BETRIEBSHANDBUCH V 2.3 DE 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSHANDBUCH V 2.3 DE 1"

Transkript

1 BETRIEBSHANDBUCH V 2.3 DE 1

2 EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass du dich für das SQR Rettungssystem entschieden hast. Wir sind sicher, dass du mit ihm in jeder Hinsicht zufrieden sein wirst. Eine Ausgabe dieses Handbuchs gibt es auch zum Download unter In der vorliegenden Anleitung findest du alle wichtigen Details zum Packen, zur Aufbewahrung, zur Wartung und falls benötigt zur Nutzung deines Rettungsgeräts. Bitte lies diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch und mache dich mit den Eigenschaften deines SQR Rettungssystems vertraut. Du kannst die Zuverlässigkeit deines Rettungssystems erhöhen, indem du es regelmässig wie in dieser Anleitung beschrieben, packst, bei einer Auslösung im Notfall das richtige Verfahren anwendest, und indem du dein Rettungsgerät und deine Flugausrüstung nach den Vorgaben dieser Betriebsanleitung pflegst und instand hältst. Wir wünschen dir sichere Flüge und happy landings! Das Companion Team 2

3 mycompanion ACCOUNT Registriere dein Produkt, um von den umfassenden Services des mycompanion Online Accounts zu profitieren: Dank der -Packerinnerung wirst du keinen Termin mehr für das jährliche Neupacken verpassen. Die Produkt-Garantie verlängert sich um ein Jahr über die gesetzliche Garantiefrist hinaus. Du hast Zugriff auf alle relevanten Informationen zu deinem Produkt, kannst Support-Anfragen stellen und erhältst wichtige Produkt-Updates. Du kannst auch deine Neupackungen online in der Cloud speichern und jederzeit auf dein Packheft als PDF zugreifen. Durch Einscannen des QR-Codes am Zertifizierungsetikett oder auf der Rückseite dieses Booklets können du und dein Packer alle Packungen, erfolgreiche Kompatibilitätstests, Inspektionen oder Reparaturen einfach erfassen. Sobald ein neuer Packeintrag gemacht wurde, wird dein Packprotokoll automatisch auf den neuesten Stand gebracht und dir als PDF g t. Registriere dein Produkt und aktiviere deinen mycompanion Account, indem du den QR-Code auf dem Zertifizierungsetikett oder auf der Rückseite des Quick-Guide-Booklets einscannst. Oder du machst es direkt auf unserer Website unter 3

4 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM FLUGSPORT Die Ausübung des Flugsports erfordert eine entsprechende Ausbildung und fundierte Kenntnisse der Materie sowie die nötigen Versicherungen und Lizenzen. Ein Pilot muss in der Lage sein, vor dem Flug die meteorologischen Bedingungen richtig einzuschätzen. Vor jedem Flug müssen alle Teile der Flugausrüstung auf Beschädigungen und Flugtauglichkeit überprüft werden. Jeder Pilot trägt die alleinige Verantwortung für sämtliche Risiken, bis hin zu Verletzung und Tod, bei der Ausübung des Gleitschirmsports. Weder der Hersteller noch der Verkäufer eines Rettungsgeräts können dafür verantwortlich gemacht werden, noch können sie die Sicherheit des Piloten garantieren. VORGESEHENER GEBRAUCH UND SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Dieses Rettungssystem wurde speziell als Rettungsgerät zum Auslösen per Hand fürs Gleitschirmfliegen, motorisierte Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen entwickelt. Im Zusammenhang mit anderen fliegerischen Aktivitäten, wie Fallschirmspringen, Skydiving und Base-Jumping ist der Gebrauch dieses Rettungsgeräts nicht erlaubt! Das SQR Rettungssystem ist nach EN 12491:2001 und LTF NFL II 91/09 Standards zertifiziert! Benutze das SQR Rettungssystem nicht bei Geschwindigkeiten über 115 km/h (32 m/s)! 4

5 PACK- UND PRÜFANWEISUNGEN Alle 12 Monate muss das Rettungsgerät geöffnet, gelüftet und anschliessend neu gepackt werden. Das Packen sollte im (online) Pack- und Prüfnachweis des Rettungssystems vermerkt werden. Alle 24 Monate muss das SQR Rettungssystem einer periodischen Nachprüfung unterzogen und diese im (online) Packund Prüfnachweis eingetragen werden. Das erforderliche Packintervall kann bei extremen Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, Sand, Wasser, Salz oder anderen Faktoren, verkürzt werden. Wenn du dir hinsichtlich der Auswirkungen dieser Faktoren unsicher bist, kontaktiere bitte einen qualifizierten Fachbetrieb. Zum Zurückverfolgen der Packintervalle, Nachprüfungen und Reparaturen dient das online Pack- und Prüfnachweis, das bei der Produktregistrierung ( automatisch für dich erstellt wird. Im Falle einer Wasserlandung sollte das Rettungssystem erst wieder neu gepackt werden, wenn es komplett an der Luft getrocknet wurde. Wenn das Rettungsgerät unvollständig getrocknet wurde (Kappe oder Leinen), kann es asymmetrisch schrumpfen! Zum Trocknen hängst du deine Rettungsgeräte am besten umgekehrt in einer symmetrischen Position auf. Benutze keinerlei sonstige Hitzequellen oder Maschinen, um den Trocknungsprozess zu fördern. Wenn die Rettung mit Salzwasser nass wird, sollte das Rettungsgerät anschliessend sofort mehrmals mit frischem Wasser ausgespült und getrocknet werden. Sollte das Rettungsgerät mit Salzwasser trocknen, werden die Salzkristalle die Leinen und das Tuch beschädigen. Das wiederum gefährdet die Lufttüchtigkeit. 5

6 FALLS SALZWASSER NICHT INNERHALB VON 36 STUNDEN AUSGESPÜLT WIRD, MUSS DAS RETTUNGSSYSTEM FÜR IMMER AUS DEM VERKEHR GEZOGEN WERDEN! Wenn die Kappe Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel zeigt, kann ihre Festigkeit beeinträchtigt sein. Deshalb muss sie zum Händler oder Hersteller zur Nachprüfung geschickt werden. Die vorgesehene Lebensdauer des Rettungsgeräts beträgt 10 Jahre. Selbst wenn das Rettungssystem nie aktiviert wurde, empfehlen wir, dass du dein Rettungssystem nach dieser Zeit ersetzt. Darüber hinaus solltest du dein Rettungssystem zu einer Werksüberprüfung schicken, wenn eine der folgenden Bedingungen eingetreten ist: 20 Auslösungen oder 40-mal Packen oder Auslösung bei hoher Geschwindigkeit nahe oder über der maximal zulässigen Auslösegeschwindigkeit (115 km/h 32 m/s 71 mph) Die Werksüberprüfung sollte nur von einem zertifizierten Betrieb durchgeführt werden. Bei Fragen hilft dir dein Händler vor Ort. Um sicherzustellen, dass die richtigen Materialien und Techniken benutzt werden, sollten etwaige Reparaturen nur vom Hersteller vorgenommen werden. 6

7 LAGERUNG Das Rettungsgerät sollte immer an einem kühlen und trockenem Platz aufbewahrt werden. Öl, Farbe, Lösemittel, Säure und andere schädliche Substanzen sollten nicht in der Nähe des Rettungsgeräts gelagert werden. Um eine lange Produkt-Lebensdauer zu erhalten, vermeide unnötiges Aussetzen von UV-Strahlung, Hitze und Feuchtigkeit. Für eine maximale Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer behandle und pflege das SQR Rettungsgerät immer sorgfältig. Diese Empfehlungen gelten sowohl für den Fall, dass das Rettungssystem im Gurtzeug montiert ist aber auch, wenn es separat aufbewahrt wird. Falls du planst, dein Rettungssystem für längere Zeit nicht zu nutzen, empfehlen wir, das Rettungsgerät auszupacken und es locker aufgerollt in einem luftdurchlässigen Beutel aufzubewahren. Nach einer langen Lagerungsperiode (gepackt oder ungepackt) sollte die Kappe 24 Stunden durchlüftet werden, bevor sie neu gepackt wird. Das gleiche gilt, falls du das Rettungsgerät in einer ungeeigneten Umgebung gelagert hattest. 7

8 KONSTRUKTIONSMERKMALE SQR Square Round: Das Beste aus zwei Welten Die Hybrid SQR begründet eine neue Generation von Rettungsgeräten, welche die Vorteile einer klassischen Rundkappe und einer Kreuzkappe miteinander verbinden. Dadurch wird eine innovative und zukunftsweisende Technologie geschaffen. Die SQR wurde grundlegend neu entwickelt und präzise auf die Bedürfnisse von Piloten und Packern abgestimmt. Unzählige Computersimulationen und Praxistests waren wesentlicher Bestandteil des umfangreichen Entwicklungsprozesses. Vorteile der SQR im Überblick: Verbessertes Öffnungsverhalten dank umfassender Praxistests. Niedrige Sinkwerte und hohe Pendelstabilität dank einer aerodynamisch optimierten Kappe mit Luftdüsen (Air-Jets). Geringes Gewicht dank einer optimierten Materialauswahl. Unkompliziertes, zuverlässiges Packen ähnlich wie das einer Rundkappe mit vergleichbar wenig Leinen für einfaches Sortieren und mit praktischen, farbigen Packhilfen. Keine gerichtete Fahrt. Für Wasserlandungen getestet! Dank eines Mix aus schrumpfarmen Materialien ist auch nach einer Wasserlandung die Funktionalität voll gewährleistet. Nach beiden Flugstandards EN 12491:2001 und LTF NFL II 91/09 zugelassen. 8

