Handreichungen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichungen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe"

Transkript

1 Handreichungen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase am Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe 1 Kriterien zur Themenauswahl und -erstellung 1. 1 T h e m e n a u s w a h l Das Thema der Facharbeit ist integraler Bestandteil des Unterrichts. ist in Anlehnung an die Aufgabenstellung bei Klausuren materialgebunden und materialbezogen. enthält einen ausdrücklich formulierten, problemorientierten Arbeitsauftrag. berücksichtigt die Anforderungsbereiche I bis III. verpflichtet zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, z. B. Benutzung o von Primär- und Sekundärliteratur, o Anwendung experimenteller Untersuchungsverfahren, o Reflexion über angewandte Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden, o Nutzung von Angeboten einschlägiger Institutionen. Aus den genannten Kriterien folgt, dass die Themen so zu gestalten sind, dass die Schüler selbstständig zu begründeten Ergebnissen kommen können. Zu allgemeine Themen (z.b. Kafkas Werk als Spiegel seiner Biographie Militärische Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg Die Finanzkrise und die Probleme des Euros Der Strücklinger Musikverein ) sollen nicht gestellt werden. Das Thema muss einen wissenschaftsrelevanten praktischen Beitrag fordern (z.b. Verkehrszählung, Wasseranalyse, Quellenanalyse, Textinterpretation, Erstellung einer Statistik) Beispiel: Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan ein Beispiel für einen asymmetrischen Krieg. Max Beckmann, ein Maler der Verschollenen Generation und Kritiker des NS, untersucht an einem ausgewählten Werk T h e m e n v e r g a b e Die Themenstellung soll sich nach Möglichkeit an den Interessen/Wünschen der Schüler orientieren. Zu berücksichtigen dabei ist, dass ein kurzfristiges Wiederholen ähnlicher Thematiken aus früheren Facharbeitsdurchgängen vermieden werden soll. Es gilt, dass das Thema von dem/der KursleiterIn gestellt wird. die Schüler nach Wahl entweder im zweiten (11/2) oder dritten (12/1) Schulhalbjahr die Facharbeit schreiben. Jeder/e Kollege/in mindestens 10 Facharbeiten pro Halbjahr betreut. bei zu hoher Anwahl durch die SchülerInnen das Losverfahren entscheidet.

2 2 Materialbeschaffung U m f a n g Nur wenige Materialien sollten zur Bearbeitung des vorgegebenen Themas notwendig sein. Genauso sollte der Umfang der zu bearbeitenden Primär- und Sekundärliteratur bzw. bei praktischen Arbeiten die Zahl der durchzuführenden Verfahren im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit von sechs Wochen begrenzt werden. Die Themenstellung sollte den SchülerInnen die Möglichkeit geben, ihre Arbeitsgrundlagen selbstständig zu erschließen. Auch die eigenständige Beschaffung von Materialien ist ein wesentlicher Bestandteil der gestellten Aufgabe: Die selbständige Ermittlung von fachübergreifenden und fachspezifischen Informationen (Literatur, Quellen, Datensammlungen, elektronische Recherchen, Benutzung von Bibliotheken) gehört grundsätzlich zur erwarteten Schülerleistung. (SVBl. 1/98, S.24) 2.2 O r t e der Materialbeschaffung: Universitätsbibliothek Oldenburg/Landesbibliothek Bibliothek des AMG private Bücher/Zeitschriften etc., auch der Lehrer das Internet, z. B. Internet-Archive von überregionalen Tageszeitungen/Magazinen Anmerkung: Wikipedia als Quelle entspricht meistens nicht dem Anspruchsniveau einer Facharbeit. 3 Begleitung/ B e r a t u n g/einhilfen Die Lehrkraft sollte nach eigenem verantwortungsvollem und pädagogischem Ermessen regelmäßig Kurzberichte zum Stand der Arbeit von den SchülerInnen einfordern: Ende 11/1 bzw. 11/2 schriftliche Abgabe von Themenwünschen 1. Woche: Vorstellung der Materialrecherche 2. Woche: Gliederungsentwurf 3./4./5. Woche: Problemanzeigen 6. Woche: Fertigstellung/Abgabe Jeder Schüler sollte während der Erarbeitungszeit mindestens zweimal vom Seminarfachlehrer befragt bzw. beraten werden. Diese Beratung darf sich nicht negativ auf die Bewertung und Beurteilung der Facharbeit auswirken. Die Erarbeitung der Facharbeit muss außerhalb des Fachunterrichts erfolgen.

3 4 Fo r m a l e Aspekte Umfang und Gestaltung Deckblatt ( Muster siehe Anhang) o Thema (vollständiger Titel) o Name des Verfassers o Ausgabe-/Abgabedatum der Facharbeit o Unterschrift des/der SchülerIn bzw. des/der FachlehrerIn Inhaltsverzeichnis mit Gliederung und Seitenangaben (Muster siehe Anhang) Umfang der Facharbeit: o maximal 15 Seiten (DINA4), Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Erklärungen werden nicht mitgezählt Anzahl der Zeilen (einschl. Fußnoten): o ca. 40 Zeilen Richtwerte für die Ränder o oben: ca. 2,5 cm o unten: ca. 2 cm o links: ca. 3,5 cm o rechts: ca. 3 cm Schriftgröße o ca. 12 pt Schrifttyp o Arial, Times New Roman o.ä. Zeilenschaltung o 1,5 pt Zitate o Zitate sind kenntlich zu machen und zu nummerieren (vgl. Hinweise zu Zitierweise im Anhang) Literaturverzeichnis o Benutzte Literatur muss bibliographisch korrekt angegeben werden o Internetquellen sind entweder ausgedruckt im Anhang oder digital auf CD abzugeben Erklärungen des Schülers/der Schülerin (Muster siehe Anhang) o Eigenständige Anfertigung der Facharbeit ohne fremde Hilfe o Veröffentlichungseinverständnis Form der Abgabe o digital > CD (Plagiatsprüfung) o Schnellhefter mit Klarsichtdeckel oder o gebundene Broschüre mit festem Einband

4 4.2 A u f b a u/g l i e d e r u n g 4 Seite 1: Deckblatt (vgl. 4.1, Formblatt siehe Anhang) zusätzlich fakultativ: eigenständig gestaltetes Titelblatt zur Thematik Inhaltsverzeichnis (Muster siehe Anhang I) Einleitung o Problemstellung, Abgrenzung des Themas, Vorstellung der gewählten Arbeitsweisen und Methoden) Hauptteil / Ausführung o Stand des Problems aufgrund der verwendeten Fachinformationen o Beschreibung der eigenen Untersuchung o Angaben zur Leistungsfähigkeit der gewählten Untersuchungsmethoden o Formulierung der Ergebnisse/kritische Auseinandersetzung o Darstellung offener Fragen / widersprüchlicher Tatbestände Schluss o Zusammenfassung und abschließende Überlegungen o Schlussfolgerungen/Prognosen o Reflexion über das eigene Vorgehen/das gewählte Verfahren Literatur- und Quellenverzeichnis (Muster siehe Anhang IV) Versicherung der selbstständigen Anfertigung (Formblatt siehe Anhang ) Einverständniserklärung zur Veröffentlichung (Formblatt siehe Anhang) 5 M a ß s t ä b e und K r i t e r i e n zur Bewertung Checkliste 5.1 Formale Anlage + o - Dokumentation nachvollziehbar Formale Korrektheit und sorgfältige Anlage der Arbeit Text standardsprachlich korrekt Zitate korrekt Literaturverzeichnis fachgerecht,/übersichtlich Formale Regeln bei der Anfertigung von Skizzen/ Diagrammen beachtet Gliederung übersichtlich/ inhaltlich logisch

5 5.2 Methodische Durchführung + o - Beherrschung der fachspezifischen Terminologie, Methoden, Techniken Angemessene Zusammenstellung der Literatur Sach- und problembezogener Einsatz/Auswertung von Material Folgerichtige und verständliche Argumentation Sachgemäßer Einsatz von Hilfsmitteln Inhaltliche Bewältigung + o - Mit Hilfe fachspezifischer Methoden selbstständig zu Ergebnissen gelangt Problemstellung angemessen vollständig erfasst/analysiert/dargestellt Einzelne Problembereiche differenziert/begründet beurteilt Problemstellung aus spezifische Aspekte konzentriert Lösungsweg entwickelt, dargestellt/begründet Sachlich richtige Aussagen und Lösungswege veranschaulicht Daten analysiert/bewertet/integriert Logische Verknüpfungen/originelle, kreative Ergebnisse Richtige Gewichtung der Sachverhalte Begründete Stellung/Beurteilung/Wertung entwickelt Problemstellung des Themas präzise/prägnant zusammengefasst 6 Quellen 6.1 Rechtsgrundlage: VO-GO 7(3), 10(5); EB- VO-GO Nrn. 10.5, und in der geltenden Fassung 6.2 Publikationen: Bade et al.: Hinweise und Empfehlungen, SVBl. 1/98, S.22 ff. (veraltet) Das Seminarfach Hinweise und Empfehlungen für die Schulen in: SVBL 3/2006, S. 70 Philologenverband Niedersachsen, Handreichungen zur Erstellung einer Facharbeit, Hannover 1998 (veraltet) AMG Friesoythe, Protokoll der Gesamtkonferenz vom (veraltet) AMG Friesoythe, Protokoll der Gesamtkonferenz vom (veraltet) Stickel, J. (Hrsg.), Informationen zur Facharbeit, Cloppenburg 2000 AMG Friesoythe, Protokoll der Gesamtkonferenz vom

6 Anhang 6 I. Inhaltsverzeichnis (Muster) II. Deckblatt (Formblatt: aktuelle Jahrgänge 11 und 12) III. Hinweise zu Zitaten/Zitierweise/Anmerkungen IV. Literaturverzeichnis (Muster) V. Zeitplan im aktuellen Schuljahr VI. Modalitäten zur aktuellen Ab- und Rückgabe der Facharbeit I. Inhaltsverzeichnis (Beispiel) Thema: Was kann und darf die Satire? Kurt Tucholskys Kampf gegen die Schwächen der Republik. Ausgewählte Texte von Einleitung Aufbau und Ziel der Untersuchung Hauptteil 2.1. Grundlagen Der politisch-historische Hintergrund von in Bezug auf Tucholskys Biographie und seine literarische Arbeit Die Satire Allgemeine Definition des Begriffs Tucholskys Satireverständnis Tucholskys Kritik am Beispiel ausgewählter Texte Die Hauptangriffsziele Satire als Mittel der Kritik. Ausgewählte Textbeispiele Das Militär Die Justiz Bürgertum, Geschäftswelt und Bürokratie Rezeption und Wirkung Reaktion der Zeitgenossen Tucholskys literarischer Einfluss Tucholsky-Rezeption heute Schluss Was kann und darf die Satire? Materialien Literatur- und Quellenverzeichnis

7 III. Hinweise zu Zitaten / Zitierweise / Anmerkungen 9 Funktion von Zitaten o Es gilt der Grundsatz, dass alles, was nicht vom Verfasser selbst stammt, kenntlich gemacht und nachgewiesen werden muss. Fremde Formulierungen und Gedanken erscheinen im eigenen Text als Zitat. o Die Analyse von Texten erfordert i.d.r., dass man Textstellen aus der Primärliteratur zitiert. o Alle Argumente / Behauptungen, die man in der Facharbeit vorbringt, muss man belegen. Dazu dienen oft auch Textbelege aus der Sekundärliteratur. Diese Zitate sollen die Gedankenführung veranschaulichen oder als Autoritätsargument dienen. Zitierweise o Zitate müssen genau sein. o Sie sollen einen begrenzten Umfang haben. o Sie sind an passender Stelle im Argumentationszusammenhang in den Text eingebunden und o möglichst syntaktisch in den Text integriert. o Jedes Zitat muss mit einer präzisen Quellenangabe versehen sein, entweder als Anmerkung (in einer Fußnote oder im Anhang) oder in einer Klammer direkt nach dem Zitat. Die Quellenangabe muss dem Leser das Auffinden der Zitats ermöglichen. Der junge, sendungsbesessene Revolutionär hatte viele Jahre zuvor einmal formuliert: Was darf die Satire? Alles. (Kurt Schulz. Tucholsky in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg S. 114) o Bei wiederholtem Zitieren aus derselben Quelle reicht eine Kurzangabe in Form von Autor, Titel und Seite oder einfach a.a.o. Tucholsky hält die Satire für eine durchaus positive Sache (a.a.o., S.42) o Wörtliche Zitate stehen in doppelten Anführungszeichen. Längere Zitate werden einzeilig geschrieben und eingerückt ( vgl. oben). Werden unwichtige Stellen eines Zitats ausgelassen, muss ein Kürzungszeichen ( ) eingefügt werden. Die Bedeutung der Aussage darf dabei nicht verändert werden. Die Satire beißt lacht, pfeift und trommelt ( ) gegen alles, was stockt und träge ist. (Tucholsky Bd. 2, S.42) o Zeichensetzung, Hervorhebungen und Rechtschreibung des zitierten Textes werden unverändert übernommen. o Ergänzungen, die für das Verständnis wichtig sind, werden in eckige Klammern [ ] gesetzt. Sie [die Satire] bläst die Wahrheit auf, damit sie deutlicher wird ( ). (a.a.o., S.43) Anmerkungen o Anmerkungen zum Nachweis von Zitaten o kommentierende Anmerkungen zur Entlastung des Haupttextes Anmerkungen werden durch eine hochgestellte Ziffer im Haupttext angezeigt. Sie erscheinen am übersichtlichsten als Fußnoten; sie können auch als Anhang am Schluss der Arbeit vor dem Literaturverzeichnis eingefügt werden.

8 IV. Literaturverzeichnis 10 Zur vollständigen Quellenangabe gehören o Nach- und Vorname des Autors/der Autorin (der Vorname wird oft abgekürzt), o Titel, ggf. Untertitel, o Erscheinungsort und jahr, o evtl. auch der Verlag Literaturverzeichnisse ordnet man alphabetisch nach den Autoren- bzw. Namen der Herausgeber Beispiel: Ballhausen, H.-W. u.a., Geschichte und Geschehen, Bd. 10, Stuttgart 1988¹ Kilian, Michael (Hrsg.), Dichter, Denker und der Staat, Tübingen 1993 Reich-Ranicki, M., Flirt mit Literatur. Die Buchkritiken des gro0en Feuilletonisten Kurt Tucholsky. In: Die Zeit v , S. 26 Raum für Notizen

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Hinweise zur Facharbeit in der Qualifikationsphase des Gymnasiums Ulricianum Aurich

Hinweise zur Facharbeit in der Qualifikationsphase des Gymnasiums Ulricianum Aurich 1 Hinweise zur Facharbeit in der Qualifikationsphase des Gymnasiums Ulricianum Aurich basierend auf Beschlüssen der Gekos v. 16.02.98 und v. 2.07.98, Kurzfassung für die Schüler, Stand vom 04.11.08 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf FACHARBEIT THEMA von Vorname Nachname Grund/Leistungskurs Fach bei Frau/Herrn Nachname Schuljahr 2006/07 Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis Titel der Facharbeit 1. Kapitel...

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Formalia zur Facharbeit

Formalia zur Facharbeit Formalia zur Facharbeit Ein Leitfaden Inhalt Seite 1. Das Zitieren 2 2. Das Literaturverzeichnis 3 3. Die Fußnoten 4 4. Musterseiten 4.1 Titelblatt 5 4.2 Inhaltsverzeichnis 6 4.3 Textseite 7 4.4 Literaturverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit

I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit Titelblatt Das Titelblatt enthält folgende Angaben; - Name der Schule - Thema der Projektarbeit (Achtung: Es muss sich um ein neues, nicht schon

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen? Facharbeit Fragen an die / den Themensuchende(n) zur Themenfindung - Sind Ihnen im Unterricht der Sekundarstufe II Fragestellungen aufgefallen, die Sie auf einen Ihnen selbst besonders interessant oder

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Empfehlungen zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach

Empfehlungen zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach Gymnasium Oedeme Lüneburg Empfehlungen zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach Das Ziel dieses Leitfadens ist, möglichst einheitliche Anforderungen an die anzufertigenden Facharbeiten zu formulieren,

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen Wichtig! Die Eingrenzung des Themas muss auch in der Themenformulierung deutlich werden. Die Eingrenzung darf genau wie das Thema selbst nur in Absprache

Mehr

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Inhalt: 1 Allgemeines 2 Themenauswahl und Vergabe 3 Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar geänderte Fassung vom 31.8.2017 1331 Die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums fertigen in der Jahrgangsstufe

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017 Profil Wirtschaft Wie schreibe ich meine Facharbeit? Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Termine 10.02.2017 Themenabgabe 10.03.2017 Abgabe der Facharbeit beim Abteilungsleiter Profil Wirtschaft

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1. Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Blocksatz linker Rand: 4 cm (2 cm Rand + 2cm Bundsteg) rechter Rand: 4 cm oberer Rand: ca. 3cm unterer Rand: ca. 3 cm

Blocksatz linker Rand: 4 cm (2 cm Rand + 2cm Bundsteg) rechter Rand: 4 cm oberer Rand: ca. 3cm unterer Rand: ca. 3 cm Reader zur Anfertigung der Facharbeit Dieser Reader enthält nur die wichtigsten Informationen zur Facharbeit. Weitere Einzelheiten müssen mit der Lehrkraft, bei der die Arbeit geschrieben wird, geklärt

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen 1 Allgemeines Die Belegarbeit muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können. Der Umfang der Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht überschreiten. Eventuelle themenabhängige

Mehr

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17) Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17) Allgemeine Informationen zur Facharbeit Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten müssen alle Schülerinnen und Schüler in der Q 1

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Das Seminarfach: Ein Konzept für das Gymnasium Walsrode

Das Seminarfach: Ein Konzept für das Gymnasium Walsrode Vorbemerkung: Das Seminarfach: Ein Konzept für das Gymnasium Walsrode Die schulrechtlichen Grundlagen finden sich in 10 der VO-GO und in den Abschnitten 10.10/11 der Ergänzenden Bestimmungen (EB-VO-GO,

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung Facharbeit Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung 1 Facharbeit Thema finden Thema finden bzw. klären Fragestellungen, Themenbereiche, die im Unterricht besonders interessant und wichtig

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit Vereinbarung zum Thema Facharbeiten Die Richtlinien und Lehrpläne des Faches Latein für die Sekundarstufe II am Gymnasium geben auf den Seiten

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Belegarbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Anleitung zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach

Anleitung zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach Anleitung zur Anfertigung der Facharbeit im Seminarfach Jacobson-Gymnasium Seesen St. Annenstraße 23 38723 Seesen/Harz www. jacobson-gymnasium.de Stand: Oktober 2014 Gliederung [in Auswahl] 3 Seitenformatierung...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach Marienschule Hildesheim Brühl 1-3 31134 Hildesheim Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach Marienschule Hildesheim Dieter Glehn glehn@marienschule-hildesheim.de Stand: 20.09.2016 Vorgaben

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004 FG STADT I ADAMS 1 go Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Beschaffung, Strukturierung und Wiedergabe von Informationen Vorlesung 29.04.2004 Bernhard Adams Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient dazu, dass SchülerInnen mit Grundsätzen und Formen selbständigen

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr