Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wennigsen (Deister) Der Gemeindebrandmeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wennigsen (Deister) Der Gemeindebrandmeister"

Transkript

1 Dienstanweisung Nr. 12 Titel: Gültig ab: Adressaten: Aufbauorganisation Übersicht der Funktionsträger und Fachberater Ausschuss für Feuerschutz und öffentliche Ordnung, Mobilität, Digitales Fachbereiche/interne Feuerwehrausschüsse Funktionsbeschreibungen Zugführer 2. Zug der Regionsfeuerwehrbereitschaft II Gemeindekommando, Leiter ELO und Gefahrgut, Pressesprecher, ADMIN AAO, Zugführer Nord und Süd, FB 1, Führungskräfte der Verantwortlicher Gemeindefeuerwehr Fachbereich: Veröffentlicht am: Ordner/Sachgebiet: Aufbau und grundsätzliche Regelungen Gemeindefeuerwehr/Führung und Zusammenarbeit/Funktionsträger und Fachberater Quellen/Verweise: - Änderungshistorie Version Datum bearbeitet Änderungsgrund Seite GmBM Aufnahme von Schlüsselpersonen der 2 Gemeindefeuerwehr GmBM Funktionsbeschreibung Funkwart GmBM Aktualisierung der Funktionsträger 1+ 2 I. Übersicht der Funktionsträger und Fachberater Bestellung Monat/Jahr Funktionsträger/Fachberater 03/2009 Zugführer und Stellvertreter BA Nord und Süd Weiteres Vorgehen wird im FB 1 geklärt Teilnahme an den GKDO- Sitzungen Bei Bedarf Ortsfeuerwehr Bredenbeck, Degersen, Wenigsen Name Uwe Weniger, Jörg Ommen 06/2013 Leiter ELO Bei Bedarf Bredenbeck Daniel Joswig 06/2013 Stellvertretender Leiter ELO Bei Bedarf Wennigsen Carsten Niehoff - Brandschutzbeauftragter Bei Bedarf Sorsum Heinz Pinkowski 06/2011 ADMIN-AAO Bei Bedarf Wennigsen Carsten Niehoff 09/2011 Leiter Gefahrgutgruppe Bei Bedarf Wennigsen Björn Urban 09/2011 Stellvertretender Leiter Bei Bedarf Wennigsen Jan-Dieter Dornheim Gefahrgutgruppe 06/2011 Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Bei Bedarf Wennigsen Helge Jakob 12/2011 Gemeindeausbildungsleiter Dauerhaft Bredenbeck Sven Lührs 09/2011 Gemeindejugendfeuerwehrwart Dauerhaft Holtensen Tobias Gröger 09/2011 Stv. Gemeindejugendfeuerwehrwart Bei Bedarf Argestorf Marcel Ryback 07/2012 Sprecher der Musikzüge Dauerhaft Wennigsen Carsten Mehlhop 03/2009 Gemeindezeugwart Dauerhaft Wennigsen Sven Fromhage Stand: 09/2013 (Vers. 1.2) Seite 1 von 5

2 Bestellung Monat/Jahr Funktionsträger/Fachberater Teilnahme an den GKDO- Sitzungen Ortsfeuerwehr Name 09/2013 Gemeindesicherheitsbeauftragter Dauerhaft Wennigsen Martin Lehmann-Koch 04/2012 Gemeindefunkwart Dauerhaft Wennigsen Jens Spiwek 04/2012 Stv. Gemeindefunkwart Bei Bedarf Wennigsen Rolf Wirkner 11/2010 Schriftführerin Dauerhaft Sorsum Katrin Beckers Für sämtliche Funktionsträger inkl. der Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter im Gemeindekommando Wennigsen (Deister) sind einheitliche -Adressen vorgesehen. Die Zugangsdaten sind bei Frank Wenzel anzufordern. Multiplikator Vollzugsbeamte in der Feuerwehr Matthias Beckmann ist der Multiplikator Vollzugsbeamte in der Feuerwehr. Er steht allen Vollzugsbeamten für Fragen/Beratungen zur Verfügung. Koordinator Digitalfunk gegenüber der Region Hannover Die Gemeindefeuerwehr Wennigsen hat Carsten Niehoff als Koordinator Digitalfunk benannt. Die Konzeption und Einführung des Digitalfunks wird von Carsten Niehoff und der Gemeindefeuerwehr koordiniert. Die Koordination erfolgt in enger Abstimmung mit dem Gemeindefunkwart. Schlüsselpersonen Funktion OrtsFW Bereich Frank Wenzel Evestorf Beschaffungstool, Infoportal, Atemschutzanwendung Friedrich Krone Holtensen Grafische Darstellungen im Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplan. Das Tool ist Eigentum der II. Ausschuss für Feuerschutz und öffentliche Ordnung, Mobilität, Digitales Funktion Name Wohnort Straße Telefon- privat, Vorsitzender Joachim Batke Wennigsen Sophie-Brahe-Straße /705300, batke@arcor.de Stellvertreter Klaus Kropp Wennigsen Max-Planck-Straße /825571, Klaus.Kropp@web.de III. Fachbereiche/Feuerwehrausschüsse der Die Fachbereiche/Ausschüsse dienen dem Gemeindekommando als Plattform, um Entscheidungsfindungen trag- und mehrheitsfähig vorzubereiten. Die Entscheidung selbst liegt beim Leiter der Gemeindefeuerwehr und dem Gemeindekommando. Die Ergebnisse der Ausschüsse sind zu dokumentieren und dem Gemeindebrandmeister zur Verfügung zu stellen. Die Leiter der Fachbereiche/Ausschüsse können Fachberater bzw. Spezialisten und jeweils einen Protokollführer in ihren Runden dazu nehmen. Stand: 09/2013 (Vers. 1.2) Seite 2 von 5

3 Fachbereich/Feuerwehrausschuss Strategie und Zusammenarbeit Bedarfsplanung, Budget, Haushalt Beteiligte Leitung: Uwe Bullerdiek (stv. GmBM) OrtsFW Argestorf: Matthias Schwarze OrtsFw Bredenbeck: Sven Lührs OrtsFW Sorsum: Jörg Schönfeld OrtsFW Wennigsen: Matthias Kirchhoff GmBM Leitung: Jörg Wieners (OrtsFW Wennigsen) OrtsFW Argestorf: Matthias Schwarze OrtsFW Bredenbeck: Helmut Thiedau OrtsFW Degersen: Matthias Bödecker NN Gemeindeverwaltung GmBM und Stellvertreter Zusätzliche Funktionsträger: Gemeindesicherheitsbeauftragter, Gemeindezeugwart, Schriftführer/Gerätewart Aufgabenübersicht - Beispiele Aufgabenverteilung Feuerwehren Grundausstattung und Schwerpunktfeuerwehren Fahrzeugkonzeption in den Alarm- und Ausrückordnung Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der untereinander Interkommunale Zusammenarbeit lt. Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrbedarfsplan, Vorgabe von Standards zur Einführung von einheitlichen PC-Programmen (Mitglieder- und Inventarverwaltung etc.) für alle Festlegung von gemeindeeinheitlichen Standards bei Anschaffungen Bedarfsabfrage an Geräten und technischen Einrichtungen Erstellung eines Haushaltsvoranschlages etc. Qualitätssicherung und Bewertung der Anschaffung unter dem Gesichtspunkt der ganzheitlichen Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wennigsen Hinweis: Handwerkzeuge und Qualifikationen (Skills) innerhalb der Wehren sollten grundsätzlich identisch sein. Der Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplan ist zu beachten. Aus- und Fortbildung Leitung: Helmut Thiedau (in enger Abstimmung/Verzahnung mit dem Gemeindeausbildungsleiter) OrtsFW Bredenbeck: Helmut Thiedau OrtsFW Holtensen: Andrè Grüger OrtsFW Wennigsen: Matthias Kirchhoff OrtsFW Wenniger Mark: Renate Piel GmBM und Stellvertreter Unterstützung des Gemeindeausbildungsleiters: Sicherstellung einer gemeindeeinheitlichen Aus- und Fortbildung mit den Schwerpunkten: 1. Brandbekämpfung 2. Technische Hilfeleistung 3. ABC/Gefahrgut 4. Erste Hilfe 5. Technische Neuerungen (z.b. Photovoltaik, einheitliche Kriterien zur Führerscheinausbildung) Entwicklung von Einsatztaktik-Standards (Zusammenstellung aller wichtigen Informationen für die Erstphase eines Einsatzes Hilfsmittel der EL) Planung und Durchführung von Lehrgängen, Workshops Seminaren (z.b. E.ON Avacon AG), Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Übungen etc. Stand: 09/2013 (Vers. 1.2) Seite 3 von 5

4 IV. Funktionsbeschreibungen Funktion Aufgaben Qualifikation Zugführer Nord und Süd inkl. Stellvertreter Leiter der Gefahrgutgruppe stellvertretender Leiter der Gefahrgutgruppe Wennigsen Funkwart Leitung der Abschnitte Nachhaltige Einsatzoptimierung auf Brandschutzabschnittsebene der Gemeinde Wennigsen sicherstellen Moderation von Einsatznachbesprechungen Standardisierte Ausbildung untereinander (Austausch/ Angleichung von praktischen Wissensständen, (Best- Practice-Ansätze) sicherstellen Steigerung der Effizienz von Einsatzübungen, Planübungen. BA Nord ist Beobachter ggf. Mitausrichter der Übungen für den BA Süd und umgekehrt. Stetige Verbesserung der Kameradschaft untereinander durch den praktischen Übungsdienst auf der jeweiligen BA-Ebene (mehr Personal, mehr Fahrzeuge, mehr Technik, mehr Aktionsmöglichkeiten, mehr Spaß, mehr Motivation in den Abschnitten) Leitung dieser Gefahrgutgruppe Fortsetzung des Aufbaus der Gefahrgutgruppe der Gemeinde Wennigsen. Planung und Durch- Führung von Gefahrguteinsätzen Fortschreibung des Gefahrgutkonzeptes mit weiteren Spezialisten und des Gemeindebrandmeisters. Mitwirkung bei der Aufstellung von Feuerwehrplänen bezüglich Gefahrgut Unterstützung des Leiters der Gefahrgutgruppe Führen der Funkgerätekartei/Inventarverzeichnis sämtlicher FME, DME und Funkgeräte auf Gemeindeebene Durchführen kleinerer Reparaturen an Funkmeldeempfängern und Funkgeräten (Ausbessern, Gehäuseteile, Akku, Antenne oder Hörer auswechseln) Versand von defekten FME und Funkgeräten an Funkwerkstätten bzw. vor Ort abgeben Vorhalten und Nachbestellen von Verschleißteilen wie Akkus, Ledertaschen, Clips/Gehäuseteilen, Die Position der Stellvertreter ist auch für Führungsnachwuchskräfte angedacht. Neben der persönlichen Voraussetzung (z.b. Umgang mit Menschen, Wille zur Kooperation bzw. Zusammenarbeit mit allen der Gemeinde Wennigsen) sollte mindestens die Gruppenführerausbildung nachgewiesen werden können. Zugführer mit Zusatzqualifikation, Führen von taktischen Einheiten im Gefahrgutein-satz. Wille zur Zusammenarbeit/ Kooperation mit den und den Nachbarkommunen. Sollte die Qualifikation nicht vorhanden sein, kann diese nachgeholt werden. Mindestens Gruppenführerlehrgang und Zusatzqualifikation Führen von taktischen Einheiten im Gefahrguteinsatz. Der Wille zur Zusammenarbeit/Kooperation mit den und den Nachbarkommunen. Auch hier kann die fehlende Qualifikation nachgeholt werden. Funklehrgang Technisches Verständnis Stand: 09/2013 (Vers. 1.2) Seite 4 von 5

5 Funktion Aufgaben Qualifikation Ladestifte und Sicherungen Programmieren von DME Anmelden und Ummelden von Funkanlagen bei der Region Hannover per Vordruck über die Gemeinde Wennigsen (für neu beschaffte Geräte) Fachlicher Ansprechpartner der Gerätewarte der einzelnen Pressesprecher bei größeren Schadenslagen Hauptaufgabe: Fachliche Betreu-ung der Presse bei Großschadenslagen in der Gemeinde Wennigsen. o Der Pressesprecher ist bei Großschadensstellen das Scharnier zwischen Einsatzleiter, Gemeindebrandmeister, Bürgermeister und der Presse o Der Pressesprecher arbeitet in enger Abstimmung mit dem Einsatzleiter/Gemeindebrandmeister. o Der Pressesprecher nimmt regelmäßig an den Fachtreffen Pressesprecher der Regionsfeuerwehr teil. o Hinweis: Das Schreiben von Presseberichten oder die Erstellung von Einsatzfotos gehören nicht zu den Aufgaben. Ziel ist es, diese Aufgaben der Presse selbst zu überlassen. Des Weiteren ersetzt er nicht den Pressesprecher/Pressewart der jeweiligen Ortsfeuerwehr Qualifikation: Gruppenführerlehrgang. Sollte die Qualifikation fehlen, kann diese nachgeholt werden. Wille zur Zusammenarbeit/Kooperation mit den. V. Zugführer: 2. Zug (Hilfeleistung) der Regionsfeuerwehrbereitschaft II aus der Gemeinde Wennigsen Bestellung Monat/Jahr Funktionsträger Name 10/2009 Zugführer 2. Zug Hilfeleistung Udo Reiche, OrtsFW Bredenbeck 10/2009 Stellvertretender Zugführer Sven Lührs, OrtsFW Bredenbeck Der Zugführer des 2. Zuges der Regionsfeuerwehrbereitschaft II wird jeweils für drei Jahre vom Gemeindebrandmeister in Absprache mit dem Gemeindekommando vorgeschlagen. Hintergrund: Die Zugführer repräsentieren u.a. die Gemeindefeuerwehr Wennigsen im BA II der Regionsfeuerwehrbereitschaft. Folgende Änderung wurde vom GmBM an den BAL II herangetragen: Sven Lührs, Zugführer,Holger Lauenstein, stv. Zugführer Stand: 09/2013 (Vers. 1.2) Seite 5 von 5

G e m e i n d l i c h e E i n r i c h t u n g e n. 1.1 Gemeindeverwaltung Hauptstraße 1-2, Wennigsen (Deister) Tel.

G e m e i n d l i c h e E i n r i c h t u n g e n. 1.1 Gemeindeverwaltung Hauptstraße 1-2, Wennigsen (Deister) Tel. G e m e i n d l i c h e E i n r i c h t u n g e n 1. Die Gemeindeverwaltung 1.1 Gemeindeverwaltung Hauptstraße 1-2, 30974 Wennigsen (Deister) Tel.: 05103 / 7007-0 2. Sportanlagen 2.1 Sporthalle am Schulzentrum

Mehr

Bezug: a) RdErl. des MI vom (MBl. LSA S. 166) b) RdErl. des MI vom (unveröffentlicht)

Bezug: a) RdErl. des MI vom (MBl. LSA S. 166) b) RdErl. des MI vom (unveröffentlicht) 2153 Musterdienstanweisungen für Orts- und Gemeindewehrleiter, Abschnittsleiter und Kreisbrandmeister RdErl. des MI vom 15. 3. 2011 43.21-13002-2011-01 Bezug: a) RdErl. des MI vom 13. 1. 1995 (MBl. LSA

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wennigsen (Deister)

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wennigsen (Deister) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wennigsen (Deister) Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Ausbildungstreppe 2.017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Sulingen Ausbildung Die Ausbildungsinhalte sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) bundeseinheitlich festgeschrieben

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Feuerwehr Zur Person... Claus Lange Diplom-Chemiker Jahrgang 1959 1974

Mehr

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh Aufgrund des 7 Absatz 1 Satz 1 i. V. m. 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein Westfalen (GO-NRW) vom 14.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Amelinghausen Gellersen Ilmenau

Freiwillige Feuerwehren. Amelinghausen Gellersen Ilmenau en Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen. Kurzbericht aus Anlass der gemeinsamen Sitzung der Feuerwehrausschüsse am 14. September 2011 in Reppenstedt Kurzbericht Gemeindebrandmeister Themen: Ausgangslage

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede Amtsblatt für den Landkreis Celle Nr. 32 vom 31.07.2014 Anlage zu 11, Abs. 3 der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eschede Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Feuerwehrverband Region Hannover e. V.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Feuerwehrverband Region Hannover e. V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Feuerwehrverband Region Hannover e. V. Bericht des Pressewartes Vorstellung Aufgaben Konkrete Aktivitäten Ausblick 2008 insbes. Seminarkonzept 12.12.2007 Armin Jeschonnek

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt,

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Stelle

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Stelle Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Stelle Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 230) und

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

S A T Z U N G. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Großenkneten

S A T Z U N G. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Großenkneten S A T Z U N G für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Großenkneten in der Fassung vom 14.12.1998 zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 23. September 2002 Aufgrund des 6 der Niedersächsischen

Mehr

S a t z u n g. über die Entschädigung für Ehrenbeamte. und sonstige ehrenamtlich tätige. Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren

S a t z u n g. über die Entschädigung für Ehrenbeamte. und sonstige ehrenamtlich tätige. Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren S a t z u n g über die Entschädigung für Ehrenbeamte und sonstige ehrenamtlich tätige Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Westoverledingen vom 13. Dezember 2012 geändert am 10.12.2015

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Loxstedt vom 1. Januar 2003 in der Fassung vom 13. März 2007

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Loxstedt vom 1. Januar 2003 in der Fassung vom 13. März 2007 S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Loxstedt vom 1. Januar 2003 in der Fassung vom 13. März 2007 Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung

Mehr

Anlage 1. zur Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal

Anlage 1. zur Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal Anlage 1 zur Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal Ordnung der Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal Seite 1 1. Organisation 1.1. Die

Mehr

VECTORING-AUSBAU IN WENNIGSEN

VECTORING-AUSBAU IN WENNIGSEN VECTORING-AUSBAU IN WENNIGSEN Wennigsen, Dienstag, 10. März 2015 AUSGANGLAGE Weite Teile des Gemeindegebietes haben bisher keine zukunftsweisende Internetinfrastruktur: Leitungen zu alt, zu schwach, keine

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Flecken Coppenbrügge Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 ( Nds. GVBl. S. 473 und der 1 und 2 des

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Gnarrenburg

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Gnarrenburg Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Gnarrenburg Aufgrund des 6 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und der 1 und 2 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG), jeweils

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Alarm- und Ausrückordnung Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines 3 1 Gültigkeit. 3 2 Alarmierung 3 3 Ausrückordnung... 4 3.1 Taktische Einheiten... 4 3.2 Einsatz.. 5 3.3 Rückwärtiger

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Horneburg

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Horneburg Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Horneburg Aufgrund der 6, 8 und 40 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetzt vom

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Zetel

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Zetel Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Zetel Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Art. IV des

Mehr

Gemeinde Liebenburg Az.: S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Liebenburg

Gemeinde Liebenburg Az.: S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Liebenburg Gemeinde Liebenburg 3 37 1 Az.: 37 10 00 S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Liebenburg Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom 17.12.2010

Mehr

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt TMO-Rufgruppen Feuerwehr F_HE_1 3001 allgemeine Hauptarbeitsgruppe Nutzung soweit nicht anders angeordnet F_HE_2 3002 1. Ausweichgruppe F_HE_3

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Freiwillige Feuerwehr Bad Harzburg Ortsfeuerwehr Harlingerode Alarm- und Ausrückordnung Stand : 25.10.2017 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 1 Gültigkeit... 3 2 Alarmierung... 3 3 Ausrückordnung...

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr in der Samtgemeinde Harsefeld (Feuerwehrsatzung) 1 Organisation und Aufgaben

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr in der Samtgemeinde Harsefeld (Feuerwehrsatzung) 1 Organisation und Aufgaben Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.10.2010 (Nds. GVBl. 2010, 576) in der zurzeit gültigen Fassung und der und der 1 und 2 des Niedersächsischen Gesetzes

Mehr

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern. Anlage 2 Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern (RDPZR-OrgL) Inhaltsübersicht 1 Geltungs- und Regelungsbereich

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr. der Gemeinde Giesen

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr. der Gemeinde Giesen Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Giesen Aufgrund des 10 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1 und 2 des

Mehr

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige Aufgrund der 10, 44 und 55 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010

Mehr

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM Marco Zerweiss Leiter der Feuerwehr 23.01.2017 1. Qualifikation / Funktion Um eine einheitliche Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften zu erzielen,

Mehr

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Südbrookmerland

S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Südbrookmerland 1 S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Südbrookmerland Aufgrund des 6 NGO i. d. F. vom 22. August 1996 (Nds. GVBl. S. 382) und der 1 und 2 NBrandSchG vom 08.03.1978 (Nds. GVBl. S. 233),

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Ortsfeuerwehr Bredenbeck

Ortsfeuerwehr Bredenbeck Ortsfeuerwehr Bredenbeck Gemeinde Wennigsen (Deister) Konzept zur Gestaltung und Einrichtung einer Kinderfeuerwehr als Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bredenbeck 1 Grundgedanken Die Tendenz der Mitgliederzahlen

Mehr

1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen)

1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen) 1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen) Item Teilnehmer Argestorf Bredenbeck Degersen Evestorf Holtensen Sorsum

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Uetze

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Uetze -1- Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Uetze Aufgrund des 6 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1 und

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Satzung der Samtgemeinde Papenteich für die Freiwillige Feuerwehr (Feuerwehrsatzung)

Satzung der Samtgemeinde Papenteich für die Freiwillige Feuerwehr (Feuerwehrsatzung) Satzung der Samtgemeinde Papenteich für die Freiwillige Feuerwehr (Feuerwehrsatzung) Aufgrund der 1 und 2 des Nieders. Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Nieders. Brandschutzgesetz

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Bardowick

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Bardowick Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Bardowick Aufgrund des 10, 11, 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes und der 1 und 2 des Niedersächsischen Gesetzes über den Brandschutz

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Satzung. der Gemeinde Faßberg, Landkreis Celle, für die Freiwillige Feuerwehr Faßberg

Satzung. der Gemeinde Faßberg, Landkreis Celle, für die Freiwillige Feuerwehr Faßberg Satzung der Gemeinde Faßberg, Landkreis Celle, für die Freiwillige Feuerwehr Faßberg Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und der 1 und 2 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Glandorf Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Muster einer Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in

Muster einer Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens Muster einer Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in a) einer Gemeinde mit Ortsfeuerwehren b) einer Samtgemeinde c) einer Gemeinde ohne

Mehr

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand Rechtsgrundlagen Messkonzeption Odenwaldkreis Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand 09.2016 Aktuelle Situation der Messkonzeption Odenwaldkreis Neben

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Edewecht vom

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Edewecht vom Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Edewecht vom 01.07.2015 Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert

Mehr

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu n 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg A U S B I L D U N G Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Ausbildung für Freiwillige

Mehr

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements 1. Planung/ Durchführung Nr. Maßnahme Inhalte von Erl. 1 Schulung in Erster Hilfe mit Selbstschutzanteilen 2 Schulung im Brandschutz

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Emmerthal

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Emmerthal Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Emmerthal Aufgrund des 6 NGO i. d. F. vom 22.06.1982 (Nds. Gesetz- und Verordnungsblatt S. 229), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 09.09.1993 (Nds.

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand Mai 2013 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Verdienstausfällen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weyhe

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Verdienstausfällen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weyhe Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Verdienstausfällen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weyhe Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand März 2014 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Arbeitsmaterial. Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf die Leitungsstrukturen der Feuerwehren

Arbeitsmaterial. Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf die Leitungsstrukturen der Feuerwehren Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Arbeitsmaterial Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf die Leitungsstrukturen der Feuerwehren Lehrgang

Mehr

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise Hydraulisches Rettungsgerät Organisationshinweise Unterweisung am Standort 05/2015 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Anlagen - Muster Teilnehmernachweis

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Andreas Weich 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 90 S. Paperback

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Satzung. für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung. für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Rhauderfehn Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Rhauderfehn Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Büddenstedt. (in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom )

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Büddenstedt. (in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom ) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Büddenstedt (in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 16. 12. 2003) Aufgrund des 6 NGO und der 1 und 2 NBrandSchG in der jeweils gültigen Fassung hat der

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Lilienthal in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Lilienthal in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 1 Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Lilienthal in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 13.10.2011 Aufgrund der 6, 8 und 40 NGO in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember (Nds. GVBl. S. 576) in der zurzeit

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Digitalfunk Ausbildung an der BKS Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrgang Seminar Digitalfunk 2010 Thema Digitalfunk der BOS Lehrbereich Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Lahstedt

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Lahstedt Ortsrecht Gemeinde Lahstedt Nr. 07 Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Lahstedt Inhaltsverzeichnis 1 Organisation und Aufgaben 2 Leitung der Freiwilligen Feuerwehr 3 Leitung der Ortsfeuerwehr

Mehr

in der Samtgemeinde Ilmenau

in der Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Der Samtgemeindebürgermeister Aktenzeichen: 10 00 06 Melbeck, den 18.06.12 S A T Z U N G über Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder, Verdienstausfall und Auslagenentschädigung in

Mehr

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt. Datum 01.04.2016 Hans-Jürgen Schlosser Telefon (0 96 06) 86 03 Mobil (0 17 0) 20 94 49 1 Mail hans-juergen.schlosser@kfv-schwandorf.de Ab Montag wird im digital gefunkt.. Ab Montag, 04. April 2016 um 9:00

Mehr

Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachsen

Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachsen Vom 21. September 1993 (Nds. GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch Verordnung zur Änderung der Verordnungen für die Freiwilligen Feuerwehren im Land Niedersachsen v. 18.08.05 (Nds. GVBl. S. 266) Auf Grund

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ilsede

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ilsede Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ilsede Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Söhlde Landkreis Hildesheim. Organisation und Aufgaben. Leitung der Freiwilligen Feuerwehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Söhlde Landkreis Hildesheim. Organisation und Aufgaben. Leitung der Freiwilligen Feuerwehr 321 S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Söhlde Landkreis Hildesheim Auf Grund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i. d. F. vom 22.06.1982 (Nds. GVB1. S. 229) und

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark

Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) und der 1 und 2 des Niedersächsischen Gesetzes

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Wiefelstede 1 Organisation und Aufgaben 2 Leitung der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Wiefelstede 1 Organisation und Aufgaben 2 Leitung der Freiwilligen Feuerwehr 3.02 Seite 1 Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde Wiefelstede Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ostheide

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ostheide Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ostheide Aufgrund des 6 NGO i.d.f. vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2001 (Nds. GVBl. S. 701) und der 1 und

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Satzung. für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Nienstädt

Satzung. für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Nienstädt Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Nienstädt Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds.GVBl. S.576), zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1 Fachempfehlung Nr. 1 vom 12. Februar 2016 Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1 Die immer komplexer werdenden Einsätze der Feuerwehren machen eine medizinische Fachberatung

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Lastrup

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Lastrup Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Lastrup - Durchgeschriebene Fassung Erstfassung der Satzung vom: 1. Oktober 2014 In-Kraft-Treten: 31. Oktober 2014 Änderung vom: bislang keine Änderung erfolgt

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Selsingen

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Selsingen 1 Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Selsingen Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Hemmoor

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Hemmoor Satzung für die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Hemmoor Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert

Mehr