Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Hamburg"

Transkript

1 Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Bilanz 2005 bis 1. Hj. 2006: 116 Veranstaltungen 158 ReferentInnen 28 Kooperationspartner plus: 1 Interessentenbogen Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Kohlhöfen 9, Tel. 040/ , Fax 040/ fnst.hamburg@fnst.org

2 Veranstaltungen in Jan Uhr 16. bis 20. Jan Jan Jan Jan Jan Uhr 29. Jan Uhr 31. Jan Feb Feb Uhr 9. Feb Feb Uhr 12. Feb Uhr 14. Feb Jahre nach dem liberalen Neubeginn in Rückblick und Perspektiven Abendveranstaltung mit Rolf Berndt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich- Naumann-Stiftung; Sky du Mont, Schauspieler, Moderator, Schriftsteller; Hinnerk Fock, Bezirksbürgermeister von Altona; Wolf-Dieter Hasenclever; Gründungsmitglied der Grünen, heute bildungspolitischer Referent der FDP-Bundestagsfraktion; Burkhardt Müller-Sönksen, MdB, FDP ; Leif Schrader, Landesvorsitzender der FDP ; Maria Luisa Warburg, Präsidentin des Liberalen Gesprächsforums ; Dr. Guido Westerwelle, Bundesvorsitzender der FDP; Moderation: Herbert Schalthoff, Journalist / Moderator Die Weiße Rose Gespräch mit einem Zeitzeugen Gespräche mit Franz-Josef Müller, Mitglied der Weißen Rose (neun Veranstaltungen in Schulen) Die Weiße Rose und ihr Widerstand gegen den Nationalsozialismus Podiumsgespräch mit Franz-Josef Müller, Mitglied der Weißen Rose, und Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.d. Vom Umgang der Schule mit Begabungen und Verschiedenheit Podiumsgespräch mit Reinhard Kahl, Journalist; Anja Messerschmidt, Schulleiterin der Brecht- Grundschule; und Prof. Dr. Thomas Trautmann, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Die Strippenzieher: Manager, Minister, Medien - Wie Deutschland wirklich regiert wird Vortrag und Diskussion mit Götz Hamann, Journalist und Publizist, DIE ZEIT - Kooperationsveranstaltung mit der Media School - Grundlagen des Liberalismus I: Die Klassiker der Freiheit Tagesseminar mit Dr. Thorsten Lange, Politikwissenschaftler Grundlagen des Liberalismus II: Was ist neoliberal? Tagesseminar mit Dr. Thorsten Lange, Politikwissenschaftler Deutsch-amerikanische Beziehungen heute und morgen Vortrag und Diskussion mit Duane C. Butcher, Generalkonsul der USA in - Eröffnung zur Veranstaltungsreihe Amerika verstehen in Kooperation mit dem Amerikanischen Generalkonsulat und dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität - Deutsche Universitäten - Problembefund und Grundlinien einer Hochschulreform Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Michael Funke, Department Wirtschaftswissenschaften, Universität Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Götz Aly, Politikwissenschaftler und Publizist (Veranstaltung für Schüler) Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Götz Aly, Politikwissenschaftler und Publizist Dialogische Kommunikation: Klar argumentieren in Gesprächen Tagesseminar mit Thilo Tröger, M.A. Ganzheitlich argumentieren in Rede und Gespräch: Gründe in Bilder kleiden Tagesseminar mit Thilo Tröger, M.A. Ein Heinrich Heine-Abend und grüßen Sie mir die Welt Lesung und Lieder zum 150. Todestag von Heinrich Heine mit den Schauspielern Peter Franke und Stephan Benson, dem Pianisten Matthias Sötzel und dem Literaturwissenschaftler Christian Liedtke als Moderator - Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus e.v. - Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

3 16. Feb März März Uhr 30. März April April Uhr 14. April Uhr 20. April April April Mai 2006, 6. Mai Uhr 8. Mai 2006, Jugendliche Intensivtäter Ist der Staat hilflos? Podiumsgespräch mit Johann Krieten, Jugendstrafrichter, Olof Masch, Familienrichter, und Guido Schomaker, Nordlicht e.v. - Verein für soziale und kulturelle Arbeit e.v. Verfassung und Patriotismus in den USA Vortrag und Diskussion mit Angela Freimuth, Vizepräsidentin und Initiatorin der Deutsch- Amerikanischen Parlamentariergruppe des nordrhein-westfälischen Landtags - Veranstaltungsreihe Amerika verstehen - Kommunalpolitik konkret: Bebauungspläne und Bebauungsplanverfahren lesen und verstehen Kurzseminar mit Dipl. Ing. Peter Grelck, Abschnittsleiter Bebauungsplanung Bezirksamt Wandsbek; Ekkehard Rumpf, Rechtsanwalt, Experte für Baurecht und Stadtentwicklung Die USA als Weltpolizist? Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Stützer, Leiter des Büros für transatlantische Beratung und Kommunikation - Veranstaltungsreihe Amerika verstehen - Endstation Rücktritt? Warum deutsche Politiker einpacken Vortrag und Diskussion mit Pascal Beucker, Journalist und Publizist Veranstaltungsreihe medienpolitische Diskurse ; Kooperationsveranstaltung mit der Media School Italien wählt. Bye bye Berlusconi? Filmvorführung von Bye bye Berlusconi und anschließende Podiumsdiskussion mit dem Regisseur Jan Henrik Stahlberg und den medienpolitischen Sprechern Uwe Grund (SPD), Farid Müller (GAL), Dietrich Rusche (CDU, angefragt), Christian Sommer (FDP) - in Kooperation mit den Studio-Kinos und dem jetfilm-verleih - Privatisierung der Kriege Chancen und Risiken Podiumsdiskussion mit Doug Brooks, Gründer und Präsident der International Peace Operations Association, Washington; Tessa Fanelsa, Co-Autorin der Dokumentation Private Sicherheits- und Militärfirmen in bewaffneten Konflikten ; Kapitän zur See Heinz Dieter Jopp, Führungsakademie der Bundeswehr; Prof. Dr. Hans-Joachim Giessmann, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik; Frank Werner, Experte für internationale Politik Reformen im Handwerk: Rolle rückwärts beim Meisterzwang? Podiumsdiskussion mit Andreas Kuttenkeuler, Handwerkskammer, Persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers; Michael Wörle, Geschäftsführer des Interessenverbandes Freier Handwerker (IFHandwerk); Moderation: Dr. Thomas-Sönke Kluth, Liberaler Mittelstand (Moderation) - Veranstaltung mit dem Liberalen Mittelstand - Wirtschaftsirrtümer in den Medien: Zur politischen Ökonomie der Wirtschaftsteile Vortrag und Diskussion mit Dr. Henrik Müller, Geschäftsführender Redakteur des manager magazins Veranstaltungsreihe medienpolitische Diskurse ; Kooperationsveranstaltung mit der Media School The American Dream: Realität oder Illusion? Vortrag und Diskussion mit PD Dr. Jakob Schissler, Politikwissenschaftler und Amerikanist - Veranstaltungsreihe Amerika verstehen - Diplomatisches Quartett: Pulverfass Iran Gesprächsrunde mit Timothy Collard, Generalkonsul von Großbritannien, Jean-Pierre Tutin, Generalkonsul von Frankreich, Robert K. Scott, Konsul der USA, Frank Werner, Experte für internationale Politik Online-Marketing Tagesseminar mit anschließendem Online-Seminar der Virtuellen Akademie Die Ukraine, Russland, Belarus und die EU. Erfahrungen und Perspektiven Podiumsgespräch mit Juri Durkot, Journalist, und Peter Hilkes, Leiter des Netzwerk forum- Net.Ukraine Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

