße 24, Tel./Fax: / , Funk: 01 72/ Kleintiersprechstunde: Samstag Uhr

3 Amtsblatt Eilenburg, Neujahrsempfang zum Thema Lesen Foto: Manfred Lüttich Am 11. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters der Stadt Eilenburg im Bürgerhaus statt. Wie in der Vergangenheit praktiziert, wurde auch dieses Jahr wieder ein spezielles Motto gewählt, um bestimmte soziale oder wirtschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu rücken und auch immer wieder anderen Gästen die Möglichkeit der Teilnahme an dieser besonderen Veranstaltung zu ermöglichen. Neben früheren Themen wie Alles Neu - hier waren die Gäste neu zugezogene Eilenburger, Firmenneugründer und Inhaber neuer Geschäfte, dem Thema Gesundheit - mit einer Gästemischung aus niedergelassenen Ärzten, Krankenhausvertretern und Sozialdienstleistern oder der Wirtschaft - mit Firmenvertretern, Ausbildern usw., fiel die Wahl dieses Jahr auf das Motto Lesen. Oberbürgermeister Hubertus Wacker begrüßte diesmal neben dem Landrat Michael Czupalla und Vertretern aus Politik und Wirtschaft auch auf das Motto bezogene Gäste, zum Beispiel Deutschlehrer, ausgewählte Leser der Stadtbibliothek, Eilenburger Autoren und weitere dem Lesen in besonderer Weise verbundene Bürger. Als Gastredner herzlich willkommen war der Doktor der Literaturwissenschaften, Erhard Rutz, der in seiner Rede dann auch sehr leidenschaftlich auf das Thema Lesen einging und die Zuhörer mit Geschichten über seine sehr persönliche Liebe zur Literatur fesselte. Daneben begeisterten im Programm die drei Nachwuchsautoren der Schreibwerkstatt der Volkshochschule Delitzsch mit ihren kurzweiligen Geschichten. Auch der im Saal aufgebaute Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek, wo jeder Besucher ausgiebig stöbern konnte und viele Gäste fündig wurden, machte neue Lust auf das Lesen und rundete den Neujahrsempfang der etwas anderen Art ab. Eilenburger Vereinsehrung 2012 Die ehrenamtliche Arbeit in der Stadt Eilenburg soll auch im Jahr 2012 wieder gewürdigt werden. Dazu findet am 27. April 2012 ein Empfang des Oberbürgermeisters im Bürgerhaus von Eilenburg statt. Dort soll die Tätigkeit der Vereine, der Vorstände, der Vereinsmitglieder und ihrer Helfer der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Ausgewählte Vertreter werden ausgezeichnet. Alle Vereine, soziale Institutionen und Bürger der Stadt Eilenburg haben die Möglichkeit, Vorschläge für Auszeichnungen bei der Stadtverwaltung Eilenburg, Fachbereich Bürgerservice, bis 29. Februar 2012 einzureichen. Rückfragen in der Stadtverwaltung sind möglich bei Herrn Biermann unter Telefon / Homepage als Eintrittstor der Muldestadt Stadtchronik geht jetzt bis zum Jahr 2011 Die städtische Homepage etabliert sich immer mehr als Eintrittstor der Muldestadt für Gäste aus aller Welt. Die Zahl der Besucher hat sich 2011 auf rund im Monat eingepegelt, resümiert Dr. Carsten Lippert, der die städtische Homepage im Jahre 1999 entwickelte und seitdem für die Stadt betreut und fortgeschrieben hat. Unter den Surfern seien neben den Eilenburgern selbst auch viele ehemalige Muldestädter aus ganz Deutschland, aber beispielsweise auch aus den USA, der Schweiz oder Argentinien. Die meisten Besucher hatte die Homepage 2011 erwartungsgemäß zur 1050-Jahr-Feier mit 1600 am 12. Juni. Eilenburger und Gäste aus nah und fern haben sich im weltweiten Netz im Vorfeld über das Fest informiert und im Nachgang auch die 250 ins Netz gestellten Bilder angeklickt. 2011, so informierte der Webmaster weiter, habe die Zahl der Eilenburger Fotoalben übrigens die 100 überschritten. Diese enthalten über 3300 Bilder. Aufgrund der Datenmenge seien die Erinnerungen an Rosenmontagsumzüge, Tierparkfeste oder an den Bau der Ortsumgehung von der Eilenburger Homepage ausgelagert und von dieser per Link beziehungsweise direkt über www. eilenburger-bilder.de zu erreichen. Die meiste Resonanz verzeichnet der Webmaster übrigens bei den regelmäßig aktualisierten Seiten. Dazu gehören neben dem Veranstaltungskalender mit über 300 Einträgen im Jahr die Rathausnachrichten, die wöchentlich aktualisiert werden. Doch auch das Surfen auf den anderen rund 1200 Seiten des Netzauftrittes lohnt sich, sagt Dr. Carsten Lippert. Bei drohendem Hochwasser sei als schneller Zugang zum Blick auf die Mulde bekannt. Beim virtuellen Stadtrundgang gebe es schließlich zudem für Alteingesessene einiges zu erfahren. Seit wenigen Tagen, so ein letzter Hinweis vom Webmaster, ist außerdem die um das Jahr 2011 ergänzte Stadtchronik online. Wer die 1050-Jahr-Feier 2011 noch einmal Revue passieren lassen möchte, kann dies in einer zusammengefassten Seite unter tun. Rund ums Fest ist auf dieser Seite alles zu finden, was vor, während und nach dem Fest geschah.

4 Der Eilenburger Kinderfonds Der Eilenburger Kinderfonds wurde durch eine Privatinitiative 1997 gegründet und wird von der Stadtverwaltung betreut. Der Fonds hat sich zu einer Besonderheit neben den möglichen staatlichen Förderungen für Familien mit Kindern entwickelt. Nur durch das großzügige Engagement der Spender ist es der Stadt Eilenburg möglich, diesen Fonds für Familien und Alleinerziehende mit Kindern, die sich in einer wirtschaftlichen schwierigen Lage befinden oder andere Nöte und Sorgen haben, aufrecht zu erhalten und diese Familien in ihrer Verantwortung für die Versorgung, Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu unterstützen. Die im Kinderfonds zur Verfügung stehenden Gelder können vorrangig als Zuwendung für folgende Anlässe und Zwecke ausgegeben werden: Erstausstattung bei Geburt eines Kindes Schuleinführung/Schulmaterial Kuraufenthalt Sozialgestütztes Ferienlager pro Kind Taschengeld Teilnahme an Klassen-/Ferienfahrten (Arche) Weihnachtsfest/kulturelle Veranstaltungen Sonderfälle bei plausibler Erklärung Die Antragstellung erfolgt durch die Eltern formlos. Familien mit geringem Arbeitseinkommen können begünstigt werden. Diese werden jeden Dienstag von 13 bis 18 Uhr im Rathaus angenommen und bearbeitet. Bei Vorliegen des formlosen Antrages und der Voraussetzungen kann das Geld zumeist noch am gleichen Tag ausgezahlt werden. Als Nachweise dienen: Bescheid über Bewilligung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, ALG I oder ALG II, Kindergeldzuschuss, Wohngeldbescheid, Befreiung von der Zuzahlung Krankenkasse oder Freizeitpass. Quittungen, Bescheide und Geburtsurkunde sind vorzulegen. Aus diesem Fonds werden keine Hilfen gewährt, auf die durch gültige gesetzliche Regelungen ein Anspruch besteht. Jährlich treffen sich die Gründerin des Eilenburger Kinderfonds Margot Schwarzer, Helfer und Spender um zu beraten, wie die Hilfeleistungen den neuen Gegebenheiten angepasst werden können. Im Jahr 2011 wurden 26 Anträge auf Unterstützung aus dem Kinderfonds gestellt und genehmigt. Die dem Fonds zur Verfügung stehenden Mittel wurden als Zuschüsse für folgende Anlässe und Zwecke ausgezahlt: Dank der regelmäßigen Spenden konnten 2011 insgesamt 4.485,98 Euro eingenommen werden. Ab 2011 haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Es gibt Leistungen für: eintägige Ausflüge in Schule und Kindertagesstätten und mehrtägige Klassenfahrten, persönlicher Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung, Zuschuss zum Mittagessen und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Kultur, Sport, Freizeit). Anspruch auf diese Leistungen haben Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen und Schüler unter 25 Jahren, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, bei Bezug von: Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kindergeldzuschlag. Für alle Leistungen die in Anspruch genommen werden möchten, ist je Kind beim Landratsamt Nordsachsen oder im Jobcenter Nordsachsen ein Antrag zu stellen. Da die staatlichen Förderungen in Anspruch genommen wurden, haben sich die Anträge im Jahr 2011 verringert. Wir möchten auf diesem Weg einmal ganz herzlich Danke sagen. Im zurückliegenden Jahr haben durch ihre Spende beigetragen: - Margot und Gerold Schwarzer - Janz Theresia aus Suhl - Helga Rump aus Hamburg - Mitarbeiter von STORA ENSO - Stadtwerke Eilenburg - Kathleen und Torsten Pötzsch - Leipziger Verlags und Druckgesellschaft mbh - Autohaus Jürgen Lieske e.k. - Geißler Reisen GmbH - Gilles & Wagner Spedition GmbH & Co. KG - Dr. Heinz Giersdorff - Verein für Leichtathletik - Paul Spiehlbühler - Matthias Gleichmann, Versicherungsbüro - Herr Baum Jürgen - Dr. Monika Wächter - und die fleißigen Schwimmer und Sponsoren vom 24 Stunden Spendenschwimmen in der Schwimmhalle Eilenburg Spenden für den Eilenburger Kinderfonds sind immer willkommen. Wer etwas spenden möchte und ein Herz für Kinder unserer Stadt hat, kann auf folgendes Konto einzahlen: Sparkasse Leipzig, Kennwort Kinderfonds, Bankleitzahl: , Konto: Für Rückfragen steht Rita Heuschkel aus der Stadtverwaltung Tel / zur Verfügung. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Dagmar Schaaf berät Sie gern. Telefon/Telefax: / Funk: 01 71/ dagmar.schaaf@wittich-herzberg.de I M P R E S S U M Amtsblatt der Großen Kreisstadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-täglich in den ungeraden Wochen für alle Haushalte kostenlos. - Herausgeber: Große Kreisstadt Eilenburg, Telefon: / , Fax: / , Landratsamt Nordsachsen, Torgau, Schloßstraße 27, Telefon: / , amtsblatt@lra-nordsachsen.de, - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: (03535) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Stadt Eilenburg, Herr Wacker der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Czupalla oder der jeweilige Vertreter im Amt - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Dagmar Schaaf, Telefon: 0171/ Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

5 Amtsblatt Eilenburg, Stadtchronik - Das Jahr 2011 Teil 1: Januar bis Februar 1. Januar 2011 Der DRK-Kreisverband Eilenburg hat mit Karin Schreiber eine neue Chefin. Die 57-Jährige ist bereits seit 1992 beim DRK der Muldestadt beschäftigt und löst den 67-jährigen Andreas Hentzschel ab. Der über 100-jährige Eilenburger Verband ist einer von vier Verbänden im Landkreis Nordsachsen. 1. Januar 2011 Für den 1907 als Bürgerasyl gebauten Röberstift gibt es eine Perspektive. Nach mehrfachen Anläufen verschiedener Investoren in der Vergangenheit wollen nun der Ex-Eilenburger CDU-Stadtrat Sören Kokot (heute Delitzscher) und der Zschölkauer Christian Röber das arg verfallene Haus zu neuem Leben erwecken. Bis Ende 2011 entstehen hier dann tatsächlich 23 Zwei- und Drei-Raum-Wohnungen nach altersgerechten und barrierefreien Kriterien. Mittelpunkt wird ein 137 Quadratmeter großer Gemeinschaftsraum. Die Namensgleichheit des Investors mit dem einstigen Bankier und Bauherren Ferdinand Röber ist zufällig. 10. Januar 2011 Um 2 Uhr kommt der Eilenburger Burgberg ins Rutschen. An einer bisher nicht gesicherten östlichen Stelle lösen sich rund 600 Kubikmeter Erde. Sie begraben die Mühlstraße unter sich. Am 19. Januar beginnt die Notsicherung, für die ein Spezialkran erforderlich ist. Von dessen Auslegerkorb können sich die Bauleute auch abseilen, um eine Plane über die Abbruchstelle zu spannen. Diese soll weitere Abbrüche verhindern. Die Mühlstraße bleibt das ganze Jahr gesperrt. Januar 2011 Die Akzeptanz der städtischen Homepage www. eilenburg.de hat sich weiter erhöht. Inzwischen sind regelmäßig Besucher im Monat auf den 1200 Seiten und knapp 100 Fotogalerien unterwegs. Insbesondere bei Großereignissen wie Stadtfest oder Rosenmontagsumzug sowie im Fall von Hochwasser sind es auch mal weitaus mehr. 2. Februar 2011 Die Abwasser-Beiträge und Gebühren bleiben auf dem Niveau von Das beschloss der Abwasserzweckverband Mittlere Mulde am 2. Februar. Der Verband, der neben Eilenburg auch für Krostitz und Doberschütz sowie für Teile von Zschepplin zuständig ist, hat seit 1992 rund 80 Millionen Euro investiert. Bis 2018 will er mit weiteren 23 Millionen Euro sein rund 200 Kilometer umfassendes Netz ertüchtigen. Investitionsschwerpunkt 2011 ist Zschepplin. In Eilenburg steht die Kanalerneuerung in der Marienstraße an. Außerdem sind nach den Unterspülungen und den dadurch bedingten Asphalteinbrüchen in der Franz-Mehring-Straße umfassende Reparaturen erforderlich. Februar 2011 Die B 87 neu, die als autobahnähnliche Trasse zwischen Leipzig und Torgau gebaut werden soll, steht auf dem Prüfstand. Im Februar 2011 wird bekannt, dass das Bundesverkehrsministerium nur noch für den Bereich zwischen A14 (Leipzig) und Eilenburg Bedarf für einen vierspurigen Ausbau sieht. Zwischen Eilenburg und Torgau soll nur noch der dreispurige Ausbau unter Einbeziehung der Ortsumgehungen komplettiert werden. Die B 87 neu wurde bereits 2003 in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen und ist seit 2005 im Fernstraßenausbaugesetz mit dem dazugehörigen Bedarfsplan verankert. Februar 2011 Die Behlitzer Kirche erhält für die Außensanierung grünes Licht. Für Euro sollen Turm und Kirchenschiff neu verputzt werden. Das Turmdach wird gedeckt und die Turmbekrönung wird erneuert. Um das Gesamtpaket (Förder-, Spenden- und Eigenmittel) schnüren zu können, bedurfte es eines städtischen Zuschusses von Euro. Diesen bewilligte der Stadtrat auf seiner Februarsitzung. Bei der Kirche im Eilenburger Ortsteil Behlitz handelt es sich vermutlich um das älteste Bauwerk im Pfarrbereich Krostitz, für die als Wald-Kapelle zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert der Grundstein gelegt wurde. Am vierten Adventssonntag 2011 bekommt das Gotteshaus seine die Sanierungsarbeiten abschließende Bekrönung. Februar 2011 Die Aula-Decke der Friedrich-Tschanter-Mittelschule am Standort Dorotheenstraße bereitet Sorge. Sie sollte im Zuge der acht Millionen Euro teuren und bis Anfang 2012 abzuschließenden Sanierung gar nicht angefasst werden. Doch es stellte sich heraus, dass die großen Balken an der Decke nicht massiv, sondern nur verkleidet sind. Zudem sind die tatsächlich tragenden Balken nach dem Kriegsbeschuss nur mit geringen Mitteln aufgearbeitet worden. Glücklicherweise habe die Decke in den vergangenen sechs Jahrzehnten dennoch nur zehn Zentimeter durchgehangen und ansonsten gehalten. Eine wirtschaftliche und funktionale Lösung wird gesucht, dennoch steht fest, dass zusätzliches Geld benötigt wird. Die Gesamte Chronik 2011 finden Sie unter Geschichte erleben Seit zwei Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Friedrich-Tschanter-Mittelschule Eilenburg und Schülern der Schrenzerschule Butzbach. So wurden in diesem Schuljahr Schüler der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Friedrich- Tschanter-Mittelschule Eilenburg nach Butzbach eingeladen. Dafür gab es einen besonderen Anlass. Die Geschichtsreisen-AG der Schrenzerschule weilte in der französischen Partnerstadt Paris. Mit vielen positiven Eindrücken kehrten Sie von dieser Exkursion zurück und werteten mit uns ihr Projekt aus. Gemeinsam bereiteten wir die Ausstellung Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft im Butzbacher Museum vor. Zur Eröffnung waren der Bürgermeister, Stadträte und viele interessierte Bürger gekommen. Der Höhepunkt dieses Abends war ein von den Schülern der Schrenzerschule gestalteter Dokumentarfilm. Dieser fand sehr regen Zuspruch und wird in den nächsten Wochen auch von unterschiedlichen Klassen beider Schulen genutzt. Im März 2012 planen wir ein gemeinsames Projekt. Ziele sollen für 4 Tage die Städte Theresienstadt, Lidice und Prag sein. Wir sind auf den Spuren jüdischer Familien und deren Schicksal während der NS-Zeit unterwegs. Der Museumsleiter Herr Flegel unterstützt uns bei der Vorbereitung dieser geplanten Exkursion. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen einer besonderen Ausstellung des Bundeslandes Hessen am 18. April 2012 in Butzbach dokumentiert. Wir freuen uns auf die Arbeit am neuen Projekt. Lisa Jahn und Stefan Landgraf Schüler der Friedrich-Tschanter-Mittelschule Eilenburg Achtung: Korrektur zum monatlichen Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Ansprechpartner Jeden Dienstag Ab 15:00 Zscheppliner Reitunterricht für Anfänger Reitclub 2003 Frau Gobert bis Sonntag Landstraße 12 und Fortgeschrittene Eilenburg e. V. Tel / (Vereinsgelände ab 4 Jahre ab 15:00 Uhr vor der Getränkefabrik Frankenbrunnen)

6 Pianistin Ute Pruggmayer- Philipp brillierte als Improvisationskünstlerin Ein interessanter Klavierabend stand am Anfang des 64. Konzertjahres der Eilenburger Stunde der Musik in der akustisch reizvollen Aula des Martin-Rinckart-Gymnasiums. Für dieses Konzert konnte die Dresdner Pianistin Ute Pruggmayer-Philipp gewonnen werden. Ihr eilt der Ruf einer einzigartigen Improvisationskünstlerin voraus, allein schon das wäre ein Konzertabend für sich gewesen. So gesehen erlebten die Zuhörer mit den Sonaten von Dukas und Mozart sowie einer Polonaise von Chopin quasi ein außergewöhnliches Doppelkonzert. Gemäß dem Anliegen des Veranstalters erklangen neben bekannten Komponisten, Werken und Ohrwürmern auch nicht bekannte und zeitgenössische Werke. Zu Beginn erklang die Sonate es-moll (1900) von Paul Dukas ( ). Dieser Komponist zählt zu den führenden Repräsentanten der französischen Musikwelt um die Jahrhundertwende. Die Fachwelt hebt seine Auseinandersetzung mit klassischen Formen, stilistischer Individualität und modernen ästhetischen Tendenzen hervor. In der großen Sonate, sie dauert immerhin 50 Minuten, konnte man diese Attribute erahnen oder wiederfinden. Der Kopfsatz drängend mit kontrastierenden Themen, düster. Im langsamen Satz figurative Wiederholungen; im dritten Satz die atemlos dahinjagende Toccata, ein brillantes Virtuosenstück. Der Schlusssatz entfaltet eine Klangpracht mit langsamer rezitativer Einleitung, Reigen, Hymnus und Marsch, um nur einige Eckpunkte zu nennen. Die Sonate ist pianistisch effektvoll und technisch anspruchsvoll bis zum letzten Takt. Der Komponist Paul Dukas stellt an den Interpreten hinsichtlich Technik und Virtuosität hohe Ansprüche. Ute Pruggmayer-Philipp meisterte diese Vorgabe mit Bravour. Nach der Pause wurden die Zuhörer mit Wolfgang Amadeus Mozarts Sonate B-Dur und Frédéric Chopins Polonaise As-Dur op.53, auch «Ritterpolonaise» genannt, in eher vertraute Gefilde geführt. Dann nach diesen Notenwerken brillierte Pruggmayer-Philipp mit ihrem eigentlichen Spezialgebiet, das nur wenige Künstler so beherrschen, der freien Improvisation. Geprägt durch ihren Lehrer und Mann Professor Günter Philipp lehrt sie nun selbst als Professorin in diesem Fach. Ihren einleitenden Worten zufolge ist Improvisation die Freiheit, seiner Phantasie zu trauen, die Fähigkeit, musikalische Ideen zu interpretieren, zu phrasieren, auszuschmücken, mit ihnen im wahrsten Sinn des Wortes zu spielen. Und so wurden die Konzertbesucher Zeuge eines interessanten schöpferischen Prozesses und Teilhaber zweier Premieren. Über einem Grundmuster entwickelte die Pianistin Akkorde, Harmonien, figurale Tonfolgen oder fingerbrecherische Passagen. Für den Interpreten ist die Sache, wie sie selbst sagte, nicht ohne Risiko, oft wird es zum Wagnis nicht vorhersehbarer Schwierigkeiten. Jeder Takt ist einmalig und unwiederkehrbar, er entsteht im Kopf und muß in Sekundenbruchteilen auf die Klaviertasten übertragen werden. Mitunter verleihen Raum- und Zuhörerathmosphäre oder das Instrument dem Pianisten Intuitionen, oft zu seiner eigenen Überraschung. Voller Spannung folgten die Musikfreunde dem im Saal schwebenden klanglichen Ideenreichtum der Künstlerin. An diesem Abend traf eine äußerst befähigte Künstlerin auf ein begeistertes Publikum, das sich nach herzlichem Applaus trotz der Konzertlänge von zweieinhalb Stunden noch eine Zugabe erklatschte. Und wie konnte es auch anders sein, Ute Pruggmayer-Philipp verabschiedete sich mit einer weiteren ideenreichen Improvisation aus dem gut besuchten Konzertsaal. Ernst Gottlebe