9 STRUKTURAUFBAU Packschlaufen am Obersegel KAPPE Air-Jet FANGLEINEN Fangleine Mittelleine VERBINDUNGSLEINE Verbindungsleine Bild 1 Übersichtsskizze: Ansicht von unten. 9

10 1. Verbindungsleine: An einem Ende verbindet sie das Rettungsgerät mit dem Gurtzeug (Einhängeschlaufe), am anderen Ende die Fangleinen zur Kappe. 2. Die Fangleinen können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Die Basisleinen (zum einfacheren Packen alle gleich lang) verbinden die Verbindungsleine mit dem Rand der Kappe. Die Mittelleinen verbinden die Verbindungsleine mit dem Apex (Mitte) der Kappe. Beide Gruppen wurden aus unterschiedlichen Materialien mit verschiedenen Durchmessern gefertigt, damit sie einfacher getrennt und sortiert werden können. Ausserdem wurden die Leinen auf der linken und rechten Seite, sowie im Zentrum mit verschieden farbigem Faden genäht, damit sie beim Packen leichter getrennt werden können. 3. Kappe: Die Hauptkappe: besteht aus verschiedenen Bahnen mit einer roten Eckbahn, um das Packen und Sortieren zu erleichtern. Verstärkungsbänder: am Rand der Kappe und speziell ausgewählten Stellen auf der Oberseite. Air-Jets: ideal in den vier Ecken platziert, um dem System eine aktive aerodynamische Stabilität zu verleihen. Packschlaufen: nummeriert und blau markiert auf der Oberseite der Kappe (vgl. Bild 1). Verschiedenfarbige Fangschlaufen: rot, grün und weiss diese verteilen nicht nur die Last auf die Kappenrand, sondern funktionieren auch als Hilfe fürs Sortieren und Packen. 10

11 EINBAU DES RETTUNGSGERÄTS Wir empfehlen, dein Rettungsgerät nur von einer fachkundigen Person in dein Gurtzeug einbauen zu lassen. Um sicherzugehen, dass das Rettungsgerät richtig eingebaut wurde ist eine Kompatibilitätsprüfung zwingend erforderlich! Jede Rettungsgerät/Gurtzeug/Container Kombination hat ihre Eigenheiten. Es ist notwendig, dass sich die Piloten und Packer mit dem System und seiner Funktionsweise vertraut machen. Vor allem, wenn ein Teil von ihm neu ist (neues Rettungssystem in einem gebrauchten Gurtzeug oder umgekehrt). Nur so kann eine verlässliche Funktionsweise zugesichert werden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Rettungsgerät mit dem Gurtzeug oder einem externen Container zu kombinieren. Bitte frage eine fachkundige Person, wenn du dir unsicher über die beste Lösung für dein Gurtzeug/Container System bist. Die richtige Installation des Rettungsgeräts im Gurtzeug/Container wird im Handbuch des Gurtzeug/Container Herstellers beschrieben. Kompatibilitätstest Falls irgend ein Teil der Gurtzeug/Rettungsgerät-Kombination neu oder anders ist, MUSS der korrekte Einbau und die Funktionsweise des Rettungsgeräts im Gurtzeug/Container mit einer Probeauslösung überprüft werden, auch bekannt als Kompatibilitätstest. Die Kombination Gurtzeug/Rettungsgerät muss in einer realitätsnahen Anordnung getestet werden. Das heißt, der Pilot sitzt aufrecht in normaler Flugposition, während das Gurtzeug in seinen Hauptkarabinern aufgehängt ist. Jede andere Testanordnung ist unzureichend! 11

12 Für einen erfolgreich durchgeführten Kompatibilitätstest musst du in der Lage sein, das Rettungsgerät auszulösen und zu werfen! Für eine sichere Rettungsgerätauslösung muss die Zugkraft am Auslösegriff zwischen 4 und 8 dan betragen. Bist du dir mit deinem Testergebnis im Unklaren, unsicher, oder hast weitere Fragen, kontaktiere bitte eine fachkundige Person. Folgende Punkte könnten eine sichere Rettungsgeräteauslösung verhindern und einen nicht bestandenen Kompatibilitätstest nach sich ziehen: Das Volumen des Rettungsgeräts passt nicht in den zulässigen Volumenbereich des Gurtzeugs/Container Fachs, z. B. wenn das Rettungsgerät zu gross oder zu klein ist, um sicher in das System zu passen. Auf dem Zertifizierungsetikett, das an der Verbindungsleine befestigt ist, findest du die Volumenangabe (Packvolumen) für jedes SQR Rettungsgeräte-Modell in gepacktem Zustand. In der Gebrauchsanleitung deines Gurtzeugs/Containers findest du Angaben zum erlaubten Volumen für dein Gurtzeug/deinen Container. Das Rettungsgerät wurde in falscher Richtung/Anordnung im Rettungsfach eingebaut. Bitte beachte die Gurtzeug/Container Anleitung! Das Rettungsgerät wurde nicht mit der richtigen Technik ausgelöst, bzw. geworfen. 12

13 Das Rettungsgerät hat den Kompatibilitätstest als es zum ersten Mal im Gurtzeug eingebaut wurde, bestanden, aber nach dem Wiederpacken ist es zu gross. ACHTUNG! Das Volumen des gepackten Rettungsgeräts hängt auch von der Packqualität und der möglichen Kompression durch das Gurtzeug ab. Das Volumen eines schon länger im Gurtzeug eingebauten Rettungsgeräts kann dadurch kleiner ausfallen, als das eines neu gepackten. Deshalb ist es notwendig, den Kompatibilitätstest immer mit einem vom Werk aus neu, oder von einer Fachperson frisch gepackten Rettungsgerät durchzuführen. Die Armlänge des Piloten spielt bei der Rettungsgerät-Auslösung eine bedeutende Rolle. Kleine Personen mit kurzen Armen können manchmal Schwierigkeiten haben, das Rettungsgerät auszulösen. Genau deshalb ist es so wichtig, dass der Pilot mit seinem Gurtzeug einen Kompatibilitätstest macht! Ausserdem kann es helfen, verschiedene Gurtzeuge mit unterschiedlichen Körperpositionen während des Flugs auszuprobieren, um eine Lösung für einen erfolgreichen Kompatibilitätstest zu finden. Unter hohen G-Belastungen (> 3G, z.b. in einer Spirale) ist das Werfen erschwert. VON PILOTEN ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRTE KOMPATIBILITÄTSTESTS STÄRKEN DAS VERTRAUEN IN IHRE RETTUNGSSYSTEME. 13

14 Wenn das Rettungsgerät im Gurtzeug installiert wird, sollte ein geeignetes Verbindungsglied (es wird eine Minimum- Bruchlast von mindestens 2500 dan empfohlen) benutzt werden, um die Verbindungsleine des Rettungssystems mit der Gurtzeug-Befestigung zu verbinden. Wir empfehlen die Quick-Link Verbindungsglieder Maillon Rapide von Peguet. Bitte frage deine Flugschule oder deinen Händler, wo du sie bekommst. Prüfe, ob das Verbindungsglied fest gezogen ist, wie in der Beschreibung des Herstellers angegeben. Das Verbindungsglied sollte mit einem Gummiring, einem Neoprenschutz oder Fixierband gegen Abnutzung und Verrutschen gesichert werden. Sollte bei der Verbindung etwas lose sein, kann das bei einer möglichen High-Speed Öffnung zum Ausfransen oder zum Abrieb führen. Das wiederum könnte die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigen und so die Lufttüchtigkeit deines Systems. Es wird davon abgeraten, die Verbindungsleine direkt mit dem Gurtband des Gurtzeugs zu verbinden. Je nach Anordnung kann ein falsch montierter Knoten das System nachhaltig schwächen! 14

15 Einbau des Rettungsgeräts in den SQR Container Das Rettungsgerät wird ab Werk in seinem eigenem SQR Container ausgeliefert. Wenn dein Gurtzeug keinen eigenen Innencontainer für das Rettungsfach hat, kannst du diesen verwenden, um das Rettungssystem in deinem Gurtzeug einzubauen. Für die Anbringung des Rettungsauslösegriffs am Innencontainer stehen zwei verschiedene Befestigungsschlaufen zur Auswahl. Welche verwendet wird, hängt von der Form und Position des Rettungsfachs in deinem Gurtzeug ab. Bitte halte dich dabei an die Betriebsanleitung deines Gurtzeugs. Am Zertifizierungsetikett an der Verbindungsleine findest du das Packvolumen jedes SQR Rettungsgeräte Modells. Befestigungsschlaufen für den Rettungsauslösegriff Gurtzeug Befestigungspunkt Zertifizierungsetikett Bild 2 Befestigungsschlaufen für den Rettungsauslösegriff und Verbindungsleine mit Gurtzeug-Befestigungspunkt. 15

16 Die Verbindung zwischen Auslösegriff und Innencontainer sollte niemals unter Spannung stehen, wenn das Rettungsgerät eingebaut ist! Es muss genügend Weg vorhanden sein, damit der Rettungsgriff zuerst die Splinte freigibt, bevor zum Zug am Innencontainer angesetzt wird. UM SICHERZUSTELLEN, DASS DAS RETTUNGSSYSTEM FUNKTIONIERT, IST EIN KOMPATIBILITÄTSTEST NOTWENDIG! Einbau des Rettungsgeräts in ein Gurtzeug mit integriertem Rettungsgerätecontainer Ist für dein Gurtzeug ein spezieller Innencontainer von deinem Gurtzeughersteller (integrierter Rettungsgerätecontainer) vorhanden, so wird dieser verwendet, um das Companion Rettungsgerät ins Gurtzeug einzubauen. Im Abschnitt Schliessen des Containers der vorliegenden Betriebsanleitung sowie im Betriebshandbuch deines Gurtzeugs findest du alle nötigen Instruktionen für den korrekten Einbau. In diesem Fall wird die gepackte Companion Rettung aus ihrem eigenen Innencontainer heraus genommen und in den integrierten Innencontainer eingepasst. Falls du zum Einbau Fragen hast oder dir nicht sicher bist, wie du vorgehen sollst, wende dich bitte an eine fachkundige Person. UM SICHERZUSTELLEN, DASS DAS RETTUNGSSYSTEM FUNKTIONIERT, IST EIN KOMPATIBILITÄTSTEST NOTWENDIG! 16

17 Einbau des Rettungsgeräts in einen externen (Front) Container Wenn dein Gurtzeug kein Rettungsfach hat oder wenn du es nicht benutzen möchtest, kannst du auch einen externen Container zum Verstauen des Rettungsgeräts verwenden. Dazu muss der externe Container den Lufttüchtigkeitsanforderungen entsprechen und kompatibel mit dem Rettungsgerät/Gurtzeug sein, d.h. er muss mustergeprüft sein und die richtige Grösse für das SQR Rettungsgerät aufweisen. Das Packvolumen deines SQR Rettungsgeräts findest du auf dem Zertifizierungsetikett seiner Verbindungsleine. Bitte informiere dich beim Hersteller des externen (Front) Containers über die Einzelheiten des Einbaus oder ziehe einen fachkundigen Profi zurate. UM SICHERZUSTELLEN, DASS DAS RETTUNGSSYSTEM FUNKTIONIERT, IST EIN KOMPATIBILITÄTSTEST NOTWENDIG! BENUTZEN DES RETTUNGSGERÄTS Vorflugcheck Für die maximale Sicherheit sollte vor jedem Flug zusätzlich zum allgemeinen Vorflugcheck folgendes kontrolliert werden: Prüfe nach, ob der Rettungsauslösegriff richtig am Gurtzeug sitzt, 17

18 Kontrolliere Deine Ausrüstung auf sichtbare Schäden, die die Lufttüchtigkeit gefährden könnten, Prüfe, ob der Container/Verschluss des Rettungsfachs korrekt verschlossen oder gesichert ist, Es wird empfohlen, bei jedem Flug möglichst früh kurz mit der Hand zum Rettungsauslösegriff zu fassen. Dadurch erinnerst du dich an seine Lage und übst die Auslöse- bzw. Wurfbewegung mental. Auslösen des Rettungsgeräts Bitte halte dich im Fall eines Notfalls an die folgenden Schritte, um die SQR erfolgreich auszulösen: Greife den Rettungsauslösegriff energisch mit einer Hand. Ziehe in einer Aufwärts/Seitwärts Richtung fest am Griff, um die Splinte (oder andere Arten des Griff- Sicherungssystems) zu lösen und ziehe Innencontainer und Rettungsgerät aus dem Gurtzeugfach oder Frontcontainer heraus. Wirf das Rettungsgerät von dir und dem Gleitschirm weg, so schnell und kraftvoll, wie du kannst denke daran, dass du es loslassen musst! Nur dann wird sich das Rettungsgerät öffnen! Es wird dringend empfohlen, dass der Pilot nach der Rettungsöffnung den Gleitschirm flugunfähig macht, damit der Schirm den Flug des Rettungsgeräts nicht behindert. Am besten gelingt das, indem er den Gleitschirm durch Herunterziehen beider Bremsleinen stallt, gegebenenfalls auch mittels Wickeln. Das hilft, um das System zu stabilisieren und minimiert Störungen im Verhalten des Rettungsgeräts, wie z.b. Pendeln, Scherenstellung, Downplane oder seitliches Abdriften. 18

19 Um das Verletzungsrisiko zu minimieren solltest du, wenn möglich, im Fallschirmlandefall landen. Falls du im Wasser landest, muss dir bewusst sein, dass das Luftvolumen im Gurtzeug- Rückenprotektor das Gurtzeug aufschwimmen lässt und deinen Kopf ins Wasser drehen kann. Nach der Landung solltest du wenn erforderlich das Rettungsgerät kontrollieren, indem du die Kappenmitte an den Mittelleinen nach innen ziehst. Starker Wind kann das Rettungsgerät nach der Landung aufblasen und dich über den Boden ziehen und so Verletzungen verursachen. Vergiss nicht, den Innencontainer zu suchen und einzusammeln ohne ihn kannst du das Rettungsgerät nicht wieder packen. Wenn du den Container verlierst, kontaktiere bitte den Rettungsgeräte- oder Gurtzeug-Hersteller, um einen neuen passenden für dein System zu erwerben. Das Benutzen eines unpassenden Containers beeinträchtigt die Lufttüchtigkeit deiner Flugausrüstung! Nach jeder Auslösung ist eine Nachprüfung und ordnungsgemässes Neupacken zwingend notwendig! Falls die Möglichkeit einer Beschädigung des Rettungssystems nicht ausgeschlossen werden kann, muss eine komplette Nachprüfung vor dem Neupacken durchgeführt werden. Falls irgendwelche Zweifel bestehen, wende dich bitte an eine fachkundige Person. 19

20 NEUPACKEN Sortieren der Leinen, Vorbereiten der Kappe Bild 3 Zum Lüften vorbereitete lockere Kappe. 20

21 Ziehe die Leinen auseinander und schüttele die Kappe locker aus. Vergiss nicht, dass es wünschenswert ist, die Kappe 24 Stunden durchzulüften bevor sie neu gepackt wird (vgl. Bild 3). Anschliessend müssen die Leinen auf Verdrehungen, Durchzieher und Überwürfe kontrolliert und diese gegebenenfalls beseitigt werden. Die Leinen müssen bis zur Verbindungsleine/Einhängeschlaufe gerade verlaufen. Die Verbindungsleine darf nirgends durchgeschlauft sein. Ordne die Kappe so, dass die geteilte Bahn mit der roten Ecke oben liegt. Die Symmetrieachse zum Falten verläuft durch die Mitte dieser Bahn und ihrer gegenüberliegenden weissen Ecke. Suche die blauen nummerierten Packschlaufen an der Oberseite der Kappe. Prüfe, ob du alles Zubehör und alle Teile hast, die zum Packen des Rettungsgeräts benötigt werden: Hilfsmittel, um die Verbindungsleine zu sichern, Packleine, Container, Leinenhalter, Packstangen, Packklammern, neue Packgummis (benötigt werden zwei verschiedene Grössen), etc. 21

22 Bild 4 Packleine und Schlaufen. Rote Bahn oben. Verwende eine Packleine und schlaufe die Packschlaufen in der Reihenfolge ihrer Ziffern ein. Die erste Schlaufe liegt über der Bahn mit der roten Ecke. Spanne die Leine jetzt noch nicht. Kontrolliere, ob du alle Packschlaufen von 1 bis 8 (SQR 100, SQR 120) bzw. 1 bis 12 (SQR 160, SQR 220) in der richtigen Reihenfolge aufgefädelt hast. 22

23 Bild 5 Linke und rechte Fangleinen an der Verbindungsleine. Vier Mittelleinen in der Mitte. Sichere das Ende der Verbindungsleine. Nehme die Fangleinen für die linke und die rechte Seite auf: Rot für Links, Grün für Rechts. Arbeite dich an den Leinen, die du auf Zug und parallel hältst, zur Kappe nach oben und trenne dabei die roten (links) von den grünen (rechts) Leinen. Das separiert die Kappe, vgl. Bild 6 auf der folgenden Seite. Während Du die Leinen durch deine Finger laufen lässt, kannst du sie auf Beschädigungen, Schmutz, etc. untersuchen. Der untere Kappenrand sollte folgendermassen aussehen: 23

24 Bild 6 Linke Fangleinen, Mittelleine und rechte Fangleinen am Kappenrand, rote Ecke oben. Wenn du zur Kappe kommst, sorge dafür, dass die roten Fangleinen an den Kappenschlaufen auf der linken und die grünen auf der rechten Seite sind. Gleichzeitig MÜSSEN die Mittelleinen in der Mitte zwischen den Fangleinen und dem Kappenrand (obere Bahn rot, untere Bahn weiss) laufen. WARNUNG: JEDE ANDERE ALS DIE OBEN GEZEIGTE ANORDNUNG IST STRENGSTENS VERBOTEN UND WIRD ALS MÖGLICHER LEINENÜBERWURF ODER LEINENVERDREHER HERAUSKOMMEN! DAS IST EINE GEFÄHRLICHE KAPPEN-FEHLFUNKTION UND VERHINDERT DAS ÖFFNEN DES RETTUNGSGERÄTS. DAS MUSS VERMIEDEN WERDEN! 24

25 Bild 7 Fertig zum Start. Arrangiere und lege die Kappe so aus, dass die rote Bahn ganz oben ist. Wenn die Anordnung zum Packen korrekt ist und die Leinen von der Verbindungsleine parallel wegführen, wird die rote Aufhängungsschlaufe auf der Oberseite der roten Leinen liegen und die grüne Schlaufe der gegenüberliegenden Seite der Kappe auf der Unterseite der grünen Leinen. Nach dieser Anordnung sollten die Fangleinen in die linken und rechten Schlitze des Leinenhalters gehen (die vier Mittelleinen gehen in den mittleren Schlitz). 25

26 Spanne zum einfacheren Arbeiten die Packleine mit einer geeigneten Spannvorrichtung (etwa 1 bis 2 kg Zuglast). DIE VERBINDUNGSLEINE SOLLTE IMMER UNTER ZUG SEIN, DAMIT SIE SICH NICHT VERSEHENTLICH ZWISCHEN DEN AUFHÄNGUNGSLEINEN DURCHSCHLAUFT. DAS WÜRDE EINEN LEINENÜBERWURF AUSLÖSEN! Damit kein Schmutz oder fremde Gegenstände eingepackt werden, verwendest du am besten zum Packen eine flache und saubere Unterlage. Wenn du draussen packst, könntest du als geeigneten Pack- Untergrund z.b. ein Leintuch benutzen. Der Gebrauch von Hilfsmitteln, wie Leinenhalter, Packklammern, Packstangen oder Packgewichte kann das Packen sicherer, schneller und leichter machen. Falten der Kappe Falte alle Bahnen von der rechten Seite oben zur linken Seite. Die hier dargestellte Vorgehensweise setzt voraus, dass man mit rechts über links anfangen muss. Wenn du willst, kannst du die Richtung aber auch umkehren. Jetzt startest Du mit der weissen geteilten (halben) Bahn (oben) mit dem geordneten Zurücklegen der einzelnen Bahnen. Eine auf die andere. Die grüne Aufhängungsschlaufe wird den Startpunkt (unter dem fertigen Stapel) bestätigen. 26

27 Bild 8 Rechte Seite über die linke legen und das Falten kann beginnen. SQR 100 SQR 160 SQR 120 SQR 220 Bild 9 Farbliche Anordnung von SQR Grössen. Beginne mit der kurzen weissen Bahn, wie oben gezeigt. Anschliessend folgen lange orange Bahnen, dann zwei kurze weisse Bahnen, wieder lange orange Bahnen und zum Schluss der ersten Seite die kurze rote Bahn (vgl. Bild 9). 27

28 Bild 10 Herausziehen der unteren und oberen Ecke. Bild 11 Erhalten einer geraden Unterkannte. Während du die Bahnen auslegst, achte darauf, dass die Leinen in der Mitte verbleiben (Leinenhalter/Packleine) und dass die Bahnen flach herausgezogen werden. Achte darauf, dass die Bahnen ordentlich eine auf der anderen zum Liegen kommen und dabei eine gerade Unterkannte erhalten bleibt. Es ist empfehlenswert, erst die äussere untere Ecke (vgl. Bild 10/1.) jeder einzelnen Bahn herauszuziehen, sie an dieser Stelle zu fixieren/halten, dann die obere Ecke herauszuziehen (vgl. Bild 10/2.) und anschliessend die Bahn zu glätten. Wenn Du mit der Hand das untere Ende der Kappe überprüfst, verhinderst du, dass die Reihenfolge der Bahnen durcheinander gerät. 28

29 Bild 12 Klammern, um die fertige Seite zu halten. Wiederhole die gleiche Prozedur auf der anderen Seite. Um die Ecken der fertig gefalteten Hälfte zusammen zu halten, kannst Du Packklammern oder Gewichte verwenden. Dadurch bleibt während der folgenden Schritte alles schön aufgeräumt. 29

30 Bild 13 Eine herausragende Kappenmitte. Bild 14 Gerichtete Kappenmitte und zentrierte Mittelleinen. Die unbeladene Kappenspitze bildet beim Falten zwischen den vier Mittelleinen eine quadratische Tasche. Manchmal fällt diese während des Faltungsprozesses aus dem Zentrum heraus (Bild 13). Diese Tasche sollte zwischen die Leinen zurück geschoben werden und zwar Richtung Packschlaufen, an die Spitze der aufgesammelten Kappe (Bild 14). Die Aufhängungspunkte der Mittelleinen sollten entlang der Kappenmitte liegen. Sollte eine Mittelleine zur Seite zwischen die Bahnen gezogen werden, arrangiere sie wieder im Zentrum (Bild 14). 30

31 Bild 15 Messung der Innencontainer-Breite. Achte darauf, dass die Unterseiten der Bahnen alle übereinander liegen. Messe 7 Container-Breiten (etwa 22 cm für alle SQR Grössen gleich) von der einen Ecke der Kappe zur anderen (3 ½ Conatinerbreiten von der Mitte zu jeder Seite). 31

32 Im nächsten Schritt schlägst Du eine Seite der Kappe S-förmig 3 ½ Mal nach unten auf die Breite des Containers ein. Die hier vorgestellte Vorgehensweise scheint vorauszusetzen, dass die rechte Hälfte diejenige ist, die mit einem S-Schlag nach unten eingeschlagen wird. Wenn du möchtest, kannst du diese Reihenfolge auch umkehren. Bild 16 (Rechte) untere Hälfte rüber gefaltet. 32

33 Wenn du nicht so viel Übung hast, ist das nicht einfach, daher wird empfohlen, dass du die unteren S- Schläge oben machst (Bild 17), sie dann sorgsam umkippst und zurück nach unten schiebst (Bild 18). Ein Helfer kann dich dabei unterstützen. Bild 17 S-Schlag mit unterer Hälfte oben. Bild 18 Drehen des S-Schlags und anschliessendes Unterschieben. Auf den obigen Bildern wird die Vorgehensweise gezeigt und unten in der Darstellung, wie der untere S- Schlag aussehen sollte, wenn er fertig ist. Der rote Punkt ist dabei die Mittelachse des Rettungsgeräts. 33

34 Bild 19 Fertig für den S-Schlag der linken Seite nach oben. Bild 20 Fertige S-Schläge. Mache mit der anderen Seite oben auch 3 ½ S-Schläge. Das ist einfacher, weil du den gefalteten Teil nicht unter die Kappe schieben musst. Jetzt sollten alle S-Schläge, wie in der Abbildung unten gezeigt, vollständig sein. 34

35 Bild 21 Abmessen der Containerlängen von der Basis der Kappe. Bild 22 Falte die Kappe in S-Schlägen nach oben und entferne die Packleine! Die Kappe ist jetzt fertig, um in den Container gepackt zu werden. Messe die Containerlängen, von der Basis beginnend nach oben (Bild 21 links). An jeden Messpunkt kommt ein S-Schlag (Position der Packklammern Bild 21). Du kannst Gewichte, Packklammern oder Packstangen benutzen, um diesen Prozess zu vereinfachen. Lass keinen dieser Gegenstände in der Kappe zurück! WARNUNG: VERGISS NICHT, DIE PACKLEINE ZU ENTFERNEN! SONST WIRD DAS RETTUNGSGERÄT NICHT ÖFFNEN! 35

36 Bild 23 Einlegen der Kappe in den Innencontainer. Lege die Kappe mit den S-Schlägen in den Container ein. Du solltest die Containerklappen anpassen, um ein ordentliches und festes Päckchen zu formen. Halte dabei den Rand der gefalteten Kappe, damit er seine Form behält. Du kannst auch Hilfsmittel verwenden, um die Containerblätter am Wiederöffnen zu hindern, z.b. einen Stift. 36

37 Verstauen der Leinen Bild 24 Leinen, Stifte und S-Schläge. ACHTE WÄHREND DER NÄCHSTEN SCHRITTE DARAUF, DASS ES MIT DER VERBINDUGSLEINE UND DEN FANGLEINEN KEIN DURCHEINANDER GIBT ODER SICH DIE VERBINDUGSLEINE DURCH DIE FANGLEINEN SCHLAUFT! Gib die Verbindungsleine aus ihrer Spannungsbefestigung frei. Zum Verstauen ist es das einfachste, eine Basis mit Stiften zum Leinenverstauen zu verwenden. Die Distanz zwischen den Stiften sollte der Breite des Innencontainers entsprechen. Das beste Mass für das SQR System sind etwa 20 cm Abstand zwischen den Stiften. Die Leinen werden um die Stifte in S-Kurven (Achterschlag) gewickelt, vgl. Bild oben. In der Anleitung wird rechts gestartet, wenn du willst, kannst du auch mit der anderen Seite anfangen. 37

38 SQR 100 SQR 120 SQR 160 SQR Bild 25 Leinen in S-Kurven (Achterschläge). Nach dem Beenden einer gewickelten Gruppe wird sie mit Packgummis gesichert. Bitte frage beim Hersteller oder deinem Händler nach geeigneten Packgummis. Benutze keine alten und porösen. Bei jedem Packen müssen neue Packgummis verwendet werden. Um die Leinen in den Container legen zu können, solltest du sie in drei Gruppen verstauen. In der obigen Tabelle (6 Stifte, 3 Ebenen) findest du die Anzahl der Schlaufen, die bei jedem Modell an jedem Stift gemacht werden müssen (bei 20 cm Stift-Abstand), damit noch genug Leinenlänge übrig bleibt, um den Container zu schliessen. Um Achterschläge zu erhalten, wechselt die Drehrichtung bei jedem Stift. Wenn alle Leinen verstaut sind, sollten etwa noch 90 cm Leinenlänge bis zur Verbindungsleine übrig sein, um den Container sicher schliessen zu können. 38

39 Verschliessen des Containers Falls du dein Rettungsgerät in einen anderen als den mitgelieferten SQR Container umpackst, findest du ab hier alle weiteren Informationen zum Abschluss des Einbauvorgangs. Sollten beim Umpacken die verstauten Leinen aufgehen (z.b. wenn ein Packgummi verloren geht, etc.) oder falls du die verstaute Leinenlänge anpassen möchtest, fange bitte noch mal beim Kapitel Verstauen der Leinen an und verstaue noch mal die gesamte Leinenlänge neu. Zur Fortsetzung legst du dann das Leinenbündel oben auf die gefaltete Kappe (Bild 26). Bild 26 Leinenbündel im Container, bereit für das letzte Containerblatt. Bild 27 Verschliessen des SQR Containers. Schliesse das letzte Containerdeckelblatt und sichere es mit einer Leinenschlaufe (Bild 27). 39

40 Bild 28 Überprüfe die Länge der Leinenschlaufe, die das letzte Containerblatt verschliesst. Das Leinenbündel liegt im Inneren des Containers. Die Verschluss-Leinenschlaufe sollte etwa 5 bis 6 cm lang sein (ungefähr 3 Finger breit). EINE ABWEICHUNG BEI DER LÄNGE DER VERSCHLUSS-LEINENSCHLAUFE KANN ZU EINER FEHLFUNKTION BEIM ÖFFNEN FÜHREN! 40

41 Bild 29 2 Leinenschlaufen zum Verschliessen des Containers. Schliesse die äussere Klappe des Containers mit zwei Leinenschlaufen in der gleichen Länge (5 bis 6 cm) wie beim Schliessen des letzten Containerblatts. Benutze zum Sichern der Leinenschlaufen die beiden Gummibänder am Container, indem du diese durch die zwei Ösen der äusseren Containerklappe führst. Sollte dein Container ein anderes Verschlusssystem besitzen, halte dich beim Verschliessen bitte an die Angaben in der Betriebsanleitung des Containers oder Gurtzeugs (bei integriertem Container). WARUNG: DIE VERSCHLUSS-GUMMIBÄNDER DES SQR CONTAINERS SIND STÄRKER (ANDERE DICKE/DURCHMESSER) ALS DIE, MIT DENEN DIE LEINEN VERSTAUT WERDEN! 41

42 Bild 30 Fertig gepacktes Rettungsgerät. Jetzt ist dein SQR Rettungsgerät neu gepackt und fertig, um (wieder) ins Gurtzeug eingebaut zu werden. J Vergiss nicht, das Packen im (online) Pack- und Prüfnachweis einzutragen. 42

43 ABLAUF DER PERIODISCHE NACHPRÜFUNG Die periodische Nachprüfung des Rettungssystems findet als Sichtkontrolle statt. Sie sollte an einem sauberen, gut beleuchteten Ort von einer fachkundigen Person vorgenommen werden. Kontrolle der Kappenoberfläche Breite die Kappe aus am besten nach dem 24 Stunden Durchlüften und beginne die Überprüfung mit Herumgehen am Kappenrand. Suche das Tuch nach Rissen, Flecken, Verfärbungen, Verbrennungen, Abrieb oder mangelhaften Nähten ab. Wenn die Kappe Anzeichen von Fäule oder Schimmel zeigt, könnte die Festigkeit des Tuchs beeinträchtigt sein. Das Rettungsgerät muss dann zur Werksüberprüfung zum Hersteller gesendet werden. Gehe kreisförmig um die Kappe herum und inspiziere sie dabei, bis du an die Kappenmitte kommst. Überprüfe sorgsam das Gebiet um die Packschlaufen herum. Schaue Dir genau die Leinenaufhängungspunkte an. Die Befestigungspunkte dürfen keinerlei Beschädigungen oder Mängel aufweisen! Kontrolle der Fangleinen Fixiere die Verbindungsleine und gehe die Fangleinen ab (beide Arten, die Aussen- und die Mittelleinen). Überprüfe die gesamte Länge der Leinen auf Schäden und Abrieb. Kontrolliere, ob alle Leinen vernäht und die Nähte funktionsfähig sind. 43

44 Kontrolle der Verbindungsleine Überprüfe auch die Verbindungsleine auf eventuelle Schäden und Abrieb. Achte dabei an beiden Schlaufen-Enden auf innere oder äussere Ausfransungen und Beschädigungen! Jeglicher Defekt bedeutet, dass deine Flugausrüstung nicht länger lufttüchtig ist! Kontrolle des Verbindungsglieds Untersuche das Verbindungsglied und seinen Zustand. Überprüfe anhand der Angaben des Herstellers des Verbindungsglieds, ob dieses die ausreichende Stärke hat (es wird eine Minimum-Bruchlast von mindestens 2500 dan empfohlen). Falls das Verbindungsglied verformt, gebrochen oder beschädigt ist, MUSS es ausgetauscht werden. Wir empfehlen die Quick-Link Verbindungsglieder Maillon Rapide von Peguet. Bitte frage deine Flugschule oder deinen Händler, wo du sie bekommst. Prüfe, ob das Verbindungsglied fest gezogen ist, wie in der Beschreibung des Herstellers angegeben. Das Verbindungsglied sollte mit einem Gummiring, einem Neoprenschutz oder Fixierband gegen Abnutzung und Verrutschen gesichert werden. Sollte bei der Verbindung etwas lose sein, kann das bei einer möglichen High-Speed Öffnung zum Ausfransen oder zu Abrieb führen. Das wiederum könnte die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigen und so die Lufttüchtigkeit deines Systems. JEGLICHE BESCHÄDIGUNG DIE BEI DER PERIODISCHEN NACHPRÜFUNG GEFUNDEN WIRD, MUSS REPARIERT WERDEN! UM SICHERZUSTELLEN, DASS DIE RICHTIGEN MATERIALIEN UND TECHNIKEN VERWENDET WERDEN, SOLLTEN JEGLICHE REPARATUREN NUR VOM HERSTELLER AUSGEFÜHRT WERDEN! 44

45 Es wird davon abgeraten, die Verbindungsleine direkt mit dem Gurtband des Gurtzeugs zu verbinden. Je nach Anordnung kann ein falsch montierter Knoten das System nachhaltig schwächen! TECHNISCHE DATEN Modell SQR100 SQR120 SQR 160 SQR 220 Fläche 25,4 m 2 32,4 m 2 42,0 m 2 61,9 m 2 Maximale Anhängelast 100 kg 120 kg 160 kg 220 kg Sinkrate bei maximaler Anhängelast 5,4 m/s 5,4 m/s 5,3 m/s 5,2 m/s Gewicht 1258 g 1534 g 1927 g 2370 g Packvolumen 3,0-5,2 L 3,5 5,4 L 4,0 6,5 L 6,0 9,4 L Gesamtlänge 6760 mm 7550 mm 8390 mm mm Zertifizierung EN/LTF EN/LTF EN/LTF EN/LTF 45

46 SUPPORT Falls Du Fragen hast oder Schwierigkeiten, einen Fachmann ausfindig zu machen, kontaktiere uns bitte unter ZERTIFIZIERUNGS-DOKUMENTE 46

47 DENK DRÜBER NACH! Viele Piloten denken nicht weiter an ihr Rettungsgerät. Oftmals wissen sie nicht einmal, welches Gerät in ihrem Gurtzeug eingebaut ist. Ausserdem werden die Rettungsgeräte oft nicht in den erforderlichen Zeitintervallen frisch gepackt; oder sie werden schlichtweg zu alt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine Informationskampagne für unsere Kunden zu starten, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen und das Interesse an den einschlägigen Informationen zu wecken. Wir möchten unsere Kunden dazu ermuntern, sich mit ihren Rettungsgeräten vertraut zu machen und auseinanderzusetzen. Denn das Rettungssystem ist eine wichtige Komponente im Sicherheitsdispositiv jedes Gleitschirmpiloten. Wir wünschen sichere Flüge und happy landings! Das Companion Team 47

48 HERSTELLER: EVOTEC GmbH Munkácsy Mihály Str. 8, H 7695 Mecsenknádasd, Hungary DISTRIBUTION: ADVANCE Thun AG Uttigenstrasse 87, CH 3600 Thun, Switzerland SERVICE UND INFO: info@companion.aero Companion ist ein Joint Venture der Firmen 48

ACHTUNG! Bitte das Handbuch vor Benutzung der Rettung aufmerksam durchlesen.

ACHTUNG! Bitte das Handbuch vor Benutzung der Rettung aufmerksam durchlesen. Benutzerhandbuch ACHTUNG! Bitte das Handbuch vor Benutzung der Rettung aufmerksam durchlesen. Inhalt: Seite 1. Zweck...3 2. Technische Daten...4 3. Angehängte Dokumente...4 4. Inspektions - und Packhinweise...5

Mehr

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Rettungssysteme Joker Medium /Large / HG

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Rettungssysteme Joker Medium /Large / HG independence gliders for real pilots www.independence-world.com Betriebsanleitung Fassung vom 30.03.2002 Rettungssysteme Joker Medium /Large / HG Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg

Mehr

V-Serie Handbuch. Ver 1.2/May 2015.

V-Serie Handbuch. Ver 1.2/May 2015. V-Serie Handbuch Ver 1.2/May 2015. Wir beglückwünschen Sie recht herzlich zum Kauf eines AIR VUISA Produktes. Wir sind eine wachsende Familie von Fachleuten mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Produkte

Mehr

IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz

IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz Edition: 04/2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einleitung... 2 Speedbag montieren... 2 Speedbag verschliessen... 2 Cockpit und Instrumentenablage...

Mehr

YETI Pack- und Betriebshandbuch für Rettungsgeräte

YETI Pack- und Betriebshandbuch für Rettungsgeräte YETI Pack- und Betriebshandbuch für Rettungsgeräte Dieses Betriebshandbuch muss vor dem Einbau des YETI Rettungsgerätes ins Gleitschirmgurtzeug gelesen werden. Thank You Vielen Dank dafür, dass du dich

Mehr

Betriebsanleitung. Rettungssysteme. Evo CROSS 100 Evo CROSS 120 Evo CROSS 160. Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D Eisenberg

Betriebsanleitung. Rettungssysteme. Evo CROSS 100 Evo CROSS 120 Evo CROSS 160. Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D Eisenberg Betriebsanleitung Fassung 1.2 vom 03.07.2015 Rettungssysteme Evo CROSS 100 Evo CROSS 120 Evo CROSS 160 Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49-8364-9833-0 Fax: +49-8364-9833-33

Mehr

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom 21.05.2004 www.independence-world.com Rettungssystem Sevenup

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom 21.05.2004 www.independence-world.com Rettungssystem Sevenup independence gliders for real pilots www.independence-world.com Betriebsanleitung Fassung vom 21.05.2004 Rettungssystem Sevenup Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49-8364-9833-0

Mehr

Überprüfung einer Gurtzeug-Rettungsgeräte-Kombination im G-Force-Trainer

Überprüfung einer Gurtzeug-Rettungsgeräte-Kombination im G-Force-Trainer Referat Sicherheit und Technik Überprüfung einer Gurtzeug-Rettungsgeräte-Kombination im G-Force-Trainer Am 26.3.2013 hatte sich ein Gleitschirmpilot an den DHV gewandt mit der Bitte, einem von ihm festgestellten

Mehr

Easy Quick. Betriebsanleitung. Schleppklinke Easy Quick

Easy Quick. Betriebsanleitung. Schleppklinke Easy Quick Betriebsanleitung Schleppklinke Easy Quick geprüfte Fassung: 26 August 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Hersteller... 3 2. Technische Daten... 3 3. Personenkreis... 3 4. Befestigung am Gurtzeug... 4 4.1. Befestigung

Mehr

Danke für dein Vertrauen. NOVA PENTAGON Das Fünfeck mit Pendeldämpfung _3 _DE

Danke für dein Vertrauen. NOVA PENTAGON Das Fünfeck mit Pendeldämpfung _3 _DE Manual _DE _EN _2 _3 _DE Danke für dein Vertrauen Herzlichen Dank, dass du dich für einen Rettungsschirm von NOVA entschieden hast. NOVA steht für innovative, technisch ausgereifte und qualitativ hochwertige

Mehr

Packanleitung des steuerbaren beamer Notschirms

Packanleitung des steuerbaren beamer Notschirms Packanleitung des steuerbaren beamer Notschirms High Adventure AG Wiesenbergstr. 10 CH-6383 Dallenwil Telefon: ++41(0)41 628 01 30 Fax: ++41(0)41 628 01 88 Internet: www.high-adventure.ch e-mail: info@skybums.ch

Mehr

INCASE EINLEITUNG 2 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 3. BETRIEBSVERFAHREN 3 4. WARTUNG 4 5. PACKANWEISUNG 5 6. SCHLUß 15

INCASE EINLEITUNG 2 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 3. BETRIEBSVERFAHREN 3 4. WARTUNG 4 5. PACKANWEISUNG 5 6. SCHLUß 15 Seite 1 INCASE 3.0 1. EINLEITUNG 2 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 2.1. TECHNISCHE DATEN 2 2.2. VERWENDUNGSZWECK 2 2.3. BETRIEBSZEITEN 3 3. BETRIEBSVERFAHREN 3 3.1. WIRKUNGSWEISE 3 3.2. KONTROLLE 3 3.3. PACK-

Mehr

Betriebsanleitung. Rettungssysteme. mit RAM AIR Pockets

Betriebsanleitung. Rettungssysteme. mit RAM AIR Pockets Betriebsanleitung Fassung 1.5 vom 31.03.2015 Rettungssysteme Piccolo EVO Annular EVO 20 Annular EVO 22 Annular EVO 24 Annular EVO Tandem Annular EVO 22 HG Annular EVO 24 HG Annular EVO Tandem HG mit RAM

Mehr

Betriebsanleitung des steuerbaren beamer Notschirms

Betriebsanleitung des steuerbaren beamer Notschirms Betriebsanleitung des steuerbaren beamer Notschirms Willkommen in der Familie der sicherheitsbewussten Piloten! Wir gratulieren Dir zum Kauf Deines neuen steuerbaren beamer Rettungsgerätes. Als Familienmitglied

Mehr

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung 1.3 vom Rettungssysteme mit RAM AIR Pockets

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung 1.3 vom Rettungssysteme mit RAM AIR Pockets independence gliders for real pilots www.independence-world.com Betriebsanleitung Fassung 1.3 vom 16.03.2009 Rettungssysteme Piccolo EVO Annular EVO 20 Annular EVO 22 Annular EVO 24 Annular EVO Tandem

Mehr

BETRIEBSHANDBUCH G L E I T S E G E L G U R T Z E U G GT light

BETRIEBSHANDBUCH G L E I T S E G E L G U R T Z E U G GT light BETRIEBSHANDBUCH G L E I T S E G E L G U R T Z E U G GT light See you in the sky! AIRWAVE GLIDERS Gewerbepark 6 A-6142 Mieders Tel. +43 (0) 5225-64455 Fax +43 (0) 5225-64455-66 www.airwave-gliders.com

Mehr

CAE AUTODACHZELT

CAE AUTODACHZELT CAE-101-01 AUTODACHZELT 2006 PRIME TECH Inhalt Ausrichtung des Zeltes auf Ihrem Fahrzeug...1 Zur Rückseite...1 Zur Fahrzeug Längsseite...1 Montageprofile Zusammenbauanweisung...2 Anbringen des Zeltes am

Mehr

Deutsch Rev. 1.1 Stand: Jan 2017 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein BACKUP RS Rettungsgerät in Betrieb nimmst.

Deutsch Rev. 1.1 Stand: Jan 2017 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein BACKUP RS Rettungsgerät in Betrieb nimmst. Betriebshandbuch Deutsch Rev. 1.1 Stand: Jan 2017 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein BACKUP RS Rettungsgerät in Betrieb nimmst. Wir haben das Eckige rund gemacht, Damit das Pendeln

Mehr

Expert 120. Betriebsanleitung Rettungssystem

Expert 120. Betriebsanleitung Rettungssystem Betriebsanleitung Rettungssystem Expert 120 Version 1.0 Gültig ab Baujahr 2008 Stand: November 2008 Charly Produkte Tel: +49 8364 1286 Am Osterösch 3 info@charly-produkte.de D-87637 Seeg www.charly-produkte.de

Mehr

INCASE EINLEITUNG 2 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 3. BETRIEBSVERFAHREN 3 4. WARTUNG 4 5. PACKANWEISUNG 5 6. SCHLUß 14

INCASE EINLEITUNG 2 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 3. BETRIEBSVERFAHREN 3 4. WARTUNG 4 5. PACKANWEISUNG 5 6. SCHLUß 14 Seite 1 INCASE 2.0 1. EINLEITUNG 2 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 2.1. TECHNISCHE DATEN 2 2.2. VERWENDUNGSZWECK 2 2.3. BETRIEBSZEITEN 3 3. BETRIEBSVERFAHREN 3 3.1. WIRKUNGSWEISE 3 3.2. KONTROLLE 3 3.3. PACK-

Mehr

Deutsch Rev. 1.1 Stand: Jan 2017 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein BACKUP X115 Rettungsgerät in Betrieb nimmst.

Deutsch Rev. 1.1 Stand: Jan 2017 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein BACKUP X115 Rettungsgerät in Betrieb nimmst. Betriebshandbuch Deutsch Rev. 1.1 Stand: Jan 2017 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein BACKUP X115 Rettungsgerät in Betrieb nimmst. Wir haben die Kreuzkappe leicht gemacht, Damit der

Mehr

Seite 1. Nachweis durchgeführter Nachprüfungen und Reparaturen. Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis? Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis?

Seite 1. Nachweis durchgeführter Nachprüfungen und Reparaturen. Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis? Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis? Seite 1 Nachweis durchgeführter Nachprüfungen und Reparaturen SQUARE Seriennummer:... Stückprüfung durchgeführt am... Name/ Stempel Check (C) Reparatur (R) Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis? Durchgeführt

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG DES RETTUNGS-SYSTEM. ALFAcross*115

BETRIEBSANLEITUNG DES RETTUNGS-SYSTEM. ALFAcross*115 BETRIEBSANLEITUNG DES RETTUNGS-SYSTEM ALFAcross*115 Betriebsanleitung - Stand: Mai 2016 by Fluggeräte GmbH, 6345 KÖSSEN, +43-664-2012345 flyeins@gmx.at Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG PACKANLEITUNG GLEITSCHIRMRETTUNGSGERÄT B-SAFE 120 L

BETRIEBSANLEITUNG PACKANLEITUNG GLEITSCHIRMRETTUNGSGERÄT B-SAFE 120 L 1 von 8 BETRIEBSANLEITUNG PACKANLEITUNG GLEITSCHIRMRETTUNGSGERÄT B-SAFE 120 L INHALT (1) ALLGEMEINES (2) ANBRINGUNG AM GURTZEUG - Standardgurtzeuge - Komfortgurtzeuge, Protektorgurtzeuge - Kompatibilität

Mehr

Betriebshandbuch. PROTECT II RIS L PROTECT II RIS XL Gültig ab: Baujahr 2008 Version: Version 2.01

Betriebshandbuch. PROTECT II RIS L PROTECT II RIS XL Gültig ab: Baujahr 2008 Version: Version 2.01 Betriebshandbuch Kategorie: Rettungsschirme Modell: PROTECT NANO PROTECT II RIS L PROTECT II RIS XL Gültig ab: Baujahr 2008 Version: Version 2.01 U-TURN GmbH, Paragliders & Kites Esslingerstr.23 78054

Mehr

Betriebsanleitung Rettungssystem Beamer 2

Betriebsanleitung Rettungssystem Beamer 2 Betriebsanleitung Rettungssystem Beamer 2 VERSION 1.1 GÜLTIG AB BAUJAHR 2010 STAND: DEZEMBER 2010 High Adventure AG Wiesenbergstr. 10 CH-6383 Dallenwil T e l e f o n : +41(0)41 628 01 30 F a x : +41(0)41

Mehr

Modellauswahl und Praxistipps

Modellauswahl und Praxistipps Modellauswahl und Praxistipps Auswahlkriterien Nach welchen Gesichtspunkten sollte ich ein Rettungsgerätemodell wählen? Je nach Einsatzzweck (Gleitschirm, Drachen, Motorschirm, Trike, Hike & Fly usw.)

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

BIPRO 3 Daily Ease. 2 ADVANCE BIPRO 3 Daily Ease

BIPRO 3 Daily Ease. 2 ADVANCE BIPRO 3 Daily Ease Produktpräsentation BIPRO 3 Daily Ease Im Tandempilotengurtzeug BIPRO 3 sind viele nützliche Features für einen einfachen und sicheren Arbeitsalltag integriert. Das Gurtzeug wiegt lediglich 2.6 kg und

Mehr

Betriebsanleitung Rettungsgerät:

Betriebsanleitung Rettungsgerät: Betriebsanleitung Rettungsgerät: - Betriebsanleitung - Deutsch Rev. 1.4 Stand: Juni 2013 Copyright 2013 by U-Turn GmbH, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

independence Betriebsanleitung Trainer gliders for real pilots Groundhandling-Schirm

independence Betriebsanleitung Trainer gliders for real pilots Groundhandling-Schirm Betriebsanleitung Groundhandling-Schirm Trainer Stand 28.09.2007 Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49 (0) 8364 9833-0 Fax: +49 (0) 8364 9833-33 Email: info@-world.com Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Extension Bar cm - Plattenheber Verlängerung

Extension Bar cm - Plattenheber Verlängerung Extension Bar - 140 cm - Plattenheber Verlängerung Plattenheber separat erhältlich Abbildung ähnlich by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 1 Die in diesem Dokument enthalten Informationen können sich

Mehr

Montageanleitung für Monteure

Montageanleitung für Monteure Montageanleitung für Monteure ACHTUNG: Es ist wichtig für Ihre Sicherheit, dass diese Anweisungen befolgt werden. Eine falsche Installation oder Missbrauch dieses Produktes kann körperliche und an Materialien

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr (D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr. 60535 Achtung: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Bevor diese Teleskop-Leiter verwendet wird, die Einhaltung der folgenden allgemeinen Sicherheitsvorschriften

Mehr

Pflichtenheft Rettungsschirmpacker SHV

Pflichtenheft Rettungsschirmpacker SHV Pflichtenheft Rettungsschirmpacker SHV 1 Allgemeines 1.1 Ziel Ziel ist die einheitliche, qualifizierte und sichere Ausbildung der Rettungsschirmpacker SHV in der Schweiz. Durch gezielte Schulung und regelmässige

Mehr

Betriebshandbuch. PROTECT 38/ 42 / Motor / DUO Gültig ab: Baujahr 2007 Version: Version 1.07

Betriebshandbuch. PROTECT 38/ 42 / Motor / DUO Gültig ab: Baujahr 2007 Version: Version 1.07 Betriebshandbuch Kategorie: Rettungsschirme Modell: PROTECT 38/ 42 / Motor / DUO Gültig ab: Baujahr 2007 Version: Version 1.07 U-TURN GmbH, Paragliders & Kites Esslingerstr.23 78054 Villingen - Schwenningen

Mehr

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen Umlenkrolle Modell RP-701 Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen DIE GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHÄLT INFORMATIONEN ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN NUTZUNG

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2011 MK II boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

sunfun

sunfun Design LED Markise 1 2 12 11 10 7 8 4 6 9 5 13 3 20 22 23 24 25 26 29 27 28 sunfun Wichtige Sicherheitsanweisungen! WARNUNG FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG DIESE ANWEISUNGEN ZU BEFOLGEN.

Mehr

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com

Die Aktenordnertasche von FunFabric.com Die Aktenordnertasche von FunFabric.com Bitte beachten : Diese, und alle anderen Anleitungen im Nähkästchen stellen wir kostenlos zur Verfügung, trotzdem dürfen sie weder ganz noch teilweise kopiert und

Mehr

Faltbare & wasserdichte USBSilikon-Tastatur mit Mausfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG

Faltbare & wasserdichte USBSilikon-Tastatur mit Mausfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG Faltbare & wasserdichte USBSilikon-Tastatur mit Mausfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG DEU PX-3185 DEU Wichtige Hinweise vorab 2BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise & Gewährleistung Diese Bedienungsanleitung

Mehr

ALPHA 5 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation

ALPHA 5 MOTOR. Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation ALPHA 5 MOTOR Anhang Betriebshandbuch User manual supplement Annexe au manuel d utilisation Der ALPHA 5 Paramotor In diesem Anhang zum Betriebshandbuch des ADVANCE ALPHA 5 findest du alle relevanten Angaben

Mehr

tunnelzelte // aufbauanleitung

tunnelzelte // aufbauanleitung tunnelzelte // aufbauanleitung CheCkliste vor der tour haben sie das tatonka-zelthandbuch gelesen? haben sie das Zelt bereits allein und ohne probleme aufgebaut? Wenn nicht, informieren Sie sich bitte

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG ROYAL ROPES

GEBRAUCHSANWEISUNG ROYAL ROPES GEBRAUCHSANWEISUNG ROYAL ROPES WAS BRAUCHT MAN ALLES BEIM BUNGEESURFEN? Benötigte Utensilien: Zusätzliche Utensilien: Ein statisches Seil für die Befestigung des Bungeeseils am Baum oder an der Brücke

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Eine gerade Naht nähen

Eine gerade Naht nähen Eine gerade Naht nähen Wie man eine gerade Naht näht Geschrieben von: Brittany McCrigler ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG In dieser Anleitung wird die einfachste Naht erklärt,

Mehr

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). TURBO-PRO3 Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). Bedienungsanleitung Seite 2 von 10 Beschreibung der Maschine

Mehr

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 RGB-TFT Display Kit Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 Vielen Dank Wir freuen uns dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative

Mehr

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch) Honoree 2 Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - KAPITEL 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN - 5 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER HONOREE 2-1

Mehr

Betriebshandbuch Turbo Stop Budget Stop. Betriebshandbuch. Firebird Turbo Stop und Budget Stop Rettungsgeräte

Betriebshandbuch Turbo Stop Budget Stop. Betriebshandbuch. Firebird Turbo Stop und Budget Stop Rettungsgeräte Page: 1 von 15 Firebird und Rettungsgeräte Am Tower 16 54634 Bitburg Deutschland Tel:+49 (0)6561-949680 info@flyfirebird.com www.flyfirebird.com Page: 2 von 15 Vorwort mit Lift Off System und Air Catcher

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Betriebsanleitung Rettungsgerät:

Betriebsanleitung Rettungsgerät: Betriebshandbuch Betriebsanleitung Rettungsgerät: Betriebsanleitung - Deutsch Rev. 1.4 Stand: Juni 2013 Copyright 2014 by U-Turn GmbH, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER SELBSTTRAGENDES GELÄNDER Beschreibung Das selbsttragende Geländer ist ein kollektives Schutzsystem zur Absturzsicherung. Es ist ideal für die Sicherung von Flachdächern, wenn eine Befestigung an der Attika

Mehr

Betriebshandbuch und Serviceheft Q18 Q20

Betriebshandbuch und Serviceheft Q18 Q20 Betriebshandbuch und Serviceheft Q18 Q20 Q18+Q20 Version 1.1 Stand: May 2009 Die in diesen Unterlagen enthaltenen Daten und Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche

Mehr

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung CISS Dauerdrucksystem CKiP4600 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem vorbereitet

Mehr

Hängegleitergurt - COSMIC -

Hängegleitergurt - COSMIC - Hängegleitergurt - COSMIC - Bedienungsanleitung Woody Valley fax: ++39.0461.950819 ph: ++39.0461.950811 info@woodyvalley.com www.woodyvalley.com Vertrieb Deutschland & Österreich: Hochriesstr 1, D-83126

Mehr

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0 Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0 Allgemeines: - Die maximale Länge eines geschlossenen Systems von der Versorgungseinheit (nachfolgend VE genannt) bis zum letzten Lichtstein beträgt

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler D PX-3442-675 Kompakter USB-Mini-Plattenspieler Kompakter USB-Mini-Plattenspieler 08/2011 - EX:MH//EX:MH//OG INHALTSVERZEICHNIS D Ihr neuer USB-Plattenspieler... 5 Lieferumfang...5 Produkteigenschaften...5

Mehr

iphone 6 Akku Reparatur Anleitung

iphone 6 Akku Reparatur Anleitung iphone 6 Akku Reparatur Anleitung Wir ziegen dir, wie du den Akku für dein iphone 6, einbauen kannst. Wichtig! Bevor du mit der Reparatur beginnst, schaffe dir ein aufgeräumtes, helles und gemütliches

Mehr

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das

Mehr

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3 Bedienungsanleitung Inhalt Einführung...1 Benötigte Werkzeuge... 1 Liste mit mechanischen Teilen...2 Kunststoffteile... 3 Mechanische Montage Montage des Greifers... 6 Montage vom Fuß & Basis...7 Montage

Mehr

Trockeneismaschine X-1

Trockeneismaschine X-1 Bedienungsanleitung Trockeneismaschine X-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere sicherheitsrelevante Informationen...

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R Jeder Rollladen, der RSROLLCOM liefert, kommt eingepackt als unten angezeigt ist. Sie sollen den Rollladen vorsichtig auspacken! RS ROLLCOM 1 In der Verpackung

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Bedienungsanleitung. Art no. TW004 Bedienungsanleitung D Art no. TW004 1 3-1 INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖRLISTE... S. ERSTAUFBAU... S.3-5 ABBAU... S.6 WIEDERAUFBAU... S.7 WARNHINWEISE... S.8 3-4 10-1 10-10-3 5-1 10-5 5-10-5 10-4 6 7 8 9 ÜBERSICHT

Mehr

Betriebs- und Packanleitung

Betriebs- und Packanleitung Betriebs- und Packanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Technische Beschreibung 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Entwicklung 2 1.3 Geometrie 3 1.4 Öffnung 4 2 Wurfcontainer 5 3 Wartung 6 4 Packanleitung 7 4.1 Packen

Mehr

Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, Westhausen Es ist erlaubt, genähte Einzelstücke zu

Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, Westhausen Es ist erlaubt, genähte Einzelstücke zu Die Rechte an dieser Anleitung liegen bei der IT Göttle GmbH, Donauschwabenstr. 28, 73463 Westhausen Es ist erlaubt, genähte Einzelstücke zu verkaufen. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung ist

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit Vielen Dank Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative Produkte besuchen

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des CD/DVD-Laufwerkes 7420200003 7420200003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise

ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise gebrauchsanleitung ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise Die emeibaby Trage aus Tragetuchstoff kann ab 3 kg bis maximal 15 kg verwendet werden. Lese diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Pilotenrettungsschirme

Pilotenrettungsschirme Pilotenrettungsschirme Als Fallschirmspezialisten verfügen wir über ein ausgewähltes Sortiment an Pilotenrettungsschirmen. Durch die verschiedenen Varianten an Ausrüstungen in unterschiedlichen Ausführungen,

Mehr

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1 Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Arbeitsspeicher AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Awning Instructions. Drop Arm Awning Instructions

Awning Instructions. Drop Arm Awning Instructions Awning Instructions Drop Arm Awning Instructions Deutsch Gebrauchsanleitung für Fallarmmarkisen Inhalt Warnung: 1,0m - 3,0 m Markisen 8 x Dehnschrauben (2 pro Wandhalterung)** 2 x Wandhalterungen 2 x Befestigungsplatten

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Herz-Drachen René Maier

Herz-Drachen René Maier Herz-Drachen René Maier rene@windhau.ch Herz-Drachen / Juni 2014 Seite 1 Herz-Drachen Nach rund 3 Jahren mit Versuchen und Ausprobieren und der Unterstützung von lieben Freunden ist es nun soweit, dass

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Anleitung zum Spinnen mit der Handspindel

Anleitung zum Spinnen mit der Handspindel Anleitung zum Spinnen mit der Handspindel von Fabienne Meiers Herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Handspindel! In dieser Anleitung erfährst Du wie Du diese Spindel benutzen musst um Fasern zu Fäden

Mehr

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über: Version 2.0 Lieber Nähfan, ich freue mich sehr, dass dir meine >>Umhängetasche Milow

Mehr

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung:

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung: Beiter Nockpunkt NOCKPUNKT ist das erste Produkt, das für den Bogensport entwickelt hat. ist der ideale Partner für die Beiter Nocken. Beide sind in Form und Material optimal aufeinander abgestimmt. besteht

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm Modell Lotus (Art. Nr. 69-00) Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Sonnenschirms. Sie haben ein qualitativ wie auch technisch hochwertiges

Mehr

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30664147 Version 1.0 Art.- Nr. Schneeketten R7700468 Volvo Car Corporation Schneeketten- 30664147 - V1.0 Seite 1 / 15 Ausrüstung A0000162 R7700458 Seite

Mehr

Gebrauchsanweisung. Das Hilfsmittel für das selbständige An- und Ausziehen Ihrer Stützstrümpfe!

Gebrauchsanweisung. Das Hilfsmittel für das selbständige An- und Ausziehen Ihrer Stützstrümpfe! Gebrauchsanweisung Das Hilfsmittel für das selbständige An- und Ausziehen Ihrer Stützstrümpfe! HandyLegs ist ein Produkt von HandyCare Holding B.V. www.handylegs.com Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf!

Mehr

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Demontage, Reparatur und Montage von Wedge Touch-Maus, wenn die Batterieabdeckung nicht geschlossen bleiben. Auch ist eine gute Anleitung

Mehr

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E Elektrisches Dönermesser Bedienungsanleitung KS100E Bitte lesen SIe diese Anleitung aufmerksam vor dem Gebrauch der Maschine 1 Produktbeschreibung KS100E mit Messerschutz: Powercord with -----------------'

Mehr

Bedienungsanleitung. Aluminium-Faltpavillon Stella mit 4 Seitenteilen

Bedienungsanleitung. Aluminium-Faltpavillon Stella mit 4 Seitenteilen Bedienungsanleitung Aluminium-Faltpavillon Stella mit 4 Seitenteilen VG-9344 / VG-9351 / VG-9405 / VG-9412 / VG-9429 / VG-9450 GA20150910-30 / GA20150910-31 / GA20150910-32 GA20150910-33 / GA20150910-34

Mehr