4 9. Mai 2006, 10. Mai 2006, 17. Mai Mai Juni 2006 Bulgarien und Rumänien Politik und Wirtschaft der EU-Beitrittskandidaten Grußwort: Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des HWWI Gesprächsrunde mit Hans-Werner Czerwinski, Landesgeschäftsführer Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) Nord, Rosalina Doytchinova, III. Botschaftssekretärin für EU- Angelegenheiten, Politische Abteilung der Botschaft der Republik Bulgarien, Burkhardt Müller- Sönksen, Mitglied des Deutschen Bundestags, Dr. Maya Neidenowa, Vorsitzende der Deutsch- Bulgarischen Gesellschaft e.v., Dr. Günther Tontsch, Vizepräsident der Deutsch- Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland e.v. Türkei und EU eine schwierige Annäherung Vortrag und Diskussion mit Gregor von Rosen, Europarechtler Perspektive Deutschland: Was wollen die Deutschen wirklich? Aktuelle Ergebnisse der weltweit größten gesellschaftspolitischen Online-Umfrage mit Dr. Heino Fassbender, Senior Director von McKinsey & Company, Gründer von Perspektive Deutschland Frag nicht, was dein Land für dich tut, sondern was du für dein Land tun kannst Vortrag und Diskussion mit Inga Diercks und Anna Schwan, Studentin / Doktorandin an der Universität - Veranstaltungsreihe Amerika verstehen - Das Recht, Waffen zu tragen: Wilder Westen 2006? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Michael R. Pfau, Politikwissenschaftler, University of San Diego, Kalifornien - Veranstaltungsreihe Amerika verstehen - Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

5 Veranstaltungen in Jan Jan Feb. 2005, Feb Feb. 2005, 18 Uhr 5. März 2005 Zusatztermin: auch am März Uhr 10. März März April April 2005 Der Länderfinanzausgleich aus er Perspektive Vortrag mit Prof. Dr. Gerold Krause-Junk, Institut für Finanzwissenschaft, Universität, Mitglied und ehem. Vorsitzender des wiss. Beirats beim Bundesministerium für Finanzen Die Ukraine nach den Präsidentschaftswahlen. Der Weg in die Reformen Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Direktor der Abteilung für Ostrechtsforschung an der Universität, Dr. Rainer Lucas, Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit a. D., Elena Kropacheva, Zentrum für OSZE Forschung (CORE) Die Vereinigten Staaten unter Präsident George W. Bush. Perspektiven der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik Vortrag und Diskussion mit Mr. Robert Scott, US-Konsul für politische und wirtschaftliche Angelegenheiten in. Veranstaltung in Kooperation mit dem Generalkonsulat der USA in Blick in die Schreibstube: Grundlagen des Redenschreibens Workshop Skandinavien macht Schule: Wissensgesellschaft, PISA und Kulturen schulischen Lernens Wegweiser für Deutschland? Vortrag von Dr. Wendelin Sroka, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin. Mit einem einführenden Kurzfilm Spitze! Schulen am Wendekreis der Pädagogik von Reinhard Kahl, Journalist und Filmautor,. Anschließend gemeinsame Diskussion. Online-Marketing Aufbauseminar für Webmaster von Vereinen und Verbänden, Tagesveranstaltung mit anschließendem Online-Seminar der Virtuellen Akademie Politik im Dialog mit dem Bürger. Argumentations-Rhetorik I & II Wochenend-Workshop für Multiplikatoren Fair zur Gesellschaft Wozu verpflichten Macht und Eigentum? Vortrag und Diskussion mit Reimar Unterlöhner, Buchautor, Politik- und Unternehmensberater, Moderation: Jens-Peter Marquardt, Programmleiter Politik und Aktuelles NDR Info Veranstaltung in Kooperation mit dem Murmann-Verlag Veranstaltungsreihe Afrika: Konflikte und Konfliktprävention Wege aus der Spirale der Gewalt auf dem afrikanischen Nachbarkontinent Prof. Dr. Volker Matthies, Führungsakademie der Bundeswehr / Helmut-Schmidt- Universität Universität der Bundeswehr. Moderation: Dr. Andreas Mehler, Direktor des Instituts für Afrika-Kunde am er Deutschen Übersee-Institut Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität, der Initative Südliches Afrika e.v. (INISA) und dem Landesarbeitskreis Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik der Jungen Liberalen Die neo-totalitäre Gefahr des Islamismus Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Tilman Mayer, Politikwissenschaftler, Universität Bonn Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Atlantischen-Gesellschaft und dem Haus Rissen Afrika der vergessene Kontinent? Filmpremiere Hotel Ruanda und anschließende Podiumsdiskussion mit Olajide Akinyosoye, Afrikanische Union, Hans-Hermann Klare, Stern, Ralf Nehmzow, UNICEF, Rainer Roth, Amnesty International, Iris Schöninger, Welthungerhilfe, Dr. Andreas Mehler, Institut für Afrika-Kunde Veranstaltung in Kooperation mit Kooperation mit den zeise-kinos Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

