75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 2012"

Transkript

1 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Ereignisse Kulturelles 1970 Kommerz 1980 Kuriositäten 1990

2 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Im Rahmen der Feier 75 Jahre Stadt Kandel wurde die nachfolgende Ausstellung vom Arbeitskreis Geschichte der Volkshochschule Kandel e.v. aus Bildern des Stadtarchivs und weiterer privater Quellen zusammengetragen und bearbeitet. Um dem Wunsch der Bevölkerung nach einer Dauerausstellung nachzukommen, wird die Ausstellung in digitaler Form auf der Homepage der Stadt Kandel präsentiert. Alle Rechte an der Ausstellung liegen bei der Volkshochschule Kandel e.v. )

3 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Einladung und Logo der Grenzlandtage

4 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Zu den Grenzlandtagen 1937 mit der Stadterhebungsfeier erwartet Kandel mehrere Tausend Besucher. Ein großer Umzug mit Kapellen und Trachtengruppen zieht durch die Hauptstraße. 1937

5 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Festumzug anlässlich der Stadterhebungsfeier 1937 lockt mehrere Tausend Besucher nach Kandel Umzug durch die Obere Hochstraße heute Wasgaustrasse

6 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1937

7 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit dieser Geld Lotterie, 1934 aufgelegt, werden Gelder zur Verminderung der Arbeitslosigkeit gesammelt. Konto Gegenbuch der Kohlenhandlung Georg Werling 1937, ausgestellt von der Gemeinde Sparkasse Kandel ( Pfalz ) 1937

8 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1938 Programm zu den Tagen des Großdeutschen Reiches im April Einladung zu den Grenzlandtagen.

9 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1938 Mit einer Hockersteuer werden die Gäste in den Jahren belegt, die nooch de Schperrstun immer noch in de Werdschaft huggen

10 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Anton Winstel, Apotheker in der Hoffmann'schen Apotheke (heute Bienwald Apotheke), verkauft nicht nur Arzneimittel, sondern untersucht auch das Schwimmbadwasser. Er hat einen der ersten Telefonanschlüsse in Kandel! 1938

11 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1940 Aufruf zur Heldengedenkfeier auf dem Horst Wessel Platz heute Marktplatz

12 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Steigerhaus steht in der Sportstraße (heute: Jahnstraße) zwischen den Sportplätzen des Turnvereins und der Deutschen Jugendkraft DJK. Der Übungsturm der Feuerwehr ist aus Holz, 9,28 m hoch, innen mit Leitern bestückt. Die Quartierwehr in Unterkandel hier in der Rheinstraße bei der Einmündung der Feldstraße bestand bis in die 1930er Jahre. 1940

13 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1940

14 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Hauptstraße, Ecke Schulgasse 1940

15 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1944 Luftbild nach den Bombenangriffen mit brennenden Häusern und Scheunen

16 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1946

17 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit der Weihung der Glocken 1948 endet die geläutelose Zeit. Pfarrer Ohmer, Pfarrer Hamm, Bürgermeister Fuhr und ein großer Teil der Bevölkerung begrüßen die neuen gusseisernen Glocken. Sie stehen heute auf der Nordseite, neben der Kirche. 1948

18 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Unfall mit Heuwagen in der Hauptstraße vor dem Schwanen 1949

19 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1949 Kurz nach Kriegsbeginn werden die ersten Gefallenen neben der neu errichteten Leichenhalle beerdigt

20 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bei einem Krottenfest wärd ä Pälzer un ä Kannler Krott, Paula Wüst, gekrönt. De Schnürle, Fritz Bohlender, Vorsitzender des Faschingsvereins, organisiert diesen Umzug bereits vier Jahre nach Kriegsende 1949

21 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Blick durch die Rathausgasse zur St. Georgskirche 1950

22 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Faschingsumzug mit Motivwagen des Obst und Gartenbauvereins 1950 Besucht den Oberkandeler Stadtpark wirbt dieser Motivwagen, der 1950 beim Faschingsumzug mitfährt.

23 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Um 1950 wird ein weiterer Tank für die Tankstelle der Drogerie Häuser unter dem Bürgersteig verlegt. 1950

24 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Quartierwehr Minderslachen wird nach dem 2. Weltkrieg neu aufgestellt. Sie besteht bis

25 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1951 Urkunde Deutsche Mannschaftsmeisterschaft

26 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit einer Ortsrufanlage werden ab 1952 der Bevölkerung wichtige Informationen der Gemeinde wie Sitzungseinladungen, Todesfälle aber auch Nachrichten der Vereine mitgeteilt. 1952

27 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1952 In der Zeit nach 1951 spielt die Banatkapelle bei vielen Anlässen zum Tanze auf. Zu ihr gehören: Nicolaus Bottwen, Anton Bomans, Egon Arnold und Edgar Lederer.

28 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der MGV Frohsinn feiert 1952 wie dieses Bild in einer Fotomontage zeigt sein zwanzigjähriges Jubiläum. Festdamen des Arbeiter Bildungsvereins bei der Fahnenweihe

29 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Fahr und Reitverein Kandel hält 1953 eine Pferdeparade auf dem Marktplatz ab. Er möchte auf dem Gelände des ehemaligen RAD Lagers einen Reitund Turnierplatz bauen. 1953

30 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Fritz Walter und Horst Eckel werden beim Stopp des Zuges auf dem Rückweg von Bern nach Kaiserslautern am Bahnhof Kandel freudig begrüßt. 1954

31 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis An den Grenzlandtagen 1952 bis 1966 wird Leichtathletik vom Feinsten geboten, sind doch Olympiasieger, Weltrekordler und Europameister in Kandel. Logo Grenzlandtag sind zahlreiche hochrangige Leichtathletikund Fußballmannschaften in Kandel zu Gast. 1954

32 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1955 bringt die Spedition Nuss ihre Güter noch mit dem Pferdefuhrwerk zum Bahnhof. 1955

33 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Läufer des TSV, Walter Herrmann, Günter Damian, Hubert Stoll und Kurt Blaum, gewinnen 1955 die 4 x 100 m Staffel der Grenzlandtage. 1955

34 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Zu den Grenzlandtagen kommen sogar Trachtengruppen aus Südfrankreich, hier eine Gruppe aus dem Département Vaucluse. 1956

35 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Festumzug der Feuerwehren beim 100 jährigen Jubiläum 1956 vor der Eisenhandlung August Baron in der Hauptstraße 1956

36 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Leiter der, Berufsschullehrer Helm Magold, veranstaltet 1957 anlässlich der Grenzlandtage erstmals ein Festspiel mit Teilnehmerinnen aus der Bevölkerung. 1957

37 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Nach dem Krieg wird die Stadtbücherei in der Marktstraße 51 von Lehrer A. Dewein neu aufgebaut. 1957

38 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1957 konnte Ludwig Männer noch mit dem Kuhfuhrwerk beim Geschenkhaus Stoll einkaufen. 1957

39 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Zum Sängerfest treffen sich 1957 Pfälzer Chöre in Kandel und beteiligen sich an einem großen Umzug. 1957

40 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bei den Festspielen der Grenzlandtage 1959 prangert der Weiße den aufkeimenden Fremdenhass an. 1959

41 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Zeiger oder Heuerampel ist die erste Verkehrsampel in Kandel im Jahr Sie bringt aber mehr Ärger als Nutzen. Heute hängt sie im Straßenmuseum Germersheim. 1959

42 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bei Kellerausschachtungen in der Goethestraße wird 1959 ein Steinsarg aus der Römerzeit (3. Jh.) gefunden. Er steht derzeit im Turm der St. Georgskirche. 1959

43 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Roland Schmidt, 1960 Pfalzmeister, übernimmt 1977 die Abteilung Leichtathletik des TSV Kandel. 1960

44 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bei den Grenzlandtagen findet die Verschwisterung/ Jumelage der Städte Kandel und Reichshoffen statt. Bei der Feier pflanzen Oskar Böhm und François Grussenmeyer eine Friedenslinde. 1961

45 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Prämiensparlos der Kreis und Stadtsparkasse Kandel aus dem Jahr

46 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Grenzlandtage 1963, verbunden mit dem Tag der Volksmusik, finden in unserer Partnerstadt Reichshoffen statt. Bei den Grenzlandtagen begeistert der Trachtenumzug die Gäste aus nah und fern. 1963

47 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Auf dem Grenzlandtag 1963 wird die zwei Jahre zuvor eingegangene Jumelage der Stadt Kandel mit der Stadt Reichshoffen durch einen schmucken Wagen gewürdigt. 1963

48 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Nach Abschluss ihrer Ausbildung posieren Schülerinnen der Landwirtschaftsschule 1964 auf der Treppe des Schulgebäudes. 1964

49 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das alte Krankenhaus in der Luitpoldstraße wurde als Distriktkrankenhaus 1914 unter Bürgermeister Otto Just gebaut. Die Gemeinde stellte das Grundstück kostenfrei zur Verfügung. Das Gebäude wird 1964 abgerissen. 1964

50 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit dem Bau des Spielplatzes an der Goethestraße sind 1964 fast alle Baumaßnahmen in diesem Baugebiet abgeschlossen. Der Soldatenfriedhof erhält ein Ehrenmal. 1964

51 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Im Jahr 1964 wird endlich die Umgehungsstraße B 10 (heute A 65) eröffnet. 1964

52 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Seit 1964 beteiligen sich die Realschule und das Collège Françoise Dolto an der Städtepartnerschaft. 1964

53 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Krautkopfteam bildet in den 60er Jahren einen festen Bestandteil der BiKaGe Veranstaltungen: Manfred Rapp, Werner Roth, Helmut Zahneisen, Willi Geisler, Günter Damm, Walter Nagel, Willi Arnold und Klaus Dick. 1965

54 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Briand Medaille für Kandel Die Aristide Briand Medaille wurde der Stadt Kandel 1965 vom Europa Haus Otzenhausen für "besondere Verdienste um die deutsch französische Zusammenarbeit" verliehen. 1965

55 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Firma Sommer feiert im Jahr 1965 das 75 jährige Jubiläum der Marke Senator. 1965

56 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Bürgermeister Oskar Böhm und Mister Walker aus Whitworth unterschreiben eine Partnerschaftsurkunde. Kandel erhält die Europafahne. 1966

57 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1966 erhält Bürgermeister Oskar Böhm das Europa Abzeichen. 1966

58 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Landwirtschaftsschule nach Abriss der Turnhalle Otto Just, Inhaber der Fa. Just und Söhne, erhält das Bundesverdienstkreuz. 1966

59 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bis 1966 befindet sich auch ein Stellwerk an der Saarstraße, von wo die Schranken an der Saar und der Wasgaustraße bedient werden. 1966

60 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Ab 1967 fährt die Sparkasse mit einer mobilen Filiale in die Orte, die keine Sparkasse haben. Der Tennisclub Kandel wird 1967 gegründet. Sein 1. Vereinsheim besteht aus einem alten Baucontainer. 1967

61 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bürgermeister Oskar Böhm verliest die Urkunde, die 1970 bei der Grundsteinlegung der neuen Mittelpunktschule eingemauert wird. 1970

62 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der ADAC Ortsclub organisiert 1970 im Rahmen einer Südwestfunk Ralley eine Sonderprüfung auf dem Kandeler Marktplatz. Mit Platz III ergänzt der Tennisclub Kandel 1970 die bereits bestehenden beiden Plätze. 1970

63 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Schuhfabrik Sommer leidet immer stärker unter der ausländischen Konkurrenz 1971

64 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Rektor Josef Didion sollte im Auftrag der Stadt eine Chronik Kandels schreiben. Er stirbt Zwischen der Realschule und der Hauptschule wird 1971 eine Busstraße für die Fahrschüler in Betrieb genommen. 1971

65 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Im Stadtwald wird 1971 ein Waldklassenzimmer eingerichtet. Das Haus des Deutschen Gewerkschaftsbundes am Schwanenweiher. 1971

66 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Textilhaus Wollenschläger eröffnet sein neu erbautes Geschäft in der Hauptstraße. Das Gasthaus zum Lamm wurde 1972 von Georgio di Mateo zu einer Pizzaria umgebaut. 1972

67 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Seit 1972 bis heute ist es Tradition, dass der Männergesangverein Frohsinn jährlich zum Hahnenfest nach Oberkandel einlädt. 1972

68 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Als die Verbandsgemeinde Kandel 1972 gegründet wird, hat sie noch kein eigenes Verwaltungsgebäude. Da Bürgermeister Oskar Böhm in Personalunion sowohl Stadt wie Verbandsgemeindebürgermeister ist, dient das Rathaus auch als Sitz der VG Verwaltung. Geplant ist ein Erweiterungsbau in Richtung Plätzel. 1972

69 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Im Jahr 1973 befindet sich die Werkstatt der Fa. Auto Bohlender noch in der Hauptstraße. An der Stelle, wo die Eisenwarenhandlung Otto Baron stand, wird 2005 der Neubau der VR Bank errichtet. 1973

70 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Fa. Opel Tretter inszeniert hinter ihren Werkhallen eine Flugschau mit der Landung von Fallschirmspringern. 1973

71 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Kegelclub ALLE NEUNE mit Alfred Roth, August Krumm, Eduard Feldner, Emil Werle, Gerhard Nuss, Friedel Schloss, Rudi Jäger, Gaab Alois, Alfred Pfalzgraf, Helmut Schaaf, Gantz Hermann auf der Kegelbahn im Hotel zur Pfalz 1975

72 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Feiern zu 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kandel finden im Juni 1976 beim Bienwaldstadion statt. 1976

73 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1976/77 entsteht auf dem früheren Michael Fuhr Platz, an dem die Berufsschule stand, die neue Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Germersheim Kandel. 1976

74 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Verein für Hundefreunde eröffnet sein neues Vereinsheim an der Autobahn. Im Vordergrund der langjährige Vorstand Fritz Schöttinger 1977

75 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Seit 1978 gibt es in Kandel die Aktion Essen auf Rädern, die vom Malteser Hilfsdienst organisiert und durchgeführt wird. Die Bäckerei Ermel liefert 1978 ihre Backwaren in die umliegenden Orte mit einem Bus. 1978

76 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Stadtarchiv Kandel wird von Jakob Gemar im Auftrag des Bürgermeisters Oskar Böhm aufgelöst 1978

77 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Handballabteilung des TSV Kandel feiert 1978 ihr 50 jähriges Bestehen. Mit dabei Horst Gieske, Adolf Bohlender, Hans Josef Lavan, Karlheinz Dinies, Heinz Weigel, Jürgen Illig, Josef Lavan, Walter Zimmer, Erhard Zimmer 1978

78 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Bienenzuchtverein feiert 1979 zu seinem 100. Jubiläum in Kandel einen deutschfranzösischen Imkertag 1979

79 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit einem Ideenwettbewerb wird untersucht, wie die Verkehrsprobleme Kandels (Fußgängerzone?) gelöst und wie Stadtkern und Stadtnahes Wohnen bebaut werden sollen 1979

80 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Passage des Weißen Bären 1979

81 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Erstmals wird in der Hauptstraße ein Weihnachtsmarkt abgehalten, bei dem sich viele Vereine gemeinnützig engagieren 1979

82 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Nur 14 Jahre nach der Fertigstellung der Stadthalle zeigt sich, dass sie dringend energetisch saniert werden muss 1979

83 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Blumenhaus Ingrid vergrößert 1979 mit fernöstlichem Ambiente Radio Keysers baut das Fachwerkhaus in der Hauptstraße zu einem modernen Ladengeschäft mit großen Schaufensterscheiben um 1979

84 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis 1980 Schwester Himeria, mit bürgerlichem Namen Maria Wiesheu, wird erste Ehrenbürgerin der Stadt in der Nachkriegszeit. Sr. Himeria hat über 50 Jahre ungezählte Bürgerinnen und Bürger der Stadt selbstlos und hingebungsvoll gepflegt und in Krankheitsfällen uneigennützig und wirkungsvoll menschliche und fürsorgliche Hilfe geleistet. Sie hat sich in Not und schweren Stunden um ihre Mitmenschen verdient gemacht

85 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Hotel zur Pfalz in der Marktstraße nach dem Umbau 1980

86 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Sozialstation Wörth Kandel Hagenbach nimmt 1981 ihre Arbeit im Dienst am kranken und hilfebedürftigen Menschen auf. Die Kopie eines Helmes aus der Keltenzeit in einem Teich bei Wörth gefunden wird im Museum ausgestellt 1981

87 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Anlässlich des 15. Jubiläums der Städtepartnerschaft mit Withworth erhält Oskar Böhm die dortige Ehrenbürgerschaft 1981

88 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der MGV Frohsinn mit 70 Sängern unter seinem 1. Vorsitzenden Herbert Bischoff und dem Chorleiter Winfried Quarz beim 50 jährigen Chorjubiläum 1982

89 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Dierbach floß bis 1983 in einem schmalen, offenen Betonkanal an der Post und dem Hotel Rössel vorbei 1983

90 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Einsatzzentrale im alten Feuerwehrgerätehaus in der Landauer Straße mit dem Gerätewart Herbert Rapp 1985

91 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Krautkopf Team der BiKaGe mit Karlheinz (Tom) Heilig, Jürgen Jonseck, Karlheinz Zellmer, Heinz Fink, Werner Roth, Klaus Dick, Günter Stollewerg, Willi Arnold, Hans Werle, Horst Werling, Rolf Ulrich Roeßler 1985

92 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Egon und Johanna Arnold errichten einen Pilzlehrgarten und Trüffelwald beim Naturfreundehaus 1985

93 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Eiersammler in Oberkandel ziehen zur Zeit der Oberkandeler Kerwe von Haus zu Haus Die Oberkandeler Bauern zeigen, dass sie noch mit dem Dreschflegel umgehen können 1986

94 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Haus am Plätzel vormals Bitterwolf/Pirzer wird vollständig saniert 1987

95 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Das Finanzamt in der Marktstraße wird abgerissen 1987

96 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Leichtathletik Frauen des TSV pflanzen 1987 einen Baum 1987

97 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Landfrauen vor der Scheune von Willi Jung in Oberkandel 1990

98 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bereits 1990 dokumentiert ein Sachverständiger erhebliche Mängel an der Fassade der Stadthalle 1990

99 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Infolge von Neuorganisationen zog die Schutzpolizeiinspektion 1969 von der Marktstraße in die Elsässerstraße 4. Dort blieb sie bis zu ihrer weiteren Verlegung im Jahr 1991 nach Wörth. 1991

100 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Dieses Allianzwappen mit den Wappen der Städte Whitworth und Kandel wird zum 25. Jubiläum im Jahr 1991 überreicht. Es hängt heute im Foyer des Rathauses 1991

101 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Zum 150. Geburtstag posieren die Sängerinnen und Sänger des Männer und Frauenchores 1842 auf der Treppe des Plätzel 1992

102 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Im September 1992 zieht die Feuerwehr von der Landauer Straße in ihr neues Haus am zweiten Gewanneweg. Die offizielle Einweihung findet im Februar 1993 statt 1993

103 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der Verkehrsverein lässt von Kindern die Hauptstraße mit eigenen Kunstwerken verschönern 1994

104 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Stefan Mühl wird in Speyer zum Priester geweiht. Seine Primiz feiert er in Kandel. 1994

105 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Landfrauen backen nicht nur Kuchen sondern können auch Fasching feiern 1995

106 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die neuen Glocken im Turm der St. Georgskirche werden 1996 aufgezogen. Die Stahlglocken der Nachkriegszeit stehen heute auf der Nordseite des Kirchenschiffes 1996

107 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kandel im Jahr

108 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Seit 1996 betreut die Autobahnmeisterei an der Auffahrt Kandel Mitte die A 65 von der Anschlussstelle Haßloch bis zum Wörther Kreuz sowie Abschnitte der B 38, B 10 und B

109 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Eckhard Nuss und die Beigeordnete Helga Jäger stellen 1997 die Teilnehmer der ADAC Ralley Südliche Weinstraße vor Zum 30 jährigen Jubiläum des ADAC Ortsclubs Kandel und Umgebung begrüßt der Vorsitzende Hansfriedel Franke Teilnehmer und Gäste 1997

110 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der MGV Frohsinn1997 beim Konzert zum 65 jährigen Jubiläum in der Stadthalle 1997

111 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Tagesförderstätte der Lebenshilfe für Behinderte Tom Mutters wird im Horstgelände Kandel Minderslachen eröffnet 1998

112 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Handball Frauen des TSV steigen 1998 in die Oberliga auf. Die Handball Männer müssen diese nach 8 Jahren verlassen 1998

113 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Musikfest der Stadtkapelle im Jahr 1999 am Grillplatz 1999

114 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Naturfreundehaus

115 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die seit 1922 bestehende Evangelisch Methodistische Kirchengemeinde, bislang mit Sitz auf der Hardtmühle, kauft 1986 die Bienwaldgaststätte mit Tanzsaal in der Waldstr. 36a und baut sie mit großen Eigenleistungen zum Gemeindezentrum Friedenskirche mit Pastorenwohnung um

116 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Am 12. Mai 2001 kehrt die Stadtbücherei in die renovierten Räume im 2. Obergeschoss des Rathauses zurück. Während der Renovierung war sie in den kleinen Saal der Stadthalle ausquartiert worden 2001

117 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Volkshochschule Kandel und die Ökumene ermöglichen zum Jahr der Bibel 2003 in der Stadthalle Kandel eine überaus erfolgreiche Ausstellung des Malers Marc Chagall. Rund 50 Originallithographien zeigten neben der Schöpfungsgeschichte die großen Gestalten des Alten Testaments, die Erzväter, Könige und Propheten, aber auch bekannte Frauengestalten der Bibel. 2003

118 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Bei einem Brand an der Ecke Hauptstraße / Bahnhofstraße kommen im Dezember 2003 zwei junge Männer ums Leben Das frühere Gasthaus Lamm, dann Pizzaria, später Internet Cafe brennt durch Brandstiftung ab und muss abgerissen werden. Zwei Tote sind zu beklagen 2003

119 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Stadtkapelle gibt 2003 zum 50jährigen Bestehen ein Konzert auf dem Plätzel 2003

120 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Gymnastikabteilung des TSV bietet Frauengymnastik, Sport für Männer, Mutter / Vater / Kind Turnen, Fitnessund Aerobic Kurse sowie Freizeitsport für alle Altersgruppen an Landfrauen mit Erntewagen in Winden 2003

121 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Nach dem Umbau der Sparkasse im Jahr 2004 präsentiert sich das Gebäude in moderner Architektur und innenarchitektonisch neuem Ambiente Das Forstamt nach der Sanierung 2004

122 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis In einem Wettbewerb sucht der Verein für Kunst und Kultur Kandel nach dem schönsten Kuckuck Der Kleintierzuchtverein Kandel und Umgebung kann seinen 100. Geburtstag feiern. Kreisvorsitzender Arthur Werling gratuliert dem Vorsitzenden Hubertus Sowa. Die Klageweiber der BiKaGe treten bis 2013 in die Bütt, das Publikum tobt in der Stadthalle vor Vergnügen hat sie auch das Fernsehen entdeckt 2005

123 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Auf dem ehemaligen Gelände der Fa. Baron eröffnet die VR Bank Südpfalz ihr neues Regionalzentrum 2006

124 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Der MGV Frohsinn feiert 2007 sein 75 jähriges Jubiläum mit 47 Sängern mit dem 1. Vorsitzenden Alfred Hoffmann und dem Chorleiter Winfried Quarz Die Musikschule Kandel feiert ihren 25. Geburtstag 2005

125 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Großtauschtag der Briefmarkenfreunde in der Stadthalle 2007

126 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Abteilung Karate des TSV Kandel vermittelt mit einem Showkampf zwischen R. Günther und J. Keiber die hohe Qualität, mit der diese Sportart in Kandel betrieben wird 2009

127 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Alfons Holländer wird in Köln zum Priester geweiht. Seine Nachprimiz feiert er in seiner Heimatstadt 2010

128 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Stadtbücherei Kandel gehört zu den Gründern der Onleihe. Sie verleiht seit Oktober 2010 unter dem Motto Digitale Medien Ihrer Bibliothek rund um die Uhr elektronische Medien über das Internet. 2011

129 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Die Holzkünstler, die 2010 in Kandel wirkten, werden 2011 zum 50 jährigen Jubiläum der Partnerschaft in Reichshoffen kreativ tätig 2011

130 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit diesem schmucken Erntedankstand dokumentiert der Obst und Gartenbauverein die Qualität seiner Arbeit Kirchenkonzert der Stadtkapelle 2011

131 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Seit 25 Jahren stellen die Unnerkannler Eiersammler Maibäume auf; seit einigen Jahren auch wieder auf dem Rathausplatz

132 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Vor dem Kulturzentrum pflanzt der Obstund Gartenbauverein zu seinem 100. Geburtstag einen Baum und stiftet eine Sitzbank

133 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Kandel am 13. Januar 2008 würdigt der Verein Grenzüberschreitender Freundschaften Kandel die gelungene Integration der Familien Cosmo und Annamaria Agnoli, Salvatore und Maria Serra sowie Georgio Di Matteo und überreicht eine Graphik des Künstlers Armin Hott. Im Jahr 2009 erhält Werner Mühl diese Auszeichnung für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft

134 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Renovierung und Anbau der Asklepios Klinik

135 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Im Jahr nehmen wiederum über 2100 Läuferinnen und Läufer am 37. Internationalen Bienwald Marathon teil

136 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Stolperstein in der Marktstraße Stolpersteine in der Rheinstraße Auf einstimmigen Beschluss des Stadtrates werden zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung und ihr Schicksal am 11. September Stolpersteine gesetzt

137 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Seit 1997 findet in Kandel ein Ostereiermarkt statt, in dem bunt dekorierte Eier jeglicher Art und vielfältige selbst gefertigte Osterartikel angeboten werden. Initiatorin Inge Seidemann will langfristig ein Ostereiermuseum in Kandel einrichten

138 75 Jahre Stadt Kandel von 1937 bis Mit seinem ersten Musical Auf den Flügeln der Macht zeigt Johannes Günther, dass auch in Kandel schauspielerische Talente leben.

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft 03.-06. Juli 1958 Zusammentreffen von Dr. André Destouches und Dr. Friedrich Stöffler bei den Vierten Generalständen der Gemeinden Europas in Lüttich. Es entwickelte

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Historie 1941 bis 2011

Historie 1941 bis 2011 Die Chronik Historie 1941 bis 2011 1941: Gründung einer Werkstatt durch Martin Knabe in Meinerzhagen. 1949: Umzug nach Kierspe. 1953: Erste eigene Räume am Wildenkuhlen. 1957: Erster Händlervertrag mit

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf.

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Beim Wegmacher Sportplatz Spiel beim Wegmacher? hinten links: Huger Leonhard, Müller Heiner, Link Josef, Jungkunz, Mehr Josef, Braller Georg, Beer Siegfried, Harry

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste Geschichte Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt 1883-2008 Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste 1883 Am 16. April 1883 trafen sich 36 sangesfreudige Männer in der Gaststätte Schulz

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 10. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Donnerstag, 11.05.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Von der Lateinschule zum Albert - Schweitzer - Gymnasium

Von der Lateinschule zum Albert - Schweitzer - Gymnasium Von der Lateinschule zum Albert - Schweitzer - Gymnasium Otto Burkhardt Vortrag zur Schulgeschichte gehalten am 25.6.2014 in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Quellen der Schulgeschichte und Bildquellen

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Kreismeisterschaft Nordsaar /2.18 in Sotzweiler

Kreismeisterschaft Nordsaar /2.18 in Sotzweiler Kreismeisterschaft Nordsaar 2018 27.04.2018 2.17/2.18 in Sotzweiler DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.11.70 Luftpistole Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 28.04.2018 18:07 Uhr Gesamt 1 Sa 520

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Pressetermine in der 45. Kalenderwoche 2017

Pressetermine in der 45. Kalenderwoche 2017 Landeshauptstadt Saarbrücken Marketing und Kommunikation Rathaus 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 905-1350 Telefax +49 681 905-1604 medien@saarbruecken.de Pressetermine in der 45. Kalenderwoche 2017 Datum

Mehr

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen. Der Heimatverein Oberasbach hat anläßlich der 800 - Jahr - Feier von St. Lorenz sich mit dem Jahresthema Kirchliches Leben in Oberasbach auseinandergesetzt und dazu gab es neben Kirchenführungen auch eine

Mehr

Pressetermine in der 43. Kalenderwoche 2017

Pressetermine in der 43. Kalenderwoche 2017 Landeshauptstadt Saarbrücken Marketing und Kommunikation Rathaus St. Johann 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 905-1350 Telefax +49 681 905-1604 medien@saarbruecken.de Pressetermine in der 43. Kalenderwoche

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015 Die Toten Augen von London Am 2.Juni 2015 waren wir im Neuen Theater. Das Stück hieß Die toten Augen von London. Das Buch ist von Edgar Wallace. Das Stück spielt in London. Es wurden mehrere Männer umgebracht.

Mehr

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977 hat eine Partnerschaft mit Partner seit 1977 St.-Aubin-lès-Elbeuf Das Jahr 1977 steht für den offiziellen Beginn der Städtepartnerschaft zwischen Pattensen und Saint-Aubin-lès-Elbeuf. Die feierliche Unterzeichnung

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel.

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Der Monitor steht Schreibtisch beiden Lautsprechern. Monitor steht ein Spielzeugauto, ein Trabant. Die Maus ist rechts Tastatur Mauspad. Tastatur

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln"

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte Kegeln Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln" Mannschaftsmeisterschaft "D A M E N" - 2016 / 2017 1. Durchgang vom 14.10.2017 1. 14.10.2016 2. 12.11.2016 3. 03.12.2016 4. 14.01.2017 5. 04.02.2017 6. 04.03.2017 7.

Mehr

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 28. 35.Jahrgang - Offizielle Vereinsnachrichten Ausgabe 2014/02-29.Januar 2014 Platz-Einweihung und Eröffnungsspiel Sonntag, 2.Februar 2014 16:00 Uhr SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 Was für ein

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze. 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze

60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze. 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze 1947 2007 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze Eine I dee zieht Kreise 60 Jahre Kolpingsfamilie Weeze Ein Querschnitt durch die 60jährige Vereinsgeschichte Ein Querschnitt durch die 60jährige Vereinsgeschichte

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Nohfelden

Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Nohfelden Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Nohfelden DATUM VERANSTALTUNG VERANSTALTUNGS- ORT 15.02. Kappensitzung Mehrzweckhalle Sötern AGSV, Hans Alt ANSPRECHPARTNER/ VEREIN 16.02. Kinderfasching Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Nach dem Kriege ruhten alle Vereinstätigkeiten bis zum Jahre 1947, als dann 11 Frauen und Männer den Verein wieder ins Leben riefen.

Nach dem Kriege ruhten alle Vereinstätigkeiten bis zum Jahre 1947, als dann 11 Frauen und Männer den Verein wieder ins Leben riefen. Ortsverein Asperg Unsere Geschichte Der DRK-Ortsverein Asperg wurde am 1. Mai 1924 von 23 Frauen und Männern im Gasthaus "Stern" in Asperg als Arbeitersamariterkolonne gegründet. Durch Sammlungen, welche

Mehr

Rätsel Roas. Beginn: Verein: Mia wünsch`n eich vui Spaß!!

Rätsel Roas. Beginn: Verein: Mia wünsch`n eich vui Spaß!! Rätsel Roas Verein: Beginn: Mia wünsch`n eich vui Spaß!! Station Kurpark Wie heißt das Hotel am Kurpark, in der Nähe des Kreisels mit dem Springbrunnen? _Bihler Durch den Kurpark fließen zwei Bäche, wie

Mehr

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch! Vielen! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags bedanken wir uns bei allen recht herzlich! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags

Mehr

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017 Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT Ein Bildkalender für das Jahr 2017 Winter an der Beeckerbrücke Anfang der 1950er Jahre JANUAR 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

80 Jahre Bücherei Burgdorf

80 Jahre Bücherei Burgdorf 80 Jahre Bücherei Burgdorf 1929-2009 Am 12. Februar 1929 wird zwischen der Burgdorfer Turnschule, den Gewerkschaften und dem Magistrat der Stadt Burgdorf der Vertrag zur Eröffnung einer Volksbücherei unterzeichnet.

Mehr

News aus Irsch Der Irscher -newsletter von

News aus Irsch Der Irscher  -newsletter von Inhalt Jürgen Haag neuer Bürgermeisters in Irsch 1 Irsch hat gewählt 1 Der neue Irscher Gemeinderat 3 Irscher Jugend spendet für Kinderspielplatz und Kindergarten 5 Kommandowechsel bei der französischen

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg

50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg 50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg Oktober 1967 Gründung des Ortsclubs Bonn Gründungs-Vorstand: Herr Salomon Herr Nellen Herr Dick (Kassierer) Gründung des Ortsclubs im Jahre 1967 in Bonn im damaligen

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr. 2012 Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr. Zu einem späteren Zeitpunkt werden noch mehr Ereignisse aus dem Jahr in die Chronik einfließen.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Johann Peter Frank - Gesellschaft

Johann Peter Frank - Gesellschaft Johann Peter Frank - Gesellschaft Die Heimatgemeinde Rodalben hat sich stets an ihren großen Sohn Johann Peter Frank erinnert. Frank war 1769 von Rodalben weggegangen und nie mehr in seine Heimat zurückgekehrt.

Mehr

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02 Der Kreisverband Nordthüringen des Sozialverbandes VdK beteiligt sich seit 2001 an der Aktion Grundgesetz der Aktion Mensch. Auf den nachfolgenden Seiten werden in Bild die Aktionen des Kreisverbandes

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v.

der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v. Fahnen der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v. Zusammengestellt von Benedikt Lichtenberg Krefeld-Fischeln, Dezember 2007 St.

Mehr