Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Sinzing, Burgruine Niederviehhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Sinzing, Burgruine Niederviehhausen"

Transkript

1 Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Sinzing, Burgruine Niederviehhausen Auftraggeber: OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH Regensburg, Gesandtenstr. 3 Tel / Fax 0941 / Visualisierung: Thomas Strellen Dipl.Ing.(FH), MSc(GIS) TS Photogrammetrie und Geoinformatik Wielenbacher Straße Raisting Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Anlass und Aufgabenstellung 3 2. Burgruine Niederviehhausen 3 3. Methodik und Grundlagen der Sichtbarkeitsanalyse Sichtbarkeitsanalyse Sinzing, Niederviehhausen Profilschnitt Niederviehhausen 7 4 Methodik und Grundlagen der Fotomontagen Modellierte Anlagen 8 5. Aufnahmestandpunkte und ausgewählte Sichtachsen Ansicht vom Bergfried Niederviehhausen Ansicht vom Schlossberg östlich Viehhausen Ansicht vom Feldweg südlich Eilsbrunn 13 6 Zusammenfassung 15 Literaturverzeichnis 15 Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 2

3 1. Anlass und Aufgabenstellung Im südöstlichen Paintner Forst, auf dem Gemeindegebiet von Sinzing, ist der Windpark Sinzing mit drei Windkraftanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 137 m und einer Gesamthöhe von 200 m geplant. Nordwestlich sind darüberhinaus elf weitere Anlagen des Windparks Paintner Forst vorgesehen. Im Umfeld der geplanten Anlagen befinden sich eine ganze Reihe von Denkmalen von zum Teil landschaftsprägender Natur. Entsprechend wird im Rahmen dieser Arbeit der visuelle Einfluss der geplanten Anlagen auf einzelne Denkmäler, in diesem Falle die Ruine Niederviehhausen, untersucht. Ausgewählte Sichtachsen sollen einen repräsentativen Eindruck der möglichen Beeinträchtigungen wiederspiegeln oder deren Nichtvorhandensein dokumentieren. Zur Prüfung der visuellen Auswirkungen der geplanten Anlagen wurde schon im Rahmen der Planung von Windkraftanlagen im Paintner Forst eine flächenhafte Sichtbarkeitsanalyse der Gesamtanlagenund Nabenhöhen erstellt. Auf dieser Basis wurden nun mehrere Fotomontagen an ausgewählten Sichtachsen durchgeführt. Bei der Realisierung dieses Dokuments und den Fotosimulationen wurden unter anderem die Vorgaben der bayerischen Denkmalschutzbehörde Anforderungen an eine Sichtanalyse zur Prüfung der Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA) auf Baudenkmäler mit dem Stand vom verwendet. Dieses Dokument bildet die notwendigen Rahmenbedingungen zur Erstellung der vorliegenden Fotomontagen ab. 2. Burgruine Niederviehhausen Die Ruine Niederviehhausen ist eine Höhenburg und steht in etwa 430 m ü. NN auf einem Absatz am östlichen Rand des Plateaus zwischen Schwarzer Laaber und Altmühl. Erbaut wurde die Burg im 12.ten Jahrhundert, zerstört wurde sie im Dreißigjährigen Krieg. Gut erhalten ist der etwa 22m hohe Burgfried, der aktuell restauriert wird. Von den Gebäuden und den Mauern sind nur noch Fragmente erhalten. Zur Zeit wird der Bergfried restauriert und soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So war es möglich, den Bergfried durch ein, in seinem Inneren installierten Gerüst zu besteigen. Der Zugang zum Bergfried liegt in einigen Metern Höhe an der Westseite des Gebäudes und kann ebenfalls nur über ein Gerüst erreicht werden. Den oberen Abschluss des Bergfrieds bildet ein Gewölbe, das an zwei Stellen durch Oberlichter durchbrochen ist. Durch eines der Oberlichter gelangt man auf die oberste Plattform, die vollständig bewachsen ist. Es existiert keine Brustwehr oder Einfassung. Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 3

4 Abb. 1: Bergfried Ruine Niederviehhausen 3. Methodik und Grundlagen der Sichtbarkeitsanalyse Um den Einfluss von Windenergieanlagen auf Denkmale, Landschaft, Natur und die Umgebung des aktuellen Standorts zu bewerten, wird die Sichtbarkeit der Anlagen in der Umgebung unter Berücksichtigung des Relief, sichtbehindernder Objekte (vor allem Wald), Anlagenhöhe und die Sichthöhe des Beobachters berechnet. Das Ergebnis ist eine flächige Darstellung, die im Zusammenhang mit topografischen Karten und dem Geländemodell interpretiert werden kann als Flächen, von denen aus, in Abhängigkeit ihrer Entfernung zu den Anlagen, diese mehr, weniger oder gar nicht sichtbar sind. Abb. 2: Prinzip der Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit wird bestimmt, indem der Winkel zwischen dem lokalen Horizont des einzelnen Standortes zum beobachteten Objekt berechnet wird. Der Horizont ist der fernste Punkt des Modells, der vom Beobachtungspunkt aus in gerader Linie sichtbar ist. Liegt der Horizont über der Achse zum höchsten Punkt der Anlage, so ist diese nicht sichtbar: Auf Basis eines, das gesamte Untersuchungsgebiet abdeckenden, homogenen Geländemodells wird die potentielle Sichtbarkeit der Anlagen am geplanten Ort überprüft. Als zusätzliches Sichthindernis Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 4

5 wurde für das Untersuchungsgebiet eine Waldmaske als 25 m hohes Hindernis in die Betrachtung eingeführt. Einzelbäume oder Baumreihen können nicht in dieser Betrachtung berücksichtigt werden. Auch müssen Sichteinschränkungen durch Gebäude aus Mangel an detaillierten Daten vor Ort verifiziert werden. Bei den Berechnungen zur Sichtanalyse wurde die Erdkrümmung mit jeweils (y= (L² + R²)^1/2 R) mit R 6371 km (auf 10 km Distanz immerhin rund 7,8 m) berücksichtigt. Dies ist der Abstand zwischen der (theoretischen) Geradeaussicht des Beobachters (Kreissehne) zu einem Punkt gleicher Höhe und der Erdkrümmung. Darüber hinaus wurde auch der Einfluss der regulären oder mittleren Refraktion von k=0,13 berücksichtigt (ca. 1m pro 10 km). Abb. 3: Einfluss der Erdkrümmung und Refraktion 3.1 Sichtbarkeitsanalyse Sinzing, Niederviehhausen Die Sichtbarkeitsanalyse Sinzing wurde auf die drei Anlagen von Sinzing (S01-S03) beschränkt. Die Anlagen des Windparks Paintner Forst (P1,3-8,10-13) wurden aus der Berechnung ausgespart, da diese einerseits deutlich weiter entfernt stehen und andererseits schon in früheren Analysen dargestellt wurden. Im Gegenzug kann bei einer entsprechend geringen Anzahl beteiligter Anlagen eine differenzierte Darstellung der Sichtbarkeit vorgenommen werden: - transparent: keine Anlage ist sichtbar - blau: eine Anlage ist sichtbar - grün: zwei Anlagen sind sichtbar - orange: drei Anlagen sind sichtbar Aus der topografischen Karte 1: wurde eine Waldmaske abgeleitet und als 25 m hohes Sichthindernis in die Berechnung eingeführt. Die Windkraftanlagen werden in die Berechnung an ihrer geplanten Position und Höhe eingesetzt. Auf dieser Basis wurden zwei Rechengänge durchgeführt: - Berechnung der Sichtbarkeit für eine Nabenhöhe von 137 m - Berechnung der Sichtbarkeit für eine Gesamthöhe von 200 m Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 5

6 Abb. 4: Sichtbarkeit der Gesamtanlagenhöhe von 200 m Abb. 5: Sichtbarkeit der Nabenhöhe von 139 m Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 6

7 3.2 Profilschnitte Ergänzend zur flächenhaften Sichtbarkeitsanalyse wurde an einer Sichtachse durch die Ruine Niederviehhausen und die mittlere Anlage des Windparks Sinzing ein exemplarisches Längsprofil angelegt. Dieser Profilschnitt basiert, wie auch die Sichtbarkeitsanalyse, auf dem Geländemodell mit 25 m Maschenweite und den Waldflächen, die jeweils um 25 m angehoben sind (im Profil grün eingefärbt). Auf diese Profillinie werden die Anlagen und auch die Denkmale, die sich im unmittelbaren Einzugsbereich der Profillinie befinden projiziert. Innerhalb dieses Profils zeigen die Sichtlinien vom Aufnahmestandort zum höchsten Punkt der Nächsten und entferntesten Anlage. Der horizontale Maßstab beträgt 1:10.000, der vertikale Maßstab 1: Dieser Schnitt innerhalb des Textes wurde gestaucht um in das Textformat zu passen. Im Anhang befindet sich ein unverzerrter Profilschnitt in maßstäblicher Darstellung. Abb. 7: Profil Niederviehhausen 4. Methodik und Grundlagen: Fotomontage Sowohl die Auflösung des Geländemodells als auch die Aktualität der topografischen Karten genügen im Endeffekt jedoch nicht, um für jeden potentiellen Aufnahmepunkt sicherzustellen, ob und in welchem Umfang die Anlagen sichtbar sein werden. Entsprechend werden von ausgesuchten Aufnahmestandorten fotografische Aufnahmen erstellt und durch perspektivische Montagen ergänzt. Die Aufnahmestandorte wurden auf der Basis der geometrischen Sichtachsen von Denkmalen, Aussichtspunkten zu den WEA bzw. über die Denkmale hinaus zu den WEA, festgelegt und vor Ort verifiziert bzw. auch korrigiert. Da die, für die Vorauswahl verwendeten DHM- Daten nicht die notwendige Präzision liefern können (kleinräumige Sichtbehinderung durch niedere und mittlere Vegetation, Verkehrszeichen, Autos, etc.), wurden vor Ort, wenn dies notwendig erscheint, alternative Standorte festgelegt. Es wurden sowohl Aufnahmepunkte direkt am Denkmal (in diesem Falle auf der obersten Plattform des Bergfried) in Richtung WEA, als auch Aufnahmen, die sowohl das Objekt als auch die geplanten WEA zeigen, ausgewählt. Die Aufnahmen für die Fotomontagen wurden am gefertigt. Dabei kam eine Nikon D610 mit einem sog. Vollformatsensor von 6016 x 4016 Pixeln, 36 x 24 mm und einer Pixelgröße von 5,98 µm zum Einsatz. Als Objektiv wurde ein Nikon 50mm f=1.8 verwendet. In dieser Kombination ist eine (innerhalb der technischen Grenzen) unverzerrte Abbildung (sog. Normalwinkelaufnahme ) möglich. Die rechnerische Bilddiagonale beträgt 43,27 mm und der Öffnungswinkel in der Horizontalen beträgt 39,598. Sämtliche Kamerastandpunkte wurden mit einem GPS in Lage und Höhe bestimmt und in der Höhe auf Basis der DGM- Daten verbessert. Sämtliche Daten sind im Koordinatensystem Gauß-Krüger Zone 4 koordiniert. Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 7

8 4.1 Modellierte Anlagen: Für die Fotomontage wurden CAD- Modelle der geplanten Anlagen in verschiedenen Ausfertigungen und Rotorständen konstruiert. Die Markierungen an Rotor und Mast entsprechen den Vorgaben der Aviation Markings für Vestas Anlagen. Vestas V MW: Nabenhöhe 137 m Gesamthöhe 200 m Abb. 8: Modell Vestas V126 NH MW Die Anlagen sind für die Visualisierung nach Westen (Hauptwindrichtung) ausgerichtet. Standortkoordinaten der Anlagen (Gauß-Krüger Zone 4): Windpark Sinzing: Name R H Höhe Nabenhöhe Anlagenhöhe WEA , m 200 m WEA , m 200 m WEA , m 200 m Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 8

9 Windpark Paintner Forst: Name R H Höhe Nabenhöhe Anlagenhöhe WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m WEA m 200 m 5. Aufnahmestandpunkte und ausgewählte Sichtachsen Auf der Basis der flächenhaften Sichtbarkeitsanalysen wurden exemplarisch Sichtachsen zur weiteren Betrachtung ausgewählt. Für diese Sichtachsen wurden explizite Fotomontagen aus einem, dem natürlichen Sichteindruck entsprechenden, vor Ort aufgenommenen, Foto und einer zugehörigen perspektivischen Konstruktion, erstellt. Grundsätzlich wurde versucht, vor Ort eine möglichst objektive Auswahl des Aufnahmestandpunktes nach den Kriterien "Sichtbarkeit der Anlagen", "Sichtbarkeit des jeweiligen Denkmals", "Landschaftskontext" zu wählen. Insbesondere bei kurzen Distanzen zu den WEA kann sich der Eindruck der Darstellung durch die Auswahl des Standorte signifikant ändern. Außerdem ist, bei kurzen Distanzen zu den WEA, nicht immer gewährleistet, dass alle Anlagen in einer Montage abgebildet werden können. Die Konstellation der Sicht auf Denkmal und Anlagen in einer Montage ließen sich bei der Ruine Niederviehhausen nicht realisieren. Die direkte Verlängerung der Sichtachse verläuft durch dichten Wald südlich von Alling. Zugängliche Sichtpunkte verwehren entweder den direkten Blick auf die Ruine oder auf die Anlagen. Aus diesem Grunde wurden an diesen Aufnahmepositionen jeweils Panoramen aus mehreren Bildern erstellt, um sowohl das Denkmal als auch die Anlagen abzubilden. Eine Ansicht vom Transformatorgebäude 100m westlich der Ruine, als Ansicht aus Richtung der Ruine zu den Anlagen auf dem Höhenniveau des Geländes wurde verworfen. Hier werden die Anlagen durch die nahestehenden Gebäude weitgehend verdeckt. Die Ansicht erbringt keine zusätzlichen Informationen. Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 9

10 5.1 Ansicht vom Bergfried Ruine Niederviehhausen Die Ruine Niederviehhausen soll restauriert werden. Im Zuge dieser Maßnahmen soll auch der Bergfried zugänglich gemacht werden. Entsprechend wurde als erster Aufnahmepunkt die obere Plattform des Bergfried gewählt. Dieser musste vor der Aufnahme jedoch von üppigem Bewuchs befreit werden. Der Blick geht nach Westen über die Ortslage von Viehhausen. Die Anlage Sinzing 02 erscheint in direkter Linie hinter der Kirche, 01 östlich und 03 westlich davon. Diese Anlagen ragen weit aus dem benachbarten Wald heraus, so dass die Türme der Anlagen ebenfalls sichtbar sind. Die Distanz zu den Anlagen Sinzing beträgt 3,6-4,3 km. Die Anlagen des Windparks Paintner Forst verteilen sich von West nach Nordwest in der Ferne am Horizont. Dabei sind jeweils die Rotorkreise und Nabe, nicht jedoch die gesamten Türme sichtbar. Die Distanz zu den Anlagen Paintner Forst beträgt 6,4-8,4 km. Standpunkt Bild R H Höhe Aufnahmehöhe dh Datum Uhrzeit Richtung Bergfried Ruine Niederviehhausen(oben) _D3D , ,68 435,45 459,15 m 23,70 m :24:00 270,86 Abb. 9: Fotomontage Windpark Sinzing, Sichtachse vom Bergfried Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 10

11 Abb. 10: Fotomontage Windpark Sinzing, Ansicht vom Bergfried 5.2 Ansicht vom Anwesen am Schlossberg, östlich von Viehhausen Der Blick von den Hügeln südöstlich Viehhausen (Schönberg) und oberhalb Alling nach Westen in Verlängerung über die Ruine Niederviehhausen und die geplanten WEA ist kaum möglich. Dort steht dichter Wald. Vom Schlossberg östlich Viehhausen, hier steht ein größeres Anwesen, sind jedoch sowohl die Anlagen des Windpark Sinzing als auch die Ruine Niederviehhausen sichtbar - allerdings nicht in der gleichen Richtung. Die Ruine ist in ca. 320 m Distanz im Südwesten zu sehen, die Anlagen von Sinzing sind über der Ortslage im Westen und Nordwesten in einer Distanz von 3,8-4,4 km sichtbar. Von den Anlagen des Windparks Paintner Forst sind an diesem Standpunkt nur einige wenige zu sehen. Der Aufnahmestandort liegt zu tief, um alle Anlagen über dem Horizont auszumachen. Die Distanz beträgt 6,6-8,6 km. Hier wurde zusätzlich ein Panorama angelegt um den Eindruck der Verteilung von Ruine und WEA am Horizont zu verdeutlichen. Standpunkt Bild R H Höhe Aufnahmehöh e dh Datum Uhrzeit Richtung Anwesen östlich Viehhausen Richtung WEA Sinzing _D3D , ,11 437,44 439,13 m 1,69 m :39:00 278,12 Anwesen östlich Viehhausen Richtung Ruine Niederviehhausen _D3D , ,11 437,44 439,13 m 1,69 m :38:00 213,50 Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 11

12 Abb. 11: Fotomontage Windpark Sinzing, Sichtachsen vom Anwesen östlich Viehhausen Abb. 12: Fotomontage Windpark Sinzing, Ansicht vom Anwesen östlich Viehhausen Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 12

13 Abb. 13: Fotomontage Windpark Sinzing, Panorama vom Anwesen östlich Viehhausen 5.3 Ansicht vom Wasserbehälter südlich Eilsbrunn Südlich von Eilsbrunn verläuft ein Wanderweg auf dem Höhenzug in Richtung Südost und bietet eine sehr gute Sicht über das Tal der schwarzen Laaber hinweg auf den gesamten Paintner Forst. Von einem Standpunkt am Wasserbehälter, etwa 300 m südlich der Ortslage ist darüberhinaus die Spitze des Bergfrieds zwischen den Bäumen zu erahnen. Die Ortslage von Viehhausen mit den markanten Kirchtürmen ist auf jeden Fall eindeutig identifizierbar. Wiederum liegen die Ruine und die Anlagen nicht in einer Richtung, so dass ein Panorama notwendig ist, um die Verteilung von Anlagen und Ruine zueinander darzustellen. Die Distanz zur Ruine beträgt 2,4 km, zu den Anlagen von Sinzing zwischen 5,0-5,3 km und zu den Anlagen Paintner Forst zwischen 7,5-8,7 km. Standpunkt Bild R H Höhe Aufnahmehöhe dh Datum Uhrzeit Richtung Feldweg Eilsbrunn, Wbh, Richtung Ruine Niederviehhausen _D3D , ,73 477,82 479,52 m 1,70 m :59:00 214,55 Feldweg Eilsbrunn, Wbh, Richtung WEA Sinzing _D3D , ,73 477,82 479,52 m 1,70 m :00:00 253,38 Abb. 13: Fotomontage Windpark Sinzing, Sichtachse vom Wasserbehälter am Feldweg südlich Eilsbrunn Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 13

14 Abb. 14: Fotomontage Windpark Sinzing, Ansicht vom Wasserbehälter am Feldweg südlich Eilsbrunn Abb. 13: Fotomontage Windpark Sinzing, Panorama vom Wasserbehälter am Feldweg südlich Eilsbrunn Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 14

15 6 Zusammenfassung Die Ruine Niederviehhausen wird durch die Restaurierung in Zukunft eine zusätzliche Aufwertung als touristisches Ziel erhalten. Entsprechend ist eine Bewertung des visuellen Einflusses der geplanten Windkraftanlagen notwendig. Von der höchsten Plattform des Bergfrieds werden die Anlagen von Sinzing und dem Paintner Forst deutlich sichtbar in Richtung der Ortslage und den markanten Kirchtürmen von Viehhausen zu sehen sein und stellen somit eine Beeinträchtigung dar. Von Ansichtspunkten, die sowohl die Ruine und den Bergfried, als auch die Anlagen zeigen, ist jeweils entweder die Ruine sichtbar oder die Anlagen. Das heißt, der Blick zur Ruine wird nicht direkt von den Anlagen abgelenkt. Allerdings ist der Bergfried von entfernteren Standpunkten wie dem Feldweg südlich von Eilsbrunn auch nur zu erkennen, wenn die genaue Position der Ruine bekannt ist. Raisting, der Thomas Strellen Dipl.Ing.(FH) Msc(GIS) Literaturübersicht: HERIBERT KAHMEN: Angewandte Geodäsie Vermessungskunde, de Gruyter-Verlag JÜRGEN KNIES: Windkraftplanung in Schottland Möglichkeiten von Sichtbarkeitsanalysen; Agit Salzburg 2009 HORNER, MacLENNAN & ENVISION (2006): Visual Representation of Windfarms: Good Practice Guidance. Consultation Document for SNH,SRF & SSDP Anforderungen an eine Sichtanalyse zur Prüfung der Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA) auf Baudenkmäler, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Stand Sichtbarkeitsanalyse Windpark Sinzing, Niederviehhausen (2016) Seite 15

Teil F Anlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Windpark Sinzing", Fassung:

Teil F Anlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Windpark Sinzing, Fassung: Teil F Anlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Windpark Sinzing", Fassung: 31.03.2017 Analyse der Auswirkungen von WEA auf ausgewählte Denkmale und Landschaftsbilder Seite 1 Vorhabenträger: OSTWIND

Mehr

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Planung: Deglmann Windpark Management GmbH Hinterm Rangierbahnhof 24 92637 Weiden Visualisierung: TS Photogrammetrie

Mehr

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM. Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort Nauen (Brandenburg) Datum: 23.05.2016 Bericht Nr. 15-1-3061-002-VM Auftraggeber: mdp GmbH Am Wendehafen 3 26135 Oldenburg Bearbeiter: CUBE Engineering

Mehr

Sichtbarkeitsanalyse zur Prüfung von Auswirkungen von Windkraftanlagen Windpark Paintner Forst und Windpark Sinzing

Sichtbarkeitsanalyse zur Prüfung von Auswirkungen von Windkraftanlagen Windpark Paintner Forst und Windpark Sinzing Sichtbarkeitsanalyse zur Prüfung von Auswirkungen von Windkraftanlagen Windpark Paintner Forst und Windpark Sinzing Analyse der Auswirkungen von WEA auf ausgewählte Denkmale und Landschaftsbilder Erweiterung

Mehr

Landschaftsbildsimulation zur Wirkung der Windkraftanlagen

Landschaftsbildsimulation zur Wirkung der Windkraftanlagen zur Wirkung der Windkraftanlagen Windpark Klettwitz - Südbereich II (12 WEA) KGE Klettwitz Green Energy GmbH & Co. KG Stand 26.03.2015 Tiergartenstraße 48, 01219 Dresden Telefon: +49 351 47878-0 Telefax:

Mehr

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - STELLUNGNAHME DER ENAIRGY WINDENERGIE GMBH ZUM SCHATENWURF DES GEPLANTEN WINDPARKS BRUNN AN DER WILD 1. EINLEITUNG Der Windpark Brunn an der

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6522-1 in Bonn-Castell Auftraggeber: Wohnbau GmbH Philosophenring 2 53177 Bonn Auftrags-Nr.: 1802-M Datum: 20.07.2015 Bearbeiter: Dipl.-Met. Georg Ludes M.Sc. Geogr.

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen `Windkraft Meilenhöhe Gramschatz Ortsteil Gramschatz Markt Rimpar Landkreis Würzburg Stand 07. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Anlass und Ziel der Visualisierung

Mehr

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege Wind am Horizont Fachaustausch zu Landschaftsbildfragen an Mittelgebirgsstandorten

Mehr

Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. (Foto: Michael Roth, 2004)

Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. (Foto: Michael Roth, 2004) 188 10 Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung Abbildung 71: Mosel-Hunsrück-Hochfläche Abbildung 72: Bewaldetes Kerbtal im Mosel-Hunsrück Verbandsgemeinde Speicher, Landkreis

Mehr

Kritik des Gutachtens von Herrn Dr. Dahms zum Windpark Bargteheide

Kritik des Gutachtens von Herrn Dr. Dahms zum Windpark Bargteheide Kritik des Gutachtens von Herrn Dr. Dahms zum Windpark Bargteheide Die folgenden Seiten fassen die Kritikpunkte in kurzer und möglichst anschaulicher Form zusammen. Beispiele für eine rein fotografische

Mehr

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans für den Verwaltungsraum Gundelsheim zur Windkraftnutzung als sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Entwurf für die Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen

Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen Grafische Darstellung der Geländeschnitte - Sichtachsenbeziehungen Regierung von Oberbayern Maximilianstraße 39 80538 München Antragsteller:, vertreten durch: Frau Viktoria Horber 1. Bürgermeisterin Gemeinde

Mehr

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Visualisierungen dienen als Hilfsmittel zur Beurteilung der optischen Auswirkungen von geplanten Windenergieanlagen. Bei den

Mehr

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group Windpark Horb Abschätzende Visualisierung 26.04.2012 Bearbeitungshinweise Durch die Formatvorgabe der Fotos ist es nicht möglich alle Windenergieanlagen

Mehr

Aufgabe A1. Aufgabe A3. Aufgabe A4. 0,125,0,75 3,125 im Bereich 2,5&.05,

Aufgabe A1. Aufgabe A3. Aufgabe A4. 0,125,0,75 3,125 im Bereich 2,5&.05, Dokument mit 9 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit ; R, ihr Schaubild sei. Vom Punkt P aus sollen Tangenten an gelegt werden. Bestimme die Gleichungen der Tangenten und die dazugehörigen Berührpunkte.

Mehr

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 2 Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

Biogasanlage Großbettlinger Gatter

Biogasanlage Großbettlinger Gatter Biogasanlage Großbettlinger Gatter Visualisierung Stuttgart, 20. April 2012 Auftraggeber: Stadtwerke Nürtingen Porschestraße 5 72622 Nürtingen Detzel & Matthäus Auftragnehmer: Gruppe für ökologische Gutachten

Mehr

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Anlage 2: Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Auf potenziellen Flächen für Windenergieanlagen

Mehr

Stadt Ludwigslust. Gemeinde Karstädt. Legende. Schloss. 2,0 km. 3,0 km. Eignungsgebiet 23/16. 4,0 km. 5,0 km. Potenzialsuchraum P23/16a WEA 2 WEA 5

Stadt Ludwigslust. Gemeinde Karstädt. Legende. Schloss. 2,0 km. 3,0 km. Eignungsgebiet 23/16. 4,0 km. 5,0 km. Potenzialsuchraum P23/16a WEA 2 WEA 5 5 Legende 1 2 3 Schloss 4 2 6a 1 6 7 Schlossachse 9 10 8 11 1 Sichtstrahl zu den äußersten WEA untersuchte Sichtstandpunkt von 2016 (nummeriert) Vorgabe der Denkmalbehörde 1 14 Alleen 2 24 Sprünge 3 Mönch

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante)

Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante) II. II.1 FOTODOKUMENTATION LANDSCHAFTSBILD Panoramafotos Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante) Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem

Mehr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Der aus Sicht des Immissionsschutzes notwendige Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnnachbarschaft hängt ab von: - der Emission der

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS. Funktion und Beschreibung SHADOW berechnet und dokumentiert den in der Umgebung einer Windenergieanlage oder eines Windparks, der durch sich drehende Rotoren verursacht wird, entsprechend den WEA--Hinweisen

Mehr

Windpark Schattenwurf

Windpark Schattenwurf Windpark Schattenwurf Schattenwurf, Grenzwerte, zumutbare Belastungen Als nicht erheblich belästigend gelten Beschattungszeiten von maximal 30 Stunden pro Kalenderjahr und maximal 30 Minuten pro Tag in

Mehr

Sichtbarkeit von Offshore-Windparks. - Landschaftsbildanalyse und Visualisierung

Sichtbarkeit von Offshore-Windparks. - Landschaftsbildanalyse und Visualisierung Sichtbarkeit von Offshore-Windparks - Landschaftsbildanalyse und Visualisierung apl. Prof. Dr. Ing. Karsten Runge OECOS GmbH, 22607 Hamburg Tel. 040 89070622 runge@oecos.com Rechtsvorgaben UVPG 2(1): Die

Mehr

Stellungnahme. aus denkmalfachlicher Sicht zum Schreiben des BLfD vom zur Sichtbarkeitsanalyse Strellen vom

Stellungnahme. aus denkmalfachlicher Sicht zum Schreiben des BLfD vom zur Sichtbarkeitsanalyse Strellen vom Stellungnahme aus denkmalfachlicher Sicht zum Schreiben des BLfD vom 13.03.2015 zur Sichtbarkeitsanalyse Strellen vom 19.09.2014 Auftraggeber: OSTWIND project GmbH Gesandtenstr. 3 93047 REGENSBURG Prof.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / / Windpark Kahler Kopf - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg soer@soer.info / markus@romberg-olsberg.de 0173-5303960 / 0170-4765307 Slide 1 Inhalt Windparkprojekt Kahler Kopf 1.Vorstellung 2.Beschreibung

Mehr

Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA

Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA Bürgerforum Energieland Hessen Bürgerzentrum Oestrich-Winkel, 8. Oktober 2014 Prof. Dr. Gerd Weiß, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege

Mehr

Fachbeiträge zum Umweltbericht:

Fachbeiträge zum Umweltbericht: Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Westmecklenburg (RREP WM) Kapitel 6.5 Energie: Erstellung des Umweltberichts Fachbeiträge zum Umweltbericht: Fachbeitrag Denkmalschutz Fachbeitrag

Mehr

SICHTBARKEITSANALYSE DER TRAPEZGRABENANLAGEN

SICHTBARKEITSANALYSE DER TRAPEZGRABENANLAGEN SICHTBARKEITSANALYSE DER TRAPEZGRABENANLAGEN IM NÖRDLICHEN SACHSEN-ANHALT GoogleEarth 2006 D. Jurkėnas 09.02.2017 Jena TRAPEZGRABENANLAGEN: DATEN TRAPEZGRABENANLAGEN (TGA): Bestattungsstätten der Trichterbecherkultur

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und

Mehr

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels PANORAMA-FOTOGRAFIE Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels AGENDA 1. Was ist Panorama-Fotografie? 2. Optimale Kameraeinstellungen 3. Optimale Aufnahme (Komposition) 4. Techniktrick für Nerds

Mehr

Windenergieausbau in Thüringen

Windenergieausbau in Thüringen Windenergieausbau in Thüringen Die Karte zeigt auf Grundlage der Punktdaten den Datenbestand der Windkraftanlagen (WKA) von 10/2018 zu den betriebenen, genehmigten und dem nach BImSch erteilten Vorbescheiden

Mehr

Erstellung von Windkarten

Erstellung von Windkarten Erstellung von Windkarten Methodik und Genauigkeit Windpotenzialanalyse und Erstellung von Windkarten für die Region Südostoberbayern Rohrdorf, 08.11.2011 Dipl.-Geoökol. Stephanie Dix, Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg. Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115

Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg. Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115 Windenergienutzung auf dem Reutiner Berg Errichtung einer Windkraftanlage Enercon E115 Was? Windkraftanlage Enercon E 115 Höhe des Bauwerks über Grund 206,85m, Rotordurchmesser 115,70m, Nabenhöhe149,0m

Mehr

voibos Benutzungs-Handbuch 3 D g e o m e t r y p r o c e s s i n g Autor: Simon Flöry Datum: 11. Januar 2019

voibos Benutzungs-Handbuch 3 D g e o m e t r y p r o c e s s i n g Autor: Simon Flöry Datum: 11. Januar 2019 Autor: Simon Flöry Datum: 11. Januar 2019 3 D g e o m e t r y p r o c e s s i n g voibos Benutzungs-Handbuch Rechenraum e.u. Simon Flöry Stutterheimstraße 16-18/2/20a 1150 Wien Austria www.rechenraum.com

Mehr

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Standorteignung nach DIBt 2012 Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt DIBt 2012: Einführung: Von der DIBt 2004 zur DIBt 2012. Kapitel 7.3.3 und Kapitel

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Aufgabensteller: Dr. M. Kaplan Josef Lichtinger Montag, 1. Dezember 008 Proseminar WS0809 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3

Mehr

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Beitrag zum 45. Kraftwerkstechnischen Kolloquium 2013 Tobias Schmid Luis Carr Christoph Pellinger

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen Potenzielle Windenergie-Flächen Stadt Lauda-Königshofen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen (FFH-VA) für die FFH-Gebiete 6423-341, 6424-341 und 6523-341 Main-Tauber-Kreis November 2016 Auftraggeber: Stadt

Mehr

Projektplanung * Von J. Gemer, München

Projektplanung * Von J. Gemer, München Projektplanung * Von J Gemer, München Allgemeines Bei GPS-Messungen mit dem Anspruch geodätischer Genauigkeit ist genauso wie bei herkömmlichen terrestrischen Messungen eine gründliche Meßvorbereitung

Mehr

Mobile Messmaschine: TRITOP

Mobile Messmaschine: TRITOP Photogrammetriesystem für schnelle und genaue Geometrie und Deformationsmessungen Beschreibung des Messsystems: Das TRITOP System ist ähnlich einer Messmaschine dazu geeignet, einzelne Messpunkte an beliebig

Mehr

UAV/Drohne. Kompetenzen/Referenzen. Stand Donatsch + Partner AG. Prättigauerstrasse 34 CH Landquart

UAV/Drohne. Kompetenzen/Referenzen. Stand Donatsch + Partner AG. Prättigauerstrasse 34 CH Landquart UAV/Drohne Kompetenzen/Referenzen Stand 19.02.2016 Donatsch + Partner AG Prättigauerstrasse 34 CH -7302 Landquart +41 81 307 89 00 landquart@donatsch.ch 1 Vermessung aus der Luft Wir bieten nun seit 3

Mehr

2010 Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg

2010 Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg DarstellungaufderGrundlagederTopographischenKarte1:100.000.MitErlaubnisdes Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt vom 25.01.2005 Erlaubnis-Nr. LVermGeo/W/804/2005 und der Topographischen

Mehr

Stadtpark Greiz Komplexarbeit codematix

Stadtpark Greiz Komplexarbeit codematix Standortanalyse und Bewertung Stadtpark Greiz Komplexarbeit codematix Dipl. - Geogr. Jens Hösel Jena 05_11_2015 2_20 Gliederung Einleitung Tachymeter Vermessung Kostenberechnung für Instandsetzung des

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Helmut Schmidmeier. Ansichten zur Rekonstruktion der Burg Wolfratshausen. Rekonstruktionsversuch

Helmut Schmidmeier. Ansichten zur Rekonstruktion der Burg Wolfratshausen. Rekonstruktionsversuch Helmut Schmidmeier Isardamm 117 82538 Geretsried Tel.: 08171 6 05 42 Mail: helmut.schmidmeier@gmx.de Ansichten zur Rekonstruktion der Burg Wolfratshausen Hans Thonauers d.ä. Ansicht der Wolfratshauser

Mehr

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten

Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten Entwurfsfassung Auftraggeber: Stadt Witten Die Bürgermeisterin 58449 Witten Auftragsnummer: 1926S Datum: 05. Mai 2017 Bearbeiter: Dipl.-Geogr.

Mehr

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Informationsveranstaltung RWE Power AG Univ.Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße Inhalt Übersicht der Präsentation Beschreibung der

Mehr

SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE

SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE UNIGIS-Tag Schweiz 19. September 2014 SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE Roger Bräm, Institut für Landschaft und Freiraum ILF 9 Ablauf Sichtbarkeit und Einsehbarkeit Technische

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2009

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2009 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar / Februar 2009 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Hinweise: Technische Mathematik

Mehr

WindPRO version Sep 2014 Ausdruck/Seite :22 / 1. SHADOW - Hauptergebnis

WindPRO version Sep 2014 Ausdruck/Seite :22 / 1. SHADOW - Hauptergebnis Berechnung: SW1-100 m WEA Voraussetzungen für Berechnung des Schattenwurfs Beschattungsbereich der WEA Schatten nur relevant, wo Rotorblatt mind. 20% der Sonne verdeckt Siehe WEA-Tabelle 28.05.2015 16:22

Mehr

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures.

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures. Deutsch-Belarussisches Energieforum Business und Energie 1 Adding value to energy ventures. 1 ENERTRAG ENERTRAG führender unabhängiger Energieerzeuger aus EEQ in Deutschland 400 Mitarbeiter in ganz Europa,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2017

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2017 Wind- und Ertragsindex Report für das Jahr 2017 anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Böhmsholzer Weg 3, D-21391 Reppenstedt Tel.: 04131-8308-0 www.anemos.de kontakt@anemos.de 1. Einleitung Die

Mehr

Die Berechnungen beginnen bei dem Punkt auf der Autobahn, bei dem der Kraftfahrer

Die Berechnungen beginnen bei dem Punkt auf der Autobahn, bei dem der Kraftfahrer Dr. Hans Meseberg Berlin, den 9. 2. 2017 LSC Lichttechnik und Straßenausstattung Consult Fährstr. 10 13503 Berlin Tel. und Fax +49 30/82707832 Email: hmeseberg@t-online.de S t e l l u n g n a h m e G07/2017

Mehr

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Windenergieprojekt Hannover-Ost Windenergieprojekt Hannover-Ost Bezirksratssitzung 06.05.2015 Rev.1.1 Matthias Rudloff Martina Gravemann-Pieper 1. Motivation für Projektentwicklung im Stadtgebiet Hannover Ausbau Windenergie ist Baustein

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

Stadt Twistringen: 7. Änderung des Flächennutzungsplanes - Landschaftsbild und Ermittlung des Eingriffsfolgen. Stadt Twistringen

Stadt Twistringen: 7. Änderung des Flächennutzungsplanes - Landschaftsbild und Ermittlung des Eingriffsfolgen. Stadt Twistringen 1 Stadt Twistringen 7. Änderung des Flächennutzungsplanes Anlage: Landschaftsbild Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Methode zu Bewertung des Landschaftsbildes... 1 3 Abschätzung der Eingriffsfolgen... 2 3.1 Beeinträchtigungen

Mehr

Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) Slavko Pašalić

Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) Slavko Pašalić Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) in Thüringen Slavko Pašalić 21.09.2012 Inhalt Definition Untersuchungsgebiet Methodik Ergebnisse Erweiterte Methoden

Mehr

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz Infoabend Windenergie Matthias Rapp, Dr. phil., dipl. Ing. ETH Stiftung Landschaftsschutz Schweiz 26. Januar 2017 1 Windpark Oberegg und Landschaftsschutz Stiftung

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

PROJEKT 16. Elisabeth Krammer

PROJEKT 16. Elisabeth Krammer 1 PROJEKT 16 Elisabeth Krammer Dieses Bild ist eine Draufsicht. Die charakteristische Erschließungsart in diesem Projekt ist hiermit sehr gut zu erkennen. Außerdem sind hier die sechs Grundrisstypologien

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 1 2 Methode... 1 2.1 Datenquellen... 1 2.2 Methodisches Vorgehen... 3 3 Ergebnisse... 4 3.1

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 2 2 Methode... 2 2.1 Datenquellen... 2 2.2 Methodisches Vorgehen... 4 3 Ergebnisse... 5 3.1

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Windenergieanlage (WEA) Königsbronn Michael Pflaum 18.09.2017 EnBW Strategie 2020 Energiewende. Sicher. Machen. Bestandteile der aktuellen EnBW Unternehmensstrategie

Mehr

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerwindpark Elbmarsch Bürgerwindpark Elbmarsch Vorteile, Auswirkungen und aktuelle Planung Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Vorteile Bürgerwindparkmodell Welche Vorteile bietet ein Bürgerwindpark gegenüber

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Verfasser: Joe Theis Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung: Bachelorarbeit, Juni 2012 Dr. Ulrike Wissen Hayek Institut für Raum-

Mehr

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen. Kartenkunde Die Kartenkunde Umfasst folgende Module 1. Die Karte 2. Massstab 3. Marschzeitberechnung 4. Signaturen 5. Höhenkurven und Äquidistanz 6. Nordbestimmung 7. Koordinaten Die Karte Die Karte ist

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass Ersatzzahlungen WEA (MLUL 2016) Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016) Forum 6 -Akzeptanz und Naturschutz Konflikte mit Windenergie erkennen und steuern 25. Windenergietage 10. November 2016 M.A. Sandra

Mehr

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung KKW-Gelände, Konverter und Zwischenlager Philippsburg OT Philippsburg

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung KKW-Gelände, Konverter und Zwischenlager Philippsburg OT Philippsburg Kartierung Strukturgeologie auf Kampfmittelbelastung KKW-Gelände, Konverter und Zwischenlager Philippsburg OT Philippsburg Bearbeiter: Dr. K. Hinkelbein Datum: 21.02.2017 Auftraggeber: GHJ Ingenieurgesellschaft

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

3D-Visualisierung Flutlichtanlage

3D-Visualisierung Flutlichtanlage Landeshauptstadt Potsdam Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung Bereich Stadtentwicklung Erstellt von Karina Horn, Bereich Verkehrsentwicklung 3D-Visualisierung Flutlichtanlage Flächennutzungsplan-Änderung

Mehr

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Folie 1 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Übersicht Motivation zur Einführung der ISSOM 2007 Allgemeine Grundsätze Allgemeine Vorschriften Signaturänderungen der ISSOM gegenüber

Mehr

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht Landeanflug Moderne Flugzeugtypen erlauben Landegeschwindigkeiten von 250-300 km/h. Ein Flugzeug fliegt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 252 km/h einen Landeplatz an. Seine Flugrichtung bildet

Mehr

Mit Google Earth durch die Welt

Mit Google Earth durch die Welt Mit Google Earth durch die Welt Eine virtuelle Rallye für die 5. Klasse Bevor es losgehen kann, musst du noch schnell diese Einstellungen überprüfen. Unter Tools > Optionen die beiden rot markierten Einstellungen

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Windenergie in der Gemeinde Hüffenhardt Warum ist an diesem Standort die Entwicklung von Windenergie möglich?

Mehr

Interessengemeinschaft Wind e.v Sonnenhang Aarbergen

Interessengemeinschaft Wind e.v Sonnenhang Aarbergen Interessengemeinschaft Wind e.v. 06.05.2014 Sonnenhang 19 65326 Aarbergen email: info@ig-wind.de Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung III / Regionalplan Südhessen Wilhelminenstraße 1-3 64278 Darmstadt

Mehr

St. Mauritius Niederwenigern

St. Mauritius Niederwenigern St. Mauritius Niederwenigern Bauaufnahme durch die Hochschule Bochum am 25. April 2013 St. Mauritius wird vermessen Was passiert denn hier? So oder ähnlich lauteten am 25. April 2013 die Fragen von interessierten

Mehr

Neubau von drei Windenergieanlagen in Fürstenau, Gemarkung Settrup, Landkreis Osnabrück (Fläche 16)

Neubau von drei Windenergieanlagen in Fürstenau, Gemarkung Settrup, Landkreis Osnabrück (Fläche 16) 20.04.2016 Neubau von drei Windenergieanlagen in Fürstenau, Gemarkung Settrup, Landkreis Osnabrück (Fläche 16) Einzelfallprüfung zur optischen Bedrängung von Wohnbebauung im Außenbereich Auftraggeber:

Mehr

Abbildung 1: Ausschnitt Fassadenpegelplan, Anlage 2a der LTU

Abbildung 1: Ausschnitt Fassadenpegelplan, Anlage 2a der LTU LÄRMKONTOR GmbH Altonaer Poststraße 13 b 22767 Hamburg Eingang: Altonaer Poststraße 13 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung -

Mehr

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2018

Wind- und Ertragsindex Report. für das. Jahr 2018 Wind- und Ertragsindex Report für das Jahr 2018 anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Böhmsholzer Weg 3, D-21391 Reppenstedt Tel.: 04131-8308-0 www.anemos.de kontakt@anemos.de 1. Einleitung Die

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Windpark Königseiche

Windpark Königseiche Projektvorstellung Windpark Königseiche Ebersbach an der Fils, 24. Juni 2016 Inhalt 1. Vorstellung der Firma 1. Rahmendaten 2. Windpark Königseiche 1. Steckbrief 2. Anlagentyp 3. Standorte / Übersicht

Mehr