6 14. April Uhr 20. April Uhr 23. April Uhr April April Mai Mai Uhr 12. Mai Mai Mai Juni 2005 er Schulgespräche: Auf dem Weg zu einer modernen Schulkultur die Rolle der Eltern für gelingende Schule Information und Diskussion mit Axel Beyer, Koordinator der Club of Rome-Schulen Abendveranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk der Club-of-Rome-Schulen Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Besichtigung der HVV-Wasserstoff-Station mit Rundfahrt im Wasserstoff-Bus, anschließend Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jobst Hapke, Technische Universität -Harburg, Arbeitsbereich Apparatebau Veranstaltung in Kooperation mit der ische Electricitäts-Werke AG und der er Hochbahn AG Die Medienkonzentration in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft 2. Regionaltreffen Nord der Stipendiaten der FNSt mit Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Insa Sjurts, stellvertretende Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Veranstaltung in Kooperation mit der Media School Sag Deine Meinung! Grundlagenseminar Schülerzeitung machen Veranstaltung in Kooperation mit der Jungen Presse e.v. Stresemann Lecture: Ein Jahr in der EU. Eine Bilanz aus polnischer Sicht Vortrag und Diskussion mit Witold Krzesinski, Journalist, polnischer Konsul in a.d. Einführung und Moderation: Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Direktor der Abteilung für Ostrechtsforschung an der Universität Veranstaltungsreihe Afrika: Simbabwe nach den Wahlen Podiumsdiskussion mit einführenden Referaten. Referenten: Goswin Baumhögger, Institut für Afrikakunde,, Jürgen Bauer, Frank Gries, beide Initiative Südliches Afrika INISA, Berlin, Michael Grimm, Auswärtiges Amt, Berlin. Moderation: Wolf-Christian Paes (Bonn International Center for Conversion) Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität, der Initative Südliches Afrika e.v. (INISA) und dem Landesarbeitskreis Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik der Jungen Liberalen Veranstaltungsreihe Afrika: Gewaltökonomien in Afrika: Welche Akteure profitieren von Krieg und Gewalt? Vortrag und Diskussion mit Prof. Peter Eigen, Gründer und Vorsitzender von Transparency International und Hans W. Meier-Ewert, Geschäftsführender Vorstand des Afrika-Vereins Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität, der Initative Südliches Afrika e.v. (INISA) und dem Landesarbeitskreis Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik der Jungen Liberalen Die neue NATO und die NATO in der EU Vortrag und Diskussion mit Dr. Stefanie Babst, Referatsleiterin, Beziehungen der NATO zu ihren Mitgliedstaaten, Internationaler Stab, NATO, und Oberst i.g. Harald Küster, Führungsakademie der Bundeswehr Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Atlantischen-Gesellschaft Keine Angst vor der Steuerreform? Munition für die aktuelle Debatte Vortrag und Diskussion mit dem Steuerrechtler Justus Fischer-Zernin, Moderation: Christian Hahn- Godeffroy, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.v. (ASU) Veranstaltung in Kooperation mit dem Murmann-Verlag und der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.v. (ASU) Ost-Berlin - Leben vor dem Mauerfall Der Schriftsteller Lutz Rathenow liest aus seinem neuen Buch. Veranstaltung in Kooperation mit der er Autorenvereinigung und der Katholischen Akademie Die orangene Revolution in der Ukraine Modell zur Nachahmung in Nachbarstaaten? Podiumsgespräch mit Juri Durkot, freier Journalist aus Lemberg, und Peter Hilkes, forumnet.ukraine Netzwerk für Information, Koordination und Ukrainestudien Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

7 5. Juni Uhr 6. Juni Juni Juni 2005 (7 Termine) 13. Juni Juni Uhr 18. Juni Uhr 23. Juni 2005 Kulturelle Marktwirtschaft Welche Kultur leisten wir uns? Podiumsdiskussion im Rahmen des Kulturkaufhaus Altona mit Michael Batz, Künstler und Publizist, Adrienne Goehler, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, Hinnerk Fock, Leiter des Bezirksamtes Altona Das asiatische Jahrhundert: Japan und China auf dem Weg zur Weltmacht Vortrag und Diskussion mit Dr. Karl H. Pilny, Buchautor und Asien-Experte. Moderation: Tina Stadlmayer, freie Journalistein Auf den Anfang kommt es an! Wie können Übergänge zwischen Kindergarten und Schule besser gestaltet werden? Podiumsdiskussion mit Sylvia Canel, bildungspolitische Sprecherin der FDP, Birgit Schaefer, Grundsatzreferentin für die Primarstufe, Behörde für Bildung und Sport, Susanne Peters, Landesdelegierte der Landesgruppe des Grundschulverbands e.v., Frauke Stein, Leiterin Kindertagesstätte Kinderkreisel e.v. Nachbarland Polen Veranstaltungen in Schulen anlässlich des Deutsch-Polnischen Jahres mit Dr. Matthias Kneip, Deutsch-Polnisches Institut Veranstaltungsreihe Afrika : Perspektiven für Entwicklung, Demokratie und Menschenrechte in Afrika Vortrag und Diskussion mit Rainer Erkens, Leiter des Regionalbüro Afrika der Friedrich-Naumann- Stiftung, und Prof. Dr. Rainer Tetzlaff, Institut für Politische Wissenschaft der Universität Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität, der Initative Südliches Afrika e.v. (INISA) und dem Landesarbeitskreis Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik der Jungen Liberalen Deutsche Befindlichkeiten: Zwischen German Angst und neuem nationalen Selbstbewußtsein Podiumsdiskussion mit Henryk M. Broder, Journalist und Buchautor, und Richard Herzinger, Journalist. Moderation: Barbie Haller, Volkswirtin Frauenwürde und Zivilrecht muslimische Migrantinnen in Deutschland Kurzseminar mit Juristinnen und Migrationsforscherinnen Veranstaltung in Kooperation mit dem Liberalen Frauen e.v.i.g. Bildung als Grundlage einer freien Gesellschaft Ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Leiter des ischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Wolf-Dieter Hasenclever, bildungspolitischer Sprecher des Bürgerkonvents e.v. Festveranstaltung zur Eröffnung des Büro der Friedrich-Naumann- Stiftung 2. Juli 2005 Mit Medien erfolgreich umgehen Tagesseminar 10. Juli Uhr 7. Aug Uhr 7. Aug Uhr 9. Aug Aug Uhr 18. Aug Liberale Argumente für mehr Wachstum und neue Arbeitsplätze Kurzseminar Programmatischer Workshop: Bürgerrechte und Rechtsstaat Kurzseminar Programmatischer Workshop: Steuersystem und Bürgergeld Kurzseminar Datenschutz und Bürgerrechte Luxus in Zeiten der Terrorismusbekämpfung? Podiumsgespräch mit Dr. Johann Bizer, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig- Holstein, und Stephanie Iraschko-Luscher, Juristin Bildungsinitiative pro Kopf : Programmatischer Workshop: Bildungspolitik Kurzseminar Stalin Aufstieg, Machterhalt und Nachleben eines Diktators Vortrag und Diskussion mit Dr. Klaus Kellmann, Stalin-Biograf Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

8 19. Aug Aug Aug Aug Uhr 29. Aug Aug Sept Sept Uhr 7. Sept Sept Uhr 21. Sept Sept Sept h, 9-16 h 28. Sept Sept Zukunft der Gesundheitspolitik Podiumsgespräch mit Günter Ploß, Präsident des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V., und Dr. Wieland Schinnenburg, Zahnarzt und Rechtsanwalt Mehr Sicherheit durch schärfere Gesetze? Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesjustizminister a.d., Prof. em. Dr. Jürgen Schwabe, Universität, Stephan von Hundelshausen, Jurist und FDP-Bundestagskandidat In God We Trust Warum spielt Religion in der amerikanischen Politik eine so große Rolle? Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Michael R. Pfau, Politikwissenschaftler, University of San Diego, Kalifornien Veranstaltung in Kooperation mit dem Amerikanischen Generalonsulat in Gründe in Bilder kleiden Ganzheitlich argumentieren in Rede und Gespräch Rhetorik-Workshop Heuschrecken oder scheue Rehe Ausländische Investoren in Deutschland Streitgespräch mit Dr. Dierk Hirschel, Chefvolkswirt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), und Jörg Zeitz, sozialpolitischer Sprecher der FDP Bildungsinitiative pro Kopf : Vorfahrt für freie Schulen? Zur Situation der öffentlichen Schulen in freier Trägerschaft in Podiumsdiskussion mit Sylvia Canel, Lehrerin, bildungspolitische Sprecherin der FDP, Matthias Farr, Vertreter des Bundes freier Waldorfschulen in, Lehrer und Geschäftsführer der Rudolf Steiner Schule -Wandsbek, Andreas Gleim, Leiter der Rechtsabteilung in der Behörde für Bildung und Sport,, Klaus Wendtland, Vorsitzender des Verbandes er Schulleitungen und Schulleiter der Schule Königstraße Diplomatisches Quartett: Deutschland vor den Wahlen Gesprächsrunde mit den Generalkonsulen in : Duane C. Butcher, USA, Timothy Collard, Großbritannien, Claude Crouail, Frankreich; Moderation: Frank Werner, Experte für Außen- und Sicherheitspolitik Veranstaltung in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Deutschland, wohin gehst Du? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Arnulf Baring Veranstaltung in Kooperation mit dem Liberalen Gesprächsforum e.v. Das Bürgergeldkonzept: Schlüssel für eine echte Reform des Sozial- und Steuersystems? Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Joachim Mitschke, Finanzwissenschaftler, Leif Schrader, Jurist und Landesvorsitzender der FDP Fundraising online und offline Einführungsveranstaltung zu einem Online-Seminar der Virtuellen Akademie Bildungsinitiative pro Kopf : Leise Revolution in der (Hoch-)Schule? Wie Wikis, Weblogs und andere Social Software Lernen und Zusammenarbeit verändern Vortrag und Diskussion mit Beat Döbeli Honegger, Pädagogische Hochschule Solothurn Veranstaltung in Kooperation mit dem MultiMedia-Studio im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Zahlen nach Wahlen Wie bei der Bundestagswahl gewählt hat Vortrag von Dr. Jürgen Delitz, Referent für Veröffentlichungen des Statistikamtes Nord Bildungsinitiative pro Kopf : Lernwerkstatt Globalisierung Einführungsworkshop für LehrerInnen für ein e-learning-projekt im Politikunterricht Bildungsinitiative Pro Kopf : Zentrale Schulabschlüsse in : Erste Einschätzungen Podiumsdiskussion Unternehmensberater - die (un)heimliche Macht in Wirtschaft und Politik? Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Liberalen Mittelstand Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

9 6. Okt Okt Okt Okt Nov (5 Termine) 8. Nov Nov Nov Uhr 22. Nov Nov Uhr 23. Nov Uhr 8. Dez Gelenkte Demokratie Rußland unter Putin Vortrag und Diskussion mit Dr. Alexander Kokeev, Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Perspektiven deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach der Wahl Vortrag und Diskussion mit Wolfgang J. Stützer, Büro für Transatlantische Beratung + Kommunikation Arbeitsmarkt 2006 Wie stellt der Mittelstand wieder ein? Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Liberalen Mittelstand mit Prof. Dr. Georg Hasenkamp, Universität, Wolfgang Hermann, MdL und Geschäftsführer Autohaus Hermann, Rose Pauly, Präsidentin Hotel- und Gaststättenverband, Rolf Steil, Chef der er Agentur für Arbeit Der Wert der Freiheit. Deutschland vor einem neuen Wertewandel? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Tilman Mayer, Uni Bonn Unternehmer und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Liberalen Mittelstand mit Barbara Ahrons, MdHB und Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Jasmin Missler, Verlegerin missler Zeitung für mittelständische Unternehmer, Peter Gottschalk, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD, Dr. Norbert Wüpper, Initiator des Netzwerkes für Wirtschaft und Politik Social Network Ein Jahr nach der orangenen Revolution Bilanz in der Ukraine Vortragsveranstaltungen in Schulen mit Peter Hilkes, Leiter forum.net Ukraine Deutschland im Umbruch Wie schaffen Politik und Gesellschaft den Wandel? Vortrag und Diskussion mit Bernhard Fischer-Appelt, PR-Experte und Buchautor, und Dr. Lutz Mohaupt, Sprecher des er Senats Bildungsinitiative pro Kopf : Das Wissen vom Lernen Was uns die Hirnforschung für die Gestaltung von Schule sagen kann Filmpräsentation und Diskussion mit Erika Fehse, Filmemacherin und Rundfunkjournalistin, Michael Fritz, Lehrer und Geschäftsführer des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Reinhard Kahl, Journalist und Filmautor Wohin entwickelt sich die Ukraine? Aktuelle Eindrücke aus erster Hand Informationsgespräch mit Experten für Journalisten und Multiplikatoren Ein Jahr nach der orangenen Revolution in der Ukraine Zwischenbilanz der Reformen im Politik-, Rechts- und Wirtschaftssystem Vorträge und Diskussion Amerikanische und russische Außenpolitik nach der orangenen Revolution Vorträge und Diskussion Die farbigen Revolutionen in Georgien, Ukraine und Kirgistan: Mehr Demokratie im GUS-Raum? Vorträge und Diskussion in Kooperation mit CORE Zentrum für OSZE-Forschung am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität 2. Diplomatisches Quartett: Failing States - Pflicht zur Einmischung? Gesprächsrunde mit den Generalkonsuln in : Duane C. Butcher, USA, Timothy Collard, Großbritannien, Claude Crouail, Frankreich; Moderation: Frank Werner, Experte für Außen- und Sicherheitspolitik Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Veranstaltungen

10 ReferentInnen Barbara Ahrons, MdHB und Vorsitzende der CDU- Mittelstandsvereinigung Olajide Akinyosoye, Afrikanische Union Prof. Dr. Götz Aly, Politikwissenschaftler und Publizist PD Dr. Eva-Maria Auch, Vorsitzende des Kaukasisch- Europäischen Kultur- und Wissenschaftsvereins EuroKaukAsia und Mitherausgeberin der Zeitschrift Kaukasische Studien Dr. Stefanie Babst, Referatsleiterin, Beziehungen der NATO zu ihren Mitgliedstaaten, Internationaler Stab, NATO Prof. Dr. Arnulf Baring, Historiker und Publizist Michael Batz, Künstler und Publizist Jürgen Bauer, Initiative Südliches Afrika INISA, Berlin Goswin Baumhögger, Institut für Afrikakunde, Dr. Petra Beckmann-Schulz, Redakteurin und Politikwissenschaftlerin Stephan Benson, Schauspielern Rolf Berndt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung Pascal Beucker, Journalist und Publizist Axel Beyer, Koordinator der Club of Rome-Schulen Dr. Johann Bizer, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Henryk M. Broder, Journalist und Buchautor Doug Brooks, Gründer und Präsident der International Peace Operations Association, Washington Jan Burdinski, Trainer für PR, Marketing und Fundraising Duane C. Butcher, Generalkonsul der USA in Sylvia Canel, Lehrerin, bildungspolitische Sprecherin der FDP Werner Coldewey, Kommunikationstrainer Timothy Collard, Generalkonsul von Großbritannien in Claude Crouail, Generalkonsul von Frankreich in Hans-Werner Czerwinski, Landesgeschäftsführer Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) Nord Varvara Degtjarova, Germanistin und Medienwissenschaftlerin Dr. Jürgen Delitz, Referent für Veröffentlichungen des Statistikamtes Nord Inga Diercks, Studentin an der Universität Beat Döbeli Honegger, Pädagogische Hochschule Solothurn (Schweiz) Michael Dömer, Dömer Unternehmensberatung, Mitglied im Bundesvorstand der Liberalen Mittelstandsvereinigung e.v. Rosalina Doytchinova, III. Botschaftssekretärin für EU- Angelegenheiten, Politische Abteilung der Botschaft der Republik Bulgarien Sky du Mont, Schauspieler, Moderator, Schriftsteller Juri Durkot, freier Journalist und Simultandolmetscher, Vorstandsmitglied der Deutsch-Ukrainischen Journalistenvereinigung (DJUV) sowie Gründungs- und Aufsichtsratsmitglied der Akademie der Ukrainischen Presse (AUP) Prof. Dr. Peter Eigen, Gründer und Vorsitzender von Transparency International Rainer Erkens, Leiter des Regionalbüros Afrika der Friedrich-Naumann-Stiftung Dr. Beate Eschment, Politologin am Institut für Orientalistik an der Martin-Luther-Universität Halle Tessa Fanelsa, Co-Autorin der Dokumentation Private Sicherheits- und Militärfirmen in bewaffneten Konflikten Matthias Farr, Vertreter des Bundes freier Waldorfschulen in, Lehrer und Geschäftsführer der Rudolf Steiner Schule -Wandsbek Dr. Heino Fassbender, Senior Director von McKinsey & Company, Gründer von Perspektive Deutschland Erika Fehse, Filmemacherin und Rundfunkjournalistin Bernhard Fischer-Appelt, PR-Experte und Buchautor Justus Fischer-Zernin, Steuerrechtler und Publizist Lorenz Flemming, Deutsche Mittelstandsberatung, Deputierter der Behörde für Wirtschaft und Arbeit Hinnerk Fock, Leiter des Bezirksamtes Altona Peter Franke, Schauspieler Angela Freimuth, Vizepräsidentin des nordrheinwestfälischen Landtags Michael Fritz, Lehrer und Geschäftsführer des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Prof. Dr. Michael Funke, Department Wirtschaftswissenschaften, Universität Prof. Dr. Hans-Joachim Giessmann, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Holger Gisch, Vorstandsvorsitzender Elternkammer Andreas Gleim, Leiter der Rechtsabteilung in der Behörde für Bildung und Sport, Dipl. Ing. Peter Grelck, Abschnittsleiter Bebauungsplanung Bezirksamt Wandsbek Adrienne Goehler, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds Prof. Dr. Frank Golczewski, Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte an der Universität Peter Gottschalk, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD Frank Gries, Initiative Südliches Afrika INISA, Berlin Michael Grimm, Auswärtiges Amt, Berlin Uwe Grund, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der er Bürgerschaft Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Referenten

11 Joachim Gutmann, Geschäftsführer der GLC Glücksburg Marketing + Communication GmbH Christian Hahn-Godeffroy, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.v. (ASU) Barbie Haller, Volkswirtin Götz Hamann, Journalist und Publizist, DIE ZEIT Torge Hamkens, Europarechtler Prof. Dr. Jobst Hapke, Technische Universität -Harburg, Arbeitsbereich Apparatebau Wolf-Dieter Hasenclever, bildungspolitischer Sprecher des Bürgerkonvents e.v. Wolfgang Hermann, MdL und Geschäftsführer Autohaus Hermann Richard Herzinger, Journalist Peter Hilkes, forumnet.ukraine Netzwerk für Information, Koordination und Ukrainestudien Dr. Dierk Hirschel, Chefvolkswirt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Charlotte Höhn, Universum-Verlag, Wiesbaden Stefan Hülshörster, Rechtsanwalt, Leiter der Vertretungen Kiew / Minsk der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit Stephan von Hundelshausen, Jurist Stephanie Iraschko-Luscher, Juristin Kapitän zur See Heinz Dieter Jopp, Führungsakademie der Bundeswehr Reinhard Kahl, Journalist und Filmautor, Dr. Klaus Kellmann, Stalin-Biograf Hans-Hermann Klare, Stern Dr. Thomas-Sönke Kluth, Liberaler Mittelstand Dr. Matthias Kneip, Deutsch-Polnisches Institut Dr. Alexander Kokeev, Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Marietta König, Politikwissenschaftlerin und Kaukasiologin Prof. Dr. Gerold Krause-Junk, Institut für Finanzwissenschaft, Universität, Mitglied und ehem. Vorsitzender des wiss. Beirats beim Bundesministerium für Finanzen Johann Krieten, Jugendstrafrichter Elena Kropacheva, Zentrum für OSZE Forschung (CORE) Witold Krzesinski, Journalist, polnischer Konsul in a.d. Oberst i.g. Harald Küster, Führungsakademie der Bundeswehr Andreas Kuttenkeuler, Handwerkskammer, Persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers Dr. Thorsten Lange, Politikwissenschaftler, Universität Mainz Dr. Klaus Langebeck, Leiter der Abt. Grundsatzangelegenheiten der Schulgestaltung, Behörde für Bildung und Sport Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.d. Christian Liedtke, Literaturwissenschaftler Dr. Rainer Lucas, Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit a. D. Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Direktor der Abteilung für Ostrechtsforschung an der Universität Jens-Peter Marquardt, Programmleiter Politik und Aktuelles NDR Info Olof Masch, Familienrichter Prof. Dr. Volker Matthies, Führungsakademie der Bundeswehr / Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Prof. Dr. Tilman Mayer, Politikwissenschaftler, Universität Bonn Dr. Andreas Mehler, Direktor des Instituts für Afrika-Kunde am er Deutschen Übersee-Institut Hans W. Meier-Ewert, Geschäftsführender Vorstand des Afrika-Vereins Anja Messerschmidt, Schulleiterin der Brecht-Grundschule Jasmin Missler, Verlegerin missler Zeitung für mittelständische Unternehmer Prof. Dr. Joachim Mitschke, Finanzwissenschaftler Dr. Lutz Mohaupt, Sprecher des er Senats Farid Müller, der GAL-Fraktion in der er Bürgerschaft Franz-Josef Müller, Mitglied der Weißen Rose Dr. Henrik Müller, Geschäftsführender Redakteur des manager magazins Burkhardt Müller-Sönksen, MdB, FDP Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Ralf Nehmzow, UNICEF Dr. Maya Neidenowa, Vorsitzende der Deutsch- Bulgarischen Gesellschaft e.v. Christoph Niehus, Leiter des MBA-Programms der Fachhochschule für Ökonomie und Management, Unternehmensberatung GlobeLive Maria-Christina Nimmerfroh, Journalistin und IT-Trainerin Wolf-Christian Paes, Bonn International Center for Conversion Rose Pauly, Präsidentin Hotel- und Gaststättenverband Susanne Peters, Landesdelegierte der Landesgruppe des Grundschulverbands e.v. Prof. Dr. Michael R. Pfau, Politikwissenschaftler, University of San Diego, Kalifornien Dr. Karl H. Pilny, Buchautor und Asien-Experte Günter Ploß, Präsident des Verbandes der Angestellten- Krankenkassen e. V. Lutz Rathenow, Schriftsteller / Publizist Gregor von Rosen, Europarechtler Rainer Roth, Amnesty International Ekkehard Rumpf, Rechtsanwalt, Experte für Baurecht und Stadtentwicklung Birgit Schaefer, Grundsatzreferentin für die Primarstufe, Behörde für Bildung und Sport Herbert Schalthoff, Journalist / Moderator Dr. Wieland Schinnenburg, Zahnarzt und Rechtsanwalt PD Dr. Jakob Schissler, Politikwissenschaftler und Amerikanist Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesjustizminister a.d. Dr. Jochen Schnack, Abteilungsleiter gymnasiale Oberstufe, Ida-Ehre-Gesamtschule Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Referenten