7 Amtsblatt Eilenburg, Jahre Gasthaus Zum Roten Hirsch Baustellenkalender Straßensperrungen in der Stadt Eilenburg Eines der geschichtsträchtigsten Gebäude Eilenburgs - das Gasthaus Zum Roten Hirsch - begeht in diesem Jahr sein 450. Jubiläum. Aus diesem Anlass erschien jetzt eine vom Gasthaus herausgegebene Sonderausgabe, in der Traditionelles, Humorvolles, Kulinarisches und Zukünftiges niedergeschrieben wurde. Erhältlich ist die kostenfreie Sonderausgabe im Museum, Rathaus, Gasthaus, in der Schwimmhalle und in der Stadtbibliothek Mammographie-Screening- Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Mammobil macht Station in Eilenburg Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das Ziel des qualitätsgesicherten Programms ist es, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen, um die Heilungschancen zu verbessern. Dafür wird eine Röntgenuntersuchung (Mammographie) durchgeführt. Das Mammmographie-Screening findet alle 2 Jahre statt und ist ein zusätzliches Angebot zur regelmäßigen jährlichen Krebsfrüherkennungs- Untersuchung beim Frauenarzt. Eine Praxisgebühr wird nicht erhoben, da die Kosten von den Krankenkassen getragen werden. Bei privat versicherten Frauen richtet sich die Kostenübernahme nach dem individuellen Vertrag. Die Mammographie - Einheit -2 Leipzig stellt im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms wieder eine mobile Untersuchungsstation für die Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine ortsunabhängige, hochmoderne Röntgeneinrichtung, die von der Mammographie-Screening-Einheit- 2 Leipzig unter der Leitung der programmverantwortlichen Ärztinnen Dr. Bayer und Dr. Englisch eingesetzt wird. Für die Frauen stehen wie in einer Arztpraxis Wartebereich, Umkleidekabinen und ein Untersuchungsraum bereit. Das volldigitale Mammographie-Gerät der mobilen Einheit unterliegt im Rahmen des Programms den gleichen strengen technischen Kontrollen hinsichtlich Strahlenschutz, Sicherheit und Qualität wie die stationären Geräte in den anderen Einheiten in Borna, Delitzsch, Grimma, Oschatz, Torgau und Leipzig. Das Mammobil steht vom bis in Eilenburg auf dem Städtischen Parkplatz zwischen Nordring und Große Mauerstraße. (Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr, Dienstag, Donnerstag Uhr). Am haben Sie die Möglichkeit das Mammobil zu besichtigen und unser Screening-Team steht Ihnen für Auskünfte und Fragen von Uhr zur Verfügung. Die anspruchsberechtigten Frauen des Einzugsgebietes der PLZ 04838, und werden rechtzeitig von der Zentralen Stelle in Chemnitz in das Mammobil nach Eilenburg zur Mammographie-Untersuchung eingeladen. Eine persönliche Terminvereinbarung kann ebenfalls unter der Hotline: 03 71/ erfolgen. Ort der Sperrung Zeitraum Umleitung Grund Marienstraße - Vollsperrung Achtung! Der Besucherparkplatz Kanalbau und des 2. Bauabschnitt - die gesamte Maßnahme des Krankenhauses ist über die anschließend (Kreuzungsbereiche Hallesche dauert bis Mitte Juni 2012 Marienstr. zu erreichen! erfolgt der Str./W.-Grune-Str.) Die Zufahrt zur Notaufnahme ist nur über die Marienstr. zu erreichen!!! Vollsperrung Mühlstraße seit Bergstr. - Rödgener Str. - Röhren- Sicherheitsim Hangbereich des Burg berges weg - Schlossaue und zurück bereich nach Hangrutsch

8 Bummi-Kneipp Kita Eilenburg - eine tolle Kneipp-Kindertageseinrichtung Das Team der Bummi-Kneipp Kita hatte sich viel Mühe gemacht, die fünf Kneippschen Säulen für die Dahlener erlebbar zu machen. Sie erfuhren, wie das Konzept der Kneippschen fünf Säulen in einer Kindertagesstätte umsetzbar ist. Sie konnten verschiedene Teesorten kennen lernen, gesunde Snacks verkosten, verschiedene Düfte erleben und den Entspannungsraum für eine Auszeit vom Alltag nutzen. Besonders staunten sie über das Wassertretbecken und die Sauna für Kinder. Das Wassertretbecken wurde sofort zum Wassertreten genutzt. Sie erfuhren, dass diese tolle materielle Ausstattung, wie sie in Eilenburg zu erleben war, keine Vorrausetzung für die Zertifizierung ist. Am Mittwoch, dem 4. Januar besuchte das Team der AWO-Kita Kleine Sackhupper Dahlen die Bummi-Kneipp Kita in Eilenburg. Die Erzieherinnen der AWO-Kita Kleine Sackhupper wollten die Kindertagesstätte kennen lernen, da ihr guter Ruf als vorbildliche Kneipp-Kindertagesstätte sich bis nach Dahlen herumgesprochen hatte. Eltern und Erzieher hatten gehört, dass diese Einrichtung vorbildliche Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung leistet. Davon wollten sie sich mit eigenen Augen überzeugen und baten um einen Besuchstermin in Eilenburg. Die Leitung der Einrichtung Waltraud Richter und Anke Schreiber erklärten sich sofort bereit, das Team aus Dahlen zu empfangen. Die Dahlener sind seit einigen Jahren zertifizierte gesunde Kindertagesstätte. Das genügt ihnen jedoch nicht mehr. Sie möchten das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp in ihrer Einrichtung umsetzen und die Kindertagesstätte vom Kneipp-Bund e. V. Bad Wörishofen als Kneipp-Kindertagesstätte zertifizieren lassen. Die Kneipp-Theorie ist auch mit einfachen Mitteln umzusetzen, so werden für die Wasseranwendungen in Dahlen geeignete Wasserbehältnisse genutzt. Stolz erzählten die Dahlener von ihren bisherigen Erfahrungen mit gesunder Lebensweise und berichteten unter anderem von der errichteten und häufig genutzten Kräuterspirale und ihren großzügigen Garten. Die stellvertretende Leiterin der Bummi-Kneipp Anke Schreiber ermunterte das Team unbedingt den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und wünschte dem Team der AWO-Kita Kleine Sackhupper viel Erfolg. Ganz im Sinne von Schoppenhauer: Gesundheit ist nicht alles - aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Kerstin Bosniakowski Leiterin der AWO-Kita Kleine Sackhupper Milder Winter - warmer Geldregen? Heizkosten: Womit Verbraucher zu rechnen haben Zum Jahreswechsel haben zahlreiche Strom- und Gasanbieter ihre Preise erhöht. Daher sind die Kosten für Energie in Deutschland und auch in Sachsen leicht angestiegen. Andererseits ist der diesjährige milde Winter mit denen der Jahre 2009/2010 und 2010/2011 nicht zu vergleichen. Verständlicherweise fragen sich daher viele Verbraucher, ob sich dies wohl in den Geldbörsen bemerkbar machen würde. Im kalten Vorjahreswinter wurde immerhin bis zu 20 Prozent mehr Heizenergie verbraucht. Und da ist es nicht abwegig zu vermuten, dass man in diesem Winter einiges einsparen kann, informiert Roland Pause, Energieexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. Vorausgesetzt die Temperaturen bleiben ähnlich wie sie sind und die Preise für Heizenergie konstant, könnte ein Durchschnittshaushalt mit einer 70-Quadratmeterwohnung und rund Euro jährlichen Heizkosten gegenüber 2010 rund 160 Euro einsparen. Der deutlich geringere Verbrauch schmälert natürlich auch die Gewinne der Energieunternehmen, stellt Pause weiter fest. Da für die Fernwärmelieferung einige rechtliche Besonderheiten gelten, liegt der Gedanke nahe, dass gegebenenfalls Preiskorrekturen die Einsparungen der Verbraucher zunichtemachen könnten. Die Wärmelieferung unterliegt nicht dem Anwendungsbereich des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), da dieses nach 1 Abs. 1 EnWG nur für leitungsgebundene Strom- und Gasversorgung gilt. Damit gibt es keine behördliche Vorabkontrolle bei der Preisgestaltung und weder die Bundesnetzagentur noch die Schlichtungsstelle Energie sind zuständig. So stellt das Fernwärmegeschäft ein Monopol dar, in dem keinerlei Konkurrenz das Geschäft beleben könnte. Eine kritische Bewertung des eigenen Verbrauchs und ein Vergleich des aktuellen mit dem des Vorjahres geben Aufschluss, ob veränderte Kosten aus Preisänderungen oder aber aus Energieverbrauchsänderungen resultieren. Hier helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen. Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Energieberatung kostet Verbraucher einen Eigenanteil von 5 Euro. Alle Beratungsstandorte, Kontaktmöglichkeiten vor Ort sowie Informationsmaterial finden Verbraucher unter Beratungstermine und Standorte können auch unter 01 80/ (Festnetz 0,14 EUR/Min., Mobilfunk maximal 0,42 EUR/Min.) erfragt werden.

9 Amtsblatt Eilenburg, Neues aus der Schwimmhalle Öffnungszeiten in den Winterferien Februar Schwimmhalle Sauna montags 10:00-21:00 Uhr ab 14:00Uhr dienstags 10:00-20:00 Uhr ab 14:00 Uhr mittwochs 10:00-20:00 Uhr ab 14:00 Uhr donnerstags 06:30-08:30 Uhr 10:00-22:00 Uhr ab 14:00 Uhr freitags 10:00-21:00 Uhr ab 14:00 Uhr sa./so. 09:00-17:00 Uhr geöffnet 14. Februar Valentinstag Jedes Pärchen zahlt nur den Eintrittspreis für eine Person, wenn es sich beim Verkauf umarmt und küsst! 17. Februar Kinderfasching Uhr Olympische Spiele Obolus für das Spektakel in der Arena - 3 Taler Neues aus dem Bürgerhaus Eilenburger Carneval So., Di., Sa., So., Do., Fr., Sa., Quelle: Eilenburger Carneval Club e. V. Tanz-Tee mit DJ Hagen E. Do., um 14 Uhr um 15:00 Uhr 1. Kinderfasching um 14:00 Uhr 2. Kinderfasching um 19:30 Uhr 1. Abendveranstaltung um 14:00 Uhr Nachmittagsveranstaltung um 20:00 Uhr Weiberfasching um 18:30 Uhr Karneval. Tanzprogramm um 19:30 Uhr 2. Abendveranstaltung Kursangebote Babyschwimmen 8 x 30 min (1 mal wöchentlich, donnerstags 10:00-10:30 oder 10:30-11:00 Uhr) Wassergewöhnung für Kinder ab 3 Jahren 8 x 45 min (1 mal wöchentlich vom ) Schwimmlernkurse für Kinder ab 5 Jahren 12 x 45 min (3 mal wöchentlich, Mo./Mi./ Do oder Uhr) (in Gruppen oder Einzelunterricht) Einzelunterricht 10 x 45 min (1 mal wöchentlich, Dienstag oder Donnerstag Uhr) Bronze - Aufbaukurs 10 x 45 min (1 mal wöchentlich, Montag oder Mittwoch Uhr) Amateurfilmtag Landesmeisterschaften So., um 10: Uhr Quelle: AFG Ein wesentliches Anliegen des nichtkommerziellen Filmschaffens ist es, die mit viel Liebe, Aufwand und nicht selten professionellem Anspruch geschaffenen Werke nicht in der Schublade verstauben zu lassen, sondern sie Gleichgesinnten und der Öffentlichkeit vorzuführen. Wichtigstes Forum dazu sind unsere Film-Wettbewerbe. Am 26. Februar 2012 geht der XXII. Landeswettbewerb des nichtkommerziellen Films in Sachsens über die Leinwand. Wir präsentierten uns diesmal im Bürgerhaus Eilenburg. Die Landesmeisterschaft (LMS) findet jedes Jahr statt. Auf der LMS laufen nur Filme, die sich in einem Klubwettbewerb oder im Filmtest für die Teilnahme qualifiziert haben. Sie wollen erstmal schauen, was andere für Filme machen? Kommen Sie ruhig vorbei. Der Eintritt ist frei. Lesung Wladimir Kaminer Best of Mo., um 19 Uhr Quelle: A. Walther Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Aqua - Kids (Kinderschwimmgruppe) Halbjährlich (1 mal wöchentlich, Freitag Uhr ) AquaFit (Aquafitness für Jung und jung Gebliebene) 10 x 45 min (1 mal wöchentlich, Dienstag oder Mittwoch Uhr) Schwimmlernkurse für Erwachsene 10 x 45 min (1 mal wöchentlich, Freitag od. 19:30-20:30 Uhr) Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er mit Frau und inzwischen zwei Kindern in Berlin. Er veröffentlicht Texte in verschiedensten Medien und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte»russendisko«. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie zahlreichen weiteren Büchern avancierte Wladimir Kaminer zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Alle seine Bücher gibt es als Hörbuch, von ihm selbst gelesen. Deutsche Meisterschaften Kraft & Fitness Sa., und So., um 10 Uhr Quelle: Bürgerhaus Eilenburg An diesem Wochenende gehört das Haus wieder starken Männer & Frauen aus ganz Deutschland.

10 Musikschule Delitzsch/Eilenburg Tanzfest Sa., um 15 Uhr Quelle: Musikschule Tanzschülerinnen und -schüler der Außenstellen Eilenburg und Bad Düben entführen Sie in das Reich der Märchen. Unterstützt werden sie durch Instrumentalisten aus Eilenburg. Frühlingsfest der Volkssolidarität - Ortsgruppe Eilenburg Di., um 14 Uhr Auch dieses Jahr lädt die Ortsgruppe der Volkssolidarität Eilenburg zum traditionellen Frühlingsfest. Zu Gast: Gesangsduo Sylvia & Laurent Anmeldung bitte unter Tel.: / Quelle : Sylvia & Laurent Eules Rocknacht Zu Gast: Frontline aus Leipzig Fr., um 21 Uhr Quelle: Frontline Diavortrag In 80 Tagen um die Welt So., um 16:00 Uhr 80 Tage, 80 Nächte, 80 Betten - Jules Verne einmal anders: Von den Azoren geht es auf die archaische Inselwelt Galápagos, vom Nebelwald Ugandas zu den Gauchos Brasiliens. Eine wilde Safari durch Kenias Nationalparks gehört ebenso dazu wie die Begegnung mit den letzten Orang-Utans auf der Insel Borneo und ein irrwitziger Streifzug durch Nepal. - Dazu Flugzeugabsturz, Bürgerkrieg und jede Menge Gänsehaut. In grandiosen Nahaufnahmen und cineastischen Landschaftspanoramen berichtet André Schumacher von den Wirren und Wundern dieser ungewöhnlichen Reise und entführt die Zuschauer in die letzten großen Naturparadiese unseres Planeten. Die gewählte Route, die überraschenden Einsichten in fremde Kulturen, die Mischung aus Fotos, Filmsequenzen, Originalsounds machen In 80 Tagen um die Welt zu einer unvergleichlichen Dokumentation. Ein berührender Vortrag, der zum Nachdenken anregt und eine unbändige Sehnsucht aufkommen lässt, diese Welt zu umarmen! Blutspendetermin Fr., von 14 bis 19 Uhr Quelle: Haema Blutspendedienst Volkstümliche Musikantenparade Do., um 16:00 Uhr Quelle: Hainich Concerts Das Super-Volksmusik-Fest live unterwegs Die Schäfer, Angela Wiedl, Eberhard Hertel, Katharina Herz Moderator: Hartmut Zemla Frenzinchen - das Urvitamin Musical Bunte Bühne Biesen So., um 15:30 Uhr Quelle: Musik- u. Theaterförderverein Priester Vitamine und gesunde Ernährung: Das Thema wurde amüsant verpackt, mit fröhlichen Tänzen, mitreißenden Songs und sehr emotionalen Passagen. Songs of Lemuria Sa., um 20:00 Uhr Quelle: Songs of Lemuria Mit ihren zeitlosen schwarz-romantischen Interpretationen von Depeche Mode-, Duran Duran-, a-ha-, In Extremo-, Queen-, Led Zeppelin- und Blind Passengers- und Rammstein- Werken hat sich die außergewöhnliche Kammer-Pop-Formation längst einen Namen über die Szene hinaus erspielt. Songs Of Lemuria bauen Brücken zwischen Klassik und Moderne, zwischen der Melancholie des Chanson und der glitzernden Euphorie der goldenen Zwanziger. Der Kontrast zwischen den beiden Protagonisten könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Ausnahmesängerin, BDG Bundespreisträgerin und Lichtgestalt der Berliner Musical-Szene Jasmin M. Shaudeen (Neuköllner Oper, Spiegelpalast Leipzig) trifft auf eine Ikone der deutschen Dark-Wave-Musik: Nik Page (Blind Passenger/s). Diese beiden sich abstoßenden und doch wieder magisch anziehenden Pole geben den Inszenierungen der Songs Of Lemuria die unverwechselbare Note und sorgen für einen unvergesslichen Abend mit Gänsehaut-Garantie. Begleitet werden die beiden Künstler von der Paula Lindberg-Salomon-Preisträgerin Corinna Söller am Klavier (Trio Carreño) und dem international renommierten Cellisten Uwe Christian Müller (Neubrandenburger Philharmonie). Michael Hirte & Gäste Di., um 19:30 Uhr Quelle: Hainich Konzert Seit der ehemalige Lkw-Fahrer und Straßenmusiker vor fast zwei Jahren aus der TV-Show Das Supertalent als Sieger hervorging, ist das Leben des 46-jährigen Mundharmonika-Spielers erfüllt von Höhepunkten, die anderen Musikern in ihrem ganzen Leben nicht vergönnt sind. Hatte der aus Lübbenau im Spreewald stammende Hirte zuvor seine Kunst noch vor Passantengruppen in Fußgängerzonen dargeboten, so strömen heutzutage Tausende von Anhängern zu seinen Konzerten. In TV-Shows begeistert er Millionen von Zuschauern mit seinen Songs. Seine Stimme bewegt Millionen von Zuhörern. Zahllose Gold- und Platin- Auszeichnungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für seine bislang drei Alben, diverse Medien- und Publikums-Awards belegen seine große Popularität.

11 Amtsblatt Eilenburg, Tatjana Meissner - Alles außer Sex Di., um 19:30 Uhr Quelle: Foto: Robert Lehmann Die neue Comedy-Show Alles außer Sex In ihrer neuen Comedy-Show plaudert Tatjana Meissner mit ironisch funkelndem Witz über die absurden psychischen Unsicherheiten bei Männern UND Frauen in der Mitte des Lebens. Natürlich werden sich Tatjanas Fans fragen: Wie jetzt? Mittlebenskrise? Nicht Sex? Muss man denn übers Altwerden reden? - Muss man, sagt die Kabarettistin, denn Altwerden ist ein globales Problem und wirklich alternativlos! Tatjana Meissner besingt Hitzewallungen und Männerleid, sinniert über den Sinn des Lebens und berichtet mit rauem Charme und verführerischem Umgangston vom Abflauen der hormonellen Programmierbarkeit; sie erzählt mit unbestechlichem und ironischem Blick von alten Müttern, die ihr aller erstes Kind mit ihrem allerletzten Ei bekommen und Männern, die mit zunehmendem körperlichen Verfall von ihrem nahenden Ende sprechen. Trotz des Titels ihrer neuen Show - Alles außer Sex - lässt die Entertainerin auch diesmal KEIN Thema aus. Singend, tanzend, mit tiefem Dekolletee und hohem Bein, wird sie frech und frivol die Lachmuskeln ihrer Zuschauer strapazieren. Alle Informationen auch unter: Ticketverkauf Nicht immer wohnt man gleich in der Nähe oder liegt unser Ticketbüro gerade günstig auf Ihrem Tagesweg. Wir reservieren Ihre Eintrittskarten 10 Werktage lang. Sie können auch eine Rechnung anfordern und sich die Karten gegen eine Gebühr von 2,50 Euro ohne jeglichen Fahrtkosten- und Zeitaufwand einfach ganz bequem nachhause schicken lassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht fristgerecht abgeholte Karten zu Gunsten anderer Interessenten wieder in den freien Verkauf gehen. Bürgerhaus Franz-Mehring-Str. 23, Tel.: Dienstag/Mittwoch Donnerstag Stadtmuseum Torgauer Straße 40 Tel.: Dienstag - Freitag Sonntag Stadtbibliothek Dr.-Belian-Str. 3 Tel.: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 09:00-12:30 Uhr 13: Uhr 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung 09-12/13-17 Uhr 10-12/13-17 Uhr Uhr 09-12/13-18 Uhr Uhr Uhr Die Stadtverwaltung und der Oberbürgermeister gratulieren Herrn Detlef Wilke zum 70. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Becker zum 70. Geburtstag Herrn Gerd Kalusche zum 70. Geburtstag Herrn Klaus-Jürgen Wetzel zum 70. Geburtstag Frau Renate Schumann zum 70. Geburtstag Herrn Dr. Joachim Bollmann zum 71. Geburtstag Herrn Peter Beckert zum 71. Geburtstag Frau Ursula Gratz zum 71. Geburtstag Frau Margitta Heinze zum 71. Geburtstag Herrn Gerhard Hoheisel zum 71. Geburtstag Herrn Rudolf Rische zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Ludewig zum 71. Geburtstag Herrn Dieter Angermann zum 71. Geburtstag Herrn Hans Mahnhardt zum 72. Geburtstag Frau Gerda Rische zum 72. Geburtstag Frau Ingrid Weiß zum 72. Geburtstag Frau Bärbel Reichardt zum 72. Geburtstag Herrn Günter Gumpricht zum 72. Geburtstag Frau Gisela Reichert zum 72. Geburtstag Frau Käthe Scholta zum 72. Geburtstag Frau Christa Kubiak zum 72. Geburtstag Frau Erika Nowack zum 72. Geburtstag Frau Dr. Sigrid Dietze zum 72. Geburtstag Herrn Siegfried Schmittinger zum 72. Geburtstag Frau Adelheid Kruse zum 73. Geburtstag Herrn Hans-Jörg Itter zum 73. Geburtstag Herrn Rolf Liebmann zum 73. Geburtstag Herrn Klaus Schiller zum 73. Geburtstag Frau Johanna Rosinke zum 73. Geburtstag Frau Christa Knorr zum 74. Geburtstag Herrn Lothar Richter zum 74. Geburtstag Frau Rita Jörg zum 74. Geburtstag Frau Edeltraud Stets zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Sett zum 75. Geburtstag Frau Barbara Wendt zum 75. Geburtstag Frau Gisela Schleinitz zum 75. Geburtstag Frau Marianne Zober zum 75. Geburtstag Herrn Peter Schulz zum 75. Geburtstag Frau Erika Schulz zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Prechel zum 75. Geburtstag Herrn Günter Theiß zum 75. Geburtstag Frau Gisela Gropp zum 75. Geburtstag Herrn Rolf Richter zum 76. Geburtstag Frau Anita Hornig zum 76. Geburtstag Herrn Günther Weihmann zum 76. Geburtstag Herrn Willy Lebich zum 76. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Bär zum 76. Geburtstag Herrn Rolf Preuß zum 76. Geburtstag Frau Ingeburg Hecht zum 77. Geburtstag Frau Regina Eichner zum 77. Geburtstag Frau Gertha Müller zum 77. Geburtstag Frau Helga Götze zum 77. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Schmidt zum 77. Geburtstag Frau Irmgard Kranz zum 77. Geburtstag Frau Brigitte Einhorn zum 77. Geburtstag Frau Ingeburg Ahrend zum 77. Geburtstag Herrn Helmut Scheuner zum 77. Geburtstag Frau Lieselotte Purschwitz zum 78. Geburtstag Herrn Gottfried Thiele zum 78. Geburtstag Herrn Günther Strauß zum 78. Geburtstag Herrn Helmut Kuntze zum 78. Geburtstag Frau Renate Mehner zum 78. Geburtstag Herrn Helmut Wendt zum 78. Geburtstag Herrn Franz Zyzik zum 78. Geburtstag Frau Elfriede Weihmann zum 78. Geburtstag Frau Irene Scholz zum 78. Geburtstag Frau Gisela Brink zum 78. Geburtstag Frau Margot Meene zum 79. Geburtstag Herrn Dr. Manfred Schmidt zum 79. Geburtstag Frau Waltraud Wittig zum 79. Geburtstag Frau Emmi Sporleder zum 79. Geburtstag Frau Edith Weiske zum 80. Geburtstag Herrn Helmut Kupke zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Hühnerbein zum 80. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Schrödter zum 80. Geburtstag Frau Helga Leutemann zum 81. Geburtstag Frau Maria Spalteholz zum 81. Geburtstag Frau Helga Wiegel zum 81. Geburtstag Herrn Gerhard Durniok zum 81. Geburtstag Frau Erika Eilenstein zum 81. Geburtstag Frau Ruth Engel Frau Christa Hofmann Frau Erna Jonack Frau Ingeborg Hein Frau Brigitte Moritz Herrn Fritz Baum Frau Gerda Lindner Frau Ruth Frömmichen Herrn Helmut Beyrich Frau Erna Walusczyk Frau Gertraude Richter Herrn Alfred Emmrich Frau Eleonore Doerr Frau Christa Heinß Frau Margot Kautzsch Frau Gerda Löwe Frau Ruth Machel Frau Gerda Drasdo Frau Johanna Gündel, Herrn Johannes Pfeifer Frau Magdalena Wiciok Herrn Gerhard Hempel Frau Liesbeth Miersch Frau Hilda Kirsten Frau Ursula Schmidt Frau Anneliese Ulrich Frau Dora Laenger Frau Wally Joppe Herrn Heinz Kuschnitzky Frau Erna Hartung Frau Hildegard Deutrich Frau Alice Tauchnitz zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 95. Geburtstag Wir gratulieren auch den nicht genannten Geburtstagskindern recht herzlich! Sollte eine Gratulation nicht gewünscht werden, bitten wir um schriftliche Information mindestens vier Wochen vor dem Geburtstag unter Stadtverwaltung Eilenburg, Bürgerbüro, Marktplatz 1, Eilenburg.

12 Fanfarenzug Eilenburg e. V. Seit Anfang 2012 ist der Fanfarenzug Eilenburg ein eigenständiger Verein. In der vergangenen Jahren konnte sich der Eilenburger Fanfarenzug als Sektion des Freizeitsportvereines Eilenburg neu formatieren und Dank der Unterstützung des Sportvereins weiter entwickeln. In unserem vergangenen Artikel dankten wir unseren bisherigen Sponsoren und Spendern. Leider hat unser Fehlerteufel einige wichtige Sponsoren verschluckt. Daher möchten wir auf diesem Wege nochmals ganz herzlich danken: Firma Trommer REWE Einkaufsmarkt Eilenburg und den fleißigen kleinen Heinzelmännchen der ASB Kindertagesstätte Heinzelmännchen. Fred Falkenberg im Namen aller Mitglieder des Fanfarenzuges Eilenburg e. V. Die Macht an der Mulde Samstag, den , 14:00 Uhr im Ilburg Stadion FC Eilenburg I - Hallescher FC U 23 Samstag, den , 14:00 Uhr im Ilburg Stadion FC Eilenburg I - Lipsia Eutritzsch Auch in 2012 rollt der Fußball weiter, viel Spaß beim Besuch der Spiele ist das Jahr des 100-jährigen Fußballs in Eilenburg. Die Festveranstaltungen finden am 13. und 14. April statt. Dazu laufen die Vorbereitungen. Entsprechende Infos werden rechtzeitig in der Presse veröffentlicht. In Vorbereitung auf die Pflichtspiele 2012 wird der FC einige Vorbereitungsspiele bestreiten. Dazu die nächsten Termine! Eilenburger Kraftdreikämpfer sicher auf Finalkurs Eilenburg. Die erste Runde der Sachsenliga im Kraftdreikampf war der Startschuss in die neue Saison für die Muldestädter Kraftsportler. Mission Titelverteidigung so lautet das Motto auch im Jahr 2012 und mit dem derzeit dritten Rang ist man zumindest sicher auf Weg ins Finale. Den besten Heber hatten die Eilenburger in ihrem Neuzugang Erik Knöfler. Mit kg erreichte er 470 Punkte. Beeindruckende kg beugte Knöfler, drückte kg und zog bärenstarke kg, die Höchstlast des Tages im Kreuzheben. Mit kg schaffte Ralf Döhne, der Routinier im Team, die höchste Hantellast im Kniebeugen. Er komplettierte seinen Wettkampf mit kg im Bankdrücken und kg im Kreuzheben. Die Gesamtlast von kg bedeutete 739 Punkte. Sein Comeback im Kraftdreikampf gab Stephan Strauß. Nach etlichen Monaten Pause steuerte er 345 Punkte zum Mannschaftsergebnis bei mit einer Leistung von kg. In exzellenter Frühform präsentierten sich Nicole Ketzler und Kai Lange. Ketzler verbesserte ihre Bestmarken im Kniebeugen auf kg und im Kreuzheben auf kg. Auch im Bankdrücken konnte sie mit 77.5 kg glänzen, was ihr ein Total von kg einbrachte (380 Punkte). Auch Kai Lange erhöhte seine Bestleistung im Kniebeugen auf ganz starke kg kg auf der Bank und kg im Kreuzheben brachten ihn auf ein Total von kg (304 Punkte). Im Moment rangieren die Muldestädter auf dem dritten Platz mit 1633 Punkten hinter dem Universitätssportverein Dresden (1774 Punkte) und dem Kraftsportverein Bad Lausick (1656 Punkte). Die zweite Runde steht in drei Wochen auf dem Programm in Bad Lausick und entscheidet über den Finaleinzug. MM Tabelle: 1. USV TU Dresden 1774 Punkte 2. KSV Bad Lausick 1656 Punkte 3. Kraft & Fitness Eilenburg 1633 Punkte 4. Rotation Langenbach 1540 Punkte 5. KFV Döbeln 1488 Punkte Ralf Döhne zieht kg

13 Amtsblatt Eilenburg, Deutsche Meisterschaften Kraft & Fitness Sa., und So., um 10 Uhr im Eilenburger Bürgerhaus Die Deutschen Meisterschaften des WPC (World Powerlifting Congress) im Bankdrücken und Kraftdreikampf (Powerlifting) werden auch in diesem Jahr wieder in Eilenburg stattfinden. Nach der guten Organisation durch den Eilenburger Kraft & Fitnessverein im vergangenen Jahr, wurden die Deutschen Meisterschaften kurzerhand wieder nach Eilenburg gegeben. Die Athleten fanden die Bedingungen 2011 im Eilenburger Bürgerhaus hervorragend und waren mit der Durchführung der Deutschen Meisterschaften sehr zufrieden. Zu erwähnen sei noch, dass sich im vergangenen Jahr die Eilenburger Athleten ganze 15 Titel erkämpften. Dass das Alter bei dieser Sportart eine eher unwesentliche Rolle spielt, zeigt sich, das die ältesten Teilnehmer der vergangenen Deutschen Meisterschaften 72 bzw. 74 Jahre alt waren. In diesem Jahr treten ca. 130 Athleten an, um sich den begehrten Titel zu erkämpfen. Schauen Sie einfach vorbei, wir freuen uns über recht viele Zuschauer. Foto (privat): Deutsche Meisterschaften 2011 im Eilenburger Bürgerhaus Kraft & Fitness Die Lebenshilfe Eilenburg hat Großes vor Der Verein Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Eilenburg e. V. hat im vergangenen Jahr das bisherige Domizil in der Bahnhofstraße in Eilenburg erworben und ist nun Eigentümer. Nun steht in diesem Jahr eine große Aufgabe bevor - die komplette Sanierung des Gebäudes. Losgehen wird es im Frühjahr mit der Trockenlegung des Hauses. Die größte Veränderung wird der Einbau eines Aufzuges sein, mit dem alle Etagen barrierefrei erreicht werden können. des gesamten Gebäudes. Mit der Sanierung des Gebäudes werden die Betreuungsangebote der einzelnen Dienste qualitativ verbessert und es ist vorgesehen, die Betreuungsräume dem wachsenden Bedarf anzupassen. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Bauarbeiten Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Betreuungsangebote der ambulanten Dienste der Lebenshilfe Eilenburg (Frühförderstelle, Familienentlastender Dienst, Ambulant betreutes Wohnen sowie Tagesgruppe) werden während der Umbaumaßnahme weitergeführt. Sportfischerverein Petri Heil - Jugendgruppe - Einladung Hiermit laden wie unsere Jugendlichen zur 1. Versammlung in diesem Jahr ein. Ort: Tierpark Eilenburg Zeit: Samstag, den 11. Februar um 10 Uhr Bitte den Jugendfischereischein mitbringen! Weiterhin erfolgt die Abstimmung aller weiteren Termine für diese Jahr. Weiterhin erfolgt ein komplett behindertengerechter Umbau der sanitären Anlagen sowie Constanze Böbel Lebenshilfe Eilenburg Günter Cichoracki Jugendwart Neues vom Handball Spielbericht - weibliche Jugend A Bezirksliga SG Taucha/Eilenburg - HV Glesien 19 : 19 (9 : 9) Unentschieden mit Rumpftruppe Die A-Jugend der SG Taucha/Eilenburg ist derzeit vom Verletzungspech regelrecht gebeutelt. Insgesamt 6 Spielerinnen fehlen dem Gastgeber zur Zeit. So hieß es am Wochenende, ohne Wechsler, zum Heimspiel gegen den HV Glesien anzutreten. So hieß die Devise, die Angriffe lange ausspielen, bis zur Chance warten, um Kräfte zu sparen. Die beste Waffe, der schnelle Gegenstoß, rückte so erst einmal in den Hintergrund. In den ersten 10 Spielminuten lief absolut gar nichts bei der SG zusammen. Die enge Halle auf der Roten Jahne in Eilenburg, stellte die Gastgeber zunächst vor die größeren Probleme. So stand es nach 10 Minuten 0 : 5 für Glesien. Doch das Trainerteam Simone/ Karsten blieb ruhig und machte den 7 kämpfenden Mädels Mut. Lydia war es als Erste, die sich ein Herze fasste und aus der 2.Reihe das 1 : 5 erzielte. In den folgenden Angriffen konnte sie noch weitere 3 Tore erzielen, sodass der Rückstand auf 4 : 7 schmolz. Jetzt wurden die Gäste aus Glesien etwas nervöser, da die Deckung der SG jetzt besser stand. So erzielte Lea den umjubelten Ausgleich zum 8 : 8. Bis zur Pause gelang beiden Teams noch je ein Treffer sodass bei Stand von 9 : 9 die Seiten gewechselt wurden. Auch in der 2. Halbzeit verschlief die SG zunächst den Start und lag gleich wieder mit 2 Toren hinten, doch dieses Mal gelang der frühe Anschlusstreffer zum 11 : 12. Die spannende Partie blieb jetzt knapp. Die Führung blieb jedoch zunächst bei Glesien. Beim 15 : 14 konnte Jutta jedoch die erste Führung im Spiel für die Gastgeber erzielen. Doch das Spiel schlauchte und man merkte einigen an, dass die Kraft ohne Wechsler nachließ. So konnte der Gast immer wieder ausgleichen. Doch de Moral stimmte bei den 7 Mädels. In der letzten Minute kam Glesien noch einmal beim Stand von 19:19 in Ballbesitz. Doch mit Kampf und Glück überstanden die Gastgeber auch diese brenzlige Situation und retteten das Unentschieden über die Zeit. Mit Recht konnte man von einem gewonnenen Punkt reden nach diesem Kraftakt mit der Rumpftruppe der Spielgemeinschaft. Es spielten: Lysette Siegel (1) - Anne Gatz, Jutta Parche (4), Josephine Weber (2), Lydia Köhler (7), Lea Morning (5), Samira Seghouan Karsten Bäßler - VfB Eilenburg

14 Veranstaltungen vom bis Wir laden Sie herzlich zu unseren angebotenen Veranstaltungen ein. Wir haben aber noch einiges mehr zu bieten. Genießen Sie auch unser Wohlfühl-Angebot, z. B. Sauna. Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie einfach Frau Rita Kleinod unter der Telefon-Nr / an. Montag, :00 Uhr Beautyvormittag 15:30 Uhr Kognitives Training Dienstag, :00 Uhr Sitztanz & Sitzgymnastik 15:30 Uhr Vertellekes Mittwoch, :00 Uhr Fingerhandgruppe 15:30 Uhr Yoga Donnerstag, :00 Uhr Kreatives Gestalten 15:30 Uhr Ballspiele Freitag, :00 Uhr Gedächtnistraining 15:30 Uhr Spielenachmittag Montag, :00 Uhr Wahrnehmungstraining 15:30 Uhr Peddigrohr Dienstag, :30 Uhr Evangelischer Gottesdienst 19:00 Uhr Treffen der Briefmarkenfreunde Mittwoch, :30 Uhr Kinovormittag 15:30 Uhr Yoga Donnerstag, :00 Uhr Spielevormittag 15:30 Uhr Handwerkliches Gestalten Freitag, :00 Uhr Spiel Waldspaziergang 15:30 Uhr Kartenspiele Volkssolidarität Kreisverband Nordsachsen e. V. Begegnungsstätte, Eckartstraße 24a, Eilenburg Ansprechpartner: Frau Windisch Telefon: / Fax: / Angebote des Kreisverbandes Kinderbetreuung in Kindertagesstätten, Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung Stationärer Mittagstisch, fahrbarer Mittagstisch Vollkost u. Diät Nutzung der Begegnungsstätte für andere Vereine, Fahrdienst. Weitere Angebote unterbreiten wir Ihnen gern auf Anfrage. Woche vom bis Montag, Uhr Stadtseniorenrat Uhr Vorstandssitzung OG Uhr Happy Lernclub Uhr Weight Watchers Dienstag, Reiseklub mit Uhr Frau Seebe Uhr Brett- u. Kartenspiele Uhr Sport mit Frau Itter Mittwoch, Uhr Clup 50plus Bilderschau mit Herrn Ramsch Mit dem Rotel durch Australien Uhr Leitungssitzung SHV Donnerstag, Uhr Kaffeenachmittag. Woche vom bis Montag, Uhr Happy Lernclub Uhr Weight Watchers Dienstag, Reiseklub mit Uhr Frau Seebe Uhr Brett- u. Kartenspiele Uhr Sport mit Frau Itter Uhr Chorprobe mit Frau Gallwas Mittwoch, Uhr Tanzgruppe Meglin Uhr Gruppe Osteoporose Uhr Mitgliederversammlung SHV Donnerstag, Uhr Kaffeenachmittag in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat Herr Beuche erzählt über Gaststätten von damals und heute in Eilenburg Vorschau Freitag, Uhr Frühstück mit humoristischer Modenschau Sonntag, mit dem Bus zur Frauentagsgala Rot sind die Rosen in das Musikhotel nach Jeßnitz (Anmeldungen ab sofort) Den Geburtstagskindern der Woche unseren herzlichen Glückwunsch! Förderverein Senioren-Residenz Haus am Stadtpark Eilenburg e. V. Sydowstraße 1 c, Eilenburg Evang. Kirchengemeinde Martin Rinckart Eilenburg, Nikolaiplatz 3, Tel Büroöffnungszeiten Dienstag 9-12 Uhr und Uhr Donnerstag 9-12 Uhr So., 05. Febr Uhr Nikolaikirche - Gottesdienst zur Einführung von Pfr. Eckehart Winde Di., 07. Febr Uhr Seniorengymnastik im Gemeindesaal Nikolaiplatz Uhr Andacht im DRK Senioren- und Pflegeheim Mi., 08. Febr Uhr TREFF in der Guten Stube Nikolaiplatz 3/4 Eingang Arche zum gemeinsamen Basteln, Stricken, gemütliches Schwatzen beim Kaffeetrinken, usw Uhr SPÄTLESE im Gemeinderaum Nikolaiplatz 3 So., 12. Febr Uhr Nikolaikirche - Gottesdienst mit Abendmahl Mo., 13. Febr Uhr Bibelgesprächskreis bei Pfrn. Krien, Schloßberg 5 Di., 14. Febr Uhr Andacht in der Seniorenresidenz Haus am Stadtpark Uhr Andacht im DRK Senioren- und Pflegeheim Uhr Frauenkreis bei Frau Daudert, Puschkinstr. 74 jeden Mi Uhr Konfirmandenkurs 7. Klasse

15 Amtsblatt Eilenburg, Uhr Konfirmandenkurs 8. Klasse im Gemeindehaus Nikolaiplatz 3 jeden Do Uhr Mittagsgebet in der Nikolaikirche jeden Fr Uhr Abendgebet in der Marienkirche Kirchenmusikalische Gruppen - Nikolaiplatz 3 Rinckart-Singschule: mittwochs Uhr ab KIRCHE JESU CHRISTI DER HEILIGEN DER LETZTEN TAGE Zweig Eilenburg Gustav-Raute-Straße 5, Ecke Schreckerstraße 2.Schuljahr Rinckart-Jugendchor: mittwochs Uhr Flötenkreis: donnerstags Uhr (Anfänger 16 Uhr mit Yvonne) im Turmzimmer 2.OG Martin-Rinckart-Kantorei: Gottesdienste: sonntags 9:45-10:45 Uhr Predigtgottesdienst donnerstags 19 Uhr im Gemeindesaal Rinckart-Bläser: 14-täglich mittwochs 19 Uhr im Gemeindesaal Jungbläser: mittwochs Uhr im Gemeindesaal Kontakt: Lena Ruddies, Tel.: / , , lena.ruddies@arcor.de Nikolaikirche offen für alle - donnerstags von Uhr 10: Uhr Evangeliumsunterricht für Kinder und Erwachsene Jeder ist herzlich willkommen Winterferienprogramm 2012 in der Kinder-und Jugendarche Eilenburg Nikolaiplatz 3, Eilenburg 2. OG Bitte meldet euch unter / an. Die Mitarbeiter/innen sind Mo. - Fr. von 14:00-18:00 telefonisch oder persönlich vor Ort erreichbar. Unkostenbeitrag 3,00 EUR pro Tag + Eintrittsgelder (Wenn ihnen die Zahlung des Unkostenbeitrags nicht möglich ist, sprechen sie uns bitte an.) Wir kochen und essen jeden Tag unser Mittagessen gemeinsam. Wenn Sie Ihr Kind zu uns schicken, hinterlassen Sie bitte Anschrift und Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können. Erste Ferienwoche vom täglich von 8:00-17:00 Uhr Montag: Faschingsbasteln und Abenteuerspielplatz Dienstag: Schnipseljagd Mittwoch: Sternwarte und Spielenachmittag Donnerstag: Bibliothek und Tierpark Freitag: Fasching in der Schwimmhalle (Badesachen und Erlaubnis nicht vergessen) Zweite Ferienwoche vom täglich von 8:00-17:00 Uhr Montag: Rosenmontagsumzug Dienstag: Brandmalerei und Stoffdruck Mittwoch Kegelbahn Donnerstag: Sport und Spiel Freitag: Schwimmhalle Öffentliche Bekanntmachungen Tagung des Stadtrates Sehr geehrte Einwohner der Stadt Eilenburg, ich gestatte mir, Sie recht herzlich zur 25. Tagung des Stadtrates am Montag, dem , 16:30 Uhr in das Bürgerhaus Eilenburg, Franz- Mehring-Straße 23 einzuladen. Öffentliche Sitzung - aktuelle Tagesordnung 1. Bestätigung der Tagesordnung 2. Einwände zur Niederschrift vom Einwohnerfragestunde Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg 5. Einwohnerversammlungen Lesung zum Haushaltsplan 7. Ergänzung Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Stadtumbaugebiet 5 8. Finanzierung der Beschaffung von Ausstattungen für die Friedrich-Tschanter-Mittelschule 9. Vergabe Beschaffung von Ausstattungen für die Friedrich-Tschanter-Mittelschule, Los 9 - Ausstattung Klassenräume und Nebenräume 10. Billigung des Entwurfs zum Bebauungsplan Nr. 40 Am Mühlgraben II und Offenlagebeschluss 11. Einziehung einer Teilfläche des Wegs An der Dobritzmark 12. Festlegung des Stadtumbaugebietes Innenstadt (Neuabgrenzung und Neubezeichnung) 13. Festlegung des Stadtumbaugebietes Eilenburg Stadtteilzentrum Ost (Neubezeichnung) 14. Umschuldung eines Kommunaldarlehens per in Höhe von ,37 EURO 15. Verkauf des Grundstücks Flurstück 2/190 der Flur 33 in der Gemarkung Eilenburg im B/Plan-Gebiet An der Leipziger Höhe - Teil I 16. Einrichtung eines Fonds im Rahmen des Stadtumbaus Postmeilensäule 17. Sonstige Informationen und öffentlich zu behandelnde Anfragen der Stadträte Wacker Oberbürgermeister Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt Aufgrund der Vorschriften aus 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) i.v.m. 7 Abs. 3 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306) zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 14 des Gesetzes vom (SächsGVBl. S. 142, 144) macht die Stadtverwaltung Eilenburg Folgendes bekannt: Für diejenigen Schuldner der Grundsteuer und Hundesteuer, die im Kalenderjahr 2012 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2011 zu entrichten haben und insoweit bis zum heutigen Tage keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Grundsteuer und Hundesteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Eilenburg Marktplatz 1, Eilenburg einzulegen. Eilenburg,

16 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 40 Am Mühlgraben II Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossen, für das etwa 0,7 ha große brachliegende Gelände am nordwestlichen Ende der Straße Am Mühlgraben, das in der Vergangenheit von der Deutschen Post für Lagerzwecke genutzt wurde, einen Bebauungsplan aufzustellen. Es wurde von einem Investor zum Zweck der Realisierung individueller Wohnbebauung erworben. Auf dieser Fläche sollen 8-10 Einfamilienhäuser entstehen, die durch eine neue Straße erschlossen werden. Außerdem werden mit der Planung die Voraussetzungen für einen durchgängigen Deichverteidigungsweg entlang der Hochwasserschutzmauer geschaffen. Der konkrete Geltungsbereich ist nachstehendem Lageplan zu entnehmen. Wacker Oberbürgermeister Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Ländliche Neuordnung Kospa-Pressen - DZ/LN1 Landkreis: Nordsachsen Stadt/Gemeinden: Eilenburg, Zschepplin, Jesewitz Bekanntmachung und Ladung zur Vorstandswahl Mit Beschluss vom wurde vom damaligen Staatlichen Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) Wurzen das Flurbereinigungsverfahren Kospa-Pressen angeordnet. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwaltungsneuordnungsgesetz - SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 wurden die Aufgaben des ALN - später Amt für Ländliche Entwicklung - zum auf die zuständigen Landkreise und kreisfreien Städte übertragen. Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie die Erbbauberechtigten im Neuordnungsgebiet Kospa-Pressen werden hiermit zur Vorstandswahl am Dienstag, dem 13. März 2012, um Uhr, im Bürgerhaus Zschettgau, Im Bauerndorf 10 in Zschettgau eingeladen. (Es wird darauf hingewiesen, dass im Anschluss an die Vorstandswahl um Uhr eine Teilnehmerversammlung stattfindet, zu welcher gesondert öffentlich geladen wird.) Tagesordnung: 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Wahlverfahrens 2. Wahl eines stellvertretenden Vorstandsmitglieds und ggf. Ersatzmitgliedern des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (TG) Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Neuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke, Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte stehen den Eigen-

17 Amtsblatt Eilenburg, tümern gleich ( 10, Nr. 1 - Flurbereinigungsgesetz - FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben. Die Teilnehmer müssen sich bei der Wahl durch Personaldokumente ausweisen können. Vertreter von Körperschaften benötigen zusätzlich noch eine Vertretungsermächtigung. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Vorstandswahl durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Es können alle Personen gewählt werden, die volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist also nicht an Grundbesitz gebunden. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder und die Ersatzmitglieder des Vorstandes werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Eilenburg, den Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung Teilnehmergemeinschaft Kospa-Pressen Der Vorstandsvorsitzende Ländliche Neuordnung Kospa-Pressen- DZ/LN1 Landkreis: Stadt/Gemeinden: Nordsachsen Eilenburg, Zschepplin, Jesewitz Bekanntmachung und Ladung zur Teilnehmerversammlung Mit Beschluss vom wurde vom damaligen Staatlichen Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) Wurzen das Flurbereinigungsverfahren Kospa-Pressen angeordnet. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwaltungsneuordnungsgesetz - SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 wurden die Aufgaben des ALN - später Amt für Ländliche Entwicklung - zum auf die zuständigen Landkreise und kreisfreien Städte übertragen. Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie die Erbbauberechtigten im Neuordnungsgebiet Kospa-Pressen werden hiermit zu einer öffentlichen Teilnehmerversammlung für Dienstag, den 13. März 2012, ab Uhr, im Bürgerhaus Zschettgau, Im Bauerndorf 10, Zschettgau eingeladen. (Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Teilnehmerversammlung die Vorstandswahl eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und ggf. eines Ersatzmitgliedes Uhr in gleicher Räumlichkeit stattfindet. Dadurch kann sich unter Umständen der Beginn der Teilnehmerversammlung gering verschieben. Zur Vorstandswahl wird gesondert öffentlich geladen.) Tagesordnung: 1. Allgemeines 2. Informationen zum Verfahrensstand Eilenburg, den Udo Friebel Vorstandsvorsitzender Öffentliche Ausschreibungen Stellenausschreibung In der Stadtverwaltung Eilenburg ist eine Stelle als Staatlich anerkannte/r Erzieher/in vorerst befristet vom bis zum neu zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung ist bei Eignung und Bedarf möglich. Gesucht wird eine flexible, zuverlässige, offene und ehrliche, belastbare, neugierige, lernbereite und teamfähige Person mit der o. g. Qualifikation. Der Grundlehrgang erste Hilfe ist vor Arbeitsaufnahme zu absolvieren. Es wird erwartet, dass die Erzieherin/der Erzieher ein gewisses Maß an Einfühlungs- aber auch an Durchsetzungsvermögen, Engagement und Organisationstalent besitzt sowie sich verschiedene Konzeptionen der jeweiligen Einrichtung aneignet und danach arbeitet. Die Arbeitszeit beträgt mindestens 25 h/woche. Die Bereitschaft zur Mehrarbeit und zur flexiblen Arbeitszeit ist Bedingung. Die Vergütung erfolgt nach dem TVÖD, Anlage C (Beschäftigte als Erzieher mit staatlicher Anerkennung). Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Die Rücksendung erfolgt in diesem Fall 1 Monat nach Abschluss des Verfahrens. Wenn es nicht zu einer Einstellung kommt bzw. kein frankierter Rückumschlag beiliegt, werden die Bewerbungsunterlagen in regelmäßigen Abständen auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Darstellung des beruflichen Werdegangs, Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum an die: Stadtverwaltung Eilenburg FB Bürgerservice Ausschreibung/Erzieher/in Marktplatz Eilenburg Wacker Oberbürgermeister

18 Stellenausschreibung In der Stadtverwaltung Eilenburg ist die Stelle einer/s Leiterin/Leiters im Hort der Grundschule Berg zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Der Hort der Grundschule Berg ist eine integrative Kindertageseinrichtung der Stadt Eilenburg, in der zurzeit 142 Kinder betreut werden. In enger Zusammenarbeit mit der Grundschule werden Ganztagsangebote unterbreitet. Wir erwarten von Ihnen: - Abschluss als staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialpädagoge/in oder - Abschluss als staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialarbeiter/in oder - Abschluss als Diplom-Heilpädagoge/in oder - Bachelorabschluss in vorgenannten Studienschwerpunkten Führungs- und pädagogische Sachkompetenz konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, selbstständige Arbeitsweise, Entscheidungsfreude, Durchsetzungsvermögen Wünschenswert Nachweis der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinderund Jugendhilfe (Praxisanleiter) Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: personelle, pädagogische und organisatorische Führung der Einrichtung Weiterführung und Überwachung des pädagogischen Konzeptes und Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes Planung und Gestaltung von Einrichtung und Ausstattung Planung und Organisation der Elternarbeit Durchsetzung des wirtschaftlichen Betriebes der Einrichtung Die Arbeitszeit beträgt 34 h/woche. Die Vergütung erfolgt gemäß TVöD/VKA in der Entgeltgruppe S 15 (Anlage C zum TVöD-V). Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Die Rücksendung erfolgt in diesem Fall 1 Monat nach Abschluss des Verfahrens. Wenn es nicht zu einer Einstellung kommt bzw. kein frankierter Rückumschlag beiliegt, werden die Bewerbungsunterlagen in regelmäßigen Abständen auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Darstellung des beruflichen Werdegangs, Beurteilungen) richten Sie bitte bis zum an die: Stadtverwaltung Eilenburg FB Bürgerservice Ausschreibung Hortleiter/in Marktplatz Eilenburg Wacker Oberbürgermeister Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Großen Kreisstadt Eilenburg für das Jahr 2012 Auf der Grundlage des 76 SächsGemO vom erfolgt die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Großen Kreisstadt Eilenburg für das Jahr 2012 in der Zeit vom im Zimmer 309 der Stadtverwaltung Eilenburg, Marktplatz 1, Eilenburg zu folgenden Öffnungszeiten: Mo. - Do.: von 8 Uhr bis 16 Uhr Fr.: von 8 Uhr bis 12 Uhr Einwohner und Abgabepflichtige, auch solche, die nicht in der Stadt Eilenburg wohnen aber hier zum Beispiel ein steuerpflichtiges Grundstück besitzen, haben an weiteren sieben Arbeitstagen vom zu o. g. Öffnungszeiten Gelegenheit, Einwendungen gegen den Entwurf zu erheben. Wacker Oberbürgermeister

19 Amtsblatt Eilenburg, Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Verwaltungsstandort Torgau / Verwaltungsstandort Delitzsch / Verwaltungsstandort Oschatz / Verwaltungsstandort Eilenburg / Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau / Bürgerbüro Delitzsch / Bürgerbüro Oschatz / Bürgerbüro Eilenburg / Bereich Landrat Büro Landrat / Büro Kreistag / Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft / Rechnungsprüfungsamt / Gleichstellungsbeauftragte / Dezernat - Hauptverwaltung Dezernent / Kommunalamt / Haupt- und Personalamt / Schul- und Liegenschaftsamt / Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen / Dezernat - Finanzverwaltung 2. Beigeordneter und Dezernent / Kämmerei / Kreiskasse / Amt für Beteiligungsverwaltung/Controlling / Dezernat - Bau und Umwelt 1. Beigeordneter und Dezernent / Umweltamt / Vermessungsamt / Gutachterausschuss / Bauordnungs- und Planungsamt / Amt für Ländliche Neuordnung / Straßenbauamt / Dezernat - Ordnung Dezernentin / Straßenverkehrsamt / Lebensmittelüberwachungsund Veterinäramt / Ordnungsamt / Amt für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz / Eigenbetrieb Rettungsdienst / Gesundheitsamt / Dezernat - Soziales Dezernent / Jugendamt / Sozialamt / Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter Der Landrat Nachruf Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod des langjährigen Mitarbeiters des Amtes für Ländliche Neuordnung Wurzen und des Landkreises Nordsachsen, Herrn Zsolt Kunfalvi erfahren. Diese Nachricht erfüllt die Belegschaft des Landratsamtes Nordsachsen mit tiefer Trauer. Über der Trauer um seinen Tod bleibt der Dank für sein unermüdliches berufliches Wirken als Vermessungsingenieur. Der Landrat des Landkreises Nordsachsen Der Personalrat des Landratsamtes Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Stammtisch Gastronomie und Ernährungswirtschaft Im Rahmen eines Stammtischs der Ernährungswirtschaft & Gastronomie besteht die Chance, mit regionalen Erzeugern der Ernährungswirtschaft und der Gastronomie- und Hotelbranche ins Gespräch zu kommen. Dabei gilt es, Perspektiven und Möglichkeiten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit aufzeigen. Ziel soll dabei sein, künftig mehr regionale Produkte in der heimischen Gastronomie zum Einsatz zu bringen. Damit soll dem Trend zu gesünderen, regionalen Speisen und Produkten entsprochen und die regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit gestärkt werden. Die WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen und das Regionalmanagement Region Leipzig-Westsachsen laden alle Interessenten am 13. Februar 2012, um Uhr in das HEIDE SPA Bad Düben, Bitterfelder Str. 42 zu einem Stammtisch ein. Folgender Ablauf ist geplant: Regionale Produkte/Bioprodukte-Marketingchancen für die Hotel- und Gastronomiebranche Holm Retsch - DEHOGA SACHSEN, Regionalverband Leipzig e. V. Landpartie-Regionale Küche neu erleben, Praxisbeispiel Reiner Heun - HEIDE SPA Hotel&Resort Präsentation des Produkt- und Leistungskataloges der Ernährungswirtschaft der Region Leipzig-Westsachsen Uta Schladitz - Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen RegioBrunch - Eine Veranstaltungsreihe für Gastronomen Anja Terpitz - Regionalmanagement Region Leipzig-Westsachsen

20 Im Anschluss können Kontakte geknüpft und Erfahrungen der Hersteller von regionalen Produkten und der Gastronomen, Hoteliers sowie Caterer ausgetauscht werden. Eine Anmeldung ist bis 8. Februar 2012 unter der Rufnummer / oder per möglich. Sachgebiet Kultur und Sport Ausstellung im Foyer Am Donnerstag, dem 19. Januar 2012 wurde im Foyer des Landratsamtes Nordsachsen in Delitzsch um 09:00 Uhr im Beisein der regionalen Presse eine Ausstellung von Gunter Pistora aus Rackwitz eröffnet. Unter dem Titel Einheimische Insekten - Zarte Wunder der Natur präsentiert Herr Pistora 26 Werke der Makrofotografie. Vor 2 Jahren entdeckte Herr Pistora die digitale Fotografie als Hobby und ist seitdem oft mit seinem Fahrrad unterwegs. Über 100 Kilometer für eine Aufnahme sind bei ihm keine Seltenheit. Der geschulte Blick für das Motiv und vor allem die Liebe zur Natur sind das Geheimnis dieser bemerkenswerten Ausstellung. Farbenprächtige Schmetterlinge, Libellen, Käfer und Pflanzen kann der Betrachter bewundern. In der großen Familie der Insekten sind Schmetterlinge wegen ihrer schönen und vielfältigen Farben sehr attraktive Fotomotive. Schmetterlinge strahlen eine gewisse Leichtigkeit und Ruhe aus und begeistern mich immer wieder, so der Fotograf. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Ausstellung bis einschließlich 01. März 2012 besichtigen. Bei weiteren Fragen zur Ausstellung ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, Sachgebiet Kultur und Sport unter Tel / erreichbar. Dezernat Hauptverwaltung Der neue Bundesfreiwilligendienst Das Landratsamt Nordsachsen bietet im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) interessante Einsatzstellen an: - Förderschulzentrum an der Promenade Torgau Tätigkeit: Unterstützung bei der Betreuung und Pflege der Schüler - Förderschule für Geistig Behinderte Oschatz und Delitzsch Tätigkeit: Unterstützung von geistig behinderten Schülern im Tagesablauf - Volkshochschule Nordsachsen Geschäftsstellen Torgau, Oschatz, Eilenburg, Delitzsch Tätigkeit: Unterstützung bei der Vorbereitung von Kursen und Veranstaltungen, Betreuung von Kursteilnehmern - Kreismusikschule Heinrich Schütz Geschäftsstellen Torgau, Oschatz, Eilenburg, Delitzsch Tätigkeit: Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei der Vorbereitung und Durchführung von Musikprojekten und öffentlichen Auftritten - Schullandheim Reibitz Tätigkeit: Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Freizeitprojekten zur Pflege der ländlich bäuerlichen Tradition - Sternwarte Nordsachsen, Astrozentrum Schkeuditz Tätigkeit: Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Planetariumsveranstaltungen und astronomischen Himmelsbeobachtungen - Hauptverwaltung Tätigkeit: Erteilen von Informationen zum Schloss Hartenfels für Besucher, Touristen und Bürger - Ordnungsamt Tätigkeit: Beratung und Betreuung von Asylbewerbern und geduldeten Ausländern Wir haben Ihr Interesse geweckt? Nähere Auskünfte erteilt Ihnen hierzu im Landratsamt Nordsachsen die Ansprechpartnerin für den BFD, Frau Werner, Mitarbeiterin im Haupt- und Personalamt, Tel / Dezernat Ordnung Gesundheitsförderung und Prävention im Landkreis Unterstützung von Maßnahmen auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe Gemäß Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Förderung der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe (RL Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe) SächsABl., Jg. 2009, Bl.-Nr. 42, S. 1677, Gkv-Nr.: 5584-V09.3, Fassung gültig ab: werden Zuwendungen für Projekte auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe gewährt. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen einer Projektförderung als Zuschuss für Personal- oder Sachausgaben für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention im Landkreis. Der Bewilligungszeitraum ist das Kalenderjahr (bis 31. Dezember 2012). Der Zuschuss kann auf Antrag im Wege der Anteilfinanzierung von bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt werde. Das Antragsformular ist im Internet unter www. landkreis-nordsachsen.de (> Bürgerservice/ > Gesundheitsförderung) oder beim Gesundheitsamt Nordsachsen, Koordination Gesundheitsförderung und Prävention, in Delitzsch, Richard-Wagner-Str. 7a (Bearbeiterin: Conny Dietze; Tel.: / ; Conny.Dietze@lra-nordsachsen.de) erhältlich. Handlungsfelder der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung und Prävention Nordsachsen liegen in den Bereichen Gesund aufwachsen und in diesem Jahr verstärkt auch auf dem Gebiet Aktives Altern - Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit. Für beide Schwerpunktthemen erwartet der Landkreis für 2012 voraussichtlich jeweils ca. 4000,- EUR an Fördermitteln aus o. g. Richtlinie. Die Anträge auf finanzielle Unterstützung von o.g. Maßnahmen sind bis zum beim Gesundheitsamt Nordsachsen einzureichen. Sollten diesbezüglich Fragen bestehen, wenden Sie sich bitte an die benannte Bearbeiterin. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet das Gremium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung und Prävention

21 Amtsblatt Eilenburg, des Landkreises Nordsachsen und die vom Freistaat Sachsen eingesetzte Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Europäisches Jahr für aktives Altern - Projektideen gefragt Das Jahr 2012 ist zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen ausgerufen worden. Es soll dazu beitragen, eine Kultur des aktiven Alterns in Europa zu schaffen, die Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen für die zunehmende Zahl älterer Menschen in Europa zu verbessern und ein gesundes Altern zu fördern. Ältere Menschen sollen zudem ermutigt werden, eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen, z. B. durch ehrenamtliches Engagement. Dies ist sicherlich eine große Zielstellung, zu welcher jedoch viele Träger, Vereine, Initiativen und weitere Akteure bereits mit kleineren Aktivitäten in unserem Landkreis beitragen können. Sachsen wird auf Grund seiner Altersstruktur früher und intensiver von den gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Folgen des demografischen Wandels erfasst werden als andere Bundesländer. Daher möchten wir Sie motivieren, sich für ein aktives Altern im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention einzusetzen, uns Ihre Projektideen vorzutragen oder einen entsprechenden Projektantrag zu stellen (Verfahrensweise s. o.). Dabei sollten übergeordnete Zielstellungen sein: - der Erhalt und die Verbesserung von funktionaler und subjektiver Gesundheit, - die Stärkung und Entwicklung von Ressourcen und Potenziale älterer Menschen, - die Förderung ihrer aktiven Teilhabe im gesellschaftlichen Leben sowie - die Stärkung der intergenerationalen Solidarität. Ansprechpartnerin für den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention ist im Landratsamt Nordsachsen: Conny Dietze, Tel.: / Dezernat Soziales Öffentliche Zustellung Für Frau Kathrin Kühne, geb. am , zuletzt wohnhaft in Trossin OT Roitzsch, Straße des Friedens 40, liegen im Jugendamt, Oschatz, Friedrich-Naumann-Promenade 9, folgende Schriftstücke zum Abholen bereit: 1. Bescheid vom Az.: /11 Diese Schriftstücke können in vorgenannter Dienststelle Dienstag/Donnerstag/Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr in Empfang genommen werden. Torgau, im Auftrag Moschek Amtsleiterin des Jugendamtes Öffentliche Zustellung Für Frau Nadine Kranke, geb. am , zuletzt wohnhaft in Cavertitz, OT Schöna, Olganitzer Str. 5, liegt im Jugendamt, Oschatz; Friedrich-Naumann-Promenade 9, folgendes Schriftstück zum Abholen bereit: 1. Az.: /12 - Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen vom Dieses Schriftstück kann in vorgenannter Dienststelle Dienstag/Donnerstag/Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr in Empfang genommen werden. Oschatz, im Auftrag Amtsleiter Öffentliche Zustellung nach 15 des Sächsischen Verwaltungszustellungsgesetzes (SächsVwZG) i. V. m. 65 Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) 1. Das Schriftstück vom , Aktenzeichen 30/66/ /67/0-1 für Frau Janine Beth, Liebschützberg OT Borna, Str. der Jugend 11 konnte nicht zugestellt werden. 2. Das Schriftstück vom , Aktenzeichen 30/77/ /110/0-1 für Frau Kathrin Kühne, Neukieritzsch OT Großzössen, Witznitzer Str. 2 konnte nicht zugestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass mit dieser öffentlichen Zustellung Fristen in Gang gesetzt werden können, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Das vorbezeichnete Schriftstück kann während der Öffnungszeiten beim Landratsamt Nordsachsen Jugendamt/Sachgebiet Eltern- u. Erz.-geld Friedrich-Naumann-Promenade Oschatz eingesehen werden. Gemeinde Doberschütz Bekanntmachung der Gemeinde Doberschütz Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Doberschütz für das Haushaltsjahr 2012 liegt gemäß 76 Abs. 1 Sächs- GemO vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , in der Zeit vom bis im Zimmer 24 der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite Straße 17, zu den Dienstzeiten öffentlich und zu jedermanns Einsicht aus. Einwohner und Abgabenpflichtige können bis zum Ablauf des siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Entwurf erheben. gez. Märtz Bürgermeister Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr

22 Die 1. Sitzung des Ortschaftsrates Doberschütz findet am Montag, den 20. Februar 2012 um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite Str. 17 in Doberschütz statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit, Bestätigung der Niederschrift vom 12. Dezember Einwohnerfragestunde 3. Beratung über die energiesparenden Abschaltzeiten der Straßenbeleuchtung 4. Beratung und Beschlussfassung zum Kulturgeld Abstimmung über den Sitzungsplan Sonstiges/Informationen Mit freundlichen Grüßen gez. Donath Ortsvorsteher Einladung Am Donnerstag, 9. Februar 2012 findet um 19:30 Uhr im Begegnungsstätte Paschwitz, Alte Dorfstraße 3, Doberschütz OT Paschwitz, die 17. öffentliche Gemeinderatsitzung statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Tagesordnung Drucksache 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister, Bestätigung der Niederschrift vom Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung von Vorlagen 3.1. Aufstellungsbeschluss Ergänzungssatzung Zur Jaske Doberschütz, OT Sprotta Billigungs- und Offenlegungsbeschluss Zur Jaske Doberschütz, OT Sprotta Beschluss zur Übertragung von Haushaltsausgaberesten des Jahres 2011 in das Haushaltsjahr Lesung Haushaltsplan Beschluss zur Kostenspaltung für die Errichtung der Straßenbeleuchtung im OT Sprotta-Siedlung, Am Sonnenwinkel Freiwilliger Landtausch nach 103 a ff Flurbereinigungsgesetz im OT Wöllnau Zustimmung Widmung Wege Ländliche Neuordnung Wöllnauer Senke Sonstiges/Informationen Es folgt ein nichtöffentlicher Teil. gez. Märtz Bürgermeister Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Mörtitz Liebe Jagdgenossen, hiermit möchten wir euch zur diesjährigen Hauptversammlung recht herzlich einladen. Sie findet am Freitag, dem 2. März 2012 um Uhr, im Saal der Gaststätte Barth in Mörtitz statt. Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht zum Jagdjahr 3. Bericht Kassenführer, Beschluss zur Jahresrechnung 2011/12 4. Beschluss über die Auszahlung der Jagdpacht 5. Beschluss zur Verwendung des Reinerlöses 6. Beschluss über den Haushaltplan für das Jagdjahr 2012/ Entlastung des Vorstandes 8. Entlastung des Kassenführers 9. Sonstiges und Schlusswort des Jagdvorstehers Das Protokoll der Versammlung liegt bei der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite Str. 17 zur Einsicht für Jagdgenossen vom bis zum während der Dienstzeit aus. Im Anschluss der Versammlung findet ein gemütliches Beisammensein mit einem deftigen Jägerschmaus statt. Wenn sich Veränderungen an den Grundflächen ergeben haben, bitten wir euch, einen aktuellen Grundbuchauszug mitzubringen. Der Jagdvorsteher Hartmut Hillscher Gemeinde Doberschütz Ländliche Neuordnung: AZ: N07/LN Gemeinde: Verfahrens- Nr.: I. Flurbereinigungsbeschluss Schöna Mockrehna N07/LN 1. Anordnung In der Gemeinde Mockrehna wird aufgrund des 86 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung i.v.m. 1 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), in der heute geltenden Fassung die Durchführung eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens angeordnet. 2. Verfahrensgebiet Zum Verfahrensgebiet gehören: von der Gemeinde Mockrehna: von der Gemarkung Schöna Flur 2 alle Flurstücke von der Gemarkung Schöna Flur 3 alle Flurstücke von der Gemarkung Schöna Flur 1 alle Flurstücke, mit Ausnahme der folgenden Nummern: 1/1; 1/2 ; 3/1; 3/3; 3/4; 4/1; 4/2; 4/3; 4/4; 4/5; 4/6; 4/7; 4/8; 4/13; 4/14; 6/2; 6/3; 6/4; 6/5; 6/8; 6/10; 8/4; 8/8; 8/10; 8/11; 10/4; 10/5; 13/5; 13/6; 13/7; 13/8; 15/1; 15/2; 15/4; 15/5; 15/6; 15/7; 15/8; 16/1; 16/2; 16/3; 16/4; 16/5; 16/6; 16/7; 16/8; 17/1; 19; 20/1; 20/2; 21/6; 22/1; 38/1; 134/1; 135/1; 136/1; 137/1; 138/1; 139/1; 140/1; 141/1; 142/1; 146/1; 147/1; 154/16; 177/16; 178/16; 225/2; 255/10; 256/10; 308/38; 498/2; 499/2; 592/6; 593/6; 596/8; 597/8; 598/10; 599/10; 600/10; 601/10; 602/10; 603/10; 604/10; 607/13; 608/12; 609/12; 610/13; 613/15; 614/15 und 615/17 Das Verfahrensgebiet ist auf der vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung - Flurbereinigungsbehörde - gefertigten Gebietsübersichtskarte im Maßstab 1: 25000, die als Anlage zu diesem Beschluss beigefügt ist, durch farbige Umrandung dargestellt. Die Gebietsübersichtskarte gehört nicht zum entscheidenden Teil dieses Beschlusses, sie dient der Information über die Lage des gesamten Verfahrensgebietes. Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von ca.620 ha. 3. Teilnehmer Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, Gebäude und Anlagen sowie die den Grundstückseigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am vereinfachten Flurbereinigungsverfahren. Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit dem Anordnungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ( 16 FlurbG), die den Namen

23 Amtsblatt Eilenburg, Teilnehmergemeinschaft Schöna führt und ihren Sitz in der Gemeinde Mockrehna hat. Sie untersteht der Aufsicht des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Flurbereinigungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Hausanschrift: Postanschrift: Dr.- Belian- Straße Torgau Eilenburg oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes Nordsachsen Schlossstraße 27, Torgau Südring 17, Torgau Husarenpark 19, Torgau Fischerstraße 26, Torgau Dr.- Belian- Straße 4, Eilenburg Richard-Wagner- Straße 7a, Delitzsch Friedrich- Naumann- Promenade 9, Oschatz einzulegen. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Eilenburg, den 13. Januar 2012 gez. Wirsching Amtsleiter DS Amt für Ländliche Neuordnung II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind nach 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Torgau oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.- Belian- Straße 5, Eilenburg als zuständige Flurbereinigungsbehörde anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristenablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. 3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen Von der öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung kann den früheren Zustand auf Kosten der betreffenden Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). d) Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung; die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden ( 85 Nr. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vorgenommen worden, so kann es anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Nr. 6 FlurbG). Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b), c) und d) sind Ordnungswidrigkeiten i.s. des 154 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Hinweis zu den Auslegungszeiten und dem Auslegungsort des Flurbereinigungsbeschlusses mit Begründung und Gebietsübersichtskarte Ländliche Neuordnung: Schöna Gemeinde: Mockrehna Lfd.-Nr.: N07/LN In der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite Straße 17, Zi. 14, Doberschütz liegt ab dem während der Sprechzeiten montags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr mittwochs 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr freitags 09:00 bis 11:00 Uhr der Flurbereinigungsbeschluss bestehend aus: I Flurbereinigungsbeschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung II Hinweise zum Anordnungsbeschluss III Begründung Gebietsübersichtskarte zwei Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme aus.

24 Gemeinde Jesewitz Haushaltssatzung der Gemeinde Jesewitz für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund von 74 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Jesewitz am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je ,00 EUR davon im Verwaltungshaushalt ,00 EUR im Vermögenshaushalt ,00 EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigungen) von 0,00 EUR 3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen von 0,00 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf ,00 EUR 3 Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 397 v.h. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 383 v.h. der Steuermessbeträge Jesewitz, den Tauchnitz Bürgermeister Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 der Gemeinde Jesewitz liegt gemäß 76 Abs. 3 SächsGemO in der Zeit vom bis zu den täglichen Dienstzeiten in der Kämmerei des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1 in Eilenburg, und zu den Sprechstunden des Bürgermeisters der Gemeinde Jesewitz im Gemeindeamt Jesewitz, Alte Dorfstraße 1 in Jesewitz, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Bekanntmachung von Beschlüssen In der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Gemeinde Jesewitz am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. Inhalt 1/2012 Überplanmäßige Ausgaben Bauvorhaben: Deckenerneuerung Fahrbahn Poststraße OT Bahnhof 2/2012 Überplanmäßige Ausgaben für die Maßnahme Gehweg und Beleuchtung Gothaer-, Berg- und Wöllmener Straße 3/2012 Überplanmäßige Ausgaben für die Maßnahme: Gebäudesanierung Turnhalle 4/2012 Antrag auf Verlängerung eines Bauvorbescheides zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses im OT Liemehna Antragsteller: Herr Bernd Vetterlein, OT Liemehna 5/2012 Antrag auf Errichtung eines 2. Rettungsweges an der Grundschule in Jesewitz Antrag auf Abweichungen nach 67 Abs. 1 SächsBO Antragsteller: Gemeinde Jesewitz 6/2012 Antrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses und einer Garage im OT Bötzen Antragsteller: Frau Corinna Stadelmann und Herr Sebastian Jost, Jesewitz 7/2012 Antrag auf Errichtung einer Biogasanlage im OT Gordemitz Antragsteller: AC Biogasanlage Gordemitz GmbH, Chemnitz 8/2012 Festsetzung des Landratsamtes Nordsachsen des Naturdenkmals Findling am Kieswerk Groitzsch 9/2012 Antrag auf Durchführung nach dem Bundes - Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zum Betrieb einer Biogasanlage am Standort Gordemitz 10/2012 Verkauf des Grundstückes Dorfstraße 8 im Ortsteil Liemehna Gemarkung Liemehna, Flur 1, Flurstück 83/1 und eine Teilfläche vom Flurstück 82/6 durch die Gemeinde Jesewitz 11/2012 Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan 2012 der Gemeinde Jesewitz Tauchnitz Bürgermeister Zempern in Kossa Gemeinde Laußig am 18. Februar 2012 um Uhr am alten Bürgerhaus Kossa SCHNORREN Viele kleine Überraschungen Anschließend gemütliches Beisammensein Verteilung der Beute Strecke: Bürgerhaus - Görschlitzer Straße - Querstraße zurück über die Hauptstraße (bis Abzweig Teichhäuser) und dann zurück ins Bürgerhaus Also traut euch, rein ins Kostüm und los geht`s zum Zempern in Kossa. Die Gemeinde Laußig und die Landfrauen Kossa laden alle Kinder, Jugendliche, Eltern und jung Gebliebene recht herzlich ein. Ländliche Neuordnung: Schöna AZ: N07/LN Gemeinde: Mockrehna Verfahrens- Nr.: N07/LN I. Flurbereinigungsbeschluss 2. Anordnung In der Gemeinde Mockrehna wird aufgrund des 86 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung i.v.m. 1 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), in der

25 Amtsblatt Eilenburg, heute geltenden Fassung die Durchführung eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens angeordnet. 2. Verfahrensgebiet Zum Verfahrensgebiet gehören: von der Gemeinde Mockrehna: von der Gemarkung Schöna Flur 2 alle Flurstücke von der Gemarkung Schöna Flur 3 alle Flurstücke von der Gemarkung Schöna Flur 1 alle Flurstücke, mit Ausnahme der folgenden Nummern: 1/1; 1/2 ; 3/1; 3/3; 3/4; 4/1; 4/2; 4/3; 4/4; 4/5; 4/6; 4/7; 4/8; 4/13; 4/14; 6/2; 6/3; 6/4; 6/5; 6/8; 6/10; 8/4; 8/8; 8/10; 8/11; 10/4; 10/5; 13/5; 13/6; 13/7; 13/8; 15/1; 15/2; 15/4; 15/5; 15/6; 15/7; 15/8; 16/1; 16/2; 16/3; 16/4; 16/5; 16/6; 16/7; 16/8; 17/1; 19; 20/1; 20/2; 21/6; 22/1; 38/1; 134/1; 135/1; 136/1; 137/1; 138/1; 139/1; 140/1; 141/1; 142/1; 146/1; 147/1; 154/16; 177/16; 178/16; 225/2; 255/10; 256/10; 308/38; 498/2; 499/2; 592/6; 593/6; 596/8; 597/8; 598/10; 599/10; 600/10; 601/10; 602/10; 603/10; 604/10; 607/13; 608/12; 609/12; 610/13; 613/15; 614/15 und 615/17 Das Verfahrensgebiet ist auf der vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung - Flurbereinigungsbehörde - gefertigten Gebietsübersichtskarte im Maßstab 1: 25000, die als Anlage zu diesem Beschluss beigefügt ist, durch farbige Umrandung dargestellt. Die Gebietsübersichtskarte gehört nicht zum entscheidenden Teil dieses Beschlusses, sie dient der Information über die Lage des gesamten Verfahrensgebietes. Das festgestellte Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von ca. 620 ha. 3. Teilnehmer Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, Gebäude und Anlagen sowie die den Grundstückseigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am vereinfachten Flurbereinigungsverfahren. Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit dem Anordnungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ( 16 FlurbG), die den Namen Teilnehmergemeinschaft Schöna führt und ihren Sitz in der Gemeinde Mockrehna hat. Sie untersteht der Aufsicht des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Flurbereinigungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Hausanschrift: Postanschrift: Dr.- Belian- Straße Torgau Eilenburg oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes Nordsachsen Schlossstraße 27, Torgau Südring 17, Torgau Husarenpark 19, Torgau Fischerstraße 26, Torgau Dr.-Belian-Straße 4, Eilenburg Richard-Wagner-Straße 7a, Delitzsch Friedrich-Naumann-Promenade 9, Oschatz einzulegen. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Eilenburg, den 13. Januar 2012 gez. Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung DS II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind nach 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Torgau oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.- Belian- Straße 5, Eilenburg als zuständige Flurbereinigungsbehörde anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristenablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. 3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen Von der öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen: b) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung kann den früheren Zustand auf Kosten der betreffenden Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG).

26 d) Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung; die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden ( 85 Nr. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vorgenommen worden, so kann es anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Nr. 6 FlurbG). Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b), c) und d) sind Ordnungswidrigkeiten i.s. des 154 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Hinweis zu den Auslegungszeiten und dem Auslegungsort des Flurbereinigungsbeschlusses mit Begründung und Gebietsübersichtskarte Ländliche Neuordnung: Schöna Gemeinde: Mockrehna Lfd.-Nr.: N07/LN In der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite Straße 17, Zi. 14, Doberschütz liegt ab dem während der Sprechzeiten montags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr mittwochs 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr freitags 09:00 bis 11:00 Uhr der Flurbereinigungsbeschluss bestehend aus: I Flurbereinigungsbeschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung II Hinweise zum Anordnungsbeschluss III Begründung Gebietsübersichtskarte zwei Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme aus. Wahl einer Friedensrichterin/ eines Friedensrichters Die Gemeinde Laußig sucht eine Friedensrichterin oder einen Friedensrichter für den Bereich der Gemeinde Laußig. Dieses Ehrenamt können Einwohner übernehmen, die Interesse an einer solchen Aufgabe haben. Sie sollen mindestens 30 und höchstens 70 Jahre alt sein. Von der Berufung in das Amt der Friedensrichterin oder des Friedensrichters sind zwingend ausgeschlossen: - zugelassene Rechtsanwälte und bestellte Notare, - Berufsrichter, Staatsanwälte, Polizei- und Justizbedienstete (ehrenamtliche Richter, Schöffen sowie im Ruhestand befindliche Personen können dagegen Friedensrichter werden) - Personen, die die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausüben - Personen, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind (insbes. im Falle einer Insolvenz) - Personen, die die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen, das sind Personen denen infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter entzogen wurde, denen für die Besorgung ihrer Angelegenheiten ein Betreuer mit Einwilligungsvorbehalt - jedoch nicht nur durch einstweilige Anordnung - bestellt ist, die aufgrund einer richterlichen Anordnung nach dem Strafgesetzbuch in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht sind. Im Regelfall soll zum Friedensrichter nicht ernannt werden, wer - gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat und deswegen für die Ausübung des Amtes unzumutbar erscheint. - für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder für das Amt für nationale Sicherheit tätig war und deswegen für die Ausübung des Amtes unzumutbar erscheint. Die Aufgabe der Friedensrichterin oder der Friedensrichters besteht darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zu schlichten oder Sühneversuche durchzuführen. Die Aufgabenpalette des Friedensrichters ist vielfältig, wie beispielsweise: - Schlichtung von Nachbarschaftsstreitigkeiten, - Ärger mit dem Vermieter - aber auch Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung. Die Friedensrichterin oder der Friedensrichter wird für fünf Jahre vom Gemeinderat gewählt und kann auch wiedergewählt werden. Das Gemeindegebiet Laußig ist in einen Bezirk eingeteilt. Besetzt werden muss schnellstmöglich der Schiedsstellenbezirk Laußig, der die Ortsteile Laußig, Pristäblich, Gruna, Görschlitz, Authausen, Kossa, Pressel und Durchwehna umfasst. Wer in diesem Bezirk wohnt und Interesse an dieser Aufgabe hat wird gebeten, sich schriftlich bis zum bei der Gemeindeverwaltung Laußig zu bewerben. Nähere Auskünfte über das Amt der Friedensrichterin oder als Friedensrichter erhalten Sie ebenfalls in der Gemeindeverwaltung Laußig, Hauptamt. gez. Schneider Bürgermeister Frauentagsfeier im Bürgerhaus Authausen am Samstag, dem 10. März 2012 Beginn: Uhr Eintritt: 20,00 Euro Im Eintrittspreis ist ein Abendbuffet, alle alkoholfreien und 1 alkoholisches Getränk ihrer Wahl (außer Mixgetränke) sowie die kulturelle Umrahmung enthalten. Kartenvorverkauf seit bis im Bürgerhaus Authausen bei Frau Mühlnikel, Tel.: / Es lädt ein: Gemeinde Laußig Gemeinde Neukyhna Die Gemeinde Neukyhna schreibt zum Verkauf mehrere Mietwohngrundstücke aus: 1) Lage: OT Lissa, Am Gutshof 1 Gemarkung Lissa/Flur 1 Flurstück: 46/3 Größe: 1176 qm Baujahr: ca Wohneinheiten: 4 Wohngebäude, zweigeschossig, unterkellert Dachgeschoss nicht ausgebaut, Nebengebäude Hofraum befestigt

27 Amtsblatt Eilenburg, ) Wertgutachten über ,00 EUR Lage: OT Pohritzsch, Dorfring 38/40 Gemarkung Pohritzsch/Flur 3 u. 5/Flurstücke: 70/33,72/33, 135/45 Baujahr: ca.1900/grundstücksgröße gesamt 1868 qm Wohngebäude zweigeschossig, Nebengebäude, Freifläche Wertgutachten über ,00 EUR 3) Lage: OT Pohritzsch, Brehnaer Straße 10,12 Gemarkung Pohritzsch/Flur 1/Flurstück 62/7 Größe: 857 qm Baujahr ca. 1900/Wohngebäude zweigeschossig, Freifläche Die Grundstücke liegen jeweils in zentraler und ortsüblicher normaler guter Wohn- und ruhiger Verkehrslage. Das umliegende Gebiet ist durch offene Bebauung mit ländlichen Charakter gekennzeichnet. Für weitere Auskünfte können Sie uns gern auch telefonisch unter / erreichen. Angebote sind bitte bis zum bei dem Verwaltungsverband Wiedemar/Bauverwaltung, Schulstraße 2, Wiedemar einzureichen. Bekanntgabe Entsprechend der Satzung über die Formen der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe der Gemeinde Neukyhna (Bekanntmachungssatzung) weisen wir darauf hin, dass seit dem in den Schaukästen der Gemeinde die Tagesordnung der am stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung ortsüblich bekanntgegeben wird. Die Bekanntgaben erfolgen für mindestens 5 Tage Lösch Bürgermeister Gemeinde Rackwitz 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Rackwitz (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323) sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225) hat der Gemeinderat Rackwitz in seiner Sitzung am folgende Änderungssatzung beschlossen: Artikel 1 Änderungen Die Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Rackwitz (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) vom wird wie folgt geändert: 1. Der 3 Abs. 6 wird zu Abs. 7 und ein neuer Abs. 6 wird wie folgt eingefügt. (6) Kindertageseinrichtungen können während der 6 Wochen Sommerferien eine 14-tägige Teilschließzeit festlegen. Die Eltern werden gebeten, in diesen 14 Tagen ihren Jahresurlaub zu planen. Die Einrichtung bleibt während der Teilschließzeit für die Kinder, deren Eltern berufstätig sind und in dieser Zeit keinen Jahresurlaub beanspruchen können, geöffnet. Artikel 2 In-Kraft-Treten Die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Rackwitz (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) vom tritt am in Kraft. Rackwitz, den Freigang Bürgermeister Dienstsiegel Bekanntmachung der Gemeinde Rackwitz Wichtige Mitteilung an alle Nutzer der Bücherei Zschortau In der Zeit vom bis bleibt die Bücherei Zschortau wegen Umzug geschlossen. Ab befindet sich die Bücherei in den neuen Räumlichkeiten im Bürgerhaus Zschortau (ehemaliges Rathaus) in der Lindenstr. 21a. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Wir bitten alle Leser/Leserinnen um Kenntnisnahme! Rackwitz, den Freigang Bürgermeister Bekanntgabe Gemeinde Wiedemar Entsprechend der Satzung über die Formen der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe der Gemeinde Wiedemar (Bekanntmachungssatzung) weisen wir darauf hin, dass die in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am gefassten Beschlüsse ab dem für mindestens 7 Tage in den Schaukästen der Gemeinde Wiedemar ausgehangen werden. gez. Bödemann Bürgermeisterin Gemeinde Zwochau Hiermit weisen wir gemäß 76 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung sowie 1 der Satzung über die Formen der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) der Gemeinde Zwochau auf die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 der Gemeinde Zwochau hin. Der Entwurf kann in der Zeit vom bis während der Dienststunden Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr

28 am Sitz des Verwaltungsverbandes Wiedemar in Neukyhna, Hauptstraße 29, Kämmerei, eingesehen werden. Bedenken und Anregungen zum Entwurf können bis einschließlich zu den genannten Öffnungszeiten vorgebracht werden. Ryll Bürgermeister Gemeinde Zschepplin Bekanntmachung der Gemeinde Zschepplin über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur 1. Änderung der Ergänzungssatzung Am Graben Glaucha gemäß 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Zschepplin hat in seiner Sitzung am die öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung der Ergänzungssatzung Am Graben Glaucha gemäß 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB in der Fassung vom samt Begründung beschlossen. Der Geltungsbereich der Satzung umfasst die Teilflächen der Flurstücke 66/2, 66/3 und 66/4 der Gemarkung Glaucha, Flur 6 der Gemeinde Zschepplin. Der Planentwurf mit Begründung wird im Zeitraum vom bis im Verwaltungsverband Eilenburg- West, Zimmer 3.07, Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg öffentlich ausgelegt. Der Entwurf der 1. Änderung der Ergänzungssatzung Am Graben Glaucha einschließlich der Begründung ist im Internet auf der Website abrufbar. Für Rückfragen steht das beauftragte Büro Knoblich, Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA, Zur Mulde 25, Zschepplin, Telefon ( ) , Fax ( ) , zschepplin@bk-landschaftsarchitekten.de zur Verfügung. Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann während der Dienstzeiten des Verwaltungsverbandes Eilenburg-West Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr erfolgen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. Zschepplin, den gez. Berkes Bürgermeisterin Ausfall Sprechstunde Bürgermeisterin der Gemeinde Zschepplin Am Dienstag, dem fällt die Bürgermeister-Sprechstunde von bis Uhr im Gemeindeamt Zschepplin, OT Naundorf, Bahnhofstraße 1 aus. Berkes Bürgermeisterin Information der Gemeinde Zschepplin über Grabenunterhaltungsarbeiten am Flösschengraben/Schadebach II und Schadebach Die Gemeinde Zschepplin möchte hiermit die Landeigentümer und Flächennutzer der angrenzenden Flurstücke vom Flösschengraben/Schadebach II (vom Wald Kämmereiforst bis Einmündung in den Schadebach) und Schadebach (von Papierfabrik bis Schadebachteich Noitzsch) informieren, dass im Monat Februar 2012 die Unterhaltungsmaßnahmen an diesen zwei Gewässern II. Ordnung beginnen. Ausführende Firma ist die Delitzscher Landhandels- und Dienste GmbH. Berkes Bürgermeisterin Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen über die Genehmigung der Teilfortschreibung des Regionalplans Westsachsen zum Straßenbauvorhaben B 87n Leipzig (A 14) - Landesgrenze Sachsen/Brandenburg (kurz: B 87n ) Vom 16. Dezember 2011 Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat am 8. April 2011 die Satzung über die Teilfortschreibung des Regionalplans Westsachsen zur B 87n beschlossen. Die oberste Raumordnungs- und Landesplanungsbehörde im Sächsischen Staatsministerium des Innern hat mit Bescheid vom 13. September 2011 den genannten Plan unter dem Aktenzeichen /16 gemäß 7 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen (Landesplanungsgesetz - SächsLPlG) vom 11. Juni 2010 (SächsGVBl. S. 174) genehmigt. Hiermit wird die Genehmigung nach 11 Abs. 1 des Gesetzes zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes und zur Änderung anderer Vorschriften vom 22. Dezember 2008 (ROG) (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585, 2617) geändert worden ist, i. V. m. 7 Abs. 4 Satz 1 SächsLPlG öffentlich bekannt gemacht. Mit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger zum Sächsischen Amtsblatt wird der Plan wirksam. Nach 11 Abs. 2 ROG ist der Plan mit der Begründung sowie mit der zusammenfassenden Erklärung nach 11 Abs. 3 ROG und der Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen nach 9 Abs. 4 Satz 1 ROG zu jedermanns Einsicht bereitzuhalten. Dazu werden ab dem Datum seines Wirksamwerdens Ausfertigungen der Teilfortschreibung des Regionalplans Westsachsen zur B 87n in den nachfolgend genannten Dienststellen zur kostenlosen Einsichtnahme während der angegebenen Öffnungszeiten bereit gehalten: Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle, Haus A8, Raum 137 Bautzner Straße 67 in Leipzig Montag-Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr

29 Amtsblatt Eilenburg, Landratsamt des Landkreises Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, Raum Stauffenbergstraße 4 in Borna Montag-Freitag bis Uhr (Mittwoch nach Vereinbarung) Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Landratsamt des Landkreises Nordsachsen Bürgerbüro, Raum 144 Schlossstraße 27 in Torgau Montag bis und bis Uhr Dienstag bis und bis Uhr Mittwoch bis und bis Uhr Donnerstag bis und bis Uhr Freitag bis Uhr Stadtverwaltung der Kreisfreien Stadt Leipzig Neues Rathaus, Stadtplanungsamt, Raum 498/499 Martin-Luther-Ring 4-6 in Leipzig Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Außerdem steht der Plan mit der Begründung, der zusammenfassenden Erklärung und der Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 7 Abs. 4 SächsLPlG auf der Homepage des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen zum Download zur Verfügung. Die Internetadresse lautet wie folgt: 12 Abs. 5 ROG bestimmt, das 1. eine nach 12 Abs. 1 und 2 ROG beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung von 12 Abs. 2 ROG beachtliche Verletzung des 8 Abs. 2 Satz 1 ROG, 3. nach 12 Abs. 3 ROG beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, 4. eine nach 12 Abs. 4 ROG beachtliche Verletzung der Vorschriften über die Umweltprüfung unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Raumordnungsplans gegenüber der zuständigen Stelle unter Darlegung des die Verletzung bergündenden Sachverhalts geltend gemacht werden. Die zuständige Stelle ist nach 8 Abs. 1 SächsLPlG die Stelle, die den Raumordnungsplan aufgestellt hat (hier: Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen). Nach 8 Abs. 1 Satz 2 SächsLPlG ist die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften schriftlich geltend zu machen. 8 Abs. 2 SächsLPlG bestimmt ergänzend, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften nach diesem Gesetz für die Rechtswirksamkeit eines Raumordnungsplans nur beachtlich ist, wenn 1. die Vorschriften des 6 Abs. 1 SächsLPlG verletzt worden sind; dabei ist unbeachtlich, wenn einzelne öffentliche Stellen nicht beteiligt worden sind und die entsprechenden Belange jedoch unerheblich waren oder in der Abwägung berücksichtigt worden sind, 2. die Vorschrift des 6 Abs. 2 Satz 1 SächsLPlG verletzt worden ist, es sei denn, der Verstoß hat keinen Einfluss auf das Abwägungsergebnis. 12 Abs. 5 ROG und 8 Abs. 1 SächsLPlG gelten entsprechend. Die Druckfassung des Plans wird nach Vorliegen voraussichtlich ab Februar 2012 ausgegeben und kann von Interessenten gegen Schutzgebühr bei der Regionalen Planungsstelle bezogen werden. Leipzig, den 16. Dezember 2011 Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Dr. Gerhard Gey Verbandsvorsitzender Abwasserzweckverband Mittlere Mulde Öffentliche Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde fasste in ihrer öffentlichen Sitzung am folgenden Beschluss: Beschluss-Nr. Inhalt 01/12 Beschluss der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 Wacker Verbandsvorsitzender Schmutzwasserentsorgung in Zschepplin OT Rödgen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Auftraggeber: Abwasserzweckverband Mittlere Mulde, Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg Tel.: / , Fax: / , info@azv-mm.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009 c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Zschepplin OT Rödgen, Naundorfer Str., Pressener Str., K7442 Projektbezeichnung: SW-Entsorgung Rödgen 1. BA f) Art und Umfang der Leistung: Neubau Schmutzwasserkanal mit den Leistungen: 1 Stück pneumatisches Pumpwerk 4,90 x 3,00 x 2,50 m mit maschinentechnischer und elektrotechnischer Ausrüstung, ca m PE-HD Leitung 160 x 14,6 mm im Spülbohrverfahren, ca m Stz.-Rohr DN 200 als Hauptleitung, ca. 600 m Stz.-Rohr DN 150 für 53 Hausanschlüsse, 36 Stück SB-Fertigteilschächte DN 1000, ca cbm Erdaushub Tiefe bis 4,0 m, ca 6000 qm Plattenverbau, ca. 300 qm Spundwandverbau, 3000 qm Aufbruch und Wiederherstellung der bituminösen Flächen über und neben dem Kanalgraben Sanierung Regenwasserkanal mit den Leistungen: 4 Stück punktuelle Kanalerneuerung DN 200 in offener Bauweise, 2 Stück Altschächte sanieren, 10 Stück Steigeisen erneuern, 5 Stück Kurzliner, 3 Stück einragende Stutzen sanieren, 10 m Wurzeleinwuchs fräsen Zuschlags- und Wertungskriterien: gemäß Verdingungsunterlagen g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in mehrere Lose: nein i) Ausführungsfristen für den Gesamtauftrag: Beginn: , Ende: j) Nebenangebote: zugelassen k) Vergabeunterlagen sind anzufordern und einzusehen bei: Sachverständigen GmbH Schneeberg und Kraus, Pönitzer Weg 2, Taucha, Tel. ( ) , Fax: , suklpz@t-online.de l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme 67,00 Euro bei Versand inkl. 7,00 Euro Versandgebühren, 60,00 Euro bei Selbstabholung, inkl. d83-datei auf Datenträger Zahlweise: Einzahlungsbeleg/Überweisung Zahlungsempfänger: Schneeberg und Kraus, Kreditinstitut: Raiffeisenbank Gräfenberg - Forchheim e. G. Kontonummer , BLZ , Verwendungszweck: Rödgen 1. BA Alternative Zahlungsweise: Verrechnungsscheck Die Auslieferung erfolgt nach Vorlage eines Verrechnungsschecks oder Überweisungsbeleges bis zum Betrag wird nicht zurückerstattet m) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: ; Anschrift, an die die Anträge auf Teilnahme zu richten sind: siehe k); Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: n) Frist für den Eingang der Angebote: , Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Abwasserzweckverband Mittlere Mulde, Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg, Tel. ( ) , Fax , info@azv-mm.de p) Deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: , 10:00 Uhr, siehe a), Raum 2.01; anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme und Mängelbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme einschl. der Nachträge

30 s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B, Abschlagsrechnungen in Höhe von mind. 15 % der Auftragssumme t) Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) ODER Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters mit Angaben gemäß VOB/A 6 Abs. 3 Nr. 2a bis 2i; außerdem: MVAS- Nachweis; Nachweis Haftpflichtversicherung sowie Nachweis Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ Beurteilungs-gruppe(n) AK2 ODER alternativer Nachweis durch Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen gemäß RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 Erstprüfung für die geforderte Beurteilungsgruppe und Vorlage Verpflichtung, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abschließt und die zugehörige Eigenüberwachung entsprechend Abschnitt 4.2 durchführt. v) Zuschlagsfrist: w) Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt/ Vergabenachprüfstelle, Schlossstraße 27, Torgau, Tel.: ( ) , Fax: Schmutzwasserentsorgung in Krostitz OT Krensitz Öffentliche Bekanntmachung nach VOB/A a) Auftraggeber: Abwasserzweckverband Mittlere Mulde, Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg Tel.: / , Fax: / , info@azv-mm.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009 c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Krostitz OT Krensitz; Hohenrodaer Straße, Platz der Jugend Projektbezeichnung: SW-Entsorgung Krensitz 1.BA f) Art und Umfang der Leistung: Neubau Schmutzwasserkanal mit den Leistungen: m SW-Kanal DN 200 Stz in offener Bauweise m Hausanschlussleitungen DN 150 Stz in offener Bauweise m Abwasserdruckleitung HDPE 125 x 11,4 PE im HDD- Verfahren - 22 St Schachtbauwerke DN St Abwasserhebeanlagen im Schachtbauwerk DN 1500 inkl. EMSR-Technik - Technische Überarbeitung einer vorhandenen Abwasserhebeanlage inkl. EMSR-Technik qm Straßenbau im Rohrgrabenbereich - Örtliche Sanierungsarbeiten (Wurzelfräsen) und Auswechslungen (175 m DN 250 PP) im Altkanalnetz Zuschlags- und Wertungskriterien gemäß Verdingungsunterlagen g) Ausführung von Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in mehrere Lose: nein i) Ausführungsfristen für den Gesamtauftrag: Beginn: , Ende: j) Nebenangebote: zugelassen k) Vergabeunterlagen sind anzufordern und einzusehen bei: Ingenieurbüro MARTIN GmbH, Lauchstädter Straße 20, Leipzig, Tel.: 03 41/ , Fax: 03 41/ l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: Die Verdingungsunterlagen werden gegen eine Schutzgebühr von 55,00 EUR ausgegeben, inkl. Datei im GAEB-Format-DA 83 auf einer wiederbeschreibbaren CD-ROM. Zahlungsweise: Verrechnungsscheck. Zahlungseinzelheiten: Ein Versand der Verdingungsunterlagen per Post erfolgt nach Eingang des Verrechnungsschecks. Bei persönlicher Abholung (diesbezüglicher Wunsch ist im Bewerbungsschreiben anzugeben) ist die Gebühr mit Verrechnungsscheck oder in alternativ auch in Bar zu entrichten. Die Rückgabe des Datenträgers (als Anlage zum Angebot) an den Ausschreibenden hat im Datenformat GAEB-DA 84 zu erfolgen. Die Gebühren sind frei von Mehrwertsteuer. Die Beträge werden nicht zurückerstattet. m) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: ; Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind: siehe k); Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: n) Frist für den Eingang der Angebote: , Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Abwasserzweckverband Mittlere Mulde, Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg, Tel. ( ) , Fax , info@azv-mm.de p) Deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: , Uhr, siehe a), Raum 2.01; anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte r) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme und Mängelbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme einschl. der Nachträge. s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/ oder Verweis auf maßgebliche Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen nach VOB/B. t) Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) ODER Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters mit Angaben gemäß VOB/A 6 Abs. 3 Nr. 2a bis 2i; außerdem: MVAS-Nachweis; Nachweis Haftpflichtversicherung sowie Nachweis Gütesicherung Kanalbau RAL- GZ Beurteilungs-gruppe(n) AK2 ODER alternativer Nachweis durch Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen gemäß RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 Erstprüfung für die geforderte Beurteilungsgruppe und Vorlage Verpflichtung, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abschließt und die zugehörige Eigenüberwachung entsprechend Abschnitt 4.2 durchführt. Gemäß VOB/A 6 Abs. 3 Nr. 2b sind für das HDD-Verfahren mind. 2 Referenzobjekte zu benennen. v) Zuschlagsfrist: w) Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt/ Vergabenachprüfstelle, Schlossstraße 27, Torgau, Tel.: ( ) , Fax: Zweckverband Abwassergruppe Dübener Heide, Bad Düben Ortsübliche Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abwassergruppe Dübener Heide, Bad Düben tagt am Freitag, dem um Uhr, im Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes der Kläranlage Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Öffentlich 1. Gebührenkalkulation für das Verbandsgebiet 2. Beschluss zur Feststellung des Wirtschaftsplanes Fortschreibung Abwasserbeseitigungskonzept 4. Information zum Debitorenmanagement 5. Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen Diese Sitzung wird hiermit gem. 36 Abs. 4 SächsGemO ortsüblich bekannt gegeben. Schulzweckverband Mulde Ost Entwurf Haushaltsplan 2012 des SZV Mulde Ost Der Schulzweckverband Mulde Ost gibt bekannt, dass entsprechend Sächs.GemO 76, Abs. (1) der Entwurf des Haushaltsplanes 2012 in der Zeit vom öffentlich und zu jedermanns Einsicht während der Dienstzeiten in der Gemeindeverwaltung Laußig (Kämmerei) ausliegt. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Entwurf erheben. gez. Schneider Verbandsvorsitzender

31 Amtsblatt Eilenburg, Kultur und Schulen

32 Berufliches Schulzentrum Eilenburg Tag der offenen Tür am 4. Februar 2012 von 9:00 bis 13:00 Uhr Das Berufsschulzentrum Eilenburg lädt am Samstag den zum Tag der offenen Tür ein. Zwischen 9 und 13 Uhr können sich Schulabgänger und ihre Eltern sowie Interessierte über die Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Haus informieren. Lehrer wie auch Schüler beraten Sie gern zu den folgenden Ausbildungen: Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer(in) (zweijährig) Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent(in) (ein- und zweijährig) Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in) (dreijährig) Staatlich anerkannte(r) Heilerziehungspfleger(in) (dreijährig) Fachoberschule Technik (einjährig) Fachoberschule Sozialwesen (zweijährig) Fachoberschule Sozialwesen (berufsbegleitend) Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Berufliches Schulzentrum Eilenburg, Wöllnauer Chaussee 2, Doberschütz OT Rote Jahne. Tel.: / , rotejahne@bsz-eilenburg.de Informieren Sie sich auch gern auf unserer Webseite Fröhlich, Schulleiterin Kreiselternrat Nordsachsen Das nächste Kreiselternrat-Arbeitsgruppen-Treffen - Altkreis Oschatz findet am , Uhr im Thomas-Mann-Gymnasium, Rudolf-Breitscheid-Straße 1, Oschatz statt. ( Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins gem. 15 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatGDVO) Die Grenzen der Flurstücke: 57/1, 57/2, 57/3, 57/4, 58/89, 58/115, 58/116, 58/117, 58/119, 58/120, 58/121, 58/122, 58/123, 58/124, 58/125, 58/126, 58/127, 58/128, 58/129, 58/132, 58/133, 58/134, 58/143, 58/144, 58/145, 58/146, 58/147, 58/148, 58/173, 58/174, 58/181, 58/199, 58/214, 58/293, 58/325, 58/346, 89/5, 90/1, 1262/90, 1341/90, 91/2, 91/3, 91/4, 1311/91, 1314/91, 1315/91, 1316/91, 1406/91, 2393/91, 2462/91, 2553/91, 2682/91, 92/1, 99/2, 1148/99, 1711/99, 1766/99, 1767/99, 104/1, 367, 368, 371, 374 der Gemarkung Delitzsch Flur 5 sollen durch eine Katastervermessung nach 16 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (siehe unten) bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der oben aufgeführten Flurstücke sind Beteiligte am Verwaltungsverfahren. Der Grenztermin ist die im 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des 16 Abs. 3 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern. Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Katastervermessung an langgestreckten Anlagen S4, Ausbau der Ortsdurchfahrt Delitzsch, Bismarckstraße durch das Straßenbauamt Leipzig. Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt und bestehende Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen werden. Der Grenztermin findet am Dienstag, dem um Uhr statt. Treffpunkt: Bismarckstraße, Einmündung Poststraße Ich bitte Sie, zum Grenztermin ihren Personalausweis mitzubringen. Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unterschriebene schriftliche Vollmacht vorlegen. Ich weise Sie vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. Mit freundlichen Grüßen Delitzsch, gez. Dipl.-Ing.(FH) Frank Knobbe Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Eilenburger Str. 65, Delitzsch Tel / , Fax / Auszug aus dem Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) = Artikel 9 des Gesetzes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwaltungsneuordnungsgesetz - SächsVwNG) Vom 29. Januar 2008, rechtsbereinigt mit Stand vom 5. Juni Grenzbestimmung (1) Flurstücksgrenzen werden bestimmt durch Katastervermessungen zur erstmaligen Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegenschaftskataster (Grenzfeststellung) oder durch Katastervermessungen zur Übertragung einer im Liegenschaftskataster festgelegten Flurstücksgrenze in die Örtlichkeit (Grenzwiederherstellung) oder durch Ergebnisse öffentlich-rechtlicher Bodenordnungsverfahren. (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden Katastervermessungen auf Antrag vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstückseigentümer sowie Behörden im Rahmen ihrer Aufgaben. (3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein Grenztermin durchzuführen. Zeitpunkt und Ort sind den Beteiligten rechtzeitig anzukündigen sowie die für die Grenzbestimmung maßgebenden Tatsachen mitzuteilen. Dabei sind sie darauf hinzuweisen, dass auch ohne ihre Anwesenheit Grenzen bestimmt werden können. Über den Grenztermin ist eine Niederschrift zu fertigen. Beteiligter ist auch derjenige, dessen Flurstück vom Ergebnis der Grenzbestimmung berührt ist. Bei einer Sonderung ist kein Grenztermin erforderlich. (4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftskataster nicht wiederherstellen, erfolgt die Grenzbestimmung auf der Grundlage einer Vereinbarung der beteiligten Grundstückseigentümer aufgrund einer Grenzverhandlung. Die Verhandlung über den Grenzverlauf ist von dem die Katastervermessung durchführenden Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu führen, im Übrigen vom Leiter einer katasterführenden Behörde oder von einem von diesem beauftragten Mitarbeiter der Behörde. (5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenzverlauf mit den beteiligten Grundstückseigentümern, ist die Grenze im Liegenschaftskataster besonders zu kennzeichnen. (6) Für das Flurstück, für das eine Katastervermessung beantragt wurde, sind von Amts wegen alle im Liegenschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen. 7 bleibt unberührt. Sächsische Aufbaubank SAB: Sonderberatungstag Weiterbildungsscheck zur persönlichen Abgabe von Unterlagen zur Auszahlung Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) bietet Antragstellern des Förderprogramms Weiterbildungsscheck einen Sonderberatungstag zur persönlichen Abgabe von Auszahlungs- und Verwendungsnachweisunterlagen an. Im persönlichen Kontakt können schriftliche Nachfragen reduziert und Auszahlungsanträge schneller bearbeitet werden. Das Förderprogramm Weiterbildungsscheck bietet Angestellten die Möglichkeit, auf eigene Initiative ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dafür ein Zuschuss von bis zu 80 Prozent gewährt werden. Termin: 14. Februar 2012, Uhr Ort: Kundencenter der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - Eingang Kupfergasse/Universitätsstraße, Universitätsstraße Leipzig Terminvereinbarung ist erforderlich: unter Tel / oder Tel /

33 n Amtsblatt Eilenburg, Aufnahme von Kindern in die Familienförderung Kinder, die den neueingeführten Bundesfreiwilligendienst oder den Internationalen Jugendfreiwilligendienst leisten, werden im Rahmen des Familienlastenausgleichs berücksichtigt. Quelle: Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbh, NL Oschersleben Steueränderungen ab 2012 Wie in jedem Jahr werden zum Jahresanfang steuerrechtliche Sätze und Beträge angepasst. Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der privaten kapitalgedeckten Altersversorgung werden für neu hinzu kommende Rentnerjahrgänge mit 64 statt 62 % besteuert. Beitragszahler können ihre Vorsorgebeiträge (Rentenversicherung, Rürup-Vertrag) mit 74 statt 72 % absetzen. Der Versorgungsfreibetrag für Neupensionäre sinkt von 30,4 auf 28,8 % der Versorgungsbezüge und von maximal auf EUR. Der Altersentlastungsbetrag sinkt für Personen,die 2012 das 65.Lebensjahr vollenden,von auf maximal EUR. Quelle: Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbh, NL Oschersleben Ausbildungskosten bleiben Sonderausgaben Es wird klargestellt, dass Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium keine Betriebsausgaben oder Werbungskosten darstellen. Sie sind der privaten Lebensführung zuzurechnen und weiterhin als begrenzt abzugfähige Sonderausgaben abzuziehen. Hier erhöht sich allerdings der Höchstbetrag von bisher auf Hinsichtlich der Zuweisung der Aufwendungen gilt diese Regelung rückwirkend bereits ab dem Veranlagungszeitraum Die Anhebung des Höchstbetrages gilt dagegen erst ab Quelle: Magdeburger Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbh, NL Oschersleben Pixelio/Chris Beck Am Anger 2 Mo Bad Düben Di + Do Tel / Fr Fax / Mi Im Rahmen einer Mitgliedschaft helfen wir u. a. Arbeitnehmern, Beamten, Rentnern in Lohnsteuersachen Lohnsteuerberatungsverbund e. V. Beratungsstelle: Muldenstraße Eilenburg Tel.: / Termine nach Vereinbarung Angelika Scharn S T E U E R B E R A T E R I N Bürozeiten: (Termine nach Vereinbarung) Unsere Beratungsstellenleiterin Simone Dubiel ist gerne für Sie da! Beratungsstelle: Mühlstraße Eilenburg Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Mi + Do Uhr Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt, trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte auf dieser Seite erkennbar. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte auf dieser Seite in anderen Publikationen ist nicht gestattet Uhr Uhr Uhr geschlossen Holen Sie sich Ihre Steuer zurück! Beratungsstelle Dipl.-Ing. Andrea K. Anton Am Zollamt Gordemitz Tel anton-steuer@t-online.de Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir ganzjährig Ihre Einkommensteuererklärung ausschließlich Arbeitnehmereinkünfte. Beratung nach Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich! Als freiberufliche Mitarbeiter Einstellung möglich!

34 n 34 Bestattungsinstitut Andrea Steinbach GmbH Breite Str Eilenburg Puschkinstr. 21 Bereitschaftsdienst Tag & Nacht Tel / Inh. Susanne Brauner Amtsblatt Eilenburg, Nachhilfe und mehr Eilenburg Schreckerstraße 11 Tel / academia-bildungstreff@web.de Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr ACHTUNG! Mit diesem Coupon sparen Sie eine halbe Monatsgebühr für Gr.- u. Erstanmeldung Unser Angebot: Kommunal-, Forst-, Land- und Gartentechnik Fachgerechtes Schärfen v. Sägeketten und Kreissägeblättern Batteriedienst für Fahrzeuge aller Art, Wohnmobile, Stapler usw Eilenburg, Bergstr. 39 (gegenüber ALDI Berg ), Tel / , Fax 03423/ Öffnz.: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr An- und Verkauf / Kommission von Möbeln NEU! Mühlstr. 1 ehem. Wernstedt Einfahrt Bergstr. rechts Tel / Öff.: Mo - Fr Uhr BIG-BOSS - Handel Mühlstraße 1 Eilenburg Tel / Glaserei Paul Sonntag HOLZ und GLAS Inh. Thomas Sonntag traditionelles Handwerk mit neuen Möglichkeiten Gustav-Adolf-Straße Bad Düben Tel / Fax / e. K. seit Funk / Diakonie Stellenausschreibung Diakonie Für folgende Bereiche in unserem Werk der Diakonie im Landkreis Nordsachsen suchen wir ab sofort in Teilzeittätigkeiten folgende(n) Mitarbeiter(in): Eine(n) staatlich anerkannte(n) Altenpfleger(in) oder Gesundheitsu. Krankenpfleger(in) mit 17,5 Wochenstunden für unser Altenpflegeheim in Bad Düben Mehrere Pflegehilfskräfte auf 400-Euro-Basis für unser Altenpflegeheim in Bad Düben Eine(n) staatlich anerkannte(n) Altenpfleger(in) oder Gesundheits- u. Krankenpfleger(in) mit 20 Wochenstunden für unsere Sozialstation in Bad Düben Weitere Informationen sowie der Text der Stellenausschreibung sind einzusehen unter Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte wie in der Ausschreibung benannt oder an: Diakonisches Werk Delitzsch / Eilenburg e. V., Herr Thomas Rauer (Geschäftsführer), Schlossstr. 4, Delitzsch Hausmeisterdienste Karsten Böge Haushalt-, Garten-, Treppenhaus Sie suchen meine Nummer raus. Dübener Landstr / Mörtitz Funk-Tel.: 01 71/ BRENNSTOFFHANDEL Wir sorgen für Wärme Heizöl, Kohle Paradeplatz Bad Düben Tel / Romeo Koch seit 1892 Immer gut Informiert Ihr lokales Amtsblatt Bestattungen Paul Sonntag e.k. Inh. Dirk Sonntag Bad Düben Tel / Fax Ritterstr Tag und Nacht Möbelspedition Otto Bettzieche Privat- und Büroumzüge Möbelmontage Möbelaußenaufzug Entsorgung Klavier- und Flügeltransporte Lindenstraße 16a Delitzsch Tel otto.bettzieche@t-online.de Beratungszeit: tägl Uhr Mi Uhr Sa 9-12 Uhr Steinmetz- und Steinbildhauermeister würdevolle Grabmalgestaltung Steinmetzarbeiten Restaurierungsarbeiten Weinbergstraße Eilenburg

35 n Amtsblatt Eilenburg, Tag der offenen Tür am 11. Februar 2012 von bis Uhr Einfach gute Noten! Profi-Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur. Eilenburg, Wallstr. 2-3 Tel. (03423) Bad Düben, Ritterstr. 17 Tel. (034243) Häuslicher Altenund Krankenpflegedienst Ines Tauchnitz / Auenweg Eilenburg/Hainichen Jetzt anmelden! Profi-Nachhilfe Lernangebot für bessere Noten gilt für Mathematik, Englisch, Chemie für SEK I + II Tel / lokale Information Ihr Amtsblatt - hier steckt Ihre Heimat drin. keine-hamburger.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Werner-Hilpert-Straße Kassel Telefon: Spendenkonto: Commerzbank KS BLZ Hausordnung Grundstückspflege Reinigen der Wohnung und Einkäufe Auenweg Eilenburg Tel. (03423) Fax (03423) Rund-um-Service Ihrer Wohnung Haushaltsauflösungen Entrümpelungen Keller bis Boden besenrein auch Sperrmülltransporte Transport von Möbeln und Hausrat nah und fern BIG-BOSS Mühlstr. 1 Eilenburg Tel / In der Stunde des Abschieds - immer in Ihrem Dienst Bestattungshaus Jentzsch Breite Straße / Eilenburg BLUM Partner aller Krankenkassen Karola Blum ab sofort auch Breite Straße 7 Rollstuhlbeförderung Eilenburg (03423) Computerprobleme?! Wir können helfen! Multimediashop Christian Filker Friedensstraße Bad Düben Telefon / Fax Verkauf, Beratung, Aufrüstung und Reparatur Schuhmachermeister Mario Vogel Puschkinstr. 109, Eilenburg, Tel./Fax / Schuhreparaturen Lottoverkaufsstelle Reparatur Taschen u. Bekleidung Gutachten Reisegepäck u.v.m. Orthopädische Schuhzurichtungen aller Krankenkassen Öffnungszeiten: Mo - Fr 8-12 und Uhr, Sa 8-12 Uhr Landhandel Blum Düngemittel und Futtermittel aller Art Mittelstraße 1 a Zschepplin Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa 9-12 Uhr

36 n 36 Wohlfühlen in den eigenen 4 Amtsblatt Eilenburg, Wänden Fenster Türen Tore Rödgener Straße Eilenburg Tel.: (03423) Formvollendete Überdachung und Markise in einem System Terrado Das multifunktionelle Terrassendach Schützt vor Regen, Schnee und auf Wunsch auch vor Sonne. Wintergärten - Terrassendächer - Glasfassaden Schwimmbadüberdachungen - Sonnenschutz Insektenschutz - Fenster - Türen - Montagen Beratung-Verkauf-Montage Reparatur-Service Eilenburg Tel Fax / roehrig-montagen@web.de Drei verschiedene Feuerstätten Grundsätzlich unterscheidet man drei Grundarten von Feuerstätten. Ein Klassiker ist der Kachelofen. Entweder als Bausatz geliefert oder in aufwendiger Handarbeit gefertigt, handelt es sich dabei in vielen Fällen um Einzelstücke. Der Heizkamin ist die Weiterentwicklung des offenen Kamins mit dem Unterschied, dass die moderne Feuerstätte mit einem Heizeinsatz ausgestattet ist. Dieser Einsatz bildet einen geschlossenen Feuerraum und sorgt so für eine schadstoffarme Verbrennung bei optimaler Energienutzung. Das Spiel der Flammen lässt sich dabei durch eine Sichtscheibe beobachten ohne, dass es zum Funkenflug kommt. Der Kaminofen lässt sich ohne großen Aufwand in jede Wohnung einbauen, die über einen Anschluss an einen geeigneten Schornstein verfügt. Die mit Stahlblech, Naturstein oder Keramik verkleideten Öfen heizen sich schnell auf und spenden schon nach kurzer Zeit eine angenehme Wärme. Den Blick auf die Flammen gibt auch hier eine Sichtscheibe frei. Neu hinzugekommen sind Pellet-Einzelöfen, die als vollwertige Raumheizung dienen können. Mieter werben Mieter Wenn Sie der EWV mbh einen neuen Mieter erfolgreich vermitteln, erhalten Sie eine Prämie von 150,00. Schöner wohnen in Eilenburg Einziehen Wohlfühlen Verweilen Besuchen Sie uns doch mal auf Facebook So wird geworben: - Sie als Werber müssen einen gültigen, ungekündigten Mietvertrag mit der EWV mbh abgeschlossen haben. - Der Geworbene darf aktuell kein Mieter der EWV mbh sein. - Ein erfolgreicher Mietvertragsabschluss in den Monaten Januar, Februar, März 2012 wird mit einer Prämie belohnt. (Der Mietvertragsbeginn kann außerhalb dieses Zeitraumes sein) Mieter werben Mieter - SONDERAKTION von Januar bis März 2012 Eilenburger Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Maxim-Gorki-Platz 1, Eilenburg Tel / information@ewv-immobilien.de Nehmen Sie Einfluss auf Ihr Nachbarumfeld! Ihre Empfehlung wird belohnt! 150,00 Prämie Vermietungs-Hotline: / täglich von 8-20 Uhr

37 Amtsblatt Eilenburg, Wohlfühlen in den eigenen 4 Wänden n Energieverbrauch im Auge behalten Gegen unangemessene Strom- und Gaspreise kann man sich wehren. Deshalb ist es sehr wichtig, die Entwicklung seines Verbrauchs zu kennen. Wer nur auf die jährliche Rechnung wartet, erlebt mitunter eine unangenehme Überraschung. Eine regelmäßige Verbrauchsaufzeichnung zeigt frühzeitig Trends auf und dient häufig als Grundlage für weitere Beratungen. Denn Verbrauchsschwankungen lassen Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten ziehen und zeigen Optimierungsmöglichkeiten. Bei Preiserhöhungen ermöglichen Aufzeichnungen die genaue Prüfung der Abrechnung. Oft rechnen Versorger einen zu hohen Verbrauch mit dem teureren Preis ab. Auch davor schützen Verbrauchsaufzeichnungen. Voraussetzung ist ein freier Zugang zu den Zählern und die Kenntnis, welche Werte man aufschreiben soll. Meist beginnen Verbrauchsaufzeichnungen mit dem Notieren von Datum und Zählerstand auf einem leeren Blatt. Das ist im Prinzip ausreichend, doch mit ein wenig Vorbereitung kommt man wesentlich weiter. Denn eigentlich interessieren nicht die Zählerstände, sondern der Verbrauch. Um ihn zu berechnen, muss man die Differenz zwischen zwei Ständen ausrechnen. Die Nachkommastellen lässt man dabei weg. Das vereinfacht das Rechnen und ist ausreichend genau. Am besten liest man die Stände immer im gleichen Zeitabstand ab, zum Beispiel am Monatsbeginn. Wer es genauer haben möchte, kann den Ableserhythmus zunächst auch auf ein kürzeres Intervall zum Beispiel wöchentlich festlegen. So lassen sich Schwankungen schneller aufspüren und besser nachvollziehen. Einfallsreiche Gardinen und Dekorationen Maß- und Änderungsschneiderei individueller Sonnen- und Insektenschutz kreative Boden- und Wandbeläge Wellauner Straße GLAUCHA Tel.: zuverlässiger Reinigungsservice abgestimmte Tapeten und Farben Tuchspanndecken Wohnraumberatung abgestimmt Boden, Wand, Decke und Möbel (Feng Shui) Jetzt schon an Fasching denken! Kostüm aussuchen nähen lassen nur 10, EUR Leihgebühr Effektive Heizkörper Axel Herber, Zimmermeister Zimmerei - Bautischlerei - sprechen Sie uns an! Auch wärend der Heizperiode empfiehlt es sich die Heizkörper noch einmal zu entlüften. Wenn Sie keinen Entlüftungsschlüssel besitzen, können Sie diesen in dem Baumarkt Ihres Vertrauens erweben. Wichtig: Nach dem Entlüften den Wasserstand des Heizsystems überprüfen und anpassen. Dachstühle Carports Treppen Treppensanierung Türen Tore Trockenbau Innentüren Zäune u.v.m Laußig / OT Gruna, Tel.: , Fax , Funk: Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. Alte Türen? Wieder schön in 1 Tag! Vorher Nachher Nie mehr streichen Kein Rausreißen Über 1000 Modelle zur Wahl PORTAS-Fachbetrieb H. Uhlrich NEU: Studio in Wurzen Hauptstr Fuchshain Jacobsplatz 1 Tel /41570 Mo v Uhr Mi v Uhr SCHAUTAG jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr

38 n 38 Wohlfühlen in den eigenen 4 Amtsblatt Eilenburg, Wänden Auf richtige Lagerung kommt es an In zahlreichen Wohnungen stehen heute Kachel- oder Kaminöfen, die mit Holz beheizt werden. Sie sorgen für behagliche und umweltfreundliche Wärme in der Übergangszeit und im Winter. Holz ist die älteste Energie- und Wärmequelle für den Menschen und dank des zunehmenden Umweltbewusstseins und dem stetigen Rückgang an fossilen Brennstoffen ist Brennholz wieder attraktiver geworden. Für die umweltfreundliche und gesunde Wärme benötigt man ausreichend trockenes und gut abgelagertes Brennholz. Die Qualität ist dabei entscheidend, denn eine gute Verbrennung erreicht man nur mit Holz unter 20 Prozent Holzfeuchte. Bei der Lagerung im Freien übernehmen Sonne und Wind den Trocknungsprozess, wobei man je nach Vorlagerung im Wald bzw. auf Rundholzplätzen und nach Baumart mit einer Lagerungsdauer von 1-2 Jahren (für Eiche auch 3 Jahre) rechnen muss. Garagen oder Keller sind als Lagerräume ungeeignet, da es aufgrund der fehlenden bzw. unzureichenden Luftzirkulation bei frischem Holz leicht zu Schimmelbildung und Pilzbefall kommen kann. KLINGER AUS ALT MACH NEU Renovierungsfachbetrieb - Qualität zum Festpreis Thomas Lamm Inhaber Renovierung & Neu nach Maß 30 Holzdekore für Türen und Rahmen Glaseinsätze, Stilrahmen Treppen mit Laminat, Holz, Kork, Geländer Schleifarbeiten Küchen-Frontenwechsel Zimmertüren Fenster, Türen aus Holz, Kunststoff, Alu Ganzglastüren, -wände Überdachungen Laminat/Kork/Parkett Paneele, Wand/Decke Besuchen Sie unsere Ausstellung! Volker Klinger Wurzener Landstraße Eilenburg 03423/ Hartmut Hempel Dachdeckerbetrieb Eilenburg/OT Hainichen Dorfstraße 13 Tel / Fax / Heizöl günstig tanken Dübener Straße Löbnitz Telefon / Handwerk + Dienstleistung regional Jetzt als ebook online lesen Branche [direkt] Schönes heim Branche [direkt] Branche [direkt] Schönes heim Branche [direkt] Wir feuern richtig! Kamine Kachelöfen Backöfen Grundöfen Schornsteine Fliesenarbeiten Natursteinarbeiten Ofenbau- und Fliesenlegermeister Reinhard Scholz Delitzsch Leipziger Str. 19 Tel.: (034202)51169 Fax: (034202)51034 Funk: (0173) ofen-scholli@web.de Neubau, Um- und Ausbau Maurer- und Putzarbeiten Wärmedämm-Verbundsystem Dorfstraße Laußig /OT Gruna Tel / Fax / Wilfried.Herber@t-online.de Büro Laußig Laußig, Landstr. 53 Tel /

39 n Amtsblatt Eilenburg, Zugverspätung oder -ausfall Vorausgesetzt es handelt sich nicht um z. B. außergewöhnlich heftigen Schneefall, können Sie Ansprüche geltend machen. Ab einer Stunde Verspätung bekommen Sie 25 Prozent und bei 2 Stunden Verspätung 50 Prozent vom Ticketpreis einer einfachen Fahrt erstattet. Bei extremen Verspätungen oder Zugausfällen ist eine Ersatzbeförderung denkbar. Erkundigen Sie sich jedoch vorher, um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Eine weitere Alternative bei Zugausfall ist die Beförderung mit einem späteren Zug oder die Erstattung des vollständigen Fahrtpreises. Falls erforderlich muss die Bahn auch Mahlzeiten und Erfrischungen anbieten und für Hotelunterbringung inkl.transfer sorgen. Temperaturen am Arbeitsplatz Ganz nach Arbeitsbereich und Tätigkeit ist es sehr unterschiedlich, welche Temperatur gesetzlich vorgeschrieben ist. Grob kann man sagen, bei überwiegend sitzender Tätigkeit 19 Grad Celsius, sonst 17 Grad Celsius und bei schwerer körperlicher Tätigkeit 12 Grad Celsius. In Waschräumen 24 Grad Celsius, in Pausenräumen 21 Grad Celsius, in Büroräumen 20 Grad Celsius und in Verkaufsräume 19 Grad Celsius. Bei Ausfall der Heizung darf der Arbeitnehmer bei voller Lohnfortzahlung nach Hause gehen. Pixelio/Susann von Wolffersdorff Verspätung am Arbeitsplatz Darf mich der Chef aufgrund einer Verspätung abmahnen? Bei einer einmaligen Verspätung muss der Chef den Arbeitnehmer auffordern, sich über die Wetterlage zu informieren und genügend Zeit für den Arbeitsweg einzuplanen. Verspätet sich der Arbeitnehmer daraufhin wieder, darf der Arbeitgeber diesen abmahnen. Rechtsanwälte SCHAEFER, Leipzig BESECKE, Eilenburg HAUFFE Magdeburg & KOLL. Leipzig - Eilenburg - Magdeburg CARSTEN SCHÄFER DR. STEFFEN HAUFFE - Rechtsanwalt - Eilenburg: Dr.-Külz-Ring 06 Tel.: Fax: Sie können bei Punkten in Deckung gehen oder in die Offensive. Verkehrsanwälte. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt, trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte auf dieser Seite erkennbar. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte auf dieser Seite in anderen Publikationen ist nicht gestattet. RECHTSANWALTSKANZLEI Karl Heinz Lehmann zugleich Fachanwalt für Verkehrsrecht Katja Pflugbeil Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkte: Mietrecht, Sozialrecht Zscher ngasse Delitzsch Postfach 1229 Tel / oder -/ Fax -/ ra.lehmann.dz@t-online.de - in Bürogemeinschaft - Silvia Reinhard Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin

40 n 40 Amtsblatt Eilenburg, Liebeskaffee Erdbeer-Himbeer-Sorbet Zutaten: Kaffee (Ihrer Wahl) Milch Zucker Zimt Kakao Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Zutaten für 6 Portionen 500 g Erdbeeren 100 ml Himbeersirup 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale 1 Päckchen Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker Zubereitung: Machen Sie den Lieblingskaffee Ihres Partners und verzieren Sie ihn mit Herzen aus Kakao oder Zimt. Schablonen dafür gibt es im Handel. Oder Sie schneiden einfach einen Karton zurecht. So gelingt der perfekte Start in den Valentinstag oder in jeden anderen Tag, an dem Sie Ihre Liebe ausdrücken wollen! Rasthof Doberschütz Übernachtungen im Haus preiswerte Tagesgerichte, Essen auf Rädern Doberschützer Gastronom Bestellung von Spanferkel, Partyservice Konferenzräume bis 60 Personen Service GmbH Ausstattung von allen Ihren Feierlichkeiten Mo - Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr und nach Vereinbarung Doberschütz, M.-Brautzsch-Str. 36 Tel / , Fax Zubereitung: Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, entstielen, fein schneiden und mit Sirup, Finesse und Vanille-Zucker pürieren. Püree in eine flache Schale geben und im Gefrierfach gefrieren lassen, dabei ab und zu umrühren.wenn das Püree gefroren ist, das Sorbet mit einem Löffel oder Portionierer abkratzen und in Sekt- oder Cocktailgläsern verteilen. Besuchen Sie unser Lindencafè von Freitag - Montag Uhr und nach Vereinbarung Doberschütz Martha-Brautzsch-Str. 1 Tel. (034244) Wir freuen uns auf Ihren Besuch!! Am ab Uhr im Restaurant u. Pension Zur Wildsau!!! Verwöhnen Sie doch mal Ihre Lieben! Es erwartet Sie: - ein 3-Gang-Menü je 17,00 - ein Begrüßungsgetränk - eine kleine Aufmerksamkeit für die Frau - Live-Musik vom singenden Wirt Tischbestellungen erwünscht 8. März von Uhr Schnitzelessen für 6,00 bis nichts mehr geht. Für alle Frauen an diesem Tag Getränke für nur 1,00! Ausstattung von Familienfeiern, Firmenfeiern, Partyservice und Zimmervermietung Öffnungszeiten: Mo - Fr ab Uhr Sa nach Vereinbarung So Uhr Gotha, Tel / u / Pixelio/Rike Restaurant Zur Schloßwache Am 14. Februar 2012 ist Valentinstag Verwöhnen Sie Ihre(n) Liebste(n) mit einem aphrodisierenden Menü Kultur im Schloßkeller: Brandenburger Bühne Kabarettist: Ralph Richter # für 2 Pers. 59,99 heine Gutsc zum enken h Versc Schloßstraße Delitzsch Samstag, Samstag, Tel / Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Fax / Weitere Infos unter: bestellung@schlosswache-delitzsch.de Eine kleine Sehnsucht Ich sag s gleich, ich wars nicht Pixelio/Simone Hainz

41 n Amtsblatt Eilenburg, Sammler kauft Fotoalben I./II. Weltkrieg u. Alben mit alten Ansichtskarten, Orden, Abzeichen 0175/ Shih-Tzu zu verkaufen! In Jesewitz-Gallen ab sofort eine 4-Zimmer-Wohnung, 91 m 2, mit Garage zu vermieten. Tel EB-Berg, auch schöne 2-Raum-Wohnung, 1. Etage, 58m 2, auch neu renoviert, Bad mit Wanne, KM 300, ,- NK, ab zu verm. Tel / oder 0162/ Vermiete sanierte 3-Raum-Wohnung, 72qm mit 2 Kellerräumen. Franz-Mehring-Str Eilenburg zu erfragen: / Tel Verm. ruhige mod. 2-Zi- Whg. in EB-Stadt, 53 qm mit Tageslichtbad, Fenster mit Rollo, Fliesenbeläge bzw. Laminat, Küche möbl. KM 270,00 Euro, NK 120,00 Euro unter Tel / Anforderungen Ändern sich Die Anforderungen an ein Haus verändern sich über die Jahrzehnte. Wenn es etwa um das Thema Barrierefreiheit geht, bleibt vielen nur ein aufwendiger Umbau übrig. Gebäude aus Mauerwerk und Beton sind hier im Vorteil, da sie sich verhältnismßig leicht umbauen lassen. Die Tragfähigkeit der Wände ist in der Regel nicht ausgereizt, Öffnungen lassen sich verändern, Räume nach Belieben zusammenlegen. Gutachter gehen bei Massivbauten von einer Lebensdauer von 80 Jahren aus gut, wenn sich das Gebäude den veränderten Wünschen anpassen kann. Mehr Infos: Quelle: Massiv-Mein-Haus e. V., Schwerin Amtsgericht Leipzig -Vollstreckungsgericht Terminsbestimmung 480 K 1286/10 Grundbesitz - Gartenstr. 7, Schkeuditz OT Radefeld: 1994 errichtetes MFH, insg. 4 Wohnungen, hier Wohnung ATP Nr. 1 im Souterrain mit 2 Zimmern, Diele, Küche, Bad mit Dusche, wohnungsinternem Abstellraum, WF ca. 55,36 qm soll am Freitag, 02. März 2012 um Uhr im Amtsgericht Leipzig, Bernhard- Göring-Str. 64, Leipzig, 1. OG, Raum 101 zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Verkehrswert: ,00. Ohne Grenzen. Immer gut beraten Ihr lokales Amtsblatt Narrenhafte Preise bei Wittich! Aktionszeitraum vom 31. Januar bis 16. März K 1234/10 Folgender Grundbesitz - Kertitzer Str. 32a und Kertitzer Straße, Delitzsch OT Schenkenberg: ungenutzter Gewerbekomplex in Ortsrandlage - u.a. ehemaliger Bau- und Gartenmarkt - auf fünf rechtlich selbständigen Grundstücken in wirtschaftlicher Einheit; zwei 1-geschossige Lagerhallen nebst Anbau, Nutzfläche insgesamt ca qm, Baujahr ca. 1987/2000, erheblicher Instandsetzungsbedarf; Verwaltungs- und Sozialgebäude nebst Bürozwischenbau, Baujahr ca. 1970, abbruchreif - soll am Dienstag, den 3. April 2012 um Uhr im Amtsgericht Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 64, Leipzig, 1. OG, Raum 101 zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Verkehrswert: ,00 EUR für BVNr. 1, ,00 EUR für BVNr. 2, ,00 EUR für BVNr. 4, 5.160,00 EUR für BVNr. 6, ,00 EUR für BVNr K 2035/09 Grundbesitz Delitzsch OT Döbernitz Flur 3 Flst. 48/20, qm, Flst. 48/22, 31 qm unbebautes Gewerbegrundstück im Bereich des B-Plangebietes Nr. 3/1 Gewerbepark an der Leipziger Chaussee - soll am Freitag, 16. März 2012 um Uhr im Amtsgericht Leipzig, B.-Göring-Str. 64, Leipzig, 1. OG, Raum 101 versteigert werden. Verkehrswert: ,00. Fragen Sie nach Gutscheinen bei Ihrem/-r Außendienstmitarbeiter/-in! Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle des Versteigerungsgerichtes eingesehen werden. Veröffentlichung im Internet:

42 n 42 Amtsblatt Eilenburg, Orts- und stadtteilbezogene, tagesaktuelle Informationen aus Vereinen, Institutionen und Unternehmen crossmedial Geschäftsanzeigen Privatanzeigen Branchenbuch Bannerwerbung Veranstaltungskalender Links zu kommunalen Diensten Wettervorschau weitere nützliche Informationslinks alles TAGESAKTUELL MONTAG SONNTAG Das Parlament der Tiere und andere Kurzund Kriminalgeschichten von Sebastian Schulz-Stübner Preis: 14,80 EUR inkl. MwSt., inkl. Versand 220 Seiten, ISBN: Dieses Buch enthält eine Sammlung von teils heiter-humorvollen, teils nachdenklich-melancholischen, romantischen und satirischen Kurzgeschichten mit aktuellen und historischen Bezügen; die Geschichten mit dem Herrn mit Hut sowie Kriminalgeschichten der Gegenwart. u. a. mit Asche zu Asche Der Reisende Der 90igste Deutsche Badetag Die rosa Schleife für den Mann Ein Herz für Berlin In Sachen Segenfried Purzelbäume Das Eierbeben Die Tütenmänner Die Uhr Im Land wo die Motoren glühen Stille Post Das Parlament der Tiere Anmeldung Reisen mit dem Herrn mit Hut Ein abwechslungsreiches Lesevergnügen für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten! Herausgegeben von Dr. Sebastian Schulz-Stübner Erhältlich bei Verlag + Druck Linus Wittich KG, Marquartstein, Staudacher Straße 22, Tel /97810, anzeigen@wittich-chiemgau.de

43 n Amtsblatt Eilenburg, Wohnwand - Buche 1.399,- TV-Relax-Sessel 899,- 499,- 399,- Couchgarnitur 3er Kipper 2 Sessel auf Rollen 1.799,- 999,- Abverkauf große Eck-Couchgarnitur (Schlaffunktion), 1 Sessel 2.499, ,- TV-Center verschiedene Farben (für Flachbild-TV) 499,- 199,- Trotz Straßenbau gut erreichbar Hallesche Str Eilenburg ÖBEL ÜLLER... l e i s t u n g s s t a r k & k o m p e t e n t! W I N T E R S C H L U S S-V E R K A U F ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: Tel / Mo. - Fr Uhr Ihr Möbelhaus auf dem Berg Nachhilfelehrer (m / w) gesucht! /688 68, / SERVICEKRAFT für Gastronomie gesucht! z. B. Studentin - Angenehmes Äußeres - Umgang mit Menschen - flexible Arbeitszeiteinteilung - Entlohnung nach Vereinbarung Ihre Kurzbewerbung antorsten Prechel,Puschkinstraße Eilenburg oder Tel gut informiert Ihr Amtsblatt - hier steckt Ihre Heimat drin. Fam. Kaupp Verwöhnwoche 7 Übernachtungen mit Halbpension 1 x festliches 6-Gang-Menü 1 x Kaffee und Kuchen 1 x romantische Fackelwanderung 1 x Fl. Sekt und Obstteller 1 x Entspannungsmassage Romantikwochenende 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension und Verwöhnprogramm 10% Rabatt auf unser Schwarzwaldversucherle 4 oder 5 Übernachtungen mit Halbpension Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt) Nördlicher Schwarzwald Telefon / Fax / p. P. ab 303, p. P. ab 142, p. P. ab 195, Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. 100% STIHL AB 199, i. Eckhard Langer HERRENBEKLEIDUNG Colditz Markt 2 Telefon Wir kleiden Sie ein: Mo. Fr. 8:30 18:00 Uhr Sa. 8:30 16:00 Uhr Hochzeits- und Festmode Anzüge Getränke Sakkos Hosen Hochzeitswesten Krawatten Accessoires Erlebnismesse für Baby und Kind Die handliche, leichte STIHL MS 170 D. Mit Katalysator Ideal zum Auslichten und zur Grundstückspflege Mit Antivibrationssystem Wir beraten Sie gern! HALLE MESSE Februar Uhr HALLE MESSE GmbH info@halle-messe.de

44 2007 n 44 Amtsblatt Eilenburg, Geißler Ulf, Nico u. Paul-Tilo Geißler Reisen seit 1935 Einzelnachhilfe zu Hause Der OPEL VIVARO Service Anzeigen / Abb. zeigt Sonderausstattungen. bundesweite Elternbefragung August qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Fächer und Klassen /68868, / w w w. a b a c u s - n a c h h i l f e. d e INFRATEST Gesamtnote GUT (1,8) Institut Rinckartstraße Eilenburg Telefon / Tagesfahrten Goldenes Prag - Stadtrundfahrt 21, Einkaufsfahrt - Bad Muskau 18, Frauentag - Rammenau Lausitz 47,90 Mittagessen, Kaffeegedeck, bunter Nachmittag Auf den Spuren Friedrich des Großen 32,90 - Berlin - Stadtführung - Humboldtbox MDR-Studiotour 28,90 Führung, Kaffeegedeck Einkaufsfahrt - Bad Muskau 18, Ostern Sächsische Schweiz 37,90 Kunsthandwerkerhaus Langenwolmsdorf, Mittagessen, Kaffeegedeck Spree Athen, Currywurst & der Fliegende Holländer 37,90 Stadtrundfahrt, Currywurst, Schifffahrt Ostern rund um den Fichtelberg 38,90 Fahrt mit der Fichtelbergbahn, Mittagessen Osterschifffahrt Böhmische Schweiz 47,90 Schifffahrt Königstein - Hrensko, Mittagessen Potsdamer Tulpenfest 26,90 Stadtrundfahrt, Besuch Tulpenmarkt Maria da Vinci -Thüringen/Schmücke 43,90 Mittagessen, Veranstaltung, Kaffeegedeck Gasometer Leipzig - Mt. Everest 27,90 Eintritt, Führung, Kaffeegedeck Spree Athen, Currywurst & der Fliegende Holländer 37,90 Stadtrundfahrt, Currywurst, Schifffahrt Landesgartenschau Löbau - inkl. Eintritt 30, Musikfrühling mit Karel Gott 49,90 - Oberlausitz - Eintritt, Kaffeegedeck Spreewald - Lübbenau 37,90 3 Std. Kahnfahrt, Mittagessen Pfingstausflug auf den Brocken 54,90 Bahnfahrt Wernigerode - Brocken - Drei Annen Hohne Pfingstfest Sächsische Schweiz - Bastei 44,90 Schifffahrt Pirna - Königstein, Mittagessen Berlin - Vom Glockenturm zum Potsdamer Platz 34,90 Stadtrundfahrt, Auffahrt & Eintr. Glockenturm, Auffahrt Panoramapunkt Steinhuder Meer - Norddeutschlands Binnenmeer 36,90 Besuch Aalräucherei, Fischbrötchen, Schifffahrt DER BESONDERE TIPP! Frühlingsfest Der Guten Laune - Eilenburg - Bürgerhaus Stargast Wolf Junghannß (Double Roger Whittaker) Kaffeegedeck NUR 17,90

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Austattung mit persönlichem

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN.

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN. 2018 SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN www.momentum-konferenz.de MOMENTUM Anmeldung, Livestream und Informationen unter WWW.MOMENTUM-KONFERENZ.DE (dt. der rechte Zeitpunkt, Schwung ) ist eine Konferenz von verschiedenen

Mehr

Saal und Bühne. Vorgabedokument: FO_Blankoformular Erstellt von: Gültig ab: Freigegeben von: 01st Änderungsstand: 2 (02/11) Seite 2 von 8

Saal und Bühne. Vorgabedokument: FO_Blankoformular Erstellt von: Gültig ab: Freigegeben von: 01st Änderungsstand: 2 (02/11) Seite 2 von 8 Pressemeldung Grandiose Ergebnisse und glanzvolle Gala bei der vierten AWARD-Verleihung zum "Partner des Jahres" von assistance partner - Alle 30 Nominierten erzielen über 90 von 100 möglichen Qualitätspunkten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Wohin können Sie sich wenden? Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung der Leistung ist: Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen den Nachweis der Berechtigung (z. B. Bescheid

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen? Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) sowie Wohngeld und Kinderzuschlag

Mehr

Leistungen für Bildung & Teilhabe

Leistungen für Bildung & Teilhabe Trier Stadt Leistungen für Bildung & Teilhabe Mit den Leistungen für Bildung & Teilhabe wird Kindern und Jugendlichen im Leistungsbezug nach dem SGB II (Sozialgesetzbuch II) die Möglichkeit gegeben, aktiver

Mehr

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach den Gesetzesgrundlagen im SGB II, SGB XII und BKGG Darstellung der unterschiedlichen praktischen Umsetzung nach den einzelnen Gesetzen A. Gesetzesgrundlagen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Frohes und gesundes neues Jahr!

Frohes und gesundes neues Jahr! Frohes und gesundes neues Jahr! Das wünsche ich euch allen und euren Familien. Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2013 ist vorbei. Wir haben 200 Jahre Adolph Kolping gefeiert und das Jubiläumsjahr mit

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe Amt für Soziales und Prävention Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten Übernommen werden können die tatsächlich

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska Liebe Freunde der Music Academy, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie gerne mit unserem ersten Newsletter über

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Informationen für den Jugendhilfeausschuss am 2. Mai 2011 Jugend- und Sozialamt Fachbereich Grundsatz Soziales Eschersheimer Landstraße 241-249, 60320 Frankfurt am Main Rechtliche

Mehr

Newsletter Juli Marion Grunwald

Newsletter Juli Marion Grunwald Juli 2016 Marion Grunwald Malerei + Tierportrait, Jagdmotive, Landschaften u. mehr in Öl, Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kugelschreiber, u.a.m. Meine Intention ist es, die Schönheit der Natur in all ihren

Mehr

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3 Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel Anlage 3 Leistungen für Bildung und Teilhabe Leistungsumfang (in 28 SGB II) Ausflüge und Klassenfahrten auch in Kitas Schulausstattung Ergänzende Lernförderung Schülerbeförderung

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Presse 29. März 2010 Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Philipp Ferger Tel. +49 69 75 75-6300 Fax +49 69 75 75-6337 Philipp.Ferger@messefrankfurt.com

Mehr

EINFACH UMZIEHEN MIT DER SWVG MBH! ÄMTER & BEHÖRDEN. Unser Service für Sie: SCHKEUDITZ

EINFACH UMZIEHEN MIT DER SWVG MBH! ÄMTER & BEHÖRDEN. Unser Service für Sie: SCHKEUDITZ EINFACH UMZIEHEN MIT DER SWVG MBH! Unser Service für Sie: Anmeldung Energie (Stadtwerke Schkeuditz) Abfallentsorgung Heizung und Warmwasser Fragen Sie unser freundliches Vermietungsteam nach Ummeldekarten

Mehr

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung Ausstellung Frieden geht anders! Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung Ausstellung mit Begleitprogramm im Gerberhaus (Löherplatz) in Idstein 10. Juni bis 26. Juni 2016 Mo bis Fr: 9. 00 bis 19.00 Uhr

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Sozialreferat Brigitte Meier Sozialreferentin Herrn Stadtrat Karl Richter BIA Über Rathaus-Post 14.10.2013 Bildungs- und Teilhabepaket in München Kosten, Zahlen,

Mehr

Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung

Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung Bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen - z.b. bei Schulausflügen, beim Mittagessen

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Das Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Herr Neufeld Stand 10/2015 1 Welche Leistungen beinhaltet das Bildungspaket?

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

STICHundWORTFEST. Textile Werke von Yvonne Berther dazu Konzerte, Vorträge und Lesungen 1. Feb März 2019

STICHundWORTFEST. Textile Werke von Yvonne Berther dazu Konzerte, Vorträge und Lesungen 1. Feb März 2019 STICHundWORTFEST Textile Werke von Yvonne Berther dazu Konzerte, Vorträge und Lesungen 1. Feb. - 1. März 2019 PROGRAMM STICHundWORTFEST Freitag 01.02.2019, 19.00-21.00 Uhr Vernissage mit Stich und Wort

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII (in Kraft seit 01.01.2011 mit Neuregelung zur Verwaltungsvereinfachung ab ) Bildungs- und Teilhabepaket Leistungsberechtigte: Empfänger von SGB II-Leistungen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

EINFACH UMZIEHEN MIT DER SWVG MBH!

EINFACH UMZIEHEN MIT DER SWVG MBH! EINFACH UMZIEHEN MIT DER SWVG MBH! Unser Service für Sie: Anmeldung Energie (Stadtwerke Schkeuditz) Abfallentsorgung Heizung und Warmwasser Fragen Sie unser freundliches Vermietungsteam nach Ummeldekarten

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Protokoll zur 02. Vollversammlung Schuljahr 2016/2017

Protokoll zur 02. Vollversammlung Schuljahr 2016/2017 KREISSCHÜLERRAT NORDSACHSEN Puschkinstraße 3 04680 Torgau ksr.nordsachsen@gmail.com Protokoll zur 02. Vollversammlung Schuljahr 2016/2017 ORT: Schloss Hartenfels Schlossstraße 27 04860 Torgau DATUM: 15.12.2016

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 56 22. Jahrgang Januar 2019 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Wir vom Vorstand begrüßen

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Bildungs- und Teilhabeberatung

Bildungs- und Teilhabeberatung Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Jugendamt / Hilfe zur Erziehung Bildungs- und Teilhabeberatung Bildungs- und Teilhabeberatung Immer mehr Familien in Herten müssen mit einem geringen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am 25.05.2014 Stimmbezirk Wahlberechtigte 887 875 1.067 779 849 1.276 488 496 1.134 7.851 Wähler 413 454 530 347 391 638 235 259 510 3.777 gültige Stimmen

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr