Terrarien bauen. Naturwelt Zuhause

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terrarien bauen. Naturwelt Zuhause"

Transkript

1

2 Seite 4 Naturwelt Zuhause Eine faszinierende Welt aus Pflanzen und Tieren hinter Glas muss kein Wunschtraum bleiben. Werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten und lassen Sie sich inspirieren. Seite 36 Terrarien bauen Kommen wir zu den Details. Hier erfahren Sie alles zu geeigneten Materialien, den Umgang mit ihnen und wie Sie handwerklich am besten vorgehen. Zu diesem Buch Über die Amphibien und Reptilien Klima Luft und Licht Feuchtigkeit Das Terrarium als Lebensraum Standort des Terrariums Unterschiedliche Terrarientypen Aquaterrarium und Feuchtterrarium Trockenterrarium Paludarium Übersicht: Eingerichtete Terrarien Special: Wasserschildkröten auf dem Balkon pflegen.. 32 Überlegungen vorab Materialbeschaffung Terrarientypen Planung und Vorbereitung Bauanleitung Schritt für Schritt Holzterrarien Terrarien aus Styropor bauen V2A-Stahl, PVC und Eternit Beton oder Ziegel Winkeleisenrahmen Alu-Stecksysteme Bauablauf Variationen in Alu-Steck Umgebaute Aquarien Rack-Terrarien Praxisbeispiel für ein Rack-System Kellerschachtterrarien Zimmerterrarium Außenanlagen Freilandterrarium Grubenanlage Ebenerdige Anlage und Gewächshaus Wintergarten Special: Griechische Landschildkröten im Freilandterrarium

3 Seite 104 Seite 134 Terrarien einrichten Wilde Wohnwelt für Terrarientiere auf die Einrichtung kommt es an. Was alles möglich ist und wie es geht, erfahren Sie hier. Die Einrichtung Rück- und Seitenwände Rück- und Seitenwände bauen Übersicht: Rückwände in Varianten Bodengrund Felsaufbauten und Kletteräste Wasser stehend und fließend Natursteinbecken und Bachlauf Einrichtungsgegenstände Terrarienbepflanzung Ein Großterrarium einrichten Special: Leopardgeckos im Terrarium Technik für Terrarien Ohne die Hilfe technischer Geräte geht es nicht. Für eine möglichst artgerechte Pflege der Tiere ist es wichtig, sich in den technischen Möglichkeiten umfangreiche Kenntnisse anzueignen. Hier erhalten Sie Informationen und Tipps. Elektrische Anlagen Beleuchtung Heizungen Pumpen, Filter, Lüftung und Ventilation Sprüh- und Nebelanlagen Klimageräte, Computer und Brutapparate Special: Betreiben der Terrarienanlage Zum Nachschlagen Tierschutzbestimmungen Adressen und Bezugsquellen Literatur Bildquellen Register

4 5 Naturwelt Zuhause Aufgrund der weltweit fortschreitenden Biotopvernichtung haben immer mehr Tierliebhaber den Wunsch nach einem heilen Stück Natur im eigenen Heim. Wie ließe sich dies leichter realisieren als mit einem artgerechten und attraktiv eingerichteten Terrarium. Und so verwundert es auch nicht, dass Amphibien und Reptilien, aber auch Wirbellose als die Haustiere des 21. Jahrhunderts angesehen werden.

5 6 Naturwelt Zuhause Zu diesem Buch Abb. 002 Terrarium eingerichtet zur Pflege mediterraner Eidechsenarten. Vorwort zur 4. Auflage Durch Ihre große Nachfrage haben Sie gezeigt, wie wichtig Ihnen eine kompakte Übersicht über das Thema Terrarien Bau und Einrichtung ist. Seit der 1. Auflage ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen und es haben sich zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen durchgesetzt. Wir wollen in der 4. Auflage einige der wichtigsten Trends vorstellen, dazu gehören der Bau von Terrarien aus Styropor und zahlreiche, bisher nicht vorgestellte Baumaterialien. Weitere interessante Neuigkeiten stammen aus der Terrarientechnik, wie beispielsweise bei den Beleuchtungskörpern, bei denen sich gerade im Hinblick auf die optimale Ausleuchtung des Terrariums sowie in Sachen Lichtausbeute und Energieeinsparung einiges getan hat. Weiterhin relativ neu sind auch die inzwischen in verschiedenen Variationen erhältlichen Sprühanlagen zum Selbstbau, die wesentlich sicherer sind als die früher selbst erbauten. Besonders erfreulich ist, angesichts des enormen Zulaufs, den die Terraristik seit vielen Jahren verzeichnet auch nicht verwunderlich, dass der Zoofachhandel ein breites und inzwischen sehr praktisches Angebot an Zubehör für den Terrarianer bereithält. Während man früher beispielsweise Trink näpfe selbst aus Ton oder anderen Materialien töpfern musste, kann man heute zahlreiche Varianten in allen Größen im Zoofachgeschäft kaufen. Auch hier wollen wir die wichtigsten und nach unserer Meinung praktischsten Neuerungen vorstellen wie auch ihre Einsatzmöglichkeiten im Terrarium be-

6 Zu diesem Buch 7 Ranitomeya variabilis schreiben. Doch trotz aller Vielfalt ist nur die Darstellung eines kleinen Auszugs aus dem Warensortiment möglich. Ganz besonders bedanken wir uns bei den Herren Karl-Friedrich Steffen, Kamen, und Henry Müller, Pforzheim, die uns wichtige Tipps und Anregungen zu diesem Buch gegeben haben. Außerdem schulden wir zahlreichen Terrarianern Dank für ihre wichtigen Hinweise, Bilder und Zeichnun gen, ohne die dieses Buch nicht möglich gewesen wäre. Hier sind insbesondere zu nennen: Uwe Bartel, Dinslaken; Ingo Brand, Bönen; Gerhard Hallmann, Dortmund; Peter Klaas, Zoo Köln; Stephan Kallas, Wuppertal; Michael Knöthig, Borken; Veronika Müller, Soest; Manfred Salewski, Dinslaken; Achim Sameit, Bergkamen; Erwin Schröder, Kiel; Walter Seil, Bönen; Rudolf Wicker, Exotarium am Frankfurter Zoo und Rainer Zander, Garbsen; Stefan Merla, Strücklingen; Peter Schu, St. Wendel; Roland Zobel, Herne; Dr. Michael Meyer, Herne, für die kritische Durchsicht des Manuskriptes sowie bei den folgenden Herrn und Firmen, die in alphabetischer Reihenfolge genannt sind: Dr. Beat Ackeret, CH-Rund lang; Christian Langner, Billerbeck; Stephan Otto, Unna; Peter Nowark, E.N.T. Terrarienbau, Rees; Import Export Peter Hoch, Waldkirchen; Hilmar Hufer, Bochum; Lutz Weynans, Kempen; Silvan Nüsken, Soest; Bernd Skubowius, Gelsenkirchen und Tropenparadies, Thorsten Holtmann und Volker Ennebach, Oberhausen; Patrick Schön ecker, Berschweiler, für die zahlreichen wertvollen Hinweise und Anregun gen sowie das Überlassen von Bildmaterial. Kamen und Soest, im Frühjahr 2008 Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt

7 8 Naturwelt Zuhause Über die Amphibien und Reptilien Abronia raminea Wahrscheinlich im Devon, also vor mehr als 350 Millionen Jahren, vollzog sich einer der wichtigsten Schritte in der Evolution der Wirbeltiere: der Übergang vom Leben im Wasser zum Leben auf dem Land. Aus Fischen entwickelten sich Amphibien, mit denen die Reihe der vierfüßigen Wirbeltiere begann. Noch recht unbeholfen machten sie sich daran, den neuen Lebensraum zu erobern. Ihre Haut ist gegen Verdunstung schlecht geschützt und trocknet daher leicht aus. Auch zur Fortpflanzung sind fast alle Arten auf den Lebensraum Wasser angewiesen. Vor rund 300 Millionen Jahren, während des Karbons, entwickelten sich aus den urtümlichen Amphibien die ersten Reptilien. Sie zeichnen sich vor allem durch ein kräftigeres Skelett und eine verhornte Körperhaut aus, die sie vor Austrocknung weitgehend schützt. Außerdem entstand bei der Evolution der Reptilien ein neuer Eityp, der ihre Fortpflanzung unabhängig vom offenen Wasser machte. Vom Klima abhängig Allen Amphibien und Reptilien gemeinsam ist die Zugehörigkeit zu den wechselwarmen Tieren. Sie sind in den meisten Fällen nicht in der Lage, wie Säugetiere und Vögel, ihre Körpertemperatur selbstständig zu erhöhen und konstant zu halten. Daher sind sie von der Umgebungstemperatur und der Strahlungswärme in der Natur der Sonneneinstrahlung abhängig. Alle Arten benötigen eine bestimmte Betriebstemperatur für die lebensnotwendigen Funktionen; daher ist ihr Verbreitungsgebiet auf die gemäßigten und die warmen Regionen der Erde beschränkt. Um als wechselwarme Tiere

8 Über Amphibien und Reptilien 9 Tropische Laubfrösche lassen sich in Feuchtterrarien pflegen. Temperaturschwankungen in der Umwelt zu ertragen, mussten die Amphibien und Rep tilien eine ganze Reihe von Überlebensstrategien entwickeln. Die bekannteste ist sicher die Winterstarre, in der die Tiere die klimatisch ungünstige Zeit überdauern. Aus dieser kurzen Übersicht wird deutlich, wie stark Amphibien und Reptilien vom Klima ihrer Umgebung abhängig sind. Seine Nachahmung ist die unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Pflege im Terrarium und muss bereits bei Bau und Einrichtung der Behälter ins Auge gefasst werden. Viele Faktoren sind wichtig Das Klima setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen, die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen und sich ständig verändern. Die wichtigsten sind Temperatur, Luftbewegung, Niederschlag, relative Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität und Luftdruck. Die einzelnen Werte ändern sich zum einen im Tageszyklus, wo sie sich als Tag-Nacht-Schwankung bemerkbar machen, und zum anderen im Jahreszyklus. Neben einer von der Jahreszeit abhängigen Temperaturänderung verschiebt sich hier auch oft das Verhältnis von Tag- und Nachtlänge. Außerdem gibt es zahlreiche weitere saisonbedingte Einflüsse, wie Regen- und Trockenzeiten. Tipp Wer Amphibien und Reptilien pflegen möchte, muss die klimatischen Bedingungen, unter den die Tiere in ihrer Heimat leben, genau kennen. Im Terrarium sind jedoch Extreme, wie Überschwemmungen, ungewöhnliche Hitzoder Trockenperioden, wie sie in der Natur gelegentlich vorkommen, zu vermeiden. Beim Bestimmen der großklimatologischen Bedingungen können Klimakataloge helfen, sie spiegeln jedoch das Mikroklima im Lebensraum niemals wider. Das Klima einzelner Landstriche ist in der Regel bekannt. Bei genauer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die angegebenen Mittelwerte irreführend sein können. Ein häufiger Fehler liegt in der Verkennung von Mikroklimaten. Was nützen beispielsweise Temperaturmessungen, die tagsüber einen Meter über dem Boden erfolgen, wenn das Tier sich dann im Boden verbirgt und nur nachts aktiv ist? So benötigen auch Wüstentiere kühle und feuchte Rückzugsgebiete, denn in einigen Teilen der Wüsten befinden sich bereits in 50 cm Tiefe feuchte Sandschichten. Kennt man den ungefähren Fundort seiner Pfleglinge, so kann man die allgemeinen Klimadaten der Literatur entnehmen (zum Beispiel Müller, 1983). Es ist allerdings nicht ratsam, alle in der Natur vorherrschenden Gegebenheiten auch tatsächlich im Terrarium nachahmen zu wollen. So hat es keinen Sinn, ein Wüstenterrarium auf weit über 50 C aufzuheizen. Wenig sinnvoll ist es auch, andere natürliche Bedingungen, wie sintflutartige Niederschläge, extreme Trockenheit oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, zu imitieren. Gleichwohl müssen Schwankungen wie der Tag-Nacht-Rhythmus, der über Aktivität und Schlafenszeit der Pfleglinge entscheidet, und der Wechsel von Trocken- zu Regenzeit simuliert werden. Diese Zyklen sind häufig ein wesentlicher Auslöser für die Fortpflanzung der Tiere.

9 160 Register Register Abfluss 112, 148 Abflussrohre 123 Aktivitätstemperatur 10 Altglas 43 Aluminium-Lochblech 87 Aluminiumprofile 41, 78 Alu-Stecksystem 68, 72ff, 78 Aquaterrarium 26, 127 Aquarienheizstab 123, 144 Aquarium 24, 25, 80, 115, 127 Aufzuchtterrarien 66 Außenanlagen 90ff, 100, 101 Bachlauf 118ff Balkon 32, 90 Bambus 110, 122, 127 Bauanleitung 50ff, 74ff Beleuchtung 138ff Beleuchtungsdauer 14 Beleuchtungskasten 60, 79 Beleuchtungskörper 15 Belüftung 89, 97, 99 Bepflanzung 28, 29, 31, 95, 102, 107, 113, 124ff Beton 68, 92, 118 Bewässerungscomputer 149 Bodengrund 112, 155 Brutapparat 152ff Computer 152ff Dämmerungsschalter 32 Dichtungsschlämme 115 Doppelstegplatte 87 Doppelter Boden 112 Doppel-U-Profil 54, 77 Drainage 112 Druckminderer 149 Düsen 149ff Eiablage 17 Eiablagehöhle 122 Eiablageplätze 120 Einrichtung 21, 28, 29, 34, 35 Einrichtungsgegenstände 120ff Elektrik 69, 136ff E.N.T.-Sprühanlage 149 Epoxydharz 41, 119 Epiphytenstamm 30, 115, 126ff Eternit 66, 67, 70 Eublepharis macularius 130ff Felsaufbauten 114ff Felslandschaften 109, 115 Felsterrarium 29, 35 Feuchtigkeit 16, 88 Feuchtterrarium 27, 34, 112, 143 Filter 146 Filterung 32 Fortpflanzungsperiode 14, 16 Fortpflanzungsverhalten 16 Fotografierhilfe 49 Freilandterrarium 91 Frischluftbedürfnis 12 Frontscheiben 48, 54, 59, 60, 65, 76 Fußbodenheizung 143ff Gardena multi Drop System 148 Gewächshaus 94ff, 98 Glas 40, 70, 77 Glasbohrung 48 Glasschleifen 43, 46 Glasschneiden 44, 45, 46 Glasschneider 46 Glasterrarium 42ff Großterrarium 128ff, 143 Grubenanlage 92 Hausbeleuchtungsrelais 148 Heizmatte 84, 85, 143, 145 Heizung 85, 88, 97, 99, 123, 142ff Heizungssteuerung 33 Hochdruckpumpe 148 Holz 40, 70, 77, 94, 101 Holzrahmenterrarium 58 Holzterrarien 56, 57, 58, 59 HQI-Lampen 27, 140 HQL-Lampen 27, 140 Jahresrhythmen 14 Jahrestemperaturzyklus 14 Jahresverlauf 16, 136 Jahreszeiten 16 Kellerraum 22 Kellerschachtterrarium 86ff Kletteräste 29, 114ff, 123 Klima 8, 9, 102 Klimageräte 152ff Klimatische Voraussetzungen 18 Kork 80, 87, 106ff, 116, 127 Korkplatten 106 Kunstfelsen 115, 123 Kunststoffrückwand 110 Kunststoffterrarien 66 Landschildkrötenanlage 100ff Lebensraum 18, 20 Legehöhle 112 Legeröhre 123 Leuchtstoffröhren 15, 138 Lianen 123 Licht 13, 85, 88, 91, 140 Lichtintensität 15 Lüftungsflächen 12, 13, 46, 47, 60, 64, 77, 87 Lüftungsgitter 12 Luft 12 Luftbewegung 9 Luftfeuchtigkeit 16, 28, 38, 47, 123 Magnetventil 148ff Materialbeschaffung 40 Metallgaze 47, 67, 77 Metalloxidfarben 114, 115 Mindestanforderungen 156 Moorkienholz 25, 115 Natursteinbecken 118 Nebelanlage 123, 148ff Niederschlag 9, 16 Osteopilus septentrionalis 16 Paludarium 30 Pflanzschale 113, 120 Planung 38, 48 Plastikteiche 116 Pumpen 146 PU-Schaum 41, 69, 109 PVC 66, 70, 77, 94 Quarantänebecken 113 Rack-Terrarien 82ff Rebstöcke 123 Reflektoren 141 Regenwaldterrarium 35, 95, 126 Regenzeit 9 Reinigung 154 Revier 21, 131 Rindenabschwarten 111 Rückwand 106ff, 121 Schieferplatten 108, 111 Schlangenterrarium 35 Schlupfkästen 123 Schutzhaus 102 Schweiße 71 Seitenwand 106ff, 121 Siebdruckplatten 59 Silikonkleber 49, 55 Sonnenbad 13 Sonnenplatz 21 Speziallampen 141 Sprühanlage 95, 123, 148ff, 155 Standardterrarium 125 Standort des Terrariums 22 Steinholz 115 Steinplatten 87 Steinwand 108 Strahler 27, 69, 87, 139 Styropor 38, 62ff, 69, 80, 103, 110, 115 Styroporterrarien 62ff Substratfeuchte 17 Tageslänge 14 Tageszyklus 9 Tag-Nacht-Rhythmus 13 Tag-Nacht-Schwankung 9 Tauchpumpe 149 Teich 92, Temperatur 9, 10, 20, 97 Temperaturfühler 145 Temperaturschalter 32 Terrariengewicht 23 Terrariengröße 19, 30 Terrarienklima 22 Terrarientypen 24ff, 42, 44, 45 Testudo hermanii 100 Tierschutzbestimmungen 156 Tischterrarium 79 Trockenterrarium 28, 29, 124 Trockenzeit 9 Tränken 89, 123 T5-Röhren 138 Überwinterung 11, 23, 103, 132 UV-Strahlung 13 Ventilator 146 Verhalten 20, 21 Versteck 21 Vogelnistkästen 121 Vogelsand 113 Vorschaltgeräte 138 Vorzugstemperatur 10 V2A-Stahl 66 Wasser 116ff, 123 Wasserausgleichsbehälter 33 Wasserbecken 69, 116, 147 Wasserfall 117, 146 Wasserlauf 118 Wasserteil 112, 116, 118 Wasserschildkröten 32ff Wassertemperatur 25, 149 Wechselwarme Tiere 8 Winkeleisenterrarium 70 Wintergarten 68, 98ff Wohnhöhle 112, 120 Wüstenterrarium 9, 28, 47, 96, 113 Zeitschaltuhren 136, 149 Ziegel 68 Zimmerspringbrunnen 116 Zimmerterrarium 88f

Das Terrarium von A Z

Das Terrarium von A Z Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt Das Terrarium von A Z Reptilien Amphibien Wirbellose Technik 638 Farbfotos 2 Vorwort Häufig entspringt die Entscheidung für ein Terrarium einfach dem Wunsch,

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013 LEBENSRAUM AQUARIUM Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD 1. Wo ist der richtige Platz für ein Aquarium Ein Aquarium braucht nun einen geeigneten Platz. Ohne

Mehr

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

Kaum ein Aquarianer verzichtet heutzutage auf Pflanzen in seinen Schaubecken. Geradezu zur Berühmtheit. Terrarianer ihre Anlagen.

Kaum ein Aquarianer verzichtet heutzutage auf Pflanzen in seinen Schaubecken. Geradezu zur Berühmtheit. Terrarianer ihre Anlagen. TERRARIENBEPFLANZUNG Textund Fotos von Beat Akeret Titelthema Kaum ein Aquarianer verzichtet heutzutage auf Pflanzen in seinen Schaubecken. Geradezu zur Berühmtheit haben es hierbei die Holländischen Pflanzenaquarien

Mehr

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for Generation 2019! X-Reptile UV-MH UV-Metalldampflampe für Terrarien Lampe UV à vapeur métallique pour terrariums UV metal halide lamp for vivariums Die beste Wahl weil: mehrfach heller und effizienter als

Mehr

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und Winterruhe bei Schildkröten und Bartagamen Reptilien = wechselwarme Tiere - nehmen Umgebungstemperatur an - Stoffwechselvorgänge funktionieren nur bei bestimmter Betriebstemperatur Die Winterruhe ist eine

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Vitamin D3 Synthese und UV-Licht. REPTILES EXPERT GmbH

Vitamin D3 Synthese und UV-Licht. REPTILES EXPERT GmbH Vitamin D3 Synthese und UV-Licht REPTILES EXPERT GmbH Vitamin D3 Synthese und UV-Licht Reptilien benötigen für den Knochenaufbau einen gesunden Kalziumstoffwechsel auf Basis von Vitamin D3. Sonst kommt

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Lernen mit Karteikarten: Anleitung

Lernen mit Karteikarten: Anleitung Lernen mit Karteikarten: Anleitung Wozu ein Karteikasten mit Karteikarten genutzt werden kann: Zum Wiederholen und neu Lernen von verschiedenen Fach-Inhalten: Sprachen Vokabeln Grammatik: Regeln und Fachbegriffe

Mehr

Living Green. Clima Workshop by Daniel & Joe

Living Green. Clima Workshop by Daniel & Joe Living Green Clima Workshop by Daniel & Joe Living Green unser Haus der Zukunft 2 Wieso? Weshalb? Warum? Der Gedanke nicht abhängig sein zu müssen, von Irgendwelchen endlichen Ressourcen (Erdöl, Erdgas,

Mehr

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan Unsere Zuchtpaare Zuchtpaar 1 Lilly US Import 1989, 230 cm und 85 kg Jacky US Import 1989, 390 cm und

Mehr

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Reptilien TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung 3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR TAGGECKOS 6 LEOPARDGECKOS

Mehr

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Ein Bericht von Dennis Leder. Herkunft Die Gattung der Leopardgeckos bewohnt Stein und Geröllwüsten sowie Steppengebiete im

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG BNA Schulungsordner Terraristik Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen 15

Mehr

Schmetterlingshaus. Ein Lebensraum für Schmetterlinge. Städtebau

Schmetterlingshaus. Ein Lebensraum für Schmetterlinge. Städtebau Schmetterlingshaus Ein Lebensraum für Schmetterlinge Weltweit gibt es zwischen 15.000 und 20.000 verschiedene Arten von Schmetterlingen. Die interessantesten und farbenfrohesten Exemplare haben ihren Ursprung

Mehr

Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt. Taschenatlas. Amphibien. 180 Arten im Porträt

Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt. Taschenatlas. Amphibien. 180 Arten im Porträt Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt Taschenatlas Amphibien 180 Arten im Porträt Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt Taschenatlas Amphibien 175 Arten für das Terrarium 177 Farbfotos 2 Vorwort

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

Russische Landschildkröten

Russische Landschildkröten http://www.t-hermanni.de : Russische Landschildkröten, Klima Russische Landschildkröten Klimatische Bedingungen Wenn man sich die untenstehenden Klimatabellen genauer ansieht, dann wird sehr schnell ersichtlich,

Mehr

Terraristik. Inklusive Checkliste. Basiswissen für Einsteiger. Vom Wunsch bis zur Anschaffung

Terraristik. Inklusive Checkliste. Basiswissen für Einsteiger. Vom Wunsch bis zur Anschaffung Terraristik Inklusive Checkliste Basiswissen für Einsteiger Vom Wunsch bis zur Anschaffung Die ersten Schritte in die Terraristik Die Voraussetzungen Die Menge der infrage kommenden Tiere ist groß: Es

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 74 Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Anlage 3: 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten 1. 1. Allgemeine Haltungsbedingungen

Mehr

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (http://paroedura-picta.de/?p=88)

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (http://paroedura-picta.de/?p=88) Zubehör von Angy - Donnerstag, 04.02.2016 (http://paroedura-picta.de/?p=88) Wenn man sich ein Tier anschaffen möchte, dann benötigt man natürlich auch Zubehör für seinen tierischen Mitbewohner. Für einen

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Tiere der Wüste. Bestell-Nr ISBN

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Tiere der Wüste. Bestell-Nr ISBN Leseprobe Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Tiere der Wüste Bestell-Nr. 2402-20 ISBN 978-3-619-24220-7 Für Ihre Notizen: Alle Rechte vorbehalten, 77652 Offenburg

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

2. Tierhaltungsverordnung. Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien. BGBl. II Nr. 486/2004 in der Fassung BGBl. II Nr.

2. Tierhaltungsverordnung. Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien. BGBl. II Nr. 486/2004 in der Fassung BGBl. II Nr. 2. Tierhaltungsverordnung Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien BGBl. II Nr. 486/2004 in der Fassung BGBl. II Nr. 57/2012 Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Capt n Sharky Coppenrath Verlag, Münster, Germany Ahoi Piratin und Pirat! Jetzt hast du ein eigenes Capt n Sharky Aquarium. Lass uns ein Abenteuer erleben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Willkommen zu hause. Die große Vielfalt der Terraristik. Fertig eingerichtete Terrarien und Gestaltungsbeispiele

Willkommen zu hause. Die große Vielfalt der Terraristik. Fertig eingerichtete Terrarien und Gestaltungsbeispiele Terraristik Natur zu Hause Willkommen zu hause Die große Vielfalt der Terraristik Fertig eingerichtete Terrarien und Gestaltungsbeispiele Immer ein Unikat, Lucky Reptile Schauterrarien Reptilien und Amphibien

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Sumo - Wissen. Winterzeit

Sumo - Wissen. Winterzeit Sumo - Wissen Winterzeit Winterzeit. Oder: Was muss ich beachten um meine Koi gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen? Viele unserer Kunden stellen sich diese Frage immer wieder. Mit diesem kleinen Bericht

Mehr

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima Walter Schaffner IMLS, Universität Zürich walter.schaffner@imls.uzh.ch

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte vorbehalten Grafiken Layout und

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 74 Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Anlage 3: 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten 1. 1. Allgemeine Haltungsbedingungen

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Eine Satzung ist eine Vorschrift, ähnlich wie ein Gesetz. In der Baumschutz-Satzung geht es um den Schutz von Bäumen auf privaten Grundstücken,

Mehr

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus STS-MERKBLATT WILDTIERE als Heimtiere Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus ISTOCK Allgemeine Informationen Herkunft und Lebensweise: Die Grüne Wasseragame ist in den tropischen Regenwäldern von Südostasien

Mehr

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Bericht über die Haltung von Manouria impressa Bericht über die Haltung von Manouria impressa Tiere 5 Nz von 2010 mit einem Gewicht zwischen 250g und 530g sowie eine Nz von 2007 mit einem Gewicht von 2,5kg. Terrarien Die 5 NZ von 2010 leben gemeinsam

Mehr

Reptilien. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Reptilien. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Reptilien Passende Gehege und die richtige Einrichtung 3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR TAGGECKOS 6 LEOPARDGECKOS 8 BARTAGAMEN

Mehr

BNA Schulungszentrum

BNA Schulungszentrum BNA Schulungszentrum Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Ostendstr. 4 76707 Hambrücken Tel: 07255 2800 Fax: 07255 8355 Email: gs@bna-ev.de BNA Schulungszentrum Ende 2006 begann

Mehr

Kai Alexander Quante. Nano-Aquaristik. Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien. 82 Fotos 7 Zeichnungen

Kai Alexander Quante. Nano-Aquaristik. Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien. 82 Fotos 7 Zeichnungen Kai Alexander Quante Nano-Aquaristik Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien 82 Fotos 7 Zeichnungen 2 Is non veliquis duisi bla Vorwort 5 Liebe Leserinnen und Leser, das vorliegende Buch soll all denjenigen,

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Hagen Gartenteiche renovieren und optimieren

Hagen Gartenteiche renovieren und optimieren Hagen Gartenteiche renovieren und optimieren 1 Peter Hagen Gartenteiche renovieren und optimieren 3 Inhalt 4 Einen bestehenden Teich verändern 11 Nachträglich einen Bachlauf integrieren 12 Abdichtungsmaterialien

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P800900) 2.5 Keimung und Jahreszeiten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:2:3 intertess (Version

Mehr

Marlies Busch. Bartagamen

Marlies Busch. Bartagamen Marlies Busch Marlies Busch 79 Fotos 14 Zeichnungen 2 Inhaltsverzeichnis 7 17 47 Die Bartagame in der Familie Sie haben sich entschieden, Bart agamen zu halten und das Terra rium läuft schon zur Probe?

Mehr

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad. ASPHALT versiegelt den Boden und speichert die Sonneneinstrahlung. Dadurch heizt sich in der Stadt die Luft auf. Außerdem gibt es keinen Platz mehr für Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen. STARKER REGEN

Mehr

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

LYGODACTYLUS WILLIAMSI LYGODACTYLUS WILLIAMSI Beschreibung: Die Weibchen haben meist eine oliv-grüne bis braune Färbung. Sie haben einen schwarzen Strich von der Schnauzspitze über die Augen bis zum Hals. Ihre Unterseite ist

Mehr

Hundertfüßer im Terrarium

Hundertfüßer im Terrarium Hundertfüßer im Terrarium Vor der Anschaffung sollten Sie folgende Punkte beachten: 1. Hundertfüßer besitzen Giftklauen und verfügen über ein potentes Gift. 2. Es sind schnelle, teilweise hektische Tiere

Mehr

Bedienungsanleitung 1.3 DE. D.T.S. Illuminazione srl ITALY

Bedienungsanleitung 1.3 DE. D.T.S. Illuminazione srl ITALY Bedienungsanleitung 1.3 DE D.T.S. Illuminazione srl ITALY http://www.dts-lighting.it RA7 HEAD 2 Die Informationen in dieser Publikation wurden sehr sorgfältig zusammengestellt und überprüft. Trotzdem wird

Mehr

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich Seit drei Generationen steht der Name Parkett Dietrich für handwerkliche Tradition und einzigartige, anspruchsvolle Erfahrung in der Verarbeitung von Parkettböden. Genießen Sie diesen wunderbaren Werkstoff,

Mehr

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos Manfred Rogner Taschenatlas Schildkröten 111 Arten im Porträt 114 Fotos 2 Vorwort Wenn Sie Schildkröten anschaffen und pflegen möchten, bietet Ihnen dieses Buch einen Überblick über die faszinierende Vielfalt

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Text Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Text Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Kurztitel 2. Tierhaltungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 486/2004 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 01.01.2005 Außerkrafttretensdatum 07.03.2012 Text Anlage 3: Mindestanforderungen an

Mehr

Energiespar - Lichtbox

Energiespar - Lichtbox Energiespar - Lichtbox Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Energiespar Lichtbox arbeiten machen Sie sich mit dem Umgang anhand dieser Anleitung vertraut. Beachten Sie insbesondere die Sicherungshinweise,

Mehr

Abenteuer unter Wasser

Abenteuer unter Wasser TetraMin Das Futter TetraMin schmeckt allen Fischen in deinem Aquarium gut. AquaSafe Macht dein Wasser fischgerecht. Deine Fische werden sich darüber freuen. Abenteuer unter Wasser Folge Dory auf ihren

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich Seit drei Generationen steht der Name Parkett Dietrich für handwerkliche Tradition und einzigartige, anspruchsvolle Erfahrung in der Verarbeitung von Parkettböden. Genießen Sie diesen wunderbaren Werkstoff,

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE Schildkröten Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE 1 Tipps vom Profi Als Präsident der Schildkrötenfreunde Mittelland richte ich mich an künftige Halter dieser faszinierenden Tiere. Es

Mehr

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Vorwort Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Obwohl die Manouria impressa kleiner als die Manouria emys ist, erreicht sie trotzdem eine noch stattliche Größe, so dass nicht jeder die Möglichkeit zur

Mehr

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN Arcadia Products plc Customer support: 0871 208 8800 Email: arcadia@arcadia-uk.com www.arcadia-uk.com QA261 BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN Für Reptilien in Gefangenschaft ist das richtige

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Das Schildkrötenjournal ISSN 1612-7900 1. November 2008 Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Erstaunliche Unterschiede bei Bulgariens

Mehr

Pflegeanweisung von Parkett Dietrich. Versiegelte Parkettböden

Pflegeanweisung von Parkett Dietrich. Versiegelte Parkettböden Pflegeanweisung von Parkett Dietrich Versiegelte Parkettböden Wissenswertes über Ihren Parkettboden Pflegeanweisungen für Parkett Dietrich Böden Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem versiegelten Parkettboden

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel Gliederung 1. Welche Klimafaktoren existieren? 2. Welche Faktoren bestimmen das Stadtklima? 2.1 Städtische Wärmeinsel

Mehr

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen 3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen Das klimagerechte Bauen im heißem Klima muss dafür Sorge tragen, die Wärmegewinne durch die Außenbauteile während der warmen Stunden am Tag zu beschränken

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung Kulturanleitung Mitragyna Speciosa Hier erhaltet Ihr eine kurze Pflegeanleitung für die Kratompflanze (Mitragyna Speciosa), sowie eine Anleitung zur Kultivierung von eigenen Kratomstecklingen. Ihr könnt

Mehr