12 Guido Schomaker, Nordlicht e.v. - Verein für soziale und kulturelle Arbeit e.v. Iris Schöninger, Welthungerhilfe Leif Schrader, Jurist und Landesvorsitzender der FDP Prof. em. Dr. Jürgen Schwabe, Universität Anna Schwan, Doktorandin an der Universität Robert Scott, US-Konsul für politische und wirtschaftliche Angelegenheiten in Nico Semsrott, Abi-Jahrgang 2005 an der Sophie- Barat-Schule Christian Sommer, medienpolitischer Sprecher FDP Prof. Dr. Insa Sjurts, stellvertretende Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Matthias Sötzel, Pianist Dr. Wendelin Sroka, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin Tina Stadlmayer, freie Journalistein Jan Henrik Stahlberg, Regisseur Bye bye Berlusconi Rolf Steil, Chef der er Agentur für Arbeit Frauke Stein, Leiterin Kindertagesstätte Kinderkreisel e.v. Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Leiter des ischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) Wolfgang Stützer, Leiter des Büros für transatlantische Beratung + Kommunikation Prof. Dr. Rainer Tetzlaff, Institut für Politische Wissenschaft der Universität Dr. Günther Tontsch, Vizepräsident der Deutsch- Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland e.v. Prof. Dr. Thomas Trautmann, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Thilo Tröger, GLC Glücksburg Marketing + Communication GmbH Jean-Pierre Tutin, Generalkonsul von Frankreich in Reimar Unterlöhner, Buchautor, Politik- und Unternehmensberater Maria Luisa Warburg, Präsidentin des Liberalen Gesprächsforums Klaus Wendtland, Vorsitzender des Verbandes er Schulleitungen und Schulleiter der Schule Königstraße Frank Werner, Experte für Außen- und Sicherheitspolitik Dr. Guido Westerwelle, Bundesvorsitzender der FDP Martin Woestmeyer, Politikwissenschaftler, Michael Wörle, Geschäftsführer des Interessenverbandes Freier Handwerker (IFHandwerk) Dr. Norbert Wüpper, Initiator des Netzwerkes für Wirtschaft und Politik Social Network Jörg Zeitz, sozialpolitischer Sprecher der FDP Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Referenten

13 Kooperationspartner Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.v. (ASU) CORE Zentrum für OSZE-Forschung am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Deutsch-Atlantische-Gesellschaft Generalkonsulat der Ukraine in Generalkonsulat der USA in Generalkonsulat von Polen in Media School er Autorenvereinigung er Hochbahn AG Haus Rissen, Internationales Institut für Politik und Wirtschaft HEW ische Electricitäts-Werke AG Initative Südliches Afrika e.v. (INISA) Institut für Politische Wissenschaft der Universität jetfilm-verleih Junge Presse e.v. Katholische Akademie Kulturkaufhaus Altona Landesarbeitskreis Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik der Jungen Liberalen Liberale Frauen e.v.i.g. Liberaler Mittelstand Liberales Gesprächsforum e.v. Literaturhaus e.v. MultiMedia-Studio im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Murmann-Verlag Netzwerk der Club-of-Rome-Schulen Studio-Kinos zeise-kinos ZEIT-Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung, Büro, Kooperationspartner

14 Ihre Interessen Unsere Angebote Vorname: Nachname: Straße: PLZ Wohnort: Telefon: Fax: Beruf: Geburtsjahr: Meine Daten werden zum Zweck der Veranstaltungseinladung und organisation und Versendung von Informationen elektronisch gespeichert. Wenn ich keine Informationen mehr von der Friedrich-Naumann-Stiftung wünsche, wird sie dieses nach entsprechender Mitteilung beachten ( 28, Abs. 4 BDSB). Datum, Unterschrift: Ich interessiere mich für: Themen Werte und Prinzipien des Liberalismus Kommunalpolitik und Föderalismus Wissenschaft und Forschung Wirtschaft und Arbeit Finanz- und Steuerpolitik Umweltpolitik Verkehrspolitik Bildungspolitik Rechtsstaat und Bürgerrechte Menschenrechte und Minderheiten Internationale Politik Globalisierung und Entwicklung Friedens- und Sicherheitspolitik Europapolitik Berlin Hauptstadt und Regierungssitz Länderkundliche Veranstaltungen Medienpolitik Kunst und Kultur Seniorenpolitik Gesundheit und Soziales Politische Fertigkeiten und methodisches Know-how: Strategisches Planen Moderation und Präsentation Rhetorik Grundlagen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rhetorik Aufbau Internet und Multimedia Diskussionstraining Politisches Management Virtuelle Akademie Online-Seminare Newsletter 11/05 Diesen Bogen finden Sie auch unter

15 Diesen Bogen können Sie faxen unter der Nummer: 0 40/ , per senden an: fnst.hamburg@fnst.org oder per Post senden. Sie können ihn auch im Internet ausfüllen unter Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Kohlhöfen

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. #4 FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.00 Uhr, Berlin ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische Forum

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr

Trendkonferenz am 08.05.2014

Trendkonferenz am 08.05.2014 Trendkonferenz am 08.05.2014 XRM, das 100%- Beziehungsmanagement Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Journalisten oder Kapitalgeber bilden heute das Beziehungsnetzwerk von

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Spuren in der Zeit. Es zählt, was bleibt. Bonner Tag des Erbrechts 31.10.2007, 13.30 Uhr, Collegium Leoninum

Spuren in der Zeit. Es zählt, was bleibt. Bonner Tag des Erbrechts 31.10.2007, 13.30 Uhr, Collegium Leoninum Spuren in der Zeit. Es zählt, was bleibt. Bonner Tag des Erbrechts 31.10.2007, 13.30 Uhr, Collegium Leoninum Sehr geehrte Damen und Herren, durch die bevorstehende Neugestaltung des Erbschaftsteuerrechts

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Informationen 1. s.ub Thementag

Informationen 1. s.ub Thementag Informationen 1. s.ub Thementag XX Am 2. Oktober 2015 veranstaltet die s.ub GmbH aus Essen ihren ersten Thementag. Die Veranstaltung wird sich rund um Krisenfrüherkennung und Risikomanagement drehen. Bei

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 19. und 20. Oktober 2011 erneut

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Prof. Dr. Renate Köcher Das bild der Deutschen das bild der Russen Ergebnisse repräsentativer Bevölkerungsumfragen in und Pressekonferenz des Petersburger Dialogs, gemeinsam

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen Über 150 Arbeitgeber nahmen an der gemeinsamen Veranstaltung Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Thomas Petersen. ffentliche Meinung:

Thomas Petersen. ffentliche Meinung: Thomas Petersen ffentliche Meinung: Die Renouveau Einstellung linker der Einstellungen? Deutschen zur europäischen Einigung Linkes Denken seit 1989: Parteien, Konzepte, Strategien Expertentagung der Akademie

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

Kultur b ucht Kei TT P

Kultur b ucht Kei TT P Kultur b ucht Kei TT P Oder doch? Fachtagung und Podiumsdiskussion am 21. Mai 2015 im Haus der Kulturverbände (Mohrenstraße 63, 10117 Berlin) Www.tag-geGen-Ttip.De Kultur braucht kein TTIP! Oder doch?

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf Antwortkarte Bitte umgehend zurückschicken oder als Fax an: 02 11 / 1 36 22-5222 Sie können uns auch eine E-mail schreiben: kerstin.janke.nrw@spd.de SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Darüber wollen wir mit Ihnen und den geladenen Experten in unserem außenpolitischen

Darüber wollen wir mit Ihnen und den geladenen Experten in unserem außenpolitischen Einladung Fachgespräch Frieden und Sicherheit in Afrika fördern Eigenverantwortung stärken Afrika ist für Deutschland und Europa ein bedeutender Partner auch aus sicherheitspolitischer Perspektive. Deutschland

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin Referate und Diskussion zum Thema eines bürgerfreundlichen Staates Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war vom hemmungslosen Wachstum der Industrienationen geprägt.

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Arbeitnehmer unter Beobachtung? Vortrag & Diskussion zum beschäftigtendatenschutz Arbeitnehmer unter Beobachtung? Donnerstag, 4. April, 19 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum 416 Am Markt 20 28195 Bremen Arbeitnehmer unter Beobachtung? Ablauf

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN Departement Volksund Landwirtschaft Obstmarkt 1 www.ar.ch/wirtschaft, An die Mitglieder des Industrievereins sowie weitere interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen Tel. 071 353 64 38 Fax 071 353

Mehr

Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten

Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten www.wiesbadenergespraeche.de 7. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik am Dienstag, den 21. Juni 2011 Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten Unsere Medienpartner Soziale Marktwirtschaft:

Mehr

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. November

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen? Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen? Davon konnten sich die geladenen Gäste der Technischen Akademie Esslingen e.v. an der 60-Jahr-Feier am 24. April selbst ein Bild machen.

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors. Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Tag der offenen Tür Olympus Europa Holding GmbH 7. September 2013 Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop Bibliothek an Leser- bitte melden Elektronische Benachrichtigung und Infos per e-mail und SMS Zielgruppe: Bibliotheksleiter/Bibliotheksmitarbeiter/EDV-Administratoren Workshop 09.12.2009, 14 Uhr, Rendsburg

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt BERLINprogramm Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Kurzfassung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser BERLINprogramm für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011

Mehr

2. Stuttgarter. Edelmetalle und Rohstoffe Informieren, Verstehen, Investieren. Rohstoff Konferenz. Einladung

2. Stuttgarter. Edelmetalle und Rohstoffe Informieren, Verstehen, Investieren. Rohstoff Konferenz. Einladung Einladung 2. Stuttgarter Rohstoff Konferenz Freitag, 22. Juni 2012 Beginn 16:30 Uhr Hotel Le Méridien Stuttgart Edelmetalle und Rohstoffe Informieren, Verstehen, Investieren. Top-Redner: Dirk Müller, Deutschlands

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr