September - November. mitten&drin. Das Kirchenmagazin der Gemeinden Jakobi und Luther. Gott sei Dank! Viele Gaben - ein Geist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "September - November. mitten&drin. Das Kirchenmagazin der Gemeinden Jakobi und Luther. Gott sei Dank! Viele Gaben - ein Geist"

Transkript

1 September - November mitten&drin Das Kirchenmagazin der Gemeinden und Gott sei Dank! Viele Gaben - ein Geist

2 & 2 Inhalt 3 Editorial: Erntezeit - Gesa Bartholomae & Thema: Gott sei Dank! 4 Eine geistliche Einordnung von Pastor Martin Gregor 5 mitten&drin-gespräche: Verpflichtet Christsein zu fleischloser Kost? 6 Frisch und direkt - Naturkost vom Erzeuger & Treffpunkt Kirche 8 Neues von der kirche: ab September jeden Sonntag Gottesdienst - Offene Kirche - Nacht der Kirchen - Kirchenführung 9 Kita-Erweiterung und Gemeindehaus 10 Neues von der kirche: Sonntag ist Kindergottesdienst - Schulprojekt zum Reformationstag 11 Ewigkeitssonntag 12 Gottesdienste 14 und feiern gemeinsam: Goldene Konfirmation - Tauferinnerungsgottesdienst - Mitsingen am Reformationstag - Buß und Bettag 15 Freund und Leid & Treffpunkt Gemeindehaus 16 Quer durch die Bibel: Gedankenaustausch über ausgewählte Texte (14-tägig) - Frühstückstreff 17 Eine Krippengruppe in - Kindergarten in bis 16 Uhr geöffnet - Besuche bereichern & Unterwegs 18 Ausflug für Jung und Alt nach Malente und Eutin sowie Lichterfahrt durch Hamburg - Anmeldung zum Europäischen Jugendtreffen nach Rom 19 Pray & Bike & Musik 20 Konzertreihe Freitagabend in Orgel + Trompete und Orgel + Querflöte in 21 Adieu, Adjö auf Schwedisch, Alina Sohns Neuer Gitarrenkurs im Oktober & Service 22 Kontakt & Impressum 23 & à la carte: unsere Gruppen 24 Freitagabend in

3 Editorial& 3 Editorial Erntezeit Lieber Leser, liebe Leserin, der Sommer geht zu Ende, die Ernte naht. Wird sie gut? Das fragen wir uns nach dem vielen Regen und wir hoffen es alle. Auf jeden Fall werden wir Grund zum Danken haben. Dafür gibt das Erntedankfest uns die Gelegenheit. Gott sei Dank ist deshalb das Thema, zu dem wir in diesem Heft einige Beiträge zusammengestellt haben: Pastor Gregor hat es geistlich eingeordnet, zwei Jugendliche diskutieren über das Pro und Kontra von vegetarischer Ernährung, und wir stellen Ihnen Hof Kubitzberg vor, einen ökologischen Bauernhof in Altenholz. Der Sommer geht zu Ende bedeutet auch, dass in unseren Kirchen und Gemeindehäusern das Leben wieder in vollem Gange ist und viele neue Angebote auf Sie warten. So wird es in der kirche ab September an jedem Sonntagmorgen einen Gottesdienst und regelmäßige Kirchenführungen geben, und die Taizé-Andachten am Mittwochabend sowie eine neue Konzertreihe am Freitagabendabend starten aufs Neue. In der kirche beginnt nicht nur die monatliche Kinderkirche wieder, sondern jeden Sonntag soll ein Kindergottesdienst stattfinden. Lesen Sie die Seiten 8 bis 10, dann erfahren Sie alles ganz genau. Das Ende des Sommers ist für viele leider auch das Ende der Reisezeit, für uns glücklicherweise nicht. Wir werden auch im Herbst und im Winter noch Ausflüge und Fahrradtouren mit Ihnen machen, keine Sorge! Und was bedeutet das Ende des Sommers für Sie persönlich? Wir hoffen, Sie haben Kraft getankt und sich erholt, so dass Sie den Herbst mit Freuden begrüßen können. Das wünscht Ihnen Pastorin Gesa Bartholomae.

4 & 4 Titel: Gott sei Dank! Eine geistliche Einordnung Gott sei Dank! Gottseidank! Mit einem Stoßseufzer gebe ich meinen unter Spannung angehaltenen Atem wieder frei, froh über die gute Nachricht. Erleichtert schüttle ich ab, was mich eben noch bedrückt hat. Sollte ich meinem Gott nicht danken, am besten sofort, ehe ich es vergesse? Danken tut mir einfach gut. Wer Gott täglich dankt, der lebt bewusster; er wird zufrieden, selbst wenn er wenig besitzt! Zwischen Menschen ist Danken schon komplizierter. Manche empfinden ein Danke! als Unterordnung unter den zuvor Gebenden, sich selbst als Empfänger im Sinne eines Abhängigen. Das entspricht nicht unserem Bild vom freien, emanzipierten, unabhängigen, selbstbestimmten Menschen und von uns selbst. Da sind wir doch lieber Handelspartner auf Augenhöhe, Geld gegen Leistung! Oder wir erheben den Anspruch, dass uns das Erhaltene einfach eben zustünde! Sola gratia - Allein aus Gnade, so formulierte, sucht Gott uns und nimmt uns an. berief sich dafür auf den Apostel Paulus, der das griechische Wort charis verwendete (dt. Gunst, Gnade, Dank). Im Grunde geht es dabei um Zuwendung, hilfreiche Zuwendung. Kann man sich Zuwendung erkaufen? Nicht wirklich und das sagte zur Zeit der Reformation zum Thema Vergebung. Haben wir auf Zuwendung einen Anspruch? Wohl auch nicht von Natur aus. Aber weil wir Menschen sind, haben wir das in unserer Zeit dennoch als Errungenschaft wahren Menschseins formuliert, in den so genannten Menschenrechten. Als Christ sage ich: Wenn mir bewusst ist, dass ich ein wahrer Mensch geworden bin, als Gott mich liebevoll annahm und sich mir zuwandte, dann kann ich menschlich sein. Dann hat mein Wille, Menschenrechte zu achten und für sie einzustehen, eine Kraftquelle. - Schöne Sonntagsreden, die im Alltag keine Rolle spielen? Versuchen Sie es: Kaufen Sie bewusst zum Beispiel fair-trade -Schokolade, deren Kakao nicht von Kindern wie von Sklaven geerntet wurde. Aus Gnade? Aus Liebe! Gott sei Dank! Pastor Martin Gregor

5 & Thema: Gott sei Dank! 5 Das mitten&drin Gespräch Verpflichtet Christsein zu fleischloser Kost? Pro und Contra für eine vegetarische Ernährung aus christlicher Sicht Wenn wir ernst nehmen, dass das Wort Erntedank und Danken mit dem Denken zusammenhängt, dann stellt sich die Frage, wie schöpfungsfreundlich unsere Ernährung ist. Im ersten Buch der Bibel heißt es: Da sprach Gott (zu Adam und Eva):»Seht, ich übergebe euch alle Samen aussäenden Gewächse auf der ganzen Erdfläche sowie jeden Baum, an dem Samen aussäende Baumfrüchte sind. Das soll euch als Nahrung dienen. Auch allen Tieren der Erde, allen Vögeln des Himmels, allem, was auf der Erde kriecht, was immer mit einer Kehle lebt, soll alles grüne Gewächs als Nahrung dienen«so geschah es. Gott schuf die Erde mit ausreichend Nahrung für alle Menschen. Zurzeit aber haben nicht genügend Menschen Zugang zu der Menge an Nahrung, die sie bräuchten. Das hängt mit unseren Essgewohnheiten zusammen. Es fällt weiter auf, dass in der Bibel an dieser Stelle nur von pflanzlicher Nahrung des Menschen die Rede ist. Zufall oder dichterische Freiheit sagen die einen, bewusst ist das Fleisch weggelassen, sagen die anderen und deuten diese Bibelstelle als Hinweis auf vegetarische Ernährung. mitten&drin befragte zwei Gemeindeglieder, die in der Evangelischen Jugend Kiel Mitte mitarbeiten, nach ihrer Ernährungsweise auch im Hinblick auf ihren christlichen Glauben. Johanna Kahlcke (15 Jahre, bei Greenpeace engagiert): Ich denke, das Christentum fordert uns zu einem gewissen Teil auf, sich gerade heutzutage mehr Gedanken über unseren hohen Fleischkonsum zu machen. Bei so großer Armut überall auf der Welt und hungernden Menschen ist es da nicht angebracht, Ressourcen wie Wasser, Weidefläche und pflanzliche Futtermittel effizienter zu nutzen? Unser hoher Fleischkonsum ist einer der Hauptverursacher der weltweiten Umweltbedrohung und sozialen Probleme. Wir sind doch verantwortlich für das, was wir geschenkt bekommen haben. Ich denke, es ist unsere Aufgabe, diese Schöpfung zu bewahren mit Mensch, Tier und Natur! Um meinen Protest gegen diese große Ungerechtigkeit auszudrücken und weil ich mich dafür verantwortlich fühle, bin ich Vegetarierin. (Jeder Verzicht im Supermarkt, jede Entscheidung des Konsumenten ist ein Schritt zur Verbesserung unseres Bewusstseins und eine Annäherung an alte christliche Traditionen wie des Teilens und der Verantwortung für Mitmenschen und Natur.) Johann Becker (17 Jahre): Fleisch zu essen bedeutet für mich nicht, aus Bosheit Tieren Leid oder Qualen zufügen zu wollen, sondern meine Lebensweise, die ich durch Gott frei wählen kann, zu leben. Denn Gott gab uns diese Freiheit und auch sein Vertrauen, um nach unserem Gewissen und unserer Art frei zu sein. Das gibt uns viele Möglichkeiten, den Verzehr von Fleisch eingeschlossen, die aber auch Verantwortung unsererseits nach sich ziehen. Deshalb ist es unsere Aufgabe, darauf zu achten, woher das Fleisch kommt, welches wir essen. Kommt dies aus einem Mastbetrieb oder vielleicht von einem lokalen Bauern? Wenn ich darauf achte und weiß, woher mein Fleisch kommt, so kann ich als Christ mit gutem Gewissen und ohne Zweifel dieses Fleisch essen. Das Gespräch führte Pastoroin Klatt. Gebrauchtes Klavier gesucht Da wir unseren Gemeindesaal tagsüber jetzt als Krippengarten nutzen, müssen wir uns verkleinern: Der alte Flügel muss aus den Räumen heraus, für musikalische Begleitung usw. bräuchten wir ein gut erhaltenes Klavier auf Rollen. Wir würden uns sehr freuen, wenn es jemanden gibt, der so etwas der -Gemeinde schenken würde. Näheres: Pastorin Klatt, Tel

6 6 & Titel: Gott sei Dank! Frisch und direkt - Naturkost vom Erzeuger Das Erntedankfest soll auch daran erinnern, sich umweltbewusst zu ernähren. Doch wie geht das? Antwort darauf kann ein Besuch auf einem Bauernhof geben, der nach Bioland-Richtlinien ökologisch bewirtschaftet wird. Hof Kubitzberg ist ein solcher Hof in der Nähe von Kiel, der seit 1989 konsequent ökologische Landwirtschaft mit Ackerbau und Tierhaltung betreibt. Er liegt idyllisch zwischen Wiesen und Feldern am Kubitzberg, an einer Straße, die von Altenholz im Ortsteil Klausdorf nach Dehnhöft führt. Eine Lindenallee lenkt den Blick auf das alte Bauernhaus. Im benachbarten Bio-Markt gibt es ein vielfältiges Produktangebot aus kontrolliert biologischem Anbau. Hier kann man direkt beim Bauern einkaufen, ohne auf das breite Sortiment eines Naturkost-Einzelhändlers verzichten zu müssen. Die Palette an Erzeugnissen aus eigener Produktion reicht von frischem Gemüse und Kartoffeln über Rindfleisch aus eigener Galloway-Zucht und täglich frischen Eiern von den Kubitzberger Hühnern aus ökologischer Haltung bis hin zu selbstgemachten Marmeladen. Leckerer Käse, frisches Brot, erlesene Weine und viele weitere Bio-Spezialitäten ergänzen das Angebot. So gibt es zur Weihnachtszeit Gänse und Enten aus eigener Aufzucht. Außer ökologischer Landwirtschaft auf ca. 40 ha sowie der Vermarktung und Verarbeitung von ökologischen Lebensmitteln setzt Hof Kubitzberg weitere Schwerpunkte: Umweltbildung am Lernort Bauernhof - Schulklassen erkunden Hof Kubitzberg und lernen von der Natur in der Natur. Vorgehalten werden spannende Themen zur Tierhaltung, zum Pflanzenbau, zu erneuerbaren Energien sowie zur Vermarktung und Verarbeitung für alle Klassenstufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Alle Lerneinheiten stehen zum Download zur Verfügung. Bodenerlebnispfad - Fünf lehrreiche und interaktive Stationen erklären Wissenswertes aus der Welt des Bodens und laden zum Spaziergang über die Felder und Wiesen ein. Darüber hinaus ist Hof Kubitzberg eine Betriebsstätte der Schleswiger Werkstätten für Menschen mit seelischer Behinderung, die dort arbeiten und wohnen ( Arbeit ist mehr als nur Broterwerb»). Zurzeit werden 53 Personen von 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Weitere Infos unter Der Autor dankt dem stellvertretenden Leiter Herrn Mathias Wülfing für die freundliche Aufnahme und das interessante Gespräch. Gert Starke

7 Friedrich Carl von Baudissin auf Knoop und Friedrichshof ließ 1827 Hof Kubitzberg für seine Tochter Auguste erbauen, die ihn 1855 verkaufte. Nach mehrfachem Besitzerwechsel wurde Hof Kubitzberg 1989 von der Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie erworben und für seine heutige Bestimmung umgestaltet. & Thema: Gott sei Dank! 7

8 & 8 Treffpunkt Kirche Neues von der kirche Ab September jeden Sonntagvormittag Gottesdienst in Ist nun Gottesdienst - oder sollen wir bis zur nächsten Woche warten? Und wo ist das Gemeindemagazin, das uns Auskunft gibt, abgeblieben? So haben sich die letzten zwei Jahre oft Menschen gefragt, die zur kirche kamen. Der Hintergrund ist folgender: Bis vor vier Jahren hielt die Apostelgemeinde regelmäßig im Wechsel mit der gemeinde am Sonntagvormittag die Gottesdienste in der kirche. Aufgrund von Fusion, zusätzlicherngottesdienstorten und neuem Gemeindekonzept beschränkte sich die Apostelgemeinde dann darauf, dort nur noch Abendgottesdienste zu halten. Mit Hilfe der Pastorin und des Pastors aus der gemeinde konnte dann erst einmal ein weiterer Gottesdienst im Monat zusätzlich für angeboten werden - es blieb aber der zweite Sonntag im Monat unbesetzt. Dies hat sich nun aufgrund des Wunsches der Gemeinde und des zusätzlichen Engagements unserer Pastoren geändert: Ab September finden regelmäßig jeden Sonntag Gottesdienste in der kirche statt, niemand braucht mehr in Zeitung oder Kirchenmagazin nachzuschlagen, um sind die Türen immer geöffnet. Die Kirchengemeinderäte mit ihren Pastoren würden sich sehr freuen, wenn dieses neue Angebot auch entsprechend angenommen wird. Offene Kirche Die kirche ist seit Jahren schon am Vormittag (10-13 Uhr) und jetzt werktags nach Möglichkeit ebenso am Nachmittag (16-18 Uhr) geöffnet, sodass auch Berufstätige eine Chance haben, die Kirche für ein Gebet oder für eine Zeit der Stille aufzusuchen. Das gelingt wie in diesem Sommer aber nur, wenn wir weiterhin genügend Kirchenwächter haben. Wenn die Tür geöffnet und der Plakatständer an der Straße steht, ist unsere Kirche auf Besuch eingestellt. Nacht der Kirchen am in und ganz Kiel Nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr geht die Kieler Nacht der Kirchen am 21. September unter dem Motto Es ward Abend und es ward Morgen! in die zweite Auflage. Von Holtenau bis Gaarden - und auch in - gibt es zwischen 19 und 24 Uhr ungewohnte Angebote zum Zuhören und zum Mitmachen. In gibt es zu jeder vollen Stunde eine Meditation zu den blauen Bildern von Professor von Stockhausen, unterbrochen von Cello-Musik oder Gesängen der Schola von St. Nikolai (21 und 22 Uhr). Parallel dazu können eigene blaue Kirchenfenster in Hinter-Glasmalerei-Technik gestaltet werden. Wer nicht so kreativ werden möchte, kann in der Kirchenlounge Stumm-Filme gucken oder bei Tee und Kaffee ins Gespräch kommen. Um 23 Uhr rundet eine mitternächtliche Taizé-Andacht die Nacht der Kirchen in ab. Gospelchor, Konzerte der Jugendband Needrag (in St. Markus/ Gaarden), Afrikanisches Trommeln (in Maria Magdalenen) und Kunstausstellungen (in St. Jürgen) sind nur einige der vielen Punkte, die es in dieser Nacht zu entdecken gibt. Pastorin Sabine Klatt Kirchenführung in der kirche Mit der Einladung zur Kirchenführung wollen wir nicht nur die historischen und kunstgeschichtlichen Aspekte der im Jahre 1886 erstmals eingeweihten kirche aufzeigen, sondern auch den geistlichen Raum mit seiner Ausstattung und den Kunstwerken, dies sind ganz besonders die Fenster, zugänglich machen. Gemeinsam wollen wir die Sprache des Raumes und der christlichen Bilder erkunden und erlebbar machen vielleicht auch mit unseren eigenen Fragen und Wahrnehmungen in Beziehung treten. Das eine oder andere Mal besteht auch die Möglichkeit zu einer Turmbesteigung. Die Führungen sind ab August jeweils für den ersten Samstag im Monat vorgesehen, Beginn 11:00 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten, Treffpunkt vor dem Kirchenportal. Herzlich eingeladen sind Sie im Jahre 2012 zu den Samstagen: 1. 9., 6.10., und Brunhild Waldvogel

9 Treffpunkt Kirche& 9 Zukunftsentscheidungen in : Kita-Erweiterung und Gemeinderäume Die Erweiterung der Kindertagesstätte (Kita) von um eine Krippengruppe war für den Kirchenvorstand von keine leichte Entscheidung. Viele Sitzungen waren nötig, bis es am zu einer einstimmigen Entscheidung für den Antrag bei der Stadt für eine Krippe gekommen ist, der mit dem Beschluss der Ratsversammlung im Mai auch bewilligt worden ist. Die Erweiterung bedeutet nämlich, dass die Krippengruppe am in die Gemeinderäume im ersten Stock des Gemeindehauses einzieht, davor umfangreiche bauliche Veränderungen erforderlich sind. Eine Gemeinde ohne Gemeinderäume kann keine attraktive Gemeindearbeit leisten. Das Gemeindeleben würde zurückgehen, erlahmen. Andererseits ist die Erweiterung der Kita ein Schritt in die Zukunft, in die Sicherung unseres Kindergartens. Eltern werden ihre Kinder bevorzugt in unsere Kita schicken, wenn sie vorher bereits in der Krippe vor Ort waren. Und Krippenplätze sind ein gesellschaftliches Erfordernis der Zeit. Durchbruch der Entscheidung des Kirchenvorstandes war eine lang gehegte Vision, aus der nun Realität werden kann und soll: Gemeinderäume an der kirche. Die Kirche steht allein auf einem relativ großen Kirchengrundstück. Der Weg zum Gemeindehaus am Knooper Weg ist eher weit, wenn man Veranstaltungen in Kirche und Gemeinderäumen verbinden will. Alles Erforderliche beispielsweise für den Kirchenkaffee am Sonntag muss mühsam vom Gemeindehaus zur Kirche hin- und wieder zurücktransportiert werden. Die sanitären Anlagen in der Kirche sind völlig unzureichend. Eine Toilette reicht bei weitem nicht aus, wenn die Kirche bei Gottesdiensten, Festlichkeiten oder Konzerten gut besucht ist. Auch hier muss dringend eine Erweiterung geschaffen werden. Wie Beispiele zeigen, können Gemeindeleben und Nutzung der Kirche neue Impulse bekommen, wenn beide Räumlichkeiten verbunden sind. Die Entscheidung des Kirchenvorstandes für neue Gemeinderäume ist also nicht allein Folge der Entscheidung für die Kita-Erweiterung: Sie ist eigenständig und richtungweisend für das Gedeihen und die Zukunft unserer Gemeinde. Die kirche hat zwei Eigentümer. Auch die Apostelgemeinde hat Eigentumsrechte. Da sie aber ein anderes Ziel für ihre Zukunft sieht und sich aus den Gottesdiensten am Sonntagvormittag bereits aus der kirche zurückgezogen hat, war eine neue Situation geschaffen. So hat der Kirchenvorstand der Apostelgemeinde im November 2011 beschossen, der gemeinde freie Hand für den Bau von Gemeinderäumen auf dem Kirchengrundstück zu lassen. Nach dieser rechtlichen Vorklärung haben auch Propst Lienau-Becker und die Baubehörde der Nordkirche, das Baudezernat des Kirchenkreises Altholstein und das Landesamt für Denkmalpflege grünes Licht gegeben. Der Kirchengemeinderat (seit Mai 2012 neuer Name) hat jetzt die Architektin Inke Detlefsen beauftragt, die nötigen rechtlichen und behördlichen Klärungen sowie baulichen Vorplanungen durchzuführen. Danach wird eine Architektenausschreibung vorgenommen. Die Errichtung neuer Gebäude braucht Zeit. Für den Übergang sind die Umbauten im Gemeindehaus am Knooper Weg so vorgenommen worden, dass bei Bedarf die Räume der Krippe ab Spätnachmittag auch für Gemeindeveranstaltungen genutzt werden können. Umräumen des Mobiliars ist dann erforderlich. Aber guter Wille auf beiden Seiten ist vorhanden und Einschränkungen und Geduld sind umso leichter zu ertragen bzw. aufzubringen, wenn eine Perspektive da ist. Und die sind neue Gemeinderäume an der kirche! Der Gemeinderat von wünscht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kita und der Krippe viel Glück und Gottes Segen. Uwe Trautsch

10 & 10 Treffpunkt Kirche Neues von der kirche Kinder, willkommen in der kirche am Sonntagmorgen! Wer Gemeinde bauen will, muss bei den Kindern beginnen. In seinem Dienst als Gemeindepädagoge in der Region Kiel-Mitte bestätigt sich dies für unseren Gemeindepädagogen Matthias Beckmann immer wieder als Marschrichtung. Kinder gehören nicht bloß einfach dazu. Nein, sie sind selbst Teil des segnenden Handeln Gottes an seiner Gemeinde. Kinder haben noch keine verfestigte Persönlichkeit wie wir, die am Leben erprobten Erwachsenen. Kinder geben von Herzen und empfangen mit allen Sinnen. Lasset die Kinder zu mir kommen und haltet sie nicht zurück, denn ihnen gehört das Reich Gottes!, sagt Jesus. Unsre Kinder erfüllen die Gemeinden mit Leben zur Freude Gottes und zu unserer Freude. Darum ist es mehr als gut, dass Kinder und Familien zunehmend in den Fokus unsrer Gemeinden rücken. Es gibt deshalb folgende Angebote für Kinder am Sonntagmorgen in der gemeinde: Kinderkirche, einmal im Monat Herbsttermine: 2.9., 7.10., 4.11., (1. Advent) Der Sommer geht seinem Ende entgegen, die Kinderkirche kommt zurück! Einige unserer Kinderkirchen-Kinder sind eingeschult worden und haben unseren Einschulungsgottesdienst mitgemacht, jetzt geht es wieder richtig los: Jeden ersten Sonntag im Monat findet bei uns die große Kinderkirche statt. Das bedeutet, wir fangen mit den Erwachsenen zusammen um in unserer Kirche an, ziehen dann mit einem Lied hinaus und machen im haus weiter. Meist sind wir gegen elf Uhr fertig mit Singen, Basteln und Geschichtenerzählen. Solange haben alle Erwachsenen und Eltern Zeit, den Hauptgottesdienst in der Kirche mitzufeiern und sogar den Kirchenkaffee danach noch in Ruhe zu genießen. Alle Kinder ab drei Jahren sind herzlich willkommen, jüngere Geschwister finden unseren Spielteppich ganz prima. Und welche Eltern haben noch Lust, kommende Saison im Team mitzumachen? Bitte unter Tel melden. Euer Kinderkirchenteam mit Pastor Martin Gregor Wöchentliche Kinderbetreuung während des Gottesdienstes Haben Sie s schon gehört? Und Kinder, hat es euch schon jemand erzählt? Ab sofort gibt es jeden Sonntag eine Kinderbetreuung in eurer kirchengemeinde! Sie heißt sogar Kindergottesdienst, denn Pastorin Sabine Klatt und Gemeindepädagoge Matthias Beckmann haben sich entschieden, die Zeit mit den Kindern parallel zum Erwachsenengottesdienst inhaltlich zu gestalten. Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen Teamern aus der Kinder- und Jugendarbeit der ejkm. Wenn es also ab 16. September heißt Kinder, willkommen in der kirche am Sonntagmorgen, so fühlen Sie sich frei, mit Kindern oder Enkeln in Ihre kirche zu kommen! Wir beginnen den Gottesdienst im Plenum. Im Gottesdienstverlauf ziehen wir mit den Kindern in den Kindergottesdienst. Sie werden die Zeit gut behütet mit anderen Kindern in den Kinder- und Jugendräumen des angrenzenden gemeindehauses verbringen. Also, liebe Eltern und Kinder: Willkommen in der kirche am Sonntagmorgen! Weitersagen, Freunde und Geschwister mitbringen. Denn Kinderkirche und -gottesdienst bringt s und macht echt Riesenspaß! Matthias Beckmann und Martin Gregor Schulprojekt zum Reformationstag Grundschüler erleben Kirchengeschichte Wir schreiben das Jahr 1525, gut dreißig neue Studiosi werden von Katharina von Bora in die nur spärlich beleuchtete Stube geführt und treten gespannt ein. Es wird jetzt ein bisschen eng um den Tisch, an dem Melanchton und ich mit den beiden Freundinnen Hanne und Marie speisen, bis eben noch vertieft in eine angeregte Unterhaltung. Nun kommt auch Martin hinzu und empfängt unsre neuen Studenten freundlich.

11 Treffpunkt Kirche& 11 Ewigkeitssonntag Wann soll der denn sein? Noch nie gehört. Ist wohl noch ne Weile hin, so wie der jüngste Tag - oder nicht? Dieser Sonntag ist jener vor dem 1. Advent und in unseren Landen in der Tat eher bekannt als Totensonntag. Wohl, weil an diesem Tag bei uns die Namen der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres noch einmal verlesen werden und ihrer gedacht wird. Der Ewigkeitssonntag gehört damit wie auch der Buß- und Bettag im kirchlichen Kalender in die Reihe der Stillen Tage. Diese beginnen mit dem alten Anfang der vorweihnachtlichen Fastenzeit nach dem Karneval im November, und sie enden am Vorabend des Advents. Damit läutet der Ewigkeitssonntag in der Tat das Nachdenken über das Ende ein was bis in heutige Tage den meisten wohl daran auffällt, dass im Fernsehen so viele Weltuntergangsfilme laufen und über Maja-Kalender diskutiert wird. Folgerichtig kommt danach aber unter Christenmenschen nicht das Nichts, sondern Christus in den Blick: Wir erwarten seine Ankunft. Damit ist der Advent Eigentlich heißt Martin, der den Raum gerade im rock betreten hat, mit Nachnamen Gregor und ist Pastor, doch heute heißt er. Die Studiosi aber, die sich in mittelalterliche Gewänder gehüllt neugierig umsehen, die alten Bücher bestaunen und schon jetzt ganz viele Fragen stellen, sind Schüler der 4. Klassen der Muhlius- und der Goetheschule. Wir haben uns entschieden, ein traditionelles Fest im Kirchenjahr wieder neu mit Leben zufüllen - den Reformationstag. Hierzu bieten wir den Grundschulen in unseren Gemeinden jedes Jahr einen Projekttag an, der sich am Lehrplan der 4. Klasse orientiert. Mit dieser erlebnisorientierten Aktion, die vom Jugendwerk Altholstein entwickelt und in unserer Gemeinde durch ein engagiertes Team bereits zum dritten Mal angeboten wird, erleben die Kinder die reformatorische Zeit spannend nach und bekommen dabei gleichzeitig Übertragungsmöglichkeiten an die Hand, die für das eigene Leben bedeutend werden können. Auf unserem Lehrplan stehen an diesem Tag folgende Themen: Das Gewittererlebnis und die Bedeutung des Gebetes, der Ablasshandel und die Befreiung durch Jesus Christus, der Thesenanschlag - vom Mut, die eigene Meinung zu vertreten, und letztlich die Bibelübersetzung und der Wert, alles lesen und verstehen zu können. Wir freuen uns auf eine spannende Zeitreise mit euch zum Reformationstag 2012 bei eurem Besuch in der kirche! Matthias Beckmann mehr als eine Vorweihnachtszeit, er ist zugleich Ausdruck der Erwartung, dass Erlösung naht! Diese Erkenntnis aber wirft ein neues Licht auch auf den Ewigkeitssonntag voraus. Denn an diesem Tag wie an keinem anderen hören wir die Zusage Gottes, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Deshalb können wir an diesem Tag unsere Verstorbenen getrost in Gottes Hand geben. Wir spüren immer noch den Schmerz des Abschieds, aber wir sagen hoffnungsvoll adieu, denn in Gott ist unser Leben aufgehoben! Ihr Pastor Martin Gregor

12 & 12 Treffpunkt Kirche & feiern gemeinsam Gottesdienste 2. September, 13. Sonntag nach Trinitatis * Pastorin Klatt Kinderkirche, Pastor Gregor Pastorin Klatt; Anja-Lisa Lührmann 3. September; Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 5. September, Mittwoch 9. September, 14. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr ** Kirche der Stille 1. Taizé-Andacht nach den Sommerferien Pastorin Bartholomae N.N. 10. September, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 12. September, Mittwoch 16, September, 15. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastorin Bartholomae Pastorin Bartholomae, Pray&Bike 17. September, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 19. September, Mittwoch 23. September, 16. Sonntag nach Trinitatis 26. September, Mittwoch 30. September, Erntedankfest 3. Oktober, Mittwoch 7. Oktober, 18. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr 18 Uhr 18 Uhr * * Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastores Gregor und Klatt Goldene Konfirmation, Jg. 1961/1962 mit der ejkm***, Gemeindepädagoge Beckmann und Pastor Benckert Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastor Gregor Prädikant Hansen mit Liturgiegruppe Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastorin Klatt Kinderkirche, Pastor Gregor Pastorin Klatt 8. Oktober, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 10. Oktober, Mittwoch 14. Oktober, 19. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr ** Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastorin Bartholomae Pastorin Klatt 15. Oktober, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 17. Oktober, Mittwoch 21. Oktober, 20. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastorin Bartholomae Pastorin Bartholomae 22. Oktober, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 24. Oktober, Mittwoch 28. Oktober, 21. Sonntag nach Trinitatis 18 Uhr Kirche der Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastores Gregor und Klatt Tauferinnerungsgottesdienst mit der ejkm*** und Gemeindepädagoge Beckmann Abendmahl: * in mit Saft, ** in mit Wein ejkm***: Ev. Jugend Kiel Mitte Jeden Sonntag Kinderbetreuung in

13 Treffpunkt Kirche& 13 & feiern gemeinsam Gottesdienste 29. Oktober, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 31. Oktober, Mittwoch Reformationstag 18 Uhr 20 Uhr 3. November, Samstag 14 Uhr 4. November, 22. Sonntag nach Trinitatis * Kirche in Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Singegottesdienst, Pastor Gregor Pastorin Klatt und KiTa, Familiengottesdienst anschl. Flohmarkt im Gemeidehaus Pastorin Klatt Kinderkirche Pastor Gregor Pastorin Klatt mit Lithurgiegruppe 5. November, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 7. November, Mittwoch 11. November, drittletzter Sonntag des Kirchenjahrs 18 Uhr Uhr ** Kirche in Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastor Gregor Pastorin Bartholomae Abschluss Laternelaufen, Pastorin Klatt 12. November, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 14. November, Mittwoch 18. November, vorletzter- Sonntag des Kirchenjahrs 18 Uhr Kirche in Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastor em. Rausch Pastor em. Rausch 19. November, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 21. November, Taizé-Andacht, Pastorin Klatt Buß- und Bettag 25. November, Ewigkeitssonntag Pastor Gregor Pastorin Klatt mit Liturgiegruppe 26. November, Montag Zeit der Stille, Pastorin Bartholomae 28. November, Mittwoch 1. Dezember, 1. Advent 18 Uhr * Kirche in Stille Taizé-Andacht mit Taizé-Team Pastorin Bartholomae Kinderkirche Pastor Gregor Pastorin Bartholomae Kerzengroßhandel Tams...wir lieben Kerzen! Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Kerzen für Ihren feierlichen Anlass, wie z.b. Hochzeitskerzen, Taufkerzen, Kommunionkerzen, Osterkerzen, Gedenkkerzen, Marienkerzen oder schlichte Altarkerzen. Wir bieten ruß- und tropfarme Qualitätskerzen in verschiedenen Farben und Größen mit einem gleichmäßigen Abbrand, hochwertigen Dochten und schadstoffunbelasteten Rohstoffen. Schauen Sie doch einfach vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anschrift: Grasweg 26a, Kiel, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 11:00 13:00 Uhr und 16:30 19:00 Uhr Online: kontakt@kerzengrosshandel.de,

14 & 14 Treffpunkt Kirche & feiern gemeinsam Goldene Konfirmation in am 23. September die Gemeinde feiert ihre Jubilare Stimmt, 50 Jahre ist das schon her und ich bin jetzt dran? Soll ich mich da hintrauen? Wen ich wohl wiedersehe? - Liebe Mittsechziger, was geht Ihnen an Fragen durch den Kopf, wenn Sie lesen, dass wir in diesem Jahr Ihr Jubiläum feiern? Eingeladen sind vor allem jene, die bei uns in der kirche in den Jahren 1961 bis 1962 konfirmiert worden sind. Sollten Sie nicht mehr Mitglied der evangelischen Kirche sein, so sind Sie und Ihre Begleitung uns dennoch gern und ausdrücklich als Gottesdienstbesucher und zum Ausflug willkommen. Unser Festgottesdienst mit Segnung und Abendmahl beginnt um, als Jubilar sind Sie höflich gebeten, schon um 9.00 Uhr zu erscheinen, damit wir gemeinsam in die Kirche einziehen können. Nach dem Gottesdienst fahren wir zunächst zum Mittagessen á la Card in den Drathenhof in Molfsee. Danach werden wir einen Ausflug ins Freilichtmuseum anbieten. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt und den Eintritt in das Freilichtmuseum übernimmt die Kirchengemeinde, die Mahlzeit bezahlt ein jeder selbst. Wir schließen gemeinsam mit dem Reisesegen und fahren gegen Uhr nach Kiel zurück. Wollen Sie mitfeiern? Dann melden Sie sich bitte - gerne auch mit Begleitung - im Gemeindebüro unter Tel an, damit wir alles reservieren können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen festlichen wie heiteren Tag. Pastorin Sabine Klatt, Pastor Martin Gregor Tauferinnerungs-Gottesdienst mit Salbung am 28. Oktober in Kannst du dich an deine Taufe erinnern? Nö, da war ich noch so klein! - An einem besonderen Tag im Jahr werden wir mit groß und nicht mehr klein uns erinnern und es feiern, dass Gott zu uns gesprochen hat: Ich kenne dich, du bist mein geliebtes Kind, du sollst leben! Wir laden Sie und alle Getauften um 9:30 Uhr in die kirche zum Tauferinnerungs-Gottesdienst ein. Zu früh am Tage für Sie? Keine Bange es werden gefühlte halb elf sein! Pastor Martin Gregor Mitsingen am Reformationstag am 31. Oktober um 20 Uhr in Auch dieses Jahr fällt der Reformationstag auf den 31. Oktober! Wie seit Jahrzehnten üblich, feiern wir an diesem Tag zwar keinen Gemeindegottesdienst in der kirche, befassen uns jedoch mit Themen des Reformators, und zwar mit einem offenen Singen. Pastor Martin Gregor Buß- und Bettag am 31. November um in - ein Dinosaurier unter den kirchlichen Festen? Früher, zu s Zeiten, gab es in vielen evangelischen Kirchen - trotz reformatorischer Kritik viermal jährlich eine Zeitspanne von vier Tagen, in denen gefastet und Buße getan wurde. Das waren die so genannten Quatembertage - also insgesamt 16 Buß- und Bettage, deren Zahl sich dann im 19 Jahrhundert auf einen verringerte, bis auch der im letzten Jahrhundert als staatlich geschützter Feiertag in Schleswig-Holstein ganz abgeschafft worden ist. Wenn man bedenkt, dass diese Buß- und Fastentage ursprünglich auf vorchristliche Feiertage zurückgehen, die mit der Ernte in Zusammenhang standen und dann christianisiert wurden, kann man sich wirklich fragen, ob der Buß- und Bettag nicht zu recht ein Dinosaurier unter den kirchlichen Festen geworden ist. Allerdings, man muss genau hinschauen: Wogegen sich bei den von oben verordneten Bußund Fastentagen wehrt, ist der Zwang. Buße kann ihm zufolge nur etwas Freiwilliges sein und sollte aus dem Herzen kommen und niemals aufgezwungen. Ansonsten hat er Buße und Beichte durchaus als sinnvolle Übung des Glaubens verstanden.

15 Treffpunkt Kirche& 15 Was aber nun tun mit einem kirchlich festgesetzten Feiertag? Auch hier gilt es, die evangelische Freiheit in rechter Weise zu wahren: Wenn die Buße kein Thema für einen Tag Ende November eines jeden Jahres ist, dann nehme man sich die Freiheit, sie dann zu tun, wann immer einem danach ist. Andererseits ist es eine gute und nützliche Übung, zu einer festgesetzten Zeit in sich zu gehen und Bilanz zu ziehen: Verläuft mein Leben in den Bahnen, in denen es verlaufen soll? Habe ich Gott und seine Gebote für mich im Blick? Was kann ich tun, um im Einklang mit mir und meinem Schöpfer mein Leben zu leben? Buße ist dann die Chance zur Änderung. Die lohnt es, nicht aufzugeben. Der Buß- und Bettag hilft dabei. Für unsere Gemeinden bieten wir deshalb am Buß- und Bettag um eine Taizé-Andacht in der -Kirche an. Texte und Lieder enthalten Anleitung und Einladung, sich mit dem Thema Umkehr auseinanderzusetzen. Pastorin Sabine Klatt Freud und Leid In unseren Gemeinden Taufen Mathilda Johanna Lüdde Amelie Johanna Möller Luisa Cordes Jonah und Linus Foltin Felix Joona Mordhorst Oke Delfs Lina Karaus Laura Sophie Kühl Naja Sophie Grohmann Hannah Malyga Matteo Pfeiffer Alma-Mo Völkening Lotte Mathilde Kuberski Tabita Reimers Trauungen Wulf Peter und Imke Köppen, geb. Knaak Torben und Claudia-Carolina Benthien, geb. Angott Nicolai und Jessica Wree, geb. Hoppe Stefan und Carolin Kuberski, geb. Möhring Gunnar und Alina Rennekamp, geb. Uss Nils und Esmeralda Juliana Reimers, geb. Kainama Sören und Alona Fedders, geb. Butsch Till Simon König-Kweton und Nora Miriam Kweton Norman und Mareike Christ, geb. Schmidt Jochim-Alexander und Manuela Bach, geb. Hofmann Sonja und Jan Gieseke, geb. Michael Beerdigungen Christel Luise Piork, 89 Jahre Hildegard Thierbach, 92 Jahre Eva Scholz, 83 Jahre

16 & 16 Treffpunkt Gemeindehaus Quer durch die Bibel Gedankenaustausch über ausgewählte Texte alle 14 Tage jeweils donnerstags von 18 bis ca. 19 im haus, Hebbelstraße 1-3 Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Geschichten in der Bibel z.b. von Tieren oder von Bäumen handeln? Wo taucht Wein auf, welche Rolle spielen Kleidungsstücke oder Steine? Was steht dort über Wasser oder Feuer? Es lohnt sich, solche Sammlungen zu erstellen. Deshalb wollen wir uns von September bis November so einen Querschnitt vornehmen und biblische Geschichten über Steine lesen: Die Menschen bauten aus Steinen Häuser und Altäre, den Turm zu Babel und den Tempel in Jerusalem. Sie benutzten sie als Schmuck an Kleidern und Gegenständen, aber auch als Waffen. Sie sind hart und kalt und deshalb oft ein Symbol für Leblosigkeit. Allein Gott hat die Macht, aus Steinen Brot zu machen. Durch seine wunderbare Kraft hat er sogar den Stein vom Grab Jesu weggewälzt und ihn vom Tod auferweckt. Jesus wurde so zum Eckstein, auf welchem der ganze Bau ineinander gefügt wächst zu einem heiligen Tempel in dem Herrn. Wer ihm glaubt und nachfolgt, wird zu einem lebendigen Stein dieses Tempels und ist dazu aufgefordert, die frohe Botschaft zu verbreiten und am Reich Gottes mitzuwirken. Dazu sollen uns die Gespräche über Steingeschichten in der Bibel einladen und ermutigen. Folgende Termine und Themen sind vorgesehen: 6.9.: Der Turmbau zu Babel: 1. Mose 11, : David und Goliath: 1. Samuel : Die Erneuerung Isreals: Hesekiel 36, : Jesu Versuchung: Matthäus 4, : Auferstehung Jesu: Markus 16, : Das neue Gottesvolk: 1. Petrus 2, : Das neue Jerusalem: Offenb. 21, Die Gesprächsrunden dauern jeweils ungefähr eine Stunde. Sie sind inhaltlich nur lose miteinander verbunden, eine regelmäßige Teilnahme ist deshalb nicht nötig, um die Texte zu verstehen und Freude an dem Gedankenaustausch zu haben. Sie können jederzeit dazu stoßen oder auch nur gelegentlich dabei sein. Ich freue mich auf interessante und anregende Gespräche mit Ihnen. Pastorin Gesa Bartholomae Frühstückstreff Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet im Coburg-Zimmer des -Gemeindehauses der Frühstückstreff statt. Nach einem ausgiebigen Frühstück hören die Teilnehmer ein Referat und tauschen sich darüber aus. Mitzubringen braucht man nichts, um einen Unkostenbeitrag in Höhe von 2,50 wird gebeten: Unser Programm: Am zeigt Uwe Steinhoff aus seinem scheinbar unendlichen Fundus Dias über das Alte Kiel. Thema: Die Altstadt, das Schloss und der Schlossgarten Am zeigt Dr. Laszig einen Lichtbildervortrag über Die Vogelwelt Fünens - gemalt von dem Maler Carl Larsson. Für den ist Herr Menzel angefragt, der uns über die Norddeutschen Bauernhäuser berichten wird. Pastorin Sabine Klatt

17 Treffpunkt Gemeindehaus& 17 Große Veränderungen im Gemeindehaus von : eine Krippengruppe Ab dem ersten August krabbeln, hüpfen und spielen zehn kleine Kinder in der ersten Etage, dort, wo bisher nur Konfirmanden und Erwachsene diskutiert, gearbeitet, gebetet, gesungen und gefeiert haben. Die Architekten Alice Vollenbröker und Ingmar von Hanneken (ein großes Dankeschön an dieser Stelle) haben gemeinsam mit mir Ideen gesammelt, diese zu Papier gebracht und dann umgesetzt. Und jetzt ist es endlich soweit: Unser Traum von einem Kinderhaus für Kleine und Große im Gemeindehaus wird wahr!!! Zehn Kinder im Alter von ein bis drei Jahren dürfen unsere -Krippe besuchen. Durch den Tag begleitet werden sie von drei Erzieherinnen und einer Sozialpädagogischen Assistentin. Sobald die Kinder drei Jahre alt geworden sind, können sie in unsere Kita wechseln und bleiben dort, bis sie in die Schule kommen. Wir freuen uns sehr darauf, die Kinder ein Stück ihres Lebensweges zu begleiten. Falls Sie Interesse haben, Ihr Kind bei uns anzumelden, rufen Sie uns unter Tel an. Karin Pohley, Leiterin der Kita Familiennachmittag Uhr Familiengottesdienst in der kirche Uhr Treffen und Kinderbekleidungsflohmarkt im Kindergarten am Knooper Weg Laternelaufen Uhr Treffen im Kindergarten, Knooper Weg, zu Punsch und Brezeln Uhr Laternenumzug mit Spielmannszug vom Kindergarten zum und durch den Schrevenpark und hin zur kirche mit Andacht Der Kindergarten in hat jetzt bis 16 Uhr geöffnet! Lange gewünscht, endlich da: die längere Betreuungszeit des -Kindergartens. Damit ist der vorerst letzte Schritt getan, um Elternteilen eine Ganztagsbeschäftigung zu ermöglichen. Und obwohl die Kosten dieser Verlängerung nicht zur Gänze durch Beiträge und die Stadt refinanziert werden, hat sich die gemeinde dazu entschlossen. Wir geben damit aus unserem Haushalt wieder Mittel für die Kinder- und Jugendarbeit ab; denn auf dieser Arbeit baut die Zukunft des Kindergartens wie die der Familien. Möge Segen darauf liegen! Beate Frohriep, Leiterin des Kindergartens, und Martin Gregor, Vorsitzender des Kirchengemeinderates und Pastor Besuche bereichern Das ist eine Erfahrung, die bei mir inzwischen an erster Stelle steht. Und sie gilt nicht nur für jene, die besucht werden, sondern auch für die Besuchenden. Immer groß ist der Bedarf und allerdings eng bemessen die Zeit, die ich persönlich zur Verfügung habe. Wollen Sie sich und andere bereichern? Dann verstärken Sie unsere Besuchskreise! Hier findet jeder etwas von Besuchen anlässlich hoher Geburtstage bis hin zu regelmäßigen Besuchen etwa im Freiligratheim. Wir rufen Sie zurück und können Auskünfte geben unter Tel Seien Sie behütet! Ihr Pastor Martin Gregor

18 & 18 unterwegs Ausflüge für Jung und Alt nach Mölln und Ratzeburg Samstag, 27. Oktober Mölln erhielt zu Beginn des 13. Jahrhunderts Stadtrecht, und bis in das 19. Jahrhundert hinein blieb die Stadt von ihren mittelalterlichen Mauern umschlossen. Besonders sehenswert sind deshalb die Altstadt, das historische Rathaus sowie der Eulenspiegelbrunnen von Karlheinz Goedtke am Markt, hübsche Fachwerkhäuser und andere gut erhaltene Häuser. All das wollen wir bei einem Stadtrundgang erleben. Anschließend fahren wir zum Mittagessen in die Seeterrassen nach Ratzeburg und beschließen dort den Tag mit einer Besichtigung des Domes und einer Andacht. Abfahrt: 8.45 Uhr Ecke Hebbelstraße/Westring, 9.00 Uhr gegenüber der kirche Rückkehr: ca Uhr Kosten: 32,00 pro Person Im Preis sind die Busfahrt, die Stadtführung, das Mittagessen und die Domführung enthalten. Kartenverkauf: ab Dienstag, 8. Oktober, in den Kirchenbüros von, Schillerstraße 27, und, Knooper Weg 53. Lichterfahrt durch Hamburg Donnerstag, 6. Dezember Unser Weg führt uns direkt in die Innenstadt von Hamburg, wo wir zunächst im Überseebrücken- Café Kaffee trinken. Bei Einbruch der Dunkelheit lassen wir uns dann durch die beleuchteten Straßen mit den verschiedenen Weihnachtsmärkten fahren, vorbei an den Landungsbrücken, über die Elbchaussee und zurück über die Köhlbrandbrücke. Eine ortskundige Führerin erklärt uns dabei die verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Wir können uns also bequem im Bus zurücklehnen, entspannen und dabei die weihnachtliche Stimmung der ganzen Stadt genießen. Abfahrt: Uhr von der kirche, Uhr gegenüber der kirche Rückkehr: ca Uhr Kosten: 22 pro Person Im Preis sind die Busfahrt, Kaffee und Kuchen und die Stadtführung enthalten. Kartenverkauf: ab Montag, 19. November, in den Kirchenbüros von, Schillerstraße 27, und, Knooper Weg 53. Gesa Bartholomae, Gert Starke Tel Fahrt zum Europäischen Jugendtreffen nach Rom für junge und junggebliebene Christen zwischen 18 und 35 Jahren Veranstalter und Anmeldung: Ev.-Luth. gemeinde, Knooper Weg 53, Kiel Weitere Informationen bei: Martin Friele: Tel / , Anmeldeschluss ist der

19 unterwegs& 19 Pray and Bike Gemeinsam unterwegs - Radtouren nach dem Gottesdienst Die Radsaison neigt sich ihrem Ende zu, deshalb nutzen wir die Gelegenheit und bieten am 16. September im Anschluss an den Gottesdienst in noch einmal eine Radtour auf deutsch-dänischen Spuren nach Gettorf an, wir werden dort auch durch die Kirche geführt werden. Am Mittwoch, dem 3. Oktober, nutzen wir den freien Tag, um gemeinsam per Rad unterwegs zu sein. Um werden wir unsere Abschlusstour dann mit der Taizé-Andacht in beschließen. Abfahrtszeit und Route werden noch bekanntgegeben. Unsere Radtouren betragen ca. 40 km und sind bei gemütlichem Familientempo gut zu schaffen. Nähere Infos bei Pastorin Klatt, Tel Sonntag, 16. September Nicht nur für Historiker Auf deutsch-dänischen Spuren geht es nach Gettorf. Mittwoch, 3. Oktober Abschlussfahrt mit anschließender Teilnahme an der Taizé-Andacht in Die Fahrt nach Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern Unsere erste Busreise diesmal an einem Sonnabend, dem 28. Mai, nach Schwerin. Frühes Aufstehen war angesagt, denn um 7.45 Uhr ging es bei strömendem Regen los. Der große Bus war bis zum letzten Platz besetzt. Die Touren, die von Frau Pastorin Bartholomae und Herrn Starke geplant und organisiert werden, erfreuen sich immer großer Beliebtheit. Um Uhr kam die 800-jährige Stadt der Seen und mecklenburgische Hauptstadt in Sicht, und das Wetter änderte sich schlagartig mit strahlendem Sonnenschein bis zu 20. Der prächtige gotische Dom St. Marien, erbaut 1160 zurzeit Heinrich des Löwen, war unser erstes Ziel. Eine kompetente Führung erläuterte die vielen geschichtlichen Ereignisse und heiligen Reliquien des Doms. Nach einer kurzen Andacht mit Frau Bartholomae endete die eindrucksvolle Besichtigung. Gestärkt nach einem guten Mittagessen, es gab Spargel mit Schinken, ging die Fahrt mit einem Oldtimer- Bus durch die Altstadt und Umgebung, vorbei am wunderschönen Schloss das auf einer Insel umgeben von einem Barockgarten liegt. Schwerin war Bistum bis zur Reformation und als Sitz der mecklenburgischen Herzöge Residenzstadt. Mehr als die Hälfte der Häuser sind Fachwerkbauten aus dem Jahrhundert. Die Stadt und ihr herrliches Umland um den See laden zum Spazierengehen oder Radfahren ein. Auf ein gesundes Wiedersehen: Tschüss, bis zum nächsten Mal, Knud Saxen

20 & 20 Musik Konzertreihe Freitagabend in Freitagabend in, immer am ersten Freitag des Monats, ist eine Benefizreihe zum Erhalt der kirche. Das Konzept, durch Konzerte auf die kirche aufmerksam zu machen und notwendige Sanierungsarbeiten zu unterstützen, überzeugt Menschen. Schon beim Bau der kirche haben Spenden geholfen. Die kirche wurde im Volksmund darum Groschenkirche genannt, ein verpflichtender Ehrenname. Das wiederholte sich nach der Kriegszerstörung beim Wiederaufbau In dieser Tradition steht die Konzertreihe. Der Zuspruch, gefüllte Kirchenbänke und hilfreiche Spenden am Ende der Konzerte, die zu einem Teil an die Musiker, zum anderen an den Kirchbauverein gehen, ermutigen, die Konzertreihe im Konzertjahr 2012/2013, im 7. Jahr ihres Bestehens, fortzusetzen. Das Konzertteam mit Günther Hildebrandt, Britta Mißbach, Karin Pohley, Jürgen Slogsnat sowie Uschi und Uwe Trautsch blickt auf inzwischen 60 Konzerte zurück, auf Konzerte mit geistlicher und weltlicher Musik, auf Konzerte mit Chören, Ensembles und Vokal- bzw. Instrumentalsolisten, auf Konzerte mit klassischer Musik und einer breiten Skala musikalischer Genres wie Gospels, Klezmer, Folk und Jazz. Dank gebührt den Musikern, die sich auf die finanziellen Bedingungen ohne Honorare einlassen. Dank gebührt den vielen Menschen, die die Konzerte besuchen und die Arbeiten an der kirche durch ihre Spenden unterstützen. Seit Beginn der Konzertreihe 2006 ist viel am Gebäude geschehen, nur die größten Sanierungsprojekte seien genannt: 2006/2007 ist die vom Wetter gebeutelte gesamte Westfassade einschließlich des Turmes und der kostbaren Mosaikornamente über dem Eingangsportal aufwändig saniert worden sind ebenso aufwändige Arbeiten an gefährdeten Kirchenfenstern vorgenommen worden, an einem der Kirchenfenster von Heinz Borchers im Langhaus, dann an den sechs Fenstern von Hans-Gottfried von Stockhausen im Querschiff. Eine Herkulesaufgabe steht bevor: die grundlegende Sanierung des Wahrzeichens der kirche, der Glaslaterne. Die Vorbereitungen sind soweit vorangebracht, dass 2013 mit den Arbeiten begonnen werden kann. Die neue Konzertreihe startet am 7. September 2012: Programm auf der Rückseite des Kirchenmagazins. Uwe Trautsch Orgel + Am Sonntag, dem 9.9., um 18 Uhr wird die Reihe in der kriche mit einem Konzert für Orgel + Trompete fortgesetzt. Der Organist Thomas Walther, in - und kirche sehr bekannt und geschätzt, spielt zusammen mit Christian Lemke, Trompete, Werke aus verschiedenen Epochen. Den Abschluss der Reihe bildet das Konzert Orgel + Querflöte am 4. November um 18 Uhr (der Termin kann sich um eine Woche verschieben). Die bekannte Konzertorganistin Kerstin Petersen aus Hamburg wird zusammen mit Simone Kaskel (Philharmonisches Orchester Kiel) ein anspruchsvolles Programm bieten. Beide Konzert werden wieder von Herrn Ehmsen moderiert, der Eintritt beträgt 8, ermäßigt 6. Veranstalter ist der Verein der Förderer der kirchengemeinde.

21 Musik& 21 Adieu, Adjö auf Schwedisch, Alina Sohns Ostern 2010 brauchte der -Posaunenchor eine neue Leitung, und Alina Sohns hat nicht gezögert, diese Aufgabe zu übernehmen. Sie war vorher in Schönkirchen aktiv, hatte aber bereits Chorleiterlehrgänge besucht. Unser Posaunenchor wurde dann der erste, den sie übernommen hat. Doch von Anfängerschwierigkeiten konnte nie die Rede sein, denn es kam ihr zugute, dass sie schon seit zehn Jahren in der Jugendarbeit tätig gewesen war. Dadurch wusste sie, wie es ist, vor einer Gruppe zu stehen. Und das musikalische Gespür, das zur Leitung eines Posaunenchores gehört, hat sie ebenfalls. Von den einzelnen Stücken, die wir einübten, hatte sie immer eine Vorstellung, und es gelang ihr, uns dahin zu bringen. Denn sie hörte alles und entdeckte die Schwachstellen. So erkannte sie immer, was besonders geübt werden musste. Dabei war sie sehr diszipliniert, manchmal auch streng, aber das war gut so, denn wir wollten das, was sie von uns verlangte, gerne hinkriegen, und waren stolz, wenn es gelang. Außerdem war es für Alina selbstverständlich, regelmäßig da zu sein. Es gehörte deshalb zusätzlich viel Geduld und Verständnis für das Verhalten der Chormitglieder dazu, die das nicht immer alle so handhaben. Und das alles geschah neben dem Pharmaziestudium und dem Examen. Selbst da hat sie noch das zweite Konzert mit vorbereitet, das unter ihrer Leitung zu Stande kam. Zu den Zielen, auf die wir hingearbeitet haben, gehörten außerdem mehrere Einsätze im Gottesdienst. Nun hat sie ihr Examen bestanden und Kiel verlassen. Das praktische Jahr führt sie zunächst für sechs Monate nach Uppsala in Schweden an das pharmazeutische Institut der dortigen Universität. Es ist wunderbar, dass es den Posaunenchor dank ihres Engagements weiter in der gemeinde gibt, er ist eine Bereicherung für das Gemeindeleben, das man sich ohne ihn gar nicht mehr denken kann. Deshalb dankt die Gemeinde Alina für alles und wünscht ihr Gottes Segen. Pastorin Gesa Bartholomae Neuer Gitarrenkurs startet im Oktober Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ein Instrument zu spielen Nach nun bald einem Jahr Unterricht und Übung sind unsere Gitarrenanfänger bereits zu echten Musikern herangereift. Und so tragen sie auch schon mal das eine oder andere Stück im Gottesdienst mit der ejkm vor. Die Gitarrengruppe trifft sich wöchentlich in den Jugendräumen des hauses. Ab Oktober, mit Beginn des neuen Semesters, hat Sarah, die die Gruppe leitet, dann wieder Kapazitäten frei und bietet einen neuen Kurs für Anfänger an. Wir möchten es gerne allen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ein Instrument zu lernen, unabhängig von ihrem Budget. Sarah unterstützt dies durch ihr ehrenamtliches Engagement, indem sie ihr Können und ihre Gabe für andere einsetzt. Und den Gitarrenschülern können wir zudem ein kleines Kontingent an Leihinstrumenten bereitstellen. Wenn du also Lust hast, Gitarre zu lernen, nur zu, melde dich bei uns! ejkm

22 & 22 Service Pastores Sabine Klatt Martin Gregor Gesa Bartholomae pastorin.bartholomae@luther-kiel.de Kindergärten : Karin Pohley gemeindebuero@jakobi-kiel.de Homepages : Beate Frohriep luther-kindergarten@gmx.de Gemeindebüros Nicole Klußmann : , Fax gemeindebuero@jakobi-kiel.de Mo., Mi., Do. 9- und Mi.17- : , Fax buero@luther-kiel.de Di., Mi., Fr. 9- und Di. 17- Arbeitsbereich Kinder/Jugend Gemeindepädagoge Matthias Beckmann / evjugend.mitte@luther-kiel.de Di. - Do. 14- Redaktion Ansprechpartner: Fabian Klatt und Gert Starke mitten&drin@jakobi-kiel.de kirche: kirche: Impressum mitten & drin Kirchenmagazin der ev.-luth. Kirchengemeinden und Knooper Weg 53, Kiel und Schillerstr. 27, Kiel Bankverbindungen: : Ev. Darlehnsgenossenschaft Konto BLZ ; : Förde Sparkasse Konto BLZ Redaktion: Gesa Bartholomae, Renate Dopheide (Lektorat), Gabi Ellermann, Fabian Klatt (Layout), Sabine Klatt, Hartmut Schulz (V.i.S.d.P.), Gert Starke (Layout), Uwe Trautsch (Lektorat) Druck: Druckgesellschaft mbh Joost & Saxen Kiel; Auflage klimaneutral gedruckt Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen. Zertifikatsnummer: Bildnachweise Bilder der Redaktion sowie S.1: Zeitschrift Gemeindebrief 095_3104 S.3: Gemeindebrief 125_4702 S.5: essen&trinken ISBN-Nr S.6: Hof Kubitzberg S.7: Gemeindebrief 105_3402 S.16: Gemeindebrief 031_2505 S.20: Gemeindebrief 054_4109

23 Montag Offene Kirche Bastel-Team Gitarrengruppe MädchenChorKieil Pilgern am Abend Hauskreis 21+ Zeit der Stille Dienstag Offene Kirche Besuchskreis Projekt-Konfis Konfitreff Kompakt-Konfis Interkultureller Chor kantorei Mittwoch Offene Kirche KiGa-Gottesdienst Mini-Gruppe Seniorenkreis MädchenChorKieil Jungschar Teenkreis -Treff Kirche in Stille Taizé-Andacht Männergruppe Posaunenchor Blaues Kreuz Donnerstag Frühstückstreff Offene Kirche Projekt-Konfis Liturgiegruppe Blaues Kreuz Quer durch die Bibel Freitag Offene Kirche Freitagabend in Uhr, kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel monatlich, Uhr, haus, Gelber Saal, Inge Reher, Tel Uhr, haus, Sarah Beckmann, Tel Basis-Chor, Uhr Konzert-Chor, Frau Kirsch, Tel Mo., 18 Uhr, ab kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel , Ort wechselnd, Annika Greive & Matthias Beckmann, Tel , kirche, Pastorin Gesa Bartholomae, Tel Uhr, kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel mtl. n. Vereinb.,, haus, Pastor Martin Gregor, Tel Uhr, haus, Pastorin Sabine Klatt, Tel Di. im Monat, 16 Uhr, haus, Matthias Beckmann, Tel Uhr, haus, Pastorin Gesa Bartholomae, Tel Uhr, haus, Susanne Traulsen, Tel Uhr, haus, Jens Siewertsen, Tel Uhr, kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel Uhr, haus, Pastorin Sabine Klatt,Tel ab 2 Jahren, Uhr, haus, Karin Pohley, Tel tägig, 15 Uhr, haus, Rosemarie Hofmann, Tel Basis-Chor, Uhr Konzert-Chor, Frau Kirsch, Tel Jahre, Uhr, haus, Matthias Beckmann, Tel Jahre, 18 Uhr, haus, Matthias Beckmann, Tel ab 60 Jahren, jeden 1. und 3. Mi., haus, Inge Paul, Tel Uhr, kirche, Team, Info: Fabian Klatt, Tel , kirche, Team, Info: Fabian Klatt, Tel n. Vereinb., 1, haus, Pastor Martin Gregor, Tel Uhr, haus, Mirja Droste, Tel Uhr, haus, Info: Holger Oehmke, Tel Do.,, haus, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel Uhr, kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel Uhr, haus, Pastor Martin Gregor, Tel & Vikarin Anna Düring 18 Uhr, kirche, Anja-Lisa Lührmann, Tel Uhr, haus, Info: Harald Kruse, Tel tägig, 18 Uhr, haus, Pastorin Gesa Bartholomae, Tel Uhr, kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel Konzertreihe, 1. Fr., 1, kirche, Team, Info: Uwe Trautsch, Tel Sonnabend Offene Kirche 9-13 Uhr, kirche, Team, Info: Pastorin Sabine Klatt, Tel

24 Freitagabend in 1 Konzertreihe 2012/ Trio Schmarowotsnik Klezmer-Musik The Chancers Irische Folklore Viola Schnittger & Sergej Rotach Klassik, Musical, Pop und Evergreens Kirsten Redlin, Volker Schatkowski und Ensemble Adventskonzert 4.1. Wawes of Jazz Jazz Standards 1.2. Philipp Broda & Marc Brenken Jazz mit Saxophon & Piano 1.3 Ménage à trois Chancon, Jazz, Tango u.a Allegro Guitars Gitarrenwerke in variablen Besetzungen 3.5. Rachmaninowchor Chorwerke aus dem Ostseeraum 7.6 Erhard Ohlhoff und Begleitmusiker Let s sing together Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Textbausteine Silvesterkollekte 2015 Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter Auch heuer senden wir Ihnen wieder einige Textbausteine zur Verwendung in Gottesdiensten, Andachten, Impulsen, Bibelrunden usw

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen DIETRICH BONHOEFFER Von guten Mächten wunderbar geborgen Gütersloher Verlagshaus Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen Predigt zum Konfirmationsjubiläum am 15. Sonntag nach Trinitatis 2016 1.Petrus 5, 5c-11 Liebe Gemeinde, liebe Jubilare, der Predigttext, den wir gerade gehört haben - auch wenn er als ganzes gelesen doch

Mehr

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Liebe Gemeinde, was möchtet ihr lieber hören: Freut euch, der Herr ist nahe oder Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe? Ich hoffe, ihr könnt euch sowohl auf das

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr